westwind Stadtteilmagazin für Osdorf und Umgebung · Nr. 4 April 2018

nd Lurup S. 6 ke in Osdorf u Kunstwer äte S. 3 Stadtteilbeir Trefen der S. 9 ug sucht Nachwuchs Spielmannsz Aus der Redaktion

Inhalt Liebe Leserinnen und Leser, Aus der Redaktion · hätten sie auf Anhieb gewusst, wo die Skulptur auf 2 Impressum unserem Titelbild steht? In Osdorf und Lurup gibt es eine große Zahl von Kunstwerken, die im Rahmen Mehr Bürgerbeteiligung 3 des Programms „Kunst im öfentlichen Raum“ errich- wagen! tet wurden und heute in sehr unterschiedlich gutem Zustand sind. Einige von ihnen gelten als Denkma- Radschnellweg zur Bahn · 4 le. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie auf Neu bei ProQuartier S. 6. Und: Wo die Kraniche vom Titelbild zu inden sind, steht hier unten im Kasten „Titelbild“. Borner Runde vom 13.3.2018 5 Ein weiteres Kunstwerk soll in diesem Jahr im Os- dorfer Born hinzukommen: „Zukunft bleibt“ wird es heißen und es wird auf die fehlende Schnellbahnan- Kunst oder schon Denkmal? 6 bindung des Osdorfer Borns hinweisen. Die Borner Runde unterstützt das Vorhaben. (S. 5) Jazzfrühschoppen in 7 Die Hamburger Stadtteilbeiräte haben im Bürgerhaus der Fabrik Bornheide getagt, die Borner Runde hatte sie einge- Buskonzept · laden, und man war sich einig: Diese Bürgergremien 8 brauchen verlässliche und ausreichende Unterstüt- Bürgerhäuser stärken zung von Politik und Verwaltung. VertreterInnen der Spielmannszug einschlägigen Behörden waren zugegen. (S. 3) 9 Blau Weiss Osdorf Ob wir als Redaktion das Thema Öfentlicher Nahver- kehr jemals werden „abhaken“ können – wer weiß? Älter werden in Osdorf · 10 Aktuell jedenfalls stehen zwei Themen an: Wenn Lesewelt · Projekt SOL schon keine U- oder S-Bahn, dann zumindest schnel- le und häuige Busverbindungen! Und wenn schon Ve- kurz & bündig · Buchtipp 11 lorouten und Radschnellwege eingerichtet werden, dann doch nicht erst nach der Schnellbahn – und bitte auch ausgeschildert. (S. 5 + 8) kurz & bündig 12 Sind Sie (oder Ihre Kinder) Musikfreunde, haben Sie Lust, ein Instrument zu erlernen und mit an- deren zusammen Musik zu machen? Beim Spielmannszug Porträt Jomaa Alawad 13 Blau Weiss Osdorf inden Sie Gleichgesinnte! (S. 9) Wir hofen, Ihnen mit diesen und anderen The- Rückschau: „Unerhört intim“ · men wieder eine informative und lesenwerte West- 14 Adressen Wind-Ausgabe anzubieten. Vielleicht lassen Sie uns einfach mal wissen, was Sie im WestWind sonst noch Termine und Veranstaltungen 15 gerne lesen würden, und gerne auch, was Ihnen ge- fällt. Ihre westwind - Redaktion Was ist los im Bürgerhaus? 16

WestWind Jahresplanung 2018 Titelbild

Ausgabe Nr. 5 / 2018 6 / 2018 7-8 / 2018 „Ziehende Kraniche“ von Gerhard Brandes; Red.schluss (Fr) 13.4. 7.5. (Mo) 8.6. Innenhof am Kroonhorst (s. Artikel S. 6) Foto: Tom Hopfgarten erscheint am (Mo) 30.4. 28.5. 25.6.

Impressum: westwind Stadtteilmagazin für Osdorf und Umgebung Redaktion: Frieder Bachteler (fb), Andreas Lettow (ltw; V.i.S.d.P.), Gerhard Sadler (gs) Gestaltung: Martin Tengeler Anschrift: c /o Stadtteilbüro Osdorfer Born Bornheide 76, 22549 · Tel. 30 85 426 - 60 www.westwind-hh.net · [email protected] Redaktionsschluss der Ausgabe 5/2018: 13.4.2018 Herausgeber: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Hamburg-West / Südholstein · Druck: Haase-Druck GmbH Fotos, wenn nicht anders angegeben, von den jeweiligen VerfasserInnen · WestWind wird kostenlos verteilt und ausgelegt in den Stadtteilen Osdorf, Lurup, . · Aulage dieser Ausgabe: 4.500 · Erscheinungsdatum: 26.3.2018 Gefördert durch das Bezirks amt Altona und die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. Das Stadtteilmagazin WestWind versteht sich als Forum. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

2 4 April 2018 westwind BürgerInnen mischen sich ein Mehr Bürgerbeteiligung wagen! „Nur mit uns 3.0“ – Die Borner Runde lud andere Stadtteilbeiräte ein.

Der Einladung zu einer der ment in den verschiedenen letzten Veranstaltungen im Quartieren zu erzeugen. Rahmen des Stadtteiljubi- Ein Schwerpunkt der Ta- läums „Der Born wird 50“ gung lag auf der Stärkung am 17. Februar folgten et- der Gestaltungsbefugnis- was über 80 TeilnehmerIn- se der Stadtteilbeiräte. Es nen, die 25 Stadtteil- oder ging darum, die jeweilige Quartiersvertretungen Sichtweise auf Herausfor- quer durch ganz Hamburg derungen bzw. Problem- repräsentierten. Dabei wa- stellungen innerhalb der ren außerdem Vertrete- Entwicklung der Quartiere rInnen aus der Hambur- zum Ausdruck kommen zu ger oder Bezirkspolitik, lassen und gleichsam ge- aus der Verwaltung und meinsam nach Möglich- sogar Gäste aus Berliner v.l.: Anette Quast (Moderation), Johannes Gerdelmann (Bau- keiten Ausschau zu hal- Stadtteilbeiräten. Veran- dezernent Altona), Frank Lundbeck, Barbara Petersen (bei- ten, das Zusammenspiel staltet wurde diese ofene de Netzwerk Hamb. Stadtteilbeiräte), Dr. Jan Freitag (Vors. der genannten Akteure d. Stadtentwicklungsausschusses Hamburg Nord), Karin Tagung aus dem Netzwerk Siebeck (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen). zu verbessern und zu in- Hamburger Stadtteilbei- tensivieren – im Sinne der räte heraus; die Borner Zukuntsgestaltung der Runde zählt zu den Grün- Stadtteile. Aufgrund der dungsmitgliedern dieses unserer Einschätzung nach Netzwerks. Ab 10.30 Uhr ofen und kontrovers, aber erwartete die BesucherIn- dennoch konstruktiv und nen ein abwechslungsrei- wertschätzend geführten cher Tag: Auf die herzliche Diskussionen in den Ar- Begrüßung durch Bezirks- beitsgruppen und auf dem amtsleiterin Frau Dr. Mel- Podium hofen wir, in die- zer folgten drei informati- ser Richtung einen Schritt ve, zum Teil provozierende weiter gekommen zu sein. wie unterhaltsame Impuls- Ofensichtlich wird dies Vorträge zu Einlussnah- an dem Beschluss der Be- Angeregter Austausch me und erlebten Grenzen zirksversammlung Altona in der Stadtteilbeiratsarbeit (Karin Planungs- und Entscheidungspraxis. vom 22.2.2018 unter der Drucksa- Schmalriede, Lawaetz-Stitung; ho- Gerahmt wurde die Veranstaltung chen-Nr. 20-4443.1 „Jetzt die Stadt- mas Helfen, Stadtkümmerei Berlin; durch die Ausstellung „Nur mit uns“, teilbeiräte Altonas als Interessen- Dr. Michael Freitag, Bürgerbeteili- die das vielfältige positive Wirken vertretung in der Bezirkspolitik gungskoordinator im Bezirksamt der Stadtteilbeiräte in den Hambur- verankern“. Hierin wird den aktiven Eimsbüttel). Den Nachmittag füll- ger Quartieren dokumentiert. Stadtteilbeiräten in Altona zukünf- ten ertrag- und ideenreiche Arbeits- Das Bürgerhaus mit bester Ver- tig regelhat eine Einladung zur Aus- gruppen zu wichtigen hemen der plegung durch das Café OsBorn bil- schusssitzung (WAS) zugeleitet und Stadtteilbeiratspraxis, der Erfolgs- dete ein schönes Ambiente für den sie erhalten Rederecht zu dem ih- bedingungen, der Verstetigung, der Austausch zwischen den Stadtteil- ren Stadtteil betrefenden Tagesord- Absicherung und der Öfentlichkeits- beiräten. Die Veranstalter haben den nungspunkt. arbeit der Stadtteilbeiräte. In der ab- Tag als äußerst anregend und vor al- Informieren können Sie sich über schließenden Podiumsdiskussion mit lem konstruktiv zwischen den betei- Aktivitäten, hemen und regelmäßi- VertreterInnen aus Verwaltung und ligten Ebenen Politik, Verwaltung ge Trefen des Netzwerks Hamburger Politik gab es engagierte und kon- und Stadtteilbeiräten empfunden. Stadtteilbeiräte auf der Website: ham- krete Statements für eine stärkere Denn die Idee der Veranstaltung ist burger-stadtteilbeiraete.de Wahrnehmung und Einbindung der es auch, Rückenwind für das vieler- Rixa Gohde-Ahrens Stadtteilbeiräte in die kommunale orts geleistete ehrenamtliche Engage- Netzwerk Hamburger Stadtteilbeiräte westwind 4 April 2018 3 Radwege · Quartiersentwicklung Mit dem Rad zum Fernbahnhof?

