Rose 4-09.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rose 4-09.Indd Beiträge zur Zeitgeschichte Von Dr. Klaus Rose Die Wahl des Bundespräsidenten – frei und geheim? Zum 23. Mai 2009 wird wieder einmal „die Bundesversammlung“ einberufen. Einziger Zweck ist die Wahl des/der neu- en Bundespräsidenten/in. Genau 1028 Wahlmänner oder Wahlfrauen entscheiden nach ihrem Gewissen, wer nächstes Staatsoberhaupt in Deutschland sein wird. Das war immer so, egal ob man in Bonn oder in Berlin zusammenkam. Doch nicht selten war es auch eine Richtungswahl und nicht so sehr eine Persönlichkeitswahl. Einerseits dokumentierten sich die aktuellen politischen Mehrheiten, andererseits wurden für einen gewünschten Stimmungsumschwung die entsprechenden Mehrheiten herbei geredet oder herbei geschrieben. Dieses Mal, im Jahr 2009, geht es erneut nicht bloß um eine „völlig freie Wahl“. Pikant: wie in den zurückliegenden Jahren nehmen nicht bloß politische Profis an der Versammlung teil, sondern mehr oder weniger „bekannte Persönlichkeiten aus dem Volk“. Damit stehen Mehrheiten nicht von vorneherein fest. Zum ersten Mal sind auch „Die Freien Wähler“ offiziell dabei. Auch diese haben schon für Aufsehen gesorgt. Aus der Donaustadt Vilshofen nahmen bei früheren Wahlen Baptist Kitzlinger und Franz Meyer so- wie – sechsmal – der örtliche Bundestagsabgeordnete teil. s war vor genau 60 Jahren, destag, was natürlich prompt christlichen Lager zuzurech- dass mit dem Professor zu schärferen politischen Aus- nen, zum Wegbereiter der aus dem Schwabenland, einandersetzungen führte. E sozial liberalen Koalition kam. Theodor Heuss (FDP), das ers- Diese entluden sich im Bundes- Die „Ostpolitik“ von Willy te Staatsoberhaupt der neuen tagswahlkampf 1980 – mit dem Brandt (SPD) und Hans-Diet- Bundesrepublik Deutschland Kanzlerkandidaten Franz Josef rich Gen scher (FDP) konnte gewählt wurde. CDU/CSU und Strauß (CSU). Doch als „wan- sich durchsetzen. Eine jahre- FDP hatten die erste Richtungs- dernder Bundespräsident“ er- lange Kampagne um „Ewig- wahl gewonnen. Für die SPD warb sich Carstens in seiner gestrig“ oder „Verrat“ be- war deren damaliger Parteichef einzigen Wahlperiode eine grö- herrschte die nun einsetzende Kurt Schumacher angetreten. ßere Zuneigung. Er war auch politische Agitation. Denn die Schon in der zweiten Wahlrun- in der Bayerwald-Region gern ersten zwanzig Jahre der Bun- de hatte es zur Mehrheit für gesehener Gast. Gemeinsam desrepublik Deutschland hat- Heuss gereicht. Er blieb zehn mit dem Regierungswechsel ten dem „Bürgerlichen Lager“ Jahre lang Bundespräsident. 1982 trug Carstens zur Vorbe- gehört (Bundeskanzler Ade- reitung des sensationellen Er- nauer, Erhard, Kiesinger) – und gebnisses vor 25 Jahren bei, als Die Ahnenreihe der jetzt kam für dreizehn Jahre mit dem Freiherrn Richard von Bundespräsidenten 1994 war der Lyriker Reiner Kunze für die Region Passau Mitglied das „Linksliberale Lager“ an Vor 50 Jahren war dann der Weizsäcker (CDU/CSU), vor- der Bundesversammlung (von links: Theo Waigel, Reiner Kunze, die Macht. Brutale, auch per- Sauerländer Heinrich Lübke her schon regierender Bürger- Klaus Rose, Roman Herzog, Klaus Kinkel). sönliche Auseinandersetzun- (CDU) gewählt worden, der meister von Berlin, die beiden gen waren die Folge. Während auch zehn Jahre