Lokalhistorische Dimension Der Straßennamen Von Bludenz Der Öffentliche Raum Vor Dem Hintergrund Der Erinnerungskultur

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lokalhistorische Dimension Der Straßennamen Von Bludenz Der Öffentliche Raum Vor Dem Hintergrund Der Erinnerungskultur Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Philosophisch-Historische Fakultät Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Kernfach: Österreichische Geschichte Lokalhistorische Dimension der Straßennamen von Bludenz Der öffentliche Raum vor dem Hintergrund der Erinnerungskultur Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie (Mag. phil.) eingereicht bei Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr von Sebastian Schwald Innsbruck, Oktober 2020 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................................... 5 Danksagung ............................................................................................................................................. 6 1. Einleitung ............................................................................................................................................ 7 2. Erinnerungskultur und ihre verwandten Formen ................................................................................. 9 2.1. Über Public History, kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur .......................................... 9 2.2. Wie und wo zeigt sich Erinnerungskultur? ................................................................................ 14 2.3. (Um-)Benennungen des öffentlichen Raums im Spiegel der Erinnerungskultur ....................... 19 2.4. Diskussionen über Straßennamen in Zeitungen und Kommissionen ......................................... 24 3. Geschichte der Straßennamen ........................................................................................................... 31 3.1. Forschungsstand ......................................................................................................................... 31 3.2. Rechtliche Bestimmungen bei der Benennung öffentlicher Verkehrsflächen ............................ 34 3.3. Benennung von Straßen im historischen Rückblick ................................................................... 40 3.4. Motive für Straßenbenennungen seit dem späten 19. Jahrhundert ............................................. 51 3.4.1. Bedeutung der Politik .......................................................................................................... 52 3.4.2. Bedeutung von Wirtschaft und Gewerbe ............................................................................. 53 3.4.3. Bedeutung von Kunst und Kultur ........................................................................................ 54 3.4.4. Einfluss spezifischer Wendejahre ........................................................................................ 54 3.4.5. Umbenennungen von Straßennamen ................................................................................... 55 3.4.6. Stadtviertel mit thematisch verwandten Straßennamen ....................................................... 55 3.4.7. Einfluss von Flurnamen und Lokalgeschichte ..................................................................... 56 3.4.8. Personenspezifische Benennungen ...................................................................................... 57 3.4.9. Genderfrage und Frauenanteil ............................................................................................. 58 3.4.10. Straßennamen mit Diskussionsbedarf ............................................................................... 58 3.5. Zwischenfazit ............................................................................................................................. 59 4. Fallbeispiel Bludenz .......................................................................................................................... 61 4.1. Bevölkerungsgeschichte ............................................................................................................. 61 4.2. Bludenzer Straßennamen: Der Weg von der Idee zur Benennung ............................................. 68 4.3. Anfänge der Straßenbenennungen in der Innenstadt .................................................................. 69 4.4. Straßennamen im 19. Jahrhundert .............................................................................................. 