Land: Baden-Württemberg Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule unterschiedliche (regionale) Regelungen Wechselunterricht in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenz zw. 100 und 165, bei Werten > 165 Distanzunterricht; zusätzlich Notbetreuung für die Jahrgänge 1 - 4 . Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen in Kreisen mit 7-Tages- Inzidenz < 100.

Hauptschule unterschiedliche (regionale) Regelungen Wechselunterricht in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenz zwischen 50 und 165, bei Werten > 165 Distanzunterricht; zusätzlich Notbetreuung für die Jahrgänge 5 - 7 Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen in Kreisen mit 7-Tages- Inzidenz < 50.

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Die Schule entscheidet in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenzen > 50 über den Umfang, d. h. den Anteil des Präsenzunterrichts.

Realschule unterschiedliche (regionale) Regelungen Wechselunterricht in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenz zwischen 50 und 165, bei Werten > 165 Distanzunterricht; zusätzlich Notbetreuung für die Jahrgänge 5 - 7 Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen in Kreisen mit 7-Tages- Inzidenz < 50.

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Die Schule entscheidet in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenzen > 50 über den Umfang, d. h. den Anteil des Präsenzunterrichts.

Integrierte Gesamtschule unterschiedliche (regionale) Regelungen Wechselunterricht in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenz zwischen 50 und 165, bei Werten > 165 Distanzunterricht; zusätzlich Notbetreuung für die Jahrgänge 1 - 7 Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen in Kreisen mit 7-Tages- Inzidenz < 50.

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Die Schule entscheidet in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenzen > 50 über den Umfang, d. h. den Anteil des Präsenzunterrichts. Gymnasium unterschiedliche (regionale) Regelungen Wechselunterricht in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenz zwischen 50 und 165, bei Werten > 165 Distanzunterricht; zusätzlich Notbetreuung für die Jahrgänge 5 - 7 Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen in Kreisen mit 7-Tages- Inzidenz < 50. Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Die Schule entscheidet in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenzen > 50 über den Umfang, d. h. den Anteil des Präsenzunterrichts. Freie Waldorfschulen unterschiedliche (regionale) Regelungen Wechselunterricht in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenz zwischen 50 und 165, bei Werten > 165 Distanzunterricht; zusätzlich Notbetreuung für die Jahrgänge 1 - 7 Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen in Kreisen mit 7-Tages- Inzidenz < 50.

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Die Schule entscheidet in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenzen > 50 über den Umfang, d. h. den Anteil des Präsenzunterrichts. Land: Baden-Württemberg Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Förderschulen unterschiedliche (regionale) Regelungen Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit den Förderschwerpunkten GENT, KMENT, sowie SBBZ anderer Förderschwerpunkte mit Bildungsgang GENT sind unabh. von Inzidenzwerten im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen; für andere FSP gilt: in Kreisen mit 7- Tages-Inzidenz zwischen 50 und 165 Wechselunterricht, bei Werten > 165 Distanzunterricht; zusätzlich Notbetreuung für die Jahrgänge 1 - 4 . berufliche Schulen unterschiedliche (regionale) Regelungen Wechselunterricht in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenz zwischen 50 insgesamt und 165, bei Werten > 165 Distanzunterricht. Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen in Kreisen mit 7-Tages- Inzidenz < 50. Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Die Schule entscheidet in Kreisen mit 7-Tages-Inzidenzen > 50 über den Umfang, d. h. den Anteil des Präsenzunterrichts. Land: Bayern Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule eingeschränkter Präsenzbetrieb Maßgeblich ist jeweils, ob die 7-Tage-Inzidenz des Kreises gem. RKI einen Schwellenwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten hat. Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis bis einschließlich 50: Präsenzunterricht (auch ohne Mindestabstand); Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 50 und bis einschließlich 165: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 165: Distanzunterricht für die Jahrgangsstufen 1 bis 3; für Jgst. 4 Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht.

Schulartunabhängige eingeschränkter Präsenzbetrieb Maßgeblich ist jeweils, ob die 7-Tage-Inzidenz des Kreises gem. RKI einen Orientierungsstufe Schwellenwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten hat. Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis bis einschließlich 100: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 100: Distanzunterricht.

Hauptschule eingeschränkter Präsenzbetrieb Maßgeblich ist jeweils, ob die 7-Tage-Inzidenz des Kreises gem. RKI einen Schwellenwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten hat. Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis bis einschließlich 100: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 100: Distanzunterricht. Ausnahme: Abschlussklassen

Abschlussklassen eingeschränkter Präsenzbetrieb Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht.