amtierte. Vor großen Volksparteien erstmals Ranke-Heinemann, unterstützt „Richtungswahlkampf“ man den Unionsparteien eine 40 Jahren symbolisierte der einen gemeinsamen Bewerber von der PDS). Vor fünf Jahren oder „Freie Wahl“ Nähe zum Nationalsozialismus Amtsantritt des Westfalen hatten. Schon im 1. Wahlgang siegte dann bereits im ersten Wer die letzten 60 Jahre durch- unterstellte, weil auch ehemali- Gustav Heinemann (SPD) den hatte er gesiegt. Fünf Jahre Wahlgang der Überraschungs- leuchtet, spürt die Bedeutung ge Parteimitglieder in führende politischen Machtwechsel, der später hatte er überhaupt kei- kandidat Horst Köhler (CDU), der Bundespräsidentenwahl Positionen im Staat oder bei bei der darauffolgenden Bun- nen Gegenkandidaten. der auch wieder „aus der Oppo- für die deutsche Politik. In der der neuen Bundeswehr kamen, destagswahl erfolgen sollte. Vor 15 Jahren gab es dann wie- sition heraus“ gewonnen hatte. „Sowjetischen Besatzungszo- hängte man den Linksliberalen Denn die FDP hatte mit der der eine Kampfabstimmung. Bei der amtierenden rotgrünen ne“ und späteren DDR regierte den Ruch der „Moskautreue“ SPD taktiert und ab sofort mit Fünf Bewerber, darunter sogar Bundesregierung hatte er die die „Sozialistische Einheitspar- an. Personelle Beispiele für die- dem Markenzeichen „Sozialli- einer der rechtspopulistischen Stimmen von CDU/CSU und tei“ SED, welche die obersten se Etikettierung gab es natür- berale Koalition“ für 13 Jahre „Republikaner“ (Hans Hirzel), FDP hinter sich. Seine Amts- Posten nach strammem Par- lich. Nicht selten hatten aber die Geschichte der Bundesrepu- waren angetreten. Erstmals führung war so gut, dass er in teimuster vergab. Landsmann- jene am deutlichsten mit dem blik geprägt. Heinemann blieb siegte ein Bayer, nämlich der den Beliebtheitswerten bestens schaftliche oder lagerpolitische Finger gegen die anderen ge- aber bloß eine Periode im Amt, ehemalige Präsident am Bun- abschnitt. Trotzdem ergab sich Entscheidungen gab es da- zeigt, die selbst etwas zu ver- ebenso wie sein Nachfolger desverfassungsgericht Roman für die angestrebte Wieder- durch nicht. Erst seit dem Jahr bergen hatten. Spät, fast zu Walter Scheel (FDP), geboren Herzog (CDU/CSU), ursprüng- wahl im Jahr 2009 die gleiche 1994 konnten sich die Anhalti- spät, war mit der Aufdeckung in Solingen. lich aus Landshut an der Isar Ausgangssituation wie 2004. ner-Sachsen, die Brandenbur- der SS-Mitgliedschaft von Vor nunmehr 30 Jahren gab es stammend. Er begnügte sich Denn mit der von der SPD un- ger, Mecklenburger, Vorpom- Günther Grass ein besonders die Neuerung, dass mit dem in mit einer Amtszeit, so dass terstützten weiblichen Kandi- mern oder die Sachsen und typisches Beispiel der „Vergan- Bremen geborenen Karl Cars- es vor zehn Jahren wieder zu datin aus den neuen Bundes- Thüringer im wiedervereinten genheitsbewältigung“ gelöst tens (CDU/CSU) ein Bundes- einem Wechsel zur SPD kam. ländern, Gesine Schwan, trat Deutschland einbringen. Bis- worden. Karl Carstens hatte im präsident aus der Opposition Der langjährige NRW-Minister- dieselbe Gegenbewerberin wie her hatten sie aber den obers- Jahr 1979 noch eine extreme heraus gewählt wurde – mit Hil- präsident Johannes Rau (SPD) 2004 an. Dass auch „Die Lin- ten Platz noch nicht belegt. Diffamierung als „Alt-Nazi“ zu fe der