die 24.11.15 bankNEWSLETTER FÜR BANKPOLITIK UND PRAXIS

NACHRICHTEN

top-thema

Bankgeschichte Der Bausparpionier

„Werke, nicht Worte – Taten, nicht schaftlichen Zwecksparens im Schwäbischen, genauer in Wüs- Tinte“, das war ein Leitspruch von Ge- tenrot, einer Ortschaft im Schwäbischen Wald im Landkreis Heil- org Kropp. Sein wichtigstes Werk, bronn. Er setzte es ab 1921 auch von dort aus in die Tat um. Heu- das zugleich die Umsetzung einer ei- te ist das Bausparen ein bedeutender Faktor der Wohnungsver- genen Idee war, lebt bis heute weiter sorgung, der Eigentumsbildung und der persönlichen Altersvor- und zählt eine in die Millionen gehen- sorge. Daran werden nach Überzeugung von Bernd Hertweck, de Anhängerschaft: das Bausparen. Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse AG, auch die Am 1. Dezember jährt sich der Ge- gegenwärtig extrem niedrigen Zinsen nichts ändern: „Bausparen burtstag des Bauspar-Erfinders und hat Zukunft. Sein Ziel ist unverändert modern. Das Geschäfts- Gründers der Wüstenrot Bausparkas- modell ist flexibel und damit auch an grundlegend veränderte se zum 150. Mal. Kropp gilt als Pionier des Bausparens, des- Umstände anpassungsfähig. Die aktuellen Bausparkonditionen sen Name in einer Reihe steht mit den Sozialreformern Fried- sind konkurrenzfähig. Und weil die Phase extrem niedriger Zin- rich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch. sen irgendwann endet, gewinnt gerade die Funktion des Bau- sparvertrags als Zinssicherungsinstrument noch sichtbarer an Gemeinhin gilt das Bausparen als eine urschwäbische Erfindung. Bedeutung.“ Rund 26 Mio. Bausparer gibt es heute in Deutsch- Daher dürfte es viele zunächst überraschen, dass der Gründer land. Mehr als drei Mio. Bausparverträge werden Jahr für Jahr der ersten deutschen Bausparkasse, Georg Kropp, ein Mann aus neu abgeschlossen, 30 Mrd. € Spargelder pro Jahr darauf einge- Pommern war. 1865 erblickte er in Swinemünde, am östlichen zahlt. Schon diese wenigen Zahlen zeigen, dass das Bausparen Zipfel der Insel Usedom gelegen, das Licht der Welt. Doch Georg in Deutschland fest verankert ist. Das gilt auch für die Wüstenrot Kropp legte nicht nur die Grundlagen für sein Modell gemein- Bausparkasse. Sie genießt einen hohen Bekanntheitsgrad.

G 8790

risikocontrolling Management von Non-Financial Risks dezember 2015

buchempfehlung ó die aktuelle ausgabe nr.12

fl www.die-bank.de nr.12 ó dezember 2015

INTEREST RATE RISK IN THE BANKING BOOK (IRRBB) – VERSCHÄRFUNG Neustart Bank die bank die bank 12-2015 DER ANFORDERUNGEN die bankZEITSCHRIFT FÜR BANKPOLITIK UND PRAXIS

Die ab Anfang 2016 gültigen Cashflow­Modellierungen oder die gemein­ Ihnen die Situation in Ihrem Haus. Klären Sie EBA Guidelines zu IRRBB same Steuerung barwertiger und ertragswer­ mit uns Ihren Handlungsbedarf und nutzen schärfen die Säule 2 Anfor de­ tiger Risiken nur zwei Beispiele der kommen­ Sie unsere Expertise bei der Planung und r ungen an das Management den Herausforderungen. Umsetzung der anstehenden Aufgaben. von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch. Haben Sie sich schon einen Überblick ver­ Das zugehörige Baseler Konsultations pa­ schafft, welche Anpassungen notwendig sind Nähere Informationen erhalten Sie unter: geschäftsmodelle Hier bestellen pier diskutiert darüber hinaus einen IRRBB und welche Auswirkungen auf Kennzahlen, www.d­fine.com/IRRBB Hier bestellen » Bankhaus Löbbecke » Standardansatz zur Kapitalunterlegung in Prozesse und Systeme Sie zu erwarten Säule 1. Dabei sind szenarioabhängige haben? Wir beleuchten gerne zusammen mit d-fine. Die Spezialisten für Risk&Finance. digitalisierung Mehr Flexibilität im Kreditgeschäft

zahlungsverkehr

www.d-fine.com Frankfurt, München, London, Zürich, Wien 11,00 Euro Das Angebot macht den Unterschied

dfine_DieBank_10_2015_210x280_4c_4.indd 1 11.09.15 16:30

Weitere Markenwelten die 24.11.15 TOP-THEMA ó bankNEWSLETTER FÜR BANKPOLITIK UND PRAXIS

top-thema

95 P