ST GALLER KULTUR UND GESCHICHTE

8

Herausgegeben vom Staats- und vom Stiftsarchiv St.Gallen WERNER VOGLER

BIBLIOGRAPHIE FRANZ PERRET Die Publikationen, Zeitschriften- und Zeitungsartikel des auf Ende Juni 1978 von seinem Amt zurückgetretenen Stiftsarchivars lic. jur. Franz Perret sind seit 1928 an ver- schiedensten, häufig nur schwer zugänglichen Orten erschienen. Aus diesem Grund recht- fertigt es sich wohl, dass hier in Anlehnung an die Paul Staerkle-Bibliographie Walter Lendis (St.Galler Kultur und Geschichte 1, hrsg. vom Staats- und vom Stiftsarchiv St.Gal- len, St.Gallen 1971) die historischen Arbeiten Perrets in einer Bibliographie zusammen- gestellt werden, um damit einen Überblick über seine Publikationen zu vermitteln. Eine historiographische Wertung ist dabei nicht beabsichtigt. Deshalb wurden auch kleinste Zeitungsartikel mitaufgenommen, die sonst für immer in der Flut anderer Beiträge unter- gegangen wären. So lässt sich der Weg ersehen, den der Autor, glühender Liebhaber seiner sarganser- ländischen Heimat, im Laufe der Jahrzehnte zurückgelegt hat. In den dreissiger Jahren beschäftigte ihn vor allem die Geschichte des ursprünglich romanisch geprägten Unter- rätien; kein Zufall, der Gegensatz zu der damals aus dem Norden eindringenden Ideo- logie ist offensichtlich. Die Aufsätze jener Zeit erschienen in ihrer Mehrzahl in den «Heimatblättern aus dem Sarganserland», die mit Beiträgen von Paul Diebolder, Azmoos (Redaktion), Benedikt Frei, MeIs, Franz Anton Good, MeIs, Anton Müller, , Theo- phil Nigg, Vättis, u. a. bestückt, vom Januar 1931 bis zum Januar 1940 in regelmässiger Folge am 15. jeden Monats herauskamen. Träger des Periodikums war der 1927 gegrün- dete Heimatbund Sarganserland. In den bewusst im regionalen Rahmen aufgezogenen Blättern findet sich gar mancher gut fundierte Einzelbeitrag zur sarganserländischen Ge- schichte, der oft auch dem heutigen Leser noch etwas bieten kann. Daneben erschien 1930 ein Jahrbuch des Heimatbundes u. a. mit dem Beitrag P. Rudolf Henggelers zur Auf- hebung der Abtei Pfäfers. Eine gewisse Fortsetzung erfuhren die «Heimatblätter» von 1953 bis 1969 in 17 Jahr- gängen des «Sarganserlandes», das, ebenfalls namens des Vorstandes des Heimatbundes (heute Historischer Verein des Sarganserlandes), als Beilage zum «Sarganserländer» () herausgegeben wurde. Darin steht im 2. Jahrgang (April/Mai 1954) eine Würdigung des Fünfzigjährigen durch Bischof Christianus Caminada, Karl Schönenberger, P. Pirmin Willi OSB, Leo Pfiffner und E A. Good. Das «Sarganserland» musste 1970 der Halbjahreszeit- schrift «Terra plana» weichen (seit 1974 Vierteljahreszeitschrift), die, stärker auf die aktuel- len Bedürfnisse der lokalen Industrie und des Tourismus des Sarganserlandes, Werden- bergs, Liechtensteins und Obertog,genburgs ausgerichtet, historische Beiträge in mehr journalistischer Form veröffentlicht. In beiden Organen ist Perret als regelmässiger Mit- arbeiter vertreten; in der «Terra plana» erschienen vornehmlich die Berichte über die neuen Faszikel des Urkundenbuchs der südlichen Teile des Kantons St.Gallen. Die folgende Zusammenstellung der von Perret publizierten historischen Artikel und Arbeiten soll besonders dem Erforscher und Freund der sarganserländischen Geschichte einen Überblick über die berührten Themen ermöglichen. Hatte Perret in den dreissiger Jahren die «Fontes ad Historiam regionis in Planis» konzipiert und in 18 vervielfältigten Heften herausgegeben und dementsprechende Aufsätze in den «Heimatblättern» und im «Bündner Monatsblatt» veröffentlicht, so begann er seit den vierziger Jahren mit der Vor- bereitung der Urkundenbucheditionen von Liechtenstein, Graubünden und der ehemals

