P.B.B. ÖSTERREICHISCHE POST AG PZ 08Z037896 P AUSGABE 3 | 2019 ILLUSTRIERTE NEUE WELT JUDENGASSE 1A/25, 1010 WIEN EINZELPREIS € 6,50

ROSCH HASCHANA 5780 2 AUSGABE 3 | 2019

Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka

„Schana Tova“ und ein frohes, friedliches Neujahrsfest!

Rosch ha-Schana ist laut Talmud Beginn der Weltschöpfung – der Konnex zur Verantwor- tung aller für den Erhalt der Schöpfung liegt daher nahe. Umweltschutz und Klimakrise sind Themen von Bedeutsamkeit und Dring- lichkeit. Rosch ha-Schana soll uns daher da- ran erinnern, dass jede und jeder einen Beitrag im Interesse der kommenden Generationen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser der ILLUSTRIERTEN NEUEN WELT! leisten kann. Die Schöpfung ist unsere Exis- Es ist mir ein Bedürfnis, Ihnen auf diesem Wege zu Rosch Haschana tenz, und mit ihr gilt es besonders sorgsam meine Glückwünsche zu übermitteln. umzugehen. haltig zum Positiven verändert hat, bleibt die Ich bin froh, dass in Österreich so lebendige und aktive jüdische Gemeinden bestehen. Herausforderung, diesen Formen des Antise- An Plänen, Projekten, Vereinen und jüdischen Organisationen ist erkennbar, wie selbstver- Der Jahreswechsel gibt Anlass, nach vorne mitismus entschieden entgegenzutreten. Das ständlich und selbstbewusst sich in Österreich lebende Jüdinnen und Juden an der eigenen Weiterentwicklung und der Entwicklung der Gesellschaft insgesamt beteiligen. zu schauen. Damit verbunden sind Hoffnun- österreichische Parlament stellt sich dieser Jüdisches Leben war in verschiedenen Phasen unserer Geschichte oft bedroht oder unmög- gen, nicht nur in Bezug auf sich selbst und Verantwortung und setzt insbesondere auf lich. Im heutigen Österreich werden Jüdinnen und Juden von Politik und dem größten auf den Familien- und Bekanntenkreis, son- Bewusstseinsbildung im Rahmen seines Ange- Teil der Gesellschaft als das gesehen, was sie sind: als wichtiger Teil Österreichs. Und so sehe ich es als unsere Verpflichtung, dass wir das Bestehen jüdischer Gemeinden in dern vor allem auch im Hinblick auf das Zu- bots im Bereich der politischen Bildung. Unter Österreich weiter fördern und unterstützen. sammenleben in unserem Land und die geo- dem Titel „Bildung gegen Vorurteile“ wird seit In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen alles erdenklich Gute für das Jahr 5780. politische Situation. Vieles kann man selbst diesem Schuljahr vom mobilen Bildungspro- Möge es ein friedliches, gesundes, erfolgreiches, glückliches und süßes neues Jahr werden. beeinflussen, vieles hängt aber von anderen gramm des Parlaments „Demokratie in Bewe- SHANAH TOVA VE METUKA! Menschen und Faktoren ab, wie eben auch gung – das Parlament kommt zu dir“ ein zu- von der Politik. sätzliches Workshop-Modul mit Schwerpunkt auf neue Formen des Antisemitismus, Rassis- In diesem Sinne darf und kann ich Ihnen mus und deren Prävention angeboten. versichern, dass im Österreichischen Natio- nalrat Grundkonsens darüber herrscht, An- Möge das neue Jahr Ihnen und Ihrer Familie tisemitismus, aus welchen Motiven er auch Glück, Erfolg und Gesundheit bescheren so- kommen mag, in keiner Weise zu tolerieren. wie den Mut und die Kraft, Herausforderun- Leider gibt es nach wie vor Grund zur Sorge gen, wo auch immer sie einem begegnen, zu über den noch immer bestehenden Antise- bewältigen. Ein „gutes und süßes Jahr 5780“ mitismus in Österreich und in Europa. Eine - das wünsche ich Ihnen allen von Herzen. vom Parlament in Auftrag gegebene Antisemi- tismus-Studie hat kürzlich gezeigt, dass Öster- Ihr Wolfgang Sobotka reich auch heute noch mit einem manifesten, aber auch mit einem latenten Antisemitismus konfrontiert ist. Auch wenn die Daten deut- lich machen, dass sich das Meinungsklima in der Antisemitismusfrage in Österreich nach-

Grußbotschaft_Rosh ha Shana.indd 1 06.08.2019 13:13:52

Bürgermeister und Landeshauptmann Dr. Michael Ludwig

einen eigenen, sehr liebevollen - gegen den sammengehörigkeitsgefühls, um das uns alle konnten wir heuer angesichts der Ausstellung damals herrschenden Alltags-Antisemitismus beneiden. „Gegen das Vergessen“ von Luigi Toscano auf gerichteten - Essay gewidmet hat: „Warum ich Und speziell in Zeiten, da rechtspopulisti- der Wiener Ringstraße miterleben: Nachdem stolz darauf bin“. sche Demagogen unsere Gesellschaft ausein- die Fotos von Holocaust-Überlebenden von Ich selbst durfte 2008, damals noch als anderzudividieren versuchen; da eine – dies- antisemitischen Vandalen brutal zerschnitten Wiener Wohnbaustadtrat, gemeinsam mit falls höchst unerfreuliche - IFES-Studie belegt, worden waren, erklärten sich unzählige Wie- der Israelitischen Kultusgemeinde das neue dass 10 Prozent der österreichischen Bevölke- nerinnen und Wiener sofort bereit, Mahnwa- ­HAKOAH-Sport- und Fitnesszentrum im rung „manifest antisemitisch“ sind (z. B. ras- chen abzuhalten; manche versuchten sogar, die Wiener Prater eröffnen. Ein Festakt, den ich sistische Holocaust-Leugner) und 30 Prozent geschändeten Porträts mit Nadel und Faden besonders gerne vorgenommen habe, da der „latent“ (z. B. auf Israel bezogener Antisemi- wieder zusammenzuflicken. Auch ich selbst Sinn und Zweck dieser großartigen Freizeitan- tismus) – sehe ich kaum dringlichere gesell- hatte die Ehre, an dieser vorbildlichen Aktion lage für Jung und Alt – das generationenüber- schaftspolitische Aufgaben als jene, gemein- teilnehmen zu dürfen – „Wir passen auf!“ lau- greifende Gemeinschaftsgefühl und -erlebnis sam für den nachhaltigen Zusammenhalt zu tete damals die Devise. Wir werden auch wei- - voll und ganz auch meinem privaten und po- kämpfen. terhin auf unsere Stadt aufpassen. litischen Motto des respekt- und freudvollen Einen Schritt in diese Richtung bin ich als In diesem Sinne wünsche ich allen Mitglie- Als Bürgermeister von Wien ist es mir eine Umgangs miteinander entspricht. Wiener Bürgermeister mit der Grundsteinle- dern der jüdischen Gemeinde ein ersprießli- ganz besondere Freude und Ehre, der jüdi- Und dafür ist unsere Heimatstadt ja mitt- gung des „Campus der Religionen“ gegangen, ches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. schen Gemeinde meine allerbesten Wünsche lerweile weltberühmt: Das internationale bei dem mich die Israelitische Kultusgemeinde Mögen die Erinnerungen an das vergange- zum Neujahrsfest 5780 zum Ausdruck zu Lob – ich erwähne nur die Rankings der re- tatkräftig unterstützt. Dieses Jahrhundertpro- nen vorwiegend erquickliche sein; mögen die bringen. nommierten Mercer-Studie oder der engli- jekt soll zeigen, dass unterschiedliche Religio- Hoffnungen auf das neue Jahr größtenteils in Erst unlängst, anlässlich der 110-Jah- schen Zeitung „“ -, das Wien nen – sofern sie nicht dahingehend ausgenützt Erfüllung gehen. Ihnen allen ein friedliches, res-Feier des legendären und bei seinen An- als lebenswerteste Stadt der Welt ausweist, ist werden, Streit, Hass und sogar Kriege zu pro- glückliches Shana Tova 5780. hängerinnen und Anhängern nahezu „kul- fraglos auch dieser sozialen Komponente ge- vozieren - dazu in der Lage sind, zielstrebig an tisch“ verehrten Fußballklubs HAKOAH, schuldet – „durch’s Reden kommen die Leut‘ einem gemeinsamen Strang zu ziehen. konnte ich auf das enorme kulturelle, sport- z’amm‘“, wie man bei uns sagt. Dieser Ort des konfessionellen und kul- liche und zivilisatorische Erbe des Judentums Vor allem aber auch die Tatsache, dass laut turellen Austauschs in unserer „Smart City“ in Wien hinweisen. Ohne die Juden wäre diese einer aktuellen - sehr erfreulichen - IFES-Stu- Seestadt Aspern wird der beste Beweis dafür Stadt unvergleichlich ärmer - und fader. Was die die Wienerinnen und Wiener ihre Stadt sein, dass wechselseitige Toleranz und Em- wäre Wien ohne Schnitzler, Farkas oder Fried- lieben – 90 Prozent der Befragten leben gerne pathie vernünftiger sind als ideologischer rich Torberg? Apropos Torberg, dieser Meister hier; immerhin 72 Prozent beurteilen das Schlagabtausch. Dr. Michael Ludwig der Literatur war bekanntlich auch ein leiden- Wachstum der Stadt positiv -, verdankt sich Wie friedliebend – und zugleich wehrhaft - Bürgermeister und Landeshauptmann von schaftlicher „Fan“ des S.C. HAKOAH, dem er wohl zum Großteil dieses besonderen Zu- die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt sind, Wien AUSGABE 3 | 2019 3

Botschafterin des Staates Israel bundeskanzleramt.gv.at Talya Lador-Fresher

Sie haben Fragen …

• an die Bundeskanzlerin Bürgerinnen- und Bürgerservice

0800 222 666 * • an die Bundesministerin Mo bis Fr: 8 – 16 Uhr für Frauen, Familien und Jugend [email protected] Bundeskanzleramt Ich freue mich jedes Jahr, wenn ich mich an in der Österreichischen Nationalbibliothek be- Ballhausplatz 1 dieser Stelle an die Leserinnen und Leser der trachten und sogar in meinen Händen halten • an den Bundesminister

1010 Wien EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE „Illustrierte Neue Welt“ wenden kann. Rosh zu dürfen. für EU, Kunst, Kultur Hashana ist für uns immer eine gute Gelegen- Aus „rein diplomatischer“ Sicht, haben und Medien +43 1 531 15-204274 heit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken sich die Beziehungen zwischen Israel und und normalerweise auch in die Zukunft zu bli- Österreich positiv entwickelt: verschiedene Frauenservice cken. In diesem Jahr steht für mich persönlich Abkommen wurden unterzeichnet, wie z.B. • zur Europäischen Union mehr die Vergangenheit im Mittelpunkt, denn das Working Holiday Agreement, das jungen 0800 20 20 11 * das Jahr 5780 wird das letzte jüdische Neujahr Menschen bis zum Alter von 30 Jahren ein Mo bis Do: 10 – 14 Uhr Fr: 10 – 12 Uhr sein, das ich als Botschafterin des Staates Is- spezielles Visum ermöglicht, um unbürokra- • zur öffentlichen rael in Wien feiern werde. Nach den Feiertagen tisch im Gastland leben und arbeiten zu kön- Verwaltung [email protected] endet meine Dienstzeit und ich kehre zurück nen; Abkommen im Bereich der Forschung in Österreich nach Jerusalem – nach Hause. Es ist also an wurden geschlossen, inklusive jenem, das Familienservice der Zeit, nicht nur meine Koffer zu packen, Holocaust-HistorikerInnen ermöglicht, ge- sondern auch meine Gedanken über die Zeit genseitigen Zugang zu Archiven zu erhalten; 0800 240 262 * in Wien zu ordnen und eine berufliche Bilanz im wirtschaftlichen Bereich wurde eine neuere Mo bis Do: 9 – 15 Uhr zu ziehen. Es waren vier wunderschöne Jahre – Version des Doppelbesteuerungsabkommens [email protected] sowohl beruflich als auch privat – die ich hier ausgehandelt; und im kulturellen Bereich ist verbringen durfte. ein Abkommen zu Filmkooperationen wäh- Wir freuen uns auf Ihre Ein ständiger Begleiter während meiner rend meiner Amtszeit bestätigt worden und Fragen und Anliegen! * gebührenfrei aus ganz Österreich Dienstzeit in Wien war Theodor Herzl. Ich in Kraft getreten. trage ihn nicht nur im Herzen, sondern auch Und noch etwas haben Israel und Öster- ständig mit mir herum. Ein Bild von ihm – in reich gemeinsam: vorgezogene Neuwahlen im Hipster-Version – ziert die Schutzhülle meines September. Wie auch immer die Ergebnisse Mobiltelefons. In den vergangenen vier Jahren aussehen werden, ich wünsche mir, dass sich habe ich immer versucht, Herzl in Österreich die Beziehungen und vor allem auch unsere zu größerer Bekanntheit zu verhelfen, so stan- Freundschaft weiter vertiefen. den die 69-Jahr-Feierlichkeiten des Staates Is- Erlauben Sie mir, mich zum Abschluss rael auch unter dem Zeichen des 120-jährigen hiermit persönlich bei Ihnen zu verabschie- Jubiläums des 1. Zionistenkongresses und eine den und mich bei allen zu bedanken, die mich Herzl-Pappfigur hat die Gäste bei unserem herzlich aufgenommen und meinen Aufent- Empfang begrüßt. Mein persönliches High- halt hier in Wien so spannend, unterhaltsam light war, als wir Herzl zurück an das Burgt- und erfüllend gemacht haben. heater geholt haben. Ausgewählte Texte von Ich wünsche Ihnen allen ein gutes und sü- ihm wurden im Rahmen einer besonderen ßes Neues Jahr. Shana tova umetuka! Veranstaltung von Schauspielern des Burgt- heaters vor einem großen Publikum vorgetra- gen. Ebenfalls war es für mich ein besonderes Erlebnis, ein paar seiner selbstverfassten Briefe Talya Lador-Fresher

bmeia.gv.at Oberrabbiner von Österreich Prof. Paul Chaim Eisenberg Liebe Freunde der Illustrierten Neuen Welt,

Das Judentum kennt verschiedene Gesetze und Gebote. G N

Wem das nicht genug ist, der kann auch eigene Bräuche hin- U Ein gutes T zufügen, solange sie nicht als Gebote des Ewigen bezeich- HA L

net werden und diesen nicht widersprechen. Einen solchen C S N Brauch habe ich seit vielen Jahren, nämlich den Autoren I E

und Lesern der Illustrierten Jüdischen Welt jedes Jahr alles Neues Jahr E H C Gute zum Neuen Jahr zu wünschen. I L T L E G

Einen alten Minhag (einen alten Brauch) sollte man nicht T

Shana Tova u Metuka N aufgeben, und so wünsche ich Euch auch für das kommende E Jahr 5780 Gesundheit, Glück und Erfolg. Meist füge ich auch eine rabbinische Weisheit hinzu, und jetzt habt Ihr, liebe Leser, zwei Möglichkeiten: Zum Neujahrsfest Rosch Haschana 5780 wünscht Entweder Ihr akzeptiert diese kurzen Worte schon als rab- das Bundesministerium für Europa, Integration binische Weisheit, wenn nicht, könnt Ihr mein neues Buch und Äußeres allen Leserinnen und Lesern alles „Mazel tov“ erwerben (ab Ende September) denn dort be- erdenklich Gute im persönlichen und beruflichen finden sich viele jüdische Weisheiten. Bereich. In der Hoffnung auf Gesundheit und Frieden! Ein gutes Neues Jahr – Shana Tova u Schana tova Metuka Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg POLITIK

ZUKUNFT IST GESTERN

WAS DEN RECHTSPOPULISMUS SO ERFOLGREICH MACHT

Die anhaltenden Erfolge der autoritären Rechten verdanken sich nicht überzeugender politischer Ideen und Lösungen, sondern speisen sich aus einem kollektiven Lebensgefühl: einer um sich greifenden, wachsen- den Zukunftsangst. Sie ist der Treibstoff des Rechtspopulismus. Für immer größere Teile demokratischer Gesellschaften wird die Zukunft zunehmend als Bedrohung und nicht als einlösbares Versprechen auf ein besseres Leben gesehen.

MAXIMILIAN GOTTSCHLICH

lobalisierung, Massenmigration, Kli- Kultur „in bestimmten Bereichen rückwärts von den Rechtspopulisten auch genauso und unserem „kosmopolitischen Bewusstsein“ makrise, soziale und materielle Ab- entwickelt, dass sie sich dem geschichtlichen instrumentalisiert. kleiner und nicht größer werden zu lassen. stiegsängste, um nur einige der be- Fortgang verweigert und das geistige Leben Je mehr es gelingt diese Remythologi- Am Beispiel der Klimakrise wird das ganz Gdrohlich empfundenen Schreckensszenarien umkehrt. Oberflächenentwicklungen, die dem sierung der Geschichte durch Verschwö- deutlich: Die drohende Klimakatstrophe ist zu nennen, lassen die Sehnsucht nach einer Zeitgeist folgen, werden unterminiert von Tie- rungstheorien und durch die systematische nur abzuwenden, wenn wir zu globalen Lö- heilen Vergangenheit zum beherrschenden fenströmungen… Wir haben es mit einer kon- Delegitimierung und Dämonisierung ei- sungen und zu globalem Handeln kommen. Grundgefühl werden, wobei es sich freilich trären Dynamik zu tun, die die Kultur spaltet nes kritischen Journalismus als bloße „Fa- Aber diese Einsicht verträgt sich nicht mit um die Fiktion einer Vergangenheit handelt, und regressive Strebungen im Konflikt mit ke-News“ voranzutreiben, desto mehr bindet einer rechten Politik der Spaltung, der Sepa- die es so nie gegeben hat. progressiven Anpassungen Vorschub leistet. sich das politische Urteil nicht an den öffentli- ration zwischen „wir“ und „die anderen“, mit Unterhalb der Oberfläche des gesellschaft- Wir entdecken Erfahrungsmuster, die gewis- chen und kritischen Diskurs, sondern an kol- einer Bunkermentalität nationaler Abschot- lichen Bewusstseins breitet sich in den kol- sermaßen Verrat am geschichtlich erreichten lektiv geteilte Affekte und Vorurteile. tung und einem kollektiven Egozentrismus, lektiven Tiefenschichten der postindustriel- Entwicklungsstand begehen. Themen werden Im wiederbelebten, aber geschichtsver- mit dem die Rechtspopulisten Stimmung ma- len Gesellschaft eine gegenläufige, regressive wiederbesetzt, die wir in der mentalen und gessenen „Bündnis zwischen Elite und Pö- chen. Nichts ist dem vergangenheitsfixierten Grundströmung aus. Dieser Antagonismus kulturellen Evolution „abgehackt“ wähnten. bel“ (Hannah Arendt) führt dies etwa zur Rechtspopulismus ein größeres Gräuel, als ein zwischen progressiver, evolutionärer Entwick- Symbole tauchen wieder auf, von deren geis- moralisch perversen und politisch absurden solches kosmopolitisches Bewusstsein. Denn lung einerseits und regressiven Sehnsüchten tigen Ableben wir schon überzeugt waren.“ Überzeugung, dass die „Rettung des christ- darin hätte die proklamierte „Kleingeisterei“, andererseits hat weitreichende Folgen: Er be- Und Heuermann weiter: „Je schwieriger die lichen Abendlandes“ nur um den Preis des hätten die regressiven Tendenzen der Suche feuert negative, sozial-pathologische Kräfte – Anpassung an lebensweltliche Veränderung, Verzichts auf Rettung tausender Ertrinken- nach Sicherheit und Geborgenheit im Gestern allen voran Hass und Gewalt, sowie ein kol- je drückender die Lasten gesellschaftlicher der im Mittelmeer gelingen kann. Was die keinen Platz mehr. Heimat wäre dann nämlich lektives Grundgefühl der Angst. Und davon Verantwortung, je schneller die rasenden Rä- rechtsgepolte und mit dem Rechtsautoritaris- nicht lokal, national oder territorial zu definie- profitiert die autoritäre Rechte. der der geschichtlichen Zeit – desto spärlicher mus sympathisierende Elite nicht versteht: Es ren, sondern planetarisch: Die Erde als Heimat offenbar die Quellen persönlichen Glücks und hieße den Bock zum Gärtner zu machen, die einer Menschheit. Regressive Grundströmung desto verlockender daher der Rückzug in jene tradierten Werte dieses jüdisch-christlichen Deswegen bekämpft die Rechte so verbis- Der polnisch-englische Soziologe und Phi- Schutzburgen des Seelischen, die von Regres- Europas ausgerechnet jenen anzuvertrauen, sen alle Warnungen vor der drohenden Klima- losoph Zygmunt Bauman bezeichnet das sionen gebildet werden. Sie versprechen zu deren ideologisches Selbstverständnis allen katastrophe und versucht den sich vor unserer Phänomen wachsender Zukunftsabkehr, bei schützen, was das Leben gefährdet. Aber das halbherzigen Beteuerungen zum Trotz im- aller Augen mit dramatischer Wucht vollzie- gleichzeitiger kollektiver Sehnsucht nach einer Versprechen ist trügerisch…“ mer noch tief verankert ist in der mensch- henden Klimawandel als links-grünes Blend- nostalgisch verklärten Vergangenheit, in wach- heitsverachtenden, rassistischen Ideologie der werk und bloße Panikmache zu desavouieren. senden Teilen westlicher Gesellschaften mit Politik der Angst Nazi-Diktatur. Was wir heute mehr denn je im Zeichen dem Begriff „Retrotopia“. Darunter versteht Die Rechtspopulisten befeuern diese regres- Diese europaweit an die Macht strebende zunehmend regressiver Tendenzen brauchen, er die kollektive Absage an Visionen, die sich siven Tendenzen in der Gesellschaft mit fal- autoritäre Rechte rettet weder Europa noch ist ein progressives „Narrativ der Hoffnung“ aus einer noch ausstehenden Zukunft spei- schen Heilsversprechen, einer national-chau- die kulturellen Werte, auf denen dieses Europa (Paul Mason). Darin liegt die einzige, nach- sen. Zukunft wird nicht mehr als Verheißung vinistischen Rhetorik und mit – nicht selten aufgebaut ist. Noch auch ist der Rechtsauto- haltige Alternative zur kollektiven Flucht vor eines besseren Lebens empfunden, sondern antisemitischen – Verschwörungstheorien, ritarismus eine Antwort auf die, keineswegs dem Risiko einer bedrohlichen und unsiche- als Zumutung. „Die Straße nach Morgen“, so mit deren Hilfe sie aus der Krise ideologisches kleinzuspielende, reale Gefahr des gewaltbe- ren Zukunft. Die moralische, intellektuelle und charakterisiert Bauman die kollektive Befind- Kapital zu schlagen suchen. Deswegen hat reiten Islamismus. politische Herausforderung lässt sich daher lichkeit „wird zum düsteren Pfad des Nieder- die autoritäre Rechte eine einzige politische Wenn Europa in seiner moralischen und in einer einzigen Frage bündeln: Wie können gangs und Verfalls. Vielleicht erweist sich da Agenda: diese Ängste zu schüren und durch politischen Orientierung Maß nimmt an den wir zu jenem notwendigen universalen, kos- der Weg zurück, ins Gestern, als Möglichkeit, immer neu variierte Bedrohungsszenarien Rezepten der autoritären Rechten, die noch mopolitischen Bewusstsein gelangen, auf des- die Trümmer zu vermeiden, die die Zukunft am Kochen zu erhalten. Die Zukunft wird nirgends in Europa den politischen Praxistest sen Grundlage die gemeinsame Arbeit an der jedes Mal angehäuft hat, sobald sie zur Gegen- damit im öffentlichen Bewusstsein genau zu jenseits unmaßgeblicher lokaler oder regio- Zukunft, also an der Lösung der bedrohlichen wart wurde?“ jenem prolongierten Alptraum, vor dem, so naler Aktivitäten bestanden haben – zuletzt und drängenden Menschheitsprobleme über- In der nostalgischen Verklärung lässt die Botschaft der Rechten, nur die Rezepte lieferte Österreich mit dem politischen und haupt erst möglich und sinnvoll wird? sich in den aufgehäuften Trümmern der Ge- der Vergangenheit retten können. Zu diesen, moralischen Scheitern seiner ÖVP/FPÖ-Ko- Der Rechtspopulismus ist keine Antwort schichte bequem Unterkunft und Zuflucht für die Gestaltung der Zukunft untauglichen alition ein anschauliches und warnendes auf die Probleme und die Bedrohungen der finden. Lieber zurück „in ein halbvergesse- Rezepten gehören vor allem eine Politik der Beispiel –, dann schafft sich dieses Europa als westlichen, demokratischen Welt. Er ist viel- nes Gestern, an dem man vor allem dessen Re-nationalisierung, der Separation und der Wertegemeinschaft und supranationales Zu- mehr selbst eine Bedrohung, weil er den vermeintliche Stabilität und folglich Vertrau- Abschottung. kunftsprojekt ab. Und das ist ja letztlich auch Rechtssaat und die normativen Grundlagen enswürdigkeit schützenswert fand“ als eine Durch den Rückgriff auf nationale Sym- das Ziel der autoritären Rechten: die Zerstö- der Demokratie unterminiert. n ungewisse, unbeherrschbar erscheinende und bole und Mythen – nicht selten mithilfe von rung dieses europäischen Projekts. daher nicht vertrauenswürdige und bedrohli- Verschwörungstheorien, etwa jener eines von che Zukunft. Die Zukunft erscheint monströs, jüdischer Seite geplanten Austauschs europä- Notwendig: Narrativ der Hoffnung die Vergangenheit, richtiger: die Fiktion der ischer Bevölkerungen durch systematische Aber den Problemen von heute, ist nicht mit Vergangenheit, lockt als idealisierter und ver- Massenmigration – wird eine „antimoderne Lösungen von gestern beizukommen. Die Be- Maximilian Gottschlich ist emeritierter klärter Sehnsuchtsort. Mythologisierung der Geschichte“ (Svetlana wältigung der Zukunft hängt an unserer Fä- Professor für Publizistik- und Kommuni- Diese regressiven Tendenzen führen Boym) betrieben. Die sozialen Netzwerke sind higkeit, die Kluft zwischen den – wie es der kationswissenschaft der Universität Wien nach Meinung des Literaturwissenschaft- ein fruchtbarer Nährboden für diese Mytho- Soziologe Ulrich Beck formulierte – „kosmo- lers Hartmut­ Heuermann dazu, dass sich die logisierung der Geschichte und sie werden politischen Realitäten“ in einer globalen Welt Schana tova!

Im Namen des SPÖ-Parlamentsklubs wünsche ich der jüdischen Gemeinde ein gutes und süßes neues Jahr!

Dr.in Pamela Rendi-Wagner SPÖ-Klubvorsitzende 6 AUSGABE 3 | 2019 RELIGION RITTERMÜNZE Die ultra-orthodoxe Aktivistin Leah Aharoni will, dass Israel vom rabbinischen Gesetz regiert wird. Verwandeln Frauen wie sie Israel in einen Gottesstaat? Ein Portrait ABENTEUER RITTERORDEN VOM HEILIGEN KÄMPFERIN FÜR EINEN JÜDISCHEN GRAB ZU JERUSALEM GOTTESSTAAT

WIE EINE ULTRA-ORTHODOXE AKTIVISTIN ISRAEL VERÄNDERN WILL

GIL YARON

nfangs klingt Leah Aharoni wie eine ult- drückung. Ich muss weder befreit noch emanzipiert sönlich einen Preis zu zahlen bereit ist: „Wenn ich ra-orthodoxe Rebellin: „Dieser Gott, des- werden“, sagt Aharoni, selber eine „self-made“ Frau. in meiner Karriere Abstriche machen muss, um sen Existenz Atheisten bestreiten – an den In Moskau in eine säkulare, jüdische Familie ge- 1.000 Männern eine Ausbildung zu ermöglichen, Aglaube ich auch nicht“, sagt die 43 Jahre alte Frau, boren, wuchs Leah Aharoni ab dem 12. Lebensjahr geht das in Ordnung. Ein Recht geht manchmal auf die in Israel als ultra-religiöse Aktivistin, Dozen- in New York auf. Dort entdeckte sie den Glauben Kosten eines anderen.“ tin und Kolumnistin bekannt ist. Der Schöpfer sei für sich, beschloss aus eigenen Stücken, eine reli- Säkulare Israelis betrachten Geschlechtertren- „kein alter, weiser Mann im Himmel, der unsere giöse Schule zu besuchen: „Anfangs waren meine nung im öffentlichen Raum indes als extremisti- Geschicke bestimmt.“ Eltern darüber entsetzt. Doch inzwischen haben sie sche Interpretation religiöser Keuschheitsregeln. Werte wie Gleichheit vor dem Gesetz oder Nach den Wahlen im sich daran gewöhnt“, sagt Aharoni und lacht. Als sie Laut Aharoni ist das ein grundliegendes Missver- Emanzipation sind für Aharoni sekundär: „Femi- April 2019 soll Premier- 17 war, wanderte sie nach Israel aus. Auch hier ging ständnis: „Unsere Religion fordert absolute Loya- nismus – das ist die neue Sklaverei“, sagt sie mit ab- sie ihren eigenen Weg. Obschon streng orthodox, lität gegenüber dem Ehepartner, nicht nur in Tat, lehnender Handbewegung. Die Halacha, die Glau- minister Benjamin blieb sie nicht am Herd, sondern machte als Wirt- sondern auch in Gedanken.“ Es gehe also nicht um bensvorschriften, die Rabbiner über Jahrtausende Netanjahu haredischen schaftsberaterin Karriere. Prüderie, sondern Treue. „Unsere Welt ist extrem von der Bibel abgeleitet haben, sei „das Ideal, nach Parteien in Koalitions- Heute doziert Aharoni an mehreren israeli- permissiv geworden, Sex ist ständig sichtbar. Es dem wir streben sollten. Sie ist für jeden Menschen schen Universitäten und betreibt Frauenzirkel, um gibt überhaupt keine Tabus oder Grenzen mehr.“ richtig. Jeder sollte sich dafür entscheiden.“ Genau verhandlungen die anderen, haredischen Frauen beim Einstieg in die Die immer strengeren Keuschheitsregeln seien solche Aussagen ultra-orthodoxer Politiker und Legalisierung von Geschäftswelt zu helfen. Vor elf Jahren organisierte deshalb in Wirklichkeit „nur eine Reaktion auf die Aktivisten machen immer mehr Israelis Angst. sie ihre erste Konferenz für Haredi-Geschäfts- extreme Freizügigkeit der säkularen Gesellschaft“. Schon jetzt bestimmt die Halacha den Alltag Geschlechtertrennung frauen. „Damals fragte man mich im Radio: Wie Wie bei Werbung: „Laszive Plakate sind nicht hier in großem Maße. Israelis können sich nur von im öffentlichen Raum passen ultra-orthodoxe Frauen und Unternehmen nur ein Problem der Haredim, sondern gehen alle Geistlichen trauen lassen, Zivilehen gibt es nicht. in denselben Satz?“ Bloß 100 Teilnehmerinnen etwas an. Frauen sollten nicht als Sexobjekte dar- Öffentliche Einrichtungen und Hotels müssen zugesagt haben. seien gekommen. „Heute haben wir Jahr für Jahr gestellt werden. Das ist nicht Religion, sondern koscher sein, also sich an die religiösen Speisevor- mindestens 1.000 Teilnehmerinnen. Dass haredi- Humanismus.“ schriften des Judentums halten. Samstags liegt der sche Frauen Geschäfte leiten, ist zu einer Selbstver- Dennoch gesteht selbst Aharoni ein, dass öffentliche Verkehr still. ständlichkeit geworden. Was für ein Wandel in nur manche Rabbiner inzwischen zu weit gehen. Doch die Ultra-Orthodoxen, die sich selbst Ha- 10 Jahren!“ Sie ist nicht damit einverstanden, dass ultra-or- redim („die vor Gott zittern“) nennen, wollen mehr. Doch Leah Aharoni will, dass jeder Wandel von thodoxe Zeitungen Politikerinnen aus Fotos he- Sie stellen heute etwa 17 Prozent der israelischen innen kommt. Deswegen hält sie nichts von Frauen rausredigieren, oder dass Frauen in Bussen oder Bevölkerung. Dank der höchsten Geburtenrate im in der Politik. Die Publizistin, die in mehreren isra- Bürgersteigen getrennt werden sollen. Vor allem Land (6,9 Kinder pro Haushalt) wachsen Wähler- elischen Zeitungen schreibt, nimmt keinen Anstoß aber findet sie es falsch, anderen die eigenen schaft und politische Macht. Parteien der Hare- daran, dass haredische Parteien keine weiblichen Ideale aufzuzwingen: „Genau wie ich Toleranz dim spielen eine Schlüsselrolle als unverzichtbare Kandidaten aufstellen: „Wir sind dazu noch nicht von Säkularen erwarte, muss auch die Halacha Koalitionspartner. So fordern sie immer größere reif“, sagt sie. aus freien Stücken angenommen werden. Israel Zugeständnisse. Trotz ihres Geschäftserfolgs, und obwohl sie darf nicht zu einem zweiten Iran werden“, so Eine zentrale Forderung ist die Geschlechter- „Genau wie ich Toleranz selber bekundet, „ständig in Kontakt mit Männern Aharoni. trennung im öffentlichen Raum. Gerichte verhin- von Säkularen erwarte, zu sein“, befürwortet Aharoni Geschlechtertren- Bei ihren Kindern scheint sie sich nicht durch- derten wiederholt die Einführung von nach Ge- muss auch die Halacha nung. Viele religiöse Frauen fühlten sich in Anwe- setzen zu können. Ihr Sohn macht Abitur mit schlechtern getrennte Buslinien und Bürgersteige. senheit von Männern unwohl. mehreren Leistungskursen in der Absicht, Kampf- Doch nach den Wahlen im April 2019 soll Premier- aus freien Stücken Wenn haredische Frauen etwas wollen, dann pilot zu werden. Und obwohl Aharoni vorerst minister Benjamin Netanjahu haredischen Parteien angenommen werden. hindere Geschlechtertrennung sie nicht, ihr Ziel keine Frauen in der Politik sehen will, träumt ihre in Koalitionsverhandlungen die Legalisierung von zu erreichen: „Man denke nur daran, dass mit Se- Tochter davon „eines Tages Premierministerin zu Geschlechtertrennung im öffentlichen Raum zu- Israel darf nicht zu gen der Rabbiner eine ausschließlich weibliche werden“. Vielleicht kann sie ja dann Aharonis lang- gesagt haben. Oppositionspolitiker wie Jair Lapid einem zweiten Iran Abteilung bei Intel gegründet wurde. Seither kön- fristiges Ziel umsetzen: Denn eigentlich scheint es wetterten daraufhin, Netanjahu bekämpfe den Iran nen auch haredische Frauen dort arbeiten.“ Ihr ihr darum zu gehen, dass Säkulare die Haredim so werden.“ zwar im Ausland, verwandle Israel aber zugleich in Fazit: Geschlechtertrennung sei „befreiend, nicht akzeptieren, wie sie heute sind, damit diese eines einen Gottesstaat á la Teheran. Viele sahen Lapids beengend“. Tages den Säkularen aus freien Stücken ähnlicher Befürchtungen bestätigt, als eine Stadt in Galiläa Auch für Männer. So befürwortet Aharoni ge- werden können: „Die gedanklichen Mauern, hinter Mitte August in einem Konzert für Haredim Ge- trennte Lehrgänge an israelischen Universitäten: denen Haredim leben, wurden vor 250 Jahren er- schlechtertrennung erzwang. Ist Israel wegen Ak- „Die Trennung an den Universitäten gibt Haredim richtet. Wandel braucht deshalb viel Zeit“, sagt sie. tivistinnen wie Aharoni auf dem Weg, eine frau- die Gelegenheit zu studieren. Solange der Unter- Weder Haredim noch Säkulare würden bald ver- enfeindliche Theokratie zu werden? richt gemischt ist, können Haredim einfach keine schwinden. „Deshalb wünsche ich mir, dass Hare- Nicht die Rabbiner forderten die Geschlechter- Hochschulen besuchen.“ Dass so Jobmöglichkei- dim und Säkulare einander auf respektvolle Weise Auf der zweiten Münze der Serie „Mit Kettenhemd und Schwert“ wohnen wir einer feierlichen Zeremonie bei: Ein angedeuteter trennung, „sondern wir haredischen Frauen selbst.“ ten von Frauen und Männern beschränkt werden, integrieren und ebenbürtige Teile der israelischen Schwerthieb auf die Schulter bestimmte einen jungen Adeligen zum Ritter und zu einem gefährlichen Leben. Abenteuerhungrig Diese seien „kein Opfer patriarchalischer Unter- stört die Dozentin nicht, obschon sie dafür per- Gesellschaft werden.“ n stürmte er in die Welt hinaus. Erhältlich in Geldinstituten, in den Filialen des Dorotheums, in ausgewählten Filialen der Österreichischen Post AG, im Münzhandel, im Münze Österreich-Shop Wien sowie unter www.muenzeoesterreich.at. MÜNZE ÖSTERREICH – ANLEGEN. SAMMELN. SCHENKEN.

