07/2014

... mehr dazu auf Seite 4 Fahrzeugübergabe des neuen ELW in Possendorf

... mehr dazu auf Seite 33 Jetzt neu - unser Spielplatznavigator

... mehr dazu auf Seite 6 Rückblick zum Sommerfest der Künste

Liebe Einwohnerinnen in seiner Sitzung am 15.07.2014 per Beschluss bei- 2014 um 19.00 Uhr im Ratssaal des Bürgerhauses und Einwohner, treten, erst dann kann der Haushalt vollzogen Bannewitz statt. Nach der Vereidigung der neuen werden. Gemeinderäte erfolgt die Wahl der beiden Stell- mit Bescheid vom 03. Juli vertreter des Bürgermeisters, der Mitglieder des 2014 wurde die Ordnungs- Außerdem wurde unserer Gemeinde mit den Verwaltungsausschusses und des Technischen mäßigkeit der Haushaltssat- Wahlprüfungsbescheiden des Landratsamtes Ausschusses. Bei den ausscheidenden Gemein- zung einschließlich des Sächsische Schweiz-Osterzgebirge vom 20.06.2014 de- und Ortschaftsräten möchte ich mich noch Haushaltsplanes der Ge- bzw. 26.06.2014 die Gültigkeit der Wahl des Ge- einmal für die konstruktive und sachliche Zusam- meinde Bannewitz für das Jahr 2014 durch die meinderates und der Ortschaftsräte von Possen- menarbeit bedanken und Ihnen weiterhin alles Rechtsaufsichtsbehörde bestätigt. Lediglich die dorf und Rippien bestätigt. Damit beginnt für die Gute wünschen. Kreditaufnahme in Höhe von 1,2 Mio. Euro wurde neu gewählten Mandatsträger die Arbeit für die im Einvernehmen mit der Gemeinde versagt. Die- Dauer von fünf Jahren. Die konstituierende Sit- Ihr Bürgermeister ser Versagung muss nun noch der Gemeinderat zung des neuen Gemeinderates findet am 15. Juli Christoph Fröse

Gemeinde Bannewitz mit Ortsteilen Bannewitz, Boderitz, Börnchen, Cunnersdorf, www.bannewitz.de Gaustritz, Golberode, Goppeln, Hänichen, Possendorf, Rippien, Welschhufe, Wilmsdorf Seite Juli 2 11. Juli 2014

150 Jahre Turnen und 95 Jahre Fußball in Possendorf

Mit einer stimmungsvollen Party endete vergan- Bereits vor vier Wochen feierten in Hänichen un- unterstützten. Spannende Spiele wurden gebo- gene Samstagnacht ein toller Possendorfer Tur- sere „jungen“ Fußballer ihr 95-jähriges Bestehen. ten, locker kommentiert von Stadionsprecher nertag, der am Nachmittag mit einem begeistern- Nach den zuvor heißen Tagen waren die Tempe- Jörg Mickan. Nach über vier Stunden standen sich den Schauturnen unserer Turnabteilung zweifels- raturen fußball- und feierfreundlich, auch wenn im Finale die Teams „Familie Weickert“ u.a. mit los seinen Höhepunkt hatte. Vor geschätzten 700 der Sonnabend mit einigen Schauern so wie die Ronald Weickert, Holger Moraweck, Marcel Hän- Zuschauern boten Vertreter aller Altersklassen Ergebnisse unserer Kicker noch etwas durch- del und „Rippiener Straße“ u.a. mit Vater und vom Kleinkinderturnen bis zu den Erwachsenen wachsen waren, aber das tat der guten Stimmung Sohn Hering, Thomas Berger, Steffen Reis ge- wieder einmal mitreißende Turnkost. Die mona- keinen Abbruch. Der abendliche Sommernachts- genüber. Beide Mannschaften schenkten sich telange Vorbereitung wurde mit zunächst bes- ball begann mit einer Showeinlage des männli- nichts, am Ende gewannen die Possendorfer tem Turnwetter und einer tollen Kulisse im Pos- chen Turnnachwuchses, dieser versprühte sofort knapp. Mit einem Riesenabschlussfoto ging ein sendorfer Schulpark belohnt. Das Programm war beste Laune in der zunehmend gut gefüllten Hal- langer Fußballtag zu Ende. Auch in Hänichen sehr gefühlvoll zusammengestellt, die kleine Lilly le. Der Sonntag war Turniertag, am Vormittag musste keiner auf Essen und Trinken verzichten, erlebt gemeinsam mit ihren Großeltern Momente kämpften sieben G-Jugend-Mannschaften im fai- Familie Mecke vom Sportcasino sorgte in be- des abwechslungsreichen Turnerlebens, Oma ren Wettstreit um den Pokal, aufgeregte Eltern währter Weise für die Speisen, die Getränkever- und Opa erinnern sich dabei gern an ihre eigene und Großeltern am Spielfeldrand sorgten für eine sorgung lag in den Händen der Fußballer und ein Turnzeit. Abwechslungsreich wurden Übungen begeisterte Atmosphäre. Sieger wurde die SG großer Kuchenbasar unserer Nachwuchsmann- auf hohem Niveau gezeigt. Für den Abschluss -Striesen. Am Mittag trat unsere 2. Män- schaften brachte an beiden Tagen süße Gaumen- hatten die Verantwortlichen mit viel Kreativität nermannschaft zu ihrem letzten Heimspiel gegen freuden. einen besonderen Showteil gebastelt, doch lei- Wacker Mohorn an, leider unterlag sie knapp, der machte ein wolkenbruchartiger Regenguss trotzdem freuten sich alle über einen tollen 3. Bei beiden Vereinsveranstaltungen sorgten un- die mühevolle Arbeit sekundenschnell zunichte. Platz, mit dem am Ende der 1. Halbserie keiner ge- zählige Helfer mit hohem persönlichen Einsatz Der Schock saß zunächst tief, nicht nur über den rechnet hätte. Danach begann das Jubiläums- für gutes Gelingen, gleichfalls wäre vieles ohne Abbruch der Veranstaltung, auch der Zustand der Kleinfeldturnier. Wie bereits berichtet, war die Re- die großartige Unterstützung zahlreicher Spon- Matten und Geräte bereitete Kopfzerbrechen. sonanz auf die Ausschreibung super, schließlich soren nicht möglich gewesen. Allen gebührt Doch viele aufmunternde Worte der verbliebe- traten 12 von 14 gemeldeten Mannschaften an. dafür ein Riesendankeschön. nen Gäste und eine warme Dusche vertrieben So waren mehr als 100 Fußballer im Einsatz, dazu vorübergehend die wehmütigen Gedanken. kamen viele Zuschauer, die ihre Teams lautstark Vorstand der SG Empor Possendorf e.V. Rund um die Schulturnhalle gab es weitere Akti- vitäten, so eine interessante Ausstellung über die Entwicklung des Possendorfer Turnsports, Betäti- gungsmöglichkeiten für Kinder (aufgrund des Wetters leider etwas eingeschränkt) und mit tol- ler Unterstützung des Possendorfer Feuerwehr- vereins wurde ebenso bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Auch König Fußball wurde be- dacht und so musste keiner auf Argentinien ge- gen Belgien verzichten. Für etwas leisere Töne sorgte danach der ehemalige Turner Konrad Klups mit seiner Gitarre, bevor es ab 21 Uhr mit der Potsdamer Band Fortunate Fools sowie DJ in der Turnhalle und davor zünftig zur Sache ging. Besonders schön war, dass viele ehemalige Turn- C mitstreiter die Einladung wahrnahmen, so gab es M Y jede Menge Gespräche und Schwelgen in Erinne- K rungen. Juli Seite 11. Juli 2014 3

Blick in unsere Kindertageseinrichtungen und Schulen

Projekt 2014 - der Indianerkultur auf der Spur

Von Anfang März bis zum 02. Juni beschäftigten sich die Kinder und wir Pädagogen umfangreich mit den Ureinwohnern Amerikas. An jedem Mitt- woch von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr hatten die Kinder dabei in altersgemisch- ten Gruppen die Gelegenheit, verschiedene interessante Angebote wahrzu- nehmen. Das erste Treffen fand noch in den jeweiligen Klassen, den Stammesgrup- pen, statt. Dabei wurden die Kinder ganz individuell auf das bevorstehende Projekt eingestimmt und auch die Ideen der Kinder für kommende Aktionen waren gefragt. Wichtig war auch, das jedes Kind einen für sich passenden Indianer- namen finden sollte. So konnten die „großen Bären“, die „schnellen Federn“, die „weißen Adler“ und all die anderen Indianer ab dem Projekttag ihren In- teressen ausgiebig nachgehen. An den Projekttagen fand immer ein Angebot draußen statt. Die „Outdoor- indianer“ konnten dabei Bögen bauen und Pfeile schießen, Tipis errichten, Lagerfeuer entzünden, ein Maisfeld anlegen, Lasso werfen, Babytragen her- stellen, Pferde basteln, Suppe kochen und vor allem im Indianerdorf ausgie- big spielen. Bei den Angeboten im Horthaus und -garten wurde immer fleißig gearbeitet. So entstand eine Menge Schmuck, wie z.B. Kopf- und Die indianische Aufführung mit Tanz, Gesang und Erzählungen erhielt viel Armbänder. Applaus. Die jungen Darsteller waren mit Freude und auch ein wenig Bauch- Aus Naturmaterialien wie roter Erde gewannen die Kinder Farben, welche kribbeln dabei. Beim Bogenschießen im Indianerdorf konnten die Kinder ih- wiederum zum Bemalen der Tipis dienten. Auch Kleidung wurde genäht re Technik und die Zielsicherheit ausprobieren. Am knisternden Lagerfeuer und selbst gefärbt. Außerdem entstanden Instrumente wie Rasseln und Re- versammelten sich zum Abend viele Kinder und Erwachsene zum Knüppel- genmacher, Namensanhänger aus Holz schmückten die Hälse der Kinder kuchenbacken. Dabei fand das Fest und damit auch das diesjährige Projekt und bei 2 Dokumentarfilmen erhielten sie viele Informationen über die da- ein gelungenes Ende. malige Zeit. Ein großer Dank gilt den Eltern, die uns während des Projekts mit so vielen Das Indianerfest am 02. Juni war für das Projekt der krönende Abschluss. Bei Materialien unterstützt haben. Ebenso danken wir für ihr Engagement beim Kaffee und Kuchen fanden sich die Eltern und Großeltern zusammen, Indianerfest, die leckeren und kreativen Kuchen, die Getränke und all die an- während viele Kinder das Schminken und die Indianerspiele gern nutzten. deren Speisen und für die Hilfe bei der Durchführung des Festes. Auch leckerer selbst hergestellter Löwenzahnhonig aus eigener „Ernte“ stand zum Kauf bereit. Team des Hortes Bannewitz

2. Bannewitzer Fest der Kindertagespflege

Am 28.06.2014 fand im Park der Possendorfer Grundschule das 2. Sommer- Ende, dem real,- Markt,dem Handelsservice Carsch, unseren treuen Freun- fest der Bannewitzer Tagesmuttis (1 Tagesvater) statt. den Meister Klecks und Spaßimir, dem Winnie Puh und natürlich allen Eltern, Schönes Wetter hatten wir bestellt und Storch Possi auf dem Schornstein die uns auf unserem Fest so tatkräftig unterstützt haben. der Possendorfer Schule zeigte unseren Gästen den Weg in den Park. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Sommerfest der Kindertagespfle- Und wenn er seine Sache gut gemacht hat, dann ist den Bannewitzer Tages- ge. muttis (Tagesvater) auch um den Nachwuchs nicht mehr bange. Denn was gibt es Schöneres als glänzende Kinderaugen. Ein leckerer Duft von Kaffee, Kuchen und Bratwurst zog durch den Park und somit war es auch nicht verwunderlich, dass der hungrige Winnie Puh den Weg zu unserem Fest gefunden hatte. Mit großen Bauchschmerzen kam er auf die Bühne und wurde von den Kindern mit einem schönen Lied begrüßt. Danach waren die Schmerzen wie weggeblasen. Und dann ging es auch schon mit Meister Klecks und Spaßimir auf die Suche nach dem wunderbun- ten Vögelchen. Gemeinsam flogen die Kinder mit der Flugmaschine von Indianerland über Käsebrot ins Märchenland hinein, um den schönen Vogel zu finden. Das war für alle Kinder eine aufregende Fahrt, bei der auch noch seltene Vogelarten, wie die Bommeldrossel, zu finden waren. Etwas lauter ging es dann auf dem Festgelände mit der Feuerwehr zu. In ein richtiges Feuerwehrauto zu klettern, ist wohl der Traum eines jeden Kindes. Nach so viel Aufregung tat es richtig gut am Tisch der Bastelecke Platz zu nehmen und tolle Sachen zu zaubern, oder sich am Schminktisch zu ver- wandeln. C M Viele fleißige Hände haben unser Fest zu einer schönen Sommerparty wer- Y K den lassen. Wir sagen Danke dem Feuerwehr- und Dorfverein Goppeln-Hä- nichen e.V., der Gemeindeverwaltung Bannewitz, der Getränkefirma Am Seite Juli 4 11. Juli 2014 Sommerfest im Kinderland Boderitz

Am 9. Juni 2014 fand unser diesjähriges Sommer- Außerdem hatten wir durch Herrn Kirsten eine sehr Vielen Dank möchten wir allen sagen, die uns bei fest statt. Dazu konnten wir viele Eltern, Geschwis- schöne Hüpfburg „Pandabär“ und es erklangen Kin- der Vorbereitung und Durchführung des Festes so ter, Großeltern und ehemalige Kinder mit ihren derlieder aus großen Lautsprechern dazu. Die klei- zahlreich geholfen haben. Dies sind: der Elternrat, Eltern begrüßen. nen und großen Kinder hatten hier viel Spaß. alle Eltern, Großeltern, Geschwister, Herr Dr. Kieß- Unser Fest begann mit einem Puppenspiel von Das Schminken wurde sehr originell von zwei Mut- ling mit Anton und Julius, Herrn Roman Kirsten, Herrn Marco Vollmann. Die Kinder sahen die Ge- tis durchgeführt und fand großen Anklang bei den Herrn Marc Rössig und besonders bedanken schichte: „Kasper auf dem Blumenstern“, welche Kindern. Auch in diesem Jahr hatten unsere Krip- möchten wir uns bei allen Gästen, die unser Fest sehr liebevoll für unsere Kleinen aufgeführt wurde. penkinder die Möglichkeit, in die Kuscheltier- zu einem Höhepunkt werden ließen. Anschließend hatten die Kinder die Möglichkeit, sprechstunde zu gehen, die von Herr Dr. Kießling Ein weiteres Dankeschön geht an Frau Dr. Fröse, viele Angebote zu nutzen. und seinen Helfern Anton und Julius durchgeführt die uns mit einer Geldspende beim Kauf von Autos Durch die Unterstützung des Elternrates und der wurde. Hier konnten die Kinder ihr krankes oder und Bällen unterstützte. vielen fleißigen Helfer gab es einen leckeren Ku- verletztes Kuscheltier untersuchen lassen. Außer- chenbasar und Kaffee, ganz tolle Obstplatten, klei- dem konnten Klein und Groß Schildkröten und Die Krippenkinder und das Team vom Kinderland ne und große Bratwürste und verschiedene Säfte. Geckos bestaunen und beobachten. Boderitz Einblick in die Feuerwehren Fahrzeugübergabe beim zweiten Mal erfolgreich

2014 wegen dem Starkniederschlagsereignis und wehren auch die Stadt- bzw. Gemeindewehrleiter den damit verbundenen Feuerwehreinsätzen von , Rabenau und begrüßt wer- kurzfristig abgesagt werden musste, konnte die den. Auch der Ortsbeauftragte des Technischen Übergabe am 27. Juni 2014 nachgeholt werden. Hilfswerk ließ es sich nicht neh- Der Bürgermeister ging in seiner kurzen Anspra- men, den Kameradinnen und Kameraden zum che auf die Notwendigkeit des Fahrzeuges aus neuen Fahrzeug zu gratulieren (siehe Foto). Der dem Brandschutzbedarfsplan und der kurzfristig Einsatzleitwagen ersetzt das Possendorfer Mann- durch den Landkreis zur Verfügung gestellten För- schaftstransportfahrzeug von 1999 und dient der dermittel ein. Insgesamt kostete das Fahrzeug Einsatzleitung als Führungsfahrzeug. Der ELW 1 knapp 80 TEUR, wovon 39 TEUR durch den Frei- wird auch durch die neue Alarm- und Ausrücke- staat Sachsen gefördert werden. Zur Fahrzeugü- ordnung der Leitstelle Dresden bei den Nachbar- Nachdem die feierliche Fahrzeugübergabe des bergabe am Possendorfer Gerätehaus konnte ne- kommunen überörtlich zum Einsatz kommen. neuen Einsatzleitwagens (ELW 1) anlässlich des 20- ben den Kameraden der Ortsfeuerwehr Possen- jährigen Jubiläums der Kastanienallee am 24. Mai dorf und den Vertretern der anderen Ortsfeuer- Gemeindewehrleitung Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Dippoldiswalde jetzt auch nach Dresden gezogen

Zum 1. Juli 2014 zogen nun auch die acht Mitar- Entgegennahme von Notrufen 112 und anderen ob vom Festnetz, vom Mobiltelefon oder über das beiter der Dippoldiswalder Feuerwehr- und Ret- Hilfeersuchen. Im Gegenteil: durch den Einsatz Internet (Voice over IP) angerufen wird. tungsleitstelle in die Integrierte Regionalleitstelle modernster Technik erhöht sich die Ausfallsicher- nach Dresden. Die Pirnaer Leitstelle war schon im heit in der IRLS wesentlich und eine noch schnelle- Notfall-Telefax für gehörlose Bürger März in die Großleitstelle Dresden integriert wor- re Alarmierung ist möglich. Durch die Arbeit an ei- Das unter http://www.landratsamt-pirna.de/ref- den. nem neuen Einsatzleitprogramm können die Dis- rettungswesen-leitstellen.html zum Herunterla- ponenten deutlich mehr Informationen auswer- den gespeicherte Notfall-Telefax kann von in Not Im Jahr 1990 war es auch dem DRK Kreisverband ten und abrufen als bisher an den alten Standor- geratenen gehörlosen Menschen an die 0351 Dippoldiswalde zu verdanken, dass am Stadtgut- ten. Selbst örtliche Besonderheiten sind durch 8155-130 gesendet werden. Das Fax wird dann au- weg 1 in Dippoldiswalde die erste Leitstelle Sach- Karten- und Luftbilddaten deutlich besser als bis- tomatisch an die richtige Stelle weitergeleitet. sens als Pilotleitstelle aus der Taufe gehoben wur- her zu erkennen. Zeitlich befristet gilt dies auch noch für die bisheri- de. Um die vielfältigen Aufgaben im Rettungs- ge Faxnummer 03504 613329. dienst und im Katastrophenschutz erfüllen zu kön- Notrufnummern seit 01.07.2014 nen, wurde später für die Disponenten ein Neu- Der Notruf 112 aus dem ehemaligen Leitstellenbe- Hier noch einmal die Übersicht über die wich- bau auf der Rabenauer Straße errichtet. Insbeson- reich Dippoldiswalde geht seit 01.07.2014 in der tigsten Rufnummern: dere während der Katastrophe im August 2002 IRLS Dresden ein. Bei Bränden, Not- oder Unfällen war dort die Schaltzentrale, von wo aus die Dispo- ist weiterhin die 112 zu wählen. Der Notruf wird in Notruf (Brände, Not- und Unfälle) 112 nenten unter der Leitung des Katastrophen- Dresden genauso bearbeitet wie vormals in Dip- Polizei 110 schutzstabes alles für eine schnelle Wiederherstel- poldiswalde. Die Inanspruchnahme des Kas- Gehörlosenfax 0351 81 55 130 lung des öffentlichen Lebens getan haben. senärztlichen Bereitschaftsdienstes (Bereitschafts- Anmeldung Krankentransport 0351 19222 arzt) erfolgt weiterhin über die kostenfreie bun- Bereitschaftsarzt 116117 Durch moderne Technik mehr Informationen deseinheitliche Rufnummer 116117. Auch die Leitstelle allgemein 0351 50 12 10 C Der Umzug unserer beiden Leitstellenbereiche Dienstzeiten bleiben unverändert. Der Notruf 112 M Y und Dippoldiswalde bringt für unsere Bürge- sowie die Rufnummer 116117 sind ohne Vorwahl Abteilung Bevölkerungsschutz K rinnen und Bürger keine Beeinträchtigung bei der zu erreichen und für den Anrufer kostenfrei, egal Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Juli Seite 11. Juli 2014 5

Im Blickpunkt

Unser Storchennachwuchs – endlich zeigt er sich Fußballsaisoneröffnung 2014/2015 in Hänichen

Die SG Empor Possendorf hat vom Sächsischen Fußballverband (SFV) den Auftrag erhalten, die Saisoneröffnung 2014/2015 für die neue Lan- desklasse, bisher Bezirksliga, durchzuführen. Am Freitag, dem 22. August, findet die Veranstaltung auf der Sportan- lage „Poisenblick“ in Hänichen statt. An diesem Tag wird die Staffelta- gung der neuen Landesklasse durchgeführt. Daran nehmen Vertreter al- ler Vereine der neuen Landesklasse teil. Anstoß des Eröffnungsspieles wird 18:30 Uhr sein. Die SG Empor Possendorf wünscht sich für dieses Spiel einen attraktiven Gegner aus der näheren Umgebung. Der SFV zeigt für diesen Wunsch Verständnis, die Ansetzung erfolgt aber zu einem späteren Zeitpunkt. Schon heute möchten wir alle kleinen und großen Fußballfans aus unse- rer Gemeinde Bannewitz und dem Umland zu diesem Fußballfest recht herzlich einladen.

SG Empor Possendorf e.V., Abteilung Fußball

Gold für Bannewitz im Einzel und Doppel bei den KKJS U13 im Tischtennis

Am 22.06.2014 fanden in die Kreis-Kinder- und Jugendspiele statt. der gefangen und gewannen glücklich den vierten Satz mit 15:13 und somit Bannewitz startete mit Cornelius Kirchner und Johannes Horn in der Alters- mit 3:1 das Spiel und haben Gold geholt. Anschließend begann die Endrun- klasse U13. In der Altersklasse starteten 21 Spieler. Aufgrund der reichlichen de im Einzel, wo Johannes sich mit Hirschel (Dippoldiswalde), Kluttig (Wils- Teilnehmer wurde die Vorrunde in drei Fünfer und einer Sechser Gruppe druff) und Schillhan (Wesenitztal) auseinanderzusetzen hatte. Gegen Hir- gespielt. Die Gruppenersten spielten die Plätze 1-4 aus und die Gruppen- schel und Kluttig setzte Johannes sich mit jeweils 3:0 durch. Im letzten Spiel zweiten die Plätze 5-8. Johannes erspielte sich mit nur einem Satzverlust gegen Schillhan (setzte sich gegen Kluttig und Hirschel durch) ging es nun und 4:0 Punkten den 1. Platz in seiner Gruppe. Cornelius verpasste als Drit- um den Gesamterfolg. Dieses Finale war eines der Extraklasse und nichts für ter in seiner Gruppe 2:2 Punkte den Einzug in die Finalrunde. schwache Nerven!!!, wo alles gezeigt wurde, was man im Training gelernt Nach Abschluss der Vorrunde wurde nun erstmal der Doppelwettbewerb hat. Johannes gewann den ersten Satz erst in der Verlängerung mit 12:10, ausgetragen. Das Bannewitzer Doppel Horn/Kirchner hatte Losglück und in den zweiten Satz verlor er mit 8:11, den dritten Satz gewann wieder Johan- der ersten Runde ein Freilos. In der zweiten Runde ging es nun gegen das nes mit 14:12, den vierten Satz verlor Johannes mit 5:11. Was bringt wohl Königsteiner Doppel (Müller/Roch), wo es um den Einzug ins Halbfinale der fünfte Satz??? Gold oder Silber? Johannes geriet mit 1:4 in Rückstand, ging. Das Bannewitzer Doppel zeigte Königstein gleich von Beginn an, wo kämpfte sich aber bis zum Seitenwechsel auf 4:5 heran. Nach dem letztem es langgeht und gewann 3:0. Im Halbfinale traf man auf die Spielkombinati- Seitenwechsel schaffte Johannes es zum Ausgleich von 8:8. Durch zwei Feh- on Wilsdruff/Lok Pirna (Gebauer/Kummer). ler von Johannes ging Schillhan mit 10:8 in Führung. Johannes gab nun al- Der erste Satz wurde mit 12:14 unglücklich verloren. Im zweiten Satz hatte les! Er wehrte zwei Matchbälle ab zum 10:10 und konnte die nächsten zwei Bannewitz das Glück und gewann 15:13. Der dritte und vierte Satz ging mit Punkte für sich entscheiden und gewann mit 12:10 den fünften Satz und so- 11:8 an Bannewitz (Finale erreicht). Im Finale traf man nun auf das Wilsdruf- mit das Spiel 3:2. fer Doppel (Jang/Kluttig). In den ersten beiden Sätzen spielte Bannewitz Glückwunsch zum Sieg bei den KKJS.

C M konzentriert und gewann klar mit 11:2 und 11:7. Y K Im dritten Satz spielte das Bannewitzer Doppel nicht mehr so konzentriert Lutz Nöbel und verlor mit 5:11. Im vierten Satz hatten sich Cornelius und Johannes wie- Abteilungsleiter TT Seite Juli 6 11. Juli 2014

Musik-, Tanz- und Kunstschule Bannewitz e.V.

Bannewitzer Sommerfest der Künste

Das Bannewitzer Sommerfest der Künste war wieder ein Fest für alle Sinne und Geschmäcker: Die ab- wechselnden musikalischen und tänzerischen Veranstaltungen auf der Naturbühne im Park am Bürger- haus, im und vorm Bürgerhaus, der Kunstmarkt, die Vielfalt der Stände des Kunstmarkts, die mittelalterli- chen Vorführungen, der Motorradfahrergottesdienst, Hüpfburg - für alle war etwas dabei! Neben den vielfältigen Künsten spielte aber auch die Natur eine nicht unwesentliche Rolle mit: Schließ- lich erstrahlte meist die Sonne und ließ keine Regenwolken aufziehen. Das wunderschöne Ambiente des Parks am Bürgerhaus gab dem Fest einen ganz besonders schönen Rahmen. Und selbst die Vögel ließen es sich mit vielfältigem Gezwitscher nicht nehmen, in das Konzert einzustimmen. Ein ganz kleiner Spatz schließlich, gerade dem Nest entflogen, wurde vom Streichorchester so beeindruckt, dass er dort unbe- dingt mitmachen wollte: Er hüpfte von Instrument zu Instrument und zwitscherte seine Spatzentöne da- zu. Die jungen Musiker waren begeistert! Dank sei allen Mitwirkenden, Helfern und den Sponsoren ge- sagt: Boutique Gazelle, real,-, Bannewitzer Partymanager, Firma Bär. Besonderer Dank geht aber an Fami- lie Strube als Hauptorganisatoren des Kunstmarktes.