Unionsmehrheit in den setzte sich 1999 gegen zwei ken“ mit einem Schauspieler Ganz typisch war es 1969 ge- ertragen gehabt. Bundesländern. Er war vorher Frauen durch (Dagmar Schi- antraten, war das i-Tüpfelchen wesen, als es mit Gustav Hei- Derartige Spiele stecken heute Fraktionsvorsitzender im Bun- panski von der CDU und Uta der Besonderheiten. nemann, ehemals mehr dem nicht mehr hinter den Wahl- das letzte Mal den Skispringer strategien. Aber nur um die Michael Uhrmann zur Bundes- sympathischere oder erfolgver- versammlung gebeten. Eine sprechendere Persönlichkeit nette Pressenotiz hatte jeden- geht es auch nicht. Wie mit al- falls gutgetan. In einer Medien- len Wahlen stimmt der Slogan: und Fernsehdemokratie leben „Erfolg zeitigt den Erfolg“. Wer alle vom Glamour. Wenn jedoch die eine Etappe für sich ent- die Wahl deshalb „schiefge- schieden hat, kann die nächste hen“ sollte, würden womöglich leichter anpacken. Das wäre im Köpfe rollen. Aber war das in Bundestags- und Europawahl- den letzten 60 Jahren anders? jahr 2009 ein umso verlocken- Oder bekommen in Zukunft deres Signal, wenn eine über- jene Stimmen mehr Gewicht, raschende Entscheidung durch die überhaupt eine „Volkswahl“ die Bundesversammlung gefällt des Staatsoberhaupts wollen? würde. Die jeweiligen Partei- Der dann eine neue Rolle mit strategen sind daher bemüht, viel mehr Einfluss spielen die „Freiheit der Wahl“ nicht müsste? Viel hängt von der zu übertreiben. Das schon oft jetzt anstehenden Wahl ab – übliche Verfahren, parteilich und ihren Folgewirkungen bei ungebundene Persönlichkeiten Bund und Europa. zu Mitgliedern der Bundesver- sammlung zu berufen, erfährt deshalb in diesem Jahr seine Grenzen. Zusammensetzung der Bundesversammlung Je zur Hälfte besteht die Bun- desversammlung aus den der- zeit 614 Mitgliedern des Deut- schen Bundestages und den von den Länderparlamenten nach deren Machtverhältnis- sen berufenen Personen. Nach dieser Arithmetik läuft alles auf eine knappe Entscheidung hinaus. Der Amtsinhaber und die erneute Herausforderin so- wie der Kandidat der Linken bringen es im ersten Wahlgang nicht zu einer klaren Entschei- dung. So ist auch zu verstehen, dass die erstmals offiziell in der Bundesversammlung vertrete- nen „Freien Wähler“ besonders beäugt werden. Kleinere und größere Scharmützel um deren mögliches Abstimmungsverhal- ten sind die Folge. Eigentlich kann man ein geschlossenes Auftreten gar nicht erwarten. Denn „nur konservativ“, wie man in Bayern vermutet, sind „die Freien“ auch wieder nicht. Die „Denkzettelwahl“ gegen die CSU durch die „aus dem Holz der CSU geschnitzten Freien Wähler“ – wie manche Kommentatoren meinten – be- kommt also ihre eigene Dyna- mik. Die Freie Wählergemein- schaft in Vilshofen steht bei- spielsweise den Grünen näher, und andernorts ist es ähnlich. „Bürgerlich“ sind „Freie Wäh- ler“ also nicht automatisch. Entscheiden bekannte Persönlichkeiten? Können sich Union, SPD, FDP, Grüne und Linke diesmal er- neut großzügig zeigen und „Wahlwerbung in eigener Sa- che“ betreiben, indem sie be- kannte Persönlichkeiten auf ihren Listen auftreten lassen? Günther Grass beispielsweise oder Fürstin Gloria? Auch im Passauer Raum hatte es sich eingebürgert, mit dem Pfund bekannter außerparlamentari- scher Namen zu wuchern. Nach Reiner Kunze 1994 hatte man .
