Mittwoch, 25. Juli 2018 cr Rosenheimer Land 17

FRASDORFER HÖHLEN- UND DORFMUSEUM AUSGEZEICHNET ...... NACHRICHTEN AUS: FRASDORF „Heimatschatz“ mit riesigen Reißzähnen HÖSLWANG ASCHAU Dass das Frasdorfer Denn nach dem Fund in den PITTENHART 30er-Jahren und seiner Un- Höhlen- und Dorfmuse- um zahlreiche Heimat- tersuchung und Konservie- rung im Paläontologischen schätze beherbergt, war Institut München schlum- ...... Museumsleiter Rupert merte das außergewöhnliche GEMEINDERAT Wörndl schon immer Objekt jahrelang auf dem Dachboden des Aschauer Neue Namen klar. Jetzt hat er es auch Wagnermeisters Otto Göser. Schwarz auf Weiß: Beim Bis ihn Ende der 40er-Jahre für Straßen? Wettbewerb „100 Hei- ein Schullehrer, der im Hau- Eggstätt – Über die Festle- matschätze“ ist das Ob- se des Wagnermeisters wohn- gung beziehungsweise jekt „11 000 Jahre alter te, als Anschauungsmaterial Änderung von Straßenna- in die Schule mitnahm – und men und Hausnummern Braunbärenschädel“ nicht mehr zurückbrachte. im Eggstätter Ortsteil ausgezeichnet werden. Oberndorf diskutiert der Dasein auf Eggstätter Gemeinderat in VON MATHIAS WEINZIERL seiner Sitzung am Diens- dem Dachboden tag, 31. Juli. Zudem wird Frasdorf – Alleine der Blick das Gremium über den auf die scharfen Reißzähne Nur durch Zufall kam Jahr- Erlass einer Außenbe- macht dem Betrachter deut- zehnte später ans Licht, dass reichssatzung in Aufham lich, dass er – würde er ei- es sich bei dem Bärenschä- sowie über mehrere Bau- nem darartigen Tier in freier del, der seitdem im Lehrmit- anfragen beraten. Sit- Wildbahn begegnen – bei ei- telraum am Priener Ludwig- zungsbeginn ist um 19 nem Angriff wohl kaum eine Thoma-Gymnasium sein Da- Uhr im Sitzungszimmer Chance hätte. Wie kleine sein fristete, um den in der des Rathauses. re spitze Eiszapfen brechen die Schlüssellochhöhle am Lau- mehrere Zentimeter langen benstein entdeckten Braun- Reißzähne aus dem Kiefer bärenschädel handelte. Ein ...... hervor. 11 000 Jahre alt ist Objekt, das nicht nur die Be- INFOABEND der beeindruckende Braun- gierde des Siegsdorfer Natur- bärenschädel, der zu den Große Freude über die Auszeichnung herrschte bei (Mitte) Rupert Wörndl und Martina Stoib vom Frasdorfer Heimat- kundemuseums weckte, son- Lärmschutz Ausstellungshöhepunkten im und Kulturverein, die die Urkunde vom bayerischen Heimatminister Albert Füracker und von Wissenschaftsministerin dern auch das des Frasdorfer Höhlen- und Dorfmuseum Prof. Dr. Marion Kiechle überreicht bekamen. FOTOS RE Heimat- und Kulturvereins, an der Bahn zählt. der seit Jahrzehnten an einer Bad Endorf – Vertreter ben 50 Jahre lang nur von karst- und höhlenkundlichen der DB Netz AG stellen „Wassertrinkerin“ als Wasser, Birkensaft und der Ausstellung tüftelte. Durch auf Einladung der Markt- Hostie im Gottesdienst er- Unterstützung der Aschauer gemeinde Bad Endorf am zweite Bewerbung nährt hat. Familie Göser, auf deren Ent- heutigen Mittwoch, 25. Ausgezeichnet aber wurde deckung der Schädel zurück- Juli, die Planungen zu Als das Bayerische Staatsmi- das Museum letztlich für ein ging, und des Landratsamtes neuen Lärmschutzwän- nisterium der Finanzen, für Objekt, das bei der Wahl sei- gelang es letzt- den in der Gemeinde vor. Landesentwicklung und Hei- ner Nahrung nicht ganz so lich, dass Frasdorf der Schä- Beginn ist um 19 Uhr im mat im Januar nichtstaatliche wählerisch gewesen sein del zugesprochen und sich Raum „Schlosssee“ in der Museen zur Teilnahme am dürfte – dem über 10 000 Jah- Siegsdorf mit einem Abguss Simssee-Klinik Bad En- Wettbewerb „100 Heimat- re alten Braunbärenschädel, begnügen musste. dorf. re schätze“ einlud, war für der 1933 von Ernst Göser Wörndl und seine Mitstreiter aus Aschau in der Schlüssel- Neues Podest, des Heimat- und Kulturver- lochhöhle entdeckt worden ...... eins, unter dessen Fe