Der 190. Gemeindebrief der Kirchengemeinde Philippsthal

Liebe Philippsthaler, die Zeit des Abschieds ist herbei gekommen. Am 1. Ostertag werde ich mich im Gottesdienst als Pfarrerin im Dienst von der Gemeinde verabschieden und in den Ruhestand gehen. Seit 01. Januar 1979 habe ich hier in der Gemeinde die Gemeindeglieder begleitet, von der Taufe über die Kindergartenzeit, Religionsunterricht, Konfirmandenunterricht, Trauung, Jubiläen bis hin zum Abschied nehmen. Ich bin gerne Pfarrerin und ich bin auch gerne Pfarrerin in Philippsthal gewesen. Es gibt viele Höhepunkte, aber auch Tiefen, an die ich mich erinnere. Das schönste Erleben bleibt jedoch das unmittelbare Miterleben der Grenzöffnung. Wie oft haben wir zuvor bei Festen und bei Beerdigungen an Angehörige und Familienmitglieder gedacht, die nicht nach Philippsthal kommen durften. Im Rückblick an meinen Dienst bin ich sehr dankbar. Gott hat mir die Kraft und den Glauben geschenkt in guten und in schweren Stunden. Danke. Ich habe immer Menschen gehabt, die mitverantwortet, mitgetan und gebetet haben. Danke. Viele Gemeindeglieder sind mir mit großer Offenheit und auch in Respekt und voller Dankbarkeit begegnet. Danke. Die Gemeindeglieder, die Anstoß an meinem Wirken genommen haben oder die ich durch Worte, Taten oder Unterlassen gekränkt habe, bitte ich um Verzeihung. Enttäuscht war ich schon manchmal, dass so wenige Menschen die Gottesdienste besucht und Interesse für Gottes Wort gezeigt haben. Brauchen die Philippsthaler überhaupt noch einen Pfarrer, habe ich mich in den letzten Wochen so manches Mal gefragt? Ich wünsche mir sehr, dass gerade in diesen wirren und orientierungslosen Zeiten viele Gemeindeglieder wieder den Mut finden, sich zu Gott zu bekennen und ihm im Gottesdienst die Ehre zu erweisen. Die gottesdienstliche Gemeinschaft ist ein sehr hohes Gut! So wünsche ich der Gemeinde Philippsthal und allen Gemeindegliedern und Bewohnern eine gute und von Gott gesegnete Zeit.

In herzlicher Verbundenheit,

Ihre Pfarrerin Rita Stückrad- Frisch WELTGEBETSTAG

„Was ist denn fair?“ Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen der Philippinen „Was ist denn fair?“ Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 Gottesdienste, Info- und Kulturveranstaltungen vorbereiten. Die über 7.000 Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt. Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags Deutschland u.a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.

Gottesdienst:

17.00 Uhr Im Ev. Gemeindehaus Am Bad 1

Vorbereitung für die Konfirmation im April 2017

In vielen Gemeinden ist es schon lange Brauch, dass die Eltern der Konfirmanden die Kirche für den großen Tag vorbereiten und reinigen.

Bereits im letzten Jahr haben sich Mütter und Väter der Konfirmanden 2 Wochen vor der Konfirmation getroffen, um Stühle und Bänke vom Staub (der auch durch die Baumaßnahme entsteht) zu befreien.

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich auch in diesem Jahr hilfsbereite Konfirmandeneltern für die Putzaktion melden.

Wir treffen uns

am Freitag, den 21.04.2017 um 15.30 Uhr in der Kirche

Bitte einen Eimer, Putzlappen und evtl. einen Wasserkocher mitbringen.

Falls ein anderer Termin besser geeignet wäre, rufen Sie bitte unsere Küsterin Martina Martens unter der Telefonnummer 06620-8983 an, wir sind flexibel.

