Report Title - p. 1 of 69

Report Title

Adinolfi, Francesco (1831-1874) : Direktor St. Ignatius‘ College Biographie 1850 ca.-ca. Francesco Adinolfi ist Direktor des St. Ignatius College in Shanghai. [Pia1] 1870

Amadé, Emilio Sarzi (Curtatone 1925-1989 Mailand) : Journalist Biographie 1957-1961 Emilio Sarzi Amadé ist Korrespondent für Italien in China. [Wik]

Andrea da Perugia (1270-1332 Quanzhou) : Franziskaner Mönch, Bischof von Quanzhou (Fujian) Biographie 1307 Andrea da Perugia wird von Papst Clemens V. nach China geschickt. [Wik] 1322-1332 Andrea da Perugia ist Bischof von Quanzhou (Fujian). [Wik,BG11:S. 40]

Angelini Larghetti, Ambrogio (um 1923-1947) : Italienischer Missionar Bibliographie : Autor 1969 Angelini Larghetti, Ambrogio. I miei ventiquattro anni di vita missionaria in Cina. (Falconara Marittima : Biblioteca Francescana, 1969). [1923-1947]. [WC]

Arminjon, Vittorio (Chambéry 1830-1897 Gênes) : Italienischer Marine-Offizier, Diplomat Biographie 1866 Trattao di commercio e navigazione : Handelsvertrag zwischen China und Italien in Beijing. Vittorio Arminjon unterzeichnet als bevollmächtigter Gesandter. [Wik,Corr12:S. 8] 1866 Vittorio Arminjon und Gabriel Devéria nehmen Kontakt mit der chinesischen Regierung auf. [Cor12:S. 9]

Arrivabene, Lodovico (lebte um 1530-1599) : Italienischer Aristokrat Bibliographie : Autor 1597-1599 Arrivabene, Lodovico. Il magno vitei di Lodovico Arrivabene mantoano : in questo libro, oltre al piacere, che porge la narratione delle alte cauallerie del glorioso vitei, primo rè della China. (Verona : Appresso Girolamo Discepolo, 1597). = Arrivabene, Lodovico. Istoria della China de Lodovico Arrivabene gentil'hvomo mantovano : nella quale si tratta de molte cose marauigliose di quell' amplissimo regno : onde s'acquista notitia de molti paesi, de varij costumi, di popoli, di animali, si da terra, e si da acqua, d'alberi, di frutti, e di simiglianti cose moltissime, tutte non meno vtili da sapere, che diletteuoli da intendere. (Verona : Appresso A. Tamo ad instanza di Angelo de'Rossi, 1599). [WC]

Averanze, Romano (um 1902) : Italienischer Diplomat Report Title - p. 2 of 69

Biographie 1901-1902 Romano Averanze ist bevollmächtiger Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Car1:S. 277]

Balconi, Lorenzo Maria (Mailand 1878-1969 Mailand) : Erzbischof, Schriftsteller, Missionar Bibliographie : Autor 1946 Balconi, Lorenzo Maria. Trentatrè anni in Cina : memorie di missione. (Milano : Pontificio Istituto Missioni Estere, 1946). [WC]

Baldinotti, Giuliano (Pistoia 1591-1631 Macao): Jesuit Bibliographie : Autor 1629 Almeida, Manuel ; Diaz, Emmanuel, o Velho ; Baldinotti, Giuliano. Lettere dell'Ethiopia dell'anno 1626. sino al Marzo del 1627. e della Cina dell'anno 1625. sino al Febraro del 1626. : con vna breue relatione del viaggio al regno di Tunquim, nuouamente scoperto : mandate al molto Reu. Padre Mutio Vitelleschi, Generale della Compagnia di Giesu. (Roma : Bartolomeo Zannetti, 1629). = Histoire de ce qui s'est passées royaumes d'Ethiopie en l'année 1626, iusqu'au mois de Mars 1627, et de la Chine en l'année 1625 iusques en Feburier [sic] de 1626 tirées des lettres adressées au R. Pere General de la Compagnie de Iesus. (Paris : Chez Sebastien Cramoisy, 1629). [WC]

Balducci, Vincento (um 1953) : Katholischer Missionar in Hunan Bibliographie : Autor 1953 Balducci, Vincento. La mia missione in Cina. ( : Società tipografica modenese, 1953). [Katholische Mission in Hunan]. [WC]

Bartoli, Daniello (Ferrara 1608-1685 Rom) : Jesuit, Historiker, Schriftsteller Bibliographie : Autor 1656 Bartoli, Daniello. Dell'historia della Compagnia di Gesù : l'Asia. (Genoua : Stamperia di Benedetto Guasco, 1653-1663). [Pt. 3 : La Cina (1656) ; betr. Francisco de Xavier]. https://catalog.hathitrust.org/Record/009273257. 1997 Bartoli, Daniello. La Cina. A cura di Bice Garavelli Mortara. (Milano : Bompiani, 1997). (Nuova corona). [Jesuiten]. [WC]

Barzini, Luigi Senior (1878-1947): Italienischer Journalist Corriere della Sera, Politiker Bibliographie : Autor 1906 Barzini, Luigi. La battaglia di Mukden : guerra russo-giapponese. (Milano : Treves, 1906). [Shenyang ; Mandschurei]. https://archive.org/details/guerrarussogiapponese00barzini/page/n6. = Barzini, Luigi. Mukden. Aus dem Italienischen übers. von Emil Krebs. (Leipzig : Dieterich, 1906). [Shenyang ; Mandschurei]. http://christinashuster.tk/download/iOMwAQAAMAAJ-mukden. [WC] Report Title - p. 3 of 69

1908 Barzini, Luigi. La meta del mondo vista da un'automobile : da Pecchino a Parigi in sessanta giorni. Introduzione del principe Scipione Borghese. (Milano : U. Hoepli, 1908). [Bericht über das von der Zeitung "Le matin" organisierte Ralley per Auto von Beijing nach Paris mit Scipione Borghese]. [WC] 1915 Barzini, Luigi. Nell'Estremo Oriente. (Piacenza : Rinfreschi, 1915). [KVK]

Basilio Brollo da Gemona = Glemona, Basilius = Giemona, Basil de = Ye Zunxiao (Glemona 1648-1704 Shaanxi) : Franziskanermissionar Bibliographie : erwähnt in 1813 Guignes, Chrétien Louis Joseph de. Dictionnaire chinois, français et latin. Publié d'après l'ordre de Sa Majesté l'Empereur et roi Napoléon le grand, par M. de Guignes, résident de France à la Chine, attaché au ministère des relations extérieures, correspondant de la ère et de la troisième classe de l'Institut. (Paris : Imprimerie Nationale, 1813). Erstes europäisches chinesisches Wörterbuch, eine erweiterte Ausgabe des Manuskripts von Basilio Brollo da Gemona. Han zu xi yi. [Wal,Lust,Dem2] 1819 Klaproth, Julius von. Supplément au dictionnaire chinois-latin du P. Basile de Glemona (imprimé, en 1813, par les soins de M. ge Guignes). Publié, d'après l'ordre de sa Majesté le Roi de Prusse Frédéric-Guillaume III. (Paris : Imprimerie royale, 1819). [Basilio Brollo da Gemona ; Joseph de Guignes]. [Lust]

Bassi, Assuero Teofano (Cesa di Marciano 1887-1970 Piacenza) : Missionar Saveriano Biographie 1910-1954 Assuero Teofano Bassi ist als Missionar in Zhengzhou, Xuzhou, Luoyang. Er wird 1930 Apostolischer Präfekt von Luoyang. [Bassi1]

Bibliographie : Autor 1960 Bassi Mons. Assuero Teofano : https://dg.saveriani.org/it/comunicazioni/pubblicazioni/in-memoriam/item/bassi-mons-assuero-teofano. [WC] 1960 Bassi, Assuero Teofano. Sette anni nella Cina comunista. (Parma : ISME, 1960). [WC]

Benedikt XI. = Boccasini, Nikolaus (Treviso 1240-1304 Perugia) : Papst seit 1303 Biographie 1304 Jahballaha III. sendet ein Glaubensbekenntnis an Benedikt XI., in dem er den Primat des Papstes anerkennt. [BBKL]

Benedikt XIII. = Orsini, Pietro Francesco (Gravina bei Bari 1649-1730 Rom) : Papst von 1724-1730 Biographie 1725 Dritte päpstliche Gesandtschaft unter Ildefonso a Nativitate und Gotthard a Santa Maria, geschickt von Papst Benedikt XIII zu Kaiser Yongzheng. Sie scheitert. [Col] 1823 Papst Benedikt XIII. schickt Kaiser Yongzheng Geschenke für seine Thronbesteigung : Emaille, Glas aus Venedig, Spiegel, Schnupftabakdosen. [Curt1]

Benedikt XIV. = Lambertini, Prospero (Bologna 1675-1758 Rom) : Papst seit 1740 Report Title - p. 4 of 69

Biographie 1742 Ex quo singulari, Bulle von Papst Benedikt XIV., ein endgültiges Verbot der Teilnahme der chinesischen Christen an den chinesischen Riten. [Deh,BBKL] 1744 Omnium sollicitudinum, Bulle von Papst Benedikt XIV. gegen die jesuitische Missionspraxis in China, die den Chrsiten erlaubt heidnische Bräuche beizubehalten. [BBKL]

Benedikt XV. = Della Chiesa, Giacomo (Genua 1854-1922 Rom) : Papst seit 1914 Biographie 1919 Maximum illud, Bulle von Papst Benedikt XV. [And]

Benjamin Ben Jonah (Tudela, Navarra 1127-1175 Castille, Navarra) : Rabbiner, Historiker Bibliographie : erwähnt in 1830 Bergeron, Pierre de. Voyages de Banjamin de Tudelle, autour du monde, commencé l'an 1173. De Jean du Plan Carpin, en Tartarie. Du frère Ascelin et de ses compagnons vers la Tartarie. De Guillaume de Rubruquin, en Tartarie et en Chine, en 1253. Suivis des additions de Vincent de Beauvais et de l'histoire de Guillaume de Nangis, pour l'éclaircissement des précédents voyages. (Paris : Imprimé aux frais du gouvernement, 1830). [Benjamin ben Jonah, Giovanni da Pian del Carpini, Niccolo Ascelin, Willem van Ruysbroek].

Berlinguer, Enrico (Sassari, Sardinien 1922-1984 Padua) : Politiker Biographie 1980 Enrico Berlinguer besucht China. [Sama4:S. 139]

Besi, Ludovico Maria de = Luo Leisi (Rocca Maggiore 1805-1871 Lago di Garda) : Katholischer Priester Biographie 1833 Ludovico Maria de Besi kommt in Macao an und muss nach Manila weiterreisen. [Ricci] 1834 Ludovico Maria de Besi kommt nach Macao zurück. [Ricci] 1834 Ludovico Maria de Besi ist als Missionar in Huguang tätig. [Ricci] 1838 Ludovico Maria de Besi wird Administrator der Diözese Nanjing. [Ricci] 1839 Ludovico Maria de Besi wird Apostolischer Vikar von Shandong und Bischof von Canope. [Ricci] 1839 Ludovico Maria de Besi wird Administrator der Diözese Nanjing. [Ricci] 1841 Ludovico Maria de Besi ist in Jiangnan (Hunan) tätig und kommt in Konflikt mit den Jesuiten, Lazaristen und chinesischen Christen. [Ricci] 1847 Ludovico Maria de Besi kehrt nach Europa zurück. [Ricci]

Bettiza, Enzo = Bettiza, Vincenzo (Spalato 1927-2017 Rom) : Journalist, Schriftsteller, Politiker Bibliographie : Autor 1987 Bettiza, Enzo. L'anno della tigre : viaggio nella Cina di Deng. (Milano : Mondadori, 1987). [WC] Report Title - p. 5 of 69

Bianchi, Lorenzo (Corteno 1899-1983 Hong Kong) : Bischof Biographie 1922 Lorenzo Bianchi wird Priester des Pontifical Institute for Foreign Missions. [Cath] 1949 Lorenzo Bianchi wird Hilfsbischof von Hong Kong. [Cath] 1951 Lorenzo Bianchi wird Bischof von Hong Kong. [Cath] 1969 Lorenzo Bianchi legt sein Amt als Bischof ab und kehrt nach Rom zurück. [Cath]

Bonet, Nicholas (Sizilien 1280 ca.-1360) : Franziskanermissionar Biographie 1342 Die Franziskaner Giovanni da Marignolli und Nicholas Bonet kommen im Auftrag von Papst Benedikt XII.. in Khanbaliq (Beijing) an und werden von Kaiser Shundi ehrenvoll empfangen. In den chinesischen Annalen findet aber nur das geschenkte europäische Pferd Beachtung. [BBKL] 1346 Nicholas Bonet kehrt nach Rom zurück. [Cat] 1354 Nicholas Bonet wird Bischof von Mileve (Afrika). [Cat]

Borghese, Livio (Villa Taverna 1874-1939 Athen) : Italienischer Diplomat Biographie 1907-1908 Livio Borghese ist Charché d'affaires der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Sin10]

Borghese, Scipione Luigi Marcantonio Francesco Rodlofo principe (1871-1927) : Italienischer Abenteurer, Forscher, Sportler Borghesi, Giovanni (gest. 1714) : Italienischer Arzt Biographie 1701-1710 Giovanni Borghesi ist Arzt von Charles-Thomas Maillard de Tournon [BG11]

Boscarelli, Raffaele (Bisignano 1885-1942 Buenos Aires) : Italienischer Diplomat Biographie 1933-1935 Raffaele Boscarelli ist Botschafter der italienischen Botschaft in Beijing. [Sin10,Int]

Bosco, Giovanni (bei Turin 1815-1888) : Priester, Gründer der Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos, selig gestprochen 1934 Botero, Giovanni (Piemont 1544-1617 Turin) : Schriftsteller, Priester, Jesuit, Dichter, Diplomat Bibliographie : Autor 1591-1592 Botero, Giovanni. Delle relationi universali. Vol. 1-2. (Roma : 1. Ferrari, 2. Fasciotto, 1591-1592). [Enthält Eintragungen über China]. https://archive.org/details/cihm_94132. [WC] Report Title - p. 6 of 69

Brancati, Francesco = Brancati, Franciscus = Pan Guoguang (Palermo 1607-1671 Guangzhou, Guangdong) : Jeuistenmissionar, Geograph Biographie 1636 Francesco Brancati kommt in Jiangnan (Hunan) an. [Deh 1] 1647 Francesco Brancati ist als Missionar in Shanghai tätig. [Deh 1] 1665 Francesco Brancati wird ins Exil nach Macao geschickt. [Deh 1]

Bibliographie : Autor 1661 ca. Brancati, Francesco. Mappa Christianitatis duarum urbium in provincia Nankinensi. ([S.l. : s.n.], ca. 1661). [Karte von Songjiang, Shanghai]. [GolN1] 1700 Philipuccius, Franciscus Xaverius [Filippucci, Alessandro]. De sinensium ritibus politicis acta seu R.P. Francisci Xaverii Philipucci missinoarii sinensis è Societate Jesu, praeludium ad plenam disquisitionem an bonâ vel malâ fide impugnentur opiniones & praxes missionariorum Societatis Jesu in regno sinarum ad cultum Confucii & defunctorum pertinentes. (Paris : Nicolaum Pepie, 1700). [Darin enthalten sind] : Le Favre, Jacques. De sinensium ritibus politicis acta seu R.P. Jacobi Le Favre parisiensis ; Furtado, Francisco. Informatio antiquissima de praxi missionariorum sinensium Societatis Jesu, circa ritus sinenses, data in China, jam ab annis 1636 & 1640 ; Furtadado, Francisco. Responsio patris Francisci Furtado vice-provincialis sinensis Societatis Jesu ad duodecim quaestiones à P.F. Joanne Baptista de Morales ; Apologia pro decreto S.D.N. Alexandri VII. Et praxi jesuitarum circa caerimonias, quibus sinae Confucium & progenitores mortuos colunt, ex patrum dominicanorum & franciscanorum sciptis concinnate ; R.P. Fr. Dominici Mariae Sarpetri testimonium de libro sinico patris Matthaei Riccii qui inscribitur Tien-chu xe-y. ; Brancati, Francesco. De sinensium ritibus politicis acta... responsio apologetica ad R.P. Dominicum Navarrette. Abhandlung über den Ritenstreit. [Papst Alexander VII. ; Matteo Ricci]. https://books.google.cz/books?id=9mNkAAAAcAAJ. [Wol,KVK,Lust] 1781 Brancati, Francesco. Tian shen hui ke. Pan Guoguang zhu. (Shanghai : Ci mu tang can ban, 1861). [Katechismus]. 1781 [Brancati, Francesco]. Tjan sin ko, to est' angel'skaja beseda. [Transl. by] Aleksej Leont'ev. (St Peterburg : Imp. Akademii Nauk, 1781). Übersetzung von Brancati, Francesco. Tian shen hui ke. Pan Guoguang zhu. (Shanghai : Ci mu tang can ban, 1861). [Katechismus]. [WC] 1849 Brancati, Francesco ; Verbiest, Ferdinand. Sheng jiao si gui. Pan Guoguang shu ; Gao jie yuan yi ; Sheng ti da yi ; Nan Huairen shu. ([S.l. : s.n., 1849).

Bibliographie : erwähnt in 2000 Golvers, Noël. Jesuit cartographers in China : Francesco Brancati, S.J. and the map (1661 ?) of Sungchiang prefecture (Shanghai). In : Imago mundi ; vol. 52 (2000). [AOI]

Brigidi, Giuseppe (um 1944) : Italienischer Diplomat Biographie 1939 Giuseppe Brigidi ist Konsul des italienischen Konsulats in Shanghai. [Mas] 1944 Giuseppe Brigidi ist Konsul des italienischen Konsulats in Hankou. [Mas]

Brollo, Basilio (Gemona 1648-1704 Sanyuan) : Missionar Biographie Report Title - p. 7 of 69

1684-1704 Basilio Brollo ist Missionar in Guangzhou, Nanjing, Shanghai, Beiing. [Brol1]

Bibliographie : erwähnt in 2018 Brollo Basilio : http://www.dizionariobiograficodeifriulani.it/brollo-basilio-mattia-andrea/.

Buglio, Lodovico = Li Leisi = Zaike (Mineo, Sizilien 1606-1682 Beijing) : Jesuitenmissionar Biographie 1636 Lodovico Buglio kommt in Macao an. [Deh 1] 1639 Lodovico Buglio ist als Missionar in Jiang'an (Sichuan) tätig. [Deh 1] 1640 Lodovico Buglio und Gabriel de Magalhães gründen eine Missionsstation in Chengdu (Sichuan). [Deh 1] 1648 Lodovico Buglio kommt in Beijing in Gefangenschaft. [Deh] 1651 Lodovico Buglio wird aus dem Gefängnis entlassen. [Deh] 1651 Lodovico Buglio gründet die Missionsstation Dongtang in Beijing. [Deh 1] 1655 Lodovico Buglio und Gabriel Magalhães bauen die Kirche von Dongtang. [Deh 1] 1664 Lodovico Buglio kommt in Gefangenschaft. [Deh 1] 1664-1665 Christenverfolgung unter den vier Mandschuregenten und dem Initiator Yang Guangxian. Internierung der Jesuitenmissionare. Jesuiten, Franziskaner und Dominikaner werden nach Guangzhou (Guangdong) verbannt, wo sie den Aufenthalt nutzen, um über die chinesischen Riten und Fragen der Missionspraxis zu diskutieren, ohne einig zu werden. In Beijing bleiben der Hauptangeklagte Johann Adam Schall von Bell, Ferdinand Verbiest, Lodovico Buglio und Gabriel de Magalhães. [BBKL,Col] 1669 Lodovico Buglio wird aus der Gefangenschaft entlassen. [Deh 1]

Buonanni, Filippo = Buonanni, Philip (Rom 1638-1725 Rom) : Jesuiten Pater, Chemiker, Naturforscher Bibliographie : Autor 1723 Buonanni, Filippo. Traité des vernis, oú, L'on donne la maniere d'en composer un qui ressemble parfaitement à celui de la Chine, & plusierus autres qui concernent la peinture, la dorure, la gravure à l'eau forte, &c. (Paris : Laurent d'Houry, 1723). [WC]

Butturini, Giuseppe (um 1998) : Docente di storia del cristianesimo Università di Padova Bibliographie : Autor 1979 Butturini, Giuseppe. La fine della missioni in Cina nell’analisi di padre Manna : 1929. (Bologna : EMI, 1979). [WC] 1998 Butturini, Giuseppe. Le missioni cattoliche in Cina tra le due guerre mondiali : osservazioni sul metodo moderno di evangelizzazione di p. . (Bologna : EMI, 1998). [WC]

Calamandrei, Piero (Florenz 1889-1956 Florenz) : Jurist, Professor für Zivilrecht, Universität Florenz, Schriftsteller, Politiker Biographie Report Title - p. 8 of 69

1953-1956 Piero Calamandrei wird nach China eingeladen. [Sama4:S. 108]

Candiani, Camillo (Olivola 1841-1919 Olivola) : Politiker, Vize-Admiral Biographie 1900 Camillo Candiani beteiligt sich bei der Bekämpfung des Boxer-Aufstandes. [Wik]

Canevari, Pietro = Canevari, Petrus = Nie, Shizong (Genua 1596-1675 Nanzhang, Hubei) : Jesuitenmissionar Biographie 1630 Xu Guangqi wird beauftragt Kanonen und Feuerwaffen gegen den Angriff der Mandschus zu fabrizieren. Niccolò Longobardo und Francesco Sambiasi kaufen Kanonen bei den Portugiesen um Zhozhou (Hebei) zu verteidigen. 400 Soldaten werden aus Macao beordert. Sie werden begleitet von Tranquillo Grassetti, Pietro Canevari, Bento de Matos, Michel Trigault und Etienne Faber, die in China predigen möchten. [BBKL,Ricci]

Caravario, Callisto (Cuorgnè bei Turin 1903-1930 ermordet von Piraten Liuzhou, Guangxi) : Priester, Missionar Biographie 1925 Callisto Caravario kommt in China an. [Mart] 1925-1927 Callisto Caravario ist als Missionar auf der Insel Timor (Indonesien) tätig. [Mart] 1929 Callisto Caravario wird in Shanghai zum Priester geweiht. [Mart] 1929 Luigi Versiglia reist mit Caravario Callisto und vier Frauen in das Missionsgebiet von Liuzhou (Guangxi). [BBKL] 2000 Heiligsprechung von Callisto Caravario durch Papst Johannes Paul II. [Mart]

Careri, Gemelli = Careri, Giovanni Francesco Gemelli = Gemelli Careri, Giovanni Francesco (Taurianova 1651-1725 Neapel) : Reisender, Jurist Biographie 1695 Angebliche Audienz des Weltreisenden Giovanni Francesco Gemelli Careri beim Kaiser von China. [Wal 1] 1699 Careri, Giovanni Francesco Gemelli. Giro del mondo [ID D22656]. Francis Wilson : Careri sounds a particularly self-conscious note in describing Canton as a city with one million inhabitants, 'which to Europeans will sound like a fable', adding 'they may believe what they loke'. Later this predominantly level-headed observer, an Italian lawyer travelling to improve his education, is similarly uneasy about communicating population figures for Nanking (30 million) and China as a whole (300 million). However, when told the Great Canal 'makes that vast Empire navigable from one end to the other', exceeding '1800 miles', the jurist reveals no trace of scepticism in his assessment : 'This was certainly a greater and more wonderful work, than all those antient ones we are told of the Romans, Persians, Assyrians, or other former Monarchies'. Careri's capacity for awe is confirmed by a chapter of promiscously-recorded numerical data, across a range of categories, including such examples of social distinction. [DefD3] 1719 Careri, Gemelli. Giro del mondo del dottor D. Gio. (Venezia : Presso G. Malachin, a spese di G. Maffei, 1719). [LOC] Report Title - p. 9 of 69

Bibliographie : Autor 1699-1700 Careri, Giovanni Francesco Gemelli. Giro del mondo. (Napoli : Giuseppe Roselli, 1699-1700). Vol. 4 : Cina. [Bericht der Reise 1693]. https://archive.org/details/girodelmondodeld01geme. = Careri, Gemelli. A voyage round the world. (London : J. Walthoe, 1732). Vol. 4 : China. https://archive.org/stream/cihm_14052/cihm_14052_djvu.txt. [WC] 1704 A Collection of voyages and travels : some now first printed from original manuscripts : others translated out of foreign languages and now first publish'd in English : to which are added some few that have formerly appear'd in English. Compiled by Awnsham and John Churchill. Vol. 1-4. (London : Printed for Awnsham and John Churchill, 1704). [Enthält] : Introduction : Locke, John. The whole history of navigation from its original to this time. Vol. 1. Navarette, Dominic Fernandez. An account of the empire of China, historical, political, moral, and religious. Übersetzung von Navarette, Domingo Fernandez de. Tratados historicos, politicos, y religiosos de la monarchia de China. Vol. 2 : Nieuhoff, John. John Nieuhoff's remarkable voyages and travels into Brazil and the best parts of the East-Indies. Übersetzung von Neuhof, Johann [Nieuhof, Johan]. Die Gesandtschaft der Ost-Indischen Geselschaft in den Vereinigten Niederländern. Vol. 3 : Baldaeus, Philip. Sir William Monson's naval tracts : a true and exact description of the most celebrated East-India coast of Malabar and Coromandel, and of the island of Ceylon, with all the adjacent countries. Vol. 4 : Careri, John Francis Gemelli. A voyage round the world. Übersetzung von Careri, Giovanni Francesco Gemelli. Giro del mondo. https://archive.org/details/collectionofvoya03chur. [WC]

Carletti, Francesco (1573 ca.-1636) : Florentiner Kaufmann, Reisender Bibliographie : Autor 1701 Carletti, Francesco. Ragionamenti di Francesco Carletti Fiorentino sopra le cose da lui vedute ne'suoi viaggi si dell'Indie Occidentali, e Orientali come d'altri paesi. (Firenze : Stemparia di Giuseppe Manni, 1701). [Bericht seiner Reise 1594-1606 zu den Philippinen, nach Macao, Guangzhou, Japan, Lissabon, Florenz]. https://archive.org/details/imageGXIII112NarrativaOpal. [WC]