kirchlich dem Bistum Chur zugehörigen Teile des Kantons St.Gallen. Diese Editionen A. Urkundenbücher sind hier gesondert an den Anfang der Liste gestellt worden. Zur Gestaltung der vorliegenden Bibliographie ist folgendes zu bemerken: Bei den einzelnen Titeln sind normalerweise die Signaturen der Handbibliothek des Stiftsarchivs angegeben, die den grössten Bestand von Perrets Schriften umfasst. Mit «KVB» eingeleitete Signaturen beziehen sich auf die Kantonale Verwaltungsbibliothek St.Gallen. Neben dem Gedruckten wurden auch einige nur im Manuskript vorhandene Arbeiten geschichtlichen Inhalts aufgenommen. Anspruch auf Vollständigkeit erhebt die Zusammenstellung nicht. Fontes ad Historiam Regionis In Planis. Quellen zur Geschichte der Bezirke Gaster, Im allgemeinen wurde die chronologische Reihenfolge eingehalten, bei mehreren Publi- und , als der rätischen Teile des Kantons St.Gallen erstmals im kationen innerhalb des selben Jahres die alphabetische Folge des ersten sinntragenden vollen Textlaut nebst einer Übersetzung mit Erläuterungen zusammengestellt von F(ranz) Wortes beachtet. Die nicht datierten Arbeiten sind am Schluss aufgeführt. Es wurden A(lbert) Perret. Zürich, Selbstverlag, 1936-39. 18 vervielfältigte Hefte, zus. 1186 S. auch einige Titel aufgenommen, die nicht eigentlich historiographischen Charakter tragen, BA 12 — KVB LFG 15 aber der besonderen Eigenart des Autors gemäss u. E. nicht fehlen dürfen. Liechtensteinisches Urkundenbuch. T.1: Von den Anfängen bis zum Tod Bischof Hart- manns von Werdenberg—Sargans—Vaduz 1416. (Bearb. von F'P'.) [Vaduz,] Selbstverlag des Hist. Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. Bd.1/1: Aus dem bischöflichen Archiv zu Chur und aus dem Archiv Pfävers in St.Gallen. (1948). 582 S. Bd.1/2: Aus den Archiven zu St.Gallen. (1953) 482 S. BA 18 — KVB LGH 60

Bündner Urkundenbuch. Herausgegeben durch die Historisch-antiquarische Gesellschaft von Graubünden. Bearbeitet von Elisabeth Meyer-Marthaler und Franz Perret. Bd. 1 ff., Chur 1955 ff. BA 16 — KVB LGH 55,1—

Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St.Gallen: Gaster, Sargans, Werdenberg. Herausgegeben vom Staats- und Stiftsarchiv St.Gallen. Bearbeitet von F(ranz) Perret. Bd.1: 213. Jh. — 1285. 1961. XXVI, 512, 102 S. Bd. 2: 1285-1340, Rorschach 1970 ff. BA 31 — KVB LFG 20,1—

B. Bücher, Broschüren, Aufsätze, Artikel, Manuskripte

Le recul de la langue romanche. In: Monat-Rosen 72 (1928), S. 389-393. Q925

Der Churer Fürstbischof Constantius und die Constantii von Sargans. In: Heimat- blätter aus dem Sarganserland 3 (1933), S.48. KVB P 736a/b

Zur Gründung der Abtei Pfäfers. In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 3 (1933), S. 44. KVB P 736a/b

Rätoromanische Überreste in der Sarganser Mundart. In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 3 (1933), S.48. KVB P 736a/b

Die Rolle der Rätier und ihres Bischofs bei der Gründung des Klosters Pfäfers. In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 3 (1933), S. 31-32, 34-36, 37-38. KVB P 736a/b

