Zugestellt durch Österreichische Post - Amtliche Mitteilung An einen Haushalt

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Weinitzen – Gemeindeinformation April 2019 (Nr. 1 / 2019)

Das Team der Gemeinde wünscht Frohe Ostern!

.at

k

eiermar

t

en.s

z

de@weinit

g

,

om

c

.

en

z

weinit

w.

ww

,

6

-

50

5

2

/

2

0313

:

ax

F

,

50

5

2

/

2

0313

:

el.

T

,

en

z

Weinit

4

804

,

4

z Jubiläumsfest Musikverein – 18. und 19. Mai 2019

chplat

r

Ki

:

t

k

a

t

on

K

/

n

e

z

Weinit

t

am

e

Gemeind

:

eber

g

aus

r He

Liebe Gemeindebürgerinnen, Seit der Einweihung am 03.10.1954 diente das liebe Gemeindebürger! Gemeindeamt als Sitz für die Gemeindeverwal- tung. In dieser Zeit war das Gebäude auch der Amtssitz von fünf Bürgermeistern. Im vergange- nen Dezember wurde das in die Jahre gekom- mene Gebäude nun abgerissen um Platz für die Neugestaltung des Kirchplatzes zu machen. Wir bedanken uns bei der Firma Schafzahl und un- seren Bauhofmitarbeitern für die reibungslose Umsetzung der Abbrucharbeiten. Ich darf Ihnen wieder Neues aus der Gemeinde Weinitzen berichten: Ich freue mich, dass die Jahresrechnung im Jahr 2018 einen Sollüberschuss von 253.918,66 ergibt. In der Gemeinderatssitzung vom 14. März 2019 wurde der Rechnungsabschluss für das Jahr 2018 beschlossen. Hier dazu eine Übersicht

Ordentlicher Haushalt: Summe der Einnahmen: € 5.625.248,60 Summe der Ausgaben: € 5.399.128,60

Außerordentlicher Haushalt: Summe der Einnahmen: € 2.287.459,16 Summe der Ausgaben: € 2.287.459,16

Kassenbestand: € 365.944,43 Sollüberschuss: € 253.918,66

Ordentlicher Haushalt: Summe der Einnahmen: € 4.481.700,00 Summe der Ausgaben : € 4.481.700,00

Außerordentlicher Haushalt: Summe der Einnahmen: € 3.496.400,00 Summe der Ausgaben: € 3.496.400,00

Die behördliche Genehmigung der Wasserversor- gung und Abwasserentsorgung für den gesamten Zösenberg und Sundlweg wurde Anfang März erfolgreich durchgeführt.

Die Bauarbeiten am neuen Hackgutlager schrei- ten voran. Derzeit werden die Arbeiten für die Verbindung zwischen altem und neuem Heiz- raum durchgeführt.

Mit Ferienbeginn im Juli 2019 bricht auch für Weinitzen das Regiobus-Zeitalter an. Aufbauend auf umfassende Planungen des Landes Steier- mark sowie des Verkehrsverbundes wird es deut- liche Fahrplanverbesserungen für Weinitzen ge- ben. Im Frühsommer wird dazu eine umfangrei- che Informationskampagne gestartet.

Am Sonntag, 26. Mai 2019 findet die Europawahl statt. Gewählt werden EU-europaweit 705 EU- In der Rinneggerstraße wurden die bereits beste- Abgeordnete, davon 19 in Österreich. henden Straßenlaternen ersetzt und auf umwelt- Achtung: Das Wahllokal für den Wahlsprengel 2 freundliche LED-Technologie umgerüstet. Im Be- ist diesmal nicht mehr im Feuerwehr-Rüsthaus reich der Unteren Mölten wurde die Straßenbe- sondern im neuen Gemeindeamt. leuchtung neu errichtet.

Nach über 20 Jahren hatte das alte Schneeschild ausgedient und es wurde durch ein neues ersetzt.

Bei traumhaftem Wetter fand am 23.02.2019 der erste Gemeindeschitag am Hauser Kaibling statt.

Die Wasserversorgung für den Zösenberg, Sundl- weg und Rinneggerstraße wird gerade durch die Errichtung eines Hochbehälters mit einer Kapazi- tät von 31.000 Liter erweitert. Zusätzlich wird eine Löschwasserversorgung in diesem Bereich reali- siert.

Lärmerregenden Arbeiten (Rasenmähen, Ver- wenden von Kreissägen, Presslufthämmern, Laubbläsern, akkubetriebenen Geräten und der- gleichen) ist von Montag bis Freitag nur in der Zeit von 7 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr gestattet, am Samstag nur in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. An Sonn- und Feiertagen ist die Vornahme solcher Tätigkeiten nicht gestattet. Land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten sowie Arbeiten von Gewerbebetrieben und solche der kommunalen Betriebe im Rahmen der Betreuung der öffentlichen Anlagen sind von dieser Rege- Über 50 begeisterte Schifahrer nützten die guten lung ausgenommen. Pistenverhältnisse und genossen einen wunder- schönen und lustigen Tag.

Zur Vermeidung des vermehrten Auftretens von Nacktschnecke sind alle Gras- und Wiesenflächen regelmäßig, mindestens aber zwei Mal pro Jahr, abzumähen. Der Zeitpunkt für die Mäharbeiten Seit Anfang März verstärkt wird mit spätestens 30. Juni für die erste und 30. Herr Oliver Prott unser September jeden Jahres für die zweite Wachs- Team. Herr Prott wurde als tumsperiode festgesetzt. Ersatz für Herrn Frank Kevin eingestellt und wird für die Wir ersuchen auch, private Hecken, Stauden und Mehrzweckhalle Weinitzen, Äste straßenseitig so zurückzuschneiden, dass den Kindergarten und die Einsatzfahrzeuge wie Feuerwehr oder Rettung Volksschule zuständig sein. und auch Kommunalfahrzeuge gefahrlos die Fahrbahn benutzen können.

Im neuen Lehrplan der Volksschulen ist das Aus- bildungsfach "Digitale Grundbildung" vorgese- hen. Hier stehen die Medienbildung sowie der spielerische Umgang mit Technik und Problemlö- sung im Vordergrund. Ziel ist, dass alle Schüler nach Abschluss der Volksschule über erste digita- le Grundkompetenzen verfügen und diese an- wenden können. Uns ist es gelungen in Zusam- menarbeit mit der pädagogischen Hochschule ein Pilotprojekt in der Volksschule Weinitzen zu starten. Neben einer einheitlichen technischen Ausstattung und Betreuung ist auch eine Ausbil- dung der Lehrer vorgesehen. Somit wird ab Herbst 2019 der Unterricht durch i-Pads unter- Im November 2018 hat Frau Renate Schrempf stützt. die Prüfung zur Standesbeamtin erfolgreich ab- solviert. Am 13. Dezember 2018 erfolgte die An- gelobung durch Bürgermeister Josef Neuhold. Frau Schrempf ist nun gemeinsam mit Andreas Am Samstag, 4. Mai 2019 findet wieder der große Gutl auch als Mitarbeiterin fürs Standesamt tätig. Aktionstag in Weinitzen statt. Treffpunkt ist um 8 Uhr 30 beim Bauhof. Die Vereinsverantwortli- chen werden gebeten, sich im Gemeindeamt zu melden (Tel: 03132 2550) bzw. Säcke im Gemein- Osterfeuer sind in Weinitzen am Karsamstag deamt abzuholen. Eine entsprechende Einladung (20. April 2019) im Zeitraum von 15.00 Uhr bis 3.00 an die Vereine erfolgt noch gesondert. Uhr früh am Ostersonntag zulässig.

