MITTEILUNGSBLATT der Stadt KARL TADT

Vom 9. bis 12. Mai finden die 1. Wirtschaftstage Karlstadt statt.

Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat der stellvertretende Ministerpräsi - dent des Freistaates Bayern und Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, MdL Martin Zeil übernommen. 4. Jahrgang

Samstag, Das Besondere und davon heben sich die Wirt - chern werden zentrale Themen in Stetten sein. 04. Mai 2013 schaftstage Karlstadt von anderen Gewerbeschau - Aber auch intelligente Nutzung und modernes en und Messen ab, ist ihre dezentrale Auslegung. Energiemanagement werden gezeigt. Ausgabe Insgesamt drei unterschiedliche Themenwelten Im Übrigen werden in Stetten auch die Stadtver - werden in Gambach, Stetten und Wiesenfeld ge - waltung sowie die Stadtwerke Karlstadt einen In - 4/2013 zeigt. formationsstand haben. Nähere Informationen hierzu unter „Stadtverwaltung“ in dieser Ausgabe. Gambach: Gesundheit, Lifestyle, Zukunft und demografischer Wandel Wiesenfeld: Rund um den Hausbau

Menschen werden immer älter und bleiben aber Das private Eigenheim ist nicht nur Statussymbol trotzdem immer länger jung. Wie sich im täglichen und Ausdruck von persönlichem Lifestyle, sondern Leben ästhetische Schönheit und optimale Funktio - auch als Komponente in der Altersversorgung nicht nalität ergänzen können, das zeigen (in der Musik - mehr wegzudenken. Umso mehr ist es von Bedeu - halle) Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe. tung, beim modernen Hausbau Verfahren und Ma - Auch wie man – ganz unabhängig vom persönli - terialien einzusetzen, die fortschrittliche Technolo - chen Alter – die Zukunft für sich und andere ge - gien repräsentieren. Eigenschaften wie Energieeffi - stalten bzw. verbessern kann, wird in Gambach zen - zienz, Ökobilanz und Baubiologie sind dabei nur ein trales Thema sein. Daneben wird auch das Thema kleiner Ausschnitt der Fragen, die diesen Themen - Gesundheit hier ein wichtige Rolle spielen. Die Be - schwerpunkt so wichtig und interessant machen. sucher erhalten Auskunft auf die brennenden Fra - Der Besuch aller drei Hallen lohnt sich also. Damit dies gen, die sich aus diesem Thema ergeben. ganz bequem und ohne suchen eines Parkplatzes er - folgen kann, bringt der Grampp-Shuttle-Service die Stetten: Energie Besucher entspannt von einem Ort zum anderen.

In der Mehrzweckhalle und dem Freigelände in Zum Eintritts-Ticket kann ein Dauer-Fahrausweis Stetten steht das Thema „Energie“ im Mittelpunkt. – die Shuttle-Card – erworben werden. Gezeigt wird, wie komplex und vielschichtig sich Alle Haltestellen und Fahrzeiten sind unter dieses Thema in den letzten Jahren entwickelt hat www.karlstadterwirtschaftstage.de zu finden. und welche neuen Technologien endlich marktreif sind. Sonne, Wind, Kraft-Wärme-Koppelung, Was - Öffnungszeiten und Eintrittspreis: ser und andere Energiequellen, sowie deren Einsatz Die Wirtschaftstage sind täglich von 10 – 18 Uhr E in Haushalt, Unternehmen und mobilen Verbrau - geöffnet. Der Eintritt kostet 5 pro Person. Nummer 4 2 Samstag, 04. Mai 2013 KARL TADT

24/13 07.03.2013 Kreole, golden/silbern 25/13 11.03.2013 Geldfund 26/13 18.03.2013 Rucksack, schwarz, Marke „Fifa STADT KARLSTADT word-cup “ mit 2 Dosen Bitburger 27/13 18.03.2013 Schildmütze blau mit Aufschrift „Gore-Tex“ 28/13 18.03.2013 Schal, schwarz meliert 29/13 18.03.2013 Jacke, Marke „Sallie Sahne“, grün, Gr. 42 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 30/13 18.03.2013 Kinderfahrrad, Marke bellini, blau/grün 31/13 18.03.2013 Schal, schwarz/grau gemustert für Ländliche Entwicklung Unterfranken 32/13 18.03.2013 Tuch mit Blumen, rosa, orange, Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes – FlurbG – und grau, gelb, schwarz 33/13 18.03.2013 Sakko, Marke „Travelmaster Wear“, des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungs- grau, Gr. 56 gesetzes – AGFlurbG – Flurbereinigung Schaippach 3, 34/13 18.03.2013 Outdoorjacke, Marke „Jack Wolfs - Stadt Gemünden, Landkreis - kin woman“, schwarz, Gr. XL 35/13 28.03.2013 Damen-Mountainbike Farbe blau, Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken verfügt in vorbe - 21-Gang, Marke Cycle-Concept zeichnetem Verfahren folgende 36/13 28.03.2013 Damenrad, 3-Gang, blau Schlussfeststellung: 37/13 28.03.2013 Strickjacke, schwarz meliert mit ro - 1. Das Flurbereinigungsverfahren Schaippach 3 wird hiermit abge - sa Blumen um Ausschnitt, Gr. 52 schlossen. 38/13 28.03.2013 Jacke Marke micro fibre, Marke Es wird festgestellt, dass die Ausführung nach dem Flurbereini - C+A, beige gungsplan bewirkt ist und den Beteiligten keine Ansprüche mehr zu - 39/13 28.03.2013 Sweat-Kapuzen-Jacke , Marke Ma - stehen, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt wer - trix, braun mit olivem Stoff gefüttert, den müssen (§ 149 Abs. 1 FlurbG). Gr. L 2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Schaip - 40/13 28.03.2013 Gore-Tex-Jacke, schwarz/beige/braun pach 3 sind abgeschlossen (§ 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG). Die Teil - 41/13 28.03.2013 Schildmütze, Colorado beige/grün nehmergemeinschaft erlischt daher (§ 149 Abs. 4 FlurbG). 42/13 28.03.2013 viereckiges Tuch, schwarz/braun 43/13 28.03.2013 silberne Modeschmuckkette mit Gründe: Kreuzanhänger Strass Der Flurbereinigungsplan Schaippach 3 steht unanfechtbar fest. 44/13 28.03.2013 Holzkette mit bunten Perlen in silber - Seine Ausführung wurde am 15.09.1998 zum 15.10.1998 angeordnet. nem Mäppchen Die im Flurbereinigungsplan getroffenen Festsetzungen sind bewirkt, 46/13 03.04.2013 Mantel, Marke vero moda, hellbraun, das Grundbuch ist berichtigt. Die Teilnehmergemeinschaft hat ihre Auf - Gr. XS gaben restlos erfüllt, die Kassengeschäfte sind abgewickelt. 47/13 03.04.2013 Strickmütze mit Schild, grau Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich und sach - 48/13 03.04.2013 Gürtel, schwarz mit silberner Schnalle lich zuständige Flurbereinigungsbehörde (§§ 3, 149 Abs. 1 Satz 1 49/13 03.04.2013 Vlieshandschuhe, Marke Jako, blau FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG) erlässt deshalb die Schlussfeststellung, 50/13 15.04.2013 Wollmütze, grau meliert da die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft in vollem Umfange erle - 51/13 15.04.2013 Haarnadel mit silberner Blume digt und sämtliche Ansprüche der Teilnehmer erfüllt sind. Mit der Un - 52/13 15.04.2013 1 Ohrring mit blauem Stein anfechtbarkeit dieser Schlussfeststellung erlischt die Teilnehmerge - 54/13 22.04.2013 Plastiktasche „Madonna“ mit Sport - meinschaft. sachen, rosa Rechtsbehelfsbelehrung Weiterhin wurden Brillen, Einzelschlüssel und Schlüsselmäppchen so - Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach wie verschiedene Regenschirme abgegeben. dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erho - Die Gegenstände werden beim Fundamt der Stadt Karlstadt verwahrt ben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift und können zu den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Räder beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Zeller Straße 40, werden im städtischen Bauhof verwahrt. 97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg) zu erheben. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. Ottmar Porzelt Ltd. Baudirektor IMPRESSUM Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Karlstadt Fundsachen Verantwortlich für den amtlichen Teil des Mitteilungs - blattes der Stadt Karlstadt ist 1. Bürgermeister Dr. Paul Folgende Fundgegenstände wurden beim Fundamt der Stadt Karlstadt Kruck oder sein Vertreter im Amt, für den übrigen Inhalt gemeldet: der jeweilige Auftraggeber. Laufende Nr. Tag der Anzeige Fundgegenstand 19/13 19.02.2013 Mountainbike, Marke Mountec, Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, 15.06.2013 schwarz/weiß Redaktionsschluss: Dienstag, 04.06.2013, 8.00 Uhr 20/13 20.02.2013 Sony-Ericsson-Handy, beschädigt Herausgeber: Stadtverwaltung Karlstadt, Zum Helfenstein 2, 97753 Karl - 21/13 20.02.2013 Kinder-Mountainbike, Marke Trend, stadt, Tel. 0 93 53/79 02-44, E-Mail: [email protected] rot Einsendungen von Meldungen bitte an [email protected] 22/13 25.02.2013 Trekking Scout, burgunderrot Internet: www.karlstadt.de 23/13 07.03.2013 1 rechter Herrenschuh, Marke Ma - Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Blaufelden, Postfach 1103, rio Bruni, Gr. 8, hellbraun, verschie - 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90 dene Medikamente Nummer 4 KARL TADT Samstag, 04. Mai 2013 3