C M Y K Juli Seite 11. Juli 2014 7

Musik-, Tanz- und Kunstschule Bannewitz e.V.

„Setkani“ heißt Begegnung

durch die Unterstützung über das Europäische Ziel3-Programm der Eurore- gion Elbe-Labe möglich. Anfang des Jahres war es wieder so weit. Mit großer Freude konnten wir ein neu- es Kunstprojekt starten. Zwei Lehrerfortbildungen, eine in Sachen Mosaik, gelei- tet von unserer Kunstlehrerin Janina Kracht, eine in Sachen Keramik, geleitet durch unsere Keramiklehrerin Gudrun Sochorik, und ein Glasworkshop-Wo- chenende für deutsche und tschechische Kunstschüler in Kamenicky Senov wa- ren geplant. Die Teilnehmer des 1. Seminars zum Thema “Italienisches Mosaik“ haben Steinchen für Steinchen bearbeitet, diese dann in mühevoller Kleinarbeit auf Holz geklebt und anschließend dann farblich passend verfugt. Zum Bei- spiel entstanden ein bunter Schmetterling und sehr schöne Rahmen für Spiegeleinfassungen und vieles mehr. Auch im 2. Seminar zum Thema “Archaische Brände“ (keramischer Gruben- brand) wurde kreativ gearbeitet. Hierbei war es für unsere tschechischen Freunde eine ganz neue Erfahrung, unter freiem Himmel mit Holz und nicht im Elektroofen keramische Brände durchzuführen. Mit Hilfe von Naturmate- rialien, Sulfaten, Salzen und vielen anderen Experimenten versuchten wir, verschiedene Farben auf die keramischen Gegenstände zu zaubern. Schon in der Glut des Feuers konnten wir einige Farbspiele erahnen, die aber erst durch das gründliche Säubern der Gegenstände und dem anschließenden Polieren mit Wachs so richtig zur Geltung kamen. Besonders freuten wir uns auf das Glasworkshop-Wochenende in Kameniky Senov. Mit unseren Schülern fuhren wir mit dem Bus nach Usti nad Labem, wo unsere tschechischen Freunde zustiegen. In der Glasschule angekom- men, wurden wir vom Direktor begrüßt. Er erzählte uns viel über die Tradi- tionen der Glasmacher und machte uns neugierig auf das Glasmuseum und den bevorstehenden Workshop. Wir teilten uns in drei Arbeitsgruppen. Die erste gestaltete kleine Glasröhrchen zu originellen Leuchtobjekten. Die zweite schliff in kleine Glasplatten verschiedene Muster, um dann mit die- sen auf Papier zu drucken. Die dritte bemalte Glasscheiben und beklebte außerdem Gläser mit verschiedenen Motiven. Durch anschließendes Sand- strahlen wurden die nichtbeklebten Stellen milchig weiß. Die Motive wur- den entfernt und erstrahlten nun im vollen Glanz. Weiter wurde gemeinsam aus Glasstücken eine Schüssel gestaltet und zwei Mosaike mit dem Logo un- Einige Ergebnisse des deutsch-tschechischen Kunstprojektes können in der Aus- serer Schule zu Bildern aufgelegt. Ergebnisse des gesamten Projektes kann stellung im Bürgerhaus Bannewitz besichtigt werden. man in unserer Ausstellung im Bürgerhaus Bannewitz bewundern. Dieses tolle Projekt in harmonischer, herzlicher und freundschaftlicher At- Im Jahr 2004 begegneten wir uns, die Kunstschule ZUS ˇ Vy´ tvarné studio Usti mosphäre zwischen deutschen und tschechischen Kunstlehrern und nad Labem (CZ) und die Musik-, Tanz- und Kunstschule Bannewitz, zum er- Schülern bleibt uns in guter Erinnerung, und wir hoffen auf weitere so krea- sten Mal. Seitdem pflegen wir eine enge Partnerschaft, in der wir gemein- tive Begegnungen. sam bei Workshops, anschließenden Ausstellungen und vielfältigen Veran- staltungen in Tschechien und Deutschland zusammen arbeiten. Das ist Gudrun Sochorik

Pro Jugend e.V. feiert 15-jähriges Bestehen

Unser Projekt „Mobile Soziale Arbeit“ feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Dieser Anlass muss natürlich gebührend gefeiert werden! In der Woche vom 08. September 2014 bis 11. September 2014 wird es im Rahmen der „jugendkulturellen Veranstaltungswoche“ verschiedene Veranstaltungen mit Themenschwerpunkt „Jugend“ geben. Am Freitag, dem 12. September 2014, findet auf dem Parkplatz der Parksäle in Dippoldiswalde eine Demokra- tiemeile statt. Hier präsentieren sich verschiedene Träger und es wird Angebote für Jugendliche geben. Am 13. September 2014 gibt es als krönenden Abschluss eine Pro Jugend - Party oben drauf mit DJ's aus der Region. Es erwartet Euch und Sie eine spannende Woche mit tollen Veranstaltungen! Nähere Infos folgen. C M Y K Euer Pro Jugend Team Seite Juli 8 11. Juli 2014

Musikverein Bannewitz e.V.

Musikalische Begegnungen in Dubí und: „Wichtig ist die Liebe zu den Menschen“ Die Gemeinde Bannewitz pflegt seit einiger Zeit partnerschaftliche Beziehun- Im zweiten Teil des Konzertes wechselten sich Schüler der drei Musikschu- gen zur Gemeinde Dubí (Tschechien). Es freut uns sehr, dass auch der Musikver- len in einer bunten Folge ab. Es erklangen Stücke von Klarinette, Saxophon, ein Bannewitz eine Partnerschaft zur Musikschule in Dubí aufbauen konnte. Klavier und Schlagzeug. Eine besondere musikalische Farbe brachte dann Nach erfolgreichen ersten Gesprächen der beiden Leiterinnen Eva Valtova der Bannewitzer Kinderchor ein, der stimmungsvoll und mit Begeisterung und Elisabeth Scholz gab es schon einige musikalische Höhepunkte. Zum sang. „Jetzt kommen die lustigen Tage“ war dabei das Motto des kleinen Neujahrskonzert 2012 anlässlich der Flügelweihe in der KulturTankstelle wa- Programmteiles von Volksliedern, der mit „I have a dream“ beendet wurde. ren tschechische Musikschüler in Bannewitz zu Gast. Musikschüler beider Felix und Frederik Sachse überzeugten anschließend mit zwei klassischen Schulen nahmen an gemeinsamen Probenlagern teil und in Teplice fand Trompetenstücken. Dass dabei wiederum der Webersche Jägerchor ertönte 2012 ein gemeinsames Konzert in der Musikhochschule gute Resonanz. Im - diesmal zweistimmig in anheimelnder Jagdstimmung - ließ einige Zuhörer Vorjahr besuchten wir gemeinsam eine Führung durch die Dresdner Sem- schmunzeln und staunen. peroper und das Deutsche Hygiene-Museum. Höhepunkt und Abschluss des 90-minütigen Konzertes war ein gemeinsa- In guter Erinnerung sind auch die gemeinsamen Treffen in Dubí und im April mer Vortrag des alten Studentenliedes „Gaudiamus igitur“, das alle mitwir- dieses Jahres in Dippoldiswalde, bei dem vom Zeichnen begeisterte Schüler kenden Instrumentalschüler unter der Leitung von Prof. Jan Valta intonier- aus Dubí, von der Kunst- und Musikschule Dippoldiswalde und der Banne- ten und von Chor und Publikum kräftig in lateinischer Sprache gesungen witzer Musikschule die Kirche in Dubí bzw. Landschaften unter fachmänni- wurde. Unter starkem Beifall dankte Gastgeberin Eva Valtova allen Mitwir- scher Anleitung zeichnen durften. kenden und hatte für jeden eine kleine Überraschung parat. Auch alle Leiter Zum Schuljahresende am Sonnabend, dem 21.06. (in Tschechien beginnen erhielten Andenken an den Kurort Dubí, die von der liebevollen Aufnahme die Sommerferien schon am 28. Juni), fand wieder eine gemeinsame Begeg- und ideenreichen Gastgeschenken des Verkehrsamtes der Stadt zeugten. nung mit Schülern statt. Nach einem kleinen Imbiss führte uns die Musik- So zum Beispiel erhielten die Kinder u. a. ein Memory zum Selbstbasteln mit schulleiterin durch das alte Zentrum des nahen Teplice. Besonders beein- Ansichten von Dubí und Umgebung, die Erwachsenen Tassen und Gläser druckt waren wir von der Katholischen Kirche im Zentrum von Teplitz. Als mit Motiven unserer nordböhmischen Partnerstadt. wir sie betraten, erklang Orgelmusik, gespielt vom Ehemann der Musik- Herzlich war der Abschied nach einem ereignisreichen Tag, verbunden mit schulleiterin, Herrn Prof. Jan Valta. Ein sehr gut deutsch sprechender Herr er- einem baldigen Wiedersehen bei einer der nächsten Aktivitäten. klärte uns viele Dinge zur Entstehung und der heutigen Situation der Kirche in Tschechien. Für uns neu war zum Beispiel die Tatsache, dass die Sowjetar- mee nach 1945 in Böhmen 3.000 Städte und Dörfer dem Erdboden gleich- machte. Diese waren ehemals von Deutschen bewohnt, die geflüchtet wa- ren. Mit den leeren Häusern wurden aber auch Schulen, städtische Gebäude und die Kirchen restlos vernichtet. „Ob Tscheche oder Deutscher - das ist nicht wichtig“, sagte er nachdenklich zu uns. „Wichtig im Leben ist die Liebe zu den Menschen“. Am Nachmittag trafen wir uns dann zu einem gemeinsamen Konzert im Kur- bad Dubí. Der Festsaal des Theresienbades war da ein schöner Veranstal- tungsort und neben den Kurgästen weilten auch der Bannewitzer Bürger- meister Christoph Fröse und der 2. Bürgermeister der Stadt Dubí, Jirí Siller, im Publikum. Mit Blockflötenmusik wurde der Konzertreigen eröffnet. Die jüngsten Mu- sikschüler aus Dubí boten einen Deutschen Tanz, Greensleevs sowie ein mo- dernes Stück, das durch einen elektronischen Delay-Effekt einen besonde- ren Reiz erhielt. Nach einem Flötenquartett von Georg Philip Telemann, dar- geboten von Schülern aus Dippoldiswalde unter Leitung von Musikschullei- terin Philina Gläser, traten Schüler unserer Schule ins Rampenlicht. Anne- Marie Schulz spielte Beethovens Ode an die Freude auf der Violine, die Blockflötengruppe unter Leitung von Elisabeth Scholz bot vier Volkstänze dar und Fabian Schumann intonierte den Jägerchor aus der Oper „Freischütz“ von Carl Maria von Weber auf der Bratsche.

Vielstimmig und wohlklingend endete das gemeinsame Konzert in Dubí. Prof. Valta leitete das „Orchester“ aller Mitwirkenden.

C M Y In der restaurierten Gruft der Kirche schauten wir uns einen Sarkophag und an- K dere Ausstellungsgegenstände an. Juli Seite 11. Juli 2014 9 Informationstage zum Streuobst

Im Rahmen des Projektes „Obst-Wie- sen-Schätze -Den Reichtum unserer Kulturlandschaft neu entdecken-“ in- formiert der Landschaftspflegever- band Sächsische Schweiz-Osterzge- birge e.V. alle Interessierten rund ums Streuobst. Die Projektkoordinatorinnen Öffent- lichkeitsarbeit „Obst-Wiesen-Schät- ze“ Steffi Freund und Katrin Müller sind für Sie im Landkreis unterwegs und informieren rund um den „Obst-Wiesen-Schatz“.

Besuchen Sie unseren Informationsstand zum Thema „Streuobst - Schutz durch Nutz“ und erfahren Sie viel Wissenswertes und Informatives über: • Obstsorten • Fördermöglichkeiten von Streuobstwiesen • Biotop- und Artenschutz • Verarbeitungsmöglichkeiten von Streuobstprodukten • Verkostungsangebote • Büchertisch und Literaturtipps • Vermittlung von regionalen Partnern und Fachexperten • Kreativangebote für Kinder • … und vieles mehr

Unsere nächsten Informationstage finden wie folgt statt: 11. GRENZÜBERSCHREITENDES BERGWIESENFEST MIT NATURMARKT Sonntag, 21. September 2014, 10.00 bis 18.00 Uhr Ebenheit - am Johannishof, Südseide unterhalb des Liliensteins, 01824 Königstein 10. Apfelfest, Sonntag, 12. Oktober 2014, 10.00 bis 17.00 Uhr Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Dresdner Straße 2B, 01814 Schauen Sie vorbei - Wir freuen uns auf Sie! Die aktuellen Termine zu den weiteren Veranstaltungsorten erfahren Sie auf unserer Internetseite www.obst-wiesen-schaetze.de und werden rechtzei- tig in den kommunalen Mitteilungsblättern und Aushängen in den Schaukästen bekannt gegeben.

Impulsveranstaltung mit vielen Teilnehmer/innen und guten Ideen für´s „Silberne Erzgebirge“

allgemeinen Informationen zur Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstra- tegie (LES) vom beauftragten Planungsbüro Dr. von Korff Agentur Dresden, wurden in drei Arbeitsgruppen (AG Lebensqualität / Demografie, AG Infra- struktur / Tourismus und AG Wirtschaft / Umwelt) die thematischen Schwer- punkte erarbeitet. Durch die rege Mitarbeit konnten viele Anregungen für die Entwicklung in der Region gesammelt werden. Nun gilt es diese zusam- menzufassen und vorerst in grobe Handlungsfelder zu formulieren. Vielen Dank an alle mitwirkenden Akteure! Bleiben und werden Sie aktiv und betei- ligen Sie sich weiterhin an der Erarbeitung des neuen Konzeptes. Aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Homepage: www.ile- se.de.

Die nächste große öffentliche Veranstaltung findet am 24.09.2014, 15 Uhr im Landschaftspflegeverband, Alte Straße 13, in Dippoldiswalde OT Ulbern- dorf statt. Dazu sind Sie jetzt schon herzlich eingeladen.

Landschaf(f)t Zukunft e.V. ILE-„Silbernes Erzgebirge“ Halsbrücker Straße 34 Am 25.06.2014 fand im Fachschulzentrum Freiberg-Zug die Impulsveran- 09599 Freiberg C M staltung für die Region „Silberne Erzgebirge“ statt. Über 90 Teilnehmer/in- Y K nen aus dem Koordinierungskreis, den Arbeitsgruppen aber auch eine Viel- Tel.: 03731/692698 zahl von Personen aus der Bevölkerung brachten ihre Ideen mit ein. Nach email: [email protected] Seite Juli 10 11. Juli 2014 Unser Nachwuchs ist aktiv

Ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil unserer Vereinsarbeit ist der Be- dass es keine Tränen gab, bekam doch jeder seine persönliche Medaille. Die reich der Kinder und Jugendlichen. Das dies so ist, war auch bei unserem Auszeichnung als bester Torhüter erhielt mit Luca Pritzl ein Spieler aus unse- Vereinsfest am 14. und 15. Juni gut zu sehen. Unsere jungen Fußballer im Al- ren eigenen Reihen. Um die Motivation für alle kleinen Spieler weiterhin ter von fünf bis zwölf Jahren bewiesen den zahlreich anwesenden Eltern, hoch zu halten und sich auch mal wie die Profis aus dem Fernseher zu Großeltern, Geschwistern, Freunden und allen anderen Zuschauern ihr Kön- fühlen, gab es zum Abschluss als Dankeschön für alle Mannschaften noch ei- nen im Rahmen von Punkt- und Freundschaftsspielen bzw. eines Turnieres. nen Fußball im WM-Design. Los ging es am Samstagmorgen mit dem Punktspiel unserer E-Jugend- Neben dem Fußball spielen, konnten sich alle Kinder an der Torwand, beim mannschaft gegen Hartmannsdorf. Leider wurde dieses Spiel ebenso verlo- Kegeln oder in der Hüpfburg so richtig austoben. Wer es ruhiger mochte, ren wie der anschließende freundschaftliche Vergleich der F-Jugend mit un- fand seine Alternativen im Kinderschminken oder beim Riesenjenga. Damit seren Nachbarn aus Kreischa. Den Vormittag im Zeichen des Nachwuchses sich alle anwesenden Zuschauer und Kinder jederzeit gut gestärkt fühlten, rundete dann ein interessantes Match unserer 11-/12- jährigen (D-Jugend) wurde in Federführung von Mandy Hoffmann durch die Eltern unserer gegen eine Vertretung von Borea Dresden ab. Die Mannschaft bestätigte in Nachwuchsmannschaften ein Kuchenbasar organisiert. Am Ende der bei- dem Spiel ihre gute Entwicklung der Rückrunde und so gelang der erste den Tage war alles verkauft und über den Erlös können sich die Mannschaf- Sieg für die einheimischen Teams an diesem Tag. ten freuen. Das Trinkgeld aus der Aktion kommt unserem neuen Kunstra- Als weiterer Höhepunkt erwies sich das für den frühen Sonntag organisierte senplatz zu Gute. Turnier der jüngsten Kicker im Alter von 5 bis 7 Jahren. Mannschaften aus Positiv in Erinnerung bleiben viele fröhliche Kindergesichter, welche mit Be- Bannewitz, von der SG Striesen, Blau-Weiß Zschachwitz, Chemie , geisterung sportlich aktiv sind und weiterhin unserer aller Unterstützung vom Heidenauer SV und zwei Possendorfer Teams kämpften um den Sieger- bedürfen. Wer nach den Zeilen selbst auf den Geschmack gekommen ist pokal. Durch den hohen Enthusiasmus der Kinder, getrieben und angefeu- oder sich schon länger mit dem Gedanken nach noch mehr Bewegung be- ert durch die vielen Zuschauer, entwickelten sich viele spannende Spiele schäftigt, kann sich jederzeit bei der SG Empor Possendorf nach dem pas- und es konnten eine Menge Tore enthusiastisch bejubelt werden. An der senden Angebot erkundigen oder einfach mal zum „Schnuppertraining“ Stelle gilt der Dank auch Markus Kirchner für die Turnierleitung, welche ei- vorbeischauen. nen reibungslosen Ablauf gewährleistete. Nach den 21 Turnierspielen freu- ten sich die Jungs aus Striesen über den Gesamtsieg und nahmen den Pokal René Franke, strahlend entgegen. Aber auch für alle anderen Kinder war dafür gesorgt, Nachwuchsleiter Fußball, SG Empor Possendorf

Die Volkshochschule in Freital informiert - Freie Plätze!

Italienisch für die Reise Intensiv-Wochenkurs A1 - Ferienkurs (Teilneh- Kursinhalt: - Der Computer und das Betriebssystem Windows mer ohne Vorkenntnisse) - Arbeit mit Ordnern und Dateien (sinnvolle Dateiverwaltung) 21.07. - 25.07.14, montags bis freitags, 8:00 - 13:00 Uhr, 5-ml (105,00 Euro) - Grundlagen der Textverarbeitung mit Word Dieser Kurs bietet Ihnen einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in die - Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel Sprache und Kultur Ihres Reisezieles und bereitet Sie optimal für Ihren nächs- - Erste Schritte im Internet ten Italien-Urlaub vor. Er verzichtet auf komplexe Grammatikvermittlung Falls vorhanden, kann der eigene Laptop mitgebracht werden. und bietet grammatische Inhalte in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen an. Sie üben gezielt authentische Redewendungen und Modellsätze für den Englisch - Auffrischung und Festigung Stufe A2 - Ferienkurs (Teilneh- Urlaub und trainieren die Kommunikation auf abwechslungsreiche und mer mit Vorkenntnissen) spielerische Weise, die zum freien Sprechen motiviert. Insider-Tipps und 21.07. - 01.08.14, montags bis freitags, 17:15 - 20:30 Uhr, 10-mal (140,00 Euro) spannende Einblicke in die Besonderheiten der italienischen Welt sorgen für Für Erwachsene, die schon einmal Englisch einige Semester gelernt haben Vorfreude auf den Urlaub. bzw. 3-4 Jahre Schulenglisch hatten. Der Kurs eignet sich für Wiedereinsteiger, die schnell das Grundbaustein-Ni- Englisch - Intensiv-Wochenkurs A1/1 - Ferienkurs (Teilnehmer ohne veau wieder erreichen möchten, oder für Lerner, die ihre Kompetenz zusätz- Vorkenntnisse) lich festigen möchten, bevor sie weiterführende Kurse besuchen. 21.07. - 25.07.14, montags bis freitags, 8:00 - 13:00 Uhr, 5-mal (105,00 Euro) Sie haben noch nie Englisch gelernt oder haben Sie vielleicht schon einmal Englisch - Intensiv-Wochenkurs A1/2 - Ferienkurs (Teilnehmer mit ge- einen Anfängerkurs begonnen, dann aber festgestellt, dass die anderen ringen Vorkenntnissen) Teilnehmer trotz allem schon Vorkenntnisse hatten? Das wird Ihnen bei uns 28.07. - 01.08.14, montags bis freitags, 8:00 - 13:00 Uhr, 5-mal (105,00 Euro) nicht passieren! In diesem Kurs starten wir bei 0 und führen Sie behutsam an Der Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die einen Kurs mit dem Kursbuch "Eng- die Sprache heran, ohne Druck und Hektik, dafür mit viel Spaß und in lisch Starter" besucht haben oder über geringe, durch Selbstaneignung er- gemächlichem Tempo. Sie werden trotzdem ganz schnell erste Erfolge ver- worbene Englischkenntnisse verfügen. zeichnen! Für echte Anfänger! Spanisch - Intensiv-Wochenkurs A1/2 - Ferienkurs (Teilnehmer mit sehr Spanisch - Intensiv-Wochenkurs A1/1 - Ferienkurs (Teilnehmer ohne geringen Vorkenntnissen) Vorkenntnisse) 28.07. - 01.08.14, 8:30 - 12:45 Uhr, 5-mal (88,00 Euro) 21.07. - 25.07.14, montags bis freitags, 8:30 - 12:45 Uhr, 5-mal (88,00 Euro) Ein Kurs für Interessenten, die die Sprache schnell und kompakt für Urlaub, Ein Kurs für Interessenten, die die Sprache schnell und kompakt für Urlaub, Freizeit oder Beruf lernen möchten. Ein anschließender Einstieg in einen Freizeit oder Beruf lernen möchten. Abendkurs A1/2 im laufenden Semester oder später ist möglich.

Fit am PC - Ferienkurs Anmeldungen: 21.07. - 25.07.14, montags bis freitags, 9:00 - 13:00 Uhr (137,00 Euro) Hauptgeschäftsstelle Pirna, Geschwister-Scholl-Str. 2 (Tel.: 03501 710990) Wer sich einen PC bzw. Laptop kauft, bekommt diesen meist mit dem Be- und in den Geschäftsstellen: C triebssystem Windows ausgeliefert. Der Kurs dient dazu, den neuen PC bzw. Freital, Kirchstraße 8 (0351 6413748), M Y Laptop kennen zu lernen und sich mit seinen Möglichkeiten vertraut zu ma- Neustadt, Karl-Liebknecht-Str. 2 (Tel.: 03596 604523), K chen. und natürlich über das Internet www.vhs-ssoe.de entgegen. Juli Seite 11. Juli 2014 11

Öffentliche Bekanntmachungen

Einladung zur öffentlichen Sitzung Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Goppeln des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Goppeln findet am Donnerstag, dem 07.08.2014, 19:00 Uhr, in der alten Schule Goppeln (FFW, Schulungsraum im Feu- Die nächste Sitzung des Gemeinderates Bannewitz findet am erwehrgerätehaus) statt. Dienstag, dem 15.07.2014, um 19:00 Uhr, im Ratssaal Bürgerhaus Bannewitz, August-Bebel-Straße 1, 01728 Zu dieser Sitzung lade ich Sie herzlich ein. Bannewitz statt. ■ Tagesordnung: ■ Öffentlicher Teil: 1. Verpflichtung der neu gewählten Ortschaftsräte 1. Verpflichtung der Gemeinderäte auf die gewissenhafte 2. Wahl des Ortsvorstehers und Wahl des Stellvertreters des Ortsvorstehers 3. Verwendung der Ortschaftsratsmittel Goppeln Erfüllung ihrer Pflichten 4. Projekte des Ortschaftsrates Goppeln 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 5. Sonstiges 3. Feststellung und Entscheidung über Hinderungsgrün- de von Gemeinderäten sowie Feststellung und Ver- Walter Kaiser pflichtung der nachgerückten Gemeinderatsmitglieder Ortsvorsteher 4. Vorstellung des Bürgermeisters zu Schwerpunkten des neuen Gemeinderates 5. Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzun- Einladung zur öffentlichen Sitzung gen vom 24.06.2014 und 10.06.2014 6. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten des Ortschaftsrates Rippien Beschlüsse Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Rippien findet am Donnerstag, den 7. Informationen des Bürgermeisters und der Fachbe- 24.07.2014, 19:30 Uhr im Schulungsraum der Ortsfeuerwehr Goppeln-Hänichen in reichsleiter Hänichen, Bruno-Philipp-Straße 1, statt. 8. Informationen zu aktuellen Bauvorhaben / Vergaben 9. Anfragen und Anregungen der Einwohner Zu dieser Sitzung lade ich Sie herzlich ein. 10. Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters ■ Wahl des 1. Stellvertreters Tagesordnung 1. Begrüßung 11. Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Wahl des 2. Stellvertreters 3. Verpflichtung der neu gewählten Ortschaftsräte 12. Wahl der Mitglieder des Verwaltungsausschusses 4. Wahl des Ortsvorstehers 13. Wahl der Mitglieder des Technischen Ausschusses 5. Wahl des Stellvertreters des Ortsvorstehers 14. Wahl der sachkundigen Einwohner des Technischen 6. Sonstiges / Allgemeines Ausschusses 15. Wahl der Vertreter in die Verbandsversammlung des Christian Stephan Trinkwasserzweckverbandes Weißeritzgruppe (TWZ) Ortsvorsteher 16. Beschluss über die Beitretung zur Versagung der

rechtsaufsichtlichen Genehmigung der festgesetzten Impressum: Kreditaufnahme Amts- und Mitteilungsblatt „Bannewitzer Blick“ 17. Beschluss der Elternbeitragssatzung Kindertagesein- Herausgeber: richtungen und Tagespflege Bürgermeister der Gemeinde Bannewitz, Herr Christoph Fröse Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herr Christoph Fröse 18. Beschluss der Betreuungssatzung Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: 19. Beschlüsse im Grundstücksverkehr Der Bürgermeister bzw. die Leiter der zeichnenden Einrichtungen bzw. Verbände. 19.1. Beschluss zum Verkauf der Flurstücke 62 und 10 Ge- Lokales, Vereine, Veranstaltungen: Riedel-Verlag & Druck KG. Es gilt das Redaktionsstatut vom 27.11.2012. markung Rippien Verantwortlich im Sinne des Presserechts sind die Text- bzw. Bildautoren. 20. Spenden, Schenkungen, Zuwendungen Verantwortlich für Satz, Druck, Anzeigen: 21. Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte Riedel-Verlag & Druck KG, Heinrich-Heine-Str.13a 09247 Chemnitz. Tel.: 03722 5050 90, Fax: 03722 50 50 920, E-Mail: [email protected] ■ Anschließend nichtöffentlicher Teil Vertrieb: Medienvertrieb Dresden, Tel.: 0351 48 64 20 78 Es geltendie AGB des beauftragten Verteilunternehmens. Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Bannewitzer Blick erscheint monatlich kostenfrei für alle Haushalte des Gemeindegebietes. Nächste Erscheinung des „Bannewitzer Blick“. Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt erscheint am 22.08.2014. C Christoph Fröse Redaktionsschluss ist am 13.08.2014, um 12:00 Uhr. Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel, die später M Y Bürgermeister bei der Gemeindeverwaltung Bannewitz eingehen, nicht mehr für diese Ausgabe berücksichtigt werden K können. Seite Juli 12 11. Juli 2014 Aus dem Gemeinderat vom 03.06.2014 – Sondersitzung

Der Bürgermeister begrüßte die Mitglieder des Gemeinderates Bannewitz, die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und die 7 anwesenden Einwoh- ner zur öffentlichen Sondersitzung des Gemeinderates Bannewitz im Ratssaal Bürgerhaus Bannewitz, August-Bebel-Straße 1, 01728 Bannewitz.

