politik & Ausgabe Nr. 307 kommunikation politikszene 2.11. – 8.11.2010

Bretthauer leitet Pro Generika Bork Bretthauer wird im Januar Geschäftsführer beim Verband der Generikahersteller Pro Generika. Der 41-Jährige kommt vom Verband der forschenden Pharmaunternehmen (VFA), wo er derzeit für den Anne Demberg Bereich Internationales und die Koordinierung der Lobbyarbeit zuständig ist. Bretthauer folgt auf Anne Demberg, Direktorin für Strategisches Management/Verbandspolitik des Pharmakonzerns Stada, die den Verband seit der Entlassung von Geschäftsführer Peter Schmidt im Juni kommissarisch führt. bis 2001 seit 2002 seit 2006 Büroleiter von Bundesgesundheits- Tätigkeit beim Verband der for- Mitglied der Geschäftsleitung ministerin Andrea Fischer schenden Pharmaunternehmen des VFA Bork Bretthauer (VFA)

Wiesentheit zu Volkswagen Financial Services Ulla Wiesentheit (39) leitet beim Finanzdienstleistungsunternehmen Volkswagen Financial Services seit 1. November die neu geschaffene Abteilung Unternehmenskommunikation. Damit sollen die Berei- che Political Affairs, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Interne Kommunikation sowie Sponsoring und Events stärker miteinander verknüpft werden. Wiesentheit war zuletzt bei der spanischen Volkswagen- Tochter Seat in Spanien für die interne Kommunikation verantwortlich. bis 2002 2002 bis 2005 2005 bis 2010 Beraterin bei verschiedenen Tätigkeit in der Konzernkommuni- Leiterin der Abteilung Interne PR-Agenturen kation und Event-Managerin für Kommunikation beim Automobil- Ulla Wiesentheit Produktpresseveranstaltungen konzern Seat bei VW

Weber übernimmt Public Affairs bei West-Lotto Axel Weber ist neuer Leiter Unternehmenskommunikation und Public Affairs bei der Westdeutschen Lotterie. Der 43-Jährige kommt von der PR- und Politik-Agentur Ketchum Pleon, wo er zuletzt die H.-J. Rotermund Politikberatung Nordrhein-Westfalen verantwortet hat. In seiner neuen Position folgt Weber auf Hans- Joachim Rotermund, der das Unternehmen im Sommer verlassen hat. Weber berichtet an den Geschäfts- führer der Lottogesellschaft, Winfried Wortmann. 2000 bis 2004 2001 bis 2004 2004 bis 2010 Büroleiter des Bundes- und Leiter Kommunikation im Business Director bei Europaministers in der nordrhein- nordrhein-westfälischen Wissen- Ketchum Pleon Axel Weber westfälischen Staatskanzlei schaftsministerium

Anzeige politik & Ausgabe Nr. 307 kommunikation politikszene 2.11. – 8.11.2010

Koch wird Vorstandschef bei Bilfinger Berger Der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch wird im Juli nächsten Jahres neuer Vorstands- vorsitzender des Baukonzerns Bilfinger Berger. Bevor der 52-Jährige Herbert Bodner an der Spitze des Herbert Bodner Unternehmens ablöst, soll er bereits ab Mai dem Vorstand des Konzerns angehören. Koch hatte Ende Mai überraschend seinen Rückzug aus der Politik erklärt und angekündigt, eine neue berufliche Heraus- forderung in der Wirtschaft zu suchen. 1987 bis 2010 1999 bis 2010 seit 2006 Abgeordneter im Hessischen Landtag Ministerpräsident des Landes Stellvertretender Bundesvorsit- Hessen zender der CDU Roland Koch

Röttgen soll Vorsitz der NRW-CDU übernehmen Bundesumweltminister Norbert Röttgen (45) ist als Sieger aus der Mitgliederbefragung über den Vorsitz der nordrhein-westfälischen CDU hervorgegangen. Röttgen setzte sich mit 54,8 Prozent der Jürgen Rüttgers Stimmen gegen den früheren nordrhein-westfälischen Integrationsminister Armin Laschet durch. Auf dem Landesparteitag am kommenden Samstag in Bonn soll Röttgen zum Nachfolger des ehemaligen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers gewählt werden. seit 1994 2005 bis 2009 seit 2009 Mitglied des Deutschen Bun- Erster Parlametarischer Bundesumweltminister destags Geschäftsführer der CDU/CSU-Bun- Norbert Röttgen destagsfraktion

