Am Scharstein Waldkapelle und Niederwaldnutzung

Hier vor dem Schar- Die Sage des Waldkapellchens stein geht es in alle In Krausenbach lebte einmal ein Jäger, dem man nicht viel Gutes nach- Himmelsrichtungen sagen konnte. An einem Sonntag machte die Familie einen Spaziergang abwärts, nach Nord- nach , wo sie einkehrte. Der Jäger betrank sich und wur- westen ins Elsava- de zudringlich gegen die Wirtstochter. Als es seiner Frau gelang ihn nach tal, nach Süden zum draußen zu bringen, begann er zu toben und hielt ihr vor, sie würde ihm in Wintersbach- und ihrer Eifersucht das Leben verbittern. Daraufhin fragte sie ihn, ob er sich Dammbachtal und nicht vor Gott und seinen Heiligen schäme, dass er vor den Kindern sol- nach Osten in den che Reden führte. Daraufhin wurde der Mann ganz rasend, richtete seine Klaffengrund. Au- Flinte auf die Frau und rief: „So lass dich von Gott und seinen Heiligen ßerdem stoßen hier beschützen!“ Der Schuss krachte, aber Frau und Kinder lagen unversehrt die Gemarkungen auf den Knien. Ein Strahl der ewigen Barmherzigkeit, die den Jäger vor Wintersbach, Heim- solcher Missetat hatte, war in sein Herz gedrungen und hatte es erleuchtet. buchenthal und das Fortan war er ein guter Gatte ausmärkische Ge- und ein guter Vater. An der biet Krausenbacher Stelle im Wald, wo Gott Weib Forst (Bayerischer und Kinder beschirmt hatte, Staatswald) aufein- ließ er diese Kapelle bauen. ander. Deshalb ist heute dem Schar- Zwar läßt es die Waldkapelle an- stein ein Dreimärker ders vermuten, aber auch hier war, wie auf der Pollershöhe, früher kein benachbart. Wald, sondern ein Feldareal. Wir An Grenzen treffen sehen dies auf der PÞ nzingkarte, wo Die Vertiefung in der Nische im oberen Teil des Scharsteins oftmals Wege zu- hier eine offene Landschaft einge- entstand bei einem „Bubenstreich“, als kurz nach dem Zweiten zeichnet ist. Weltkrieg ein Schuss abgegeben wurde. sammen: So ist es auch hier, wo eine Wegespinne in sechs verschiedene Richtungen führt. Über den Schar- Köhlerei stein führt der kürzeste Weg vom Dammbachtal ins Elsavatal. Ist das eine Der nach Aufgabe der Feldwirtschaft folgende Bewuchs war kein Buchen- Erinnerung an eine spätmittelalterliche Routenführung, als die sumpÞ gen hochwald (für Bauholz), sondern Mittelwald, d.h. die Bäume wurden stets Täler gemieden und Höhenwege gewählt wurden? geschnitten, bevor sie mehr als armdick waren. Dies ist eine Folge der Mittelwaldbewirtschaftung, Der Scharstein selbst ist ein Bildstock. Seine nach Nordwesten gerichtete wie sie z. B. bei der Köhlerei Nische ist leider leer und wurde 1945 durch Schießübungen mutwillig be- üblich war. schädigt. Am außergewöhn- Zum Betreiben der Eisenhäm- lich großen Sockel war an mer (Höll- und Neuhammer) der Südostseite die Jahres- wurde Holzkohle in großen zahl 158... eingemeißelt, die Mengen benötigt. Diese wur- heute jedoch beinahe völlig de in den anliegenden Wäl- verschwunden und nicht mehr dern gewonnen. Es war für die lesbar ist. Die Nischen nach Hammerwerke wirtschaftlich zwei gegenüberliegenden günstig, den Standort in der Seiten lassen vermuten, dass Nähe der beiden benötigten Köhlerszene aus dem Dammbacher Wald um 1900 der Scharstein einst inmitten Energieträger Holz und Was- der Wegespinne gestanden ser zu legen. Im Gelände sind zahlreiche gut sichtbare Kohlplatten erhalten, haben könnte, während er die stets in windgeschützten Lagen errichtet wurden. Im oberen Damm- Die auf dem Foto zu erkennende Jahreszahl auf dem heute etwas abseits liegt. Der Sockel des Scharsteins ist heute so gut wie nicht bachtal lässt sich gut beobachten, dass einige Meilerplatten durch alte, Schaft trägt auf der nördlichen mehr lesbar. heute nicht mehr befahrene Muldenhohlwege verbunden und aneinander Seite einen erhabenen Spieß. gereiht sind. Diese Wege schließen an breitere Hohlwege an, wodurch das An den Scharstein knüpft sich die Spessartsage, der zufolge zwei Krau- Kohlholz bequem antransportiert und die gewonnene Holzkohle schnell senbacher Burschen sich gegenseitig mit Pß ugscharen töteten, als sie aus abtransportiert werden konnte. Mit dem Niedergang