BNAktuell MainSpessart

Januar 2007 Jahresrückblick 2006 Kreisgruppe Main- Bund Naturschutz in Bayern e.V. 2 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Das ist diesmal drin! Geschäftsstelle Kreisgruppe MSP Und was gibt’s noch? ...... 3 Südring 2 Das zukunftsfähige Auto ...... 4 97828 Bildungsinitiative Ök.Landbau .....5 Tel./Fax: 09391/8892 Demos gegen die Gentechnik...... 6 Email: [email protected] Unsere neue Naturpädagogin...... 8 Landesdelegiertenversammlung..9 Bankverbindung: GEO-Tag der Artenvielfalt ...... 10 Sparkasse Mainfranken-Würzburg BLZ 79050000, Kto.Nr.240442822 Arbeitstreffen in der Falteshütte .11 Dachmarke “Umweltbildung.Bayern”...... 12 Öffnungszeiten Umweltbildungsprojekt 2006: ....12 der Geschäftsstelle: Weitere Aktionen der Kreisgr...... 13 OG Gemünden-Sinngrund ...... 19 Montag/Mittwoch: 8.30 -12.00 Uhr OG Karlburg...... 21 Donnerstag: 14.00- 17.00 Uhr OG Grunddörfer ...... 22 Sollte die Geschäftsstelle einmal nicht besetzt OG Karlstadt ...... 22 sein bitte Nachricht auf dem Anrufbeantworter OG ...... 23 hinterlassen oder ein Fax senden wir rufen auf OG Lohr ...... 25 jeden Fall zurück!! OG Lohrtal...... 27 OG Marktheidenfeld...... 27 OG Retzbach & Umgebung...... 27 Wichtige Adressen...... 30 Impressum: Einladung zur Jahreshauptversammlung...... 31 BNAktuell Main-Spessart Zeitschrift der Kreisgruppe In der Heftmitte: Main-Spessart im Bund Naturschutz in Jahresprogramm der Kreisgruppe und Bayern e.V. ihrer Ortsgruppen 1.Vorsitzender Erich Perchermeier Ulrich-Willer-Str. 3 97828 Marktheidenfeld Titelbild: Bund Naturschutz Delegiertenversammlung Gemünden Redaktion: Matthias Brähler, Monika Scheiner, Cornelia Schlosser, Erich Perchermeier Satz/Layout:: C. Schlosser Ausgabe: Januar 2007 Auflage: 1300 Stück Druck: Centro-Druck, Marktheidenfeld 3 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Liebe Mitglieder und Freunde,

Auch der BN geht mit der Zeit, deshalb setzen wir künftig verstärkt aufs Internet. Das bedeutet: ! Nur eine Zeitung im Jahr als Jahresrückblick mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung ! Weitere Informationen über Aktionen, Termine, Wissenswertes auf der homepage (in Kürze: www.main-spessart.bund-naturschutz.de) ! Aktuelle Informationen auch über Email: dazu bitte Email-Adresse mitteilen ! Jahresrückblick auf Wunsch in Farbe als pdf-Datei. Auch hierfür bitte Email-Adresse mitteilen an: [email protected] Außerdem: Das Jahresprogramm der Kreisgruppe und ihrer Ortsgruppen ist der Zeitungsmitte zum Entnehmen beigeheftet. Zusätzlich ist es in der Geschäftstelle und bei den Ortsgruppen (Adressen siehe Seite 30) als Flyer erhältlich

Die Wellküren kommen: 8.09.07, Hafenlohrtalhalle Windheim: Karten und Infos in der Geschäftsstelle! Ihr Redaktionsteam 4 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Das zukunftsfähigeAuto

In Zusammenarbeit mit der VHS Lohr lud der BN am 13. Januar zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Das zukunftsfähige Auto“ ein. Vor dem Hintergrund hoher Spritpreise, Umweltbelastung durch Kfz-Abgase, Feinstaubbelastung durch Dieselruß etc. sollten Möglichkeiten aufgezeigt wer- den, wie Individualverkehr umweltverträglicher und u. U. kostengünstiger gemacht werden kann. Dabei ging es sowohl um Neukauf als auch um Umrüstung von PKWs. Dipl.-Ing. Heinz Horbaschek aus Erlangen versuchte, einen objektiven Überblick über die heutige Situation zu geben. Er stellte die verschiedenen Antriebstechniken mit z. B. Benzin, Mineralöl- und Biodiesel, Erdgas, Autogas und Wasserstoff sowie den Hybridantrieb vor, erläuterte deren technische Vor- und Nachteile, bewertete deren Umweltverträglichkeit (CO2 und andere Abgase, Geräusch, Geruch), den Primärenergieverbrauch und zeigte die Zukunfts- aussichten hinsichtlich technischer Weiterentwicklung, Energiesicherheit, Besteuerung und Rohstoffvorräten auf. Weitere Informationen: www.horbiradio.de

-Anzeige- 5 BNAktuell Jahresrückblick 2006

DNR-Bildungsinitiative Ökologischer Landbau

Die erste größere Veranstaltung des vergangenen Jahres war die Tagung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Naturschutzring (DNR) zum Thema Ökologi- scher Landbau. Ziel der Tagung war - über die Umweltleistungen des Ökologischen Landbaus zu informieren, - die Vorzüge der Bio-Kost näher kennen zu lernen und - sogenannte „Botschafter des Ökologischen Landbaus“ zu gewinnen. Rund 35 Teilnehmer haben dabei fachliche Anregungen zum Ökologischen Landbau erhalten und Neues zur nachhaltigen Verpflegung unter anderem bei der konsequent ökologischen Tagesverpflegung mit schmackhaft zubereiteten Produkten aus der Region gelernt. Den erfolgreichen Seminarverlauf kommentierte Rudolf L. Schreiber von Pro Natur in Frankfurt/Main, der maßgeblich an der Verwirklichung der DNR-Bildungs- initiative und als Referent in Karlstadt beteiligt war, mit den Worten: „Auf der Basis solcher Seminare kann dem Globalisierungstrend eine funktionierende Alternative in Form einer nachhaltigen Regionalentwicklung entgegengesetzt und die Agrar- wende zu einer akzeptierten Ernährungs- und Konsumwende in unserer Gesell- schaft werden.“

Im Nachgang zu diesem Seminar fasste die Kreisgruppe den Beschluss, sich auf künftigen Veranstaltungen so weit möglich biologisch und/oder regional zu versor- gen. Auch die Unterstützung der landesweiten BN-Aktivitäten gegen Gentechnik und die Durchführung einer Demonstration gegen die Gentechnik in Markt- heidenfeld hatten hier ihren Ursprung.