Vielen Dank im Voraus Ihr Kirchenvorstand / Ihre Küsterin

K O N F I R M A T I O N

Am 30. April 2017 werden in der Schloßkirche zu Philippsthal konfirmiert:

Annecke, Maximilian Tiefenkeller 46 Benkert, Sebastian Wiesenstraße 1 Bobrowski, Lara Kindsgraben 3 Clauder, Celine Thalhäuser Weg 20 Diehl, Niklas Weinberg 28 Erb, Julien Vachaer Str. 7 Felgenhauer, Lisa-Marie Kleegarten 11 Herrmann, Tessa Mühlstraße Kaspar, Marvin Thalhäuser Weg 48 Klotzbach, Larissa Ufflanger Weg 18 Merkel, Leon Uferstrasse 2 Müller, Josina Lindigstrasse 4 Reuter, Constantin Bergstrasse 1 Ruppel, Yannick Gartenstrasse 13 Sauerbrei, Alina Tahlhäuser Weg 20 Steinhauer, Maurice Weinberg 26 Storch, Marian Wilhelm-Göttling-Straße 14 Wehr, Tobias Tiefenkeller 58 Zimmermann, Antonia Kindsgraben 10

„Lass dich durch nichts erschrecken und verliere nie den Mut; denn ich, der Herr, dein Gott, bin bei dir, wohin du auch gehst!“

Josua 1,9

Nachklang zum Singeworkshop im Advent

Wann singt man im Jahr, wenn nicht in der Advents- und Weihnachtszeit? Die Philippsthaler Schlosskirche war zum Gottesdienst am 4. Advent jedenfalls voller Gesang: 18 Teilnehmerinnen aller Altersstufen hatten sich unter Anleitung von Kirchenmusikdirektorin Britta Martini aus Berlin in einem zweitägigen Workshop einige Adventslieder aus dem Evangelischen Gesangbuch und alle für einen Abendmahls-Gottesdienst notwendigen liturgischen Gesänge erarbeitet. Zunächst wurde im Gemeindehaus gesungen, gelacht, gemeinsam experimentiert. Die Stimmung war prima. Zwischendrin erkundete die Gruppe die Kirche – eine völlig neue Klangerfahrung plötzlich in einem großen Raum zu stehen, zu gehen und zu singen! Doch wenn man weiß, dass man sich auf die Nachbarin verlassen kann gar kein Problem.

Frau Martini verstand es, die Sängerinnen zu motivieren und ihnen Mut zu machen, auch kleine Solorollen zu übernehmen. Das Ergebnis schlug am Sonntagfrüh die Gottesdienstbesucher in Bann: kein Ton von der Orgel und doch war die Ganze Kirche voller Musik. Die Sologruppen stimmten an, die Gemeinde stimmte ein, im weiteren Fortschreiten des Gottesdienstes immer selbstverständlicher. Während der Abendmahlsausteilung wurden die Vorsängerinnen dann zum Chor und untermalten mit mehrstimmigen Klängen die Kommunion. Am Ende zogen alle Beteiligten (das heißt Sängerinnen und Gemeinde!) unter Singen des Kanons „Seht die gute Zeit ist nah“ aus der Kirche aus und ließen im Schlossinnenhof langsam ihre Stimmen verklingen. Hoffen wir, dass die Klänge und die Worte der Predigt noch lange im Herzen der einzelnen nachklingen und dass wir solche Gottesdienste öfter erleben!

Wer Freude am Singeworkshop gefunden hat und wessen Interesse geweckt wurde, darf gerne am nächsten Workshop vom 07. - 09.07.2017 in teilnehmen. G O T T E S D I E N S T E

26.02.2017 09:25 Uhr Gottesdienst mit Auftakt zum 20jährigen Jubiläum der Kantorei Kreuzberg - Taizélieder, modernes Liedgut

03.03.2017 17:00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag im Ev. Gemeindehaus, Am Bad 1, mit anschließendem Beisammensein 05.03.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 12.03.2017 19:00 Uhr Abendgottesdienst 19.03.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 26.03.2017 09:25 Uhr Gottesdienst

02.04.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 09.04.2017 19:00 Uhr Abendgottesdienst 13.04.2017 18:00 Uhr Gottesdienst mit Tischabendmahl 14.04.2017 09:25 Uhr Gottesdienst mit Flötenmusik 16.04.2017 14:00 Uhr Ostergottesdienst mit Verabschiedung Pfarrerin Stückrad-Frisch mit kirchlichen Chören und Musikgruppen 17.04.2017  KEIN GOTTESDIENST! 23.04.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 30.04.2017 09:30 Uhr Konfirmation mit Posaunenchor

