Besser wohnen zu Hause Maßnahmen zur Wohnraumanpassung

Der Kreisausschuss des Schwalm--Kreises Schauen Sie auf eine Tasse Kaffee vorbei!

Bestens umsorgt in ! Vom selbstständigen Wohnen im Appartement bis zur 24-Stunden-Betreuung in der Stationären Pflege – wir finden das Wohn- bzw. Pflegemodell, das zu Ihnen passt. Nicht nur für heute, sondern auch für die Zukunft.

Wir bieten: • Stationäre Pflege • Verhinderungspflege • Demenzpflege • Öffentliches Cafè/Restaurant • Vielfältige Veranstaltungen

Hessenallee 71 • 34613 Schwalmstadt • Telefon: 06691 806700 E-Mail: [email protected] • www.korian.de Grußwort

Sehr geehrte Damen und Herren, möglichst lang in den eigenen vier Wänden wohnen zu können, ist neben Gesundheit der größte Wunsch, den wir alle haben, wenn wir ans Alter denken. In unserem Zuhause fühlen wir uns sicher, hier kennen wir uns aus und jeder Raum trägt Erinnerungen.

Doch die gesundheitlichen Einschränkungen des Alters sind manchmal schwer mit diesem Wunsch in Einklang zu bringen. Treppen und Stufen werden zu unüberwindbaren Hürden, Räume können nicht mehr erreicht werden und dunkle Ecken sowie Schwellen werden zu potenziellen Stolperfallen.

Um in vertrauter Umgebung alt werden zu können, müs- sen Vorkehrungen getroffen werden. Räume und Gebäude müssen an die Bedürfnisse angepasst werden. Deshalb ist es wichtig, sich vorher zu informieren.

Die Ihnen nun vorliegende Broschüre „Besser wohnen zu Hause“ soll Sie dabei unterstützen, in gewohnter Umge- bung alt werden zu können. Sie erhalten wichtige und wertvolle Informationen zu den Themen Barrierefreiheit, Gestaltung des Wohnraums und Sicherheit im häuslichen Umfeld.

Der Ratgeber enthält auch Informationen über Ansprech- partner, Dienstleistungen sowie Hinweise zu den Themen Finanzierung, technische Hilfsmittel und Angebote der © Tanja Stiebing Wohnraumberatung.

So individuell wie die Menschen in unserem Landkreis sind, Wir danken allen, die an der Erstellung dieser Broschüre so individuell sind auch die Möglichkeiten des Wohnens im mitgewirkt haben, vor allem den Mitarbeiterinnen und Mit- Alter und mit Handicaps. Nicht immer ist der große Umbau arbeitern unserer Kreisverwaltung sowie den Betrieben und nötig, manchmal reichen auch kleine Veränderungen oder Dienstleistungsunternehmen, die durch Anzeigen diesen Hilfsmittel. Ratgeber mitfinanziert haben.

Mit dieser Broschüre und dem aktuellen Seniorenratgeber möchten wir Ihnen helfen, die ideale Form für Ihr indivi- duelles Wohnen im Alter zu finden. Auch wenn Sie aktuell mitten im Leben stehen, so lohnt es sich doch, rechtzeitig Landrat Erster Kreisbeigeordneter über diese Themen nachzudenken. Winfried Becker Jürgen Kaufmann

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1

Impressum 3

Besser wohnen zu Hause 4

Rundgang durch die Räume 6

»» Eingang, Treppenhaus und Flur ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 »» Badezimmer �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 »» Schlafzimmer ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 »» Wohnzimmer ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 13 »» Küche ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 »» Balkon, Terrasse und Garten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 16

Interview mit Wohnraumberaterin Frau Gölling 18

Wohnraumberatung 19

Alter und Technik 19

Wohnen für Menschen mit Demenz 23

Finanzierung 25

Sicherung von Haus und Wohnung 28

Hilfe und Unterstützung 30

Wichtige Ansprechpartner 33

Branchenverzeichnis Umschlagseite 3

Ganz in Ihrer Nähe. Melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gern!

- Hospizdienst Eben-Ezer Tabita Lazarus-Dienst Mehr Service Altenzentrum im Chattengau Ambulante Pflege für Sie: Bahnhofstraße 6 Bahnhofstraße 6 Bahnhofstraße 12 34281 Gudensberg 34281 Gudensberg 34281 Gudensberg Essen auf Rädern  05603 93456  0151 12149111  05603 9114970  05603 9114970

2 Impressum

© goodluz - stock.adobe.com

in Zusammenarbeit mit: 34576089/1. Auflage/2018 Landkreis Schwalm-Eder Pflegestützpunkt Schwalm-Eder Druck: Parkstraße 6, 34576 (Efze) Mundschenk Druck+Medien Mundschenkstraße 5 Herausgeber: Redaktion: 06889 Lutherstadt Wittenberg mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Lechstr. 2, 86415 Mering Landkreis Schwalm-Eder, Pflegestützpunkt Schwalm-Eder und mediaprint infoverlag gmbh Papier: Registergericht Augsburg, HRB 27606 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert USt-IdNr.: DE 118515205 mediaprint infoverlag gmbh, Goran Petrasevic Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei

IMPRESSUM Geschäftsführung: Ulf Stornebel Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Tel.: 08233 384-0 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Fax: 08233 384-247 [email protected] Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titellayout: Eckhard Knauff Titelfoto: WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com Weitere Fotos: • Beratungsstelle Technik im @lter, Werra-Meißner-Kreis • Caritas Verband Nordhessen e. V. • Scanvest Deutschland GmbH • Sigrun Gölling Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- • Tanja Stiebing nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

3 Miteinander leben im Alter Besser wohnen zu Hause

Das Thema seniorengerecht oder barrierearm Bauen und Wohnen rückt in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus Alten-, Wohn- und Pflegeheim der Öffentlichkeit. Der Wunsch möglichst lange in den eige- nen vier Wänden bleiben zu können ist für viele Menschen bedeutsam. Auch wir als Beratende merken die Wichtigkeit des Zuhause-Alterns und beraten immer mehr zu diesem Thema. Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick, wie Sie ihre Wohnumgebung barrierearm und den Bedürfnis- sen einer immer älter werdenden Gesellschaft anpassen können: Am Anfang steht der Rundgang durch ein Haus. Hier erhalten Sie wichtige Tipps und Informationen zur altersgerechten Gestaltung einzelner Räume. Der Schwalm-Eder-Kreis hat das Bedürfnis nach „Besser Wohnen zu Hause“ schon vor einigen Jahren erkannt und ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater ausge- bildet. Informationen zu diesem Angebot und ein Interview mit einer ehrenamtlichen Wohnberaterin stellen wir Ihnen auf den Seiten 18 und 19 vor. Es gibt viele Hilfsmittel, um das Wohnen im Alter und bei Behinderungen angenehmer zu machen, ebenso gibt es mittlerweile viele technische Geräte. Einige davon werden Betreutes Wohnen auf den Seiten 19 ff. erklärt. Eigenständigkeit bis ins hohe Alter

Unsere Wohnanlage bietet 27 seniorengerechte Wohnungen auf dem Gelände in verschiedener Lage und Größe. Alle Wohnungen haben eine direkte Anbindung an das Alten-, Wohn- und Pfl egeheim St. Martin mit seinen Angeboten und Leistungen. Ergänzende Angebote und Leistungen • Schnelle Vermittlung individueller Pfl ege bei akuter Erkrankung und andauernder Pfl egebedürftigkeit • Gottesdienst und Seelsorge • Freizeit- und Kulturprogramme

• Hausfeste, Ausfl üge und Konzerte © Caritasverband Nordhessen- e. V. • Friseur und med. Fuß- und Nagelpfl ege im Haus • Mittagstisch • Hauswirtschaftliche Versorgung • Arrangieren von privaten Feiern • Seniorenspezifi sche Aktivitäten wie z. B. Gedächtnistraining, Seniorengymnastik, kreatives Gestalten St. Martin e.V. Alten-, Wohn- und Pfl egeheim 34626 Neukirchen/Knüll • Lukanstraße 4 Tel. 06694 5156-0 • Fax 06694 5156-100 [email protected] www.stmartin-neukirchen.de © Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V.

4 Besser wohnen zu Hause

Die Anzahl der Menschen mit Demenz steigt immer weiter an. Diese Personengruppe hat andere Anforderungen an das Leben in den eigenen vier Wänden. Informationen und Hilfsmittel stellen wir Ihnen im Kapitel „Wohnen für Men- schen mit Demenz“ vor. Wohnungsanpassungen können viel Geld kosten. Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten oder besondere Kredite. Die wichtigsten Punkte zum Thema Finanzierung haben wir Ihnen auf den Seiten 25 ff. bereitgestellt. Einen kurzen Überblick über die Pflegereform, Leistungen der Pflegekassen und unterschiedliche Pflegearten finden Sie im folgenden Kapitel. Weitere Informationen finden Sie auch in dem Seniorenratgeber des Schwalm-Eder-Kreises. Wichtige Ansprechpartnerinnen und -partner, sowie informative Links zu diversen Internetseiten schließen die Broschüre ab.

Wir wünschen Ihnen eine informationsreiche Lektüre.

© Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V. Ihr Redaktionsteam

Mittendrin und dabei – Senioren in !

Ein modernes, gep egtes Ambiente empfängt Sie haben die Gewissheit, auch im Falle einer Bewohner, Angehörige und Gäste schon im Foyer P egebedür igkeit (P egegrad 1-5) rund um die des Hauses. Uhr von unserem hausinternen P egedienst in Ihrem Appartement versorgt und gep egt Mit der Konzeption des Wohnsti es Kaiserpfalz zu werden. bieten wir Ihnen eine Form des ungebundenen und geborgenen Lebens im Alter – in der eigenen Wir bieten Ihnen Verhinderungs- und Wohnung mit vielen Anregungen zu geistiger, Urlaubsp ege an. geselliger und körperlicher Aktivität. Zum näheren Kennenlernen nutzen Sie unser Unser Haus bietet 57 Ein-, Zwei- und Dreizimmer- „Probewohnenangebot“. Nehmen Sie sich Zeit, appartements in unterschiedlichen Größen von in aller Ruhe unser Wohnsti kennen zu lernen. 2 20 bis 80 m an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

34560 Fritzlar | Gießener Straße 20 | Tel. 0 56 22 - 9 93 50 | Fax 0 56 22 - 99 35 70 E-Mail: info@wohnsti -kaiserpfalz.de | www.wohnsti -kaiserpfalz.de

5 Rundgang durch die Räume Eingang, Treppenhaus und Flur

In etlichen Lebenssituationen wird der Verbleib in der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig. Der folgende „Rundgang“ durch die verschiedenen Räume eines Haushalts führt Ihnen vor, an welchen Stellen Umbaumaß- nahmen vorgenommen werden können, um das selbstständige Leben in der Wohnung oder im Eigenheim zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass nur eine kleine Auswahl von möglichen Hilfsmitteln oder Umbaumaßnahmen angesprochen wird. Manche Tipps können selbstverständlich in mehreren Räumen angewandt werden. Bei einer individuellen Wohnberatung kann abgeklärt werden, wie Ihre Wohnsituation noch besser gestaltet werden kann.