Bürgerversammlung in Rohrbach Haushaltssatzung der Stadt Karlstadt am Main Zu einer Bürgerversammlung lädt Erster Bürgermeister Dr. Paul Kruck (Landkreis Main-Spessart) für das Haushaltsjahr 2013 alle Karlstadter Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Bewohner Aufgrund des Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt der Stadtrat fol - des Stadtteiles Rohrbach, herzlich ein. gende Die Bürgerversammlung findet statt am 2. Mai 2013 um 19.30 Uhr, im Haushaltssatzung Schützenhaus im Stadtteil Rohrbach. § 1 Herr Erster Bürgermeister Dr. Paul Kruck steht mit seinen Referenten für Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Fragen zur Verfügung. Haushaltsjahr 2013 wird hiermit festgesetzt; Tagesordnung: er schließt im Verwaltungshaushalt in den 1. Bericht des Bürgermeisters über aktuelle gemeindliche Angelegen - Einnahmen und Ausgaben mit 24.001.800 E heiten und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen 2. Aussprache und Ausgaben mit 6.654.600 E 3. Wünsche und Anträge ab. § 2 Bei der Bürgerversammlung haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen, Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Wünsche und Anregungen vorzutragen sowie Kritik zu üben. Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Anträge, Anregungen und Anfragen können bis 25. April 2013 bei der wird auf 755.600 E Stadtverwaltung Karlstadt eingereicht werden. für die Stadt Karlstadt und 925.000 E Karlstadt, 9. April 2013 für den Wirtschaftsplan der Stadtwerke festgesetzt. Dr. Paul Kruck § 3 Erster Bürgermeister Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden wie folgt festgesetzt: a) Stadt Karlstadt Rechtsverordnung zur Freigabe verkaufsoffener 1.5700.9400 Karlstadt Generalsanierung des Freibades 2014 650.000 E Sonn- und Feiertage aus Anlass von Märkten in der Gesamtsumme 650.000 E Stadt Karlstadt vom 21. März 2013 b) Stadtwerke Karlstadt Abwasser Aufgrund von § 14 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes über den Ladenschluss 1.7008.9507 Erlenbach (LadSchlG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04. Juni 2003 Neubau Ortskanäle 2014 65.000 E (BGBl I S. 745) in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über Gesamtsumme 65.000 E Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes, der Sicherheits - § 4 technik, des Chemikalien- und Medizinprodukterechts (ASiMPV) vom Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern wur - 02. Dezember 1998 (GVBl S. 956), zuletzt geändert durch Verordnung den in der Hebesatzung vom 30.11.2011 wie folgt festgesetzt: vom 01. April 2003 (GVBl S. 278), erlässt die Stadt Karlstadt folgende 1. Grundsteuer Rechtsverordnung: a) für die land-und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 380 v. H. § 1 b) für die Grundstücke (B) 400 v. H. Anlässlich der in der Stadt Karlstadt stattfindenden Jahrmärkte 2. Gewerbesteuer 380 v. H. • Ostermarkt (Sonntag vor Ostern/Palmsonntag) § 5 • Sommermarkt (Sonntag nach Fronleichnam) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen • Oktobermarkt (jeweils der dritte Sonntag im Oktober) Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird • Andreasmarkt (letzter Sonntag im November) festgesetzt mit: 1.500.000 E dürfen alle Verkaufsstellen im Stadtgebiet von Karlstadt für die Stadt Karlstadt und 500.000 E in der Zeit von 12.30 – 17.30 Uhr für den Wirtschaftsplan der Stadtwerke geöffnet sein. § 6 § 2 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft. Die Vorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer (§ 17 LadSchlG), die Be - Die vorstehende Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haus - stimmungen der Arbeitszeitverordnung, des Manteltarifvertrages für die haltsjahr 2013 wurde vom Landratsamt Main-Spessart mit Bescheid Arbeitnehmer im Einzelhandel, des Jugendarbeitsschutzgesetzes und vom 17.04.2013, Az. 24-941, rechtsaufsichtlich genehmigt. Die Haus - des Mutterschutzgesetzes sind in der jeweils geltenden Fassung zu be - haltssatzung mit ihren Anlagen liegt zur Einsichtnahme im Rathaus in achten. Karlstadt, Zum Helfenstein 2, Zimmer E.03, während des ganzen Jah - § 3 res innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich aus. Bei einer Offenhaltung einer Verkaufsstelle an Sonn- und Feiertagen au - Karlstadt, den 7. März 2013 ßerhalb der in dem § 1 freigegebenen Öffnungszeiten kann eine Ord - STADT KARLSTADT nungswidrigkeit im Sinne des § 24 LadSchlG vorliegen. Dr. Paul Kruck § 4 Erster Bürgermeister Diese Rechtsverordnung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Sitzungstermine Gleichzeitig tritt die Rechtsverordnung der Stadt Karlstadt vom 29. Ja - Die nächsten öffentlichen Sitzungen des Stadtrates bzw. der Ausschüs - nuar 2008 außer Kraft. se finden im Sitzungssaal des Rathauses, Zum Helfenstein 2, statt: Karlstadt, 21. März 2013 Dienstag, 07. Mai, 14.00 Uhr STADT KARLSTADT Bau-, Umwelt-, Land- und Fortwirtschaftsausschuss (Waldbegang) Dr. Paul Kruck Dienstag, 14. Mai, 16.00 Uhr 1. Bürgermeister Bau-, Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftsausschuss Donnerstag, 16. Mai 19.00 Uhr Stadtrat Dienstag, 11. Juni 16.00 Uhr Nutze die Talente, die du hast. Wirtschafts-, Verkehrs-, Stadtentwicklungs- und Tourismusausschuss Die Wälder wären sehr still, Henry von Dyke Donnerstag, 13. Juni 19.30 Uhr wenn nur die begabtesten Vögel sängen. Bürgerversammlung Nummer 4 4 Samstag, 04. Mai 2013 KARL TADT

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Karlstadt In der Versammlung waren 48 wahlberechtigte Feuerwehrleute anwe - send und stimmberechtigt. Aus ihren Reihen wurde Manuel Kübert als Die Stadtverwaltung ist Nachfolger für das Amt des 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuer - Montag – Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 -15.30 Uhr wehr Karlburg vorgeschlagen und mit einer überwältigenden Zustim - Mittwoch 08.00 – 13.00 Uhr mung gewählt. Für das Amt des 2. Kommandanten wurde aus der Mit - Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr te der Versammlung Christoph Ehrenfels vorgeschlagen, der ebenfalls Freitag 08.00 – 12.00 Uhr mit großer Zustimmung gewählt wurde. Beide Gewählten nahmen die geöffnet. Wahl an und bedankten sich für das ausgesprochene Vertrauen ihrer Feuerwehrkameraden. Bürgermeister Dr. Kruck gratulierte den Gewählten für den Vertrauensbe - weis durch die Karlburger Wehr. Er wünschte beiden Kommandanten für STADTVERWALTUNG die Zukunft viel Erfolg, eine glückliche Hand bei den zu bewältigenden, vielfältigen Aufgaben und sagte weiterhin die Unterstützung der Stadt zu. Herr Manuel Kübert ist 29 Jahre alt und seit 02.01.1997 bei der Freiw. Schulung der Feldgeschworenen Feuerwehr Karlburg aktiv. Herr Christoph Ehrenfels ist 28 Jahre alt und seit 02.01.1997 aktiver Feuerwehrangehöriger. Herr Kübert und Herr Zur Schulung der Feldgeschworenen am 6. April 2013 kamen insge - Ehrenfels brachten sich auch schon in den vergangenen Jahren in ver - samt 26 Teilnehmer aus der Gemarkung Karlstadt in den Sitzungsaal der schiedenen Funktionen aktiv bei der Wehr ein. Stadt Karlstadt zusammen. Der Leiter des Vermessungsamtes, Herr Ver - messungsdirektor Erhard Glaab, informierte dabei über die Aufgaben der Feldgeschworenen, die Sicherheitsvorschriften und die Vemes - sungsgeräte sowie das Vorgehen bei der Abmarkung (setzen von Grenz - punkten) durch die Feldgeschworenen mit Protokoll und Anmessungs - skizze. In praktischen Übungen konnte das zuvor Gehörte geübt und Fragen unmittelbar geklärt werden. Zur Vertiefung des Sachgebietes Stellenausschreibung wurden auch Fälle aus der Praxis bzw. aktuelle Probleme erörtert. Im März wurden auch zwei neue Obmänner und deren Stellvertreter Die Kreisstadt Karlstadt sucht ab Juni 2013 gewählt. Neuer Obmann in Karlstadt ist Herr Karlheinz Frohnapfel. Zu seinem Stellvertreter wurde Herr Reinhold Schmitt-Fehmel gewählt. einen Raumpfleger/eine Raumpflegerin Der bisherige Obmann Erwin Außenhofer, der dieses Amt seit 1997 in - nehatte, gab sein Amt aus gesundheitlichen Gründen auf. Auch für den für die Grundschule in der Ostlandstraße in Karlstadt. Ortsteil Stetten wurden mit Herrn Hermann Burkard bzw. seinem Stell - Die Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 20,0 Stunden wöchent - vertreter Herrn Georg Gerhard zwei neue Obmänner gewählt. Der bis - lich. Die Beschäftigung ist versicherungspflichtig in allen Zwei - herige Obmann Herr Alfred Keller hatte aus Altersgründen nicht mehr gen der Sozialversicherung. für dieses Amt kandidiert. Entlohnung erfolgt nach Entgeltgruppe 1 TVöD (Stundenlohn zur Zeit 8,97 E brutto). Bei Interesse übersenden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewer - bungsunterlagen (Lichtbild, Lebenslauf usw.) bis spätestens 14. Mai 2013 an die Kreisstadt Karlstadt Fachbereich 1 - Personal Zum Helfenstein 2 97753 Karlstadt Nähere Auskünfte zu dieser Ausschreibung erteilt Herr Kempf un - ter Tel. 09353/7902-41). Karlstadt, den 19. April 2013 Dr. Paul Kruck Erster Bürgermeister

Jugendpflege Führungswechsel bei der Kinderfest am Muttertag Freiwilligen Feuerwehr Karlburg In diesem Jahr nicht nur für Kinder, sondern auch für alle Mütter, findet am 12. Mai das Kinderfest statt. Hier veranstaltet die Stadtjugendpflege Im Februar 2013 wurden bei der Freiwilligen Feuerwehr Karlburg der Karlstadt in Zusammenarbeit mit zahlreichen Vereinen, Einrichtungen 1. Kommandant und sein Stellvertreter durch die Aktiven der Wehr neu und Initiativen wieder ihr Fest für Kinder in der Jahnanlage. Wie in je - gewählt. Aus diesem Grund hatte die Stadt Karlstadt als Träger der Frei - dem Jahr wird ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Bühnen - willigen Feuerwehr Karlburg zu einer Dienstversammlung am programm mit Zauberer, Märchenerzählerin, aber auch musikalischen 15.2.2013 eingeladen. Darbietungen, Alt und Jung begeistern. Neben einer Riesenrutsche, Bereits im Vorfeld der Wahl erklärte der bisherige 1. Kommandant, Herr Hüpfburg und Bullriding wird es auch wieder Bastel- und Malstände so - Peter Ehrenfels, dass er – nach einer fast 30-jähriger Dienstzeit als wie Kinderschminken geben. Auch für das leibliche Wohl ist wie im - 1. Kommandant – sowie auch der bisherige 2. Kommandant, Herr Stef - mer bestens gesorgt. So gibt es Bratwürste, Pommes, türkische Spezia - fen Köhler, der dieses Amt 11 Jahre inne hatte, für eine Wiederwahl litäten, Waffeln, Crepes, Milchshake, Kaffee und Kuchen. Nachdem nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Muttertag ist, erhalten Mütter eine kleine Überraschung. Bei der Dienstversammlung bedankte sich der Erste Bürgermeister Anmeldungen bitte direkt an Stadtjugendpflegerin Sakine Azodanlou. Dr. Kruck bei Peter Ehrenfels und Steffen Köhler für ihr langjähriges eh - Entweder telefonisch unter der Nummer 09353/982028 oder per renamtliches Engagement zum Wohle der Freiwilligen Feuerwehr Karl - E-Mail an [email protected]. burg. Als Anerkennung für die geleistete Arbeit überreichte er beiden Das Kinderfest beginnt um 12:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. jeweils eine Dankesurkunde der Stadt und ein Präsent. Die Stadtjugendpflege freut sich auf ihre großen und kleinen Gäste. Nummer 4 KARL TADT Samstag, 04. Mai 2013 5