Realschule eingeschränkter Präsenzbetrieb Maßgeblich ist jeweils, ob die 7-Tage-Inzidenz des Kreises gem. RKI einen Schwellenwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten hat. Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis bis einschließlich 100: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 100: Distanzunterricht. Ausnahme: Abschlussklassen

Abschlussklassen eingeschränkter Präsenzbetrieb Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht. Land: Bayern Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Integrierte Gesamtschule eingeschränkter Präsenzbetrieb Maßgeblich ist jeweils, ob die 7-Tage-Inzidenz des Kreises gem. RKI einen Schwellenwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten hat. Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis bis einschließlich 100: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 100: Distanzunterricht. Ausnahme: Abschlussklassen

Abschlussklassen eingeschränkter Präsenzbetrieb Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht.

Gymnasium eingeschränkter Präsenzbetrieb Maßgeblich ist jeweils, ob die 7-Tage-Inzidenz des Kreises gem. RKI einen Schwellenwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten hat. Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis bis einschließlich 100: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 100: Distanzunterricht. Ausnahme: Q11, Q12

Abschlussklassen eingeschränkter Präsenzbetrieb Q11: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht. Q12: Abiturprüfungen

Freie Waldorfschulen eingeschränkter Präsenzbetrieb Maßgeblich ist jeweils, ob die 7-Tage-Inzidenz des Kreises gem. RKI einen Schwellenwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten hat. Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis bis einschließlich 50: für Jgst. 1 bis 4 Präsenzunterricht (auch ohne Mindestabstand); ab Jgst. 5 Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 50 und bis einschließlich 100: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht (alle Jgst.); Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 100 und bis einschließlich 165: für Jgst. 1 bis 4 Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; ab Jgst. 5 Distanzunterricht. Ausnahme: Abschlussklassen Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 165: Distanzunterricht; Ausnahme: Abschlussklassen Land: Bayern Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Abschlussklassen eingeschränkter Präsenzbetrieb Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht.

Förderschulen eingeschränkter Präsenzbetrieb Maßgeblich ist jeweils, ob die 7-Tage-Inzidenz des Kreises gem. RKI einen Schwellenwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten hat. Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis bis einschließlich 50: für Jgst. 1 bis 4 Präsenzunterricht (auch ohne Mindestabstand); ab Jgst. 5 Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 50 und bis einschließlich 100: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht (alle Jgst.); Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 100 und bis einschließlich 165: für Jgst. 1 bis 6 und Abschlussklassen (d. h. an Förderzentren mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Jgst. 12, sonstige FZ: Jgst. 9 und 10, Realschule zur sonderpädagogischen Förderung: Jgst. 10): Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht (alle Jgst.); alle anderen Jgst. Distanzunterricht Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 165: Für Jgst. 4 und Abschlussklassen: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; alle anderen Jahrgangsstufen: Distanzunterricht.

berufliche Schulen eingeschränkter Präsenzbetrieb Maßgeblich ist jeweils, ob die 7-Tage-Inzidenz des Kreises gem. RKI einen insgesamt Schwellenwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten hat. Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis bis einschließlich 100: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht; Bei 7-Tage-Inzidenz im Kreis größer 100: Distanzunterricht. Ausnahme: Abschlussklassen und Jgst. 11 der Fachoberschule

Abschlussklassen eingeschränkter Präsenzbetrieb Abschlussklassen und Jgst. 11 der Fachoberschule: Präsenzunterricht, sofern Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann, sonst Wechselunterricht. Land: Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule Wechselunterricht, Präsenzunterricht, Klassenstufen 1-6 Distanzunterricht (saLzH)

Schulartunabhängige Orientierungsstufe Integrierte Gesamtschule Wechselunterricht, Präsenzunterricht, Distanzunterricht (saLzH)

Abschlussklassen Wechselunterricht, Präsenzunterricht, Distanzunterricht (saLzH)

Gymnasium Wechselunterricht, Präsenzunterricht, Distanzunterricht (saLzH)

Abschlussklassen Wechselunterricht, Präsenzunterricht, Distanzunterricht (saLzH)

Förderschulen Wechselunterricht, Präsenzunterricht, Distanzunterricht (saLzH) berufliche Schulen Wechselunterricht, Präsenzunterricht, insgesamt Distanzunterricht (saLzH)

Abschlussklassen Wechselunterricht, Präsenzunterricht, Distanzunterricht (saLzH) Land: Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule Wechselunterricht

Schulartunabhängige Wechselunterricht Orientierungsstufe

Schulart mit mehreren Wechselunterricht Bildungsgängen Abschlussklassen Wechselunterricht

Integrierte Gesamtschule Wechselunterricht

Abschlussklassen Wechselunterricht

Gymnasium Wechselunterricht

Abschlussklassen Wechselunterricht

Freie Waldorfschulen Wechselunterricht

Abschlussklassen Wechselunterricht

Förderschulen Wechselunterricht Die Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ sind davon ausgenommen und im Präsenzunterricht. berufliche Schulen Wechselunterricht insgesamt Abschlussklassen Wechselunterricht Land: Bremen Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule Präsenzunterricht In den Grundschulen wird in voller Klassenstärke unterrichtet.