der Eisenhämmer Eifersucht einem Jäger auß auerten, den sie eigentlich töten wollten. gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam die Köhlerei ebenfalls weitgehend zum Erliegen. Die Waldkapelle am Scharstein Etwa 250m östlich vom Scharstein liegt die Waldkapelle, eher ein Heiligen- The Scharstein is a religious stele. Unfortunately the niche oriented to the nor- häuschen als eine richtige Kapelle. Sie liegt an der Grenze vom Staatswald thwest is empty, having been damaged by practice shooting in 1945. The unu- sually large foundation shows the engraved date of 1586 at its southeastern zum heutigen Wintersbacher Privatwald, der früheren Wintersbacher Feld- side. The orientation of the niches facing in two opposite directions suggest that the monu- ß ur. Sie war eine Gebetsstätte, die vor allem in der Zeit des Wachstums im ment was once located at a crossroads, whereas today it is located at some distance from Monat Mai aufgesucht wurde und wird. Daran erinnert das Caravaccakreuz it. On its northern face the shaft presents the raised sculpture of a spear. Related to this (Caravacca ist eine Stadt in Südspanien, place is the tale of two young men from Krausenbach who accidentally killed each other with ploughshares while waiting in ambush for a forester each of them had intended to killed out von der aus sich als Wettersegen das of jealousy. The forest chapel at the Scharstein dates from the 18th century. People mainly zweibalkige Kreuz über Europa verbrei- used to come here to pray in May, the time of growth. This custom may be seen in context tet hat.). Das Holzgitter im Inneren trägt with the former Þ elds area in the present-day forest. die Jahreszahlen 1759 und 1941 und die Worte „Königin des Friedens, bitte Le «Scharstein», c’est une stèle religieuse. A la Þ n de la Seconde Guerre für uns.“ Nach einer nationalsozialistisch mondiale, en 1945, il a été abusé de cible; une de ses niches dans la partie motivierten Verwüstung der Kapelle wur- supérieure, direction nord-ouest, est malheureusement vide. Le piédestal, de diese Inschrift angebracht, damals extraordinairement gros, porte comme inscription l’année 1586, direction sud-est. Les niches s’ouvrant vers deux côtés opposés font penser que cette stèle se trouvait autrefois au milieu sicher ein verdeckter Widerstand gegen d’une croisée de chemins à cet emplacement même; aujourd’hui, sa position est un peu à die Kriegspolitik. In der Kapelle befand l’écart de cette croisée. Le fût, direction nord, est orné d’une pique en relief. La légende a sich bis weit ins 19. Jahrhundert die mis deux jeunes hommes de Krausenbach en rapport avec cette stèle. Les deux, poussés heute in der Pfarrkirche St. Valentin in par une jalousie extrême, se seraient tués l’un l’autre en employant des faucilles. Ce qui est curieux, c’est - selon la légende - qu’ils aient fait cela en guettant un chasseur qu’ils voulaient, Wintersbach beÞ ndliche Holzreliefgrup- en réalité, tuer. La chapelle forestière à côté du Scharstein date du 18e siècle. Elle était, et pe aus der Zeit um 1500, die Maria mit est toujours, un lieu de prières où les habitants se rendent surtout en mai, mois favorable à ihrem toten Sohn und den Frauen mit la croissance. Maintenant, c’est plutôt la forêt qu’on trouve dans la contrée, mais autrefois, dem Salbgefäßen zeigt. ce qui s’y présentait au regard, c’étaient les champs cultivés.

© Archäologisches -Projekt e.V. Weitere Informationen bei: Der europäische Kulturweg in Dammbach wurde realisiert im Rahmen des Projekts »Pathways to Cultural Landscapes« mit Förderung der Archäologisches Bürger der Gemeinde Dammbach, Sparkasse -Alzenau, Spessart-Projekt e.V. E.ON Bayern, Bayerische Staatsforsten, Raiffeisenbank Obernburg Treibgasse 3 European Pathways to Cultural Landscapes und -Spessart-Gas. Die Tafel „Scharstein“ wurde gespendet von 63739 Aschaffenburg Familie Gabi und Stefan Striegler aus Heimbuchenthal. Foto Jahreszahl www.spessartprojekt.de von László Ertl. Spessartkarte aus dem PÞ nzing-Atlas, Staatsarchiv Nürnberg (Nürnberger Karten und Pläne, Rep. 58, 230). [email protected]