GrüßEin herzliches Gott Grüß in Gott inOwingen! Owingen!

Informationsbroschüre GrußwortGrußwort des desBürgermeisters Bürgermeisters

Herzlich willkommen in der Gemeinde Owingen

Im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung heisse ich Sie in unserer schö- nen Gemeinde recht herzlich willkommen.

Mit Owingen haben Sie eine gute Wahl getroffen. Unsere schöne, abwechslungsreiche Landschaft, die vielfach in Verschönerungswettbewer- ben preisgekrönten, gepflegten Ortsbilder, die Nähe zum Bodensee und zu den Alpen, die ruhige und weitgehende nebelfreie Lage sind herausragende Merkmale unserer Gemeinde.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie privat oder über einen der zahlreichen Owinger Vereine recht bald persönlichen Anschluss und einen netten Bekanntenkreis finden. Es wäre schön, wenn Sie sich bei uns recht bald heimisch fühlen und sich an unserem viel- seitigen gesellschaftlichen Leben aktiv beteiligen würden.

Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen eine kleine Orientierungshilfe an die Hand geben. Wissenswertes und nützliche Hinweise, die Sie auf den folgenden Seiten finden, sollen Ihnen das Kennenlernen und Einleben in Owingen erleichtern. Wöchentlich Aktuelles erfahren Sie aus den „Owinger Ortsnachrichten“, die Sie auf dem Rathaus bestellen können. Dieses Amtsblatt informiert Sie über das gesamte Gemeindege- schehen, die kirchlichen Angelegenheiten, das rege Vereinsleben, Kurse der Volkshochschule und vieles mehr.

Bei Fragen, die diese Broschüre nicht beantworten kann, helfen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Gemeindeverwaltung sowie die Ortsvorsteher in den einzelnen Ortsteilen gerne weiter.

Ich wünsche Ihnen für Ihren Start hier in Owingen und auch für die Zukunft alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen

Günther Former Bürgermeister

1 InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Bezeichnung Seite

Grußwort des Bürgermeisters 1 Geschichte von Owingen 3 Branchenverzeichnis 8 Gemeinde stellt sich vor 10 Gemeinderat und Ortschaftsräte 12 Ortsplan 14 Ehrenbürger 16 Die Gemeindeverwaltung 17 Öffentliche Einrichtungen 18 Sonstiges 19 Mitteilungsblatt 19 Gesundheit · Ärzte 21 Behörden und sonstige Einrichtungen 21 Vereine in der Gemeinde 24 Gastronomie 25 Wissenswertes 27 Was entsorge ich wie? 28 Notruftafel U3 Impressum U3

U = Umschlagseite

2 GeschichteGeschichte von von Owingen Owingen

Die schriftlich überlieferte Geschichte der Gemeinde beginnt mit bei. Mit dem seit einigen Jahren bestehenden Gewerbegebiet der ersten urkundlichen Erwähnung von Owingen im Jahre 1164 „Henkerberg“ konnten neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Hier in der Petershauser Chronik. Sie wird neben anderen Gütern sind mittlerweile die meisten Industrie-, Handwerks- und Gewer- genannt, die der Bischof Gebhard im Jahre 983 aus seinem eigenen bebetriebe angesiedelt. Neben Industrie-, Gewerbe- und Hand- Besitz dem von ihm gegründeten Kloster geschenkt hatte. Seit dem werksbetrieben sowie Einzelhandelsgeschäften ist für die Gemeinde 13. Jahrhundert gehörten Owingen wie auch der bei der Schächer- der steigende Fremdenverkehr ein bedeutender Faktor. Dazu trägt kapelle und dem Rathaus heute mit ihm zusammengewachsene auch der seit 1991 bestehende 18-Loch-Golfplatz „Lugenhof“ bei. Ort Pfaffenhofen (1191 erstmals urkundlich erwähnt) und die Die gute Verkehrslage, die ruhige und weitgehend nebelfreie Hö- Weiler Wälde und Lugen zum Besitz des Klosters Salem und blie- henlage sowie eine gepflegte Gastronomie bieten dafür gute Vor- ben bei Salem bis zum Übergang an Baden nach dem Reichsdepu- aussetzungen. Neben vielem anderen ist in Owingen beachtenswert tationshauptschluss von 1803. An die Pfaffenhofener Mühle erin- die spätgotische Pfarrkirche St. Peter und Paul mit dem massiven, nert heute das Gemeindewappen, rotes Mühlrad auf gelbem wehrartigen Turm (Staffelgebiebel um 1300), dem Wahrzeichen Grund. Die meisten Güter in Owingen waren im Besitz des Mark- des Ortes, und dem Rosenkranzaltar von Martin Zürn. grafen von Baden und der Herren von Bodman, die ihren Teil vom Hause Werdenberg und dem Stift Reichenau zu Lehen hatten. Der Verkauf an Salem setzte unter den Markgrafen Hermann und Friedrich von Baden 1207 ein, 1270 verkaufte Rudolf von Bod- man an Salem seinen Besitz. 1492 kamen noch die Weiler Unter- bach und Hedertsweiler hinzu. Das Partonat über die im Jahre 1227 erstmals genannte Pfarrkirche war ein Lehen vom Reich, das 1292 Heinrich von Tettingen dem Deutschordenshaus Mainau schenkte. – Die vier Burgstellen des alten Ortsadels bezeugen die militärische Bedeutung des Gebietes in der Zeit der welfischen- staufischen Auseinandersetzungen: der Herren von Owingen im Gewann Eggen im Westen, im 13. Jahrhundert Ministerialen der Markgrafen Hermann und Friedrich von Baden, der Herren von Pfaffenhofen auf dem Kopf über dem Böhlerhof, der Herren von Ramsberg auf Kappel Linz und der Herren von Wälde im Gewann Waldburg auf dem Fürstenbühl.