Carlotto, Ermanno (Ceva, Cueno 1878-1900 Tianjin) : Italienischer Marine-Offizier Biographie 1900 Ermanno Carlotto ist bei der Verteidigung von Tianjin im Boxer-Aufstand beteiligt. [MM]

Castiglione, Giuseppe = Lang Shining = Ruose (Mailand 1688-1766 Beijing) : Jesuit, Maler, Architekt Biographie 1715 Giuseppe Castiglione kommt in China an und reist an den Kaiserhof in Beijing. [Deh 1] 1716-1766 Giuseppe Castiglione ist als Maler bei den Kaisern Kangxi, Yongzheng und Qianlong tätig. [Deh 1] 1721 Ferdinando Bonaventura Moggi baut die Dongtang, Giuseppe Castiglione stattet sie aus. [Deh 1] Report Title - p. 10 of 69

1736-1759 Giuseppe Castiglione malt die Albums Inauguration portraits of emperor Qianlong, the empress and the eleven imperial consorts (1736), Ten prized steeds (1743, 1748), Ayuxi on horseback attacking with a lance (1755), Machang chasing the enemy (1759). [Kao2] 1747 Kaiser Qianlong beauftragt Jean-Denis Attiret, Giuseppe Castiglione und Michel Benoist in den Gärten von Xiyang lou (Western-style buildings) europäische Ästhetik in die Architektur einzufügen. [ChangE1:S. 24] 1768-1774 Qianlong beauftragt Giuseppe Castiglione 16 Szenen zur Dokumentation seines Sieges in Ili zu malen.Jean-Denis Attiret malt davon drei. Diese wurden dann nach Frankreich geschickt, um 1768-74 unter der Leitung von Charles-Nicolas Cochin in Kupferstiche umgesetzt zu werden. [Wik,Veit1]

Bibliographie : Autor 1765-1775 Suite des seize estampes représentant les conquêtes de l'empereur de la Chine, avec leur explication. (Paris : [s.n.], 1765-1775). [Betr. Qianglong ; Stiche von Giuseppe Castiglione, Jean-Denis Attiret, Isidore Stanislas Henri Helman et al.]. 1769-1774 Description des batailles de la Chine = Zhun ge er Hui bu deng chu de sheng tu. [16 Kupferstiche von Giuseppe Castiglione, Jean-Denis Attiret et al.]. (Paris : C.N. Cochin, 1769-1774). [Betr. Qianlong]. 1998 Bu pei de ling xu : qi ye ling dao li de qi shi : Bolatu, Shashibiya, Jinen, Kelaosaiweizi, Qiujier, Gandi. = The timeless leader : lessons on leadership from : Plato, Shakespeare, Antigone, Melville, Robert Penn Warren, Cleopatra, Churchill, Martin Luther King, von Clausewitz, Castiglione, Gandhi. Yuehan Kelimen [John Clemens] ; Shitifu Aibohete ; Li Wanrong yi.(Taibei : Mai tian chu ban gong si,1998). (Qi hua cong shu ; FP2013).  :    ! [WC]

Bibliographie : erwähnt in 1934 Ecke, Gustav. Sechs Schaubilder Pekinger Innenräume des achtzehnten Jahrhunderts ; nebst zwei Blumenstücken von Castiglione. In : Bulletin oft he Catholic University of Peking ; no 9 (1934). [Giuseppe Castiglione ; Beijing]. [WC] 1940 Loehr, George Robert. Giuseppe Castiglione (1688-1776) : pittore di corte di Ch'ien-Lung, imperatore della Cina. (Roma : Istituto Italiano per il Medio ed Estremo Oriente, 1940). [WC] 2004 Giuseppe Castiglione dit Lang Shining, 1688-1766 = Castiglione, jésuite italien et peintre chinois = Guo li gu gong bo wu yuan. Michel Cartier (éditeur scientifique). (Lausanne : Favre ; Taipei : National Palace Museum, 2004). (Collection Grande écurie de Versailles). [CCFr]

Cattaneo, Lazzaro = Guo Jujing (Sarzana, Toscana 1560-1640 Hangzhou, Zhejiang) : Jesuitenmissionar, Visitator von Malakka Biographie 1593 Lazzaro Cattaneo kommt in Macao an. [Deh 1] 1594 Lazzaro Cattaneo kommt in Chaozhou (Guangdong) an. [Deh 1] 1596 Xu Guangqi trifft Lazzaro Cattaneo, sein erster Kontakt mit dem Christentum. [Ricci] 1597 Lazzaro Cattaneo ist als Missionar in Beijing tätig. [Deh 1] 1599 Lazzaro Cattaneo ist als Missionar in Macao tätig. [Deh 1] 1600 Lazzaro Cattaneo reist nach Macao und Malakka. [Deh 1] Report Title - p. 11 of 69

1600 Lazzaro Cattaneo ist in als Missionar in Nanjing (Jiangsu) tätig. [Deh 1] 1608 Lazzaro Cattaneo wird von Xu Guangqi eingeladen, einige Chinesen zu taufen. [Ricci] 1611 Lazzaro Cattaneo baut eine Kirche und eine Residenz in Hangzhou (Zhejiang). 1620 Lazzaro Cattaneo baut eine Kirche in Jiading (Shanghai).

Cernuschi, Henri (Mailand 1821-1896 Menton) : Politiker, Financier, Kunstsammler, Reisender Biographie 1896 Gründung des Musée Cernuschi in Paris durch Henri Cernuschi. [Int,Dem2]

Bibliographie : erwähnt in 1874 Duret, Théodore. Voyage en Asie : le Japon, la Chine, la Mongolie, Java, Ceylan, L'Inde. (Paris : Michel Lévy, 1874). [Bericht seiner Weltreise mit Henri Cernuschi wo sie Kunstgegenstände sammeln, die im Musée Cernuschi Paris aufbewahrt sind]. http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5408633w/f6.planchecontact.swfv. [Boot,KVK]

Cerri, Urbano (um 1735) : Italienischer Missionar Bibliographie : Autor 1735 Cerri, Urbano ; Steele, Richard ; Hoadly, Benjamin. The present state of the Roman-Catholick religion throughout the world : particularly in England, Scotland, France, Ireland, Spain, Venice, Georgia, Denmark, Sweden, China, , Portugal, &c. &c. (Westminster : Printed for Charles Corbett, 1735). [WC]

Cerruti, Vittorio (Novara 1881-1961 Novara) : Diplomat Biographie 1921-1928 Vittorio Cerruti ist Botschafter der italienischen Botschaft in Beijing. [Sin10,Int]

Chen, Wendong (um 2000) : Chinesischer Diplomat Biographie 1999-2005 Chen Wendong ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Italien. [ChiIt1]

Chen, Zhimai (1908-1978) : Chinesischer Diplomat Biographie 1944 Chen Zhimai ist Counselor der chinesischen Botschaft in Washington, D.C. [ChiMal1] 1959-1966 Chen Zhimai ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Canberra, Australien und in New Zealand. [ChiCan1,ChiAus2] 1969 Chen Zhimai ist Botschafter im Vatikan, Italien. [ChiMal1] 1971 Chen Zhimai ist Botschafter in Valletta, Malta. [ChiMal1]

Cheng, Wendong (um 1999) : Chinesischer Diplomat Biographie Report Title - p. 12 of 69

1999-2005 Cheng Wendong ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Rom, Italien. [ChiIt1]

Chessa, Luigi (Bessude 1899-1990) : Italienischer Missionar Biographie 1926-1954 Luigi Chessa ist als Missionar in Kaifeng. [Chess1]

Bibliographie : Autor 1974 Chessa, Luigi. Sulle sponde del fiume giallo. (Napoli : Pontificio istituto missioni estere, 1974). [Mission 1926-1954 in Kaifeng]. [WC]

Chiesa, Bernardino della = Yi Daren (Venedig 1644-1721 Linqing, Shandong) : Missionar, Apostolischer Vikar, Bischof von Beijing Biographie 1684 Bernardino della Chiesa kommt in Guangzhou (Guangdong) an. [BBKL] 1684 Die ersten Apostolischen Vikare François Pallu und Charles Maigrot landen in Fujian und versuchen den Gehorsamseid durchzusetzen, was bei den Ordensgeistlichen auf Widerstand stösst. Charles Maigrot und Bernardino della Chiesa sind nach dem Tod von François Pallu seine Nachfolger. [BBKL] 1684 Bernardino della Chiesa wird zum Apostolischen Vikar von Zhejiang mit Huguang, Sichuan und Guizhou ernannt und ist als Missionar in Südchina tätig. [BBKL] 1696 Bernardino della Chiesa wird Bischof von Beijing und schlägt seinen Bischofssitz in Linqing (Shandong) auf. [Col] 1707 Bernardino della Chiesa erhält die kaiserliche Aufenthaltsgenehmigung piao, unterwirft sich aber später dem päpstlichen Ritenverbot. [BBKL] 1716 Johannes Müllener wird in Linqing (Shandong) von Bernardino della Chiesa zum Bischof geweiht. [BBKL]

Chiostri, Giuseppe (um 1905) : Italienischer Diplomat Biographie 1904-1906 Giuseppe Chiostri ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

Cicero, Alessandro = Luo Lishan = Leshan (Como 1639-1703 Nanjing) : Jesuitenmissionar, Bischof von Nanjing, Arzt Biographie 1679 Alessandro Cicero kommt in Guangzhou (Guangdong) an. [Deh 1] 1682-1685 Alessandro Cicero ist Visitator von Goa und Malabar und als Missionar in Guangdong tätig. [Deh 1] 1685 Alessandro Cicero wird als Gesandter nach Goa und Rom geschickt. [Deh 1] 1689 Alessandro Cicero wird zum Visitator für China und Japan ernannt. [Deh 1] 1691 Alessandro Cicero kommt in Macao an und reist nach Beijing. [Deh 1] 1694 Alessandro Cicero wird zum Bischof von Nanjing ernannt. [Deh 1] Report Title - p. 13 of 69

1696 Alessandro Cicero kommt als Bischof in Nanjing an. [Deh 1]

Clemens IX. = Rospigliosi, Giulio (Pistoja 1600-1669 Rom) : Papst seit 1667 Biographie 1669 Die Darstellungen von Juan Bautista de Mórales und Martino Martini über die Ritenfrage werden von Papst Clemens IX. anerkannt. [Deh 1]

Clemens X. = Altieri, Emilio (Rom 1590-1676 Rom) : Papst seit 1670 Biographie 1673 Constitutio Decet Romanum Pontificem von Papst Clemens X. zu Gunsten der Apostolischen Vikare in China. [Deh,Col] 1673 Papst Clemens X. verbietet, ohne Billigung der Propaganda Fide, Bücher über die Missionen zu verbreiten. [Deh 1]

Clemens XI. = Albani, Giovanni Francesco (Urbino 1649-1721 Rom) : Papst seit 1700 Biographie 1704 Cum Deus optimus, Dekret von Papst Clemens XI. welches das Mandat von Charles Maigrot von 1693 bestätigt. [Ritenstreit, Verbot der chinesischen Bräuche]. [BBKL,Deh,Wid] 1705-1712 Erste päpstliche Gesandtschaft zur Klärung der Ritenfrage unter Charles-Thomas Maillard de Tournon, geschickt von Papst Clemens XI. Details werden in chronologischer Reihenfolge von Kilian Stumpf in seiner unveröffentlichten Acta Pekinensia seu Ephemerides Historiales eorum quae Pekini acciderunt festgehalten (Jesuitenarchiv Rom). [BBKL,Cou] 1708 Fan Shouyi reist als Angestellter von Antonio Francesco Giuseppe Provana nach Europa. Sie verlassen Macao und reisen nach Lissabon und anschliessend nach Turin und Rom. Er wird von Papst Clemens XI. empfangen. [Shen,Ricci] 1715 Ex illa die, die Apostolische Konstitution von Papst Clemens XI., worin die Ritenverbote für ganz China bestätigt werden. [BBKL] 1715 Johannes Müllener wird von Papst Clemens XI. zum apostolischen Vikar von Sichuan und Titularbischof von Myriophitus ernannt. [BBKL] 1720 Zweite päpstliche Gesandtschaft unter Carlo Ambrogio Mezzabarba zu Kaiser Kangxi geschickt von Papst Clemens XI. [Cou] 1724 Nach dem Verbot der chinesischen Bräuche von Papst Clemens XI. verbot Kaiser Yongzheng das Christentum. [Wik]

Bibliographie : Autor 1710 Clemens XI. Decret de n. s. pere le Pape Clement XI. : touchant les cultes Chinois ; avec une déclaration en forme de letter écrite par l'assesseur du S. Office au generaux de quelques ordres religieux et les réponses desdits generaux. ([S.l. : s.n.], 1710). https://books.google.ch/books?id=aHdrb3kom5EC&pg=PA15&lpg=PA15&dq =Decret+de+n.+s.+pere+le+Pape+Clement+XI.+:+touchant+les+cultes+Chinois &source=bl&ots=5bDL1jngSJ&sig=iGdsv8RGgPs34s1ErVWv5ukvC0&hl=de&sa =X&ved=0ahUKEwimhqSM5MrPAhXMPBQKHWN3BCEQ6AEIHjAA#v=onepag &q=Decret%20de%20n.%20s.%20pere%20le%20Pape%20Clement%20XI.%20 %3A%20touchant%20les%20cultes%20Chinois&f=false. [WC] Report Title - p. 14 of 69

Clemens XII. = Corsini, Lorenzo (Florenz 1652-1740 Rom) : Papst seit 1730 Biographie 1732 Matteo Ripa gründet im Einverständnis mit Papst Clemens XII., dem Breve Nuper pro parte das Collegio dei Cinesi, das spätere Real Collegio asiatico, Istituto universitario orientale di Napoli, für die Ausbildung chinesischer Priester in Neapel. [Riv1]

Clemens XIV. = Ganganelli, Giovanni Vincenzo Antonio (Sant'Arcangelo bei Rimini 1705-1774 Rom) : Papst seit 1769 Biographie 1773 Dominus ac Redemtor von Papst Clemens XIV., Dekret der Aufhebung des Jesuitenordens. [Wal,Ger] 1814 Das Dekret von 1773 von Papst Clemens XIV. über die Aufhebung des Jesuitenordens wird rückgängig gemacht. [Mey]

Cocchi, Angelo (Florenz 1597-1633 Fu'an) : Dominikaner-Missionar Biographie 1632 Angelo Cocchi und Tommaso Serra, die ersten Dominikaner, kommen in Fuzhou (Fujian) an. [Deh 1]

Colombo, Vittorino (Albiate 1925-1996 Mailand) : Politiker Biographie 1971 Gründung des istituto Italo-cinese per gli scambi economici e culturali in Mailand durch Vittorino Colombo. [Int]

Bibliographie : Autor 1995 Colombo, Vittorino. Incontri con la Cina. (Milano : Istituto italo-cinese per gli scambi economici e culturali, 1995). [WC]

Conforti, Guido Maria (Casalora di Ravades 1865-1931 Parma) : Missionar Xaveriani, heiliggesprochen 2011 Bibliographie : Autor 1999 Conforti, Guido Maria. Il beato Guido Maria Conforti arcivescovo-vescovo di Parma : omelie e lettere, la guerra e una sconfitta, lettere a clero e popolo, capitolo cattedrale e proposta di compromesso, attività catechistica :1917. Introduzione, cronografia, appendici e indici di p. Franco Teodori.(Roma ; Città del Vaticano : Libreria editrice vaticana, 1999). [WC]

Cosi, Eligio (Pontassieve, Toscana 1819-1885) : Franziskaner-Missionar Biographie 1849-1885 Eligio Cosi ist als Franziskaner-Missionar in China. [LeutM2:S. 556] 1865 Eligio Cosi wird Missionsbischof in China. [LeutM2:S. 556] 1870-1885 Eligio Cosi ist apostolischer Vikar von Shandong. [LeutM2:S. 556] Report Title - p. 15 of 69

Cossiga, Francesco Maurizio (Sassari, Sardinien 1928-2010 Rom) : Politiker, Jurist, Ministerpräsident Biographie 1984 Francesco Maurizio Cossiga besucht China und triff Deng Xiaoping und Zhao Ziyang. [Sama4:S. 140]

Costantini, Celso (Zoppola 1922-1958 Rom) : Kardinal Biographie 1920 Exhibition on modern Chinese art in Beijing. Celso Constantini met the Chinese painter Chen Yuandu and was so impressed by his talent that he invited him home and suggested to him to include Christian motives into his work. After having done several paitings oredered by Constantini, Chen began to take up Christian motives and to interpret them in a Chinese way. [KreB1] 1922 Erzbischof Celso Costantini ist erster vom Papst ernannter Apostolischer Delegierter. [Wei] 1922 Celso Costantini kommt in Shanghai an. [And] 1924 Celso Costantini wird vom Papst beauftragt die katholische Kirche zu reformieren. [Wei] 1926 Papst Pius XI. weiht in Rom die ersten sechs chinesischen Priester zu Bischöfen. Sie werden von Celso Costantini nach Rom begleitet. [Wei] 1927 Einweihung der Fujian Christian University unter der Leitung von Celso Costantini. [Wei] 1929 Audienz von Celso Costantini bei Wang Zhengting in Nanjing über eine Konvention der Religionsfreiheit, der Erlaubnis, dass Missionare eigene Güter besitzen dürfen und die Erlaubnis haben, Schulen zu gründen. [Wei] 1930 Celso Costantini beauftragt Mon van Genechten die chinesische traditionelle Technik der Malerei zu lernen, um den Chinesen mit seinen christlichen Bildern die Bibel näher zu bringen. Er wird von Pu Xinyu unterrichtet. [Leuw] 1933 Celso Costantini verlässt China. [Wei] 1935 Celso Costantini wird Sekretär der Propaganda Fide. [Wei] 1958 Celso Costantini kritisiert, dass die Kirche nicht schon längst in chinesische Hände gelegt wird. [Mal 1]

Bibliographie : Autor 1946-1947 Costantini, Celso. Con i missionari in Cina : (1922-1933) : memorie di fatti e di idee. Vol. 1-2. (Roma : Unione Missione del Clero in Italia, 1946-1947). [WC]

Bibliographie : erwähnt in 1985 Simonato, Ruggero. Celso Costantini : tra rinnovamento cattolico in Italia e le nuove missioni in Cina. (Pordenone : Ed. Concordia Sette, 1985. [WC]

Craxi, Bettino = Craxi, Benedetoo (Mailand 1934-2000 Hammamet, Tunesien) : Politiker, Ministerpräsident Biographie 1987 Bettino Craxi besucht China. [Sama4:S. 140] Report Title - p. 16 of 69

Crescitelli, Alberico (Altavilla Irpina bei Benevent 1863-1900 enthauptet Yanzibian, Shaanxi) : Katholischer Missionar Biographie 1888 Alberico Crescitelli kommt in Shanxi an. [BBKL] 1888-1900 Alberico Crescitelli ist als Missionar in Shanxi tätig. [BBKL] 1900 Alberico Crescitelli wird als Missionar nach Sichuan geschickt und kommt in Gefangenschaft. [Mart] 2000 Heiligsprechung von Alberico Crescitelli durch Papst Johannes Paul II. [Mart]

Criveller, Gianni (Treviso 1961-) : Professore Spirit Seminary College of Theology and Philosophy, Hong Kong Bibliographie : Autor 1997 Criveller, Gianni. Preaching Christ in late Ming China : the Jesuits' presentation of Christ from Mateo Ricci to Giulio Aleni. (Taipei : Ricci Institut for Chinese Studies, 1997). [WC]

Croci, Giuseppina (Castano Primo 1863-1955) : Vorgesetzte Jardine, Matheson and Co. Shanghai Biographie 1890-1895 Giuseppina Croci ist Vorgesetzte der Mühle von Jardine, Matheson and Co. in Shanghai. [Pia1]

Crotti, Amelio (1913-2004) : Italienischer Missionario del Pime Biographie 1954 Amelio Crotti gründet das Centro Missionario Pime di Milano. [Wik]

Bibliographie : Autor 1989 Crotti, Amelio. P. Paolo Reina : 1825-1861 : il primogenito del PIME : prefetto apostolico della Melanesia, vice prefetto apostolico di Hong Kong, missionario in Oceania, a Manila, a Labuan e ad Hong Kong. (Milano : PIME, 1989). [WC] 1999 Crotti, Amelio. Noè Tacconi (1873-1942) : il primo vescovo di Kaifeng (Cina). (Bologna : Ed. Missionaria Italiana, 1999). [WC]

Da Vella, Oreste (um 1911) : Italienischer Diplomat Biographie 1906-1911 Oreste Da Vella ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

Danieli, Sandro (Montebello Vicentino 1919-2003 Parma) : Missionario saveriano Bibliographie : Autor 1990 Gli occhi del drago e altre favole della Cina. Arnaldo De Vidi, Sandro Danieli. (Bologna : EMI, 1990). [WC]

De Luca, Ferdinando = Luca, Ferdinando de (um 1883-1893 : Italienischer Diplomat Report Title - p. 17 of 69

Biographie 1883-1893 Ferdinando De Luca ist Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Int]

Desideri, Ippolito (Pistoia 1684-1733 Rom) : Jesuitenmissionar Biographie 1715-1721 Ippolito Desideri ist als Missionar in Tibet tätig. Er reist in sieben Monaten von Leh in Ladakh über Gartok, den Manasarovar-See und das Tsangpo-Tal bis er 1716 in Lhasa ankommt. 1721 muss er Tibet verlassen. [Wik]

Bibliographie : Autor 1712-1733 Desideri, Ippolito. Relazione e notizie istoriche del Thibet e memorie de'viaggi e missioni ivi fatti dal P. Ippolito Desideri della Compagnia di Giesù. Manuskript (1712-1733). [Carlo Puini findet 1875 das Manuskript in der Privatbibliothek des Cavaliere Rossi-Cssigoli in Pistoia]. [Cla] 1904 Puini, Carlo. Il Tibet : (geografia, storia, religione, costumi) : secondo la relazione del viaggio del P. Ippolito Desideri (1705-1721). (Roma : Società geografica italiana, 1904). (Memorie della Società geografica italiana ; vol. 10). [Nach dem Manuskript von 1712-1733]. [WC]

Dini, Lamberto (Florenz 1931-) : Politiker, Präsident des Ministerrats von Italien Biographie 1996-1997 Lamberto Dini besucht zwei Mal China. [Sama4:S. 146]

Du, Gong (um 1990) : Chinesischer Diplomat Biographie 1986-1990 Du Gong ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Rom, Italien. [ChiIt1]

Durazzo, Carlo (1879-1930) : Italienischer Diplomat Biographie 1919-1921 Carlo Durazzo ist Dolmetscher der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [BerB1]

Empoli, Giovanni da (1483-1517 od. 1518) : Italienischer Kaufmann Biographie 1513 Giovanni da Empoli kommt im Auftrag von Portugal auf der Insel Lintin, nordöstlich von Macao am Perlflussdelta an. [Wik]

Fano, Domenico da (1674-1728) : Italienischer Präfekt der Kapuziner-Mission in Tibet Biographie 1716 Domenico da Fano, Francesco Orazio della Penna und Giovanni Francesco da Fossombrone halten sich in Lhasa auf. [Int]

Bibliographie : Autor Report Title - p. 18 of 69

1714 Ascoli, Giuseppe d' ; Tours, François de ; Fano, Domenico da. Vocabulario Thibettano scritto con caratteri proprii ed esplicato con lettere Latine, e modo di pronunciarlo; estratto del Padre Domenico da Fano Capucino del Ditionario, ch'egli haveva fatto e portato in Europa, quando venne l'anno 1714 per informare la sacra congregazione de propaganda fide dello stato di quella Novella missione per trattare in Roma lo stabilimento di esta Missione. [Erstes von Europäern zusammengestelltes lateinisch-tibetisches Wörterbuch. Unveröffentlichtes Manuskript in der Bibliothèque nationale Paris]. [Wik]

Fatinelli, Giovanni Giacomo = Fatinelli, Giovanni Jacopo (Lucca 1653-1736) : Stiftsherr Bibliographie : Autor 1700 Fatinelli, Giovanni Giacomo. Historia cultus Sinensium, seu Varia scripta de cultibus Sinarum, inter vicarios apostolicos Gallos aliosque missionarios, & patres Societatis Jesu controversis. (Coloniae : [s.n.], 1700). [Abhandlung über die chinesischen Riten]. [KVK] 1709 Tabaglio, Giuseppe Maria ; Fatinelli, Giovanni Jacopo. Considerazioni sù la scrittura intitolata Riflessioni sopra la causa della Cina dopò ! venuto in Europa il decreto dell'Emo di Tournon. (Roma : [s.n.], 1709). https://archive.org/details/bub_gb_YWkGIznVv70C. [WC]

Fenoaltea, Sergio (1908-1995) : Italienischer Diplomat, Politiker Biographie 1946-1949 Sergio Fenoaltea ist bevollmächtigter Botschafter der italienischen Botschaft in Beijing. [Sin10]

Fileti, Vincenzo (Palermo 1875-1939) : Diplomat Biographie 1912-1920 Vincenzo Fileti ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [Wik]

Filetti, Vincenzo (um 1912-1919) : Italienischer Diplomat Biographie 1912-1919 Vincenzo Filetti ist Konsul in Tianjin. [CFC]

Filippucci, Alessandro = Philippuccius, Franciscus Xaverius = Fang Qige = Yizhi (Macerata 1632-1692 Macao) : Jesuitenmissionar Biographie 1663 Alessandro Filippucci kommt in Macao an. [Deh 1] 1671-1679 Alessandro Filippucci ist als Missionar in Guangzhou (Guangdong) tätig. [Deh 1] 1673-1679 Alessandro Filippucci ist Superior der Mission in Guangzhou (Guangdong). [Deh 1] 1680-1683 Alessandro Filippucci ist Provinzial für Japan. [Deh 1] 1688-1691 Alessandro Filippucci ist Visitator in China und Japan. [Deh 1] 1690-1692 Alessandro Filippucci in Provinzial für China und Japan. [Deh 1]

Bibliographie : Autor Report Title - p. 19 of 69

1700 Philipuccius, Franciscus Xaverius [Filippucci, Alessandro]. De sinensium ritibus politicis acta seu R.P. Francisci Xaverii Philipucci missinoarii sinensis è Societate Jesu, praeludium ad plenam disquisitionem an bonâ vel malâ fide impugnentur opiniones & praxes missionariorum Societatis Jesu in regno sinarum ad cultum Confucii & defunctorum pertinentes. (Paris : Nicolaum Pepie, 1700). [Darin enthalten sind] : Le Favre, Jacques. De sinensium ritibus politicis acta seu R.P. Jacobi Le Favre parisiensis ; Furtado, Francisco. Informatio antiquissima de praxi missionariorum sinensium Societatis Jesu, circa ritus sinenses, data in China, jam ab annis 1636 & 1640 ; Furtadado, Francisco. Responsio patris Francisci Furtado vice-provincialis sinensis Societatis Jesu ad duodecim quaestiones à P.F. Joanne Baptista de Morales ; Apologia pro decreto S.D.N. Alexandri VII. Et praxi jesuitarum circa caerimonias, quibus sinae Confucium & progenitores mortuos colunt, ex patrum dominicanorum & franciscanorum sciptis concinnate ; R.P. Fr. Dominici Mariae Sarpetri testimonium de libro sinico patris Matthaei Riccii qui inscribitur Tien-chu xe-y. ; Brancati, Francesco. De sinensium ritibus politicis acta... responsio apologetica ad R.P. Dominicum Navarrette. Abhandlung über den Ritenstreit. [Papst Alexander VII. ; Matteo Ricci]. https://books.google.cz/books?id=9mNkAAAAcAAJ. [Wol,KVK,Lust]

Focaccia, Ermenegildo (1886-1953 Yuci, China) : Italienischer Bischof Biographie 1944-1953 Ermenegildo Foccaccia ist Bischof von Yuci. [Int]

Bibliographie : erwähnt in 1968 Lombardi, Teodosio. Un grande ideale : Monsignor Ermenegildo Focaccia O.F.M. vescovo di Yuze in Cina. (Bologna : Edizioni Antoniano, 1968). [Yuci]. [WC]

Fogolla, François-Georges (Monterregio, Italien 1839-1900 ermordet, enthauptet von den Boxern Tayuan, Shanxi) : Bischof, Franziskaner Biographie 1857 ca. François-Georges Fogolla kommt in Taiyuan (Shanxi) an. [Mart] 1898 François-Georges Fogolla geht nach Europa um Geld für die Mission zu sammeln. Er wird Bischof von Bagis. [Cath,Mart] 1900 François-Georges Fogolla wird Apostolischer Vikar von Nord-Shanxi. [Cath] 2000 Heiligsprechung von François-Georges Fogolla durch Papst Johannes Paul II. [Mart]

Fossombrone, Giovanni Francesco da (1677-1724) : Italienischer Kapuziner Priester Biographie 1716 Domenico da Fano, Francesco Orazio della Penna und Giovanni Francesco da Fossombrone halten sich in Lhasa auf. [Int]

Francisci di Baschi, Marco (Angleur, Belgien 1920-1998 Rom) : Italienischer Diplomat Biographie 1975-1979 Marco Francisci di Baschi ist Botschafter der italienischen Botschaft in Beijing. [FranM1] 1986 ca.-1998 Marco Francisci di Baschi ist Präsident der Associazione Italia-Cina. ca. Report Title - p. 20 of 69

Bibliographie : erwähnt in 1998 Francisci di Baschi Marco : http://baldi.diplomacy.edu/diplo/biogra/francisci.htm.

