Plenarprotokoll 18/69
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Alle Anträge
Antrag an die Landesdelegiertenkonferenz am 19./20. Oktober 2019 in Lindau TO1 Vorschlag zur Tagesordnung Gremium: Landesvorstand Beschlussdatum: 22.07.2019 Tagesordnungspunkt: 1 Eröffnung & Formalia Antragstext 1 Samstag, 19. Oktober 2 11.00 - 11.30 3 TOP 1 Eröffnung & Formalia 4 11.30 - 14.15 5 TOP 2 Politische Aussprache 6 14.15 - 15.30 7 TOP 3 Kommunalwahl 2020 8 15.30 - 16.30 9 TOP 4 Sozialer Zusammenhalt 10 16.30 - 17.00 11 TOP 5 Satzung & Statuten 12 17.00 - 18.30 13 TOP 6 Finanzen 14 Sonntag, 20. Oktober 15 9.00 - 9.15 16 TOP 7 Bericht des Landesausschuss 17 9.15 - 10.30 18 TOP 8 Anträge 19 10.30 - 14.30 20 TOP 9 Gremienwahlen Seite 1 / 2 TO1 Vorschlag zur Tagesordnung 21 14.30 - 15.00 22 Fortsetzung TOP 8 Anträge 23 15.00 24 TOP 10 Verabschiedung & Schluss 25 * Zeitangaben sind ungefähre Werte zur Orientierung Antrag an die Landesdelegiertenkonferenz am 19./20. Oktober 2019 in Lindau KW1 Kommunalpolitische Erklärung: Weil wir hier leben Gremium: Landesvorstand und Landesausschuss Beschlussdatum: 20.09.2019 Tagesordnungspunkt: 3 Kommunalwahl 2020 Antragstext 1 Grüne gestalten Kommunen: nachhaltig – gerecht – 2 vielfältig 3 Vor Ort, in der Stadt und der Gemeinde gestalten wir unser Zusammenleben. Dort, 4 wo die Menschen in Bayern zuhause sind, legen wir den Grundstein, um gut zu 5 leben – in einer intakten Umwelt und in einem guten sozialen Miteinander. Unsere 6 Kommunalpolitik blickt dabei nicht nur auf das Hier und Jetzt, sondern 7 ermöglicht eine gute Zukunft für alle. 8 Bei der Kommunalwahl am 15. -
Drucksache 19/24921 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/24921 19. Wahlperiode 4.12.2020 Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. - wird durch die lektorierte Version Vorabfassung Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 30. November 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Aggelidis, Grigorios (FDP) ...................22, 93 Hanke, Reginald (FDP) .......................12, 48 Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) ...............23, 45 Hartwig, Roland, Dr. (AfD) ...................... 49 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 70 Herbrand, Markus (FDP) ......................... 13 Brandner, Stephan (AfD) .......................1, 24 Herrmann, Lars (fraktionslos) ...................112 Brantner, Franziska, Dr. Hess, Martin (AfD) .......................29, 30, 31 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................109 Hessel, Katja (FDP) .............................. 14 Bubendorfer-Licht, Sandra (FDP) .........94, 95, 96 Heßenkemper, Heiko, Dr. (AfD) ................. 32 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ........46, 47, 52 Höchst, Nicole (AfD) ............................ 71 Buschmann, Marco, Dr. (FDP) ................... 53 Hoffmann, Bettina, Dr. Cezanne, Jörg (DIE LINKE.) ...................4, 5 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ............. 72, 124 Dassler, Britta Katharina (FDP) .................. 25 Hoffmann, Christoph, Dr. (FDP) ................133 De Masi, Fabio (DIE LINKE.) .....................6 Huber, Johannes (AfD) .......................... 15 Dürr, Christian -
40 Jahre Grüne Bayern Das Jubiläums- Magazin