Weitere Informationen zum Ökolandbau: www.oekolandbau.de 6 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Demos gegen die Gentechnik

In den Frühjahrswochen fanden bundesweit in vielen Städten Protestaktionen gegen Gentechnik in Nahrungsmitteln statt. Für Samstag, 4.März 2006, hatte das Aktionsbündnis "Bündnis Bayern für gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft", organisiert vom Bund Naturschutz, in Marktheidenfeld zu einer Demo mit Kund- gebung gegen die Gentechnik in der Landwirtschaft aufgerufen. Mehr als 15 Traktoren, etliche Gentechnik-Gegner mit Transparenten, die Trommelgruppe des "Weltladens" und die Spessart-Spielleut aus Hofstetten hatten sich ange- kündigt. Schließlich musste die Demo wegen des Schneechaos mit rutschigen Straßen und verengten Gassen aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Dennoch hatten es sich rund 30 Demonstranten, teils aus dem Raum Ansbach und Schweinfurt, nicht nehmen lassen, mit Transparenten und Plakaten am Marktplatz das Gespräch mit den Bürgern zu suchen. Mit dem 1. April konnte schließlich zeitnah ein geeigneter Ersatztermin gefunden werden. An die150 Demonstranten - Naturschützer, Bauern, Weltladen-Teams, Christen, Konsumenten, Globalisierungsgegner mit Transparenten und Bannern, 7 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Pfeifen und Trommeln - folgten acht Traktoren in einem beeindruckenden Zug vom Festplatz in Marktheidenfeld vorbei am Rathaus zum Marktplatz. Dort er- warteten gentechnikfreie Häppchen, die Folkband "Finnegan's Wake" und ein In- formationsstand die Demonstranten. Josef Wetzstein, Bioland-Landesvorsitzender, und Sebastian Schönauer, stell- vertretender Landesvorsitzender des Bund Naturschutz , warnten bei der an- schließenden Kundgebung vor den Gefahren genmanipulierten Saatguts. Sie forderten die Konsumenten auf richtige Konzepte wie beispielsweise von Bio- Anbietern und Weltläden offensiv zu vertreten. Josef Wetzstein will Bayern als gentechnikfreie Region sichern: "Wir Bauern brauchen diese Gentechnik nicht auf unseren Äckern und Höfen.“ Eine Koexistenz Feld an Feld sei nicht möglich, durch Wind würden Pollen über mehrere Kilometer transportiert. Durch Gen-Anbau liefe man Gefahr, das positive Bild der bayerischen Lebensmittel in Bayern, in Europa und in der Welt zu demontieren. 80 Prozent der Verbraucher lehnten, so Wetzstein, genmanipulierte Nahrungsmittel ab. Bislang hätten sich über 160 europäische Regionen gentechnikfrei erklärt, in Bayern wurden bisher 25 Zusammenschlüsse gegen Gentechnik gegründet. "Diese Entwicklung muss weitergehen." Http://www.bund-naturschutz.de/brennpunkte/gentechnik/index.html

-Anzeige- 8 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Unsere neue Naturpädagogin

Seit dem Frühjahr wird Ulrike Krumpschmid, die seit 2003 unser Umwel- tbildungsprojekt rund um ERNA und ARNE betreut, bei der Arbeit unterstützt von Frau Magda Hock-Hühnergarth, Naturpädagogin aus Wertheim-Dertingen. Frau Hock-Hühnergarth ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Töchtern. Zusammen haben die beiden Fachfrauen Ulrike und Magda gut 80 Veranstaltungen zu unserem Jahresthema „Bewegte Natur - Natur bewegt“ mit rund 2000 Teilnehmern durchgeführt. Hauptzielgruppe waren Kinder im Kindergarten- und Schulalter, aber es wurden auch Fortbildungsveranstaltungen und Multiplikatorenschulungen durchgeführt. Die Angebote laufen im gesamten Landkreis und erfreuen sich großer Beliebtheit. Da die Veranstaltungen sehr schnell ausgebucht sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Terminvereinbarung (An- frage über die Geschäftsstelle). www.umweltbildung-unterfranken.de 9 BNAktuell Jahresrückblick 2006 Landesdelegiertenversammlung in Unterfranken

Am 06./07.05.2006 trafen sich 180 Delegierte aus 77 Kreisverbänden des Bund Naturschutz in Bayern zur jährlichen Landestagung in Gemünden. Das Hauptthema der Delegiertenversammlung (DV) war neben wieder- kehrenden Themen wie Flächenverbrauch, Hafenlohrtal-Trinkwasserspeicher und dem aktuellen Thema Stallpflicht für Geflügel die Gentechnik. Auf Vorschlag des Landesvorstandes wurde die Deklaration „Gentechnikfrei genießen in Bayern“ ohne Gegenstimme verabschiedet. Diese enthält einen Forderungskatalog an den Freistaat und die EU, um Lebensmittel, Natur und Landwirtschaft in Bayern gentechnikfrei zu halten. Doris Tropper, Vorstandsmitglied und Kreisvorsitzende in Erlangen, erläuterte das Bildungskonzept für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, zu dem die Versammlung eine Fortentwicklung beschlossen hat. Zur Struktur informierte der Landesvorstand, dass der Verband 175000 Mitglieder zählt und über ein Etatvolumen von 9,5 Mill. Euro verfügt. Trotz Sparmaßnahmen ist kein Perso- nalabbau bei den rund 50 Mitarbeitern vorgesehen. Die Versammlung wurde begleitet von Ausstellungen des Landesverbandes und verschiedener Kreisgruppen. Auch der JBN - die Jugendorganisation des Bund Naturschutz - war mit einem originellen Stand vertreten. Die Kreisgruppe Main- Spessart und einige Ortsgruppen des Kreises nutzten die Gelegenheit, um sich und ihre Arbeit vor Ort zu präsentieren. Organisiert wurde die DV von der Kreisgruppe, unterstützt von den Ortsgruppen Gemünden und Karlstadt. In den Pausen gab es Kaffee und selbstgebackene Kuchen, die von den Delegierten gerne angenommen wurden. Für die gute Organisation und Durchführung der DV erhielt die KG vom Landesvorstand und den Delegierten viele lobende Worte. Mit einem positiven Bild von Unterfranken und dem Wunsch wieder einmal zu kommen, verließen die Teilnehmer am Sonntag Gemünden.