Integrierte Gesamtschule Wechselunterricht

Abschlussklassen Wechselunterricht

Gymnasium Wechselunterricht

Abschlussklassen Wechselunterricht

Förderschulen Wechselunterricht berufliche Schulen Wechselunterricht insgesamt

Abschlussklassen Wechselunterricht Land: Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule Wechselunterricht

Integrierte Gesamtschule Wechselunterricht

Abschlussklassen Wechselunterricht

Gymnasium Wechselunterricht

Abschlussklassen Wechselunterricht

Freie Waldorfschulen Wechselunterricht

Abschlussklassen Wechselunterricht

Förderschulen Wechselunterricht berufliche Schulen Wechselunterricht insgesamt Abschlussklassen Wechselunterricht Land: Hessen Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule Präsenzunterricht Bei Sieben-Tage-Inzidenzen, die an drei aufeinander folgenden Tagen über 100 bzw. 165 liegt, gelten die entsprechenden Vorgaben des Bundesinfektionsschutzgesetzes.

Schulartunabhängige Präsenzunterricht s. Anmerkung Grundschule Orientierungsstufe

Hauptschule Wechselunterricht Präsenzunterricht in den Klassenstufen 5 & 6. Präsenzunterricht in allen Stufen bei einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen. Bei Sieben-Tage-Inzidenzen, die an drei aufeinander folgenden Tagen über 100 bzw. 165 liegt, gelten die entsprechenden Vorgaben des Bundesinfektionsschutzgesetzes.

Abschlussklassen Präsenzunterricht s. Anmerkung Grundschule

Schulart mit mehreren Wechselunterricht s. Anmerkung Hauptschule Bildungsgängen

Abschlussklassen Präsenzunterricht s. Anmerkung Grundschule

Realschule Wechselunterricht s. Anmerkung Hauptschule

Abschlussklassen Präsenzunterricht s. Anmerkung Grundschule

Integrierte Gesamtschule Wechselunterricht s. Anmerkung Hauptschule

Abschlussklassen Präsenzunterricht s. Anmerkung Grundschule

Gymnasium Wechselunterricht s. Anmerkung Hauptschule

Abschlussklassen Präsenzunterricht s. Anmerkung Grundschule

Freie Waldorfschulen Präsenzunterricht in den Klassenstufen 1 bis 6. Präsenzunterricht in allen Stufen bei einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 an fünf aufeinanderfolgenden Tagen. Bei Sieben-Tage-Inzidenzen, die an drei aufeinander folgenden Tagen über 100 bzw. 165 liegt, gelten die entsprechenden Vorgaben des Bundesinfektionsschutzgesetzes.

Abschlussklassen Präsenzunterricht s. Anmerkung Grundschule

Förderschulen Den hessischen Förderschulen kann kein eindeutiges Schulorganisationsmodell zugeordnet werden: Die Unterrichtsform variiert mit dem Förderschwerpunkt und innerhalb der Förderschwerpunkte zum Teil auch mit der Stufe. berufliche Schulen Wechselunterricht Präsenzunterricht in allen Stufen bei Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 an insgesamt fünf aufeinanderfolgenden Tagen. Bei einer Sieben-Tage-Inzidenzen, die an drei aufeinander folgenden Tagen über 100 bzw. 165 liegt, gelten die entsprechenden Vorgaben des Bundesinfektionsschutzgesetzes.

Abschlussklassen Präsenzunterricht s. Anmerkung Grundschule Land: Mecklenburg-Vorpommern Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • Es findet ein täglicher Präsenzunterricht in Form eines Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen statt

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht, Notbetreuung an den Tagen, an denen kein Präsenzunterricht in der Schule stattfindet. • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht

Stufe 3: Inzidenz über 165 • grds. Untersagen von Präsenzunterricht • Distanzunterricht, Notbetreuung

Schulartunabhängige Orientierungsstufe

Schulart mit mehreren unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger Bildungsgängen • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • In den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet ein täglicher Präsenzunterricht in Form eines Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen statt • ab der Jahrgangsstufe 7 findet Wechselunterricht statt

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht, Notbetreuung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 an den Tagen, an denen kein Präsenzunterricht in der Schule stattfindet. • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht

Stufe 3: Inzidenz über 165 • grds. Untersagen von Präsenzunterricht • Distanzunterricht, Notbetreuung in den Jahrgangstufen 5 und 6

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • Es findet Präsenzunterricht in Form eines Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen statt • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Stufe 3: Inzidenz über 165 • Präsenzunterricht unter Aufhebung der Präsenzpflicht für Abschlussklassen, sofern der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Ist dies nicht der Fall, findet die Beschulung in Form von Wechselunterricht statt. • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet. Land: Mecklenburg-Vorpommern Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Integrierte Gesamtschule unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • in den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet ein täglicher Präsenzunterricht in Form eines Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen statt • ab der Jahrgangsstufe 7 findet Wechselunterricht statt