Eingang Treppenhaus

1 Ein Vordach dient als Wetterschutz. Bewegungsmelder sorgen für eine automatische 5 Innenbeleuchtung. Ausreichend Zeitintervall einplanen, Eine beleuchtete Klingelanlage ist gut erkennbar. damit das Treppenhaus durchquert werden kann. 2 Eine integrierte Gegensprechanlage und Kamera- funktion geben Sicherheit. Sc alaMobil, Treppenlifte, Plattformlifte oder Auf- züge in Erwägung ziehen, wenn Treppensteigen G roße beleuchtete Hausnummern ermöglichen das nicht mehr möglich ist. 3 entspannte Erkennen. Flur Ein eingelassener Fußabtritt ist rutschsicher und 4 kann Stürze verhindern. W eitwinkeltürspione bieten die Möglichkeit zu 6 sehen, wer vor der Tür steht, ohne die Tür zu E mpfehlung: Abstellmöglichkeit für Rollator öffnen. Die Montagehöhe sollte individuell auf den einplanen. Nutzer abgestimmt werden.

E ine blendfreie Wegbeleuchtung, die nach unten G egensprechanlage sollte in gut erreichbarer Höhe scheint und nach oben abgedunkelt ist, lässt Hin- angebracht werden. dernisse frühzeitig erkennen. Nachrüstbare Türöffnungssysteme zum automati- E ine Rampe ermöglicht einen Höhenunterschied zu schen Öffnen der Wohnungseingangstür ermöglichen überwinden und sollte für Selbstfahrer sechs Pro- das Türöffnen von jedem Raum der Wohnung aus. zent Gefälle nicht übersteigen. Bei einer Stufe von 17 cm beträgt die Rampenlänge somit 2,90 Meter. A blagemöglichkeiten neben der Wohnungsein- Handlauf, Absturzsicherung und rutschfester gangstür evtl. für Gehhilfen, Schlüssel, Brille etc. Bodenbelag sind zu empfehlen. sorgen für freie Hände und Sicherheit.

Gesundheit für unsere Region

5 x in unserer Region - was auch passiert ist, wir sind für Sie da!

Hannoversche Straße 34 34266 Niestetal 0561 – 78 805 0 Wolfsschlucht 6 34117 Kassel 0561 – 816 69 44 Mönchebergstraße 41-43 34125 Kassel 0561 – 870 59414 Untergasse 23 34281 Gudensberg 05603 – 910 310 Töpfermarkt 1 34369 Hofgeismar 05671 – 507 909 Wir sind Ihr zertifizierter Ansprechpartner für Wohnraumberatung in der Region Orthopädieschuhtechnik | Medizin- & Rehatechnik | Homecare | Wohnraumberatung | Brustprothetik | Sprechstundenbedarf | Artikel der Gesundheitspflege | Kinderversorgung | Orthopädietechnik | Lymph- kompetenzzentrum | Lymphe und Narbenversorgung

www.medicus-ks.de · [email protected] 6 Rundgang durch die Räume

1 Allgemeine Tipps für den Eingangsbereich

Ausreichende Bewegungsmelder 5 für die Lichtsteuerung sorgen für 3 eine automatische Beleuchtung. Markierte rutschhemmende Treppen ­stufen im Außenbereich dienen als Sturzprophylaxe. 6 Beidseitig durchgehende Hand-

2 läufe (Durchmesser 3,0 – 4,5 cm), die jeweils 30 cm über die letzten Stufen hinausragen, dienen zur Sicherheit und erleichtern das Treppensteigen. Handläufe sind bereits ab zwei Treppenstufen sinnvoll. Die Geländerhöhe sollte 85 cm betragen. Ein vertikaler Türgriff ist ergono- 4 misch und erleichtert das Öffnen der Haustür.

Mehr Unabhängigkeit im Alltag Gesundheit und Wohlbefi nden sind die Grundlage für Lebensfreude und -qualität. Wir von LF-Treppenlift e unterstützen dies durch hochwerti ge und funkti onelle Produkte. Ob Sitz- und Plattf ormlift e, Aufzüge oder Speziallösungen – die Mobilität und Sicherheit unserer Kunden hat dabei stets oberste Priorität. Mit unseren qualitati v hochwerti gen Produkten, einem fairen Preis-Leistungsver- hältnis sowie kurzen Lieferzeiten und einem zuverlässigen Service möchten wir auch zukünft ig überzeugen. Wir beraten unsere Kunden umfangreich und unterstützen sie ebenfalls gern bei der Beantragung von Zuschüssen. Selbstverständlich unterziehen wir uns regelmäßig professionellen Schulungen, um technisch auf dem aktuellen Stand zu sein. In unserer Ausstellungshalle können Sie sich alle Lift e anschauen und Probe fahren.

Öff nungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr Beratungstermine nach Vereinbarung Brautäcker 15, 34560 Fritzlar Telefon: 05622 9195604 E-Mail: info@lf-treppenlift e.de www.lf-treppenlift e.de

7 Rundgang durch die Räume Badezimmer

Toilette

D ie individuell angepasste Höhe der Toilette (Emp- 3 fehlung 44 – 48 cm) und fest montierte Stützklapp- griffe erleichtern das Aufstehen. Eine Toilette sollte so hoch sein, dass der Nutzer, wie auf einem Stuhl sitzt und die Füße sicher auf dem Boden aufstel- len kann. Als Alternative: nachrüstbare Toilettensitzerhöhun- gen oder Toilettenbrillen mit integrierten klappbaren Haltegriffen.

Höhenverstellbares WC passt sich individuell an die Sitzhöhe der Nutzer an und dient als Aufstehhilfe. © Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V. Stromanschluss sollte vorgesehen werden.

Dusch-WC zur Intimpflege bei Einschränkungen, Bewegungsfläche Pflegebedürftigkeit und zum Komfort. Strom­ anschluss sollte vorgesehen werden. Eine Bewegungsfläche von 120 x 120 cm und für 1 Rollstuhlfahrer von 150 x 150 cm ist wünschens- T oilettenpapierhalterung sollte in Greifnähe der wert, um das Wenden eines Rollators oder Roll- Toilette angebracht werden. stuhls im Badezimmer zu ermöglichen. Waschtisch Türen Un terfahrbarkeit des Waschtisches für Rollstuhl­ Eine Türbreite von 90 cm (mind. 80 cm) ermöglicht 4 fahrer oder zum Sitzen beim Waschen vorsehen, 2 das problemlose Erreichen des Badezimmers mit evtl. Unterschrank entfernen. Rollator oder Rollstuhl. Beim Einbau eines neuen Waschtisches sorgt ein Nach außen zu öffnende Türen oder Schiebetüren Flach- oder Unterputzsiphon für mehr Beweglich- mit von außen entriegelbaren Schlössern schaffen keit beim Sitzen am Waschtisch. mehr Platz und ermöglichen, hilfebedürftige Perso- nen schnell zu erreichen.

ZU JEDEM ALTER GERECHT GEPLANTE BÄDER!

SEIT ÜBER 30 JAHREN Barrierefreie Bäder sind durchdachte Lösungen für Bewegungs- freiheit ohne Risiko, mit höchster Funktionalität und edlem Design für jedes Lebensalter und jede Lebenslage. Planen Sie jetzt für Ihre Zukunft, denn ein barrierefreies Bad bedeutet unbeschränkten Komfort, Anpassung HEIZUNG • SANITÄR an jede Familiensituation und größtmögliche Sicherheit für Jung und Alt. ERNEUERBARE ENERGIEN • KUNDENDIENST Übrigens, altersgerechter Umbau wird gefördert.

Lohner Heizungsbau GmbH n Beratung n Elektroinstallation Waldecker Str. 3 n Planung n Modernisierung der Bäder 34560 Fritzlar-Lohne n Betreuung n Erneuerung der Bäder im Alt- und Neubau Tel.: 05622 3509 • Fax: 05622 70527 Mail: [email protected] n Installation n Altengerechter Umbau der Bäder Web: www.lohner-heizungsbau.de n Fliesenleger n Behindertengerechter Umbau der Bäder

8 Rundgang durch die Räume Badezimmer

Haltegriffe, z. B. auch in den Waschtisch integrierte Ein Badezimmerspiegel ab Oberkante Wasch­ Haltegriffe, geben Sicherheit beim Waschen und 5 becken mit einer Höhe von 100 cm angebracht, ist erleichtern das Aufstehen. universell und im Sitzen und Stehen nutzbar.

A rmaturen sollten auch im Sitzen gut erreich- Ein höhenverstellbarer Waschtisch lässt sich indivi- bar sein, somit sollte der Waschtisch eine Tiefe duell auf die Bedürfnisse anpassen. von 55 cm nicht überschreiten. Zu empfehlen sind Einhebelarmatur zur leichteren Bedienung Duschplatz mit verlängertem, schwenkbarem Hebel oder Schlauchbrause. Eine bodengleiche Dusche, d. h., es ist kein Absatz 6 zur Abgrenzung der Bodenfliesen des Raumes vor- D ie Installation eines Temperaturbegrenzers ist handen, erleichtert die Benutzbarkeit. Für Benutzer sinnvoll, um Verbrühungen vorzubeugen. mit einem Duschrollstuhl ist dies unerlässlich.

Duschtrennwände sind Barrieren. Empfehlenswert sind ein Vorhang, halbe Duschtüren oder Dusch- türen mit einem 180°-Scharnier, die sich komplett nach außen öffnen lassen.

Ein stabiler und rutschfester Duschsitz oder 7 -hocker sowie eine gemauerte Duschbank bieten Sitzmöglichkeit und geben Sicherheit.

5 8

2

3 7

4 6

9 1

9 Rundgang durch die Räume Badezimmer

D uschbrausewandhalterungen in zusätzlicher Badewanne 8 Funktion als Haltegriffe geben Halt und verhindern das Anbringen zusätzlicher Griffe. Das Entfernen der Badewanne kann weitere Bewe- Einhändig verstellbare Duschköpfe und Duschköpfe gungsfläche schaffen. mit Schlaufe unterstützen bei Einschränkungen das gezielte Abbrausen. E in Badewannenlifter oder Wannenbrett helfen beim Ein- und Ausstieg. R utschhemmende Fliesen bzw. rutschsichere Mat- 9 ten geben Halt und Sicherheit und können Stürze Der nachträgliche Einbau einer Badewannentür verhindern. kann weiterhin das Vollbad ermöglichen.