Es gibt eine neue Idee für ei- nen attraktiven Radweg ab Osdorfer Born in Richtung Stadt. Nach einem Vor- schlag der Bürgerinitiative Volkspark könnte ein vier Meter breiter Radschnell- weg direkt zum küntigen Fernbahnhof Diebsteich (küntig „Altona Nord“) geführt werden, am DESY- Gelände vorbei durch den Lise-Meitner-Park, weiter am Rande des Volksparks und durch das Neubau- gebiet Nord (Trabrennbahn). Der Vor- schlag wird auch von der Borner Runde unterstützt. Die Bezirksversammlung Altona hat inzwischen die Mit dem Rad schneller zur Bahn und in die Innenstadt - aber wann? zuständige Verkehrsbehör- de aufgefordert, die Machbarkeit zu ten) bis 2015 in einen komfortablen 2013 beschloss die Bezirksver- untersuchen. und sicher befahrbaren Zustand ge- sammlung Altona ein ergänzendes Das ist ja nicht der erste Plan für bracht sowie mit einer einheitlichen „bezirkliches Fahrradroutennetz“; einen besseren Radweg bis zum Os- Wegweisung versehen werden. Im auch davon wurde bisher nichts er- dorfer Born. 2007 hieß es in der Osdorfer Born werden jetzt gerade kennbar umgesetzt. „Radverkehrsstrategie für Hamburg“, die Radwege an der Bornheide in- Deshalb darf man gespannt sein, dass die seinerzeit geplanten stadtteil- standgesetzt. Sonst ist von einer Ve- was aus der Idee des neuen Rad- übergreifenden Radrouten (Velorou- loroute kilometerweit nicht zu sehen. schnellwegs werden wird. gs

Neu in der Quartiersentwicklung Osdorfer Born

Seit Februar 2018 ist Katharina Lip- nem sozialen Dienstleistungsunter- per als Quartiersentwicklerin von nehmen in Hamburg tätig. ProQuartier im Osdorfer Born tätig. Seit ihrem Studium der Stadt- und Als Nachfolgerin von Caroline Bolte Regionalentwicklung ist es der neuen ist sie nun gemeinsam mit ihrem Kol- Quartiersentwicklerin ein Anliegen, legen Martin Elbl für den Born aktiv. Bewohnerinnen und Bewohner dabei Franziska Wellner kümmert sich wei- zu unterstützen, sich für ihre Belange terhin um alle Aufgaben des Stadtteil- einzusetzen, und gemeinsam mit Ak- tourismus. Neben dem Osdorfer Born teuren vor Ort Projekte in Wohnge- ist Katharina Lipper auch am Lüders- bieten umzusetzen. ring in Lurup sowie in im Katharina Lipper freut sich über Autrag der SAGA unterwegs. ihre neue Aufgabe im Hamburger Katharina Lipper arbeitete bereits Westen. Einen ersten verschneiten in verschiedenen Bremer Stadtpla- Eindruck vom Born erhielt sie bei ei- nungsbüros mit dem Schwerpunkt nem winterlichen Rundgang durch Kontakt: Katharina Lipper Bürgerbeteiligung. Zuletzt war sie das Quartier. [email protected] als Freiwilligenkoordinatorin in ei-

4 4 April 2018 westwind BürgerInnen mischen sich ein Kunstprojekt, Coaching, Wege Sitzung der Borner Runde vom 13.3.2018

Die Künstlergruppe Baltic Raw stell- küntig von der Borner Runde mit te das Projekt „USAR 2027“ vor, das begutachtet werden. Damit das in von der Behörde für Kultur und Me- kurzer Frist möglich wird, soll dafür dien als Kunst im öfentlichen Raum in der Geschätsordnung ein verein- mit einer beträchtlichen Summe ge- fachtes Verfahren festgelegt werden. fördert wird. Mit einer markanten Eine Arbeitsgruppe der Borner Skulptur in Form eines begehbaren Runde (AG Coaching) hat sich da- Die Borner Runde halbofenen quaderförmigen Schach- für ausgesprochen, für die zuküntige tes (s. Foto) soll auf die fehlende ehrenamtliche Arbeit, etwa die Auf- lädt alle BewohnerInnen Schnellbahnanbindung des Osdor- gaben, die Arbeitsweisen, das Selbst- und FreundInnen des Borns fer Borns hingewiesen werden. Un- verständnis, die Zuständigkeiten, pro- ein zur Sitzung am ter dem Motto „Zukunt bleibt“ wird fessionellen Rat einzuholen. Damit Dienstag, 10.4., die Skultptur dauerhat für vielfälti- soll im September begonnen werden. ge Zwecke nutzbar sein. Die Borner Für Anträge an den Verfügungs- 17 (!) - 21 Uhr Runde unterstützte durch ein positi- fonds gibt es jetzt einen standardi- im Bürgerhaus Bornheide, ves Votum, dass dieses Projekt wei- sierte Vorlage, was beim Antrag zu Haus rot terverfolgt werden soll. beachten ist. Erinnert wurde daran, Zum Punkt „Aktuelles“ wurde dass nach Abschluss der geförderten Osdorfer Born 2019 + kurz berichtet, dass über die Ple- Vorhaben ein Bericht zu schreiben Das Integrierte Entwicklungs- ge von Kunstwerken im öfentli- ist, der auch in der Stadtteilzeitung konzept für den Osdorfer chen Raum noch keine abschließen- abgedruckt werden kann. Born wird fortgeschrieben. de Rückmeldung der Kulturbehörde Über die Gebietsentwicklung Os- Dazu wird Bilanz gezogen: vorliegt. Die Bezirksversammlung dorfer Born / Lurup ist eine Zwische- Was ist bis 2017 für den Os- Altona hat den Vorschlag der Ver- nevaluation des Erreichten mit einer dorfer Born erreicht worden? kehrsinitiative Bahrenfeld für einen Fortschreibung für die weitere För- Welche Projekte haben Wir- Radschnellweg mit einem positiven derung zu erstellen. Hierfür gibt es kung gezeigt? Daraus leitet Votum an die Verkehrsbehörde wei- zwei Beteiligungstermine im Bür- sich ab, welche Themen ab tergeleitet. Die Versammlung der gerhaus: Die Borner Runde trit sich 2019 (weiter) zu bewegen Stadtteilbeiräte am 17.2.2018 im Bür- am Dienstag, 10.4., von 17-21 Uhr. sind. Auch neue Themen und gerhaus war ein voller Erfolg. Am Donnerstag, 19.4., von 17.30- Projektideen können einge- Anträge für gesundheitsfördernde 21 Uhr ist eine ofene Zukuntskon- bracht werden. Diese Borner Projekte aus dem Gesundheitsfonds ferenz mit anderen Akteuren und der Runde beginnt ausnahms- der Techniker-Krankenkasse sollen Verwaltung unter dem Motto „Deine weise um 17 Uhr. hemen und Ideen für den Osdorfer Born 2019 +“ geplant. Der Zustand der Wege im Os- Verfügungsfonds dorfer Born bleibt ein Dauerbren- Genehmigt wurden 1.500 Euro ner. Eine Arbeitsgruppe wird sich in für eine Busfahrt mit 30 Kindern Kürze mit dem Handlungsbedarf und der Gruppe „Tanzring Hamburg- dem weiteren Vorgehen befassen. West“ vom SV Osdorfer Born zum Das Bürgerhaus wird küntig je- Tanzwettbewerb „Neue Welle“ in weils im ersten Monat eines Quar- Duisburg am 19. / 20.05. tals neue Mieter im Osdorfer Born zu einem Trefen einladen, begin- nend am Freitag, 13.4., 15-17 Uhr ZUKUNFTSKONFERENZ im Café OsBorn. Deine hemen und Ideen für Ab Mai werden die Protokolle über den Osdorfer Born 2019 + die Sitzungen der Borner Runde von Do, 19. April 2018 · 17.30 - 21 Uhr deren Mitgliedern selbst zu schreiben Bürgerhaus Bornheide sein. Bisher hatte die Gebietsentwick- (Rotes Haus) Baltic Raw · Foto: ltw lung diese Aufgabe übernommen. gs westwind 4 April 2018 5 Kunst im öfentlichen Raum Kunst oder schon Denkmal? Wie und warum wird ein Kunstwerk zum Denkmal?