Lex Romana Curiensis e codice Fabariensi XXX. Manuskript. 188 Seiten. 1935. Die sprachgeschichtliche Lage des Sarganserlandes. In: Rätia. Bündner Zeitschrift KVB B 11969 (11) für Kultur 2 (1938), S. 43-49. Q597 Von der «Musa ladina». In: Schweizerische Republikanische Blätter, 5.10.1935. Q956 Die völkerschaftliche Schichtung Rätiens im Altertum. In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 8 (1938), S.5-7. KVB P 736a/b Rechtsgeschichtliche Entwicklung Raetiens im Frühmittelalter. In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 5 (1935), S.53-55. P 22,5-KVB 736a/b Kult und Maskenspiel. In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 9 (1939), S.52-53. KVB P 736a/b Altromanische Poesie im Sarganserland. In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 6 (1936), S. 1-2. KVB P 736a/b Liber defunctorum Ecclesiae Parochialis in Flumbs (Ältestes Flumser Totenbuch. 1655-1724). In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 9 (1939), S. 68-72, 75-78. Die frühmittelalterlichen rätischen Rechtsquellen. In: Heimatblätter aus dem Sargan- KVB P 736a/b serland 6 (1936), S.21-23, 29-31. KVB op. coll. 1207 (18) Ein neuer Aspekt der Räterfrage (Kulturgeschichtliches Essay). In: Heimatblätter aus Die Götterverehrung der antiken Räter im Lichte illyrischer Mythologie. In: Heimat- dem Sarganserland 9 (1939), S.56-61. KVB P 736a/b blätter aus dem Sarganserland 6 (1936), S.53-56. KVB P 736a/b Die Quadrae und die Quartae. In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 9 (1939), Der Name «Good». In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 6 (1936), S.19-20. S.13-16, 18-23, 25-26. KVB P 736a/b KVB P 736a/b Vom schweizerischen Eigencharakter (Keltisch-helvetisch-rätische Unterlage - Römi- Die Organisation der villa und des vicus in Rätien. In: Bündnerisches Monatsblatt scher und alemannischer Einschlag). In: Neue Bündner Zeitung, 15.1.1940. (1936), S. 97-118. Q924 Die Taube von Pfäfers. In: Sarganserländische Volkszeitung, 15.4.1940. Q945 Die katholische Orthodoxie in der rätischen Antike. In: Heimatblätter aus dem Sar- ganserland 7 (1937), S. 22-24, 28-31. KVB P 736a/b Die Blüte der Abtei Pfäfers. In: Ostschweiz, 26., 28. 7.1941.

Raetia ignota - Romanische Namen im Sarganserland. In: Heimatblätter aus dem Die Geschlechter Unter-Rätiens. , 1941, 52 S. (SA: Sarganserländ. Volks- Sarganserland 7 (1937), S. 92-94. KVB P 736a/b zeitung). Q1024 Die kirchliche Orthodoxie in der rätischen Nachantike und Bischof Theodor von Chur. Tessiner Kunst der Abteikirche Pfäfers. In: Der freie Rätier, 5./6. 6.1941. Auch in: In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 8 (1938), S. 67-69, 73-74. KVB P 736a/b Oberländer Anzeiger, 27./30. 6., 2.7.1941. Der Pfäverser Bibliothekbestand zwischen 800 und 1200. Ein Beitrag zur sarganser- Die älteste Konzession des Bades Infers. In: Oberländer Anzeiger, 8. 6.1942. Q963 ländischen Literaturgeschichte. In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 8 (1938), S. 44-46. Q957 - KVB P 736a/b Das Kloster Pfävers und Graubünden. Die Madonna di Favera am Septimer und im Berge!!. In: Bündner Tagblatt, 9., 10., 11. 9.1942. Q952 Vom Pfäverser Ursprung des ältesten romanischen Sprachdenkmals. Ein weiterer Beitrag zur sarganserländischen Literaturgeschichte. In: Heimatblätter aus dem Sar- der Basilica S. Euorti zu Pfävers, Ende 10. oder 11. Jahrhundert. ganserland 8 (1938), S.47-48, 49-52. Q957 - KVB P 736a/b Reliquienverzeichnis In: Z. f. Schweiz. Kirchengesch. 36 (1942), S. 297-299. P 5 (1942) Rätische Aspekte aus dem Sarganserland. 3 S. Abb. In: Heimatblätter aus dem Sar- im Lichte seiner alten Vornamen. In: St.Galler Tagblatt, 13.7.1942. ganserland 8 (1938), S.11/12. Q957 - KVB P 736a/b Das Sarganserland Hauszeichen des Geschlechtes Hobi von Mels laut Familientradition Reise des florentinischen Bildhauers Benvenuto Cellini durchs Sarganserland. 15 S. Wappen und dem Archiv der Abtei Pfävers und dem bischöflichen (SA: Sarganserländ. Volkszeitung 1938.) Q578 - KVB op. co11.1016 (6) und Historischen Notizen aus Archiv zu Chur. 1942. 5 Bl. Maschinenschrift. Q930 Romanische und andere eigenartige Ausdrücke der Sarganser-Mundart. In: Heimat- Bündner Tagblatt, 9.1.1943. Q960 blätter aus dem Sarganserland 8 (1938), S.78-80. KVB P 736a/b Alte Messliturgie in Rätien (ca. 780). In: Kloster Rätiens. In: Bündner Tagblatt, 19. 6.1943. Ein sarganserländischer (?) Rechtsstreit Gotteslob in einem mittelalterlichen zur Zeit des rätischen Fürstbischofs Remedius Q954 (800-806). In: Heimatblätter aus dem Sarganserland 8 (1938), S. 9-11, 21-23. KVB P 736a/b Wo war die cellula Serras? (SA: Bündner Monatsblatt 1943, S. 54-61). Q962