Owingen, früher eine landwirtschaftlich orientierte Gemeinde, hat sich heute zu einer modernen Wohngemeinde gewandelt. Drei Kindergärten, eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, die Turn- und Festhalle, das Mehrzweckhaus sowie der großzügige Bürgersaal und die Rathausgalerie bieten Voraussetzungen für ein reges Kulturleben in der Gemeinde. Einzelhandelsgeschäfte, Apo- theke, Arzt- und Zahnarztpraxen tragen zur guten Infrastruktur

3 GeschichteGeschichte von von Owingen Owingen

Im Zuge der Gemeindereform wurden am 1. Januar 1972 die Wahrzeichen des Ortsteils Hohenbodman ist der 29,5 m hohe Gemeinde Hohenbodman und Anfang 1973 die Gemeinde Tai- Wachturm (Umfang 30 m) aus dem 11. Jahrhundert, der nach der sersdorf zu Owingen eingemeindet. Billafingen folgte am 1. Januar Zerstörung der bekannten Stammburg der Grafen von Bodman 1975. Der Orts teil Billafingen ist ein historischer Ort mit über stehen blieb. Heute ist dieser Turm zu einem vielbesuchten Aus- 1000-jähriger Geschichte. Schloss und Kirche zeugen von der alten flugsziel geworden. Sehenswert ist auch das Naturschutzgebiet Vergangenheit. Landschaftlich sehr reizvoll in einer Erweiterung „Aachtobel“ und die große Linde am Ortseingang, deren Alter auf des gleichnamigen Tales gelegen, von zahlreichen Höfen umgeben, 1000 Jahre geschätzt wird und die damit zu den ältesten Linden in bietet es dem Besucher eine ganze Reihe von herrlichen Spazierwe- Deutschland gehört. gen durch Wald und Feld zu schönen Aussichtspunkten. Das Dorf selbst mit gepflegten Anlagen und ansprechendem Blumen- schmuck hat viele erste Preise im Rahmen der Dorfverschönerung gewonnen.

Blick über das Naturschutzgebiet „Aachtobel“

Taisersdorf hat eine reizvolle Höhenlage, mit schönem Blick auf das Salemer Tal und die Alpenkette. Der Ort besitzt eine spätgoti- sche Kapelle aus dem 17. Jahrhundert. Die Steinbockmasken der Narrenzunft sind im ganzen Bodenseeraum bekannt. Außerdem ist Aussichtsturm Hohenbodman Taisersdorf die Ringerhochburg im .

4 GeschichteGeschichte

Zeittafel zur Geschichte von Owingen

um 500 Besiedlung Owingens durch die Alemannen 983-993 Stiftung des Klosters Petershau- sen durch Bischof Gebhard von Konstanz. Zu der Gründungs- ausstattung des Klosters aus dem Besitz des Bischofs gehört auch Owingen 1134 erste urkundliche Erwähnung in der Petershauser Chronik 1207 Elisabeth von Owingen ver- kauft dem Kloster Salem ihre Mühle zu Owingen 1292 Die Deutschordenskommende Mainau erwirbt von Heinrich von Tettingen das Patronat über die Pfarrkirche 1324 Abt Diethelm von Petershausen überträgt dem Kloster Salem die Lehengüter zu Owingen 1397 Die Gemeinden Buggensegel, Grasbeuren, Mimmenhausen, Neufrach, Owingen, Pfaffenho- fen und Uhldingen schließen ein Bündnis gegen das Kloster Salem. 1473 Grundlagenvertrag („Neuer Be- richt“) über die Beziehungen zwischen dem Kloster Salem und seinen Untertanen

5 GeschichteGeschichte von von Owingen Owingen

1498 Bau des Langhauses der Pfarrkirche St. Pe- 1637 Kloster Salem erwirbt von der Grafschaft ter und Paul das Hochgericht in etwa 40 Ortschaften, darunter auch Owingen und 1525 Bauernkrieg: Aufstand der Bauern im He- Pfaffenhofen. gau, Linzgau und Oberschwaben. Bauern aus Owingen beteiligen sich unter Füh- um 1700 Bau der Schächerkapelle rung von Velin von Pfaffenhofen. 1757 Neubau der Nikolauskapelle 1602 Früheste Ansicht Owingens aus Anlass 1792-1800 Koalitionskriege. Owingen leidet unter eines Prozesses zwischen dem Kloster Sa- Einquartierungen, Plünderungen, Durch- lem und Freiherrn Reich-lin von Meldegg märschen und Kriegskosten. 1618-48 Dreißigjähriger Krieg. Schwere Belastung 1803 Reichsdeputationshauptschluss: Säkulari- Owingens durch Einquartierungen, Plün- sierung des Reichsstifts Salem. Owingen derungen und Kriegskosten. 1634 zerstö- wird badisch. ren die Schweden einen großen Teil Owin- gens, 1643 wird es von französischen Sol- 1822 Bau des Alten Rathauses daten geplündert. 1839 Ablösung des Zehnten von der Standes- herrschaft Salem 1841 Bau des Bräuhauses 1848 Badische Revolution: Hecker ruft in Kon- stanz die Republik aus; im Mai 1849 stellt Owingen Waffen für das 1. Aufgebot der Bürgerwehr bereit; im Juli 1849 wird die Bürgerwehr entwaffnet. 1870/71 Deutsch-Französischer Krieg. 29 Männer aus Owingen nehmen daran teil. 1893 Gründung des Musikvereins Owingen 1908/09 Bau des Neuen Rathauses 1914 Einrichtung einer Kinderschule im Alten Rathaus 1914-18 1. Weltkrieg: 24 Gefallene aus Owingen Brunnen Billafingen

6 GeschichteGeschichte von von Owingen Owingen

1921 Erste Stromversorgungsanlage in Owingen 2002 Einweihung Bürgerhaus „Neue Gerbe“, Bil- lafingen 1923 Gründung Narrenverein 2002 Einweihung neues Feuerwehrhaus Billafingen 1924 Gründung des Gesangvereins „Lieder- kranz“ 2002 30 Jahre Harmonikafreunde Owingen 1928 Gründung des Sportvereins „DJK Owingen“ 2002 30 Jahre KLJB Owingen 1939-45 2. Weltkrieg: 34 Gefallene und 15 Vermiss- 2002 Flugzeugabsturz (1. Juli 2002) te aus Owingen 2002 Gründung Owinger Kulturkreis 1957/58 Bau der neuen Volksschule 2003 Zukunftswerkstatt zur innerörtlichen Ent- 1.1.1972 Eingemeindung der Gemeinde Hohenbod- wicklung (März 2003) man 2003 Eröffnung Radweg Billafingen – Seelfingen 1.1.1973 Eingemeindung der Gemeinde Taisersdorf (Kreisgrenze überschreitend Bodenseekreis und Landkreis Konstanz) 1973 Einweihung der Turn- und Festhalle Owin- gen 2004 10 Jahre Jugendfeuerwehr Owingen 1.1.1975 Eingemeindung der Gemeinde Billafingen Vorschau: 1983 Tausendjahrfeier der Gemeinde Owingen 2005 850-Jahr-Feier Ortsteil Taisersdorf 1990 Einweihung Golfplatz 1991 Bau des Neuen Rathauses 1993 100 Jahre Musikverein Owingen 2000 75 Jahre Schützenverein Hohenbodman 2000 75 Jahre Gesangverein „Liederkranz“ (jetzt Chorgemeinschaft Owingen-Billaf) 2000 30 Jahre KSV Linzgau-Taisersdorf 2001 Einweihung neues Pfarrheim der kath. Kir- chengemeinde 2001 Gründung wfg – Wirtschaftsfördergesell- schaft Westlicher Bodensee Pfarrhaus in Owingen mit Linde

7 BranchenverzeichnisBranchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite

Apotheke 20 Fensterbau 8 Autohaus 9 Fleischerfachgeschäft 26 Autoreifen 26 Frischdienst 9 Bauen U2 Gärtnerei 26 Baumarkt U2 Glaserei 8 Baumschule 26 Grabmale U3 Bauunternehmen 22 Hausbau U2 Bestattungen U3 Ingenieurbüros 22 Betten 26 Kfz-Tuning 26 Blumen 8 Krankenpflege 20 Büro- und Objekteinrichtungen 5 Landwirtschaftl. Lohnunternehmen 26 Einkaufsführer U4 Lohnunternehmen 26 Energieberatung 22 Malerbetrieb 8 Energieversorgung 2 Malerfachbetrieb 22

8 BranchenverzeichnisBranchenverzeichnis

Bezeichnung Seite

Marketing U4 Metzgerei 26 Möbel 26 Obi Baumarkt U2 Orthopädie-Schuhtechnik 20 Pflegedienste 20 Reifenhandel 9 Schifffahrtsbetrieb 27 Schuhfachgeschäft 20 Soziale Dienste 20 Sparkasse U2 Stadtwerke 2 Steinmetzwerkstatt U3 Steuerberater 19 Volksbank 2 Zahntechnik 9

U = Umschlagseite

9 GemeindeGemeinde stellt stellt sich vor sich vor

Verkehrsanbindung: Owingen hat zwar keinen eigenen Bahnhof, ist aber mit der Busli- nie Überlingen-Owingen hervorragend an die Schiene angebun- den. Die aktuellen Fahrpläne erhalten Sie beim Einwohnermelde- amt (Zimmer 105) im Rathaus Owingen.

Wirtschaft: Seit 1983 besteht das Gewerbegebiet „Henkerberg“ in Owingen. Dort sind heute rund 250 Mitarbeiter beschäftigt. Bisher sind 27 kleinere und größere Firmen dort vorhanden. Die Struktur ist bunt gemischt. Es haben sich Firmen und Dienstleistungsunternehmen wie z. B. Kfz, Großhandel, Elektronik und Handwerksbetriebe dort angesiedelt. Größter Arbeitgeber ist die Firma Klöber, Büro- sitzmöbel mit ca. 170 Beschäftigten im Werk Owingen.

Bevölkerungsentwicklung: Fremdenverkehr/Sehenswürdigkeiten:

Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Älteste Linde Deutschlands: In Hohenbodman steht eine 1000-jährige Linde, es ist die älteste Owingen 2.753 2.763 2.827 2.858 2.880 2.894 Linde Deutschlands. Billafingen 724 715 710 719 736 723 Hohenbodman 220 228 234 233 236 233 Taisersdorf 305 307 310 326 324 327

Gesamt 4.002 4.013 4.081 4.136 4.176 4.177

Fläche:

Owingen 1.611 ha Billafingen (Eingliederung erfolgte am 1.1.1975) 917 ha Hohenbodman (Eingliederung erfolgte am 1.1.1972) 811 ha Taisersdorf (Eingliederung erfolgte am 1.1.1973) 333 ha

zusammen 3.672 ha

10 GemeindeGemeinde stellt stellt sich vor sich vor

Aussichtsturm: Galerie im Alten Owinger Rathaus: Hohenbodman, weite Sicht über den Bodensee bis zu den Alpen Seit 1990 ist im Altrathaus, das im Jugendstil 1908 erbaut wurde und unter Denkmalschutz steht, eine Galerie eingerichtet. Örtliche Naturschutzgebiete: Künstler und Vereine stellen hier aus. Es finden 5 bis 6 Ausstellun- Aachtobel Hohenbodman/Taisersdorf, Rundwanderwege ausge- gen pro Jahr statt, welche ca. 3 bis 4 Wochen dauern. hend vom Aussichtsturm Naturlehrpfad in Billafingen

Lourdes-Grotte: in Billafingen Schloss: in Billafingen Kirche St. Mauritius: in Billafingen Wallfahrtskirche Maria im Stein: in Lippertsreute Pfarrkirche St. Peter u. Paul: in Owingen aus dem 15. Jahrhundert mit Rosenkranzaltar von Martin Zürn Nikolauskapelle: in Owingen Schächerkapelle: in Owingen Markuskapelle: in Taisersdorf Georgskapelle: in Hohenbodman

Markuskapelle Taisendorf

11 GemeinderatGemeinderat & Ortschaftsräte & Ortschaftsräte

Name Straße

Mitglieder des Gemeinderats Owingen Barth Karl-Friedrich Hasenbühlweg 4, Billafingen Bischoff Margitta Haslerhof 87, Owingen Endres Renate Gartenstraße 1, Owingen Endres Susanne Hauptstraße 21, Owingen Fischer Martin Carl-Benz-Straße 1, Owingen Fischer Rudolf Weidenweg 13, Owingen Matzner Elisabeth Zwischen den Wegen 13, Owingen Mayer Karl Heinz Burghöfe 2, Hohenbodman Pfeifer Renate Lindenstraße 23, Hohenbodman Rothmund Anton Mühlenweg 4, Billafingen Schechter Alexander Überlinger Straße 100, Owingen Schmitt-Bohn Angelika Prielstraße 12, Owingen Dr. Steinwand Michael Bartholomäus-Moser-Weg 4, Owingen Steurer Michael Dorfstraße 32, Taisersdorf Veit Gerhard Kirchstraße 21, Billafingen Weißmann Rainer Im Weingärtle 3, Owingen

Ortschaftsrat Billafingen Barth Karl-Friedrich Hasenbühlweg 4 Mülherr Franz Josef Raiffeisenstraße 3 Rexroth Christoph Neubauernhof 64 Riester Susanne Kirchstraße 9 A Rothmund Anton Mühlenweg 4 Schmid Christian Höllsteig 6 Dr. v. Schreckenstein-Fleiner Peter Owinger Straße 4 Veit Gerhard Kirchstraße 21 Veit Markus Raiffeisenstraße 14

12 GemeinderatGemeinderat & Ortschaftsräte & Ortschaftsräte

Name Straße

Ortschaftsrat Hohenbodman Haug Josef Lindenstraße 26 Kohler Martin Lindenstraße 4 Kunemann Gabriele Sandgasse 12 Martin Reinhard Lindenstraße 24 A Mayer Karl Heinz Burghöfe 2 Nesensohn Jörg Homberg 4 Pfeifer Renate Lindenstraße 23