R utschsichere Matten geben Halt, Sicherheit und können Stürze verhindern.

Allgemeine Tipps fürs Badezimmer

Rutschhemmende Bodenfliesen minimieren die Rutsc ­hgefahr. Möglichst kleinformatige und grif- Wir sind jederzeit für Sie da! Kirchstraße 4 a fige Bodenfliesen mit reflexionsarmen Oberflächen 34637 Röllshausen ( 06698 919020 »0172 3724243 verwenden. www.heizungsbau-rosskopf.de Für das Anbringen von Haltegriffen die Tragfähig- keit der Wand sicherstellen. Der Stützklappgriff Mit uns Lebensräume gestalten muss mit einer Punktlast am vorderen Ende des Griffs von mind. 100 kg belastet werden können. Sie fi nden bei uns Trends und Gestaltungs- vorschläge für Bäder (auch barrierefrei), Wohnen und Terrassen/Balkone auf 800 qm. Die Installation von Lichtschaltern, ­Steckdosen Gestalten Sie Ihre Lebens(t)räume mit dem und Heizungsventilen sollte in Greifhöhe (85 – 105 Fliesenlegermeister-Fachbetrieb in Ihrer Nähe. cm) zur leichteren Bedienbarkeit angebracht werden. Nachrüstbare Schalter in Greifhöhe zur Regulierung der Heizungsventile sind möglich.

Die Beleuchtung sollte hell und blendfrei sein. Als Basisbeleuchtung ein oder mehrere Deckenleuch- Körle-Lobenhausen, Uferstraße 1, Telefon 05661 7304-0 ten und zur Ergänzung Wandleuchten einplanen. Rotenburg/F., Hinter der Landwehr 2, Telefon 06623 1332 Am Spiegel sind seitlich positionierte, blendfreie www.fl iesen-schmoll.de Lichtquellen sinnvoll.

Farblich kontrastreiche Gestaltung aller Hilfsmittel (z. B. Haltegriffe), damit diese sich von der rest- lichen Umgebung deutlich abheben und besser STUFENLOS wahrgenommen werden.

GLÜCKLICH Die Farb- oder auch Fliesengestaltung von Wand- Barrierefreie Bäder für zu Fußbodenfliesen sollte unterschiedlich sein, alle Generationen damit die Übergänge deutlicher wahrgenommen werden. Richter+Frenzel Kassel Gobietstr. 5  34123 Kassel Tel.: 0561 58905-0 www.richter-frenzel.de

10 vorher … nachher …

 Mehr Komfort durch zusätzliche Haltevorrichtungen oder Sitzmöglichkeiten  Automatische Intimreinigung durch das Dusch WC  Länger zu Hause leben durch Erleichterung der Pflege im Bad  Gerne beraten wir Sie ausführlich – zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.

Länger zu Hause

leben … Mittelweg 6 · 34582 Borken Königstor 25 · 34117 Kassel www.fliesen-flohr.de Rundgang durch die Räume Schlafzimmer

D ie Betthöhe sollte individuell zum angenehmen A usreichend Sensor-Nachtlichter anbringen, die 1 Aufstehen eingestellt werden. 5 automatisch den Weg zur Toilette beleuchten. Mit einem elektrisch verstellbaren Lattenrost lässt sich die Höhe des Bettes auf die eigenen Bedürf- D en Kleiderschrank mit Schiebetüren ausstatten, nisse einstellen und dient als Aufstehhilfe. Diese 6 um Bewegungsfläche zu schaffen. Lattenroste können in das eigene Bett montiert werden. Ein Telefon oder evtl. ein Hausnotruf in Bettnähe 7 vorsehen, damit im Notfall um Hilfe gerufen werden Das Bett sollte im Fall einer Pflege von drei Seiten kann. 2 begehbar sein. E in Kleiderliftsystem kann Rollstuhlfahrern die Nut- Den Nachttisch zur besseren Erreichbarkeit auf zung des Kleiderschrankes weiterhin ermöglichen. 3 gleiche Höhe wie die Matratze erhöhen.

D ie Beleuchtung sollte mit Schalter vom Bett aus 4 bedienbar sein. Ein mobiler Funkschalter bietet eine Alternative.

6

4

7 5 3 1

5 5

2

12 Rundgang durch die Räume Wohnzimmer

2

3

4

4

1

Platz schaffen, sodass alle Möbel und Fenster gut Alles für: Bauen, Heimwerken, Garten 1 erreichbar sind und größtmögliche Bewegungsfrei- heit entsteht! Glas, Porzellan, Keramik, Haushalt F ür gute Erreichbarkeit von Lichtschaltern sorgen, www.profi -schmitt.de 2 evtl. Einsatz von Funklichtschalter.

Das Telefon zur besseren Erreichbarkeit in greif­ 3 barer Nähe der Sitzgelegenheit vorsehen.

F ür ausreichend hohe Sitzmöbel sorgen, ggf. Erhö- In jedem steckt ein 4 hung durch Unterlegklötze, Unterstützung durch Aufstehsitze oder Aufstehsessel. PROFI B edienungsfreundliche Fernbedienungen mit großen Symbolen, z. B. für Tür, TV, Stereoanlage verwenden. C.H.SCHMITT

Auf fest verlegte, rutschhemmende Fußboden­ C.H. Schmitt GmbH & Co. KG beläge achten. Teppichläufer oder Teppiche An der Feuerwache 18 • 34613 Schwalmstadt ­können Stürze verursachen.

13 Rundgang durch die Räume Küche

Platz schaffen für Dinge des alltäglichen Gebrauchs Die Oberschränke individuell anpassen und ggf. 1 und kleine Vorratshaltung anlegen. Alles in Greif- 5 tiefer anbringen oder Höhenverstellung zum einfa- nähe anordnen. chen Entnehmen des Schrankinhaltes einbauen. Glaseinlegeböden ermöglichen eine gute Sicht auf Einen Arbeitsplatz zum Sitzen einrichten. Durch den Schrankinhalt. 2 das Entfernen eines Unterschrankes, aber auch durch eine herausziehbare Arbeitsplatte kann Bein- D ie Schranktüren mit 180°-Scharnieren zum kom- freiheit geschaffen werden. Gute Dienste kann eine 6 pletten Wegklappen der Schranktüren ausstatten. Stehhilfe leisten. Hierdurch kann das Stoßen des Kopfes an der Tür vermieden werden. D ie Spülarmatur im vorderen Bereich des Spül- 3 beckens anbringen mit ausziehbarem Brause- G roße geschlossene Beschläge an Schranktüren schlauch zur einfacheren Handhabung. 7 und Schubladen erleichtern das Greifen.

Die Unterschränke zur Entlastung mit Auszügen und Backofen, Kühlschrank und Geschirrspülung soll- 4 Schubladen nachrüsten. Alternativ können nachträg- 8 ten zur Arbeitserleichterung in Greifhöhe eingebaut lich herausfahrbare Einhängekörbe montiert werden. werden.

Bei Neuanschaffung eines Backofens sollte dieser mit seitlich zu öffnender Tür und herausziehbarer feuerfester Arbeitsplatte vorgesehen werden.

6

7 8

5

3 1 9 10

4 2

14 Rundgang durch die Räume

© Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V. © Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V.

Bei Neuinstallation: Montage von Lichtschaltern, Der Einbau von Sensorbeleuchtungen sorgt für 9 Steckdosen und Heizungsventilen in Greifhöhe automatische Beleuchtung in der Dämmerung und (85 – 105 cm) zur leichteren Bedienbarkeit. im Dunkeln.

D ie Bedienelemente kontrastreich zur besseren Herdabsicherungen überwachen den Herd und Erkennbarkeit gestalten, beispielsweise farbige 10 können Brände vermeiden. Schalter und Steckdosen.

Elektrokleingeräte Elektrogroßgeräte Küchen

HAUSGERÄTE | EINBAUKÜCHEN | GEWERBETECHNIK

Besuchen Sie uns in unseren Ausstellungsräumen und über- zeugen Sie sich von unseren Leistungen! www.plag-haustechnik.de Frank Draxler Geschäftsinhaber

»Der weiteste Weg lohnt sich, weil Sie als Kunde Wir sind für Sie da: 34560 Fritzlar 34613 Schwalmstadt-treysa bei uns im Mittelpunkt bei allen Beratungs- und HorSt Plag Kasseler Straße 42 In der Aue 10-12 Planungsbesprechungen stehen. Hierbei verwirkli- Haus- und Küchentechnik Fon 05622 5333 Fon 06691 96310 chen wir Ihre Wünsche. Die Endmontage mit allen Groß- und Einzelhandel Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Anschlüssen erfolgt durch eigenes und ständig ge- Inh. Frank Draxler e.K. Montag - Freitag: 9.00 - 13.00 | 14.00 - 18.00 Uhr Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr schultes Montagepersonal.« Samstag: 9.30 - 14.00 Uhr Samstag: 9.30 - 14.00 Uhr

15 Rundgang durch die Räume Balkon, Terrasse und Garten

Ein rutschfester Bodenbelag hilft Stürze zu 1 vermeiden.

Haltegriffe neben dem Balkon oder der Terrassen- 2 tür helfen beim Überwinden von Türschwellen.

D ie Balkon- und Terrassentüren mit Rampen 3 nachrüsten.

Die Gartenwege sollten möglichst einen Meter 4 breit, der Bodenbelag rutschfest und ohne große Fugen verlegt sein, sodass keine Stolperfallen entstehen und eine Befahrung mit Rollator und Rollstuhl möglich ist.

F ür ausreichend Sonnenschutz sorgen, idealer- 5 weise mit einer elektrischen Markise

P lattform- oder Treppenlifter können größere Höhenunterschiede überwinden. © Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V. D rehsitze können das Umsetzen vom Wohnzimmer auf den Balkon oder die Terrasse ermöglichen.