Francisco de Xavier = Fangjige Shawulüe = Fang Jige = Xaver, Franz = = Franz Xaver = Francisco de Jassu y Xavier (Navarra 1506-1552 Insel Shang zhuan bei Guangzhou) : Ostasienmissionar, Begründer der Jesuitenmissionen im Fernen Osten Biographie 1552 Francisco de Xavier bereitet in Indien eine Gesandtschaft nach China vor. Er ist der Überzeugung, dass eine erfolgreiche Missionierung Ostasiens auf den Kulturen dieser Länder aufgebaut werden muss. [BBKL] 1622 Heiligsprechung von Francisco de Xavier durch Papst Gregor XV. [BBKL]

Bibliographie : Autor 1656 Bartoli, Daniello. Dell'historia della Compagnia di Gesù : l'Asia. (Genoua : Stamperia di Benedetto Guasco, 1653-1663). [Pt. 3 : La Cina (1656) ; betr. Francisco de Xavier]. https://catalog.hathitrust.org/Record/009273257.

Bibliographie : erwähnt in 1603 Torsellino. Orazio. Historia de la entrada de la Christiandad en el Iapon, y China, y en otras partes de la Indias Orientales : y de los hechos y admirable vida del apostolico varon de Dios el Padre Francisco Xavier de la Compania de Iesus, y vno de sus primeros fundadores. (Valladolid : Iuan Godinez de Milles, 1603). [WC] 1754 Bouhours, Dominique. Vie de Saint François Xavier de la Compagnie de , apostre des Indes et du Japon. Nouv. éd. Vol. 1-2. (Paris : La Veuve Bordelet, 1754). [WC] 1952 Otto, Josef A. Das heilige Abenteuer : zur 400jährigen Wiederkehr des Todes Franz Xavers vor den Toren Chinas 1552-1952. (Aachen : Selbstverlag, 1952). [Francisco de Xavier]. [WC]

Freinademetz, Joseph = Fu, Ruose (Oies, Gadertal, Südtirol 1852-1908 Daijia bei Jining, Shandong) : Missionar Societas Verbi Divini (Steyler Mission) Biographie 1879 Joseph Freinademetz und Johann Baptist Anzer, die ersten Missionare der Societas Verbi Divini = Steyler Mission kommen in Hong Kong an. [BBKL,Ricci] 1879-1885 Joseph Freinademetz lernt Sprache und Kultur Chinas und ist als Missionar in Hong Kong tätig. [Ricci] 1885-1908 Joseph Freinademetz ist als Missionar in Poli, Jining, Yanzhou, Wangzhuang und Sanxian (Shandong) tätig. [Ricci] 1896 Johann Baptist Anzer beauftragt Joseph Freinademetz mit der Leitung des Priesterseminars in Yanzhou (Shandong). [Wik] 1898 Joseph Freinademetz kommt in Qingdao (Shandong) an um in Jimo, Gaomi und Zhucheng (Shandong) Grund und Boden zu erwerben und die Gebiete missionarisch zu erschliessen. [Int] 2003 Heiligsprechung von Joseph Freinademetz durch Papst Johannes Paul II. [Ricci]

Bibliographie : Autor Report Title - p. 21 of 69

1891 Freinademetz, Josef. Der kaiserlich deutsche Schutz der katholischen Missionen in China. Hrsg. von Hanns Maria Truxa. (Wien : St. Norbertus Buch- und Kunstdruck, 1891). [WC] 1891 Freinademetz, Josef. Eine Verfolgungsscene aus China. St. Michaels-Kalender ; 12 (1891). [WuA1]

Bibliographie : erwähnt in 1926 Henninghaus, Augustin. P. Jos. Freinademetz S.V.D. : sein Leben und Wirken. (Yanzhou: Katholische Mission, 1926). [WC] 1936 Fischer, Hermann. P. Josef Freinademetz : Steyler Missionar in China 1879-1908 ; ein Lebensbild. (Steyl : Missionsdruckerei, 1936). [WC] 1958 Schröder, Ewald. Kampf dem Drachen : P. Josef Freinademetz, ein Apostel Chinas. (Mödling bei Wien : St. Gabriel-Verlag, 1958). [WC] 1977 Bornemann, Fritz. Der selige P. J. Freinademetz 1852–1908 : ein Steyler China-Missionar : ein Lebensbild nach zeitgenössischen Quellen. (Bozen: Freinademetz Haus, 1977). [WuA1] 1978 Hartwich, Richard. P. Arnold Janssen und P. Josef Freinademetz : Briefwechsel 1904–1907 : Korrespondenz zwischen zwei Seligen. (St. Augustin: Steyler, 1978). [WC] 2008 Irsara, Pietro. Impulse zum 100. Todesjahr des hl. Josef Freinademetz, SVD. svdcuria.org/public/ajsc/2008/irsarade.pdf.

Gabrielli di Quercita, Liuigi (um 1923) : Italienischer Diplomat Biographie 1921-1924 Luigi Gabrielli di Quercita ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

Gaggino, Giovanni (Varazze 1846-1918 Garaoch) : Reeder, Kapitän Bibliographie : Autor 1901 Gaggino, Giovanni. La vallata del Yang-tse-kiang : appunti e ricordi di viaggio ordinati e pubblicati da Edoardo del Mayno. (Roma : Bocca, 1901). https://archive.org/details/lavallatadelyan00mayngoog. [AreF1]

Gallina, Giovanni (um 1893-1904) : Italienischer Diplomat Biographie 1893-1894 Giovanni Gallina ist bevollmächtigter Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Sin10] 1902-1904 Giovanni Gallina ist bevollmächtigter Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Sin10]

Garbasso, Carlo (um 1919-nach 1938) : Italienischer Diplomat Biographie 1929 Carlo Garbasso ist Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [BerH2]

Garbero, Pietro (Mombaldone 1902-1977 Parma) : Missionar Saveriani Biographie Report Title - p. 22 of 69

1927-1946 Pietro Garbero ist als Missionar in Zhengzhou, Youzhou und Xuzhou. [Int]

Bibliographie : Autor 1965 Garbero, Pietro. I missionari Saveriani in Cina : cinquant'anni de apostolato. (Parma : Istituto Saveriano per le Missioni Estere, 1965). [Gesellschaft des hl. Franz Xaver für auswärtige Missionen]. [WC]

Garioni, Vincenzo (1856-1929) : Italienischer General Biographie 1900 Vincenzo Garioni ist während des Boxer Aufstandes Befehlshaber des italienischen Expeditionskorps in China. [Wik]

Gentili, Otello (um 1982) : Archivista della Curia Vescovile Macerata Sacra Bibliographie : Autor 1982 Gentili, Otello. L'apostolo della Cina : p. Matteo Ricci S. J. : (1552-1610). (Roma : Tipografia poliglotta Vaticana, 1982). [WC]

Georgi, Agustin Antonio = Georgii, Augustini Antonii (ca. 1711-1797) : Augustiner Mönch in Rimini Bibliographie : Autor 1762 Georgi, Agustin Antonio. Alphabetum tibetanum missionum apostolicarum. (Romae : Typis Sacrae Congregationis de Propaganda Fide, 1762). [WC]

Gerli, Quirino Vittorio = Gerli, Quirino Vittorio Lucio (1895-nach 1955) : Italienischer Zollbeamter Biographie 1921 Quirino Vittorio Gerli kommt in China an. [BerH2] 1921-1930 Quirino Gerli tritt in die chinesische Zollverwaltung ein und wird Vizedirektor in Zhenjiang (Jiangsu). [BerH2] 1930-1938 Quirino Vittorio Gerli ist Vizedirektor der chinesischen Zollverwaltung in Tianjin, dann in Shanghai. [BerH2] 1938-1943 Quirino Vittorio Gerli ist Kommissar der chinesischen Zollverwaltung in Qinhuangdao (Hebei). [BerH2] 1943-1945 Quirino Vittorio Gerli arbeitet als Spion für den japanischen Geheimdienst in China. [BerH2] 1945-1951 Quirino Vittorio Gerli arbeitet für den amerikanischen Geheimdienst und wird Militärattaché der amerikanischen Botschaft in Beijing. [BerH2] 1951-1955 Quirino Vittorio Gerli wird von der chinesischen Regierung in Beijing verhaftet und zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Er wird zwei Jahre früher frei gelassen und kehrt nach Italien zurück. [BerH2]

Germani, Ferdinando (um 1987) : Pontificio Istituto Missioni Estere Bibliographie : Autor Report Title - p. 23 of 69

1987 Germani, Ferdinando. P. Pasquale Lanzano : una vita per i cinesi (1889-1959). (Napoli : Pontificio Istituto Missioni Estere, 1987). [AreF1] 1991 Germani, Ferdinando. Mons. Domenico Pozzoni vescovo titolare de Tavia terzo vicario apostolico di Hong Kong 1861-1924. (Napoli : Pontificio Istituto Missioni Estere, 1991). [WC]

Ghisi, Ernesto (um 1900) : Italienischer Diplomat, Geschäftsmann Biographie 1899-1900 Ernesto Ghisi ist Direktor des italienischen Konsulats in Shanghai. [Pia1] 1900-1901 Ernesto Ghisi ist Konsul des italienischen Konsulats in Shanghai. [Pia1]

Giorgi, Antonio Agostino (Rimini 1711-1797) : Augustiner Mönch, Missionar Bibliographie : Autor 1759 Giorgi, Antonio Agostino. Alphabetum Tibetanum : missionum apostolicarum commodo editum. (Romae : Typis Sacrae Congregationis de Propaganda Fide, 1759). [Sammlung von Übersetzungen und Texten verschiedener Autoren, u.a. Francesco Orazio della Penna]. http://books.google.ch/books/about/Alphabetum_Tibetanum_Der_ manich%C3%A4ische_E.html?id=Sx0OAAAAYAAJ&redir_esc=y. [WC]

Giovanni da Marignolli = Marignolis, Joannes de = Malinuoli (Florenz ca. 1290-1358 od. 1359 Breslau ?) : Franziskaner, Bischof, Asien-Reisender, Gesandter Biographie 1341 Giovanni da Marignolli reist durch die Wüste Gobi bis Beijing. [Cat] 1342 Die Franziskaner Giovanni da Marignolli und Nicholas Bonet kommen im Auftrag von Papst Benedikt XII.. in Khanbaliq (Beijing) an und werden von Kaiser Shundi ehrenvoll empfangen. In den chinesischen Annalen findet aber nur das geschenkte europäische Pferd Beachtung. [BBKL] 1344 Giovanni da Marignolli reist durch Süd-China. [Cat] 1347 Giovanni da Marignolli verlässt China auf dem Seeweg von Guangzhou. [Ger] 1353 Giovanni da Marignolli kehrt nach Avignon zurück und schreibt im Auftrage von Kaiser Karl IV. das Monumenta Bohemiae nusquam edita, eine Geschichte Böhmens, in der er auch seine Reiseerinnerungen an seine Chinamission niederschreibt. [BBKL] 1354 Giovanni da Marignolli wird Bischof von Bisignano. [Cat]

Bibliographie : Autor 1774 Dobner, Gelasius. Monumenta historica Boemiae nusquam antehac edita, quibus non modo patriae, aliarumque vicinarum regionum, sed et remotissimarum gentium historia mirum quantum illustrar. (Pragae : Literis Johannae Sophiae Clauderianae ; factore Adalberto Mach, 1774). Darin enthalten sind die Reiseberichte von Giovanni da Marignolli. [Cat]

Giovanni da Montecorvino = Mengdegaoweinuo, Yuehan = Jean de Montecorvino (Montecorvino Rovella, Salerno 1247-1328 Quanbaliq [Beijing]) : Franziskanermissionar, Erzbischof von Beijing Biographie Report Title - p. 24 of 69

1294 Giovanni da Montecorvino kommt in Beijing an. [Wal 1] 1294-1328 Giovanni da Montecorvino ist als Missionar in Beijing tätig. [Ger] 1299 Giovanni da Montecorvino baut die erste Kirche in Beijing. [Wik] 1305 Giovanni da Montecorvino baut die zweite Kirche in Beijing. [Wik] 1307 Errichtung der Erzdiözese Beijing mit sieben Suffraganten (ein zu einer Kirchenprovinz gehörendes Bistum). Giovanni da Montecorvino wird Erzbischof. [Wal,Col] 1325-1328 Odorico da Pordenone ist in Beijing als Mitarbeiter von Giovanni da Montecorvino tätig. [BBKL] 1333 Nicolas de Botras wird Nachfolger von Giovanni da Montecorvino als Bischof von Qanbaliq (Beijing). [Sta]

Giovanni da Pian del Carpini = Giovanni di Pian di Carpine = Carpine = Plan Carpin, Jean de = Carpini, Johannes de Plano (Bei Perugia, Umbrien 1182-1252 Antivari) : Franziskaner, erster europäischer Reisender in die Mongolei, Erzbischof von Antivari Biographie 1245-1247 Giovanni da Pian del Carpini reist von Lyon im Auftrag von Papst Innozenz IV. in die Mongolei um den Grosskhan zu einem Bündnis mit christlichen Ländern zu überreden und die militärische Stärke zu erkunden. Die Mission scheitert. Er erstattet dem Papst nach seiner Rückkehr nach Lyon einen mündlichen Bericht über seine Gesandtschaft. [Chen]

Bibliographie : Autor 1250 Giovanni da Pian del Carpini. Historia Mongalorum. (Manuskript 1250). In : Beauvais, Vincent de Speculum hisoriale. (1297). https://archive.org/details/textsandversion01ruysgoog. [Chen] 1900 [Ruysbroeck, Willem van]. The journey of William of Rubruck to the Eastern parts of the world, 1253-55 ; as narrated by himself, with two accounts of the earlier journey of John of Pian de Carpine. Transl. from the Latin, and ed., with an introd. notice by William Woodville Rockhill. (London : Printed for the Hakluyt Society, 1900). (Publications / Hakluyt Society ; ser. 2, no 4). http://depts.washington.edu/silkroad/texts/rubruck.html. [Cor60] 1956 Giovanni da Pian del Carpini. Historia Mongolarum : viaggio ai Tartari di frate Giovanni da Pian del Carpine. A cura di Giorgio Pullè. (Firenze : Tipografia G. Carnesecchi e figli, 1913 ; Milano : Istituto editoriale italiano, 1956). (Viaggi, esplorazino e scoperte). [Reise 1245-1247]. https://catalog.hathitrust.org/Record/006572163. [Limited search]. [WC] 1965 Jean de Plan Carpin [Giovanni da Pian del Carpini]. Histoire des mongols. Traduit et annoté par Jean Becquet et par Louis Hambis. (Paris : Maisonneuve, 1965). (Librairie d'Amérique et d'Orient). Report Title - p. 25 of 69

1985 [Giovanni da Pian del Carpini ; Willem van Ruysbroeck]. Bolang Jiabin Menggu xing ji. Lubuluke dong xing ji. Geng Sheng, He Gaoji yi. (Beijing : Zhong hua shu ju, 1985). (Zhong wai guan xi shi ming zhu yi cong). Übersetzung von Jean de Plan Carpin [Giovanni da Pian del Carpini]. Histoire des mongols. Traduit et annoté par Jean Becquet et par Louis Hambis. (Paris : Maisonneuve, 1965). (Librairie d'Amérique et d'Orient). Übersetzung von Willem van Ruysbroeck. [Ruysbroeck, Willem van]. The journey of William of Rubruck to the Eastern parts of the world, 1253-55 ; as narrated by himself, with two accounts of the earlier journey of John of Pian de Carpine. Transl. from the Latin, and ed., with an introd. notice by William Woodville Rockhill. (London : Printed for the Hakluyt Society, 1900). (Publications / Hakluyt Society ; ser. 2, no 4). "#$%&'( : )*)+', [WC]

Bibliographie : erwähnt in 1357 ca. [Mandeville, John]. Voyages de Johan de Mandeville chevalier. [(Manuskript ca. 1357)]. Fiktiver Reisebericht über seine Reisen nach Jerusalem, Ägypten, Indien und Asien 1322-1357. [Der auf Französich geschriebene Bericht ist nicht mehr erhalten, es gibt aber Übersetzungen ins Lateinische, Deutsche, Englische, Italienische, Holländisch, Spanische, Irische, Dänische und Tschechische. John Mandeville beruft sich auf die Quellen von Odorico da Pordenone, Giovanni da Pian del Carpini und Marco Polo]. Travels of Sir John Mandeville : http://www.romanization.com/books/mandeville/. [ODNB,Col,Chen] 1634 Bergeron, Pierre. Relation des voyages en Tartarie de fr. Gvillaume de Rvbruqvis, fr. Iean dv Plan Carpin, fr. Ascelin, & autres religieus de S. François & S. Dominique, qui y furent enuoyez par le Pape Innocent IV. & le roy S. Louys : plvs un Traicté des Tartares, de leur origine, moeurs, religion, conquestes, Empire, Chams, Hordes diuerses, & changemens jusqu'aujourd'huy. Avec un abregé de l'histoire des Sarasins et Mahometans, de leur pays, peuples, religion, guerres ; suite de leurs califes, roys, soudans ; Et de leur diuers Empires & Estats establis par le Monde. Le tout recueilly par Pierre Bergeron, Parisien. (Paris : Chez Georges Iosse ; Chez la veufue Iean de Heuqueville, & Louys de Heuqueville, 1634). = Bergeron, Pierre. Voyages faits principalement en Asie dans les XII, XIII, XIV, et XV siecles : par Benjamin de Tudele, Jean du Plan-Carpin, N. Ascelin, Guillaume de Rubruquis, Marc Paul Venitien, Haiton, Jean de Mandeville, et Ambroise Contarini : accompagne's de l'histoire des Sarasins et des Tatares, et pre'ce'dez d'une introduction concernant les voyages et les nouvelles de'couvertes des principaux voyageurs. (La Haye : Chez J. Neaulme, 1735). [Enthält] : Mandeville, John. Recueil ou abrege des voiages, et observations.[Älteste Fassung der Reise von Ruysbroek, die aufzufinden ist]. Ruysbroek, Willem van. Der Bericht des Franziskaners Wilhelm von Rubruk über seine Reise in das Innere Asiens in den Jahren 1253/1255. 1., vollst. Übersetzung aus dem Lateinischen, hrsg. und bearb. von Hermann Herbst. (Leipzig : Griffel-Verlag, 1925). [Erste vollständige deutsche Übersetzung]. [KVK,Lust] = Relation du voyage en Tartarie : https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q= &esrc=s&source=web&cd=2&ved=0ahUKEwiQma3fpPPAhVHOBoKHbrQAp 8QFgglMAE&url=http%3A%2F%2Fseaa27112b412afb2.jimcontent.com%2F download%2Fversion%2F1354525969%2Fmodule%2F5697192462%2Fname% 2Fbergeronavezac_carpin.pdf&usg=AFQjCNH01dNc5ZKZJSjdf9TvL9_AEMwluQ. PDF 1830 Bergeron, Pierre de. Voyages de Banjamin de Tudelle, autour du monde, commencé l'an 1173. De Jean du Plan Carpin, en Tartarie. Du frère Ascelin et de ses compagnons vers la Tartarie. De Guillaume de Rubruquin, en Tartarie et en Chine, en 1253. Suivis des additions de Vincent de Beauvais et de l'histoire de Guillaume de Nangis, pour l'éclaircissement des précédents voyages. (Paris : Imprimé aux frais du gouvernement, 1830). [Benjamin ben Jonah, Giovanni da Pian del Carpini, Niccolo Ascelin, Willem van Ruysbroek]. Report Title - p. 26 of 69

Giovio, Paolo = Jovius, Paulus (Como 1483-1552 Florenz) : Historiker, Biograph, Arzt, katholischer Bischof Bibliographie : Autor 1550-1552 Jovius, Paulus [Giovio, Paolo]. Historiarum sui temporis tomi duo. (Florentiae : Torrentinus, 1550-1552). ["There are there [Guangzhou] printers who print according to our own method books containing histories and rites]. [WC,Löwen1]

Giura, Ludovico Nicola di (Casoria 1868-1947 Chiarmonte) : Übersetzer, Dolmetscher, Arzt, Diplomat Biographie 1900-1913 Ludovico Nicola Giura ist Militär-Arzt in Beijing und Tianjin. [Who4] 1900-1930 Ludovico Nicola Giura ist Arzt und und Hofarzt von Kaiserin Cixi in Beijing. [Who4,Int] 1907-1909 Ludovico Nicola Giura ist Sekretär der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Who4]

Bibliographie : Autor 1926 P'u, Sung-ling [Pu, Songling]. Fiabe cinesi. Trad. dal Cinese di L[udovico Nicola] di Giura. (Milano : Mondadori, 1926). (Proprieta letteraria riservata). Übersetzung von Pu, Songling. Liao zhai zhi yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1765). -./0 [WC] 1940 Li, Po [Li, Bo]. Poesie. A cura di Ludovico Nicola di Giura. (Lanciano : Carabba, 1940). [WC] 1955 I racconti fantastici di Liao. A cura di Ludovico Nicola di Giura. Vol. 1-2. (Milano : Mondadori, 1955). [WC] 1957 P'u, Sung-ling [Pu, Songling]. I racconti fantastici. Trad. dal Cinese di L[udovico Nicola] di Giura. (Milano : Mondadori, 1957). Übersetzung von Pu, Songling. Liao zhai zhi yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1765). -./0 [WC]

Giusti, Paolo (Collodi 1793-1863 Palombara Sabina) : Jesuitenmissionar Bibliographie : erwähnt in 1961 Lozza, Antonio. Il genio benefico del Fiume Giallo : Padre Paolo Giusti missionario in Cina. (Pontificio Istituto Missioni Estere, 1961). [WC]

Gotthard a Santa Maria = Plaskowitz, Emeric (Wien 1700-1757 Rom) : Karmeliter Priester Biographie 1725 Dritte päpstliche Gesandtschaft unter Ildefonso a Nativitate und Gotthard a Santa Maria, geschickt von Papst Benedikt XIII zu Kaiser Yongzheng. Sie scheitert. [Col]

Gozani, Giampaolo = Luo Baolu (Casale, Piemont 1659-1732 Macao) : Jesuitenmissionar, Visitator für China und Japan Biographie 1694 Giampaolo Gozani kommt in China an. [Deh 1] Report Title - p. 27 of 69