Vom Leben der Pfäverser Mönche um 1100. In: Bündner Tagblatt, 15. 4.1944. Die neulateinische Literatur und das Sarganserland. In: Sarganserland 1 (1953), S. 21-22, 28-29, 35-37, 43-44. P22,1 Verzeichnis der Akten von Ragaz vor 1400. Alte Quartiere und Fluren von Ragaz. 43 S. (SA: Sarganserländ. Volkszeitung. 1944). HB 17 - Q943 Sarunetia, d. h. Anthologie oder grosses sarganserländisches Lesebuch. Manuskript. 10 Bände. 3379 S. Illustriert. o. O. 1935-1953. Vgl. Inhaltsverzeichnis am Anfang des Vom Geistesleben des jetzigen Frankreich. In: Schweizerische Republikanische Blätter, I. Bandes. Stiftsarchiv, ohne Signatur 25. 8., 1. 9.1945. Q958 Ein Bild des heiligen Franz. In: Sarganserland 2 (1954), S. 41-43. Sonntagsgedanken. Aus der Geschichte des Sonntags. In: Schweizerische Republika- nische Blätter, 21., 28. 7., 4., 11. 8.1945. Q950 Vom Completer und von Sarganserländer Weinen. In: Sarganserland 2 (1954), S. 9-10, 18-20. P 22,2 Der IV. rätische oder sarganserländische Bund, 1436-1446. Mels 11946, 21965. 16 S. Q571 - KVB op. coll. 1207 (19/19a) Anniversaria. Vortrag gehalten zu Vaduz ... 1951. In: Jahrbuch des Hist. Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 55 (1955), S. 57-74. Die rätischen Bünde und die Schlacht bei Ragaz. Zur 5. Jahrhundertfeier am 10. März P 32,55 / Q136 - KVB op. coll. 1101 (15) / 1099 (16) 1946 zu Ragaz. In: Bündner Tagblatt, 7. 3.1946. Q955 Einige Gedanken zur ehemaligen Westgrenze des Bistums Chur. In: Bündner Monats- Die Bedeutung des Archives Pfävers für die Bündner Geschichte. In: Bündnerisches blatt 1955, S. 357-374. Q842 - KVB op. coll. 1099 (17) Monatsblatt 1949, S. 29-32. Q837 Über den «Liber viventium Fabariensis». In: Z. f. Schweiz. Kirchengesch. 49 (1955), St.Georgskapelle bei Infers. In: Sarganserländer, 4.11.1949. S. 97-106. P 5 (1955) Chronik des Männerchors «Harmonie» Mels. In: 100 Jahre Männerchor Harmonie. Georg, der letzte Graf von Sargans. Bad Ragaz (1957). 60 S. (SA: Sarganserländ. Volks- Mels, 1850-1950. Mels 1950, S. 5-25. Q948 - KVB op. coll. 1431 (5) zeitung). Q544 - KVB op. coll. 1192 (10 ab)

Die Geschlechter der Landschaften Sargans und Werdenberg. Die Geschlechter Die romanische Volkssprache im Sarganserland. In: Bündner Monatsblatt 1957, Unterrätiens. 2. rev, und erw. Aufl. Bad Ragaz 1950, 228 S. 3. unveränd. Aufl. ca. 1976. S. 120-126. Q844 SA: Sarganserländ. Volkszeitung und Oberländer Anzeiger. (Vgl. Die Geschlechter Unter- rätiens, Ragaz 1941). HB 1 - KVB LFE 5 /E 79 Staatsarchivar Dr. Karl Schönenberger. In: Sarganserländer, 2.11.1957.