Abenteuer_INW_270x374_ET_26.09.indd 1 09.08.19 12:05 RITTERMÜNZE ABENTEUER RITTERORDEN VOM HEILIGEN GRAB ZU JERUSALEM

Auf der zweiten Münze der Serie „Mit Kettenhemd und Schwert“ wohnen wir einer feierlichen Zeremonie bei: Ein angedeuteter Schwerthieb auf die Schulter bestimmte einen jungen Adeligen zum Ritter und zu einem gefährlichen Leben. Abenteuerhungrig stürmte er in die Welt hinaus. Erhältlich in Geldinstituten, in den Filialen des Dorotheums, in ausgewählten Filialen der Österreichischen Post AG, im Münzhandel, im Münze Österreich-Shop Wien sowie unter www.muenzeoesterreich.at. MÜNZE ÖSTERREICH – ANLEGEN. SAMMELN. SCHENKEN.

Abenteuer_INW_270x374_ET_26.09.indd 1 09.08.19 12:05 8 AUSGABE 3 | 2019 POLITIK

DIE GEFAHR DES POLITISCHEN ISLAM

KARL PFEIFER

ie Politikwissenschaftlerin Nina Scholz Ideologie, die Demokratie und pluralistischer Ge- Antisemitismus gestartet haben und bereits in der und der Historiker Heiko Heinisch set- sellschaft ablehnend gegenübersteht. Der bewaff- Ankündigung jeglichen Zusammenhang abstrei- zen sich in ihrem jüngsten Buch Alles für nete Dschihad wird in einzelnen Moscheen in ten: „Für uns gibt es keinen islamischen Antise- DAllah mit dem politischen Islam in Österreich und Wien zur gottgefälligen Handlung, wenn es in ei- mitismus, sondern einen islamisierten völkischen Deutschland auseinander. Sie zeigen, wie geschickt ner Millî Görüş-Moschee heißt: „Der Dschihad ist Antisemitismus.“ Dieser sei als „Verdichtung der sich die Vertreter dieser Bewegung tarnen und wie zusätzlich zu den fünf Säulen des Islam ein weite- unterschiedlichen Erscheinungsformen des euro- es ihnen gelingt, einen Teil des politischen Estab- rer sehr wichtiger Gottesdienst.“ Die Gruppierung päischen Antisemitismus“ zu bezeichnen und man lishment – sowohl Linke als auch Rechte – für sich kann als türkisches Pendent zur islamistischen könne nicht von einem „Mitbringsel“ aus den Her- einzunehmen. Islamismus ist laut dem Muslimbruderschaft betrachtet werden. kunftsländern sprechen.“ Die Autoren erklären: „Auf die Frage, wie wir Der neu gewählte Präsident der Islamischen So wird die auch schon im Koran feststellbare als Gesellschaft auf religiös motivierte Forderun- französischen Staatsrat Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), Ümit Judenfeindschaft ausgelagert, und wer darüber gen reagieren, auf Moscheen und Koranschulen, in Thierry Tuot, das „öf- Vural, stritt bereits Ende 2018 jegliche ideologische zu sprechen wagt, der wird auf den europäischen denen zur Segregation vom Rest der Bevölkerung Nähe zu Millî Görüş ab, obwohl er nachweislich Antisemitismus verwiesen bzw. wird beschuldigt, aufgerufen wird, auf islamistische Organisatio- fentliche Einfordern von seit seiner Studentenzeit dort Funktionen innehatte davon abzulenken. So verschließen MJÖ und ihre nen und auf Hassprediger, haben Gesellschaft und sozialen Verhaltenswei- und Vorstandsmitglied der Islamischen Föderation Unterstützer ihre Augen davor, dass die „perma- Rechtsstaat bislang keine angemessene Antwort sen, die als göttliche Wien war. nente antijüdische Propaganda, die von arabischen gefunden.“ „Anfang Januar 2019 waren Ümit Vural und und auch türkischen Sendern und Zeitungen aus- Zu viele politische Entscheidungsträger sehen Gebote präsentiert der ‚Islamophobieforscher‘ Farid Hafez die öster- geht“ zu einem großen Problem europäischer Ge- weg, „sei es aus Naivität, aus Wunschdenken oder werden und in den reichischen Vertreter auf einer, von der türkischen sellschaften geworden ist. aus wahltaktischem Kalkül.“ Religionsbehörde Diyanet, organisierten Konfe- Dem Islamismus setzen die Autoren die Werte Scholz und Heinisch belegen, dass gewaltfreier öffentlichen und politi- renz mit dem Titel Treffen der Europäischen Mus- der Aufklärung entgegen. „Ein Wettbewerb bezie- und gewalttätiger Islamismus nicht nur ideologi- schen Raum lime II in der Kölner DITIB-Zentrale. Dort waren, hungsweise Kampf der Religionen ist mit Sicher- sche Gemeinsamkeiten, sondern auch vielfältige neben Ibrahim El-Zayat, auch weitere führende heit ein ebenso falscher Weg, sozialen Frieden zu personelle und organisatorische Verbindungen eindringen“. Größen der europäischen Muslimbruderschaft sichern, wie pauschale Attacken auf alle Muslime. aufweisen. anwesend. Im Abschlussdokument wird ein enger Nina Scholz und Heiko Heinisch sprechen aus, Ein Beispiel: Hamas ist ein terroristischer Teil Zusammenschluss der Muslime gefordert, die als was viele denken und befürchten: „Wenn es nicht der Muslimbruderschaft, für die in Deutschland kollektive Gemeinschaft ihre Unterschiede gegen- gelingt, einen breiten gesellschaftlichen Konsens von der von Millî Görüş-Mitgliedern gegründe- über dem Rest der Gesellschaft bewahren und ge- über Werte und rechtliche Grundlagen der Ge- ten Internationalen Humanitären Hilfsorganisa- meinsame Handlungsfähigkeit entwickeln sollen. sellschaft aufrechtzuerhalten und die Feinde der tion (IHH) Geld gesammelt wird, weshalb diese Während die Konferenz wegen der Einladung offenen Gesellschaft in die Schranken zu weisen, im Jahr 2010 verboten wurde. Die IKG Österreich von Muslimbrüdern in Deutschland zum Skandal werden die demokratischen und pluralistischen forderte die Regierung auf, mit der österreichi- geriet und Innenminister zweier Bundesländer europäischen Gesellschaften dauerhaft Schaden schen Zweigstelle ebenso zu verfahren, während drohten, DITIB nun durch den Verfassungsschutz nehmen – mit noch unabsehbaren Folgen.“ der Wiener SPÖ-Gemeinderat Omar Al-Rawi die beobachten zu lassen, wurde die Teilnahme des Das 176 Seiten umfassende, spannende Buch türkische Dachorganisation der IHH Ende 2018 als Präsidenten der IGGÖ in Österreich lediglich zur zeigt, wie man gegen den politischen Islam aktiv „Friedensaktivisten“ verteidigte. Kenntnis genommen.“ werden kann und verdient viele Leser. n Islamismus ist laut dem französischen Staats- Würde man Identitäre oder schlagende Bur- rat Thierry Tuot, das „öffentliche Einfordern von schenschaftler einladen einen Beitrag zur Dera- sozialen Verhaltensweisen, die als göttliche Gebote dikalisierung von Jugendlichen zu leisten? Wohl präsentiert werden und in den öffentlichen und kaum, während in Deutschland und Österreich politischen Raum eindringen“. man Islamisten eingebunden hat. Der Imam einer Moschee der Türkischen Föde- Scholz und Heinisch setzen sich auch mit den ration in Wien hat es 2017 auf den Punkt gebracht: Würde man Identitäre Moral- und Ehrvorstellungen der Islamisten und „Nicht der Koran muss mit der Demokratie ver- oder schlagende Bur- ihrer Frauendiskriminierung auseinander. Hani träglich sein, sondern umgekehrt, die Demokratie Ramadan, Direktor des Islamischen Zentrums muss mit dem Koran vereinbar sein.“ schenschaftler einladen Genf: „Eine Frau ist wie die Perle in einer Muschel. In Österreich haben die meisten Muslime ei- einen Beitrag zur Dera- Wenn wir sie zeigen, entsteht Neid. Eine Frau ohne nen türkischen Hintergrund. „Millî Görüş, die in dikalisierung von Ju- Schleier ist wie eine Zwei-Euro-Münze. Für alle Österreich unter dem Namen Islamische Födera- sichtbar, wandert sie von einer Hand zur anderen.“ tion auftritt, ist die europäische Dachorganisation gendlichen zu leisten? Mit der Frauenverachtung geht einher das der politisch-religiösen Bewegung des ehemaligen Wohl kaum, während in Mobbing durch junge Glaubenshüter und Sitten- türkischen Premierministers Necmettin Erbakan wächter, die muslimische Schüler im Ramadan (1926-2011). Nachdem das türkische Verfassungs- Deutschland und Öster- zum Fasten anhalten und Mädchen aus muslimi- gericht im Jahr 2001 die der Millî Görüş-Bewegung reich man Islamisten schen Familien, die kein Kopftuch tragen und die zugerechnete Fazilet Partisi (Tugendpartei) wegen sich wie Österreichinnen (Deutsche) verhielten, als islamistischer Umtriebe verboten hatte, spalteten eingebunden hat. Schlampen bezeichnen. Sie überwachen den Um- sich die legalen politischen Organisationen der gang der eigenen Schwestern und Cousinen mit Bewegung in der Türkei in einen Reformflügel um dem anderen Geschlecht. den derzeitigen Premierminister Recep Tayyip Mit Recht kritisieren die Autoren, dass die is- ­Erdoğan (Adalet ve Kalkınma Partisi, AKP) und lamischen Organisationen in der Regel einen Zu- Nina Scholz, Heiko Heinisch: Alles für eine konservativere, ,linientreuere’ Partei um Er- sammenhang zwischen Islam und Judenfeindschaft Allah. Wie der politische Islam unsere bakan (Saadet Partisi).“ leugnen. Zum Beispiel, wenn die Muslimische Ju- Gesellschaft verändert, Molden Verlag, Millî Görüş besteht auf einer strikten Ge- gend Österreichs (MJÖ) Anfang 2018 ein lobens- Wien 2019, 176 Seiten, 20 Euro, e-book schlechtertrennung und vertritt insgesamt eine wertes Projekt mit dem Titel MuslimInnen gegen 15,99 Euro. POLITIK AUSGABE 3 | 2019 9

Palästinas Sicherheitsdienste sollen Attentate verhindern. Aber sie foltern tausende Palästinenser, weil sie mit Israels Geheimdienst kooperierten. Die Opfer klagen nun vor einem israelischen Gericht. FOLTER IN PALÄSTINA

GIL YARON

elbst als sie einen Kupferdraht in seinen Pe- gen zu berechnen“, sagt Eden. Dabei könnte es um Menschen wieder auf freien Fuß zu setzen“. Im Jahr nis steckten und diesen solange erhitzten, bis Beträge in bis zu dreistelliger Millionenhöhe gehen. 2016 hätten Amnesty International 163 Berichte es sich anfühlte „als ob mein ganzer Körper Barak Kedem sagt, seine Motivation sei „rein von Folter aus dem Westjordanland erreicht. Sbrennt“, gestand Walid (Name von der Redaktion menschlich“. „Das ist keine einfache Akte“, sagt „Die Mehrheit der Vorwürfe richten sich gegen geändert) nicht, dass er ein Informant des israe- er mit einem Seufzer. Und nicht nur, weil „Viele die Polizei“, so die Menschenrechtler, die festhielten, lischen Geheimdienstes Schabak war. Dabei war schwere seelische und körperliche Probleme ha- dass „die palästinensische Regierung den Verdacht das nur eine weitere Foltermethode, mit denen ben, und der ständige Kontakt mit ihnen einen auf Folter weder unabhängig untersuchte, noch die der palästinensische Geheimdienst Mukhabarat sehr mitnimmt.“ Täter zur Verantwortung zog“. Und das, obwohl den jungen Studenten traktiert hatte, um ihn zum Der religiöse Siedler aus Schilo, der von Anfang die sechs palästinensischen Sicherheitsdienste im Geständnis zu zwingen. Ende der 1990er Jahre, als an gegen die Oslo-Friedensverträge war, die zur Westjordanland, die schätzungsweise 35 Prozent der Friedensprozess mit Israel noch aussichtsreich Entstehung der PA führten, beteuert: „Ich verfolge des Haushalts der PA verschlingen, seit Jahren zu- schien, sollte die Palästinensische Autonomiebe- mit diesem Prozess keine politischen Absichten.“ mindest indirekt durch EU-Gelder mitfinanziert hörde (PA) eigentlich Attentate verhindern. Der finanzielle Anreiz ist gering: Seit Jahren arbei- werden. „Walid ist kein Einzel- Palästinensische Terroristen sprengten damals tet er auf Provisionsbasis – bislang also unentgelt- Zudem wird die palästinensische Polizei seit fall“, sagt Barak Kedem. wöchentlich in Israel Busse in die Luft. Doch statt lich. Ständig versuche die PA den Prozess zu sabo- Jahren von der EU-Mission EUPOL COPPS ausge- sie zu stoppen, verfolgte die PA Menschen wie tieren. Walid floh, wie die meisten anderen Kläger, bildet. Die gab auf Anfrage nur eine ausweichende Der israelische Anwalt ­Walid, die sie als Verräter brandmarkte, weil sie während der zweiten Intifada nach Israel. Die PA Antwort auf die schweren Vorwürfe. Man fördere vertritt seit 15 Jahren 52 dem Schabak Informationen lieferten. Der sagt: erschoss einen Verwandten auf offener Straße, weil „die Achtung von Menschenrechten“, sagte ihr Spre- „Ich habe zig Palästinenser hinter Schloss und Rie- dieser sich weigerte, heimzukehren. cher Mohammad Al-Saadi. Man habe der palästi- palästinensische Folte- gel gebracht und so viele Morde verhindert.“ Doch „Wir haben vor 15 Jahren mit 80 Mandanten nensischen Polizei sogar bei der Formulierung ei- ropfer in einem revolu- als sein Vorgesetzter aufflog und ihn preisgab, -ka begonnen, jetzt sind nur 52 übrig, weil viele um nes Verhaltenskodex geholfen. Die Kooperation sei tionären Prozess vor men palästinensischen Agenten mit sechs Autos zu ihre eigene Sicherheit und die ihrer Familie fürch- „exzellent“, dennoch sei die Mission „nicht in der ihm nach Hause und verschleppten ihn im Koffer- ten, wenn sie vor einem israelischen Gericht er- Lage, spezifische Anschuldigungen zu bestätigen einem Gericht in Jeru- raum in ein Gefängnis der PA. scheinen“, sagt der israelische Anwalt Kedem. Alle oder zu widerlegen“, da sie keine Kontrollfunktion salem... Fast alle Man- Dort durchlebte Walid sieben Monate lang die Fälle ereigneten sich vor 2002. Dennoch sind beide ausübe. Die PA nehme „diese Dinge sehr ernst und Hölle. Er erzählt, dass er „fast täglich mit Stöcken überzeugt, dass es sich nur um die Spitze eines Eis- hat wiederholt erklärt, dass sofort schwere Sankti- danten seien meist nur bewusstlos geschlagen, oder gefesselt, umgekehrt bergs handelt. „Immer öfter melden sich Palästi- onen gegen Täter verhängt würden, falls irgendwel- nach der Entrichtung an die Decke gehangen wurde, „bis meine Schulter- nenser bei mir mit der Bitte, sie auch vor einem is- che Vorwürfe bewiesen würden“. Doch laut Amnesty eines Lösegelds und Handgelenke drohten zu platzen“. Ich wurde raelischen Gericht zu vertreten“, sagt Kedem. Denn International wurde bislang kein Beamter jemals für mit Stofffetzen geknebelt, die man in Abwässern es handle sich um „ein System, in dem sich Beamte Folter belangt. freigekommen. getränkt hatte“, sagt der heute Mitvierziger. Die an den Ärmsten der Armen persönlich bereichern, Walid erinnert sich, wie im Laufe seiner drei- Narben auf seinen Armen stammen von brennen- und deren Rechte mit Füßen treten“, setzt Kedem jährigen Haft ein anderer Häftling vor seinen Au- den Plastiktüten, die Beamte beim Verhör auf ihn fort. Fast alle Mandanten seien meist nur nach der gen von einem Polizisten erschossen wurde. „Dieser träufelten. Nächtelang musste er barfuß durch ein Entrichtung eines Lösegelds freigekommen. Dabei erhielt zur Strafe 21 Tage Ausgangssperre“, sagt er. Salzwasserbecken stapfen, in das man Glassplitter sei der Vorwurf der Kollaboration in den meisten Das Urteil des israelischen Gerichts gibt ihm die geschüttet hatte, während Wachen ihn verfluch- Fällen falsch oder frei erfunden: „Hier werden voll- Hoffnung, eines Tages ein neues Leben beginnen ten, bespuckten, oder auf ihn urinierten. Walid kommen unschuldige Menschen zu Opfern“, so der zu können. In seinem Versteck in einer israelischen blieb standhaft, bis er zur „Kninia“ sollte, der ul- israelische Anwalt. Stadt schaut er voller Neid auf die Nachbarsfami- timativen Foltermethode: Eine Betonplatte mit Die Menschenrechtsorganisation Amnesty lien. Denn sein größter Wunsch ist es, eines Tages einer abgebrochenen Glasflasche. „Man muss die International scheint das zu bestätigen. Im Jah- selbst eine Familie gründen zu können. Das Geld, Hose ausziehen, und dann kommt ein Hüne und resbericht 2016/2017 konstatiert sie, dass „Folter das ihm der Richter bald zusprechen könnte, will zwingt einen, sich da drauf zu setzen. Ich blute bis und andere Misshandlungen im Westjordanland er für intensive medizinische Untersuchungen und heute jedes Mal, wenn ich austreten muss.“ In die- weit verbreitet“ seien. Selbst Kinder gehörten zu Behandlungen nutzen. Seit jener Nacht vor 20 Jah- sem Augenblick war er bereit alles zuzugeben. Mit den Opfern. Sicherheitsdienste hielten Verhaftete ren, in der die Beamten der PA sein Geschlechts- zitternden Händen unterzeichnete er einen Stapel „lange ohne Gerichtsverfahren fest oder ignorier- organ folterten, ist er nämlich seiner Manneskraft leerer Seiten. ten in dutzenden Fällen rechtskräftige Urteile, um beraubt. n Später wurde darauf ein Geständnis getippt. Die Menschenrechtsor- Danach wurde Walid wenigstens nicht mehr gefol- tert, diente indes zwei weitere Jahre als Sklave der ganisation Amnesty Gefängniswärter. Frei kam er erst, als seine Eltern International scheint einem Staatsanwalt in Hebron 50.000 jordanische Dinar – mit einem heutigen Gegenwert von rund das zu bestätigen. Im 75.000 Euro – in bar überreichten. „Er gab meinem Foto: ÖVP-Klub / Sabine Klimpt Foto: Jahresbericht Vater einen kleinen Zettel in die Hand, damit kam Anlässlich des jüdischen Neujahrsfestes Rosch Haschana möchte ich namens des 2016/2017 konstatiert er zu meinem Gefängnis, und innerhalb weniger Minuten war ich frei“, erzählt Walid. gesamten ÖVP-Parlamentsklubs allen Leserinnen und Lesern der sie, dass „Folter und „Walid ist kein Einzelfall“, sagt Barak Kedem. „Illustrierten Neuen Welt“ und allen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern andere Misshandlungen Der israelische Anwalt vertritt seit 15 Jahren 52 palästinensische Folteropfer in einem revolutionä- unsere besten Wünsche für ein gutes neues Jahr 5780 übermitteln. im Westjordanland weit ren Prozess vor einem Gericht in Jerusalem. Darin verbreitet“ seien. fordert er von der PA Entschädigung. Unlängst er- Möge es ein Jahr des Erfolges, der Mitmenschlichkeit und des Friedens werden. rang er dabei einen historischen Erfolg: Auf 2.000 Das wünsche ich Ihnen und uns allen von ganzem Herzen! Seiten entschied der Richter im längsten Urteil in der Geschichte Israels, dass die PA die Kläger wi- derrechtlich entführt und gefoltert hat, und sie nun finanziell entschädigen müsse. „Wir haben gewonnen. Das Gericht hat befun- August Wöginger ÖVP-Klubobmann den, dass diese Menschen tatsächlich verschleppt, gefoltert und rechtswidrig festgehalten wurden. Jetzt geht es nur noch darum, die Entschädigun- Als Ende August vor 90 Jahren im Mandatsgebiet Palästina Unruhen ausbrachen und Araber Juden angriffen, war weder die Mandatsmacht noch der Jischuv darauf vorbereitet.

KARL PFEIFER

Mehrere Juden wurden nde der 1920er bekam der Jischuv – jüdische Die Briten lehnten es ab, Juden zu bewaffnen oder Eine Auseinandersetzung mit den Arabern vor den Augen von Bevölkerung in Palästina – die Wirtschafts- jüdische Polizisten einzusetzen. schien unvermeidlich und Waffen und die Aus- krise zu spüren. Die ungeheuren, finanziel- Bereits am 20. August hatten, aufgrund der bildung im Waffengebrauch wurden vorrangig. passiven britischen Elen Mittel der zionistischen Bewegung waren ein Hetze, Offiziere der Hagana vorgeschlagen, die In der Hagana kam es zur Debatte zwischen Polizisten ermordet. Die Mythos, der damals einem Hohn glich. Viele euro- sechshundert Juden in Hebron mit einer Einheit der Mehrheit, die darauf hinwies, dass trotz der päische Juden waren arm und die meisten derjeni- zu verteidigen oder sie zu evakuieren. Die jüdi- geringen Zahl freiwilliger Mitglieder und ihres Briten lehnten es ab, gen, die nicht arm waren interessierten sich nicht sche Gemeinde lehnte beide Vorschläge ab, weil beschränkten Waffenarsenals ein noch größeres Juden zu bewaffnen für den Zionismus. In Amerika aber gab es einen sie sich sicher fühlte. Am 24. August ermordete in Unglück verhindert wurde und der Minderheit, oder jüdische Polizisten starken Einfluss des Isolationismus. Hebron ein Mob mehr als 60 Juden. Der britische die nur sah, was die Hagana nicht verhindert Wahrscheinlich unter dem Eindruck von sie- Polizeioffizier Raymond Cafferata schilderte, was hatte. einzusetzen. ben friedlichen Jahren und der Wirtschaftskrise, er in einem jüdischen Haus in Hebron erlebte: „Ein Der Mufti behauptete, sich auf die Protokolle die auch das Heilige Land erfasste, ließ Hochkom- Araber war dabei, einem Kind mit dem Schwert der Weisen von Zion stützend, es gehe darum, die missar Lord Plumer britische Soldaten und Polizis- den Kopf abzuschlagen. Einmal hatte er bereits Heiligen Stätten des Islam zu schützen. Er be- ten aus dem Land abziehen. Im Juli 1928 trat er in zugeschlagen und wollte gerade ein zweites Mal zichtigte die Juden der Aggression und machte den Ruhestand und verließ Palästina. Sein Nach- ausholen, als er mich sah und stattdessen auf mich so die Sache zu einem panarabischen moslemi- folger, Sir John Chancellor, war ein farbloser Ko- einhieb, aber sein Ziel verfehlte. Er befand sich schen Anliegen. Er hatte aus den Händen der Bri- lonialbeamter, der erst im Dezember 1928 seinen praktisch vor der Mündung meines Gewehrs. Ich ten – die sich mit der Balfour-Deklaration zur Er- Dienst antrat. Mit der Verwaltung wurde der da- schoss ihm in den Unterleib. Hinter ihm sah ich richtung einer jüdischen, nationalen Heimstätte mals 45jährige H.C. Luke betraut. Der in London eine blutverschmierte jüdische Frau mit einem verpflichtet hatten – Macht erhalten und diese geborene Sohn eines amerikanisch-jüdischen Va- Mann, den ich als Polizisten wiedererkannte, Issa nur dazu benutzt, ein Massaker unter den Juden ters ungarischen Ursprungs war bemüht die Ara- Sheriff aus Jaffa… Er stand mit einem Dolch in der herbeizuführen. Dennoch blieb er Großmufti. ber zu beschwichtigen und gleichzeitig einen Keil Hand über die Frau gebeugt. Als er mich sah, flüch- Die Unruhen 1929 brachten eine Wendung in zwischen Administration und Juden zu treiben. Es tete er in das nächste Zimmer und rief auf Ara- den Beziehungen zwischen Juden und Arabern. Der Mufti behauptete, erwies sich als verhängnisvoll, dass sich Chancellor bisch: ,Ich bin Polizist, Euer Ehren’. Ich folgte ihm Die Tatsache, dass die am meisten betroffenen nach seiner Ankunft nach Luke richtete. in das Zimmer und erschoss ihn.“ Städte Hebron und Safed (Zfat) waren, in denen sich auf die „Protokolle Die Juden hatten vor die Klagemauer einen Während der Unruhen 1929, die insgesamt Juden seit vielen Generationen neben Arabern der Weisen von Zion“ Wandschirm gestellt, um während des Gebetes rund eine Woche dauerten, kamen bei arabischen lebten, diente als Beweis für diejenigen, die eine Männer von Frauen zu trennen. Zwei hohe briti- Angriffen mindestens 133 Juden ums Leben, (da- Trennung befürworteten. stützend, es gehe sche Offiziere ließen diese, mit Hinweis auf den von in Hebron 64, in Jerusalem 23, in Safed 14) 339 Die Selbstverteidigung, als Teil des nationalen darum, die Heiligen Status quo, ausgerechnet am Jom Kippur 1928 ent- wurden verletzt. Die meisten Juden wurden von Ethos, wurde der traditionellen, jüdischen Hal- fernen. Dies störte die Gebete der Gläubigen und Arabern getötet, die Mehrzahl der 116 arabischen tung gegenüber gestellt. Stätten des Islam zu die Polizisten wurden angegriffen. Opfer (232 Verletzte) durch Briten. Es gab auch Juden, die sich rächen wollten. schützen. Die Vorfälle zu Jom Kippur zeigten den Man- Ähnliche Unruhen gab es bereits 1920 und Doch darüber berichteten die Zeitungen nicht, gel an britischen Feingefühl für das religiöse Emp- 1921. Trotzdem versuchte die Administration eine vielleicht, weil das als Denunziation verpönt war. finden der Juden. Der Mufti kannte die Engländer Politik des teile und herrsche. Natürlich betonten die Juden immer wieder die ziemlich gut und wusste, dass die antijüdische Unter den vielen Gesetzen und Verordnungen arabische Aggressivität, während die Mandats- Hetze keine Reaktion hervorrufen wird. der britischen Administration war nicht ein einzi- macht bemüht war, die Unruhen als einen Kon- Es kam zu jüdischen Gegendemonstrationen ges, das nationalistische Hetze als Verbrechen de- flikt zwischen zwei Völkern zu verharmlosen. an der Mauer, die von den Moslems wiederum finiert hätte. Erst 1933 als Araber gegen die Briten Die Befürworter einer Rache kamen haupt- als Bedrohung ihrer heiligen Stätten interpretiert demonstrierten und keine Juden attackierten, setz- sächlich aus dem rechten, revisionistischen La- wurden. ten diese genug Ordnungskräfte ein, um die Unru- ger, aber auch in der Arbeiterbewegung gab es Im Juni 1929 kam die Labour-Regierung unter hen sofort niederzuschlagen. solche Gedanken. Dagegen hat der prominente Ramsay MacDonald zur Macht und zum Koloni- Man kann natürlich argumentieren, dass es Journalist Mosche Beilinson im Davar, Organ der alminister wurde Lord Passfield (Sidney Webb) er- nach einer Beruhigung gerade von 1932 bis 1936 ­Histadrut, eine Woche nach den Unruhen Stel- nannt, der wenig Sympathie für den Jischuv hatte. zum Wachsen und zur Entwicklung des Jischuv lung bezogen. Er machte eine Unterscheidung Von den Städten wur- Am 21. August warf ein jüdischer Junge einen kam. Doch die Unruhen 1929 hatten einen unmit- zwischen arabischen Tätern und den nicht Be- Ball in der Garten eines Arabers, es folgte eine telbaren Einfluss auf das Lebensgefühl der Juden. teiligten und sprach sich vehement gegen eine den am meisten Jerusa- Schlägerei bei der der Junge mit einer Eisenstange Der arabische Mob skandierte „Mohameds Glaube Kollektivbeschuldigung gegen Araber aus, denn lem, Hebron und Safed erschlagen wurde. Der Trauerzug geriet zur De- mit dem Schwert“, „Palästina ist unser Land und „sollte diese Idee Platz greifen im Jischuv, dann monstration. Die Briten setzen Polizisten ein, um die Juden sind unsere Hunde“, „Wir werden Euch würde uns das auf das Niveau der Angreifer und mitgenommen und die Demonstranten zu zerstreuen. Am gleichen Tag mit dem Schwert abschlachten“. Plünderer herunterstufen. Es war sicher kein Zu- gerade dort waren es hielt der Mufti el Husseini eine flammende Rede David Ben Gurion – damals Sekretär der Hist- fall, dass sofort nach den Unruhen Davar eine gegen die Juden in der al-Aksa Moschee und am adrut – folgerte: „Das Gefühl, dass Juden auf einem Kolumne publizierte: Licht im Dunkel schilderte, keine Zionisten, son- 22. und 23. August 1929 strömten Massen von mit Vulkan sitzen, könnte die Grundlage der ganzen wie Araber in der Stunde der Gefahr Juden ver- dern fromme Juden des Messern und Knüppeln bewaffnete arabische Fella- zionistischen Bewegung sabotieren.“ Er befand steckten und ihr Leben retteten. alten Typus, die die chen nach Jerusalem und ein Mob griff jeden Juden sich in Opposition zu Jabotinsky, doch inhaltlich Der Mufti hatte aus den Händen der Briten – an, den er erblickte. Mehrere Juden wurden vor den stimmte er Jabotinskys grundlegender Doktrin der die sich mit der Balfour-Deklaration für die Er- Opfer waren. Augen von passiven britischen Polizisten ermordet. „eisernen Mauer“ zu. richtung einer jüdischen nationalen Heimstätte GESCHICHTE AUSGABE 3 | 2019 11 verpflichtet hatten – Macht erhalten und arabischen Arbeitslosenziffern für die Jahre gebend war, insbesondere nicht dort, wo die jü- bald eingestellt. Der arabische Boykott dagegen diese nur dazu benutzt, ein Massaker unter 1927, 1928 und 1929 in den Unruhedistrik- dischen Siedlungen der Jewish Agency waren. wurde durch eine Organisation arabischer Kauf- den Juden herbeizuführen. Dennoch blieb er ten Jerusalem, Hebron und Safed zeigt auch, Die blutigen Unruhen waren das Ergebnis leute unterstützt und lange durchgehalten. Erst Großmufti. dass in keinem Monat die Gesamtziffer der der vom Mufti entfachten religiösen Propaganda nach einer besonderen Verordnung gegen die Zur Untersuchung der Vorkommnisse Arbeitslosen dieser drei Orte zusammen 470 und des Aufhetzungsfeldzuges bei der ungebil- in Gewalttaten ausartende Boykottbewegung hatte die britische Regierung eine Kommis- überstieg, sodass es absurd ist zu behaupten, deten arabischen Bevölkerung. Sie hinterließen brach im Frühjahr 1930 der arabische Boykott sion unter der Leitung von Sir Walter Shaw er- dass ein Mangel an Arbeit den gewaltsamen tiefe Spuren. zusammen. nannt. Der Bericht über die Unruhen erschien Ausbruch motiviert hätte. Nach der Veröffentlichung des Shaw-Be- Die Jewish Agency bekräftigte im März 1930 1930, ebenso die Antwort der Jewish Agency, In welcher Weise der Wohlstand der ara- richts gab das Kolonialministerium die Anwei- die Erklärung des im August 1921 abgehalte- mit der die proarabische und antizionistische bischen Bevölkerung sich nach dem Krieg sung, die Ausstellung von mehr als 3.000 Ein- nen Zionistenkongresses: „Wir werden keinen Tendenz des Berichtes dokumentiert wurde. gehoben hat, geht zunächst aus dem Bevölke- wanderungszertifikaten für jüdische Arbeiter ehrenhaften Versuch scheuen, zu einer Koope- Der Mufti und andere Hetzer unterstell- rungszuwachs hervor, der auf arabischer Seite zurückzuhalten. ration mit den Arabern in der Arbeit an der Ent- ten, die Juden möchten den Tempelberg mindestens 80.000 (oder über 12 Prozent) be- Noch monatelang wirkte sich die Spannung wicklung des Landes zu gelangen.“ übernehmen. Der Polizeichef von Jaffa da- trägt, während er z.B. im Irak nicht einmal ein zwischen Juden und Arabern in einer gegen- Die vom Mufti angeführte nationale Bewe- gegen sagte aus, dass Hamdi el Husseini ein Prozent war. seitigen Boykottbewegung aus. Juden verließen gung der Araber hat – zunächst mit britischem berufsmäßiger Demonstrations-Veranstalter Zum Bodenkauf: Die Unruhen sind in den ihre Wohnungen in gemischten jüdisch-arabi- Wohlwollen – alles in ihrer Macht stehende ge- und Repräsentant der kommunistischen, an- Städten entstanden und nicht in Orten, in de- schen Stadtvierteln, hauptsächlich in Jerusa- gen eine solche Kooperation getan. Das hat den tiimperialistischen Liga, keine anderen Mög- nen landwirtschaftliche Bevölkerung ausschlag- lem wie in Jaffa. Der jüdische Boykott wurde Arabern kein Glück gebracht. n lichkeiten sah, als die Aufstachelung religiöser Leidenschaften. Als Beweis dafür, dass die Juden die Omar-Moschee erobern wollten, diente zu- nächst ein Bild des Tempelberges, das von ei- ner Jeschiwa vor 1914 gedruckt wurde. Auch der Mufti nahm Bezug auf dieses Bild. Doch die Kommission zweifelte daran, dass ein ge- bildeter Araber daran glauben konnte. Der Mufti erklärte, er habe am 23. August bei den sich versammelnden Arabern keine Stöcke oder Knüppeln gesehen, ein britischen Major hingegen bezeugte, den Mufti um 10.45 Uhr am gleichen Tag befragt zu haben, „woher es komme, dass so viele Muslime aus den um- liegenden Dörfern mit schweren Stöcken und Knüppeln in die Stadt gekommen seien“. Es war grotesk, dass die Polizei in Nablus – wo es keine Juden gab – sofort eingegriffen hat, aber versagte, wo jüdisches Leben auf dem Spiel stand. Aufgrund arabischer Drohungen wurden plötzlich Juden entwaffnet. Noch erniedrigen- der war, dass diese Entwaffnung während einer Parade der Special Constables vorgenommen wurde. Die ehemaligen jüdischen Soldaten und Beamten – gleichgültig ob britische Un- tertanen oder Palästinenser – wurden so ent- waffnet und gedemütigt, obwohl die Kommis- sion festgestellt hatte, dass die Juden nur in der Defensive waren. Die offiziellen Bulletins vermieden es, die Araber als die Angreifer zu bezeichnen und erweckten den falschen Eindruck, es hätte sich um „Zusammenstöße“ (Clashs) zwischen Juden und Arabern gehandelt. Diese Version wurde u.a. auch von den kommunistischen Medien im Ausland verbreitet, wobei sie eine Opfer-Täter-Umkehr betrieben. Die Briten behaupteten, die Ursachen der Unruhen wären u.a. die Einwanderung und der Bodenkauf durch Juden. Doch die Haup- tunruhen fanden in solchen Orten statt, die weit entfernt von den Zentren der modernen jüdischen Besiedlung lagen. Von den 133 jüdi- schen Toten wurden nur 13 in jüdischen Sied- lungen getötet und selbst von diesen starb die Mehrheit in Beer Tuvia, Artuf und Moza, die längst vor dem Krieg bestanden haben. Von den Städten wurden am meisten Jerusalem, Hebron und Safed mitgenommen und ge- rade dort waren es keine Zionisten, sondern fromme Juden des alten Typus, die die Opfer waren. Der Kriegsruf der Plünderer war auch nirgends: „Gebt uns unser Land zurück“, son- dern: „Weg von unseren heiligen Stätten“ oder SA | 5. OKT | 2 19 „Rache an den Juden für vergossenes musli- misches Blut“. Nicht ein einziger Araber, der sich als enteigneter Pächter ausweisen konnte, IN GANZ ÖSTERREICH AB 18:00 wurde der Kommission präsentiert. LANGENACHT.ORF.AT | JETZT AUCH ALS APP Die Kommission gab die Zahl von 1.600 arbeitslosen Arabern Ende August 1927 und etwa 2.000 Ende September 1929 an. Doch ge- rade während dieser Jahre gab es weniger jüdi- sche Einwanderer. Eine Zusammenstellung der