Schmidt neuer Präsident des BAMF Manfred Schmidt wird am 19. November neuer Präsident des Nürnberger Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Der promovierte Jurist kommt vom Bundesinnenministerium, wo er bereits Albert M. Schmid seit 1990 tätig ist. Zuletzt arbeitete er dort als Leiter der Abteilung für Krisenmanagement und Bevöl- kerungsschutz. Schmidt folgt im BAMF auf Albert Maximilian Schmid, der das Amt seit 2000 leitet und Mitte November in den Ruhestand gehen wird. seit 1990 2004 bis 2007 2007 bis 2010 Tätigkeit beim Bundesministerium Leiter der Zentralabteilung im BMI Leiter der Abteilung für des Innern (BMI) Krisenmanagement und Manfred Schmidt Bevölkerungsschutz im BMI

Anzeige

����������������� ������������������� 25.–26.11.2010 Marriott Berlin www.politikkongress.de

���������� ������� politik & Ausgabe Nr. 307 kommunikation politikszene 2.11. – 8.11.2010

McDonald neuer Botschafter Großbritanniens Simon McDonald ist neuer Botschafter des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nord- irland in der Bundesrepublik. Der 49-Jährige ist 1982 ins britische Ministerium für Auswärtiges und Michael Arthur Commonwealth-Angelegenheiten eingetreten. In den folgenden Jahren war er unter anderem Zweiter Sekretär für Wirtschaft in der britischen Botschaft in Bonn und britischer Botschafter in Israel. McDonald folgt auf Michael Arthur, der nach drei Jahren in Deutschland nach England zurückkehrt. 2003 bis 2006 2006 bis 2007 2007 bis 2010 Botschafter des Vereinigten Abteilungsleiter Irak im Minis- Außenpolitischer Berater des Premier- Königreichs Großbritannien terium für Auswärtiges und ministers und Leiter des Sekretariats und Nordirland in Israel Commonwealth-Angelegenheiten für Außen- und Verteidigungspolitik im Simon McDonald Kabinettsbüro

Kolmar soll Nachhaltigkeit bei EnBW stärken Christine Kolmar, bislang Abteilungsleiterin Kommunikation und Politik beim Naturschutzbund World Wide Fund for Nature (WWF), wechselt am 1. Januar zum Energiekonzern Energie Baden-Württem- berg (EnBW). Dort soll die 52-Jährige die neugeschaffene Stelle Corporate Responsibility, Nachhaltigkeit und Unternehmungspositionierung übernehmen. In dieser Funktion wird Kolmar unter anderem die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens entwickeln und deren Umsetzung verantworten. 1992 bis 2004 2005 bis 2008 seit 2008 Politikchefin und stellvertre- Leiterin Kommunikation bei der Abteilungsleiterin Kommunikation und tende Chefredakteurin beim Naturschutzorganisation Europarc Politik, Mitglied der Geschäftsführung bei Nachrichtensender n-tv Deutschland der Naturschutzorganisation World Wide Christine Kolmar Fund For Nature (WWF)

Behrendt wird Vorstand bei Fischer-Appelt Frank Behrendt, ehemaliger Deutschland-Chef und geschäftsführender Partner der Kommunikati- onsberatung Ketchum Pleon, wechselt Anfang Februar in den Vorstand der Kommunikationsagentur Fischer-Appelt. Der 47-Jährige wird das neugeschaffene Ressort Public Relations leiten und den Auf- bau eines zusätzlichen Agenturstandorts in Nordrhein-Westfalen verantworten. Behrendt hatte im Mai angekündigt, Ketchum Pleon zu verlassen (politikszene 283 berichtete). 1996 bis 1998 1999 bis 2000 seit 2001 Geschäftsführer von Universal Senior Vice President Marketing, Tätigkeit bei Ketchum Pleon in Family Entertainment in Hamburg Promotion und Merchandising bei Düsseldorf, seit 2006 Chief Exe- Frank Behrendt RTL Television in Köln cutive Officer Deutschland