07.05.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 14.05.2017 19:00 Uhr Abendgottesdienst 21.05.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 25.05.2017 11:00 Uhr Himmelfahrts-Gottesdienst auf der Werrainsel Mitfahrgelegenheit ab 10:00 Uhr am Kirchenparkplatz 27.05.2017 17:00 Uhr Silberne Konfirmation 28.05.2017 09:25 Uhr Gottesdienst

G O T T E S D I E N S T E

04.06.2017 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, mit goldener und diamantener Konfirmation - Männer- und Posaunenchor 05.06.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 11.06.2017 19:00 Uhr Abendgottesdienst 18.06.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 25.06.2017 10:00 Uhr Kirmesgottesdienst im Festzelt mit Posaunen- und Männerchor

02.07.2017 09:30 Uhr Gottesdienst mit Eiserner- und Gnadenkonfirmation 09.07.2017 19:00 Uhr Abendgottesdienst 16.07.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 23.07.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 30.07.2017 09:25 Uhr Gottesdienst

06.08.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 13.08.2017 19:00 Uhr Abendgottesdienst 20.08.2017 09:25 Uhr Gottesdienst 27.08.2017 09:25 Uhr Gottesdienst

KONZERTPLAN

Sa, 02.04.2017 19.00 Uhr Schlosskirche Philippsthal Konzert für Bariton, Cello und Taste Björn Werner – Gesang, Sprecher Martin Hess – Violoncello Barbara Matthes – Orgel, Klavier

So, 28.05.2017 19.00 Uhr Schlosskirche Philippsthal Konzert „Viola sin e con amore“ Simona Balan - Violine, Viola d'amore Gheorghe Balan - Viola, Viola d'amore Barbara Matthes - Cembalo

Mo, 05.06.2017 17.00 Uhr Ev. Kirche Heimboldshausen Frühlingskonzert der musikalischen Gruppen

So, 20.08.2017 19.00 Uhr Schlosskirche Philippsthal Konzert für Harfe und Orgel Yessica Fleming – Harfe Barbara Matthes – Orgel

Sa, 23.09.2017 19.00 Uhr Schlosskirche Philippsthal Konzert für Klavier und Orgel Martin von der Ehe – Klavier Barbara Matthes – Orgel

So, 17.12.2017 17.00 Uhr Schlosskirche Philippsthal Adventskonzert Jakub Jan Ryba "Böhmische Hirtenmesse" Südthüringer Kammerorchester

NACHFOLGER GESUCHT

Unser langjähriger Friedhofsverwalter Herbert Hugo geht in den wohlverdienten Ruhestand. Daher suchen wir zum 01.07.2017 einen adäquaten Nachfolger für dieses Amt.

Das Aufgabengebiet des Friedhofsverwalters umfasst unter anderem:

- Erledigungen anfallender Schreibarbeiten - Posteingang und Postausgang - Terminabsprache - Empfangen von Angehörigen / Bestatter - formale Auskünfte - Führung der Akten / Wiedervorlage - Vorbereitung von Rechnungen - Grabfelder ausmessen / abstecken - Überprüfung der Grabsteine auf Standfestigkeit - Anträge zur Aufstellung eines Grabmals - Anträge zur Einebnung von Gräbern

Bewerbungen bitte an:

Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Philippsthal Am Bad 1 36269 Philippsthal