Ortschaftsrat Taisersdorf Endres Markus Dorfstraße 14 Lohr Heinrich Hirtengärten 5 Petrovsky Peter Sonnenhalde 10 Schmid Ottmar Dorfstraße 6 A Schreiber Maria Säntisblick 2 Steurer Werner Dorfstraße 32 Dr. Thiel Angelika Panoramaweg 6

Blick vom Golfplatz über den Andelshofer Weiher Traditioneller Osterbrunnen in Taisersdorf zum Bodensee mit Alpenpanorama

13 Herdwangen Waldhof Hohenfels ch Stohrenhof H genba Lan Oberndorf Groß- Im Herdwangen-Schönach schönach Loch- Schmalzbühl mühle Breitenerlen Kränkenbrühl Hinterhaus M Bächle ü h l ch b ba a h c sc h ä A Vorstatt Schwende a Spießle W ch Herbstenhof Taisersdorf Seelfingen Heggelbach In den Bötten- H Waldsteig Im Heidebühl äckern In der M Beuthenmühle unt. Krott a Im h A l Rohrhaldenösch s Hardhof Seelengeiger a b c ü Veitsmühle h Segoderhof r Windhalde e

r Berger Zinken Benklershof Höllsteig Oberhaus Veitshof Heima Oberfrickhof Happenmühle Bärenweiler- weile Beuren- Sattler- Häuptle- Im höfe hof haus haus Wälde Hasenbühl Weierhaus Homberg ehem. Nassenhof H Neuhof Drechsler- haus Neubaurenhof Niederweiler Ringwall Nassental H Pfaffenbühl Kaienhof Billafingen Gailhöfe Unterfrickhof Berghöfe Im Negelsee Simonshof Hederts- Bascheshof Neuhof K weiler H ai se Riedhöfe r g Simonshof r a h E b Unterbach Reutehof c r

e l Häusern Fitzenhaus a e n Hohenbodman n g A r a b Mädlerhof NSG e Aachtobel n Weiherhof Haslerhof Hint- Gertholz Kp. Maria Elisabethenh i. Stein berghof Katzenhäusle Hackenhaus Breittobel (Felderhof Geigerhaus Hohreute Steinhöfe Adalb Burghöfe Stifter Böhlerhof Nesselwangen Hochbühl Steiglehaus Bruckfelden 716 31n Hebsack Bruckfelder Ludwigshof Mühle Urzenreute R Sportgaststätte nach Lippertsre ie H d H g Sportzentrum r a H b Rebhalde Ernatsreute e n nach Stockach nach Bonndorf nach Mahlspüren OWINGEN Wegen Platzmangel Hohenlinden Pfaffenhofener nach Lippertsreute Mühle wurden im Plan einige Schönbuch Ringwall Fronholz Straßennamen mit Zahlen versehen, die Bildeiche Oberhof im Straßenverzeichnis Höllwangen Risthof hinter den jeweiligen Freizeit- Sägewerk Neuhof Neues Haus Namen in Klammern H heim stehen. Länglehof Häuslerhof Hombergerhof nach Heffhäusle Hagenweiler Billafingen 31n Brachenreute Altehofweg (1) Sorgenhöfe Bräuhausweg Lugenhof Bambergen Dr.-Futterer-Str. (2) Eichholz Tierheim Hasenbühlweg 31 Schwenken- Hinterm Schloss Höllsteiger Str. tal Weiherhöfe K Im Schlosspark i l

l Jakenburgstr. b a Kirchstr. Süßenm. c h Neuweiher Mühlenweg Hödingen Reutemühle Spitalweiher Reutehöfe Nesselwanger Str. Bodensee Spetzgart Aufkirch Oberer Haldenweg 31 nach Überlingen nach Überlingen nach Überlingen nach Überlingen Ottomühle Maßstab 1 : 50.000 Owinger Str. Veröffentlichung der Kartografie mit freundlicher Genehmigung des Verwaltungs-Verlages, 80993 München, Lizenz-Nr. 04/06/54. 14 Weitere Stadtpläne unter www.stadtplan.net. - Weierhaus g O e g H b Im Hasenbühl w e al er r w d e tr. e s U en r S g H n w r il b a t . e P o l er g k de e 1 Altehofweg a

n r . tei J w g H 2 Dr.-Futterer-Str. r lls . a t ö r se H e we n s Taisersdorf r n b e e ü r t h e W n d Gasthaus I l l i m U a w ig Drechsler- n H e e k g t „Schwanen” Pa B s e Z no r d haus engärten l u ramaweg K ä l irt m uh a h 3 Steinbockgässle H A nnen- i a W c 3 a So H r u 1 r. n- ba ch e s st le h t hald c w 2 n h c o se ü eg S h Ri s Friedhof b ur e e M w . t e Z s g f ä l t ief a tr tisblick e r is i Friedhof W än Kapelle Krott Kirche . as f rfs S in R t e f r n - erm m o Ringer- w . - n t Billafingen Billafingen H i ss A D e H hlo halle g g S c a S P t

. ö r r t f t a h S e w r r r J In den n e r e a e g h w n k

g m -

n o I s e a . - s f lo n Bötten- w - h - . Im Rohr- el Sc ark r ss p ssgar- äckern t Ne hlo bur fs haldenösch e Sc weg gstr. r Im Negelsee ten o n O onshofweg D Sim Beuten- e w k

m n ats- i mühle I i n Z g I Zinken er e Zin m Billafingen r ke S n t r.

ch ba Steiglehaus eim Hohreute S H a Hohenbodman n d unter g a Naturschutz Wbh. s Zw s ische e Z de n e d n W w eg e en Boosenhaus i enstr. n s W c I d h m W in e e eingä tle nach Altheim g n I r L r. Notrufsäule e m W t n eing s Wbh. ärt B le . E e g r m n rn t Aussichts- d h e r r a H e s

H es r Ev. Kirche o l t Z d f u -W Z w äc

u turm a S r - s k e

u ch e u B n tr. - e b up

g . Z r T - r - i m u p s eß Mo r e n n ö a t ta - s - e e H s tt er Ko ll m f e D

h- -W k hle I t t scho G e r- e r r i g c p c . B . f--

t p o a m t u G a br Im a e eite g -

n s s a H u b i g b n z g r u h B a K Z e H rd e au u . m o a g - f m- r i f Str. e t Sportzentrum e w F h r Friedhof H e m a s f g H n u arten K Rebhalde hof b Z P Im Kirche Frie Owingen Rathaus Reiterhof ühl Bau H d f) r den Gärten m h g - Owingen g o e ar . t t S n r f Kirche, Kapelle Bildstock en ch t s n mi Pfarrhaus a t i H dte s r Sportgaststätte gä n w u . H s - Schloß Gaststätte, Cafe Ü - s m e e le I a ert- e n g b S

. z . H tr . h Kindergarten H Bushaltestelle tr aupts r

s e n e t i

r-Hs. . G r s L M Schule, Post Naturdenkmal r G t a d l r s r l . i ü w n e r n s t Sport-, Tennispl. Sporthalle in - Rathaus f ke u en t g l . s s a r t s Friedhof Feuerwehr, Bauhof tr. l t r.

e o

ik ls z r B

u l u Aussichtspunkt Grillstelle S N u

s- h me

t u c nst e

r la M S r. r Aussichtsturm sehensw. Bauernhaus . Niko ü Alp

. P h e K tr g l ns eute Skating Golf-, Spielplatz s rie en - tr.