Verleihung des Naturschutz- preises an Erich Perchermeier auf der DV in Gemünden 10 BNAktuell Jahresrückblick 2006

GEO-Tag der Artenvielfalt Eine Expedition in die Vielfalt von Deutschlands Natur

Einmal im Jahr lädt das Magazin GEO zur Expedition in die heimische Natur. Für die Teilnehmer gilt es, innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken. Ziel des GEO- Tags der Artenvielfalt ist eine Bestandsaufnahme unserer unmittelbaren Umwelt: Was wächst und gedeiht eigentlich in hiesigen Breiten? Dabei zählt nicht der Rekord. Vielmehr geht es darum, Bewusstsein zu wecken für die Biodiversität vor unserer Haustür. Denn: Nur was wir kennen und verstehen, werden wir auch achten und schützen. “Das Hafenlohrtal - Kleinod im Spessart” lautete das Motto des GEO-Tages Franken 2006. Auf Einladung von AGH und BN in Zusammenarbeit mit Dr. Klaus Mandery vom BN Hassberge konnten an die 60 Experten aus ganz Deutschland sowie viele freiwillige Helfer weit über 1000 verschiedene Arten entdecken. In zahl- reichen Begleitaktionen wurde auch die Bevölkerung eingebunden: bei einer Bachexkursion beispielweise mit Oberregierungsrat Peter Krämer wurden Larven von Neunaugen aus der geschöpft. Oder Hubert Gebhard, Förster in Rothenbuch, führte Besucher in das obere Hafenlohrtal und konnte dort

Teilnehmer beim Bestimmen unbekannter Arten 11 BNAktuell Jahresrückblick 2006 neben seinen erfolgreich ausgesetzten Flusskrebsen und Perlmuscheln auch Arbeitszeugnisse der ortsansässigen Biber vorzeigen. Mit Kindern wiederum war die Naturpädagogin Magda Hock-Hühnergart unterwegs in Wald und Wiese auf Artensuche. Als Schirmherr der Eröffnungsveranstaltung in Rothenbuch sprach Professor Gerhard Kneitz über Artenschutz und Biodiversität, Roland Günter aus Sesslach begeisterte mit seiner Dia - Überblendschau "Wald, Wiese, Wasser ein Mosaik fürArtenvielfalt" mit den schönsten Tier-, Pflanzen- und Naturbildern Frankens. Bei der ersten Bekanntgabe der Ergebnisse am Abend des GEOtages waren die Flora- und Faunaspezialisten begeistert über so seltene Arten wie das Bachneunauge oder den fleischfressenden Wasserschlauch, eine kleine Pflanze, die in der Hafenlohr gefunden wurde. Die anwesenden Pilzexperten waren von dem Fund des Birkenfeuerschwammes und des Narzissengelben Wülstlings so fasziniert, dass sie sich gleich zu einer weiteren gemeinsamen Erkundung im Herbst verabredeten. Dr. Mandery erlebte einen Höhepunkt seiner bisherigen Insektenforschung: Im Weiersgrund fand er eine sehr seltene wilde Trauerbiene und einen Stierkäfer, der eine absolute Rarität darstellt. www.geotagfranken.de

Arbeitstreffen in der Falteshütte

Im Oktober trafen sich Mitglieder der Kreisgruppe zu einer Klausurtagung auf der Falteshütte bei Karlstadt. Gemeinsam arbeiteten die gut 10 Teilnehmer am Jahresprogramm 2007. Neben der Formulierung eines Schwerpunktthemas machte man sich Gedanken über die künftige Form der Kreisgruppenmitteilungen sowie über kreisweite Veranstaltungen von geführten Radtouren über Exkursionen bis hin zu Fortbildungen in der Umweltbildung. Das Programm für 2007 ist inzwischen fertiggestellt und diesem Heft beigefügt. Text/Foto: C. Schlosser 12 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Dachmarke „Umweltbildung.Bayern“

Zum Jahresende konnte das seit 2003 erfolgreich laufende Umweltbildungs- projekt der Kreisgruppe noch einen schönen Erfolg verzeichnen: neben 31 Umweltprojekten aus ganz Bayern wurde die BN-Kreisgruppe Main-Spessart bei der Jahrestagung der "Umweltbildung.Bayern", in der Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg von Umweltstaatssekretär Dr. Otmar Bernhard mit der Dachmarke Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet. Erich Perchermeier, Conni Schlosser und Magda Hock-Hühnergarth nahmen Urkunde, Fahne und einen Ordner mit Materialien entgegen. Die Dachmarke soll ein Qualitätssiegel für das Angebot der Bildungsträger sein. Das Thema Umwelt solle durch die Dachmarke einen höheren gesellschaft- lichen Stellenwert bekommen, so Dr. Bernhard bei der Veranstaltung. Sie diene außerdem dazu, in Bayern ein flächendeckendes Netz von ökologischen, sozialen und kulturellen Einrichtungen mit Schwerpunkt »nachhaltige Ent- wicklung« aufzubauen. Mit den im April diesen Jahres ausgezeichneten 41 Einrichtungen sind es nun bayernweit 72 Einrichtungen, die dieses Label führen dürfen. Weitere Infos: www.umweltbildung.bayern.de

Umweltbildungsprojekt 2006 "Bewegte Natur-Natur bewegt" Ulrike Krumpschmid, die seit Herbst 2003 unser Umweltbildungsprojekt durchführt, wird nun seit März 2006 von Magda Hock-Hühnergarth unterstützt. Anfängliche Bedenken, dass eine zweite Fachkraft nicht ausgelastet werden 13 BNAktuell Jahresrückblick 2006

kann, haben sich nicht bewahrheitet. Zusammen kommen beide Mit- arbeiterinnen auf über 80 Pro- jekteinheiten mit Schülern und Vorschulgruppen und sie haben auch jeweils eine Fortbildung für Erzie- her/innen und Gruppenleiter/innen ge- leitet. Diese hohe Auslastung be- stätigt eindrucksvoll den Erfolg. Da mittlerweile bei vielen Kindern ein Mangel an Ausdauer, Geschicklichkeit und Bereitschaft zu körperlicher Anstrengung festgestellt werden kann, wurde das Jahresthema 2006 "Bewegte Natur Natur bewegt" gewählt. In der Natur können Grobmotorik (Lauf-, Kletter- und Reaktionsspiele), Feinmotorik (Fühl-, Fädel- und Bastelspiele), Ausdauer und Geschicklichkeit gefördert und dabei die Natur mit allen Sinnen erfahren werden. In der Natur erfahren Kinder ihre Grenzen, testen ihre Kraft, lernen Neues, erproben Teamarbeit und Fantasie. Der Erfolg des Projektes wurde kürzlich auch durch die Auszeichnung mit der Dachmarke "Umweltbildung Bayern" und der erneuten Förderung für 2007 durch den bayerischen Umweltfond gleich zweifach bestätigt. WeitereAktionen der Kreisgruppe 3. Juni 2006 Der BN hat den Kinostart des Films „ Die Wolke“ zum Anlass genommen, erneut auf die Gefahren der Atomenergie hinzuweisen und den Sofortausstieg aus dieser unbeherrschbaren Risikotechnologie zu fordern. Mitglieder der Kreisgruppe informierten nach den Abendvorstellungen die Kinobesucher und sammelten Unterschriften für die europaweite Unterschriften- Kampagne „1 Millionen Europäer verlangen den Atomausstieg“. Atomkraftwerke müssen nach Ansicht des Bund Naturschutz vor der nächsten Atomkatastrophe stillgelegt werden, denn trotz des angeblich so hohen westlichen Sicherheitsstandards ist es in allen Ländern, die auf die Atomenergie zur Stromerzeugung setzen, wiederholt zu Störfällen gekommen. Weitere Informationen: www.bund-naturschutz.de, www.bund.net