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht, Notbetreuung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 an den Tagen, an denen kein Präsenzunterricht in der Schule stattfindet. • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht

Stufe 3: Inzidenz über 165 • grds. Untersagen von Präsenzunterricht • Distanzunterricht, Notbetreuung in den Jahrgangstufen 5 und 6

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • Es findet Präsenzunterricht in Form eines Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen statt • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Stufe 3: Inzidenz über 165 • Präsenzunterricht unter Aufhebung der Präsenzpflicht für Abschlussklassen, sofern der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Ist dies nicht der Fall, findet die Beschulung in Form von Wechselunterricht statt. • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Gymnasium unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • in den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet ein täglicher Präsenzunterricht in Form eines Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen statt • ab der Jahrgangsstufe 7 findet Wechselunterricht statt

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht, Notbetreuung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 an den Tagen, an denen kein Präsenzunterricht in der Schule stattfindet. • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht

Stufe 3: Inzidenz über 165 • grds. Untersagen von Präsenzunterricht • Distanzunterricht, Notbetreuung in den Jahrgangstufen 5 und 6 Land: Mecklenburg-Vorpommern Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • Es findet Präsenzunterricht in Form eines Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen statt • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Stufe 3: Inzidenz über 165 • Präsenzunterricht unter Aufhebung der Präsenzpflicht für Abschlussklassen, sofern der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Ist dies nicht der Fall, findet die Beschulung in Form von Wechselunterricht statt. • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Freie Waldorfschulen unterschiedliche (regionale) Regelungen siehe Regelungen der Grundschule und Schulart mit mehreren Bildungsgängen

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • Es findet Präsenzunterricht in Form eines Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen statt • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Stufe 3: Inzidenz über 165 • Präsenzunterricht unter Aufhebung der Präsenzpflicht für Abschlussklassen, sofern der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Ist dies nicht der Fall, findet die Beschulung in Form von Wechselunterricht statt. • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Förderschulen unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • Es findet ein täglicher Präsenzunterricht in Form eines Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen statt

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht, Notbetreuung an den Tagen, an denen kein Präsenzunterricht in der Schule stattfindet. • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht

Stufe 3: Inzidenz über 165 • grds. Untersagen von Präsenzunterricht • Distanzunterricht, Notbetreuung Land: Mecklenburg-Vorpommern Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: berufliche Schulen insgesamt unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • Wechselunterricht

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht

Stufe 3: Inzidenz über 165 • grds. Untersagen von Präsenzunterricht • Distanzunterricht

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Stufe 1: Inzidenz von 100 oder weniger • In allen Jahrgangsstufen gilt Präsenzpflicht für alle Schulbereiche (Primar- und Sekundarbereiche I und II) in der jeweiligen Unterrichtsform (Präsenz-, Wechselunterricht an den Tagen in der Schule) • Es findet Präsenzunterricht in Form eines Regelbetriebs unter Pandemiebedingungen statt • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Stufe 2: Inzidenz über 100 bis 165 • Wechselunterricht • An den Tagen mit Präsenzunterricht gilt Präsenzpflicht • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet.

Stufe 3: Inzidenz über 165 • Präsenzunterricht unter Aufhebung der Präsenzpflicht für Abschlussklassen, sofern der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Ist dies nicht der Fall, findet die Beschulung in Form von Wechselunterricht statt. • Unabhängig von der Inzidenz wird die Abnahme von Prüfungen gewährleistet. Land: Niedersachsen Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Hauptschule Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Abschlussklassen Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Schulart mit mehreren Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung Bildungsgängen

Abschlussklassen Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Realschule Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Abschlussklassen Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Integrierte Gesamtschule Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Abschlussklassen Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Gymnasium Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Abschlussklassen Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Freie Waldorfschulen Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Abschlussklassen Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung

Förderschulen Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung berufliche Schulen Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung insgesamt

Abschlussklassen Wechselunterricht Ausnahmen siehe Landkreismeldung Land: Nordrhein-Westfalen Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule Wechselunterricht pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Eltern

Hauptschule Wechselunterricht pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Eltern für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie erweitertes pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Schulen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7

Abschlussklassen Präsenzunterricht

Schulart mit mehreren Wechselunterricht pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Eltern für Bildungsgängen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie erweitertes pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Schulen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7

Abschlussklassen Präsenzunterricht

Realschule Wechselunterricht pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Eltern für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie erweitertes pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Schulen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7

Abschlussklassen Präsenzunterricht

Integrierte Gesamtschule Wechselunterricht Pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Eltern für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie erweitertes pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Schulen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7

Abschlussklassen Präsenzunterricht

Gymnasium Wechselunterricht pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Eltern für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie erweitertes pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Schulen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7

Abschlussklassen Präsenzunterricht

Freie Waldorfschulen Wechselunterricht pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Eltern für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie erweitertes pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Schulen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7

Abschlussklassen Präsenzunterricht Land: Nordrhein-Westfalen Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Förderschulen Wechselunterricht bei ausreichend kleinen Klassen kann Präsenzunterricht in voller Klassenstärke erfolgen; pädagogisches Betreuungsangebot auf Initiative der Eltern berufliche Schulen Präsenzunterricht Von der Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht soll insgesamt Gebrauch gemacht werden.