Sonnwendfeuer: Da der 21. Juni nicht auf einen Samstag fällt, ist das Entzünden eines Brauch- tumsfeuers anlässlich der Sonnenwende auch am Die Gemeinde Weinitzen bietet heuer wieder nachfolgenden Samstag, den 22. Juni 2019 zuläs- mehrere Ferialstellen für Jugendliche (m/w) im sig. Es darf nur trockenes Holz (Baum- und Außendienst an. Und zwar im Zeitraum der ersten Strauchschnitt) ohne Rauch und Geruchsent- beiden Ferienwochen im Juli. wicklung verbrannt werden. Bewerbung bitte bis 17. Mai 2019 mit Telefon- Bei Oster- und Sonnwendfeuer müssen folgende nummer und Sozialversicherungsnummer an das Mindestabstände eingehalten werden: Gemeindeamt Weinitzen, Kirchplatz 4, 8044 50 Meter zu Gebäuden und zu öffentlichen Ver- Weinitzen. E-mail: [email protected]. kehrsflächen, 100 Meter zu Energieversorgungs- anlagen und Betriebsanlagen mit leicht entzünd- lichen bzw. explosionsgefährdeten Gütern, 40 Meter zu Baumbeständen bzw. zu Wald. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Bei starkem Wind und großer Trockenheit ist das Verbrennen im Freien unzulässig. Die Brauch- Familie frohe Ostern! tumsfeuer sind zu beaufsichtigen und abschlie- ßend verlässlich zu löschen, sodass das Feuer auch durch heftige Windstöße nicht wieder ent- Ihr Bürgermeister facht werden kann. | Vom 10. bis 17. September 2019 haben Seniorin- nen und Senioren mit geringer Pension wieder die Möglichkeit, am Seniorenurlaub des Landes Steiermark teilzunehmen. Diesmal geht es nach Eisenerz. Interessierte melden sich bitte bei uns im Gemeindeamt.

Nutzungsdauer oder die Reparaturfähigkeit von Produkten kann Abfallvermeidung erreicht wer- den. Hier einige Tipps:

• MEHRWEG STATT EINWEG: Bevorzugen Sie An den Sammeltagen jeweils von 10:00 Uhr bis Mehrweg bei Verpackungen und entscheiden Sie 12:30 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr sich für Mehrweg bei Geschirr und Besteck. Auch der Einweg-Becher für den „Coffee to go“ ist ein Sperrmüll: Dazu gehören ausschließlich jene „No-Go“. Mineralwasser u. a. Getränke in der nicht gefährlichen Bestandteile des Abfalls, die Pfandflasche kaufen. Milch von der „Milchtank- aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichtes oder Ihrer stelle“ beziehen, denn das stärkt auch die regio- Sperrigkeit nicht in dem normalen Restmüllcon- nalen Landwirte. tainer entsorgt werden können! • GEBEN SIE DEM PLASTIKSACKERL EINEN (Beispiele: große Haushaltsgeräte, Elektrogeräte, KORB: Fast 1.000 Tonnen Plastiksackerl landen Boiler, große Metallteile, Holz- und Kunststoffteile in der Steiermark jedes Jahr im Müll. Mit der aller Art, Möbel, Teppiche, Bettdecken, Pölster, Verwendung von Einkaufskörben und Mehrweg- Schi, Türen, Fenster, Badewannen etc.) tragetaschen können Sie zur Reduktion von Bitte unbedingt getrennt nach Material (z.B. Holz, Plastikmüll beitragen. Metall, große Kunststoffgebinde) für die Entsor- • SAUBERKEIT OHNE CHEMIE: Reinigen Sie da- gung bereitstellen! heim mit sanften Mitteln z.B. Schmierseife oder Problemstoffe sind Medikamente, Lacke, Altöle, Essig. Verwenden Sie Spiritus und Wasser für die Elektro- / Elektronikaltgeräte, Gerätealtbatterien Reinigung von Scheiben. Kaufen Sie nur Reini- etc. gungsmittel, die ein „Umwelt“-Gütesiegel“ ha- ben! Vermeiden Sie Produkte wie: WC-Steine, Was ist zu beachten? Raumsprays, Duftöle und chlorhaltige Reini- • Generell wird Sperrmüll nur in Haushalts- gungsmittel. mengen entgegengenommen – komplette Woh- • SCHAU AUF DIE NATUR: Ob beim Wandern, im nungsentrümpelungen sind nicht möglich! Kindergarten und der Schule oder im Büro: ver- wenden Sie Mehrwegbehälter für Pausenbrot • Die Annahme von Sperrmüll erfolgt aus- und Getränke. Wer erst gar keine Einwegverpa- schließlich an den im Umweltkalender ersichtli- ckung mithat, kann diese auch nicht als Abfall in chen Terminen. der Natur zurücklassen.

• Der Sperrmüll muss sortiert sein Diese und weitere Tipps finden Sie in der Online- Broschüre „Klug entscheiden – Abfall vermei- • Das Abladen des Sperrmülls ist vom Anliefe- den!“ des Landes Steiermark oder unter rer durchzuführen, natürlich sind Ihnen unsere www.awv--umgebung.at. Mitarbeiter gerne behilflich.

• Die Abgabe von Mineralwolle ist nur in Die Gemeinde Weinitzen bedankt sich beim Leiter Kleinmengen möglich. Größere Menge dürfen nur der Straßenmeisterei Graz-Nord Herrn Alfred Lo- in staubfesten Sammelsäcken (wegen krebser- renz für die jahrelange gute Zusammenarbeit. regenden Inhaltsstoffen), welche kostenpflichtig (€15 + MWSt) im Gemeindeamt erhältlich sind, abgegeben werden.

Vermeiden ist besser als wegwerfen Abfallvermeidung hat im Sinne des Klima- und Ressourcenschutzes oberste Priorität, wird aber trotzdem meist vernachlässigt.

Ein Entstehen von Abfällen kann schon bei der Produktion von Gütern verhindert bzw. ein- schränkt werden. Beim Kauf Waren bevorzugen die abfallarm sind (z.B. weniger Verpackung). Es gilt aber vor allem: Je mehr Produkte wiederver- BGM Josef Neuhold, Helmut Niesenbacher, wendet werden, desto weniger Abfall fällt men- Alfred Lorenz, GK Ewald Amhofer genmäßig an. Auch durch die Verlängerung der

Im Fasching ist es lustig ….

Nun erleben wir mit allen Sinnen den Frühling und verbringen viel Zeit im Freien. Im Kindergarten bereiten wir uns auf Ostern vor … heißt es in einem Kinderlied. Sich verkleiden, und freuen uns schon jetzt auf das Suchen der in eine andere Rolle schlüpfen, dass macht den Osternester. Kindern das ganze Jahr über Spaß. Im Fasching hat es aber seinen besonderen Reiz, denn dann können sich die Kinder wie starke Rit- ter, edle Prinzessinnen oder wilde Piraten fühlen.