17. September 2006 Auf dem Markt “Kunst an der Mühle” an der Haunermühle in Marktheidenfeld war die Kreisgruppe mit einem Kinderprogramm sowie einem Infostand über die Naturschutzgebiete im Landkreis beteiligt. 14 BNAktuell Jahresrückblick 2006 Bund Naturschutz Kreisgruppe Main-Spessart

Naturerleben

Exkursionen

Wanderungen

Vorträge

Ferienspaß

Aktionen JAHRESPROGRAMM 2007

Kontakt, Anmeldung und nähere Informationen:

Kreisgruppe Main-Spessart Südring 2 97828 Marktheidenfeld Fon und Fax 09391-8892 Email [email protected] Geschäftsstelle Montag 9.00 12.00 Uhr Wanderungen und Exkursionen 06.05.07 Heilkräuterwanderung Wir halten Ausschau nach Pflanzen, die wir in ü Bitte jeweils auch die Hinweise in der der K che oder als Heilpflanzen verwenden können Lokalpresse beachten oder Informa- Veranstalter OG Grunddörfer tionen beim Veranstalter (siehe Adress- Treffpunkt Parkplatz Forsthaus Faun, liste S.30) einholen Wachengrund Zeit 6.05.06, 10.00 Uhr 6.01.07 Familienwanderung Dauer ca. 2,4 Std. Karlburg-Rohrbach Veranstalter OG Karlburg 06.05.07 Weinlehrpfad Gambach, Treffpunkt Getraudisbildstock Museum Hammelburg Zeit 6.01.07, 13.30 Uhr Besuch des Weinlehrpfades Gambach und anschl. Fahrt nach Hammelburg zum Muse- 23.03.07 Stadtspaziergang: Natur um "Brot und Wein" in der Stadt und drum Veranstalter OG Lohr herum Treffpunkt Bhf.Gambach od.11.30 Parkd fachkundige Führung mit Dr. F.-G.Dunkel und Zeit 6.05.07, 12.00 Uhr K. Lankes Veranstalter OG Karlstadt 8.05.07 Naturspaziergang im Treffpunkt Marktplatz Karlstadt Rahmen des Zeit 23.03.07, 18.00 Uhr Monatstreffens Dauer 1,5 Stunden Veranstalter OG Kreuzwertheim Treffpunkt Dreschhalle Kreuzwertheim 29.04.07 Radtour zu den Zeit 8.05.07, 19.00 Uhr Schachblumenwiesen Wir radeln mit dem Natur- und Landschafts- 19.-20.05.07 NaturKulturFahrt nach führer A. Dill von Gemünden in den Sinngrund. Nördlingen Dort führt uns J. Lang zu den Schachblumen- 2-tägige Exkursion mit Übern. im Hotel wiesen und zur Einkehr. Meerfräulein in Wemding, Bot.-geolog. Füh- Veranstalter Kreisgruppe rung über Magerrasen und Kalkbuchenwald, Treffpunkt Gemünden Parkplatz Besuch des Rieskratermuseums, Vogel- Schwimmbad stimmen- und bot. Führung am Wemdinger Zeit 29.04.07, 10.00 Uhr Ries, Führung durch Schloss Baldern Dauer ca. 4-5 Std. mit Einkehr Veranstalter Kreisgruppe Treffpunkt Festplatz MAR Zeit 19.05.07, 6.00 Uhr 29.04.07 Dem Biber auf der Spur Mar/Lohr/Gem. Eine naturkundl. Wanderung im auf den Dauer 2 Tage Spuren des Bibers. Wir erfahren Wissens- wertes über seine Biologie, Verbreitung und die 20.05.07 Wir suchen Molche Bemühungen um seinen Schutz Amphibien-Exkursion im Bereich der Wern- Veranstalter OG Gemünden felder Tongruben Treffpunkt Naturpark Spessart Infozentrum Veranstalter OG Gemünden Zeit 29.04.07, 9.10Uhr od.9.30Uhr, Treffpunkt Naturpark Spessart Infozentrum Mühlfurtbrücke Zeit 20.05.07, 9 Uhr od. 9.15 Dauer 2 Stunden Parkplatz Friedh.Wernf. Dauer 2 Std. Sonstiges Für Kinder geeignet Mai Frühjahrswanderung 8.07.07 Kanufahrt auf dem Main Veranstalter OG Karlburg Veranstalter OG Kreuzwertheim Zeit geplant Treffpunkt Vereinsheim Kanuclub Wertheim Zeit 8.07.07, 10.00 Uhr 03.06.07 Naturkundl. Rund- wanderung 15.07.07 Naturkundliche Exkursion von den uralten Ruheichen zu Waldtümpeln: in unsere mainfränkische mit J.Lang Kulturlandschaft, Teil 2 Veranstalter OG Gemünden Veranstalter BN-OG Lohrtal & LBV Treffpunkt Naturpark Spessart Infozentrum Treffpunkt Sportplatz Steinfeld Zeit 3.06.07, 8.45 Uhr od. 9.00 Zeit 15.07.07, 7.30 Uhr Sportpl. Dauer 5-6 Std. Juli Wanderung/Exkursion Sonstiges Rucksackverpflegung, feste Veranstalter OG Karlburg Schuhe Zeit in Planung, siehe Tagespresse 13.05.07 Naturkundliche Exkursion 14.09.07 Begegnung mit den flie- in unsere mainfränkische genden Kobolden der Kulturlandschaft, Teil 1 Nacht Veranstalter BN-OG Lohrtal & LBV Bei einer kleinen Wanderung im Saaletal beo- Treffpunkt Friedhof Hofstetten bachten wir - mit Ultraschalldetektor und Zeit 7.30 Uhr Handscheinwerfer - die ausschwärmenden und ä 17.06.07 BayernTourNatur jagenden Flederm use. Im Naturpark Infozentrum und unterwegs erfahren wir Wis- Rund ums Biotop Sandgrube Steinbach ü Veranstalter OG Lohr senswertes ber die Lebensweise dieser ge- Treffpunkt Lohr Parkdeck heimnisvollen Flattertiere. Die Beobachtungs- ü Zeit 17.06.07, 9.00 Uhr tour ist auch f r Kinder geeignet. Veranstalter OG Gemünden 22.06.07 Stadtspaziergang Treffpunkt Naturp. Spessart Infozentr. fachkundige Führung mit Dr. F.-G.Dunkel und Zeit 14.09.07, 19.15 Uhr K. Lankes Dauer ca. 1,5 Std. Veranstalter OG Karlstadt Treffpunkt Marktplatz Karlstadt 21.09.07 Stadtspaziergang Zeit 22.06.07, 18.00 Uhr fachkundige Führung mit Dr. F.-G.Dunkel und Dauer 1,5 Stunden K. Lankes Veranstalter OG Karlstadt 24.6.07 Ökumen.Wallfahrt im Treffpunkt Marktplatz Karlstadt Hafenlohrtal mit Zeit 21.09.07, 18.00 Uhr Dauer 1,5 Stunden Kinderprogramm Veranstalter AGH, Kreisgruppe, Kirchen 7.10.07 Federweißenwanderung Treffpunkt Hoher Knuck Zeit 24.06.2007, 14.30 Uhr Veranstalter OG Karlburg Treffpunkt Karlburg, Gertraudisbildstock 30.06.07 Führung Wildkatzengehege Zeit 7.10.07, 13.00 Uhr H. Gebhardt führt durchs Wildkatzengehege in Rothenbuch 21.10.07 Herbstwanderung KAR Veranstalter Kreisgruppe Veranstalter OG Karlstadt Treffpunkt Sportplatz Rothenbuch Zeit geplant Zeit 30.06.07, 10.00 Uhr Vortragsveranstaltungen, Aktionen 12.01.07 Überlebenstricks im Tierreich – Spitzenleistung der Evolution: Diavortrag von Walter Malkmus 19.00 Uhr, Küferstube Lohr, OG Lohrtal & LBV 26.01.07 "Verflixt und zugehext": Puppenspiel Silberfaden mit Lydia Weis 18.00 Uhr Kreuzwerth.,Fürstin-Wanda-Haus, OG Kreuzwertheim & Geschichts- /Heimatverein 28.01.07 Das Retztal im Wandel der Jahreszeiten,Diavortrag von Wolfgang Piepers 16.00 Uhr, Gasthaus Durmich in Retzbach, OG Retzbach & Umgebung 02.02.07 Umwelt schützen- erneuerbare Energien nutzen Herstellerunabhängige Informationen mit Anton Blöchl 20.00 Uhr, VHS Mar, OG Marktheidenfeld & VHS 09.02.07 ÖPNV mit Sascha Behnsen: Teil 1: Verkehrsplanung= Verkehrswegeplanung? Urspung des Widerspruchs? Teil 2: Wege aus dem Widerspruch, Intelligente Nutzung von Infrastruktur 20.00 Uhr, VHS Mar, OG Marktheidenfeld & VHS 23.02.07 Bilder aus dem Pfälzer Wald, Vortrag im Rahmen der Jahreshauptvers. 20.00 Uhr, Pfarrheim , OG Lohrtal 02.03.07 "Wald-Wiese-Wasser - ein Mosaik der Artenvielfalt": Diavortrag von Roland Günter (GEO-Magazin) im Rahmen der JHV der Kreisgruppe 19.30 Uhr, Kreuzwertheim, Fürstin-Wanda-Haus 23.03.07 Deutschlands wilder Osten: Unterwegs zwischen Müritz und Nationalpark Unteres Odertal, Referent: Hartwig Brönner 19.00 Uhr Küferstube Lohr, OG Lohrtal & LBV 05.08.07 Tour der Natur Radltour zu Gast in Marktheidenfeld: Aktionen rund um die Tour de Natur-Radltour, OG Marktheidenfeld & örtl. Vereine 08.09.07 Die Wellküren im Hafenlohrtal: Mit Musik gegen den Stausee anlässlich des 30. Hafenlohrtalfestes 20.00 Uhr, Hafenlohrtalhalle Windh., AGH & KG 09.09.07 Autofrei im Hafenlohrtal: 30. Hafenlohrtalfest: von 10-17 Uhr Fest im Tal! , AGH & KG 07.11.07 Eine Reise mit dem Kanu in Polen: Ein Vortrag von Dieter Mattern im Rahmen des Monatstreffens der OG Kreuzwertheim 20.00 Uhr Kreuzwertheim, Fürstin-Wanda-Haus