Stadtverwaltung und Stadtwerke auf den und Entsorgungsleitungen sowie die anfallenden Kaufvertragsneben - Wirtschaftstagen in Stetten kosten (Notarkosten, Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer etc.) fällig. Mit den Erschließungsarbeiten wird voraussichtlich im Juni 2013 be - Vom 9. bis 12. Mai 2013 finden die Karlstadter Wirtschaftstage statt. gonnen. Nach Fertigstellung der Straßen kann voraussichtlich im Früh - Auch die Stadtverwaltung und die Stadtwerke Karlstadt sind hier ver - jahr 2014 mit der Bebauung der Grundstücke begonnen werden. treten und stehen für Fragen u. a. zu den Themen Bauplätze und -ge - Bei Kaufinteresse steht Ihnen Frau Verena Mees von der Stadt Karlstadt, biete, Bauberatung und -anträge, Wasserver- und -entsorgung, Mittags - Fachbereich Liegenschaften, Telefon: 09353/7902-21, betreuung in der Grund- und Hauptschule bzw. Kindergärten, Sonder - E-Mail: [email protected], gerne zur Verfügung. nutzungsgenehmigungen, Aufgaben und Jugendarbeit der freiwilligen Feuerwehren zur Verfügung. Sie finden uns in der Mehrzweckhalle in Stetten, Stand 16 - 21. Verkauf von städtischen Bauplätzen im Wohnbaugebiet Ihre Ansprechpartner auf den Wirtschaftstagen Karlstadt 9. Mai 10 - 14 Uhr Fachbereich Planen und Bauen – Herr Marco „Gemeindewiese“ Amrhein Die Stadt Karlstadt weist ein neues Wohnbaugebiet aus. Das Baugebiet 14 - 18 Uhr Fachbereich Finanzen – Frau Silke Rasch „Gemeindewiese“ in Wiesenfeld liegt entlang der Karlstadter Straße 10 - 18 Uhr Stadtwerke Karlstadt – Herr Klemens Albert und soll den östlichen Ortsrand von Wiesenfeld abrunden. 10. Mai 10 - 14 Uhr Fachbereich Finanzen – Frau Verena Mees Stadtwerke Karlstadt – Herr Wolfgang Mai - berger 14 - 18 Uhr Fachbereich Zentrale Steuerung und Perso - nal – Herr Hermann Seufert Stadtwerke Karlstadt – Frau Anni Lamprecht 11. Mai 10 - 14 Uhr Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung – Frau Sabine Zabl-Iberl Stadtwerke Karlstadt – Herr Jochen Ger - hard 14 - 18 Uhr Fachbereich Öffentliche Sicherung und Ordnung – Frau Sieglinde Steiner Stadtwerke Karlstadt – Herr Klaus Dürr 10 - 18 Uhr Freiwillige Feuerwehr 12. Mai 10 - 14 Uhr Fachbereich Planen und Bauen - Herr Rü - diger van Baal Stadtwerke Karlstadt – Herr Kurt Deißen - berger 14 - 18 Uhr Fachbereich Zentrale Steuerung und Perso - nal – Herr Dirk Hübner Stadtwerke Karlstadt – Herr Jürgen Schwank

Verkauf von städtischen Bauplätzen im Wohnbaugebiet „Wurzgrund II“ Die Stadt Karlstadt plant das bestehende Wohnbaugebiet „Wurzgrund“ in einem 2. Bauabschnitt zu erweitern. Das Baugebiet liegt zwischen der Arnsteiner Straße und dem Stationsweg in Karlstadt.

Bevor das Vorhaben verwirklicht wird, soll Kaufinteressenten die Mög - lichkeit gegeben werden, sich bei der Stadt Karlstadt über den Erwerb eines Bauplatzes in diesem Baugebiet zu informieren. Im o.g. Baugebiet besitzt die Stadt Karlstadt insgesamt 4 Bauplätze. Die Bauplätze sind als allgemeines Wohnbaugebiet ausgewiesen und ha - ben eine Größe zwischen 505 m 2 und 744 m 2. Der Kaufpreis beträgt: Einzelhausbauplatz 50, – E/m 2 Bevor das Vorhaben verwirklicht wird, soll Kaufinteressenten die Mög - Zusätzlich zum Kaufpreis sind noch die Erschließungskosten nach lichkeit gegeben werden, sich bei der Stadt Karlstadt über den Erwerb BauGB, Herstellungsbeiträge (Anliegerbeiträge) für Kanal und Wasser eines Bauplatzes in diesem Baugebiet zu informieren. nach dem Kommunalabgabengesetz, Hausanschlusskosten für die Ver- Im o.g. Baugebiet besitzt die Stadt Karlstadt insgesamt 21 Bauplätze. und Entsorgungsleitungen sowie die anfallenden Kaufvertragsneben - Die Bauplätze sind als allgemeines Wohnbaugebiet ausgewiesen und kosten (Notarkosten, Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer etc.) fällig. haben eine Größe zwischen 427 m 2 und 775 m 2. Mit den Erschließungsarbeiten wird voraussichtlich im Mai 2013 be - 2 Der Kaufpreis beträgt: Einzelhausbauplatz 129, – E/m gonnen. Nach Fertigstellung der Straßen kann voraussichtlich zum Jah - Doppelhausbauplatz 118, – /m 2 E resende mit der Bebauung der Grundstücke begonnen werden. Garagenfläche 110, – E/m 2 Bei Kaufinteresse steht Ihnen Frau Verena Mees von der Stadt Karlstadt, Zusätzlich zum Kaufpreis sind noch die Erschließungskosten nach BauGB, Herstellungsbeiträge (Anliegerbeiträge) für Kanal und Wasser Fachbereich Liegenschaften, Telefon: 09353/7902-21, nach dem Kommunalabgabengesetz, Hausanschlusskosten für die Ver- E-Mail: [email protected], gerne zur Verfügung. Nummer 4 6 Samstag, 04. Mai 2013 KARL TADT

Verlegung des Wochenmarktes auf den „Kübelmarkt“ Auch der Historische Verein und das Stadtgeschichtliche Museum wä - ren ohne Herrn Büttner kaum vorstellbar. 21 Jahre war er Schriftführer Seit Montag, 22.04.2013 laufen die Baumaßnahmen „Kärrnerhof“ in des Vereins, seit 2008 ist er stellvertretender Vorsitzender. Von seinem der Altstadt von Karlstadt (Bereich Maingasse/Kärrnergasse). Der für die umfangreichen Wissen profitieren auch die Teilnehmer seiner allseits Baumaßnahmen notwendige Baustellenverkehr wird teilweise über beliebten Stadtführungen. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als den Marktplatz erfolgen. Um die Sicherheit der Marktbesucher und der Kreisheimatpfleger ist Herr Büttner ein kompetenter Ansprechpartner Marktbeschicker gewährleisten zu können, wird der Wochenmarkt bis bei Fragen der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes. zum Ende der Bauzeit auf den Kübelmarkt verlegt. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 1 Jahr und ist u. a. witterungsabhängig (Winter, usw.). Dem gelernten Bäcker liegt auch das Bäckerhandwerk sehr am Herzen. Hier setzt er sich seit Jahrzehnten als Vorstandsmitglied der Bäckerin - nung bzw. des Bäckerfachvereins Main-Spessart ein. Überhang von Bäumen und Sträuchern auf öffentliche Straßen und Gehwege In der letzten Zeit wird wieder verstärkt festgestellt, dass Bäume und Sträucher in den privaten Vorgärten so stark ausgetrieben haben, dass diese auf öffentlichen Straßen und Gehwege überhängen. Hierdurch sehen sich Benutzer der Gehwege oftmals gezwungen, den Gehsteig zu verlassen und auf die Straße auszuweichen. Dadurch kann es, vor al - lem bei stark befahrenen Straßen, zu Gefährdungen der Fußgänger kommen. Auch wird in Einzelfällen die Straßenbeleuchtung beein - trächtigt. Die Stadt Karlstadt bittet daher die Eigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte entsprechender Grundstücke, ihre Bäume und Sträucher so weit zurückzuschneiden, dass kein Überhang auf öffentli - che Straßen und Gehwege entsteht. Gleichzeitig bitten wir, eventuell zugewachsene Straßenschilder frei - zuschneiden. In diesem Zusammenhang möchten wir auch darauf hinweisen, dass die Eigentümer von unbebauten Grundstücken ihrer Reinigungspflicht v. l. n. r.: Erster Bürgermeister Dr. Paul Kruck, Georg Büttner, Bruno Ma - der angrenzenden Gehwege nachzukommen haben. Insbesondere roscheck, Stadtpfarrer Dr. Mariusz Falk sollten auf den Gehwegen und der Regenrinne Gras und Unkraut ent - fernt werden. Karlstadt, 3. April 2013 Bürgermeistersprechstunde Dr. Paul Kruck Erster Bürgermeister An folgenden Donnerstagen findet von 16.00 bis 17.30 Uhr die Bür - germeistersprechstunde statt: 16. Mai 2013, 06. Juni und 13. Juni 2013 Ehrung im Landratsamt für Kurzfristige Änderungen können Sie dem Internet www.karlstadt.de Georg Büttner und Bruno Maroscheck entnehmen. 23 Persönlichkeiten aus dem Landkreis ehrte Landrat Thomas Schiebel am 22. April im Sitzungssaal des Landratsamtes in Karlstadt für ihr eh - Reinhaltung und Reinigen von Straßen in der renamtliches Engagement. „Jeder Mensch hat Begabungen und Talen - Karlstadter Altstadt te, aber Sie haben diese zum Nutzen der Gemeinschaft eingesetzt“, sprach er seine Anerkennung aus. Im Interesse eines sauberen Ortsbildes ist die Stadt Karlstadt auf die Karlstadts Bürgermeister Dr. Paul Kruck und Stadtpfarrer Dr. Mariusz Reinhaltung der öffentlichen Verkehrsflächen bedacht. Nach Be - Falk gratulierten Georg Büttner zur Verdienstmedaille des Verdienstor - schwerden von Bewohnern über besonders verschmutzte Ecken in der dens der Bundesrepublik Deutschland und Bruno Maroscheck zum Eh - Altstadt wird auf folgende Bestimmungen der Verordnung über die renzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen vom 31.01.2005 Seit Jahrzehnten engagiert sich Bruno Maroscheck in der Pfarrerei „Zur hingewiesen: Heiligen Familie“ und genießt daher großes Ansehen. Bis heute bringt Nach § 6 der Verordnung sind Gehwege bzw. Straßenflächen bis zur er es auf 41 Jahre als Mitglied des Pfarrgemeinderates. Auch in der Kir - Straßenmitte zu reinigen. Hierbei haben die Vorder- und Hinterlieger chenverwaltung und in Besuchsdiensten setzt er sich ehrenamtlich für sicherzustellen, dass diese Reinigungsflächen entsprechend § 5 der Ver - die Menschen in der Gemeinde ein. Von 1972 bis 2000 übernahm Herr ordnung wöchentlich mindestens einmal und am Samstag sowie an Ta - Maroscheck zudem die Leitung des Kirchenchors. Nach dessen Auflö - gen vor gesetzlichen Feiertagen gekehrt werden. sung gründete er 2002 einen Projektchor, der bei festlichen kirchlichen Außerdem müssen der Kehricht und sonstiger Unrat entfernt und die Anlässen die Gottesdienste umrahmt. Im liturgischen Bereich engagiert Flächen von Gras und Unkraut befreit werden. sich Herr Maroscheck seit 1983 bei Früh- und Spätschichten, die er in - Alle Reinigungsverpflichteten in der Altstadt sowie im gesamten Stadt - haltlich vorbereitet und mitgestaltet. Auch bei allen anderen anfallen - gebiet werden gebeten, ihren v. g. Verpflichtungen nachzukommen. den Arbeiten ist er stets zur Stelle. Als Mitglied des Lionsclubs organi - Die Stadt Karlstadt wird entsprechende Kontrollen durchführen. siert er jährlich ein Weihnachtskonzert und steht an Marktsonntagen Diese Verordnung gilt nicht nur im Bereich der Altstadt, sondern im ge - am Flohmarktstand des Vereins, um mit dem Erlös soziale Projekte zu unterstützen. samten Stadtgebiet der Stadt Karlstadt, die Details der Verordnung kön - Der Name Georg Büttner ist aus dem kirchlichen Leben in Karlstadt nen auf der Homepage der Stadt Karlstadt heruntergeladen oder im Rat - nicht wegzudenken. So war er in der Pfarrgemeinde St. Andreas von haus auf Wunsch auch in Papierform ausgehändigt werden. 1972 bis 2006 Mitglied des Pfarrgemeinderates, davon zehn Jahre als Vorsitzender und 14 Jahre als Schriftführer. Weiterhin engagiert er sich Terminänderung des Wochenmarktes zu Himmelfahrt als Lektor und Kommunionhelfer und gehört seit 2006 als Schriftführer der Kirchenverwaltung an. In seiner Funktion als Pfarrarchivpfleger hat Aufgrund des Feiertages am 09.05.2013 (Christi Himmelfahrt) wird der er mehrere hundert Exponate rund um die Kirche für Ausstellungen zu - Wochenmarkt der Stadt Karlstadt, der sonst jeweils am Donnerstag statt - sammengetragen. findet, auf den vorausgehenden Mittwoch, den 08.05.2013 vorverlegt. Nummer 4 KARL TADT Samstag, 04. Mai 2013 7