LN19_200x280.indd 1 10.09.19 10:30 12 AUSGABE 3 | 2019 RELIGION

ANTISEMITISCHE WIEDERHOLUNGSTÄTER IM NAMEN DES HERRN THOMAS EPPINGER

ie haben es wieder getan. In einem Akt un- nensische Araber geflüchtet sein konnten. Ein Be- Es ist nicht möglich, die in der Nacht seiner Gründung überfielen. Wenn verfrorener Geschichtsklitterung verbreitet richt des UN-Vermittlers für Palästina geht sogar Gründe für die Flucht es eine palästinensische Katastrophe gibt, hat sie die Teilorganisation der internationalen ka- von einer noch niedrigeren Zahl aus, nämlich von ihren Ursprung im Angriff auf Israel, mit dem die Stholischen Friedensbewegung Pax Christi antise- 472.000.“ oder Evakuierung der arabischen Länder versuchten, eben diese UN-Re- mitische Propaganda und verleumdet Israel. Der Historiker Benny Morris beschreibt die Araber in genauen solution militärisch zu Fall zu bringen. Ihre Erklärung zum diesjährigen „Nakba Tag“ Umstände des Exodus: „Die meisten der 700.000 „Es waren die arabischen Führer, die diesen leitet ihre österreichische Sektion mit diesen Sätzen Araber, die aus ihren Häusern vertrieben und spä- Prozentzahlen anzuge- Weg der Zerstörung wählten – und zwar aus ei- ein: „Heute gedenken Palästinenser*innen in der ter ‚Flüchtlinge‘ genannt wurden (was unzutreffend ben, vor allem, weil oft genen Stücken“, resümiert Matthias Küntzel die West Bank, in Gaza, Ost-Jerusalem, Israel und in ist, denn zwei Drittel von ihnen landeten in ande- Ereignisse: „Keine ‚imperialistische‘ oder ‚zionis- der Diaspora des 71. Jahrestages der Nakba (ara- ren Teilen Palästinas und nur ein Drittel außerhalb mehrere verschiedene tische‘ Macht hatte sie hierzu gedrängt. Um die bisch für Die Katastrophe). Dieser Jahrestag ge- des Landes, zumeist in Syrien, dem Libanon und Gründe, darunter auch Chancen eines arabisch-palästinensischen Staates denkt der willkürlichen Zerstörung von über 400 Transjordanien – und ‚Flüchtling‘ bezeichnet je- die wirtschaftlichen stand es Ende 1947 besser, als jemals zuvor und je- palästinensischen Städten und Dörfern und den manden, der aus seinem Land vertrieben wird), flo- mals danach. Leider wurde diese Chance nicht ge- planmäßigen gewaltsamen Exodus von mehr als hen aus Angst vor einem nahenden Kampf in ihren Entbehrungen, die der nutzt. Leider hatte die Zerstörung des ganz jungen 750.000 Männern, Frauen und Kindern aus ihren Dörfern und Städten und vor Kämpfen selbst. Man Krieg mit sich brachte, Israel Vorrang.“ angestammten Häusern, die zwischen 1947 und fürchtete, von Kugeln oder Granaten getroffen zu 1948 stattgefunden haben, um Platz für den Staat werden und unter jüdische Kontrolle zu kommen. ausschlaggebend Wiederholungstäter Israel zu schaffen. Wir bedauern, dass die israeli- Andere verließen ihre Heimat, vor allem Dörfer in waren (was besonders Es lohnt sich nicht, auf weitere Einzelheiten des vor sche Regierung es für ungesetzlich erklärt hat, die der dicht besiedelten, von Juden bewohnten Küs- verzerrenden Darstellungen nur so strotzenden für kleinere und grö- Nakba in Israel anzuerkennen, dass sie vielen ihrer tenregion und Tälern, weil es ihnen von arabischer Texts einzugehen. Die Versatzstücke palästinensi- Bürger das Recht verweigert, ein historisches Er- Seite geraten oder angeordnet wurde, von lokalen ßere arabische Städte scher Propaganda sind alle sattsam bekannt, man eignis zu begehen, das wesentlich für Palästina ist. Befehlshabern und Behörden – Frauen und Kinder zutraf).“ hat sie schon hunderte Male gehört und gelesen, Im November 1947 verabschiedete die UN Vollver- wurden aus Dutzenden Dörfern fortgeschickt, und und sie dienen nur einem einzigen Zweck: Israel sammlung die Resolution 181, die die Teilung des ganze Dörfer wurden evakuiert, schon ab Dezem- als jüdischen Staat zu delegitimieren. Mandatsgebiets Palästina in einen arabischen und ber 1947 – entweder aus Angst, dass Zivilisten bei Mir ist nicht bekannt, dass sich die Internatio- einen jüdischen Staat forderte.“ eventuellen feindlichen Handlungen verwundet nale Katholische Friedensbewegung je zum 30. No- Das Positive zuerst: das politisch korrekte Gen- werden könnten oder aus Angst, unter jüdischer vember geäußert hätte, wenn Israel in aller Stille dersternchen in „Palästinenser*innen“ ist durch- Herrschaft in jüdischen Gebieten leben zu müs- jener Juden gedenkt, die aus arabischen Ländern aus sinnvoll. Macht es doch die Angehörigen der sen (was in den Augen der Araber als Verrat galt). Irgendwas muss Pax und Iran vertrieben worden sind und Vermögen LGBT-Community in der palästinensischen Be - Nur eine kleine Minderheit wurde physisch Christi mit der Feindes- im Wert von hunderten Milliarden Dollar zurück- völkerung sichtbar – deren Überlebenschancen verstoßen – das heißt, sie waren in ihren Dörfern lassen mussten. Eine Million Juden lebten 1948 dramatisch steigen, wenn sie es ins liberale Israel und Städten, als diese von Juden erobert wurden liebe missverstanden in den arabischen Staaten. Heute sind es weniger schaffen. Denn in den von Palästinensern kontrol- und ihnen befohlen wurde, diese zu verlassen (das haben. Denn sie lieben als 30.000. Ich kann mich nicht erinnern, dass lierten Gebieten werden seit Jahrzehnten Homo- bekannteste Beispiel einer solchen Vertreibung ist Pax Christi für die vertriebenen Juden jemals ein sexuelle ermordet. „Homosexualität ist unter der jenes der Bewohner von Lydda und Ramle am 12. nicht die eigenen „Recht der Rückkehr oder der Entschädigung“ ge- Hamas-Herrschaft im Gazastreifen illegal, und und 13. Juli 1948). Fast alle, die flohen, erwarteten Feinde, sondern die fordert hätte. Dutzende von schwulen Palästinensern sind aus wahrscheinlich, nach einem Sieg der Araber oder Im Gegenteil. Pax Christi agitiert nicht zum Angst vor Verfolgung und Belästigung nach Israel einer UN oder sonstigen internationalen Interven- Feinde Israels. Ihr ersten Mal gegen Israel. Schon 2010 war die Orga- geflohen. Im Westjordanland schützen die Ge- tion in ihre Heimat zurückkehren zu können. Es Einsatz für Demokratie nisation an der „Free Gaza“-Flottille beteiligt, die setze der Palästinensischen Autonomiebehörde ist nicht möglich, die Gründe für die Flucht oder und Menschenrechte versuchte, die Seeblockade vor der Küste des Ga- ebenfalls die Rechte schwuler Palästinenser nicht“, Evakuierung der Araber in genauen Prozentzahlen zastreifens zu durchbrechen und dabei die israeli- führt Khaled Abu Toameh hierzu aus. Doch diese anzugeben, vor allem, weil oft mehrere verschie- mündet darin, sich sche Marine angriff – Seite an Seite mit türkischen Flucht ist nicht die „Katastrophe“, die gemeint ist. dene Gründe, darunter auch die wirtschaftlichen ausgerechnet mit jenen Rechtsextremen und militanten Islamisten. 2017 ist Entbehrungen, die der Krieg mit sich brachte, aus- die deutsche Pax Christi für einen Boykott des jü- Geschichtsfälschung schlaggebend waren (was besonders für kleinere Kräften zu solidarisie- dischen Staates eingetreten. Wenige Monate später Willkürliche Zerstörung, gewaltsamer Exodus aus und größere arabische Städte zutraf).“ ren, die sich der Zerstö- agierte die österreichische Sektion so offensicht- angestammten Häusern – Pax Christi schildert die Pax Christi zufolge wären die Juden jedoch lich antisemitisch, dass ihr damaliger Präsident, Gründung Israels als planmäßige ethnische Säube- über die Palästinenser hergefallen, um „Platz für rung des einzigen der Linzer Bischof Manfred Scheuer, von seinem rung. Was mit den historischen Fakten ähnlich viel den Staat Israel zu schaffen“. Das Gegenteil war der demokratischen Landes Amt zurückgetreten ist. gemeinsam hat wie die katholische Familienlehre Fall. Der zitierte UN-Teilungsplan wurde von Israel im Nahen Osten ver- Das alles ficht die Organisation nicht an, die es mit dem alljährlichen Tel Aviv Pride Festival. umgehend angenommen, während die Armeen der sich laut ihrem Selbstverständnis zur Aufgabe ge- Schon die Zahl 750.000 scheint übertrieben, arabischen Nachbarstaaten das junge Land noch schrieben haben. macht hat, „aus dem Glauben heraus für ein fried- auch wenn sich die genauen Zahlen historisch liches Zusammenleben der Menschen und Völker nicht verlässlich ermitteln lassen. Als erste verlie- einzutreten“. Ausgangspunkt ihres Engagements sei ßen im Zuge der Staatsgründung etwa 3.000 wohl- „das christliche Gebot der Feindesliebe“, auch „der habende Araber, in Erwartung des kommenden Einsatz für Demokratie, Menschenrechte und die Krieges, das Land. Nachdem Ägypten, Saudi-Ara- Ökumene“ seien wesentlich. bien, Jordanien, Libanon, Irak und Syrien über Irgendwas muss Pax Christi mit der Feindes- den neuen Staat hergefallen waren, folgten ihnen liebe missverstanden haben. Denn sie lieben nicht Zehntausende, aufgehetzt von arabischen Führern die eigenen Feinde, sondern die Feinde Israels. und überzeugt, sie würden nach der Vernichtung Ihr Einsatz für Demokratie und Menschenrechte des jüdischen Staates triumphierend zurückkehren. mündet darin, sich ausgerechnet mit jenen Kräf- Die allermeisten Araber sind „geflohen“, um Platz ten zu solidarisieren, die sich der Zerstörung des für die heranrückenden Armeen zu schaffen und einzigen demokratischen Landes im Nahen Osten nicht zwischen die Fronten zu geraten. verschrieben haben. Der Jewish Virtual Library zufolge verließen Man mag das für Dummheit halten oder für höchstens 650.000 Araber ihre Heimstätten: „Eine eine spezielle Mischung aus Naivität und Welt- von der israelischen Regierung im Jahr 1949 ange- fremdheit. Ich halte es für Antisemitismus. Ver- ordnete Volkszählung ergab eine Zahl von 160.000 mutlich ist es das alles zusammen. n Arabern, die nach dem Krieg noch im Land lebten. Das bedeutet, dass nicht mehr als 650.0000 palästi- Henning Schlottmann Foto: Aus: mena-watch, 19.05.2019 NACHRUF AUSGABE 3 | 2019 13

IN DER TRADITION HANNAH­ ARENDTS ­ÁGNES HELLER Foto: Joanna Nittenberg Foto: ANTON PELINKA 1929-2019

gnes Heller war in mehrfacher Hin- ter Juden – nachdem fast alle Jüdinnen und 1963 zählte sie als Mitglied des Soziologie-In- der KP erlaubte ihr schließlich wieder die Ar- sicht die Nachfolgerin Hannah Juden außerhalb der Hauptstadt bereits aus- stituts der ungarischen Akademie der Wissen- beit in Budapest, an der Akademie der Wissen- Arendts. Sie lehrte, wie Arendt, an der gemordet waren: Die Rote Armee war bereits schaften zu den zentralen Persönlichkeiten schaften. Sie wurde, in den letzten Jahrzehnten ÁNew School of Social Research (New York). zu nahe gekommen, und die Transporte in die der Budapester Schule. Unter Nutzung des ihres Lebens, zu einem Star der intellektuellen Sie war – als Philosophin – höchst politisch. Todeslager in Polen waren unterbrochen. zunächst teilweise erweiterten, intellektuellen globalen Diskurse – nicht nur über Philoso- Sie passte nicht in die Schemata einer verein- Wie viele junge Intellektuelle nach 1945 Spielraumes der „Ära Kádár“ vertraten Heller phie im engeren Sinn, sondern auch über Li- fachenden Zuordnung. Und sie hörte nicht sah auch Ágnes Heller Vergangenheit, Gegen- und Lukács (der 1971 starb) einen liberalen teratur, Ästhetik, und insbesondere auch über auf, immer wieder kritische Fragen zu stellen. wart und Zukunft am über- Marxismus, der freilich schon Zeitgeschichte. Den Mächtigen war sie eben deshalb immer zeugendsten vom Marxis- bald wieder mit den Machtha- Diesen Hintergrund nützte Ágnes Heller lästig: den Neo-Stalinisten des Kádár-Regi- mus erklärt. Sie wurde 1947 bern des „realen Sozialismus“ zu einer systematischen Kritik an den neona- mes ebenso wie den Neo-Nationalisten der Mitglied der Kommunisti- in Konflikt kommen sollten. tionalistischen Tendenzen in Europa – und Ära Orbán. schen Partei und studierte Heller begann nun eine speziell in Ungarn. In ihrer Kritik nannte sie Persönlich geprägt war sie von der Erfah- bei ­Georg Lukács, der bald internationale Karriere au- beim Namen, was auch heute noch immer rung des Holocaust, und zwar vom Holocaust schon zum Zentrum eines ßerhalb des von der UdSSR (oder schon wieder) nur zu gerne verschwie- in Ungarn; in dem Land, in dem im Früh- sich zunehmend nicht nur kontrollierten Einflussberei- gen wird: das Fortleben des Antisemitismus, jahr und Sommer 1944 – durchgeführt von von Stalins, sondern auch von ches. Nach einer Professur in den sie im Spätstalinismus der 1950er, 1960er der deutschen Besatzung, aber unter Mithilfe Lenins Dogmatismus entfer- Australien lehrte sie in New und 1970er Jahre ebenso kritisch wahrnahm des ungarischen Polizeiapparats – Hundert- nenden, kritischen Marxis- York. Das Ende der Diktatur wie im populistischen Neonationalismus der tausende nach Auschwitz-Birkenau gebracht mus werden sollte. Nach dem Gegenwart. wurden, nur um dort ermordet zu werden – ungarischen Volksaufstand Ágnes Hellers Stimme wird fehlen – eine in der größten (und letzten) Beschleunigung von 1956 wurde Heller aus Stimme der Vernunft und Aufklärung, eine der Ausmordung des Judentums. der KP ausgeschlossen und Ágnes Heller: Paradox Europa, Stimme der Skepsis gegenüber latent totalitä- Durch die Zufälligkeit von Geographie verlor auch ihre Position an Edition Konturen, Wien 2019, 62 ren Versprechungen und populistischen Ver- und Geschichte überlebten viele der Budapes- der Universität Budapest. Ab Seiten, 12,00 Euro. einfachungen. n

TUVIA RÜBNER

er israelische Schriftsteller und Über- Rübner erhielt 1999 den Paul-Celan-Preis Werke von Johann Wolfgang von Goethe ins setzer Tuvia Rübner ist im Alter von für seine Übersetzung des Romans Schira von Hebräische. 95 Jahren in seinem Kibbuz Mercha- Literatur-Nobelpreisträger Samuel Agnon aus Staatspräsident Reuven Rivlin schrieb zum Dvia im Norden Israels gestorben. dem Hebräischen ins Deutsche. 2008 bekam Tod Rübners: „Mit Trauer habe ich vom Tod Rübner wurde 1924 in Bratislava als Kind er den Israel-Preis, die höchste Auszeichnung des Dichters Tuvia Rübner gehört. jüdischer Eltern geboren. 1941 gelang ihm als des Landes, und 2012 den Literaturpreis der Er ist ein einzigartiger Teil einer Genera- einzigem seiner Familie die Flucht ins heutige Konrad-Adenauer-Stiftung. tion von Dichtern, die nicht ins Hebräische Israel. Seine Angehörigen wurden in Ausch- Der Dichter arbeitete zudem als Professor geboren wurden, sondern diese Sprache nach witz-Birkenau ermordet. Nach seiner Ankunft für deutsche und hebräische Literatur an der ihrer Einwanderung nach Israel wählten. Dich- im Kibbuz Merchavia begann Tuvia Rübner Universität Haifa. Er veröffentlichte zahlreiche ter, „deren Wurzeln“, wie Lea Goldberg sagt, „in Gedichte zu schreiben, mit denen er die Erfah- Gedichtbände und übersetzte unter anderem zwei verschiedenen Landschaften liegen“. n rungen seines Verlusts der Familie und die Er- lebnisse im neuen Land verarbeitete. Anfangs verfasste er die Gedichte in deutscher Sprache, ab 1954 auch in Hebräisch. Giddon Ticotsky, Herausgeber und Ver- Impressum trauter Rübners, beschrieb diesen als „Migrant Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bild: ddp Images Bild: aus der Peripherie der deutschen Kultur“. Nach Gesellschaft nach ABGB. Geschäftsführer Illustrierte Neue Welt, Dr. Joanna Nittenberg, dem Zweiten Weltkrieg habe er mit seinem li- 1924-2019 und Gesellschafter: Mag. F. C. Bauer. Chefredakteurin Dr. Joanna terarischen Werk versucht, „etwas von seinem Dr. Joanna Nittenberg 60 Prozent, Mag. F. C. Bauer Nittenberg, alle 1010 Wien, Judengasse 1a, Tel. 5356301. 30 Prozent und Dr. Ronald Nittenberg 10 Prozent. intellektuellen Zentrum in der entfernten Pro- Konto Bank Austria: IBAN AT18 1200 0109 1007 3200 1010 Wien, Judengasse 1a. Blattlinie: Unabhängige, BIC BKAUATWW. vinz Israel wiederaufzubauen“ und „Brücken Zeit seines Lebens beschäftigte Rübner – internationale Zeitschrift für völkerverbindende zwischen beiden Kulturen [zu bauen], zu einer vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als Toleranz und interkonfessionelle Verständigung. Druck: W & H Media Druck und Verlag GmbH, Zeit, als Kontakte zwischen beiden Seiten noch Überlebender – die Frage, wie der Holocaust als Tabu galten“. literarisch thematisiert werden könne. 14 AUSGABE 3 | 2019 POLITIK

ARABISCHE WELT OHNE JUDEN

KARL PFEIFER

m Jahre 1975 schockierte mich der wütende 1945 lebten in der arabischen Welt fast 900.000 Der antizionistische Vertreter orthodoxer Ju- Antizionismus junger Maoisten und Trotzkis- Juden. Heute leben höchstens 4.500, d.h. 99.5% der den, Jacob Israel de Haan, schildert den Pogrom ten. Ein Wiener Trotzkist empfahl mir das Buch jüdischen Bevölkerung in den arabischen Staaten vom 8. April 1920. Weinstock beschreibt auch den Ivon Nathan Weinstock Das Ende Israels?, damit ich wurden ins Exil gezwungen. Pogrom vor 90 Jahren, deren Opfer hauptsächlich meine Ansichten revidiere. Schon beim Lesen der Der Kern von Weinstocks Aussage ist der Hin- nichtzionistische, orthodoxe Juden wurden. Vorbemerkung des Verfassers zur deutschen Aus- weis auf die Herrschaft der Dhimitude, „das heißt Allerdings verschweigt Weinstock auch nicht, gabe musste ich lachen über die naive Hoffnung des Zustands struktureller Inferiorität“, der darin wie sehr die Christen des Nahen Ostens als Dhim- des 1939 geborenen Autors, der an den Beginn den Juden auferlegt ist. Denn in der islamischen mis unter Druck stehen. Deswegen fälschen man- der Weltrevolution ausgerechnet im Nahen Osten Tradition sind die Juden Dhimmis, d.h. Unterta- che orientalische Christen die hebräische Bibel, glaubte. „Die Vorhut von morgen hat sich bereits nen des Oberhaupts des islamischen Staats, also indem sie sich bemühen, jeden Verweis auf das zu Worte gemeldet; sie befindet sich in den israe- des Sultans. Als Gegenleistung für den gewähr- Heilige Land als versprochenes Land der Juden lischen Gefängnissen und Lagern, in den Bergen ten Schutz müssen die Dhimmis die Jjizya (Son- zu tilgen. Doch trotz maximaler Akzeptanz des von Oman und Dhofar, unter den ägyptischen Fa- dersteuer) – „die der Ausdruck der Unterwerfung Dhimmi-Status wird es, wenn die Entwicklung so brikarbeitern, den Bauern von Beha’s und dem Nil, ist“ – sowie noch weitere spezifische und sehr hohe weiter geht, auch bald keine Christen mehr im Na- den Studenten Kairos und Beiruts, den palästinen- Steuern entrichten, dürfen ihren Kultus nur diskret hen Osten geben. sischen Feddayin. Diese Kräfte werden zusammen praktizieren, müssen sich gegenüber den Muslimen Ein Hauptgrund des Hasses gegen die zionis- mit der mutigen antizionistischen Minderheit in Nathan Weinstock: Der zerrissene ehrerbietig zeigen, sowie besondere Kleider tragen, tischen Juden ist, dass sie schon vor dem Ersten Israel einen gemeinsamen internationalen Bund Faden. Wie die arabische Welt ihre die es ermöglichen, sie zu identifizieren. Sie dürfen Weltkrieg den Dhimmi-Status ablehnen und dar- von Revolutionären bilden.“ Juden verlor 1947-1967, Ça ira weder auf Pferd noch auf Dromedar reiten, Waffen auf bestehen, sich selbst zu verteidigen. Das ist der Ich erinnerte mich an die Zeit meiner Jugend Verlag, Wien 2019, 476 Seiten, 23 tragen oder besitzen. Muslimische Bücher sind für Kern des Problems. im Kibbuz Schaar Haamakim, als wir Mitte der Euro. sie verboten, auch dürfen sie keine höheren Häu- Der algerische Politiker Ahmed Ben Bella hat 1940er Jahre, als Mitglieder des Haschomer Ha- ser als die Muslime errichten. Und das ist nicht al- es auf den Punkt gebracht: „Israel ist ein wahrhaf- zair, noch an einen binationalen Staat glaubten und les. Es folgt eine Reihe von weiteren Verboten. Mit tiger, der arabischen Welt aufgepropfter Krebs […]. gelegentlich mit roten Fahnen auf einem Lastwa- Ausnahme einiger glücklichen Jahre der andalusi- Was wir Araber wollen, ist: Sein. Aber wir können gen durch arabische Dörfer fuhren, wo der Shabab schen Koexistenz, wurden Juden im Westen aber nur sein, wenn der Andere nicht ist.“ (arabische Jugend) in der Regel laut „Jahud, Jahud“ auch im Orient diskriminiert. Von einem Jahrhun- Diese grundsätzliche Ablehnung der meis- skandierte, manchmal auch Steine warf, weil für sie derte dauernden glücklichen Zusammenleben von ten Araber, anzuerkennen, dass die Juden auch wie für viele ihrer Glaubensgenossen in Europa bis Juden und Muslimen, wie das häufig moslemische ein Recht auf Selbstbestimmung haben, und der heute das Wort „Jude“ ein Schimpfwort ist. und auch einige wenige unwissende jüdische Wür- wachsende Einfluss fanatischer Islamisten verhin- Viel Wasser floss seither den Jordan und den denträger verkünden, kann keine Rede sein. Das dern den Frieden. Nil herunter, doch trotz aller Hoffnungen der we- weist Weinstock in den Kapiteln über die nicht-ara- Das Buch wird durch einen wertvollen Anhang nigen jüdischen Antizionisten kam im Nahen Os- bische-islamische Welt, den Maghreb, Ägypten, der ergänzt, in dem u.a. eine Zeittafel der Pogrome und ten kein internationaler Bund von Revolutionären fruchtbare Halbmond, die arabische Halbinsel und Bilanzen in Zahlen des Exodus der Juden aus der zustande. Viel Blut fließt noch heute in diesem Ge- Weinstock, der als das „Heilige Land“ akribisch nach. arabischen Welt enthalten sind. biet, doch die meisten europäischen Medien und Rechtsanwalt in Bel- Er beschreibt die Diskriminierungen der Juden Dieses leicht lesbare 476 Seiten umfassende der Mainstream sind lediglich an einem Konflikt im Nahen Osten, die antijüdischen Pogrome, lange Buch ist ein gefördertes Sonderprojekt der Hoch- interessiert, um den Juden Israels Vorwürfe ma- gien sein Brot ver- bevor es einen Zionismus oder den Staat Israel ge- schülerInnenschaft an der Universität Wien und chen zu können. diente, hat seither viel geben hat. All das wird bis in den Mainstream und wurde zudem mit Hilfe der RD Foundation Vienna Weinstock, der als Rechtsanwalt in Belgien sein in Österreich, insbesondere in den öffentlich-recht- und der Studienvertretung Politikwissenschaft an Brot verdiente, hat seither viel Erfahrung gesam- Erfahrung gesammelt, lichen Medien, oft geleugnet oder verdreht, denn der Universität Wien vom Ça ira-Verlag 2019 ge- melt, um die weitere Verbreitung seines antizionis- um die weitere Verbrei- das gute Zusammenleben der Juden und der Mus- druckt. n tischen Bestsellers zu verbieten und sich mit der lime ist ein kanonischer Stehsatz derjenigen, die im Realität des Nahen Ostens auseinanderzusetzen. tung seines antizionisti- Bewusstsein einer angeblich höheren Moral glau- Sein Buch Wie die arabische Welt ihre Juden verlor schen Bestsellers zu ben, endlich dem jüdischen Staat und den Juden 1947-1967 ist ein spannendes Meisterwerk. verbieten und sich mit eine Lektion erteilen zu müssen. Es ist ratsam, zuerst das Nachwort von Tjark Lediglich ein Beispiel aus Persien von sehr vie- Kunstreich zu lesen, der auf die Geschichte des Au- der Realität des Nahen len, die Weinstock dokumentiert: „1910 ereignet tors und seiner Bücher eingeht und erst dann mit Ostens sich in Schiras ein blutiger Pogrom. Seine Bilanz: der Lektüre des von Joel Naber übersetzten Buches 12 Tote, 50 Verletzte und 5.000 bis 6.000 Juden, de- zu beginnen. auseinanderzusetzen. ren Existenz zerstört ist.“ Freilich verschweigt der Autor auch nicht die Feindseligkeit christlicher Araber – bekannt ist die Ritualmordbeschuldigung durch Kapuziner in Da- maskus 1840. Der Autor weist auf jüdische Hono- ratioren im Ausland, die sich bemüht haben, den verfolgten Juden zu helfen. Aber auch der österrei-

WIR HABEN IMMER ZEIT FÜR SIE! chische Generalkonsul Anton Joseph Laurin setzte sich energisch für sie ein. auto-bieber Doch auch in Jerusalem kam es 1847 zu einer 1040 Wien Anschuldigung des Ritualmords. Im Dezember 1870 wird der deutsche Konsul in Jerusalem, Ba- Graf Starhemberg-G.33 01/505 34 82 ron von Alten gebeten, zu intervenieren. Ein Jahr darauf bricht ein weiterer Skandal derselben Art in Schnelleingasse 10 Jaffa aus.“ Im Jahr 1906 erscheint Négib Azourys 01/505 06 07 in Arabisch unter dem Titel Das Erwachen der arabischen Nation oder die universelle jüdische www.auto-bieber.com Gefahr. Die Vertreter des Judenhasses unter den QUALITÄT ZÄHLT! Arabern des Heiligen Landes beziehen sich im- mer wieder auf die Fälschung Die Protokolle der Weisen von Zion, um die antijüdischen Pogrome zu rechtfertigen. AUSGABE 3 | 2019 15

zu können, muss man sich seinem Schmerz New York, das er ebenfalls absolvierte. Zoabis stellen und damit spielen können.“ besondere filmische Handschrift wurde vom Zum Regisseur: Sameh Zoabi ist in Iksal, Filmmaker Magazine gewürdigt, das ihn als einem palästinensischem Dorf in der Nähe einen der „Top 25 New Faces of Independent von Nazareth, geboren und aufgewachsen. Er Cinema“ nannte. Seine Filme wurden auf vie- studierte Filmwissenschaften und englische len Festivals gezeigt und ausgezeichnet, dar- Literatur an der Universität Tel Aviv und er- unter Cannes, Toronto, Locarno, Sundance, hielt ein Stipendium für ein Regie-Studium an Karlovy Vary, New Directors/New Films und der School of Arts der Columbia University in dem New York Film Festival. n

Kais Nashif (Salam) und Yaniv Biton (Assi)