Es wurde nach folgender Tagesordnung beraten: der Verwaltung Reduzierungen im Haushalt vor- Beispiel möchte er hier den Bergbauverein her- 1. Beratung zum Haushaltplanentwurf 2014 genommen. Dies trifft besonders die freiwilligen vorbringen, welcher jährlich 1.000 Euro finanziel- 2. Anfragen und Anregungen der Einwohner Aufgaben der Gemeinde. Im Vordergrund aller le Unterstützung erhält. Ein weiterer Abschnitt 3. Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte Bemühungen stand immer der Grundsatz, die dieses Teilhaushaltes ist das Produkt „Eigene Kin- dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde zu si- dertageseinrichtungen“. Hier war immer das Ziel, Tagesordnungspunkt 1: Zu Beginn der Sitzung chern. Hierzu wurden Gespräche mit Banken ge- ein Prozent unter den möglichen Umlagekosten waren 13 Mitglieder des Gemeinderates sowie führt. Des Weiteren führte eine enge Zusammen- zu bleiben. Bei der Krippe sind dies 22 % und im der Bürgermeister als Vorsitzender anwesend. arbeit mit der Kommunalaufsicht dazu, dass sei- Kindergarten 29 %. Hier soll eine Anhebung des Der Bürgermeister informierte die Gemeinderäte tens der Kämmerei freiwillige Haushaltskonsoli- Prozentsatzes auf die gesetzlich zulässige Maxi- über die aktuelle Lage zum Haushaltplan und dierungsmaßnahmen während der Erarbeitung malgrenze stattfinden, so dass auf 23% und 30 % ging dann auf einzelne Details aus dem Vorbe- des Haushaltes vorgenommen wurden und in erhöht wird. Des Weiteren informierte der Bür- richt wie folgt ein: deren Endergebnis ein sogenannter ausgegli- germeister, dass eine weitere Tagesmutter Der Bürgermeister begann mit einem Rückblick chener für 2014 entstanden ist. gekündigt hat, umso wichtiger ist der Erhalt des in das erste doppische Haushaltsjahr 2013. Hier Weiterhin erläuterte der Bürgermeister den Er- Containerbaus in Possendorf, zur Absicherung wollte er nur einige wesentliche Punkte anspre- gebnishaushalt. An dieser Stelle ging er speziell der Kinderbetreuung im Gemeindegebiet. chen, wie das Sportstättenentwicklungskonzept, auf die Gewerbesteuer ein. Zukunftsperspekti- Im Anschluss ging der Bürgermeister auf den wovon einzelne Bestandteile in den Haushalts- visch muss hier eine Erhöhung stattfinden. Ge- Schwerpunkt der Förderung des Sportes ein. Hier plan aufgenommen worden sind. Sicherlich zählt plant ist diese Erhöhung jedoch erst ab 2016, so wurde für die Jahre 2015 und 2016 vorüberge- dieser Punkt zu den freiwilligen Aufgaben, aber dass mit den Gewerbetreiben rechtzeitig darü- hend die Lösung gefunden, die Mittel um 6.000 für die zukünftige Planung sei es entscheidend, ber gesprochen werden kann. Die Erhöhung soll Euro jährlich zu kürzen. Das sind pro Verein (SG denn nur mittels eines solchen Konzeptes kön- maximal auf 390 v. H. angehoben werden, so Empor Possendorf e.V., SV Bannewitz e.V. je 3.000 nen Fördermittel beantragt werden. Dies wurde dass die Vorteile des Gewerbestandortes langfris- Euro) durch die SG Empor Possendorf e.V. getan - für tig erhalten bleiben. Der Bürgermeister ging danach auf den Punkt die Sanierung des Kunstrasenplatzes in Häni- Ein weiterer Schwerpunkt im Haushaltsplan ist Bauverwaltung, Straßen und Friedhöfe ein. Hier chen, der Fördermittelbescheid ist mittlerweile unter anderem die Position der Personalaufwen- erklärte er, dass die Gemeinde im Straßenlasten- eingegangen. Der Verein stellt Eigenmittel in dungen, hier versicherte der Bürgermeister, dass ausgleich einen Mehrertrag i. H. v. 10.000 Euro Höhe von ca. 30.000 Euro. Seitens der Gemeinde der gesetzte Stellenplan bis 2016 nicht berührt haben wird, durch die hinzugekommene wurde zunächst mit 150.000 Euro gerechnet, wird. Lediglich die durch gesetzliche Vorgaben S 191alt. Hierzu erwähnte der Bürgermeister, nach Vorliegen des Ausschreibungsergebnisses getroffenen Stellen werden (Kindertageseinrich- dass diese Straße perspektivisch zurückgebaut werden für das Haushaltsjahr 2014 nur jedoch tungen und Bundesfreiwilligendienst) berück- werden soll, vorab soll aber nochmal geprüft 116.000 Euro eingestellt. sichtigt. werden, inwieweit dies möglich ist. Ein weiterer Schwerpunkt im Jahr 2013 war die Als nächsten Abschnitt des Haushaltsplanes ging Des Weiteren erläuterte der Bürgermeister, dass Beseitigung der Hochwasserschäden. Hierfür der Bürgermeister auf die Teilhaushalte ein, hier die Gemeinde jährlich einen Zuschuss an den RVD gab es „Sofort-Hilfe-Gelder“ in Höhe von 50.000 ging er speziell auf das „Produkt Gemeindeorga- für die Buslinie Bannewitz/ Goppeln i. H. v. 10.500 Euro. Diese werden zu 100% an die entsprechen- ne“ näher ein. Die Ortschaftsräte hatten durch Euro leistet, auch dies soll erhalten bleiben. An- de Stelle durchgereicht, da diese Gelder zweck- die Haushaltsperre Ende 2013 keine Mittel mehr schließend geht der Bürgermeister auf das Pro- gebunden sind. zur Verfügung. Hierzu möchte sich der Bürger- dukt „Friedhofs- und Bestattungswesen“ ein. Seit dem 18.10.2013 besteht die haushaltswirt- meister bedanken, da es eine sehr gute Zusam- Abschließend sagte der Bürgermeister, dass er schaftliche Sperre, dies hing mit den Einbußen menarbeit mit den Ortschaftsräten gab. Die Mit- nicht auf alles im Detail eingehen kann, er hat die im Bereich der Gewerbesteuererträge zusam- tel für das Jahr 2014 werden gekürzt von 2,00 Eu- wichtigsten Eckpunkte des Haushaltsplanes er- men (Differenz von 703.651,15 Euro je in den Jah- ro auf 1,00 pro Einwohner, aber zusätzlich erhal- klärt. Weiterhin zu betrachten sind die neuen ren 2013 und 2014). ten die Ortschaftsräte die verbliebenen Mittel Verbindlichkeiten. Diese entstehen durch die Des Weiteren ging der Bürgermeister kurz auf die aus 2013. Im Rahmen der Haushaltskonsolidie- Kreditaufnahme für die energetische Sanierung Reduzierung der Schlüsselzuweisungen ein. Die- rung wurde in Abstimmung mit dem Gemeinde- der Grundschule Possendorf. Diese günstigen se ergeben sich aus den neu erfassten Daten des rat beschlossen, dass die Ortschaftsräte für die Konditionen müssen genutzt werden. Er gab Zensus. Die Einwohnerzahlen haben sich redu- Jahre 2015 und 2016, 1,00 Euro pro Einwohner noch einmal zu Bedenken, dass das negative Er- ziert, somit erhält die Gemeinde weniger Aus- erhalten. gebnis des Ergebnishaushaltes i. H. v. -988.470 gleichszahlungen für übertragene Aufgaben. Als weiteren Punkt ging der Bürgermeister kurz Euro entgegengestellt werden muss zu den 1,1 Der Kassenkredit wurde seitens der Gemeinde im auf den Teilhaushalt „Schulen, Kita, Kultur und Mio. Euro Abschreibungen, die durch die Umstel- Jahr 2013 mehrmals verwendet, dabei entstan- Sport“ ein. Hier ist nicht nur, wie schon angespro- lung auf den doppischen Haushalt erfasst wer- den für die Gemeinde Zinsen i. H. v. 253,87 Euro. chen, der Kunstrasenplatz Hänichen im Haus- den müssen. Der Bürgermeister ging nun auf das Haushalts- haltsplan eingearbeitet, auch der neue Werk- Der Bürgermeister fragte an, ob es Anmerkun- jahr 2014 ein. raum der Grundschule Possendorf sowie die fi- gen oder Fragen zum Haushalt gibt. Er betonte, das es schwer einzuschätzen war, nanzielle Unterstützung der Oberschule Banne- Ein Gemeinderat sagte, dass er sich für die Zu- wieviel Arbeit in der Erfassung der benötigten witz bei der Schulspeisung wurden berücksich- kunft freuen würde, wenn anstatt „Bergbauver- Daten steckte. Besonders bei der Erfassung der tigt. ein“ das Wort „Bergbauverein- und Regionalmu- Abschreibungen i. H. v. 1,1 Mio. Euro - hier wurde Weiterhin ging der Bürgermeister auf die freiwil- seum Bannewitz“ zu lesen wäre. Denn er möchte, seitens der Verwaltung schon versucht, die Ab- ligen Leistungen der Gemeinde ein, welche in dass die Bürger wissen und sehen können, wo schreibungen zu reduzieren! Das Jahr 2013 sah Form von Zuschüssen an Vereine / Organisatio- jährlich die Zuschüsse i. H. v. 1.000 Euro hin- im Ergebnis noch positiv aus, da diesbezüglich nen (Musik-, Tanz- und Kunstschule, Musikverein fließen. Der Bürgermeister antwortete darauf, C die Abschreibungen noch nicht mit erfasst wur- Bannewitz, Goppelner Reitverein, Goppelner Hun- dass dies machbar ist und schlägt vor, mit dem M Y den. Die folgenden Jahre zeichnen dadurch ein desportverein, Bergbauverein, RfV Region Dresden, neuen Gemeinderat eine Sitzung im Bergbauver- K Minus im Ergebnis ab. Hier wurden schon seitens Seniorengruppen) in der Gemeinde erfolgen. Als ein- und Regionalmuseum abzuhalten. Juli Seite 11. Juli 2014 13

Ein weiterer Gemeinderat fragte an, dass ihm beiten und stand gleichzeitig vor einem enor- len, dass durch die Gemeinderäte auch keine an- nicht direkt aufgefallen sei, dass so viele Ein- men Aufarbeitungsprozess. Der Bürgermeister deren Vorschläge gebracht wurden, denn die Ge- schränkungen gemacht wurden, lediglich bei bat um Verständnis, dass dies nicht eher gesche- meinde hat kein Eigentum an Land. den Kindertageseinrichtungen und den Pachten hen wird. Der Gemeinderat gab zu verstehen, Der Gemeinderat warf ein, dass gar keine Vor- wurden prozentuale Erhöhungen herangezo- dass es ihm nicht darum geht, dass er der Käm- schläge seitens der Gemeinderäte gewünscht gen. Er bezweifelte, dass damit das Defizit von merei vorwirft, sie würde nicht ausreichend ar- waren. Der Bürgermeister verneinte sofort diese 988.000 Euro ausgeglichen werden kann. Er sah beiten, er wollte es lediglich für die Vollständig- Aussage! Die Gemeinderäte stellen lediglich fest hier den Lösungsansatz bei einer Verteilung auf keit der zu prüfenden Unterlagen haben. Er ging und geben keine Vorschläge ab, obwohl die „breite Schultern“. Besonders eine Erhöhung der noch einmal darauf ein, dass er als Gemeinderat Möglichkeit besteht! Er erhofft sich für den neu- Gewerbesteuer würde hier maßgeblich ein posi- schon vor 1,5 Jahren der Meinung war, die Ge- en Gemeinderat zukunftsperspektivisch anderes tiveres Ergebnis erscheinen lassen. werbesteueransätze nicht so hoch anzusetzen. Agieren. Der Bürgermeister ging darauf wie folgt ein und Auch die Anschaffungen seitens der Gemeinde sagte, dass zu Beginn seiner Amtszeit im Jahr waren nicht immer vollends im Einklang mit den Ein weiterer Gemeinderat lenkte ein und appel- 2009 die Gewerbesteuereinnahmen bei 1,3 Mio. Gemeinderäten und nun wären dadurch die Ab- lierte an alle, dass jeder den anderen und dessen Euro lagen. Bis zum Jahr 2013 wurde hier immer schreibungen so hoch. Er betont weiterhin, dass Sichtweise verstehen muss. Er versteht die Be- wieder sukzessive eine Anpassung durchgeführt, er seit Wochen nicht über den aktuellen Stand denken des anderen Gemeinderates bezüglich so dass 2012 Gewerbesteuereinnahmen i. H. v. zum Haushalt informiert wurde und nun soll er der Eröffnungsbilanz, aber auch die Gemeinde 2,5 Mio. Euro zu verzeichnen waren. Hierzu gab im „Schnellverfahren“ innerhalb von sechs Wo- hat es mit der Umstellung nicht einfach. Derzeit es schon Gespräche mit den Gewerbetreiben- chen diesen Haushalt beschließen. Dies findet er erfährt man viel, dass sämtliche Gemeinden so- den. Es stand in Aussicht, lediglich für das Jahr sehr befremdlich. Er sieht sich in einer Pattsituati- wie Länder arge Probleme bei der Umstellung 2013 die Gewerbesteuer um 10 % anzuheben, on, denn wenn der Gemeinderat den Haushalt auf den doppischen Haushalt haben. Er appellier- um eine Grundlage zu schaffen. Jedoch konnte nicht beschließt, ist die Gemeinde handlungsun- te an die Gemeinderäte, dass hierfür Verständnis dies nicht in Übereinstimmung mit den orts- fähig und das sei auch nicht das Ziel. Also bleibe aufgebracht werden müsse, dass eine Eröff- ansässigen Gewerbetreibenden gebracht wer- ihm ja nichts anderes übrig, als den Haushalt zu nungsbilanz noch nicht sofort stehen kann. Der den. Diese würden ihre geplanten Anschaffun- beschließen. Gemeinderat gab auch zu, dass es ihm schwer gen vorziehen und somit hätte die Gemeinde Der Bürgermeister beantwortete seine Bedenken fällt, den doppischen Haushalt zu lesen, der Ka- keine Mehreinnahmen trotz Erhöhung. Lediglich wie folgt und sagte, dass schon im Jahr 2013 die merale war für ihn noch nachvollziehbar. Er be- eine Erhöhung der Grundsteuer B brachte Mehr- großen Schwerpunkte des Haushaltes wie Stel- tonte auch, dass sogenannte „Hemmschwellen“ einnahmen. Der Bürgermeister sieht aber nicht lenplan, Personalkosten und Investitionen be- jetzt geklärt werden sollten! Wer noch Verbesse- die Lösung darin, alles zu Lasten der Gewerbe- sprochen wurden. Die anderen Schwerpunkte rungsvorschläge hat, sollte diese doch anbrin- treibenden zu klären. Sicherlich muss perspekti- des Haushaltplanes sind jedes Jahr wiederkeh- gen. Er wiederholt, dass nur durch gemeinsames visch eine Anpassung stattfinden, aber erst in rende Kosten. Er ging noch einmal darauf ein, Arbeiten eine sichere zukunftsorientiere Gestal- 2016 ist eine Erhöhung geplant. dass seitens der Gemeindeverwaltung stark dar- tung für Bannewitz gesichert werden kann. Es Der Gemeinderat fragte nochmals an, wer die an gearbeitet wurde einen ausgeglichenen sollten keine Unterstellungen erhoben werden, Entscheidung zur Erhöhung festlegt und ob dies Haushalt zu erstellen. In Abstimmung mit den sicherlich ist nicht immer alles geradlinig verlau- durch die Kommunalaufsicht passiere. Der Bür- Gemeinderäten wurde eine Investitionsliste be- fen, aber er wünscht sich auf die letzten Tage des germeister erklärte, dass der Gemeinderat das schlossen. All diese gesetzten Schwerpunkte bil- alten Gemeinderates und für die neuen Tage des entscheidende Gremium sei. den die Grundvoraussetzungen für den Haus- kommenden Gemeinderates eine ausgewogene Der Bürgermeister ging des Weiteren auch dar- haltsplan. Der Bürgermeister sieht die Hand- Zusammenarbeit aller! Er regte nochmal an, dass auf ein, dass hier nicht immer nur durch Er- lungsunfähigkeit nicht. Die meisten Schwer- die Eröffnungsbilanz nun zeitnah aufzustellen ist, höhungen oder Streichungen alles geregelt punkte im Haushaltsplan sind sogenannte damit rechtzeitig geplant werden kann. Des Wei- werden kann, es gibt freiwillige Leistungen, die Pflichtaufgaben, an denen kann nicht gekürzt teren ist ihm aufgefallen, dass der Stellenplan unentbehrlich sind und von der Gemeinde ge- werden. Bezogen auf die angesprochenen Inves- nicht mit im Haushaltsplanentwurf enthalten ist. tragen werden müssen. Dies wäre unter ande- titionen durch den Gemeinderat betont der Bür- Der Bürgermeister sagt, dass dieser Bestandteil rem die Grünschnittannahme. Eigentlich ist es germeister, dass er anderer Meinung ist. Er wollte ist, wenn dieser fehlen sollte, wird er unverzüg- eine Aufgabe des Zweckverbandes Abfallwirt- nun genau wissen, auf welche Investitionen der lich nachgesandt. schaft, aber der Gemeindeverwaltung ist es Gemeinderat anspielte, denn die meisten Investi- wichtig, diese zusätzliche freiwillige Aufgabe tionen, die getätigt wurden, sind durch Förder- Ein Gemeinderat hatte noch ein Anliegen. Er aufrecht zu erhalten. Der Bürgermeister beton- mittel finanziert wurden. Diese Chance der Fi- möchte in Zukunft den Haushaltsplan haben, be- te noch einmal, dass er den Haushalt in der nanzierung sollte sich keine Gemeinde entgehen vor ihn die Bevölkerung hat. Gleichzeitig appel- kommenden Woche vom Gemeinderat be- lassen. Hier betont der Bürgermeister, dass diese lierte er auch an die Gemeinderäte, sich besser in schließen lassen möchte. Investitionen, einschließlich der dazugehörigen die Zahlen einzuarbeiten und konstruktive Vor- Sonderposten, jetzt durch die Kämmerei ver- schläge zu bringen, wo man sparen kann. Der Gemeinderat fragte weiterhin an, wie es da- bucht werden müssen. Der Bürgermeister erklärte dem Gemeinderat zu kommen kann, dass es zu einer derartigen Er- Der Bürgermeister sagte weiterhin, dass die Ver- nochmals den Ablaufplan bezüglich Versendung höhung (Konto 4421001) auf 16.000 Euro kom- waltung auch deshalb zu kämpfen hat, das die der Unterlagen zum Haushalt, die Bevölkerung men kann. Die Kämmerin erklärte ihm, dass dies Fraktion des Gemeinderates gegen die Ansied- hatte nur eine Information bekommen von wann mit der doppischen Buchführung zu tun hat und lung eine großen Firma war, bei der große Ge- bis wann der Haushalt zur Einsicht ausliegt. Der sich die Verbuchung verschoben hat. Somit er- werbesteuereinnahmen erzielbar gewesen Bürgermeister ging erneut auf die Eröffnungsbi- gibt sich, dass hier unter anderem auch die Sit- wären. Zukunftsorientiertes Handeln im Sinne lanz ein und gibt zu Bedenken, dass dies ein Pro- zungsgelder und die Gelder für die Ortschaftsrä- der Gemeinde sieht anders aus. dukt ist, welches uns in den kommenden Jahren te mit einfließen. Der Gemeinderat entgegnete der Antwort des immer begleiten wird. Bürgermeisters und sieht es als Unterstellung an, Ein Gemeinderat fragte an, ob noch Ergänzun- denn seine Fraktion war nicht gegen die Ansied- Tagesordnungspunkt 2: Der Bürgermeister gen nachgereicht werden bzw. wann die Eröff- lung der Firma, sondern gegen den Standort! fragte an, ob es Anfragen oder Anmerkungen nungsbilanz steht. Der Bürgermeister antworte- Der Bürgermeister bekräftigte, dass es so gewe- durch die Einwohner gibt. te, dass die Eröffnungsbilanz spätestens zum sen sei! Die Firma hat natürlich im Endeffekt die Ein Bürger hatte Anmerkungen. Er sprach an, C M 31.12.2014 steht. Er betonte auch, dass keine an- Entscheidung getroffen, wo sie sich ansiedeln dass ihm die Verfahrensweise zum Haushalt Y K dere Gemeinde ihre Eröffnungsbilanz schon fer- möchte. Der Bürgermeister möchte nicht weiter nicht passt. Er empfand, dass zu viele Beratungen tig hat. Die Verwaltung musste vieles neu erar- auf die Sache eingehen, er möchte nur feststel- nichtöffentlich stattgefunden hätten. Er als Bür- Seite Juli 14 11. Juli 2014 ger sieht den Haushalt einer Gemeinde als das den Stellenplan der Gemeinde. Er sieht unter Richtlinien, wie sich Kernverwaltungen zusam- Öffentlichste an, was es gibt. Er schlug eine Stra- Konsolidierung andere Maßnahmen vor. Er be- mensetzen und an dieser Normative hat sich die tegieberatung zum Haushalt vor. Er empfand die hauptete, dass in einer Firma, bei der die finanzi- Verwaltung ausgerichtet! Auslegung des Haushaltplanes „heimlich“. Für elle Lage schwierig sei, sicherlich überflüssige Es gab keine weiteren Anfragen oder Anmerkun- ihn erschien der Haushalt als „Feigenblatt“, zwar Stellen vorhanden sind, die gekürzt werden gen. hat man seitens der Gemeinde die gesetzlichen könnten. Bestimmungen erfüllt, aber für ihn als Bürger sei Der Bürgermeister ging wie folgt auf die Anmer- Tagesordnungspunkt 3: Der Bürgermeister es nicht nachvollziehbar. Des Weiteren sieht der kungen des Einwohners ein. Der öffentliche fragte an, ob es Anfragen oder Anmerkungen Einwohner bei den Konsolidierungsmaßnahmen Dienst kann nicht gleichgestellt werden mit ei- gibt. Die Gemeinderäte hatten keine weiteren noch enormen Bedarf, besonders bezogen auf nem privaten Betrieb. Es gibt vorgeschriebene Fragen.

Aus dem Gemeinderat vom 10.06.2014 - Sondersitzung

Der Bürgermeister begrüßte die Mitglieder des Gemeinderates Bannewitz, den anwesenden Ortsvorsteher, die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und die 5 anwesenden Einwohner zur öffentlichen Sondersitzung des Gemeinderates Bannewitz im Ratssaal Bürgerhaus Bannewitz, August-Bebel- Straße 1, 01728 Bannewitz.