© GrafKoks - stock.adobe.com 16 Rundgang durch die Räume

5

2

4

3

1

17 Interview mit Wohnraumberaterin Frau Gölling

Frau Gölling, schön, dass Sie Was sind denn typische bauliche Veränderungen? sich Zeit genommen haben. Erzählen Sie uns bitte, was Ihre Sehr oft geht es um die Umgestaltung des Badezimmers. Aufgaben sind. Duschen sollen ebenerdig sein, Toilettensitze erhöht, Halte­ griffe angebracht. Aber auch in Küche und Schlafzimmer Als Behindertenbeauftragte berate gibt es viele Anpassungsmöglichkeiten. Übrigens kann man ich Menschen mit Behinderun- auch Vieles ohne große bauliche Veränderungen barrie- gen oder Menschen, die von refreier machen: Durch Entfernen von Teppichen sinkt die Behinderung bedroht sind. Auch Stolper- und Sturzgefahr, Handläufe an beiden Seiten von habe ich hier eine Lotsenfunktion Treppen geben mehr Sicherheit und ein klappbarer Spiegel © S. Gölling und verweise an Partner wie den über dem Waschbecken sorgt dafür, dass auch Menschen, Pflegestützpunkt oder den Landes- die vor dem Waschbecken sitzen müssen, sich sehen wohlfahrtsverband weiter. Ein großer Teil ist auch die Bera- können. tung von Kommunen zum Themenkomplex Barrierefreiheit. Als Wohnraumberaterin bin ich erste Ansprechpartnerin und liefere erste Informationen. Menschen die Fragen zu Und was sind Probleme bei Beratungen oder wo den Themen Wohnen im Alter oder barrierefreies Woh- stoßen Sie an Ihre Grenzen? nen haben, melden sich bei mir. Ich kann dann entweder schon kleine Tipps geben oder an die richtigen Adressen Oft ist es das Finanzielle. Man kann sehr viel umbauen, für Umbaumaßnahmen, Förderungen oder Hilfsmittel allerdings müssen auch die finanziellen Mittel dazu da verweisen. sein. Deshalb arbeite ich oft mit dem Pflegestützpunkt zusammen. Menschen, die einen Pflegegrad haben, haben einmalig Anspruch auf höchstens 4000 Euro von der Wie entsteht der Kontakt zu Ihnen? Pflege ­kasse für eine Baumaßnahme. Auch gibt es die Mög- lichkeit, Anträge auf Wohnungsbauförderungen zu stellen Ich habe mich bei allen Vereinen, Gemeinden und Verbän- oder zinsgünstige Kredite zu beantragen den vorgestellt, die leiten Anfragen an mich weiter. Als eine von vier Behindertenbeauftragten des Schwalm-Eder-Krei- ses bekomme ich auch Anfragen über die Kreisverwaltung. Und was sind Ihre größten Erfolge in der Meine Kontaktdaten stehen auch in den Gemeindenach- Wohnberatung? richten und vieles geht auch über Empfehlungen von Men- schen, die ich bereits beraten habe. Die meisten Anfragen Da gibt es vieles: vom kompletten Badumbau bis zum kommen telefonisch. Treppenlift. Ich freue mich aber immer sehr über die kleinen Lösungen. Ich habe bei einer Beratung empfohlen, den Sessel im Wohnzimmer zu erhöhen. Dies wurde umgesetzt. Und wie läuft so eine Beratung dann ab? Danach wurde das Bett auch noch erhöht. Das ist eine kleine Maßnahme, bedeutet aber für die Ratsuchende viel Die oder der Ratsuchende schildert das Problem. Oft mehr Selbstständigkeit. kann ich schon sofort einige Tipps geben, zum Beispiel zu Hilfsmitteln wie Erhöhungen von Sesseln oder Bewegungs- leuchten. Manchmal ist aber auch eine Begehung vor Ort Frau Gölling, vielen Dank für das Interview! nötig. Falls möglich führe ich diese dann durch, meist auch in Verbindung mit dem Pflegestützpunkt oder anderen Kooperationspartnern. Wir sind allerdings alle keine Profis in Architektur und Bauausführung. Wir können Vorschläge und Empfehlungen machen oder von unseren Erfahrungen berichten. Die Planung und Umsetzung der baulichen Ver- änderungen muss natürlich durch Fachkräfte geschehen.

18 Wohnraumberatung

Im Jahr 2014 hat der Schwalm-Eder-Kreis gemeinsam ihre Netzwerke bei der Vermittlung weiterer Ansprech- mit der Hessischen Fachstelle für Wohnberatung in Kas- partnerinnen und Ansprechpartner. Auch hier können im sel ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater Bedarfsfall der Pflegestützpunkt des Schwalm-Eder-Krei- für Seniorinnen und Senioren ausgebildet. Insgesamt 22 ses und andere Beratungs- und Unterstützungsangebote Personen sind in einem mehrtägigen Kurs geschult worden miteinbezogen werden. und stehen Ihnen nun in vielen Städten und Gemeinden als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen und Die Ausgebildeten unterstützen bei der Identifizierung von Mitarbeiter des Pflegestützpunkts zur Verfügung (siehe wohnlichen Verbesserungsmöglichkeiten und helfen durch Seite 33).

Alter und Technik

Um ein möglichst selbstständiges Leben führen zu können, mit einer größeren Tastatur, einem Hörverstärker und einer müssen die Gegebenheiten im Wohnraum so angepasst Freisprecheinrichtung um einiges vereinfachen. werden, dass beispielsweise der Toilettengang, die tägli- che Hygiene oder die Nahrungsaufnahme möglichst lange Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Für jeden mühelos bewältigt werden können. Bereich in der Wohnung gibt es die unterschiedlichsten Hilfsmittel, die die Nutzung der Alltagsgegenstände für alle Neben Umbaumaßnahmen können kleine Hilfsmittel den Bewohner erleichtern. Eine Zughilfe für Netzstecker, ein Alltag erheblich erleichtern. Eine bewährte Gehhilfe ist zum Frühstücksbrett mit erhöhter Kante, rutschfeste Unterla- Beispiel der Rollator, von dem es auch eine klappbare Vari- gen oder eine Greifzange sind weitere Beispiele für kleine ante gibt. Voraussetzung für den häuslichen Gebrauch ist, Helfer. dass genug Freiraum vorhanden ist. Weitere Ideen, mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Leben im Um die Kleidung schnell und bequem auf erreichbare Höhe eigenen Haushalt bequemer gestalten können, erfahren zu bringen, kann ein elektrischer Kleiderlift in den Schrank Sie bei einer Wohnraumberatung, in einer Physio- oder eingebaut werden. Mehr Sicherheit bietet auch ein Gardi- Ergotherapie-Praxis oder im nächsten Sanitäts- bzw. nenlift. So wären Sie beim Ab- und Aufhängen nicht mehr Gesundheitshaus. Eine Fülle von Angeboten finden Sie auf eine Leiter angewiesen. Falls das Öffnen des Fens- auch im Internet in diversen Online-Shops für barrierefreies ters umständlich ist, weil beispielsweise der Griff schwer Wohnen. erreichbar ist, können sowohl flexible als auch fest mon- tierte Verlängerungen der Fenstergriffe hilfreich sein.

Im Badezimmer ist es wichtig, mit Haltegriffen für mehr Standsicherheit zu sorgen und Rutschgefahren zu vermei- den. Ein drehbarer und verschiebbarer Duschsitz, der am Duschtassenrand aufgesetzt wird, hilft Ihnen beim Ein- und Aussteigen in die Dusche und kann, ohne aufstehen zu müssen, bewegt werden. Sehr nützlich für die tägliche Hygiene ist beispielsweise ein Dusch-WC mit Warmwasser- Unterdusche und Warmluft-Trocknung.

Ein technisches Hilfsmittel ist die Funk- bzw. Umfeldsteue­ rung, mit der Sie durch Sprachbefehle Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Türsprechanlage und alle möglichen HiFi-Anlagen bedienen können. Nicht zu vergessen ist eine Notrufanlage mit Funkfinger, die sich immer in Ihrer Greif- © Landkreis Tirschenreuth-Musterwohnung (2018) nähe befindet. Auch das Bedienen des Telefons lässt sich 19 Alter und Technik

© GrafKoks - stock.adobe.com

Hausnotrufsysteme Aufstehhilfen

Für Menschen mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis. Notruf- Für Menschen mit Einschränkungen des Bewegungs­ bereitschaft und Hilfe rund um die Uhr. Häusliches Notruf- apparates. Unterstützt das Aufstehen und Hinsetzen. system, mit dem 24 Stunden Kontakt zu einer Rufzentrale Geneigtes Hoch- und Herunterfahren der Sitzfläche bzw. hergestellt und um Hilfe gerufen werden kann. Ab Pflege- des kompletten Sessels zum einfachen Aufstehen. grad 2 ist eine Bezuschussung durch die Pflegekassen möglich. Herdüberwachungssysteme

Passive Notrufsysteme Für Menschen mit beginnender Vergesslichkeit und Kin- der. Systeme verhindern Brände durch Überhitzung. Nach Für Menschen mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis. Systeme Ablauf einer voreingestellten Kochzeit oder der Auslösung erkennen selbsttätig Notfallsituationen und geben automa- des Hitzesensors wird der Herd automatisch abgeschaltet. tisch Alarm. Die Herdüberwachung muss vom Fachmann installiert wer- Bewegungssensoren in den Zimmern nehmen Aktivität wahr. den. Eine Förderung durch die Pflegekassen und eine Sen- Bei einem längeren Zeitraum ohne Bewegung wird Alarm kung der Beiträge der Hausratversicherung sind möglich. ausgelöst. Die Sensoren werden auf individuelle Gewohn- heiten des Bewohners abgestimmt und eine Servicezentrale oder Angehörige werden informiert und organisieren Hilfe. Orientierungs- oder Nachtlicht

Bei Seheinschränkungen, zur Orientierung in der Nacht Sensor- oder Alarmmatten oder in schlecht beleuchteten Räumen. Automatische Beleuchtung, die mit Bewegungssensor und Helligkeitssen- Für Menschen mit Weglauftendenz. Bei Berühren der sor ausgestattet ist, d. h., Leuchten gehen bei Dämmerung Fußmatte wird Alarm ausgelöst. Es gibt im Handel einfache und bei Bewegung automatisch an und wieder aus. Fußmatten, die bei Kontakt ein akustisches Signal auslö- sen, bis hin zu intelligenten Matten, die über mobile Endge- räte oder Hausnotrufsysteme Notrufe weiterleiten können. Kostengünstige Alarmmatten sind im Handel unter dem Stichwort „Katzenklingel“ erhältlich.

20 Alter und Technik

Fenstergriffverlängerung Treppenliftsysteme und Homelifter (Aufzugssysteme) Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, zum sicheren Öffnen von schwer zugänglichen Fenstern, wie Für geheingeschränkte Menschen zur Erhaltung der z. B. hinter der Badewanne, hinter der Küchenarbeitsplatte Mobilität. Die Liftsysteme ermöglichen das Überwinden oder im Dachbereich. Bestehend aus einem Verlänge- von Höhenunterschieden im Haus oder auf dem Grund- rungsstab mit Griff und schwenkbarer Aufnahmehülse. Eine stück. Auf dem hiesigen Markt gibt es eine große Auswahl Befestigung am Fenster ist möglich. Die Fenster lassen sich unterschiedlicher Liftsysteme. Empfehlenswert ist eine durch Hebelwirkung des Griffs sehr leicht öffnen und wie- gute fachliche Beratung, abgestimmt auf die individuellen der schließen. Es ist mechanische Technik und ein Batterie- Bedürfnisse und die Wohnsituation! wechsel ist NICHT notwendig.