TEL AVIV ON FIRE

GABRIELE FLOSSMANN Regisseur Sameh Zoabi auf die Frage, was INW: Welche Erfahrungen hatten Sie da? es bedeutet, als Palästinenser in Israel eine S. Z.: Es war eine ungewöhnliche Erfah- Komödie zu drehen: „Es ist eine große Her- rung, weil ich der einzige Palästinenser in eit Jahren gehörten israelische Filme zu emotionalen, romantischen Energie auch bei ausforderung, eine Komödie zu drehen, die der Klasse war. Diese Erfahrungen, Gefühle den Fixstartern der großen europäischen israelischen Frauen sehr beliebt, so auch bei sich mit der palästinensischen und israeli- und Möglichkeiten habe ich dann mit den Festivals. Das Programm der Internati- der Gattin von Assi. Er wird zum geheimen schen Wirklichkeit beschäftigt. Die Men- Mitteln des Kinos auszuloten versucht. Ich Sonalen Filmfestspiele von Venedig 2019 weist Co-Autor der Serie, deren politische Aus- schen nehmen die Region und den Konflikt schaffte dann ein Stipendium für die Co- aber in diesem Jahr keine Produktion aus Is- richtung sich dadurch verändert. Von diesem sehr ernst. Jeder Versuch, eine Komödie da- lumbia University, was mir eine neue Welt rael auf. Moment an schaffen der Israeli und der Pa- raus zu machen, kann leicht missverstanden eröffnete. Dort war ich von Menschen aus al- Das stimmt nachdenklich, waren doch in lästinenser gemeinsam weitere Drehbücher zu werden und muss sich dem Vorwurf stellen, len Teilen der Welt umgeben. Ich entwickelte den vergangenen Jahren Regisseure wie Amos dieser TV-Serie – und erzielen damit sensati- nicht stark oder ernst genug zu sein. Aber ich hier erstmals das Gefühl, Teil von etwas Grö- Gitai oder Samoel Maoz, die es am Lido auf onelle Quoten. glaube, dass eine Komödie einem die Frei- ßerem zu sein. Später begann ich, Filme zu einen Goldenen Löwen und auf einen Silber- Regisseur Sameh Zoabi, selbst israelischer heit gibt, sehr ernste Themen auf eine sub- drehen, und lebte in New York, Frankreich nen Löwen brachte, besonders erfolgreich. Palästinenser, nutzt diesen sehr originellen tilere Art zu diskutieren. In meinen Filmen und Palästina. Und auch bei der diesjährigen Berlinale war Plot, um den ganzen Irrsinn der aktuellen Si- versuche ich zu unterhalten, aber auch vom INW: Sind Sie ein politischer Mensch? es ein Film aus Israel, der den Goldenen Bä- tuation bloßzulegen, mit entlarvendem Witz Zustand, in dem meine Figuren leben, auf S. Z.: Nein, eigentlich nicht (lacht). Ich ren für sich gewinnen konnte: Synonym von und lebendigen Figuren, denen man die Zwei- eine wahrhaftige Art und Weise zu erzählen.“ bin in Politik nicht so involviert, aber Nadav Lapid. In Cannes bekam dieses Jahr ein fel, die Ratlosigkeit, aber auch die Hoffnungen ich drücke meine Gefühle und Gedan- Film des arabisch-israelischen Filmemachers glaubt. TEL AVIV ON FIRE ken mit Filmen aus. Ich habe in meinem Elia Suleiman eine „besondere Erwähnung“ Tel Aviv on Fire ist humorvoll und sarkas- Luxemburg, Frankreich, Israel, Belgien 2019 ganzen Leben noch nie an einer Wahl der Jury. tisch, ohne Partei für eine Seite zu ergreifen. Regie: Sameh Zoabi teilgenommen. Für It Must Be Heaven, in dem der sich Einmal stellt sich die Handlung auf die Seite Produziert von Amir Harel and Ayelet Kait INW: Ist es für Sie leichter oder schwieriger selbst spielende Filmemacher auf der Suche der Palästinenser, dann wieder auf die Seite Mit: Kais Nashif, Yaniv Biton, Lubna Azabal, Ihre Ansichten mit den Mitteln des Humors nach Heimat lernt, dass die Welt, egal ob in der Israelis. Die Soap-Handlung ermögliche Nadim Sawalha u.a. zu vermitteln? Nazareth, Paris oder New York, eigentlich jedem der Protagonisten ein eigenes Narrativ, S. Z.: Es ist auf jeden Fall schwierig. Humor überall das Gleiche zu bieten hat: freundli- eigene Sehnsüchte und Ziele. Trotzdem – oder INW: Sie sind als Palästinenser in Israel ist dazu auch eine sehr lokale Angelegenheit, che und weniger freundliche Menschen, Ge- vielleicht sogar deshalb – ist der Film auch aufgewachsen? wobei ich aber nicht das Gefühl habe, dass walt und den Kampf gegen Gewalt. Beinahe dezidiert politisch, da er die Müdigkeit aller SAMEH ZOABI: Ja, und zwar in einem pa- mein Humor sehr regional ist. Das liegt viel- gänzlich ohne Dialoge kommt der Film mit Protagonisten im Nahost-Konflikt zeigt. Und lästinensischen Dorf in der Nähe von Naza- leicht auch daran, dass ich in Amerika und tableauartig inszenierten Bildern aus, eine am Ende kann man amüsiert feststellen, wie reth, das aber innerhalb Israels liegt, sodass Europa gelebt habe. Als Filmemacher weiß menschlich-exzentrische Zivilisationskritik ähnlich sich jüdischer und palästinensischer ich auch die israelische Staatsbürgerschaft man nie, ob man mit einer Komödie den im Stil eines Jacques Tati. Humor sind. besitze. Wir hatten mit den Israelis aber nicht Nerv getroffen hat. Aber bei der Vorführung Angeführt hat diesen komödiantisch-mit- Tel Aviv on Fire hat außerdem noch eine viel zu tun, da jede Gemeinschaft für sich zeigt es sich gleich. Bei einem Drama muss fühlenden Blick auf den israelisch-palästinen- Botschaft: Wenn Palästinenser wie Israelis bei blieb. Erst als ich mit der Schule fertig war man bis zum Ende abwarten, um zu sehen, sischen Konflikt einmal mehr das Festival von einer Soap-Serie einen so herrlich schlechten und studieren wollte, kam ich nach Tel Aviv. was die Leute denken. Bei einer Komödie Venedig, das schon im Vorjahr den Film Tel Geschmack beweisen, können sie doch nicht Ich studierte Film und lernte hier erstmals merkt man es gleich, wenn das Publikum Aviv on Fire zeigte und der im Sommer dieses so verschieden sein. Wozu dann eine Grenze? Israelis richtig kennen. lacht. Jahres auch in unsere Kinos kam. „Die geheime Quelle des Humors ist nicht Diese unterhaltsame, israelische Produk- Freude, sondern Kummer“, hat Mark Twain tion zeigt uns eindrucksvoll, wie weit man in einmal gesagt. Und ein bisschen kann man diesem Genre bei aller Heiterkeit gehen kann. das auf den Film Tel Aviv on Fire übertragen. Salam (hervorragend, in Venedig aus- Als Film über den Nahost-Konflikt sind Kum- gezeichnet: Kais Nashif), ein junger, etwas mer, oder eher Verzweiflung, in ihm vereint unbeholfener, in Israel lebender Palästinen- und durch das Mittel der Komödie erträglich ser, arbeitet in Ramallah an einer unendlich gemacht. Dass die ursprünglich anti-zionisti- schwülstigen, stramm anti-iraelischen Sei- sche Seifenoper langsam einem versöhnlichen fenoper mit. Er macht ein Praktikum in der Happy End entgegenarbeitet – weil Assi diese Produktionsfirma seines Onkels und muss Plot-Wendung seiner Frau versprochen hat für die Dreharbeiten zur Soap Opera Tel Aviv – bleibt auch den palästinensischen Medien on Fire jeden Tag die Grenze zwischen Israel nicht verborgen. und dem Westjordanland überqueren. Bei Die TV-Serie Tel Aviv on Fire im gleichna- einer Checkpoint-Kontrolle gerät das Skript migen Kinofilm 2019 spielt in Tel Aviv im Jahr der nächsten Folge in die Hände des israeli- 1967. In einem schicksalhaften Jahr also. Der schen Kommandeurs Assi. Das kommt dem Nahostkonflikt als gefühlvolle Soap Opera? gelangweilten Grenzwächter gerade recht. Mit leichter Hand und intelligenten Dialogen Gegen eine tägliche Lieferung von Hummus, gelingt dem Regisseur Sameh Zoabi dieses vor allem aber, um seine Frau zu beeindru- Kunststück. Sein großes Vorbild ist Charlie cken, zwingt er Salam, das Drehbuch umzu- Chaplin. Sameh Zoabi zitiert den Meister der schreiben. Denn diese Serie ist wegen ihrer hintergründigen Komik: „Um wirklich lachen FUN BEIM KOPFSCHUSS

Einst mieden Touristen Israel aus Angst vor Attentaten. Doch jetzt motiviert ausgerechnet Angst vor Terror immer mehr Menschen, das Heilige Land zu besuchen – um zu lernen, wie man sich davor schützt. BEN DANIEL

as junge Mädchen ist schüchtern, beschäftigt Carmel rund 100 Freelancer, alle- teilten, weder bedrohlich noch dazu geeignet, organisierte, auch ganz andere Beweggründen ungelenk hebt es das Gewehr an die samt Veteranen israelischer Eliteeinheiten, die entschlossene Angreifer abzuwehren. Dessen dafür, ein Anti-Terror-Workshop für Enkel Schulter. Doch der muskulöse Ex-Sol- mindestens zwei Mal in der Woche Gruppen ungeachtet behaupten sie euphorisch, jetzt viel und Omas zu bestellen: „Wir wollten hier in Ddat neben ihr ermutigt es, hilft beim Zielen. aus dem Ausland in die Geheimnisse israeli- selbstsicherer zu sein. Israel etwas erleben, das keiner von uns jemals Es zieht am Abzugsbügel. Ein Knall, dann zer- scher Anti-Terror-Taktiken einweisen. Das ist genau das, was Danielle Salber vergessen würde. Es ging mir ums Abenteuer, platzt eine Farbpa- Jessica Jacob- erreichen wollte: „Die Leute sollen bei mir die Aufregung.“ Ihr Mann Benjamin, der als trone mit lautem son aus Florida selbstverständlich Spaß haben. Aber gleichzei- Schulpsychologe arbeitet, habe von Schülern Klatschen mitten Es ist ein ganz normaler Arbeitstag ist begeistert. Sie tig entdecken sie ihre eigene Kraft. Entdecken nach deren Rückkehr aus Israel von Funtom im Kopf der Ziel- im Trainingscamp von Funtom, eine befindet sich mit Wege, ihren eigenen Körper zu beherrschen.“ gehört. „Da sagte ich mir: Hey, das sieht cool figur. „Wow“, sagt von rund einem Dutzend israeli- knapp 30 Ver- Der kurze Aufenthalt im Camp sei vielleicht aus. Sich aus einem Fenster in der zweiten ein älterer Mann wandten auf Fa- nur ein Vorgeschmack. „Aber ich weiß aus Etage mit einem Gewehr auf dem Rücken ab- neben dem Kind scher Firmen, die Kampfausbildung milienreise durch Erfahrung, dass solche Lehrgänge das Leben zuseilen, wird für uns genau das Erlebnis, das anerkennend, „Du in Zeitvertreib verwandelt haben. Israel. Neben dem eines Menschen grundlegend verändern kön- wir suchen“, so die 36 Jahre alte Mathematik- hast direkt ins obligatorischem nen“, behauptet die Nahkampftrainerin. lehrerin aus New York. Auge getroffen!“ Besuch an der Wenn Danielle Salber nicht gerade Touris- Sterns Gatte hingegen stellt patriotische Nur wenige Klagemauer in ten das richtige Zutreten beibringt, trainiert sie Werte in den Vordergrund: „Wir hören so viel Schritte weiter wird „Kampfabseilen“ geübt. Jerusalem und dem Strandtag in Tel Aviv, ab- Elitekommandos der Armee, und Frauen, die über die israelische Armee und wollten selber Mutig springen Damen im besten Alter und solvieren sie alle auch gemeinsam einen Trai- Opfer sexueller Gewalt geworden sind. Dort mal erfahren, was die Soldaten tun, die unser Teenager von einem Balkon im zweiten Stock- ningstag in der Stadt Gedera, rund 30 Kilome- sei sie innerhalb kurzer Zeit Zeugin tiefen Land Tag für Tag schützen, damit wir ihre Ar- werk und seilen sich an der Außenwand eine ter südlich von Tel Aviv. Funtom hat hier vom Wandels geworden: „Sie beginnen das Trai- beit schätzen lernen“, sagt Benjamin. Etage ab. Am Fenster des Parterres angekom- Verteidigungsministerium ein Fort aus der ning ängstlich und mit hängenden Schultern. Doch nicht immer ist die Atmosphäre bei men, holen sie eine M-16-Maschinenpistole britischen Mandatszeit gemietet. Alte Matrat- Doch nach ein paar Stunden sind sie selbstbe- Funtom so entspannt: „Immer öfter schicken vom Rücken und schießen durch ein Fenster. zen und Unrat, der in wusst, lernen, auf ihre ausländische Firmen aus China, Russland und Das Knacken der Schüsse wird von Kampfge- den kleinen Zellen he- eigene Stärke zu ver- Indien Angestellte her, damit wir sie in einem schrei übertönt. Nebenan studiert eine dritte rumliegt, zeugen noch Nach Pilgern und Sonnen- trauen.“ So manche fünftägigen Training mit militärischer Dis- Gruppe eine besondere Form der Selbstvertei- davon, dass Obdach- hungrigen sind nun Ter- Absolventin habe sie ziplin drillen“, sagt Ben Carmel. Manchmal digung: Krav Maga. „Das ist keine Kunst, kein lose und Junkies hier später kontaktiert, um nehmen Hunderte an solchen Lehrgängen Sport“, erklärt Trainerin Danielle Salber. „Ihr Unterschlupf suchen, ror-Touris der neueste Trend. zu berichten, wie sie teil. Dabei geht es ungleich härter zu, als beim werdet lernen, so dreckig wie nur möglich zu wenn nicht gerade sich dank ihres neuen Wohlfülldrill der Sterns. Alle müssen Uniform kämpfen, um am Leben zu bleiben und eure Soldaten den Häuser- Wissens aus heiklen tragen, Teilnehmer übernachten in Zelten und Liebsten zu schützen“, sagt sie. Dann zeigt sie kampf proben. Aber heute wirkt es hier fast Lagen selber gerettet habe. erhalten in der Wüste ein Überlebenstraining. ihren Zuhörern, wie man Schwachstellen des idyllisch. Dabei ist die Hemmschwelle, den Bei Krav Maga gehe es nämlich „gar nicht Danach könne man zwar „nicht eigenhändig menschlichen Körpers traktiert: Finger in die eigenen Sprösslingen eine Waffe zum „Spaß um Techniken, sondern um eine Weltanschau- Attentäter zur Strecke bringen“, sagt Carmel, Augen, Knie in die Genitalien, oder ein Stein haben“ in die Hand zu drücken, sehr niedrig. ung, eine Grundhaltung. Darum, wie man denn es sei wie bei allen Sachen: „Wer etwas an die Schläfe. Auch junge Teenager dürfen mit umgebauten, denkt, wenn man angegriffen wird“. Wer ge- richtig gut machen will, muss viel üben, da Es ist ein ganz normaler Arbeitstag im echten Maschinenpistolen und Plastikmuni- nug Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten habe, reichen ein paar Stunden nicht.“ Dennoch Trainingscamp von Funtom, eine von rund tion üben, um auf Terroristen aus Pappkarton bei dem würden „im kritischen Augenblick genüge eine Woche im Kurs, um „sich selbst einem Dutzend israelischer Firmen, die oder auf Ballons zu schießen. Realistischer die Instinkte nicht gelähmt, sondern freige- ziemlich gut gegen unbewaffnete Angreifer Kampfausbildung in Zeitvertreib verwandelt geht Kriegspielen wohl kaum. schaltet“. Und das verteidigen zu kön- haben. Damit wenden sie sich an ein wach- Doch den Teilnehmern geht es um mehr könne im Ernst- nen“, so der Chef sendes Segment von Israel-Besuchern. Einst als pures Vergnügen. „Nach allem, was in den fall zwischen Wenn Danielle Salber nicht gerade von Funtom. mag die Angst vor Attentaten Menschen dazu USA in der letzten Zeit geschehen ist, wie Tod und Leben Touristen das richtige Zutreten Am Schießstand bewegt haben, Israel fernzubleiben. Doch an- jetzt in Las Vegas, muss man einfach lernen, entscheiden. beibringt, trainiert sie Elitekom- im Innenhof der gesichts steigender Terrorgefahr weltweit kom- wie man sich am besten schützt“, begründet Funtom-Chef verlassenen Poli- men immer mehr Besucher ins Land, um von Jacobson ihre Motivation, an diesem Semi- Carmel relati- mandos der Armee, und Frauen, zeistation packt das der großen Erfahrung Israels im Umgang mit nar teilzunehmen. Anfangs hätten viele ihrer viert das indes: die Opfer sexueller Gewalt gewor- junge Mädchen mit Terrorismus zu profitieren – auch im Urlaub. Bekannten sie ausgelacht, als sie hörten, dass „Was wir hier dem Paintball-Ge- Nach Pilgern und Sonnenhungrigen sind sie zu einem Anti-Terror-Lehrgang nach Is- tun, mag martia- den sind. wehr die Waffe in- nun Terror-Touris der neueste Trend. Funtom rael führe. „Aber jetzt haben viele von unse- lisch erscheinen, zwischen voller ist zu einem der wichtigsten Anbieter in die- ren Freunden beschlossen, bald selber auch an aber unser ers- Zuversicht an und sem Segment geworden. Selbstverteidigungskursen teilzunehmen. Wir tes und wichtigstes Ziel ist, dass unsere Teil- fürchtet weder Rückstoß noch Knall. Eifrig Bis vor vier Jahren organisierte Ben Car- sind denen einen Schritt voraus.“ nehmer Spaß haben“, sagt er. Selbstverständ- schießt sie auf Pappfiguren und Luftballons, mel hauptsächlich Ausflüge in die Natur für Jacobson und ihre Verwandten sind noch lich verwandle ein Tag im Anti-Terror-Camp die hier allseits angebunden wurden. Die Ausländer und Israelis. Doch angesichts stei- ein wenig aus der Puste von den Krav Ma- niemand auch nur annähernd in einen Elite- Schüchternheit von vorhin scheint vergessen. gender Bedrohung durch Terrorismus in der ga-Übungen mit Nahkampftrainerin Salber. kämpfer. Und im Kampf gegen Terroristen mit Doch all der neugefundenen Selbstsicherheit Welt „fragten meine Kunden immer öfter nach Ihre Augen blitzen kampflustig, ihre Ant- Schusswaffen bringe das ganze Training ohne- zum Trotz will ein Kopfschuss ihr nicht mehr Aktivitäten, in denen man lernen kann, wie Is- worten strotzen vom Adrenalin, das dieses hin keine Vorteile. gelingen. Es braucht anscheinend tatsächlich raels Armee der Gefahren hier im Land Herr ­Boxtraining freisetzte. Dabei schienen die Deshalb nennt Rocky Stern, die die ge- mehr als einen Kurzlehrgang, um Terror effek- wird“. Also gründete er Funtom. Inzwischen Haken, die sie nach 20 Minuten Training ver- samte Familienreise und den Tag bei Funtom tiv begegnen zu können. n Rosch Haschana Jom Kippur Sukkot

Zionistische Föderation in Österreich Die zionistische Föderation in Österreich entbietet allen ihren Mitgliedern und deren Angehörigen, den jüdischen Gemeindemitgliedern in Österreich, dem Staate Israel, seinen Bewohnern und Repräsentanten ein glückliches und friedliches Neues Jahr.

JEWISH WELCOME SERVICE DIE ISRAELITISCHE KULTUSGEMEINDE SALZBURG wünscht allen LASSERSTRASSE 8 Freunden und Bekannten ein frohes Fest wünscht dem Staatspräsidenten und der gesamten Bevölkerung in Israel sowie allen Mitgliedern und Freunden ein glückliches, gesundes und friedvolles Neues Jahr www.jewish-welcome.at

Claims Conference Committee for Jewish Claims on Austria wünscht DIE ISRAELITISCHE KULTUSGEMEINDE LINZ allen Freunden und Bekannten entbietet dem Staate und Volke Israel sowie allen Mitgliedern und Freunden ein friedvolles und glückliches Neues Jahr 5780 ein glückliches Neues Jahr

Gertner Immobilien GmbH Palais s chönburg DIe ResIDenz füR IHRe events www.palaI s-scH oenbuRG.at DIE ISRAELITISCHE KULTUSGEMEINDE INNSBRUCK wünscht allen geschäftspartnern und wünscht allen Mitgliedern und Freunden sowie der gesamten Bevölkerung in Israel ein glückliches Neues Jahr Freunden des hauses ein glückliches neues Jahr!

AmbulAtorium für physikAlische therApie betriebs Ges.m.b.h. 1010 Wien, fleischmarkt 7, tel. 533 29 49 Dr. Hava Bugajer Wizo-Österreich entbietet ihren patienten ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr wünscht allen Freundinnen und shANA toWA Freunden ein glückliches, friedliches und gesundes Neues Jahr SIMON DeutSch Univ.-Prof. Dr. Peter Fritsch G.m.b.H. und co. KG Dr. Esther Fritsch und Familie wünschen allen Freunden und Bekannten ein glückliches Neues Jahr 1010 Wien, Fleischmarkt 7/4

die besten WünscHe zum JaHresWecHsel „Die Armen seines Hauses kommen vor den Armen seiner Stadt und die Armen seiner Stadt kommen vor den Armen einer anderen Stadt“ Deut., 15.11

Die Vorstandsmitglieder Renate Erbst, Marika Haraszti, Rosina Kohn, Mag. Hanna Morgenstern, Elisabeth Wessely sowie Mag. Daniela Haraszti כתיבה וחתימה טובה Andrew, Gaby, Jeremy und wünschen ein glückliches Neues Jahr 5780 שנה טובה ומבורכת Olivia Braunsberg wünschen allen Verwandten, Freunden und Bekannten und bedanken sich bei allen Mitgliedern, Spendern und Sponsoren ein gutes Neues Jahr für die bisher geleistete Unterstützung im Namen der von uns betreuten Personen.

Bitte helfen Sie uns alle Menschen zu unterstützen, welche sich nicht einmal zu den kommenden hohen Feiertagen genügend Grundnahrungsmittel kaufen können!

A-1010 Wien, Seitenstettengasse 4, Telefon: 0699 125 99 333, ZVR Zahl: 175663683 Michael, Judith & Nathalie E-Mail: [email protected]; [email protected], Home: www.ohel-rahel.at Wachtel Daniel, Nicole, Maya und Debbie RoseNbeRg übermitteln allen Verwandten und Freunden die besten Neujahrswünsche

Dr. Danielle Engelberg-Spera FEINSTE BELGISCHE SCHOKOLADE Mag. Martin Engelberg 1010 WIEN, RIEMERGASSE 1-3 Sammy, Rachel und Deborah TELEFON: 01/512 34 22 wünschen allen Verwandten, Freunden und Bekannten ein glückliches Neues Jahr

Fachübersetzungsbüro Für alle sprachen und Fachgebiete Wo Menschlichkeit zu Hause ist. Prof. Dr. rita Koch Das Maimonides-Zentrum akad. übersetzerin amtsgültige, beglaubigte übersetzungen Elternheim der IKG

1010 Wien, schWarzenbergstrasse 8 · tel. und Fax: 512 87 40 und dessen Bewohnende und Mitarbeitende wünschen e-mail: [email protected] Schana Tova 5780 Wünscht allen kunden und geneigten lesern herzlich shana tova Möge es für alle unsere Freunde und Förderer ein schönes und friedvolles neues Jahr werden.

Für weitere Spenden, die uns die Umsetzung spezieller Leistungen zugunsten unserer Bewohnerinnen und Bewohner ermöglichen, sind wir Ihnen sehr verbunden. Ich wünsche meiner Familie und allen Freunden ein gesundes Bankverbindung: BIC: BAWAATWW * IBAN: AT981400002010733807 und glückliches Neues Jahr Milli Segal Agentur für Presse, Pr und VerAnstAltungen

„die jüdische” (www.juedische.at): der Versuch jüdisches Leben und alles zu Israel im puralistischen Kontext darzustellen. Thomas Lachs und Familie Seit mehr als 16 Jahren tagesaktuell für Sie da. wünschen allen Freunden und Bekannten Damit es weiter so bleiben kann, bitten wir um Ihre Spende: ein glückliches Neues Jahr Bankverbindung: IBAN: AT26 1200 0100 0699 9758, BIC: BKAUATWW DER MITARBEITERSTAB DER INW Dkfm. Viktor Maier und Dr. Peter Maier Dr. Robert Ges.m.b.H. BRanDe Hausverwalter, Immobilienmakler DR. EVELYN ADUNKA DR. MATTHIAS KÜNTZEL und Versicherungsmakler und 1030 Wien, Fasangasse 18, PAULA ARTNER DAVID LANDTMANN Tel. 798 44 99-0 SHLOMO AVINERI GABRIELE LESSER Familie www.hausverwalter.at MAG. F. C. BAUER LUIS LIENDO-ESPINOZA [email protected] wünschen allen BEN DANIEL HELENE MAIER wünschen allen Kunden, Verwandten, Freunden und Bekannten DR. CLAUDIA ERDHEIM DR. DANIELA NITTENBERG Freunden und Bekannten ein glückliches Neues Jahr GABRIELE FLOSSMANN DR. JOANNA NITTENBERG ein glückliches DR. SIBYLLE FRITSCH PROF. DR. ANTON PELINKA Neues Jahr UNIV. PROF. M. GOTTSCHLICH KARL PFEIFER DR. STEPHAN GRIGAT ANNE PONGER PROF. EVELINE GOOMAN-THAU ELLEN PRESSER Generalsekretär für jüdische Angelegenheiten MAG. SIMONE D. HARTMANN DR. HANS PUSCH DR. HEIMO KELLNER MAG. DITTA RUDLE Mag. Raimund Fastenbauer Oberkantor und Familie DAVID KIRSCH HENRIETTE SCHRÖDER Schmuel Barzilai und Familie wünschen allen Mitgliedern unserer PROF. DR. RITA KOCH DR. ANDREA SCHWAB Gemeinde, allen Freunden und Bekannten VIOLA KORIAT MAG. PETRA M. SPRINGER wünschen allen Verwandten, ein glückliches Neues Jahr Bekannten und Freunden ein DR. URSULA KUBES-HOFMANN DR. ROBERT STREIBEL glückliches Neues Jahr

Generalsekretär für jüdische WÜNSCHEN ALLEN LESERN EIN GLÜCKLICHES, Angelegenheiten der IKG Wien GESUNDES UND ERFOLGREICHES NEUES JAHR!

Benjamin Nägele Ein glückliches Neues Jahr wünscht allen Mitgliedern unserer Oberrabbiner allen Verwandten, Gemeinde, allen Freunden und Bekannten ein glückliches Neues Jahr Paul Chaim Eisenberg und Familie Freunden und wünschen allen Juden Österreichs ein glückliches Neues Jahr Bekannten wünschen KR Dipl.-Ing. Stefan LanDau und Vizepräsidentin der IKG Wien Der PräsiDent Der iKG famILIe Claudia Prutscher Oskar Deutsch wünscht allen Mitgliedern der Gemeinde sowie allen Freunden und Bekannten wünscht der ganzen Gemeinde ein glückliches Neues Jahr ein gesundes und friedliches neues Jahr Familie

,übermittelt allen Kunden שנה הקותמו טובה הבוט ומתוקההנש Herzlichste Glückwünsche Freunden und Bekannten zum Neuen Jahr zum Jahreswechsel entbietet Dr. Judith & Dr. Ariel die besten Glückwünsche! Familie Edith Rosenberg Dorit & Georg Muzicant Polycommerz Glueckwuensche_Neu.indd 4 24.08.16 17:14 Johannesgasse 12, wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten A-1010 Wien ein erfolgreiches, glückliches Neues Jahr Die Gruppenpraxis Telefon 512 46 14, Dr. Tamir Fax 513 79 55 Colliers International Immobilienmakler GmbH 1010 Wien, Goldschmiedgasse 10; Tel: 535 53 05, Fax: 535 53 25, email: [email protected] und Dr. Tscheitschonig 2017_NeueWelt_Rosch Haschana.indd 1 11.07.2017 10:39:08 wünscht allen Freunden und Patienten ein glückliches Der Tempelvorstand Univ. Prof. Dr. Arnold Pollak Neues Jahr Bob Uri FAMILIE Mag.a Shoshana Duizend-Jensen Hannes Winkelbauer Mag.a. Judith Rabfogrl-Scheer DI Bruno Bittmann VybIrAL Mag.a Susanne Mirjam Fuchs Mag. Martin Lanczmann wünscht allen Brigitte Heinisch Dr.Georg Teichman MMag.Michael Schnarch Verwandten, Maurizi Berger HANNA STROSBERG Freunden und Bekannten 1030 Wien wünscht allen Besuchern unserer Bethäuser ein herzliches Shana Tova wünscht allen Freunden und !Bekannten ein gutes Jahr 5780 שנה טובה Univ.-Prof. Univ.-Prof. Dr. Robert Stillmann Dr. Gerald E. implantologie und ZahnheilkunDe Dr. Edvin Turkof Privat Facharzt für Wozasek 1010 Wien, Naglergasse 11/1 Tel.: 0676/831 81 586 Plastische und Rekonstruktive Alle Kassen & Privat Facharzt für Orthopädie, Chirurgie Unfallchirurgie und 1190 Wien, Krottenbachstr. 82-86/St. I/2. St. Tel.: 01/368 21 21 Sporttraumatologie www.stillmann.at Ordination: Gerichtlich zertifizierter wünscht allen seinen Freunden und Patienten ein frohes Fest! Rahlgasse 1/12, 1060 Wien Sachverständiger Telefonische Terminvereinbarung 1060 Wien, Rahlgasse 1, und Information: Top 12 (Lift) Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr Tel: 587 00 00 Telefonische Voranmeldung erbeten unter: 585 30 00 oder 0664/3582664 und Familie wünschen ein glückliches Neues Jahr wünscht allen Univ.-Prof. Dr. ArnolD PollAk Freunden, Bekannten und Univ. Prof. Patienten und fAmilie wünschen allen Freunden und Bekannten ein glückliches Neues Jahr ein gesundes und Dr. Paul Haber zufriedenes Neues Jahr FA f. Innere Medizin, Lungenerkrankungen, FA f. internistische Sportmedizin

Oberarzt Gartendirektor Stöckl Dr. Zwi Stein Schloss Schönbrunn 1130 Wien Facharzt für Augenheilkunde und Lidkosmetik 01 876 90 91 Allen Verwandten, Freunden Ordinationsadresse: 1190 Wien, Sieveringerstraße 61/5 und Bekannten Tel. 328 45 85, 0664/3360870, Ordination: Di + Do ab 15 uhr die besten Glückwünsche und Hanni Haber zum Jahreswechsel und Familie MR DR. Zew HoRn wünschen allen Freunden und Patienten ein glückliches Neues Jahr wünschen ein unD FaMilie glückliches und gesundes Neues Jahr! Familien Stein und Schöngut Dr. Gabriel Lansky Robert und Sylvia, Monika und Ribi, und Familie Oliver und Judith, Vanessa und Darryl

Biberstr. 5, 1010 Wien wünschen allen Verwandten, Freunden und Patienten Tel.: 533 33 30 ein glückliches Neues Jahr Dr. Raphael wünschen allen GLASBERG Freunden, Bekannten und Internist Klienten in Wien und Prof. Dr. Thomas, Dr. Paloma und Elsa TrEu im Ausland ein schönes roi, Dr. Clara, Naomi, Sarah wünscht allen Neues Jahr! und Emmanuel FErDINArO Freunden,Verwandten und Bekannten wünschen allen Verwandten, Freunden und Patienten ein frohes Fest schöne Feiertage

OMR Dr. Heinrich SAMUELI Dr. Michael und Familie MedR. Dr. Timothy Smolka 1020 Wien, KLG Grünland Parz.153 Gleicher Facharzt für Kinderheilkunde wünschen allen Verwandten, Freunden Professor Dr. Franziska Smolka und Patienten Glück und vor allem 1190 Wien, Peter Jordanstr. 51/c/1 Tel. 368 69 67 Gesundheit im Neuen Jahr wünschen allen Verwandten, Freunden und Patienten wünscht allen Verwandten, ein glückliches Neues Jahr Freunden und Bekannten ein frohes Fest

Allen Bekannten, Dr. Judith Hutterer Fam. Miriam und Clara, Freunden und Fachärztin für Haut- u. Geschlechtskrankheiten Kaija, Leo Auerbach Patienten wünscht 1010 Wien, Blutgasse 5 Tel.: 512 28 21 Fax: 513 78 30 Dr. Liora Bunzl E-Mail: [email protected] wünschen allen ein glückliches Verwandten und Freunden wünscht allen Freunden, Bekannten und Patienten Neues Jahr! ein frohes Fest! schöne Feiertage Ihr Jüdisches Berufliches Bildungszentrum wünscht Die Firma Krausz wünscht allen Verwandten, Freunden & Bekannten ein frohes Neues Jahr! SHANA TOVA

U´METUKA! Ihre Partner für Berufsbildung und Arbeitsmarktintegration wünschen Ihnen herzlichst EIN GESEGNETES UND SÜSSES NEUJAHRSFEST! Neues Angebot: / IT-Systemtechnik / E-Commerce & Webdesign Anmeldung und Information 01/33 106-500 [email protected]

1040 Wien, Margaretenstraße 33 Service Hotline: 01/586 70 60 2331 Vösendorf, Marktstraße 4 Email: [email protected]

Größte Sesselgalerie Europas www.1000tische.at

Varda und Alus Ein frohEs rosch haschana-fEst wünscht BERGER allEn frEundEn und BEkanntEn Dr. Dan SeiDler wünschen allen Freunden und Bekannten ein frohes Fest Facharzt für Innere Medizin 1020 Wien, Wehlistraße 131-143

Mimi Eisenberger und Sascha Salomonowitz wünschen allen Freunden und Bekannten ein glückliches Neues Jahr, Frieden und Zufriedenheit für die ganze jüdische Welt.