Es wurde nach folgender Tagesordnung beraten: Der Bürgermeister berichtete über den derzeitigen Schuldenstand zum 31.12.2013 inklusive Neuver- 1. Abwägungsbeschluss zu Stellungnahmen schuldung, dieser beträgt 7.029.712,46 Euro. Das ist eine Pro-Kopf-Verschuldung von 672,38 Euro. Der zum Haushaltsplan 2014 durchschnittliche Richtwert liegt bei 850 Euro pro Kopf. 2. Beschluss der Haushaltssatzung der Gemein- Weitere Punkte, die noch umgesetzt werden müssen, sind u.a. die Überarbeitung der Elternbeitrags- de Bannewitz für das Haushaltsjahr 2014 satzung. 3. Anfragen und Anregungen der Einwohner Der Bürgermeister fragte an, ob es noch Anfragen oder Anmerkungen durch die Gemeinderäte gibt. 4. Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte Eine Gemeinderätin stellte einen Antrag zur Geschäftsordnung und möchte eine namentliche Abstim- mung über den Haushalt. Der Bürgermeister bat um Abstimmung. Es gab eine Stimmenthaltung und Tagesordnungspunkt 1: Der Bürgermeister teil- 15 Dafürstimmen, somit ist der Antrag zur Geschäftsordnung mehrheitlich bestätigt worden. te mit, dass drei Gemeinderäte entschuldigt sind. Es gab keine weiteren Fragen oder Anmerkungen seitens der Gemeinderäte. Er sagte, dass es keine Stellungnahmen zum Der Bürgermeister las den Beschluss wortgetreu vor und ließ darüber namentlich abstimmen. Haushaltsplan 2014 gegeben hat. Somit muss kein Beschluss gefasst werden zur Abwägung. Es Namentliche Abstimmung gab keine Anmerkungen oder Fragen durch die Gemeinderäte. Gemeinderäte Dafür Dagegen Enthaltung Abwesenheit Dr. Lätsch, Peter x Tagesordnungspunkt 2: Der Bürgermeister er- Noack, Lutz x läuterte zum Beschluss des Haushaltsplanes 2014 Rubach, Achim x noch einmal die grundlegenden Eckdaten zum Stephan, Christian x Haushaltsplan. Er las für die Öffentlichkeit und die Neumann, Norbert x Presse die Zahlen der Haushaltssatzung vor. Des Kucklick, Klaus x Weiteren ging er auf die Schwerpunkte für die Prof. Dr. Dietze, Reinhard x Gemeinde ein, das ist in diesem Jahr unter ande- von Havranek, Angela x rem die Grundschule Possendorf. Hier ist ange- Wetterney, Tilo x dacht, dass eine offizielle Übergabe am Ebert, Carmen x 14.11.2014 und ein Tag der offenen Tür am Griepentrog, Gunnar x 15.11.2014 stattfinden sollen. Im Haushalt sind Jähnig, Gabriele x hierfür rund 1 Million Euro eingeplant. Einert, Volker x Weitere Investitionen sind wie folgt geplant: Wünschmann, Martina x • Kita Windbergstraße 37 - Außenanlage und Neugebauer, Marion x Abputz ca. 200.000 Euro Scholz, Elisabeth x • Kita Windbergstraße 39 - Hausalarmanlage Freiherr von Finck, Karl-Alexander x Synde, Mirco x und Sicherheitsbeleuchtung ca. 45.000 Euro Bürgermeister x • Kita Hänichen - Außenanlagen ca. 22.000 Euro Abstimmungsergebnis: 11 4 1 3 • Hort Grundschule Possendorf - ca. 10.700 Euro Weiterhin sind im Haushalt, als Aufwand und nicht als Investition, geplante Maßnahmen ent- Der Beschluss wurde mit 11 Dafürstimmen, halten: 4 Gegenstimmen und 1 Enthaltung gefasst. o Sportplatz Hänichen mit 116.000 Euro o Kauf des Containerbaus Krippe Possendorf Tagesordnungspunkt 3: Es gab keine Anfragen und Anregungen der Einwohner. mit 42.250 Euro o Hochwasserschäden aus 2013 - werden kom- Tagesordnungspunkt 4: Der Bürgermeister fragte an, ob es Anfragen oder Anmerkungen der Ge- plett durch Fördermittel gedeckt - 332.000 meinderäte gibt. Euro (u.a. Possendorfer Bach 67.000 Euro, Eine Gemeinderätin merkte an, dass die Beleuchtung im Ortszentrum zu überprüfen sei, denn sie Nöthnitz Rückhaltebecken 20.000 Euro, zwei brannte durchweg. Der Leiter des Fachbereiches 2 teilte mit, dass die Meldung im Rathaus schon be- Brücken im Nöthnitzbach ca. 55.000 Euro, C kannt sei und die entsprechende Firma schon den Auftrag zur Behebung erteilt bekommen hat. M Y Furt im Gebergrund 30.000 Euro, Stützwand Es gab keine weiteren Anfragen oder Anregungen der Gemeindetäte. Der Bürgermeister beendet die K Obere Bergstraße 15.000 Euro ) öffentliche Sondersitzung zum Haushalt um 19.17 Uhr Juli Seite 11. Juli 2014 15 Aus dem Gemeinderat vom 24.06.2014

Der Bürgermeister begrüßte die Mitglieder des Gemeinderates Bannewitz, den anwesenden Ortsvorsteher, die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und die anwesenden Einwohner zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Bannewitz im Ratssaal Bürgerhaus Bannewitz, August-Bebel-Straße 1, 01728 Bannewitz. Es sind 36 Einwohner (viele Eltern) anwesend.

Es wurde nach folgender Tagesordnung beraten: Tagesordnungspunkt 1 Sitz mehr und die Freien Wähler Bannewitz ha- 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Zu Beginn der Sitzung waren 14 Mitglieder sowie ben keinen Sitz mehr. Die Unterlagen dazu wer- 2. Bestätigung der Niederschriften der öffent- der Bürgermeister als Vorsitzender anwesend. den noch einmal beim Landratsamt eingereicht, lichen Sitzungen vom 27.05.2014 und Die Beschlussfähigkeit war gegeben. geprüft und die neuen Ergebnisse im Amtsblatt 03.06.2014 am 11.07.2014 veröffentlicht. Erst dann kann die 3. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sit- Tagesordnungspunkt 2: konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates zung gefassten Beschlüsse Der Bürgermeister wollte von den anwesenden Goppeln durchgeführt werden. 4. Informationen des Bürgermeisters und der Gemeinderäten wissen, ob es Fragen oder An- Der Bürgermeister informierte über den Gasthof Fachbereichsleiter merkungen zu den Niederschriften der öffentli- Goppeln. Es gab dazu viele Diskussionen, dass 5. Anfragen und Anregungen der Einwohner chen Gemeinderatssitzungen vom 27.05.2014 Asylanten oder Kriegsflüchtlinge von Dresden 6. Beschluss zum Verpflegungskostenersatz in und 03.06.2014 gab. Dies war nicht der Fall. Der untergebracht werden sollen. Am schwarzen den kommunalen Kindertageseinrichtungen Bürgermeister lies über die Niederschriften ab- Brett am Gebäude gab es diesbezüglich Schmie- 7. Informationen zu aktuellen Bauvorhaben / stimmen. Die Niederschriften wurden mehrheit- rereien und Postwurfsendungen. Dies ist nicht Vergaben lich bestätigt. der Fall. Es liegt der Gemeinde von den neuen Ei- 7.1. Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur gentümern ein Schreiben vor, dass in diesem Ge- Auftragsvergabe Beseitigung Winterschä- Tagesordnungspunkt 3: bäude nur Wohnungen entstehen. Auf dem den an Gemeindestraßen Der Bürgermeister laß den nichtöffentlichen Be- Grundstücksteil, wo die Feuerwehr war, was von 7.2. Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur schluss des Verwaltungsausschusses vom ihnen zusätzlich erworben wird, soll ein Reihen- Auftragsvergabe Erneuerung/Gestaltung 10.06.2014 mit der Beschlussnummer 02/14-VA haus entstehen. Freianlagen Kita Hänichen vor. Es wurde ein Beschluss zur Ratenzahlung ei- Der Bürgermeister teilte mit, dass die Aufhebung 7.3. Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur ner offenen Kindergartengebühr gefasst. der Richtlinien für die Musikschulen in der Ge- Auftragsvergabe Umbau ehemaliger Hort meinderatssitzung am 15.07.2014 mit dem neu- zur Kita, 2. BA, Außenanlagen Tagesordnungspunkt 4: en Gemeinderat diskutiert werden sollen. 7.4. Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur Der Bürgermeister informierte, dass noch ein Ta- Der Bürgermeister informierte, dass in der Säch- Auftragsvergabe Umbau ehemaliger Hort gesordnungspunkt per Notbekanntmachung sischen Zeitung ein Artikel über den Haushalt der unter TOP 5.8. „Vergabe von Lieferleistungen zur Gemeinde Bannewitz stand. Er bemerkte dazu, zur Kita, 2. BA, Außenhülle - Putz- und Na- Neueinrichtung des Werkraumes in der Grund- dass es schon verwunderlich sei, wenn sich dort tursteinarbeiten schule Possendorf“ (nach Antrag zur Geschäfts- ein Gemeinderat äußert, der dann nicht zu den 7.5. Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur ordnung TOP 7.8.) eingefügt wurde. Diese Druck- Gemeinderatssitzungen kommt. Er wies darauf Auftragsvergabe Herstellung Sicherheits- sache lag dem Gemeinderat bereits als Tischvor- hin, dass in dem Artikel einige falsche Angaben beleuchtung/Hausalarmanlage Kita Wind- lage vor. gemacht wurden. Es wurde z.B. eine falsche Zahl bergstraße 39 Eine Gemeinderätin stellte einen Antrag zur Ge- für die Anschaffung neuer Computertechnik für 7.6. Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur schäftsordnung, den TOP 6 „Anfragen und Anre- die Schule veröffentlicht. Es sind nicht 780.000 Auftragsvergabe Hochwasserschadensbe- gungen der Einwohner“ und den TOP 11 „Be- Euro, sondern 800 Euro. Hier wurde vermutet, seitigung am Nöthnitzbach, am Geberbach schluss zum Verpflegungskostenersatz in den dass es sich um einen Schreibfehler handelt. und Beräumung Rückhaltebecken am kommunalen Kindertageseinrichtungen“ vorzu- Der Fachbereichsleiter 1 teilte mit, dass es seit Nöthnitzbach ziehen, da diese Tagesordnungspunkte die an- dem 1. Juni einen neuen Verteiler für das Amts- 7.7. Bevollmächtigung des Bürgermeister zur wesenden Eltern betrafen. TOP 6 und TOP 11 soll- blatt gibt. Bei der Verteilung gibt es große Pro- Auftragsvergabe Beseitigung von Hoch- ten im Anschluss an TOP 4 auf der Tagesordnung bleme. Die Gemeinde hat festgestellt, dass in die wasserschäden am Possendorfer Bach stehen. Der Antrag zur Geschäftsordnung wurde Briefkästen, wo „Bitte keine Werbung“ dransteht, 7.8. Vergabe von Lieferleistungen zur Neuein- mehrheitlich mit 1 Enthaltung angenommen. kein Amtsblatt eingelegt werden, obwohl das richtung des Werkraumes in der Grund- Der Bürgermeister informierte über den Besuch nicht korrekt sei. Er wies darauf hin, dass dies bit- schule Possendorf der Feuerwehrvereine aus Anlass „150 Jahre Feu- te an die Gemeinde gemeldet werden soll, die 8. Billigungsbeschluss zum B-Plan „Einfamili- erwehr“ in der Partnergemeinde Bräunlingen. Verwaltung wird es an den Verlag weitergeben enhausstandort Heideberg“ OT Wilmsdorf Dort wurde auch der neue Einsatzleitwagen vor- und zur Klärung mit dem Verteiler. Der Fachbe- 9. Aufhebung des Beschlusses 03/14-TA gestellt. Der Besuch war eine gelungene Veran- reichsleiter 1 informierte noch darüber, dass die 10. Umschuldung eines Darlehens staltung. Feuerwehr Bannewitz ab 1. Juli über die inte- 11. Aufnahme eines Kredites Der Bürgermeister teilte mit, dass die Vorberei- grierte Regionalleitstelle Dresden alarmiert wird. 12. Beschlüsse im Grundstücksverkehr tungen für die Landtagswahlen bereits laufen. Aus diesem Grund wurde am 25.06.14, 8.00 Uhr 13. Spenden, Schenkungen, Zuwendungen Dafür wurde ein Aufruf im Amtsblatt zur Mitar- eine Sirenenprobe in Bannewitz durchgeführt. 13.1. Spenden, Schenkungen, Zuwendungen beit als Wahlhelfer gemacht. Mit der Sirenenprobe sollte die Funkverbindun- Eingang einer Spende - Abstimmung zur Der Bürgermeister sagte, dass es eine Verände- gen nach Dresden getestet werden. Annahmeerklärung rung beim Wahlergebnis gibt. Der Gemeinde- Es gibt keine weiteren Informationen der Fach- 13.2. Spenden, Schenkungen, Zuwendungen wahlausschuss hat noch einmal getagt. Die Ge- bereichsleiter. Abstimmung zur Annahmeerklärung meinderatswahl wurde bestätigt, so dass die 13.3. Spenden, Schenkungen, Zuwendungen konstituierende Sitzung planmäßig am 15.07.14 Tagesordnungspunkt 5: Eingang einer Spende - Abstimmung zur stattfinden kann. Beim Ortschaftsrat Bannewitz Ein Einwohner sagte, dass bekannt geworden ist, Annahmeerklärung sind die Zahlen vertauscht worden, was jedoch dass im Haushaltsplan Geld für den Kauf eines 13.4. Spenden, Schenkungen, Zuwendungen keine Auswirkung auf das Ergebnis hat. Die kons- Grundstückes eingestellt worden sei, um dies als Eingang einer Spende - Abstimmung zur tituierende Sitzung für den Ortschaftsrat kann im Bauhof zu nutzen. Es handelt sich hierbei ver- C Annahmeerklärung August stattfinden. Beim Ortschaftsrat Goppeln mutlich um die Kfz-Reparaturwerkstatt. Er möch- M Y K 14. Anfragen und Anregungen der Gemein- wurde eine fehlerhafte Formel verwendet, nach te gern wissen, ob es dazu Wirtschaftlichkeitsun- deräte der Korrektur hat die Bürgergemeinschaft einen tersuchungen gibt. Des Weiteren fragte der Ein- Seite Juli 16 11. Juli 2014 wohner an, ob es sein kann, dass bei den Dach- tungen ein. Die Gemeindeverwaltung wird künf- (Servicekosten) dazukommen. Eine Gemein- flächen des Gebäudes Asbestmaterial verwendet tig die Betriebskosten (Energie, Wasser, Abwas- derätin sagte, dass noch Erklärungsbedarf be- worden ist, welches die Gemeinde entsorgen ser, Reinigung) im Rahmen der Betriebskosten- steht. Es hätte vorher mit den Eltern gesprochen müsste. Der Bürgermeister sagte, dass er dazu abrechnung kalkulieren, die Grundlage für die El- werden müssen. Es sind so viele Eltern da, weil sie noch keine Auskunft gibt, da der Haushalt noch ternbeiträge ist. Die Servicekosten (Personalko- es nicht verstanden haben. Sie hatte es auch nicht genehmigt ist und das bis jetzt alles nur sten der technischen Kräfte) hingegen sollen nicht verstanden und ist der Meinung, dass dem Vorbereitung sei. weiterhin im Verpflegungskostenersatz enthal- Beschluss mehr Zeit gegeben werden muss. Der ten bleiben. Die Lohnsteigerungen durch Tarifer- Bürgermeister sagte, dass mit den Eltern nicht Ein weiterer Einwohner, Elternratsvorsitzender höhungen, die Beschäftigten in der Altersteilzeit über die Umlage der Kosten, die der Gemeinde von Possendorf, möchte im Namen der Eltern zu sowie die Steigerung der Kinderzahlen schlägt entstehen, gesprochen werden muss. Die Werte dem geplanten Beschluss zum Verpflegungsko- sich dabei in den Servicekosten nieder. Der Bür- sind da. Wenn der Essenanbieter gewechselt stenersatz in den Kindereinrichtungen, von dem germeister ging auf die einzelnen Preise der Kal- wird, dann haben die Eltern laut Satzung Mit- sie aus den Medien erfahren haben, wissen, wie- kulation ein. Die Festlegung der Höhe des Ver- spracherecht. Die Gemeinderätin sagte, dass je- so es zu diesem Beschluss kommt. Die letzte pflegungskostenersatzes soll künftig dem Es- doch aus bürgernaher Sicht mit den Eltern ge- Preissteigerung läge keine zwei Jahre zurück. Da- senanbieter vorbehalten sein, unter Berücksichti- sprochen werden kann. Vor zwei Jahren wurde mals wurde eine gute Lösung gefunden und es gung der Servicekosten der Gemeinde. Bisher gesagt, wenn sich was verändert, dass sie mit ein- wurde vereinbart, dass bei weiteren Veränderun- subventionierte die Gemeindeverwaltung den bezogen werden. gen mit den Eltern gesprochen werden wird. Nun Verpflegungskostenersatz mit 0,30 Euro je Positi- Ein Gemeinderat war der Meinung, dass für den sollten sie schon wieder für das Essen in den Kin- on, dies soll planmäßig ab September 2014 weg- Beschluss mehr Zeit benötigt wird. Er hatte be- dertageseinrichtungen mehr bezahlen. Es ist ei- fallen. Die Subventionierung soll nun bis merkt, dass in der geänderten Beschlussvorlage, ne Steigerungsrate von 20 % zu verzeichnen. Mit 31.12.2014 verlängert werden und ab 01.01.2015 die ausgeteilt wurde, die finanziellen Auswirkun- den Eltern wurde nicht kommuniziert. Natürlich entfallen. Dazu wurde den Gemeinderäten die gen die gleichen sind, obwohl sich mit der Sub- ist ihnen die Haushaltslage der Gemeinde be- geänderte DS/2014/054 ausgehändigt. Der Bür- ventionierung von 0,30 Euro etwas geändert hat kannt. Auf der Beschlussvorlage stehen Sum- germeister geht noch einmal kurz auf die finan- und auch in der Sachdarstellung dazu nichts steht. men, die von den Eltern nicht nachvollzogen zielle Mehrbelastung der Eltern ein. Der Bürger- Es muss alles sehr schnell gehen. Er ist ebenfalls für werden können. Sie möchten in der heutigen Ge- meister übergab das Wort an die Gemeinderäte. den Antrag zur Geschäftsordnung, diesen Punkt meinderatssitzung Informationen erhalten, wie Ein Gemeinderat teilte mit, dass hier ein Kommu- von der Tagesordnung zu streichen. es weiter gehen soll. Er sprach den Wunsch der nikationsproblem vorliegt. Es müssten Erklärun- Der Bürgermeister lies über den Antrag zur Ge- Eltern aus, dass dieser Tagesordnungspunkt ver- gen abgegeben werden, damit es besser nach- schäftsordnung, den TOP 6 - Beschluss zum Ver- tagt wird, da noch Erklärungsbedarf besteht. Die vollzogen werden kann. Auch er hat Probleme, es pflegungskostenersatz in den kommunalen Kin- gesamte Elternschaft ist mit dieser Regelung zu verstehen. Er ist der Meinung, dass die Eltern dertageseinrichtungen von der Tagesordnung nicht einverstanden. Der Bürgermeister nimmt informiert werden sollten, auch wenn es laut Sat- zu streichen, abstimmen. Der Antrag zur Ge- dies zur Kenntnis und antwortet im nächsten Ta- zung nicht erforderlich sei. Er schlug vor, diesen schäftsordnung wird mehrheitlich mit 1 Gegen- gesordnungspunkt. Tagesordnungspunkt in die nächste Gemeinde- stimme bestätigt. Er teilte mit, dass dieser Be- Ein Bürger wollte gern zur Drucksache zur Auf- ratssitzung zu vertagen. Es wäre sinnvoll, dass in schluss mit auf die Tagesordnung zur Gemeinde- tragsvergabe Erneuerung/Gestaltung Freianla- den Kindereinrichtungen 3 Infoveranstaltungen ratssitzung am 15.07.2014 kommt, da dieser ab gen Kita Hänichen wissen, ob im Zuge dieser durchgeführt werden, wo die Notwendigkeit der 01. September 2014 wirksam werden soll. Maßnahme der öffentliche Spielplatz erhalten Erhöhung des Verpflegungskostenersatzes noch Ein Elternteil meldete sich noch zu Wort und frag- bliebe. Der Bürgermeister sagte, dass dies nicht einmal genauer geschildert wird. Der Gemeinde- te, ob die Eltern informiert wurden und möchte der Fall ist. Es bleibt so, wie es jetzt ist. rat stellte den Antrag zur Geschäftsordnung, dass auch noch mal bekunden, dass sie die Erklärun- Ein Elternteil möchte sich den Ausführungen von dieser Tagesordnungspunkt von der Tagesord- gen zu diesem Tagesordnungspunkt nicht ver- Herrn Reichelt anschließen. Er möchte gern, dass nung genommen wird und diesen in die nächste standen hatte. Der Bürgermeister ging noch ein- Erklärungen abgegeben wurden, so dass es der Gemeinderatssitzung zu vertagen. Der Bürger- mal kurz auf die Servicekosten ein. Er sagte, dass Laie versteht, warum die Gemeinde nicht mit meister sagte, dass es hier nur um die Umlage der in den einzelnen Kindereinrichtungen dazu noch dem Basisbeitrag beim Essengeld um die Run- Lohnkosten geht. Von Seiten der Gemeindever- Elternabende stattfinden werden, wo es noch den kommt. Er möchte dies gern erläutert be- waltung ist der Vorschlag gemacht worden, dass einmal genau erklärt werden wird. Es folgte eine kommen. Ein weiteres Elternteil bekundet seinen die Subventionierung erst ab 01.01.2015 entfällt. rege Diskussion der Eltern. Es wurde unter ande- Unmut. Bei einer Haushaltskonsolidierung ist die Sub- rem gesagt, dass in anderen Gemeinden keine ventionierung das Erste, was uns die Kommunal- 3 Euro bezahlt werden und warum die Gemeinde Tagesordnungspunkt 6: aufsicht streicht. Außerdem wurde das Thema nicht die Lohnkosten senkt. Der Bürgermeister Der Bürgermeister informierte darüber, dass er bereits im vorangegangenen Verwaltungsaus- sagte, dass die Kosten sicherlich von der Gemein- eine E-Mail vom Elternratsvorsitzenden erhalten schuss behandelt, wo die Mitglieder dem zuge- de oder Stadt gestützt würden, was die Gemein- hatte. Es hat ein Telefonat mit dem Elternratsvor- stimmt haben. Ein weiterer Gemeinderat sagte de Bannewitz momentan aufgrund ihrer finanzi- sitzenden gegeben. Vom Elternrat wurde ein dazu, dass die Gemeinde doch eine Firma für die ellen Situation nicht kann, und die Lohnkosten Aushang gemacht, dass die Eltern an der Ge- Kalkulation beauftragt hatte, diese könnte im Ge- an den TVöD gebunden sind. Ein Elternteil sagte, meinderatssitzung teilnehmen sollen. Der Bür- meinderat noch einmal erklären, wie sich die dass der Elternbeirat eine besondere Vertrauens- germeister hat dem Elternbeirat bereits erklärt, Zahlen zusammensetzen. Wenn den Gemein- stellung bei den Eltern hat und dass es vielleicht dass in der „Betreuungssatzung Kindertagesein- deräten die Zahlen verständlich erläutert werden sinnvoll wäre, wenn der Elternbeirat die Informa- richtungen“ steht, dass vor wichtigen Entschei- und logisch erscheinen, können sie auch ganz tionen erhält und dieser es an die Eltern weiter- dungen, die die Kindertageseinrichtungen be- anders den Bürgern gegenübertreten. Er stimm- gibt. Der Bürgermeister sagte, dass er damit kein treffen, z.B. bei der Änderung der Essenversor- te dem Antrag des Gemeinderates zu, dass dieser Problem hätte, wenn die Eltern damit einverstan- gung, der Elternbeirat anzuhören sei. Dies trifft Tagesordnungspunkt von der Tagesordnung ge- den wären. Ein Gemeinderat fragte, ob der Ge- demzufolge nur bei einem Wechsel des Essenan- nommen wird. Ein weiterer Gemeinderat wollte meinderat dort außen vor ist? Der Bürgermeister bieters zu. Hier geht es jedoch nur um die Umla- gern noch seine Meinung äußern. Bei der Errech- sagte, dass Vertreter des Gemeinderates gern zu ge von Kosten. In der heutigen Gemeinderatssit- nung der Servicekosten hat die Verwaltung zwei der Veranstaltung mitkommen können. Die In- zung geht es nur um die geänderte Kalkulation Monate benötigt, da es ein enormer Aufwand sei, formationsveranstaltung würde im Rathaus in des Versorgungskostenersatzes. Es geht nicht dadurch sind sehr hohe Kosten entstanden. Die Possendorf stattfinden. Der Termin wird in den um das Essengeld, das hat sich nicht verändert, Berechnung muss aller zwei Jahre erfolgen. Er ist Einrichtungen bekanntgegeben und die Eltern- sondern um die Servicekosten, also die Kosten der Meinung, dass die Servicekosten mit in die El- beiräte werden von dort informiert. für das Personal, welches mit der Essenausgabe ternbeiträge reingenommen werden sollten. Er Der Bürgermeister bedankte sich bei den Eltern, C M Y betraut ist. Der Bürgermeister ging auf die einzel- sei grundsätzlich dagegen, dass zu dem Preis des dass sie anwesend waren. Diese verlassen größ- K nen Essenpreise in den verschiedenen Einrich- Essenanbieters noch einmal die gleichen Kosten tenteils die Sitzung. Juli Seite 11. Juli 2014 17