20 Jahre Kantorei – ein Rückblick

Auf Einladung von Kantorin Uta Weigang trafen sich am 8. Januar 1997 im ev. Gemeindehaus Philippsthal interessierte Sängerinnen und Sänger zur Gründung des Kirchenchores der Kirchengemeinde Philippsthal und des Kirchspiels Heimboldshausen. Im Abendgottesdienst am 13. Juli 1997 erhielt der Kirchenchor den Namen KREUZBERG-KANTOREI. Bereits im September des Jahres fand ein Konzertwochenende mit der Martin- Luther- Kantorei Hemer, die zuvor von Frau Weigang geleitet worden war, dem Blockflötenensemble sowie dem Posaunenchor Philippsthal statt.-Das Konzert war als Benefizkonzert für die Orgelrestaurierung gedacht. Weitere Höhepunkte im Gründungsjahr waren das Adventskonzert in der Philippsthaler Schlosskirche sowie die Teilnahme der Kantorei am Weihnachtskonzert der Chorgemeinschaft Vacha in der dortigen Johanniskirche. Nach den Sommerferien im Jahr 1998 übernahm Herr Firnhaber während des Mutterschaftsurlaubs von Frau Weigang für einige Wochen die Chorprobenarbeit. 1999 waren die musikalische Mitgestaltung der Kantorei bei der Einweihung unserer restaurierten Orgel und das aus diesem Anlass veranstaltete Chor- und Orgelkonzert von Bedeutung. Am 28. November des Jahres wurde Frau Weigang im Gottesdienst verabschiedet. Die Versetzung ihres Mannes nach Münster erforderte bedauerlicherweise ihren Weggang. Damit die Arbeit der Kantorei nicht stagnieren sollte, bemühte sich Frau Stückrad-Frisch um eine Nachfolge für Frau Weigang. Herr Schilhabel aus Obersuhl übernahm die Chorarbeit von Dez. 1999 bis März 2001. Im Mai 2001 wurde die Kantorenstelle ausgeschrieben. Bis zu deren Besetzung im Januar 2002 leitete Herr Firnhaber gemeinsam mit Herrn Bartmann die Chorarbeit. Am 16. Januar 2002 fand die erste Chorprobe mit Frau Matthes statt. Unter dem Motto „Singt von Herzen unserem Gott“ gestaltete die Kantorei den Kreiskirchentag in Schenklengsfeld am 27.April 2002 mit. Den von Heinrich Schütz vertonten 100. Psalm trug die Kantorei zur festlichen Einführung unserer Kantorin am 9. Juni 2002 vor. Das Musikschulorchester Bad Salzungen unterstützte am 27.Oktober 2002 die Kantorei beim Vortrag der von Johann Ludwig Bach komponierten 1 Kantate „Die mit Tränen säen“. Musikalisch gestaltete die Kantorei den Gottesdienst zur Einführung von Pfarrer Rode, Heimboldshausen, im Februar 2003.