Mobile Möbel für Küche und Badezimmer Verstärker und Signalumwandler für Telefon- und Türklingel Für Menschen mit Einschränkungen des Bewegungsappa- rates. Auf dem Markt gibt es höhenverstellbare Schränke Für Menschen mit Höreinschränkung, die Wecker-, Haustür- und Badmöbel zur einfachen Erreichbarkeit. Das Hoch- klingeln, oder Telefonläuten nicht mehr hören können. Der Klin- und Herunterfahren der Ober- und Unterschränke oder gelton von Haustür oder Telefon wird verstärkt (z. T. 95 dB), auch nur des Schrankinnenregals sowie der Toilette und in einen starken Stroboskop-Lichtblitz oder in eine Vibration des Badwaschtisches sind möglich. Die Systeme gibt es umgewandelt. Es sind modulare Systeme, die nach individuel- in mechanischer oder elektrischer Ausführung. Die Liftsys- len Anforderungen zusammengestellt werden. Eine Beratung teme sind nachrüstbar und können in oder an bestehende und Verkauf durch einen Hörakustiker ist empfehlenswert. Schränke eingebaut werden.

Wassermelder und -regulatoren Festnetztelefone mit großen Tasten

Für Menschen mit beginnender Vergesslichkeit und Kinder. Für Menschen mit motorischen Einschränkungen und Seh- Systeme verhindern Wasserschäden und Verbrühungen. beeinträchtigung. Zum einfachen Ertasten und Erkennen Die Wassermelder geben bei Wasserkontakt, z. B. nicht der Wahltasten des Telefons. Die Telefone besitzen große zugedrehte Wasserhähne, eine sofortige Alarmierung über Tasten und sind kontrastreich. Direkttasten und Bildtasten ein akustisches und optisches Signal. Die Wasserregula- erleichtern das Wählen. Telefon immer selbst ausprobieren, toren regulieren automatisch die Wassertemperatur zum da jeder Mensch andere Bedürfnisse hat. Schutz vor Verbrühung (z. B. Einrichten einer Temperatur- sperre ab 38 °C). Die Montage der Armaturen sollte durch einen Fachmann ausgeführt werden.

© Beratungsstelle Technik im @lter, Werra-Meißner-Kreis © Beratungsstelle Technik im @lter, Werra-Meißner-Kreis 21 Alter und Technik Technische Hilfsmittel

„Ambient Assisted Living“ (AAL) steht für Konzepte, Pro- • individuelle Beleuchtungs-, Raumtemperatur- oder dukte und Dienstleistungen, die neue Technologien in den Musiksteuerung Alltag einführen, um die Lebensqualität für Menschen in • Steuerung von Lampen, Heizungen und anderen Elekt- allen Lebensphasen, vor allem im Alter, zu erhöhen. Ins rogeräten mit dem Smartphone Deutsche übersetzt, steht AAL für Altersgerechte Assis- • automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden tenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben. • intelligente Rauchmelder informieren bei Brandverdacht auch Verwandte oder Nachbarn Die AAL-Technologie wird sowohl zur Steigerung der • Eingangsüberwachung mit Türöffnung Lebensqualität, zum sparsamen Energiemanagement • Klingel mit optischem Signal als auch für ein komfortables, selbstständiges Leben im • Transponder zur Türöffnung häuslichen Umfeld angewandt. So werden Smart-Home- • automatische Flurbeleuchtung Technologien eingesetzt, um wiederkehrende Prozesse selbstständig zu steuern. Die Anwendungen sind einfach zu beherrschen und kön- nen nahezu unauffällig in den Alltag eingebunden werden. Die häufigsten Anwendungsbeispiele liegen im Bereich Die Systeme werden an die spezielle Lebenssituation der „Sicherheit, Komfort und Unterhaltung“: betroffenen Personen angepasst und können bei Bedarf verändert oder erweitert werden. • automatische Abschaltung des Herdes bei Abwesenheit • Überwachung von Häusern und Wohnungen, Schutz- maßnahmen gegen Einbrüche

Die Herdüberwachung von Scanvest – schützt vor Herdbränden, © Scanvest Deutschland GmbH © Jörg Lantelme - stock.adobe.com

22 Wohnen für Menschen mit Demenz

© Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V. © Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V.

Immer mehr Menschen erkranken im Alter an Demenz. • Auch nachts dienen diese Lampen der Orientierung In dieser belastenden Situation ist es für viele Menschen und sorgen für einen sicheren Weg vom Schlafzimmer wichtig, in den eigenen Räumlichkeiten leben zu können. ins Badezimmer. Das bekannte Wohnumfeld gibt Menschen mit Demenz • Helle und freundliche Wandfarben beruhigen. Gemus- Sicherheit und dient der Orientierung. Allerdings sind terte Tapeten bieten dagegen wenig Orientierung. aufgrund der Erkrankung auch einige Veränderungen im • Ein reflektierender Fußbodenbelag kann schnell Wohnraum machbar, die das Leben und das Zusammen- verwirren. leben für und mit Demenzerkrankten sicherer und lebens- • Manche Menschen mit Demenz fürchten sich vor werter gestalten: ihrem eigenen Spiegelbild. Hier hilft das Entfernen des Spiegels, das Verstecken von Spiegeln in Schrank- türen, hinter Vorhängen oder das Abhängen mit Türen Tüchern.

• Für Menschen mit Demenz sind Türen wichtige Orien- tierungspunkte. Werden Türen mit Farben, Aufklebern, Küche Fotos oder Bildern markiert, kann sich der Erkrankte besser orientieren. • Menschen mit Demenz benötigen oft nur das • Auch Zimmerbezeichnungen in alten Schriftarten (Sütter- Nötigste. Reduziert man die Ausstattung der Küche lin etc.) können hier helfen. und lässt die wichtigsten Gegenstände gut sichtbar • Um ein unbemerktes Verlassen der Wohnung zu vermei- und erreichbar sein, ist das sehr hilfreich. den, kann die Haustür hinter einem Vorhang versteckt • Schranktüren können dazu ausgehängt oder durch werden oder aber mithilfe eines Klangspiels oder einer Glastüren ersetzt werden. Signalmatte so präpariert werden, dass das Verlassen • Moderne Induktions- oder Ceranfelder können durch der Wohnung bemerkt wird. Kochplatten ersetzt werden, die an die Bedienung • Glastüren sollten mit einem Aufkleber oder einem Fens- älterer Geräte erinnern. Gasherde oder Elektroherde terbild gut sichtbar markiert sein. können notfalls auch durch spezielle Herdsicherungen gesichert werden. Auch die komplette Ausschaltung ist hier eine Möglichkeit. Licht und Farbe • Elektrogeräte sollten eine Abschaltautomatik, Spül- und Waschmaschinen einen Aquastopp besitzen. • Dunkle Ecken sollten gut ausgeleuchtet sein, dazu kön- • Ein Sitzplatz zum gemütlichen (Mit-)Arbeiten in der nen Bewegungsmelder mit eingebauter Lampe dienen Küche ermutigt zum Kochen oder nur anwesend (Nachtlichter). zu sein.

23 Wohnen für Menschen mit Demenz

Badezimmer • Auch Bewegungsmelder oder Leuchtstreifen, die den Weg zur Toilette markieren, dienen der Orientierung. • Die Badezimmertür sollte nach außen aufgehen und sich im Notfall auch von außen öffnen lassen. Auch eine Entfernung des Schlosses kann das Einsperren im Bad Wohnzimmer verhindern. • Es gibt spezielle Vorrichtungen, die verhindern, dass zu • Veränderungen sind für viele Menschen mit Demenz eine heißes Wasser aus den Leitungen kommt. Menschen Herausforderung. Deshalb sind neue Möbel und Elektro- mit Demenz können manchmal veränderte Tempera- geräte im Raum zu vermeiden. turwahrnehmungen haben und so besteht eine erhöhte • Kaputtgegangene Elektrogeräte wie Fernseher immer Verbrühungs-/Verbrennungsgefahr. versuchen zu reparieren. Ist dies nicht möglich, kann • Füllstandsmelder für Waschbecken und B­ adewannen man spezielle Universal-Fernbedienungen benutzen, die helfen Überschwemmungen zu vermeiden. Diese geben nur über sehr wenige Funktionen verfügen. bei Erreichen der voreingestellten Höhe einen Alarmton. • Stolperfallen wie Teppichkanten, herumliegende Kabel • Der Boden sollte an kritischen Stellen rutschfest sein. und im Raum stehende Lampen sind zu vermeiden. • Eine Toilettenerhöhung und das Anbringen von Haltegrif- • Das Wohnzimmer eignet sich auch zur Schaffung von fen geben Sicherheit. Beschäftigungs- und Erinnerungsecken, in denen Men- • Weiß der Erkrankte nicht mehr die Toilettenspülung zu schen mit Demenz vertrauten Tätigkeiten (Handarbeiten, nutzen, hilft oft eine Zugkordel. lesen, reparieren etc.) nachgehen können oder sich mit alten Fotoalben, Tagebüchern etc. beschäftigen können.

Schlafzimmer Nicht alle Maßnahmen eignen sich bei jedem Menschen mit Demenz. Die Erkrankung verläuft immer weiter und • Um Verbrennungen zu vermeiden, ist es besser, auf so sollte der Wohnraum immer dem aktuellen Stand der Heizdecken zu verzichten. Wenn der Verzicht nicht Erkrankung angepasst werden. Bei allen Wohnraumanpas- möglich ist, sind Heizdecken mit Abschaltautomatik die sungen ist aber auch zu bedenken, dass die eigenen vier bessere Wahl. Wände für ältere Menschen einen Ort darstellen, der über • Auch schwer entflammbare Bettwäsche beugt vor. viele Jahre vertraut geworden ist, zu dem eine hohe emo- • Das Bett sollte von drei Seiten zugänglich sein. tionale Verbundenheit besteht und der Sicherheit, Wohlbe- • Ein Lichtschalter direkt am Bett kann Orientierungslosig- finden und Lebensqualität vermittelt. keit und Stürzen vorbeugen.

© Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V. © mopsgrafik - stock.adobe.co 24 Finanzierung

© colourbox.de

Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine fach- Pflegekasse kundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Wohnraumberater können Sie sich einen Überblick über die Veränderungsmög- Personen, die einen Pflegegrad haben, können von der lichkeiten verschaffen und mit der Planung beginnen. Pflege ­kasse für Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen (SGB XI § 40) bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme erhalten. Maßnahmen der Wohnungsanpassung sind mit unter- Mehrere Anspruchsberechtigte, die zusammen wohnen, schiedlichem finanziellem Aufwand verbunden. Es gibt können bis zu 16.000 Euro erhalten. Als eine Maßnahme Zuschüsse von verschiedenen Institutionen. gelten die Veränderungen, die zum derzeitigen Zustand des Antragstellers notwendig sind. Erst bei einer wesent- Die Voraussetzungen, diese zu erhalten, sind jeweils lichen Verschlechterung des Gesundheitszustandes der besonders zu beachten. betreffenden Person (bei einer Veränderung der Pflegesitu- ation beispielsweise) kann der Zuschuss erneut beantragt werden, wenn die Maßnahme nicht beim vorangegangenen Krankenkasse Zuschuss bereits von der Pflege­kasse bzw. dem MdK als erforderlich notiert wurde. Hilfsmittel, wie z. B. • Besondere Haltegriffe • Einbau von fest installierten Rampen • Duschhocker • Treppenlifte • Duschstühle • Türverbreiterungen • Badebretter • Einbau von ebenerdigen Duschen • Toilettensitzerhöhungen • Entfernung von Balkonschwellen • Umsetzhilfen/Aufstehhilfen • Kippspiegel • Gehhilfen • Entfernung von Schwellen in der Wohnung • Rollatoren • Anbringen von Handläufen • Rollstühle • Austausch von Bodenbelägen, z. B. rutschfeste Fliesen • Badewannenlifter im Bad • Aufrichthilfen • Herabsetzen von Fenstergriffen • Pflegebett/Krankenbett • Einbau von behindertengerechten Küchen • Lifter, wie Plattformlift oder Fahrstuhl werden über eine Hilfsmittelverordnung*, die Ärzte aus- schreiben (evtl. nach Rücksprache mit der Krankenkasse), Vor Beginn der Maßnahme muss immer der Antrag über ein Sanitätshaus bestellt, teilweise geliefert, ange- gestellt und die Bewilligung abgewartet werden! bracht und es erfolgt die Einweisung in den Gebrauch. Es ist hilfreich, die Verordnung mit der Diagnose und der rich- Der Antrag und die Bewilligung abgewartet werden wird auf tigen Hilfsmittelnummer versehen zu lassen. Die Kosten für einem Formblatt der Pflegekasse oder formlos direkt an die die Hilfsmittel werden von den gesetzlichen Krankenkassen Pflegekasse gestellt. übernommen, jedoch ist ein Eigenanteil von 10 %, mindes- Auch der Umzug in eine barrierefreie Wohnung und einige tens 5 Euro, maximal 10 Euro Zuzahlung pro Hilfsmittel, zu andere Leistungen, wie die Kosten für einen Bauantrag, leisten. können durch die Pflegekasse aus diesem Zuschuss Bei privat Versicherten ist die Vertragsgestaltung zu geleistet werden. beachten. Hilfsmittel sind häufig aus dem Vertrag ausgeschlossen. 25 Finanzierung

Öffentliche Mittel Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit bietet die Kreditan- stalt für Wiederaufbau (KfW). Für altersgerechte Umbauten »» Förderung des Landes Hessen bei können wahlweise ein Darlehen oder ein Kostenzuschuss behindertengerechten Umbauten von gewährt werden. Die Programme der KfW gelten auch für selbstgenutztem Wohneigentum Mietwohnungen sowie für vorsorgliche Umbauten. Es werden vorrangig Maßnahmen gefördert, die den Anfor- So lange wie möglich im eigenen Haus zu wohnen, das derungen der DIN 18040 entsprechen. Die Finanzierung wünschen sich viele Menschen mit Behinderungen. der Bauvorhaben muss dauerhaft gesichert sein. Manchmal sind jedoch die notwendigen Umbauten für die Wenden Sie sich zur Beratung an: Eigentümer schwer zu finanzieren. Fachbereich 80 Über die soziale Wohnraumförderung hat das Land des- Wirtschafts-, Struktur-, Wohnungsbau- und halb zwei Fördermöglichkeiten zur behindertengerech- EU-Förderung ten Anpassung von selbstgenutztem Wohneigentum Parkstraße 6 geschaffen. Als selbstgenutzt gilt Wohneigentum auch 34576 Homberg (Efze) bei Nutzung durch nahe Angehörige. Möglich wäre bei Telefon 05681 775-476 Anbauten ein Hessen-Baudarlehen und bei Umbauten ein E-Mail: [email protected] Kostenzuschuss.

© Caritasverband Nordhessen-Kassel e. V. 26 Finanzierung

»» KFW »» Steuererleichterungen

Die KFW Förderbank hat für 2018 noch keinen Zuschuss Behindertengerechte Umbaumaßnahmen in einer Mietwoh- für Mieter und Eigentümer zur Anpassung von Wohnungen, nung oder im selbst genutzten Eigenheim können bei der Häusern und des Wohnumfeldes „Altersgerecht umbauen“ Einkommenssteuererklärung teilweise in Abzug gebracht (Programm 455) aufgelegt. Die Beantragung der zinsgüns- werden (als außergewöhnliche Belastungen). Eine Schwer- tigen Kredite (Programm 159) erfolgt über die H­ ausbanken, behinderung muss nachgewiesen werden und ein ärztli- die Beantragung der Zuschüsse über die KFW direkt. ches Attest muss vorliegen. Vor Maßnahmenbeginn ist die Anerkennung (nach § 33 Gefördert werden Maßnahmen in folgenden 7 Bereichen: EStG) beim Finanzamt abzufragen. Ebenso können Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 2 1. Wege zu Gebäuden und Wohnumfeldmaßnahmen S. 2 EStG bei Erhaltungs-, Modernisierungs- oder Reno- vierungsleistungen pro Haushalt und Jahr mit 20 % von 2. Eingangsbereich und Wohnungszugang maximal 6.000 Euro der Handwerkskosten – also bis zu 1.200 Euro – als Steuerbonus angerechnet werden. 3. Vertikale Erschließung/Überwindung von Niveauunterschieden

4. Anpassung der Raumgeometrie Eigenleistung

5. Maßnahmen an Sanitärräumen Im Normalfall ist es notwendig, ein gewisses Maß an Eigen- leistung bzw. an Eigenbeteiligung zu erbringen. 6. Sicherheit, Orientierung, Kommunikation Bei niedrigen Einkommen ist es möglich, einen Antrag beim 7. Gemeinschaftsräume, Mehrgenerationenwohnen Fachbereich Soziales (Sozialamt) zu stellen. Hier gilt jedoch auch, dass das Sozialamt nachrangig hinter allen anderen Kostenträgern zuständig ist. Die Durchführung von Maßnahmen der einzelnen Förder­ bereiche 1 bis 7 wird mit 8 % der förderfähigen Investitions- kosten, maximal 4.000 Euro pro Wohneinheit, gefördert; der Standard „Altersgerechtes Haus“ mit 10 %, maximal 5.000 Euro, pro Wohneinheit. Zuschussbeträge unter 300 Euro werden nicht ausge- zahlt (Umbausumme 3.750 Euro). Ein ­Fachunternehmen bestätigt die Einhaltung der Anforderungen bei ­Maßnahmen 1 bis 7. Ein Sachverständiger (Planvorlagebe- rechtigter, z. B. Architekt oder ein speziell geschulter Hand- werker) prüft beim Standard „Altersgerechtes Haus“ und reicht einen Verwendungsnachweis dazu bei der KFW ein. Weitere Informationen: www.kfw-foerderbank.de Barrierefrei »» Finanzierung durch die Gesetzliche Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) ist einfach. Die Berufsgenossenschaft finanziert umfangreich (keine Begrenzung nach oben) Maßnahmen der Wohnungs- Wenn man für den anpassung, wenn die Erkrankung oder Behinderung auf einen Arbeitsunfall oder auf eine Berufskrankheit altersgerechten zurückzuführen ist. Umbau einen Finanz- Einkommen und Vermögen des Betroffenen werden hier partner hat, der sich nicht berücksichtigt. damit auskennt. »» Finanzierung durch den Rentenversicherungsträger Telefon 05661 7070 und das Integrationsamt

Unter der Voraussetzung, dass bereits mindestens 15 Jahre lang Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt wurden, ist die Deutsche Rentenversicherung für berufs­ tätige und behinderte Menschen zuständig. www.kskse.de

27 Sicherung von Haus und Wohnung

Viele Betrüger machen sich die Hilfsbereitschaft älterer Gegen ungebetene Gäste können Sie sich außerdem mit Menschen an der Haustüre zunutze. Daher sollten Sie bei diesen Vorkehrungen schützen: fremden Personen immer eine gewisse Vorsicht walten lassen, die allerdings nicht in eine Phobie ausarten sollte. • Ein Türspion bietet Ihnen die Möglichkeit zu sehen, wer vor der Tür steht, ohne die Tür öffnen zu müssen. Mit diesen Aussagen könnten Trickbetrüger zum Beispiel Bewährt haben sich auch digitale Türspione, die anhand versuchen, in Ihre Wohnung zu kommen: der größeren Bildfläche ein deutliches Bild vom Gesche- hen vor der Tür liefern. • Kann ich bitte ein Glas Wasser haben? Mir ist so • Ein Bewegungsmelder vor der Haustür bringt nicht nur schlecht. Ich habe Durst. Ich muss dringend meine Tab- mehr Licht ins Dunkel, er schüchtert auch den ungebe- letten nehmen. Mein Baby braucht sein Fläschchen. Darf tenen Gast ein, weil er somit leichter identifizierbar ist. ich es bei Ihnen füttern (wickeln)? • Mit einem Türsprechsystem können Sie zuerst mit dem • Haben Sie Papier und Bleistift? Der Nachbar ist nicht Besucher sprechen, bevor Sie ihm per Knopfdruck die zu Hause, ich möchte ihm eine Nachricht hinterlassen. Türe öffnen. Viele Modelle bieten auch eine Videobild- Haben Sie vielleicht eine Schreibunterlage? Hier ist das funktion an, welche dank Infrarot sogar bei Dunkelheit Licht so schlecht – darf ich an Ihrem Tisch schreiben? ein klares Bild liefern. • Ich hatte einen Unfall. Ich benötige einen Arzt. Ich hatte • Hilfreich ist auch eine Schutztür aus Stahl, die eine eine Autopanne. Darf ich Ihr Telefon benutzen? Ich habe abschreckende Wirkung haben kann. ein dringendes Bedürfnis. Darf ich (mein Kind) Ihre Toi- • Zudem kann die Haustür mit einer zusätzlichen Türsiche- lette benutzen? rung wie ein Türschloss oder ein Sicherheitsschließblech • Erinnern Sie sich nicht mehr an mich? – Damit reden aufgerüstet werden. Ihnen die vermeintlichen Bekannten nur ein schlechtes Gedächtnis ein. Vorsicht vor diesen „Bekannten“!