Umweltbildung 22.04.07 Tag der Erde: Aktionen der Umweltbildung, ERNA, Marktheidenfeld 12.05.07 Abschalten in der Natur: Ein entspannender Nachmittag für Frauen in der Natur 14.00 Uhr, Marktheidenfeld, Rebschnittgarten 16.06.07 Bewegte Natur- Natur bewegt: Elternvortrag "Bewegung für Kinder" von Doris Fröhlich, Physiotherapeutin. Begleitaktionen für Kinder 10.00 Uhr, ERNA, Marktheidenfeld 23.06.07 Bewegte Natur- Natur bewegt: Elternvortrag "Bewegung für Kinder" von Doris Fröhlich, Physiotherapeutin. Begleitaktionen für Kinder 10.00 Uhr, Bauwagen des BN, Karlstadt 06.09.07 Bewegte Natur - Natur bewegt: Naturolympiade Spiele, Aktionen, New Games - Ferienspaß in der freien Natur, 9.00 – 14.00 Uhr, ERNA, Markth. 07.09.07 Bewegte Natur - Natur bewegt: Naturolympiade Spiele, Aktionen, New Games - Ferienspaß in der freien Natur, 9.00–14.00 Uhr, BN-Bauwagen KAR 29.9.-7.10.07: Mainfrankenmesse Würzburg: Die Umweltbildungseinrichtungen in Unterfranken präsentieren sich, Talavera, Würzburg 13.10.07 Abschalten in der Natur: Ein entspannender Nachmittag für Frauen in der Natur 14.00 Uhr, Marktheidenfeld, Rebschnittgarten 19 BNAktuell Jahresrückblick 2006