Im Herbst werden wir die freigewordenen Plätze an neue Kindergartenkinder vergeben. Bis dahin planen wir noch einige Aktivitäten wie der Besuch einer Opernhausführung für Kindergartenkinder, für Muttertag und Vatertag liebevoll Geschenke basteln und unseren Schulkinderausflug zum Am Faschingsdienstag kamen alle Kinder und das Kindermuseum. Auch der große Schlussausflug Kindergartenteam kunterbunt verkleidet in den darf nicht fehlen und den Abschluss bildet unser Kindergarten. Der gesamte Kindergarten feierte traditionelles Sommerfest. Kleinere Aktivitäten ausgelassen den letzten Tag des Faschings. Mit werden wir spontan in den Jahresablauf ein- Musik und Tanz, mit Geschicklichkeitsspielen, bauen. einer köstlichen Jause und natürlich mit Krapfen ging der heurige Fasching zu Ende. Heidi Perl und das Kindergartenteam

bekannten Kinder- oder Filmmelodien vorge- stellt wurden. Zum Abschluss machten wir auch ein Foto mit dem Direktor der Staatsoper Dominique Meyer. Wien war für uns alle ein Skispiele der Volksschulen auf der Weinebene einmaliges Erlebnis! „Gemeinsam am Ball“ ein Projekt der 1. Klasse und den zukünftigen SchulanfängerInnen,

Am Mittwoch, den 27.Februar, starteten 23 SchülerInnen der Volksschule Weinitzen- Niederschöckl mit dem Bus auf die Weinebene, wo ein Schirennen für Volksschulen bevorstand. Bei sommerlichen Temperaturen lieferten alle unsere Kinder ein tolles Rennen mit unglaubli- Im Rahmen einer Schwerpunktwoche führte chen Erfolgen. Besonders erfolgreich waren Ma- Frau Stefanie Wagenröder, sie studiert im 7. rie Lientscher, die bei den Mädchen auf der gro- Semester „Lehramt der Primarstufe ßen Strecke zweitbeste Tageszeit fuhr und Lu- (Volksschule), das Projekt „Gemeinsam am Ball“ kas Frank, der mit der Tagesbestzeit aufzeigte! durch. Herzliche Gratulation, wir sind sehr stolz auf Die Kinder sammelten Grunderfahrungen im euch beide und auf alle, die ihr bestes beim Umgang mit dem Ball, lernten Rennen gaben. Bewegungsformen und -fertigkeiten mit verschiedenen Bällen kennen. Dabei wurden die koordinativen Fähigkeiten der Kinder geschult und verbessert.

Wir waren dabei - “Zauberflöte für KInder“ an der Wiener Staatsoper Am 1.März starteten wir SchülerInnen, der 3.Klasse der Volksschule Weinitzen- Niederschöckl, nach Wien - Ziel war die Staats- oper. Zuerst machten wir noch einen Rundgang Das Projekt unterstützt den Übergang vom bis zum Stephansdom und hatten viel Spaß im Kindergarten in die Volksschule, wobei der Museum der Illusionen. Fokus dabei vor allem auf dem spielerischen Danach ging es zur Oper, denn traditionell am Zusammenführen der zukünftigen Tag nach dem Opernball fand wieder die „Zau- SchulanfängerInnen mit den Schulkindern liegt. berflöte für Kinder“ mit den Staatsopern- Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei und Künstlern, rund um Papageno, statt. hatten sehr viel Spaß. Toll anzusehen waren die fantastischen lebens- Mag. Karin Hitzelberger-Bauer großen Tierwesen, die plötzlich den Saal stürm- ten, der Nebel und der Goldregen - und die In- strumente, die vom Dirigenten einzeln und mit

Auszeichnung für Schulsport An unserer Schule werden viele Aktivitäten im Bereich Bewegung und Sport durchgeführt! Der Volksschule Weinitzen- Niederschöckl wurde deshalb abermals vom Bundesministerium für Bildung das Schulsportgütesiegel in Gold verliehen. Wir freuen uns über diese hohe Auszeichnung!

Faschingszeit

Ein lustiger Faschingsdienstag an unserer Volksschule!

Wir hatten viel Spaß bei Spiel, Tanz und eine vorzügliche Krapfenjause.

Wir sind nun schon seit einem Jahr in der neuen Kinder- krippe und in die- sem Jahr haben wir schon sehr viel er- lebt. Der Winter war für die Kinder heuer besonders lustig, da wir an unserem Unser letztes Fest war das Faschingsfest, wel- neuen Standort ches sehr lustig war. Alle kamen an diesem Tag ganz tolle Hügel verkleidet in die Kinderkrippe und auch der haben, die wir zum Kasperl kam uns besuchen. Eine leckere Fa- Rodeln nutzen können. schingsjause durfte an diesem Tag natürlich Die Kinder sind ganz eifrig die Hügel hinaufge- auch nicht fehlen: nämlich Würsterl und Krap- laufen, um dann ganz schnell wieder hinunter- fen. Das nächste Fest ist dann schon das Oster- zuflitzen. fest, auf das die Kinder schon gespannt warten. Hoffentlich bringt der Osterhase viele schöne Osternesterl!

Am 9. Februar 2019 fand die traditionelle Faschings-Kinderolympiade in der Mehrzweckhalle Weinit- zen statt. Die rund 60 Kinder erwarteten spannende Spiele, Maskenprämierung sowie einen verlo- ckenden Glückshafen. Groß und Klein: Alle waren herzlich willkommen! Es gehört in Weinitzen zum Fasching wie Krapfen und Kostüme: die ausgelassene Faschings- Kinderolympiade des Sportvereins Weinitzen. Seit einigen Jahren folgen große und kleine Narren dem Aufruf des Sportvereins zur närrischen Kinderolympiade aus der Gemeinde und den Nachbargemein- den. Zum Fasching heißt es auch noch kulinarisch ordentlich zuzuschlagen, neben leckeren Krapfen der Bäckerei Wölfl wurden die Gäste rund um Karin Absenger und ihrer Gastro-Crew mit Hotdogs ver- wöhnt. Ob Avatar oder Ritter, die Kreativität bei den Verkleidungen kannte wieder einmal keine Gren- zen. Betreut wurden die verschiedenen Spielstationen von SVW Spielern, Spielern der Altherren, Spie- lerinnen des SVW Mädls-Team und der Sektion Tischtennis. „Es freut mich jedes Jahr aufs Neue wie viele Besucher von Groß bis Klein unserer Einladung folgen" so Obmann Siegfried Pummer.

Kampfmannschaft Die Kampfmannschaft mit Trainer Oliver Prott und Co-Trainer Hermann Payr befindet sich bereits mitten in der Rückrunde der Gebietsliga! Eine intensive Vorbereitungszeit mit mehreren Testspiele (2 Siege, 1 Unentschieden) wurde absolviert und energievolle Tage während dem Trainingslager in Porec verbracht. Personell hat es kleine Veränderungen gegeben, so hat Clemens Leiner sein Karriereende eingeleitet. Die Nummer 9 trägt ab sofort der Neuzugang Dimiter Tzimitikou (zuvor ESK ). Weitere Un- terstützung gibt es im Mittelfeld durch den Neuzugang Aladin Hozanovic (zuvor LUV), der die Nummer 11 trägt. Philipp Petz, der sich zu Beginn der Saison verletzt hat, ist wieder voll genesen zurück und trainiert wieder voll mit.