Vergabe der Erschließungsanlage für das Baugebiet „Gemeindewiese“ im Stadtteil Wiesenfeld Seit November 2012 ist der Bebauungsplan für das Baugebiet Gemein - dewiese rechtskräftig. Für das laufende Jahr ist nun die Erschließung ge - plant. Nach Durchsicht der Ausschreibung empfahl der Ausschuss dem Stadtrat die Firma Zöller-Bau GmbH auf mit der Ausführung Stellenausschreibung der Erschließungsarbeiten zu beauftragen. Die Auftragssumme beläuft Die Kreisstadt Karlstadt sucht zum 01. Juli 2013 eine/einen sich dabei auf 164.696,25 E. Aufstellung eines Innenentwicklungs-Bebauungsplanes südlich des teilzeitbeschäftigte Mitarbeiterin/ Brunnengrabens in Laudenbach teilzeitbeschäftigten Mitarbeiter Im bestehenden Flächennutzungsplan für Laudenbach ist am südwest - lichen Ortsrand eine Kleingartengebietsfläche vorgesehen. Aufgrund zur Verstärkung des Teams in der Volkshochschule Karlstadt der bis vor wenigen Jahren geltenden Trinkwasserschutzverordnung für Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. die Wasserversorgung von Laudenbach ist die Bebauung im letzten Ausführliche Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle er - Drittel des Brunnengrabenweges nur einseitig erfolgt. Der Ausbau der fahren Sie unter www.karlstadt.de Straße erfolgt seit 2012 und dauert bis 2014 an. Bevor der letzte Ab - schnitt im k ommenden Jahr angegangen wird, muss geklärt werden, in - Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen wieweit Grundstücksanschlüsse im Zuge dieser Ausbaumaßnahme ver - richten Sie bitte bis zum 16. Mai 2013 an die legt werden, da gegenüber der bestehenden Bebauung auf einer Länge Kreisstadt Karlstadt von rund 150 m ca. 30 m tiefe Gartengrundstücke bestehen, die nur noch Fachbereich 1/Zentrale Steuerung, Personal, teilweise genutzt werden. Im Rahmen der Ortsabrundung bzw. Innen - Herrn Hermann Seufert, Zum Helfenstein 2, 97753 Karlstadt. entwicklung wäre die Vorbereitung dieser Fläche als Bauland sinnvoll. Im Vorfeld der Sitzung wurden alle Eigentümer angeschrieben und über die Karlstadt, 24.04.2013 derzeitige baurechtliche Situation informiert und eine Bebauungsmög - STADT KARLSTADT lichkeit für Wohnhäuser mit Auflösung der Grundstücksgrenzen aufge - Dr. Paul Kruck zeigt. Eine negative Rückmeldung der Eigentümer ist nicht erfolgt. Aus Erster Bürgermeister diesem Grund empfiehlt der BULF dem Stadtrat die Fassung des Aufstel - lungsbeschlusses für einen Innenentwicklungsplan. Der Bereich wird vom Brunnengrabenweg Fl.-Nr. 1823, den Feldwegen Fl.-Nr. 1945 und Fl.-Nr. 1953 sowie den Teilflächen der Fl.-Nr. 1954-1958 begrenzt. Der Bebauungsplan soll die Bezeichnung „Frauenbrunnen“ erhalten. SITZUNGSBERICHTE Werksausschuss 23.4.2013 Erschließung des Baugebietes „Gemeindewiese“ in Wiesenfeld Der Werksauschuss empfahl dem Stadtrat die Erschließung für das Bau - Bau-, Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftsausschuss gebiet „Gemeindewiese“ in Wiesenfeld an die Firma Zöller-Bau GmbH (BULF) vom 16.4.2013 aus Triefenstein zu vergeben. Die Angebotssumme für den Bereich Ka - nalisation beläuft sich auf 169.752,93 E (brutto) und für die Wasser - Herstellung von Wohnmobilstellplätzen im Stadtteil Mühlbach versorgung auf 69.000,00 E (netto). Die Firma Zöller-Bau hat zudem in In seiner Sitzung im Dezember 2012 hatte der Ausschuss aus den fünf einem Nebenangebot ein Verfahren angeboten, bei dem das Graben - möglichen Standorten für einen neuen Wohnmobilstellplatz zwei Al - aushubmaterial mit einem Hydraulikbinder stabilisiert wird und an - ternativen zur näheren Betrachtung ausgewählt. Beide liegen im Stadt - schließend wiederverwendet und verdichtet werden könnte. Bei die - teil Mühlbach auf dem Bereich der derzeitigen Kleingartenanlage bzw. sem Verfahren würde der Transport und die Entsorgung des Aushub - auf dem Flurstück 103 unterhalb des Kinderspielplatzes. Um einen materials entfallen und auch kein Fremdmaterial für das Verfüllen an - Stellplatz bei den Kleingärten zu realisieren, ist eine Verlängerung der fallen. Die Einsparungen würden bei rund 20.000,00 E liegen. Um zu bestehenden Rampe notwendig. Die dadurch bedingt wegfallenden überprüfen, ob dieses Verfahren geeignet sei, muss der Boden vor Ort PKW-Parkplätze müssten verlagert und entsprechend kompensiert wer - geprüft werden, da das Verfahren abhängig vom Erdmaterial selbst, der den. Insgesamt könnten hier 20 Stellplätze realisiert sowie die beste - Feuchtigkeit und Witterung ist. henden PKW-Parkplätze auf 18 erhöht werden. Zusätzlich wäre ein von Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Überschuss - den Stellplätzen abgetrennter Bereich für die Wasserver- und entsor - schlammeindickung auf der Kläranlage Karlstadt gung sowie ein Platz für die Müllentsorgung integrierbar. Die Kosten - Um den Stromverbrauch der Kläranlage weiter zu reduzieren, ist auf schätzung hierfür beläuft sich auf insgesamt ca. 244.000 E. Bei der 2. dem Dach der Überschussschlammeindickung die Installation einer Alternative wären insgesamt 9 Stellplätze zu realisieren. Die Ver- und Photovoltaikanlage geplant. Der hierdurch produzierte Strom wird für Entsorgungsanlagen für Wasser und Müll müssten auf dem bestehenden den eigenen Betrieb genutzt werden. öffentlichen Parkplatz erfolgen. Die hierdurch entfallenen PKW-Park - Nach Durchsicht der eingegangenen Angebote schlug Werkleiter Kle - plätze könnten nicht kompensiert werden. Ein Gefahrenpotenzial be - mens Albert vor, den Auftrag an die Firma Elektro- und Solartechnik stände zudem für die Nutzer des Mainradweges, da die Zufahrt zum Mehrlich aus Karlstadt-Wiesenfeld zu vergeben. Das Auftragsvolumen Stellplatz den Mainradweg kreuzen würde. Die Kostenschätzung für beläuft sich dabei auf 20.249,24 E. Der Ausschuss folgte dem Vor - diesen Platz beläuft sich auf insgesamt rund 106.000 E. Der Ausschuss schlag der Werkleitung. sprach sich für die Alternative 1, d. h. den Bereich der Kleingärten aus. Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, die Detailplanungen fortzuset - Kläranlage Karlstadt – Erweiterung der Kläranlage Karlstadt zen und dabei die Anregungen aus der Diskussion im Ausschuss auf - Im November 2010 hatte das Ingenieurbüro Hossfeld & Fischer eine Studie zur Leistungsfähigkeit der Kläranlage vorgestellt und dabei den zunehmen. Dabei sollte auch eine Aufteilung der Umsetzungskosten Sanierungsbedarf der 30 Jahre alten Anlage aufgeführt. Bis heute wur - auf zwei Haushaltsjahre berücksichtigt werden. den daraufhin verschiedene Sanierungsarbeiten durchgeführt, wie z. B. Reinigung der Sinkkästen in der Stadt Karlstadt und den Ortsteilen. der Einbau einer neuen Rechenanlage mit Sandwäsche, die Erneuerung Mit der Reinigung der Sinkkästen wurde die Firma Edmund Röder aus der Schlammentwässerung, der Austausch und die Ergänzung der Elek - Wiesenfeld beauftragt. Der Auftrag erstreckt sich auf die Jahre 2013 bis tro-, Mess- und Regeltechnik sowie der Umbau der Steuerung auf ein 2015 bei einem Angebotspreis von 40.404,54 E. modernes Leitsystem. Handlungsbedarf besteht derzeit noch im Be - Nummer 4 8 Samstag, 04. Mai 2013 KARL TADT reich der biologischen Stufe, der Sanierung des Faulturmes und der Er - ten bzw. Heßlar als Obdachlosenunterkunft genutzt. Um die auf dem satz der alten Heizung. Die künftige Ausbaugröße ist für 19.500 Ein - Pfarrhaus in Heßlar lastenden Baulastverpflichtungen der Stadt Karl - wohner ausgelegt und berechnet. Herr Hans-Ullrich Hossfeld schlug stadt ablösen zu können, wird im ehemaligen Schulgebäude das obe - dem Werksauschuss für den nächsten Bauabschnitt die Errichtung ei - re Stockwerk voraussichtlich in diesem Jahr für pfarrgemeindliche Zwe - nes neuen zweiten belüfteten Rundbeckens mit einer Kapazität von cke umgebaut. Eine weitere Nutzung der Wohnung als Obdachlosen - 1200 m 3 zur Erweiterung der Biologie vor. Damit können langfristig die unterkunft ist danach nicht mehr möglich. Auch die in einem Mehrfa - geforderten Ablaufwerte eingehalten werden. Zusätzlich kann so zu - milienhaus in Stetten genutzten Räumlichkeiten stehen nicht mehr zur künftig bei Wartungsarbeiten eines der beiden Belebungsbecken er - Verfügung. Daher werden nach dem Beschluss des Stadtrates zukünftig satzweise weitergeführt werden. zwei Wohncontainer als Obdachlosenunterkunft genutzt. Die Contai - Die Kostenschätzung für diesen Bauabschnitt liegt bei ca. 1,6 Mio. E. ner verfügen über alle notwendigen Einrichtungen und werden in der Die Refinanzierung würde über die Gebühren erfolgen. Eußenheimer Straße aufgestellt. Auf dem Grundstück, das im Eigentum Die Entwurfsplanung soll nun dem Landratsamt sowie dem Wasser - der Stadt ist, steht bisher ein abbruchreifes Wohngebäude. Auch die Er - wirtschaftsamt zur Genehmigung vorgelegt werden. schließung für Wasserver- und -entsorgung sowie Strom kann über das Nachbargrundstück problemlos erfolgen. Die Kostenschätzungen lie - gen insgesamt bei 55.000 E. Im Haushalt 2013 waren 34.000 E für die Sitzung des Stadtrates am 25.04.2013 Bereitstellung einer Obdachlosenunterkunft eingeplant. Der Stadtrat Festlegung der Verkaufspreise für städtische Baugrundstücke im Bau - stimmt der überplanmäßigen Ausgabe bis zu einem Mehrkostenvolu - gebiet „Wurzgrund“ (Bauabschnitt II) in Karlstadt und im Baugebiet men von 55.000 E zu. Die Deckung erfolgt über Mehreinnahmen bzw. „Gemeindewiese“ in Wiesenfeld Minderausgaben im Rahmen der Jahresrechnung. In seiner Sitzung am 25.04. legte der Stadtrat Karlstadt die Preise für die Modernisierung des Freibades Karlstadt – Beratung über die Gestal - beiden neuen Baugebiete „Wurzgrund II“ in Karlstadt bzw. „Gemein - tung der Beckenform dewiese“ in Wiesenfeld fest. Einstimmig entschieden sich die Stadträte für eine der drei vorgestellten Unter Berücksichtigung der früheren Wertermittlungen, der durch die Varianten. Diese berücksichtigt die im vergangenen Jahr präferierte Be - Baulandausweisung entstandenen Kosten sowie der Preissteigerungsra - ckengestaltung aus der Bürgerbefragung mit mindestens vier 50-m-Bah - te wurden die Verkaufspreise für Einzelhausbauplätze auf 129 EUR/m², nen sowie den Attraktionen Breitwasserrutsche, Sprudelliegen und für Doppelhausbauplätze auf 118 EUR/m² und für Gara - Massagedüsen. Die zuvor angedachten drei 25-m-Bahnen wurden auf ge/Carportflächen auf 110 EUR/m² für das Baugebiet in Karlstadt und jeweils 33,33 m verlängert. Unbestritten war bereits vor der Bürgerbe - für die Einzelhausbauplätze im Baugebiet „Gemeindewiese“ in Wie - fragung die Umsetzung eines separaten Kinderplanschbeckens, das senfeld auf 50 EUR/m² festgelegt. In diesen Verkaufspreisen sind keine ebenfalls realisiert wird. Erschließungskosten nach dem Baugesetzbuch und dem kommunalen Abgabegesetz sowie Hausanschlusskosten für Ver- und Entsorgungslei - Ergänzt wurden die Planungen um einen Sprungbereich mit einem tungen enthalten. Auch die Kosten für die Beurkundung des Kaufver - 1-m- und einem 3-m-Brett sowie einem Wasserspielplatz. Die Kosten trages und alle mit dem Verkauf in Verbindung stehenden Nebenkosten in Höhe von 150.000 E für den Sprung- bzw. 100.000 E für den Was - und Erwerbssteuern sind zusätzlich von den Käufern zu tragen. serspielbereich konnten durch bauliche Vereinfachungen und den Ver - Die Stadt Karlstadt verfügt im Wurzgrund II von den insgesamt 31 Bau - zicht auf einzelne Attraktionen gegenüber der der Kostenschätzung des plätzen 21, davon 17 Einzel- und 4 Doppelhausbauplätze. Die Bau - Planungsbüros Balneatechnik zugrundeliegenden Planung kompen - plätze sind als allgemeines Wohnbaugebiet ausgewiesen und haben ei - siert werden. Der vorgegebene Kostenrahmen von 2.200.000 E für die - ne Größe zwischen 427 m² und 775 m². Im Baugebiet „Gemeindewie - sen Bauabschnitt kann also eingehalten werden. Der Stadtrat beauf - se“ in Wiesenfeld verfügt die Stadt von den insgesamt 13 Bauplätzen tragte die Verwaltung, die Genehmigungs- und Ausschreibungsunterla - lediglich über 4 Einzelhausbauplätze. Die Bauplätze sind auch hier als gen zur Sanierung des Freibades fortzuführen und die Ausschreibungs - allgemeines Wohnbaugebiet ausgewiesen und haben eine Größe zwi - unterlagen auszuarbeiten. Vor Versand der Ausschreibungsunterlagen schen 505 m² und 744 m². sind die Ergebnisse dem Stadtrat noch einmal vorzustellen. Die Verga - be soll in einer Sondersitzung Anfang September beschlossen werden. Vergabe der Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Gemeindewie - se“ für Straßenbau, Kanalisation und Wasserversorgung. Der Stadtrat folgte dem Bau-, Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftsaus - schuss bzw. dem Werksausschuss bei seinen Empfehlungen für die Er - schließungsmaßnahmen (siehe Sitzungsberichte). Unterbringung von Obdachlosen im Stadtgebiet Karlstadt Nach der Bayerischen Gemeindeordnung sind die Gemeinden und Städte für die Aufrechterhaltung und Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zuständig. Obdachlosigkeit und die aus ihr re - sultierenden Gefahren für Leben und Gesundheit des Betroffenen und der Allgemeinheit fällt daher in die Zuständigkeit der Kommunen. D. h. die Kommunen haben entsprechende Obdachlosenunterkünfte vorzu - halten. Da es sich bei der Zuweisung von Personen in eine Obdachlo - Nähere Informationen über den geplanten Wasserspielplatz in der senunterkunft grundsätzlich um eine Notlösung und nach Möglichkeit nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes. um eine zeitlich befristete Unterkunft einfachster Art handelt, müssen die Räumlichkeiten lediglich den notwendigsten Lebensbedingungen Antrag des Ruder-Clubs Karlstadt 1928 e.V. auf Gewährung eines Zu - des bzw. der Obdachlosen entsprechen. Dabei muss diese für jede Per - schusses für die energetische Sanierung des Bootshauses in Karlstadt son über 6 Jahren 10 m² und für jede unter 6 Jahren 6 m² betragen. Die Der Ruderclub plant die energetische Sanierung des Bootshauses am Ausstattung muss selbstverständlich auch über eine Kochstelle, flie - Baggertsweg in Karlstadt. Für diese Maßnahme sind Kosten in Höhe ßend Wasser und sanitäre Einrichtungen sowie eine Heizung verfügen von 300.000 E veranschlagt. Der Stadtrat beschloss, dass aufgrund der und möbliert sein. Für Familien müssen zwei Räume für ein getrenntes zahlreichen zurückgestellten Investitionsvorhaben der Stadt Karlstadt, Schlafen zur Verfügung gestellt werden, da die Unterbringung eines El - die zwar dringend erforderlich, aber nicht im Haushalt 2013 sowie in ternpaares mit Kindern in einem einzigen Raum unzulässig ist. Auch den Finanzplanungen 2014-2016 vorgesehen sind - wie beispielswei - der Gesundheitszustand und das Alter der unterzubringenden Personen se die energetische Sanierung der Grund- und Mittelschule - auch bei sind in angemessener Weise zu berücksichtigen (Lage der Unterkunft, dem vorliegenden Antrag an dem Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2000 ärztliche Versorgung und eventuell Telefonanschluss). Bisher wurden festgehalten wird. Dieser besagt, dass Zuschüsse für Investitionen Drit - im Stadtgebiet die Räumlichkeiten in städtischen Wohnungen in Stet - ter künftig nicht mehr gewährt werden. Nummer 4 KARL TADT Samstag, 04. Mai 2013 9