Wer aufmerksam durch die Straßen geht, be- gegnet immer wieder Skulpturen oder ande- ren Kunstobjekten. Die meisten davon sind im Programm „Kunst im öfentlichen Raum“ (frü- her Kunst am Bau) ent- standen. Westwind hatte 2011/12 eine Rei- he davon vorgestellt. Vor Ort ist nicht erkennbar, welche dieser Kunstob- jekte „nur“ als Kunst an- zusehen oder überdies auch als Denkmale aner- kannt sind. Kunstobjekte werden zum Denkmal, wenn ihre Erhaltung we- gen der künstlerischen oder wissenschatlichen Bedeutung im öfentli- chen Interesse liegt. Da- rüber entscheidet eine Kunstkommission in der Behörde für Kultur und Medien. Die Denkmale werden in eine Denkmal- liste eingetragen. Einige Beispiele: Als Rechts: Kunst und Denkmal – Storchengruppe Denkmale gelten z. B. das ohne Köpfe und Faunbrunnen im Rasen „Symbol der Gemein- Links: Nur Kunst – Oceanide und Kraniche samkeit“ von Klaus Bel- ling am Glückstädter Weg, die „Spielenden Kinder“ von Hintergrund der Initiative war, dass – zunächst bei Vilma Lehrmann-Amschler am Böttcherkamp, der „Mö- einem Stadtteilrundgang im Osdorfer Born – der recht wenkampf“ von Johannes Ufer an der Bornheide, „Zwi- unterschiedliche Erhaltungszustand der Kunstwerke im schen zwei Welten“ von Berto Lardera an der Recknitz- öfentlichen Raum aufgefallen war. Es gab Schäden und straße, die „Große Marina“ von Gustav Seitz. Nicht in der vernachlässigte Plege. Besonders aufällig sind dabei die Denkmalliste enthalten sind dagegen etwa die „Oceanide“ Denkmale „Vogelgruppe“ an der Ohlestraße, deren Köp- von Fritz Fleer an der Bornheide, die „Liegende“ von Ed- fe abgesägt sind, und der fast versunkene „Faunbrunnen“ gar Augustin am Immenbusch, die „Kraniche“ von Ger- am Fahrenort. Nach dem Denkmalschutzgesetz sind die hard Brandes, die „Granitmauer“ von Hans Kock und der Verfügungsberechtigten, meistens die Wohnungsgesell- „Aufsteigende“ von Doris Waschk-Balz an der Bornheide. schaten, verplichtet, die Denkmale zu erhalten, vor Ge- Die Unterscheidung wirkt schon ein wenig zufällig. fährdungen zu schützen und instand zu setzen. Verstöße Deshalb gibt es eine Initiative der Bezirksversammlung dagegen können als Ordnungswidrigkeiten geahndet wer- Altona, die Kunstobjekte im Osdorfer Born und in Lurup den. Zuständig dafür sind die Bezirksämter. systematisch zu erfassen und ihre Eigenschat als Denk- Zu hofen bleibt, dass alle Verantwortlichen sich weiter- mal zu überprüfen. Die Behörde für Kultur und Medien hin dem Denkmalschutz verplichtet fühlen. gs hat das inzwischen zugesagt.

6 4 April 2018 westwind Jazz für den guten Zweck

Beneiz for Kids Jazzfrühschoppen zugunsten der Kinder vom Osdorfer Born

8 to the Bar

Christianeum Brassband Shreveport Rythm

Zum 22. Mal organisierte der Lions tungen bisher organisiert und mit ganze Boogie-Woogie-, Blues- und Club Hamburg-Elbufer diesen Jazz- tollem Tastenspiel bereicherte hatte, Jazzspektrum, und es schien, als ob frühschoppen in der Fabrik. Den Auf- verstarb im letzten Herbst. Jan Graf die „Hamburger Szene“ wieder auf- takt bildete die Brassband des Christi- Spee würdigte ihn in seiner Begrü- ersteht. Den Abschluss bildete ei- aneums, und die Jungs und Mädels der ßungsrede. nes der besten Jazz Quartetts im Band legten ordentlich los. Mit mehr Als Schirmherr des diesjährigen norddeutschen Zaum: „Shreveport als 30 Musizierenden auf der Bühne Frühschoppens konnte der „Große Rhythm“. Hot Jazz und Swing in der schate die Band mit ihrem Leiter Jef Klaus“ Baumgart gewonnen werden, Tradition der 20er und 40er Jahre Alpert einen gelungenen Autakt zum der zusammen mit der Gruppe „8 to machten einfach Spaß. diesjährigen Frühschoppen. the Bar“ das bekannte Lied von der Der Erlös kommt wie immer Kin- Einer aber fehlte diesmal. Gott- Nordseeküste zum Besten gab. „8 to derprojekten im DRK-Zentrum Os- fried Böttger, der diese Veranstal- the Bar“ arbeiteten sich durch das dorfer Born zugute. ltw

Anzeige

westwind 4 April 2018 7 Verkehr · Bürgerhäuser Busse besser als keine Bahn Die Verkehrsinitiative Starten: an Haltestellen. So wie in den An- zur S-Bahn Hochkamp fuhr, sind BahnWest!, die sich für eine Schnell- fangsjahren des Osdorfer Born der schnelle Verbindungen auch auf an- bahnverbindung von Bah- deren Linien vordringlich. renfeld, Lurup, Osdorfer Nur dann werden ver- Born und Schenefeld ein- mehrt Autofahrer für den setzt, hat sich ein weiteres ÖPNV gewonnen werden Handlungsfeld vorgenom- können men. Nachdem erkennbar Bisher sind nur erste ist, dass in den nächsten Ideen gesammelt worden. 20 Jahren keine Schnell- Sobald daraus ein neues bahn in den Hamburger Konzept entstanden sein Westen kommen wird, wird, soll es den Behör- fordert sie übergangswei- den und Verkehrsträgern se ein grundlegend erneu- und der Öfentlichkeit ertes Buskonzept. Es geht, vorgestellt werden. Noch wie bei einer Schnell- allerdings ist es nicht so bahn selbstverständlich, weit. Jedwede Ideen und um verlässliche Taktzei- „Immer wieder gern erinnert: Eilbus 84 direkt zur S-Bahn“ Vorschläge sind willkom- ten und Anschlüsse, um men, auch von den West- möglichst kurze Fahrzeiten an Pkw- Eilbus 84 mit nur einem Zwischen- wind-Leserinnen und -Lesern unter Staus vorbei und ohne Wartezeiten halt an der Langelohstraße direkt redaktion(at)westwind-hh.net. gs

Bürgerhäuser inanziell stärken Die „Rahmenzuweisung“ für Bürgerhäuser muss erhöht werden