Kinder- und Jugendfussball

Am 12. Jänner 2019 fand zum zweiten Mal ein Jugendturnier für U8 und U10 Mannschaften in der MZH Weinitzen statt – Es war ein voller Erfolg! Insgesamt waren 18 Teams im Bereich U8 (8 Teams) und U10 (10 Teams) vertreten. Bei der U8 sicherte sich unser Nachbar aus den Turniersieg. Gleich dahinter auf dem sensationellen 2. Platz UN- SER Team. In der U10 holte sich der SV Hausmannstätten den 1. Platz, der SV Weinitzen (2 Teams) be- legte die Plätze 5 und 6. Am 31.März wurde das Vorbereitungsturnier des SV Weinitzen absolviert. Um 09:00 Uhr startete das Turnier im U9 Bereich und um 12 Uhr legten die U11 Teams los. Zwischen den Turnieren gab es auch den ersten offiziellen Auftritt der SVW Minis, die in einem Testspiel gegeneinan- der antraten. Im U11 Bereich gelang es durch die tolle Arbeit von Stefan Sommer (U11 Trainer) den WAC und Blau-Weiß Linz für unser Turnier zu gewinnen. Die U16 absolvierte mit Trainer Markus Fink und Co-Trainerin Chrissi Zierler von 29.-31.März ein Trai- ningslager und bereitete sich entsprechend auf die Meisterschaft in der Gruppe Gebiet Graz U16 A vor. Die U11 steigt im Frühjahr in den Meisterschaftsbetrieb mit Trainer Stefan Sommer und Co-Trainer Philipp Langmann im Gebiet Graz U11 C ein. Zudem absolviert die U9 mit dem Trainer-Duo Larissa Rinner und Michael Riedler den Turniermodus des StFV. Die SVW Minis werden mit Trainer Richard Neuhold und Co-Trainer Daniel Leitner im Frühjahr an keinem vom StFV vorgegebenen Bewerb teil- nehmen.

SVW Mädls-Team Komm auch DU dazu & schnuppere hinein! Im Freien wird trainiert und gekickt: Mittwoch, 19 - 20:15 Uhr und Freitag, 18:30 - 19:45 Uhr. Ansprechperson: Klara Schwarz, Tel-Nr.: 0664 1373412

Terminübersicht 2019:

13.04. GROSSKAMPFTAG: 9 Uhr: U9-Turnier / 12 Uhr: U11 vs. Feldkirchen A / 15 Uhr: KM vs. 27.04. 16:00 Uhr: KM vs. Mellach 04.05. 17:00 Uhr: U11 vs. Gratwein 11.05. 12:30 Uhr: U11 vs. Andritz / 17:00 Uhr: KM vs. Übelbach 18.05. 15:00 Uhr: U11 vs. Seiersberg 25.05. 11:15 Uhr: U16 vs. Kalsdorf / 15:00 KM vs. Murfeld 02.06. 11:00 Uhr: U9-Turnier / 15:00 Uhr: U11 vs. Kalsdorf 10.06. 17:00 Uhr: KM vs. 15.06. 13:30 Uhr: U16 vs. ESK

Unsere Weihnachtsfeier fand am 30.11.2018 im nahe gelege- nen Gasthaus Tischlerwirt statt. Bei schönem Ambiente mit gutem Essen und Trinken war es wieder ein gelungener Abend unter Freunden.

Bereits ein fixer Bestandteil unse- rer Jahresplanung ist der Krampus und Nikolaustag. Pünktlich am 5. und 6. Dezember waren wir wieder in der Gemeinde unterwegs und durften die Tradition und das Brauchtum verbrei- ten. Auch heuer gingen wir wieder von Haus zu Haus und so durften wir in den zwei Tagen viele kleine und große Kinder besuchen, beschenken und glücklich machen.

Auch heuer hieß es wieder: "Stock Heil" am Weinberg. Ein großes Danke an unsere Freunde vom ESV-Weinberg für die Bereitstellung der Eisbahn und die hervorragende Bewir- tung. Wie auch schon im vergangenen Jahr spielten wir nicht nur um die Wurst sondern auch um die Ehre und so kam es zu einem guten Schlagabtausch der beiden Moar- schaften, wo beide Teams als Sieger hervorgingen

Am 3. Hermann Malek Gedenkturnier, 26.01.2019 nahmen 8 Mannschaften teil. Wir, die Altherren Weinitzen, sagen Danke für ein großartiges Hallenturnier und bedanken uns an dieser Stelle für eure Teilnahme und das Fair Play. Ein DANKE an alle unsere Unterstützer und fleißigen Helfer vor, während und nach dem Turnier.

Unsere Rieger -Zwillinge sind 40. Dementsprechend groß gefeiert wurde im Gasthaus Windischhansl bei Speis und Trank. Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch und alles Gute!

Beim Schitag der Gemeinde am Hauser Kaibling 23.02.2019 war eine Abordnung der Altherren dabei. Bei sonnigem Wetter konnten wir unser Talent auf der Schi- piste unter Beweis stellen.

Text und Bilder: Manfred Neuhold

Auch im aktuellen Sommersemester sind die SPORTSKA- NONEN Weinitzen wieder mit fünf verschiedenen Sportein- heiten in der Mehrzweckhalle vertreten. Das Geräteturnen für 6 bis 9 Jährige wurde dabei letzten Herbst neu ins Kurs- programm aufgenommen. Die Sportart Geräteturnen, wel- che sich aus dem Kunstturnen ableitet, beinhaltet komple- xe Bewegungselemente, die sich durch eine Vielzahl moto- rischer Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ge- wandtheit) und durch ein Höchstmaß an Koordination aus- zeichnen. Das Trainerteam bestehend aus Angelika Lieben- wein und Lydia Mitterhammer - beide ausgebildete Sport- wissenschafterinnen und ehemalige Turnerinnen - führen mit viel Engagement und Freude durch die abwechslungs- reichen Einheiten. Das Hauptaugenmerk wird dabei vorwiegend auf eine saubere Bewe- gungsausführung der einzelnen Turnelemente an den Geräten (Boden, Kasten, Reck, etc.) gelegt. Das mit Erfolg, denn bei allen Kindern, die bereits ein Semester regelmäßig an den eineinhalbstündigen Turneinheiten teilgenommen haben, sind deutliche Fortschritte erkennbar.

Auch wenn bereits schon zahlreiche Kinder aus Weinitzen und um- liegenden Gemeinden einmal SPORTSKANONEN waren, freut sich das SPORTSKANONEN-Team immer sehr, wenn altbekannte Ge- sichter wiederkommen oder wenn auch neue Kinder einsteigen!

Atemschutzübung Abschnitt II

Wie jedes Jahr werden im Abschnitt II mehrere Atemschutzübungen durchgeführt. Am 15.Februar fand die erste Übung 2019 in Weinitzen statt. Als Übungsobjekt wurde uns das alte Gebäude vom Josefhof am Haideggerweg zur Verfügung gestellt. Die Übungsannahme lautete: • Mehrere Personen im Gebäude vermisst; Durchführen von Menschenrettung. Um die Bedingungen so realistisch wie möglich zu gestalten, haben wir das alte Gebäude mit Licht und Toneffekten ausgestattet. Außerdem haben wir den Gebäudetrakt stark verraucht. Jeder Trupp musste eine professionelle Türöffnung in den Brandräumen vornehmen um die Menschenrettung durchführen zu können. Die FF Weinitzen-Oberschöckl bedankt sich bei den Feuerwehren des Abschnittes II für den reibungs- losen Ablauf der Übung und die positiven Rückmeldungen bei der abschließenden Nachbesprechung. Insgesamt waren 41 Mann aus 7 Wehren an der Übung beteiligt:

• FF St.Radegund • FF Rinnegg • FF Eggersdorf • FF Kumberg • FF Hart-Albersdorf • FF Haselbach • FF Weinitzen-Oberschöckl

Ein herzliches Dankeschön auch an alle Helfer der FF Weinitzen-Oberschöckl für die kameradschaftli- che Unterstützung.