Ersatzbeschaffung eines Schleppers für den städtischen Bauhof Der Ticketpreis an der Abendkasse beträgt 12 E, für Kinder bis zu 12 Um den Fahrzeugbestand im städtischen Bauhof mittelfristig erhalten Jahren ist der Eintritt frei. zu können, wurde in den letzten Jahren bereits Zug um Zug der Fuhr - Mit dem Besuch des Konzertes werden die vielfältigen Anliegen des park erneuert. Der ausgemusterte MAN-2-Achser wird nun durch einen Fördervereins unterstützt, der Erlös kommt letztendlich vollständig der Schlepp er John Deere 6200 ersetzt. Um diesen auch für den Winter - Musikschule und ihren Schülern zugute. dienst nutzen zu können, ist es notwendig, die hierfür erforderliche Win - Programm: terdienst-Ausrüstung zu beschaffen. Die Kosten für den Schlepper be - Toccata G. Frescobaldi laufen sich auf 29.000 E und für das Nachrüstzubehör auf 14.934,50 E. Ein Choral für einen feierlichen Anlass Marc van Delft Panis Angelicus César Franck Magic Child Thomas Trachsel STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN 1. Introduction 2. Dance 3. Finale Stadtwerke Karlstadt The marblewd Midnight Mile Steven Bryant Kaufmännischer Abschluss des Eigenbetriebes Symphonie Nr. 8 in h-Moll, D. 759 Franz Schubert „Stadtwerke Karlstadt“ für das Geschäftsjahr 2011 Untertitel: „Die Unvollendete“ Allegro moderato Der Stadtrat fasste folgenden Beschluss: Programmänderungen vorbehalten Nach § 25 Abs. 3 der Eigenbetriebsverordnung (EBV) i.V. m. §6 Abs. 1 Nr. 6 der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Karlstadt „Stadt - werke Karlstadt“ hat der Stadtrat auf der Grundlage der vorgelegten Jah - Ferienspaß der Stadt Karlstadt in den Pfingstferien resabschlusszahlen mit Beschluss vom 21.03.2013 den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 festgestellt. Vom 21. bis 24. Mai und vom 27. bis 29. sowie am 31. Mai 2013 Der erzielte Jahresgewinn in Höhe von 491.121 E wird der Rücklage schlägt das Karlstadter Indianerlager seine Zelte im Garten des Jugend - zugeführt. hauses „PIRANHA“ auf und bietet jede Menge spannende Unterhal - Der Jahresabschluss wird hiermit gemäß § 25 Abs. 4 Eigenbetriebsver - tung. Die Kinder werden von 08.30 bis 17.00 Uhr pädagogisch betreut, ordnung (EBV) in Verbindung mit § 27 Abs. 3 Verordnung über Kom - nach vorheriger Absprache können die Kinder bereits früher ins Ju - munalunternehmen (KUV) amtlich bekannt gemacht. gendhaus gebracht werden. Die Ferienbetreuung kostet 5,00 E am Tag Jahresabschluss und Geschäftsbericht werden ab 25.03.2013 im Rathaus mit allen Eintritten und Getränken, für nur 2,50 E extra steht den Kin - Karlstadt, Zum Helfenstein 2, Zimmer E.03, niedergelegt und können dort dern ein leckeres selbst gekochtes Mittagessen vor Ort zur Verfügung. während der allgemeinen Geschäftsstunden eingesehen werden. Anmelden können Sie Ihr Kind durch den Elternbrief der Karlstadter Karlstadt, 25. März 2013 Schulen, über unsere Anmeldeflyer sowie direkt im Jugendhaus Dr. Paul Kruck „PIRANHA“ unter Tel. 09353/982028 oder 09353/790256. Per Mail ist Erster Bürgermeister eine Anmeldung unter [email protected] möglich. £ Sing- und Musikschule Karlstadt Anmeldung Kulturelles Ereignis: Polizeiorchester Bayern spielt Name: ______zugunsten der Musikschule Karlstadt Einen weiten Bogen ihres Könnens zeigt das renommierte Polizeior - Geburtsdatum: ______chester Bayern anlässlich eines Benefizkonzertes am 7. Mai um 19 Uhr zugunsten des Fördervereins der Städtischen Sing- und Musikschule Adresse: ______Karlstadt. Das Konzert findet auf Initiative und unter der Schirmherr - schaft von Harald Schneider, Landtagsabgeordneter aus Karlstadt, statt. ______Die 45 Vollblutmusiker unter der Leitung von Chefdirigent Prof. Johann Verbindliche Anmeldung für: Mösenbichler präsentieren in der Pfarrkirche zur Heiligen Familie sym - O 1. Woche phonische Blasmusik auf höchstem Niveau. Das Programm beginnt mit O 2. Woche kirchenmusikalischen Werken, einer Toccata, einem feierlichen Choral und einem romantischen Werk „Panis Angelicus“ von César Franck. Es O folgende Tage: ______folgen originale Kompositionen für symphonische Blasmusik „Magic Child“ von Thomas Trachsel und „The marblewd Midnight Mile“ von Telefon/Handy tagsüber: ______Steven Bryant, um mit Schubert´s Achter Sinfonie, der „Unvollendeten“ zu schließen. ______