Das Sigmund Freud Museum wünscht allen Univ. Prof. Dr. AlexAnDer rosen FreundInnen und den LeserInnen der Facharzt für Paul und Illustrierten Neuen Welt ein friedvolles Fest! Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 1200 Wien, Allerheiligenplatz 4/25 nuscia Telefon +431/33044 92 Alle Kassen Frommer Univ. Prof. Dr. HArAlD rosen wünschen allen Facharzt für Chirugie 3430 Tulln, Rudolf-Buchinger-Str. 5 Freunden und Telefon +43/2272/82122 Alle Kassen Bekannten ein wünschen allen Patienten, frohes Fest Freunden, Verwandten KEREN HAJESSOD ÖSTERREICH und Bekannten ein wünscht all seinen Freunden ein glückliches Neues Jahr! schönes Fest.

שנה טובה !SHANA TOVA Österreichisch-Israelische Gesellschaft 1010 Wien, Desider-Friedmann-Platz 1/7 | Tel: +43-(0)1-533 19 55 :3C! [email protected] | facebook.com/khaustria Creative Computing IBAN: AT62 6000 0000 0717 2670 | BIC: BAWAATWW LAbg. Peter Concepts Florianschütz 1. Präsident sowie Chava, Lea & Fred Die Österreichischen Mandelbaum Firma Cirobe Freunde von Bv. MMag. Ester Ciciyasvili Markus Figl wünscht allen Kunden und Yad Vashem 2. Präsident Freunden ein glückliches Neues Jahr wünschen wünschen allen Freunden wünschen allen Verwandten, allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten der Freunden, Bekannten jüdischen Gemeinde alles und Geschäftspartnern ein Familie und Unterstützern Gute zu den Feiertagen frohes Fest Ciepelinski ein frohes Fest Hotel Carlton opera Familien LISKA 1040 Wien, Schikanedergasse 4 wünschen allen Verwandten, Freunden, Tel. 587 53 02-0, Fax: 581 25 11 Kunden und Bekannten im In- und Ausland und Familie J. und r. Dauber ein glückliches Neues Jahr wünschen ihren Gästen ein schönes Neues Jahr

HOTELGRUPPE AlexAnder MAndelbAuM ANA ADLER Judith, Leon, und FAMilie entbieten allen Verwandten, Freunden Eli und Jascha und Bekannten zum Jahreswechsel die besten Glückwünsche Gartenhotel Gabriel Hotel Resonanz Vienna Widecki Landstrasser Hauptstrasse 165 Taborstrasse 47-49 1030 Wien 1020 Wien wünschen allen Tel.: 01/712 32 05 od. 712 67 54 Tel.: 01/955 32 52 Verwandten und Freunden Fax: 01/712 67 54-10 Fax: 01/955 32 52 35 [email protected] [email protected] schöne Feiertage www.hotel-gabriel.at www.hotel-resonanz.at

Ein glückliches Neues Jahr wünschen Ana und Gustav Adler Schick Hotels Wiens charmante Privathotels 1020 Wien, Taborstraße 12, Österreichisch-Israelische Telefon: +43 1 21150-0 Gesellschaft Kärnten, email: [email protected] Präsident Harry Koller und www.schick-hotels.com DI Dr. Ulrich Habsburg-Lothringen Über 400 Jahre Tradition im ältesten Hotel Wiens! Florian Urbanski wünschen allen Nur wenige Schritte vom jüdischen Bürgerinnen und Bür- 1. Bezirk entfernt, präsentieren entbietet allen Freunden und Verwandten im In- und Ausland die gern ein friedvolles und sich 111 Zimmer, besten Wünsche für ein gesundes und glückliches Neues Jahr! gesundes neues Jahr! Tagungsräume sowie das Restaurant als gelungene Mischung aus Alt und Neu. Klimaanlage, Garagenplätze sowie kostenfreies WLAN Apotheke Dr. Brady stehen zur Verfügung. Familie Erwin Javor Koscheres Frühstück Zum auf Wunsch. wünscht allen Verwandten, Freunden und Bekannten Roten Wir wünschen allen ein glückliches Neues Jahr Freunden und Gästen tuRm ein glückliches Neues Jahr

Ein frohes Neujahr Prof. (FH) Mag. Julius Dem, MBA und alles Gute Amos Allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter Dolmetscher für die Gesundheit! für Hebräisch Schueller Mobil: +43/699-11788119 1010 Wien, Rotenturmstraße 23 E-Mail: [email protected] (Ecke Fleischmarkt - Rabensteig) wünscht allen Freunden Telefon: 01/533 81 65, Fax: 01/532 76 22 und Bekannten ein wünscht allen Verwandten, Freunden und Kunden im E-Mail: [email protected] In- und Ausland ein gesundes und erfolgreiches Jahr 5780 glückliches Neues Jahr! Verein zur Förderung der politischen Mündigkeit

Familien Das Böhmer-Laufer Peacecamp-Projekt (BLPP/Youth)

NitteNberg Mag. Michael Csar wünscht allen seinen Unterstützern und Freunden ein frohes Fest wünschen allen Verwandten, wünscht allen Freunden Evelyn Böhmer-Laufer – Ronny Böhmer – Lia Böhmer Freunden und Bekannten und Bekannten http://peacecamp.net ein glückliches Neues Jahr ein schönes Neues Jahr Spenden erbeten an IBAN: AT38 1200 0514 5501 1078, BIC: BKAUATWW

Die herzlichsten Glückwünsche zum Jahreswechsel wünschen Victor Wagner Familie und Familie alFred Stühler Familien wünschen ein glückliches wünscht allen Verwandten, Neues Jahr Freunden und Bekannten ein Uri, Sudwarts & Gadot glückliches Neues Jahr

Franzi, Edith, Juwelen · Antiquitäten Martina, David, Bärli, F. Scheinowitz Tali, Benni, Dudi, Wien I, Spiegelgasse 8, 512 61 60 Eva Dombrowski Luschi, Keren, Gili, Familie Beckermann unD FamiliE Lola, Joel, Aaron, Familie ScheInoWItz Chawa, David, Giti, wünscht allen Verwandten, wünscht Freunden und Bekannten ein wünschen allen Verwandten, Ruchi, Lea Freunden und Bekannten ein glückliches Neues Jahr glückliches Neues Jahr wünschen allen Verwandten und Freunden ein frohes Fest

Dr. Thomas FrieD Rechtsanwalt & kein Partner Zila, Leon, Karin und Marika und 1010 Wien, Gonzagagasse 11/2/22 Tel. +43 1 533 04 33-34, Fax +43 1 535 02 98 Michael Lewkowicz Pierre [email protected] Wien wünscht allen Verwandten, Bekannten und Freunden ein wünschen ein gesundes und glückliches Neues Jahr Genée glückliches Neues Jahr wünschen ein glückliches Neues Jahr Architektin Dipl.-Ing. Vera Korab ZT GmbH Staatlich befugte und beeidete Ziviltechnikerin Marika Haraszti 1220 Wien, Stadlauer Strasse 13 Top 10, Tel. 280 02 70 und Familie wünscht allen Kunden und Freunden ein frohes Fest wünschen allen Freunden und Bekannten ein glückliches Neues Jahr Joe Badian und Familie wünschen allen Verwandten, Freunden und Bekannten Dr. Roswitha Sudasch praktische Ärztin ein glückliches Neues Jahr Wien I, Wipplingerstraße 24 wünscht allen Patientinnen und Patienten ein glückliches Neues Jahr Die MitarbeiterInnen Cathy, Harri, des Clara, Arthur, JÜDISCHEN MUSEUMS Oscar & Ariel Die Redaktion der lllustrierten­ Neuen Welt DER STADT WIEN Haritex Heller wünscht allen Textilien-Großhandel wünschen allen 1010 Wien, Vorlaufstr. 5 (Ecke Salzgries) wünschen allen Freunden und Leserinnen und Lesern so- Telefon 533 62 54, 533 34 01 Bekannten ein erfolgreiches wie allen Inserenten Freunden und ein glückliches Neues Jahr Familie edelmann und gutes Neues Jahr Bekannten wünscht allen Kunden und Freunden ein glückliches Neues Jahr Schana Tova U‘metuka 24 AUSGABE 3 | 2019 COMIC SCHALÖMCHEN ALLERSEITS BEN GERSHON RÜCKT DEM JÜDISCHEN LEBEN MIT HUMOR AUF DEN LEIB

ELLEN PRESSER

omiczeichner jüdischer Herkunft gibt es neuen Blick. Den Apfel kann die Schlange der Eva in den Vereinigten Staaten schon lange. Sie nur andrehen, weil die mit ihrem Adam im Para- schufen Superhelden, ein bisschen in der dies, einer eher langweiligen Idylle, mit Rosch Ha- CTradition des Golem, der einst im Mittelalter in schana endlich was zu feiern hat. Und Schneewitt- Prag die Judenheit vor Verfolgung schützen sollte. chen fällt auf den Apfeltrick der Hexe nur rein, weil Im 20. Jahrhundert ging es bei Superman, Batman man doch für den Festtag einen Apfel braucht. In & Friends um nichts Geringeres als um die Ret- einer Abfolge von drei, maximal vier Bildern baut tung der Menschheit. Davon verstanden Zeichner der Comiczeichner seine Pointe auf. wie Will Eisner, Bob Kane und Stan Lee eine ganze Die Regeln dafür hat sich Ben Gershon schon Menge. als Kind von einer holländischen Fernsehserie Und die Bedrohung existiert weiter: Die Erfah- übers Comic-Zeichnen abgeschaut. Als erstes geht rung von Hilflosigkeit gegenüber Antisemitismus, es um die Kopfform einer Figur; aus zwei Ele- wie man sie übrigens aufgrund antijüdischer Ka- menten (Kreis, Dreieck oder Quadrat) kann man rikaturen seit dem ausklingenden 19. Jahrhundert einen Körper bauen. Ihre Identität bekommt sie schon kannte und sich nun jüdischerseits eben- durch die spezielle Platzierung von Augen, Nase, falls mit dem Zeichenstift als Florett zur Wehr Ben Gershon: Jewy Louis – Schalöm- Mutter, Bruder und Schwester sowie Sawta (Oma). Mund und Ohren. Grundgefühle wie Freude, Är- setzte, ist weiterhin aktuell. Man denke etwa an chen. Witzige koschere Comics. Er hat jedoch, im Gegensatz zu seinem Alter Ego ger, Kummer kennt heutzutage jedes Kind durch Art Spiegelman. Doch es muss nicht gleich um das Ariella Verlag, Berlin 2018, durchgän- Jewy Louis, eine Freundin, die aus Mexiko stammt die Smiley-Emoticons. Nicht zu vergessen die cha- Schlimmste gehen: Der ganz normale Wahnsinn gig farbig illustriert und mit Glossar, und etwas „Ordentliches“ gelernt hat, nämlich rakteristischen Accessoires wie Rabbiner-Hut, Bart des Alltags bietet schon hinreichend Stoff. 66 Seiten, 12,5 Euro. durch einen Abschluss in öffentlicher Verwaltung, und Brille. Im deutsprachigen Raum kennen die Leser der Recht und Steuerrecht. Doch so einfach, wie sich das liest, geht es dann Jüdischen Allgemeinen (Berlin), des Jüdischen Wo- Ben Gershons wahre Leidenschaft hingegen doch nicht. Es braucht schon jahrelanges Training. chenmagazins tachles (Zürich) und der Frankfur- gehört dem gezeichneten Humor. Davon hat er Ben Gershon soll bereits mit eineinhalb Jah- ter Gemeindezeitung den jüdischen „Bocher“ Jewy in seinem Elternhaus, wo stets viel gelacht wurde, ren die Tapete seines Kinderzimmers verschönert Louis, die Comicfigur, bestens. Kippa, Tallit und Pe- reichlich abbekommen. haben; nach elterlicher Überlieferung wollen die jes weisen ihn als traditionskonformen Juden aus. Offensichtlich sind Ben Gershon die Absurdi- Gershons damals schon die Figuren Ernie und Als Brillenträger könnte man ihn für eher gescheit täten des jüdischen Alltags in einer nichtjüdischen Bert aus der Sesamstraße erkannt haben. Tatsache einschätzen, doch selbst seine Mutter zweifelt an Umwelt bestens bekannt. Manchmal muss der ist, dass Ben diese Fersehserie als Kind liebte und seinem „sejchel“ (gesunden Menschenverstand). Zeichner sich über bestimmte Empfindlichkeiten seinem sieben Jahre älteren Bruder, der ein großer Er schafft es nicht einmal seine Mama glücklich zu seiner Leser in Deutschland und der Schweiz ge- Comic-Fan war, beim Zeichnen zusah. Einen Beruf machen, und ihr Enkelkinder zu schenken. Klappt’s nauer informieren, darauf achten, ob es Themen hat allerdings nur der jüngere, Ben, daraus gemacht. mal mit einem ersten Date, vergeigt Jewy Louis es gibt, die in den Niederlanden niemanden beein- Die Figur Jewy Louis schuf er im Alter von zwölf spätestens an der Haustür, wenn er, statt einen Kuss drucken, die aber andernorts glühend heiß sein Jahren, als er ein Bat Mitzwa-Geschenk brauchte. von der holden Maid zu erhaschen, lieber die Me- können. So gesehen macht Ben Gershon seinen Konsu- susa küsst. Doch es kann noch schlimmer kom- Es gibt jedoch genügend Stoff, der aus jüdischer menten mit jeder Comic-Folge ein Geschenk: als men. In einer anderen Bildergeschichte berichtet Perspektive etwas hergibt, wie die jüdischen Fei- eine heitere Form, jüdische Tradition und jüdisches Jewy Louis dem Rabbiner von seinem letzten Pu- ertage, die berüchtigte starke jiddische Mame und Denken Juden wie Nichtjuden näher zu bringen.n rim-Rendezvouz. Leider muss er am Ende kleinlaut der – nebbich – schwache Tate dazu. Das funkti- eingestehen, dass es nur ein Junge war, der sich als oniert dann auch in der Abwandlung „Rebbezin“ Jewy Louis auf Rollen. Karikaturen von Ben hübsches Mädchen verkleidet hatte. und „Rebbe“ sehr überzeugend. Selbst vor Themen Gershon. Eine Ausstellung des Zentralrats der Ju- Der „Vater“ dieses sympathischen Losers, wie Schabbat, Bibelkunde, Symbole des Judentums, den in Deutschland auf 16 Roll-Ups. Informatio- schlicht gestrickten Insiders, jüdischen Antihel- Sexualität, Antisemitismus, und deutsche Märchen nen zu den Ausleihkonditionen unter: den und doch immer wieder optimistischen Neb- hat Ben Gershom keine Scheu. www.zentralratderjuden.de bichs, ist der holländische Zeichner Ben Gershon. Auf Rosch Haschana z.B. gewährt er seinen Er steht selbst mitten im jüdischen Leben mit Vater, Lesern, genauer gesagt Betrachtern, einen ganz www.bengershon.com AUSGABE 3 | 2019 25

ALS DIE BILDER WIEDER LAUFEN LERNTEN DAS LEBENSWERK DES

Artur Brauner 1918-2019 ­FILMPRODUZENTEN ARTUR BRAUNER

ELLEN PRESSER

nfang September 2018 feierte ­Artur Produktionsfirma Central Cinema Compag- nung kommen konnte, weil das deutsche Aus- Zeitpunkt als Geschäftsführerin bei der CCC Brauner, der am 1. August 1918 in nie (CCC) am 16. September 1946 gegründet. wahlgremium die Nominierung verweigert mit dabei. Łódź geboren wurde, im Berliner Angesichts des Sonderstatus’ von Berlin und hatte und lieber gar keinen Film ins Rennen Während der 100-jährige Artur Brauner A­Zoopalast seinen 100. Geburtstag. Ausge- ohne Rücklagen war das für einen jungen Ho- schickte als diesen Film von ihm. noch davon träumte, nicht realisierte Dreh- richtet hatte die fulminante Party das jüngste locaust-Überlebenden ein Riesenwagnis in der Während Artur Brauner sich um seine bücher aus seinem Archiv zum Leben zu er- seiner vier Kinder, die Journalistin und Film- unmittelbaren Nachkriegszeit. Stars kümmerte, u. a. um Lilly Palmer und wecken, sanierte die Tochter die CCC-Film- produzentin Alice Brauner. Schmal und zart Über 250 Filme produzierte Brauner selbst, Romy Schneider, Klaus Maria Brandauer, studios. Sie verwirklichte die preisgekrönte geworden, doch noch immer mit wachem einmal achtzehn gleichzeitig. Daneben öff- Kirk Douglas und Curd Jürgens, hielt Maria Produktion noch mit ihrem Vater, wie den Blick unter strup- nete der Workaholic Brauner, die aus Lemberg stammte und mit Film Wunderkinder mit Konstantin Wecker pig dunklen Augen- seine CCC-Studios arischen Papieren überlebt hatte, die Familie (2011) und in Eigenproduktion realisierte sie brauen nahm der Über 250 Filme produzierte für über 500 Fremd- zusammen. Sie war es, die auch den größten Auf das Leben! mit Hannelore Elsner (2014). Jubilar die Lobprei- Brauner selbst, einmal achtzehn produktionen. Von Kassenmagneten familiäre Geborgenheit im Jüdische Themen sind Alice Brauner sungen, allen voran Mario Adorf stammt gastfreundlichen Haus der Brauners aufbot. wichtig, aber sie bleibt realistisch, denn rich- von der deutschen gleichzeitig. Daneben öffnete das Bonmot, CCC Ihrer jüngsten Tochter gab sie den Rat, einen tig Geld verdient man mit der Vermietung Kulturministerin der Workaholic seine CCC-Stu- habe für „Zahlt unabhängigen Beruf zu ergreifen. der CCC-Studios. So entstand der erste Teil Monika Grütters und ziemlich zögerlich“ Alice Brauner studierte Geschichte und der deutschen Netflix-Fernsehserie Dark bei Matthias Döpfner, dios für über 500 gestanden. Die Toch- Politikwissen- CCC. Und die Vorstandsvorsitzen- Fremdproduktionen. ter Alice will das so schaft und pro- Digitalisierung der der Axel-Sprin- nicht gelten lassen. movierte 1999 Während Artur Brauner sich um seine des väterlichen ger-Verlagsgruppe, Ihr Vater habe stets über Antide- Filmvermächt- zur Kenntnis. die weitläufige Fami- mokratische Stars kümmerte, u. a. um Lilly Palmer nisses ermöglicht Es wäre zu schön gewesen, wenn Artur lie unterstützt und niemanden abgewiesen, der und antisemiti- und Romy Schneider, Klaus Maria als drittes Stand- Brauner mit dem kurz zuvor ins Leben geru- mit einem eigenen, wichtigen Projekt gekom- sche Tendenzen bein deren Wie- Brandauer, Kirk Douglas und Curd fenen Carl Laemmle-Produzentenpreis geehrt men sei. Das trifft zum Beispiel auch auf das in der Neuen deraufführung. worden wäre – benannt nach dem aus dem ba- letzte Filmprojekt des Münchner Produzenten Rechten in Jürgens, hielt Maria Brauner, die aus Artur Brauner, den-württembergischen Laupheim stammen- Janusch Kozminski (1949-2015) zu, der unter Deutschland – Lemberg stammte und mit arischen auch bekannt als den Carl Laemmle (1867-1939). Als Gründer dem Titel 183 Tage. Der Auschwitz-Prozess ein Thema, das „Berlins Sonnen- der Universal Studios in Hollywood war er die Geschichte dieses Verfahrens noch einmal heute aktuel- Papieren überlebt hatte, die Familie könig“, der nie zu einem der wichtigsten Studiobossen für Revue passieren lassen wollte. ler denn je ist, zusammen. auf Urlaub ging, ­Brauner geworden. Doch das geschah nicht. Die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und das sowohl schloss am 7. Juli Denn Artur Brauner hatte sich im Laufe seiner war für Artur Brauner ein zentrales Anlie- Tochter Alice, 2019 für immer jahrzehntelangen Karriere als Filmproduzent gen, angefangen von Morituri (1948) mit als auch Vater Brauner nie verdrängten. Und die Augen. Es wird dauern, bis ein so interna- wohl zu oft mit Kollegen, Konkurrenten und Oscar Werner, über Vittorio de Sicas Film Der seit Alice Brauner im Jahr 2006 die Produk- tional relevanter Film-Tycoon in Deutschland Kleingeistern angelegt. Garten der Finzi-Contini, der ihm 1970 als tion von Der letzte Zug, eine Geschichte über nachkommen wird. n Sein Geld verdiente „Atze“ Brauner, wie Co-Produzent von Arthur Cohn einen Oscar die letzte Deportation aus Berlin, rettete, weil ihn Curd Jürgens umbenannt haben soll, in eintrug, bis zu Hitlerjunge Salomon (1990), für der Vater erkrankt war und damit zum ersten Marina, Mabuse & Morituri. 70 Jahre Deut- den Zeiten des deutschen Wirtschaftswun- den ihm der Oscar für den besten ausländi- Mal in seinem Leben nicht am Set sein konnte scher Nachkriegsfilm im Spiegel der CCC. ders der 1950er und 1960er Jahre mit Liebes-, schen Film nahezu sicher gewesen wäre. Bis und außerdem der Regisseur Joseph Vilsmeier Dokumentarfilm, Deutschland 2017, 53 min; Heimat-, Musik- und Abenteuerfilmen. Der an sein Lebensende haderte Brauner mit der vom Drehkran gestürzt war, ist die vormalige Regie: Kathrin Anderson. Produktion: Kathrin damals 28-jährige Artur hatte seine eigene bitteren Tatsache, dass es nicht zur Auszeich- Journalistin und TV-Moderatorin seit diesem Anderson & Alice Brauner.

W&K – WIENERROITHER & KOHLBACHER

WIR KAUFEN WERKE VON EGON SCHIELE

1010 WIEN · STRAUCHGASSE 2 & RENNGASSE 4 · PALAIS SCHÖNBORN-BATTHYÁNY +43 1 533 99 77 · [email protected] www.w-k.art

130x90_SCHIELE.indd 1 21.08.19 09:06 26 AUSGABE 3 | 2019 KUNST

LUNETTERIE

PHILIPP WANEK

TUCHLAUBEN 17 1010 WIEN TEL. 533 95 79 [email protected]

www.lunetterie.at

wünscht allen Kunden und Freunden ein glückliches Neues Jahr

Auktionsweltrekord für Kubin: „Epidemie“ erzielte im Juni 1,08 Mio. Euro. LENBACHHAUS RESTITUIERT 16 ZEICHNUNGEN ALFRED KUBINS as Lenbachhaus München hat am 15. Morgenstern war offensichtlich nicht in Wien um das größte Einzelarchiv zu einem bilden- Mai 2019 sechzehn Zeichnungen des anwesend. Hertha Morgenstern hat diesen den Künstler dieser Generation. österreichischen Künstlers Alfred Verkauf nur wenige Wochen vor dem Inkraft- Das äußerst umfangreiche Archiv um- DKubin (1877-1959) restituiert. Recherchen treten der zwangsweisen „Verordnung über fasst unter anderem Zeichnungen, Mappen- des Lenbachhauses hatten ergeben, dass die die Anmeldung des Vermögens von Juden“ werke, lithographische Werke, Tagebücher, Blätter dem Ehepaar Maximilian und Hertha getätigt, vermutlich, um einer Schätzung und Briefe, Fotografien und Tonbänder von und Morgenstern NS-verfolgungsbedingt entzo- späteren „Beschlagnahme“ dieser Objekte zu über Alfred Kubin sowie Grafiken anderer gen wurden. Grundlage für die Restitution entgehen. Sie sprach auch von drückenden Künstlerinnen und Künstlern. Bestandteil der Zeichnungen sind die Grundsätze der Steuern, womit die „Reichsfluchtsteuer“ ge- des Kubin-Archivs waren die vorgenannten Washingtoner Konferenz von 1998 in Bezug meint war, die den zur Emigration gezwunge- 16 Kubin-Zeichnungen. Unklar ist der Ver- auf Kunstwerke, die von den Nationalsozialis- nen Personen auferlegt wurde. Im Juni 1938 bleib der vier weiteren, von Kurt Otte aus der ten beschlagnahmt wurden. sendete Hertha Morgenstern 44 Zeichnungen Sammlung Morgenstern,­ ausgewählten Ku- Die Landeshauptstadt München bezieht zur Ansicht nach Hamburg, von denen Otte bin-Zeichnungen. Sie wurden nicht an das diesbezüglich eine klare Position: Das Unrecht, 20 Zeichnungen auswählte. Otte bedauerte ihr Lenbachhaus weitergegeben. Insgesamt galt das während des „Dritten Reichs“ begangen gegenüber die Umstände des Verkaufs und bot die Provenienz der Objekte des Kubin-Ar- wurde, darf sich nicht wiederholen. Die öffent- ihr 30 Reichsmark pro Zeichnung an, insge- chivs zum damaligen Zeitpunkt, im Jahr liche Hand setzt sich daher nachdrücklich da- samt also 600. In Hertha Morgensterns „Ver- 1971, als unbedenklich. Es handelte sich um für ein, geraubte Kunstwerke zu identifizieren, mögensanmeldung“ vom 14.7.1938 wurden einen gutgläubigen Erwerb. die Vorkriegsbesitzer bzw. deren Nacherben zu andere, nicht näher bezeichnete Zeichnungen Im Zuge der systematischen und proak- ermitteln und eine gerechte und faire Lösung von Kubin allerdings mit je 75 Reichsmark tiven wissenschaftlichen Überprüfung des zu finden. Die 16 Zeichnungen von Alfred bewertet. Generell erfolgte der Verkauf zu ei- Sammlungsbestandes konnte nun herausge- Kubin stammen ursprünglich aus der Wiener nem Zeitpunkt, als eine freie Verfügung über funden werden, dass die Kubin-Zeichnun- Kunstsammlung von Maximilian und Hertha den Kaufpreis nahezu ausgeschlossen war. We- gen dem Ehepaar Maximilian und Hertha Morgenstern und gelangten durch den Ham- nige Wochen später, Ende Juli 1938, schrieb ­Morgenstern 1938 NS-verfolgungsbedingt burger Apotheker und Sammler Kurt Otte ­Maximilian Morgenstern an Kurt Otte, dass entzogen wurden. Nach Abschluss der Re- (1902-1983) in die Sammlung des Lenbach- er die Blätter gar nicht hatte verkaufen wol- cherchen konnte gemeinsam mit den Nach- hauses. Bei Maximilian Morgenstern handelt len und dass er bedauere, dass seine schöne kommen eine faire und gerechte Lösung im es sich um einen der wichtigsten Sammler von Sammlung nun derart zerrissen sei. Unklar Sinne der Washingtoner Prinzipien gefunden Alfred Kubin. Morgenstern und Kubin kann- bleibt, was mit den restlichen 24 Zeichnun- und die vorgenannten Kunstwerke an die ten sich seit ca. 1911/1914 und waren bis zu gen geschah. rechtmäßigen Nacherben restituiert werden. Maximilian Morgensterns Tod im Jahr 1946 Dem Ehepaar Morgenstern gelang 1939 Die Nachkommen ziehen es vor ano- www.neuewelt.at freundschaftlich verbunden. die rettende Flucht nach Großbritannien, wo nym zu bleiben und möchten keinen weite- Im Juni 1938, drei Monate nach dem „An- Maximilian Morgenstern 1946 verstarb. ren Kommentar abgeben. Die Landeshaupt- Besuchen Sie unsere schluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im Das Lenbachhaus hat das Kubin-Archiv stadt München und die Städtische Galerie neu ­gestaltete Hompage mit März 1938, schrieb Hertha Morgenstern an von 1971 bis 1983 als wichtige Ergänzung zur im Lenbachhaus­ und Kunstbau München aktuellen Terminen und Otte, dass sie Zeichnungen aus ihrer Samm- Sammlung des Blauen Reiter direkt von Kurt sind der Kanzlei Pinsent Masons, München, interessanten Artikeln lung veräußern wolle. Sie bezog sich in ihrem Otte angekauft. Otte hatte das Archiv seit den insbesondere Frau Rechtsanwältin Sibylle Schreiben auf frühere Gespräche mit Otte, in frühen 1920er Jahren in enger Zusammen- Schumacher, für die kompetente und enga- denen dieser sein Interesse an den Zeichnun- arbeit mit dem Künstler aufgebaut. Bei Ab- gierte anwaltliche Beratung zu großem Dank gen bekundet hatte. Ihr Ehemann Maximilian­ schluss der Sammeltätigkeit handelte es sich verpflichtet. n MUSIK AUSGABE 3 | 2019 27

KOMPONISTIN, KUNSTSAMMLERIN UND MÄZENATIN HANNAH MATHILDE VON

or einigen Monaten machte mich die Flö- Das jung vermählte Paar wohnte zunächst im tistin und Grünfeldforscherin Isabella Haus auf der Zeil in , später in Königs- Sommer (Alfred Grünfeld: Pianist, Kom- stein im Taunus, wohin sie bedeutende KünstlerIn- Vponist, Musikpädagoge, 1852-1924) auf die Kom- nen der Zeit immer wieder einlud und auch ihre positionen von Mathilde von Rothschild aufmerk- Werke präsentierte. sam, bei denen ein Lied eine ganz bedeutende Rolle Ihr Name als Mäzenin ist eher der an Kunst- spielte: Si vous n‘avez rien á me dire Op. 5, (Und sammlungen interessierten Öffentlichkeit durch du hast mir kein Wort zu sagen). Der französi- die hoch dotierten Stiftungen der Rothschilds in sche Text im Original stammte von Victor Hugo Erinnerung. So unterstützte Hannah Mathilde (1802-1885) und der deutsche von Richard Genée zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte (1893-1825). Das Werk ist im Herbst 1875 im Ver- für die Universität Heidelberg, wie sie auch be- lag Friedrich Schreiber, vormals Spina, in Wien er- trächtliche Summen für Wohltätigkeit zur Verfü- schienen. (Musikalisches Wochenblatt, 15.10.1875). gung stellte. Berühmte Gesangsvirtuosinnen der damaligen Ihr Name als Mäzenin Hervorzuheben sind Stiftungen zum Neubau Zeit, wie Adelina Patti (1843-1919) hatten damit ist eher der an Kunst- eines israelitischen Spitals (50.000 Mark), der Er- großen Erfolg. Das Prager Tagblatt schreibt am werb eines Haus in Baden-Baden, welches als Heim sammlungen interes- 30.10.1877: „(…) die Patti kommt um ihre fürstli- für „erschöpfte“ Frauen eingerichtet wurde, wie chen Einnahmen nicht; sie wird dieselben diesmal sierten Öffentlichkeit auch eine Schenkung für arme Israeliten in Frank- nur von anderswo holen, und hoffentlich entgeht durch die hoch dotier- furt am Main (250.000 Mark). ihr nicht einmal das gewohnte Geschenk, das sie Im Neuen Wiener Journal (4. März 1922) wird in Wien schon etliche Male erhalten: So oft sie ten Stiftungen der der Ankündigung zu Madame de Rothschilds 90. nämlich das von Madame James Rothschild in Rothschilds in Erinne- Geburtstag am 5. März eine ganze Seite gewidmet. Paris componirte Lied: ,Si vous n‘avez rien á me Die Zeit ihrer Lebensspanne war von bedeutenden dire‘ vorträgt –und sie thut das so oft als mög- rung. So unterstützte politischen Ereignissen geprägt. So die Wiederver- lich – muß sie der Componistin hievon telegra- Hannah Mathilde einigung des deutschen Kaiserreiches 1870/71, des- phisch Anzeige machen und erhält mit Postwen- sen Ende nach dem 1. Weltkrieg 1918 und in den zahlreiche wissen- dung einen kostbaren Schmuck zugeschickt. ... Ob 1832-1924 ersten Jahre der Weimarer Republik erfolgte. Madame Rothschild­ diesen Schmuck heuer nach schaftliche For- Madame de Rothschild hatte gute Kontakte Wien oder nach Petersburg adressirt, das mag der schungsprojekte für zum österreichischen und zum deutschen Kaiser- Patti ziemlich gleichgiltig sein, wenn er nur über- haus. So wird berichtet, dass Kaiser Franz Joseph haupt adressirt wird.“ die Universität Heidel- licht – in den 1880er Jahren erschienen 12 Lieder in ihrem Hause zu Gast war und ihren Schwie- Berichten zufolge war die Komposition au- berg, wie sie auch für Singstimme und Pianofortebegleitung. gersohn, den Freiherrn Maximilian von Gold- ßerordentlich beliebt, ein „Hit“ und wurde von Eine Nachfahrin der Künstlerin, die Sänge- schmidt-Rothschild (1843-1940), zum österrei- bekannten Interpretinnen in den Salons und beträchtliche Summen rin (geb. 1955, studierte chisch-ungarischen Konsul in Frankfurt ernannte. Konzerthäusern immer wieder – oft auf Wunsch für Wohltätigkeit zur am Mozarteum in Salzburg), hat Die Songs von Mathilde und Wilhelm de Rotschild sind nie – auch als Zugabe dargeboten, so scheint es auch ­Mathilde de Rothschild auf einer CD, gemeinsam konvertiert und blieben dem jüdischen Glauben Verfügung stellte. in einem Programm eines Konzertes auf, das Alfred mit dem Pianisten Adrian Bauer, eingespielt. treu. Auch hielten sie sich genau an die rituellen ­Grünfeld 1881 in Laibach gab. Hannah Mathilde von Rothschild wurde am Vorschriften. So aßen sie koscher und verzichteten Aus dem Programm für ein Konzert in Laibach, 5. März 1832, wenigen Wochen vor Goethes Tod, bei den von ihnen veranstalteten Diners auf das 16.1.1881: in Frankfurt am Main als Tochter von Charlotte Essen. Konzert Alfred Grünfeld, von Rothschild (1807-1859) und Anselm Salomon­ Die Kompositionen Mathilde von Rothschilds Mitwirkende: Stefanie von Endler (Gesang) (1803-1874), dem Begründer der Österreichischen zeugen von großer Begabung und zeigen eine Grünfeld spielt Klavierstücke von: Beethoven,­ für Handel und Gewerbe, geboren. Fülle an Melodien, auch wenn die Anzahl nicht an ­Schumann, Chopin, Bach, Liszt, Delibes, Charlotte stammte aus dem englischen Zweig das Werk von Clara Schumann (1819-1896) oder Strauss-Grünfeld und Delibes-Grünfeld der Familie – es war damals üblich, eheliche Ver- Fanny Hensel (1805-1847) heranreicht. Wie bereits Stefanie von Edler singt: Rothschild: Si vous n‘avez bindungen innerhalb des Familienverbandes erwähnt, komponierte sie auf Wunsch. Es muss ihr rien á me dire gesungen von Frl. von Endler. einzugehen. das Komponieren daher „leicht“ gefallen sein. Aber Auch hatten bedeutende SängerInnen u. a. So heiratete Hannah Mathilde 1849 ihren es war definitiv mehr als Liebhaberei, wie man es Selma Kurz (1874-1933) Lieder bei der Baronin Cousin Wilhelm Carl von Rothschild (1828- den Damen der damaligen Gesellschaft zugestan- de Rothschild bestellt. In der Musiksammlung 1901). Aus der Ehe gingen zwei Töchter, Adelheid den hat. der österreichischen Nationalbibliothek befinden und Alice, hervor. Musikalisch überaus begabt, Uns bleibt es zu erahnen, welch musikalisches sich mehrere ihrer Kompositionen, darunter auch nahm Mathilde bei Frederic Chopin (1810-1849) Können und welche Schaffenskraft dieser bedeut- Handschriften. 1878 wurden 30 Werke veröffent- Unterricht. samen Frau in die Wiege gelegt wurde. n