In der Philippsthaler Kirche führten die Chormitglieder am 21. November 2003 gemeinsam mit dem Bad Salzunger Musikschulorchester Buxtehudes Kantate „Nun lasst uns Gott, dem Herren“ sowie Haydns „Kleine Orgelmesse“ auf. Im zentralen Gottesdienst für das Kirchspiel Heimboldshausen und Philippsthal wurde am Buß- und Bettag in der Schlosskirche Bachs „Kreuzstab-Kantate“ zu Gehör gebracht. Die musikalische Probenarbeit im Jahr 2004 lag schwerpunktmäßig auf der Einstudierung des Herzogenberg-Oratoriums „Die Geburt Christi“, das am 12. Dezember 2004 unter Beteiligung des Frauen- und Männerchores, des Jugendchörles, des Eisenacher Kammerorchesters und von Solisten aufgeführt wurde. 2005 fanden traditionell -wie in jedem Jahr- das Singen zum Karfreitag, zu Ostern, zu Pfingsten, zum Buß- und Bettag, zum Advent, zu einem der Weihnachtsfeiertage und in „normalen“ Gottesdiensten statt. Eine vielfältige Musikszene von heimischen Chören und Instrumentalisten wurde im September 2005 beim Philippsthaler Schlosshofkonzert dargeboten. Im Erntedankgottesdienst sang die Kantorei, begleitet vom Orchester des , Buxtehudes „Alles, was ihr tut“. Erwähnenswert ist noch die Begegnung mit dem Kirchenchor Eichicht (Thüringen), den Frau Matthes vor ihrem Wechsel nach Philippsthal betreut hatte. Dort wurde am 3. Juli 2005 gemeinsam der Gottesdienst gestaltet. Am 11.Juni 2006 wurde im Gottesdienst die Einweihung des Schwellwerks unserer Philippsthaler Kirchenorgel gefeiert. Die Kantorei sang „Ich lobe meinen Gott“ und „Vater unser“ von F. Martin. Das Adventskonzert in diesem Jahr wurde durch Telemanns „Hosianna, dem Sohne Davids“ und „Nun komm, der Heiden Heiland“ von Kantorei und Musikschule des Wartburgkreises bereichert. 2007: Die Kantorei kann ihr zehnjähriges Bestehen feiern. Für den Jubiläumsgottesdienst am 6. Mai hatten die Chormitglieder Ausschnitte aus der „Messe in D“ von Albrechtsberger eingeübt. Bereits einen Monat später kam Frau Weigang mit ihrem Chor aus dem Münsterland zu Besuch. Ein gemeinsames Chorwochenende mit Musik und gemütlichem Beisammensein stand auf dem Programm. Am 21. / 22. Juni 2008 trat die Kreuzberg-Kantorei zu einem Gegenbesuch ins Münsterland an. Ausführliche Zeitungsartikel berichteten über „gute Gespräche und ganz viel Musik“. Am Pfingstsonntag 2009 sang die Kantorei zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation in unserer Schlosskirche. Das am 5. Juni stattfindende Männerchorkonzert bereicherte unser Chor mit weltlicher Musik. „Die launige Forelle in neun Sätzen“ wurde in ‘Angler- Kleidung‘ aufgeführt. Den ökumenischen Gottesdienst zum 20. Jahrestag der Grenzöffnung gestaltete die Kantorei zusammen mit anderen Chören. Besondere Auftritte hatte die Kantorei 2010 zum Erntedankfestgottesdienst mit Feier des 30-jährigen Dienstjubiläums von Frau Stückrad-Frisch und dem ökumenischen Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit am 3.Oktober. Höhepunkt in diesem Jahr bildeten die im Adventskonzert vorgetragenen Kompositionen „Magnificat“ (F. Durante) und „Oratorio de Noel“ (C. Saint- Saens). Mitwirkende waren die Kirchenchöre Vacha, die Kantorei mit Projektsängern und –sängerinnen, das Südthüringer Kammerorchester und Solisten. 2011 beteiligte sich die Kantorei bei der Aktion „Nacht der Chöre“ am 29. April in der Stadtkirche . Gemeinsam mit dem Kirchenchor „Mundwerk“ aus Vacha gestaltete die Kantorei den Reformationsgottesdienst in unserer thüringischen Nachbargemeinde. „Singet fröhlich im Advent“ setzten die Kantorei und die heimischen Musikgruppen konzertant um. Am 22. Februar 2012 fand während einer Chorprobe eine kleine Feierstunde anlässlich Frau Matthes zehnjähriger Philippsthaler Kantoreitätigkeit statt. Nach der abgeschlossenen Sanierung der Schlosskirche wurde am 1. April ein feierlicher Gottesdienst gehalten, den die Kantorei eröffnete. Bereits am 24. März 2012 fand die erste Probe für das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach statt. Es wurde am 16. Dezember nach vielen Sonderproben mit Chören und Projektsängern, dem Südthüringer Kammerorchester und Solisten aufgeführt. Das Jahr 2013 war bestimmt durch die traditionellen Auftritte der Kantorei. In der Klosterkirche Vacha wurden am Reformationstag die Brahms-Motette „Schaffe in mir Gott ein reines Herz“ und der Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“. Außer an den traditionellen Veranstaltungen beteiligte sich die Kantorei 2014 am ökumenischen Festgottesdienst in Vacha anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls. Am 13. Dezember wurde den Kirchenbesuchern mit dem Oratorium „Die Geburt Christi“ wieder ein beeindruckendes Musikwerk geboten. Die Auftritte der Kantorei im Jahre 2015 waren wie immer bestimmt durch die alljährlichen Kirchenfeste. Das Jahr 2016 war überschattet durch den Tod unserer engagierten Mitsängerin, Frau Renate Ludwig, zu deren Trauerfeier die Kantorei gesungen hat. Die Verabschiedung von Pfarrer Albrecht in Heimboldshausen im Oktober wurde von der Kantorei mitgestaltet. Am 11. November wurde anlässlich des Festaktes zum 825-jährigen Bestehen Philippsthals im Gottesdienst gesungen. 2017 will die Kantorei am 26. Februar das 20-jährige Jubiläum begehen!