Die Reihenfolge der Äbte von Pfävers. In: Z. f. Schweiz. Kirchengeschichte 44 (1950), Der Walensee in der Literatur des 19. Jahrhunderts. 18 Bl. Maschinenschrift (ca. 1957). S. 247-289. P 5 - KVB op. coll. 1099 (18) Q934 Das Sarganserland im 1500jährigen Bistum Chur. In: Sarganserländer, 12. 5.1950. Aus der Frühzeit der Abtei Pfävers. Ein Kulturbild aus dem Ende des ersten Jahr- Q920 tausends. Rorschach 1958. 40 S., 3 Taf. (98. Neujahrsblatt des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen). P 7 (1958) 1100 Jahre Pfarrei Sargans, 850-1950. Mels (1950). 272 S., Ill. HB 6 - KVB op. coll. 833 St.Martin im Calfeisental. Begründung für die Erhaltung des Kirchleins. 1958. 4 Bl. Maschinenschrift. Q932 Betruf der Älpler. Ave Maria dils signuns. Mit Textsammlung. 115 S. Manuskript. 1951. Das neuentdeckte Grabser Urbar von 1463. (Buchs,) Hist.-heimatkundl. Vereinigung Lob des Sarganserlandes. Laudes Sarunetiae. (Mels 1951). 15 S. Q1071 des Bez. Werdenberg, (1959). 25 S. Q44 - KVB op. coll. 1101 (22)

Namensstreit um . In: Ostschweiz, 12. 9.1952. Die Ausstellung in Ragaz, Juni-Oktober 1897. In: Sarganserland 8 (1960), S. 84-87. P 22,8 Ritus und Latein. In: Schweiz. Kirchenzeitung 120 (1952). S. 206-208, 217-218 Burg und Städtchen Werdenberg. In: Ostschweiz, 30.1.1960. Q959 Das Erbe benediktinischer Kultur. Kloster Präfers. In: Sarganserland 1 (1953), S. 65-67, 73-76. P 22,1 Die Früchte Sarunetiens. Ritomell. In: Sarganserland 8 (1960), S. 83-84. P 22,8

Die erste urkundliche Nennung Altstättens. In: Elfhundert Jahre Altstätten 853-1953. In Paschae plenilunio. Im Ostermond. (Gedicht lat. und deutsch.) In: Ostschweiz, Festausgabe der Rheintalischen Volkszeitung, 5. 7.1953. Q 953 16. 4.1960. Q_951

Vilters-Wangs. Einige Bemerkungen anlässlich der Trennungs-Bestrebungen 1959/1960. Das alte Bad Präfers. (1240-1840). 1968. 45 Bl. Manuskript. KVB op. coll. 1891 (Hist. Entwicklung). 1960. 12 Bl. Maschinenschrift. Q933 Brevis genealogia gentis Perret. Lugano 1968. Maschinenschrift. Fotokopie. 7 S. Q1333 Figura Nominum Sarunetiae. In: Sarganserland 9 (1961), S. 40-41. P22,9 Die Entdeckung der Therme. Die Eröffnung des Badebetriebes. 450 Jahre Bad- Alt Staatsarchivar und Kantonsbibliothekar Josef Anton Müller-Häni, St.Gallen. geschichte. (Auszug aus einer Arbeit des Staatsarchivars P', St.Gallen). In: Bad Pfäfers - In: Nachrichten VSB 38 (1962), S.44 f. KVB P 5 (1962) Bad Ragaz 1868-1968, St.Gallen (1968), S. 9-32. HB 15 - KVB op. coll. 1884