Kapelle e ls str h tr . c Parkplatz Steigung, starke Steigung . P r W n w ri i Owingen eide e K Radwege Wanderweg lstr OWINGEN . Radwege, stark bef. Str. Pfarrhofweg Grünwinkelstr. Zeppelinring Raiffeisenstr. Hauptstr. Zum Döbele A Pfaffenhofener Schlossgartenweg Heimbachweg Zum Guggenbühl ue nw Mühle Simonshofweg Henkerberg Zum Pfaffenacker Recycling- eg Stöhrengartenweg Hinter den Gärten Zur Kohlerbreite Hof Unterer Haldenweg Hinterm Forsthaus Zur Schießstatt . tr Waldsteigerstr. Hofäckerstr. Zwischen den Wegen s z Im Baumgarten u Hohenbodman Im Hopfengarten Taisersdorf re K Ze Lindenstr. Im Mehnewang Am Wäschbach ppelin- RÜB Sandgasse Im Weingärtle Dorfstr. ring tr. Turmstr. Kapellenweg Hirtengärten nz-S rl-Be Gewerbegebiet Kirchfeldstr. Im Winkel H Ca enk erg Henkerberg Owingen Kreuzstr. Im Zinken Risthof e erb rb Henk Alpenstr. Linzgaustr. Panoramaweg e rg Auenweg Mühlenstr. Säntisblick Barth.-Moser-Weg Nikolausstr. Sonnenhalde Bernhard-Endres-Weg Prielstr. Steinweg Sägewerk H na Bischof-Gebhard-Str. Schmidtengässle Steinbockgässle (3) ch Auen Ü b Blumenstr. Schulstr. Zum Aachtobel Häuslerhof e bac Carl-Benz-Str. Seestr. Zur Krott rl in Friedhofstr. Überlinger Str. g h - e Gartenstr. Weidenweg n

15 EhrenbürgerEhrenbürger

Lambert Baiker Ernst Zeiser Ehrenbürger der Gemeinde Taisersdorf geb. am 01.08.1911, gest. am 15.01.1992 Pfarrer in Billafingen von 1974 – 1992 Pfarrer G. R. Dr. Adolf Futterer Ernennung zum Ehrenbürger am 23.04.1984 Ehrenbürger der Gemeinde Billafingen Konrad Amann Josef Fischer geb. am 21.02.1912, gest. am 27.02.1997 geb. am 12.12.1902, gest. am 16.08.1979 Pfarrer in Owingen von 1963 – 1984 Bürgermeister in Owingen von 1946 – 1969 Ernennung zum Ehrenbürger am 07.09.1984 Ernennung zum Ehrenbürger am 11.12.1972 Karl-Friedrich Reiner Johann Hornstein Bürgermeister in Owingen von 1969 – 2001 geb. am 21.11.1891, gest. am 06.12.1983 Ernennung zum Ehrenbürger am 04.12.2001 Heimatdichter Ernennung zum Ehrenbürger am 21.11.1976

Halbzeithock anläßlich des Skulpturensommers 2003 Vorführung des Ringervereins anläßlich der „Zukunftswerkstatt“

16 DieDie Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung

Gemeinde Owingen Sprechzeiten Verwaltung: Hauptstraße 35 88696 Owingen Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 0 75 51/80 94-0 Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr Fax: 0 75 51/80 94-29 Mittwoch: 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr email: [email protected] (durchgehend geöffnet) internet: www.owingen.de Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr

Verzeichnis der Nebenstellen der Gemeindeverwaltung Telefonzentrale 0 75 51/80 94-0, Telefax 0 75 51/80 94-29, E-Mail: [email protected]

Bürgermeister Günther Former [email protected] 80 94-21 Vorzimmer Bürgermeister, Amtsblatt Andrea Benz [email protected] 80 94-21 Kämmerei Gemeindekämmerer Klaus Knecht [email protected] 80 94-22 Rechnungsamt Irene Borrs [email protected] 80 94-23 Andrea Göggel [email protected] 80 94-23 Gemeindekasse, Personalamt Alexandra Bühler [email protected] 80 94-24 Ortsbauamt Ortsbaumeister Bernhard Widenhorn [email protected] 80 94-25 Grundbuchamt, Hauptamt, Grundbuchratschreiber Ferdinand Veit [email protected] 80 94-27 Ortsbehörde für Rentenversicherung Gisela Bertsche [email protected] 80 94-26 Einwohnermeldeamt, Passamt, Gewerbeamt, Fundamt Daniela Stockburger [email protected] 80 94-42 Sozialamt, Standesamt Ulrike Pfleghaar [email protected] 80 94-28 Kunst und Kultur, Rathausgalerie Karin Ziegler [email protected] 8094-42 Turn- und Festhalle 8094-40 Bauhof 075 51/97 21 76 Kindergarten/Jugendhaus St. Nikolaus 0 75 51/97 21 77 Am Guggenbühl 0 75 51/6 04 94 Billafingen 0 75 57/3 49 Grund- und Hauptschule Schulleiter Iwansky 80 94-38 mit Werkrealschule, Schulstraße 3 Konrektor Hinder 80 94-44 Erna Braun sekretariat@ (auch Gäste- und Kulturamt) vw.ghsow.fn.bw.schule.de 80 94-39 Hausmeister Schindler 80 94-35 17 ÖffentlicheÖffentliche Einrichtungen Einrichtungen