© evgeniykleymenov - Fotolia

© Jürgen Fälchle - Fotolia 28 Sicherung von Haus und Wohnung

Tipps

• Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Türsperre (z. B. Kastenschloss mit Sperrbügel). • Lassen Sie sich am Telefon keine Namen oder andere Informationen über Angehörige, Freunde oder Bekannte entlocken. • Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck! • Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück! • Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei! • Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit bspw. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter!

Die Polizeidirektion Schwalm-Eder hat in Kooperation mit Polizeidirektion Schwalm-Eder der Leitstelle Älterwerden Sicherheitsberaterinnen und August-Villmar-Straße 20 -berater für Seniorinnen und Senioren ausgebildet. Diese 34576 Homberg beraten vor Ort und individuell. Kontaktdaten erfahren Sie Telefon 05681 774-130 oder 774-0 über die Leitstelle Älterwerden (05681 775-251). Auch die Fax 05681 774-115 Polizeidirektion Schwalm-Eder steht Ihnen für weitere Fra- gen zum Thema Sicherheit zur Verfügung.

Ihr Partner für:

Alarmanlagen Videoüberwachung Sprechanlagen digitale Schließtechnik Elektroinstallation

Design und Funktion – perfekt kombiniert. Informieren Sie sich in un- serer Ausstellung über die Möglichkeiten einer SIEDLE Sprechanlage. Als Studiopartner von SIEDLE können Sie alle Anlagen bei uns besich- tigen und ausprobieren. Gemeinsam stellen wir Ihre ganz individuelle Sprechanlage zusammen und installieren sie nach Ihren Wünschen. Dank modernsten, hochaufl ösenden Bewegungsmeldern wird jede Bewegung auf Ihrem Grundstück erkannt, jedoch nicht das vorbeifahrende Auto. Dank langlebiger LED-Strahler ökologisch und sparsam. Alarmanlagen, Videoüberwachung und digitale Schließtechnik vom Spezialisten: Wollen Sie sich informieren, welche Möglichkeiten es gibt, in Ihrem Haus eine Alarmanlage oder Videoüberwachung zu installieren? Heutzutage müssen dafür nur noch wenige Leitungen verlegt werden, Batterien und Funk sind so ausgereift, dass die Installation schnell und ohne viel Schmutz vonstattengeht.

Jedes Problem ist lösbar, sollte mal etwas nicht funktionieren, rufen Sie uns an! Unser Notdienst ist immer für Sie da, 24 Stunden, 7 Tage die Woche! Lassen Sie sich beraten, vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten! Telefon: 05681 4840 · [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 13.00 Uhr

29 Hilfe und Unterstützung

Jeden von uns betrifft das Thema Pflege. Dabei gilt es, sich Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten, in erster Linie über die die verschiedenen Pflegearten und muss die Einstufung in einen Pflegegrad bei der zuständi- über die Leistungen der Pflegeversicherung zu informieren. gen Pflegekasse beantragt werden. Dieser Antrag ist form- los möglich. Zu beachten ist jedoch, dass Leistungen aus der Pflegeversicherung nicht rückwirkend erbracht werden. Die Pflegereform Der Leistungsanspruch beginnt frühestens ab dem Monat der Antragstellung Lange war die Pflegeversicherung auf die körperliche Pflege ausgerichtet. Das hatte zur Folge, dass Demen- Der Antragsteller wird von einem Gutachter des Medi- zerkrankungen und psychische Beschwerden bei der zinischen Dienstes der Krankenversicherung oder von Feststellung der Pflegebedürftigkeit nicht oder nur kaum medicproof für privat Versicherte anhand eines Fragebo- berücksichtigt wurden. So hat die Pflegereform nicht nur gens überprüft, um den Grad der Selbstständigkeit zu die Leistungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige ermitteln. Auf der Grundlage dieses Gutachtens entschei- erweitert, sie führte zugleich einen neuen Pflegebedürftig- det die zuständige Pflegekasse, ob der Antrag auf Zuerken- keitsbegriff ein. Ziel war es, die Bedürfnisse von Menschen nung eines Pflegegrades bewilligt wird. mit eingeschränkter Alltagskompetenz in die Pflegeleistun- gen miteinzubeziehen. Alle Leistungen seit 2017 im Überblick Bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit werden also sowohl körperliche als auch geistige und psychische Fakto- In den Pflegegrad 1 werden seit 2017 erstmals Menschen ren berücksichtigt. Ob jemand pflegebedürftig ist, bestimmt eingestuft, die noch keine erheblichen Beeinträchtigungen der Grad der Selbstständigkeit. haben, aber bereits eingeschränkt sind. Diese können

HOMESWEETHOME RUSSKA Rollator Let's Go Praktischer und leichter Indoor Rollator für zu Hause

Pflegedienst: 05662 / 408 402 UVP: € 229,- Tagespflege: 05662 / 93 94 167 & Kaphingst Hauspreis Ambulante häusliche Versorgung: • Unterstützung bei der Körperpflege 179,- • Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung • Hauswirtschaftliche Versorgung • Pflegeberatungsbesuche • Verhinderungspflege • Dementenbetreuung • 24 Stunden Rufbereitschaft u. v. m.

Kostenlose Beratung für Pflege- Tagespflege Sanitas hilfsmittel bei Ihnen zu Hause! Tagsüber gut betreut und abends wieder zu Hause Schwalmstadt/Treysa Homberg/Efze Montag – Freitag Posener Str. 1 a Schimmelpfengstraße 4 Freiheiterstraße 2 08:00 – 16:30 Uhr 34587 Felsberg-Gensungen 34613 Schwalmstadt/Treysa 34576 Homberg/Efze Tel. 06691/807654 Tel. 0 56 81/9 36 05-0 www.sanitas-felsberg.de www.kaphingst.de 30 Hilfe und Unterstützung

Malteser Hausnotruf Malteser Fahrdienst Wer wünscht sich das nicht – • Partner aller Krankenkassen lange und selbstständig zu Hause • Fahrservice u. Verlegungsfahrten zu leben? • Fahrten zur Dialyse, Strahlen- Die Malteser helfen Ihnen mit und Chemotherapie unterstützend im SAPV-Netz dem Hausnotruf dabei. • Beförderungen zum Haus- und Facharzt Malteser in Nordhessen | Am Hospital 19 | 34560 Fritzlar www.malteser-nordhessen.de | Telefon (0 56 22) 99 90-0

Wir beraten Sie kostenlos und Eröffnen Sie sich die Möglichkeit, Ihr Wohnumfeld möglichst lange und unverbindlich in Ihrem Zuhause. selbstbestimmt zu nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Telefon: 05622 915216 Wir überprüfen: • Umbaumöglichkeiten zum barriere- freien Wohnen • Laufwege auf Stolperstellen außerhalb und innerhalb des Wohnbereichs • Einsatz von Hilfsmitteln z. B. Rampen, Treppenliften, Haltegriffen, u. v. m. • pfiffige Alltagshelfer z. B. Küchen- und Anziehhilfen, u. v. m. Sanitätshaus THIEL Wohnumfeldberatung Kasseler Straße 21 · 34560 Fritzlar für Senioren Telefon: 05622 915216 www.sh-thiel.de · [email protected]

© Photographee.eu - Fotolia 31 Hilfe und Unterstützung

beispielsweise Beratungsleistungen in psychische Beeinträchtigungen können zu Anspruch nehmen, erhalten einen Wohn- erheblichen Problemen bei der Alltagsbe- gruppenzuschlag in ambulant betreu- wältigung führen. Ganz im Interesse der ten Wohngruppen, eine Versorgung mit Betroffenen gibt es verschiedene Pflegear- Wir beraten Pflege ­hilfsmitteln sowie Zuschüsse bei ten, die zu Hause oder in einer professio- Maßnahmen der Wohnraumanpassung und nellen Einrichtung genutzt werden können. Sie gern! 125 Euro bei vollstationärer Pflege. Ob Sie als pflegebedürftige Person in den In den Pflegegraden 1 bis 5 können Versi- eigenen vier Wänden von einem Angehöri- cherte zusätzlich für anerkannte Angebote gen oder einer ausgebildeten Pflegekraft und zugelassene Pflegeeinrichtungen einen versorgt werden oder ob Sie eine statio- Entlastungsbetrag von 125 Euro geltend näre Einrichtung besuchen, hängt in erster machen. Linie von Ihrer Entscheidung ab. Dabei kommen verschiedene Faktoren ins Spiel Innerhalb der stationären Pflege bleiben die wie der Grad der Pflegebedürftigkeit, die Eigenanteile ab Pflegegrad 2 einheitlich. Höhe der Pflegekosten und die bauliche Das heißt, dass wenn sich der Pflegegrad Beschaffenheit der eigenen Wohnung. erhöht, der Eigenanteil deswegen nicht steigt. Darüber hinaus gilt ein Bestands- Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie sich schutz: Falls Pflegebedürftige nach der über die unterschiedlichen Möglichkeiten Neuregelung nur noch Anspruch auf informieren und beraten lassen. geringere Leistungen der Pflegversicherung hätten, wird dieser Differenzbetrag durch Durch die Pflegeberater und Pflegebera- die Pflegekasse gedeckt. terinnen Ihrer Krankenkasse und in den örtlichen Pflegestützpunkten erfahren Sie, welche Art der Pflege für Sie am geeig- Pflegearten netsten ist. Die Kontaktdaten des Pflege- stützpunkts-Schwalm-Eder finden Sie auf Nicht nur Unfälle und Krankheiten, son- Seite 33. dern auch altersbedingte körperliche und

© colourbox.de 32 Wichtige Ansprechpartner

Pflegestützpunkt

© Robert Kneschke – Fotolia

Ende 2010 wurde in der Kreisverwaltung in Homberg, Park- Die unterschiedlichen Ausbildungen, Schwerpunkte und straße 6, ein Pflegestützpunkt eingerichtet. Kenntnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Zum Zeitpunkt der Eröffnung des Pflegestützpunktes Team zusammengeführt und gewährleisten somit eine gute bestanden und bestehen bis heute im Schwalm-Eder- und umfangreiche Beratung der Ratsuchenden. Kreis keine neutralen, vergleichbaren oder konkurrierenden Beratungsstrukturen. Die Beratung erfolgt trägerneutral, kostenlos und auf Der Zugang zu den Beratungsräumen ist barrierefrei. Wunsch auch zu Hause.

