Kontakt Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. Park 4, 02699 Neschwitz Tel. 035933-179862, Fax. -179863 E-Mail: [email protected]

Naturschutzstation Neschwitz e. V. Park 1, 02699 Neschwitz Tel. 035933-30077, Fax -30078 E-Mail: [email protected] Vogelschutz in Neschwitz Der Vogelschutz hat in Neschwitz eine lange Tradi- Öffnungszeiten tion. In den 1930er Jahren wurde hier von Freiherr April bis Oktober v. Vietinghoff-Riesch die erste sächsische Vogel- Mittwoch bis Freitag 10 bis 16 Uhr schutzwarte gegründet, die heute auf eine wechsel- Samstag/Sonntag/Feiertag 10 bis 17 Uhr volle Geschichte zurückblickt. November bis März nach Absprache Nach der Wiedereinrichtung im Jahr 1999 als Teil des gleichnamigen Trägervereins, gehört die Vogel- Informationen und Anreise schutzwarte seit 2011 zur Staatlichen Betriebsgesell- zur Ausstellung: B 96 schaft für Umwelt und Landwirtschaft (BfUL). Ihre www.vogelschutzpavillon.de Kernaufgaben liegen vor allem in der Organisation, zur Arbeit: Neschwitz Betreuung und Bearbeitung des Vogelmonitorings im www.vogelschutzwarte-neschwitz.de Freistaat Sachsen. www.naturschutz-neschwitz.de Schwarzadler

In den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Vogel- Stiebitz -West schutz wird sie vom Förderverein Sächsische Vo- A 4 gelschutzwarte Neschwitz e.V. unterstützt, der ver- Bautzen Uhyst am Taucher schiedene Projekte und Aktionen organisiert und Salzenforst koordiniert. Beide Partner arbeiten mit zahlreichen ehrenamtli- chen Ornithologen zusammen. Die Einrichtung der Ausstellung wurde u.a. gefördert durch:

Neschwitzer Vogelschutzpavillon Deutsche Bundesstiftung Landkreis Bautzen Sächsische Landesstiftung Kreissparkasse Bautzen Umwelt Natur und Umwelt (Sparkassenstiftung)

Mitglieder im Förderverein Interaktive Dauerausstellung im Schlosspark Neschwitz

Landesverband Sachsen e.V.

Landkreis Bautzen Gemeinde Neschwitz Verein Sächsischer NABU, Landesverband Landesverein Ornithologen Sachsen Sächsischer Heimatschutz Die Ausstellung Die Umgebung Neschwitz liegt inmitten einer vielgestaltigen und reizvollen Landschaft. So läßt sich der Ausstellungs- B C besuch bestens mit Ausflügen in die Umgebung verbinden.

• Barockschloss und Heimatmuseum Neschwitz • Naturschutzstation und Modell des A D Grundriss Fischereihof Kleinholscha • Radwege und Pfade, z. B.: Raum A - Naturraumdiorama Unkenpfad Litzenteich Hier gewinnen Sie Einblicke in und Seeadlerrundweg die faszinierende Vogelwelt • Historische Bockwind- des Heide- und Teich- mühle Luga gebietes. Anhand von Raum C - Forscherlabor • Saurierpark und Präparaten, einer Ru- Im Forscherlabor lernen Sie mehr über die wissenschaft- Miniaturenkabinett derboot-Hörstation liche Vogelkunde (Ornithologie) und den modernen Vo- Großwelka und weiteren Besu- gelschutz. Entdecken Sie selbst mit dem Mikroskop, • Kloster St. Marienstern chermedien werden suchen nach Vogelschutzgebieten oder wandern Sie mit Kräuterlehrgarten verschiedenste Vo- auf den Spuren der Ornithologen der Vogelschutzwarte. in Panschwitz-Kuckau gelarten vorgestellt. • Waldbad Niesendorf Raum D - Besucherforum • Biosphärenreservat Im Besucherforum werden aktuelle Vogelschutzprojekte Oberlausitzer Heide- und vorgestellt. Familien und Schülergruppen können sich Teichlandschaft hier an einem Vogel-Memory versuchen. Der Raum ist Raum B - Vogelschutzkabinett zudem für kleinere wech- Sie erwartet die Animation ei- selnde Ausstel- nes Adlerfluges, den Sie als lungen ge- Besucher selbst steuern dacht. können. Erfahren Sie viel Wissenswertes über die Risiken, mit denen Vögel in der heutigen zersie- delten Landschaft konfrontiert werden sowie die Möglich- keiten des aktiven Vogelschutzes.