OLM Martin Strassegger

3.Bereichs-Seniorenschnapsturnier

Nachdem die ersten Bereichs-Seniorenschnapsturniere in den Jahren 2017 und 2018 besonders positiv ange- nommen wurden, fand es heuer erfreulicherweise bei uns in Weinitzen statt. 64 Senioren der Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz Umgebung wa- ren der Einladung gefolgt und trafen sich am Mittwoch den 06.02.2019 im Rüsthaus der FF Weinitzen- Oberschöckl zum Schnapsen. Für die Organisation verantwortlich zeichnete der Be- reichsseniorenbeauftragte EABI Karl Wolf unter der Mithilfe von EHBI Ferdinand Peer und BI Johann Schwindsackl. Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gerhard Sampt, sein Stellvertreter BR Guenter Dworschak, der zuständige Abschnittskommandant ABI Engelbert Schnalzer und ABI Ing. Wolfgang Winter überzeug- ten sich persönlich von den Leistungen der Feuerwehrsenioren. Das Schnapsen, die Karten……. Das Schnapsen ist ein populäres Kartenspiel für zwei Spieler. Es erfordert hohe Konzentration und Denken „im Voraus“. Gespielt wurde mit doppeldeutschen und französischen Karten im KO-System, d.h.: Zwei Spieler spielen gegeneinander, einer scheidet aus. An den Gesichtern der einzelnen Spieler war die Anspannung zu erkennen. Jeder einzelne Teilnehmer war voll auf die Karten fokusiert. Damit die gespielten Ergebnisse für alle nachvollziehbar waren, hat Brandinspektor Johann Schwind- sackl von der FF Kalsdorf als Administrator gesorgt. Er zeichnete alle Ergebnisse bis ins Detail lücken- los auf. Nach stundenlangem Einsatz und einer Vielzahl von gespielten "Bummerln" haben sich die Siegeran- wärter herauskristallisiert. Übrig blieben zuletzt vier Kameraden. Den Sieg holte sich Franz Finster von der FF Feldkirchen vor Johann Oswald von der FF Kalsdorf. Am dritten Platz landete Franz Ferstl von der FF , vierter wurde Karl Hütter der FF Haselbach. In der anschließenden Siegerehrung übergab OBR Gerhard Sampt die Preise an die Gewinner.

Fotos : Herbert Buchgraber, BI d.V. , BFVGU

2019 ist für den Musikverein ein spannendes Jahr. Es lässt uns einen Blick in unsere Vergangenheit werfen, gleichzeitig betrachten wir die Gegenwart und auch die Zukunft haben wir fest im Blick. Wie das geht? Ganz einfach:

Unsere Vergangenheit Am 29. April 1979 erblickte der Musikverein sozusagen das Licht der Welt. Er wurde gegründet und die Dinge nahmen ihren Lauf. Junge und junggebliebene zukünftige Musikerinnen und Musiker wurden auf Instrumenten, die ihnen bislang völlig fremd waren, eingeschult. Auch die Instrumente mussten erst angekauft werden. Sie fanden Spaß daran und der Musikverein begann sich kontinuierlich zu ver- größern.

Unsere Gegenwart Heute zählen wir über 40 aktive Mitglieder und feiern unseren 40. Geburtstag standesgemäß. Für die Geburtstagsfeierlichkeiten wird natürlich bereits eifrig geplant und vorbereitet. Schließlich stehen drei große Veranstaltungen und eine Konzertreise am Pro- gramm:  Am 28. April feiern wir eine Jubiläumsmesse mit Pater Egon Homann in der Kirche in Niederschöckl und gedenken unserer ver- storbenen Mitglieder.  Am 18. Mai veranstalten wir beim Bauhof Weinitzen ein Bezirks- musiktreffen mit über 20 Kapellen – knapp 700 Musikerinnen und Musiker werden ab 16:00 Uhr in einer Klangwolke gemeinsam musizieren. Am Abend spielt unsere Partnerkapelle, der MV Riedheim, ein Konzert und bis in die frühen Morgenstunden unterhalten Sie die Hoagis. Diese jungen dynamischen Blasmusiker werden auch Ihr Herz im Sturm erobern – wir haben unseres bereits an sie verloren.  Am 19. Mai feiern wir unser Jubiläumsfest mit einer Trachtensegnung und einem Frühschoppen mit der Polizeimusik Steiermark –ebenfalls beim Bauhof Weinitzen.  Als Abschluss fahren wir zu Pfingsten zum MV Riedheim und spielen dort am Sonntag im Rahmen ihres Pfingstmusikfests ein Konzert. Im Hintergrund wird also bereits fleißig organisiert, geplant und gebastelt. Die neuen Trachten werden gerade angemessen, Schuhe werden probiert und gleichzeitig bereiten wir uns auf die anstehenden musikalischen Herausforderungen vor. Für die Tracht wird auch noch gesammelt –wenn also Musikerinnen und Musiker in der nächsten Zeit um eine Spende für die neue Tracht bitten, freuen sie sich über offene Türen!

Unsere Zukunft Am 10. März fand in die prakti- sche Prüfung zu den Musikerleistungsabzei- chen statt. Aus Weinitzen traten drei Prüflinge an und konnten Ihre Leistungen abrufen: Benjamin Ritz (Junior, Trompete), Elisabeth Ritz (Junior, Querflöte) und Renate Rother (Bronze, Altsaxophon). Alle drei spielen be- reits eifrig in unserer Little Band und sind Teil unserer musikalischen Zukunft. Wir gratulie- ren euch herzlich!

Unsere Aktivitäten:

 Maiandacht und Bildstocksegnung am Sonntag dem 26.5.2019 um 15 Uhr bei der Kapelle Maria Einöd ( Hexenkessel )

 Sonnwendfeuer am Freitag, dem 21.6.2019 am Hof Familie Mautner / Gregerbauer ab 19 Uhr

 Sommerausflug am Samstag dem 29.6.2019: - Käserei Fischer in Kitzeck - Genussregal Südsteiermark - Mittagessen - Lavendelmanufaktur Wunsum in Kitzeck Kosten: Euro 45,- inkludiert sind Buskosten, Eintritte und Führungen Abfahrt: 7.45 Uhr bei der Volksschule Weinitzen Anmeldungen erbeten bei Resi Mautner 0664 896 39 07

 Kräutersegnung am 14.8.2019 um 20 Uhr am Kirchplatz in Weinitzen

Ihre Immobilienmaklerin vor Ort, wenn Sie Ihr Haus, Ihr Grundstück oder Ihre Wohnung verkaufen wollen.

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Tel: 0664/21 777 99, elisabeth@sekyra- immobilien.com

Mag. Elisabeth Sekyra staatl. geprüfte Immobilientreuhänderin

www.sekyra-immobilien.com

Impressum der Gemeindezeitung: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber: Gemeinde Weinitzen, Kirchplatz 4, 8044 Weinitzen; Auflage: 1.200 Stk. / Druck: Weinitzendruck Dieter Mayer. Redaktion/Layout: A. Gutl und R. Schrempf, Vereine und Bildungseinrichtungen; Fotos: Gemeinde, Vereine, Kindergarten, Kinderkrippe, Volksschule Weinitzen, FF Weinitzen-Oberschöckl und Sandra Förster. Lektorat: Gemeinde.