„Die Bürgerhäuser sind hung nur bis 2018 im Haus- wichtige Einrichtungen in halt der Stadt eingestellt, der Freien und Hansestadt so dass sogar mit einer Ab- Hamburg. Sowohl im sozi- senkung gerechnet werden alen als auch im kulturel- muss, wenn die Bürgerschat len Bereich leisten sie einen für 2019/2010 keine neuen wertvollen Beitrag dafür, Zahlen beschließen wird. dass unsere Stadt für alle Die Bürgerhäuser in allen Bevölkerungsgruppen le- Bezirken sind inzwischen ak- benswert ist, und sind uner- tiv und im Austausch mit den setzliche Partner im Bereich Fraktionen, um zu erreichen, der Integration.“, so heißt es dass möglichst nicht nur die in einem Beschluss der Bür- Aufstockung erhalten bleibt, Bürgerhaus Bornheide gerschat von Ende 2016. sondern auch eine möglichst Die Rahmenzuweisung für die Hamburger Bürgerhäu- jährliche Anpassung an die Kosten beschlossen wird. ser im Haushaltsplan 2017/18 wurde um 200.000,- Euro Im Bezirk Altona ist ein entsprechender Antrag in der erhöht. Die Rahmenzuweisung war viele Jahre auf dem Bezirksversammlung im Februar in den Kulturausschuss gleichen Stand geblieben, eine Erhöhung war notwendig, verwiesen worden. Es ist zu hofen, dass die Altonaer um Kostensteigerungen ausgleichen zu können. Fraktionen bis Ende März geschlossen die Erhöhung der Für das Bürgerhaus Bornheide, das sich, anders als Rahmenzuweisung beantragen, damit die Hamburger die meisten Bürgerhäuser, aus den Mieteinnahmen der Fachbehörden sie der Bürgerschat für den neuen Dop- 18 Einrichtungen überwiegend selber inanziert und pelhaushalt zur Beschlussfassung empfehlen. nur einen kleinen Zuschuss aus dem Bürgerhausetat er- Christine Kruse hält, bedeutete dies eine Erhöhung der Zuwendung von Bürgerhaus Bornheide 15.000,- Euro auf gut 18.000,-Euro. Leider ist diese Erhö-

8 4 April 2018 westwind Spielmannszug Machst du gern Musik mit netten Leuten? Der Spielmanns- und Fanfarenzug Blau Weiss Osdorf sucht Nachwuchs von 8 bis 80 Jahren

man auch unter www.blau-weiss-os- dorf.de oder auf Facebook sehen. Auf YouTube indet man auch einige un- serer Musikstücke. In Osdorf kann man uns beim Um- zug anlässlich „750 Jahre Osdorf“ am 26.5.18 sehen. Anschließend spielen wir noch auf dem Festplatz bei der Schule Goosacker. Außerdem werden wir dieses Jahr auf dem Flohmarkt auf dem Heidbarghof in der Lange- lohstraße am 10. Juni zu sehen sein. Bei beiden Gelegenheiten können In- teressierte auch gern die Instrumente ausprobieren. Also überlegt nicht lange und kommt einfach vorbei und probiert mal etwas Außergewöhnliches aus. Blau Weiss Osdorf e.V. beim Laternenumzug des HSV am Volksparkstadion Bringt einfach eine Freundin oder einen Freund mit. Mama und Papa Der Verein wurde 1974 gegrün- grüßen zu können, egal welchen Al- sind auch gern gesehen. det. Seinerzeit gab es noch über 30 ters, welcher Nationalität und Her- Wenn Ihr möchtet, könnt ihr auch Spielmannszüge in Hamburg, heute kunt. Auch Behinderungen sind vorher gern über die Homepage Kon- gehört er zu den letzten. Nur ganz kein Hindernis. In den letzten drei takt aufnehmen. wenige wissen, was das für ein be- Jahren hatte der Spielmanns- und Kirsten Laage sonderes Hobby ist. Fanfarenzug Blau Weiss Osdorf in Blau Weiss Osdorf e.V. Alle, die dieses Hobby ausüben, der Laternenzeit immer ein bis zwei machen sich und anderen eine Freu- Mitspieler, die bei Laternenumzügen de mit der Musik in ihrer ganzen aus Krankheitsgründen hätten nicht Vielfalt, die nicht mehr, wie früher mitlaufen können und so eben im einmal, vorwiegend aus Marschmu- Rollstuhl geschoben wurden. Auch sik besteht. für Personen, die immer im Roll- Im Verein kann jeder ein Instru- stuhl sitzen, gibt es nicht unbedingt ment erlernen. Der Mitgliedsbeitrag ein Hindernis. Unsere Übungsräu- ist äußerst günstig und kann für Kin- me sind größtenteils barrierefrei. der auch über das Bildungspaket ab- Darum habt Mut und zeigt, dass ihr gerechnet werden. Die Instrumente etwas Besonderes seid. werden gestellt und es gibt eine gute Es wird aber nicht nur geprobt Ausbildung daran. Notenkenntnisse und aufgetreten. Blau Weiss Osdorf sind nicht nötig, die bekommt man macht Auslüge, Faschings- und dort beigebracht – ohne Stress und Weihnachtsfeiern, Wochenend- und Gutschein Zeitdruck. Wir üben immer mon- auch längere Reisen. In den letzten für 2 Monate kostenlos ein Instrument tags und donnerstag (außer in den Jahren war der Verein zweimal für ausprobieren beim Spielmanns- und Ferien) von 18-19.45 Uhr im Lise- eine Woche im Harz und dieses Jahr Fanfarenzug Blau Weiss Osdorf e.V Meitner-Gymnasium in Osdorf, geht es in den Herbstferien für eine Montag und Donnerstag ab Eingang Harderweg. Für eine kos- Woche nach Dänemark. Auch diese 18 Uhr (außer in den Ferien) tenlose zweimonatige Probierphase Reisen sind für jeden erschwinglich, Lise-Meitner-Gymnasium kann der abgedruckte Gutschein ge- denn jedes Mitglied soll die Möglich- Eingang Harderweg, an der Turnhalle vorbei und gerade aus nutzt werden. Alle heutigen Vereins- keit haben, mitzufahren und Spaß zu im Fachunterrichtsgebäude mitglieder freuen sich darauf, neue haben. Fotos und Berichte über den www.blau-weiss-osdorf.de Mitspielerinnen und Mitspieler be- Verein und seine Aktivitäten kann westwind 4 April 2018 9 Jugendhilfe · kurz & bündig

Das Jugendhilfeprojekt SOL Unterstützung, Beratung und Begleitung, wenn es mal nicht gut läuft

SOL steht für sozialräumliche An- beratung, ofenen Trefs oder Grup- Zugang zu Hilfen in ihrem Umfeld gebote in Osdorf und Lurup. Hier penangeboten. zu ermöglichen. So sind die Angebo- inden Familien, Eltern, Kinder, Die unterschiedlichen Angebote te ofen und kostenlos für Menschen Jugendliche und junge Erwachse- setzt SOL in Kooperation mit Part- aus dem Altonaer Westen und werden ne Beratung, Begleitung und Un- nern aus Jugendhilfe, Allgemeinen vom Bezirksamt Altona inanziert. terstützung in ihrem Lebens- und Sozialen Diensten (ASD), Schule und Aulistung und Details der Ange- Wohnumfeld. Dabei ist die Arbeit weiteren Institutionen vor Ort um. bote unter: www.sol-altona.net im Quartier vielseitig: SOL bietet Was die vielen verschiedenen An- Koordination SOL / connect von Hausaufgabenhilfe über Famili- gebote verbindet: Sie sind nutzbar, Thule Möller enbegleitung zu Erziehungsberatung ohne dass man einen Antrag stellen Bürgerhaus (Haus rot) Tel.: 040 - 30 98 54 41 und vieles mehr. Die sozialräumli- muss. Das Ziel ist es, den Menschen Mobil: 0179 - 2024070 chen Angebote bestehen aus Einzel- im Stadtteil einen unbürokratischen www.sol-altona.net

Älter werden in Osdorf…

...in sicherer Nachbarschaft!.

Die Welt des Lesens Volle Aufmerksamkeit: mit den Au- gen im Bilderbuch, mit den Ohren ganz bei Hajo Heidenreich. Wenn der im Osdorfer Born bestens be-

kannte ehemalige Stadtteilpolizist Sie sind eingeladen zu Informationen und Gespräch rund in der Bücherhalle vorliest, sind um Themen zur sicheren Nachbarschaft. die kleinen ZuhörerInnen ganz bei In lockerer Atmosphäre und bei Musik, Kaffee und Kuchen.

der Sache. Schotter, Kies und Bares: Hajo Heidenreich macht das nicht Vom richtigen Umgang mit Geld allein. Im Rahmen des Vereins „Le- am Dienstag, 17. April 2018, 15.00 - 17.00 Uhr sewelt Hamburg e. V.“ machen viele Maria-Magdalena-Kirche (Achtern Born 127) Menschen mit und lesen einmal pro