Abschlussklassen Präsenzunterricht Priorisierung von Abschlussklassen hinsichtlich eines möglichst großen Umfangs an Präsenzunterricht. In Abschlussklassen des dualen Systems der Berufsausbildung ist drei Wochen vor dem Prüfungstermin der Präsenzzunterricht zu beenden und in Distanzform weiterzuführen. Land: Rheinland-Pfalz Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule Wechselunterricht

Schulartunabhängige Wechselunterricht Orientierungsstufe Hauptschule Wechselunterricht

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen

Schulart mit mehreren Wechselunterricht Bildungsgängen Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen

Realschule Wechselunterricht

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen

Integrierte Gesamtschule Wechselunterricht

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen

Gymnasium Wechselunterricht

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen

Freie Waldorfschulen Wechselunterricht

Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen

Förderschulen Wechselunterricht berufliche Schulen Wechselunterricht insgesamt Abschlussklassen unterschiedliche (regionale) Regelungen Land: Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule Wechselunterricht

Realschule Zu GemS

Abschlussklassen

Integrierte Gesamtschule Wechselunterricht

Abschlussklassen Präsenzunterricht

Gymnasium Wechselunterricht

Abschlussklassen Präsenzunterricht

Freie Waldorfschulen Wechselunterricht

Abschlussklassen Präsenzunterricht

Förderschulen Wechselunterricht berufliche Schulen Wechselunterricht insgesamt Abschlussklassen Präsenzunterricht Land: Sachsen Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule unterschiedliche (regionale) Regelungen Kreisfreie Stadt Leipzig: Wechselunterricht bis 16.05.2021, ab 17.05.2021 eingeschränkter Regelbetrieb; Kreisfreie Stadt Dresden: Wechselunterricht bis 17.05.2021, ab 18.05.2021 eingeschränkter Regelbetrieb; Landkreise Nordsachen, Vogtlandkreis: Wechselunterricht bis 18.05.2021, ab 19.05.2021 eingeschränkter Regelbetrieb; Landkreis Bautzen: Klassenstufen 1-4 häusliche Lernzeit und Klassenstufe 4 Wechselunterricht bis 19.05.2021; ab 20.05.2021 eingeschränkter Regelbetrieb Landkreis Leipzig: Wechselunterricht; Landkreise Görlitz, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: häusliche Lernzeit Klassenstufen 1-3 und Wechselunterricht Klassenstufe 4 bis 19.05.2021, ab 20.05.2021 Wechselunterricht; Kreisfreie Stadt Chemnitz, Landkreis Zwickau: häusliche Lernzeit Klassenstufe 1-3 und Wechselunterricht Klassenstufe 4 bis 20.05.2021, ab 21.05.2021 Wechselunterricht; Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachen: Klassenstufen 1-3 häusliche Lernzeit, Wechselunterricht Klassenstufe 4; freiwillige Entscheidung der Eltern über die Teilnahme des Kindes am Präsenzunterricht

SchulartAbschlussklassen mit mehreren Wechselunterricht Kreisfreie Stadt Leipzig: Präsenzunterricht Abschlussklassen und Wechselunterricht Bildungsgängen alle andere Klassenstufen; Kreisfreie Stadt Dresden: Wechselunterricht, ab 18.05.2021 Präsenzunterricht Abschlussklassen; Landkreise Nordsachsen, Vogtlandkreis: Wechselunterricht, ab 19.05.2021 Präsenzunterricht Abschlussklassen; Landkreise Leipzig: Wechselunterricht; Landkreis Bautzen: Wechselunterricht Abschlussklassen und alle anderen Klassenstufen häusliche Lernzeit bis 19.05.2021, ab 20.05.2021 Präsenzunterricht Abschlussklassen und Wechselunterricht alle anderen Klassenstufen; Landkreise Görlitz, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Wechselunterricht Abschlussklassen und alle anderen Klassenstufen häusliche Lernzeit bis 19.05.2021, ab 20.05.2021 Wechselunterricht; Kreisfreie Stadt Chemnitz, Landkreis Zwickau: Abschlussklassen Wechselunterricht und alle anderen Klassenstufen bis 20.05.2021 häusliche Lernzeit, ab 21.05.2021 Wechselunterricht; Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachen: Wechselunterricht Abschlussklassen und alle anderen Klassenstufen häusliche Lernzeit; freiwillige Entscheidung über Teilnahme am Präsenzunterricht durch die Eltern oder den Schüler bei Volljährigkeit