- Brigitte Bartmann- KIRCHE IN BEWEGUNG Pilgern mit Traktoren

Liebe Menschen aus den vielen Orten unseres Kirchenkreises, liebe Kirchenvorstände und Kirchengemeinden, und vor allem: liebe Traktor begeisterten Männer und Frauen!

Unter dem Motto Kirche in Bewegung möchte der Kirchenkreis Hersfeld zu einer ganz besonderen Idee zum Reformationsjubiläum 2017 einladen:

Pilgern mit Traktoren

Mindestens 95 Traktoren sollen dabei die 40 Kilometer vom Eichhof bis nach „pilgern“ und so den Weg, den Martin Luther vor fast 500 Jahren durch unsere Region genommen hat, nachfahren. Alle interessierten Traktoristen sind uns herzlich willkommen.

Traktoren und Kirche gehören beide in unsere ländliche Region. Sie stehen für Tradition, nehmen Fahrt auf, wenngleich auch gemächlich, sind dennoch nicht immer bequem und schon gar nicht leise. Mit den Traktoren wollen wir aufbrechen, erlaubt sind alle Baujahre (Mindestgeschwindigkeit 16 km/h).

Kirche in Bewegung heißt: Kirche ist verschieden, bunt und doch nicht beliebig. Und: Kirche verändert sich zu allen Zeiten.

Um das darzustellen, möchten wir für diesen Pilgerzug Motivwagen gestalten, die zeigen wie Kirche in den Orten ist oder in Zukunft sein kann, und an die Traktoren anhängen.

KIRCHE IN BEWEGUNG Pilgern mit Traktoren

Die Wagen können von Kirchengemeinden, Vereinen, Gruppen oder Einzelpersonen gebaut werden.

Während der Strecke gibt es verschiedene Stationen an denen die Traktoren und Wagen beim Durchfahren präsentiert werden. Wir brauchen Traktoren und Wagen und vor allem Menschen, die sich für dieses Projekt begeistern lassen: Traktoristen, Handwerker, Tüftler, Kulissenbauer, Ideengeber und alle, die einfach Lust haben, an diesem besonderen Pilgerweg am 29. April 2017 mitzuwirken und am Ziel ein großes Fest in Heringen gemeinsam zu feiern.

Es grüßen in großer Vorfreude Pfrin. Ute Bätzing Pfr. Thomas Funk Dekan Dr. Frank Hofmann Pröbstin Sabine Kropf-Brandau Pfrin. Imke Leipold Pfr. Christoph Rode Pfrin. Dagmar Scheer Pfr. Bernd Seifert Pfr. Dr. Thorsten Waap Pfr. Michael Zehender

Wir laden ein zum großen Festgottesdienst und Festakt in Heringen. Die Uhrzeit entnehmen Sie bitte der kurzfristigen Veröffentlichung in der Philippsthaler Rundschau.

Ausstellung zur 825 Jahrfeier Wir möchten DANKE sagen! Danke an die vielen Menschen, die mit ihren alten Erinnerungen und Gegenständen unsere Ausstellung bereichert haben.

Danke den vielen fleißigen Helfern und Helferinnen.

K I N D E R G O T T E S D I E N S T

Hallo Kinder, der Gottesdienst für Kinder findet ab 05.03.2017 wieder statt. Wir treffen uns 14-tägig im Gemeindehaus, Am Bad 1, um 10.30 Uhr. Alle Kinder ab 5 Jahren sind herzlich willkommen. Geschichten rund um das Leben und Wirken Jesus, aber auch um Menschen die im Namen Gottes viel bewegt haben, werden wir mit euch kennenlernen. Es werden Lieder gesungen, Bilder gemalt und wir werden auch basteln.