40 JAHRE GRÜNE BAYERN DAS JUBILÄUMS- MAGAZIN SEIT E D 1979 . N G R R E U Y E N E - B A DEN FADEN NIE VERLOREN. INHALT 2 Die GRÜNEN im 12 Grüne Anfänge 32 Gell, da schaugst! schwarzen Bayern und die Friedens- von Theresa Schopper Über die Anfänge bewegung in Bayern von Barbara Lochbihler 34 Sepp Daxenberger: 4 Ein Blick von außen Das grüne von Armin Nassehi 16 Wir sind hier, Aushängeschild wir sind laut! von Franz Kohout Grüner Umweltschutz 6 40 Jahre grüner gestern und heute Feminismus 36 Jung, alt, grün Interview mit Claudia Roth & 20 10 Mal Vielfalt Interview mit Käthe Lieder & Doris Kienle Tim Höfl er Gesichter einer bunten Partei 10 Still Loving Feminism 40 Die grüne Welt von Mirjam Körner & 24 Wo geht's hier zur Tamara Pruchnow Freiheit? in Bayern von Alex Burger 41 Impressum 28 Spielbein? Standbein? Oder was? von Sascha Müller BAYERNS GRÜNE GESCHICHTE IN 40 JAHREN 40 JAHRE GRÜNE BAYERN | 1 Foto: © Andreas Gregor © Foto: SIGI HAGL & EIKE HALLITZKY LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE, 40 Jahre GRÜNE Bayern – das ist eine Fell im immerwährenden Kampf gegen zu machen. Überall gründen sich neue Erfolgsgeschichte. Der Grundstein dafür die breitbeinige CSU. Petra Kelly, Sepp Ortsverbände, überall erleben wir einen wurde am 7. Oktober 1979 am Münchner Daxenberger, Margarete Bause, Wolfgang unglaublichen Mitgliederzuwachs. Nockherberg gelegt. Längst sind wir von Rzehak, Claudia Roth, Toni Hofreiter, Der derzeitige Erfolg ist der Wegbe- der politischen Landkarte Bayerns nicht Katharina Schulze oder Ludwig Hartmann reiter für unser Ziel: Wir wollen Bayern mehr wegzudenken, und heute sind wir stehen beispielhaft für viele charismati- grün gestalten. -
A1 Mut Zur „Konsultative“: Mehr Demokratie Durch Bürgerbeteiligung
Antrag an den Digitalen Parteitag am 11.7.2020 A1 Mut zur „Konsultative“: Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung Antragsteller*in: Herbert Sirois (KV Ansbach) 1 Ziel der Politik von Bündnis 90/Die Grünen ist eine frühzeitige und 2 tiefgreifende Konsultation der Bürger*innenschaft bei allen öffentlichen 3 Projekten. Wir wollen keine Politik für Menschen, sondern Politik mit und von 4 Menschen. 5 Dafür wollen wir, dass künftig den Entscheidungsverfahren auf allen Bürokratie- 6 und Verwaltungsebenen eine neue Form der Konsultationsverfahren verpflichtend 7 vorangestellt wird: Hierzu sind zukünftig beratende Bürgerbeteiligungsverfahren, 8 im Sinne zufallsrekrutierter Konsensuskonferenzen, gesetzlich verpflichtend für 9 alle Infrastrukturentscheidungen anzuwenden. 10 Zur Absicherung und Entwicklung strukturierter und geordneter Verfahren der 11 beratenden Bürgerbeteiligungsprozesse fordern Bündnis 90/Die Grünen, auf allen 12 betroffenen Hierarchieebenen unabhängige und zur Neutralität 13 verpflichteteKoordinierungsstellen für die Beteiligung der Bürgerinnen und 14 Bürger in Konsultativverfahren einzurichten. Deren Aufgabe soll es sein, 15 Leitlinien für eine konsultative Struktur in Gesetzen und Verordnungen sowie der 16 öffentlichen Projektentwicklung zu entwerfen und fortzuschreiben. Die 17 Koordinierungsstellen sollen zudem die Partizipationskultur fördern, frühzeitig 18 (bereits zu Beginn von Projektierungsüberlegungen) alle anstehenden Vorhaben 19 öffentlich machen und Konsultativverfahren organisieren sowie begleiten. Begründung Im -
Oberbayerfolgtaufniederbayer