Abschlussklassen Wechselunterricht Kreisfreie Stadt Leipzig: Präsenzunterricht Abschlussklassen; Kreisfreie Stadt Dresden: Wechselunterricht Abschlussklassen bis 17.05.2021, ab 18.05.2021 Präsenzunterricht; Landkreise Nordsachsen, Vogtlandkreis: Wechselunterricht Abschlussklassen bis 18.05.2021, ab 19.05.2021 Präsenzunterricht; Landkreis Bautzen: Wechselunterricht Abschlussklassen bis 19.05.2021, ab 20.05.2021 Präsenzunterricht; Kreisfreie Stadt Chemnitz, Landkreise Erzgebirgskreis, Görlitz, Leipzig, Meißen, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Zwickau: Wechselunterricht; freiwillige Entscheidung über Teilnahme am Präsenzunterricht durch die Eltern oder den Schüler bei Volljährigkeit Land: Sachsen Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Gymnasium Wechselunterricht Kreisfreie Stadt Leipzig: Präsenzunterricht Jahrgangsstufen 11+12 und Wechselunterricht alle andere Klassenstufen; Kreisfreie Stadt Dresden: Wechselunterricht, ab 18.05.2021 Präsenzunterricht Jahrgangsstufen 11+12; Landkreise Nordsachsen, Vogtlandkreis: Wechselunterricht, ab 19.05.2021 Präsenzunterricht Jahrgangsstufen 11+12; Landkreise Leipzig: Wechselunterricht; Landkreis Bautzen: Wechselunterricht Jahrgangsstufen 11+12 und alle anderen Klassenstufen häusliche Lernzeit bis 19.05.2021, ab 20.05.2021 Präsenzunterricht Jahrgangsstufen 11+12 und Wechselunterricht alle anderen Klassenstufen; Landkreise Görlitz, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Wechselunterricht Jahrgangsstufen 11+12 und alle anderen Klassenstufen häusliche Lernzeit bis 19.05.2021, ab 20.05.2021 Wechselunterricht; Kreisfreie Stadt Chemnitz, Landkreis Zwickau: Jahrgangsstufen 11+12 Wechselunterricht und alle anderen Klassenstufen bis 20.05.2021 häusliche Lernzeit, ab 21.05.2021 Wechselunterricht; Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachen: Wechselunterricht Jahrgangsstufen 11+12 und alle anderen Klassenstufen häusliche Lernzeit; freiwillige Entscheidung über Teilnahme am Präsenzunterricht durch die Eltern oder den Schüler bei Volljährigkeit

Abschlussklassen Wechselunterricht Kreisfreie Stadt Leipzig: Präsenzunterricht Jahrgangsstufen 11+12; Kreisfreie Stadt Dresden: Wechselunterricht Jahrgangsstufen 11+12 bis 17.05.2021, ab 18.05.2021 Präsenzunterricht; Landkreise Nordsachsen, Vogtlandkreis: Wechselunterricht Jahrgangsstufen 11+12 bis 18.05.2021, ab 19.05.2021 Präsenzunterricht; Landkreis Bautzen: Wechselunterricht Jahrgangsstufen 11+12 bis 19.05.2021, ab 20.05.2021 Präsenzunterricht; Kreisfreie Stadt Chemnitz, Landkreise Erzgebirgskreis, Görlitz, Leipzig, Meißen, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Zwickau: Wechselunterricht Jahrgangsstufen 11+12; freiwillige Entscheidung über Teilnahme am Präsenzunterricht durch die Eltern oder den Schüler bei Volljährigkeit