Woche in einer Hamburger Bücher- Wir begrüßen dazu als Gäste: halle vor, in der Bücherhalle Osdor- Frau Lorenzen vom Landeskriminalamt Hamburg trägt vor und beantwortet Fragen wie: fer Born teilen sich vier engagierte - Wie kann ich Falschgeld erkennen? Was tue ich, wenn ich es entdecke? Herr Albers von der HASPA-Filiale Osdorfer Born schildert Erfahrungen und gibt Tipps: VorleserInnen diese Aufgabe. Jeden - Worauf sollte ich beim Geldabheben achten? Donnerstag von 16.30-17.30 Uhr - Welche Betrügertricks gibt es und wie kann ich meine Ersparnisse sicher verwahren? sind Kinder von 4-10 Jahren eingela- Zwischendurch: Kaffee, Kuchen und musikalische Einlagen vom Polizeiorchester Hamburg den – die Vorlesebücher suchen sich

Gefördert von der Sicherheitskonferenz des Bezirksamts Altona die Kinder aus dem großen Angebot

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! der Bücherhalle selbst aus. Die VorleserInnen aus der „Lese- welt“ freuen sich auf viele interes- sierte junge ZuhörerInnen. b

10 4 April 2018 westwind kurz & bündig · Buchtipp

Mama, Papa, I-Pad Qualiizierung für Kinder wachsen heute in digitalisier- Elternlotsen ten Lebenswelten auf. Schon von An- Welche Unterstützungsangebote fang an spielen Bildschirme eine Rol- gibt es für Familien mit Kindern? le. Welchen Einluss hat eine frühe Was sind Grundlagen gesunder Er- Mediennutzung auf Kleinkinder? Wo nährung? Warum sind Vorsorgeun- liegen die Chancen und wo die Risi- tersuchungen und Impfschutz für ken? Welche Rolle spielt der elterliche Kinder so wichtig? Umgang mit digitalen Medien? Alles fürs Kind Eltern mit Migrationsgeschichte Das Gesundheitsamt Altona bietet aus Lurup und dem Osdorfer Born in Kooperation mit dem Altona- Flohmarkt rund ums Kind können sich jetzt wieder zur ehren- er Kinderkrankenhaus hierzu eine amtlichen Elternlotsin bzw. zum El- Die Katholische Schule kostenfreie Veranstaltung an, am ternlotsen für Familien mit kleinen öfnet ihre Tore für einen Flohmarkt Donnerstag, 29. März 2018 Kindern qualiizieren lassen. Die El- rund ums Kind. Gut erhaltene Spiel- von 19:00 bis 21:00 Uhr tern erhalten ein Zertiikat und kön- sachen, Bücher, Baby- und Kinder- nen dann ehrenamtlich und mit ei- im Altonaer Kinderkrankenhaus kleidung, Umstandsmode etc. war- ner Aufwandsentschädigung andere Bleickenallee 38, 22763 Hamburg ten auf die Schnäppchenjäger. Frau Colette See (Sucht.Hamburg Eltern, gerne auch in ihrer Mutter- Ein reichhaltiges Kuchenbufet und sprache, beraten und unterstützen. gGmbH) und Prof. Dr. Michael frisch gebackene Wafeln werden Ab 3. Mai dienstags und donners- Schulte-Markwort (Leiter Abteilung zugunsten der Partnerschule „Rain- tags von 9-12.45 Uhr im Gemein- Kinder- und Jugendpsychosomatik bow School“ in Dschang (Kamerun) dehaus der Auferstehungskirche, des Altonaer Kinderkrankenhau- verkaut. ses) geben Empfehlungen, wie ein Luruper Hauptstraße 163. Fragen kompetenter Umgang mit digitalen Samstag, 21.4.2018, 13-16 Uhr und Anmeldungen: Evelyn Jabben, Medien und eine “digitale Fürsorge“ Katholische Schule Blankenese 43 18 30 63 oderl 0163 37 86 536, mit Kindern gelingen kann. Mörikestr. 16 E-Mail [email protected]

MitarbeiterInnen der Bücherhalle Osdorfer Born empfehlen Der Buchtipp | Bücher zum Ausleihen.

Anna Romer: Der Schattengarten Die junge Lucy Briar erhält eines Tages eine Nachricht von ihrem Großvater Edwin, der sie bittet, nach Australien zurückzukehren, um ihr etwas zu enthüllen, „das alles erklären wird“, wie er sagt. Doch Edwin stirbt noch vor Lucys Ankunt. Als Lucy in dem abgelegenen Her- renhaus Edwins nach einem mysteriösen alten Fotoalbum sucht, stößt sie auf Dämonen ihrer Vergangenheit, auf Verrat, Lügen und ein schreckliches Familiengeheimnis. Anna Romers Kriminal- und Liebesgeschichte erstreckt sich über drei Generationen – mit vielschichtigen Charakteren, detailreichen Landschatsschilderungen und einer düsteren At- mosphäre.

Corinna Wieja: Simsaladschinn – Die verlixte siebte Zutat Die Dschinnieprinzessin Amanda aus dem Reich über den Wolken absolviert ihre Menschen- lehrdienstprüfung auf der Erde und verabreicht dabei den ständig streitenden Eltern ihrer Freunde einen Liebestrank. Leider läut dabei so einiges schief! Um den Zauber rückgängig machen, müssen Jonas, Jessy und Amanda unterschiedlichste Zutaten an den verschiedensten Orten der Welt besorgen. Doch auch der iese Onkel Scha-limm ist hinter den Zutaten her. Corinna Wieja erzählt eine magische, spannende und mitreißende Geschichte für Kinder ab 9 Jahren. Besonderen Spaß machen wieder die vielen Redewendungen, die Amanda allzu wörtlich nimmt.

westwind 4 April 2018 11 kurz & bündig

Trefen-Spielen-Sprechen

بعلن ثدحتن يقتلن ,Herzlich willkommen in Osdorf یزاب نتفگ نخس تاقالم ,herzlich willkommen am Osdorfer Born schön, dass Sie da sind! Meeting-Talking-Playing Games Ein Umzug bringt immer viel Neues Die Termine für 2018 sind: Jeden Freitag (Fridays) ةعمج موي لك mit sich. Gern möchten wir Sie beim ▷ Freitag, 13. April 2018, 15-17 Uhr Ankommen in Ihrem neuen Stadtteil ▷ Freitag, 6. Juli 2018, 15-17 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr unterstützen. ▷ Freitag, 19. Oktober 2018, Café OsBorn, Bürgerhaus Bornhei- Vielleicht haben Sie Fragen: Wo kann 15-17 Uhr de (Rotes Haus), Bus 21: Achtern man Sport treiben? Welche Kulturan- Born / Kindermuseum gebote gibt es vor Ort? Kann man hier Im Café OsBorn, Bürgerhaus Bornhei- Es gibt Kafee, Kuchen, Musik und preiswert und lecker essen gehen? de (rotes Haus), Bornheide 76 (gegen- über vom Born-Center). freies Internet Ihr Bürgerhaus, das Bürgerhaus Born- اقيسوملا عامسو ةوهقلا برشت نا اضيا كنكمي heide, begrüßt Sie jeweils im ersten Wir freuen uns auf Sie! تنرتنالا ماذختساو Monat im Quartal, bei einer Tasse Kaf- Kontakt: تنرتنيا کيک هوهق fee, und informiert Sie gern über die www.buergerhaus-bornheide.de You can buy cake and cofee, WiFi Angebote im Stadtteil. 040 308 54 26 60 is free of charge

Reisefotograie aus drei Kontinenten Fotograien von Frank Müller Portugal – Land mit Seele Fotograien von Hans-Jürgen Odrowski 26.3.-13.4.2018 im Altonaer Rathaus Rotkehlchen Hier entsteht der Übergang Platz der Republik 1 Mo-Mi 8-17, Do 8-18, Fr 8-13 Uhr Grünzug von Lurup in den Volkspark IVOIRE ELEGANCE

Der Grünzug vom Kleiberweg über

Was singt denn da? Böverstland bis zur Elbgaustraße be-

kommt jetzt eine direkte Anbindung Führung in die Osdorfer Feldmark

zum Kennenlernen unserer Vogelwelt an den Volkspark. Bis jetzt mussten Anlässlich des Internationalen Frauentages 2018

die Fußgänger und Radfahrer an der lädt Sie die Frauengruppe Donnerstag, 05. April 2018 17.30 Uhr aus der Elfenbeinküste Elbgaustraße immer einen kleinen zu einem großen Afrikafest ein. Sonntag, 08. April 2018 08.30 Uhr Bogen zur Kreuzung Elbgaustraße/

Samstag, 14. April 2018 08.30 Uhr Luruper Hauptstraße schlagen, um am Samstag, 21.04.2018; 15 Uhr sicher die mehrspurige Hauptstraße Donnerstag, 24. Mai 2018 18.30 Uhr Im Bürgerhaus Bornheide

queren zu können. Doch im Zuge Bornheide 76, 22549 Hamburg Treffpunkt: Parkplatz Freibad Der Eintritt ist frei! der Erschließung des Luruper Tech- Am Osdorfer Born Es gibt

Führung: Beate Eisenhardt nologieparks wird nun eine Ampel WESTAFRIKANISCHE MUSIK Bitte bringen Sie, wenn möglich, ein Fernglas mit gebaut, damit Fußgänger und Rad- und (bitte keine Hunde) fahrer sicher die Elbgaustraße que- Die Führung dauert ca. 2-3 Stunden und ist kostenlos, EIN GRATIS BUFFET MIT Spenden für den NABU (Naturschutzbund Hamburg) sind ren können. Der Anschluss Lurups WESTAFRIKANISCHEN SPEZIALITÄTEN herzlich willkommen! um Spenden wird gebeten an den Volkspark soll noch in diesem Kontakt: Beate Eisenhardt 0175/ 120 59 20 [email protected] Jahr fertiggestellt werden.