Anzeige 25.–26.11.2010 / Marriott Berlin ������������������������������������ www.politikkongress.de

�������������������� ����������� ��������������������� ����� �������������������������� ��������������������������� ����� ������������������������������� ���������������������������� ������ ������������ ����������������� ������������������������������� ����������� ���������������������������������� DR. LUTZ MEYER, SCHOLZ & FRIENDS AGENDA ������������������ DOROTHEE BÄR, CDU/CSU ����������������� ��������� ����������� �������������� ��������������� ������������������� ������������ ���������� ������������ ������������������������ ��������������� ������������� ��������� IMRAN AYATA, A&B ONE ������� ��� ������ ������� ��������������� KOMMUNIKATIONSAGENTUR ������������ ������������������ KLAUS ECK, ECK ������������������ RITA DANTAS, QUADRIGA KOMMUNIKATION HOCHSCHULE BERLIN ����������������������� ����������������� ��������������������������� ����� �������������������������� ������������������������� ����������������� �������������� ������� ������������ ���������������� DR. GUNNAR BENDER, E-PLUS GRUPPE ������������������ DR. BIRTE SCHMITZ, ENBW

��������������������� ������������������������ ������������ ��������������������� ������������������������� BERND BUSCHHAUSEN, EDELMAN BERLIN ������������������ FRANK SCHÖNROCK, EDELMAN DEUTSCHLAND ������������������������������������ ������ �������� ������������������ OLIVER JESCHONNEK, MS&L GROUP GERMANY JAN MÖNIKES, SCHALLAST UND PARTNER AXEL WALLRABENSTEIN, MS&L GROUP GERMANY politik & Ausgabe Nr. 307 kommunikation politikszene 2.11. – 8.11.2010

Waitz spricht für Internet-Initiative Icomp Der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete Christoph Waitz (50) ist neuer Sprecher der Initiative for a Competitive Online Marketplace (Icomp). Seine Aufgabe wird es sein, das Profil der Initiative in Deutschland zu schärfen und Impulse bei den Debatten um Datenschutz und Urheberrechte zu geben. Waitz war von 2005 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestags. seit 1994 2005 bis 2009 2005 bis 2009 Geschäftsführender Gesellschafter Mitglied des Deutschen Sprecher der FDP-Bundes- des Industrieverwertungsunterneh- Bundestags tagsfraktion für Medien- und mens Waitz und Richter Kulturpolitik Christoph Waitz

Jacob wechselt von Interel in den Sven Jacob (37) ist seit 1. November Büroleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter des CSU-Bundes- tagsabgeordneten Peter Aumer. Der Jurist kommt vom Public-Affairs- und Public-Relations-Beratungs- unternehmen Interel Deutschland, wo er als Senior Consultant tätig war. Vor seiner dortigen Tätigkeit war Jacob wissenschaftlicher Mitarbeiter des ehemaligen CDU-Generalsekretärs in Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst. 2005 bis 2007 seit 2007 2008 bis 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rechtsanwalt Senior Consultant bei Interel des nordrhein-westfälischen Deutschland Sven Jacob Landtagsabgeordneten Hendrik Wüst (CDU)

p&k in den sozialen Netzwerken Die Redaktion von p&k verrät Ihnen Wechsel und Nachrichten jetzt auch bei Facebook. Werden Sie Fan von „politik&kommunikation“ und diskutieren Sie mit uns. Sie finden uns unter www.facebook.com. Unsere Mitteilungen finden Sie auch weiterhin bei Twitter unter http://twitter.com/pundk