1698 Giampaolo Gozani ist als Missionar in Kaifeng (Henan) tätig. Er übernimmt das Vikariat der Diözese Nanjing [Deh 1] 1699 Giampaolo Gozani ist als Missionar in Fuzhou (Fujian) tätig. [Deh 1] 1704 Giampaolo Gozani schreibt Briefe über die Juden in Kaifeng (Henan). [Deh 1] 1707 Die Briefe von Giampaolo Gozani über die Juden in Kaifeng (Henan) werden veröffentlicht. [Deh 1] 1708-1714 Giampaolo Gozani ist Visitator für China und Japan. [Deh 1] 1711 Giampaolo Gozani ist als Missionar in Kaifeng (Henan) tätig. [Deh 1] 1724 Giampaolo Gozani wird ins Exil nach Guangzhou (Guangdong) geschickt. [Deh 1] 1727 Giampaolo Gozani kommt in Macao an. [Deh 1]

Grassetti, Tranquillo = Xie Guilu (Modena 1588-1647 Jianxi) : Jesuitenmissionar Biographie 1630 Xu Guangqi wird beauftragt Kanonen und Feuerwaffen gegen den Angriff der Mandschus zu fabrizieren. Niccolò Longobardo und Francesco Sambiasi kaufen Kanonen bei den Portugiesen um Zhozhou (Hebei) zu verteidigen. 400 Soldaten werden aus Macao beordert. Sie werden begleitet von Tranquillo Grassetti, Pietro Canevari, Bento de Matos, Michel Trigault und Etienne Faber, die in China predigen möchten. [BBKL,Ricci]

Grassi, Grégoire-Marie (Castellazo Bormida, Italien 1833-1900 ermordet von den Boxern Taiyuan, Shanxi) : Apostolischer Vikar, Franziskaner Biographie 1861 Grégoire-Marie Grassi kommt in China an. [Mart] 1861-1891 Grégoire-Marie Grassi ist als Missionar in Shanxi tätig. [Mart] 1891 Grégoire-Marie Grassi wird Apostolischer Vikar von Shanxi mit Wohnsitz in Taiyuan. [Mart] 1891-1900 Grégoire-Marie Grassi ist Apostolischer Vikar in Shanxi. [Mart] 2000 Heiligsprechung von Grégoire-Marie Grassi durch Papst Johannes Paul II. [Mart]

Gregor XIII. = Boncompgani, Ugo (Bologna 1502-1585 Rom) : Papst seit 1572 Biographie 1576 Super specula militantis ecclesiae, Bulle von Papst Gregor XIII. zur Errichtung der portugiesischen Diözese Macao mit Jurisdiktion für China, Japan und Korea. [Mal 2]

Bibliographie : erwähnt in Report Title - p. 28 of 69

1585 Gonzàles de Mendoza, Juan. Historia de las cosas más notables, ritos y costumbres del gran reyno de la China, sabidas assi por los libros de los mesmos Chinas, como por relacion de religiosos y otras personas que an estado en el dicho reyno. Hecha y orenada por el muy R.P. maestro Fr. Ioan Gozalez de Mendoça de la orden de S. Agustin, y penitenciario appostolico a quien la Magestad Catholica embio con su real carta y otras cosas para el rey de aquel reyno el año 1580. Al illustrissimo S. Fernando de Vega y Fonseca del consejo de su Magestad y su presidente en el real de las Indias. Con un itinerario del nueuo mundo. (Roma : Bartholome Grassi, 1585). = Gonzáles de Mendoza, Juan. The historie of the great and mightie kingdome of China, and the situation thereof : togither with the great riches, huge citties, politike gouernement, and rare inuentions in the same. Translated out of Spanish by R. Parke. (London : Printed by I. Wolfe for Edward White, 1588). https://archive.org/details/historyofgreatmi14151gonz. = Gonzáles de Mendoza, Juan. Histoire du grand royaume de la Chine situé aux Indes orientales. (Paris : Perier, 1588). http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k8704867g.r=. [Im Auftrag von Papst Gregor XIII. trägt Gonzáles de Mendoza das vorhandene Wissen über Geschichte, Geographie, Verfassung, Administration des Königreichs China, sowie Buchdruck und chinesische Schrift zusammen und verfasst damit eines der wichtigsten frühen Chinabücher. Als Quellen benutzte er Berichte von Martin de Rada, Gaspar da Cruz und Bernardino Escalante. Er selbst war nie in China]. [Wal,Chen]

Grimaldi, Claudio Filippo = Min Mingwo = Dexian (Cuneo, Piemont 1638-1712 Beijing) : Jesuitenmissionar, Konstrukteur, Visitator Biographie 1669 Claudio Filippo Grimaldi kommt in Guangzhou (Guangdong) an und übernimmt den Namen und den Platz von Domingo Fernandez de Navarrete, der geflohen ist. [Deh 1] 1671 Claudio Filippo Grimaldi wird nach Beijing berufen, wo er für Kaiser Kangxi einen kleinen dampfgetriebenen Wagen baut. [BBKL] 1683 Claudio Filippo Grimaldi begleitet Kaiser Kangxi auf seinen Reisen in die Tartarei (Nord-Ost-China). [BBKL] 1685 Claudio Filippo Grimaldi kehrt nach einem kurzen Aufenthalt in Guangzhou (Guangdong) und Macao nach Beijing zurück. [BBKL] 1685 Claudio Filippo Grimaldi begleitet Kaiser Kangxi auf seinen Reisen in die Tartarei (Nord-Ost-China). [BBKL] 1686 Claudio Filippo Grimaldi wird Prokurator der Jesuitenmission und reist nach Europa zurück. [BBKL] Report Title - p. 29 of 69

1689 Gottfried Wilhelm Leibniz trifft Claudio Filippo Grimaldi in Rom. Von ihm erhält er ausführliche Beschreibungen von China und versucht von nun an einen neuartigen Kultur- und Wissenschaftsaustausch zwischen China und Europa in die Wege zu leiten. Mit seinem ersten Brief an Grimaldi, beginnt eine rege Korrespondenz mit den Jesuiten in China. Leibniz schreibt am 19. Juli 1689 an Grimaldi : Ich schätze Ihre Bekanntschaft so hoch, verehrungswürdigster Pater, dass ich täglich mit Ihnen zu sprechen wünschte... Was nämlich kann einem wissbegierigen Menschen Wünschenswertes widerfahren, als einen Mann zu sehen und zu hören, der die versteckten Schätze des fernsten Osten und die verborgenen Geheimnisse so vieler Jahrhunderte uns eröffnen kann. Bisher hatten wir nur Handelsbeziehungen, und zwar mit den Indern in Gewürzen und verschiedenen Spezereien, aber noch nicht in wissenschaftlichen Erkenntnissen. Diese wird Europa Ihnen verdanken. Sie lehren die chinesischen Völker in unseren Mathematischen Wissenschaften. Durch Sie schulden umgekehrt auch uns die Chinesen verschiedene Geheimnisse der Natur, die ihnen durch lange Beobachtung bekannt geworden sind. Denn die Physik stützt sich mehr auf praktische Beobachtungen, die Mathematik dagegen auf theoretische Überlegungen des Verstandes. In diesen letzteren zeichnet sich unser Europa aus, aber in den praktischen Erfahrungen sind die Chinesen die Überlegenen, weil in ihrem Reich, das seit so vielen Jahrtausenden blüht, die Traditionen der Alten bewahrt wurden, die in Europa durch die Wanderungen der Völker zum grossen Teil verloren gingen... [Hsia6:S. 28,Aur1,Wid 2] 1689 Claudio Filippo Grimaldi wird in Abwesenheit zum Präsidenten des Astronomischen Ministeriums ernennt. [Col] 1694 Claudio Filippo Grimaldi kehrt nach China zurück. [Col] 1694 Claudio Filippo Grimaldi wird Direktor des Mathematischen Ministeriums in Beijing. [BBKL] 1695-1698 Claudio Filippo Grimaldi wird Vize-Provinzial der Jesuiten in China. [BBKL] 1697 Gottfried Wilhelm Leibniz erhält einen Brief von Antoine Thomas. Thomas berichtet darin von der Faszination, welche Claudio Filippo Grimaldo auf Kaiser Kangxi und die Beamten am Kaiserhof ausgeübt hat und dass seit dem Erlass des Toleranzediktes in China die Jesuitenmissionaren bei der Bekehrung grossen Erfolg hatten ; "dass die Hoffnung nicht eitel erscheine, dass ganz China innerhalb eines einzigen Monats zum katholischen Glauben geführt werde". Nicht nur erstreckten sich die Bekehrungen auch auf die kaiserlichen Verwandten und die Beamten des Hofes, die Menge der Getauften sei so gross, "dass der Kaiser, obwohl er, durch gewisse Rücksichten zurückgehalten, sich noch nicht offen zum Christentum bekenne". [LiPos1:S. 37] 1700 Claudio Filippo Grimaldi wird Rektor des Jesuitenkollegs in Beijing. [BBKL] 1706 Claudio Filippo Grimaldi ist Visitator der Jesuiten im Fernen Osten, wird jedoch von Charles-Thomas Maillard de Tournon des Amtes enthoben. [BBKL]

Bibliographie : Autor Report Title - p. 30 of 69

1697 Leibniz, Gottfried Wilhelm. Novissima sinica : historiam nostri temporis illustrata in quibus de christianismo publica nunc primum autoritate propagato missa in Europam relatio exhibetur, deqve favore sicentiarum europaearum ac morbius gentis & ipsius praesertim monarchae, tum & de bello Sinensium com Moscis ac pace constituta, multa hactenus ignota explicantur. (Hannover : Nicolaus Förster, 1697). 2. Aufl. (Hannover : Nicolas Förster, 1699). https://archive.org/details/bub_gb_B_6_bXgsiOAC. [Enthält] : Der grösste Teil des Buches besteht aus Auszügen der Schriften und Briefe der Jesuitenmissionare in China. Weitere Quellen sind die Werke von Martino Martini. Kircher, Athanasius. Kircher, Athanasius. China illustrata [ID D1712]. Ricci, Matteo ; Trigault, Nicolas. De christiana expeditione [ID D1652]. Soares, José. Libertas Evangelium Christi annunciandi et propagandi in Imperio Sinarum solenniter declarata, anno Domini 1692. [Bericht über das Toleranzedikt zur Missionserlaubnis in China von Kaiser Kangxi]. Bouvet, Joachim. Icon regia monarchae sinarvm nvnc regnantis. Verbiest, Ferdinand. Auszug aus Astronomia Europaea [ID D1719]. Leusden, Johann. De successu evangelii apud Indos Occidentales. Grimaldi, Claudio Filippo. Antworten auf die Liste der Fragen über China von Leibniz, Brief von 1695. Thomas, Antoine. Brief über die Förderung des Christentums durch den Hof in Beijing. Gerbillon, Jean-François. Auszug eines Briefes über den chinesisch-russischen Krieg und den Friedensschluss. Beschreibung des Weges der russischen Gesandtschaft nach China (1693-1695). Erwähnung der 1625 aufgefundenen Stele von Xi'an. Die 2. Aufl. enthält Bouvait, Joachim. Portrait historique de l'Empereur de Chine [Kangxi]. [LOC,LiPos1] 1701 Thomas, Antoine ; Grimaldi, Claudio Philippo ; Pereira, Tomé. Brevis relatio eorum Quae spectant ad Declarationem Sinarum Imperatoris Kam Hi ; circa coeli, confucii, & avorum cultum. (Beijing : [s.n.], 1701). [Abhandlung über die Ritenfrage]. [Kangxi]. https://archive.org/stream/bub_gb_LHoz-YqsyIkC/bub_gb_LHoz-YqsyIkC_djvu.txt.

Guriel, Joseph (gest. 1890) : Jesuit, Professor für Syro-Chaldaische Sprachen im Seminar der Propaganda Rom Biographie 1865-1866 François Turrettini hält sich nach seinem Studium der klassichen Sprachen an der Académie de Genève in Rom auf, wo er bei Joseph Guriel Chinesisch lernt. [Tur1]

Han, Kehua (Nanle, Henan 1919-2003) : Diplomat, Politiker Biographie 1964-1967 Han Kehua ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Budapest, Ungarn. [HanK1] 1974-1977 Han Kehua ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Rom, Italien. [HanK1] 1977-1980 Han Kehua ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Frankreich. [HanK1]

Bibliographie : erwähnt in 2014 Han Kehua : http://www.fmprc.gov.cn/mfa_eng/ziliao_665539/wjrw_665549/lrfbzjbzzl_665553/t44368.shtml.

Hogg, Edward Jenner (Cheshire 1838-1920 Shanghai) : Diplomat Biographie Report Title - p. 31 of 69

1864 Edward Jenner Hogg wird Vize-Konsul des englischen Konsulats in Shanghai. [Pia1]

Hu, Yaobang (Liuyang, Hunan 1915-1989 Beijing) : Politiker, Generalsekretär der chinesischen Kommunistischen Partei Biographie 1984 Treffen von Hu Yaobang mit der Delegation des Zentralkomitees der Partei der Arbeit der Schweiz unter Leitung von Armand Magnin im Park Zhongnanhai in Beijing. [CS4] 1985 Hu Yaobang besucht Perth (Australien) und trifft Robert Hawke. Vereinbarung über ein Joint Press Communiqué on Economic Cooperation und Gespräche über politische bilaterale Beziehungen zwischen China and Australien. [ChiAus,Tho2] 1985 Gespräch zwischen Gerhard Schürer und Hu Yaobang in Beijing. [Meiss2:S. 349] 1985 Treffen von Hu Yaobang mit Jean Vincent im Park Zhongnanhai in Beijing. [CS4] 1986 Deng Xiaoping trifft Robert Hawke in der Grossen Halle in Beijing. Hawke besucht mit Hu Yaobang Chengdu und Nanjing und mit Hu Qili Xiamen. [Tho2,ChiAus] 1986 Hu Yaobang besucht Italien. [Sama4:S. 140] 1986 Besuch von Hu Yaobang als erster chinesischer Politiker von Stratford-upon-Avon, dem Geburtsort von William Shakespeare. [Shak16:S. 205] 1986 Reise von Erich Honecker nach Beijing. Gespräche mit Zhao Ziyang, Deng Xiaoping und Hu Yaobang. [Meiss2:S. 350]

Bibliographie : erwähnt in 1988 Yang, Zhongmei. Hu Yaobang : a Chinese biography. [Ed. by] Timothy Cheek ; foreword by Rudolf G. Wagner. (Armonk, N.Y. : Sharpe, 1988). (An East gate book).

Ildefonso a Nativitate = Thumsecher, Wolfgang (Mailand 1699-1742 Tripoli) : Italienischer Karmeliter Biographie 1725 Dritte päpstliche Gesandtschaft unter Ildefonso a Nativitate und Gotthard a Santa Maria, geschickt von Papst Benedikt XIII zu Kaiser Yongzheng. Sie scheitert. [Col]

Innozenz IV. = Fieschi, Sinibald (Genua Ende des 12. Jhts.-1254 Neapel) : Papst seit 1243 Biographie 1245-1247 Giovanni da Pian del Carpini reist von Lyon im Auftrag von Papst Innozenz IV. in die Mongolei um den Grosskhan zu einem Bündnis mit christlichen Ländern zu überreden und die militärische Stärke zu erkunden. Die Mission scheitert. Er erstattet dem Papst nach seiner Rückkehr nach Lyon einen mündlichen Bericht über seine Gesandtschaft. [Chen]

Innozenz X. = Pamfili, Giambattista (Rom 1574-1655 Rom) : Papst seit 1644 Innozenz XI. (Como 1611-1689 Rom) : Papst seit 1676 Biographie 1678 Cum haec Sancta Sedes von Papst Innozenz XI., ein Dekret das beordert, dass die Missionare den apostolischen Vikaren unterworfen sind und einen Eid leisten müssen. [Deh 1] Report Title - p. 32 of 69

Innozenz XII. (Bei Spinazzola 1615-1700 Rom) : Papst seit 1691 Biographie 1696 E sublimi sedis. Portugal teilt ganz China unter seinen drei Bistümern auf. Papst Innozenz XII. beschneidet die Diözesen Beijing und Nanjing und errichtet neun Apostolische Vikariate in China, die jeweils eine Provinz umfassen. Die Provinzen Guangdong und Guangxi werden Macao unterworfen. Beijing und Nanjing bekommen je zwei Provinzen. Dies bedeutet, dass Innozenz XII. einen Teil des ursprünglichen Plans mit den Vikariaten gegen Portugal durchsetzt. [Col]

Insperato, Giacomo (um 1941) Bibliographie : Autor 1941 Insperato, Giacomo. L'altre Cina : note di viaggio. (Caprarico : Tipografia Il pergolato, 1941). [AreF1]

Klotz, Petrus (Kaltern, Südtirol 1878-1967 Wien) : Erzabt Benediktinerstift Sankt Peter Salzburg Bibliographie : Autor 1929 Klotz, Petrus. Unter Tempeln und Pagoden : Reisebilder aus Ostasien. (Freiburt i.B. : Herder, 1929). Bericht über seine Inspektionsreise, Weltreise und Reise von Hong Kong bis Guangzhou (Guangdong), Jiaozhou (Shandong) nach Beijing.

Lantrua, Johannes (Molini di Triora 1760-1816 erhängt Changsha, Hunan, begraben in Macao) : Franziskaner Missionar Biographie 1800 Johannes Lantrua kommt in Macao an. [Ricci] 1800-1812 Johannes Lantrua ist als Missionar in der Provinz Shaanxi, vor allem in Wangjiawan, Hanzhong tätig. [Ricci] 1812-1815 Johannes Lantrua ist als Missionar in Huguang tätig. [Ricci] 1815 Johannes Lantrua kommt in Hunan, wo er eine Mission gründet, in Gefangenschaft. [BBKL,EA1] 2000 Heiligsprechung von Johannes Lantrua durch Papst Johannes Paul II. [Int]

Lanzano, Pasquale (Mailand 1889-1959 Mailand) : Missionar Biographie 1923-1943 Pasquale Lanzano reist als Missionar nach Kaifeng, Henan. [LanzP1]

Bibliographie : erwähnt in 1987 Germani, Ferdinando. P. Pasquale Lanzano : una vita per i cinesi (1889-1959). (Napoli : Pontificio Istituto Missioni Estere, 1987). [AreF1]

Laureati, Giovanni = Li Guo'an = Ruowang (Montecosaro, Macerata 1666-1727 Macao) : Jesuitenmissionar, Visitator Report Title - p. 33 of 69

Biographie 1698 Giovanni Laureati kommt in Shaanxi an. [Deh 1] 1700 Giovanni Laureati ist als Missionar in Macao, Fuzhou und Xiamen (Fujian) tätig. [Deh 1] 1705 Charles-Thomas Maillard de Tournon kommt mit seinem Gefolge und Giovanni Laureati in Beijing am Kaiserhof bei Kaiser Kangxi an. Luigi Antonio Appiani ist sein Dolmetscher. [BBKL,BMiss] 1709 Giovanni Laureati ist als Missionar in Xinghua (Fujian) tätig. [Deh 1] 1711 Giovanni Laureati ist als Missionar in Kaifeng (Henan) tätig. [Deh 1] 1715 Giovanni Laureati ist als Missionar in Yanping (Fujian) tätig. [Deh 1] 1718-1721 Giovanni Laureati ist Visitator für China und Japan. [Deh 1] 1721 Giovanni Laureati ist in Beijing und wird von Kaiser Kangxi nach Guangzhou (Guangdong) geschickt. [Deh 1] 1722 Giovanni Laureati ist als Missionar in Nanchang (Jiangxi) tätig. [Deh 1] 1725 Giovanni Laureati wird ins Exil nach Guangzhou (Guandong) geschickt. [Deh 1]

Lavagna, Attilio (um 1935) : Italienischer Kassationsrat Biographie 1933-1935 Attilio Lavagna wird nach China eingeladen zur Redaktion des neuen chinesischen Strafgesetzbuches. [Corr12:S. 44]

Leo XII. = Della Genga, Annibale Francesco Clemente Melchiore Girolamo Nicola (Castello della Genga, Spoleto 1760-1829 Rom) : Papst seit 1823 Bibliographie : erwähnt in 1810-1824 Montucci, Antonio. Chinesische Typen in Probeabdrucken. (Berlin, Dresden ca. 1810-1824). [Montuccis Projekt, ein chinesisch-europäisches Wörterbuch zu schaffen und zu drucken, misslingt. Dies überträgt man Joseph Hager, [Chrétien Louis] Joseph de Guignes und Julius von Klaproth. So lässt er auf eigene Kosten Typen schneiden, die samt seinen chinesischen Büchern von Papst Leo XII. für den Vatikan gekauft wurden]. [Wal 1]

Leo XIII. = Pecci, Vincenzo Gioacchino (Carpineto 1810-1903 Rom) : Papst seit 1878 Biographie 1879 Papst Leo XIII. teilt China in fünf Kirchenprovinzen ein. [Mal 1]

Leonetti, Gerolamo (Modena 1878-) : Katholischer Priester Biographie 1922 ca. Gerolamo Leonetti ist katholischer Priester der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Who4]

Li, Baocheng (um 1990) : Chinesischer Diplomat Biographie 1987-1989 Li Baocheng ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Oslo, Norwegen. [Wik] Report Title - p. 34 of 69

1990-1994 Li Baocheng ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Rom, Italien. [ChiIt1]

Lin, Zhong (Xushui = Baoding, Hebei 1921-) : Diplomat Biographie 1962-1964 Lin Zhong ist Berater der chinesischen Botschaft in Ungarn. [LinZho1] 1964-1969 Lin Zhong ist Berater der chinesischen Botschaft in Bulgarien. [LinZho1] 1982-1985 Lin Zhong ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Rom, Italien. [ChiIt1]

Bibliographie : erwähnt in 2014 Lin Zhong : http://www.fmprc.gov.cn/mfa_eng/ziliao_665539/wjrw_665549/lrfbzjbzzl_665553/t222826.shtml.

Lionne, Artus de = Liang Hongren (Rom 1655-1713 Paris) : Bischof von Rosalia, Missionar der Missions Etrangères Paris, Apostolischer Vikar von Sichuan Biographie 1687 Arcade Hoang kommt vermutlich in diesem Jahr in die Obhut der Missionare der Missions étrangères de Paris, zuerst zu Philibert Le Blanc und dann zu Artus de Lionne, der ihm Ausbildung in Chinesisch, Latein und Französisch vermittelt. [Elis] 1687 Artus de Lionne wird Titularbischof von Rosalia und reist über Siam nach China um dort als Missionar zu arbeiten. [BBKL] 1689 Artus de Lionne kommt in Guangdong an und reist nach Fujian. [MalN2] 1693 Artus de Lionne wird apostolischer Vikar von Fujian. [MalN2] 1696 Artus de Lionne wird von Innozenz XII. zum Apostolischen Vikar von Sichuan ernannt. [BBKL] 1700 Charles Maigrot weiht Artus de Lionne zum Bischof. [BBKL] 1702 Artus de Lionne kommt mit Arcade Hoang in Paris an. [Frè] 1702 Arcade Hoang wird von Artus de Lionne ans Priesterseminar der Missions étrangères de Paris geschickt. [Elis]

Bibliographie : Autor 1687 Artus de Lionne. Chinese manual. Sse tse ouen tsien tchou : four words literature (with) commentary (or) explication : recueil de phrases chinoises, composées de quare caractères et dont les explications sont rangées dans l'ordre alphabétique français. (London : Printed by Harrison and Sons, 1854). [Geschrieben 1687]. 12345 [WC] 1700 Artus de Lionne. Lettre de Mr. l'abbé de Lionne, evêque nomé de Rosalie, vicaire apostolique de la province de Suchuen dans la Chine, a Monsieur Charmot, directeur du Seminaire des missions etrangeres de Paris, a Canton, a present procureur general en cour de des missions des evêques françois dans les Indes. ([Rom : s.n.], 1700). [Geschrieben 1693]. https://catalog.hathitrust.org/Record/008431091. [WC] 1704 Artus de Lionne. Responsa ad ultimas scriptiones rr. patrum Societatis Jesu in causa Sinensi. ([Rom : [s.n.], 1704). [WC]

Bibliographie : erwähnt in Report Title - p. 35 of 69

1708 Malebranche, Nicolas. Entretien d'un philosophe chrétien et d'un philosophe chinois, sur l'existance & la nature de Dieu. (Paris : Michel David, 1708). = Publié par André Robinet. T. 15. (Paris : J. Vrin, 1958). (Bibliothèque des textes philosophiques). http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9619459b. [AOI,CCFr]

Liu, Ruifen (Guichi, Anhui 1827-1892 Guangdong) : Diplomat Biographie 1885 Liu Ruifen ist Gesandter in Russland. [ChiRus8] 1885-1889 Liu Ruifen ist Gesandter in London England, Paris Frankreich, Rom Italien, Brüssel Belgien, Madrid Spanien. [Wik,Ren,MasF11]

Lo Jacono, Vincenzo (Palermo 1885-1954) : Diplomat Biographie 1935-1937 Vincenzo Lo Jacono ist Botschafter der italienischen Botschaft in Beijing. [Sin10]

Longobardo, Niccolò = Longobardi, Niccolò = Long Huamin = Longobardi, Nicolas = Longobardi, Nicolo (Caltagirone, Sizilien 1565-1655 Beijing) : Jesuitenmissionar Biographie 1597 Niccolò Longobardo kommt in China an. [Deh 1] 1597-1611 Niccolò Longobardo ist als Missionar in Xuzhou (Jiangsu) tätig. [BBKL] 1610-1622 Niccolò Longobardo wird Nachfolger von Matteo Ricci als Superior von China. Er wendet sich gegen die Missionspolitik der Jesuiten und findet, dass der Konfuzianismus nicht mit dem Christentum vereinbar sei. Er teilt Matteo Riccis Toleranz bezüglich der chinesischen Gottesnamen nicht. Die chinesischen Gelehrten sind für ihn Atheisten. Als Gottesname ist für ihn nur "Deus" geeignet. Er plädiert zusammen mit denen aus Japan ausgewiesenen Jesuiten für lateinische Namen der religiösen Begriffe, da die chinesischen missverständlich seien. [Wid,Col,BBKL] 1619 Niccolò Longobardi besucht die jüdische Gemeinde in Kaifeng (Henan). [Les2] 1623 Niccolò Longobardo und Johannes Schreck übersetzen mit einem chinesischen Gelehrtenteam naturwissenschaftliche europäische Werke ins Chinesische. [BBKL] 1623 Niccolò Longobardo und Emmanuel Diaz, o Velho schaffen den ältesten erhaltenen bemalten Globus aus Holz. [Wall] 1623-1640 Niccolò Longobardo ist Superior der Jesuiten in Beijing. [BBKL] 1629 Xu Guangqi hat nach verschiedenen Eingaben an den Kaiser erreicht, dass der fehlerhaft gewordene Kalender reformiert wird, was mit einem kaiserlichen Dektret angeordnet wird. Er wird zum Leiter des Kalenderamts Liju (früher Shoushan shuyuan). Als seine Assistenten bestimmt er Niccolò Longobardo, Johannes Schreck und Li Zhizao. [BBKL,Ricci] 1630 Xu Guangqi wird beauftragt Kanonen und Feuerwaffen gegen den Angriff der Mandschus zu fabrizieren. Niccolò Longobardo und Francesco Sambiasi kaufen Kanonen bei den Portugiesen um Zhozhou (Hebei) zu verteidigen. 400 Soldaten werden aus Macao beordert. Sie werden begleitet von Tranquillo Grassetti, Pietro Canevari, Bento de Matos, Michel Trigault und Etienne Faber, die in China predigen möchten. [BBKL,Ricci] 1636 Niccolò Longobardo gründet die Mission in Jinan (Shandong). [BBKL] Report Title - p. 36 of 69