Recommended publications
  • Revisiting Zero Hour 1945
    REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER VOLUME 1 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER HUMANITIES PROGRAM REPORT VOLUME 1 The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1996 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-15-1 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265- 9531, E-mail: [email protected] Web: http://www.aicgs.org ii F O R E W O R D Since its inception, AICGS has incorporated the study of German literature and culture as a part of its mandate to help provide a comprehensive understanding of contemporary Germany. The nature of Germany’s past and present requires nothing less than an interdisciplinary approach to the analysis of German society and culture. Within its research and public affairs programs, the analysis of Germany’s intellectual and cultural traditions and debates has always been central to the Institute’s work. At the time the Berlin Wall was about to fall, the Institute was awarded a major grant from the National Endowment for the Humanities to help create an endowment for its humanities programs.
    [Show full text]
  • Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
    Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • The German Social Democratic Party, 1949-1953: an Analysis of Schumacher's Bid for Mass Support
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Master's Theses Graduate College 8-1974 The German Social Democratic Party, 1949-1953: An Analysis of Schumacher's Bid for Mass Support Robert L. Gaddis Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/masters_theses Part of the Political Science Commons Recommended Citation Gaddis, Robert L., "The German Social Democratic Party, 1949-1953: An Analysis of Schumacher's Bid for Mass Support" (1974). Master's Theses. 2533. https://scholarworks.wmich.edu/masters_theses/2533 This Masters Thesis-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Master's Theses by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. THE GERMAN SOCIAL DEMOCRATIC PARTY, 1949-1953: AN ANALYSIS OF SCHUMACHER'S BID FOR MASS SUPPORT by Robert L. Gaddis A Thesis Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the Degree of Master of Arts Western Michigan University Kalamazoo, Michigan August 1974 Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. AC KNOWLEDGEMENTS I wish to express my gratitude to Professor Ernest Rossi whose assistance and encouragement greatly aided me in writing this thesis on German politics. Sincere appreciation is also extended to Professors George Klein and David Hansen whose reading of the manuscript along with th eir expert advice and comments a lso aided th is author. The inadequacies of this manuscript, of course, are the responsibility solely of the author.
    [Show full text]
  • Kurt-Schumacher-Akademie Bad Münstereifel DIE VORGESCHICHTE OKTOBER 1969 REGIERUNGSERKLÄRUNG
    Bilder, Dokumente und Notizen zur Geschichte der Kurt-Schumacher-Akademie Bad Münstereifel DIE VORGESCHICHTE OKTOBER 1969 REGIERUNGSERKLÄRUNG Auf der Suche nach einem ruhigen Ort zur Arbeit an der ersten Regierungserklärung eines sozialdemokra- tischen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutsch- land wurden die Mitarbeiter Willy Brandts in Bad Münstereifel fündig. Das idyllisch im Grünen gelege- ne Gut Giersberg, heute noch im Besitz der Familie von Schnitzler, hatte schon dem Bundespräsidenten Theodor Heuss in den fünfziger Jahren als Sommer- frische gedient. Hier nahm im Oktober 1969 ein illustrer Kreis, zu dem Herbert Weh ner, Egon Bahr, Leo Bauer und Conrad Ahlers gehörten, unter dem Vorsitz des designierten und noch nicht vom Bundes- tag gewählten Bundeskanzlers die Arbeit am Text der Regierungs erklärung auf. Willy Brandt und Bundespräsident Gustav Heinemann auf Gut Giersberg ı 11.10.1969 ı © dpa Die Lokalpresse begrüßte Willy Brandt korrekt als „Noch-Außenminister“, der das „versteckt liegende Landgut vor den Toren Bonns“ wegen seiner Atmos- phäre „dem Komfort eines modernen Hotels vorge- zogen habe. „Protokoll, Etikette, Schlips und dunkler Anzug, das alles hat er in Bonn gelassen. In ausge- beulten Kordhosen, blauem Hemd und bequemen Tretern durchstreift er die herbstlich bunten Eifel- wälder.“ Mittags gab es auf seinen Wunsch Reibe- kuchen: „Mit Apfelkompott dazu, ein urrheinisches Menü. Willy Brandt aß mit gutem Appetit.“ Die Pause nach dem Essen endete abrupt mit einer Demonstra- tion. „Gegen 15.00 Uhr marschierten etwa 500–600 Studenten aus verschiedenen Hochschulstädten mit Transparenten und Anti-SPD-Parolen den Giersberg hinauf. Polizei war im Nu zur Stelle, hielt sich aber im Hintergrund. Die Demonstranten quirlten auf den Hof des Guts.