Mein Kind nimmt Medikamente ein, hat Allergien oder anderes:

______

______

______

Mein Kind ist Schwimmer  JA  NEIN Mein Kind  ist Vegetarier  isst kein Schweinefleisch Das einzige professionelle Blasorchester der Bayerischen Polizei wur - Mein Kind nimmt das Mittagsessen im Jugendzentrum ein de 1951 gegründet, besteht seit 1977 nur mehr aus Musikern mit ab -  JA  NEIN geschlossenem Studium und ist jetzt erstmals in Karlstadt zu hören. Wir haben Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket Karten zu 10 E sind ab sofort im Vorverkauf bei Firma Dotzauer, Stati - onsweg 44, Karlstadt, im Büro der Musikschule und im Tourismusbüro,  JA  NEIN Hauptstraße 9, erhältlich. Nummer 4 10 Samstag, 04. Mai 2013 KARL TADT

Stadtkämmerin als Geschäftsführerin der WSK berufen Bücher aus dem Feuer – 80. Jahrestag der Bücherverbrennung In diesem Jahr jährt sich am 10. Mai der Tag der Bücherverbrennung Silke Rasch, Kämmerin der Stadt Karlstadt, wurde von der Gesellschaf - durch die Nazis zum 80. Mal. In fast allen deutschen Universitätsstäd - terversammlung zur Geschäftsführerin der Wohnraumbeschaffungs- ten wurden die Werke von Hunderten jüdischen sowie politisch und und Stadtentwicklungs-Gesellschaft Karlstadt am Main mbH (WSK) be - rassisch unerwünschten Schriftstellern und Wissenschaftlern verbrannt. rufen. Die Bestellung gilt seit 1. April 2013. Bis Ende März hatte der Darunter Autoren wie Bertolt Brecht, Sigmund Freud, Erich Kästner, ehemalige Kämmerer Wolfgang Beck diese Position inne. Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Anna Seghers und Kurt Tu - cholsky. Um an diesen unvorstellbaren Akt der Verachtung und Vernichtung kul - Neue Kurse im Jugendhaus „PIRANHA“ turellen Gutes zu erinnern, liest das Leseteam am 10. Mai 2013 um Im „PIRANHA“ starten demnächst wieder verschiedene kostenlose Kur - 19:30 Uhr zum Gedenken in der Stadtbibliothek Karlstadt Texte aus den se für Jugendliche, anmelden könnt Ihr euch direkt bei uns im Jugend - damals verbrannten Büchern. haus. Der Eintritt ist frei. Ruderkurs Der Ruderkurs wird in Kooperation mit dem Ruderclub Karlstadt durch - geführt. Rudern gehört zu den wenigen Sportarten, die nahezu alle Muskelgruppen beanspruchen und gleichzeitig Ausdauer, Koordinati - KIRCHLICHE NACHRICHTEN on, Herz und Kreislauf trainieren. Es ermöglicht den Jugendlichen, ei - nen körperlichen Ausgleich zu finden und gleichzeitig der Natur nahe zu sein. Antiaggressions- und Boxkurs Der Antiaggressionskurs findet in Zusammenarbeit mit Thomas Baus Pfarrei von Integration durch Sport sowie Tommy Winterstein vom Box-Team- Tommy Würzburg e.V. statt. Bei diesem Kurs geht es um Fitness, Bewe - Donnerstagstreff gung und Disziplin und hilft den Jugendlichen, sich im täglichen Leben Alle Seniorinnen und Senioren sind wieder herzlich zum Donnerstags - ohne den Einsatz von Fäusten „durchzuboxen“. treff am 16. Mai in den Pfarrsaal Zur Hl. Familie eingeladen. Beginn ist Selbstverteidigung für Mädchen um 14.30 Uhr mit einer kurzen Maiandacht. Anschließend wollen wir Der Selbstverteidigungskurs wird in Kooperation mit der Taekwondo den Mutter-/Vatertag bei Kaffee und Kuchen sowie Getränken und Ge - Schule Rüppel Karlburg sowie Integration durch Sport durchgeführt. Im bäck feiern. Vordergrund dieses Kurses steht, dass Selbstbewusstsein der Mädchen Gehbehinderte können nach Anmeldung bei Frau Keller, Tel.-Nr. 7706, zu stärken, indem sie ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen kennen oder im Pfarrbüro, Tel.-Nr. 978130, auch wieder von zu Hause abge - lernen. Gefahren sollen frühzeitig erkannt werden, sodass ihnen bereits holt werden. im Vorfeld ausgewichen werden kann. Daneben kommt natürlich auch das Erlernen von Kampf- und Abwehrtechniken nicht zu kurz. Jugendhaus „PIRANHA“, Johann-Schöner-Str. 2, 97753 Karlstadt, Telefon 09353/982028 VEREINE UND VERBÄNDE Stadtbibliothek - Hohe Kemenate Vorlesen für 3-bis 6-Jährige Ohren auf heißt es für Kinder von 3 bis 6 Jahren, wenn das Bücher - wurm-Team alle zwei Wochen mittwochs von 15:30 bis 16:30 Uhr spannende, witzige oder ernste Geschichten in der Stadtbibliothek Konzerte des Auswahlorchesters Karlstadt Karlstadt vorliest. Die Veranstaltung ist für Leseratten und solche, die es „Musikgrüße aus Moskau“ sendet Ihnen das Auswahlorchester Karl - werden wollen, aber auch für alle, die sich einfach gerne Geschichten stadt e.V., denn so lautet das Motto der diesjährigen Konzertreihe. erzählen lassen. Insgesamt können 8 Kinder daran teilnehmen. Dabei präsentiert das Orchester sowohl traditionelle russische Melo - Die Lesestunde findet im Mai am 08.05.2013 statt. dien als auch klassische und moderne Werke von russischen Kompo - nisten. Höhepunkt ist sicherlich das anspruchsvollste Stück des ersten Krabbelgruppe „Karlstadter Lesezwerge“ Konzertteils – die Ouvertüre 1812 von Tschaikowsky – die dem Or - Am Donnerstag, den 16. Mai 2013, findet die Krabbelgruppe „Karl - chester Höchstleistung abverlangt. Aber auch die bekannten Melodien stadter Lesezwerge“ für die 0- bis 3- Jährige statt. aus dem Nussknacker oder dem Musical „Fiddler on the Roof“ entfüh - Wir wollen gemeinsam spielen und singen und die Bücher werden na - ren Sie klangvoll in das russische Zarenreich. türlich auch nicht zu kurz kommen. Beim Anschauen allein wird es Musikalische Verstärkung hat sich das Orchester mit dem Chor aus nicht bleiben, sie werden mit allen Sinnen wahrgenommen. Durch Im - geholt, der bei einigen Stücken gesanglich unterstützt – pulse der Bezugsperson (Nähe, Geborgenheit und Aufmerksamkeit), freuen Sie sich also auf weitere musikalische Leckerbissen. die das Kind während dem Umgang mit Büchern erfährt, werden posi - Im zweiten Teil der Konzerte verlässt das Orchester Russland und be - tive Verbindungen zum „Lesen“ hergestellt und ein Leben lang als sol - reist musikalisch die ganze Welt mit nicht minder anspruchsvollen Stü - che erkannt. Es wird somit der Zugang zu Büchern gefördert, was spä - cken. Neben lateinamerikanischen Rhythmen entführt Sie das Orches - ter für den Schul- und Berufsalltag von Nutzen ist. ter unter anderem in die asiatische Sagenwelt und in den Zirkus Renz. Beginn ist um 10 Uhr und die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder mit ei - Als Solisten am Xylophon erleben Sie Benjamin Hasenstab. ner Begleitperson begrenzt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie das Auswahlorchester Für die Krabbelgruppe und die Vorlesestunde wird um Voranmeldung auf seiner musikalischen Reise begleiten? Dann haben Sie an folgenden in der Stadtbibliothek Karlstadt gebeten. Entweder persönlich in der Orten und Terminen die Möglichkeit dazu: Hauptstraße 56, telefonisch unter 09353/981345 oder per Mail an Sonntag, 28. April um 18:00 Uhr in der Waldsassenhalle in Wiesenfeld [email protected]. Sonntag, 5. Mai um 18:00 Uhr in der Musikhalle Gambach Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek sind wie folgt: Samstag, 11. Mai um 19:30 Uhr im großen Saal der Dorfgemeinschaft Di., Mi., Fr. 10 - 18 Uhr Hohenroth Do. 13 - 18 Uhr Nähere Informationen über das Auswahlorchester erhalten Sie auf der Sa. 10 - 13 Uhr Internetseite: www.auswahlorchester.de Nummer 4 KARL TADT Samstag, 04. Mai 2013 11