Tagesordnungspunkt 7: meinde günstigsten Bieter zu erteilen. Der Ge- Auftragsvergabe immer als finanzielle Auswir- Der Fachbereichsleiter 2 informierte über das ak- meinderat ist in der nächsten Sitzung über die kung das Produkt Gebäudemanagement ange- tuelle Baugeschehen an der Grundschule Pos- Auftragsvergabe zu informieren. geben ist. Wenn sie die Summen aller Drucksa- sendorf. Die Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss chen zusammenrechnet, kommt sie auf ca. 250 sind fast abgeschlossen. Im Außenbereich der Abstimmungsergebnis TEuro. Sie möchte gern wissen, ob diese Summe Schule sind die Abdichtungsarbeiten fast been- Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 so im Haushalt eingeplant ist. Der Bürgermeister det. Es geht jetzt an die Sanierung des Kellerge- Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 sagte, dass diese Summen eingeplant sind. Der schosses innen. Anfang November soll plan- Fachbereichsleiter 2 fügte noch hinzu, dass es in mäßig die feierliche Übergabe des gesamten Tagesordnungspunkt 7.2: dem neuen Haushalt nicht mehr so einfach ge- Schulgebäudes stattfinden. Die Kostenerhöhung Der Bürgermeister sagte, dass bei der Baumaß- sagt werden kann, dass wir eine Ausgabe in einer und Kostenunterschreitung halten sich bisher nahme in der Kita Hänichen Fördermittel einge- Haushaltsposition haben, sondern gerade bei die Waage. Es gibt in den Losen keine Über- setzt werden und fragte, ob es Fragen und An- den Außenanlagen in den Kindertageseinrich- schreitungen in Größenordnung. Die Mittel in merkungen gibt. Ein Gemeinderat war der Mei- tungen ist es so, dass z.B. die Anschaffung von Höhe von 2 Mio. Euro sind ausreichend für die Sa- nung, dass der vorhandene Maschendrahtzaun neuen Spielgeräten über 410 Euro als Investition nierung der Grundschule Possendorf. noch gut erhalten ist und fragte, ob es unbedingt zu planen sind. Sie erscheinen also im Investiti- notwendig sei auf Grund der finanziellen Situati- onsplan und alles, was zur Unterhaltung der An- Tagesordnungspunkt 7.1.: on der Gemeinde, diesen zu erneuern. Er wollte lage zählt und unter 410 Euro liegt, erscheint als Der Bürgermeister teilte mit, dass Mitte des Jah- gern wissen, ob Gefahr in Verzug ist. Der Fachbe- Aufwand im Produkt Gebäudemanagement. res durch die Sommerpause bzw. durch den reichsleiter 2 antwortete dazu, dass die Forde- Außerdem werden neue Sachen abgeschrieben. Haushalt in der Regel nach den Ausschreibungen rung eines neuen Zaunes von der Unfallkasse Ein Gemeinderat sagte, dass die Gemeinde für viele Auftragsvergaben erfolgen werden. Er er- Sachsen schon mehrere Jahre aufgestellt wurde. diese Maßnahme keinen Planer hat und weist läuterte kurz die Beschlussvorlage und fragte, ob Das Problem ist, dass Maschendrahtzäune für darauf hin, dass es bei der Umsetzung von Spiel- es dazu Fragen oder Anmerkungen gibt. Ein Ge- Kindereinrichtungen nicht zulässig sind. Inwie- geräten wichtig ist, genau die Abstandsflächen meinderat sagte, dass die Gemeinde von den fern damals beim Errichten des Zaunes von der einzuhalten (z. B. Auslauffläche bei Rutsche von der Bauverwaltung geschätzten ca. 100.000 Unfallkasse Forderungen aufgestellt worden usw.), damit dies nicht von der Unfallkasse Euro Baukosten für die Maßnahme 73.676 Euro sind, kann er nicht sagen. Die Sachgebietsleiterin bemängelt wird. Der Fachbereichsleiter 2 teilte Fördermittel vom Freistaat Sachsen bekomme Organisation, Personal und Kita fügt noch hinzu, dazu mit, dass nur für den Ausführungsplan und und fragte, ob die restlichen Kosten Eigenmittel dass der Zaun schon ca. 10 Jahre alt ist und die das Leistungsverzeichnis ein Planer einbezogen der Gemeinde seien. Der Fachbereichsleiter 2 Forderungen der Unfallkasse durch jährlich neue wurde. Die Vorplanung und die Bauüberwa- antwortete dazu, dass die typische Förderquote Vorschriften angepasst werden. Der Fachbe- chung werden von der Bauverwaltung ausge- von Straßenbaumaßnahmen 75 % Fördermittel reichsleiter 2 sagte, dass die Gemeinde nicht so- führt. Die Gemeindeverwaltung hat im Bauhof- und 25 % Eigenmittel sind. Der Gemeinderat fort alle Forderungen erfüllen kann, aber da die- personal einen qualifizierten Spielplatzkontrol- fragte, ob es nicht möglich ist, wenn Bitumen von ser Zaun jedes Jahr bei der Begehung mit der Un- leur, der auch die Abstandsflächen für die Spiel- der Straßenbaumaßnahme übrig ist, ob das fallkasse bemängelt wurde, muss dieser nun geräte planen kann. Eine Gemeinderätin fragte, Stück Winckelmannstraße, welches in einem sehr nachgekommen werden. Die Gemeinde hatte ob der Spielplatz dann abgenommen wird. Der schlechten Zustand ist, zu reparieren. Er wurde jetzt die Chance, Fördermittel zu beantragen und Bürgermeister sagte, dass dies auch für die För- von verschiedenen Bürgern darauf angespro- aus diesem Grund sind ca. 7000 Euro für die Neu- dermittel erforderlich ist. Es gab keine weiteren chen. Der Fachbereichsleiter 2 sagte dazu, dass einzäunung mit eingeplant. Ein weiterer Ge- Fragen oder Anmerkungen. Der Bürgermeister diese drei Straßenabschnitte in einem äußerst meinderat sagte, dass er gelesen hatte, dass die las den Beschluss wortgetreu vor und läieß darü- schlechten Zustand sind und im Zuge des Ver- Spielgeräte in Abstimmung mit den Nutzern er- ber abstimmen. kehrs, der jetzt durch die S191 neu in Richtung arbeitet werden. Er fragte, ob da auch pädagogi- Bannewitz fließt, hat dieses Stück einen hohen sche Begleitsachen mit dabei sind. Der Fachbe- Beschlussnummer: 035/14 Erneuerungsbedarf. Im Zusammenhang mit der reichsleiter 2 teilte dazu mit, dass es hier um eine Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- Erneuerung soll auch die Straßenentwässerungs- Umsetzung eines Spielgerätes geht. Es soll dort mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die einrichtung mit gemacht werden. Die zweite ein Sonnensegel für den Sandkasten angeschafft Baumaßnahme Kita Hänichen, Erneuerung/Ge- Straße ist der Gebergrundblick in Gaustritz. In werden, damit dieser beschattet wird. Es handelt staltung Freianlagen an den nach beschränkter dem Bereich hat sich der Zustand erheblich ver- sich hierbei eher um eine Umgestaltung des Ausschreibung und Submission ermittelten und schlechtert. Dort sind Spurrillen im Asphalt vor- Spielplatzes. Die Bereiche für die Spielfläche sind durch Auswertung bzw. Vergabevorschlag emp- handen. Der Bauhof merkte dies besonders beim so zu kombinieren, dass diese befestigt werden fohlenen, für die Gemeinde günstigsten Bieter zu Winterdienst. Dort ist ebenfalls starker Sanie- und dass gleichzeitig durch die Asphaltstrecke erteilen. Der Gemeinderat ist in der nächsten Sit- rungsbedarf. Ein weiteres Problem ist der Horn- eine Rollerbahn für die Kinder entsteht, damit die zung über die Auftragsvergabe zu informieren. schänkenweg in Rippien. Auf der Straße sind Staubproblematik beseitigt wird. Der Kindergar- zwar Rinnen eingebaut, da diese aber nicht befes- ten Hänichen hat auf dem Spielplatz noch keinen Abstimmungsergebnis tigt ist, wird sie bei Starkregen regelmäßig ausge- Strom- und Wasseranschluss. Es befindet sich Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 spült. Dort muss unbedingt etwas gemacht wer- dort ein kleiner Bolzplatz, wo die Gemeinde das Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 den. Der Gemeinderat fragte, ob dafür eine Firma Problem hat, dass das Wasser im Frühjahr in der beauftragt wird. Der Fachbereichsleiter 2 teilte Senke sehr schlecht versickert und 4 bis 6 Wo- Tagesordnungspunkt 7.3.: mit, dass das ganze Paket eine beschränkte Aus- chen nicht bespielbar ist, weil sich über dem ver- Der Bürgermeister erläuterte kurz die Beschluss- schreibung wird. Die Gemeinde ist noch im Aus- rohrten Bach Wasser sammelt. Das ist ein Sam- vorlage. Er fragte, ob es dazu noch Fragen oder wahlverfahren. melsurium von kleinen Maßnahmen, um die Anmerkungen gibt. Ein Gemeinderat fragte, was Der Bürgermeister fragte, ob es noch weitere Fra- Außenanlage insgesamt in einen besseren Zu- dort für ein Garten ist. Der Fachbereichsleiter 2 gen oder Anmerkungen gibt. Dies ist nicht der stand zu bringen. Ein weiterer Gemeinderat frag- teilte mit, dass es sich um einen Garten handelt, Fall. Der Bürgermeister las den Beschluss wortge- te, ob diese Leistung vom Bauhof erbracht wer- der nicht mehr verpachtet werden kann, da die treu vor und ließ darüber abstimmen. den kann. Der Fachbereichsleiter 2 antwortete, Zugänglichkeit nicht mehr gewährleistet ist. Die- dass er es sich momentan nicht vorstellen kann, ser soll aber so erhalten bleiben. Dort wurde eine Beschlussnummer: 034/14 da der Bauhof ausgelastet ist. Mit dem Bauhof Art Schulgarten mit Beeten angelegt. Der Ge- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- Leistungen zu belegen, die im Wettbewerb aus- meinderat sagte, dass sich Bürger im Zuge des mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag Besei- geschrieben werden können, ist nicht üblich und Wahlkampfes beschwert hätten, dass sich die tigung von Winterschäden an Gemeindestraßen die Gemeinde würde keine Fördermittel erhal- „Grünen“ nicht zur Fällung der Linden geäußert C an den nach beschränkter Ausschreibung und ten. Es gibt ca. 60 % Fördermittel. Eigenleistun- hätten. Diese stehen direkt am Zaun, was laut M Y K Submission ermittelten und durch Auswertung gen der Gemeinde sind nicht förderbar. Eine Ge- Nachbarschaftsgesetz nicht geht. Er fragte, ob bzw. Vergabevorschlag empfohlenen, für die Ge- meinderätin sagte, dass bei den Drucksachen zur diese nun stehen bleiben sollen. Der Bürgermeis- Seite Juli 18 11. Juli 2014 ter sagte, dass diese nicht gefällt werden. Die Rauchmelder sehr hoch. Der Fachbereichsleiter 2 Tagesordnungspunkt 7.7.: Bäume werden regelmäßig gepflegt und sollen sagte, dass die Einrichtung sehr verwinkelt ist. Der Bürgermeister erläuterte kurz die Drucksa- für die Kinder erhalten bleiben. Es gab keine wei- Mitunter müssen in einem Gruppenraum zwei che. Der Fachbereichsleiter 2 teilte mit, dass teren Fragen oder Anmerkungen. Der Bürger- Rauchmelder angebracht werden. Es sind viele durch die Ereignisse der letzten Jahre dort Schä- meister las den Beschluss wortgetreu vor und Zimmer. Es wurde hierbei ein Elektroplaner mit den entstanden sind. Die Rückhaltebecken sollen ließ darüber abstimmen. hinzugezogen. Eine Gemeinderätin teilte mit, wieder in den alten Zustand gebracht werden. dass Elektro Zimmermann mit als Bieter er- Die Holzteile sollen durch haltbareres Material er- Beschlussnummer: 036/14 scheint und er auch schon die Elektroarbeiten im setzt werden. Diese Maßnahme wird mit 100 % Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- Anbau gemacht hat. Es gab keine weiteren Fra- gefördert. Diese Maßnahme steht im Haushalt als mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die gen oder Anmerkungen. Der Bürgermeister las Aufwand im Produkt Gewässerunterhaltung. Es Baumaßnahme Umbau ehemaliger Hort zur Kita, den Beschluss wortgetreu vor und ließ darüber gab keine weiteren Fragen oder Anmerkungen. 2.BA, Außenanlagen an den nach öffentlicher abstimmen. Der Bürgermeister las den Beschluss wortgetreu Ausschreibung und Submission ermittelten und vor und ließ darüber abstimmen. durch Auswertung bzw. Vergabevorschlag des Beschlussnummer: 038/14 Planungsbüro Götze Landschaftsarchitektur, Al- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- Beschlussnummer: 040/14 ter Sportplatz 4, 01728 Bannewitz empfohlenen, mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- für die Gemeinde günstigsten Bieter zu erteilen. Baumaßnahme Kita Windbergstraße 39, Sicher- mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die Der Gemeinderat ist in der nächsten Sitzung über heitsbeleuchtung/Hausalarmanlage an den nach Baumaßnahme Beseitigung von Hochwasserschä- die Auftragsvergabe zu informieren. beschränkter Ausschreibung und Submission er- den am Possendorfer Bach an den nach öffentlicher mittelten und durch Auswertung bzw. Vergabe- Ausschreibung und Submission ermittelten und Abstimmungsergebnis vorschlag des Planungsbüro Elektro-Ing. Plan durch Auswertung bzw. Vergabevorschlag emp- Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 GmbH empfohlenen, für die Gemeinde günstig- fohlenen, für die Gemeinde günstigsten Bieter zu Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 sten Bieter zu erteilen. Der Gemeinderat ist in der erteilen. Der Gemeinderat ist in der nächsten Sit- nächsten Sitzung über die Auftragsvergabe zu zung über die Auftragsvergabe zu informieren. Tagesordnungspunkt 7.4.: informieren. Der Bürgermeister erläuterte kurz die Beschluss- Abstimmungsergebnis vorlage. Dort bekommt die Gemeinde Förder- Abstimmungsergebnis Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 mittel. Der Fachbereichsleiter 2 sagte, dass diese Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 Baumaßnahme in Losen ausgeschrieben wird. Es Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 gibt insgesamt 3 Lose. Es wird wahrscheinlich ein Tagesordnungspunkt 7.8.: Los geben, welches über 25 TEuro liegt und im Tagesordnungspunkt 7.6.: Der Bürgermeister erläuterte kurz die Drucksa- Gemeinderat beschlossen werden muss. Der Ge- Der Bürgermeister erläuterte kurz die Beschluss- che. Diese wurde als Tischvorlage ausgeteilt. Das meinderat wird über die Vergabe informiert. vorlage. Er sagte, dass es hierfür komplett Förder- Angebot in Höhe von 44.642,08 Euro ist günsti- Wahrscheinlich wird es das Los 2 sein. Eine Ge- mittel gibt. Ein Gemeinderat fragte, ob der Wan- ger als es im Haushalt eingestellt worden ist. Es meinderätin fragte, wie realistisch die Kostenbe- derweg Eutschützer Mühle in der Hochwasser- gab keine weiteren Fragen oder Anmerkungen. rechnungen von ca. 65 TEuro sind. Der Fachbe- schadensbeseitigung mit aufgenommen ist. Der Der Bürgermeister las den Beschluss wortwört- reichsleiter 2 sagte, dass sich die Bauverwaltung Bürgermeister antwortete, dass der Wanderweg lich vor und ließ darüber abstimmen. entschieden hatte, da es ja viele kleinteilige Sa- nicht der Fall ist. Der Fachbereichsleiter 2 sagte, chen sind, die ortsansässigen Handwerker in die dass es dort problematisch ist, da keine Maschi- Beschlussnummer: 041/14 beschränkte Ausschreibung mit einzubeziehen. nen eingesetzt werden können und alles von Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- Man kann auch nicht sagen, wie die Auftragslage Hand von der Nöthnitzer Seite dorthin transpor- schließt die Vergabe der Lieferleistungen für die der Firmen ist, ob sie den Auftrag dann auch an- tiert werden müsste. Der Wanderweg kann nicht Ausstattung eines kombinierten Fachunter- nehmen. Es werden auch nicht alle, die in der im Hochwasserprogramm abgerechnet werden. richtsraumes Werken/Kunst im Zuge der Sanie- Drucksache aufgeführt sind, ein Angebot abge- Dieser kann nur bei Voraussetzung der Zuwe- rung der Grundschule Possendorf in Bannewitz ben. Es gab keine weiteren Fragen oder Anmer- gung durch den Bauhof Stück für Stück instand- an den nach beschränkter Ausschreibung nach kungen. Der Bürgermeister las den Beschluss gesetzt werden. Der Gemeinderat fragte, ob der öffentlichem Teilnahmewettbewerb ermittelten wortgetreu vor und ließ darüber abstimmen. Schwarze Teich in Börnchen (in der Geßliche) mit und durch Auswertung bzw. Vergabevorschlag in die Maßnahme reinfällt. Der Fachbereichsleiter empfohlenen, für die Gemeinde günstigsten Bie- Beschlussnummer: 037/14 2 sagte, dass größere Maßnahmen im Bereich ter, die Firma Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- Poisenbach erst nächstes Jahr realisiert werden, FAMOS GmbH & Co. KG mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die aber nur im unteren Bereich von Börnchen. Es Turmstraße 61 Baumaßnahme Umbau ehemaliger Hort zur Kita, gab keine weiteren Fragen oder Anmerkungen. 89231 Neu-Ulm 2.BA, Außenhülle – Putz- und Natursteinarbeiten Der Bürgermeister las den Beschluss wortgetreu mit einer Auftragssumme von 44.642,08 Euro an den nach beschränkter Ausschreibung und vor und ließ darüber abstimmen. (brutto). Submission ermittelten und durch Auswertung bzw. Vergabevorschlag des Architekturbüro Beschlussnummer: 039/14 Abstimmungsergebnis Winkler, Kesselsdorf empfohlenen, für die Ge- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 meinde günstigsten Bieter zu erteilen. Der Ge- mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 meinderat ist in der nächsten Sitzung über die Baumaßnahme Hochwasserschadensbeseiti- Auftragsvergabe zu informieren. gung am Nöthnitzbach, am Geberbach und Tagesordnungspunkt 8: Beräumung Rückhaltebecken am Nöthnitzbach Der Bürgermeistere erläutert kurz den Beschlus- Abstimmungsergebnis an den nach öffentlicher Ausschreibung und svorschlag. Dies wurde bereits im Technischen Dafürstimmen: 14, Gegenstimmen: 0 Submission ermittelten und durch Auswertung Ausschuss vorgestellt. Ein Gemeinderat fragte, Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 1 bzw. Vergabevorschlag empfohlenen, für die Ge- ob es dazu keine Ausgleichsmaßnahme gibt. Der meinde günstigsten Bieter zu erteilen. Der Ge- Bürgermeister antwortete, dass es hierbei nur Tagesordnungspunkt 7.5.: meinderat ist in der nächsten Sitzung über die um die Auslegung geht. Der Ortsvorsteher von Der Bürgermeister erläuterte kurz die Beschluss- Auftragsvergabe zu informieren. Possendorf wollte nur anmerken, dass er es be- vorlage. Hierbei handelt es sich um eine Forde- grüßt, wenn im Zuge des Baugebietes als Verbin- rung aus der brandschutztechnischen Stellung- Abstimmungsergebnis dung zum Turnerweg ein Fußweg hinkommt. Es nahme, wofür es Fördermittel gibt. Er fragte, ob Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 wäre schön, wenn dort auch zwei Straßenlater- C M Y es dazu noch Fragen oder Anmerkungen gibt. Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder:0 nen gebaut würden. Der Bürgermeister sagte, K Ein Gemeinderat erschien die Stückzahl der dass er es zur Kenntnis nimmt, es aber nichts mit Juli Seite 11. Juli 2014 19

dem Tagesordnungspunkt zu tun hat. Es gab kei- meister wird ermächtigt, die Verlängerung des wendungen an inländische juristische Perso- ne weiteren Fragen oder Anmerkungen. Der Bür- Darlehens über 850.000,00 EUR bis 30.09.2016 nen des öffentlichen Rechts oder inländische germeister las den Beschluss wortgetreu vor und und die Umschuldung in Höhe von 1.670.000,00 öffentliche Dienststellen auszustellen. ließ darüber abstimmen. EUR vorfristig nach Beschluss der Haushaltssat- zung vorzunehmen und dem Gemeinderat den Abstimmungsergebnis Beschlussnummer: 042/14 Darlehensgeber sowie die jeweiligen Darlehens- Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- konditionen mitzuteilen. Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 schließt: Der Entwurf des Bebauungsplanes „Ein- familienhausstandort Heideberg“ OT Wilmsdorf Abstimmungsergebnis Tagesordnungspunkt 13.2.: der Gemeinde Bannewitz, bestehend aus der Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 Herr Fröse erläuterte kurz die Drucksache. Es gab Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festset- Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 dazu keine Fragen oder Anmerkungen. Der Bür- zungen (Teil B) sowie der Begründung mit dem germeister las die Beschlussvorlage wortgetreu fortzuschreibenden Umweltbericht, jeweils in Tagesordnungspunkt 11: vor und ließ darüber abstimmen. der Fassung vom 04.06.2014 wird gebilligt. Der Bürgermeister erläuterte kurz die Beschluss- Der Entwurf des Bebauungsplanes ist gemäß § 3 vorlage. Es gab keine Fragen oder Anmerkungen. Beschlussnummer: 047/14 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats öffent- Der Bürgermeister las den Beschluss wortgetreu Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- lich auszulegen. Der Termin der Auslegung ist vor und ließ darüber abstimmen. schließt gemäß § 73 Abs. 5 in Verbindung mit rechtzeitig bekannt zu geben. § 28 Abs. 2 Nr. 11 der Gemeindeordnung für den Der Vorhabenträger wird beauftragt, die Träger öf- Beschlussnummer: 045/14 Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. g. F. fentlicher Belange gemäß § 4 BauGB zu beteiligen. Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- 1. Die Spende der schließt nach Beschluss der Haushaltssatzung Frau Stefanie Rudolph Abstimmungsergebnis und vorbehaltlich der rechtsaufsichtlichen Ge- August-Bebel-Straße 96 Dafürstimmen: 14, Gegenstimmen: 0 nehmigung die Aufnahme eines bis zum 01728 Bannewitz Enthaltungen: 1, Befangene Mitglieder: 0 31.12.2036 laufenden Darlehens zur teilweisen in Höhe von 213,58 EUR in Form einer Sach- Deckung der im Finanzhaushalt vorgesehenen spende an die Gemeinde Bannewitz für die Tagesordnungspunkt 9: Finanzierungsmittel für Investitionsmaßnahmen Gemeindebibliothek Bannewitz wird ange- Der Bürgermeistere erläutert kurz die Beschluss- bei der ______zu folgenden angebote- nommen. vorlage. Es gab dazu keine Fragen oder Anmer- nen Konditionen: 2. Die Einwerbung der Spende wird zur Kennt- kungen. Der Bürgermeister las den Beschluss Zinssatz: % p.a. Höhe: 1.200.000,00 Euro nis genommen und genehmigt. wortgetreu vor und ließ darüber abstimmen. Auszahlung in einer Summe 3. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu Zinsfälligkeit: monatlich nachträglich veranlassen, insbesondere die Zuwendungs- Beschlussnummer: 043/14 bestätigung nach Spendeneingang und An- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz hebt Der Bürgermeister wird ermächtigt den Kredit- nahmeerklärung durch den Gemeinderat nach den Beschluss 03/14-TA des Technischen Aus- vertrag abzuschließen und dem Gemeinderat dem verbindlichen Muster gemäß § 10b des schusses vom 04.03.2014 zur Genehmigung der den Darlehensgeber sowie die jeweiligen Darle- Einkommensteuergesetzes für gewährte Zu- Abweichung von der lt. Gestaltungssatzung vor- henskonditionen mitzuteilen. wendungen an inländische juristische Perso- geschriebenen Firstlänge bei Walmdächern zur nen des öffentlichen Rechts oder inländische Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Flur- Abstimmungsergebnis öffentliche Dienststellen auszustellen. stück 91a der Gemarkung Welschhufe auf, da im Dafürstimmen: 7, Gegenstimmen: 5 Rahmen des Genehmigungsverfahrens seitens Enthaltungen: 3, Befangene Mitglieder: 0 Abstimmungsergebnis der Unteren Bauaufsicht die Einhaltung der Ge- Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 staltungssatzung durchgesetzt wurde. Tagesordnungspunkt 12: Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 Der Bürgermeister teilte mit, dass es keine Be- Abstimmungsergebnis schlüsse im Grundstücksverkehr gibt. Tagesordnungspunkt 13.3.: Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 Tagesordnungspunkt 13: Der Bürgermeister erläuterte kurz die Druck- Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 Der Bürgermeister teilte mit, dass der Gemeinde sache. Es gab dazu keine Fragen oder Anmerkun- Spenden vorliegen. gen. Der Bürgermeister las die Beschlussvorlage Tagesordnungspunkt 10: wortgetreu vor und ließ darüber abstimmen. Der Bürgermeister erläuterte kurz die Beschluss- Tagesordnungspunkt 13.1.: vorlage. Eine Gemeinderätin sagte, dass 2012 das Herr Fröse erläuterte kurz die Drucksache. Es gab Beschlussnummer: 048/14 Darlehen von 850 TEuro für die Breitbandversor- dazu keine Fragen oder Anmerkungen. Der Bür- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- gung und den Hortneubau aufgenommen wurden germeister las die Beschlussvorlage wortgetreu schließt gemäß § 73 Abs. 5 in Verbindung mit und diese Zahlung in einer Summe am 01.12.2014 vor und ließ darüber abstimmen. § 28 Abs. 2 Nr. 11 der Gemeindeordnung für den fällig sein sollte. Sie hat das in den Unterlagen gele- Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. g. F. sen. Nun steht in der Drucksache, dass die Summe Beschlussnummer: 046/14 1. Die Spende der am 30.11.2015 fällig wird. Die Gemeinde hat das Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- Frau Sandy Schulz-England Darlehen wegen den Fördermitteln für die Grund- schließt gemäß § 73 Abs. 5 in Verbindung mit Hänichen schule Possendorf um ein Jahr verlängert, da die § 28 Abs. 2 Nr. 11 der Gemeindeordnung für den Wilischblick 15c Gemeinde dort in Vorkasse gehen musste. Es gab Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. g. F. 01728 Bannewitz keine weiteren Fragen oder Anmerkungen. Der 1. Die in der Anlage 2 aufgelisteten Spenden an in Höhe von 130,96 EUR in Form einer Sach- Bürgermeister las den Beschluss wortgetreu vor die Gemeinde Bannewitz in Höhe von 292,05 spende an die Gemeinde Bannewitz für die und ließ darüber abstimmen. EUR aus dem Zeitraum vom 14.05.- Gemeindebibliothek Bannewitz wird ange- 16.05.2014 werden für die in der Anlage be- nommen. Beschlussnummer: 044/14 zeichneten Zwecke angenommen. 2. Die Einwerbung der Spende wird zur Kennt- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- 2. Die Einwerbung der Spende wird zur Kennt- nis genommen und genehmigt. schließt die Laufzeitverlängerung des bestehen- nis genommen und genehmigt. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu den Darlehens in Höhe von 850.000,00 EUR vom 3. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu veranlassen, insbesondere die Zuwendungs- 30.11.2015 bis 30.09.2016 sowie die anschließen- veranlassen, insbesondere die Zuwendungs- bestätigung nach Spendeneingang und An- de Umschuldung dieses Darlehens gemeinsam bestätigung nach Spendeneingang und An- nahmeerklärung durch den Gemeinderat nach C mit einem Darlehen mit einer Restschuld in Höhe nahmeerklärung durch den Gemeinderat nach dem verbindlichen Muster gemäß § 10b des M Y K von 820.000,00 EUR, für das die Zinsbindung dem verbindlichen Muster gemäß § 10b des Einkommensteuergesetzes für gewährte Zu- ebenfalls zum 30.09.2016 ausläuft. Der Bürger- Einkommensteuergesetzes für gewährte Zu- wendungen an inländische juristische Perso- Seite Juli 20 11. Juli 2014

nen des öffentlichen Rechts oder inländische dass festgelegt werden könnte, solche Sammlun- öffentliche Dienststellen auszustellen. Abstimmungsergebnis gen in der Gemeinde zu verbieten. So könnten bei Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 diesen Sammlungen sämtliche Körbe einkassiert Abstimmungsergebnis Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 werden. Es muss noch rechtlich geprüft werden, Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 ob die Polizeiverordnung in der Richtung geän- Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 Tagesordnungspunkt 14: Der Bürgermeister dert werden könnte. Ein Gemeinerat möchte noch übergab das Wort an die Gemeinderäte. Ein Ge- zu der Problematik Parksituation Kindergarten Am Tagesordnungspunkt 13.4.: meinderat teilte mit, dass die Parksituation am Bahnhof sagen, dass man dort solche Schwellen Der Bürgermeister erläuterte kurz die Drucksa- Kindergarten Am Bahnhof sehr schwierig ist. Die auf der Straße, wie sie in Hänichen vorhanden che. Es gab dazu keine Fragen oder Anmerkun- Eltern parken links und rechts. Es ist für Kinder sehr sind, einarbeiten könnte. Fachbereichsleiter 2 sag- gen. Der Bürgermeister las die Beschlussvorlage gefährlich. Er fragte, ob diese Situation entschärft te, dass es Beschwerden über diese Schwellen in wortgetreu vor und ließ darüber abstimmen. werden könnte. Der Fachbereichsleiter 2 sagte, Hänichen gibt. Diese sollen wegkommen und im dass dort das Geländer verlängert worden ist, so Zuge der Sanierung eine längere Schwelle hin- Beschlussnummer: 049/14 dass die Kinder nicht so schnell auf die Straße lau- kommen, die gepflastert wird. Eine Gemein- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- fen können. Das Problem ist, dass sich niemand an derätin möchte ihren Dank an das Ordnungsamt schließt gemäß § 73 Abs. 5 in Verbindung mit die Geschwindigkeitsbegrenzung hält und dass der Gemeinde aussprechen. Das Ordnungsamt § 28 Abs. 2 Nr. 11 der Gemeindeordnung für den die Eltern parken, wie sie wollen. Der Gemeinderat hat regelmäßig an der Baustelle von dem Haus auf Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. g. F. fragte, ob man nicht Bußgelder verhängen könn- der Gerlinger Straße überprüft, dass die Fahrzeuge 1. Die Spende der te. Der Fachbereichsleiter 2 sagte, dass die Mitar- so an der Baustelle stehen, dass der öffentliche Frau Annette Pohlenz beiter vom Ordnungsamt schon Knöllchen verteilt Verkehr noch erhalten bleibt. Der Bürgermeister Rippien hätten, jedoch nicht immer da sein können. Der bedankte sich und wird es an die Verwaltung wei- Pirnaer Straße 54b Gemeinderat teilte mit, dass momentan in der Ge- tergeben. Ein weiterer Gemeinderat wies noch 01728 Bannewitz meinde mysteriöse Sammlungen für Schuhe und darauf hin, dass am Kindergarten Am Bahnhof ein in Höhe von 177,48 EUR in Form einer Sach- Altkleider mit roten und blauen Wäschekörben Quittenbaum steht, wo vorher ein anderer großer spende an die Gemeinde Bannewitz für die stattfinden. Es seien organisierte Trupps. Er hätte Baum stand. Dieser Quittenbaum weist Beschädi- Gemeindebibliothek Bannewitz wird ange- gehört, dass das Betrüger wären, die die örtlichen gungen durch den Rasenmäher auf. Er hätte an nommen. Gegebenheiten auskundschaften und dies mit dieser Stelle eher einen Strauch gepflanzt. Fach- 2. Die Einwerbung der Spende wird zur Kennt- Einbrüchen in Verbindung gebracht werden bereichsleiter 2 sagte, dass es sich hierbei um eine nis genommen und genehmigt. könnte. Er schlug vor, dass die Bürger im Amts- Ersatzpflanzung handelt für den vorherigen mor- 3. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere zu blatt gewarnt werden sollten. Der Bürgermeister schen Baum. Er wird es weitergeben, dass mehr veranlassen, insbesondere die Zuwendungs- sagte, dass die Verwaltung keine Informationen auf die Pflege des Baumes geachtet werden soll. bestätigung nach Spendeneingang und An- über die Durchführung von diesen Sammlungen nahmeerklärung durch den Gemeinderat nach erhielt. Der Fachbereichsleiter 2 sagte, dass der Der Bürgermeister bedankte sich bei den Gemein- dem verbindlichen Muster gemäß § 10b des Gemeinderat die Änderung der Polizeiverord- deräten für die gute Zusammenarbeit, da dies die Einkommensteuergesetzes für gewährte Zu- nung der Gemeinde beschließen könnte, wenn letzte Sitzung mit dem alten Gemeinderat war. Sie wendungen an inländische juristische Perso- die Gemeinde solche Sammlungen nicht möchte. erhielten eine Urkunde und ein Geschenk. nen des öffentlichen Rechts oder inländische Es gibt in der Gemeinde Sammelstellen, wo Schu- öffentliche Dienststellen auszustellen. he und Altkleider abgegeben werden können, so Die öffentliche Sitzung endete um 21.13 Uhr.