Gotthardpass, Schicksalsweg zur Eidgenossenschaft. Freilicht-Aufführung in 1 Akt Was geht im Stiftsarchiv vor? In: St.Galler Tagblatt, 27. 8.1968. zum 1. August. St.Gallen 1962 (Manuskript verschollen). Bericht über den Zustand des Stiftsarchivs vom Frühjahr 1969. 10 Bl. Maschinen- Rousseau und die Revolution in der Modeschöpfung. Der Übergang vom Ancien schrift. Q99 Regime in Bildern alter Pfäferser Badegäste aus einer Sammlung des St.Galler Staats- archivs. In: Ostschweiz, 7. 8.1962. Archiv, Antiquarium und Bibliothek im «Principale Palatium Felicitatis Monasterii Sancti Galli» von P. Gabriel Hecht aus dem Jahre 1716. Vorbemerkung und Übers. Wittenbach im Kanton St.Gallen. Fakten nach Akten und Protokollen des Staats- von F'P'. 1969. 10 Bl. Maschinenschrift. Fotokopie. Q942 archivs erzählt. In: 50 Jahre Darlehenskasse Wittenbach, o. 0., 1962. S. 33-38. GA 3 Käse in St.Galler Dokumenten. In: Zentralblatt der Land- und Milchwirtschaft, 6., 13., Ähnlichkeiten und Beziehungen zwischen dem Wallis und St.Gallen. St.Gallen 1963. 20. 2.1969. Q22 - KVB E 4798 (13) 6 Bl. Maschinenschrift. Q935 Bildliche Darstellungen aus der alten äbtischen Landschaft. In: Oberberger Blätter Auswanderung nach Amerika (Zeitungsberichte ab 24. Februar 1843). In: Sarganserland 11 (1969/70), S. 35-42. KVB P142 (1963), S. 31-42. P 22,11 Die äbtische Landschaft von St.Gallen. Eine Studie und eine Edition von F'P'. Bild- Charakterzüge aus dem Leben des hl. Gallus. In: Schweizer Raiffeisenbote. Jg. 51 liche Darstellungen aus der alten äbtischen Landschaft. Eine Darstellung der fürstäbti- (1963), S.124-125. KVB op. coll. 1620 schen Landschaft von St.Gallen aus dem Jahre 1789. Von Joseph Bloch, hrsg. von F'P'. St.Gallen, Stiftsarchiv, 1970. 56 S. Maschinenschrift. Q645 Das Geschlecht der Bizzozero. In: Sarganserland 11 (1963), S.15-16. P 22,11 Terra plana ist mein Name. In: Terra plana 1 (1970), S. 3-6. P 23,1

Das Geschlecht der Pfiffner im Sarganserland. In: Sarganserland 12 (1964), S. 93. Alte bildliche Darstellungen des Rheintals. Vortrag. 1971. 5 Bl. Maschinenschrift. P22,12 Q923 Une saison ä Montana. Montana 1964. 71 S. Maschinenschrift. Fotokopie. Porta Romana. 6 S. ill. In: Appenzeller Kalender 250 (1971).

Waldlicht. Gedichte aus lichten und trüben Tagen. St.Gallen, Kommissionsverlag Fehr'sche Von der vornehmen Bedeutung des Stiftsarchivs St.Gallen. In: Gallus-Stadt 1971, Buchhandlung, 1965. 57 S. KVB op. coll. 1900 S. 81-99. P 27 (1971) Rundblick über die Geschichte des St.Galler Rheintals. 20 S. (SA: Vom Fürstentum Alte bildliche Darstellungen aus der glarnerisch-st.gallischen Grenzlandschaft. Liechtenstein und dem St.Galler . 1966). Q96 - KVB op. coll. 1823 a/b In: Terra plana 4 (1971/72), S. 5-8, 5 (1972), S. 29-32. P 23,5 - KVB P 791

50 Jahre Personalverband der kantonalen st.gallischen Zentralverwaltung (1917-1967). Diakon Waldo und die Anfänge des Stiftsarchivs St.Gallen vor 1200 Jahren. (St.Gallen 1967). 74 S. (Vervielfältigung). KVB F 130 (12) In: St.Galler Kultur und Geschichte 2 (1972), S.17-26. P 30,2 - KVB 2190 (20) / P265,2