Arbeitskreis Cuckfield Trio Klangwelt - Muttertagsmatinée mit Beethovens Gassenhauer Trio Jahresbericht 2012 B-Dur op. 11 Am Sonntag, den 12. Mai 2013, findet um 11.00 Uhr ein Muttertags - Ein „großer“ Besuch sollte im Jahr 2012 diesseits und jenseits des Ka - konzert mit drei hochkarätigen Musikern aus Würzburg statt: dem Kla - nals nicht anstehen. Von Karlstadt aus ist die AK-Leiterin Beatrix van rinettisten Marco Gorencic, der Pianistin Elena Polyakova und dem Venrooy immer „up to date“, was auf der Insel los ist und gibt diese In - Geiger und Bratschisten Miroslaw Bojadzijew. Alle drei Musiker gehö - formationen regelmäßig weiter per Rundmail an die Mitglieder des ren dem Trio Klangwelt an, das Marco Gorencic 2007 gründete. In der Cuckfield-AK oder mündlich weiter. Sie reiste auch zu einem Jubiläum außergewöhnlichen Besetzung Klarinette, Violine/Viola und Klavier nach Cuckfield – dort feierte im September die European Cuckfield As - spielen sie Werke für verschiedene Trio-Formationen. Zum Beispiel sociation ihr 20-jähriges Bestehen und die 15-jährige Städtepartner - übernimmt bei Beethovens Trio die Violine die Cellostimme. Im Pro - schaft mit Karlstadt. gramm werden u. a. Werke von Beethoven, Bruch und Mozart zu hö - Ende September brachen Beatrix van Venrooy und Angela von Geldern, ren sein. Eintritt 12 Euro. die frühere langjährige Leiterin des Cuckfield-AK, nach England auf. Kartenservice MAHLO telecom, Hauptstr. 30, 97753 Karlstadt, Der Grund: Im April 1997 war offiziell die Partnerschaft zwischen Karl - Tel. 09353/9099490, www.theater-gerbergasse.de stadt und Cuckfield im historischen Rathaussaal als erste deutsch-eng - lische im Landkreis besiegelt worden. Damals brachte eine mehrköpfi - ge Delegation aus der Gemeinde in West Sussex einen roten Briefkas - 10 Jahre Förderverein der Musikschule Karlstadt – ten als Gastgeschenk mit. Eingemauert im Eingangsbereich der Hohen eine Erfolgsstory geht weiter Kemenate in der Hauptstraße ermuntert er noch heute manchen Besu - cher der Stadtbücherei, einmal eine Lektüre in englischer Sprache aus - In der Musikschule fand die Jahreshauptversammlung des Förderver - zuleihen. 15 Jahre ist der Austausch der Urkunden her – ein kleines Ju - eins „Freunde und Förderer der Städtischen Sing- und Musikschule biläum und Grund für ein „formal dinner“ im feinen, altehrwürdigen Karlstadt“ statt. Die Musikschule profitiert seit 10 Jahren von der mate - Hotel „Ockenden Manor“, das erst im vergangenen Jahr durch ein mo - riellen und ideellen Unterstützung des Vereins. Allein innerhalb des dernes Spa erweitert wurde. letzten Jahres wurde die Musikschule bei den Sachkosten durch den Am Jubiläumsabend überbrachte Beatrix van Venrooy die Glückwün - Förderverein um rund 2.000 Euro entlastet. Im Laufe der Jahre sum - sche und überreichte die Präsente der Stadt Karlstadt – Wein und Pra - mierten sich die Hilfen auf stolze 33.000,- Euro. linen, verpackt in einer mit Karlstadt-Motiven verzierten Schachtel – an Diese Unterstützung ist unter anderem durch großzügige Spenden er - den CEA-Vorsitzenden Andrew Symonds. Gleichzeitig lud sie die CEA- möglicht worden. Über die rein materielle Förderung hinaus wird vor Mitglieder nochmals offiziell zum Treffen aller Partnerstädte in Karlstadt allem die ideelle Förderung groß geschrieben. So wurden Fahrten zu vom 7. bis 9. Juni 2013 ein. hervorragenden Konzerten für Schüler und Eltern organisiert, im lau - Bei einem Arbeitstreffen mit acht Mitgliedern des CEA-Komitees wur - fenden Schuljahr zusätzlich eine Exkursion ins Instrumentenmuseum den die aktuelle Situation der Partnerschaft und Möglichkeiten bespro - nach Bubenreuth. All diese Aktivitäten erfreuen sich jedes Mal regen chen, wie vor allem in der englischen Gemeinde Nachwuchs gewon - Zuspruchs bei den Familien. nen werden kann, damit der Gedanke der Freundschaft auf europäi - Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fanden die turnusmäßigen scher Ebene auch zukünftig Bestand hat. Neuwahlen des Vorstandes statt. Der Vorsitzende Dr. Franz G. Dunkel Mit solch schönen Impressionen zurück von Westsussex stand für die bedankte sich ausdrücklich bei der gesamten Vorstandschaft für die gu - Vorsitzende und den Cuckfield-AK die nächste Aufgabe an: Er präsen - te und kollegiale Zusammenarbeit. Ganz besonders hob er die Ver - tierte sich zusammen mit den anderen Arbeitskreisen vom Partner - dienste des langjährigen Kassiers Reinhold Röper und die außerordent - schaftsforum beim Oktobermarkt am 21. Oktober im Foyer des histori - liche Unterstützung durch Heike Metzger hervor. Aufgrund weiterer eh - schen Rathauses. Die Mitglieder hatten tolle „give aways“ vorbereitet renamtlicher Verpflichtungen stellte Dr. Dunkel das Amt des 1. Vorsit - und liebevoll verpackt: Tee, englischen Weingummi, englische Toffees. zenden zu Verfügung. Außerdem konnten die Besucher am Cuckfield-Stand englischen Tee, Shortbread, Brownies, Flap Jack und Cookies kosten. Eigentlich ein bisschen schade, dass für die viele Vorbereitungsmühe nicht so viele Marktbesucher den Weg ins historische Rathaus gefunden hatten.

Theater in der Gerbergasse Karlstadt Philipp Weber - „Futter streng vertraulich“ Du bist, was du isst. Aber wissen Sie, was Sie essen? Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass Teile Ihres Meeresfrüchtesalats aus Schweineknorpel bestehen, der in Salzsäure gekocht wurde? Nein? Werfen Sie doch mal einen Blick auf Ihre Tütensuppe: explosionsge - trockneter Sellerie, reaktionsaromatisiertes Rindfleisch, Monosodium - glutamat ... Das wird uns heute verkauft als „Elsässer Zwiebeltopf“. Da - bei klingt es eher nach: „Gulasch à la Astronaut“! Und wir wollen uns doch gut ernähren. Aber was heißt gut? „Bio“ na - türlich! Der Deutsche ist so scharf auf Bio, dass das Zeug mittlerweile aus China herangekarrt werden muss. So eine Öko-Gurke hat also ger - Die Wahl des Vorstandes wurde vom ersten Bürgermeister Dr. Paul ne mal 5000 Flugkilometer auf dem Buckel. Dann ist es klimatechnisch Kruck geleitet. In den Vorstand wurden neu gewählt Barbara Görlich als auch egal, wenn man zum Naturkostladen um die Ecke in seinem Por - 1. Vorsitzende, als Kassier Dr. Franz-Josef Kordowich, Schriftführer Phi - sche Cayenne düst! lipp Kobel, in der Funktion des 2. und 3. Vorsitzenden wurden Jürgen Philipp Weber ist nicht nur ein hochtalentierter Kabarettist, er ist auch Dotzauer und Elisabeth Netrval bestätigt. Der Beirat umfasst Willibald studierter Chemiker. Und mit dieser Doppelbegabung hat er es sich zur Niklaus, Heike Metzger, Stefan Netrval, Reinhold Röper und Dr. Franz Aufgabe gemacht, Verbraucherschutz zur humoristischen Kunstform zu G. Dunkel. erheben. Sein neues Programm „Futter“ ist, wie er selber meint, eine sa - tirische Magenspiegelung der Gesellschaft. In einer globalisierten Welt sind Entscheidungen vor dem Supermarktregal folgenschwerer als in Aktuelle Informationen aus Ihrer Stadt der Wahlkabine. Zumindest für den Thunfisch. Oder frei nach Bertolt Biolek: „Erst kommt das Fressen, dann die Moral!“ Mitteilungsblatt Freitag, 10. Mai 2013 – Beginn 19.30 Uhr, Eintritt 14 Euro finden Sie hier im Nummer 4 12 Samstag, 04. Mai 2013 KARL TADT