Bauhof, Siegfried Schechter, Tel.: 0 75 51/97 21 76 Feuerwehr

Kläranlagen Billafingen, Taisersdorf Gesamtwehr: Gerhard Veit, Tel.: 0 75 57/7 94 Kommandant: Helmut Endres, Owingen, Tel.: 07551/1439 Stellvertreter: Andreas Möhrle, Owingen, Tel.: 07551/3451 Büchereien Grundschule Owingen, Herr Buntru, Tel.: 0 75 51/80 94-39 Abteilung Owingen: Öffnungszeiten werden im Mitteilungsblatt bekannt gegeben Kommandant: Helmut Endres, Owingen, Tel.: 07551/1439 Stellvertreter: Andreas Möhrle, Owingen, Tel.: 07551/3451 Kindergärten Kinderhaus St. Nikolaus, Gartenstraße 2 Abteilung Billafingen: Martina Hoheisel, Gartenstr. 2, Owingen, Kommandant: Richard Traber, Billafingen, Tel.: 07557/8992 Tel.: 0 75 51/97 21 77 Stellvertreter: Anton Rothmund, Billafingen, Tel.: 07557/1381 Kinder- und Jugendhaus „Am Guggenbühl“, Zum Guggenbühl 11 Vera Niedermann, Zum Guggenbühl 11, Owingen, Abteilung Taisersdorf: Tel.: 0 75 51/60494 Kommandant: Erhard Kohler, Taisersdorf, Tel.: 07557/581 Kindergarten Billafingen, Nesselwanger Straße 3 Stellvertreter: Ottmar Schmid, Taisersdorf, Tel.: 07557/370 Gisela Kohlmann, Nesselwanger Straße 3, Billafingen, Tel.: 0 75 57/3 49 Abteilung Hohenbodman: Kommandant: Michael Siber, Hohenbodman, Tel.: 07557/203 Schulen Stellvertreter: Werner Janisch, Hohenbodman, Tel.: 07557/8426 Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Schulleiter Rainer Iwansky, Sekretariat Erna Braun Schulstraße 2, Tel.: 0 75 51/80 94-39

Kirchen Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Seelsorgeeinheit Owingen mit Billafingen und Lippertsreute (Bambergen und Hohenbodman) Pfarrer Georg Lämmle, Hauptstr. 49, Owingen Tel.: 0 75 51/6 36 41, Fax: 0 75 51/93 26 20 Ev. Kirchengemeinde Pfarrer Jürgen Fobel, Kapellenweg 12, Owingen Tel.: 0 75 51/6 58 90, Fax: 0 75 51/93 24 61 Mennonitengemeinde, ev. Freikirche Hauptstraße 10, Owingen Tel.: 0 75 51/93 88 80 Luftbild Billafingen

18 SonstigesSonstiges

An- und Abmeldungen Recht und Steuern Bitte innerhalb einer Woche beim Einwohnermeldeamt (Zimmer 105) vornehmen. Bringen Sie Reisepass oder Personalausweis und Ihre Abmeldebestätigung mit. Auch ein Umzug innerhalb der Gemeinde muss gemeldet werden. Gewerbe müssen ebenfalls ange- meldet bzw. abgemeldet werden (Zimmer 105). Bürgerfragestunde In jeder öffentlichen Gemeinderatssitzung (Termin wird in den Ortsnachrichten rechtzeitig bekannt gegeben). Der Vorsitzende nimmt zu Fragen und Anregungen oder Vorschlägen Stellung. Örtliche Presse Südkurier, Ausgabe Überlingen, Hofstatt 1, Überlingen, Tel.: 0 75 51/8 09 70 Ortsplan Der Ortsplan von Owingen mit Ortsteilen und Straßenverzeichnis ist im Rathaus, Zimmer 105 erhältlich. Wanderkarten und Radwanderkarten Können im Rathaus (Zimmer 105) erworben werden. Es werden auch geführte Wanderungen in und um Owingen angeboten. Die Termine werden immer in den Ortsnachrichten bekannt gegeben. Wochenmarkt Jeden Freitag 14:00 - 17:00 Uhr auf dem Parkplatz des Rathauses

MitteilungsblattMitteilungsblatt

Alle amtlichen Bekanntmachungen erfolgen in den „Owinger Orts- Druck und Verlag: Primo-Verlag Stockach nachrichten“. In ihm veröffentlichen Vereine und Gruppierungen ihre Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Veranstaltungen und Termine, sowie Wissenswertes über deren Arbeit. Tel.: 07771/931711, Fax: 07771/931740 Anzeigenaufnahme: Primo-Verlag oder Gemeinde Owingen Erscheinungstag: Samstag Bezug: Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Redaktionsschluss: Mittwoch um 12:00 Uhr Frau Benz, Tel.: 0 75 51/80 94-21 Herausgeber: Gemeinde Owingen Kosten: 13,00 Euro/Jahr 19 Pflege und Gesundheit

Inh. Apothekerin Ingrid Gerritzen Hauptstraße 26a • 88696 Owingen Service Telefon (0 75 51) 66668• Fax (0 75 51) 6 27 64 Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8.00-12.30 Uhr und 14.30-18.00 Uhr Samstag 8.00-12.30 Uhr

Apotheke Owingen für Ihre Gesundheit 20 Beratung • Service • Zustelldienst • Parken vor dem Haus GesundheitGesundheit · Ärzte · Ärzte

Name Anschrift Telefon

Allgemeinmedizin Dr. med. Hubertus Porst Hauptstraße 26a, Owingen 0 75 51/94 40 94 Praxis Hillebrandt Hauptstraße 40a, Owingen 0 75 51/31 33

Zahnmedizin Dr. Hermann Flaig Hauptstraße 40, Owingen 0 75 51/6 22 24

BehördenBehörden und und sonstige Einrichtungen Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Abfallberatung Landratsamt Bodenseekreis Glärnischstraße 1-3, 88041 0 75 41/2 04-4 89 Abfallwirtschaftsamt Landratsamt Bodenseekreis, Herr Amann Glänischstraße 1-3, 88041 Friedrichshafen 0 75 41/2 04-55 10, -55 09 Amt für Landwirtschaft, 0 75 44/95 03-0 Landschafts- und Bodenkultur Am Stadtgraben 25, 88677 Markdorf Fax: 0 75 44/95 03-19 Amtsgericht Überlingen Bahnhofstraße 8, Überlingen 0 75 51/83 50 Arbeitsamt Konstanz, Geschäftsstelle Überlingen Schlachthausstraße 9, Überlingen 0 75 51/8 09 10 Banken Sparkasse Bodensee – Zweigstelle in Owingen Volksbank Überlingen – Zweigstelle in Owingen Baurechtsamt, Stadt Überlingen Bahnhofstraße 2 u. 4, Überlingen 0 75 51/99 13 11 Bestattungen, Markus Allweier Altheimer Straße 2, 88699 Frickingen 0 75 54/4 61 Deutsche Bahn AG Bahnhof Überlingen, Auskunft 0 75 51/9 26 20 Postagentur Owingen Hauptstraße 37, Owingen Deutsches Rotes Kreuz 0 75 51/1 92 96 Feuerwehr Notruf 1 12 Kommandant Helmut Endres 0 75 56/14 39