73 4.5. Erste große Benennungsphasen im frühen 20. Jahrhundert ....................................................... 81 4.6. Der Einfluss des Nationalsozialismus ........................................................................................ 98 4.7. Notwendige Benennungen in den Randgebieten ...................................................................... 107 4.8. Einbindung der Bludenzer Banken ab den 1970er Jahren ........................................................ 114 4.9. Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ...................................................................................... 122 3 4.10. Register Bludenzer Straßennamen ......................................................................................... 126 5. Analyse der ausgewählten Motive................................................................................................... 178 5.1. Bedeutung der Politik ............................................................................................................... 179 5.2. Bedeutung von Wirtschaft und Gewerbe ................................................................................. 180 5.3. Bedeutung von Kunst und Kultur ............................................................................................. 181 5.4. Einfluss spezifischer Wendejahre............................................................................................. 182 5.5. Umbenennungen von Straßennamen ........................................................................................ 184 5.6. Stadtviertel mit thematisch verwandten Straßennamen............................................................ 185 5.7. Einfluss von Flurnamen und Lokalgeschichte ......................................................................... 186 5.8. Personenspezifische Benennungen ........................................................................................... 188 5.9. Genderfrage und Frauenanteil .................................................................................................. 188 5.10. Straßennamen mit Diskussionsbedarf .................................................................................... 189 5.11. Fazit der Fallstudie ................................................................................................................. 191 6. Schlussbetrachtung .......................................................................................................................... 193 7. Fachdidaktische Umsetzung für die 7. Klasse AHS ........................................................................ 197 7.1. Fachdidaktische Ansätze zur Benennung des öffentlichen Raums .......................................... 197 7.2. Verortung im Lehrplan und Vernetzung mit fachdidaktischen Kompetenzen ......................... 200 7.3. Konzept des Projekts und dessen Ziele .................................................................................... 204 7.4. Modulplanung .......................................................................................................................... 206 7.5. Weitere Schritte und Überlegungen ......................................................................................... 209 8. Literaturverzeichnis ......................................................................................................................... 210 8.1. Literatur .................................................................................................................................... 210 8.2. Gesetzestexte ............................................................................................................................ 216 8.3. Zeitungsquellen ........................................................................................................................ 217 8.4. Archivalien ............................................................................................................................... 218 8.5. Webadressen ............................................................................................................................. 218 9. Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................... 220 10. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................. 221 Anhang ................................................................................................................................................ 