1701 Longobardo, Niccolò. Traité sur quelques points de la religion des Chinois [ID D1792]. Longobardo schreibt : "I say, first, that the Chinese regard the life of man to consist of the narrow union of the parts which are in him, which they call the entities of heaven and earth. The entity of heaven is an air very pure, very light and of the nature of fire, which forms the soul or the vital and animal spirits, which they call hun, that is, soul. The entity of the earth is a grosser air, heavy and of a terrestrial nature, in which it forms a body with all the humors. This is what they call po, that is, the human body or cadaver. I say, secondly, that the death of a man is only the separation of the parts of which he is composed, and after this separation they return to the places which are appropriate to them. It is necessary to note that the Chinese give the name of air to the soul in several books, so that they conceive it like a corporeal thing, although very subtle." John Ho : Longobardos Auslegungen sind von Zhu Xi beeinflusst. Er findet, dass die Kommentare stark von den klassischen Büchern abweichen : In den Vorstellungen der chinesischen Klassik existiert ein persönlicher Gott (Xangti = Shangdi), der im Himmel wohnt, die Erde beherrscht, die Guten belohnt und die Bösen bestraft. Die Kommentare aber schreiben dem Kosmos nur ein Urprinzip genannt Li, die Grundlage der Natur zu. Die Klassiker behaupten, es gäbe verschiedene Geister, die auf den Bergen und im Wasser wohnen. Die Kommentare erklären diese nur für die Ursachen der Naturphänomene. Für die Klassiker hat der Mensch eine Seele, die nach dem Verfall des Körpers weiterlebt, die Kommentare sehen in der sogenannten Seele nur einen Teil der kosmischen Substanz. Nach dem Tode verbindet sich die Seele wieder mit dem Kosmos. Li hat keinen Anfang und keine Ende und ist unzerstörbar. Li ist aus dem Nichts entstanden und wird am Ende zum Nichts zurückkehren. Der Kosmos wird aus zwei Prinzipien aufgebaut : das eine ist das Chaos infini und heisst li, das andere ji, die Luft. Das ji setzt Longobardo mit dem taiji gleich. Es ist für ihn das Prinzip des Wachsens und Vergehens und verkörpert das Sein und das Wesen. Das taiji ist der Ursprung des ganzen Kosmos, von Himmel, Erde und Menschen und zugleich ihre erhaltende Kraft. Das Kosmos wird von li und ji bebildet. Ji, die Luft hat Hitze und Kälte. Sie bringen Ruhe und Bewegung. Alle kosmischen Phänomene wie Himmel, Erde, Planeten werden von Hitze und Kälte, von Yin und Yang und den fünf Elementen hervorgebracht. Nach der Darstellung von Longobardo lehnen die Chinesen die Unsterblichkeit der Seele ab. Die Elemente, aus welchen der Mensch gebildet wird, gehören zum Teil dem Himmel und zum Teil der Erde an. Die Chinesen waren im Altertum atheistisch und sind es bis zum heutigen Tag geblieben. Sie haben überhaupt keine Religion, da man den Atheismus nicht als eine solche bezeichnen kann : "Pour prouver que les anciens ont été athéees, c'et assez de dire que les modernes le sont ; car ces derniers ne sont que l'écho des premiers, sur lesquels ils se fondent, et de l'autorité desquels ils se servent, pour donner du poids à ce qu'ils disent, soit en matière de science, soit en matière de religion". Willy Richard Berger : Longobardos Schrift erscheint mit der deutlich erkennbaren Absicht, im Ritenstreit gegen die Jesuiten Front zu machen. Er kommt zu seiner Erkenntnis aufgrund seiner Analyse des Begriffes Li : durch sie beweist er, dass die Chinesen eine von aller materiellen unterschiedene geistige Substanz des christlichen Gottesbegriffs gar nicht kennen, sondern allein eine materielle Substanz 'en différens degrez', und dass die von den Chinesen verehrten göttlichen Wesen von der gleichen, nämlich materiallen Beschaffenheit sind wie die Ding 'auxquelles ils sont unis'. Also ein absoluter Materialismus, ein Materialismus, 'qui sent furieusement son spinozisme, et qui exclut toutes les idées soutenues par les Jésuites sur le spiritualisme de la religion des anciens Chinois". [Berg:S. 104,HoJ1:S. 32-38,MalN2] Report Title - p. 37 of 69

1714 Nicholas de Rémond bittet Gottfried Wilhelm Leibniz um eine Stellungnahme zu Niccolò Longobardis Traité sur quelques points de la religion des Chinois [ID D1792] und Sainte-Marie, Antoine de. Traité sur quelques points importans de la mission de la Chine [ID D2729]. Beide lehnen den Akkommodationsstandpunkt ab. Leibniz antwortet mit "un discours entier sur leur Théologie, touchant Dieu, les Esprits et l'Ame", daraus entsteht sein Discours sur la théologie naturelle des Chinois, der erstmals 1735 [ID D16302] aus seinem Nachlass veröffentlicht wird. [LiPos1:S. 15]

Bibliographie : Autor 1601 Longobardo, Niccolò. Recentissima de amplissimo regno Chinae. Item De statu rei christianae apud magnum regem Mogor. Et De morte Taicosame Iaponiorum monarchae. (Moguntiae : Typis Ioannis Albinus, 1601). [Abhandlung über die jesuitischen Missionen]. [Wal 1] 1623 Longobardo, Niccolò. Responsio brevis super controversias de Xamti, hoc est de altissimo Domino, de Tien-chin, id est de spiritibus coelestibus, de Lim-hoên, id est de anima rationali. [Traktat über die Religion und Philosophie der Chinesen, die seiner Meinung nach nicht kompatibel mit dem Christentum sind]. [BBKL,Col] 1676 Navarrete, Domingo Fernandez de. Tratados historicos, politicos, y religiosos de la monarchia de China, descripcion breve de aquel imperio... con narracion... de varios sucessos, y cosas singulares de otros reynos, y diferentes navegaciones : Añadense los decretos pontificios y proposiciones calificadas en Roma para la mission chinica... (Madrid : Imprenta Real por Iuan Garcia Infançon a costa de Florian Anisson, 1676). [Sammlung von Abhandlungen über die Geschichte und Politik Chinas, sowie über die Kritik an der jesuitischen Chinamission, was eine bedeutende Rolle im Ritenstreit spielt]. [Enthält dasTraktat] : Longobardi, Niccolò. Respuesta breve, sobre las controversias de el Xang Ti, Tien Xin, y Ling Hoen (esto es de el Rey de lo alto, espiritus, y alma racional, quepone et China) y otros nombres, y terminos chinicos, para determinarse, quales de ellos se pueden usar en esta christiandad. https://www.upf.edu/asia/projectes/che/s17/tratado1.pdf. [KVK,Col,Wal] 1701 Longobardo, Niccolò. Traité sur quelques points de la religion des Chinois. (Paris : Jacques Josse, 1701). (Pamphlets ; vol. 35, no 1). Übersetzung von Longobardo, Niccoló. Respuesta breve. [Frè] 1716 Leibniz, Gottfried Wilhelm. Lettre à Rémond sur la philosophie chinoise, discours sur la théologie naturelle des chinois. (1716). [Unvollendeter Brief an Nicolas de Rémond. Er widerlegt darin die Thesen der Traités sur quelques points de la religion des chinois (1701) von Niccolò Longobardi und das Traité (1668) von Antonio de Santa Maria Caballero]. [BBKL] 2002 Leibniz, Gottfried Wilhelm. Discours sur la théologie naturelle des chinois : annotations de cultu religioneque Sinensium. Hrsg. und mit Anmerkungen versehen von Wenchao Li und Hans Poser. Mit einem Anhang : Longobardi, Nicolas [Longobardi, Niccolò]. Traité sur quelques points de la religion des chinois ; Sainte-Marie, Antoine de. Traité sur quelques points importants de la mission de la Chine ; Malebranche, Nicolas. Entretien d'un philosophe chrétien et d'un philosophe chinois sur l'existence et la nature de Dieu. (Frankfurt a.M. : V. Klostermann, 2002).

Bibliographie : erwähnt in 1708 Malebranche, Nicolas. Entretien d'un philosophe chrétien et d'un philosophe chinois, sur l'existance & la nature de Dieu. (Paris : Michel David, 1708). = Publié par André Robinet. T. 15. (Paris : J. Vrin, 1958). (Bibliothèque des textes philosophiques). http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9619459b. [AOI,CCFr] Report Title - p. 38 of 69

Lordi, Roberto (Neapel 1894-1944 Rom) : Brigade-General für Luftfahrt, Diplomat Biographie 1933 Roberto Lordi ist nach China eingeladen für eine Luftfahrt Mission. [Wik] 1933 ca.-1935 Roberto Lordi Konsul des italienischen Konsulats in Shanghai. [Wik]

Loyola, Ignatius von = Iñigo López Oñaz y Loyola (Schloss Loyola bei Azpeitia 1491-1556 Rom) : Gründer des Jesuitenordens Biographie 1540 Ignatius von Loyola gründet den Jesuitenorden. [Boot]

Lubelli, Andrea-Giovanni = Lu Tairan (Lecce 1611-1685 Macao) : Jesuitenmissionar Biographie 1646 Andrea-Giovanni Lubelli kommt in Macao an. [Deh 1] 1647 Andrea-Giovanni Lubelli ist als Missionar in Hainan (Guangdong) tätig und kommt in Gefangenschaft. [Deh 1] 1648 Andrea-Giovanni Lubelli ist als Missionar in Tonkin (Vietnam) tätig. [Deh 1] 1659 Andrea-Giovanni Lubelli ist als Missionar in Guangzhou (Guangdong) tätig. [Deh 1] 1659 Andrea-Giovanni Lubelli gründet eine Kirche und eine Missionsstation in Guangzhou (Guangdong). [Deh 1] 1665 Andrea-Giovanni Lubelli wird verhaftet und nach Beijing gebracht. [Deh 1] 1674-1680 Andrea-Giovanni Lubelli ist Vize-Provinzial von China. [Deh 1] 1680-1684 Andrea-Giovanni Lubelli ist Visitator von Shanxi, Shaanxi und Huguang. [Deh 1]

Lucalongo, Pietro da (um 1300) : Italienischer venezianischer Kaufmann Biographie 1294-1305 Pietro da Lucalongo ist Kaufmann in Beijing. [Wik]

Luzatti, Angelo (um 1898) : Italienischer Geschäftsmann Biographie 1896 Angelo Luzatti kommt in Beijing an, wohnt in der italienischen Gesandtschaft und studiert die wirtschaftlichen Verhältnisse in China. [BerH2] 1897 Gründung des Peking Syndikates und dem Zongli Yamen in London. Angelo Luzatti reist mit Geldmitteln nach Beijing. [BerH2] 1898 Unterzeichnung des Peking Syndicate Limited zwischen dem Syndikat und dem Zongli Yamen. Angelo Luzatti unterschreibt als Präsident des Vorstandes das "Reglamento per la gestione in commune delle attività minerarie fra le autorità commerciali dello Shanxi e il Peking Syndicate". Der Vertrag gibt dem Syndikat die Bewilligung 60 Jahre lang in Shanxi und Henan Kohlen- und Eisenerzlager zu erschliessen und abzubauen, sowie Petroleum zu fördern. [Luz10,BerH2]

Maffei, Giovanni Pietro (Bergani 1533-1603 Tivoli) : Jesuitenmissionar, Autor Report Title - p. 39 of 69

Bibliographie : Autor 1573 Costa, Manuel da ; Maffei, Giovanni Pietro. Rerum a Societate Jesu in Oriente gestarum volumen : in quo haec ferme continentur : de rebus indicis ad annum usque a Deipara Virgine MDLXVIII. Commentarius Emmanuelis Acostae Lusitani, recognitus, et latinitate donatus. (Neapoli : Apud Horatium Saluianum, 1573). [Die ersten chinesischen Zeichen von 1570 werden wieder verwendet]. [Leh1] 1574 Costa, Manuel da ; Maffei, Giovanni Pietro. Rerum a Societate Jesu in Oriente gestarum volumen : continens historiam iucundam lectu omnibus Christianis, praesertimijs, quibus vera religio est cordi : in qua videre possunt, quomodo nunquam deus ecclesiam suam deserat, & in locum deficientium a vera fide, innumeros alios in abditissimis etiam regionibus substituat : nunc pluribus ultra omnes editiones priores locupletatum, ut sequens pagella demonstrat. (Coloniae : Apud Geruinum Calenium, & haeredes Iohannis Quentel, 1574). [Die ersten chinesischen Zeichen von 1570 werden wieder verwendet]. [Leh1]

Magnani, Luigi (Parma 1894-1934 Parma) : Missionar Saveriani Bibliographie : Autor 1927 Confucius. Il libro delle sentenze di Confucio. Luigi Magnani. (Parma : Istituto Missioni Estere, 1927). [WC]

Manna, Paolo (Avellino 1872-1952 Neapel) : Priester, Ponfificio Istituto Missioni Estere Bibliographie : erwähnt in 1979 Butturini, Giuseppe. La fine della missioni in Cina nell’analisi di padre Manna : 1929. (Bologna : EMI, 1979). [WC] 1998 Butturini, Giuseppe. Le missioni cattoliche in Cina tra le due guerre mondiali : osservazioni sul metodo moderno di evangelizzazione di p. Paolo Manna. (Bologna : EMI, 1998). [WC]

Maoletti, Giambattista = Ye, Chongxian = Maoletti, Giovanni Battista = Serravalle, Giambattista da (Serravalle 1669-1725 Malukou, Hunan) : Franziskanermissionar Biographie 1705 Giambattista Maoletti kommt in China an. [Ricci] 1705 Giambattista Maoletti ist als Missionar in Guangzhou (Guangdong) tätig. [Ricci] 1724 Giambattista Maoletti wird Apostolischer Vikar von Huguang. [Ricci]

Bibliographie : Autor 1935 Maoletti, Giambattista. Da Roma alla Cina : viaggio e apostolato del p. Giambattista Maoletti francescano (1702-1725). A cura di Anna Albino. (Firenze : Barbèra, 1935). [AreF1]

Margiotti, Fortunato (1912-1990) : Franziskaner, Autor Bibliographie : Autor 1958 Margiotti, Fortunato. Il Cattolicismo nello Shansi dalle origini al 1738. (Roma : Sinica Franciscana, 1958). [WC]

Marini, Giovanni Filippo de = De Marino (Taggia1608-1682 Macao) : Jesuitenmissionar Report Title - p. 40 of 69

Biographie 1647 Giovanni Filippo de Marini ist als Missionar in Tonkin (Vietnam) tätig. [Deh 1] 1656 Giovanni Filippo de Marini wird Rektor des College von Macao. [Deh 1] 1658 Giovanni Filippo de Marini wird aus Tonkin (Vietnam) vertrieben. [Deh 1] 1661 Giovanni Filippo de Marini kommt als Prokurator in Rom an. [Deh 1] 1666 Giovanni Filippo de Marini wird Prokurator und Bischof für Japan. [Deh 1] 1671 Giovanni Filippo de Marini wird Administrator der Diözese von Macao. [Deh 1] 1671-1676 Giovanni Filippo de Marini ist Administrator der Diözese Macao. [Deh 1] 1677 Giovanni Filippo de Marini wird von der Propaganda Fide nach Rom beordert. [Deh 1] 1680-1682 Giovanni Filippo de Marini ist Visitator für China und Japan. [Deh 1]

Martina, Tarcisio (Gemona 1887-1961 Yixian) : Missionar, Präfekt Congregation of the Sacred Stigmata Biographie 1925 Tarcisio Martina kommt in China an. [BerH2] 1925-1929 Tarcisio Martina ist als Missionar in der Missionsstation in Yixian (Hebei). [BerH2] 1929-1936 Tarcisio Martina ist Superior von Yixian (Hebei). [Cath] 1936-1961 Tarcisio Martina ist Präfekt von Yixian (Hebei). [Cath] 1951 Tarcisio Martina wird von der chinesischen Regierung wegen Spionage für den amerikanischen Geheimdienst zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt. [BerH2]

Martino, Renato de (um 1899) : Italienischer Diplomat Biographie 1898-1899 Renato de Martino ist Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [BerH2]

Martucci, Onorato (Rom 1774-1846 Rom) : Italienischer Kaufmann, Reisender Biographie 1819-1822 Onorato Martucii reist in China um Kunstgegenstände zu sammeln. [Int] 1842 Ludwig I. von Bayern erwirbt die chinesische Sammlung von Onorato Martucci aus Rom : Bronzen, Halbedelsteine, Rhinozeroshorn, Holz und aus Bambus geschnittene Figürchen. [Wal] 1851 Die Bayerische Staatsbibliothek kauft 250 chinesische Bücher in 2700 Heften aus der Sammlung von Onorato Martucci. [Eike1]

Bibliographie : Autor 1984 Martucci, Onorato. Schriften über China. Mit einer biobibliogr. Skizze und einem Faks. eines Auktionskataloges von Hartmut Walravens. (Hamburg : Bell, 1984). (Hanbao-Dongya shuji mulu ; 25). [WC]

Mattei, Giuseppe (um 1789) : Italienischer Franziskaner Missionar Report Title - p. 41 of 69

Bibliographie : Autor 1789 Mattei, Giuseppe. Compendio della storia della persecuzione mossa contro la cattolica religione nell'impero della Cina l'anno del Signore MDCCLXXXIV. (Firenze : G. Cambiagi, 1789). https://archive.org/details/bub_gb_31Zy9w1ac1sC. [WC]

Mazarin, Jules = Mazzarini, Giulio Raimondo (Pescina 1602-1661 Vincennes) : Staatsmann, Kardinal Biographie 1697 Joachim Bouvet bringt eine Serie chinesischer Zeichnungen nach Frankreich und überbringt Ludwig XIV. 49 Bücher mit chinesischer Malerei als Geschenk von Kaiser Kangxi. Die ersten chinesischen vier Bücher der Bibliothèque du Roi wurden von Jules Mazarin geschenkt. [Leu1,Bele1:S. 243,ImpO1:S. 78,Elis]

Mezzabarba, Carlo Ambrogio = Jia Le (Pavia 1685-1741 Rom) : Erzbischof, Patriarch von Alexandria, Gesandter des Papstes nach China Biographie 1720 Carlo Ambrogio Mezzabarba kommt in Macao an und reist nach Beijing. [Deh 1] 1720 Zweite päpstliche Gesandtschaft unter Carlo Ambrogio Mezzabarba zu Kaiser Kangxi geschickt von Papst Clemens XI. [Cou] 1721 Carlo Ambrogio Mezzabarba gibt die acht Permissionen (Zugeständnisse) für die Riten. [Col] 1725 Carlo Ambrogio Mezzabarba wird Apostolischer Visitaror von China und Indien. [Int]

Bibliographie : Autor 1739 Viani, Sostegno ; Mezzabarba, Carlo Ambrogio. Relazione di quanto è successo in Cina à Monsigre. Carlo Ambrogio Mezzabarba Patriarca d'Alessandria e Legato Apostolico. = Istoria delle cose operate nella China de Monsignor Gio. Ambrogio Mezzabarba, scritta dal padre Viani : opera data a adesso la prima volta alla luce. (Parigi : Appresso Monsù Briasson, 1739). [WC]

Bibliographie : erwähnt in 1989 Di Fiore, Giacomo. La legazione Mezzabarba in Cina (1720-1721). (Napoli : Istituto universitario orientale, 1989). [WC]

Moccagatta, Carlo Antonio = Moccagatta, Luigi = Castellazzo, Luigi da = Jiang Leisi (Costellazzo-Bormida 1809-1891 Taiyuan, Shanxi) : Franziskanermissionar Biographie 1841 Carlo Antonio Moccagatta kommt in Macao an. [Ricci] 1841-1870 Carlo Antonio Moccagatta ist als Missionar in Shandong tätig. [Ricci] 1848 Carlo Antonio Moccagatta wird als Apostolischer Vikar von Shandong und Bischof von Zenopolis vorgeschlagen. [Deh 1] 1861 Carlo Antonio Moccagatta wird Visitator und Administrator von Shanxi. [Ricci] 1861-1891 Carlo Antonio Moccagatta ist als Priester in Shanxi tätig. [Ricci] Report Title - p. 42 of 69

1870 Carlo Antonio Moccagatta wird Apostolischer Vikar von Shanxi und Bischof von Zenopolis. [Ricci]

Moggi, Ferdinando Bonaventura = Li Boming = Min'gong (Florenz 1684-1761 Beijing) : Jesuitenmissionar, Maler, Bildhauer, Architekt Biographie 1721 Ferdinando Bonaventura Moggi kommt in Beijing an. [Deh 1] 1721 Ferdinando Bonaventura Moggi ist als Maler und Bildhauer in Beijing tätig. [Deh 1] 1721 Ferdinando Bonaventura Moggi baut die Dongtang, Giuseppe Castiglione stattet sie aus. [Deh 1]

Monaco, Attilio (Oria 1858-1932 Rom) : Diplomat Biographie 1908-1909 Attilio Monaco ist Chargé d'affaires der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Sin10,Wik]

Monti, Filippo Maria de (Bologna 1675-1754 Rom) : Kardinal Bibliographie : Autor 1740 Penna, Francesco Orazio della ; Monti, Filippo Maria de ; Däger von Perlach, Emmerich. Missio apostolica, Thibetano-Seraphica : das ist, neue durch päbstliche Gewalt in dem grossen thibetanischen Reich von denen P.P. Capucinern aufgerichtete Mission und über solche. (München Johann Jacob Vötter, 1740). = An account of the commencement, and present state of the Capuchin mission in Tibet, and two other neighbouring kingdoms in the year 1741. In : A new general collection of voyages and travel. Vol. 4. (London : Printed for T. Astley, 1745-1747). http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10005360_00005.html. [WC]

Nani, Leone (Albino 1889-1935) : Missionar, Photograph Biographie 1903-1914 Leone Nani ist als Missionar und Photograph in China, vor allem in Shaanxi. [Wik]

Bibliographie : Autor 2003 Nani, Leone. Lost China : the photographs of Leone Nani. Ed. by Clara Bulfoni and Anna Pozzi. (Milan : Skira, 2003). [WC]

Bibliographie : erwähnt in 1994 La Cina nelle lastre di Leone Nani : 1904-1914. A cura di Giuliano Bertuccioli. (Brescia : Grafo, 1994). [WC]

Natoli, Aldo ( 1913-2010 Rom) : Politiker Biographie 1965 Aldo Natoli besucht China mit einer italienischen Delegation [Sama4:S. 123]

Neyrone, Luigi (Alessandria, Piemonte 1877-nach 1940) : Italienischer Diplomat Report Title - p. 43 of 69

Biographie 1927-1932 Luigi Neyrone ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [Wik] 1933-1939 Luigi Neyrone ist Generalkonsul des italienischen Konsulats in Shanghai. [Wik] 1940 Luigi Neyrone wird Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Xinjing = Changchun (Jilin). [Wik]

Nicolai, Giovanni Francesco (Leonessa 1656-1737 Huguan, Shanxi) : Italienischer Franziskaner, Apostolischer Vikar Biographie 1696-1737 Giovanni Francesco Nicolai ist Apostolischer Vikar von Huguang (Shanxi). [Wik]

Odorico da Pordenone (Villanova bei Pordenone, Friaul ca. 1286-1331 Udine) : Franziskanermissionar, Reisender, 1755 selig gesprochen Biographie 1316-1318 Odorico da Pordenone reist durch Kleinasien, Persien, Indien bis China. [Chen] 1323 Odorico da Pordenone kommt in Zaitun (Quanzhou, Fujian) an. [BBKL] 1324 Odorico da Pordenone kommt in Guangzhou (Guangdong) an. [BBKL] 1325-1328 Odorico da Pordenone ist in Beijing als Mitarbeiter von Giovanni da Montecorvino tätig. [BBKL] 1328 Odorico da Pordenone verlässt China auf dem Landweg um Missionare aus Europa zu holen. Vermutlich besuchte er Lhasa, Tibet. [BBKL] 1330 Odorico da Pordenone diktiert in Udine Guillelmus de Solagna seinen Reisebericht Itinerarium Fratris Odorici de Foro Julii, Ordinis Fratrum Minorum, de mirabilibus Orientalium Tartarum. Das Manuskript wird 1330 von Guillelmus de Solagna und 1331 von Heinrich von Glatz herausgegeben. Es gibt über 100 Abschriften in Lateinisch und Italienisch. [BBKL,Chen]

Bibliographie : Autor 1891 Odorico da Pordenone. Les voyages en Asie au XIVe siècle du bienheureux frère Odoric de Pordenone, religieux de Saint-François. Publiés avec une introduction et des notes par Henri Cordier. Ouvrage orné de fac-similés, de gravures et d'une carte. (Paris : E. Leroux, 1891). (Recueil de voyages et de documents pour servir à l'histoire de la géographie depuis le XIIIe jusqu'à la fin du XVIe siècle ; 10). https://archive.org/details/lesvoyagesenasi00langgoog.