EHLERS Flamm Uhren · JUwelen · Perlen InternatIonale e xclusIvmodelle

Neuer Markt · 1010 Wien Zentrale: 1080 Wien, Josefstädter Straße 70 Telefon 512 28 89 Tel. 01/406 51 32, Fax 01/406 67 58 Filiale: Uhren Mischke, 1030 Wien Landstrasser Hauptstrasse 65, U3-Rochusplatz wünscht allen Freunden und Kunden Tel./Fax: 01/712 13 98 Filiale: 1030 Wien, Landstrasser Hauptstrasse 113 ein frohes Fest Tel. 01/713 61 73 Max Brod (1884-1968) Franz Kafka (1883-1924) Felix Weltsch (1884-1964) Oskar Baum (1883-1941) Franz Werfel (1890-1945)

GENIES DER DEUTSCHEN SPRACHE – DER PRAGER KREIS

WOLFGANG WEIN

iniges Aufsehen erregte über etliche Jahre Max Brod später vermehrt in Israel komponieren. Immanuel Kant genannten zwei Quellen unseres der Streit um die Hinterlassenschaft Max Sein Hauptinteresse galt jedoch der Literatur, und Wissens ausgeht, nämlich Anschauung und Be- Brods. Erst kürzlich entschied das oberste hier entfaltete sich sein Genie schon frühzeitig. griff. Also einfacher ausgedrückt: von „bildlicher EGericht in Israel gegen Brods vormalige Sekretärin Zunächst verfasste Max Brod einige Lyrikbände Vorstellung“ und „begrifflichem Erfassen“ dieser beziehungsweise ihre Nachfahren, dass der Nach- und kleinere Schriften, in welchen sich, möglicher- bildlichen Vorstellung. Sie untersuchten nämlich, lass an die Hebräische Nationalbibliothek gehen Max Brod verfasste weise durch Schopenhauer inspirierte, existentia- wie unsere Vorstellungen vor den „Augen des Geis- und damit der Öffentlichkeit und der Forschung listische und expressionistische Anklänge finden, tes“ tatsächlich aussehen, denn diese müssen ja zwi- zur Verfügung stehen soll. Inhalt dieses langjäh- auch Theaterstücke, Verdichtungen von Beziehungen und Liebschaf- schen dem unmittelbaren Sehbild und dem Begriff rigen Streits waren indes nicht nur Manuskripte sowie zahlreiche Es- ten, sowie Gedanken zu seinem Judentum. Auch liegen. Und da konnten sie durch geschickte Versu- Brods, sondern vor allem zahlreiche Schriften und Theaterstücke verfasste er, sowie zahlreiche Essays che nachweisen, dass die Vorstellungen, welche wir Briefe Franz Kafkas, welche der in einem Sanato- says und Romane, und Romane, welche trotz der relativen Vergessen- uns von Gegenständen machen, immer nur vage rium in der Nähe Klosterneuburgs an Tuberkulose welche trotz der relati- heit, der Max Brod im Gegensatz zu Franz Kafka bzw. verschwommen sind und daher allgemein Sterbende seinem innigsten Freund aus dem Prager anheimfiel, jetzt wieder aufgelegt werden. Am be- sein können, ähnlich einem „Prototyp“ eines Ge- ven Vergessenheit, der Kreis vermacht hatte. kanntesten sind vielleicht Tycho Brahes Weg zu genstands. Das kann jeder bei sich selbst nachprü- Max Brod, vielseitiges Universalgenie, igno- er im Gegensatz zu Gott, die Begegnung des berühmten Astronomen fen. Sollte das aber stimmen, dann wären das sehr rierte allerdings den Wunsch seines Freundes, al- Franz Kafka anheimfiel, Johannes Kepler mit dem ungestümen Kollegen schlechte Neuigkeiten für den Positivismus, wel- les zu vernichten und so wurden die für die Lite- Tycho Brahe in Prag, einem der letzten Verfech- cher sein System ausschließlich auf die Sinnesdaten raturgeschichte unschätzbar wertvollen Zeugnisse jetzt wieder aufgelegt ter des geozentrischen Weltbildes, sowie Die Frau stützen möchte, denn diese wären dann nie perfekt eines der signifikantesten Literaten des zwanzigsten werden. nach der man sich sehnt oder später in Israel Der in den Vorstellungen gegeben, sondern immer nur Jahrhunderts öffentlich zugänglich. Meister, sein Jesusroman. vage vorzustellen. Kennengelernt hatten sich Max Brod und Franz Daneben aber verfasste Max Brod 1913 auch Brod und Weltsch erhielten damals eine wohl- Kafka, die beide jüdischen Familien aus Prag ent- die sehr solide, konfrontative philosophische Stu- wollende Rezension von Hugo Bergmann, wurden stammten, 1903 bei einer Veranstaltung in der die Anschauung und Begriff gemeinsam mit sei- aber vom Brentano-Kreis scharf angegriffen und Halle der deutschen Studentenschaft in Prag, wobei nem lebenslang verbunden gebliebenen Freund diese wichtige Arbeit geriet in Vergessenheit. Sie Brod seine Thesen über den berühmten Philoso- Felix Weltsch. Dieser wurde ebenfalls 1884 in eine wurde erst vor Kurzem wieder neu aufgelegt (Max phen Schopenhauer zum Besten gab. Brod war, wie jüdische Familie in Prag geboren, studierte Jus und Brod, Felix Weltsch: Anschauung und Begriff, Ber- viele andere Intellektuelle der Jahrhundertwende, Philosophie, veröffentlichte hunderte Artikel, Bü- lin/Boston 2017)! stark von Schopenhauer beeinflusst (so z.B. auch cher und Schriften zu unterschiedlichen Themen Im Salon von Berta Fanta, war auch häufig Max Sigmund Freud, Ludwig Wittgenstein oder Karl Brod und Weltsch und wurde der dritte im Bunde des Prager Kreises. Brods enger Freund als der Vierte im Bunde des Popper). Aber seine Thesen missfielen einem der erhielten damals eine Zu der sehr interessanten Schrift von Max Brod Prager Kreises zugegen, nämlich Oskar Baum. Er Hörer: Franz Kafka. Der aus dem folgenden Ge- wohlwollende Rezen- kam es wie folgt: Prag war damals auch ein europä- wurde 1883 in Pilsen in eine jüdische Familie ge- spräch sich ergebende Austausch resultierte in isches Zentrum der Wissenschaften, es lehrten dort boren, war aber leider von Geburt an stark sehbe- einer tiefen und beständigen Freundschaft, wo- sion von Hugo Berg- zeitweise Albert Einstein, Ernst Mach, aber auch hindert. Er musste deshalb in eine Blindenschule bei Max Brod später die ersten Schritte zu Kafkas mann, wurden aber der Brentano-Schüler Anton Marty, sowie der In- wechseln und erlangte das Lehramt im Orgel- und Weltruhm einleitete. itiator der Gestalttheorie Christian von Ehrenfels. Klavierspiel. Ab 1908 veröffentlichte er Romane, Max Brod (1884-1968) entstammte einer gut- vom Brentano-Kreis Man traf sich im Café Louvre oder im Salon wie etwa Das Leben im Dunkeln (1909), später situierten, kunst- und musikbegeisterten jüdischen scharf angegriffen und von Bertha Fanta, die einer begüterten, jüdischen wurde Baum Musikkritiker bei der deutschspra- Familie in Prag, seine Mutter Fanny (geborene Familie entstammte. Diskutiert wurden damals die chigen Tageszeitung Prager Presse. ­Rosenfeld) stammte aus Böhmen. Er wurde auf diese wichtige Arbeit brisanten philosophischen Themen oder man las Max Brod beschrieb später die vier Freunde, das Stefans-Gymnasium geschickt, in welchem, geriet in Vergessenheit. unter der Ägide von Hugo Bergmann Kants Kri- also Kafka, Weltsch, Baum und ihn selbst als unzer- wie in der österreichischen Donaumonarchie üb- Sie wurde erst vor tik der reinen Vernunft (Brod sollte sie dann in trennliches Quartett, welches sich perfekt verstand, lich, tschechische, deutschsprachige und jüdische Israel auf Hebräisch herausgeben!), Seite für Seite. sich gegenseitig die neuesten Texte vortrug und Kinder gemischt dem Unterricht folgten. Offen- Kurzem wieder neu Allerdings gaben in Prag damals die Vertreter der offen diskutierte, aber es auch liebten, gemeinsam sichtlich hatten sie damals keine Deutschprobleme aufgelegt Brentano-Schule – an der Spitze Anton Marty – schwimmen zu gehen oder hinaus in die umliegen- und auch die Strenge des Unterrichts scheint kein den Ton an und gewissermaßen Vorläufer des von den Wälder. Franz Kafka bezeichnete ihre Kultur Problem gewesen zu sein, denn es kamen weltbe- Ernst Mach mitinitiierten Positivismus. Die neue, einmal als „westjüdisch“ – also emanzipiert vom rühmte Literaten und Wissenschaftler aus diesen von Christian von Ehrenfels vorgebrachte (und traditionellen Judentum des Ostens –, zugleich Gymnasien. Anschließend studierte Brod an der später von Max Wertheimer formalisierte) Gestalt- aber unter dem Zwang, sich die Kultur der geis- deutschen Universität in Prag Jus, um danach, bis theorie verfolgte hingegen einen ganz anderen An- tigen Elite Westeuropas zu erkämpfen. Innerhalb 1924, verschiedene Anstellungen als Beamter zu satz, sodass es zu einer Frontstellung zwischen den der Gruppe war Max Brod vielleicht der „Umtrie- durchlaufen. Daneben studierte er aber auch Kom- Gruppen kam. Brod und Weltsch, von Wertheimer bigste“, war der Katalysator und Wegbereiter seiner positionslehre und Klavier und blieb zeitlebens ein und v. Ehrenfels beeinflusst, verfolgten nun einen Freunde, vor allem für den unsicheren, von steten exzellenter Pianist. Lieder und Musikstücke sollte hochspannenden Gedanken, welcher von den von Selbstzweifeln geplagten Franz Kafka, den er im KULTUR AUSGABE 3 | 2019 29 deutschen Sprachraum als Erster bekannt sich freiwillig zu Beginn des Ersten Weltkriegs gelang 1939, im letzten Augenblick, die Flucht Jahren nach der Flucht und dem Tod seiner Frau, machte. Selbiges gilt auch für andere Litera- zur österreichischen Armee und fiel 1915 an nach Palästina. Beide waren – auch unter dem nach all den tragischen Ereignissen und verlore- ten der Prager Szene, wie Jaroslav Hašek mit der Isonzofront. Einfluss der Vorträge von Martin Buber im nen Freunden, zu schreiben. Erst ab den 1950er seinem Stück Der brave Soldat Schwejk und Genannt werden muss auch der Meister Verein der jüdischen Hochschüler Bar Kochba Jahren begannen wieder alljährlich Romane von dessen Bühnenfassung Max Brod gestaltete. der psychologischen Novelle, Ernst Weiß und in Prag – stets dem Judentum und dem Zio- ihm zu erscheinen. Daneben arbeitete Brod als Weitere Berühmtheiten, die mit dem Pra- von Franz Kafka in seinem schriftstellerischen nismus verbunden gewesen, sodass sie andere Dramaturg am Nationaltheater Habimah. Felix ger Kreis verkehrten, waren Franz Werfel, dem Talent bestärkt. Er schrieb seinen ersten Ro- Länder für ihre Emigration gar nicht in Be- Weltsch übernahm die Leitung der Nationalbi- Max Brod half, seine ersten Gedichte zu ver- man Der Augenzeuge, in welchem Hitler als tracht zogen. Otto Brod, Max‘ Bruder gelang bliothek in Jerusalem, an der zuvor schon Hugo öffentlichen oder Egon Erwin Kisch, „der ra- der hysterischer Kriegsblinde A. H. vorkommt. die Flucht nicht, und er wurde 1944 in Aus- Bergmann tätig war und starb dort 1964. sende Reporter“. Weiß flüchtete später nach Paris und brachte chwitz ermordet. Leider gelang auch Oskar Max Brod überlebte seinen Freund, mit dem Auch der Kunsthistoriker Oskar Pollak sich dort 1940 beim Herannahen der Deut- Baum, nach dem Einmarsch der Nazis, trotz er über 75 Jahre – seit den frühen Tagen im alten stand dem Kreis um Kafka und Brod nahe. Er schen Truppen unter tragischen Umständen vieler Versuche die Flucht aus Prag nicht: Er Österreich – verbunden blieb, nur kurz und starb wurde 1883 in Prag geboren und war Kafkas um. starb dort 1941. Seine Frau wurde später in 1967 in Tel Aviv. In seiner Autobiographie findet Schulkollege am strengen Altstädter Deut- Diese schrecklichen Schicksale, wie wir Theresienstadt umgebracht. sich der Satz: „Ich war österreichisch erzogen, … schen Gymnasium. Pollak war Autor zahlrei- sie alle kennen, machten auch vor dem Prager So produktiv und umtriebig Max Brod in ich war ein geradezu fanatischer Österreicher ge- cher Studien zur Kunstgeschichte. Er meldete Kreis nicht halt. Max Brod und Felix Weltsch Prag gewesen war, so schwer fiel es ihm in den wesen.“ n

REVIDIERUNG EINER BAUSÜNDE

PETRA M. SPRINGER

Die Neugestaltung des Dizengoff Platzes im Zentrum der „Weißen Stadt”

or 110 Jahren, am 11. April, wurde Tel trag des Bürgermeisters, Meir Dizengoff, an den Platz angleichen, fügen sich zu einem einheit- rophe. 1978 wurde der neue, angehobene Platz Aviv gegründet und in Weimar wurde schottischen Stadtplaner Patrick Geddes überge- lichen Ganzen zusammen. Die Balkone ha- eingeweiht. vor 100 Jahren, am 12. April, das Bau- ben, der ein Straßennetz und einen Bebauungs- ben unten Schlitze, damit die Luft zirkulieren Später bereute der damalige Bürgermeis- Vhaus geboren. Tel Aviv ist ein Muss für Bau- plan ausarbeiten sollte. Seine weiträumige Stadt- kann, eine israelische Aneignung des Stils, dem ter Schlomo Lahat die Verlegung des Platzes. haus-Fans, denn dort stehen 4.000 Häuser, planung als großzügige Gartenstadt mit weiten heißen Wetter angepasst. Die Gebäude wurde Der Brunnen wurde 1986 durch das kine- die im Bauhausstil bzw. internationalen Stil Boulevards und vielen Parks mit hohem Grünan- nach den Vorgaben von Averbuch von unter- tische Werk Wasser und Feuer von Jaakow­ erbaut wurden. Es ging aber auch um klares, teil musste er aufgrund des dringend benötigten schiedlichen Architekten umgesetzt. Vermut- Agam ersetzt. Es fanden täglich mehrere funktionales Bauen ohne Dekor im Sinne der Wohnraums allerdings lich stammt der Ent- Vorführungen mit den zwei Elementen statt, Moderne. Es ging auch um den Aufbau einer größtenteils aufgeben. 1934 gewann die 25jährige wurf von nur einem der der Brunnen drehte sich, untermalt von klas- egalitären Gesellschaft mit demokratischem Schon damals war sechs charakteristischen sischer Musik. Hat dieser Ort zuvor viele und sozialistischem Anspruch, wie er auch in der heutige Dizengoff Genia Averbuch die Aus- Gebäude von Averbuch Menschen angezogen, wurde es zuletzt eher den Kibbuzim gelebt wurde. Platz als Kreisverkehr schreibung für die Gestal- selbst. Das Kino Esther, ruhig. Heiß und schattenlos lud der Platz aus Seit 2003 stehen 2.000 dieser Gebäude mit Freifläche angelegt. heute das Hotel Ci- Beton nicht mehr zum Verweilen ein. Er hatte unter Denkmalschutz und gehören zum 1934 gewann die 25jäh- tung des Platzes. nema, wurde beispiels- seinen Charme eingebüßt und wirkte eher UNESCO-Weltkulturerbe. rige Genia Averbuch die weise von dem aus der schmuddelig. Eine großzügige, moderne Gartenstadt mit Ausschreibung für die Ukraine stammenden 2016 entschloss sich der Stadtrat, den Platz vielen Grünanlagen sollte in Tel Aviv entste- Gestaltung des Platzes. Benannt wurde der Platz Architekten Jehuda Magidowitch entworfen. in seine ursprüngliche Form, also wieder ebe- hen. Als viele Jüdinnen und Juden vor dem nach Zina Dizengoff, der Ehefrau des ersten Bür- Zu diesem Place D’Etoile de Tel Aviv füh- nerdig zu bringen. Dadurch sollte auch die Nazi-Terror nach Palästina flohen, musste germeisters der Stadt. Sie starb 1930 im Alter von ren drei Hauptstraßen: Dizengoff Straße, Umgebung wiederbelebt werden. In der Mitte dringend mehr Wohnraum für immer mehr nur 58 Jahren. ­Reines Straße und Pinsker Straße. 1938 wurde befindet sich nun wieder ein Brunnen. Rasen- Menschen geschaffen werden. Die Stadt wuchs Genia Averbuch wurde 1909 in Semlja/Russ- der Platz mit dem Durchmesser von 66 Me- flächen und Bäume wurden gepflanzt, Bänke schnell: innerhalb von zehn Jahren von eini- land geboren und kam mit ihrer Familie im Al- tern eingeweiht. In der Mitte befand sich ein und farbige Stühle aufgestellt. Der Platz lädt gen tausend Einwohnern auf 34.000. Mitte bis ter von zwei Jahren nach Israel. Sie besuchte das Springbrunnen, darum herum Rasenflächen, wieder zum Verweilen ein und auch die Archi- Ende der 1930er Jahre wurden an die 4.000 Herzlia-Gymnasium, studierte von 1926 bis 1930 Blumenbeete und Bäume. tektur wirkt wieder authentischer als davor – neue Gebäude gebaut. in Rom und Brüssel Architektur und schloss ihr Als in den 1960er und 1970er Jahren der erhöht vom Plateau aus gesehen. Um den Platz Ursprünglich gab es Pläne des 1920 aus Studium mit einem Diplom der Royal Academy Verkehr überhand nahm, untertunnelte man fahren die Fahrzeuge wieder im Kreisverkehr, Deutschland nach Palästina ausgewander- of Arts in Brüssel ab. 1930 kam sie nach Israel zu- den Platz, d. h. der Platz wurde angehoben und neu ist ein extra angelegter Fahrradstreifen. ten Architekten und Stadtplaners Richard rück und eröffnete ihr eigenes Büro. schwebte auf einem Beton-Plateau mit mehre- Der Dizengoff Platz kommt somit wieder den ­Kauffmann für die nördliche Erweiterung von Die konkav gehaltenen sechs Gebäude mit ren Rampen zum Hinauf- und Hinuntergehen ursprünglichen Plänen der Architektin Genia Tel Aviv. Die Planung wurde aber 1925 im Auf- den runden Balkonen, die sich so dem runden über der Straße – eine architektonische Katast- Averbuch nahe. n 30 AUSGABE 3 | 2019 WISSENSCHAFT

Georg Markus brachte zum 80. Todestag Sigmund Freuds am 23. September seine große Biografie über den „Vater der Psychoanalyse“ neu heraus. Lesen Sie hier einen Auszug des Buchkapitels über die Freundschaft zwischen Freud und Schnitzler

ÄHNLICH BIS ZUM DOPPELGÄNGERTUM

GEORG MARKUS

igmund Freud und Arthur Schnitzler wohn- gefunden, eine solche ausdrücklich hervorzuheben. Es passierte also der wohl seltene Fall, dass sich ten in derselben Stadt, unmittelbar nach der Ich habe mich oft verwundert gefragt, woher Sie zwei Männer bis zum „Doppelgängertum“ ähnlich Jahrhundertwende sogar fast Tür an Tür, diese oder jene geheime Kenntnis nehmen könn- waren – zu sehr, um einander näher zu kommen. Ist Snur wenige Gehminuten voneinander entfernt. ten, die ich mir durch mühselige Erforschung des einer Tagebucheintragung Schnitzlers von 1922 zu ­Schnitzler in der Frankgasse, Freud in der Berg- Objektes erworben, und endlich kam ich dazu, den entnehmen, dass er Freud „bisher nur ein paar Mal gasse. Der Dichter war sechs Jahre jünger als der Keine Frage, Freud und Dichter zu beneiden, den ich sonst bewundert… flüchtig gesprochen“ hat, so war Freud in diesem Psychoanalytiker und hatte wie dieser Medizin Schnitzler verfolgten Es kränkt mich fast, dass ich 50 Jahre alt werden Jahr endlich bereit, seine Hemmungen zu überwin- studiert. musste, um etwas so Ehrenvolles zu erfahren.“ den und Schnitzler in die Berggasse einzuladen. Auch gab es frühe Berührungspunkte zu psy- seit langem dieselben Keine Frage, Freud und Schnitzler verfolgten Schnitzler nimmt die Einladung an und er- chischen Phänomenen: Als Assistent seines Vaters, gesellschaftlichen Ziele, seit langem dieselben gesellschaftlichen Ziele, wa- scheint am 16. Juni 1922 in Freuds Wohnung in der des prominenten Laryngologen Professor Johann ren darin ihrer Zeit um Jahrzehnte voraus, wurden Berggasse. Der Gastgeber hatte sich darauf gefreut, Schnitzler, hatte Arthur Schnitzler in jungen Jah- waren darin ihrer Zeit von Wien gleichermaßen umjubelt und angefein- und, „ohne mir ein Programm für diese Stunden zu ren ein hysterisches Mädchen behandelt, das an um Jahrzehnte voraus, det. Liebe und Tod ist der Mittelpunkt ihres Werks, machen“, verbrachten die beiden einen Abend in Stimmlosigkeit litt. Aus diesem Fall entstand spä- wurden von Wien zwischen Freuds Psychoanalyse und Schnitzlers angeregtem Gespräch. Immerhin war es so frucht- ter sein Einakter Paracelsus. Mit 30 Jahren legte Menschendarstellung besteht eine geistige Ver- bar, dass Freud Schnitzler nach Essen, Kaffee und Schnitzler seine Stellung als Sekundararzt an der gleichermaßen umju- wandtschaft, und jeder hatte den anderen durch gemeinsamem Zigarrenkonsum noch zu Fuß nach Poliklinik zurück und widmete sich vermehrt – belt und angefeindet. seine Ideen beflügelt – da endlich war der Schrift- Hause geleitete – was mit einem beachtlichen Auf- ohne seine Privatordination aufzugeben – der steller initiativ geworden. wand verbunden war, denn die von Schnitzler mitt- schriftstellerischen Tätigkeit. Freud hatte die Praxis Das nächste Kapitel der Entwicklung dieser lerweile bezogene Villa in der Sternwartestraße ist und trat als Publizist in Erscheinung. Bekanntschaft hätte Eingang in Freuds Studie eine gute Gehstunde von der Berggasse entfernt. Im Jahr 1906 waren beide Namen in der Wiener zum Thema Witz finden können, denn es vergin- Um so mehr erstaunt, dass sich der weitere Kon- Gesellschaft bekannt. Schnitzlers Anatol-Zyklus, gen sechs Jahre, ehe der Briefverkehr wieder auf- takt der beiden Männer, abgesehen von einigen Liebelei, Leutnant Gustl, Der einsame Weg gehör- genommen wurde. Diesmal war es Freud, der die eher zufälligen Treffen, für längere Zeit wieder auf ten teilweise zum Repertoire des Hof-Burgtheaters.­ Initiative ergriff, wobei er sich nicht gerade durch gegenseitige Grußadressen anlässlich ihrer Jubel- Freud war einem interessierten Publikum aufge- besonderen Einfallsreichtum auf der Suche nach tage beschränkte. fallen, Die Traumdeutung, Die Psychopathologie einem Anlass auszeichnen sollte. Auch Freud gratu- Freud schätzte Schnitzlers Stücke ebenso wie er des Alltagslebens, Der Witz, Drei Abhandlungen lierte seinem „verehrten Herrn Kollegen“ Schnitzler ihn menschlich mochte, umgekehrt war die Vereh- zur Sexualtheorie hatten ihn ins Gespräch ge- – zu dessen 50. Geburtstag: „Gestatten Sie mir die rung eindimensionaler. Denn Schnitzler war, wie er bracht. Der bedeutendste Dichter des Fin de siècle obige Anrede durch die Berufung auf Ihr recte er- in seinen Erinnerungen schreibt, „alles Dogmati- kannte die Werke des großen Arztes ebenso, wie „So habe ich den Ein- worbenes Doktordiplom der Medizin zu rechtfer- sche, von welcher Kanzel es auch gepredigt würde jener dessen Stücke verfolgt hatte. Aus Dokumen- druck gewonnen, dass tigen, und dann mich unter die vielen Glückwün- und in welchen Schulen es gelehrt würde, durchaus ten geht hervor, wie sehr die Seelenforscher Freud schenden zu mengen, die Ihren 50sten Geburtstag widerwärtig, ja erschien mir im wahren Wortsinn Sie durch Intuition – ei- und Schnitzler einander schätzten, doch waren die feiern wollen. Es ist mehr als ein Akt der Revanche undiskutabel“. Und Freuds Lehre war dogmatisch beiden fortschrittlichsten Denker dieser Epoche gentlich aber in Folge von meiner Seite.“ wie kaum eine andere. bisher nie zusammengetroffen. feiner Selbstwahrneh- Schnitzler wohnte zwar an einem der „Mitt- Eine Anekdote, die Mitte der 1920er-Jahre in Am 6. Mai 1906 feiert Sigmund Freud seinen wochabende“ im Hause Freud bei, doch blieben die Wien kursierte, beweist, dass das geistige Nahe- 50. Geburtstag. Er steht im Zentrum zahlreicher mung – alles das wis- meisten Zusammenkünfte eher dem Zufall überlas- verhältnis der beiden Ärzte Freud und Schnitzler Ehrungen, da bringt der Postbote einen Brief in sen, was ich in mühseli- sen. Warum Freud einer ihm derart „verwandten damals schon bekannt war: Der Sohn eines Indus- die Ordination, der im Hause Freud große Über- Seele“ geradezu aus dem Weg ging, schreibt er in triellen wurde von seinem Pony just an der emp- raschung auslöst. Aus heiterem Himmel gratuliert ger Arbeit an anderen einem weiteren Brief – diesmal zum 60. Geburtstag findlichsten Stelle seines Körpers gebissen. Zwei Arthur Schnitzler zum 50. Geburtstag. Freud ist Menschen aufgedeckt des Dramatikers: Diener betteten den an seiner Männlichkeit ver- hocherfreut, antwortet zwei Tage später gerührt habe …“ „Ich meine, ich habe Sie gemieden, aus einer letzten Reiter auf eine Tragbahre und beförderten dem „verehrten Herrn Doktor! Seit vielen Jahren Art von Doppelgängerscheu. So habe ich den Ein- ihn in die nahe Ordination Schnitzlers. Nachdem bin ich mir der weit reichenden Übereinstimmung druck gewonnen, dass Sie durch Intuition – eigent- dieser einen Notverband angelegt hatte, gab er den bewusst, die zwischen Ihnen und meinen Auffas- lich aber in Folge feiner Selbstwahrnehmung – alles beiden Trägern die folgende Weisung: „Den jungen sungen mancher psychologischer und erotischer das wissen, was ich in mühseliger Arbeit an ande- Mann bringen Sie sofort auf die Unfallstation. Ja, Probleme besteht, und kürzlich habe ich ja den Mut ren Menschen aufgedeckt habe …“ und das Pony zum Professor Freud!“ WISSENSCHAFT AUSGABE 3 | 2019 31

Wenn Freud Schnitzler in der eher dürf- „Ganz besonders bewunderte ich Ihre Leis- Ausgezeichneten mit den Worten an: „Schade, tigen „Geburtstags-Korrespondenz“ meist als tung, wie alle Ihre Schriften, vom schriftstel- dass nicht auch der Doktor Freud den Nobel- „verehrten Herrn Kollegen“ anspricht, kann er lerischen Standpunkt aus. Ich kenne keinen preis bekommt.“ Worauf Wagner-Jauregg spitz sich aber nicht nur auf die ihnen gemeinsame Zeitgenossen, der in deutscher Sprache seine erwiderte: „Vielleicht bekommt er ihn auch medizinische Praxis beziehen, sondern wohl Gegenstände so meisterhaft dargestellt hat.“ noch – für Literatur!“ n auch auf sein eigenes literarisches Schaffen. Das hohe literarische Niveau der Aus den so zahlreichen Freud-Publikationen Freud’schen Schriften wurde und wird von vie- Aus dem Buch von Georg Markus: „Sigmund geht hervor, dass er – ganz im Gegensatz zum len Intellektuellen anerkannt, wofür ein Aus- Freud. Der Mensch und Arzt. Seine Fälle und Gros der wissenschaftlichen Autoren – neben spruch von Freuds berühmtem Kollegen und sein Leben. Biografie“. all seinen Fähigkeiten auch über eine ausge- Widersacher, Professor Julius Wagner-Jauregg, prägte schriftstellerische Begabung verfügte. als Beweis dienen mag. Als Wagner-Jauregg im Georg Markus: Sigmund Freud. Der Mensch und Arzt. So gratulierte Albert Einstein Freud zu sei- Jahre 1927 der Nobelpreis für Medizin über- Seine Fälle und sein Leben, Langen Müller Verlag nem Buch Der Mann Moses mit den Worten: reicht wurde, sprach ein Gratulant den soeben 2019, 352 Seiten, 24,70 Euro, E-Book 13,99 Euro.

Bezahlte Anzeige Demokratie ist mit Wählen! Fi !

Wahlkarte anfordern Nationalratswahl 2019 29. September

Du hast am Wahltag keine Zeit? Beantrage deine Wahlkarte jetzt im zuständigen Wahlreferat des Magistratischen Bezirksamtes: bis 25. September 2019 schriftlich (z.B. online unter www.wahlen.wien.at oder per E-Mail) bis 27. September 2019, 12 Uhr, persönlich (aber nicht telefonisch!).

Im 4., 6., 8., 9. und 19. Bezirk gibt es eigene Wahlreferate außerhalb des Bezirksamtes.

Alle Infos zur Wahl auf www.wahlen.wien.at oder telefonisch unter 01/50 255.

www.wahlen.wien.at

INS_52_NRWahl_DemokratieIstMitWaehlenFix_mWK_200_280JP.indd 1 20.08.19 11:18 32 AUSGABE 3 | 2019 LITERATUR

WIE WIRD MAN EIN ERFOLGREICHER JIDDISCHER SCHRIFTSTELLER?