OG Gemünden-Sinngrund

Die Biotope Gemündens ein Schwerpunkt in 2006 Während die Sinngrundgemeinden von Rieneck bis Obersinn in den letzten Jahren neue Landschaftspläne erstellt haben, ist der Gemündener mittlerweile 20 Jahre alt. Darin sind 50 Biotope innerhalb der Gemarkung Gemündens einschließlich der Stadtteile erfasst. Dabei handelt es sich um „besondere Kostbarkeiten unserer heimischen Natur“. Das Jahresthema für unsere Ortsgruppenarbeit war die in 2005 begonnene Aktion zur Bewertung des Zustandes dieser Biotope. Zur Begehung zweier solcher Lebensräume, nämlich der „Alten Eiche“ am Schlossberg und der „Schönauer Schlucht“ haben wir Exkursionen mit interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern unternommen. Am Sandweg bei Langen- prozelten befinden sich nahe am Main die so genannten "Seeli" - drei Altwässer, die Grundwasser vom Main erhalten, sonst aber keinen Zugang zum Fluss haben. Die Tümpelkette ist als Biotop Nr. 22 im Landschaftsplan ausge- wiesen. In den Gewässern wim- melt es von Leben: bizarren Stab- wanzen, Wasserskorpionen, Wasserschnecken, Libellenlar- ven, Wasserkäfern und vielen anderen Arten. Die Tümpel sind auch ein wichtiger Lebensraum für Wasserfrösche und andere Amphibien. Die "Seeli" neigen allerdings zur Verlandung. Aus diesem Grund entschloss sich 2005 die Ortsgruppe Gemünden- Sinngrund, den kleinsten Tümpel, der bis auf ein Schlamm- loch verschwunden war, auf eige- ne Kosten ausbaggern zu lassen. Wildnis pur - Exkursion durch die Schönauer Vom Wasser- und Schiff- Schlucht fahrtsamt wurde dieses Vor- haben unterstützt. Die Arbeien begannen im Oktober 2006. Das schlammige Baggergut musste einige Zeit trocknen und wurde im Herbst vor der Schlecht- wetterperiode entsorgt. Wir beabsichtigen, innerhalb der nächsten Jahre auch 20 BNAktuell Jahresrückblick 2006 alle anderen ausgewiesenen Biotope aufzusuchen und ihren Zustand zu bewerten. In diesem Zusammenhang sind auch „Natur-Entdeckungstouren“ geplant. Öffentlichkeitsarbeit Neben der Biotopbegehung haben wir, in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Spessart, drei weitere Exkursionen Themen: Biber, NSG Homburg, Fleder- mäuse unternommen. Die rege Anteilnahme an den Führungen hat uns er- muntert, auch in 2007 drei „Naturpark-Exkursionen“ anzubieten. Auch die „2. Europäische Fledermausnacht“ am 26. August in Gemünden war ein Gemein- schaftsprojekt mit dem Naturpark Spessart, Naturparkführern und dem Film-, Foto- und Tonclub Gemünden. Zwei Feuchtbiotope erworben Flurbereinigung abgeschlossen Im Rahmen der Flurbereinigung Burgsinn 4 ist es uns gelungen, zwei Feucht- biotope mit einer Gesamtfläche von knapp 2 ha zu erwerben. Die Feuchtbiotope sind von hoher ökologischer Bedeutung. So wurden bereits Eisvogel, Flussufer- läufer, Flussregenpfeifer, Schwarzstorch und der Biber beobachtet. Der Biber hat Zugang von der aus. Durch Zusammenlegung mehrerer kleinerer Feuchtwiesen besitzen wir nun außerdem eine zusammenhängende Fläche von 2,5 ha im NSG Sinngrund. Innerhalb der Gemarkung Burgsinn ist der Bund Naturschutz nun Eigentümer von Grundstücken mit einer Gesamtfläche von gut 4,8 ha. www .gemuenden.bund-naturschutz.de, E-Mail: [email protected] Erich Kröckel

Blick auf das große Feuchtbiotop 21 BNAktuell Jahresrückblick 2006

OG Karlburg am Gipfel des Ochsenkopfes OG Karlburg

Neben einer Reihe von Arbeitseinsätzen zur Pflege von Grünflächen im Dorf und von Biotopen am Mäusberg stand bei der BN-Ortsgruppe Karlburg im vorigen Jahr eine Busexkursion zum Ochsenkopf im Fichtelgebirge im Mittelpunkt. Am Sonntag, 17. September, startete der Bus in Richtung Oberfranken. Nach etwas mehr als zwei Stunden Fahrt ist das Ziel erreicht, die Gemeinde Fleckl. Von hier aus ist eine leichte Wanderung auf den über 1000 Meter hohen Gipfel des Ochsenkopfes möglich (es fährt aber auch eine Seilbahn). Auf dem Ochsenkopf gibt es einen Sendemast des Bayerischen Rundfunks, einen Aussichtsturm und eine Gaststätte, in der man gut und günstig essen und trinken kann (was wir zur Mittagszeit auch taten). Beim anschließenden Abstieg auf der anderen Seite des Ochsenkopfes nach Bischofsgrün kommt man an der Weißmainquelle vorbei. Kaum zu glauben, dass aus diesem Rinnsal einmal der große Fluss wird, wie wir ihn bei uns kennen. Der Besuch an der Quelle ist ein erhebender Moment. Auf der Rückfahrt schauen wir bei Kulmbach noch am eigentlichen Ursprung des Mains vorbei, nämlich dem Zusammenfluss des Weißen und des Roten Mains. Auch das ist ein kulturhistorisch bedeutsamer Platz. Eine Infotafel gibt hier Erklärungen, der Zusammenfluss ist aber nicht ganz einfach zu finden. Fazit: Eine Fahrt zum Ochsenkopf ist ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. Text und Foto: Heinz Scheid

27.02.07 Jahreshauptversammlung, 20.00 Uhr, Wasserwachtheim, Karlburg März Aktion Saubere Landschaft Juni & September Biotoppflege Oktober Nistkastenbau mit der Jugend November Reinigung und Pflege von Nistkästen 22 BNAktuell Jahresrückblick 2006

OG Grunddörfer

09.03.07 Jahreshauptversammlung, 20.00 Uhr, Gasthaus Spessartpforte, 10.03.07 Obstbaumpflege, 10.00 Uhr, am Salzberg

OG Karlstadt

Im November 2006 ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Die OG Karlstadt gründete “ihre“ Kindergruppe! Voraussetzung war, dass der Bauwagen der Ortsgruppe, der ideal in Waldnähe steht, mit Licht und Heizung ausgestattet ist. So kann er auch im Winter optimal genutzt werden. Den fleißigen Handwerkern ein dickes Lob für ihre Arbeit!! Die „Frechdachse“ der Kindergruppe sind begeistert und treffen sich vorerst ein- mal im Monat (Freitag von 15-17 Uhr) zum Spielen, Werken, Forschen und Waldstöbern. Info unter 09353/3759 od. 7177 Heike Metzger, Foto Conni Schlosser 23 BNAktuell Jahresrückblick 2006

„Stadtspaziergänge“ Natur in der Stadt und drum herum da gibt es durchaus vieles zu sehen! Ob am Mainufer, in den Grünbereichen, in Fugen und Ritzen, an Wänden und Häusern und das über das ganze Jahr hinweg. Unter sachkundiger Führung von Dr. Franz- Georg Dunkel und Klaus Lankes lernen Naturliebhaber und -schützer und interessierte Mitbürger ihre Stadt von ganz anderen Seiten kennen und schätzen. Termine: 23. März, 22. Juni, 21. September um 18.00 Uhr, ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt am Marktplatz.