21 Planen und Bauen

22 BehördenBehörden und und sonstige Einrichtungen Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Finanzamt Überlingen Mühlenstraße 28, Überlingen 0 75 51/83 60 Fundbüro im Rathaus Owingen, Zimmer 105 0 75 51/80 94-42 Forstrevier Owingen-Frickingen Revierleiter Walter Städele 0 75 54/92 23 Gesundheitsamt Gesundheitsamt im Landratsamt Bodenseekreis 0 75 41/2 04-8 52 Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben Gartenstraße 18, Ravensburg 07 51/36 24 00 Kfz-Zulassung und Führerscheinstelle Landratsamt Bodenseekreis; Außenstelle Überlingen, Rengoldshauser Straße 11, Überlingen 0 75 51/40 51 Krankengymnastik Ulrike Keller, Friedhofstraße 2, Owingen 0 75 51/6 98 50; Massagepraxis Veitinger, Hauptstraße 28a, Owingen 0 75 51/57 74; Margrit Widmer, Gartenstraße 10, Owingen 0 75 51/93 81 70 Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Überlingen, Härlenweg 1 0 75 51/99-0 Krankenhaus-Notruf 0 75 51/99 20 00 Krankentransporte Krankentransport und Rettungswesen 1 92 22 Müllabfuhrunternehmen Landratsamt Bodenseekreis, -Abfallwirtschaftsamt- 0 75 41/40 10 93 Mülldeponie Umladestation Füllenwald, Überlingen 0 75 51/6 76 61 Notariat Überlingen, Helltorstraße 17, Überlingen 0 75 51/9 19 83 Obst- und Gartenbauamt Markdorf Am Stadtgraben 25, 88677 Markdorf 0 75 44/95 12 60 Fax: 95 12 88 Polizei Notruf 1 10 Polizeiposten Überlingen, Mühlenstraße 16 0 75 51/80 40 Schornsteinfeger, Karlheinz Schreiber Säntisblick 2, Owingen-Taisersdorf 0 75 57/5 46 Sozialstationen Überlingen 0 75 51/9 53 20 Pfullendorf 0 75 52/12 12; Dorfhelferinnenstation: 0 75 51/6 22 87 Staatliches Vermessungsamt Überlingen 0 75 51/8 35-0 Straßenbauamt Überlingen Bahnhofstraße 5, Überlingen 0 75 51/8 35-0 Strom, EnBW Regional AG Eltastraße 1-5, 78532 Tuttlingen 0 74 61/70 90 Technischer Überwachungsdienst (TÜV) Rengoldshauser Str. 11, Überlingen 0 75 51/91 51 09 Vergiftungen Giftzentrale Freiburg 07 61/2 70-43 61 Giftzentrale München 0 89/1 92 40 Veterinäramt, Landratsamt Bodenseekreis Albrechtstraße 75, 88041 Friedrichshafen 0 75 41/20 44 03 Volkshochschule, Landratsamt Bodenseekreis Albrechtstraße 75, 88041 Friedrichshafen 0 75 41/20 42 46 Außenstelle Owingen, Monika Haller Hinterm Forsthaus 2, Owingen 0 75 51/73 76

23 VereineVereine in in der derGemeinde Gemeinde

Bezeichnung Name Anschrift

Owingen Altenwerk Karl Stengele Überlinger Straße 14, Owingen Bürgertracht Alt-Owingen Norbert Benz Kapellenweg 14, Owingen Deutsch-französischer Verein Wolfgang Rauneker Prielstraße 21, Owingen DRK-Seniorengymnastik Monika Bruderhofer Im Zinken 1, Taisersdorf Ev. Frauenkreis Dr. Sigrid Hanssen Im Weingärtle 14, Owingen Förderverein Grund- und Hauptschule Silke Wegele-Schmid Oberer Haldenweg 5, Billafingen Gesangverein Liederkranz Hartmut Dieterich Prielstraße 7, Owingen Harmonikafreunde Andreas Fiegener Grünwinkelstraße 4, Owingen Kath. Frauengemeinschaft Lucia Drexler Kreuzstraße 2, Owingen Beatrice Sorg Friedhofstraße 6, Owingen Kath. Landjugendbewegung Christof Franz Zum Döbele 5, Owingen Musikverein Hans-Georg Benz Kapellenweg 14a, Owingen Narrenzunft Nebelspalter Klaus Albat Hinter den Gärten 3, Owingen Tennisclub Michael Zipprick Prielstraße 34, Owingen VdK Ortsverband Owingen Karl Stehle Hauptstraße 32, Überlingen-Lippertsreute Kirchenchor Owingen Elisabeth Matzner Zwischen den Wegen 13, Owingen VHS Monika Haller Hinterm Forsthaus 2, Owingen

Billafingen Altenwerk Emma Lenz Owinger Straße 21, Billafingen Wilhelm Baur Hinterm Schloß 1, Billafingen Frauengemeinschaft Ingrid Kuhn Owinger Straße 11, Billafingen Gesangverein Harald Schopp Owinger Straße 23a, Billafingen Jugendchor Silke Wegele-Schmid Oberer Haldenweg 10, Billafingen Kleintierzuchtverein Sigfried Dreher Nesselwanger Straße 4, Billafingen Narrengesellschaft Christan Schmid Hällsteig 6, Billafingen Wandergruppe Peter Lorenz Waldsteiger Straße 16, Billafingen Naturlehrpfad Ilse Maria Ache Simonshofweg 10, Billafingen Radsportverein Henning Kohlmann Jakenburgstraße 7, Billafingen Jugendgruppe Michael Tomuscheit Kirchstraße 2, Billafingen

Hohenbodman Motorsportfreunde Dietmar Kunemann Sandgasse 1, Hohenbodman Narrenverein ,,Trole" Ulrich Pfeifer Lindenstraße 23, Hohenbodman Schützenverein Reinhard Martin Lindenstraße 24a, Hohenbodman 24 VereineVereine in in der derGemeinde Gemeinde

Bezeichnung Name Anschrift

Taisersdorf Steinbockzunft Kurt Lohr Hirtengärten 2, Taisersdorf KSV Linzgau-Taisersdorf Friedrich Martin Alte Owinger Straße 23, Überlingen