12 4 April 2018 westwind kurz & bündig · Porträt

Von Aleppo nach Osdorf Syrischer „Bundesfreiwilliger“: Jomaa Alawad Eine solche „Reise“ kann man sich nur nach zum Deutschkurs schwer vorstellen. Mehr als eineinhalb von 18-21.30 Uhr. Im Bürgerhaus arbei- Jahre unterwegs: Anfang 2014 aus der tet er im Rahmen des Bundesfreiwilli- umkämpten Stadt Aleppo in Syrien gendienstes; den Kontakt hatte Ruben illegal über die Grenze in die Türkei, Petschke hergestellt, der im Bürgerhaus dort acht Monate Aufenthalt, von Zeit Integrationsprojekte koordiniert und Lüder Warnken · Foto: Dr. med Christian Albiker zu Zeit mit kleinen Jobs etwas Geld ver- regelmäßig im Blomkamp ist. In Syrien dient, dann für teures Geld mit dem hatte Jomaa Alawad zwei Jahre lang Jura Lachen, lernen, Schlauchboot auf die griechische Insel studiert, in Deutschland möchte er gerne Leben retten Kios, von dort nach Athen; von Athen eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker Wenn ein Notfall geschieht, wissen teils zu Fuß, teils mit dem Bus nach machen. Ein Praktikum in einer VW- Zeugen des Geschehens ot nicht, Mazedonien, Werkstatt hat was zu tun ist. Dabei ist Erste Hilfe über Serbien er absolviert, viel leichter, als gedacht. „Ot genügt und Ungarn damals hatte er es schon, den Notruf 112 zu wäh- nach Öster- allerdings noch len und bei der betrofenen Person reich, schließ- große Sprach- zu bleiben, bis der Rettungswagen lich nach Mün- probleme. kommt“, versichert Lüder Warn- chen und im Wie ist das – ken, der als Notfallmediziner jah- September allein im frem- relange Erfahrung hat im Umgang 2015 Ankunt den Land? Wo mit Menschen, die Hilfe benötigen. in Hamburg. ist seine Fami- Jetzt sitzt Jo- lie? „Es ist ot Wie das geht, demonstriert der maa Alawad, schwer, so ganz bühnenerfahrene Notarzt auf ganz heute 23, jeden allein. Aber in besondere Weise. Mit Hilfe von Nachmittag an Syrien wäre ich Autoren aus dem Comedy- und der Information zur Armee ein- Showbereich sowie in Kooperation des Bürgerhau- gezogen wor- mit Lehr- und Lernpsychologen hat ses Bornheide den. Unter- er eine interaktive Bühnenshow erar- und empfängt wegs war ich beitet, die mit Witz und Leichtigkeit Besucherinnen immer wieder zeigt, was im Fall der Fälle zu tun ist. und Besucher. mit Menschen Deutschland-Notfall-Tour Deutsch spricht Jomaa Alawad zusammen, mit 20.4.2018, 20 Uhr er schon ziem- denen ich mich BHB Haus rot lich gut: „Die ersten acht Monate habe angefreundet habe, aber man verliert Eintritt 8 / 5 € ich in Berne gewohnt, dann, als mit sich, jeder hat ein anderes Ziel.“ Eine sei- Infos und Tickets: meinen Papieren alles klar war, habe ner Schwestern lebt in der Türkei, sein www.notfall-tour.de ich in einem ‚Willkommenskurs‘ in ei- Bruder mit Familie im Libanon, seine ner Sprachschule angefangen Deutsch Eltern und eine weitere Schwester sind zu lernen. Über Wilhelmsburg bin ich noch in Aleppo. Ein Kontakt über Inter- Kulturcafé im BHB nach Osdorf in die Unterkunt im Blom- net klappt nur selten, hier und da kann kamp gekommen. Dort wohne ich mit er mit den Eltern telefonieren. Lesung in persischer Sprache einem anderen Syrer in einem Zimmer Jomaa Alawad indet, dass ihn Die Autorin Zarghuna Wali liest Ge- – wir verstehen uns, aber untereinander Deutschland gut aufgenommen hat, dichte und Texte in persischer Spra- sprechen wir eben arabisch und nicht persönlich hat er bisher keine negati- che, bei Kafee, Tee und Kuchen. deutsch.“ ven Erfahrungen gemacht. Sollte er im Eintritt frei, Spenden für Getränke Jomaa Alawad hat inzwischen aber Sommer keinen Ausbildungsplatz in- und Kuchen willkommen. die Deutsch-Prüfung für das Niveau den, würde er seine „Bufdi“-Tätigkeit Sonntag, 15.4.2018, 15.30-17 Uhr B 1 bestanden und lernt jetzt mit viel fortsetzen, aber viel lieber wäre ihm eine Energie für B 2 – dafür fährt er, wenn Ausbildung. b Café OsBorn im Bürgerhaus er um 17 Uhr im Bürgerhaus fertig ist, Bornheide

westwind 4 April 2018 13 RückschauKategorie · kurz & bündig

Intime Einblicke im Bürgerhaus Bornheide ter ihres darstellerischen Könnens. Gezeigt wurden Ausschnitte aus dem Leben von Mariano und Roberta, die sich im Alter von 50 Jahren trennen. Das Publikum konnte mitverfolgen wie sich das Paar bis hoch ins Alter von 90 Jahren alle paar Jahre wieder- traf. Bei jeder dieser Begegnungen hatte sich nicht nur die Körperlich- keit der beiden verändert, was von den SchaupielerInnen sehr gelungen dargestellt wurde, sondern auch die jeweilige Lebens- und Beziehungssi- tuation. Durch die leidenschatlichen Gespräche des Paars bekam das Pub- likum intime Einblicke in deren Lie- besleben. Die Inszenierung von Sylvia Richter zeigt mit großer Leichtigkeit Renée Za lusky und Frank Meyer-Brockmann - als liebendes, streitendes Paar und Humor, dass es auch im hohen Alter viele unterschiedliche Lebens- Am 23.Februar war das heaterstück burger SchauspielerInnen Renée Za- modelle und Beziehungskonstellatio- „Unerhört intim“ der Richter Bühnen lusky und Frank Meyer-Brockmann nen gibt, die mit viel Lust am Leben Produktion zu Gast im Bürgerhaus zogen als leidenschatlich streiten- ausgekostet werden können. Bornheide. Viele BornerInnen wa- des, hetig liebendes Paar alle Regis- Julia Nierzwicki ren im Vorfeld gespannt: Was moch- te sich wohl hinter diesem Titel ver- bergen? Die Ankündigung versprach einen höchst vergnüglichen heater- abend. Und das wurde es auch. Schon an der Abendkasse herrschte gute Stimmung. Als Eintrittskarten gab es Lurup im Saturday Night Fever Herzchenstempel auf die Hand. „Das ist ja wie früher in der Disco“, freute Samstag, 14.4.18 · 19 Uhr DJ Karsten Kolberg verwöhnt Sie mit Dance Classics und internationalen Hits sich das Publikum. Dann begann die aus der Rock-, Pop- und Discowelt der letzten 60 Jahre. Komödie der brasilianischen Erfolgs- Stadtteilkulturzentrum Lurup · Böverstland 38 autorin Leilah Assumpção. Die Ham- Eintritt frei · Spenden willkommen