St.Gallische Landschaften. Ausstellung aus der graphischen Sammlung des Staatsarchivs Mgr. Dr. Paul Staerkle zum 80. Geburtstag (26. März 1972). 4 Bl. Maschinenschrift. 1. April bis 31. Mai 1967. 8 Bl. Maschinenschrift. Q939 - KVB op. coll. 1815 Q919 Grundzüge der Geschichte von Mels. In: Geschichte der Gemeinde Mels. Mels 1973, Die St.Galler Bilder zum Schweizerbund 1848 im Regierungsgebäude. In: Rorschacher S. 143-196. HB 19 - KVB 2203a/b Neujahrsbl. 57 (1967), S.11-118. P 12,57 - KVB op. coll. 1819 Niedergang des Adels um 1300 (Graf Rudolf von Werdenberg). In: Terra plana 7 Zum Ahsehied von Stiftsarehivar Dr. Staerkle. In: St.Galler Tazblatt. 27. 6.1968. (1973), S. 63-65. P 23,7 - KVB P791

Die Restauration des Liber Aureus aus Pfäfers. In: Terra plana 8 (1973), S.39-41. Kirchen des Bistums Chur. Maschinenschrift (Kartei). KVB B IV. 3924 (10) P 23,8 - KVB P791 Sarganserländische Betrachtungen in St.Gallen. 22 Bl. Fotokopie eines Manuskripts. Jahren trat Gossau in die Vor 1150 Geschichte. In: Oberberger Blätter (1973/74). Q944 S. 5-8. P17 (1973/74) - KVB P142 Terminorum Romanicorum evolutio in Sarunetia. 20 Bl. Maschinenschrift. Q931 Benediktinerabtei Pfävers. (Geschichte, Literatur, Äbteverzeichnis.) 1974. XXIV, 121 Bl. Maschinenschrift-Fotokopie (zusammen mit Werner Vogler). H 5 Untergegangenes Kulturgut der Antike in den Sagen des Sarganserlandes. 16 Bl. Maschinenschrift. Q927 2 Urkunden des Blitgaer, der dem Kloster St.Gallen Güter zu Seen, Veltheim und im weiteren Umkreis von Winterthur überträgt, 771/774. In: Winterthurer Jahrbuch Der Walensee in der Literatur des 19. Jahrhunderts. 18 Bl. Manuskript. Q934 1974, S. 7-31, 2 Abb. Q921 - EA 23 Von den Wappen der St.Gallischen Landschaften. 2 Bl. Notizen, Fotokopien. Q940 Alte Bauernhäuser in der Graphiksammlung des Staatsarchivs. In: Appenzeller Ka- lender 254 (1975) und in: Ostschweiz, 14.2.1966.

Das Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St.Gallen. Zur sechsten Liefe- rung des zweiten Bandes. In: Terra plana 1975, Nr.1, S.29-30. P 23 - KVB P 791

Bibliographie zur Geschichte der Abtei Pfäfers. In: St.Galler Kultur und Geschichte 6 (1976), S.271-337, Abb. P 30,6 - KVB P265,6

Familiennamen im Sarganserland. Mels 1976. 73 S. (zusammen mit Leo Pfiffner). Q_1111

Urkundenbuch der südlichen Teile des Kantons St.Gallen. Zur 8. Lieferung des 2. Bandes. In: Terra plana 1976, Nr.4, 5.17-18; 1977 Nr.1, S.35-36. P23

Christ und Humanist. Zum Hinschied von alt Stiftsarchivar Dr. Paul Staerkle. In: St.Galler Tagblatt, 23.6.1977.

Merkwürdigkeiten und Schönheiten von Valens. Geschichtliche und kulturelle Notizen. In: Terra plana 1977, Nr.1, S.37-38. P23 - KVB P 791,1977,1

Die historischen Stätten des Kantons St.Gallen. Mit Beiträgen von F'P', J. Duft, J. Grüninger, P. Staerkle und G. Thürer. Manuskript. Ersch. voraussichtlich in Stuttgart, bei Kröner.

Alcuni rapporti fra l'abbazia di San Gallo e l'Italia. Studio. 8 Bl. Maschinenschrift- Fotokopie. Q941

De l'anciennet6 de quelques traditions chez les Sargansois. 7 Bl. Maschinenschrift. Q926 Appoggi sulle relazioni tra il Ticino e San Gallo. 7 Bl. Maschinenschrift. Q936

Einiges aus der Ragazer Kirchengeschichte. Vortrag. 20 Bl. Maschinenschrift. Q918

Zur Geschichte der Familie Locher von Ragaz. 29 Bl. Maschinenschrift. Q928

Vom Geschlechte Grünenfelder zu Wangs. (Anfänge). 3 Bl. Maschinenschrift. Q929