Bibliographie : erwähnt in 1357 ca. [Mandeville, John]. Voyages de Johan de Mandeville chevalier. [(Manuskript ca. 1357)]. Fiktiver Reisebericht über seine Reisen nach Jerusalem, Ägypten, Indien und Asien 1322-1357. [Der auf Französich geschriebene Bericht ist nicht mehr erhalten, es gibt aber Übersetzungen ins Lateinische, Deutsche, Englische, Italienische, Holländisch, Spanische, Irische, Dänische und Tschechische. John Mandeville beruft sich auf die Quellen von Odorico da Pordenone, Giovanni da Pian del Carpini und Marco Polo]. Travels of Sir John Mandeville : http://www.romanization.com/books/mandeville/. [ODNB,Col,Chen] Report Title - p. 44 of 69

1513 Odorico da Pordenone. Odorichus de Rebus incognitis. Erste gedruckte Ausgabe des Reiseberichtes von 1330. = Pesaro : [s.n.] 1513]. [BBKL,WC] 1912 Schlager, Patricius. Mit dem seligen Odorikus von Pordenone nach Indien und China. (Trier : Verlag der Paulinus-Druckerei, 1912). [Odorico da Pordenone]. 1983 Odorico da Pordenone e la Cina : atti del convegno storico internazionale, Pordenone, 28-29 maggio 1982. A cura di Giorgio Melis. (Pordenone : Concordia Sette, 1983). (Storia, cultura, arte, economia ; 3). [WC]

Olivieri, Angelo (Genua 1878-1918 La Spezia) : Marine-Offizier Biographie 1900 Angelo Olivieri verteidigt die christliche Mission Beitang in Beijing. [MM]

Omodeo, Angelo = Omodeo Salè, Angelo (Mortara 1876-1941 Posteghe, Polpenazza del Garda) : Ingenieur Biographie 1934 Angelo Omodea wird als Ingenieur nach China eingeladen. [Corr12:S. 44]

Ostiani, Alessandro Fe' d' = Fe' d'Ostiani, Alessandro (Brescia 1825-1905 Rom) : Politiker, Diplomat Biographie 1870-1877 Alessandro Fe' d'Ostiani ist Botschafter der italienischen Gesandtschaften in China und Japan. [Wik]

Palladini, Emiliano (1733-1793) : Italienischer Missionar Congregatio della Sacra Famiglia di Gesù Cristo Bibliographie : erwähnt in 1995 Di Fiore, Giacomo. Lettere di missionari dalla Cina (1761- 1775) : la vita quotidiana nelle missioni attraverso il carteggio di Emiliano Palladini e Filippo Huang con il Collegio dei Cinesi in Napoli. (Napoli : Istituto universitario orientale, 1995). [WC]

Pansa, Alberto (Turin 1844-1923 Rom) : Diplomat Biographie 1890-1893 Alberto Pansa ist bevollmächtigter Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Sin10]

Panzi, Giuseppe = Pan Tingzhang = Ruose (Florenz 1734-ca. 1812 Beijing) : Jesuitenmissionar, Maler Biographie 1771 Giuseppe Panzi kommt in China an. [Ricci] 1773 Giuseppe Panzi ist als Maler in Beijing tätig. Er malt Porträts von Kaiser Qianlong. [Ricci]

Paolini, Federico Tommaso (Turin 1873-1926 Gaeta) : Kapitän Report Title - p. 45 of 69

Biographie 1900 Federico Tommaso Paolini verteidigt während des Boxer-Aufstandes die italienische Gesandtschaft in Beijing. [MM]

Pareto, Vilfredo (Paris 1848-1923 Céligny) : Italienischer Ingenieur, Ökonom, Soziologe Bibliographie : erwähnt in 1986 [Aron, Raymond]. Jin dai xi fang she hui si xiang jia : Tu'ergan, Balietu, Weibo. Qi Li, Cai Jinchang, Huang Ruiqi yi. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1986). (Xian dai ming zhu yi cong ; 20). Übersetzung von Aron, Raymond. Les étapes de la pensée sociologique : Montesquieu, Comte, Marx, Tocqueville, Durkheim, Pareto, Weber. (Paris : Gallimard, 1967). 6789:;<=> ?@ABCDEF [WC] 1988 [Aron, Raymond]. She hui xue zhu yao si chao. Leimeng Along zhu ; Ge Zhiqiang, Hu Bingcheng, Wang Huning yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1988). (Da xue can kao yong shu). Übersetzung von Aron, Raymond. Les étapes de la pensée sociologique : Montesquieu, Comte, Marx, Tocqueville, Durkheim, Pareto, Weber. (Paris : Gallimard, 1967). :GHIJ

Parri, Ferruccio (Pinerolo 1890-1981 Rom) : Politiker Biographie 1956 Besuch einer italienischen Delegation in China unter . [Sama4:S. 109]

Pasio, Francesco = Ba, Xiao (Bologna 1554-1612 Macao) : Jesuitenmissionar, Visitator von China und Japan Biographie 1582 Francesco Pasio kommt in Macao an. [Deh 1] 1582 Michele Ruggieri und Francesco Pasio reisen nach Zhaoqing (Guangdong). [Deh 1]

Paul IV. = Carafa, Gian Pietro (Capriglio bei Neapel 1476-1559 Rom) : Papst seit 1555 Biographie 1557 Pro Excellenti Praeemenentia, Bulle von Papst Paul IV., Macao wird an die Diözese von Malakka angeschlossen. [Mal,Col]

Paul V. = Borghese, Camillo (Rom 1552-1621 Rom) : Papst seit 1605 Biographie 1614-1616 Nicolas Trigault erreicht beim Hl. Offizium in Rom verschiedene Zugeständnisse für die Chinamission, u.a. die Erlaubnis, in der Liturgie anstatt Latein die chinesische Hochsprache zu verwenden und dass die Priester eine Kopfbedeckung (jijin) tragen dürfen. Auch genehmigt Papst Paul V. die Übersetzung der Bibel ins Chinesische. Ausserdem wird die chinesische Vize-Provinz unabhängig von der japanischen Provinz. Sie untersteht nur noch dem gemeinsamen Visitator. [BBKL,Deh,Col] 1615 Papst Paul V. genehmigt die Übersetzung der Bibel ins Chinesische. [BBKL]

Paul VI. = Montini, Giovanni Battista (Concesio bei Brescia 1897-1978 Castel Gandolfo) : Papst seit 1963 Report Title - p. 46 of 69

Biographie 1963 Paul VI. wird Papst. [Wei] 1966 Priesterweihe von John Tong durch Papst Paul VI. in Rom. [Mal 1] 1970 Papst Paul VI. besucht Hong Kong. [Mal 1]

Pedrini, Theodorico = Neipulidi = ### = #### = Pedrini, Teodorico = De Lige = Xinghan (Fermo 1671-1746 Beijing) : Lazaristenmissionar, Musiker Biographie 1710 Teodorico Pedrini kommt in Macao an. [Ricci] 1711 Teodorico Pedrini und Matteo Ripa kommen in Beijing an. [Ricci,LiW] 1711-1746 Teodorico Pedrini ist Musiker am Kaiserhof des Kaisers Kangxi. Er komponiert und ist verantwortlich für die westlichen Musikinstrumente. [Ricci] 1725 Teodorico Pedrini baut die Kirche Xitang in Beijing. [Ricci]

Bibliographie : Autor 1713 Pereira, Tomé. Lü lü zheng yi. (Beijing : [s.n.], 1713). [Enzyklopädische Sammlung über westliche Musiktheorie, die auf Anordnung von Kaiser Kangxi entstanden ist. Darin enthalten ist das Xu bian, die erste Abhandlung europäischer Musiktheorie in chinesischer Sprache. Sie wurde von Teodorico Pedrini vollendet]. LMNO [LiW,Mal]

Pelerzi, Eugenio (Pelerzo di Berceto 1881-1942 China) : Missionar Saveriani Biographie 1905-1942 Eugenio Pelerzi ist als Missionar Saveriani in China. [Int]

Bibliographie : Autor 1936 Pelerzi, Eugenio. Un missionario racconta. (Parma : Istituto missioni estere, 1936). [AreF1]

Piccardi, Leopoldo (Ventimiglia 1899-1974 Rom) : Politiker Bibliographie : Autor 1960 Piccardi, Leopoldo. Viaggio in Cina. (Firenze : Parenti, 1960). [Bericht seiner Reise 1956 auf Einladung des Centro per lo sviluppo delle relazioni con la Cina. Delegierter einer Mission unter Senator Ferruccio Parri]. [Da Roma a Pechino. Far West sovietico. Incontro con la Cina. Il regno della castità. Antiche fiabe per un modo nuovo. Cucina e poesia. Comunismo e culti ammessi. Il capitalismo allo zoo. La buona terra. Hongkong: Volo'Asia. Abdicazione dell'occidente]. [WC]

Pini, Mario Filippo (Rom 1940-) : Diplomat Biographie 1970-2006 Mario Filippo Pini ist Botschafter der italienischen Botschaft in Beijing (2x), Konsul des italienischen Konsulats in Shanghai und in Taipei. [Int] Report Title - p. 47 of 69

Bibliographie : Autor 2011 Pini, Mario Filippo. Italia e Cina : 60 anni tra passato e futuro. (Roma : L'Asino d'Oro, 2011). [AOI]

Pius IX. = Mastai Ferretii, Giovanni Maria (Senigallia 1792-1878 Rom) : Papst seit 1878 Biographie 1857 Vereinbarung über die Rechte und die Ausübung des portugiesischen Patronates in Asien zwischen König Pedro V. und Papst Pius IX. Das Konkordat beschränkt das portugiesische Patronat auf die Diözese Macau und diese auf die Provinz Guangdong und die umliegenden Inseln, ausser Hong Kong. In diesem Abkommen schafft diie Propagande Fide die Diözese Beijing ab und unterteilt deren Gebiet in apostolische Vikariate. [Mal 2]

Pius XI. = Ratti, Achille (Desio 1857-1939 Rom) : Papst seit 1922 Biographie 1922 Ad futuram rei memoriam, Dekret von Papst Pius XI., die Bestätigung einer ersten apostolischen Delegation in China. [Wei] 1926 Ad ipsis pontificatus prim ordiis von Papst Pius XI., ein Dekret das der katholischen Kirche verbietet, sich in die chinesische Politik einzumischen. [Wei] 1926 Papst Pius XI. weiht in Rom die ersten sechs chinesischen Priester zu Bischöfen. Sie werden von Celso Costantini nach Rom begleitet. [Wei] 1933 Papst Pius XI. ernennt Mario Zanin zum neuen apostolischen Delegierten in China. [Wei]

Bibliographie : erwähnt in 1957 [Bolton, Sarah Knowles]. Ku er cheng ming ji. Shala Baoerdeng zhu ; Zhong Yan yi. (Taibei : Shi jie shu ju, 1957). Übersetzung von Bolton, Sarah Knowles. Lives of poor boys who become famous. (New York, N.Y. : Crowell, 1962). [Betr. Benjamin Franklin, Samuel Johnson, James Watt, Wolfgang Amadeus Mozart, Michael Faraday, David Glasgow Farragut, William Lloyd Garrison, Giuseppe Garibaldi, Ezra Cornell, Abraham Lincoln, Ole Bull, Charles Dickens, John D. Rockefeller, Thomas Alva Edison, Pope Pius XI., The Mayo brothers, George Washington Carver, Edward Bok, Henry Ford, The Wright brothers, Calvin Coolidge, Will Rogers, Grant Wood]. PQRST [WC]

Pius XII. = Pacelli, Eugenio (Rom 1876-1958 Castel Gandolfo) : Papst seit 1939 Biographie 1939 Papst Pius XII. ernennt zwölf Bischöfe, darunter den Chinesen Dian Thomas Genxin. [Wei] 1946 Quotidie nos von Papst Pius XII., ein Dekret, das den bisherigen Missionsstatus aufhebt und eine Hierarchie mit vollrechtlichen Bischöfen einsetzt. China wird in 20 Kirchenprovinzen, 79 Diözesen und 20 Vikariate eingeteilt. Dies bedeutet das Ende der Eigenmächtigkeit der Priester. [Wil,Wei,Mal] 1946 Papst Pius XII. ernennt Dian Thomas Genxin als Erzbischof von Beijing, Paul Yupin als Erzbischof von Nanjing und Zhou Jishi als Erzbischof von Nanchang. [Wei] 1950 Menti nostrae, Dekret von Papst Pius XII., Drohung der Exkommunikation bei Nichtbefolgung der Anordnungen der kirchlichen Oberen. [Wei] Report Title - p. 48 of 69

1958 Auf Druck des Staates werden neue Bischöfe ohne die Einwilligung von Rom geweiht. Papst Pius XII. verurteilt diese Ernennungen in seiner Ad Apostolorum principis und droht mit Exkommunikation. Er anerkennt auch die Katholische Patriotische Chinesische Vereinigung nicht. [Wil,Wei,Wang]

Polo, Maffeo (geb. in Venedig, um 1252-1269) : Reisender Biographie 1265 Die beiden Brüder Niccolò Polo und Maffeo Polo kommen nach Qanbaliq (Beijing). [Wal 1] 1269 Niccolò Polo und Maffeo Polo brechen mit dem Auftrag des Mongolenherrschers Khubilai Khan an den Papst, ausgebildete christliche Missionare nach China zu bringen, aus der Mongolei auf. [WW1] 1275 Marco Polo begleitet seinen Vater Niccolò Polo und dessen Bruder Maffeo Polo nach dem nordwestlich von Beijing gelegenen Shangdu, der Sommerresidenz des Mongolenherrschers Khubilai Khan. [WW1,BBKL]

Bibliographie : Autor 1972 Polo, Marco. Von Venedig nach China : die grösste Reise des 13. Jahrhunderts. Neu herausgegeben und kommentiert von Theodor A. Knust. (Tübingen : Erdmann, 1972). [KVK]

Polo, Marco = Boluo, Make (Venedig ca. 1254-1324 Venedig) : Bedeutendster Asienreisender des europäischen Mittelalters Biographie 1275 Marco Polo erwähnt Juden in Beijing. [Les2] 1275 Marco Polo begleitet seinen Vater Niccolò Polo und dessen Bruder Maffeo Polo nach dem nordwestlich von Beijing gelegenen Shangdu, der Sommerresidenz des Mongolenherrschers Khubilai Khan. [WW1,BBKL] 1275-1292 Marco Polo bereist als Verwaltungsbeamter von Khubilai Khan weite Teile des von ihm beherrschten Gebiet. [BBKL] 1277 Marco Polo gelangt als Diplomat Khubilai Khans nach Sichuan und Yunnan. [BBKL] 1292 Marco Polo schifft sich in Guangzhou nach Sumatra und Ormus ein. [Ger] 1295 Rückkehr von Marco Polo nach Genua. [Ger] 1298-1299 Polo, Marco. Il milione = Il miglione = Le devisement du monde = Le livre des merveilles. Als Marco Polo gemeinsam mit Rustichello da in Genua in Gefangenschaft gerät, wird der Originaltext von Rustichello da Pisa in altfranzösischer Sprache aufgeschrieben. Dieser Text ist verloren, aber es gibt 140 Abschriften und Übersetzungen in Manuskriptform, die teils erheblich voneinander abweichen. Als beste Druckausgabe gibt es die von Giovanni Battista Ramusio, die auf fünf Handschriften beruht. Diese Weltbeschreibung hat während der frühen Neuzeit einen grossen Einfluss auf die geographischen Vorstellungen in Europa. Als erster Europäer beschreibt Marco Polo auch die Hochkulturen Ost- und Südasiens, sowie die buddhistische Religion. [BBKL,Wal]

Bibliographie : Autor 1309 Polo, Marco. Il milione, Ottimo-Edition, die älteste bekannte Fassung. [Int] Report Title - p. 49 of 69

1579 [Polo, Marco]. The most noble and famous trauels of Marcus Paulus, one of the nobilitie of the state of Venice, into the East partes of the world, as Armenia, Persia, Arabia, Tartary, with many other kingdoms and prouinces, no lesse pleasant, than profitable, as appeareth by the table, or contents of this booke : most necessary for all sortes of persons, and especially for trauellers. Translated by John Frampton, from a Spanish translation of the Venetian version by Rodrigo Arcedia. (London : Printed by Ralph Newbery, 1579). [WC] 1638 Baudier, Michel. Histoire generale du Serrail, et de la cour du Grand Seigneur, empereur des Turcs. Où se voit l'image de la grandeur otthomane, le tableau des passions humaines, & les exemples des inconstantes prosperitez de la cour. Ensemble l'histoire de la cour du roy de la Chine. (Rouen : Jean Osmont, 1638). [Als Quelle dienten Marco Polo, Michel Trigault und Juan Gonzáles de Mendoza]. https://books.google.ch/books?id=BQxUAAAAcAAJ&pg=PR9&lpg=PR9&dq= Baudier,+Michel.+Histoire+generale+du+S%C3%A9rail,&source=bl&ots=Y_ukB Gielb&sig=r94VUpYcDZzeHaJrj1sLAo5gZyI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwil3u3Z8 obPAhUJPBQKHdyRB_IQ6AEIWDAI#v=onepage&q=Baudier%2C%20Michel.%20 Histoire%20generale%20du%20S%C3%A9rail%2C&f=false. [Wal 1] 1912 Polo, Marco. Vor sechshundert Jahren im Reiche der Mitte : Marco Polos Berichte über seine Reise nach China und seinen Aufenthalt am Hofe des Grosskhans der Mongolen. (Leipzig : Voigtländer, 1912). [WC] 1926 Polo, Marco. Am Hofe des Grosskhans : Reisen in Hochasien und China. Bearb. von Albert Herrmann. (Leipzig, F.A. Brockhaus, 1926). [WC] 1929 Polo, Marco. The book of Ser Marco Polo, the Venetian ; concerning the kingdoms and marvels of the East. Translated and ed., with notes by colonel Sir Henry Yule. 3d ed., rev. throughout in the light of recent discoveries by Henri Cordier. Vol. 1-2. (London : J. Murray, 1929). https://archive.org/details/bookofsermarcopo01polo. 1938 Polo, Marco. The description of the world. [Translated and annotated by] A[rthur] C[hristopher] Moule & Paul Pelliot. (London : G. Routledge, 1938). https://archive.org/details/descriptionofwor01polo. [Copac] 1955 Polo, Marco. La description du monde. Texte intégral en français moderne, avec introduction et notes par Louis Hambis. (Paris : C. Klincksieck, 1955).

Bibliographie : erwähnt in 1357 ca. [Mandeville, John]. Voyages de Johan de Mandeville chevalier. [(Manuskript ca. 1357)]. Fiktiver Reisebericht über seine Reisen nach Jerusalem, Ägypten, Indien und Asien 1322-1357. [Der auf Französich geschriebene Bericht ist nicht mehr erhalten, es gibt aber Übersetzungen ins Lateinische, Deutsche, Englische, Italienische, Holländisch, Spanische, Irische, Dänische und Tschechische. John Mandeville beruft sich auf die Quellen von Odorico da Pordenone, Giovanni da Pian del Carpini und Marco Polo]. Travels of Sir John Mandeville : http://www.romanization.com/books/mandeville/. [ODNB,Col,Chen] 1534 Huttich, Johann ; Grynaeus, Simon. Die New welt, der landschaften unnd Insulen, so bis hie her allen Altweltbeschrybern vnbekant, jungst aber von den Portugalesern vnnd Hispaniern jm nidergenglichen Meer herfunden. : sambt den Sitten unnd Gebreuchen der inwonenden Völcker… (Strassburg : Durch Georgen Vlricher von Andla, 1534). [Enthält Marco Polo, Hayton]. https://archive.org/details/dienewweltderlan00unkn. [WC] Report Title - p. 50 of 69

1671 Müller, Andreas. Marci Pauli Veneti, Historici fidelissimi juxta ac praestantissimi, de regionibus orientalibus Libri III. (Coloniae Brandenburgicae : Ex Officina Georgii Schultzii, 1671). Lateinische Neuausgabe eines Manuskripts aus der Kurfürstlichen Bibliothek über Marco Polos Reise nach China. [Noa] 1818 Zurla, Placido. Di Marco Polo e degli altri viaggiatori veneziani più illustri. Vol. 1-2. (Venezia : Giacomo Fuchs ; co' tipi Picottiani, 1818). Vol. 1 : Marco Polo. https://archive.org/details/dimarcopoloedeg00zurlgoog. [WC] 1845 Die Reisen des Venezianers Marco Polo im dreizehnten Jahrhundert. Zum ersten Male vollständig nach den besten Ausgaben deutsch mit einem Kommentar von August Bürck. Nebst Zusätzen und Verbesserungen von Karl Friedrich Neumann. (Leipzig : B.G. Teubner, 1845). https://catalog.hathitrust.org/Record/008641070. 1876 Kafarov, Palladii. Elucidations of the Marco Polo's travels in North-China. In : Journal of the North-China Branch of the Royal Asiatic Society ; vol. 10, 1876). [WC] 1907 Bruce, Clarence Dalrymple. In the footsteps of Marco Polo ; being an account of a journey overland from Simla to Peking. (Edinburgh and London : W. Blackwood and sons, 1907). [Beijing]. https://archive.org/stream/infootstepsmarc00brucgoog#page/n8/mode/2up. [LOC] 1935 Tscharner, Eduard Horst von. Der mitteldeutsche Marco Polo, nach der Admonter Handschrift herausgegeben. (Berlin : Weidmann, 1935). (Deutsche Texte des Mittelalters ; Bd. 40). [Lust] 1953 Rugoff, Milton. The travels of Marco Polo. Edited and with an introd. by Milton Rugoff. (New York, N.Y. : Modern Library, 1953). = Rugoff, Milton. Marco Polo : Abenteuer im Reich der Mitte. Bearb. und hrsg. von Heinrich Pleticha ; übers. von Roland Vocke. (Reutlingen : Ensslin & Laiblin, 1965). [WC] 1954 Settimo centenario di Marco Polo : mostra d'arte cinese, Palazzo ducale. Introd. di Alberto Giuganino, catalogi di Jean-Pierre Dubosc. (Venezia : Direzione belle arti del comune di Venezia, 1954). [WC] 1956 Shor, Jean Bowie. The trail of Marco Polo. (London : Frederick Müller, 1956). [WC] 1957 Moule, A[rthur] C[hristopher]. Quinsai : with other notes on Marco Polo. (Cambridge : University Press, 1957). [Copac] 1959-1963 Pelliot, Paul. Notes on Marco Polo. Ouvrage posthume. Vol. 1-2. (Paris : Imprimerie nationale, 1959-1963). 1982 Grant, Beata. Discovering Marco Polo : a resource guide for teachers. (Stanford, Calif. : Stanford University, 1982). [WC] 1989 Drège, Jean-Pierre. Marco Polo et la Route de la soie. (Paris : Gallimard, 1989. (Découvertes ; 53). [Dre] 2006 Marco Polo 750 anni : il viaggio, il libro, il diritto : proceedings Rome-Venice, 2004. A cura di Federico Masini. Franco Salvatori, Sandro Schipani. (Roma : Tiellemedia, 2006). (Marco Polo 750 anni ; 1). [WC]

Poma, Cesare (Biella 1862-1932 Biella) : Italienischer Diplomat Biographie 1901-1903 Cesare Poma ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [CFC] Report Title - p. 51 of 69

Posateri, Antonio = Zhang Jingzhai = Andang (Palermo 1640-1705 Taiyuan, Shanxi) : Jesuitenmissionar, Apostolischer Vikar Biographie 1676 Antonio Posateri kommt in Guangdong an. [Deh 1] 1676 Antonio Posateri ist als Missionar in Guangdong tätig. [Deh 1] 1684 Antonio Posateri ist als Missionar in Shanghai und Jiangnan (Hunan) tätig. [Deh 1] 1691 Antonio Posateri ist als Missionar in Shanxi und Gansu tätig. [Deh 1] 1696 Antonio Posateri wird erster Apostolischer Vikar von Shanxi. [Deh 1]

Possevino, Antonio (Mantua 1533-1611 Ferrara) : Jesuit, Diplomat, Theologe der Katholischen Reform Bibliographie : Autor 1593 Possevino, Antonio. Bibliotheca selecta, qua agitur De ratione studiorum : In historia, In disciplinis, In salute omnium procuranda. Cum diplomate Clementis VIII. Pont. Max. Pt. 1-3. (Romae : Ex Typographia Apostolica Vaticana, 1593). Darin enthalten sind Informationen von Michele Ruggieri, sowie seine Übersetzung des 1. Teils von Da xue.