Wir freuen uns auf Euch Christiane und Andrea

Bei Fragen : Christiane Klotzbach 06620-8437 Andrea Merkel 06620-2059840

FREUDE UND LEID IN UNSERER KIRCHGEMEINDE

Beerdigungen:

Hildegard Jäger *Wiegand, Ufflanger Weg 7 81 Jahre Doris Butters *Eisengardt, Krayenberggemeinde 55 Jahre Margarethe Issbrücker *Schröder, Am Zollhaus 91 Jahre Lothar Köberich, 71 Jahre Franz Ambrozy, Tiefenkeller 58 81 Jahre Karl-Heinz Hofmann, Ufflanger Weg 20 80 Jahre Jörg Döll, Ufflanger Weg 8 58 Jahre Jürgen Schütze, Triftstraße 25 59 Jahre Margarete Metz * Theis, Residenz Ambiente 93 Jahre Hans Michel, Schillerstraße 35 95 Jahre

Gott erhellt mir meinen Weg; er sorgt dafür, dass ich sicher gehe; er ist mein Ziel, meine Geborgenheit, ich gehe ohne Furcht.

(Psalm 27,1)

FREUDE UND LEID IN UNSERER KIRCHGEMEINDE

Taufen:

Frieda Kohlhepp Ingolstadt

Pia Mellen Am Bornrain 7

Erhalte meinen Gang auf deinen Wegen, dass meine Tritte nicht gleiten

Psalm 17,5

I N T E R N E T S E I T E @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @

Die ev. Kirchengemeinde Philippsthal ist online!

Wir sind zu erreichen unter:

www.schlosskirche-philippsthal.de

Sie finden dort unseren Veranstaltungskalender, Fotos, Informationen rund um die Geschichte unserer Kirche, sowie Fotos und Infos zu unserer Kindertagesstätte, „Die kleinen Landgrafen“

Selbstverständlich sind dort auch der jeweils aktuelle und die vergangenen Gemeindebriefe zu finden.

Unsere E-Mail-Adresse lautet: [email protected] Regelmäßige Veranstaltungen

Sonntag:

Gottesdienst 09.25 Uhr 19.00 Uhr (jeden 2. Sonntag im Monat) Kindergottesdienst 10.30 Uhr– 11.30 Uhr (14-tägig) (Ev. Gemeindehaus)

Montag:

Altennachmittag 14.00 Uhr (Ev. Gemeindehaus) Posaunenchor 19.30 Uhr – 21.00 Uhr (Ev. Gemeindehaus)

Dienstag: Vorkonfirmanden 16.30 Uhr außer in den Ferien (Ev. Gemeindehaus) Mittwoch:

Krabbelgruppe ab 09.30 Uhr (Ev. Kindertagesstätte, Vachaer Str. 6) Gottesdienst Haus Kreuzberg ab 16.00 Uhr (14-tägig) (Ev. Gemeindehaus)

Ökumenischer Bastelkreis 18.00 Uhr (Ev. Gemeindehaus) Kantorei Kreuzberg 20.00 Uhr – 22.00 Uhr (Ev. Gemeindehaus)

Donnerstag: Sopranflöten-Anfänger 16.45 Uhr Miniflöten 17.15 Uhr Sopranflötengruppe 17.45 Uhr Ensemble I 18.30 Uhr Ensemble II 19.00 Uhr

Konfirmanden 16.30 Uhr außer in den Ferien (Ev. Gemeindehaus)

Kontakte

Pfarrerin

Rita Stückrad-Frisch Tel.: 201 Weinberg 21 E-Mail: [email protected]

Pfarramt Tel.: 0171 1203796 Anja Apel E-Mail: [email protected] Weinberg 42

Friedhofsverwaltung

Herbert Hugo Tel.: 7212 Vachaer Str. 24

Kantorin

Barbara Matthes Tel.: 918389 Am Bad 1

Küsterin

Martina Martens Tel.: 8983 Vachaer Str. 45

Posaunenchor

Thomas Martens Tel.: 0173 8005630 Rosenstr. 22

Frank-Jürgen Radick Tel.: 6316 Krähenweg 20

Ev. Alten- und Pflegeheim „Haus Kreuzberg“ Im Küchgarten 1 Tel.: 9200-0

Ev. Gemeindekrankenpflegestation Hersfeld-Ostkreis für Friedewald, Heringen, , Philippsthal und Schenklengsfeld Dorfplatz 4 a Tel.: 06629 919333 36284 Hohenroda-Ausbach