+++ Neue Aufgabenverteilung in der brandenburgischen SPD-Fraktion: Mike Bischoff ist neuer Parlamentarischer Geschäftsführer. Er folgt auf Klara Geywitz. Neuer rechtspolitischer Sprecher der Fraktion ist Andreas Kuhnert. Sein Vorgänger Ralf Holzschuher ist seit Anfang Oktober Fraktionsvorsitzender (politikszene 302 berichtete). In der Enquête-Kommission zur Aufarbeitung der Nachwendejahre folgt Rainer Speer auf Dietmar Woidke. Dieser hatte Anfang Oktober das Amt des Innenministers von Speer übernommen (politikszene 302 berichtete). +++ Der CSU-Bundestagsabgeordnete ist neues Präsidiumsmitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. +++ Johannes Ippach ist ab November Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarbeit beim Markenverband. +++ Die SPD-Bundestagsabgeordnete Marlene Rupprecht hat den Vorsitz der Kinderkommission im Deutschen Bundestag übernommen. +++ Thomas Porstner wechselt am 1. Januar als Justiziar zum Bundesver- band des pharmazeutischen Großhandels Phagro. Er ist zurzeit Pressesprecher, Justiziar und Mitglied der Geschäftsleitung beim Branchenverband der Generikahersteller Pro Generika. +++ Christian Pross ist neues Mitglied im Unterausschuss der Vereinten Nationen zur Folterprävention. Der Allgemeinmediziner und Psychotherapeut ist Mitbegründer des Berliner Behandlungszentrums für Folteropfer. +++ Fritz K. Pressel ist seit 1. November neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft. Er folgt auf Andreas Mönning. +++

4 TERMINE DER WOCHE

Di, 2.11. Mi, 3.11. Do, 4.10. 18:00 Bertelsmann-Stif- 10:00 BDEW – Vortrag 18:00 KAS – Preis Soziale tung – Diskussion und Diskussion Markwirtschaft „Nachtwächterstaat oder Mädchen Im Rahmen der Dialog-Reihe „En- Als Vorbilder der Sozialpartnerschaft für alles?“ Bei der Bertelsmann-Stif- ergie ist nicht schwarz-weiß“ des ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung tung diskutieren die Teilnehmer die Bundesverbands der Energie und (KAS) Walter Riester, ehemals Bun- Frage, ob und wie der wirtschaftli- Wasserwirtschaft (BDEW) diskutie- desarbeitsminister, Unternehmer che Aufschwung zu mehr sozialer ren Experten über die Zukunft der Jochen Kirchhoff und die Gewerk- Gerechtigkeit beitragen kann. Energieversorgung in Deutschland. schafterin Regina Görner.

Bertelsmann Hauptstadtrepräsentanz E-Werk Berlin Paulskriche » Paulsplatz 1, Frankfurt Unter den Linden 1, Berlin Wilhelmstraße 43, Berlin W alter Riester

Fr, 5.11. Fr, 5.11. Sa, 6.11. 10:00 Europa-Union 9:00 FES – Tagung 11:00 Heinrich-Böll- – Podiumsdiskussion Rechtsextremismus ist ein euro- Stiftung – Seminar paweites Problem. Die Friedrich- Facebook, Twitter und Co werden In Krisengebieten übernehmen Ebert-Stiftung (FES) hat Experten für die politische Kommunikation private Militärunternehmen zu- aus ganz Europa eingeladen, um immer wichtiger. An der Diskussion nehmend die Aufgaben staatlicher durch Austausch und Vernetzung über Politik im Web 2.0 nimmt un- Armeen. Im Seminar der Heinrich- die internationale Zusammenarbeit ter anderem der FDP-Bundestags- Böll-Stiftung wird über die Folgen „gegen Rechts“ zu stärken. abgeordnete teil. dieser Entwicklung informiert.