Förderschulen Wechselunterricht Kreisfreie Stadt Leipzig: Wechselunterricht bis 16.05.2021, ab 17.05.2021 eingeschränkter Regelbetrieb; Kreisfreie Stadt Dresden: Wechselunterricht bis 17.05.2021, ab 18.05.2021 eingeschränkter Regelbetrieb; Landkreise Nordsachen, Vogtlandkreis: Wechselunterricht bis 18.05.2021, ab 19.05.2021 eingeschränkter Regelbetrieb; Landkreis Bautzen: Wechselunterricht bis 19.05.2021; ab 20.05.2021 eingeschränkter Regelbetrieb Kreisfreie Stadt Chemnitz, Landkreise Erzgebirgskreis, Görlitz, Leipzig, Meißen, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Zwickau: Wechselunterricht; freiwillige Entscheidung über Teilnahme am Präsenzunterricht durch die Eltern oder den Schüler bei Volljährigkeit Land: Sachsen Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: berufliche Schulen unterschiedliche (regionale) Regelungen Kreisfreie Stadt Leipzig: Präsenzunterricht Abschlussklassen und Wechselunterricht insgesamt alle andere Klassenstufen; Kreisfreie Stadt Dresden: Wechselunterricht, ab 18.05.2021 Präsenzunterricht Abschlussklassen; Landkreise Nordsachsen, Vogtlandkreis: Wechselunterricht, ab 19.05.2021 Präsenzunterricht Abschlussklassen; Landkreise Leipzig: Wechselunterricht; Landkreis Bautzen: Wechselunterricht Abschlussklassen und alle anderen Klassenstufen häusliche Lernzeit bis 19.05.2021, ab 20.05.2021 Präsenzunterricht Abschlussklassen und Wechselunterricht alle anderen Klassenstufen; Landkreise Görlitz, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: Wechselunterricht Abschlussklassen und alle anderen Klassenstufen häusliche Lernzeit bis 19.05.2021, ab 20.05.2021 Wechselunterricht; Kreisfreie Stadt Chemnitz, Landkreis Zwickau: Abschlussklassen Wechselunterricht und alle anderen Klassenstufen bis 20.05.2021 häusliche Lernzeit, ab 21.05.2021 Wechselunterricht; Landkreise Erzgebirgskreis, Mittelsachen: Wechselunterricht Abschlussklassen und alle anderen Klassenstufen häusliche Lernzeit; freiwillige Entscheidung über Teilnahme am Präsenzunterricht durch die Eltern oder den Schüler bei Volljährigkeit

Abschlussklassen Wechselunterricht Präsenzbeschulung in ganz SN für die Abschlussklassen und Abschlussjahrgänge der - Berufsschulen (einschließlich Vorabschlussklassen, deren Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2020/2021 am ersten Teil einer in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen durchgeführten Abschlussprüfung teilnehmen) - Berufsfachschulen (einschließlich Vorabschlussklassen der Berufsfachschule für anerkannte Ausbildungsberufe) - Fachschulen - Fachoberschulen - Berufliche Gymnasien (Jahrgangsstufen 12 und 13); freiwillige Entscheidung über Teilnahme am Präsenzunterricht durch die Eltern oder den Schüler bei Volljährigkeit Land: Sachsen-Anhalt Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule Ferien

Schulart mit mehreren Ferien Bildungsgängen

Abschlussklassen Ferien

Integrierte Gesamtschule Ferien

Abschlussklassen Ferien

Gymnasium Ferien

Abschlussklassen

Förderschulen Ferien berufliche Schulen Ferien insgesamt

Abschlussklassen Ferien Land: Schleswig-Holstein Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule eingeschränkter Präsenzbetrieb gem. Corona-SchulenVo sind in KW20 die meisten Schulen in SH wieder im Präsenzunterricht. Ausnahmen noch in NMS, dort sind alle Schulen im Wechselunterricht und in Kiel, Pinneberg, Steinburg, Stormarn und im Hzgt. Lauenburg sind die weiterführenden Schulen im Wechselunterricht.

Integrierte Gesamtschule eingeschränkter Präsenzbetrieb gem. Corona-SchulenVo sind in KW20 die meisten Schulen in SH wieder im Präsenzunterricht. Ausnahmen noch in NMS, dort sind alle Schulen im Wechselunterricht und in Kiel, Pinneberg, Steinburg, Stormarn und im Hzgt. Lauenburg sind die weiterführenden Schulen im Wechselunterricht.

Abschlussklassen Präzensangebote unter Hygienebedingungen

Gymnasium eingeschränkter Präsenzbetrieb gem. Corona-SchulenVo sind in KW20 die meisten Schulen in SH wieder im Präsenzunterricht. Ausnahmen noch in NMS, dort sind alle Schulen im Wechselunterricht und in Kiel, Pinneberg, Steinburg, Stormarn und im Hzgt. Lauenburg sind die weiterführenden Schulen im Wechselunterricht.

Abschlussklassen Präzensangebote unter Hygienebedingungen

Freie Waldorfschulen eingeschränkter Präsenzbetrieb gem. Corona-SchulenVo sind in KW20 die meisten Schulen in SH wieder im Präsenzunterricht. Ausnahmen noch in NMS, dort sind alle Schulen im Wechselunterricht und in Kiel, Pinneberg, Steinburg, Stormarn und im Hzgt. Lauenburg sind die weiterführenden Schulen im Wechselunterricht.

Abschlussklassen Präzensangebote unter Hygienebedingungen

Förderschulen Präzensangebote unter Hygienebedingungen

berufliche Schulen eingeschränkter Präsenzbetrieb gem. Corona-SchulenVo sind in KW20 die meisten Schulen in SH insgesamt wieder im Präsenzunterricht. Ausnahmen noch in NMS, dort sind alle Schulen im Wechselunterricht und in Kiel, Pinneberg, Steinburg, Stormarn und im Hzgt. Lauenburg sind die weiterführenden Schulen im Wechselunterricht.