Termine Arbeitseinsätze: 13./27. Januar: Pechwiesen -Schilfentfernen 28. Juli: Vogelsang-Wiese Karlburg - Mahd BN-Treff: 12. Januar, 2. Februar (JHV), 9. März, 4. Mai, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, 2. November, 7. Dezember jeweils 20 Uhr, soweit möglich in der Alten Brauerei/ Karlstadt, s. Tagespresse Kindergruppe: 11. Januar, 9. Februar, 9. März, 30. März, 4. Mai, 8. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September, 5. Oktober, 9.November, 7. Dezember jeweils 15.00 Uhr am Bauwagen. Sonstiges: 28. April Frühlingswanderung (geplant) 21. Oktober Herbstwanderung (geplant)

OG Kreuzwertheim

Zu einer schönen Tradition wurde in den vergangenen Jahren die Übergabe des Naturschutzpreises in Kreuzwertheim durch die dortigen Naturschützer. Auch im Jahr 2006 wurde der Naturschutzpreis im Rahmen des mit Lichtbildern von Harald 24 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Hilbig gestalteten Jahresrückblickes vergeben. Georg Wolpert überreichte am 27. 01. 2006 eine von Franz Szabo gestaltete Urkunde an Christian Born und Judith Lehmann aus Hasloch. Das erste Bild zeigt den Ortsvorsitzenden mit den Preisträgern bei der Naturschutzpreisübergabe. Die Preisträger pflegen schon seit einigen Jahren einen alten Steinbruch. Sie halten dort Schafe und Ziegen, die den Steinbruch vor einer totalen Verbuschung schützen.Also lag es Nahe, die „biologischen Landschaftspfleger“ auch mit einem kleinen Präsent zu bedenken. Sie erhielten einen Salzleckstein. Die Preisträger selbst wurden neben der Urkunde mit einem Präsentkorb bedacht. Bei einem Treffen der Ortsgruppe im Steinbruch konnten sich die Mitglieder von der ausgezeichneten Qualität des Biotops überzeugen. Das zweite Bild zeigt die Ortsgruppenmitglieder im Steinbruch neben einem darin befindlichen Feuchtbiotop. Die Naturschutzpreisvergabe, die in der Öffentlichkeit viel Beachtung erfährt, soll in den nächsten Jahren weiter gepflegt werden.

Termine 02.03.07 Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe, 19.30 Uhr, Fürstin-Wanda-Haus 03.04.07 & 05.06.07 Monatstreffen, 20.00 Uhr,Landgasthaus Franz 07.09.07 Biotoppflege Himmelreich, 16.30 Uhr, Eichler Schleuse 10.10.07 & 07.11.07 Monatstreffen, 20.00 Uhr, Fürstin-Wanda-Haus 25 BNAktuell Jahresrückblick 2006

OG Lohr

Größter Erfolg der Ortsgruppe im Jahr 2006 war die Wiederherstellung des Feuchtbiotops in der Waldabteilung "Heeg " im Lohrer Stadtwald nahe des "Rexrothschlösschens". Dieses Biotop wurde vor ca.30 Jahren unter Hans Schönmann naturnah angelegt und mit Ton bzw. Lehm ausgekleidet, hielt aber nie das Wasser richtig, dass die geplante Wasserfläche von ca. 500qm erreicht worden wäre. Nur temporär wurde ein relativ niederer Wasserstand erreicht. Nach einigen Verbesserungsversuchen blieb es als wechselfeuchtes Biotop liegen. In diesem Jahr wurde dieses Biotop aufwändig unter der Leitung der OG Lohr instandgesetzt und zwar mit einer durchschnittlich 20cm starken, gut verdichteten Tonschicht, die nach den ersten Erfahrungen das Wasser hält, so dass das Biotop hoffentlich in Zukunft seine Aufgabe als Dauergewässer erfüllen kann.

Biotoppflege ist ein Dauerthema - insbesondere in der stillgelegten Sandgrube in Steinbach. Dieser Edelstein unter Bayerns Biotopen bedarf ständiger intensiver Pflege, damit die Nassbereiche nicht verlanden und die Trockenbereiche nicht verbuschen. So wurden neben vielen Stunden Handarbeit auch mit einem schweren, weit reichenden Bagger die notwendigen Arbeiten verrichtet und die Pflege gesichert. 26 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Weinübergabe der Ortsgruppe Lohr

Noch arbeitsintensiver war das Weinbauprojekt des BN am Lohrer Beilstein, wo zum ersten Mal in allen 2002 angelegten Parzellen neben vielen anderen spezifischen Pflanzen die Weinbergstulpe wieder blühte. Mitten ins prächtigste Wachstum mit rekordverdächtigem Fruchtansatz der Reben brach die Peronospora (falscher Mehltau) ein, welche die gesamte Ernte in wenigen Wochen vernichtete. Das ist ein böser Rückschlag, der erst verkraftet werden muss. Erfreulich gut hat sich der Wein des Jahres 2005 entwickelt- er muss nun für einige Zeit als Trösterchen dienen!

Berthold Wagner, Fotos: Hans Schönmann

Termine: 24.02.07: Pflegearbeiten in der Sandgrube Steinbach, Lohr-Steinbach, 9.00 Uhr 27 BNAktuell Jahresrückblick 2006

OG Lohrtal

Termine 23.02.07 Jahreshauptversammlung mit Bildern aus dem Pfälzer Wald, 20.00 Uhr, Pfarrheim Frammersbach OG Marktheidenfeld

Termine 16.01.07 Jahreshauptversammlung & Neuwahlen, 20.00 Uhr, Gasthof Mainblick, Marktheidenfeld 6.03./8.05./3.07./4.09./6.11. Ortsgruppentreffen Marktheidenfeld, 20.00 Uhr, Gasthof Mainblick