222 4 Vorwort Bereits zu Studienbeginn faszinierten mich die Beschreibungen auf den Schildern der Innsbrucker Straßennamen. Viel Wissenswertes, Unerwartetes, Interessantes den Horizont Erweiterndes war und ist dort zu lesen. Dieser Blick hinter die Straßenbezeichnungen war letztlich für mich die Inspiration, eine Diplomarbeit in diese Richtung zu verfassen. Konkret wurde das Ganze, als ich feststellte, dass es für meine Heimatstadt Bludenz noch keine vollständige Analyse ihrer Straßennamen gibt, obwohl die Straßennamenforschung längst kein historisches Neuland mehr ist. Den Reiz dieser Thematik machten für mich die unterschiedlichen Recherchearten aus: die Recherche im Stadtarchiv, das Durchforsten
Recommended publications
  • Unternehmensgeschichte in Firmenschriften
    Digitale Bibliothek Braunschweig http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00028932 Digitale Bibliothek Braunschweig Unternehmensgeschichte in Firmenschriften. · · Verzeichnis der Bestände der • Unlversitätsbi bl iothek Braunschweig Michael Kuhn . ; •' Hans-Joachim ZerbSt :' ·,. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00028932 Digitale Bibliothek Braunschweig IiI 2688-6583 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00028932 Digitale Bibliothek Braunschweig '-· Unternehmensgeschichte in Firmenschriften Verzeichnis der Bestände der Universitätsbibliothek Braunschweig Michael Kuhn Hans-Joachim Zerbst Braunschweig 1990 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00028932 Digitale Bibliothek Braunschweig Veröffentlichungen der Uni ve rsitätsbibl i othek B raunschw ei g - Hrsg. von Dietmar Brandes - Heft 5 Abbildungen: Helmut Mittendorf Druck: Günter Göhmann Einband: Buchbinderei der UB c Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig ISBN 3-927115-05-3 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00028932 Digitale Bibliothek Braunschweig I n h a I t Vorwort Apotheken •••••••••••••••••••••••••••••••••••••.•••••••••••••••••••••••••••••• Banken •••••••••.••••••••••••••••••••••••..••.••••••.••••••••••••••••••••••••••• 7 Bauindustrie •••.•••••..•••••••••••••.••••••••••••••.•••••••••••••..•••••••••• 13 Bergbau ••••••••••••••••••••••••••••••••.•••.••••••..•••••••••.•••••••••••••.. 16 Chemische Industrie ••••••••••••..••••••.•••.••••••.•••••••••••••••••••••• 18 Eisen- und Stahlerzeugung ........................................... 27 Elektrotechnik •••••••••••••••••••••.•••.••••••.•••••••••••••••••••••••••••••
    [Show full text]
  • Für Historische Wertpapiere
    1. Auktion für Historische Wertpapiere 1st Scripophily Auction Auktion am 19. Juli 2014 Erstes Deutsches Historic-Actien-Museum, Kürnbach Besichtigung: 11.00 Uhr Beginn: 13.00 Uhr Auction on 19 July 2014 Erstes Deutsches Historic-Actien-Museum, Kürnbach Viewing: 11.00 a.m. Start: 1.00 p.m. Los 433 Auf einen Blick Los 5 Los 128 Los 6 Los 38 Los 174 Los 249 Los 278 Los 302 Los 234 Los 258 Los 573 2 Vorwort Liebe Sammlerfreunde, „Nichts ist so beständig wie der Wandel“. In der Tat Doch zurück zu den Historischen Wertpapieren. steckt in dieser Aussage des Philosophen Heraklit Selbige aus Griechenland sind in diesem Katalog lei- sehr viel Wahrheit: Gerade in der heutigen Zeit ist der eher unterrepräsentiert. Unser Fokus lag dies- es außerordentlich wichtig, sein Tun und Handeln mal auf Papieren aus Deutschland sowie einigen immer wieder zu überdenken und den Anforde- Nachbarstaaten. Gerade die Nachfrage nach DM-Pa- rungen der Gesellschaften und Märkte anzupas- pieren hat sich enorm zum Positiven „gewandelt“. sen. Dies ist zweifelsohne nicht immer einfach und Wir möchten dieser Tatsache Folge leisten. Aus oft auch ein ganz schöner „Kraftakt“. Doch im po- dem außereuropäischen Ausland können wir eine sitiven Sinne kann aus einer Anstrengung heraus schöne Auswahl von US-Eisenbahnen und anderen auch etwas Schönes erwachsen. Schönheit wieder- Branchen anbieten. Viele Papiere sind dabei extrem um ist eines der wichtigsten Themen der Philoso- niedrig ausgerufen - weshalb wir uns sicher sind, phie - und somit schließt sich der Kreis. dass diese Auktion für viele Beteiligte ein schönes Erlebnis werden wird. Bei allem Wandel darf jedoch auch nicht alles Altbewährte auf der Strecke bleiben: Tradition und wichtige Erfahrungen gilt es zu kon- Apropos „Erleben“: Waren Sie schon einmal in Kürnbach? Oder servieren und in neue Projekte mit einzubringen.