SCHREIBEN, ÜBERSETZEN UND VERÖFFENTLICHEN BEI ISAAC B. SINGER

EVITA WIECKI

m Suhrkamp Verlag erschien dieses Jahr als Bücher wurden in Dutzende weiterer Sprachen deutsche Erstveröffentlichung der Roman übersetzt, wodurch er weltberühmt wurde. Allen Jarmy und Keila des 1991 verstorbenen jid- Übersetzungen lag das englische „zweite Original“ Idischen Schriftstellers Isaac Bashevis Singer. Nach zugrunde – so hatte Bashevis es verfügt. dem Erhalt des Literaturnobelpreises 1978 für sein Als Itsik-Hersh Zynger kam er wohl 1902 in der auf Jiddisch verfasstes Lebenswerk war Singer ein Nähe von Warschau zur Welt, als drittes von vier viel gelesener Autor. Seine Romane, wie der Satan Kindern. Die beiden älteren Geschwister, Hinde in Goraj, die Familiensaga Familie Moschkat oder Esther (Kreitman, 1891) und Israel Joshua (1893) die Erinnerungen an seine Kindheit in Osteuropa hatten auch schriftstellerische Aspirationen. Später (z.B. Eine Kindheit in Warschau) gehörten lange Im 21. Jahrhundert ist verfassten alle drei Erinnerungen an ihre Kindheit, Zeit zum Pflichtprogramm eines jeden, der sich für es jedoch still gewor- die sich zum Teil in der Warschauer Krochmal- das osteuropäische Judentum interessierte. den um den Autor – na-Straße abspielte, dem Zentrum jüdischen Le- Im 21. Jahrhundert ist es jedoch still geworden bens in der polnischen Hauptstadt. Dort arbeitete um den Autor – eine Entwicklung, die womöglich eine Entwicklung, die der Vater als Rabbiner, die Kinder schauten bei der das fortschreitende Verschwinden der jiddischen womöglich das fort- Arbeit zu. Singer verfügte über ein phänomenales Sprache und des Wissens um ihre reiche Kultur aus Gedächtnis, so wurden die Beobachtungen aus dem allgemeinen Bewusstsein widerspiegelt. schreitende Verschwin- dieser Zeit zu einer unerschöpflichen Quelle von Die Handlung des Romans führt uns zunächst den der jiddischen Motiven für seine Geschichten. 23-jährig feierte er in die jüdische Unterwelt Warschaus des Jahres sein literarisches Debüt. 1911. Der fulminante Einstieg stellt dem Leser die Sprache und des Wis- Um sich vom älteren, bereits berühmten Bru- Liebe als die große, alles rettende Kraft vor: Sie ver- sens um ihre reiche der zu unterscheiden – sie hatten ja die gleichen körpert sich in der Beziehung zwischen der rothaa- Kultur aus dem allge- Initiale – zeichnete er seine Werke mit „Bashevis“. rigen Schönheit Keila, die sich seit Jahren als Pro- Dieses Pseudonym ist abgeleitet vom Vornamen stituierte verdingt, und dem großen, schlacksigen, meinen Bewusstsein seiner Mutter, Bat Schewa (jidd. Bassheve). Auf Jid- in der letzten Zeit ein wenig abgemagerten Dieb widerspiegelt. disch ist er ausschließlich unter diesem Pseudonym und Zuhälter Jarmy. Die beiden heiraten. Einerseits bekannt. Später in den USA – er hatte Polen 1935 träumen sie gemeinsam den Traum vom bürgerli- verlassen – nannte er sich Isaac Bashevis Singer. chen Glück – ihre Verbindung soll ein Signal an die Werke wurden, meist aus wirtschaftlichen Grün- Fast sein gesamtes Oeuvre entstand in New York, Warschauer Unterwelt sein, nie die Hoffnung auf den, erst als Fortsetzungstexte in der Presse veröf- geprägt aber war es vom jüdischen Leben und der ein besseres Leben aufzugeben. Andererseits lassen fentlicht. Der wöchentliche Beitrag bedeutete eine jiddischen Kultur Osteuropas. sie sich auf eine ganz unbürgerlich offene Ehe ein, regelmäßige Einnahmequelle. Erst später fügten In seinen Zwanzigern befand sich Singer im lediglich mit dem Versprechen einander von allen die Autoren die Teile zusammen, korrigierten die Zentrum der jiddischen Kultur: In der Warschauer Affären genauestens zu berichten. Während Jarmy Fehler, machten den Text glatter und „knackiger“ Tłomackie 13 hatten der berühmte Jiddische Jour- aufregende Affären erlebt, ist Keila Gewalt und und publizierten ihn in Buchform. Bashevis jedoch nalisten- und Schriftsteller-Verband sowie die Vergewaltigungen ausgesetzt, häufig mit Jarmys wich von dieser „Regel“ ab: Seine Fortsetzungs- jiddische Sektion des PEN-Clubs ihren Sitz. Dort ­Wissen. Es kommt zum Bruch. texte erschienen selten in Buchform auf Jiddisch, Singer verfügte über ein ging er ein und aus, und dort traf er alle berühm- Isaac Bashevis Singer verlagert schließlich die sie dienten häufig nur als Vorlage für die englische phänomenales Gedächtnis, ten jiddischen Literaten dieser Zeit, auch diejeni- Geschichte von Keila nach New York, wo sie mit Übersetzung. Diese von ihm so genannten „zweiten gen, die nicht in Europa lebten. Er begegnete hier dem schüchternen Rabbinersohn und Talmud- Originale“ fertigte er mit Übersetzern und Lekto- so wurden die Beobachtun- Schriftstellern, die in der höchsten literarischen schüler Bunem ein neues Leben aufbauen will, bis ren an. gen aus dieser Zeit zu einer Liga spielten, wie auch denen, die Schmalzig-Me- Jarmy und mit ihm die dunkle Vergangenheit sie Diese englischen Texte sind häufig erheblich unerschöpflichen Quelle von lodramatisches verfassten, was man auf Jiddisch wieder gefangen nehmen. Ein Happy End ist nicht besser als die jiddischen Vorlagen: dramaturgisch Motiven für seine shund nennt. Nicht selten waren es dieselben Per- in Sicht. klarer und pointierter im Handlungsablauf mit sonen – die wirtschaftliche Lage zwang viele von Erstmals publiziert wurde Jarme un Kejle (so einer einfacheren, zugespitzteren Sprache. Verlo- Geschichten. ihnen, auch leichte Kost zu produzieren, denn diese der jiddische Titel) zwischen Dezember 1976 ren ging dabei sein opulentes, perlendes Jiddisch verkaufte sich einfach besser und sicherte das Aus- und Oktober 1977 als Fortsetzungsroman in der voller Metaphern und mit dem ihnen häufig inne- kommen. Von Beginn seiner literarischen Karriere berühmten New Yorker jiddischen Zeitung For- wohnenden Witz, und oft auch der jüdische Inhalt. an liebte Singer es, die verschiedenen Genres und verts. Bashevis schrieb an der Geschichte, wäh- Viele Details, die nur ein osteuropäisch-jüdischer Niveaus der Literatur in seinen Schriften zu verbin- rend sie schon erschien. Diese Arbeitsweise prägte Leser verstehen konnte, wurden in der Überset- den. Sehr bald beherrschte er virtuos das Spiel, und sein künstlerisches Schaffen in den USA. Einige zung gestrichen. Dies ist der Grund, warum For- Jarmy und Keila ist ein perfektes Beispiel dafür. Ungereimtheiten, dramatische Wendungen und scher davon sprechen, dass es den „jiddischen In den 1960iger und 1970iger Jahren war ungelöste Spannungsbögen in dem Roman sind Bashevis“ und den „englischen Isaac Singer“ gibt. ­Singer in die höchsten Etagen der literarischen der ursprünglichen Publikationsform des Fortset- Für ihn war es eine pragmatische Entscheidung: Er Welt aufgestiegen. Zahlreiche Übersetzungen in zungsromans geschuldet. Dies war ein Spezifikum wollte aus dem kleinen Kreis der Jiddisch-Leser he- viele Sprachen erlaubten ihm endlich von seinem des jiddischen Literaturbetriebs seit Mitte des 19. raus, wollte ein größeres Publikum erreichen, und belletristischen Schreiben zu leben. Er hatte in der Jahrhunderts und gilt für fast alle Autoren: Ihre sah, dass er dafür anders schreiben musste. Seine Öffentlichkeit ein Bild von sich geschaffen, das ei- LITERATUR AUSGABE 3 | 2019 33 nen klugen, eigenwilligen, häufig witzigen Schrift- jiddischen Texte in Buchform verwenden, doch jüdischen Lebens in Osteuropa und eine entspre- steller zeigt, dem kein Thema, kein Genre, keine dazu kam es nie. chend melancholisch-verherrlichende Sichtweise. mystische Erscheinung und keine philosophische Singer stilisierte sich gleichzeitig als einer, der Doch der Unterwelt-Roman Jarmy und Keila Frage fremd ist und der mit der amerikanischen dank seines unglaublichen Gedächtnisses die un- bediente keinesfalls diesen Zeitgeist. Das Setting Gegenwart genauso vertraut ist wie auch mit der tergegangene Welt des osteuropäischen Judentums des Romans in der jüdischen Warschauer Unter- osteuropäischen Vergangenheit. Die konsequente besingen und ihm mit seinem Werk ein Denkmal welt mit all ihren jüdischen Kriminellen, Betrü- Verwendung des Jiddischen – für Bashevis ein setzen konnte. Er wollte dabei ein facettenreiches gern, Fälschern, Erpressern, Dieben, Mördern, Muss, die einzige Sprache, in der er sich wirklich Leben mit all seinen hellen und dunklen Seiten ins Prostituierten, Zuhältern, dem Alltag voller Ge- ausdrücken konnte – gehörte nach außen hin auch Gedächtnis rufen. Bewusst verherrlichte er das jü- walt und Erniedrigung entsprach einfach nicht in einem gewissen Maße zu seiner Selbstdarstel- dische Leben in „di alte hejm“, also in Osteuropa, dem Bild vom osteuropäischen Judentum, mit lung. Es war die jiddische Sprache, die seinem Werk nicht. Damit unterschied er sich vom vorherrschen- dem man nun auch Singer verband. Auch wenn er eine exotische Note verlieh. Er kokettierte damit, den Zeitgeist. Dieser war geprägt von verklärenden dieses Klischee bisher nicht bewusst bedient hatte, indem er verwundert feststellte: „Dass ein jiddi- Motiven, wie beispielsweise in der Musical-Insze- wurde ihm klar, dass es diese Bilder sind, die die scher Schriftsteller reich würde, und das obendrein nierung Fiddler on the Roof, im fotografischen Werk Menschen ansprechen und seine weitere Popu- auf seine alten Tage, scheint unglaublich“. Roman Vishniaks und in populärwissenschaftli- larität garantieren. Darin ist wohl der Grund zu Bei der Überreichung des Nobelpreises 1978 chen Publikationen wie dem Buch Das Schtetl – die suchen, warum Singer die englische Publikation stellte Singer in seiner Dankesrede alleine das Jid- untergegangene Welt der osteuropäischen Juden. des Romans nach der Vergabe des Nobelpreises dische ins Zentrum seines Vortrags. Er betrachtete Diesem Zeitgeist folgte auch die Nobel- abblies. Er traute sich offensichtlich nicht, das in die Auszeichnung als „einen Sieg und eine Aner- preis-Laudatio, in der Singer einseitig als ein Au- der Öffentlichkeit entstandene, klischeehafte Bild kennung aller Jiddischisten“ und fuhr fort: „Ich teile tor dargestellt wurde, der die „Welt des osteuro- des osteuropäisch-jüdischen Schriftstellers Isaac Isaac B. Singer: Jarmy und Keila. ihn mit der jiddischsprachigen Welt und meinen päischen Judentums zum Leben erweckt“ habe. Bashevis Singer zu korrigieren. Umso erfreulicher, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, englischen Lesern.“ Die damit verbundene Prämie Gemeint war damit aber nur die eine, die reine, dass Jarmy und Keila nun dem deutschen Publi- Berlin 2019, Aus dem Englischen von wollte er eigentlich für die Publikation all seiner die fromme, die ärmliche aber fröhliche Seite des kum vorgestellt wird. n Christa Krüger, 464 Seiten, 26,00 EUR.

MIRJAM PRESSLERS LITERARISCHES VERMÄCHTNIS PREISGEKRÖNTE SCHRIFTSTELLERIN UND ÜBERSETZERIN HINTERLÄSST EIN GROSSES WERK ELLEN PRESSER

Abschiednehmen von einem väterlichen Kater über Zeit der schlafenden Hunde (2003) bis ihrem jungen Leben muss sich diese Jugend- und ihrer Menschen-Mutter, einer alten Frau. Ein Buch für Hanna (2011). liche mit dem Wort „Jude“ auseinandersetzen Mirjam Pressler, Tochter einer jüdischen Mirjam Pressler schrieb über die Familie und sie kapiert, dass es sogar einen jüdischen Mutter und 1940 in Darmstadt geboren, wuchs von Anne Frank, über die sie, dank ihrer Über- Mitschüler an ihrer Schule gibt. in Pflegefamilien auf. Das Wort „Nestwärme“ setzung der Kritischen Ausgabe des Tagebuchs Wer diesen Roman liest, bekommt ganz war dort unbekannt. Ihr vierter Roman No- von Anne Frank, unendlich viel wusste, denn beiläufig mehr mit über die Geschichte der vemberkatzen erzählt davon. „Ich glaube an die Macht positiver Vorbilder“. Juden im Mittealter und den alltäglichen An- Als die ehemals begabte Kunststudentin Daneben fand sie Zeit zum Übersetzen hollän- tisemitismus von heute, als ein Bücherregal an Pressler mit 40 Jahren ihren Erstling Bitter- discher und israelischer Autoren. Zu letzteren Information liefern könnte. schokolade über eine pummelige Außenseite- zählten Aharon Appelfeld, Batya Gut, Lizzie In einem Interview resümierte Mirjam rin veröffentlichte, weil ihr Jeansladen in Mün- Doron und Zeruya Shalev. Auf der Leipziger Pressler bereits 1989: „Überlebt ein Kind seine chen nicht mehr genug abwarf, um ihre drei Buchmesse 2015 wurde sie für ihre Überset- Kindheit trotz widriger Umstände, dann wird Tochter groß zu ziehen, und dann Roman auf zung von Amos Oz’ letztem Roman Judas es als erwachsener Mensch freier in seinen Roman folgen ließ, standen Themen im Mit- ausgezeichnet. oder ihren Gedanken sein. Es gibt einfach Si- er das Glück hatte, Mirjam Pressler­ telpunkt, die jeder und jede, der noch Kind ist, Schreiben und Übersetzen war für Mirjam tuationen, in denen man einem Kind keinen zu begegnen, machte Bekannt- oder der sich an seine Jugend erinnert, nach- Pressler so wichtig, wie die Luft zum Atmen anderen Rat geben kann, als möglichst schnell schaft mit einer klugen, zuge- vollziehen kann: Pubertät, Stress mit Gleich- oder eine Zigarette zum Konzentrieren und erwachsen zu werden.“ Nach dieser Prämisse Wwandten, lebensbejahenden, unglaublich ar- altrigen und Eltern. Entspannen. Ihre Töchter hatte sie früh zur hatte Mirjam Pressler, die am 16. Januar 2019 beitsamen Frau, die nicht nur eine originelle Seit Ende der 1990er Jahre kamen jüdi- Selbständigkeit erzogen, doch einmal im Jahr in Landshut verstarb, ihr eigenes Leben ge- Schriftstellerin, akribisch genaue Überset- sche Themen hinzu. 1999 erschien Shylocks gemeinsam Urlaub machen – das war uner- meistert. n zerin und engagierte Buchvermittlerin war, Tochter, die Geschichte des Kaufmanns von setzlich für sie; zuletzt im Sommer 2018, wo sondern auch ein inniger Familienmensch Venedig aus der Sicht von Jessica, der Toch- sie – von ihrer Krankheit bereits geschwächt und eine treue Freundin. Über ihre Kindheit ter jenes Juden, der um Gerechtigkeit ringt. – doch jeden Tag mit der Familie und stun- und Jugend äußerte sie sich explizit so gut Ob Mirjam Pressler damals ahnte, dass dar- denweise mit ihrem letzten Roman Dunkles wie nie. Doch finden sich in ihrem umfang- aus eine Serie von vier historischen Romanen Gold verbrachte. reichen Werk von über 30 Büchern für Kin- werden würde? Dabei geht es um die Entdeckung von Pre- der, Jugendliche und Erwachsene reichlich 2007 veröffentlichte sie mit Golem stiller ziosen, die eine jüdische Familie offenbar an- Anhaltspunkte. Bruder ihre Version einer Legende aus dem gesichts eines Pestpogroms 1349 im Gewölbe Zum Beispiel in Wenn das Glück kommt, spätmittelalterlichen Prag. In Nathan und ihres Hauses eingemauert hatte, und die erst muss man ihm einen Stuhl hinstellen, in dem seine Kinder transformierte sie die Ringpa- 1998 bei Bauarbeiten zum Vorschein kamen. sie über Halinka schreibt, die sich aus ihrer rabel von Gotthold Ephraim Lessing in einen Um diesen Fund herum, entwickelte Pressler trostlosen Kindheit befreit und ein selbstbe- für jedermann begreifbaren Jugendroman. eine vielschichtige Geschichte. stimmtes Leben aufnimmt. Nicht die Erin- Und posthum erschien im März 2019 der Ro- Wer mochten die Juden gewesen sein? Sie nerung – an Dunkles – bringt Erlösung, son- man Dunkles Gold, eine Geschichte in zwei gab ihnen Gesicht und Namen, ein verwit- dern Mut zum Aufbruch und die Fähigkeit zur Epochen, in welcher der reale Fund eines jü- weter Kaufmann und seine beiden Kinder. Freundschaft. Aber auch in Mirjam Presslers dischen Schatzes, die Zuwanderung von Juden Offensichtlich hatte niemand überlebt und vorletztem Buch Ich bin’s Kitty. Aus dem Le- aus der Sowjetunion, aber auch der alltägliche die Chance zu Rückkehr und Neuanfang ge- ben einer Katze, das sie noch während einer Rassismus und das neue Genre der Graphic habt. Wie nimmt eine nichtjüdische Jugendli- lebensbedrohlichen gesundheitlichen Krise Novel, fein aufeinander abgestimmt, ihren che diese Entdeckung wahr? Es nervt sie, dass Mirjam Pressler: Dunkles Gold. begonnen hatte, geht es um den Verlust der Platz finden. ihre Mutter, eine Kunsthistorikerin, von nichts Roman. Beltz & Gelberg Verlag, Familie – Katzenkind Kitty erinnert sich an Dazwischen erschienen biographisch anderem, als von ihrer Arbeit und damit von Weinheim 2019. 331 Seiten, 17,95 ihre Mutter und eine Schwester – und um strukturierte Romane von Malka Mai (2001) diesem Fund spricht. Und zum ersten Mal in Euro . 34 AUSGABE 3 | 2019 BÜCHER

Ein Buch über Wilhelm Stiassny

Dem Architekten Wilhelm Stiassny, Mitglied des Gesellschaft für Sammlung und Konservierung Autorin des Buches Zum jüdischen Erbe in der Gemeinderats und Vorstandsmitglied der Israe- von Kunst- und historischen Denkmälern des Ju- Wiener Architektur, das ebenfalls bei Böhlau er- litischen Kultusgemeinde, hat Wien viele Bauten dentums, des Trägervereines des Wiener jüdischen schien, haben das Werk ihrer verstorbenen Kolle- zu verdanken: Neben 70 Wohnbauten entwarf er Museums, nach und starb 1941 in Wien. gin Herzner-Kaiser vollendet. wichtige Institutionen der Gemeinde, darunter Wilhelm Stiassny war Freimaurer und Grün- Der Anhang des Bandes enthält einen Stamm- das Rothschildspital am Währinger Gürtel (des- dungsmitglied der Wiener Loge des B’nai B’rith, baum der Familie Stiassny. Ein umfangreiche sen Widmungstafel beim Abriss 1960 leider verlo- Vorstandsmitglied des Stadttempels und Ehren- Werkverzeichnis, das auch nicht realisierte Ent- renging), das Israelitische Blindeninstitut auf der mitglied des Polnischen Tempels. Er war befreun- würfe aufweist, sowie Listen der Mitgliedschaften Hohen Warte, das Gebäude des Zwi Peres Chajes det mit Max Fleischer, dem zweiten großen Wiener in Vereinen, Räten und anderen Institutionen, in Gymnasiums in der Castellezgasse 35 und das vor Synagogenarchitekten. Kommissionen und Komitees des Architekten und einigen Jahren abgerissene Haus in der Bauernfeld- Am Ende seines Lebens wandte sich Stiassny eine kommentierte Aufzählung seiner Auftraggeber gasse 4, das ein Mädchenwaisenhaus und zuletzt dem Zionismus zu. Er war Präsident des jüdischen und Stifter runden das Werk ab. das Elternheim beherbergte. Kolonisationsvereins und arbeite einen Plan für die Entstanden ist ein sehr empfehlenswertes Buch Stiassny, dessen Büro zeitweise 200 Mitarbei- Stadt Tel Aviv aus, obwohl er Palästina nie bereiste. zu einem wichtigen Kapitel der Wiener jüdischen ter beschäftigte, baute auch zahlreiche Synagogen: Im März 1910 starb Karl Lueger und Wilhelm Kultur- und Architekturgeschichte. n In Böhmen in Teplitz und Gablonz, die 1939 zer- Stiassny schrieb einen erstaunlich warmherzigen Evelyn Adunka stört wurden, ebenso wie die Polnische Synagoge Nachruf auf ihn, nachdem er 30 Jahre im Gemein- in Wien und jene in Wiener Neustadt. Die Jubilä- derat mit ihm zusammengearbeitet hatte. Einige umssynagoge in Prag blieb im Original erhalten, Monate später starb auch Stiassny. sowie die Synagogen in Čáslav in Böhmen und in Seine Synagogenbauten hat die leider verstor- Stanislau (heute: Iwano Frankiwsk) in reduzier- bene Forscherin Satoko Tanaka 2009 in einer un- ter Form. Ab 1895 renovierte er auch den Wiener veröffentlicht gebliebenen Dissertation über den Stadttempel. Und ebenfalls in diesem Jahr gehörte Synagogenbau. Orientalismus und jüdische Iden- Wilhelm Stiassny zu den Gründern des weltweit tität untersucht. Im vorliegenden Buch ist diesem ersten jüdischen Museums in Wien. Aspekt von Stiassnys Werk daher kein eigenes Ka- Er wurde 1842 in Pressburg geboren. Sein Va- pitel gewidmet. ter führte in Wien einen Tuch- und Schafwoll- Auch Dagmar Herzner-Kaiser wollte in einer warenhandel. 1868 heiratete er Julia Taussig, die Dissertation Stiassnys Gesamtwerk würdigen, Tochter des Präsidenten der jüdischen Gemeinde konnte diese jedoch wegen ihrer tödlichen Krank- von Székesfehérvár (Stuhlweißenburg) Sigmund heit nicht mehr vollenden. Ihr Witwer, Dr. Wolf- Taussig. gang Herzner, hat ihren Nachlass geordnet und der Inge Scheidl/Ursula Prokop/Wolfgang Herzner: Wilhelm Julia Stiassny führte in Wien einen künstleri- Forschung zur Verfügung gestellt. Stiassny (1842-1910). Jüdischer Architekt und Stadtpoliti- schen Salon. Der einzige Sohn des Paares, Sigmund Inge Scheidl, die bisher vor allem über den Wie- ker im gesellschaftlichen Spannungsfeld des Wiener Fin Stiassny, folgte seinem Vater als Vorsitzender der ner Kirchenbau geforscht hat, und Ursula Prokop, de Siècle, Böhlau Verlag, Wien 2019, 343 Seiten, 47 Euro.

Unfassbare Wunder

In der Publikation Unfassbare Wunder hat die Hugo Brainin z.B. erinnert sich, wie bereits heitsregierung an der Seite hat, wird das jüdische Jornalistin und Israel-Korrespondentin der Süd- vor 1938 Antisemitismus spürbar war. Er hörte Leben ausgelöscht. Wie kann ein gläubiger Jude deutschen Zeitung, Alexandra Föderl-Schmid, oft beim Fußballspielen auf der Straße: „Saujud, dann noch hier leben? Im Parteiprogramm steht: eindrucksvolle Gespräche mit Holocaust-Über- geh nach Palästina!“ Im Dezember 1938 gelang es Verbot des Schächtens, Verbot der Beschneidung, lebenden in Deutschland, Österreich und Israel ihm mit zwei Tanten und sechs anderen Kindern Verbot der finanziellen Zuschüsse. Man muss uns veröffentlicht. Gewidmet ist sie Ari Rath, der 1938 nach London zu fliehen. Nach dem Krieg kehrte nicht umbringen, man kann es auch so machen.“ Österreich verlassen musste und 14 Jahre lang er zusammen mit seinem Cousin zurück nach Auch die Schwestern Helga Feldner-Busztin Chefredakteur der Jerusalem Post war. Viele der Österreich. Es gab aber auch im Nachkriegsöster- und Liese Scheiderbauer wurden von Alexandra Überlebenden stellten fest, dass es ein Wunder war, reich immer wieder Anfeindungen: „Der Antise- Föderl-Schmid porträtiert. Sie überlebten mit ih- dass sie den Holocaust überlebt haben. Und viele mitismus hatte und hat in Österreich Tradition.“ rer Mutter das KZ Theresienstadt. Das aktuelle Überlebende blicken pessimistisch auf die Gegen- Brainin sieht Parallelen zur Gegenwart durch die politische Geschehen verfolgt Scheiderbauer mit wart, in der Rechtspopulismus und Antisemitismus Hetzreden von Politikern, „die heute wieder einen Interesse, aber auch mit Entsetzen: „Angesichts steigen. Sie machen sich nicht nur wegen Ungarn Schuldigen... nicht nur suchen, sondern auch zu der jetzigen Regierung in Österreich bin ich froh, oder Polen Sorgen – sie sorgen sich, weil heute Par- finden meinen.“ dass ich schon 82 Jahre alt bin und bei klarem teien wie die AfD in Deutschland in den Landtagen Ein anderer Überlebender ist Gideon Eckhaus. Verstand das Ende dessen, was absehbar ist, nicht sitzen und die FPÖ wieder und zum wiederholten Er gelangte 1938 mit einem Transport für Jugend- mehr erlebe.“ Male in der österreichischen Regierung vertreten liche nach Palästina und lebt heute in Tel Aviv. Die Autorin porträtiert weitere Persönlich- war. Denn antisemitische und rassistische Tabu- Eckhaus war ab 1994 maßgeblich an den Restitu- keiten: M. und I. Bergida, Arik Brauer, Giselle brüche sind bei beiden Parteien schon fast an der tionsverhandlungen mit Österreich beteiligt. „Die ­Cycowicz, Mosche Frumin, Rudolf Gelbard, Rosa Tagesordnung. Deutschen haben die Gelder rasch zur Verfügung Girsch, Sidonie Goldstein, Roman Haller, ­Amnon gestellt, in Österreich ist es erst später dazu gekom- Berthold-Klein, Viktor Klein, Daisy Koeb, Harry men. Bis das Geld kam, sind viele nicht mehr am Merl, Rachel Oschitzki, Manfred Rosenbaum, Leben gewesen.“ Horst Selbiger, Otto Stark, Eva Umlauf und Marko Feingold, inzwischen 105 Jahre alt, hat Malwina­ Braun. die vier Konzentrationslager Auschwitz, Dachau, Sehr eindrucksvoll wurden die 25 Überle- Neuengamme und Buchenwald überlebt. Seit benden von Konrad Rufus Müller, der sich selbst Kriegsende lebt er in Salzburg und hat über als „Hautfotograf” bezeichnet, fotografiert. „Der 100.000 Jüdinnen und Juden zur Flucht über den Mensch hat mindestens zwei Möglichkeiten der Brennerpass verholfen. Daran erinnert jährlich der expressiven Ansprache: sein Gesicht und seine Marsch Alpine Peace Crossing über die Krimmler Hände“, sagt er in einem Gespräch am Anfang des Tauern, an denen er auch immer noch teilnimmt. Buches, das der renommierte Journalist ­Heribert Charlotte Knobloch hat, getarnt als uneheliches Prantl mit ihm und der Autorin Alexandra Kind, den Nationalsozialismus auf einem Bauern- ­Föderl-Schmid, nicht minder namhaft, machte. hof überlebt. Die Vorsitzende der Israelitischen Ein sehr lesens- und sehenswertes Buch, das Alexandra Föderl-Schmid/Konrad Rufus Müller: Unfass- Kultusgemeinde München und Oberbayern blickt nicht nur historisch wichtig ist, sondern auch als bare Wunder. Gespräche mit Holocaust-Überlebenden in pessimistisch auf die Gegenwart. Sie weiß nicht, ob „politisches Testament, eine aufrüttelnde Botschaft Deutschland, Österreich und Israel, Böhlau Verlag, Wien es in 10 Jahren noch jüdisches Leben in Deutsch- an die Gesellschaft“ gesehen werden kann. n 2019, 184 Seiten, 36 Euro, E-Book 27,99 Euro. land geben wird. „Wenn die AfD eine willige Mehr- Petra M. Springer BÜCHER AUSGABE 3 | 2019 35

zeigte auf unverzeihlichste und schmerzlichste leuchtet Brigitte Ungar-Klein das psychische Brülle im Keller des Hauses Wien 5., Zeinlho- Weise, wie verletzlich und schutzbedürftig Leid der Betroffenen und die Taten der stillen fergasse 11, drei Kinder, darunter ihren Sohn der Mensch tatsächlich in der unerträglichen Helden dieser Stadt. Anhand von Interviews ­Heinrich Ehlers. Um ihre Familie und sich selber Nacktheit seines Seins ist. Nirgends deutlicher, und Gesprächen mit Überlebenden und de- zu schützen, gab sie in allen Fällen unterschied- als an den Schrecken des Holocaust lässt sich ren Helferinnen und Helfern sowie einer Fülle liche Väter an. Stets Gefahr laufend, von Denun- erkennbar machen, wie sehr der Mensch auf an Daten und Fakten, veranschaulicht die Au- zianten verraten zu werden, hingen die Überle- die Hilfe und Gutherzigkeit anderer angewie- torin die Dimensionen jenes Daseins im Ver- benschancen der Hilfesuchenden am seidenen sen ist. borgenen. Nach Kriegsende wurden U-Boote Faden. Trotz Anfeindungen und Drohungen Wie so oft, führte der Zufall zu einem bei der Zentralregistrierstelle für Opfer des anderer Mieter, blieb die Familie letztlich unent- bedeutungsschweren Ergebnis: Als Brigitte Naziterrors als eigene Opfergruppe aufgelis- deckt und überlebte. Doch um die Anerkennung Brigitte Ungar-Klein: Schattenexistenz. Jüdische Ungar-Klein mit einem Freund auf dessen tet: Die Zahl der U-Boote in Wien wurde mit der U-Boote musste Familie Ehlers später jahre- U-Boote in Wien 1938–1945. Picus Verlag, Wien 2019, verstorbenen Vater zu sprechen kam, wel- achthundert Personen beziffert. Das geringe lang kämpfen. 376 Seiten, 28 Euro. cher als Kind in Wien jahrelang untertauchen Wissen über jene Verfolgten erklärt sich aus Wie viele U-Boote gab es? Wie war die Ge- musste, kam sie erstmals mit dem Schicksal den Sicherheitsvorkehrungen während der schlechterverteilung? Wie wurde man U-Boot? U-Boote in Wien der U-Boote in Berührung und begann ihre Verfolgung, welche die Aufzeichnungen fast Wie viele Wohnorte brauchte ein U-Boot um zu wissenschaftliche Recherche. Überraschen- unmöglich machten. ,,U-Boote‘‘ lebten im Un- überleben? Diesen und zahlreichen weiteren Fra- „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ derweise erwies sich der Wissenstand zu die- tergrund, der Illegalität, an mehreren Wohnor- gen geht Ungar- Klein detailliert und Schritt für – Die Quellen der Menschenwürdegaran- ser Thematik als gering, die Quellenlage als ten, mit gefälschten Papieren. Was veranlasste Schritt auf den Grund. An etlichen Dokumenten tie moderner Verfassungen sind als Konzept schwierig. Im Laufe der Recherchen kämpfte Menschen dazu, ihr eigenes Leben aufs Spiel aus Aktenbeständen arbeitete sie sich ab, führte nicht etwa der Stoa, der Renaissance, oder der auch Ungar-Klein mit der psychischen Be- zu setzen, um andere zu retten? Die Gerechten lebensgeschichtliche Interviews mit den Befrag- Aufklärung entsprungen, sondern leisteten lastung, welche sich in Form von Schwere widersetzten sich tapfer. ten. Anhand jener brachte Unger-Klein Dinge den Unrechtserfahrungen des 20. Jahrhun- und Trauer, die die Auseinandersetzung mit Die Autorin widmet sich ausführlich der ans Licht, die unter Umständen sonst nur in derts Folge. Zu einer Zeit, in der das Verste- den tragischen Geschichten der Bedrängten Schilderung des Lebens im Untergrund und mündlicher Form existiert hätten: Packende Be- cken und die Todesangst an der Tagesordnung in Wien auslöste, niederschlug. In der ersten beleuchtet viele Einzelschicksale, wie jenes richte der Überlebenden, die dem Leser die Re- standen, war die Menschenwürde noch abwäg- umfassenden Studie über Verfolgte des NS-Re- Heinrich Ehlers. In der Zeit der Illegalität zwi- alität des Erzählten lebhaft vor Augen führen. n bar. Die totale Missachtung des Individuums gimes, die in Wien untertauchen konnten, be- schen Juni 1939 und April 1944 gebar Adele Viola Koriat

Faszination Judentum Bandbreite: Von Reform, über konservativ bis Speisegesetze, Propheten und Exegeten: Shalom Ben-Chorin sagte einst: ,,Der Glaube orthodox. Aktuelle in der westlichen Welt rele- Theodor Much veranschaulicht, in nachvoll- des Jesus von Nazareth, der eint uns (Chris- Spätestens seit der Durchdringung aller Le- vante Streitpunkte erörtert Much dabei eben- ziehbar gegliederten Kapiteln, zunächst die ten und Juden), der Glaube an ihn, der trennt bensbereiche mit Informations- und Kom- falls, wodurch sich zeigt, dass die jüdische Re- Ecksteine und das Wesen des Judentums. In uns.‘‘ Der interkonfessionelle Dialog wird je- munikationstechnologien, lässt sich Unwis- ligion intern Unstimmigkeiten aufweist. Die dem aufschlussreichen Beitrag Juden und doch zunehmend leichter, denn die christliche senheit und das Behaftetsein mit Vorurteilen Ambivalenz von Faszination und Ablehnung Christen: Zueinander unterwegs, nimmt der Auseinandersetzung mit dem Judentum steigt gegenüber anderen Religionen nicht mehr ist folglich auch dem Judentum eigen. Autor und katholische Theologen Markus ebenfalls zunehmend. Ein respektvoller Dia- entschuldigen. Die Auswirkungen des Ho- Much betont die Lebendigkeit des Juden- Himmelbauer Bezug auf die Position der log auf Augenhöhe kann so stattfinden! Wir locaust machten einen Dialog zwischen den tums, welches sich stetig selbst Kirchen zum Antisemitismus, müssen uns lediglich auf die verbindenden Glaubensbekenntnissen für lange Zeit un- hinterfragt und modernisiert. sowie zur pauschalen An- Elemente fokussieren und dürfen nicht dem möglich. Langsam jedoch wächst die Bereit- Die meisten antijüdischen Kli- schuldigung des „Gottesmor- größten Feind der Verständigung verfallen: schaft zum Gespräch wieder – in interkon- schees seien mit den Berichten des”. Much räumt im weiteren Dem Fundamentalismus. fessioneller Hinsicht und auch außerhalb der der Evangelisten und mit der Verlauf humorvoll gänzlich Theodor Much liefert mit dem Buch Fas- akademischen Kreise: Eine Beschäftigung fast 2.000 Jahre währenden mit dem Irrglauben auf, die zination Judentum. Grundlagen – Vielfalt – mit den Inhalten des Alten Testaments reicht feindlichen Einstellung der Juden seien für den Tod Jesu Antijudaismus ein Nachschlagewerk, welches dabei jedoch nicht aus, um ein Bild von der Kirche dem Judentum gegen- verantwortlich. das Judentum in all seinen Facetten schildert. Vielfalt und Essenz des Judentums zeichnen über untrennbar verbunden. Als Juden haben wir uns Sowohl für Kenner des Judentums, als auch für zu können. Es bedarf zum Zwiegespräch wei- Der Autor reflektiert in einem nur wenig mit ‚Rabbi‘ Jesus, Neulinge auf diesem theologischen Gebiet, of- terer Kenntnisse über einende und trennende eigenen Kapitel über den öster- wie Much ihn nennt, beschäf- feriert die Lektüre andersartige Einsichten und Merkmale zwischen Judentum und Chris- reichischen Antisemitismus – tigt, da jener theologisch im regt, nicht zuletzt innerjüdisch, zur Hinterfra- tentum. Theodor Much, Präsident von Or ein Thema, welches fatalerweise Judentum keine Rolle spielt. gung und Neubewertung vermeintlich festge- Chadasch, der liberalen jüdischen Gemeinde immer mehr an Aktualität ge- Was hingegen durchaus ins fahrener Gegebenheiten an. Juden und Chris- in Wien, bietet in seinem Nachschlagewerk winnt. Gegenwärtige Studien Gewicht fällt: Die Zwangs- ten werden an diesem Buch gleichermaßen Faszination Judentum eine vielfältige Aufar- belegen, dass ein nicht unbe- missionierungen, Verfolgun- ihre Freude finden! n beitung verschiedenster Themen rund um die deutend großer Teil der österreichischen Be- gen und Diskriminierungen von Juden im Viola Koriat jüdische Religion. Er zeigt die jüdische Welt in völkerung Vorurteile gegen Juden hegt. Auch Namen Jesu Christi. In der jüdischen Wahr- Theodor Much: Faszination Judentum. Grundla- all ihrer kontroversen Pracht und beleuchtet der interkonfessionelle, jüdisch-muslimische nehmung ist Jesus entweder ein gescheiterter gen-Vielfalt-Antijudaismus, LIT-Verlag, 352 Seiten, den Lebenszyklus der Juden in seiner ganzen Dialog verläuft schleppend. oder ein vom Glauben abgekommener Jude. 34,90 Euro.