ABRAX KADABRAX Zirkuszentrum Osdorfer Born Bornheide 76z, Tel. 0160 9833 3561, www.abraxkadabrax.de • Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Osdorfer Born Achtern Born 135, Tel. 42811 5295 • Altes Pastorat (MMK) Achtern Born 127d • Ambulante Maßnahmen Altona e.V. Barlskamp 16, Tel. 8001 0723/4 • ASB Mädchentref BHB Haus rosa, Tel. 8002 0522 • ASD Osdorfer Born SDZ West Achtern Born 135, Tel. 42811-5295 • Auferstehungsgemeinde Luruper Hauptstraße 155, Tel. 8405 59112 • AWO-Tref Osdorf BHB Haus orange, Tel. 8325 852, [email protected] • Beratungsbüro Bornheide BHB Haus orange, Tel. 357 370 260 • BHB – s. Bürgerhaus Bornheide • BKV e. V. (Verein für Bildung, Kultur und Völkerverständigung) Tel. 0176 4951 4787 • BliZ – Borner lernen im Zentrum BHB Haus rot Tel. 4840 588-21/22 • Borner Runde Bürgerbeteiligungsgremium für den Osdorfer Born BHB Haus rot, [email protected], Tel. 257 669 20 • Bücherhalle Osdorfer Born Kroonhorst 9e (im Born-Center), Tel. 8320 171, [email protected] • Bürgerhaus Bornheide (BHB) Bornheide 76 (sechs Häuser: rot, blau, gelb, rosa, grün, orange) mit 18 Einrichtungen, Tel. 3085 426-60, [email protected] • DRK-Zentrum Osdorfer Born Bornheide 99, Tel. 8490 808-0 • Eltern-Kind-Zentrum Kita Maria-Magdalena Achtern Born 127, Tel. 8321 211 • Elternschule Osdorf BHB Haus rosa, Tel. 3577 2970, www. elternschule-osdorf.de • Emmaus-Gemeinde Kleiberweg 115, Tel. 8405 0970 • Erziehungsberatungsstelle Altona-West BHB Haus orange, Tel. 6092 931-10, www. eb-altona-west.de • Ev. Jugendhilfe Friedenshort Tagesgruppe Lurup/Osdorf Kroonhorst 17, Tel. 4191 1861 • EvaMigra Hamburg e.V. Jugendmigrationsdienst Hamburg West Bornheide 99 (im DRK-Zentrum), Tel. 0170 7995 195 • Forum Schenefeld Achter de Weiden 30, Schenefeld, Tel. 8307 073, info@juks-schenefeld. de • Frühe Hilfen Iserbrook Waschhaus Heerbrook 8, Tel. 0170 7360 767 • Frühe Hilfen Lurup/Osdorf in der Elternschule Osdorf BHB Haus rosa, Tel: 8400 9723 Adressen • Geschwister-Scholl-Stadtteilschule Böttcherkamp 181, Tel. 4288 56-02, [email protected] • Goethe-Gymnasium Rispenweg 28, Tel. 6090 26-0 • Haus der Jugend Osdorfer Born Böttcherkamp 181, Tel. 4288 5603, www.hdj-osdorf.de • Heidbarghof Langelohstraße 141, Tel. 8008 436, www. heidbarghof.de • IBH (Interkulturelle Bildung Hamburg) BHB Haus rot, Tel. 0163 5682 545 • JUCA Osdorf Kinder- und Jugendcafé Kroonhorst 117, Tel. 8900 0676, [email protected] • Jugendclub Osdorf BHB Haus gelb Tel. 8324 101 • Jugendhilfe (Großstadtmission) BHB Haus orange, Tel. 3085 326- 31 • Jugendzentrum Kiebitz Osdorfer Landstraße 400, Tel. 8817 3898 • JUKS Schenefeld Osterbrooksweg 25, Schenefeld, Tel. 8307 073, [email protected] • Kinder- und Familienzentrum Lurup Netzestraße 14, Tel. 8400 97-0 • Kirchengemeinde Maria Magdalena (MMK, Ev.-Luth.) Achtern Born 127d, Tel. 8315 085,

14 4 April 2018 westwind Veranstaltungen 29.3. - 3.5.2018

Interkultureller Kalender 2018 Die Adresse der jeweiligen Einrichtung inden Sie auf S. 14 und Festtage und Gedenktage 15 unter „Adressen“. Wenn kein Eintrittspreis angegeben ist, ist der Eintritt kostenlos. April 1.-2.4. Osterfest, evangelisch, katholisch 8.-9.4. Osterfest, orthodox Donnerstag, 29.3. Samstag, 14.4. Sonntag, 22.4. 10.-11.4. Shoah-Gedenktag zur Erinne- Mama, Papa, I-Pad – Kinder Lurup im Saturday night fever Kultursonntag „Spiel Zigeu- rung an den Völkermord an den Juden und Medien 19-21 Uhr Altona- 19 Uhr Stadtteilhaus Lurup nistan“ 16 Uhr Stadtteilhaus er Kinderkrankenhaus (s. S. 11) (s. S. 14) Lurup (s. S. 15) 13.4. Songkran, thailändisches Neujahrsfest Sonja Rutstein – American 14.4. Baisakhi, Neujahrsfest der Sikh Dienstag, 3.4. Sonntag, 15.4. Songs 18 Uhr Heidbarghof Bürgersprechstunde mit dem Weltcafé 15-18 Uhr Stadtteil- 12 / 8 € 18.4. Roter Mittwoch der Jesiden Stadtteilpolizisten Frank Opper- haus Lurup 21.4.-2.5. Ridvanfest der Baha’i mann 15-17 Uhr Bücherhalle Kulturcafé im BHB Mittwoch, 25.4. 15.30-17 Uhr Lesung in persi- Luruper Forum 19 Uhr Mo- Mittwoch 4.4, scher Sprache bei Kafee und schee der Islamischen Ge- Kostenlose Rechtsberatung Kuchen (s. S. 13) meinde -Eidelstedt, 12 Uhr BHB Haus rot (s. S. 16) Elbgaustr. 62 Dienstag, 17.4. Quilty – Irish Folk aus Schwe- Donnerstag, 5.4. Bilderbuchkino „Lachen ist den 20 Uhr Heidbarghof 14/10 € Was singt denn da? – die beste Medizin“ (4-6 J.) Vogelwelt Osdorfer Feldmark 9.30-10 Uhr Bücherhalle Donnerstag, 26.4. 17.30 Uhr (s. S. 12) Älter werden in Osdorf – in „Verkehrte Welt – Erwachse- sicherer Nachbarschaft 15-17 ne lernen von Jugendlichen“: Sonntag, 8.4. Uhr MMK (s. S. 10) Smartphone 13.30-15 Uhr Was singt denn da? – Bücherhalle Vogelwelt Osdorfer Feldmark Donnerstag, 19.4. Basteln mit Melissa – Lese- 8.30 Uhr (s. S. 12) Bilderbuchkino „Lachen ist zeichen 16-17 Uhr Bücherhalle Stewart Hardy und Frank die beste Medizin“ (4-6 J.) (Raum neben „Nur Hier“) McLaughlin – Scottish Folk 9.30-10 Uhr Bücherhalle Freitag, 27.4. 18 Uhr Heidbarghof 12 / 8 € „Verkehrte Welt – Erwachse- Kultursonntag ne lernen von Jugendlichen“: eMedien für Einsteiger Sonntag 22.4. · 16 Uhr Dienstag, 10.4. Smartphone 13.30-15 Uhr 15-18 Uhr Bücherhalle Spiel Zigeunistan Borner Runde 17 (!)-21 Uhr Bücherhalle BHB Haus rot (s. S. 5) Zukunftskonferenz Osdorfer Samstag, 28.4. Musikalische Lesung der Autorin Christiane Richers und des Gesprächskreis MMK 18 Uhr Born 17.30-21 Uhr BHB Haus „Außer Kontrolle“ – Komödie Saxophonisten Kako Weiss über Identitäten, Gefühle und Altes Pastorat rot (s. S. 5) 19 Uhr BHB Haus rot, 10 € Vorstellungen zweier Hamburger Sinti. (s. S. 16) Stadtteilhaus Lurup · Eintritt 6 Euro Donnerstag, 12.4. Freitag, 20.5. Adjiri Odametey – afrikani- „Verkehrte Welt – Erwachse- „Deutschland-Notfall-Tour“ sche Weltmusik 20 Uhr Heid- ne lernen von Jugendlichen“: 20 Uhr BHB Haus rot (s. S. 13) barghof 12 / 8 € Smartphone 13.30-15 Uhr „Schnaps im Silbersee“ – Bücherhalle deutsche Anarcho-Lieder Sonntag, 29.4. 20 Uhr Heidbarghof 14 / 10 € Kunst – Kafee – Kuchen: Freitag, 13.4. Frida Kahlo 15 Uhr Heidbarg- „Willkommen in Osdorf“ 15-17 Samstag, 21.4. hof 18 € einschl. K+K Uhr BHB Haus rot (s. S. 12) Kinderkleidermarkt 11 Uhr „Außer Kontrolle“ – Komödie Stadtteilhaus Lurup 15.30 Uhr BHB Haus rot, 10 € Mittwoch, 25.4.18 · 19 Uhr Samstag, 14.4. Flohmarkt rund ums Kind (s. S. 16) Moschee der Islamischen Gemeinde Was singt denn da? – 13-16 Uhr Kath. Schule Blan- Schnelsen-Eidelstedt, Elbgaustr. 62 Vogelwelt Osdorfer Feldmark kenese (s. S. 11) Mittwoch, 2.5. 8.30 Uhr (s. S. 12) „Ivoire Elegance“ 15 Uhr BHB Zaruk – sefardische Musik [email protected] · www.unser-lurup.de Haus rot (s. S. 12) 20 Uhr Heidbarghof 14 / 10 € www.maria-magdalena-kirche.de; auch Sozialberatung • Kita Sonnengarten BHB Haus grün, Tel. 8321 211 • KL!CK Kindermuseum Achtern Born 127, Tel. 4109 9777 • Leselibellen-Platz zwischen Achtern Born 80 und 42 • LiBiZ Achtern Born 84, Tel. 0177 9179 328 • Lise-Meitner-Gymnasium Knabeweg 3, Tel. 42888 52-0, www. lmg-hamburg.de • MieterInnentref „Mein wunderbarer Waschsalon“ Heerbrook 8 • Mietertref Immenbusch 13 im FamilienService Osdorf, Kroonhorst 11, Tel. 8229 61-71/72, [email protected] • MMK – s. Kirchengemeinde Maria Magdalena • Mütterberatung BHB Haus rosa, Tel. 42811 267-0/-1 • Nutzmüll e. V. Boschstr. 15b, Tel. 8900 667-13, www.nutzmuell.de • ProQuartier Achtern Born 90, Tel. 4266 69700, www.proquartier.hamburg • Regionales Bildungs- und