    [Show full text]
  • Download (1MB)
    2 Table of contents Acknowledgments .............................................................................................................................. 5 Figures ................................................................................................................................................. 6 Tables .................................................................................................................................................. 7 Introduction ........................................................................................................................................ 8 Development of homeownership rates ............................................................................................. 14 Explanations in the existing literature ............................................................................................. 19 New explanation and outline ............................................................................................................ 28 Part I. Germany, nation of renters ................................................................................................. 33 1. Critical juncture, the 19th-century: the creation of compact rental cities .............................. 33 1.1 Town planning by liberal municipalities ................................................................................. 38 1.2 Housing finance differences ...................................................................................................... 50 1.3 Traditional
    [Show full text]
  • Newsletter Vom 24.11.15
    die 24.11.15 bankNEWSLETTER FÜR BANKPOLITIK UND PRAXIS NACHRICHTEN top-thema Bankgeschichte Der Bausparpionier „Werke, nicht Worte – Taten, nicht schaftlichen Zwecksparens im Schwäbischen, genauer in Wüs- Tinte“, das war ein Leitspruch von Ge- tenrot, einer Ortschaft im Schwäbischen Wald im Landkreis Heil- org Kropp. Sein wichtigstes Werk, bronn. Er setzte es ab 1921 auch von dort aus in die Tat um. Heu- das zugleich die Umsetzung einer ei- te ist das Bausparen ein bedeutender Faktor der Wohnungsver- genen Idee war, lebt bis heute weiter sorgung, der Eigentumsbildung und der persönlichen Altersvor- und zählt eine in die Millionen gehen- sorge. Daran werden nach Überzeugung von Bernd Hertweck, de Anhängerschaft: das Bausparen. Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse AG, auch die Am 1. Dezember jährt sich der Ge- gegenwärtig extrem niedrigen Zinsen nichts ändern: „Bausparen burtstag des Bauspar-Erfinders und hat Zukunft. Sein Ziel ist unverändert modern. Das Geschäfts- Gründers der Wüstenrot Bausparkas- modell ist flexibel und damit auch an grundlegend veränderte se zum 150. Mal. Kropp gilt als Pionier des Bausparens, des- Umstände anpassungsfähig. Die aktuellen Bausparkonditionen sen Name in einer Reihe steht mit den Sozialreformern Fried- sind konkurrenzfähig. Und weil die Phase extrem niedriger Zin- rich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch. sen irgendwann endet, gewinnt gerade die Funktion des Bau- sparvertrags als Zinssicherungsinstrument noch sichtbarer an Gemeinhin gilt das Bausparen als eine urschwäbische Erfindung. Bedeutung.“ Rund 26 Mio. Bausparer gibt es heute in Deutsch- Daher dürfte es viele zunächst überraschen, dass der Gründer land. Mehr als drei Mio. Bausparverträge werden Jahr für Jahr der ersten deutschen Bausparkasse, Georg Kropp, ein Mann aus neu abgeschlossen, 30 Mrd.
    [Show full text]
  • Homeowner Nations Or Nations of Tenants. How Historical Institutions
    Homeowner Nations or Nations of Tenants. How Historical Institutions in Urban Politics, Housing Finance and Construction Set Germany, France and the US on Different Housing Paths Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 2014 vorgelegt von Diplom-Volkswirt Sebastian Kohl aus Leverkusen Referent: Prof. Dr. Jens Beckert Korreferent: Prof. Dr. Patrick Le Galès Tag der Promotion: 2 Table of contents Acknowledgments .............................................................................................................................. 5 Figures ................................................................................................................................................. 6 Tables .................................................................................................................................................. 7 Introduction ........................................................................................................................................ 8 Development of homeownership rates ............................................................................................. 14 Explanations in the existing literature ............................................................................................. 19 New explanation and outline ............................................................................................................ 28 Part I. Germany, nation of renters ................................................................................................
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Des Bausparwesens in Der Bundesrepublik Deutschland in Der Zeit Zwischen 1949 Und 1990 Eine Institutionenökonomische Analyse
    Die Entwicklung des Bausparwesens in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit zwischen 1949 und 1990 Eine Institutionenökonomische Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln 2011 vorgelegt von Diplom Kaufmann Thomas Rudolf Kohlhase aus Köln-Lindenthal Referent: Prof: Dr. Toni Pierenkemper Korreferent: Prof. Dr. Carsten Burhop Tag der Promotion: 03.02.2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................. V Abkürzungs- und Symbolverzeichnis .....................................................................................VII 1 Einleitung ........................................................................................................................... 1 1.1 Vorbemerkungen........................................................................................................ 1 1.2 Zielsetzung und Gegenstand...................................................................................... 4 1.3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit ........................................................ 6 1.4 Forschungsstand und Quellenlage.............................................................................. 9 1.4.1 Darstellung des Standes in der Literatur ............................................................ 9 1.4.2 Darstellung des Archivbestandes..................................................................... 15 1.4.3
    [Show full text]