Beschlüsse des Gemeinderates Bannewitz vom 24.06.2014

■ Beschlussnummer: 034/14 fohlenen, für die Gemeinde günstigsten Bieter zu ■ Beschlussnummer: 037/14 Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur erteilen. Der Gemeinderat ist in der nächsten Sit- Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur Auftragsvergabe Beseitigung Winter- zung über die Auftragsvergabe zu informieren. Auftragsvergabe Umbau ehemaliger Hort schäden an Gemeindestraßen zur Kita, 2.BA, Außenhülle - Putz- und Na- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- Abstimmungsergebnis tursteinarbeiten mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag Beseiti- Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- gung von Winterschäden an Gemeindestraßen Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die an den nach beschränkter Ausschreibung und Baumaßnahme Umbau ehemaliger Hort zur Kita, Submission ermittelten und durch Auswertung ■ Beschlussnummer: 036/14 2.BA, Außenhülle - putz- und Natursteinarbeiten bzw. Vergabevorschlag empfohlenen, für die Ge- Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur an den nach beschränkter Ausschreibung und meinde günstigsten Bieter zu erteilen. Der Ge- Auftragsvergabe Umbau ehemaliger Hort Submission ermittelten und durch Auswertung meinderat ist in der nächsten Sitzung über die zur Kita, 2.BA, Außenanlagen bzw. Vergabevorschlag des Architekturbüro Auftragsvergabe zu informieren. Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- Winkler, Kesselsdorf empfohlenen, für die Ge- mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die meinde günstigsten Bieter zu erteilen. Der Ge- Abstimmungsergebnis Baumaßnahme Umbau ehemaliger Hort zur Kita, meinderat ist in der nächsten Sitzung über die Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 2.BA, Außenanlagen an den nach öffentlicher Auftragsvergabe zu informieren. Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 Ausschreibung und Submission ermittelten und durch Auswertung bzw. Vergabevorschlag des Abstimmungsergebnis ■ Beschlussnummer: 035/14 Planungsbüro Götze Landschaftsarchitektur, Al- Dafürstimmen: 14, Gegenstimmen: 0 Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur ter Sportplatz 4, 01728 Bannewitz empfohlenen, Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 1 Auftragsvergabe Erneuerung/Gestaltung für die Gemeinde günstigsten Bieter zu erteilen. Freianlagen Kita Hänichen Der Gemeinderat ist in der nächsten Sitzung über ■ Beschlussnummer: 038/14 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- die Auftragsvergabe zu informieren. Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die Auftragsvergabe Herstellung Sicherheits- Baumaßnahme Kita Hänichen, Erneuerung/Ge- Abstimmungsergebnis beleuchtung/Hausalarmanlage Kita Wind- C staltung Freianlagen an den nach beschränkter Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 bergstraße 39 M Y Ausschreibung und Submission ermittelten und Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- K durch Auswertung bzw. Vergabevorschlag emp- mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die Juli Seite 11. Juli 2014 21

Baumaßnahme Kita Windbergstraße 39, Sicher- FAMOS GmbH & Co. KG heitsbeleuchtung/Hausalarmanlage an den nach Turmstraße 61 Abstimmungsergebnis beschränkter Ausschreibung und Submission er- 89231 Neu-Ulm Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 mittelten und durch Auswertung bzw. Vergabe- mit einer Auftragssumme von 44.642,08 Euro Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 vorschlag des Planungsbüro Elektro-Ing. Plan (brutto). GmbH empfohlenen, für die Gemeinde günstigs- ■ Beschlussnummer: 045/14 ten Bieter zu erteilen. Der Gemeinderat ist in der Abstimmungsergebnis Aufnahme eines Kredites nächsten Sitzung über die Auftragsvergabe zu Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- informieren. Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 schließt nach Beschluss der Haushaltssatzung und vorbehaltlich der rechtsaufsichtlichen Ge- Abstimmungsergebnis ■ Beschlussnummer: 042/14 nehmigung die Aufnahme eines bis zum Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 Billigungsbeschluss zum B-Plan „Einfami- 31.12.2036 laufenden Darlehens zur teilweisen Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 lienhausstandort Heideberg“ OT Wilms- Deckung der im Finanzhaushalt vorgesehenen dorf Finanzierungsmittel für Investitionsmaßnahmen ■ Beschlussnummer: 039/14 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- bei der ______zu folgenden angebote- Bevollmächtigung des Bürgermeisters zur schließt: nen Konditionen: Auftragsvergabe Hochwasserschadens- Der Entwurf des Bebauungsplanes „Einfamilien- Zinssatz: % p.a. Höhe: 1.200.000,00 Euro beseitigung am Nöthnitzbach, am Geber- hausstandort Heideberg“ OT Wilmsdorf der Ge- Auszahlung in einer Summe bach und Beräumung Rückhaltebecken meinde Bannewitz, bestehend aus der Planzeich- Zinsfälligkeit: monatlich nachträglich am Nöthnitzbach nung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil Der Bürgermeister wird ermächtigt den Kredit- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- B) sowie der Begründung mit dem fortzuschrei- vertrag abzuschließen und dem Gemeinderat mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die benden Umweltbericht, jeweils in der Fassung den Darlehensgeber sowie die jeweiligen Darle- Baumaßnahme Hochwasserschadensbeseiti- vom 04.06.2014 wird gebilligt. henskonditionen mitzuteilen. gung am Nöthnitzbach, am Geberbach und Der Entwurf des Bebauungsplanes ist gemäß § 3 Beräumung Rückhaltebecken am Nöthnitzbach Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats öffent- Abstimmungsergebnis an den nach öffentlicher Ausschreibung und lich auszulegen. Der Termin der Auslegung ist Dafürstimmen: 7, Gegenstimmen: 5 Submission ermittelten und durch Auswertung rechtzeitig bekannt zu geben. Enthaltungen: 3, Befangene Mitglieder: 0 bzw. Vergabevorschlag empfohlenen, für die Ge- Der Vorhabenträger wird beauftragt, die Träger meinde günstigsten Bieter zu erteilen. Der Ge- öffentlicher Belange gemäß § 4 BauGB zu beteili- Beschlussnummer: 046/14 meinderat ist in der nächsten Sitzung über die gen. Spenden, Schenkungen, Zuwendungen Auftragsvergabe zu informieren. Eingang einer Spende - Abstimmung zur An- Abstimmungsergebnis nahmeerklärung Abstimmungsergebnis Dafürstimmen: 14, Gegenstimmen: 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 Enthaltungen: 1, Befangene Mitglieder: 0 schließt gemäß § 73 Abs. 5 in Verbindung mit Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 § 28 Abs. 2 Nr. 11 der Gemeindeordnung für den ■ Beschlussnummer: 043/14 Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. g. F. ■ Beschlussnummer: 040/14 Aufhebung des Beschlusses 03/14-TA 1. Die in der Anlage 2 aufgelisteten Spenden an Bevollmächtigung des Bürgermeister zur Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz hebt die Gemeinde Bannewitz in Höhe von 292,05 Auftragsvergabe Beseitigung von Hoch- den Beschluss 03/14-TA des Technischen Aus- EUR aus dem Zeitraum vom 14.05.- wasserschäden am Possendorfer Bach schusses vom 04.03.2014 zur Genehmigung der 16.05.2014 werden für die in der Anlage be- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz er- Abweichung von der lt. Gestaltungssatzung vor- zeichneten Zwecke angenommen. mächtigt den Bürgermeister, den Auftrag für die geschriebenen Firstlänge bei Walmdächer zur Er- 2. Die Einwerbung der Spende wird zur Kennt- Baumaßnahme Beseitigung von Hochwasser- richtung eines Einfamilienhauses auf dem Flur- nis genommen und genehmigt. schäden am Possendorfer Bach an den nach öf- stück 91a Gemarkung Welschhufe auf, da im Rah- 3. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere fentlicher Ausschreibung und Submission ermit- men des Genehmigungsverfahrens seitens der zu veranlassen, insbesondere die Zuwen- telten und durch Auswertung bzw. Vergabevor- Unteren Bauaufsicht die Einhaltung der Gestal- dungsbestätigung nach Spendeneingang schlag empfohlenen, für die Gemeinde günstigs- tungssatzung durchgesetzt wurde. und Annahmeerklärung durch den Gemein- ten Bieter zu erteilen. Der Gemeinderat ist in der derat nach dem verbindlichen Muster nächsten Sitzung über die Auftragsvergabe zu Abstimmungsergebnis gemäß § 10b des Einkommensteuergesetzes informieren. Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 für gewährte Zuwendungen an inländische Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 juristische Personen des öffentlichen Rechts Abstimmungsergebnis oder inländische öffentliche Dienststellen Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 ■ Beschlussnummer: 044/14 auszustellen. Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 Umschuldung eines Darlehens Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- Abstimmungsergebnis ■ Beschlussnummer: 041/14 schließt die Laufzeitverlängerung des bestehen- Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 Vergabe von Lieferleistungen zur Neuein- den Darlehens in Höhe von 850.000,00 EUR vom Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 richtung des Werkraumes in der Grund- 30.11.2015 bis 30.09.2016 sowie die anschließen- schule Possendorf de Umschuldung dieses Darlehens gemeinsam Beschlussnummer: 047/14 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- mit einem Darlehen mit einer Restschuld in Höhe Spenden, Schenkungen, Zuwendungen schließt die Vergabe der Lieferleistungen für die von 820.000,00 EUR, für das die Zinsbindung Abstimmung zur Annahmeerklärung Ausstattung eines kombinierten Fachunter- ebenfalls zum 30.09.2016 ausläuft. Der Bürger- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- richtsraumes Werken/Kunst im Zuge der Sanie- meister wird ermächtigt, die Verlängerung des schließt gemäß § 73 Abs. 5 in Verbindung mit rung der Grundschule Possendorf in Bannewitz Darlehens über 850.000,00 EUR bis 30.09.2016 § 28 Abs. 2 Nr. 11 der Gemeindeordnung für den an den nach beschränkter Ausschreibung nach und die Umschuldung in Höhe von 1.670.000,00 Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. g. F. öffentlichem Teilnahmewettbewerb ermittelten EUR vorfristig nach Beschluss der Haushaltssat- 4. Die Spende der C M und durch Auswertung bzw. Vergabevorschlag zung vorzunehmen und dem Gemeinderat den Frau Stefanie Rudolph Y K empfohlenen, für die Gemeinde günstigsten Bie- Darlehensgeber sowie die jeweiligen Darlehens- August-Bebel-Straße 96 ter, die Firma konditionen mitzuteilen. 01728 Bannewitz Seite Juli 22 11. Juli 2014

in Höhe von 213,58 EUR in Form einer Sach- 8. Die Einwerbung der Spende wird zur Kennt- dungsbestätigung nach Spendeneingang spende an die Gemeinde Bannewitz für die nis genommen und genehmigt. und Annahmeerklärung durch den Gemein- Gemeindebibliothek Bannewitz wird ange- 9. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere derat nach dem verbindlichen Muster nommen. zu veranlassen, insbesondere die Zuwen- gemäß § 10b des Einkommensteuergesetzes 5. Die Einwerbung der Spende wird zur Kennt- dungsbestätigung nach Spendeneingang für gewährte Zuwendungen an inländische nis genommen und genehmigt. und Annahmeerklärung durch den Gemein- juristische Personen des öffentlichen Rechts 6. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere derat nach dem verbindlichen Muster oder inländische öffentliche Dienststellen zu veranlassen, insbesondere die Zuwen- gemäß § 10b des Einkommensteuergesetzes auszustellen. dungsbestätigung nach Spendeneingang für gewährte Zuwendungen an inländische und Annahmeerklärung durch den Gemein- juristische Personen des öffentlichen Rechts Abstimmungsergebnis derat nach dem verbindlichen Muster oder inländische öffentliche Dienststellen Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 gemäß § 10b des Einkommensteuergesetzes auszustellen. Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0 für gewährte Zuwendungen an inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts Abstimmungsergebnis oder inländische öffentliche Dienststellen Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 auszustellen. Enthaltungen: 0, Befangene Mitglieder: 0

Abstimmungsergebnis Beschlussnummer: 049/14 Bekanntgabe Dafürstimmen: 15, Gegenstimmen: 0 Spenden, Schenkungen, Zuwendungen Enthaltungen:, 0, Befangene Mitglieder: 0 Eingang einer Spende - Abstimmung zur An- nichtöffentlicher nahmeerklärung Beschluss des Ver- Beschlussnummer: 048/14 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- Spenden, Schenkungen, Zuwendungen schließt gemäß § 73 Abs. 5 in Verbindung mit waltungsausschusses Eingang einer Spende - Abstimmung zur An- § 28 Abs. 2 Nr. 11 der Gemeindeordnung für den nahmeerklärung Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. g. F. vom 10.06.2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz be- 10. Die Spende der schließt gemäß § 73 Abs. 5 in Verbindung mit Frau Annette Pohlenz Beschlussnummer: 02/14 - VA § 28 Abs. 2 Nr. 11 der Gemeindeordnung für den Rippien Antrag auf Ratenzahlung Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. g. F. Pirnaer Straße 54b Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Banne- 7. Die Spende der 01728 Bannewitz witz beschließt die Ratenzahlung der offenen Kin- Frau Sandy Schulz-England in Höhe von 177,48 EUR in Form einer Sach- dergartengebühr in Höhe von 654,00 Euro zu Hänichen spende an die Gemeinde Bannewitz für die Gunsten des Antragstellers, wohnhaft in 01728 Wilischblick 15c Gemeindebibliothek Bannewitz wird ange- Bannewitz. Die Zahlung wird in 13 gleichen Raten 01728 Bannewitz nommen. zu je 50,00 Euro und einer Schlussrate zu 4,00 Eu- in Höhe von 130,96 EUR in Form einer Sach- 11. Die Einwerbung der Spende wird zur Kennt- ro gewährt. Die Ratenzahlung beginnt am spende an die Gemeinde Bannewitz für die nis genommen und genehmigt. 10.06.2014 und endet am 10.07.2015. Die errech- Gemeindebibliothek Bannewitz wird ange- 12. Die Verwaltung wird beauftragt, das Weitere neten Stundungszinsen in Höhe von 19,00 Euro nommen. zu veranlassen, insbesondere die Zuwen- werden mit der letzten Rate am 10.07.2015 fällig.

Öffentliche Neu-Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl Bannewitz am 25. Mai 2014

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24.06.2014 das Wahlergebnis in der Ortschaft Bannewitz neu ermittelt.

1. Zahl der Wahlberechtigten 4.337 2. Zahl der Wähler 2.470 3. Zahl der ungültigen Stimmzettel 84 4. Zahl der gültigen Stimmzettel 2.386 5. Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen 6.818 6. Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die Zahlen der für die Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebe- nen gültigen Stimmen

Lfd. Partei/ Gesamt- Sitze Gewählte Anzahl Ersatzpersonen Anzahl Nr. Wählerver- stimmen Familienname, Vorname Stimmen Familienname, Vorname Stimmen Wahl einigung, Beruf/Stand Beruf/Stand vor- Kurz- Anschrift (Hauptwohnung) Anschrift (Hauptwohnung) schlag bezeichnung

1 Christlich 2.606 2 Libuda, Frank 842 Wölbling, Evelin 452 Demokratische Augenoptikermeister Immobilienmaklerin Union Kirchplatz 5 Cunnersdorf C M Deutschlands, 01728 Bannewitz Kaitzer Straße 15 Y K CDU 01728 Bannewitz Juli Seite 11. Juli 2014 23

Lfd. Partei/ Gesamt- Sitze Gewählte Anzahl Ersatzpersonen Anzahl Nr. Wählerver- stimmen Familienname, Vorname Stimmen Familienname, Vorname Stimmen Wahl einigung, Beruf/Stand Beruf/Stand vor- Kurz- Anschrift (Hauptwohnung) Anschrift (Hauptwohnung) schlag bezeichnung

Schubert, Gerald 681 Von Havranek, Angela 352 Selbst. Handwerksmeister Dipl. Ing.´in Boderitzer Straße 1 Gartenstraße 39 01728 Bannewitz 01728 Bannewitz

Neumann, Norbert 279 Dipl.-Ing. Graf-von-Bünau-Ring 18 01728 Bannewitz

2 Freie Wähler- 1.959 1 Ebert, Carmen 1.425 Schmidt, Bernd 534 gemeinschaft Kauffrau Mechatroniker Bannewitz, Welschhufe Windbergstraße 17 FWB Welschhufer Straße 64 01728 Bannewitz 01728 Bannewitz

3 Bürgergemein- 1.249 1 Müller, Ursula Pharmazieingenieurin 1.249 schaft Gartenstraße 6A 01728 Bannewitz

4 Bündnis 90/ 1.004 1 Freiherr von Finck, Karl-Alexander 550 Flasche, Eyk 454 Die Grünen, Rentner Gartenbauingenieur Grüne Winckelmannstraße 72 Winckelmannstraße 18 01728 Bannewitz 01728 Bannewitz

7. Es bleiben keine Sitze nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt.

Gegen die Wahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Pirna, Kommunalaufsicht, Schloßhof 2/4, 01796 Pirna erhoben werden. Nach Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte gel- tend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 43 Wahlberechtigte beitreten.

Bannewitz, 02.07.2014

Ch. Fröse Bürgermeister

Öffentliche Neu-Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Ortschaftsratswahl Goppeln am 25. Mai 2014

Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 24.06.2014 das Wahlergebnis in der Ortschaft Goppeln neu ermittelt.

1. Zahl der Wahlberechtigten 966 2. Zahl der Wähler 539 3. Zahl der ungültigen Stimmzettel 15 4. Zahl der gültigen Stimmzettel 524

C M 5. Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen 1.506 Y K 6. Gesamtstimmenzahl und Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge sowie die Zahlen der für die Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge abgegebe- nen gültigen Stimmen Seite Juli 24 11. Juli 2014

Lfd. Partei/ Gesamt- Sitze Gewählte Anzahl Ersatzpersonen Anzahl Nr. Wählerver- stimmen Familienname, Vorname Stimmen Familienname, Vorname Stimmen Wahl einigung, Beruf/Stand Beruf/Stand vor- Kurz- Anschrift (Hauptwohnung) Anschrift (Hauptwohnung) schlag bezeichnung

1 Christlich 280 1 Dr. Frotscher, Pierre 280 Demokratische Beamter Union Goppeln Deutschlands, Ernst-Ludwig-Kirchner-Straße 15 CDU 01728 Bannewitz

3 Bürger- 1.074 4 Kaiser, Walter 425 Schleife, Elke 105 gemeinschaft Diplomingenieur Referatsleiterin Gaustritz Goppeln Babisnauer Weg 1 Goppelner Hauptstraße 32 01728 Bannewitz 01728 Bannewitz

Neugebauer, Marion 217 Berufsschullehrerin Goppeln Gartenweg 13 01728 Bannewitz

Dietze, Annelies 215 Rentnerin Goppeln Dorfstraße 25 01728 Bannewitz

Ruppert, Ullrich 112 Bauingenieur Golberode Zur Pappel 6 01728 Bannewitz

Auf den weiteren Listenbewerber entfielen folgende Stimmen: Er erhält kein Mandat im Ortschaftsrat Goppeln

2 Freie 152 0 Hinz, Steffen 152 Wähler- Hauptamtsleiter (in Altersteilzeit) gemeinschaft Goppeln Bannewitz, Dorfstraße 14 FWB 01728 Bannewitz

7. Es bleiben keine Sitze nach § 21 Abs. 3 KomWG unbesetzt.

Gegen die Wahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes Einspruch erhoben werden. Dieser kann von jedem Wahlberechtigten, jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, innerhalb einer Woche nach dieser öffentlichen Bekanntmachung unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Pirna, Kommunalaufsicht, Schloßhof 2/4, 01796 Pirna erhoben werden. Nach Ablauf dieser Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden. Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte gel- tend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 10 Wahlberechtigte beitreten.

Bannewitz, 02.07.2014

C M Y Ch. Fröse K Bürgermeister Juli Seite 11. Juli 2014 25

C M Y K Seite Juli 26 11. Juli 2014

C M Y K Juli Seite 11. Juli 2014 27 Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG der Gemeinde Bannewitz für das Jahr 2013 1. Kindertageseinrichtungen 1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat 1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten Krippe Kindergarten Hort 9 h in Euro 9 h in Euro 6 h in Euro Betriebskosten je Platz Gesamt Krippe Kindergarten Hort 9 h in Euro 9 h in Euro 6 h in Euro erforderliche Personalkosten 654,07 301,88 185,55 2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG erforderliche Sachkosten 207,99 96,00 56,33 2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat erforderliche Betriebskosten 862,06 397,88 241,88 Kindertagespflege Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten. 9 h in Euro (z.B. 6 h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h). Erstattung der angemessenen Kosten für den Sachauf- wand und eines angemessenen Beitrages zur Aner- 1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat kennung der Förderleistungen der Tagespflegeperson Krippe Kindergarten Hort (§ 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) 475,20 9 h in Euro 9 h in Euro 6 h in Euro durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 1,58 Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge Elternbeitrag (ungekürzt) 185,57 113,40 66,35 zur Alterssicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 30,18 Gemeinde durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen (inkl. Eigenanteil freier Träger) 526,49 134,48 75,53 zur Kranken- und Pflegeversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) 15,02 = Aufwendungsersatz 521,98 1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat 2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat Aufwendungen in Euro Kindertagespflege Abschreibungen 9 h in Euro Zinsen Landeszuschuss 150,00 Miete Elternbeitrag (ungekürzt) 185,57 Gesamt Gemeinde 186,41

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung Entwurf des Bebauungsplanes „Einfamilienhausstandort Heideberg“

Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz hat in seiner Sitzung am - Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplans „Einfamilien- 24.06.2014 den Entwurf des Bebauungsplans „Einfamilienhausstandort Hei- hausstandort Heideberg“ i.d.F. vom Januar 2000 deberg“ in der Fassung vom 04.06.2014, bestehend aus Planzeichnung mit mit den Schwerpunkten integrierter Grünordnungsplanung (Teil A), Textlichen Festsetzungen (Teil • Naturschutz und Landschaftsbild (Landratsamt Weißeritzkreis, B) und Begründung einschließlich Umweltbericht (Teil C) gebilligt und zur Schreiben vom 06.12.2000 sowie Staatliches Umweltfachamt Ra- Offenlage bestimmt. debeul, Schreiben vom 07.12.2000), • Abfall / Bodenschutz (Landratsamt Weißeritzkreis, Schreiben vom Es liegen folgende umweltbezogene Informationen vor: 06.12.2000), • Schutz des Baugebietes vor wild ablaufendem Oberflächenwasser - Umweltbericht zum Bebauungsplan „Einfamilienhausstandort Hei- (Dresdner Vorgebirgs Agrar AG, Schreiben vom 06.09.2000) sowie deberg“ • Kulturdenkmalschutz (Landesamt für Archäologie, Schreiben vom 13.04.2000). Dem Umweltbericht zum Entwurf des Bebauungsplans können Infor- mationen zu möglichen Auswirkungen auf die Schutzgüter Menschen, Entsprechend § 3 Abs. 2 BauGB wird der gebilligte Entwurf des Bebauungs- Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft/Klima, Landschaft, Kultur- und plans „Einfamilienhausstandort Heideberg“ mit den oben genannten um- Sachgüter entnommen werden. weltbezogenen Informationen sowie mit den nach Einschätzung der Ge- meinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellun- - Wohnanlage „Zum Heideberg“, Bemessung der Regenwasserrück- gnahmen für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt, und zwar haltung nach ATV - A 117 vom 05. August 2014 bis einschließlich 05. September 2014 Consulting-Team Mitte Dresden, Dipl.-Ing. J. Schmidt:, Projekt 222/G/99, zu folgenden Dienstzeiten: 24.06.1999 Montag: 9 - 12 Uhr Dienstag: 9 - 12 und 13 - 18 Uhr - Eingriffsbewertung und Nachweis der erforderlichen Kompensati- Donnerstag: 9 - 12 und 13 - 16 Uhr C M onsmaßnahmen zum Vorhaben „Bebauungsplan Einfamilienhaus- Freitag: 9 - 12 Uhr Y K standort Heideberg“ im Rathaus der Gemeinde Bannewitz, OT Possendorf, Schulstraße 6, Planungsbüro Dr. Nake, April 2014 01728 Bannewitz, 2.Obergeschoss - Beratungsraum 308 Seite Juli 28 11. Juli 2014

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anre- gungen zu dem Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde- Öffentliche Zustellung verwaltung Bannewitz, Schulstraße 6, 01728 Bannewitz vorgebracht werden. Nicht fristgemäß vorgebrachte Stellungnahmen können bei der Beschluss- von Verwaltungsakten nach § 10 fassung zum Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit Verwaltungszustellungsgesetz Der IHS Immobilien Service GmbH (HRB 7182 CB) mit Sitz in 03042 Cottbus, in ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber An der Pastoa 13, (durch Abweisung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens hätten geltend gemacht werden können. mangels Masse aufgelöst) ist ein Bescheid über die Festsetzung des Abwas- Bannewitz, 02.07.2014 serbeitrages vom 06.05.2014 (Bescheidnummer: 700.2-100238) und ein Be- scheid über den Kostenersatz für den Schmutzwassergrundstücksanschluss Christoph Fröse vom 06.05.2014 (Bescheidnummer: BAB-2014/038, Debitorennummer: Bürgermeister 100238) gemäß § 4 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (Sächs- Bebauungsplan „Einfamilienhausstandort Heideberg“ OT Wilmsdorf VwVfZG) in Verbindung mit § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) zu- Übersichtslageplan (Stand 04.06.2014), ohne Maßstab zustellen. Da die Zustellung an die vorgenannte juristische Person weder unter der im Handelsregister eingetragenen Anschrift noch unter einer im Handelsregister eingetragenen Anschrift einer für Zustellungen empfangs- berechtigten Person oder einer ohne Ermittlungen bekannten anderen in- ländischen Anschrift möglich ist, werden diese Bescheide nach § 10 Abs. 2 VwZG öffentlich zugestellt. Ein bevollmächtigter Vertreter der IHS Immobili- en Service GmbH kann die vorgenannten Bescheide im Bannewitzer Abwas- serbetrieb (Eigenbetrieb der Gemeinde Bannewitz), Schulstraße 6, OT Pos- sendorf, 01728 Bannewitz einsehen. Hinweis: Durch die Bekanntmachung dieser Benachrichtigung werden die o. g. Dokumente öffentlich zugestellt. Damit können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können.