Pozzoni, Domenico (1861-1924) : Apostolischer Vikar Hong Kong Biographie 1905-1924 Domanico Pozzoni ist Apostolischer Vikar in Hong Kong. [Int]

Bibliographie : erwähnt in 1991 Germani, Ferdinando. Mons. Domenico Pozzoni vescovo titolare de Tavia terzo vicario apostolico di Hong Kong 1861-1924. (Napoli : Pontificio Istituto Missioni Estere, 1991). [WC]

Pratesi, Attilio (1861-1911) : Italienischer Ingenieur Bibliographie : Autor 1900 Pratesi, Attilio. Una escursione in China del 1899. (Roma : Nuova antologia di lettere, scienze ed arti ; vol. 87, 1900). (Biblioteca della Nuova antologia ; 2). [AreF1]

Quercita, Luigi Gabrielli di (um 1924) : Italienischer Diplomat Biographie 1921-1924 Luigi Gabrielli di Quercita ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [Tianjin1]

Raggi, Giuseppe Salvago (Genua 1866-1946) : Diplomat Biographie 1897-1901 Giuseppe Salvago Raggi ist Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Sin10]

Raimondi, Giovanni Timoleone (Mailand 1827-1894 Hong Kong) : Apostolischer Vikar, Bischof der Milan Foreign Mission Report Title - p. 52 of 69

Biographie 1858 Giovanni Timoleone Raimondi kommt in Hong Kong an. [Ricci] 1874 Giovanni Timoleone Raimondi wird erster Apostolischer Vikar von Hong Kong und Bischof von Acanthus. [Mal 1]

Ramazzotti, Angelo (1800-1861) : Bischof von Paiva, Patriarch von Venedig, Gründer des Pontificio Istituto Missioni Estere Biographie 1850 Gründung des Pontificio Istituto Missioni Estere durch Angelo Ramazzotti. [Int]

Reina, Paolo (Saronno 1825-1861) : Missionar, apostolischer Präfekt Hong Kong Bibliographie : erwähnt in 1989 Crotti, Amelio. P. Paolo Reina : 1825-1861 : il primogenito del PIME : prefetto apostolico della Melanesia, vice prefetto apostolico di Hong Kong, missionario in Oceania, a Manila, a Labuan e ad Hong Kong. (Milano : PIME, 1989). [WC]

Rho, Giacomo = Luo Yagu = ### (Mailand 1592-1638 Beijing) : Jesuitenmissionar, Jurist, Mathematiker Biographie 1619 Johann Adam Schall von Bell, der wegen seinen Kenntnissen in Mathematik und Astronomie nach China geschickt wird, kommt mit Nicolas Trigault, Johannes Schreck, Giacomo Rho, Francisco Furtado, Wenzel Pantaleon Kirwitzer und weiteren Jesuiten in Macao an. Johannes Schreck bringt ein Teleskop mit. [BBKL,Need1] 1629-1539 Xu Guangqi, Johannes Schreck, Giacomo Rho, Johann Adam Schall von Bell und Li Tianjing konstruieren und reparieren im Auftrag des Kalenderamtes astronomische Instrumente für Berechnungen. Schreck entwirft neue astronomische Messgeräte und berechnet korrekt eine Sonnenfinsternis. [ZhaB1,Schre2] 1630 Johann Adam Schall von Bell und Giacomo Rho werden von Xu Guangqi nach Beijing berufen, um als Assistenten die Reform des chinesischen Kalenders durchzuführen [BBKL] 1630-1637 Johann Adam Schall von Bell und Giacomo Rho veröffentlichen gemeinsam mit chinesischen Astronomen 150 kleine Abhandlungen über Mathematik und Naturwissenschaften und berechnen einen genauen Kalender. Schall von Bell gibt Jian jie zong xing tu, 8 kosmologische Karten mit Bildern von astronomischen Instrumenten heraus. [Vat,BBKL]

Bibliographie : Autor 1620 Rho, Giacomo ; Cajatus, Joannes Dominicus ; Trigault, Nicolas. Indianische Raiss von dreyen Ehrwürdigen Priestern der Societet Iesv, welche im Jahr Christi 1618. neben andern mehr von der Societet, nach Goa in India geschifft, beuelch von dannen in das grosse Königreich China zuraisen, den Christlichen Glauben bey denselben Heydnischen Völckern fortzupflantzen unnd ausszubreiten, in etlichen Missiuen kurtzlich beschriben. (Augspurg : Bey S. Mangin Wittib., 1620). [WC] 1631 Rho, Giacomo. Ce liang quan yi. ([S.l. : s.n.], 1631). [Abhandlung über Messungen]. UVWO [CCT] Report Title - p. 53 of 69

1640 Han, Lin. Duo shu. (Jiangzhou : [s.n.], ca. 1640). [Kommentar zu Kaiser Shengyu mit Texten aus chinesischen Klassikern und Werken von Diego de Pantoja, Giulio Aleni, Giacomo Rho und Alfonso Vagnone]. XY [Ricci]

Riberi, Antonio (Montecarlo 1897-1967 Spanien) : Italienischer Bischof, Apostolischer Nuntius, Kardinal Biographie 1946 Antonio Riberi wird zum ersten Internuntius in China ernannt. [Mal 2] 1950 Antonio Riberi gibt den Bischöfen Regierungsinstruktionen. [Wei] 1951 Antonio Riberi wird nach seinem Protest gegen die chinesische christliche Vereinigung aus China ausgewiesen. [Wei,Eapi] 1952 Antonio Riberi kommt in Taibei an. [Wei]

Riccardi, Andrea (Rom 1950-) : Historiker, Professor für Neuere Geschichte, Geschichte des Christentums und Religionsgeschichte, Università degli Studi Roma Tre Bibliographie : Autor 1999 Riccardi, Andrea. Roma e Pechino : la svolta extraeuropea di Benedetto XV. A cura di Agostino Giovagnoli. (Roma : Studium, 1999). (Religione e società ; 33). [WC]

Riccio, Vittorio Giovanni Battista = Ricci, Vittorio = Li (Santa Maria di Cintoia 1621-1685 Manila) : Dominikanermissionar Biographie 1655 Vittorio Giovanni Battista Riccio kommt in Xiamen (Fujian) an. [Ricci] 1655 Vittorio Giovanni Battista Riccio betreut die Missionare aus Manila und den Philippinen. [Ricci] 1655 Vittorio Giovanni Battista Riccio baut eine Kirche in Xiamen (Fujian). [Ricci] 1657 Vittorio Giovanni Battista Riccio ist in Xiamen (Fujian) als Missionar und Arzt tätig. [Ricci] 1662 Vittorio Giovanni Battista Riccio wird Gesandter von Coxinga in Manila, gerät in Unruhen und wird vom spanischen Gouverneur mit einer Friedensbotschaft an Coxinga zurückgeschickt. Er kehrt nach Xiamen (Fujian) zurück und kommt in Gefangenschaft. [Ricci] 1663 Vittorio Giovanni Battista Riccio erhält Hilfe von einem holländischen Admiral. [Ricci] 1665 Vittorio Giovanni Battista Riccio gibt sich zu seinem Schutz als Holländer aus. [Ricci] 1666 Vittorio Giovanni Battista Riccio ist Übersetzer für die Holländer in Taiwan, wird als Verräter behandelt und reist nach Manila. [Ricci]

Riva, Antonio = Li, Andong (Shanghai 1896-1951 Beijing umgebracht) : Italienischer Flieger Biographie 1911-1919 Antonio Riva studiert in Florenz, macht den Flugzeugführerschein in Pisa und nimmt am ersten Weltkrieg teil. [Wik] Report Title - p. 54 of 69

1919 Antonio Riva kommt in China an. [Wik] 1923-1924 Antonio Riva gründet die Firma 'The Asiatic Import and Export Co.' in Tianjin. [Wik] 1926 Antonio Riva gründet die chinesische faschistische Partei in Beijing. [Wik] 1934 Antonio Riva wird Generalsekretär der Missione aereonautica italiana. [Wik] 1948-1950 Antonio Riva ist für den amerikanischen Geheimdienst tätig. [BerH2] 1950 Antonio Riva wird wegen Spionage für die USA und eines Komplottes, Mao Zedong umzubringen, zum Tode verurteilt. [BerH2,Wik]

Bibliographie : Autor 1997 [Habermas, Jürgen]. Xian dai xing de di ping xian : Habeimasi fang tan lu. Li Andong [Antonio Riva], Duan Huaiqing yi ; Yan Feng jiao. (Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 1997). (Dang dai si xiang jia fang tan lu). [Interview mit Jürgen Habermas]. Z7[!\] ^_`abcd [WC]

Rizzolati, Giovanni Domenico = Glauzetto, Giuseppe = Rizzolati, Giuseppe (Clauzetto, Udine 1799-1862 Rom) : Franziskanermissionar, Bischof Biographie 1830 Giovanni Domenico Rizzolati kommt in China an. [Ricci] 1830-1838 Giovanni Domenico Rizzolati ist als Priester in Huguang, Shanxi und Shaanxi tätig. [Ricci] 1839-1848 Giovanni Domenico Rizzolati ist als Missionar in Wuchang (Hubei) tätig. [Ricci] 1848-1854 Giovanni Domenico Rizzolati ist als Missionar in Hong Kong tätig. [Ricci] 1854 Giovanni Domenico Rizzolati wird von der Propaganda nach Rom zurückgerufen. [Ricci]

Rodari, Gianni (Omegna 1920-1980 Rom) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1974 Rodari, Gianni. Turista in Cina. (Roma : Il rinnovamento, 1974). [WC] 1996 [Rodari, Gianni ; Hauff, Wilhelm]. Yang Cong tou li xian ji. Luodali yuan zhu ; Haofu yuan zhu ; Cha Hongxie bian wen ; Chen Bochui zhu bian. (Shanghai : Shanghai ke ji jiao yu chu ban she, 1996). Übersetzung von Rodari, Gianni. Le avventure di Cipollino. (Roma : Ed. Riuniti, 1959). Hauff, Wilhelm. Die Geschichte vom kelinen Muck. efghi, [WC]

Roddolo, Marcello (Antrodoco, Lazio 1884-) : Italienischer Diplomat Biographie 1920-1921 Marcello Roddolo ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

Ros, Giuseppe (Neapel 1883-1948 Haikou, Hainan) : Diplomat Biographie 1908-1948 Giuseppe Ros ist als Diplomat in China. [Int] 1921-1924 Giuseppe Ros ist Konsul des italienischen Konsulats in Hankou (Hubei). [BerB1] 1936-1942 Giuseppe Ros ist Konsul des italienischen Konsulats in Guangzhou (Guangdong). [BerB1] Report Title - p. 55 of 69

1942-1947 Giuseppe Ros ist Generalkonsul des italienischen Generalkonsulats in Guangzhou (Guangdong). [BerB1]

Rossi, Vincenzo (Capri 1877-1900 Beijing) : Marine-Offizier Biographie 1900 Vincenzo Rossi ist zum Schutz gegen den Boxer-Aufstand an der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [MM]

Rosso, Antonio Sisto (1904-1990) : Italienischer Franziskaner, Historiker Bibliographie : Autor 1948 Rosso, Antonio Sisto. Apostolic legations to China of the eighteenth century. Diss. Columbia University, 1948. [WC]

Sallier de la Tour, Vittorio (1827-1894) : Italienischer Diplomat Biographie 1867 Vittorio Sallier de la Tour ist Gesandter des italienischen Konsulats in Shanghai. [Corr12:S. 10]

Sallusti, Jean-Damascène = An, Deyi (gest. 1781 Beijing) : Italienischer Bischof von Beijing, Augustiner Missionar, Hofmaler Biographie 1778-1781 Jean-Damascène Sallusti ist Bischof von Beijing. [Wik]

Salsa, Rommaso (Treviso 1857-1913 Treviso) : General Biographie 1900 Tommaso Salsa ist Kommandant der italienischen Infanterie in China. [BertR1:S. 10]

Sambiasi, Francesco = Bi, Fangji = ### (Cosenza, Kalabrien 1582-1649 Guangzhou, Guangdong) : Jesuitenmissionar Biographie 1610 Francesco Sambiasi kommt in Macao an. [Deh 1] 1613 Francesco Sambiasi kommt in Beijing an. [Deh 1] 1616 Francesco Sambiasi wird aus Beijing vertrieben. 1622 Francesco Sambiasi ist in als Missionar in Jiading (Shanghai) und Shanghai tätig. [Deh 1] 1627 Francesco Sambiasi ist als Missionar in Shanxi tätig. [Deh 1] 1628 Francesco Sambiasi gründet die erste Missionsstation in Kaifeng (Henan). [Int] 1630 Xu Guangqi wird beauftragt Kanonen und Feuerwaffen gegen den Angriff der Mandschus zu fabrizieren. Niccolò Longobardo und Francesco Sambiasi kaufen Kanonen bei den Portugiesen um Zhozhou (Hebei) zu verteidigen. 400 Soldaten werden aus Macao beordert. Sie werden begleitet von Tranquillo Grassetti, Pietro Canevari, Bento de Matos, Michel Trigault und Etienne Faber, die in China predigen möchten. [BBKL,Ricci] Report Title - p. 56 of 69

1631-1643 Francesco Sambiasi ist in Nanjing und tauft ca. 600 Chinesen. 1641 Francesco Sambiasi baut eine Kirche in Nanjing. 1646 Francesco Sambiasi reist nach Macao um Söldner und Waffen anzuwerben. Andreas Wolfgang Koffler begleitet sie nach China. [LiW 1] 1646 Francesco Sambiasi baut eine Kirche und eine Residenz in Guangzhou (Guangdong).

Bibliographie : Autor 1624 Xu, Guangqi ; Sambiasi, Francesco. Ling yan li shao. ([S.l. : Shen xiu tang, 1624). Übersetzung von Aristoteles. De anima. [Abhandlung über die menschliche Seele]. jklm [Ber,Ricci]

Sambiaso, Francesco (Italien 1582-1649) : Katholischer Priester Biographie 1613 Francesco Sambiaso kommt in Macao an. [Samb1] 1613 Francesco Sambiaso kommt in Beijing an. [Samb1] 1613-1628 Francesco Sambiaso predigt in Hangzhou, Jiading, Shanghai, Songjiang, Henan, Shanxi, Shandong, Jiangsu und Zhejiang. [Samb1] 1629 Francesco Sambiaso kehrt nach Beijing zurück. [Samb1] 1644 Francesco Sambiaso lässt sich in Guangzhou nieder und baut eine Kirche. [Samb1]

Bibliographie : erwähnt in 2000 Francsco Sambiaso : http://www.yutopian.com/religion/missionary/Sambiaso.html.

Sardi, Alexxandro (Sulmona 1889-1965 Rom) : Italienischer Politiker, Präsident des Instituts Luce per la produzione ed educazione cinematografica Biographie 1931-1932 Alessandro Sardi ist als Präsident des Instituts Luce in China eingeladen. [Corr12:S. 43]

Savignone, Andalõ da (um 1330-1346) : Politiker, Kaufmann, Botschafter Biographie 1330-1336 Andalò da Savignone trifft Jayaatu Khan in Beijing. [Wik] 1342 Dritte Reise von Andalò da Savignone nach Beijing. [Wik]

Segre, Guido (Turin 1881-1945 Rom) : Diplomat Biographie 1925-1927 Guido Segre ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

Serra, Tommaso (um 1632) : Dominikanermissionar Biographie 1632 Angelo Cocchi und Tommaso Serra, die ersten Dominikaner, kommen in Fuzhou (Fujian) an. [Deh 1] Report Title - p. 57 of 69

Sforza, Carlo (Montignoso 1872-1952 Rom) : Politiker, Diplomat Biographie 1911-1915 Carlo Sforza ist bevollmächtigter Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Sin10]

Shen, Ping (um 1969) : Chinesischer Diplomat Biographie 1955-1959 Shen Ping ist Generalkonsul des chinesischen Generalkonsulats Genève [Dubo1] 1967-1969 Shen Ping ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik] 1971-1974 Shen Ping ist erster Botschafter der chinesischen Botschaft in Rom, Italien. [ChiIt1]

Sirianni, Giuseppe (Genua 1874-1955 Pieve Ligure) : Admiral, Marine-Minister Biographie 1900 Giuseppe Sirianni ist während des Boxer-Aufstandes in Beijing. [MM]

Stefani, Alberto de = De Stefani, Alberto (Verona 1879-1969 Rom) : Politiker, Wirtschaftswissenschaftler Biographie 1937 Alberto de Stefani wird als Berater für Reorganisation der Administration und Finanzen der chinesischen Regierung nach China eingeladen. [Wik]

Stefenelli, Ferruccio (Trento 1898-1980 Mezzolombardo) : Diplomat, Politiker Biographie 1938-1943 Ferruccio Stefenelli ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

Stocchi, Sergio (um 1966) : Journalist, Ingenieur Bibliographie : Autor 1966 Stocchi, Sergio. Breve viaggio in Cina. (Milano : Gastaldi, 1966). [WC]

Tabaglio, Giuseppe Maria (geb. Piacenza-gest. 1714) : Dominikaner, Professor für Theologie, Università Sapienza di Roma Bibliographie : Autor 1701 Tabaglio, Giuseppe Maria ; Benedetti, Giovanni Battista. Il Disinganno contraposto da un religioso dell' Ordine de' Predicatori alla Difesa de' missionarj cinesi della Compagnia di Giesù, et ad un' altro libricciuolo giesuitico, intitulato l' Esame dell' Autorità &c. : parte seconda, conchiusione dell' opera e discoprimento degl' inganni principali. (Colonia : per il Berges, 1701). https://archive.org/details/bub_gb_ZX__WZVH6zsC. [WC] Report Title - p. 58 of 69

1709 Tabaglio, Giuseppe Maria ; Fatinelli, Giovanni Jacopo. Considerazioni sù la scrittura intitolata Riflessioni sopra la causa della Cina dopò ! venuto in Europa il decreto dell'Emo di Tournon. (Roma : [s.n.], 1709). https://archive.org/details/bub_gb_YWkGIznVv70C. [WC]

Tacchi Venturi, Pietro (San Severino Marche 1861-1956 Rom) : Jesuit, Historiker Bibliographie : Autor 1911-1913 Ricci, Matteo ; Tacchi Venturi, Pietro. Opere storiche. Ed. a cura del Comitato per le onoranze nazionali con prolegomeni, note e tav. dal P. Pietro Tacchi-Venturi. (Macerata : F. Giorgetti, 1911-1913). [KVK]

Tacconi, Noè (1873-1942) : Italienischer Bischof von Kaifeng Bibliographie : erwähnt in 1999 Crotti, Amelio. Noè Tacconi (1873-1942) : il primo vescovo di Kaifeng (Cina). (Bologna : Ed. Missionaria Italiana, 1999). [WC]

Taliani de Marchio, Francesco Maria (Ascoli Piceno 1887-1968 Rom) : Diplomat Biographie 1938-1946 Francesco Maria Taliani de Marchio ist bevollmächtigter Botschafter der italienischen Botschaft in Beijing. [Sin10]

Taliani de Marchio, Francesco Maria (Ascoli Piceno 1887-1968 Rom) : Diplomat Biographie 1938-1943 Francesco Maria Taliani de Marchio ist Botschafter der italienischen Botschaft in Nanjing. [Wik] 1943-1964 Francesco Maria Taliani de Marchio ist von den Japanern interniert. [Wik]

Tamburini, Michelangelo (Modena 1648-1731 Rom) : Jesuit, Professor für Philosophie und Theologie, Generalsuperior des Jesuitenordens Biographie 1706 Michelangelo Tamburini wird 14. Generaloberer des Jesuitenordens. [BBKL] 1725 Michelangelo Tamburini legt in Rom der Missionskongreagation die Korrespondenz zwischen den Jesuitenoberen und ihren Missionaren in China vor. [BBKL]

Teodori, Franco (Tivoli 1909-2004 Parma) : Missionar Saveriani Bibliographie : Autor 1999 Conforti, Guido Maria. Il beato Guido Maria Conforti arcivescovo-vescovo di Parma : omelie e lettere, la guerra e una sconfitta, lettere a clero e popolo, capitolo cattedrale e proposta di compromesso, attività catechistica :1917. Introduzione, cronografia, appendici e indici di p. Franco Teodori.(Roma ; Città del Vaticano : Libreria editrice vaticana, 1999). [WC]

Terzani Staude, Angela (Florenz 1939-) : Reiseschriftstellerin, Gattin von Tiziano Terzani Bibliographie : Autor Report Title - p. 59 of 69

1986 Terzani [Staude], Angela. Giorni cinesi. (Milano : Longanesi, 1986). [Tagebuchaufzeichnungen ihres Aufenthaltes in China 1980-1983].

Bibliographie : erwähnt in 1984 Terzani, Tiziano. La porta proibita. (Milano : Longanesi, 1984). (Il cammeo ; vol. 90). = Terzani, Tiziano. Fremder unter Chinesen : Reportagen aus China. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1984). [Bericht der Reise mit Angela Terzani 1980, Hong Kong, Guangzhou, Changsha, Wuhan, Beijing]. [Cla,WC]

Thomas von Aquin (Schloss Roccasecca bei Aquino 1225-1274 Fossanova, Italien) : Dominikaner, Philosoph, Theologe Bibliographie : erwähnt in 1974 [Chesterton, G.K.]. Duomasi ping zhuan. Chudetong zhu ; Wu Fupao yi. (Tainan : Wen dao chu ban she, 1974). (Bi yue xue she si xiang cong shu). Übersetzung von Chesterton, G.K. St. Thomas Aquinas. (London : Hodder & Stoughton, 1933). noapq [WC] 1995 Fu, Peirong. Ai zhi di qu wei : Yalisiduode, Duomasi, Xiumo, Huaidehai. (Taibei : Hong Jianquan jiao yu wen hua ji jin hui, 1995). (Xi fang xin ling di pin wie ; 3. Ren wen cong shu (Hong Jianquan ji jin hui). [Abhandlung über Aristoteles, Thomas von Aquin, David Hume, Alfred North Whitehead]. rstu : vwanxnoayz{x| [WC]

Tournon, Charles-Thomas Maillard de = Duolo (bei Turin 1668-1710 Macao nach Gefangennahme durch die Portugiesen) : Patriarch von Antiochien, Kardinal, Apostolischer Visitator im Fernen Osten Biographie 1701 Charles-Thomas Maillard de Tournon wird Patriarch von Antiochien (am Orontes, Syrien) und Apostolischer Visitator für China. [BBKL,Col] 1701 Charles-Thomas Maillard de Tournon soll nach Befragungen der Missionare das Ritenverbot, das erst 1704 erlassen wird, durchsetzen. [BBKL] 1701-1710 Giovanni Borghesi ist Arzt von Charles-Thomas Maillard de Tournon [BG11] 1704 Pierre Vincent de Tartre kommt in Taiyuan (Shanxi) an und ist im Auftrag von Charles-Thomas Maillard de Tournon als Missionar in Shanxi tätig. [Deh 1] 1704-1708 Claude de Visdelou ist in Guangzhou (Guangdong). Er rückt immer mehr von der Akkommodationsmethode ab und ist überzeugt, dass der Konfuzianismus keine Vorstufe zum Christentum ist, sondern dass die Chinesen Atheisten und Götzendiener sind. Er nimmt Partei für Charles-Thomas Maillard de Tournon. [BBKL] 1705 Charles-Thomas Maillard de Tournon kommt mit seinem Gefolge und Giovanni Laureati in Beijing am Kaiserhof bei Kaiser Kangxi an. Luigi Antonio Appiani ist sein Dolmetscher. [BBKL,BMiss] 1705 Antonio Francesco Giuseppe Provana kommt in Beijing an um in die Dienste von Charles-Thomas Maillard de Tournon zu treten. [Deh 1] 1705-1712 Erste päpstliche Gesandtschaft zur Klärung der Ritenfrage unter Charles-Thomas Maillard de Tournon, geschickt von Papst Clemens XI. Details werden in chronologischer Reihenfolge von Kilian Stumpf in seiner unveröffentlichten Acta Pekinensia seu Ephemerides Historiales eorum quae Pekini acciderunt festgehalten (Jesuitenarchiv Rom). [BBKL,Cou] Report Title - p. 60 of 69

1706 Gottfried Wilhelm Leibniz schreibt an Joachim Bouvet über die Gesandtschaft von Charles-Thomas Maillard de Tournon : Ich habe die Entscheidung des Papstes sehr begrüsst, die Entscheidung über die chinesischen Kontroversen noch etwas aufzuschieben, denn es ist mir lächerlich erschienen, eine grosse Nation und sogar ihre Ahnen verdammen zu wollen, ohne sie zu hören und ohne sie zu kennen. [Col13] 1706 Claudio Filippo Grimaldi ist Visitator der Jesuiten im Fernen Osten, wird jedoch von Charles-Thomas Maillard de Tournon des Amtes enthoben. [BBKL] 1706 Charles Maigrot, Hauptgewährsmann von Charles-Thomas Maillard de Tournon, wird von Kaiser Kangxi aus China ausgewiesen. [BBKL] 1706 Charles-Thomas Maillard de Tournon ist nicht gewillt, den chinesischen Christen die Teilnahme an der Ahnen- und Konfuziusverehrung zu erlauben, und wird deshalb von Kangxi aus China ausgewiesen. [BBKL] 1707 Charles-Thomas Maillard de Tournon wird vom Kaiser wegen Aufruhrstiftung und Veröffentlichung des römischen Dekrets Cum Deus optimus nach Macao abgeschoben und unter Hausarrest gestellt. [LiW 1] 1707 Alvaro de Benavente appelliert an den Hl. Stuhl gegen das Dekret von Charles-Thomas Maillard de Tournon. Sie ist von 24 Missionaren und João de Casal unterzeichnet, wird aber zurückgewiesen. [BBKL] 1707 Charles-Thomas Maillard de Tournon erlässt auf dem Weg nach Guangzhou (Guangdong) das Edikt von Nanjing, das Cum Deus optimus, das das Dekret des Papstes von 1704 verschäft, weitere Diskussion über die chinesichen Riten verbietet und die Strafe der Exkommunikation bedeutet. Er wird vom Kaiser wegen Aufruhrstiftung und Veröffentlichung des römischen Dekrets Cum Deus optimus nach Macao abgeschoben und unter Hausarrest gestellt. [LIW1,BBKL,Col] 1708 Charles-Thomas Maillard de Tournon ernennt Claude de Visdelou zum Apostolischen Vikar von Guizhou, Administrator von Huguang und Titularbischof von Claudiopolis. [BBKL] 1709 Claude de Visdelou wird von Kaiser Kangxi wegen seiner Parteinahme für Charles-Thomas Maillard de Tournon ins Exil geschickt und begibt sich nach Indien. [BBKL] 1710 Charles-Thomas Maillard de Tournon wird kurz vor seinem Tod zum Kardinal ernannt. [Col]

Bibliographie : erwähnt in 1708 The authority of the Pope rejected by the Jesuits in China ; or, A complaint of Cardinal Tournon of their disobedience ; with the original of Pope Clement XI's brief. (London : Printed, and to be sold by John Morphew, 1708). [Charles-Thomas Maillard de Tournon]. [WC] 1709 Serry, Jacques-Hyacinthe. Difesa del giudizio formato dalla S. Sede Apostolica : nel dì 20. novembre 1704, e pubblicato in Nankino dal car. di Tournon alli 7. febbrajo 1707 intorno a'riti, e cerimonie cinesi : contro un libello sedizioso intitolato alcune riflessioni intorno alle cose presenti della Cina : a cui bengono annesse tre appendici contre le tre scritture latine ultimamente stampate dalli difensori de'medesimi riti condannati. Opera di un dottore della Sorbona. Seconda edizione, accresciuta di varie notizie. (Torino : Gio. Battista Fontana, 1709). [Enthält] : Ceva, Tommaso. Alcune riflessioni intorno alle cose presenti della Cina. [Abhandlung über den Ritenstreit]. https://archive.org/details/bub_gb_edvIEgI6pnQC. Report Title - p. 61 of 69