Beratungszentrum Altona West Böttcherkamp 146, Tel. 8405 3160, www.schule-boettcherkamp.de • Schule Barlsheide Bornheide 2, 4288 868-0 • Schule Kroonhorst Adressen Kroonhorst 25, Tel. 8329 41-0 • Seniorenbeirat Bezirks-Seniorenbeirat Altona Rathaus Altona, Tel. 42811-2336, [email protected] • Seniorenzentrum Böttcherkamp Böttcherkamp 187, Tel. 8400 590, www.geschwister-jensen.de • Sinti-Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen e.V. Achtern Born 127c, Tel. 4664 4700, www.sinti-verein.de • SOL – Sozialräumliche Angebote in Osdorf und Lurup, www.sol-altona.net • Soziales Dienstleistungszentrum Achtern Born 135, Tel. 42811 5483 • Sozialkauhaus Cappello BHB Haus gelb, Tel. 3577 2880 • Sozialstation Lurup-Osdorfer Born Diakoniestation e. V. Kleiberweg 115d, Tel. 8314 041, [email protected] • Spielhaus Bornheide BHB Haus grün, Tel. 4191 1973 • Spielzeug-Werkstatt Born Center Achtern Born 133c, Tel. 4142 2910 • Sportverein Osdorfer Born (SVOB) BHB Haus rot, www.svob.de • St. Simeon Alt-Osdorf Dörpfeldstr. 58, Tel. 8012 05 • St.-Bruder-Konrad-Kirche Am Barls 238, Tel. 8364 60 • Stadtteilbüro Osdorfer Born BHB Haus rot, Tel. 3085 42660 • Stadtteilbüro Osdorfer Born/Lurup, Gebietsentwicklung RISE der Lawaetz-Stitung Kroonhorst 9d, 3. OG im Ärztehaus, 22459 Hamburg, Tel.: 257 669 20, [email protected] • Stadtteilhaus Lurup Böverstland 38, Tel. 8797 4118 • Stadtteilschule Goosacker Goosacker 41, Tel. 8813 0980 • Stadtteilschule Lurup Luruper Hauptstr. 131, Tel. 4288 8240 • Stadtteiltourismus Osdorfer Born c/o ProQuartier, www. stadtteiltourismus-osdorf.de • StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt BHB Haus rosa, Tel. 0176 5599 4652, www.stop-partnergewalt.org • Straßensozialarbeit BHB Haus gelb, Tel. 42811 2961 • SV Lurup Clubheim, Flurstr. 7 • Tagewerk Osdorf BHB Haus blau, Tel. 8700 0406 • Turnerschat von 1910 Osdorf e.V. Langelohstraße 141, www.turnerschat-osdorf.de • TuS Osdorf von 1907 e.V. Blomkamp 30, Tel. 8004 207 www.tus-osdorf.de • Vereinigung Pestalozzi Soziale Gruppenarbeit BHB Haus rot, Tel. 8002 0139 • Vereinigung Pestalozzi Ambulante Hilfen Bornheide 11, Tel. 8662 3140 • Zu den Zwölf Aposteln Elbgaustr. 138, Tel. 8426 66

westwind 4 April 2018 15 Bornheide 76 www.buergerhaus-bornheide.de www.facebook.com/bhs.bornheide

Regelmäßige Angebote im OsBorn Bürgerhaus Bornheide cantine café catering im Bürgerhaus Bornheide Mo-Fr, 10-14 Uhr: Schreibdienst und Montag bis Freitag: Verweisberatung an der Information im roten 11.30-14 Uhr: Mittagstisch: zwei täglich wechselnde, Haus. Formulare – Behördenbriefe – Fragen frisch gekochte Gerichte, mit und ohne Fleisch aller Art: Kommen Sie einfach vorbei. Außerdem Information über Veranstaltungen und Angebote 4.90 €, für Menschen mit geringem Einkommen 2.90 € im Bürgerhaus. 14.30-17 Uhr: Café mit Kafee, Kuchen, Eis Tel. 333 850-78 · [email protected] Mo, 14.30-15.30 Uhr: Gesprächsrunde www.koala-hamburg.de/osborn Sprachbrücke. Kostenlose, ofene Gesprächsrunde zum Deutschlernen (Seminarraum 1. OG) Weitere Veranstaltungen im Bürgerhaus Mo, 15-19 Uhr: Frauentrefen. Jeden Di. 10.4. 19 Uhr: Borner Runde (s. S. 5) Montagnachmittag trefen sich Frauen jeden Fr. 13.4. 15 Uhr: Willkommen in Osdorf (s. S. 12) Alters. Organisiert von Canon – Afghanischer So, 15.4. 15.30 Uhr: Lesung in persischer Sprache Frauen und Familien Verein e.V. (s. S. 13) Di, 10-11.30 Uhr: Gesprächskreis Deutsch. Fr. 20.4. 20 Uhr: Deutschland-Notfall-Tour (s. S. 13) Gesprächskreis zum Üben der deutschen Sa. 21.4. 15 Uhr: Ivoire Elegance (s. S. 11) Sprache (Seminarraum 1. OG). Veranstalter: BliZ (VHS) und Bürgerhaus. Jeden 1. Mi im Monat, 12 Uhr: Kostenlose Rechtsberatung durch RA Kadir Katran für kleine Rechtsfragen (Bürgerraum). Anmeldung nicht erforderlich. Jeden 1. und 3. Mi im Monat, 10-15 Uhr: Kostenlose Weiterbildungsberatung zur berulichen Neu- und Umorientierung (Seminarraum 1. OG). Anmeldung nicht erforderlich. Do, 10-11.30 Uhr: Gesprächskreis Deutsch. Gesprächskreis zum Üben der deutschen Sprache (Seminarraum 1. OG). Veranstalter: BliZ (VHS) und Bürgerhaus. Fr, 10-12 Uhr: Beratungsangebot LokalChance+. Beratung für BetriebsinhaberInnen von kleinen und mittleren Unternehmen, Beschäftigte und UnternehmensgründerInnen (Seminarraum im 1. OG)

Fr, 15-17 Uhr: Trefen – Sprechen – Spielen. Ofenes Spieletrefen im Café OsBorn, auch für Menschen mitgeringen Deutschkenntnissen. Free WLAN! So, 15.30-18.30 Uhr: Komschu-Musikgruppe. Gemeinsam traditionelle türkische Musik machen – neue MusikerInnen sind herzlich willkommen (im Bewegungsraum)