OG Retzbach/

Recyclen statt verbrennen Die Ortsgruppe im Bund Naturschutz Retzbach/Zellingen hatte im Dezember zusammen mit der Bürgerbewegung für Kryo-Recycling und Kreislaufwirtschaft zu einem Vortrag zum Thema "Recyclen statt verbrennen" eingeladen. Im ersten Teil seines Vortrages ging der Referent Herbert Schär, Facharzt für Allge- meinmedizin, auf die umweltmedizinischen Aspekte des Giftausstoßes von Müllver- brennungsanlagen ein. Das Problem der weitgehend unbekannten Zusammensetzung der Abgasfahnen, deren komplexes Schadstoffgemisch in seiner Gefährlichkeit wissenschaftlich überhaupt nicht verlässlich bewertet werden kann, wurde von ihm ausführlich erläutert. Die Folgen dieses Schadstoffgemisches und der Feinstäube, die die Filteranlagen ungehindert passieren können, sind Gesundheitsstörungen des Immunsystems, Zunahme des Krebsrisikos, gravierende Störungen des Hormon- systems, zunehmende Allergien usw. Aber auch der Anteil der Müllverbrennungs- anlagen am Treibhauseffekt durch die Tatsache, dass pro Tonne verbrannten Mülls eine Tonne CO2 in die Atmosphäre gepustet wird, wurde ausführlich erläutert. Im zweiten Teil des Vortrages wurde das Kryo-Recycling-Verfahren vorgestellt, das von Prof. Dr. Rosin und seinen Mitarbeitern entwickelt worden ist. Eine sehr effiziente und energiesparende Kühltechnik und die dann anschließende Mahltechnik und Trenn- und Sortiertechnik ermöglichen eine sortenreine Trennung der verschiedenen Kunststoffe. Dies ist eine Voraussetzung für ein effizientes Recycling von Kunststoffen, Alt-Reifen und Elektronik-Schrott. Das neue Verfahren könnte ein weiterer entscheidender, technisch sehr gut beherrschbarer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft sein. Alle Einzeltechniken sind bereits vorhanden und im Labormaßstab erprobt. Als erster Schritt zur praktischen Durchsetzung müsste eine Pilot- und Demonstrationsanlage aufgebaut werden. Dagegen gibt es aber starke Widerstände in Wirtschaft und Teilen der Politik, denn Müllverbrennung und Entsorgung hochgiftiger Industrieabfälle sind weltweit zu einem 28 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Milliardengeschäft geworden. Die Bürgerbewegung für Kryo-Recycling und Kreislaufwirtschaft e.V. setzt sich für diese Alternative zur Müllverbrennung und für den Aufbau einer Pilot- und Demonstrationsanlage ein. Wolfgang Piepers

Fledermauswande- rung der Ortsgruppe

Pflegemaßnahmen am Poppengrund

Termine 14.01./18.02./18.03. Wasservogelzählung 29 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Anzeige 30 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Wichtige Adressen innerhalb der Kreisgruppe Main-Spessart

Funktion Name Adresse Fon Email Fax 1. Vorsitzender Erich Südring 2 (Geschäftsstelle) Fon 09391/4378 [email protected] der Kreisgruppe Perchermeier Ulrich-Willer-Str. 3 (privat) Fon/Fax 97828 Marktheidenfeld 09391/8892 Ortsgruppe Oswald Väth Frühlingstr. 14 Fon 09391/5236 [email protected] Erlenbach 97837 Erlenbach

Ortsgruppe Erich Kröckel Häfnergasse 17 Fon 09351/2677 [email protected] Gemünden 97737 Gemünden

Ortsgruppe Stefan Roos Lindenstr. 51 Fon 09394/1887 [email protected] Grunddörfer 97839 Steinmark

Ortsgruppe Heinz Scheid Obere Str. 2 Fon 09353/7172 [email protected] Karlburg 97753 Karlburg

Ortsgruppe Heike Metzger Im Wurzgrund 6 Fon 09353-3759 [email protected] Karlstadt 97753 Karlstadt Fax 09353- 982367 Ortsgruppe Georg Wolpert In der Herrenwiesen 5a Fon 09342-3135 Kreuzwertheim 97892 Kreuzwertheim

Ortsgruppe Berthold Bahnhofstr. 41 Fon 09352/5490 [email protected] Wagner 97816 Lohr

Ortsgruppe Günther Oberer Kreuzbergweg Fon 09355/1789 [email protected] Lohrtal Neuwirth 97833 Frammersbach

Ortsgruppe Werner Simon Staudenweg 2 Fon 09391-3516 WernerSimon@gaertnerei- Marktheidenfeld 97828 Marktheidenfeld Fax 09391-2183 simon.de

Ortsgruppe Franz Eder Totenbüttelerstraße 17 Fon 09363-1726 [email protected] Oberes Werntal 97450 -Büchold

OG Retzbach & Norbert Kugelberg 12 Fon 09364-9524 [email protected] Umgebung Hörning 97225 Retzbach

Ortsgruppe Wolfgang Häckerstr. 2 Fon 09395 – 552 Mundelsee 97855Triefenstein-Lengf

Umweltbildung Ulrike Hauptstr. 48 Fon/Fax 09354- [email protected] Krumpschmid 97794 Rieneck 8220

Magda Hock- Mühlbachstr. 7 Fon/Fax 09397- [email protected] Hühnergarth 97877 Wertheim-Dertingen 621

AK Biotop- und Walter Grafen-von-Rieneck-Str. 47 Fon 09355-7353 [email protected] Artenschutz Malkmus 97846

BI Westspange Wolfgang Rupp An der Hecke 16 Fon 09364-9518 97225 Zellingen

Adressen von Experten verschiedener Fachgebiete (z.B. Orchideen, Fledermäuse, Farne, Führungen usw.) können in der Geschäftsstelle (09391- 8892) erfragt werden 31 BNAktuell Jahresrückblick 2006

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Main-Spessart im Bund Naturschutz in Bayern e.V.

Termin: 2. März 2007, 19.30 Uhr Ort: Kreuzwertheim Fürstin-Wanda-Haus

Programm: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden der Kreisgruppe, Erich Perchermeier 3. Rechenschaftsbericht Kasse 4. Bericht Revisor 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wald, Wiese, Wasser – ein Mosaik der Artenvielfalt Diavortrag von Roland Günter, Sesslach (GEO- Magazin) 7. Wünsche und Anträge Zur Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder, aber auch interessierte Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und hoffen auf zahlreiche Wünsche und Anregungen.

Mit freundlichen Grüßen

Erich Perchermeier 1.Vorsitzender

Mitfahrgelegenheiten können bei den jeweiligen Orstgruppen (siehe Adressen Seite 30) erfragt werden Bund Naturschutz MSP·Südring 2·-97828 Marktheidenfeld

Wir setzen uns ein für das Wohl von Mensch und Tier

· mit Biotoppflegemaßnahmen · mit Flächenankauf · bei Wasservogelzählungen · durch die Mitwirkung bei Ferienprogrammen der Kommunen · durch Vorträge und Diskussionsveranstaltungen · durch die Betreuung vieler Kilometer Krötenzäune · wir setzen uns ein für die regionale Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte · im Artenschutz · in der Umweltbildung mit unseren Naturerlebnisbauwägen ERNA und ARNE · in der Kinder- und Jugendarbeit · und vieles, vieles mehr....

Werden auch Sie Mitglied oder spenden für unsere Natur! Anruf genügt!

Bund Naturschutz in Bayern e. V. - Kreisgruppe Main – Spessart ® Südring 2 ® 97828 Marktheidenfeld ® Fon/fax 09391 – 8892 ® Email [email protected] ® www.bund-naturschutz.de ® Sparkasse Mainfranken-Würzburg, BLZ 790 500 00 ® Kontonummer 240 442 822