Historischer Verein Karlstadt Winzerverein Stetten Veranstaltungshinweis Winzervereinsausflug Fahrt nach Schweinfurt zur Unterfränkischen Regionaltagung des Fran - Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah. Dies nahm kenbundes und zur bayerischen Landesausstellung „Main und Meer“ sich der Stettener Winzerverein zu Herzen und erkundete beim dies - am Samstag, den 1. Juni 2013 (Fahrt mit der Bahn). jährigen Ausflug das heimische Weinland. Auf dem Programm standen Auf dem Programm steht die geführte Besichtigung der bayer. Landes - das Weingut Ludwig Knoll in Würzburg, der Winzerkeller Sommerach ausstellung „Main und Meer“ in der Kunsthalle Schweinfurt. Dort wird und das Weingut Scheuring in Margetshöchheim. Den Anfang machten u. a. auch der „Fromme Stör“ aus dem Karlstadter Rathaus zu sehen Ludwig und Sandra Knoll. Gemeinsam stellten sie den über 50 Teil - sein. Danach Gelegenheit zu einer kurzen Stadtführung. Nach der Mit - nehmern ihr modernes Weingut inmitten des Würzburger Steins vor tagspause ab 14.00 Uhr Fahrt mit der MS „Mainfranken“. Vom Schiff und führten durch eine Weinprobe, u. a. mit Weinen vom Stettener aus wird Gudrun Grieser, die frühere Oberbürgermeisterin, den Stein. (Das Weingut Knoll bewirtschaftet über 13 ha Rebfläche in Stet - Schweinfurter Hafen erläutern und bei der Weiterfahrt mainaufwärts In - ten). Nach dem Mittagessen und Empfang durch Sommerachs Bürger - formationen über die Entwicklung Schweinfurts von einer Industriestadt meister ging es anschließend zur ortsansässigen Winzergenossenschaft, zu einer Kulturstadt geben. der über 90 Winzerfamilien angehören. Die Kellerführung und Wein - Die Anmeldung mit Entrichtung der Teilnehmergebühr bitte bis zum probe übernahm der Stettener Stefan Gerhard, der dort als Weinbau - 22.05.2013 vornehmen. Anmeldeformulare sind in der Tourist-Infor - techniker arbeitet. Auf dem Heimweg ging es in die Heckenwirtschaft mation Karlstadt, Hauptstraße 9, erhältlich Scheuring nach Margetshöchheim. Bei einer ausgiebigen Brotzeit in - formierte Jungwinzerin Ilonka Scheuring über Weine und Betrieb, den TSV Gambach sie gemeinsam mit ihren Eltern führt. Vatertagsfest beim „Edelweiß“ Winzerverein Stetten Der TSV Gambach veranstaltet am Vatertag, den 9. Mai 2013, ab 10.00 Uhr das traditionelle Sternwanderfest. Der Festplatz befindet sich am Einladung zur 9. Weinlagenwanderung am 26. Mai 2013 Rosenholz, circa 200 m östlich des Edelweiß bei Gambach. Wir bieten Es ist wieder soweit - in Stetten beginnt die „Wein-Wander-Saison“. Herzhaftes vom Grill, Getränke, Kaffee und hausgemachte Kuchen. Ab Deshalb lädt der Winzerverein zur Weinlagenwanderung ganz herzlich 11.30 Uhr gibt es Schäufeli mit Kartoffelsalat. Als Schutz vor Regen oder nach Stetten ein. Mit Unterstützung der Spielvereinigung wird die zu viel Sonne werden Zelte aufgestellt. Ein kostenloser Fahrdienst fährt Wein-Wanderung als IVV-Wanderung nach den Richtlinien des Deut - ab 1.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde ab Bushaltestelle Gambach zum schen Volkssportverbandes durchgeführt. Zwischen 8.00 Uhr und Festplatz. 15.00 Uhr kann vom Winzerkeller aus gestartet werden. Es werden zwei Strecken angeboten. Eine 6 km lange Wanderstrecke, die Famili - Flurreinigungsaktion der Jugendfeuerwehr Stetten en mit Kindern gut bewältigen können und eine 10 km lange Strecke für die schon geübten Wanderer. Am Samstag, den 13. April 2013, fand eine Müllsammelaktion der Ju - „Prominentenwanderung“: Um 13.00 Uhr treffen die Weinprinzessin - gendfeuerwehr Stetten statt. Die Floriansjünger sammelten gemeinsam nen am Winzerkeller ein, um sich gemeinsam mit dem Winzerverein mit einigen Helfern Unrat auf den Feld-, Wald- und Wiesenwegen ein. auf den Wein-Wander-Weg „NaTour und Wein im Stettener Stein“ zu Im Anschluss an die Sammelaktion gab es im Feuerwehrgerätehaus machen. Gerne können sich Wein- und Wanderfreunde an dieser Füh - noch eine Brotzeit zur Stärkung. VIELEN DANK an die Jugendlichen für rung anschließen. ihr Engagement für das Gemeinwohl. Bewirtung: Wie gewohnt gibt es entlang des Weges an der Stein-Wein - hütte und drei weiteren Weinbergshütten die Möglichkeit, verschiede - Das Bücherei-Team Stetten bastelt mit den Kindern ne Weine zu probieren und sich mit einer Kleinigkeit für den weiteren Weg zu stärken. Es lohnt sich immer wieder, den herrlichen Ausblick in eine Muttertagsüberraschung das Maintal und die blühende Frühlingslandschaft zu genießen. Die Be - Das Bücherei-Team Stetten bastelt am Montag, den 6. Mai 2013, von wirtung in den verschiedenen Hütten ist von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 15:30 bis 16:30 Uhr, mit allen interessierten Kindern eine Muttertags - Danach kann man den Tag im Winzerkeller in geselliger Runde aus - überraschung. Wichtig: Jedes Kind möchten bitte Schere, Kleber und klingen lassen. Malstifte mitbringen. Für das Bastelmaterial muss ein Unkostenbeitrag Shuttle-Service Winzerkeller – Weinberge: Wie jedes Jahr kann für ei - von 1 EUR eingesammelt werden. Es sind alle Kids ab Kindergartenal - nen Teil der Strecke auch der Shuttle-Service mit dem Holder in An - ter herzlich dazu eingeladen. spruch genommen werden. Er bringt die Wanderer vom Winzerkeller Die Bücherei Stetten führt eine umfangreiche Auswahl an Büchern, Rei - in die Weinberge oder auch retour. Anmeldung vor Ort. seliteratur, Spielen, Hörbüchern, Zeitschriften und vieles mehr zum Abhol- und Heimfahrservice: Für die Gäste aus der näheren Umgebung Ausleihen. Kommen Sie doch persönlich vorbei und schmökern Sie ein wird ein Abhol- und Heimfahrservice angeboten. Für einen geringen wenig in der Bücherei. Das Bücherei-Team freut sich auf Ihren Besuch Beitrag kann man sich abholen und wieder nach Hause bringen lassen. und ist Ihnen auch gerne bei der Auswahl von Literatur behilflich. Anmeldung unter Tel.-Nr. 09360 291. Wir freuen uns auf einen schönen Wein-Wander-Tag. Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern Bayerische Meisterschaften im Kegeln Der Behinderten- u. Rehabilitations-Sportverband Bayern e.V. (kurz BVS Bayern e.V.) trägt vom 10. - 12. Mai 2013 im Kegelzentrum Karl - stadt die diesjährigen Bayerischen Meisterschaften im Sportkegeln, Sek - Das ist Geschichte, tion „Classic“, aus. Unterstützung erhält er hierbei durch die beiden heimischen Vereine, dem SKV Karlstadt und der Sportgemeinschaft für Gestern Bewegung, Vorsorge und Gesundheit Karlstadt e. V. Auch werden wie - das ist ein Rätsel, der einige Starter der Sportgemeinschaft an den Start gehen. Gestartet wird in neun unterschiedlichen Wettkampfklassen. Am Freitag (Blinde, Morgen Sehrestler, Einzel u. Mannschaft), am Samstag finden die übrigen Ein - das ist ein Geschenk. zelwettbewerbe statt und Sonntag gehen die Mannschaften an den Start. Wir wünschen unseren Startern aus Karlstadt „Gut Holz“ und la - Heute den hiermit alle Interessierte recht herzlich hierzu ein. POLITIK

Karschter GRÜNE wählten Vorstand und bereiten sich auf die Wahlen in 2013 und 2014 vor Die Karschter GRÜNEN haben Anfang April turnusgemäß Ortsvor - standswahlen durchgeführt. Erster Vorsitzender wurde Armin Beck, er löste Heike Metzger ab und sie ist nun 2. Vorsitzende. Im Amt bestätigt wurden Gerhard Kraft als Schriftführer, Wolfgang Tröster als Presse - sprecher, Matthias Frädrich scheidet aus dem Vorstand aus und Horst Wittstadt (bisher Beisitzer) wird nun Kassierer. Anja Baier wurde als Bei - sitzerin neu in den sechsköpfigen Ortsvorstand gewählt. Der neue Vor - stand sieht die Karschter GRÜNEN somit sehr gut aufgestellt für die kommenden Wahlen 2013 und insbesondere auch für die Kommunal - wahl 2014. Heike Metzger bedankte sich bei allen Aktiven für die geleistete Arbeit im Berichtszeitraum. Die Karschter GRÜNEN waren mit zahlreichen Infoständen zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeinsparung sowie Atomausstieg auf dem Marktplatz präsent. Außerdem gab es weitere Infostände zum Thema Bildung. Armin Beck berichtete über den aktuellen Stand in Sachen B 26n. Bei der Beantragung des Linienbestimmungsverfahrens sei es inzwischen zu einer erheblichen Verzögerung gekommen. Beck wertet diese Ver - zögerung als Zeichen dafür, dass die unzähligen qualifizierten Einga - ben seitens der Autobahngegner nicht ohne Wirkung geblieben sind. Er betonte erneut, dass es jetzt um bedarfsgerechte, lokale und regionale Lösungen gehe und nicht um die Durchsetzung einer Transitachse, die zusätzlich 30.000 Fahrzeuge durch das Stadtgebiet fahren lasse. WISSENSWERTES Im Vorfeld der Kommunalwahlen planen DIE GRÜNEN eine Klausur - tagung, um ihr Wahlprogramm aus dem Jahr 2008 - „Karscht 2020 – Wir denken weiter!“- fortzuschreiben. Unabdingbar für den Standort Karlstadt sei der Erhalt des Krankenhau - ses als Grundversorgungseinrichtung. Stadt- und Kreisrat Gerhard Kraft: „Eine Kreisstadt und Mittelzentrum ohne Krankenhaus, das geht gar Landratsamt Main-Spessart - Gleichstellungsbeauftragte nicht!“ Wenn sich alle gemeinsam für das Krankenhaus einsetzen, dann NEU: 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag kostenfrei könne eine tragfähige Lösung gefunden werden. „Wir sind bisher auf einem guten Weg. Es kann gelingen, das Haus zu stabilisieren und ihm erreichbar: Telefonnummer 08000/116016 eine echte Perspektive zu geben“, gibt er sich zuversichtlich. Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät deutschlandweit betroffe - ne Frauen. Es informiert und vermittelt bei Bedarf an geeignete Unter - stützungseinrichtungen vor Ort. Als niedrigschwelliges Angebot wurde bundesweit ein Hilfetelefon frei - geschaltet, das 24 Stunden am Tag jederzeit besetzt ist. Die Frauen kommen ohne Warteschleifen sofort zum Hilfetelefon durch und er - halten eine Erstberatung. Das Hilfetelefon vermittelt die betroffenen Frauen je nach Tageszeit direkt an die Unterstützungseinrichtung vor Ort oder übermittelt den Wunsch der Frau nach Kontaktaufnahme an die Beratungseinrichtung. So können Betroffene unkompliziert einen ersten Kontakt herstellen und erfahren, wo man ihnen in ihrer Gegend weiterhelfen kann. Die Hotline ist kostenlos, rund um die Uhr erreichbar und die Mitarbeite - rinnen sind mehrsprachig. Anonymität und Vertraulichkeit der Gesprä - che sind selbstverständlich. Frauen mit Behinderungen sollen barriere - frei einen Zugang zum Hilfetelefon erhalten. Für Frauen, die der deut - schen Sprache nicht so mächtig sind, werden Dolmetscherdienste vor - gehalten. Das bundesweite Hilfetelefon für betroffene Frauen und Kin - der macht Auswege und neue Wege sichtbar. v. l. n. r. Armin Beck, Heike Metzger, Gerhard Kraft, Horst Wittstadt, Weitere Informationen bei der Gleichstellungsbeauftragten im Land - Anja Baier und Wolfgang Tröster ratsamt Main-Spessart, Birgit Seubert, Tel. 09353/793-1012 oder Mail: [email protected]

Kreisjugendring Main-Spessart Geocaching - GPS-Rallye am 1.6.2013 G ehe nicht nur die glatten Straßen. Der Kreisjugendring Main-Spessart veranstaltet am 1. Juni 2013, von Gehe Wege, die noch niemand ging. 9.30 - 16.30 Uhr einen Workshop zum Geocaching - GPS-Rallye in Damit du Spuren hinterlässt -Oberndorf für Jugendliche ab 15 Jahre. Die Teilnahmege - bühr beträgt 5,00 E. Nähere Informationen gibt es beim Kreisjugend - und nicht nur Staub. Antoine de Saint-Exupéry ring Main-Spessart, Tel. 09353/793-1500, [email protected] und unter www.kjr-main-spessart.de.