Kleines Philosophicum zum Thema „Mut zur Faulheit – ein Kapital der Muse?“ im Gesundheitszentrum Eisenbergerhof am 13. Juli 2019, 14:00 – 17:00 Uhr:

Weil uns das letzte Philosophicum (Juli 2018) so gefallen hat, gibt es eine Fortsetzung zu der wir jetzt schon herzlich einladen! Im Philosophicum steht das Miteinander-Reden über ein Thema, das uns alle etwas angeht, im Mittelpunkt. Vor allem der Austausch von unterschiedlichen Ideen, Mei- nungen und Gedanken zu einem Thema ist uns wichtig. In einer gemütlichen Atmosphäre möchten wir diesmal unse- re schnelllebige Zeit hinterfragen und uns dazu austau- schen. Deshalb haben wir für 2019 das Thema „Mut zur Faulheit – ein Kapital der Muse?“ gewählt. Wer hat wohl das Rad erfunden? - Na einer, der zu faul war zu Fuß zu gehen! Vor lauter Arbeit und Funktionieren verlieren wir oft das aus den Augen, was wirklich wichtig und wesentlich in unserem Leben ist. „Arbeit kann auch eine Fluchtbewegung sein, Faulheit ein Innehalten bei sich selbst“, meint auch der Philosoph Konrad Paul Liessmann. Im Zeitalter der Selbstoptimierung sind Trägheit und Müßiggang wieder in Verruf geraten. Keine Funk- tion des Körpers und Geistes, die sich nicht durchtrainieren und steigern ließe. Es gibt kein Recht auf Faulheit, sagte einmal ein bekannter deutscher Politiker. Nichtstun ist uns höchst verdächtig. Ein Faulpelz hat nicht viel zu erwarten in unserer Gesellschaft, in der es üblich ge- worden ist, mit Stress anzugeben: Wer noch keinen Burnout hatte, hat noch nie für was gebrannt. Im Märchen vergoldet Frau Holle die fleißige Bettenaufschüttlerin, über die Faule kippt sie Pech. Heute schalten wir aus Angst vor Langeweile den Fernseher ein, rennen ins Fitnesscenter oder che- cken permanent unsere E-Mails. Und auch die Arbeit lässt wenig Zeit für Muße. „Wer auf Stand-by schaltet, wird schnell als Leistungsverweigerer oder gar Versager abgestempelt“, sagt Professor Manf- red Koch, der an der Universität Basel Philosophie lehrt. War es schon immer so? Wir können es uns zumindest in der neoliberalen Umgebung kaum anders vorstellen, in der jeder angeblich seines Glückes Schmied und Geldverdienen der einzige Maßstab ist. Faulheit. Seien wir ehrlich: Sie steckt in jedem von uns, sowohl die Sehnsucht danach, nichts Be- stimmtes tun zu müssen, einfach zu sein, als auch das Bedürfnis, Faulheit nicht gut zu finden, insbe- sondere wenn andere sie praktizieren. Fast reflexartig bestimmen wir Faulheit als Gegensatz zur Arbeit. Mut zur Faulheit könnte bedeuten, den Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Freiheit wieder in Erinnerung zu rufen und über sein Leben jenseits der Arbeit nachzudenken. Gerne laden wir Sie/Euch zu diesem Gedanken- und Meinungs-Austausch in gemütlicher dialogischer Atmosphäre ein!

Anmeldungen bitte an Eva Maria Deutsch unter [email protected] oder 0680-123 91 92. f.d.Initiative Menschlichkeit in Weinitzen: https://www.facebook.com/groups/619041681568569/

Draußen war es kalt, aber drinnen ging es heiß her – so könnte man den Ball der Freiwilligen Feuerwehr Weinitzen- Oberschöckl 2019 kurz zusammenfas- sen. Viele Gäste genossen jedenfalls ei- nen Abend, der für jeden etwas bereit- hielt.

Auch heuer startete die Ballsaison 2019 mit dem traditionellen Feuerwehrball der Freiwilligen Feuerwehr in der Mehr- zweckhalle Weinitzen. Erstmals waren "die Fahrenbacher" bei uns zu Gast und sorgten mit ihrer Musik für eine wunderbare Ballstimmung.

Unser Feuerwehrkommandant Herr HBI Martin Anhofer konnte bei seiner Eröffnungs Laudatio unter anderem den Bürgermeister der Gemeinde Herrn Josef Neuhold sowie den Vizebürgermeister Herrn Dipl.Ing.Dr.Josef Korber, Herrn Provisor Mag.Dietmar Grünwald, ABI Engelbert Schnalzer, zahlreiche Gemeinderäte, die FF Rinnegg und einige Abordnungen der Gemeindezugehörigen Vereine herzlich begrüßen. Abseits vom Ballgeschehen wurden wir um ca. 22:00 Uhr zu einem Brandeinsatz in Nadisch alarmiert, der aber Gott sei Dank glimpflich endete. Auch heuer wurde die gesamte Bewirtung eigenständig von der FF Weinitzen übernommen. Vielen lieben Dank allen Helferinnen und Helfern. Ohne diesen großartigen Einsatz wäre dieser erfolgreiche Abend nicht möglich gewesen! Natürlich bedanken wir uns auch bei allen Gästen fürs kommen. Bedanken möchten wir uns aber auch bei allen Gemeindebürgern von Weinitzen die uns bei der Haus- sammlung so freundlich aufgenommen haben und uns mit Geld und Sachspenden jedes Jahr tatkräf- tig unterstützen. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Weinitzen-Oberschöckl freuen sich auf ein Wiedersehen.

Fotos: Sandra Förster

Organisiert durch den Tourismusverband nahm der „Faschingsumzug“ am 3. März 2019 beim alten Rüsthaus in Oberschöckl wieder Aufstellung. Für einen kunterbunten Umzug sorgten unter anderem mit tollen dekorierten Wägen und Kostümen der Motorsportklub „Mopedknackerbande“ und „Goonriders“, die „Lustigen Schöckler“, der „Schnupfclub Bonanza“, der „Sportverein Weinitzen“, die „FF Weinitzen-Oberschöckl“, der „Musikver- ein Weinitzen“, die „Hexen von Joe Harpf“, die „Holzmann Manufaktur“, die „Bäuerinnen aus Weinit- zen“ und „Monika Ritz“. Einige Bilder zeigen die Stimmung vom Faschingsevent …

Tolles Programm für die ganze Familie.