Oberbayer folgt auf Niederbayer Hallitzky-Erbe: Thomas von Sarnowski ist neuer Vorsitzender der bayerischen Grünen Von Markus Salzeder Augsburg. Die bayerischen Grü- nen haben einen neuen Vorsitzen- den. Thomas von Sarnowski ist am Samstag beim Landesparteitag in Augsburg in dieses Amt gewählt worden. Der 33-jährige Oberbayer aus Ebersberg tritt damit die Nach- folge des Niederbayern Eike Hal- litzky an, der sich nach Jahrzehnten in der bayerischen Landespolitik zurückzieht. Von Sarnowski setzte sich bei der Wahl mit knapp 88 Pro- zent klar gegen seinen Mitbewerber Hajü Hödl aus Freyung durch. Grau und trist – so präsentierte sich das Wetter in Augsburg am Wo- chenende. Das Schmuddelwetter konnte der guten Stimmung in der Kongresshalle allerdings nichts an- haben, obwohl der Landesparteitag zum Großteil in digitaler Form über die Bühne ging. Kunststück: Die bayerischen Grünen gehen mit viel Rückenwind in den Bundestags- wahlkampf. Angesichts der jüngs- ten Umfragen und steigender Mit- gliederzahlen durchaus zu Recht. Dass die Ausgangslage derart ro- sig ist, dazu hat auch ein Eike Hal- litzky beigetragen. Nach sieben Jahren im Amt verabschiedeten die Grünen ihren Landesvorsitzenden Gemeinsam mit der 28-jährigen Eva Lettenbauer stellt Thomas von Sarnowski künftig das jüngste Führungsduo in der gebührend. Den Politiker Hallitzky Geschichte der bayerischen Grünen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa hätten neben großem Fleiß analyti- sche Schärfe und strategisches Ge- spür ausgezeichnet, bemerkte Co- GRÜNEN-LANDESLISTE Landesvorsitzende Eva Lettenbau- er: „Als Mensch bist du extrem un- Ein Blick in die Landesliste der 13. Tessa Ganserer (Nürnberg- kompliziert und bodenständig. Das bayerischen Grünen für die anste- Stadt), 14. Niklas Wagner schätzen und lieben wir an dir.“ Es hende Bundestagswahl am 26. -
Plenarprotokoll 18/36
18. Wahlperiode Protokoll 18/36 Plenum 36. Sitzung München, Mittwoch, 11. Dezember 2019, 09:00 bis 20:54 Uhr Ergebnis der Wahl eines Mitglieds in das Parlamentarische Kontrollgremium (s. a. Plenarprotokoll 18/35).................................................... 4426 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Finanzausgleichsgesetzes und der Bayerischen Durchführungsverordnung Finanzausgleichsgesetz (Fi- nanzausgleichsänderungsgesetz 2020) (Drs. 18/4985) - Erste Lesung - und Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2019/2020 (Nachtragshaus- haltsgesetz 2019/2020 - NGH 2019/2020) (Drs. 18/4986) - Erste Lesung - Staatsminister Albert Füracker....................................................................... 4426 Claudia Köhler (GRÜNE)................................................................................ 4437 Josef Zellmeier (CSU).................................................................................... 4441 Bernhard Pohl (FREIE WÄHLER).................................................................. 4445 Ferdinand Mang (AfD).................................................................................... 4450 Harald Güller (SPD)........................................................................................ 4454 Dr. Helmut Kaltenhauser (FDP)...................................................................... 4457 Hans Herold (CSU)......................................................................................... 4461 Tim Pargent (GRÜNE)...................................................................................