Der Pflegestützpunkt ist in gemeinsamer Trägerschaft der Wenn Menschen Pflegebedarf haben, ist es wichtig zu Pflege- und Krankenkassen – in unserem Fall die AOK Hes- wissen, sen – und des Schwalm-Eder-Kreises gebildet worden. • auf welche Leistungen Anspruch besteht • wo Anträge auf finanzielle Unterstützung gestellt werden Die Aufgaben teilen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können der Kreisverwaltung und zwei Pflegeberater der AOK. Sie • welche ambulanten Pflegedienste und stationären Ein- sollen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu Fragen richtungen vor Ort oder in der Nähe vorhanden sind der ambulanten und stationären Pflege, des Wohnens im • und was es an sonstigen regionalen Hilfen gibt (Ehren- Alter und weiteren sozialen Dienstleistungen informieren amt, Alltagsbegleitung, Haushaltshilfe usw.) und beraten. Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen Einrichtungen und Der Pflegestützpunkt ist eine Anlaufstelle für pflegebedürf- Diensten zusammen, die mit Fragen der Prävention, Reha- tige Menschen, pflegende Angehörige, für Menschen mit bilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befasst Behinderung und für alle Interessierten, die sich zu Fragen sind. der Pflege und Behinderung informieren wollen.

Ein starker Verbund. Wir beraten Sie Für Sie da! rund um Pflege und Betreuung oniestationen in Ihren eigenen vier Wänden. ak im nördlichen Schwalm Di -Eder-K e reis hr I Pflegen mit Herz und Verstand

Telefon 05622 2190 Telefon 05661 92896-0 Telefon 05683 1770 Fax 05622 915791 Fax 05661 92896-20 Mobil 0173 2841 265 [email protected] [email protected] [email protected] www.sozialstation-fritzlar.de www.diakoniestation-fulda-eder.de www.diakonie-wabern.de

Edermünde | Felsberg | Fritzlar | Gudensberg | | Homberg (Efze) | Körle | Knüllwald | | | | | |Wabern 33 Wichtige Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner im Schwalm-Eder-Kreis sind:

Norwin Baha – Pflegeberatung Telefon 05681 775-250 [email protected]

Thomas Buchhold – Pflegeberatung Telefon 05681 775-246 thomas.buchhold@ pflegestuetzpunkt-schwalm-eder.de

Sonja Weidel – Sozialberatung/Netzwerkarbeit Telefon 05681 775-249 [email protected]

Henning Pfannkuch – Sozialberatung/Netzwerkarbeit Telefon 05681 775-247 henning.pfannkuch@ pflegestuetzpunkt-schwalm-eder.de

Johanna Wilhelm – Verwaltung Telefon 05681 775-251 [email protected]

Individuelle Terminvereinbarungen zur Beratung – auch in den Büros in der Parkstraße 6 in Homberg (Efze) – sind an allen Tagen von Montag bis Freitag unter den angegebenen © Landkreis Schwalm-Eder Telefonnummern möglich.

© Syda Productions - Fotolia 34 Wichtige Ansprechpartner

»» Hinweis: Es bestehen regelmäßige Kontakte zu den Seniorenbeirä- ten, Seniorenbeauftragten und Nachbarschaftshilfen. Die COMPASS Private Pflegeberatung GmbH, ein Tochter- unternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversiche- Die Leitstelle beteiligt sich an verschiedenen Projekten auf rung, bietet – kostenfrei und unabhängig – Pflegeberatung kommunaler Ebene und im Rahmen der interkommunalen auf zwei Wegen für privat Pflegeversicherte: Zusammenarbeit. Die telefonische Pflegeberatung steht bundesweit allen Ratsuchenden unter einer gebührenfreien Servicenummer Zum Beispiel: zur Verfügung. Auf Wunsch vermitteln die Mitarbeiterinnen • Wohnberatung und Mitarbeiter eine Pflegeberatung zu Hause. • Ausbildung von Sicherheitsberaterinnen und Sicherheits- beratern für ältere Menschen Leitstelle „Älter werden im Schwalm-Eder-Kreis“ • Demenz-Seminare u. a.

Mit der Einrichtung der Leitstelle „Älter werden im Auch dies ist nur ein Ausschnitt der Informations- und Schwalm-Eder-Kreis“ wurde eine wegweisende Entschei- Beratungstätigkeit, die es vor dem Hintergrund des demo- dung des Sozialausschusses und des Kreistages umge- grafischen Wandels und einer älter werdenden Gesellschaft setzt. Hier geht es im Wesentlichen um die Frage, wie die in unserer Region zu bewältigen gilt. Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben in unserem Landkreis und den Städten und Gemeinden gesi- Wir stellen uns dieser Herausforderung und bemühen uns, chert und gefördert werden kann. in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden, mit Vereinen, Verbänden und Selbsthilfegruppen diesen Wan- Die Leitstelle ist geschäftsführend für den Kreisseniorenbei- del in unserer Gesellschaft aktiv mitzugestalten. rat zuständig und damit ein Bindeglied zu den Seniorenbei- räten der Städte und Gemeinden. Kontakt: siehe nächste Seite

GEBORGENHEIT GEBEN FÄHIGKEITEN ERHALTEN ALLTAGSKOMPETENZ FÖRDERN

Die Ausstattung CaritasAltenpfl egeheim • 66 Heimplätze in 64 Einzelzimmern „St. Marien“ und einem Doppelzimmer • Jedes Zimmer ist mit Nasszelle, TV- und Telefonanschluss ausgestattet Wir bieten Ihnen ein Zuhause, • Alle Zimmer sind entsprechend in dem Sie sich geborgen den Bedürfnissen einer modernen fühlen können. Pfl ege komplett ausgestattet. • Eigene, gewohnte Einrichtungsgegen- Gute Pfl ege und liebevolle stände können nach den persönlichen Begleitung im Alltag sind Bedürfnissen mitgebracht werden. unsere Markenzeichen. • Gemütliche Aufenthaltsbereiche auf allen Etagen • Eigene Kapelle Wir hoffen durch die Informationen Ihr Interesse geweckt zu haben und • Zwei geräumige Speisesäle freuen uns auf Ihren Besuch. • Eine große Terrasse und ein geschützter Garten zum Aufenthalt im Freien • Friseur und Fußpfl ege im Haus. Wir sind rund um die Uhr für Sie da.

Öffnungszeiten der Verwaltung: Ziegenhainer Str. 20 34576 Homberg (Efze) Montag und Donnerstag 10:00 bis 15:00 Uhr Tel.: 05681 9938-0 · Fax: 05681 9938-16 Mittwoch 10:00 bis 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Dienstag und Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr www.marien-homberg.de

35 Wichtige Ansprechpartner

Kontakt Leitstelle Älterwerden:

Sonja Weidel Telefon 05681 775-249 Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) [email protected] www.wohnungsanpassung-bag.de

Henning Pfannkuch Telefon 05681 775-247 [email protected] barrierefrei behindertengerecht planen – bauen – wohnen Johanna Wilhelm www.nullbarriere.de Telefon 05681 775-251 [email protected]

Das Portal für behindertengerechtes Bauen und Wohnen Zertifizierte Betriebe der Handwerkskammer www.barrierefrei.de Kassel

Die Handwerkskammer Kassel bietet eine Übersicht aller mit den Zertifikaten „Fachplaner bzw. Fachplaner für Produktneutrale Internet-Beratung zu Hilfs- barrierefreies Bauen und Wohnen“ und „Generationen- mitteln, Wohnungsanpassung und -umbau freundlicher Betrieb – Service + Komfort“ ausgezeichneten www.online-wohn-beratung.de Betriebe auf ihrer Homepage unter:

GGT Deutsche Gesellschaft für https://www.hwk-kassel.de/service-center/ Gerontotechnik barrierefreies-bauen/zertifizierte-betriebe/ www.gerontotechnik.de

Interessante Links REHADAT – Hilfsmittelportal – Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Hessisches Ministerium www.rehadat-hilfsmittel.de für Soziales und Integration https://soziales.hessen.de/familie-soziales/ senioren/wohnen-im-alter Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Programmnummer 159 „Altersgerechtes Umbauen“ Programmnummer 455 „Zuschuss“ Bundesministerium für Familie, Senioren, www.kfw.de/159 Frauen und Jugend www.serviceportal-zuhause-im-alter.de Hessische Fachstelle für Wohnberatung AWO BV Hessen Nord e. V. Wilhelmshöher Allee 32 a https://www.bmfsfj.de/blob/94192/adbce- 34117 Kassel 0150263828d720eb6c908955dc4/laenger- Telefon 0561 5077-137 zuhause-leben-wegweiser-data.pdf [email protected]

compass private pflegeberatung GmbH Schwalm-Eder-Kreis Seniorenratgeber Telefon 0800 1018800 https://www.findcity.de/broschuere/fcbroflip. [email protected] php?pn=34576sf www.compass-pflegeberatung.de

36 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Altenpflegeheim 35 Hotel 5 Aufzug 7 Klein- und Großküchenbedarf 15 Bad 11 Krankenfahrten U 3 Badausstattungen 11 Krankenpflege 30, 31 Baumarkt 13 Küchen 15 Betreutes Wohnen 4 Lüftung U 3 Diakoniestation 33 Pflegedienste 2, 4, 30, 31, 32, 33, U 4 Elektro 8, 29 Sanitär 8, 10, U 3 Elektrogeräte 15 Sanitätshäuser 6, 30, 31 Fahrdienst 31 Seniorenheime U 2, 2, 4, 5, 35 Fliesen 10, 11 Sozialpsychiatrie U 4 Gastronomie 5 Sparkasse 27 Haushaltsgeräte 15 Tagespflege 30, 33 Hausnotruf 31 Taxi U 3 Hebebühne 7 Treppenlifte 7 Heizung 8, U 3 U = Umschlagseite

• Nah- und Fernfahrten • Krankenfahrten (alle Kassen) • Rollstuhlkrankenfahrten (alle Kassen) • Rollstuhlfahrten für Selbstzahler

Neue Heizung - aber welche?

Ihr Taxi- und Mietwagenunternehmen Öl, Gas, Holz, Hackschnitzel, Konrad Ochs GmbH Pellets, Kohle, Erdwärme, Solar, Pestalozzistraße 3 34590 Wabern Regenerative Energien... Telefon Wir verkaufen keine Produkte, sondern (05683) 99770 06691 - 65106510 perfekt maßgeschneiderte Lösungen. Telefax Wir empfehlen Ihnen nur die Anlagentechnik, (05683) 997780 die zukunftsgerecht und preiswürdig ist. eMail www.taxi-riebeling.de Und das seit über 70 Jahren! [email protected] www.ochs-wabern.de