Der offizielle Startschuss für den Faschingsumzug fiel um 13.00 Uhr beim alten Rüsthaus in Ober- schöckl. Angeführt von Karl Paar als Moderator ging es Richtung Windischhansl zum neuen Rüsthaus am Kirchweg mit kurzer Pause und anschließend weiter über den Kirchweg hinauf bis zum Kirchplatz. Dort sorgten ab ca. 15.30 Uhr die tollen Wägen und Musik für ausgelassene Stimmung. Für die Verpfle- gung sorgte der Tourismusverband mit Faschingskrapfen und die teilnehmenden Vereine mit Geträn- ken und kalten und warmen Speisen. Natürlich gab es wie immer auch eine Gewinnspiel mit anschließender Verlosung von drei hochwerti- gen Mountainbikes. Der Tourismusverband möchte sich für die rege Teilnahme und die tolle Veranstaltung bei allen be- danken. ------

Indian Balance ® ist ein ganzheitliches Training – dem Yoga ähnlich - mit indianischen Wurzeln. Das Training mit Indian-Balance®, schärft die Körperwahrnehmung, schult die Beweglichkeit, strafft die Muskeln, verbessert die Koordination und kräftigt Rücken, Bauch, Beine und Po. Gleichzeitig wir der Geist regeneriert, Stress wird abgebaut und Entspannung verbessert. Zeit: Donnerstag, 19.00-20.00 Einstieg jederzeit möglich Ort: Turnsaal im neuen Gemeindeamt Weinitzen, Kirchplatz 4 Termine: 4.4 / 11.4/ Anmeldung & Information: Susanne Renner-Hinteregger 0676/6145616

Vorsorgen und gesund bleiben

Warten Sie nicht bis erste gesundheitliche Be- schwerden oder sogar Krankheiten wie Blut- hochdruck, erhöhter Blutzucker oder erhöhtes Cholesterin auftreten. Beginnen Sie schon bei den ersten überflüssigen Kilos an Ihre Ge- sundheit zu denken, empfiehlt Dr. Susanne Kroemer. Ein gesunder Lebensstil verbessert nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, son- dern kann auch der Entstehung vieler Krank- heiten vorbeugen. Sie wissen nicht wie Sie Ihren Lebensstil ge- sund und einfach verändern können? Kommen Sie in die Ordination von Dr. Susanne Kroemer und lassen Sie sich von Ernährungswissen- schafterin Jasmin Djahani individuell beraten. Mit dem neuen myLINE-Präventionsprogramm können Sie in 8 Wochen ein paar überschüssi- ge Kilos loswerden und so einer unerwünsch- ten Gewichtszunahme vorbeugen, bevor ge- sundheitliche Probleme entstehen. Durch vollwertige Premium-Mahlzeiten, per- sönliche Betreuung und modernste Körperana- lysetechnik erhalten Sie Ihre Gesundheit nach- haltig und langfristig. Dabei steht myLINE für Genuss. Denn wer abnehmen will, muss essen und zwar ohne zu verzichten. Die Vielfalt an gesunden myLINE-Mahlzeiten ist dabei einfach in den Alltag integrierbar. Sie möchten mehr als nur ein paar Kilos ver- schwinden lassen? Auch dafür hat myLINE das passende Ernährungskonzept für Sie.

Informieren Sie sich einfach bei einem unver- bindlichen und kostenlosen Erstgespräch: immer dienstags ab 15:00 Uhr nach telefonischer Anmeldung bei Jasmin Djahani unter 0677/62871556 in der Ordination Susanne Kroemer: Andritzer Reichsstraße 62, 8045 Graz-Andritz

Wenn Sie eine private Einschaltung abgedruckt haben möchten, dann kontaktieren Sie bitte Herrn Gutl unter Tel: 03132 2550-12 oder per mail: [email protected].

Jungfamilie sucht eine kleine Landwirtschaft oder Haus mit Garten im Raum Weinitzen und Umge- bung zum Kaufen, Mieten oder Pachten. Kann auch sanierungsbedürftig sein. Tel. 0664/ 4161084

Betagte Dame in Weinitzen sucht Haushaltshilfe (vorzugsweise aus der Region) für 1 bis 2 Mal wö- chentlich für je 2 Stunden. Tel: 0664 156 57 02

Verlässliche Reinigungshilfe für vier Stunden pro Woche in Akademikerhaushalt am Höhenweg ge- sucht. Bitte melden unter: 0676/7218772

Verlässliche Haushaltshilfe für Einfamilienhaushalt zirka zwei Mal pro Woche gesucht. Bei Interesse bitte melden unter Tel: 03132/3359.

Verlässliche Haushaltshilfe für Haushalt am Höhenweg für zirka einmal pro Woche gesucht. Bitte mel- den unter 03132/4525 oder 0664/9116899

Kühlhausgemeinschaft – Oberschöckl (gegenüber Windischhansl) Es gibt freie Fächer! Bei Interesse Anfragen unter Wartbichler Johann Tel: 0664/5805317

Haushaltshilfe gesucht, bitte melden unter Tel: 0699/10850484.

Pflegelift, Stehtisch und Motormed in gutem Zustand günstig abzugeben. Bei Bedarf bitte melden unter 0664/9548667. ______

anlässlich der Verabschiedung von Frau Gertraud Kohl

Herzlichen Dank an alle, die sich in der Trauer um meine geliebte Frau, um die beste Mutti, Oma und Urlioma mit uns verbunden fühlten und uns ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten.

Viele haben uns ihre ganz persönlichen Erinnerungen und Gedanken an sie mitgeteilt, was uns tief bewegt hat.

Ein Dank auch all ‘denen die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben und in ihrem Sinne für eine bedürftige Familie aus Weinitzen gespendet haben.

Danke für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben, danke für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten, danke für jede Umarmung, danke für die Zeichen der Liebe und Freundschaft.

Walter Kohl und die ganze Familie

Da der Eisenbergerhof nicht nur für uns Erwachsene da sein soll, laden wir im Sommer eure Kinder recht herzlich ein, Leben in die Bude zu bringen! Wir bieten eine sinnvolle Freizeitgestaltung und gleichzeitig eine qualifizierte Betreuung.

Da der Verein LeNa (Lebensschule Natur) diese Form der Kinderbetreuung unter- stützen möchte, gibt es für alle Anmeldungen bis 15.5.2019 von LeNa einen Zu- schuss von € 15,- für jedes Kind.

Weil wir schon beim Sommer sind: Am 15.06.2019 laden wir euch recht herzlich zu unserem Eisenbergerhoffest ein! Von 14.08. – 17.08. habt ihr die Möglichkeit, unter der Leitung von Dr. Kerstin Löschnig-Schild, am Eisenbergerhof in die Stille zu gehen.

Ihr müsst aber nicht bis zum Sommer warten, auch im Frühling gibt es wieder ein tolles und abwechs- lungsreiches Angebot. Beispielsweise bietet Silvia Brandtner seit heuer Kräuterwanderungen bei uns an. Michaela Vyskocil verrät in ihren Kursen wie man „Grüne Kosmetik“ ganz leicht selber herstellen kann.

Auch die Kraft der Kunst darf in einer ganzheitlichen Denkweise nicht fehlen, darum wird unter fach- kundiger Anleitung auch gemalt und geschrieben.

Uns ist es ein großes Anliegen unsere traditionellen Ansätze zur Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele zu nutzen und in Kursen weiterzugeben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Es ist aber auch wichtig über den Tellerrand hinauszuschauen. Darum dürfen wir uns freuen, im Mai eine Scha- manin und international bekannte Heilerin am Eisenbergerhof begrüßen zu dürfen.

Dr. Johann Fuchs bietet seit heuer eine besondere Form der Vorsorgeuntersuchung an. Mit der Dunkelfeld-Mikroskopie, der Bioelektrischen Impedanz-Analyse, der HRV-Messung und der Pulswellen-Analyse stehen vier sich ergänzende Methoden zur Verfügung, mit umfassendem diagnos- tischem Potential und hohem prognostischen Wert. Diagnose und Prognose sollen durch die Art der Präsentation neugierig auf ein gesundes, eigenverantwortliches Leben machen.