Herrmann Betriebsleiter Bannewitzer Abwasserbetrieb

Hinweis: Zusätzlich sind die Planunterlagen im gleichen Zeitraum zur Infor- mation im Internetauftritt der Gemeinde Bannewitz unter www.banne- witz.de - Gemeinde & Bürgerservice - Aktuelles einsehbar. Amtliche Bekanntmachung/ Öffentliche Zustellung nach § 10 Verwaltungszustel- lungsgesetz

Kommunaler Friedhof Bannewitz Ablauf des Grabnutzungsrechts Erdwahlgrab 1-fach, Abt. D, Reihe 3, Grab Nr. 8 Bestattete: Charlotte Max Herr Dr. Stefan Flachowsky, zuletzt wohnhaft in 10787 Berlin Mitte, Burggra- fenstraße 14, verstorben am 22.07.2013, war Verfügungsberechtigter des im Betreff genannten Grabes. Das an der Grabstätte eingeräumte Grabnut- zungsrecht endet am 27.07.2014. Gesetzliche Erben konnten entsprechend Behördenauskunft nicht ermittelt werden. Die gesetzlichen Erben oder de- ren bevollmächtigte Vertreter können sich gern in der Gemeindeverwal- tung Bannewitz, OT Possendorf, Schulstraße 6, 01728 Bannewitz (Tel.: 035206-20425) melden und die Mitteilung über den Ablauf des Grabnut- zungsrechts vom 24.04.2014 einsehen.

Kämmerei

Ausschreibungen gemäß VOL und VOB

C M Die Gemeindeverwaltung und der Bannewitzer Abwasserbetreib veröffentlichen aktuelle Ausschreibungen von Lieferungen Y K und Leistungen ( VOL ) sowie Bauleistungen (VOB) auf der Homepage unter Aktuelles. Homepage: www.bannewitz.de Juli Seite 11. Juli 2014 29

Aus dem Rathaus

Informationen zur Brücke Marktsteg Bibliothek Bannewitz Veränderte Öffnungszeiten Im Zuge der Einführung der kommunalen doppischen Haushaltsführung wur- de durch die Gemeindeverwaltung ein Ingenieurbüro beauftragt, eine Prü- Die Bibliothek in Bürgerhaus Bannewitz ist vom 21. Juli 2014 fung des Zustandes der Gewölbebrücke Marktsteg durchzuführen. Dabei bis 29. August 2014, wegen Urlaub und Neueinrichtung der wurden, unter anderem, verschiedene Schäden am Naturstein des Mauer- Bibliothek in Possendorf, geschlossen. werks, am Stirnmauergesims und am Geländer festgestellt. Im Ergebnis des- sen ist die Gemeinde Bannewitz verpflichtet Maßnahmen zu ergreifen, die zu- Vielen Dank für Ihr Verständnis! sätzliche Schäden oder die Ausbreitung bereits vorhandener Schadstellen verhindert. Da größere Fahrzeuge Anfahrtsschäden im Bereich des Brücken- Fachbereich 1 geländers verursacht haben, wird die Durchfahrt des Marktsteges für Fahrzeu- SG Zentrale Dienste & Bürgerbüro ge über einer tatsächlichen Breite von 2,2 m verboten. Die entsprechende Be- schilderung erfolgt an der Einmündung des Marktsteges von der B 170. Des Weiteren werden direkt an der Brücke zusätzliche verkehrsrechtliche Maß- nahmen durchgeführt, die bei eventueller Übertretung des Verkehrsverbotes die Weiterfahrt verhindern. Vorsorglich möchten wir darauf hinweisen, dass bei einer Übertretung des Verkehrsverbotes, in dessen Folge es zu weiteren Schäden kommt, der Verur- sacher zur vollen finanziellen Verantwortung herangezogen wird. Landtagswahl 2014 Mitwirkende für die Wahl- Fachbereich 2 SG Straßen, Ordnung und Sicherheit vorstände gesucht!

Am 31. August dieses Jahres findet die Wahl zum 6. Sächsischen Landtag statt. Zeugen gesucht nach Diebstahl Die Durchführung der Wahl ist dabei Pflichtaufgabe der Gemeinde. Für jeden Wahlbezirk der Gemeinde Bannewitz muss ein Wahlvorstand gebildet wer- und Vandalismus den, wobei die Mitglieder der Wahlvorstände nach Möglichkeit aus den wahl- berechtigten Bürgern der Gemeinde und den Gemeindebediensteten bestellt Im Zeitraum vom 21. Mai bis zum 23. Mai 2014 wurden am Lehrpfad „Baum werden sollen. Die Mindestbesetzung der Wahlvorstände ist dabei gesetzlich des Jahres“ in Bannewitz, d. h. an der ehemaligen Strecke der Windbergbahn vorgeschrieben. Die Wahlvorstände leiten die Wahlhandlungen am Wahltag zwischen der Grund- und Oberschule „Am Marienschacht“ und dem Marien- und stellen das Wahlergebnis im Wahlbezirk fest. schacht, zum wiederholten Mal drei Schilder zur Beschriftung der Bäume so- wie ein Hinweisschild auf den Lehrpfad komplett mit Haltepfählen sowie Erd- Um die Mindestbesetzung der Wahlvorstände am Wahltag abzusichern und spießen gestohlen. für einen ordnungsgemäßen und reibungslosen Wahlablauf zu sorgen, bitte Des Weiteren wurde die große Erläuterungstafel am eiszeitlichen Findlings- ich daher die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Bannewitz, sich für die stein, unmittelbar am Beginn des Lehrpfades, vollständig zerstört (siehe Foto). Mitarbeit in einem der Wahllokale zur Verfügung zu stellen.

Wer Hinweise dazu hat oder gar beobachten konnte, wann genau und von Bei der Mitarbeit in einem Wahlvorstand handelt es sich um eine ehrenamtli- wem die Schilder gestohlen wurden bzw. durch wen die Sachbeschädigung che Tätigkeit, die mit einer Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit bei erfolgte, meldet sich bitte (auch anonym) im Ordnungsamt unter Wahlen honoriert wird. Näheres dazu regelt die Entschädigungssatzung 035206/204-22 oder direkt bei der Regionalgruppe „Goldene Höhe“ unter Wahlen, Volks- und Bürgerentscheide der Gemeinde Bannewitz vom 23. April 0351/5008262. Der erneut entstandene Sachschaden beträgt ca. 400 Euro. 2013. Danach erhalten die Mitglieder der Wahlvorstände pro Wahltag eine Entschädigung in folgender Höhe: Im Auftrag der Regionalgruppe „Goldene Höhe“, Lars Römer (Vorsitzender) Vorsteher: 40,00 EUR Stellvertreter, Schriftführer: 30,00 EUR Beisitzer: 20,00 EUR

Die Mitglieder des Briefwahlvorstandes erhalten pro Wahltag eine Entschädi- gung in folgender Höhe: Vorsteher: 25,00 EUR Stellvertreter, Schriftführer: 20,00 EUR Beisitzer: 15,00 EUR

Sie müssen am Wahltag mindestens 18 Jahre alt und deutsche Staatsbürger sein sowie seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen. Wer bei der Landtagswahl mithelfen möchte, kann sich bis zum 31. Juli bei der Gemeinde- verwaltung Bannewitz melden.

Interessierte Bürger und Bürgerinnen melden sich bitte bei der Gemeindever- waltung Bannewitz, Possendorf, Schulstraße 6, 01728 Bannewitz, Frau Walther (Tel. 035206/20462 oder e-mail: [email protected]). C M Y K Christoph Fröse Bürgermeister Seite Juli 30 11. Juli 2014 Regelungen zum Reiten Regelungen zum Reiten und Fahren mit Fuhrwerken und Kutschen auf öffentlichen Straßen und Wegen

Auf öffentlichen Straßen und Wegen ist das Rei- gen gestattet (§12 Abs. 1 SächsWaldG). Hierzu Das Reiten und Fahren mit Fuhrwerken und Kut- ten und Fahren mit Kutschen nach der Straßen- werden von der unteren Forstbehörde (Landrat- schen ist nur auf geeigneten Wegen und beson- verkehrsordnung (StVO) möglich. Es gelten die samt bzw. Kreisfreie Stadt) im Wald Reitwege aus- ders ausgewiesenen Flächen gestattet (§31 Abs. für den gesamten Fahrverkehr einheitlich beste- gewiesen. 1 u. 2 SächsNatSchG). Gekennzeichnete Wander- henden Verkehrsregeln und Anordnungen nach Um ein ausreichendes Reitwegenetz in Sachsen wege, Sport- und Lehrpfade sowie für die Erho- (§28 Abs. 2 StVO). aufbauen zu können, ist die Zusammenarbeit lung der Bevölkerung ausgewiesene Spielplätze Ist ein Reitweg gesondert gekennzeichnet (§41 Abs. von Forstbehörde, interessierten Reitern und und Liegewiesen dürfen nicht benutzt werden. 2 Nr. 5 StVO), so ist dieser zu benutzen. Außerhalb ihren Verbänden erforderlich. Das Fahren mit Den Gemeinden obliegt es, im Einvernehmen mit öffentlicher Straßen und Wege gelten neben der Fuhrwerken und Kutschen bedarf auf allen Wald- den unteren Naturschutzbehörden geeignete StVO spezielle Regelungen. Das Reiten und Fahren wegen der besonderen Genehmigung des Wald- Flächen für das Reiten und Fahren mit Fuhrwer- mit Kutschen erfolgt dort auf privaten Wegen. besitzers (§11 Abs. 4 SächsWaldG). ken und Kutschen auszuweisen. Regelungen zum Reiten und Fahren mit Fuhrwer- ken und Kutschen außerhalb öffentlicher Straßen Reiten und Fahren mit Fuhrwerken und Kut- Bei Privatgrundstücken ist die Zustimmung des und Wege schen außerhalb des Waldes Eigentümers erforderlich. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Rei- ten und Fahren mit Fuhrwerken und Kutschen im Herausgeber: © Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Wald und außerhalb des Waldes. Mehr Informationen unter www.sachsen.de

Reiten und Fahren mit Fuhrwerken und Kut- schen im Wald „Das Glück dieser Erde Das Reiten im Wald ist nur auf dafür ausgewiese- nen und entsprechend gekennzeichneten We- liegt auf dem Rücken der Pferde“ Da das auch in unserem Gemeindegebiet weiter- Verboten ist das Rei- hin zutreffen sollte, ist es aus gegebenem Anlass ten auf Straßen und Entsorgungstermine notwendig, alle Pferdehalter und Reiter an fol- Wegen, die mit dem alle Angaben ohne Gewähr gende Verhaltensregeln und Vorschriften zu erin- Reitverbotsschild nern: gemäß der Straßen- ■ Zuständiges Unternehmen: Bei Geh-, Rad- oder gemeinsamen Geh- und Rad- verkehrsordnung Zweckverband Abfallwirtschaft wegen handelt es sich gemäß § 41 Straßenver- gekennzeichnet Oberes Elbtal (ZAOE) kehrsordnung (StVO) um sogenannte „Sonder- sind. Meißner Straße 151a, wege”. Diese Sonderwege dürfen nur von den für 01445 Radebeul sie bestimmten Verkehrsteilnehmern genutzt Ein immer häufiger auftretendes Ärgernis sind Tel.: 0351 40404-50 werden. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen sie die unterwegs anfallenden Pferdeäpfel. Aus die- nicht benutzen. Dies bedeutet, dass ein Reiter, sem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass Auszug aus dem aktuellen Abfall- auch wenn er sein Pferd am Zügel führt, dieses neben Hundebesitzern auch Pferdebesitzer die kalender für Bannewitz mit Ortsteilen grundsätzlich auf der Straße tun muss, da ein Hinterlassenschaften ihrer Tiere zu beseitigen ha- Boderitz, Börnchen, Cunnersdorf, Pferd, ob geritten oder geführt, weder auf einem ben. Die Pferdeäpfel stellen auf öffentlichen Possendorf, Welschhufe, Wilmsdorf: Radweg noch auf einem Gehweg zugelassen ist. Straßen und Wegen für Fußgänger, Radfahrer, In- ■ Restabfall: 16.07./30.07./13.08. Eine gleichzeitige Nutzung von Gehwegen durch lineskater usw. ein großes Ärgernis oder sogar ei- ■ Papier: 30.07. Fußgänger und Reiter ist nicht durch die StVO ab- ne Gefahr dar. Wer auf öffentlichen Verkehrs- ■ Bioabfall: 16.07./23.07./30.07. gedeckt. Hintergrund dieses Verbotes ist es, Kon- flächen reitet und sein Tier verunreinigt diese, ist flikte zwischen den unterschiedlichen Verkehrs- verpflichtet, den Kot unverzüglich zu beseitigen, 06.08./13.08./20.08. ■ Gelber Sack: 16.07./30.07./13.08. teilnehmern zu vermeiden, die ein hohes Risiko da es gemäß § 32 StVO verboten ist, öffentli- und Gefahrenpotential in sich tragen. che Straßen zu beschmutzen. Nur Ortsteile Gaustritz, Golberode, So ist zum Beispiel der Bahndamm zwischen Pos- Goppeln, Hänichen, Rippien: sendorf und der Horkenstraße in Bannewitz ein Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Zuwider- kombinierter Geh- und Radweg und wird somit handlungen eine Ordnungswidrigkeit darstellen ■ Restabfall: 16.07./30.07./13.08. auch von vielen Kindern benutzt, die mit dem und mit einem Bußgeld geahndet werden kön- ■ Papier: 31.07. Rad zur Schule fahren. Ein Zusammenstoß mit ei- nen. ■ Bioabfall: 16.07./23.07./30.07. nem Pferd könnte katastrophale Folgen haben! 06.08./13.08./20.08. Fachbereich 2 ■ Gelber Sack: 16.07./30.07./13.08. Erlaubt ist das Reiten auf allen Straßen und We- SG Straßen, Ordnung und Sicherheit gen, wenn sie tatsächlich allgemein benutzt wer- ■ Grünschnittannahme den und das Reiten nicht ausdrücklich durch ent- Hänichen, Parkplatz Bahnhofstraße sprechende Schilder verboten ist. Sa 12.07.2014 von 07:00 - 12:00 Uhr Sa 23.08.2014 von 07:00 - 12:00 Uhr Verboten ist das Rei- ten auf gemeinsamen ■ Schadstoffsammlung Geh- und Radwegen, Verlag & Druck KG Bannewitz die mit diesem oder Di 12.08.2014 von 14:30 - 15:00 Uhr Anzeigentelefon: C einem sinnähnlichen M Y Verkehrszeichen ge- 03722/50 50 90 K kennzeichnet sind. Juli Seite 11. Juli 2014 31

Abteilungsleiterin Umwelt Dr. Birgit Herzog Fundsachen informiert:

Der Wald ist kein Komposthaufen - ■ ein Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln Gartenabfälle nicht im Wald entsorgen und gelbem Anhänger auf dem neuen Friedhof Possendorf Über das Thema „Grünschnitt-/Pflanzenabfall- kommt noch etwas anderes hinzu: Bei Starkregen am 09.06.2014 verbringung im Wald“ wurde in den Medien kam es wiederholt zu Erosionen und Hangabrut- schon sehr oft und sehr heftig diskutiert. Es ist schungen auf den darunterliegenden Wander- ■ eine türkis/blaue Kinderjacke, grundsätzlich verboten! Wer es trotzdem tut, be- weg im Liebethaler Grund bzw. direkt ins Gewäs- geht eine Ordnungswidrigkeit. serbett. Die illegale Grünschnittablagerung in Gr. 128 Wer am Waldrand (Hang zur Wesenitz), entlang Wald und Flur schadet so Bäumen, Boden und in der Bäckerei Göhler, Hauptstraße 31 der zum Teil gesperrten Straße vom Pirnaer OT dem Gewässer. Außerdem finden solche illegale in Possendorf Liebethal zum Lohmener OT Mühlsdorf (K 8713) „Deponien“ immer wieder Nachahmer. Zeitraum 3 - 7. Juni spazieren geht, muss leider immer wieder fest- Aus diesem Anlass weist das Landratsamt aus- stellen, dass hier der Wald widerrechtlich als drücklich darauf hin, dass auch Grün-, Baum und „Grünschnittdeponie bzw. Kompostplatz“ miss- Strauchschnitt Abfall ist. Das unkontrollierte Ver- ■ ein Brille (vermutlich Kinderbrille) braucht wird. Pflanzenabfälle wurden entlang kippen bzw. widerrechtliche Ablagern von Pflan- auf dem Parkplatz am „Kinderland Ban- des Steilhangs verkippt. Teilweise wurden auch zenabfällen auf Wald- und Grünflächen ist nach newitz“ Hausmüll, Bauschutt oder Sperrmüll gleich mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Pflan- entsorgt. Innerhalb kurzer Zeit sind hier kleine il- zenabfallverordnung rechtswidrig und kann zu am 05.06.2014 legale „Deponien“ entstanden. einem Bußgeld bis zu 1.500 Euro führen. Der Ver- Dass Hausmüll, Bauschutt und Sperrmüll nicht in ursacher muss gleichzeitig auch für die Kosten ■ Fahrrad Merida Crossway XT-Edition den Wald gehören, ist allgemein bekannt. Aber der ordnungsgemäßen Entsorgung aufkommen. am OBI-Baumarkt auch Pflanzenabfälle gehören nicht dorthin. am 01.04.2014 Die Verrottung der Pflanzen sorgt für einen ver- Pflanzliche Abfälle sind entweder - wie der übrige stärkten Nährstoffeintrag. Infolge der Überdün- Abfall- dem Zweckverband Abfallwirtschaft Obe- gung breiten sich insbesondere Stickstoff liebende res Elbtal zu überlassen oder können im eigenen ■ Trekkingrad Ragazzi Pflanzen wie z. B. Brennnesseln oft flächig aus. An- Garten kompostiert werden. Der ZAOE (Service- Gewerbegebiet Welschhufe, spruchsvollere Pflanzen verschwinden dagegen. telefon: 0351 40404-50, www.zaoe.de) berät Am Bahndamm Am oben bezeichneten Hang zur Wesenitz gern. am 01.07.14

Erkennen Sie einen verlorenen Gegenstand Änderung der SEPA wieder, dann melden Sie sich bitte im Fundbüro der Gemeinde Bannewitz (Rathaus Possendorf, (Single Euro Payments Area) - Verkehrsregelung Schulstraße 6, Tel. 035206/ 204-22). Da es sich Einheitlicher Euro-Zahlungs- hier nur um die zuletzt abgegebenen Fund- Der landwirtschaftliche Weg zwischen Wind- verkehrsraum stücke handelt, fragen Sie bitte nach, ob der von mühlenhöhe in Possendorf und dem Wohn- Ihnen verlorene Gegenstand bei uns aufbe- gebiet „Käferberg“ in Hänichen ist zur Zeit für Für die anstehende SEPA Einführung zum wahrt wird. Fahrzeuge aller Art gesperrt, außer für land- 01. Februar 2014 verwenden Sie bitte für wirtschaftlichen Verkehr, sowie Betriebs- und Überweisungen an die Gemeinde Banne- ■ Allgemeine Informationen über eine Fund- Versorgungsdienst. witz folgende Bankverbindung: sache:

Gemeindeverwaltung Bannewitz Leider ist es zur Herstellung der Verkehrssi- Kann die Sache innerhalb der gesetzlichen Ostsächsische Sparkasse Dresden cherheit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen Aufbewahrungsfrist (6 Monate ab Anzeige- Kto.-Nr. 3052000186 zu ergreifen, da das bestehende Verbot maß- datum § 973 BGB) dem Eigentümer nicht geblich übertreten wird. Dazu werden jeweils BLZ 85050300 wieder zurückgegeben werden, kann der an beiden Einmündungen, am Königstein- IBAN DE95 8505 0300 3052 0001 86 Finder das Eigentum an der Sache für sich blick und an der Windmühlenhöhe nach dem BIC OSDDDE 81XXX beanspruchen und vom Fundbüro wieder Parkplatz, Poller errichtet, die die Durchfahrt abholen. Verzichtet der Finder entweder verhindern. Die Poller sind klappbar und es für den von vorn herein oder durch Nichtabholung besteht in begründeten Ausnahmefällen die auf das erworbene Eigentum, geht das Recht Möglichkeit, sich die dafür notwendigen Bannewitzer Abwasserbetrieb auf die Gemeinde Bannewitz über (§ 976 Schlüssel in der Gemeinde gegen eine Kauti- Ostsächsische Sparkasse Dresden BGB). Sofern die Sache noch gebrauchsfähig on auszuleihen. Kto.-Nr. 3100002210 BLZ 85050300 ist, kann sie dann gemäß § 979 BGB verstei-

C gert werden. Nicht gebrauchsfähige Gegen- M Fachbereich 2 IBAN DE83 8505 0300 3100 0022 10 Y stände werden vernichtet. K SG Straßen, Ordnung und Sicherheit BIC OSDDDE81XXX Seite Juli 32 11. Juli 2014

Herzlichen Glückwunsch

Die Gemeinde Bannewitz gratuliert folgenden Seniorinnen und Senioren recht herzlich zum Geburtstag: ■ Bannewitz ■ Hänichen 17.07. Erika Böhm zum 75. Geburtstag 01.08. Klaus Schmieder zum 75. Geburtstag 21.07. Klaus Joachim zum 75. Geburtstag 16.08. Klaus Goldammer zum 75. Geburtstag 23.07. Gudrun Leder zum 75. Geburtstag 15.07. Günter Thieme zum 83. Geburtstag 26.07. Karin Käthner zum 75. Geburtstag 03.08. Ruth Wreschniok zum 87. Geburtstag 02.08. Christine Berthold zum 75. Geburtstag 16.07. Carmen Irmler zum 91. Geburtstag 03.08. Klaus Lindner zum 75. Geburtstag 26.07. Richard Irmler zum 91. Geburtstag 14.07. Elly Wagner zum 80. Geburtstag 19.07. Dietrich Rose zum 80. Geburtstag ■ Possendorf 19.07. Annelies Leuschner zum 80. Geburtstag 11.08. Konrad Noack zum 75. Geburtstag 09.08. Dieter Zimmermann zum 80. Geburtstag 18.08. Ingeburg Urbansky zum 75. Geburtstag 24.07. Kurt Rudolf zum 81. Geburtstag 21.08. Gerhard Götz zum 75. Geburtstag 31.07. Horst Passek zum 81. Geburtstag 22.07. Gottfried Richter zum 80. Geburtstag 31.07. Gerda Stahn zum 81. Geburtstag 22.07. Lieselotte Walz zum 81. Geburtstag 09.08. Ralf Kunze zum 81. Geburtstag 30.07. Sonja Schäfer zum 81. Geburtstag 11.07. Ursula Menzel zum 82. Geburtstag 15.07. Christa Erler zum 82. Geburtstag 28.07. Margot Köhler zum 82. Geburtstag 31.07. Gottfried Kohlsdorf zum 82. Geburtstag 24.07. Rose-Maria Weiß zum 83. Geburtstag 23.07. Karl-Heinz Schütze zum 83. Geburtstag 12.08. Dr. Ludwig Eberlein zum 83. Geburtstag 19.08. Gerhard Hetsch zum 86. Geburtstag 14.07. Ursula Neuling zum 84. Geburtstag 24.07. Christa Spring zum 88. Geburtstag 06.08. Dietmar Rothe zum 85. Geburtstag 28.07. Hans Berger zum 88. Geburtstag 20.08. Annelies Erler zum 85. Geburtstag 22.08. Adelbert Henschke zum 92. Geburtstag 13.07. Liane Schmidt zum 87. Geburtstag ■ 03.08. Helmut Schmidt zum 87. Geburtstag Rippien 22.08. Erika Knothe zum 87. Geburtstag 06.08. Heinz Roitzsch zum 80. Geburtstag 30.07. Dr. Klaus Werdin zum 81. Geburtstag 12.07. Ursula Suschke zum 88. Geburtstag 16.07. Werner Haufe zum 82. Geburtstag 23.07. Margarete Diesing zum 88. Geburtstag 12.08. Siegrid Richter zum 83. Geburtstag 15.07. Ilse Arnold zum 89. Geburtstag 29.07. Rudolf Böhm zum 88. Geburtstag 11.08. Elfriede Ritschel zum 89. Geburtstag 12.07. Elfriede Lamprecht zum 93. Geburtstag 18.07. Franz Ritschel zum 90. Geburtstag 22.07. Adele Neuhäuser zum 90. Geburtstag ■ Welschhufe 15.07. Kuno Meiburg zum 92. Geburtstag 03.08. Wolfgang Lubk zum 80. Geburtstag 14.07. Gertrud Siegert zum 93. Geburtstag 19.07. Ehrenfried Saupe zum 83. Geburtstag ■ 27.07. Walter Barthel zum 84. Geburtstag Boderitz 06.08. Harry Dombert zum 84. Geburtstag 20.08. Erika Starke zum 75. Geburtstag 22.08. Werner Grahl zum 84. Geburtstag 31.07. Erna Melde zum 87. Geburtstag ■ Cunnersdorf 07.08. Lilly Vulpius zum 90. Geburtstag 06.08. Dr. Harald Rümmler zum 80. Geburtstag 17.07. Werra Ullrich zum 91. Geburtstag 12.08. Johanna Lötzsch zum 87. Geburtstag ■ Wilmsdorf ■ Gaustritz 29.07. Ulrike Heyne zum 75. Geburtstag 20.08. Dr. Christoph Körner zum 83. Geburtstag 12.08. Eveline Bernhardt zum 75. Geburtstag 17.07. Günter Hahn zum 80. Geburtstag ■ Goppeln 19.07. Manfred Börner zum 80. Geburtstag 02.08. Christina Bartosch zum 86. Geburtstag 03.08. Karla Ullrich zum 80. Geburtstag 07.08. Werner Kühnel zum 87. Geburtstag 20.07. Edith Börner zum 82. Geburtstag 13.07. Erna Baumann zum 89. Geburtstag 18.08. Erika Neubert zum 84. Geburtstag 15.08. Ulrich Schmiedt zum 90. Geburtstag 18.08. Gerda Lindner zum 84. Geburtstag 15.07. Elfriede Schaarschmidt zum 91. Geburtstag 12.07. Ottfried Scheinert zum 87. Geburtstag 20.08. Helene Wustlich zum 91. Geburtstag 13.08. Walter Kothe zum 87. Geburtstag 21.07. Ursula Steinbach zum 93. Geburtstag 17.07. Werner Handrack zum 88. Geburtstag 06.08. Erich Peschke zum 94. Geburtstag 30.07. Gerhard Hofmann zum 88. Geburtstag 28.07. Maria Weis zum 95. Geburtstag 01.08. Gerhard Dittrich zum 90. Geburtstag