Abschlussklassen Präzensangebote unter Hygienebedingungen Land: Thüringen Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Grundschule eingeschränktem Präsenzbetrieb Nach IfSG befinden sich derzeit acht Landkreise und kreisfreie Städte im Wechselunterricht aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 100 und 165. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 165 sind in den übrigen 14 Landkreisen und kreisfreien Städten die Schulen geschlossen. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 befindet sich ein Landkreis im eingeschränkten Regelbetrieb. Die 4. Klassenstufe befindet sich im Präsenzunterricht. Eine Notbetreuung für die übrigen Schülerinnen und Schüler wird eingerichtet.

Hauptschule ist bei der Schulart mit mehreren Bildungsgängen erfasst

Abschlussklassen

Schulart mit mehreren eingeschränktem Präsenzbetrieb Nach IfSG befinden sich derzeit acht Landkreise und kreisfreie Städte im Bildungsgängen Wechselunterricht aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 100 und 165. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 165 sind in den übrigen 14 Landkreisen und kreisfreien Städten die Schulen geschlossen. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 befindet sich ein Landkreis im eingeschränkten Regelbetrieb.

Bei Schließung der Schulen wird eine Notbetreuung für die Klassenstufen 1 bis 6 sowie für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf eingerichtet und die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen werden in den Prüfungsfächern beschult.

Abschlussklassen eingeschränktem Präsenzbetrieb

Realschule ist bei der Schulart mit mehreren Bildungsgängen erfasst

Abschlussklassen

Integrierte Gesamtschule eingeschränktem Präsenzbetrieb Nach IfSG befinden sich derzeit neun Landkreise und kreisfreie Städte im Wechselunterricht aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 100 und 165. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 165 sind in den übrigen 14 Landkreisen und kreisfreien Städten die Schulen geschlossen.

Bei Schließung der Schulen wird eine Notbetreuung für die Klassenstufen 1 bis 6 sowie für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf eingerichtet und die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen werden in den Prüfungsfächern beschult.

Abschlussklassen eingeschränktem Präsenzbetrieb

Gymnasium eingeschränktem Präsenzbetrieb Nach IfSG befinden sich derzeit acht Landkreise und kreisfreie Städte im Wechselunterricht aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 100 und 165. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 165 sind in den übrigen 14 Landkreisen und kreisfreien Städten die Schulen geschlossen. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 befindet sich ein Landkreis im eingeschränkten Regelbetrieb.

Bei Schließung der Schulen wird eine Notbetreuung für die Klassenstufen 5 bis 6 sowie für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf eingerichtet und die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen werden in den Prüfungsfächern beschult.

Abschlussklassen eingeschränktem Präsenzbetrieb Land: Thüringen Kalenderwoche: 20. Kalenderwoche

Die Schulart befindet sich gemäß landeseigenen Regelungen aktuell gründsätzlich im (Präsenzunterricht, Wechselunterricht, eingeschränktem Präsenzbetrieb, Distanzunterricht ):

Unterrichtsart Anmerkung: Freie Waldorfschulen eingeschränktem Präsenzbetrieb Nach IfSG befinden sich derzeit neun Landkreise und kreisfreie Städte im Wechselunterricht aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 100 und 165. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 165 sind in den übrigen 14 Landkreisen und kreisfreien Städten die Schulen geschlossen.

Bei Schließung der Schulen wird eine Notbetreuung für die Klassenstufen 1 bis 6 sowie für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf eingerichtet und die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen werden in den Prüfungsfächern beschult.

Abschlussklassen eingeschränktem Präsenzbetrieb

Förderschulen eingeschränktem Präsenzbetrieb Nach IfSG befinden sich derzeit acht Landkreise und kreisfreie Städte im Wechselunterricht aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 100 und 165. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 165 sind in den übrigen 14 Landkreisen und kreisfreien Städten die Schulen geschlossen. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 befindet sich ein Landkreis im eingeschränkten Regelbetrieb.

Bei Schließung der Schulen wird eine Notbetreuung für die Schülerinnen und Schüler der Förderschulen eingerichtet. Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen werden in den Prüfungsfächern beschult. berufliche Schulen eingeschränktem Präsenzbetrieb Nach IfSG befinden sich derzeit acht Landkreise und kreisfreie Städte im insgesamt Wechselunterricht aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 100 und 165. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 165 sind in den übrigen 14 Landkreisen und kreisfreien Städten die Schulen geschlossen. Aufgrund einer Sieben-Tage-Inzidenz unter 100 befindet sich ein Landkreis im eingeschränkten Regelbetrieb.

Abschlussklassen eingeschränktem Präsenzbetrieb