Für alle die sie noch nicht kennen, eine treue Seele am Eisenbergerhof: Dipl. Shiatsu-Praktikerin Brigitte Gruber Ich biete am Eisenbergerhof Shiatsu-Massagen und Workshops an. Diese Art der Massage verbindet das alte Wissen der traditionellen chinesischen Medizin über Akupressur mit westlichen Massagetechniken. Shiatsu wirkt beispielsweise unter- stützend bei Schmerzen im Bewegungsapparat, Erschöpfung oder Schlafstörungen. Ebenso werden die Abwehrkräfte gestärkt und der Hormonhaushalt reguliert. Besuchen Sie mich auf www.shiatsu-gruber.at oder www.eisenbergerhof.at, um mehr über die Anwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweise von Shiatsu zu erfahren. In meinen Workshops lernen wir Organe und deren Meridiane (Energiebahnen) aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medi- zin und Möglichkeiten der Selbstbehandlung kennen. Terminvereinbarung für Shiatsu-Massagen jederzeit möglich: 0650/4170882

Informiert euch auf www.eisenbergerhof.at !!!

In den Sommerferien 2019 wird am Eisenbergerhof ein Ferienprogramm für Kinder angeboten. Für berufstätige Eltern und deren Kindern ist das eine interessante Freizeitgestaltung mit Betreuung in den Ferien. Angeboten werden ein KinderKunst-Kurs und eine Walderlebniswoche.

1. KinderKunst-Kurs: Leitung: Mag. Sigrid Kager (Bühnenbildnerin und Trainerin für metaphysi- sche Lehr- und Heilweisen) Kurse: 1. Woche: 08.07.-12.07.2019, 2. Woche: 02.09.- 06.09.2019 Jeweils von Mo.-Fr. von 8.30 – bis 12.30 Uhr. Zielgruppe: ab 6 Jahren Beitrag: inkl. Material: € 135.- / € 120.- für Geschwisterkinder. Bei Anmeldung bis zum 15. Mai 2019 erhält jedes Kind eine Ermäßigung von 15 Euro! Inhalte und Schwerpunkte: Kinder und Jugendliche können sich in dieser Woche voll und ganz der Kunst und dem kreativen Schaffen widmen. Sie lernen verschiedenste Techniken kennen, arbeiten mit hochwertigen Materialien und können ihre Kunstwerke in Ruhe und in wunderschönem Ambiente zur Vollendung bringen. Dabei werden sie fachlich gut begleitet. Das Programm wird speziell auf das Alter und die Interessen der angemeldeten Kinder abgestimmt. Angebotene Techniken: Malen (mit Acrylfarben) auf Papier, Holz, Leinwand, Stein, Stoff… Grafik/ Zeichnen mit unterschiedlichen Stiften in Kombination mit Aquarell Plastizieren mit Ton, Gips, Beton und Papiermaché… Basteln mit den unterschiedlichsten Materialien Es können die Techniken und Materialien auch kombiniert werden. Der Kurs findet im geschlossenen Raum statt. Wenn das Wetter es zulässt, werden auch Naturstudien im Freien gemacht. Dieser Kurs eignet sich auch für Kinder/Jugendliche, die an einer Mappe und/oder der Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung an einer Kunstschule arbeiten (HTL Ortweingasse, Modell- schule Graz). Anmeldung & Information: Mag. Sigrid Kager, E-Mail: [email protected], Tel. 0680/3288440

2. WaldErlebnisWoche: Leitung: Angelika Kupfer-Schwab (Archäologin, Kindergartenpädagogin, Yoga-Lehrerin für Erwachsene und Kinder) und Stefan Hopf (Energetiker)

Zeitraum: 15.07-19.07.2019, jeweils von Mo.-Fr. 8.00 – 14.00 Uhr, Zielgruppe: ab 6 Jahren Beitrag: € 130.- / € 115.- für Geschwisterkinder Bei Anmeldung bis zum 15. Mai 2019 erhält jedes Kind eine Ermäßigung von 15 Euro!

Inhalte und Schwerpunkte: Der Wald und die Natur stehen im Zentrum dieser Woche. Die Kinder und Jugendlichen starten den Tag mit einer kleinen Wanderung zum Eisenbergerhof. Dort angekommen, nutzen wir die Wälder und Wiesen für Erlebnisse und Entdeckungen und schöpfen Kraft aus der Natur. Wir lernen beispielsweise eine Feuerstelle zu richten, kochen unser Essen am Feuer, stellen unser Kochgeschirr selbst her, bauen Unterstände, gewinnen durch Naturerfahrungen Sachwissen über Tie- re und Pflanzen, führen Experimente durch, erleben den Wald und die Natur als Spielplatz und trainie- ren unsere Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.

Anmeldung & Information: Mag. Angelika Kupfer-Schwab, E-Mail: [email protected], Tel. 0650/2042088

April 2018 – Juli 2019(auszugsweise)

Alle Veranstaltungen finden Sie auf www.weinitzen.com

Veranstalter: Hobbykünstler Weinitzen Sonntag, 14. April 2019, 10:00 bis 18:00 Uhr, Mehrzweckhalle Weinitzen

Veranstalter: FPÖ Weinitzen Sonntag, 14. April 2019, 10:00 Uhr, Veranstaltungszentrum Hartplatz, Niederschöcklstraße 42

Jeweils am 2. Sonntag im Monat, Musik ab 14 Uhr mit Ingrid Zöhrer Kommenden Termine: 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli 2019

Veranstalter: Feitlclub Faßlberg Samstag, 20. April 2019, 19:30 Uhr, Krebswiese an der Weizerstraße.

Veranstalter: Gasthaus zum Höchwirt Samstag, 20. April 2019, 19:00 Uhr, Zösenberg

Veranstalter: Pfarre Mariatrost Sonntag, 01.Mai 2019, Messe 09:00 Uhr in der Kirche Niederschöckl, danach Fest am Kirchplatz

Veranstalter: Steirisches Volksliedwerk Freitag, 10. Mai 2019, Gasthaus zum Höchwirt, Zösenberg 8

Veranstalter: Dur ma moll Samstag, 11. Mai 2019 15:00 Uhr, Gasthaus Windischhansl

Veranstalter: Singkreis basoARTe Samstag, 25. Mai 2019, Mehrzweckhalle Weinitzen, 20:00 Uhr

Veranstalter: Gasthaus Altes Fassl Samstag, 25. Mai 2019, Fasslstraße 24, 19 Uhr

Veranstalter: Schnupfclub Bonanza Samstag, 01.Juni .2019, Bauhof Weinitzen, 07:00 bis 18:00Uhr Sonntag, 02. Juni 2019, Bauhof Weinitzen, 08:00 bis 13:00Uhr

Veranstalter: Gasthaus zum Höchwirt Freitag, 22. Juni 2019, Zösenberg 8, ab 19 Uhr

Veranstalter: Feitlclub Faßlberg 28. und 29. Juni 2019, Kollerweg 1, 8:00 bis 16:00 Uhr

Veranstalter: SPÖ Weinitzen Samstag, 29. Juni 2019, Funcourt, bei Schlechtwetter in der Halle

Veranstalter: ESV Weinberg Samstag, 6. Juli 2019, Stocksportplatz Weinberg, 13:00 Uhr