Diercke 360° UNTERRICHTSEINHEIT SEKUNDARSTUFE II Diercke Weltatlas Magazin zum Autor: Dr. Holger Kretschmer Geographisches Institut der Universität zu Köln; Arbeitsschwerpunkte: Stadtgeo- graphie, Sportentwicklungsplanung, Sportraummanagement Das Erbe der Olympischen Spiele – der Begriff der Legacy Die Olympischen Spiele haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zu näher spezifiziert. Bei vergangenen einer Sportveranstaltung entwickelt, die in Bedeutung, Größe und Kos- Olympischen Spielen waren am häu- ten von keiner anderen Sportgroßveranstaltung übertroffen wird. Damit figsten vertreten: Sportstätten, Bildung, rückte in den letzten Jahrzehnten zunehmend die Diskussion um eine Transportinfrastruktur, Umwelt, Touris- sinnvolle Kosten-Nutzen-Relation der Spiele in den Fokus des Internati- mus und Stadterneuerung. onalen Olympischen Komitees (IOC), der lokalen Ausrichter und Kritiker. Bereits früh stellte in seiner Eine Maßnahme auf dem Weg zu einem größeren langfristigen Nutzen Bewerbung den Aspekt der Legacy deut- der Spiele beschreibt das Konzept der Legacy. lich heraus. Das Local Organising Committee of the Olympic Games Legacy Legacy und das IOC (LOCOG) nennt in seiner Bewerbung vier Legacy bedeutet wörtlich übersetzt In Bezug auf die Olympischen Spiele Themenbereiche, in denen die Spiele zu „Erbe“ oder „Vermächtnis“. Eine im umfasst Legacy alle dauerhaften Effekte, einer dauerhaften Verbesserung Kontext von Sportveranstaltungen die durch die Ausrichtung der Spiele in beitragen sollen: sport, community, sinnvolle, wenn auch allgemeine der Gastgeberstadt (host city) und dem environment und economy. Definition schlägt Preuss (2007) vor. Er Gastgeberland (host country) entstehen. Die genannten Themenfelder wurden beschreibt Legacy als ein Konzept mit Um die Bedeutung dieser Effekte durch die britische Regierung 2007 drei Dimensionen. Hiernach kann die besonders herauszustellen, hat das IOC weiter konkretisiert. Im Einzelnen Legacy einer Veranstaltung jeweils nach den Begriff in die IOC Charta aufgenom- verpflichtete sich die Regierung zur folgenden Kriterien bewertet werden: men und definiert eigene Rolle in langfristigen Umsetzung der folgenden – geplant oder ungeplant Rule 2, Article 14 in der Aufgabe „to fünf Ziele: – positiv oder negativ promote a positive legacy from the – to make the UK a world-leading – greifbar oder nicht greifbar. Olympic Games to the host cities and the sporting nation Damit macht Preuss die drei wesent- host countries“ (International Olympic – to transform the heart of East London lichen Probleme deutlich, die mit den Committee 2011, S. 15). Zwar ist das IOC – to inspire a generation of young Begriff der Legacy verbunden sind: mit dieser Selbstverpflichtung formal people – Legacy ist nur begrenzt planbar, da sie verantwortlich für die Entstehung – to make the Olympic Park a blueprint von einer Reihe nicht vorhersehbarer positiver Effekte, gibt diese Verantwor- for sustainable living Faktoren beeinflusst wird. tung aber gleichzeitig an die host cities – to demonstrate that the UK is a – Legacy ist per se nicht immer positiv, weiter, da sich diese mit ihrer Bewer- creative, inclusive and welcoming sondern kann auch negative Auswir- bung verpflichten, die Anforderungen place to live in, to visit and for business. kungen haben. Darüber hinaus kann der IOC Charter zu erfüllen. Mit der (UK Parliament 2010) ein definiertes Ziel (z. B. mehr Touris- Festschreibung des Legacy-Begriffs in Die erfolgreiche Umsetzung dieser mus) positive Effekte (ökonomischer den Statuten des IOC ist damit jeder Versprechen wird sich wohl am Erfolg Nutzen) und negative Effekte (höhere potenzielle Austragungsort verpflichtet, der Transformation Ost- und der Umweltbelastung) haben. bereits im Vorfeld der Bewerbung Nachnutzung des Olympic Park bewäh- – Legacy ist durch ihre immateriellen langfristige Entwicklungsziele zu re