Vom Anderssein des Selbst schauung wird in der Auseinandersetzung mit rühren sie peinlich. Ihre Beziehung zu einem den Elzira auf, spricht mit ihr über Tabuthe- dem Konkreten auf den Prüfstand gestellt. Ist persischen Flüchtling kostet sie gleich zu Be- men wie Homosexualität und übt mit ihr das Sie ist uns nicht angeboren oder anerzogen: es moralisch verwerflich, dem Fremden abwei- ginn beinahe jegliche Aussicht auf den Job im Fahrradfahren. Xenophobie, die Fremdenfurcht, ist oft mit send gegenüber zu stehen? streng orthodoxen Haushalt der Schneiders. Trotz ihres Status als Gojte, vermag Margot­ Seinsverlust verflochten. Tief in den Grund- Die Herangehensweise entscheidet, denn Sie lernt schnell, dass im Leben frommer Ju- sich letztlich doch noch einen Platz in den lagen des Denkens verankert, zeigt sich die Be- wer sich seines Unbehagens bewusst ist und den nichts ungeregelt bleibt, die Eindrücke der Herzen der reservierten Familie Schneider zu schäftigung mit dem „Anderen”. Das Fremd- sich auf ein Kennenlernen einlässt, dem begeg- jüdischen Traditionen formen sich allmählich. sichern. Und auch Margot muss sich eingeste- verstehen und die Debatte um kulturelle net eine neue und faszinierende Welt. Margot empfindet die Fixierung auf religiöse hen, dass sie schleichend Teil eines größeren oder nationale Identität bedürfen in der Ge- So geht es auch der Studentin Margot, die Gesetze als nicht mehr zeitgemäß und eine Ganzen geworden ist: Dem Sich-Auseinander- sellschaft seit jeher größerer Sensibilität und als private Nachhilfelehrerin die Kinder der jü- unverständliche Erschwerung des Lebens. Zu setzen mit ethnischer und kultureller Vielfalt, Reflexivität. Nach Martin Buber bildet der disch-orthodoxen Familie Schneider in Ant- Beginn stoßen die Hülsen an den Türpfosten, welches es als Ideal zu verteidigen gilt n. Mensch seine Identität vornehmlich in Re- werpen unterrichtet: Durch die Nähe zu den der getrennte Kühlschrank und das Hosenver- Viola Koriat lation zu dem ihn Umgebenden, denn erst in vier Kindern, vor allem aber den Kontakt zu bot für Frauen bei ihr noch auf Unverständnis, der Begegnung mit einem menschlichen Ge- Tochter Elzira und dem zweitältesten Sohn doch sie findet sich zunehmend in ihr neues genüber wird eine Abgrenzung des „Ich“ von Jakov, gewinnt Margot Kenntnis von den ihr Arbeitsumfeld ein. Bald schon wird sie den seiner Umwelt möglich. Alles, was von außen bislang fernen und eigentümlich anmuten- Kindern emotionale Stütze und versucht jene J. S. Margot: Mazel tov. kommt, ist fremd und nicht ich. In jenem Um- den Geboten und Traditionen der jüdischen zu „weltlicheren” Gedanken anzuregen, ob- Meine ungewöhnliche gang mit dem Unbekannten, dem Außen, er- Religion. Konfrontiert mit zahllosen Regeln gleich ihr dies ausdrücklich untersagt wurde. Freundschaft mit einer fahren wir von und über uns selbst. Wie kann und Einschränkungen, tritt sie gleich bei ih- Sie hinterfragt kritisch, dabei schwingt stets jüdisch-orthodoxen die Begegnung mit einer fremden Religion rem Vorstellungsgespräch ins Fettnäpfchen eine wenig Angriffslustigkeit mit. Während Familie. 336 Seiten. sich nun in positiver Form manifestieren? In und schüttelt dem frommen Familienvater die Sohn Jakov im Laufe der Jahre nach Israel Piper Verlag, München Europa glauben wir offen und solidarisch zu Hand. Dessen jüdische Witze zielen wiederum geht, baut Margot ein nahezu freundschaft- 2019, 15 Euro, E-Book sein, doch die Standhaftigkeit unserer Weltan- schlicht an Margots Humor vorbei und be- liches Verhältnis zu der an Dyspraxie leiden- 12,99 Euro. 36 AUSGABE 3 | 2019 HOCHSCHÜLER

NEUES AUS DER JÖH

Wahlen bei der EUJS reich und Irland, mithalten können! Zum anderen ­Hamann und Fernsehjournalistin Corinna Vom 12. bis 19. August 2019 veranstaltete die Eu- sind wir traurig darüber, dass Bini uns nun verlässt ­Milborn, zum Bersten voll. ropean Union of Jewish Students (EUJS) die all- und ab jetzt nur noch bei Austria-Matches in Wien Im Fokus der Diskussion stand natürlich das jährlich stattfindende Summer University im wun- sein wird. jüdische Leben in Österreich. Dabei wurden sehr derschönen, spanischen Málaga, bei der regelmäßig So oder so möchten wir uns bei ihm für knapp viele Facetten besprochen. Die Themen reichten die Jüdische österreichische HochschülerInnen- drei Jahre tolle politische Arbeit für das junge ös- von Sicherheit über Kaschrut bis zur Solidarität schaft (JöH) dabei ist. terreichische Judentum danken und ihm viel Erfolg mit Israel aus österreichischer Sicht. An diesem Event nehmen jedes Jahr mehrere „in Europa“ wünschen! Wir sind froh, dass wir es geschafft haben, auf hundert jüdische Studierende und Young Professio- Zusätzlich freut es uns auch, dass es zwei Per- nationaler Ebene eine solche Relevanz zu haben, nals aus ganz Europa teil, um gemeinsam Policies zu sonen mit starkem Wienbezug gelungen ist, in den dass die Anliegen der jüdischen Gemeinschaft und verabschieden, sich weiterzubilden, Kontakte zu knüp- Vorstand der EUJS gewählt zu werden: Ruben speziell die, der Jungen, ernst genommen werden, fen und ja – auch, um eine gute Zeit zu haben. Au- Gerczikow aus Frankfurt war ein Jahr während sei- und man sich unseren Fragen auch stellt! ßerdem werden im Zwei-Jahres-Rhythmus ein neuer nes Studiums in Wien und Vorstandsmitglied der Noch begeisterter sind wir darüber, dass bei Vorstand und ein neuer Präsident/eine neue Präsiden- JöH und hat sich hier durch großartige Kampagnen zwei Anliegen, die aus dem Publikum kamen, brei- tin gewählt. Dieses Jahr war es also so weit, dass die gegen Antizionismus und als Social-Media-Beauf- ter Konsens auf dem Podium herrschte, unsere An- VertreterInnen der jüdischen Studierenden aus allen tragter der JöH einen Namen gemacht. liegen auch im zukünftigen Nationalrat einzubrin- europäischen Ländern zusammenkamen, um über die Dana Winter ist Auslandsösterreicherin, die in gen und somit die Qualität jüdischen Lebens zu Nachfolge von Ali Bricman zu entscheiden. England studiert und danach bei der UJS dort ge- verbessern: Zum einen wurde ein Bekenntnis dazu Bei der Wahl zwischen Jonathan Braun aus der arbeitet hat. Sie ist ein echter Profi auf dem Gebiet abgegeben, dass BDS in Österreich nicht salonfähig Schweiz und Bini Guttmann aus Österreich, kam es der Studierendenvertretung und wir sind stolz, sie werden dürfe und zum anderen wurde jüdischen zu einer für uns doch sehr glücklichen Entwicklung: als gute Freundin der JöH zu wissen! Studierenden zugesagt, die Möglichkeit zu haben, Die Generalversammlung wählte Bini zum neuen Prä- zeitnahe Ersatztermine für Prüfungen wahrzuneh- sidenten. Damit wird er seine Tätigkeit als Präsident Diskussion anlässlich der men, die an Jom Kippur stattfinden würden. der JöH einstellen und nach Brüssel ziehen, um vom Nationalratswahl Für diejenigen, die die Diskussion gerne nach- Büro der EUJS aus für die europäisch-jüdische Studie- Am 2. September 2019 organisierten wir in Zu- hören wollen: Sie wurde auf Puls 24 live übertragen rendenschaft zu arbeiten. sammenarbeit mit der IKG Wien und dem Stadt- und ist in der Mediathek noch einzusehen. Wir sehen das natürlich sowohl mit einem lachen- magazin Wina eine Diskussion mit hochrangi- Das war unser kurzer Einblick in die Neuigkei- den, als auch mit einem weinenden Auge: Zum einen gen KandidatInnen zur Nationalratswahl am 29. ten während der Sommerferien. Wir gehen nun mit sind wir froh darüber, dass ein Kandidat aus einem September. frischem Elan in die Zukunft, wünschen allen Le- kleinen Land, gemessenen an der jüdischen Bevöl- Das Gemeindezentrum war, angesichts des serinnen und Lesern Schana Towa und allen Stu- kerung, es geschafft hat, so eine Position zu erreichen. hohen Besuches von Nationalratspräsidenten dierenden, sowie Schülerinnen und Schülern einen Vor allem auch deshalb, weil wir gezeigt haben, dass ­Wolfgang Sobotka, Parteivorsitzenden und Klu- erfolgreichen Start ins neue Semester! wir in vielen Bereichen mit großen Vertretungen, wie bobfrau Pamela Rendi-Wagner, Nationalrats- Ben, Beni, Bini, Gina, Lara, Lilly, Mike, zum Beispiel der UJS aus dem Vereinigten König- abgeordneten Peter Pilz, NR-Kandidatin ­Sibylle Nunu, Robin und Tally n

Das Titelbild stammt von 8.-30.10.2019 Nahum Tevet: Was it Pur- Aufführungen: 8. ple or Red? Premiere,10.-12., 1985, Acryl 15., 16. 18., und Industri- 19., 23-26., 29., elack auf Holz, 30.10- 2019, je- rostfreier Stahl, weils um 20h 75,5x86x72. Tevet ist ein vielfach ausgezeichneter israelischer Künstler. 2013 – The EMET Prize for Art, Science and Culture, The office of The Prime 9. bis 24. November 2019 Minister of Israel & A.M.N Foundation, 2011 – Di- Nestroyplatz 1, zengoff Prize for Painting and Sculpture, Tel Aviv- 1020 Wien Verschiedene Spielstätten Yafo Municipality, 2007 – Minister of Culture and Science Prize for Life Achievement in Art, 1986 Programm und Infos unter: – Sandberg Prize for an Israeli Artist, The Israel http://klezmore-vienna.at Museum, Jerusalem, 1984 – Israel Discount Bank Prize for an Israeli Artist, Tel Aviv Museum. NACHRUF AUSGABE 3 | 2019 37

DAS VERMÄCHTNIS

SHOSHANA RABINOVICI (1932-2019)

n seiner Grabrede für seine Mutter wies Ja- In den Text dieses Buch streute Shoshana Wer die Szenen aus diesem Versteck, einem Jahr 1938 von ihrem Sohn, Doron ­Rabinovici, ron Rabinovici, Prof. für Gynäkologie und Rabinovici auch die Gedichte ein, die sie im geheimen Bau unter einer Gemeinschaftstoi- und dem Regisseur Matthias Hartmann ini- Bruder des Schriftstellers und Historikers Getto und in den Lagern geschrieben und lette des Gettos, in Rabinovicis Buch gelesen tiiert worden war (siehe INW 4/2013, S. 28) IDoron Rabinovici, darauf hin, dass Shoshana über die Vernichtung hinaus aufbewahrt, ja, oder sie im Theater gehört hat, dem haben sie Zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten eigentlich mehrmals geboren wurde. Wie- gerettet hatte. 1991 sind ihre Erinnerungen sich ins Gedächtnis gebrannt: Wie die Ver- Weltkriegs, 2015, wurden die SchauspielerIn- dergeboren nach der Befreiung ging sie 1950 auf Hebräisch erschienen, drei Jahre später folgten – es sind viel zu viele, die dort ihre nen und einige der sieben Überlebenden in nach Israel, wo sie ihre zweite Heimat fand. auf Deutsch in der Übersetzung von Mirjam Rettung suchen – durch ein stillgelegtes Ab- Anwesenheit der politischen und sozialen Elite Dort traf sie auch die Liebe ihres Lebens, ih- Pressler. wasserrohr hinuntersteigen. Wie sie da unten zu einer festlichen Aufführung ins österreichi- ren Mann David, mit dem sie 64 Jahre auf Shoshana Rabinovici wird im November zusammengepfercht hocken, 180 Menschen, sche Parlament geladen. Shoshana Rabinovici das Engste verbunden war. 1932 in Paris geboren, als einziges Kind ihrer „wie in einem Massengrab“. Indem die Mutter damals: „Vor 70 Jahren war ich ein gerettetes Geschäftliche Gründe waren es, welche Eltern, die aus großbürgerlichen Verhältnis- ihre Tochter als Erwachsene ausgibt, überlebt Kind. Später wurde ich eine Überlebende ge- die Familie bewog, nach Wien zu ziehen. Ge- sen im damals polnischen Wilna (heute Vil- Shoshana Rabinovici die Konzentrationslager nannt. Jetzt gehöre ich zu den letzten Zeugen. sellschaftlich führten sie ein großes Haus, so- nius) stammen. Weil ihr Vater und ihre Mut- Kaiserwald und Stutthof und kurz vor Kriegs- Wir sind alt geworden. Bald werden wir nicht wohl in Tel Aviv als auch in Wien. Niemand, ter in Paris Medizin studieren, kommt sie in ende den mehr als hundert Kilometer langen mehr sein. Deswegen gebe ich das Vermächt- außer vielleicht die allerengsten Freunde, Frankreich auf die Welt als Suzanne-Lucienne Todesmarsch nach Tauentzien. nis der Erinnerung an Euch weiter. Seid von ahnte, welches Martyrium Shoshana überlebt Weksler. Die Eltern kehren zur falschen Zeit Nach der Lektüre dieses ergreifenden Bu- nun an Zeugen unserer Erinnerung. Ihr habt hatte. Sie aber hatte nichts vergessen. Doch nach Wilna zurück, Ende Juni 1941 wird die ches wird Shoshana Rabinovici von allen in uns gehört. Erzählt davon. Übernehmt unse- es dauerte mehr als 40 Jahre, bis sie in der Stadt von den Deutschen besetzt. Rabinovicis einem anderen Licht gesehen. Im Jahr 2013 ren Kampf gegen das Lügen, gegen das Verges- Lage war, ihr Versprechen einzulösen und Vater, Isaak Weksler, wird wenige Tage danach trat sie auch im Wiener Burgtheater auf. Ge- sen – und für unsere Erinnerung.“ ihre Geschichte aufzuschreiben: Dank mei- mit rund 5.000 anderen Juden in einem Wald meinsam mit fünf weiteren Überlebenden der Dieser Auftrag ist nun heute, weil es fast ner Mutter heißt das Buch, in dem sie schil- in der Nähe von Wilna erschossen. Shoshana Shoah saß sie damals auf der Bühne, sehr zier- keine Zeitzeugen mehr gibt, wichtiger denn je, derte, wie ihr das Überleben gelang und von und ihre Mutter Raja kommen ins Getto. Als es lich, sehr aufrecht, sehr würdevoll: Die letzten zumal auch die politischen Ereignisse weltweit welch unglaublichen Zufällen dies immer geräumt werden soll, können sich die beiden Zeugen hieß der Theaterabend, ein Projekt, das besorgniserregend sind. n wieder auch abhing. verstecken. 75 Jahre nach den Novemberpogromen im Joanna Nittenberg

Heinestraße 6 1020 Wien Tel: 01 / 2125460 E-Mail: [email protected] Internet: www.itc-reisen.at

Kreuzfahrten Hotels Wien - Tel Aviv – Wien Frühbucher Ermäßigung für 2020 § MiSelmeer VermiSlungen in Israel & § Karibik inkl. 2 Gepäckstücken a 23 Kg Weltweit zu güns[gen Preisen § Südamerika § Norwegische Fjorde § Asien ab 220€ Vergleichen Sie bevor Sie Buchen ! Wir finden für Sie das rich:ge Hotel !

Radfahren mit Go Bike Israel Keine Reise ohne Versicherung! Weltweite Autovermietung

zu günsDgen Preisen Eindrücke aus Der See Radfahren am Roten Jahresversicherungen für Familien Israel Genezareth Meer Entlang ab 260€

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie! Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten Schana Towa! Stand 20.08.2019 38 AUSGABE 3 | 2019

Vom 6. August bis zum 9. September nur optische Phänomene, sondern Objekte, einen großen Anteil am kulturellem Leben in N 2019 war in Bad Aussee eine bemer- die eine sehr spezielle Ausstrahlung haben. diesem Gebiet. Zwar waren die meisten assi- kenswerte Ausstellung von der in Wien leben- Man kann sie nicht nur sehen und betrach- miliert und vom religiösem Brauchtum weit den, israelischen Künstlerin Dvora Barzilai ten, sondern soll sie vielmehr spüren und dem entfernt, aber nach Meinung von Leopold gibt zu sehen. Zur Eröffnung kamen über 150 Per- nachfühlen, worauf sie hindeuten. So sind es es enge und zahlreiche Bezüge zwischen der sonen aus Bad Aussee und Umgebung aber nicht nur Bilder, sondern auch Fenster in ein jüdischen und christlichen Religion. Fast alle auch aus Wien. spirituelles Dasein. Dies ist wohl das innerste Psalmentexte sind auch in christlichen Gebets- Diethard Leopold meinte in seiner Rede Movens für Dvora Barzilai, Kunst zu schaffen.“ bücher vorhanden. bei der Eröffnung: „Als Kurator am Leopold So mancher Besucher stellte sich wohl die Am Beginn dieser Ausstellung ist die Ha- Museum und auch als Kunstsammler interes- Frage, weshalb solch eine jüdisch-religiöse gada mit all ihren Psalmen und Gebeten zu siert mich vor allem ein Aspekt an den Kunst- Werkschau ausgerechnet in Bad Aussee ge- sehen. Zusätzlich kann man auch einen fest- werken Dvoras. Viele dieser Werke, besonders zeigt wird. Es ist allgemein bekannt, wenn auch lich gedeckten Shabbat-Tisch mit allen nötigen jene mit hebräischen Schriftzeichen, die Mosa- nicht immer gegenwärtig, dass vor 1938 sehr Utensilien bewundern. Eine berührende und ike oder auch die Sandreliefe mit Menora und viele Juden ihre Sommerfrische in Bad Aussee sehenswerte Ausstellung, die man auch nach Davidstern sind meiner Ansicht nach nicht verbrachten, dort Besitztümer hatten und auch Wien bringen sollte. n

lagern. Es wird ein Zirkulationsmechanismus eines perfiden Belohnungs- und Bestrafungs- in Gang gesetzt, in dem sich unterschiedliche systems versklavt wurden. Das Zentrum bildet historische und gegenwärtige Zeitebenen, Er- eine außergewöhnliche, lebensgroße andro- fahrungen und Identitäten verbinden. gyne Puppe, deren weicher, von multiplen Das Video Bad Renro and Penelope at Kib- Organen überfließender Körper Assoziationen butz Buchenwald ist ein Werk aus der konti- von Missbrauch und Bedrohung hervorruft. nuierlichen Zusammenarbeit Gil Yefmans mit Zusammen mit anderen gestrickten Objekten dem Holocaustüberlebenden Dov Or-Ner. Der und Überwachungsgeräten entsteht ein auf- Film folgt zwei Alter Egos, die die Künstler wühlender Erinnerungsraum, der die Distanz über Jahre entwickelt haben: Penelope, einer des Dokumentarischen überbrückt. mythischen afrikanischen Frauenfigur, verkör- God Full of Wombs ist eine Zusammen- pert von Yefman, und Bad Renro, der Persona arbeit mit dem Kuchinate Collective, afrikani- eines unkonventionellen israelischen Künst- sche Asylwerberinnen, die aus brutalen Folter- lers, der hitlerähnliche Züge trägt, verkörpert lagern am Sinai nach Israel geflohen sind. Das von Dov Or-Ner. in Filz gearbeitete Bild interpretiert ein Motiv In einer Art Heimsuchung durchqueren sie der Nazi-Proganda, das Frauen zu Gebärma- wie Phantome den Kibbutz Buchenwald und schinen von Soldaten instrumentalisierte. das Konzentrationslager Buchenwald – jedoch An diesen und anderen Arbeiten in der Gil Yefman und Kuchinate Collective, Hedgerow, 2018 nicht als historische, sondern als gegenwärtige Ausstellung wird auch die therapeutische Seite Foto: Elad Sarig Foto: Orte, die quer durch Raum und Zeit miteinan- der Kunst Gil Yefmans sichtbar: sein Interesse der verbunden sind. für handwerkliche Tätigkeiten wie Stricken Gil Yefman zählt zu den wichtigsten und der fortwährenden Beschäftigung der is- Die Arbeiten Field Slave und God Full of und Filzen, die er – oft im Kollektiv – zur Ver- N Protagonisten der jungen Kunstszene raelischen Gesellschaft mit dem Leben danach. Wombs setzen sich mit sexueller Gewalt im arbeitung offener und verdrängter Verletzun- Israels. Seine Arbeiten widmen sich selten besproche- Nationalsozialismus auseinander und stellen gen einsetzt. Yefmans erste Einzelausstellung in Öster- nen, aber tiefgehenden Themen wie der Grün- dabei Bezüge zur Gegenwart her. Field Slave Diese ergreifende und sehenswerte Aus- reich in der Galerie Steinek, kuratiert von dung des Kibbutz Buchenwald nach dem Ende führt in einen intimen Raum, der jenen Zim- stellung ist bis 12. Oktober 2019 in der silvia Jürgen Tabor, präsentiert eine Auswahl sei- des Zweiten Weltkriegs und der institutiona- mern nachempfunden ist, in denen weibliche steinek galerie, Eschenbachgasse 4, 1010 Wien ner Auseinandersetzungen mit dem Holocaust lisierten sexuellen Gewalt in Konzentrations- politische Gefangene interniert und als Teil von Di-Sa, 12.00-18.00 zu besichtigen. n

Am 3. September 2019 wurde der John digung, insbesondere zwischen China und kumentieren. Die Einrichtung dient verschie- N Rabe Friedenspreis vom John Rabe Japan, zu schaffen. denen Friedensprojekten als Plattform. Für Kommunikationszentrum in Heidelberg im Die John Rabe Kommunikationszentren seine Wohltaten ging John Rabe als „Oskar Zuge der Veranstaltung Great Compassion for setzen sich aus Informationszentren und Mu- Schindler Chinas“ in die Geschichte ein und Life and Love of Peace – Mr. John Rabe’s 30 Ye- seen zusammen, welche die altruistischen Ver- genießt unter der chinesischen Bevölkerung ars in China und unter Anwesenheit des öster- dienste von John Rabe während des Massakers bis heute ein hohes Ansehen. reichischen Botschafters, Dr.Friedrich Stift, von Nanjing darstellen. Der Verein Österreichischer Auslands- an den Verein Österreichischer Auslands- Im Zuge des Massakers von Nanjing fun- dienst, welcher im Jahr 1998 von Dr. Andreas dienst in Peking verliehen. Dabei wurde der gierte John Rabe als Vorsitzender der Nan- Maislinger gegründet wurde, ist eine NGO, Österreichische Auslandsdienst für seine Ver- jing Safety Zone und rettete mit 14 weiteren die jungen Österreicherinnen und Österrei- dienste im Bereich der Völkerverständigung Wohltätern mehr als 200.000 Menschenleben chern die Möglichkeit verschafft, einen sechs- ausgezeichnet, im Besonderen auch für die vor den japanischen Besatzern. Entgegen zahl- bis zwölfmonatigen Freiwilligendienst im Arbeit der Friedensdiener am John Rabe Haus reicher Warnungen und unter der Gefährdung Ausland zu leisten. Dieser kann in Form eines in Nanjing. seiner eigenen Sicherheit, verblieb John Rabe Gedenk-, Sozial- oder Friedensdienstes geleis- Vergeben wurde der Preis von Prof. Dr. in der besetzten Stadt, um der notleidenden tet werden. Mittlerweile ist der Österreichische Thomas Rabe, der als Präsident der John Zivilbevölkerung zu helfen. Im Jahr 1937 ret- Auslandsdienst auf fünf Kontinenten tätig und Rabe Kommunikationszentren das Vermächt- tete John Rabe in Nanjing das Leben von mehr entsendet jährlich zahlreiche Auslandsdiener- nis seines Großvaters, John Rabe, bewahrt als 250.000 Chinesen der Zivilbevölkerung bei innen und Auslandsdiener in 30 Länder. Dar- und verbreitet. einem Überfall durch die Kaiserlich Japani- unter auch an das John Rabe Haus in Nanjing, Sie verfolgen das Ziel, das Leben von John sche Armee (siehe Massaker von Nanjing). an welchem seit dem Jahr 2008 bereits 12 Ös- Rabe mithilfe seiner Tagebüchern zu doku- Das Museum soll die Ereignisse in Nanjing terreicherinnen und Österreicher einen Frie- Prof. Dr. Thomas Rabe mentieren und eine Basis zur Völkerverstän- und speziell die Erlebnisse von John Rabe do- densdienst geleistet haben. n AUSGABE 3 | 2019 39

Im Schatten von Bambi. Felix Salten Titel Ein recht negatives Ergebnis. Die Erben N zum 150. Geburtstag war Titel einer ­Felix Saltens und der Rechtsstreit um Josefine Konferenz, die am 5. und 6. September 2019 Mutzenbacher. im Wappensaal des Wiener Rathauses statt- Die Enkelinnen waren sehr erleichtert, fand. Konzipiert wurde sie von Marcel Atze, dass die gerichtlichen und juristischen Klä- seit 2009 Leiter der Handschriftensammlung rungsversuche, wie Hall plausibel darlegen der Wienbibliothek (WB) und von deren Mit- konnte, zum Ergebnis gekommen waren, dass arbeiterin, Tanja Gausterer. Die Konferenz Salten nicht das 1906 anonym publizierte wurde organisiert zur Feier des Ankaufs gro- Buch Josefine Mutzenbacher verfasst hatte. ßer Teile von Felix Saltens Nachlass und seiner (Die Behauptungen von Saltens Autorschaft Kallina Gregor Foto: Lea Wyler, Enkelin von Felix Salten, und Marcel Atze Bibliothek durch die WB. Der stellvertretende reichten von Friedrich Torberg, Fritz Molden Direktor der WB, Thomas Aigner, begrüßte bis zu Ilse Stiaßny-Baumgartner im Österrei- Wienbibliothek. Sie hat durch Umschichtun- WB und im Ausweichquartier des Wienmu- und hielt einen der Vorträge. chischen Biographischen Lexikon). gen im Budget und mithilfe des Vereins der seums im MUSA, vis à vis des Rathauses. Sie Es war ein dichtes Programm mit Vorträ- Lea und Judith waren, wie sie im Verlauf Freunde der WB den Ankauf realisiert. Die wird am 14. Oktober 2020 eröffnet werden. gen von 11 kompetenten und engagierten For- der Konferenz erzählten, immer stolz auf ihren INW-Leser werden sich vielleicht an dieser Matti Bunzl, Direktor des Wienmuseums, schern aus Wien sowie mit Katja Kaluga aus Großvater gewesen, bis auf dieses eine Buch. Stelle erinnern, dass das Jüdische Museum der stellte in der Moderation nach dem Vortrag Frankfurt am Main. Auch die beiden Enke- Hall konnte auch plausible Argumente für Stadt Wien bereits 2006/2007 eine Ausstel- der Karl-Kraus-Expertin Katharina Prager linnen Felix Saltens, Lea Wyler (Zürich) und die Lösung des Rätsels, wer das Buch verfasst lung über Felix Salten gezeigt hat; der Begleit- die Frage, ob Kraus und Salten in der von der Judith­ Siano (Haifa), waren mit ihren Fami- hatte, vorweisen. Die Zuhörer wollten gerne band wurde von Siegfried Mattl und Werner Referentin eingesehenen Korrespondenz viel- lien anwesend. mehr über diese Person wissen, aber die Ta- ­Michael Schwarz herausgegeben. leicht auch Antisemitismus oder die „Juden- Höhepunkt der Konferenz war die Abend- gung war bereits mit 30 Minuten in Verzug Die WB plant eine umfangreiche Publika- frage“ (zur Zeit von Lueger und Schönerer) veranstaltung mit dem Gespräch zwischen und der Vertreter der Rathauswache sah un- tion, in der die Druckfassungen der Vorträge diskutierten? Prager verneinte und verwies Lea Wyler und Marcel Atze und der Lesung geduldig auf die Uhr. publiziert werden. Ursula Storch, stellvertre- damit implizit auf noch viele offene Fragestel- des Schauspielers Wolfram Berger. Der Eine aufmerksame Zuhörerin war Sylvia tende Direktorin des Wienmuseums, kuratiert lungen zu Salten, die 2020 in Wien wieder the- letzte Vortrag von Murray G. Hall trug den Mattl-Wurm – bis Ende 2018 Direktorin der eine Ausstellung im Ausstellungskabinett der matisiert werden. n

Endlich wird ein tete kurz darauf den Kaufmann und Zionisten organisationen inne. Die überzeugte Zionistin N Platz in Wien Samuel Cohen. lebte ab 1934 in Palästina, wo sie sich unter nach der legendären Schon früh interessierte sie sich für soziale anderem für Eingewanderte und Flüchtlinge Sozialarbeiterin Anitta Arbeit und die Frauenbewegung und wurde aus Österreich einsetzte. 1962 starb die Sozi- ­Müller-Cohen benannt. eine prominente Sozialarbeiterin, Feministin, alarbeiterin in Tel Aviv. 1965 wurde nach ihr Sie wurde 1890 als Anitta Politikerin und Journalistin. Sie gründete die ein Elternheim für Österreichische Jüdinnen Rosenzweig in eine Soziale Hilfsgemeinschaft Anitta Müller. Sie und Juden in Tel Aviv benannt. wohlhabende, assimi- war in der Kriegsfürsorge für die, in großer Der Anitta Müller-Cohen Platz befindet lierte jüdische Familie in Zahl am Nordbahnhof ankommenden, ga- sich zwischen Praterstern, Lassallestraße und Wien geboren. 1909 hei- lizischen und bukowinischen Jüdinnen und dem Haus der Wiener Wirtschaft. Die ent- ratete sie den Kaufmann Juden tätig. sprechende Tafel wird von Bezirksvorstehe- Arnold Müller und sie 1918 wurde Anitta Müller-Cohen als eine rin Uschi Lichtenegger, Gemeinderat und bekamen eine Tochter. der ersten Frauen in den Wiener Gemeinde- Sprecher für Erinnerungskultur Nikolaus 1921 ließ sie sich von rat berufen und hatte Leitungsfunktionen in ­Kunrath und Historiker, sowie Müller-Co- ihm scheiden und heira- internationalen jüdischen Hilfs- und Frauen- hen-Biograf Dieter J. Hecht enthüllt. n

Der in Wien lebende Moskauer Arkadij Eisler musikalischen Abend treten neben Preisträgern N ist ein mit verschiedenen Auszeichnungen und internationaler Wettbewerbe die russische Pri- Preisen versehener Autor. Neben seinen literarischen madonna Nina Schatckaja auf. Ehrengast ist der Fähigkeiten gilt seine große Leidenschaft auch der international renommierte österreichische Bass Musik. Seit seiner Jugend komponiert Arkadij Eisler Kurt Rydl. Melodien für eigene und fremde Texte. Es spielt das Slowakische Sinfonieorchester un- Eine repräsentative Auswahl soll in einem Kon- ter der Leitung von Alexander Polishuk, Dirigent zert unter dem Motto Die Seele ist ein weites Land am Moskauer Bolschoi und Professor am Konser- präsentiert werden. Bei diesem außerordentlichen, vatorium in St. Petersburg. n

Erinnerung

Gemessen an den Ereignissen der Geschichte ist die aktuelle Wirtschaftskrise nur eine mäßig bedeutende­ Episode mit Gegenwind. Doch für eine – im Vergleich mit den großen Me- dienkonzernen des Landes – verhältnismäßig kleine Zeitung kann sich daraus eine bedrohliche Situation ­ergeben. Bitte leisten Sie jetzt Ihren Beitrag, um den Fortbe- stand der Illustrierten Neuen Welt zu sichern. Wir benötigen keine Millionen- und Milliardenbeträge. Sie können wertvolle Hilfe leisten, indem Sie nur den Abopreis überweisen. Bitte nutzen Sie den beigelegten Erlagschein! Mit bestem Dank die Redaktion

Abonnementpreis: Inland: € 32,– / Ausland: € 44,– / Übersee: € 56,–