Die Gemeinde Bannewitz gratuliert folgenden Ehepaaren zu Ehejubiläen:

Kristine & Reiner Guder zur Goldenen Hochzeit am 03.08. in Possendorf Karin & Klaus Kriegler zur Goldenen Hochzeit am 11.08. in Goppeln Hannelore & Gert Hommel zur Goldenen Hochzeit am 16.08. in Cunnersdorf Lore & Ulrich Schmiedt zur Diamantenen Hochzeit am 22.08. in Goppeln Lotte & Hans-Dieter Scholz zur Diamantenen Hochzeit am 31.07. in Goppeln

C Renate & Manfred Sieber zur Goldenen Hochzeit am 18.07. in Bannewitz M Y K Juli Seite 11. Juli 2014 33

Heimatblick Straßenlexikon Teil 14 - Barbara Uthmann (1514 - 1575)

1514 kam Barbara von Elterlein in der aufstrebenden Bergstadt Annaberg der ersten kurfürstlichen-sächsischen Arbeitsordnung für in landesherrli- zur Welt. Ihr Großvater, der Berg- und Hammerhüttenbesitzer Johann von cher Regie tätige Montanunternehmen. Elterlein, wirkte von 1500 bis 1505 als Stadt- und Bergrichter in Annaberg. Ottilie, ihre Mutter, war eine Tochter des Chemnitzer Geleitsmanns und Bür- Neben ihrer Tätigkeit im Bergbauunternehmen war Barbara Uthmann als germeisters Matthias Arnold. Ihr Vater, der Bergherr Heinrich von Elterlein, Bortenverlegerin aktiv. Durch eine Krise im Bergbau wurde die Herstellung handelte mit Metallen und betrieb in Elterlein eine Saigerhütte. Zeitweilig und der Handel mit Borten und Klöppelspitzen zum Haupterwerb. Sie nutz- besaß er ein Kupferhandelsmonopol. Barbara war das 4. Kind. Schon in te ihre zahlreichen Verbindungen und baute einen gut organisierten Bor- früher Kindheit und Jugend erlebte sie den Geschäftsbetrieb des familiären tenverlag auf. In einer Zeit rückläufiger Bergwerkserträge sicherte sie zahl- Montanunternehmens. Sie eignete sich bergbauliches Wissen an. Dies soll- reichen Familien ein bescheidenes Auskommen. Durch ihr Vermögen und te ihr später zu gute kommen. ihre geschäftlichen Verbindungen konnte sie bald ca. 900 Bortenwirkerin- 1529 wurde Barbara von Elterlein mit 15 Jahren mit Christoph Uthmann nen beschäftigen. Die Produkte wurden auf Märkten und Messen verkauft. verheiratet. Er stammte aus Löwenberg in Schlesien. Die Familie Uthmann Durch die heimische Konkurrenz und Intrigen gab sie 1571 auf. Barbara hatte 12 Kinder. Christoph Uthmann war Bevollmächtigter des Leipziger Uthmann gehörte zu den bedeutendsten Unternehmerinnen des 16. Jahr- Handelsherrn Hans Breu und des Nürnberger Kaufmanns Schlüsselfelder. hunderts und zu den ersten emanzipierten bürgerlichen Frauen. Am Außerdem übernahm er den Kupferhandel von seinem Schwiegervater. 15.01.1575 starb sie in Annaberg. Die Posamentenfirma Eisenstuck stiftete Zum Besitz der Familie gehörten neben verschiedenen Grundstücken auch 1834 ein Grabdenkmal auf dem Annaberger Friedhof zur Erinnerung an ihr Erzgruben, Pochwerke und Schmelzhütten in der Umgebung von Anna- Wirken. Am 10.11.1886 wurde auf Initiative von Alfred Eisenstuck, Carl Chri- berg. Der bedeutendste Besitz war jedoch die 1550 erworbene Saigerhütte stian Hohl und Superintendent Ernst-Oswald Schmidt das große Denkmal bei Olbernhau. Die Uthmanns gehörten in dieser Zeit zu den führenden auf dem Markt in Annaberg eingeweiht. Im Zweiten Weltkrieg wurde es ein- Montanunternehmern in Sachsen. Als Christoph Uthmann 1553 starb, war geschmolzen. und dank eines Fördervereins am 02.10.2002 wieder neu ein- Barbara Uthmann 39 Jahre alt. Nun begann ihre entscheidende Wirkungs- geweiht. Seitdem krönt Barbara Uthmanns Statue wieder den Marktbrun- zeit. Gemeinsam mit ihren erwachsenen Söhnen Paul, Hans und Heinrich nen von Annaberg-Buchholz. 2014 wird in Annaberg-Buchholz anlässlich führte sie das Familienunternehmen weiter. Zunächst sicherte sie sich für ihres 500.Geburtstag das Wirken Barbara Uthmanns mit einem Festwo- die Saigerhütte Grünthal das Monopol für den Ankauf allen silberhaltigen chenende im August, Sonderausstellungen, einer Unternehmerinnenkon- Kupfers in Sachsen. Dieses Privileg gewährte ihr der Kurfürst bis 1567. Als es ferenz und weiteren Veranstaltungen gewürdigt. nicht mehr verlängert wurde, verfassten die Bergarbeiter einen Brief an den Kurfürsten, in dem sie darum bitten, dass sie auch weiterhin Vergünstigun- Die Uthmannstraße in Cunnersdorf wurde 1994 in das Bestandsverzeichnis gen wie bei Barbara Uthmann erhalten. Das waren beispielsweise die Be- der Gemeinde Bannewitz aufgenommen. freiung von Sonntagsarbeit, Deputate von Stoff, Brot, Bier und Fleisch sowie Lohnfortzahlung bei Krankheit und ärztliche Behandlung. Diese von der Fa- Quellen: Ordner „Straßenlexikon“ im Archiv Chronik der Gemeinde Banne- millie Uthmann gewährten Vergünstigungen wurden später zur Grundlage witz, Kalender „Sächsischer Heimatschutz 2014“ Spielplatznavigator Gemeinde Bannewitz - Teil 1 Spielplatz Simons Wiese

Beschreibung: Der Spielplatz liegt zwischen den Wohngebieten Simons Wiese und Zur Eich- leite in Possendorf. Idyllisch gelegen zwischen viel Grün und dem Possendor- fer Bach kann man sich während eines Spazierganges eine kleine Auszeit gön- nen. Der Spielplatz ist umgeben von Bäumen und spendet reichlich Schatten und ist somit ein gutes Ausflugsziel an warmen, sonnigen Tagen.

Spielplatzgeräte: Ein großer Sandkasten, eine Wippe, viel Wiese und ein Holzbalken zum Ba- lancieren sind für die Kinder vorhanden. Eine Sitzgelegenheit für die Eltern steht im Schatten bereit. Rund um den Spielplatz ist Wiesenuntergrund.

Spezielle Regelungen:

Sicherheit: C Der Spielplatz befindet sich fernab von Straßen direkt neben dem Bachlauf M Y K des Possendorfer Baches. (Gummistiefel mitbringen) Seite Juli 34 11. Juli 2014

Ausblick

Mo 21.07. 13:00 Uhr Skat-Club Kulturkalender Di 22.07. 12:40 Uhr Wir fahren mit der Dresdner Parkeisenbahn Mi 23.07. 13:30 Uhr Spielenachmittag ■ Feuerwehr- und Dorfverein Goppeln Hänichen e.V. Do 24.07. 13:30 Uhr Kino-Nachmittag Sa. 12.07.- So. 13.07.2014 Mo 28.07. 13:00 Uhr Skat-Club Feuerwehr- und Dorffest in Goppeln, Carl-Bantzer-Straße (Spielwiese) Di 29.07. 12:45 Uhr Busfahrt "Semperoper Dresden" Samstag ab ca. 11:00 Uhr, Sonntag ab 10:00 Uhr Mi 30.07. 13:30 Uhr Spielenachmittag Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt! Do 31.07. 14:00 Uhr "Alles singt!" Mit verschiedensten Attraktionen für Groß und Klein!

Sa. 23.08. - So. 24.08.2014 Auf der Internetseite der Gemeinde Bannewitz: www.bannewitz.de Feuerwehr- & Dorffest Hänichen, Bahnhofstraße (alter Bahnhof) finden Sie in der Rubrik ➔ Freizeit, Kultur & Sport ➔ Zahlreiche Ver- Samstag ab ca. 11:00 Uhr, Sonntag ab 10:00 Uhr eine, die Verlinkungen zu den Vereinen und können sich dort über Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt! die aktuellen Trainings- und Kurszeiten sowie Veranstaltungen in- Mit verschiedensten Attraktionen für Groß und Klein! formieren. (genauere Informationen folgen)

■ Karnevalsklub Bannewitz e.V. Sa. 12.07.2014, 18 Uhr

Sommerparty im Betonwerk Bannewitz Anzeige(n)

■ Musikverein Bannewitz e.V. Fr. 11.07. - So. 13.07.2014 „Bannewitzer KulturTage 2014“ - Der Musikverein lädt herzlich zu den Bannewitzer KulturTagen ein. Fr 11.07. 19-22 Uhr Jugendbandtreffen Sa 12.07. 10-20 Uhr Familientag. Vorstellen der Ensembles und Musikschüler So 13.07. 10-14 Uhr Frühschoppen mit OMC und befreundeten Bands (Einlagen: line dance) Ausführliches Programm auf Seite XXX

■ Possendorfer Filmfest & Teichfliegen Fr. 8.8. 20.00 Uhr Eröffnung des 13. Teichfliegen`s 20.30 Uhr Opening Party mit der legendären Partyband: Jolly Jumper aus Bautzen Sa. 9.8. 12.00 Uhr Ankunft der Flugobjekte 14.00 Uhr Optische Bewertung der Flugobjekte 15.00 Uhr Onkel Sven und Gäste präsentieren die Startaufstellung 16.00 Uhr Teichfliegen Anzeigen 19.00 Uhr Siegerehrung 20.00 Uhr Open-Air Teichfliegerparty mit Videodisco So. 10.8. 09.00 Uhr Aufwärmtraining 10.00 Uhr Menschenkicker Fußballcap 15.00 Uhr Kinderfest mit Schatzsuche 18.30 Uhr Siegerehrung Schatzsuche und Menschenkicker 20.30 Uhr Freilichtkino “Vaterfreuden“

■ Kunst-Kreis Bannewitz e.V. Mi 16.07.2014 16 - 20Uhr Vereinstage im Kunstkreis Mi 30.07.2014 16 - 20Uhr Vereinstage im Kunstkreis Mi 13.08.2014 16 - 20 Uhr Vereinstage im Kunstkreis

■ Kirche Bannewitz - Musik und Gesang im DRK-Seniorenwohnpark Mo 14.07.2014 19 Uhr Sommerliche Bläserserenade mit den Blechbläsern aus Bannewitz Innenhof

■ DRK Seniorenwohnpark Bannewitz Mo 14.07. 09:00 Uhr Einkaufsbummel ins Buga Center 13:00 Uhr Skat-Club C Mi 16.07. 09:30 Uhr Wir gehen Schwimmen M Y 13:30 Uhr Spielenachmittag K Do 17.07. 14:00 Uhr Geburtstagsfeier des Monats Juli Seite 11. Juli 2014 35

Kirchennachrichten

Kirche Possendorf Kirche Bannewitz

Nach jedem Gottesdienst in Possendorf, und nach den Open-Air-Gott- 13. Juli 4. SONNTAG NACH TRINITATIS esdiensten sind alle Gottesdienstbesucher zum Kirchenkaffee eingela- 10.00 Uhr Festlicher Gottesdienst und Kindergottesdienst im den. Wer möchte, kann dazu Kuchen oder anderes leckeres Essen bei- steuern. Schlosspark Nöthnitz gemeinsam mit unserer Schwesterkirchgemeinde Sonntag, 13. Juli 4. Sonntag nach Trinitatis Leubnitz-Neuostra (Predigt: Pfarrer Andreas Horn) 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Posaunenchor, anschließend gemeinsames Kaffeetrinken und Kindergottesdienst, anschließend bei Regen in der Kirche Bannewitz Gemeindeausflug Predigt: Pfarrer Luckner 20. Juli 5. SONNTAG NACH TRINITATIS Kollekte: für die eigene Kirchgemeinde 9.00 Uhr Gottesdienst in Kleinnaundorf mit Hl. Abendmahl Sonntag, 20. Juli 5. Sonntag nach Trinitatis 10.15 Uhr Gottesdienst in Bannewitz mit Hl. Abendmahl 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, und Kindergottes- dienst 27. Juli 6. SONNTAG NACH TRINITATIS Predigt: Pfarrer Köckert 10.15 Uhr Gottesdienst in Bannewitz Kollekte: für Aus- und Fortbildung von Mitarbei- tern im Verkündigungsdienst 3. August 7. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst in Kleinnaundorf mit Hl. Abendmahl Sonntag, 27. Juli 6. Sonntag nach Trinitatis 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, und Kindergottesdienst 10.15 Uhr Gottesdienst in Bannewitz mit Hl. Abendmahl Predigt: Pfarrer Luckner Kollekte: für die eigene Kirchgemeide Bei allen Gottesdiensten in Bannewitz ist gleichzeitig Kindergottesdienst

Sonntag, 3. August 7. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, und Kindergottes- dienst Predigt: Pfarrer Luckner Kollekte: für die eigene Kirchgemeinde

Sonntag, 10. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen und Abendmahl, und Kindergottesdienst Wiedereinweihung der renovierten Orgel Vorstellung der Kandidaten zur Wahl des Kirch- spielvorstandes und der Kirchgemeindever- tretung Predigt: Pfarrer Luckner Kollekte: für die eigene Kirchgemeinde

Sonntag, 17. August 9. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr in Kreischa: Gottesdienst Predigt: Pfarrer i.R. Dr. Thomas Kollekte: für die eigene Kirchgemeinde

Sonntag, 24. August 10. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Lektorengottesdienst und Kindergottesdienst Predigt: Herr Clauß Kollekte: für jüdisch-christliche und andere Anzeigen kirchliche Arbeitsgemeinschaften und Werke

Sonntag, 31. August 11. Sonntag nach Trinitatis 14.00 Uhr in Oelsa: Verabschiedungsgottesdienst für Pfarrer Köckert Predigt: Superindendent Noth, Pfarrer Köckert Kollekte: für evangelische Schulen

Anzeigen

C M Y K Seite Juli 36 11. Juli 2014

Notrufnummern & Bereitschaften: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ■ Bannewitz seit 01.01.2014 Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr: ...... 112 • Ärztlicher Bereitschaftsdienst/ zentrale Rufnummer: ...... 116 117 ■ Rathaus Possendorf, Schulstraße 6 • Rettungsleitstelle Alt-Weißeritzkreis: ...... 03504 192 22 • Kassenärztliche Notfallpraxis: ...... 0351 192 92 Verwaltung ...... Tel. 03 52 06/20 40 (Montag bis Freitag jeweils von 19:00 Uhr bis zum nächsten Morgen 7:00 Uhr; Meldestelle ...... Tel. 03 52 06/2 04 30 Wochenende/Feiertag 24 Stunden) Bannewitzer Abwasserbetrieb ...... Tel. 03 52 06/2 04 13 Mo 09:00-12:00 Uhr ■ Zahnärztliche Bereitschaft Di 09:00-12:00 Uhr, 13:00-18:00 Uhr von 9:00 bis 12:00 Uhr Änderungen im Notfalldienst: Do 09:00-12:00 Uhr, 13:00-16:00 Uhr www.zahnaerzte-in-sachsen.de Fr 09:00-12:00 Uhr • 12./13.07.2014 Dr. med. dent. Andrea Neubert, ■ Bürgerhaus Bannewitz, August-Bebel-Straße 1 August-Bebel-Str. 3, 01705 Freital, Bürgerbüro/ Meldestelle ...... Tel. 03 51/4 09 00 20 Tel.: 0351/6491385 Mo 09:00-12:00 Uhr • 19./20.07.2014 Dr. med. Steffen Rüger, Di 09:00-12:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr Hainsberger Str. 13, 01705 Freital, Do 09:00-12:00 Uhr, 14:00-18:00 Uhr Tel.: 0351/643333 ■ Schiedsstelle Bürgerhaus • 26./27.07.2014 Dr. med. dent. Ute Lehmann, Kleindorfhainer Str. 14, 01738 , Jeden 1. Dienstag im Monat ...... 18:00-19:00 Uhr Tel.: 035055/61822 ■ Sprechzeiten des Bürgermeisters • 02./03.08.2014 Dipl.-Stom. Heike Schmidt, Nach vorheriger Vereinbarung ...... Tel. 03 52 06/20 40 Dresdner Str. 209, 01705 Freital, Di Possendorf 09:00-12:00, 14:00-18:00 Uhr Tel.: 0351/6464312 Do Bannewitz 14:00-18:00 Uhr ■ Tierarztbereitschaft ■ Büchereien • 11.07. - 18.07.2014 TA Thomas Kießling, Bürgerhaus Bannewitz ...... Tel. 03 51/4 09 00 29 Kreischaer Str. 2a, 01728 Possendorf, August-Bebel-Straße 1 Tel.: 0352/0621381 Seit 10.02.14 zusätzlich montags geöffnet bis Ende der • 18.07. - 25.07.2014 Dr. Tobias Gieseler, Sanierungsmaßnahme in Possendorf Obercunnersdorferstr. 10, 01738 Dorfhain, Mo 09:00-12:00 Uhr Di 09:00-12:00 Uhr, 13:00-16:00 Uhr Tel.: 0350/5564558 Do 09:00-12:00 Uhr, 13:00-18:00 Uhr • 25.07. - 01.08.2014 TA Jens Richter, Grundschule Possendorf An der Weißeritz 17a, 01705 Freital Deuben, Schulstraße 6 Tel.: 0351/6491285 Bleibt vom 01.02.2014 bis zum Ende der Sanierungsmaßnahmen • 01.08. - 08.08.2014 DVM Elisabeth Schmöckel, in der Grundschule geschlossen. Freital-Hainsberg, Rabenauer Str. 46a, ■ Schulen Tel.: 0351/4 60 08 24 • 08.08. - 15.08.2014 TA Jens Richter, Grund- und Oberschule „Am Marienschacht“ Bannewitz, Neues Leben 26, An der Weißeritz 17a,01705 Freital Deuben, Grundschule, Tel. 03 51/4 01 57 23 | Mittelschule, Tel. 03 51/4 01 57 13 Tel.: 0351/6491285 Grundschule Possendorf, Possendorf, Schulstr. 6, Tel. 03 52 06/2 15 05 • 15.08. - 22.08.2014 Dr. Hartmut Göhler, ■ Kindertagesstätten Am Hang 5,01705 Pesterwitz, „Kinderland Bannewitz“, Boderitz, Rosenweg 6, Tel. 03 51/4 03 03 62 Tel.: 0351/6503029 Bannewitz, Windbergstraße 37 und 39, Tel. 03 51/4 03 02 05 • 22.08. - 29.08.2014 TA Lutz Gläser, „Windmühle“, Possendorf, Am Bahnhof 1, Tel. 03 52 06/2 14 51 Talmühlenstr. 39a, 01737 Kurtort Hartha, Hänichen, Am Dorfplatz 13, Tel. 03 51/4 72 07 17 Tel.: 01714089928 „Regenbogen“, Boderitz, Schachtstraße 25b, Tel. 03 51/4 02 98 89 Bannewitz, Gerlinger Straße 8, Tel. 03 51/4 24 74 88 ■ Apothekendienstbereitschaft ■ Horteinrichtungen Landapotheken im wöchentlichen Wechsel von montags 8:00 Uhr bis mon- Schulhort der Grundschule Bannewitz, Bannewitz, Neues Leben 28a, tags 8:00 Uhr Tel. 03 51/3 23 88 49 • 07.07. - 13.07.2014 Apotheke am Kohlhau, Geising Schulhort der Grundschule Possendorf, Possendorf, Schulstraße 6 Flora-Apotheke, Klingenberg Tel. 0151/40218403 • 14.07. - 20.07.2014 Apotheke am Kohlhau, Geising ■ Wichtige Rufnummern Winckelmann-Apotheke, Bannewitz • 21.07. - 27.07.2014 Dippol-Apotheke, Dippoldiswalde Polizeistandort Bannewitz ...... 03 51/40 01 60 • 28.07. - 03.08.2014 Stern-Apotheke, Schmiedeberg Polizeistandort Freital ...... 03 51/64 72 60 • 04.08. - 10.08.2014 Berg-Apotheke, Possendorf Polizeirevier Dippoldiswalde ...... 03504/63 70 • 11.08. - 17.08.2014 Apotheke am Wilisch, Kreischa ENSO-Servicetelefon kostenlos ...... 08 00/6 68 68 68 ENSO-Servicetelefon kostenlos ...... 0800/0320010 • 18.08. - 24.08.2014 Löwen-Apotheke, Dippoldiswalde ENSO-Störungsruf Erdgas ...... 0351/50178880 ENSO-Störungsruf Strom ...... 0351/50178881 Notdienst Freital und Umgebung im tägl. Wechsel, 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr Störungsruf Wasser ...... 03 52 02/51 04 21 11.07./26.07./10.08. Markt-Apotheke Freital, Straßenbeleuchtung ...... 03 52 06/2 04 43 Wilsdruffer Str. 52, 0351/65851700 Friedhof Bannewitz ...... 01 51/40 21 84 33 12.07./27.07./11.08. Apotheke Kesselsdorf, Störungsruf Wasser* ...... 0351/50178882 Steinbacher Weg 11, 035204/394222 C M *Nur für Kunden vom ZVWV Pirna/, Abwasserbetrieb Gottleubatal, Abwasserzweckverband Y 13.07./28.07./12.08. Sidonien-Apotheke , K „Obere Spree“, Abwasserbetrieb sowie Abwasserentsorgung der Gemeinde Dorfhain. Roßmählerstr. 32, 035203/37436 Juli Seite 11. Juli 2014 37

14./15.07./29./30.07. Löwen-Apotheke, Anzeigen 13./14.08. Markt 15, 035204/48049 16.07./31.07./15.08. Raben-Apotheke, Nordstr. 1 0351/6495105 17.07./01.08./16.08. St. Michaelis Apotheke, Freiberger Str. 79, 035209/29265 18.07./02.08./17.08. Grund-Apotheke, An der Spinnerei 8, 0351/6441490 19.07./03.08./18.08. Bären-Apotheke, Dresdner Str. 287, 0351/6494753 20.07./04.08./19.08. Stadt-Apotheke, Dresdner Str. 229, 0351/641970 21.07./05.08./20.08. Windberg-Apotheke, Dresdner Str. 209, 0351/6493261 22.07./06.08./21.08. Apotheke im Gutshof, Gutshof 2, 0351/6585899 23.07./24.07./07.08./ Central-Apotheke, 08.08./22.08. Dresdner Str. 111, 0351/6491508 25.07./09.08./24.08. Stern-Apotheke, Glück-Auf-Str. 3, 0351/6502906 23.08. Glückauf-Apotheke, Dresdner Str. 58, 0351/6491229

Schließzeiten der Ärzte in der Gemeinde Bannewitz

■ DM Fröse 18.08. bis 29.08.2014 Wietzendorfer Straße 6, 01728 Bannewitz, Tel.: 0351 - 403 02 95

■ DM Gilbert 22.08 bis 26.08.2014 - Vertretung DM Preißler Anzeigen Kastanienallee 4, 01728 Bannewitz OT Possendorf, Tel.: 035206 - 21 333

■ DM Preißler vom 04.08. bis 22.08.2014 Pirnaer Straße 33, 01728 Bannewitz OT Rippien, Tel.: 0351 - 472 06 18

■ Dr. Wagner vom 21.07. bis 08.08.2014 Carl-Behrens-Straße 32, 01728 Bannewitz, Tel.: 0351 - 402 74 34

■ Zahnarztpraxis Wappler-Hoffmeister vom 18.07. bis 09.08.20114 Vertretung: im Notfall wenden Sie sich bitte an die ZAP Dr. Böhme, Bannewitz, Winckelmannstr. 19, Tel.: 0351/4030335

■ Zahnarztpraxis Dr. A. Heinemann vom 31.07. bis 22.08.2014 Vertretung in dringenden Schmerzfällen: am 31.07. und 01.08. Herr Dr. U. Lohse, Haußmannplatz 4 in Kreischa, Tel. 035206 21631 vom 04.08. bis 22.08. Frau Dipl.-Stom. K. Büttner, Hauptstr. 73 in Oelsa, Tel. 0351 6470047 vom 11.08. bis 22.08. Frau Dipl.-Stom. C. Wappler-Hoffmeister, Dorfplatz 1in Rippien, Tel. 0351 4720673

Bannewitz im Internet:

C M www.bannewitz.de Y K