1712 Majel, Charles. Oraison funèbre de l'eminentissime Charles-Thomas Maillard [de Tournon], cardinal de Tournon, legat apostolique dans la Chine et les indes orientales, prononcée dans la Chapelle du Pape le 27. de Novembre 1711. (Rome : [s.n.], 1712). https://books.google.ch/books?id=KBB1xJQ3DhgC&pg=PA42&lpg= PA42&dq=Majel,+Charles.+Oraison+funebre+de+l%27eminentissime &source=bl&ots=fTdMIoMBFs&sig=xdXNAxw9neqh-5i9-3VRu6XG TJI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjDzbOF7MrPAhVFPRoKHbjIAn8 Q6AEIKzAC#v=onepage&q=Majel%2C%20Charles.%20Oraison %20funebre%20de%20l%27eminentissime&f=false. [WC] 2010 Acta Pekinensia : Western historical sources for the Kangxi reign : or, Historical records of the Maillard de Tournon legation : International Symposium organised by the Macau Ricci Institute, Macao, 5th-7th October 2010. Ed. Paul Rule, Claudia von Collani. (Macao : Macau Ricci Institute, 2013). (Monumenta historica Societatis Iesu. Nova ser. ; 9.). (Macau Ricci Institute studies ; 7). Vol. 1 : Dec. 1705-Aug. 1706. [WC]

Turcotti, Carlo Giovanni = Du Tianshou = Jialu (Veralae, Insubria 1643-1706 Foshan, Guangdong) : Jesuitenmissionar Biographie 1680 Carlo Giovanni Turcotti kommt in Macao an. [Deh 1] 1681 Carlo Giovanni Turcotti ist als Missionar in Foshan (Guangdong und Guangzhou (Guangdong) tätig. [Deh 1] 1696 Carlo Giovanni Turcotti wird Bischof von Andreville und Apostolischer Vikar von Guizhou (Guangdong). [Deh 1] 1697-1699 Carlo Giovanni Turcotti baut zwei Kirchen in Guangzhou (Guangdong) und in Foshan (Guangdong). [Deh 1] 1698-1701 Carlo Giovanni Turcotti ist Visitator für China und Japan. [Deh 1] 1701 Carlo Giovanni Turcotti gründet die Mission in Guizhou (Guangdong). [Deh 1]

Urban VIII. = Barberini, Maffeo (Florenz 1568-1644 Rom) : Papst seit 1623 Ursis, Sabatino de = Xiong, Sanba = ### (Lecce 1575-1620 Macao) : Jesuitenmissionar, Astronom, Hydraliker Biographie 1603 Sabatino de Ursis, der für die Japanmission bestimmt war, dort aber nicht einreisen kann, kommt in Macao an. [BBKL] 1606 Sabatino de Ursis kommt in China an und geht nach Nanchang (Jiangxi). [BBKL] 1607 Matteo Ricci lässt Sabatino de Ursis wegen seiner astronomischen und hydraulischen Kenntnisse nach Beijing kommen. [BBKL] 1607-1616 Sabatino de Ursis beteiligt sich an den astronomischen Abhandlungen zur geplanten Kalenderreform. [BBKL] 1607-1616 Sabatino de Ursis führt die europäische Pharmazie und die Destillation von Essenzen in China ein. 1607-1616 Sabatino de Ursis ist als Wissenschaftler in Beijing als Wissenschaftler tätig. [BBKL] Report Title - p. 62 of 69

1610 Xu Guangqi, Diego de Pantoja und Sabatino de Ursis werden beauftragt, westliche Quellen über den Kalender zu übersetzen. [Ricci] 1610 Sonnenfinsternis, der Diego de Pantoja und Sabatino de Ursis beiwohnen. [Need1,Ricci] 1617 Sabatino de Ursis, Diego Pantoja, Alfonso Vagnone und Alvaro Semedo werden wegen der Christenverfolgung nach Guanzhou (Guangdong) ausgewiesen. [BBKL] 1618 Sabatino de Ursis, Diego Pantoja, Alfonso Vagnone und Alvaro Semedo werden nach Macao ins Exil geschickt. [Deh 1] 1618 Sabatino de Ursis setzt sich in seinen Traktaten dafür ein, lateinische Namen für Gott, Seele, Engel etc. zu verwenden. [BBKL] 1669 Riccioli, Giovanni Battista. Chronologiae reformatae [ID D19936]. Virgile Pinot : Riccioli ne se contente pas de se référer aux auteurs chinois pour prouver l’antiquité de la Chine. Il rapporte que le Sabatino de Ursis, un des Jésuites missionnaires à Pékin, a trouvé dans les observations faites du temps de Yao, l'indication de la position de deux étoiles fixes avec leurs lieux qui se trouvaient près des points solsticiaux et équinoxiaux. Or, en examinant le lieu où se trouvaient ces étoiles en 1612 et en tenant compte du mouvement annuel des fixes, le Jésuite s'aperçut qu'il s'était passé depuis ce temps 3.970 années solaires, ce qui lui permettait de reporter cette date de Yao à l'année 2.358 avant Jésus-Christ. Le P. de Ursis ne donne cependant cette date qu'avec hésitation et avec crainte à cause de son respect pour l'Écriture et parce que dans les annales chinoises on trouve un certain nombre de faits fabuleux, notamment celui-ci, à savoir que sous Yao le soleil s'arrêta dix jours. Cependant, le P. Riccioli n'hésite pas à inscrire cette date dans la liste chronologique, parce qu'il constate que 'ni ce Père [de Ursis] ni les autres n'ont osé infirmer la chronologie chinoise qu'ils voyoient être tenue pour indubitable par les Chinois, d'autant plus que Julius Africanus fait remonter l'origine du royaume de Chaldée à 2401 avant Jésus-Christ'. Cette rapide esquisse de la chronologie chinoise que donne le P. Riccioli est intéressante, non pour les dates qu'il admet, car il n'en donne que quelques-unes, et il les emprunte au P. Martini, sans même leur adjoindre les indications cycliques, mais parce qu'il montre que certaines dates très anciennes de la chronologie chinoise ont pu être vérifiées par les astronomes modernes, les annales chinoises rapportant des observations astronomiques d'époques très lointaines, ce qui garantit l'exactitude de la chronologie chinoise et en même temps renforce le respect des Européens pour l'habilité des Chinois en astronomie. [Pin10:S. 161]

Bibliographie : Autor 1611 Ursis, Sabatino de. Jian ping yi shuo. ([S.l. : s.n., 1611]). [Erklärungen von astronomischen Instrumenten]. }\~ [Sta] 1612 Ursis, Sabatino de. Tai xi shui fa. Vol. 1-6. (Beijing : [s.n.], 1612). [Traktat über westliche Hydraulik ; nach einem Diktat von Xu Guangqi aufgeschrieben. Gedruckt 1640 in Nong Zheng chuan shu] €8‚ [Ricci] 1614 Ursis, Sabatino de ; Li, Zhizao. Biao du shuo. ([S.l. : s.n.], 1614). [Abhandlung über Astronomie]. ƒ„ [Ber]

Vagnone, Alfonso = Vagnoni, Alfons = Gao Yizhi = Wang, Yiyuan = Zesheng = ### (Trofarello bei Turin 1566-1640 Jiangzhou, Shanxi) : Jesuitenmissionar Biographie 1599 Alfonso Vagnone kommt in China an. [Deh 1] Report Title - p. 63 of 69

1604 Alfonso Vagnone kommt in Macao an. [Deh 1] 1605 Alfonso Vagnone ist als Missionar in Nanjing (Jiangsu) tätig. [Deh 1] 1617 Sabatino de Ursis, Diego Pantoja, Alfonso Vagnone und Alvaro Semedo werden wegen der Christenverfolgung nach Guanzhou (Guangdong) ausgewiesen. [BBKL] 1618 Sabatino de Ursis, Diego Pantoja, Alfonso Vagnone und Alvaro Semedo werden nach Macao ins Exil geschickt. [Deh 1] 1624 Alfonso Vagnone ist als Missionar in Jiangzhou (Shanxi) tätig. [Deh 1] 1633 Alfonso Vagnone ist als Missionar in Fuzhou (Fujian) tätig. [Deh 1]

Bibliographie : Autor 1633 Vagnone, Alfonso. Kong ji ge zhi. ([S.l. : s.n.], 1633). [Untersuchung und Verbreitung von Wissen über die Atmosphäre, Theorie über die vier Elemente ; eine Teilübersetzung von Aristoteles' Meterologica]. †‡ˆ [Elm1] 1640 Han, Lin. Duo shu. (Jiangzhou : [s.n.], ca. 1640). [Kommentar zu Kaiser Shengyu mit Texten aus chinesischen Klassikern und Werken von Diego de Pantoja, Giulio Aleni, Giacomo Rho und Alfonso Vagnone]. XY [Ricci]

Valignano, Alessandro = Fan Lian (Chieti, Abruzzen 1539-1606 Macao) : Organisator und Visitator der Jesuitenmission im Nahen und Fernen Osten, Philosoph, Jurist Biographie 1573 Alessandro Valignano fordert für die Christen in Macao eigene Gotteshäuser "im Landesstil", eine erste Anpassung der einheimischen Kunst im Dienste des Christentums, was ausser in der Malerei wenig Beachtung fand. [SchüS1] 1574 Alessandro Valignano wird Visitator und Generalsuperior der gesamten Jesuitenmission im Fernen Osten. [BBKL] 1578 Alessandro Valignano kommt in Macao an. [BBKL] 1578 Alessandro Valignano entwickelt die Akkommodationsmethode, mit welcher dem Jesuitenorden der Durchbruch in China gelingt. Die Jesuiten sind überzeugt, dass das Christentum an die chinesische Kultur angepasst werden kann, dass aber die christlichen Glaubensinhalte davon nicht berührt werden. Sie stellen den Chinesen die europäischen Naturwissenschaften und Bücher als Vorbereitung zur Mission zu Verfügung. [Col,Wid] 1579 Michele Ruggieri macht erste Erfahrungen mit der von Alessandro Valignano entwickelten Akkommodationsmethode. [BBKL] 1589 Alessandro Valignano erhält von Rom die Erlaubnis die ersten beiden Chinesen in die Gesellschaft Jesu in Macao aufzunehmen. [Mal 2] 1592 Alessandro Valignano reist erneut nach Macao um sich der Chinamission anzunehmen. [Schu5:S. 183] 1597 Matteo Ricci wird von Alessandro Valignano zum ersten Superior der Chinamission ernannt. [Deh 1]

Bibliographie : Autor Report Title - p. 64 of 69

1603 Valignano, Alessandro. Lettera del P. Alessandro Valignano visitatore della Compagnia di Giesù nel Giappone e nella Cina de' 10. d'Ottobre del 1599 al R.P. Claudio Aquaviva. (Roma : L. Zannetti, 1603). https://books.google.ch/books?id=WyFSNpaPTxcC&pg=PA1&lpg= PA1&dq=Valignano+Alessandro+Lettera+del+P+Alessandro&source =bl&ots=u3x3mqOzPN&sig=1Selg1PEgN4__e2MRuftFgoqE&hl= de&sa=X&ved=0ahUKEwj625zZ0uzKAhXF0xQKHQYYArIQ6AEI NDAD#v=onepage&q=Valignano%2C%20Alessandro.%20Lettera% 20del%20P.%20Alessandro&f=false. [WC]

Bibliographie : erwähnt in 1991 Malatesta, Edward. Alessandro Valignano, Fan Li-an (1539-1606) : strategist of the jesuit mission in China. (San Francisco : Ricci Institute, 1991).

Valle, Benedetto (Mazze, Italien 1895-1974 Turin): Franziskaner Missionar Biographie 1923-1948 Benedetto Valle ist Missionar in Changsha (Hunan). [Int] 1948-1974 Benedetto Valle ist Missionar in Hong Kong. [Int]

Bibliographie : Autor 1973 Saggi dell'antica letteratura cinese. Traduttore e compilatore Benedetto Valle. (Hong Kong : Tai Tung Printing Co., 1973). [Anthologie]. [WC]

Valtorta, Enrico (Mailand 1883-1951 Hong Kong) : Bischof Biographie 1883 Enrico Valtorta kommt in Hong Kong an. [Cath] 1926 Enrico Valtorta wird zuerst Apostolischer Vikar und anschliessend Bischof von Hong Kong. [Cath] 1946 Hong Kong wird Diözese. Enrico Valtorta wird Bischof. [Cath]

Varè, Daniele (Rom 1880-1956 Rom) : Diplomat, Schriftsteller, Dramatiker Biographie 1912-1920 Daniele Varè ist Legations-Sekretär der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [BerH2] 1927-1931 Daniele Varè ist Botschafter der italienischen Botschaft in Beijing. [BerH2]

Bibliographie : Autor 1921-1922 Varè, Daniele. Novelle de Yen-cing. Vol. 1-3 in 1. (Firenze : R. Bemporad, 1921-1922). [WC] 1927 Varè, Daniele. Principessa in Tartaria : commedia in due atti ed epilogo. (Firenze : R. Bemporad, 1927). [WC] 1933 Varè, Daniele. Yehonala, storia dell'imperatrice Tzu-hsi e del trapasso dalla vecchia Cina alla nuova. (Firenze : R. Bemporard, 1933). [Cixi]. [WC] Report Title - p. 65 of 69

1936 Varè, Daniele. The last of the empresses and the passing of the old China to the new. (London : Murray, 1936). [Cixi]. https://archive.org/details/lastempress00vare. = Varè, Daniele. Die letzte Kaiserin vom alten zum neuen China. Übers. aus dem Englischen von Annie Polzer. (Berlin : Zsolnay, 1936). [Cixi]. [WC] 1937 Varè, Daniele. The gate of the happy sparrows. (London : Methuen, 1937). = Varè, Daniele. Das Tor der glücklichen Sperlinge : Roman in China. Deutsch von Viktor Polzer. (Berlin : Paul Zsolnay, 1938). [WC] 1941 Varè, Daniele. Il diplomatico sorridente (1900-1940). Con 38 tavole fuori testo e due disegni nel testo. (Milano : A. Mondadori, 1941). ("Le scie" collana di epistolari, memorie, biografie e curiostà). [WC]

Versiglia, Luigi (Oliva Gessi, Pavia 1873-1930 ermordet von Piraten Liuzhou, Guangxi) : Katholischer Priester, Salesianer, Missionar, Bischof, 1983 selig gesprochen Biographie 1906 Luigi Versiglia kommt in Macao an. [BBKL] 1906 Luigi Versiglia übernimmt den Aufbau und die Leitung eines Waisenhauses in Macao. [BBKL] 1910 Luigi Versiglia wird ausgewiesen. [BBKL] 1911 Luigi Versiglia übernimmt das neue Missionsgebiet in Zhongshan (Guangdong) [BBKL] 1916-1917 Luigi Versiglia reist in Europa. [BBKL] 1918 Luigi Versiglia ist als Missionar in Chaozhou (Guangdong) tätig. [BBKL] 1920 Luigi Versiglia wird Titularbischof. [BBKL] 1921 Luigi Versiglia wird in Guanzhou (Guangdong) zum Bischof geweiht. [BBKL] 1922-1923 Luigi Versiglia reist zum 12. Generalkapitel der Salesianer nach Turin und reist durch Europa um für China zu werben. [BBKL] 1924 Luigi Versiglia nimmt am ersten ‚chinesischen Konzil' in Shanghai teil. [BBKL] 1926-1927 Luigi Versiglia reist zum Eucharistischen Weltkongress in Chicago. [BBKL] 1929 Luigi Versiglia reist mit Caravario Callisto und vier Frauen in das Missionsgebiet von Liuzhou (Guangxi). [BBKL] 2000 Heiligsprechung von Luigi Versiglia durch Papst Johannes Paul II. [Mart]

Vespa, Amleto (Aquila, Abruzzen, Italien 1888-ca. 1940) : Kaufmann, Geheimagent Biographie 1943 Film : Ri ben jian die = ‰Š‹Œ [Japanese spy] unter der Regie von Yuan Congmei nach Vespa, Amleto. Secret agent of Japan : A handbook to Japanese imperialism. (London : Little, Brown & Co, 1938). [Film,WC]

Viani, Sostegno (1690-1739) : Sekretär von Carlo Ambrogio Mezzabarba Bibliographie : Autor Report Title - p. 66 of 69

1739 Viani, Sostegno ; Mezzabarba, Carlo Ambrogio. Relazione di quanto è successo in Cina à Monsigre. Carlo Ambrogio Mezzabarba Patriarca d'Alessandria e Legato Apostolico. = Istoria delle cose operate nella China de Monsignor Gio. Ambrogio Mezzabarba, scritta dal padre Viani : opera data a adesso la prima volta alla luce. (Parigi : Appresso Monsù Briasson, 1739). [WC] 1740 Viani, Sostegno. Istoria delle cose operate nella China : da monsignor Gio. Ambrogio Mezzabarba, Patriarca d'Alessandria, Legato Appostolico in quell'Impero, e di prefente Vescovo di Lodi. (Colonia : Appresso Enrico Aertffens, 1740). https://catalog.hathitrust.org/Record/008433780. [WC]

Vinci, Giulio Cesare (um 1910) : Italienischer Diplomat Biographie 1908-1910 Giulio Cesare Vinci ist bevollmächtigter Gesandter der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [Sin10]

Vitale, Guido Amedeo (Torre Annunziata bei Neapel 1862-1918 Neapel) : Diplomat, Professor für Chinesisch, Istituto universitario orientale, Neapel Biographie 1891 Guido Amedeo Vitale beendet seine Studien über Filologia orientale am Istituto universitario orientale di Napoli. [Wik] 1892-1894 Guido Vitale ist Dolmetscher Schüler des italienischen Aussenministeriums und lernt Chinesisch. [BerB1] 1894-1914 Guido Amedeo Vitale ist Dolmetscher Sekretär der italienischen Gesandtschaft in Beijing. [BerB1,Wik] 1914-1918 Guido Amedeo Vitale ist Professore di lingua e letteratura cinese des Istituto universitario orientale, Neapel. [Euro1,Wik] 1916-1917 Guido Amedeo Vitale ist Direktor des Istituto universitario orientale, Neapel. [Euro1]

Bibliographie : Autor 1896 Chinese folklore : Pekinese rhymes. First collected and ed. with notes and translation by Baron G[uido Amedeo] Vitale. (Peking : Pei-t'ang Press, 1896). [WC] 1897 Vitale, Guido Amedeo. Grammaire et vocabulaire de la langue mongole, dialecte des Khalkhas. Par le baron Vitale et le comte de Sercey. (Péking : Impr. des Lazaristes au Pé-t'ang, 1897). [WC] 1901 A first reading book for students of colloquial Chinese : Chinese merry tales. Collected and ed. by Baron Guido Vitale. (Peking : Beitang Press, 1901). [WC]

Vittorelli, Paolo (Pseud.) = Battino, Raffaello = Battino, Paolo (Alexandria, Ägypten 1915-2003 Turin) : Italienischer Politiker, Journalist Biographie 1964 Paolo Vittorelli besucht China und trifft Mao Zedong, Zhou Enlai und Chen Yi. [Sama4:S. 125]

Volonteri, Simeone (1831-1904) : Italienischer Apostolischer Vikar in Henan, Missionar, Geograph Report Title - p. 67 of 69

Biographie 1899 Simeone Volonteri besucht Kaifeng (Henan) und kauft eine Thora und andere Dokumente. [Gol]

Volpicelli, Eugenio = Volpicelli, Zenone = Volpicelli, Zenone Hind = Volpicelli, Eugenio Felice Maria Zanoni (Neapel 1856-1936 Nagasaki) : Diplomat, Orientalist Biographie 1881 Eugenio Volpicelli beendet seine Studien und Chinesisch-Studien am Istituto orientale di Napoli. [BerB1] 1898-1924 Eugenio Volpicelli ist Generalkonsul des italienischen Generalkonsulats in Hong Kong. [BerB1] 1924 Eugenio Volpicelli kehrt nach Italien zurück. [BerB1]

Bibliographie : Autor 1896 Volpicelli, Zenone [Volpicelli, Eugenio]. Chinese phonology : an attempt to discover the sounds of the ancient language and to recover the lost rhymes of China. (Shanghai : China Gazette Office, 1896). [WC] 1896 [Volpicelli, Eugenio]. The China-Japan war : compiled from Japanese, Chinese, and foreign sources. By Vladimir [Zenone Volpicelli]. (London : S. Low, Marston and Co., 1896). https://archive.org/details/cu31924023145257. [WC] 1898 Volpicelli, Zenone [Volpicelli, Eugenio]. Prononciation ancienne du chinois. (Paris : E. Leroux, 1898). (Actes du 11e Congrès international des orientalistes ; sect. 2. Langues et archéologie de l'Extrême-Orient). [WC] 1902 [Xue, Fucheng]. Le impressioni di un cinese in Italia : brano del giornale di Hsie-fu-ceng, 10 marzo-3 aprile 1891. Trad. a cura di Z. Volpicelli [Eugenio Volpicelli]. (Napoli : Pierro, 1902). Übersetzung von Xue, Fucheng. Chu shi Ying, Fa, Yi, Bi si guo ri ji. (China : Sun Xi jiao jing tang, 1894). Ž‚O1‰T [AreF1]

Wang, Guangqi (2) (Wuxi 1878-) : Diplomat Biographie 1912-1914 Wang Guangqi (2) ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Brüssel, Belgien. [LCAB] 1915-1927 Wang Guangqi (2) ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Italien. [LCAB] 1931-1933 Wang Guangqi (2) ist Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in Polen. [LCAB]

Wang, Guoquan (Gongyi, Henan 1916-2004) : Diplomat Biographie 1957-1964 Wang Guoquan ist Botschafter der chinesischen Botschaft der DDR. [Wik] 1964-1970 Wang Guoquan ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Warschau, Polen. [Wik] 1973-1975 Wang Guoquan ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Canberra, Australien. [Wik] 1977-1978 Wang Guoquan ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Rom, Italien. [Wik] Report Title - p. 68 of 69

Wu, Minglian (um 1994) : Chinesischer Diplomat Biographie 1990-1994 Wu Minglian ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Rom, Italien. [ChiIt1]

Xu, Jingcheng (1845-1900 ermordet von den Boxern) : Chinesischer Staatsmann, Diplomat Biographie 1885-1890 Xu Jingcheng ist Gesandter der belgischen Gesandtschaft in Belgien, Frankreich und Deutschland. [LCAB] 1890-1892 Xu Jingcheng ist Gesandter in Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich und Deutschland. [Wik] 1890-1897 Xu Jingcheng wird Gesandter der chinesischen Gesandtschaft in St. Petersburg, Russland. [ChiRus8,Wik]

Xu, Shaochang (Zhejiang 1913-1999 Kalifornien) : Diplomat Biographie 1937-1945 Xu Shaochang is Vize-Konsul des chinesischen Konsulats in Los Angeles. [Wik]

Zamboni, Johann Fortunat (um 1811) : Kirchlicher Kammerherr, Sekretär des Papstes , Graf Bibliographie : Autor 1811 Zamboni, Johann Fortunat. Auszüge aus Originalbriefen : geschrieben in französischer Sprache von den apostolischen Vikarien und Missionarien in China, Tunkin, Cochinchina, &c. über den Zustand jener Missionen. (Wien : Mathias Andreas Schmidt, 1811). [Auszüge aus : Nouvelles lettres édifiantes und Estratto delle lettere orignali von Settimio Constanzi]. [WC]

Zanetti, Francesco (Venedig ca. 1530-1591) : Jesuit Bibliographie : Autor 1586 Zanetti, Francesco. Avvisi del Giapone de gli anni M.D. LXXXII., LXXXIII. et LXXXIV : con alcuni altri della Cina dell' LXXXIII. et LXXXIV. (Roma : Per Francesco Zanetti, 1586). [WC]

Zanin, Mario (Feltre, Italien 1890-1958 Argentinien) : Erzbischof, apostolischer Nuntius Biographie 1933 Mario Zanin kommt in Nanjing an. [Wei] 1933 Papst Pius XI. ernennt Mario Zanin zum neuen apostolischen Delegierten in China. [Wei] 1935 Erster nationaler katholischer Kongress unter Mario Zanin. [Wei] 1939 Nec ad dexteram nec ad sinistram declinantes, ein Dekret von Mario Zanin, die Forderung absoluter politischer Neutralität der Bischöfe und Missionare China gegenüber. Diese Einmischung wird von China nicht akzeptiert. [Wei] 1946 Mario Zanin kehrt nach Rom zurück. [Wei]

Zappi, Filippo (Mercato Saraceno 1896-1961) : Italienischer Diplomat Report Title - p. 69 of 69

Biographie 1932-1938 Filippo Zappi ist Konsul des italienischen Konsulats in Tianjin. [CFC]

Zhang, Yue (verschwunden 1982) : Chinesischer Diplomat Biographie 1954-1955 Zhang Yue ist chargé d'affaires der chinesischen Botschaft der Niederlande in Den Haag. [Neth1] 1979-1982 Zhang Yue ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Rom, Italien. [ChiIt1]

Zhu, Zhaoxin (Huangsha 1879-1932) : Diplomat Biographie 1921-1925 Zhu Zhaoxin ist chinesischer Botschafter des Court of St. James's in London. [Wik] 1926 Zhu Zhaoxin ist Botschafter der chinesischen Botschaft in Italien. [Int] 1927 Zhu Zhaoxin ist Sekretär der League of Nations = Völkerbund Genève. [Int]

Zurla, Placido = Zurla, Giacinto Francesco (Legnago 1769-1834 Palermo) : Geistlicher, Kardinal Bibliographie : Autor 1818 Zurla, Placido. Di Marco Polo e degli altri viaggiatori veneziani più illustri. Vol. 1-2. (Venezia : Giacomo Fuchs ; co' tipi Picottiani, 1818). Vol. 1 : Marco Polo. https://archive.org/details/dimarcopoloedeg00zurlgoog. [WC]