GastronomieGastronomie

Bezeichnung Name Anschrift Telefon

Owingen: Landgasthof „Engel“ Familie Häußler Überlinger Straße 27 0 75 51/6 38 91 Bistro „Duo“ – Bierbar Thomas Petz Hauptstraße 26 0 75 51/93 26 40 Eiscafè – Pizzeria „Delfino“ Familie Delfino Hauptstraße 27 0 75 51/6 68 83 Restaurant „Käfer's Stube“ Familie Wirtz Schmidtengässle 2 0 75 51/97 24 09 Bräuhaus Familie Assmann Hauptstraße 58 0 75 51/6 35 28 Pizzeria „Da Rosa“ Sandro Oßwald Auenweg 2 0 75 51/46 52

Billafingen: Gasthaus „Adler“ Familie Hryni Kirchstraße 1 0 75 57/3 28

Hohenbodman: Gathaus „Adler“ Familie Buser Lindenstraße 25 0 75 57/2 41

Taisersdorf: Gasthaus „Schwanen“ Familie Steurer Dorfstraße 32 0 75 57/7 48

25 Fachgeschäfte – Ihr Vorteil

Dienstleistungen

26 WissenswertesWissenswertes

Badegelegenheiten Überlingen: Strandbäder Ost und West Thermalbad mit Sauna- und Wellnessbereich Salem: Schlosssee : Strandbad-Freibad

Grillplätze Billafingen: Reutehofweg Hohenbodman: Aussichtsturm Owingen: Sportgelände

Radwege Owingen–Billafingen–Seelfingen Owingen–Überlingen Radwegkarte im Rathaus Owingen

Hinweis auf Jahresbericht

Die Gemeinde erstellt jährlich einen Jahresbericht, in dem statistische Zahlen, Daten und Fakten, die Hihglihgts des vergangenen Jahres und andere informative Dinge veröffent- licht werden.

Der Jahresbericht kann kostenlos im Rathaus abgeholt wer- den.

Die Fertigstellung wird in den „Owinger Ortsnachrichten“ bekanntgegeben.

27 WasWas entsorgeentsorge ich wie? ich wie?

Restmüll/Biomüll – Restmülltonne und Biomülltonne, werden Owingen: Bauhof Mühlenstraße vom Landkreis gestellt. Abfuhr ist immer dienstags (14-tägig bzw. bei der kath. Kirche bei der ev. Kirche 4-wöchig) durch die Firma Oschwald Friedrichshafen. Die Abfuhr- Billafingen: Sportplatz termine können auch dem Abfuhrplan (erhältlich bei der Gemein- Hohenbodman: Feuerwehrhaus de Owingen, Zimmer 105) entnommen werden. Taisersdorf: Feuerwehrhaus

Gelber Sack – Einmal im Monat dienstags (4-wöchig). Termine Recyclinghof Owingen – Kreuzstr. 38 b; ca. 20 Wertstoffe (z. B. können aus dem Abfuhrplan entnommen werden. Gartenabfälle, Folien, Alteisen, Holz, Batterien, Kork usw.) werden angenommen. Sperrmüllabfuhr – In der Regel zweimal jährlich. Termine sind im Öffnungszeiten: Abfuhrplan ersichtlich, sie werden auch im Mitteilungsblatt be- Freitag 15:00 - 17:00 Uhr kannt gegeben. Samstag 9:00 - 12:00 Uhr

Gartenabfall/Holz – Gartenabfall- und Holzabfuhrtermine kön- nen aus dem Abfuhrplan entnommen werden, sind in der Regel zwei- bis dreimal jährlich.

Schrott – Es findet jährlich eine Schrottsammlung, die durch örtli- che Vereine durchgeführt werden, statt. Die Termine werden im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.

Problemstoffsammlung – Zweimal jährlich wird durch das Abfall- wirtschaftsamt eine Problemstoffsammlung auf dem Parkplatz der Firma Klöber durchgeführt. Termine können Sie dem Abfuhrplan entnehmen.

Kühlgeräte – Zweimal jährlich findet eine Kühlgeräteabfuhr statt. Die Termine können dem Abfuhrplan entnommen werden.

Altglas/Altpapier – In der Gemeinde sind an 7 Stellen 7 Altglas- und Altpapiercontainer aufgestellt.

28 NotruftafelNotruftafel

Bezeichnung Seite

Notruf/Notarzt/Polizei 1 10

Feuerwehr/Rettungsleitstelle 1 12

Polizeiposten Überlingen 0 75 51/80 40

Krankentransport 1 92 22

Technisches Hilfswerk Überlingen 0 75 51/49 60

Grabmale Restaurierung Steingestaltung

Reuteweg 32 88662 Überlingen-Andelshofen Fon 07551/6 72 65, Fax 07551/30 16 18 Glocken vor der kath. Pfarrkirche Owingen Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit und Übersetzungen sind – auch auszugs- Lizenz-Nr. 04/06/54. Weitere Stadtpläne mit der Trägerschaft. weise – nicht gestattet. Nachdruck oder unter www.stadtplan.net. Kompetenz aus einer Hand Änderungswünsche, Anregungen und Reproduktion, gleich welcher Art, ob Foto- 88694050/2. Auflage / 2004 Ergänzungen für die nächste Auflage kopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Daten- dieser Broschüre nimmt die Verwaltung träger oder Online nur mit schriftlicher Infos auch im Internet: WEKA info verlag gmbh oder das zuständige Amt entgegen. Genehmigung des Verlages. www.alles-deutschland.de Lechstraße 2 • D-86415 Mering Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und www.alles-austria.at Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 Anordnung des Inhalts sind zugunsten Veröffentlichung der Kartografie mit www.sen-info.de Telefax +49 (0) 82 33/384-1 03 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte freundlicher Genehmigung des Verwal- www.klinikinfo.de [email protected] • www.weka-info.de urheberrechtlich geschützt. Nachdruck tungsverlages, 80993 München, www.zukunftschancen.de Die Wissenschaft, die hinter Nutrilite TM steht “Umweltfreundliche, organische Anbauverfahren“ Hochmoderne Produktionsanlagen und Qualitätskontrolle, chemikalfreien Feldern, Eigenes Health Institut Seit 1934 Exklusive Pflanzenkonzentrate, die reich an Phytonutrients sind

Erfahren Sie mehr über eine der weltweit führenden Marke Nutrilite. Hersteller von Vitaminen – und Mineralstoff –

Schwangere, Stillende Nahrungsergänzungsmittel. Für Erwachsene und Senioren und Kinder ab 4 Jahren Beratung und Vertrieb von AMWAY TM Produkten durch : Firma B+M Rims GbR 88696 Owingen / Bill. Tel.07557 – 8514 Fax 07557 – 1531 Interesse an einem Zweiteinkommen auf selbständiger Basis? OBI Überlingen

Überlingen, im La Piazza Lippertsreuter Str. 60 88662 Überlingen Tel. (07551) 91 86 60 Fax (07551) 91 86 78 [email protected] ... wir bieten Ihnen mehr