Friedrich-Ebert-Stiftung, Haus 1

Europäisches Haus am Pariser Platz Mehringhof, Versammlungsraum Hiroshimastraße 17, Berlin » Unter den Linden 78, Berlin » Jimmy Schulz Gneisenaustraße 2a Berlin

VORSCHAU 9.11. Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa – Vortrag „Die Grenzen des Wachstums“, Berlin +++ 9.–10.11. Bundesakademie für Sicherheitspolitik – Wirtschaftsforum 2010, Berlin +++ 11.11. SPD-Bundestagsfraktion – Tag des Mittelstands, Berlin +++ 12.–13.11. Heinrich-Böll-Stiftung – Konferenz „Land Grabbing“, Berlin +++ 15.11. Econwatch – Diskussion „Starke Regeln – starker Staat. Wie der Einfluss von Partikularinteressen auf die Politik vermindert werden kann“, Berlin +++

GEBURTSTAGE DER WOCHE

+++ 2.11. Susann Biedefeld (SPD), MdL Bayern +++ Verena Schäffer (Grüne), MdL Nordrhein-Westfalen +++ 3.11. (SPD), MdB +++ 4.11. (SPD), MdB +++ Jana Pinka (Linke), MdL Sachsen +++ Hubert Ulrich (Grüne), MdL Saarland +++ 4.11. Henry Tesch (CDU), Bildungsminister in Mecklenburg-Vorpom- mern +++ Martin Neumeyer (CSU), MdL Bayern +++ Thomas Eiskirch (SPD), MdL (FDP, 34) Nordrhein-Westfalen +++ 5.11. (CDU), MdB +++ Fritz Schröter (CDU), MdB und MdL Thüringen +++ 6.11. Max Lehmer (CSU), MdB +++ Serkan Tören (FDP), MdB Staatssekretär +++ Stefan Kapferer (FDP), Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit +++ im Bundesmi- Katrin Altpeter (SPD), MdL Baden-Württemberg +++ 7.11. Renate Dodell (CSU), MdL nisterium für Bayern +++ Josef Neumann (SPD), MdL Nordrhein-Westfalen +++ Volker Tiefensee Gesundheit (CDU), MdL Sachsen +++ 8.11. (SPD), MdB +++ Lars Harms (SSW), MdL Schleswig-Holstein +++ Andrea Asch (Grüne), MdL Nordrhein-Westfalen +++

Foto: Frank Ossenbrink IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Florian Renneberg, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber Till Hölters Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Friedrichstraße 209, 10969 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Norman Wittig (Tel 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Johannes Altmeyer, [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

5 Anmeldung per Fax an +49 (0) 30 / 84 85 92 00

Ich möchte am Politikkongress am 25. und 26. 11. 2010 teilnehmen und nutze den Frühbucherrabatt von 840 Euro* (bis einschließlich 5.11.2010).

Ich möchte am Politikkongress am 25. und 26. 11. 2010 teilnehmen und melde mich zum Vollpreis von 980 Euro* an.

Ich bin Jahresabonnent des Magazins politik&kommunikation oder möchte Neuabonnent (72 Euro Jahresabonnement) werden und melde mich zum ermäßigten Preis von 790 Euro* für den Politikkongress 2010 an.

Ich bin Mitglied von degepol, BdP, DPRG, DVPW, GPRA oder IPRA und melde mich zum ermäßigten Preis von 790 Euro* für den Politik- kongress 2010 an. Den Nachweis meiner Mitgliedschaft füge ich dieser Anmeldung bei.

Ich möchte ausschließlich am Politikaward am 25. 11. 2010 teilnehmen und melde mich zum Preis von 260 Euro* an.

* In der Teilnahmegebühr ist enthalten: Teilnahme am Kongressprogramm, Kongressunterlagen, Verpflegung während der Veranstaltung,

Name *

Vorname *

Firma/Institution

Funktion

Straße/Postfach *

PLZ, Ort*

Telefon *

Telefax

E-Mail *

Geburtsdatum

Abweichende Rechnungsadresse: ja nein

Firma

Straße/Postfach

PLZ, Ort

Datum Unterschrift

* Diese Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigungsemail sowie eine Rechnung und die Eintrittskarte. Stornierungen haben schriftlich zu erfolgen. Für eine Stornierung der bestellten Eintrittskarten nach dem 24. Oktober wird eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro zzgl. MwSt. fällig. Ab dem 13. November muss leider die volle Teilnahmegebühr erhoben werden. Besitzer von Eintrittskarten, die die Veranstaltung nicht besuchen können, können schriftlich einen Ersatzteilnehmer stellen. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veran-

WWW.POLITIKKONGRESS.DE ONLINE