    [Show full text]
  • Germany Long Form
    10/3/93 (Final alterations: 6/11/99) GERMANY Data on Party Leadership Change (from Leader A to Leader B) First Form for Party Party: Christian Democratic Union Party Founding Date: October, 1950 Long Record #: G.C.0 Change#: 0 A. Venue of Leadership Position(s) of leadership involved: Chancellor or Party Chairman B. Identification/Characteristics of Leaders Leader A: Konrad Adenauer Characteristics of Leader A at time of leadership change: Birthdate: January, 1876 (Former) occupation: Assistant state prosecutor, city administrator, deputy for the city of Cologne, Chairman of the British Zone. Faction/tendency identified with (if any): None Other relevant information on the new leader's character, orientation, leadership style, etc.: Strongly anti-utopian and was fundamental in pushing for a more pragmatic platform. Highly influential party leader. 10/3/93 (Final alterations: 6/11/99) GERMANY Data on Party Leadership Change (from Leader A to Leader B) Party: Christian Democratic Union Long Record #: G.C.1 Change #: 1 Date of Change: October, 1963 A. Venue of Leadership Position(s) of leadership involved: Chancellor or Party Chairman B. Identification/Characteristics of Leaders Leader A: Konrad Adenauer (See previous record for detailed information on Leader A) Leader B: Ludwig Erhard Characteristics of Leader B at time of leadership change: Birthdate: February 4, 1897 (Former) occupation: Trained in economics and sociology, he joined the staff of Nuremberg Business school from 1928-1942. Removed by Nazis for refusal to join party. After war, he joined the government as an economist. Faction/tendency identified with (if any): None Other relevant information on the new leader's character, orientation, leadership style, etc.: Promoted a "social market economy," favored free markets, but controls on monopoly, cartels and labor unions.
    [Show full text]
  • Adenauer, Marshall and Freedom in Europe
    1 Nikolas R. Dörr Adenauer, Marshall and Freedom in Europe Speech for the George Marshall Society George-Marshall-Haus in the Konrad Adenauer School, Kriftel, June 6, 2013 Ladies and gentlemen, today is a good day to think about German-American relations. A few hours ago, during his state visit, U.S. President Barack Obama held a speech at the Brandenburg Gate and almost exactly fifty years ago – on 26 June 1963 – John F. Kennedy famously proclaimed „Ich bin ein Berliner“ in front of the Rathaus Schöneberg. „Adenauer, Marshall and Freedom in Europe“– It is a comprehensive topic. Konrad Adenauer and George C. Marshall were globally two of the most important politicians in the post-war period. Numerous publications have been brought out about both of them: monographs, anthologies, even illustrated books, to say nothing of the multitude of articles in scientific and journalistic media. In this talk, I will focus on the immediate post-war period, in which both politicians reached the peak of their prowess. You see Konrad Adenauer, first Federal German Chancellor from 1949 and leader of the CDU from 1950 to 1966, as Time magazine‘s „Man of the Year“ in 1953 with very nice symbolism in the background: showing a new tree growing, slowly but surely, from the old German oak shattered after the loss of the World War. This was seen to be, above all, economic growth. This evening‘s second protagonist is George Catlett Marshall, Chief of Staff of the U.S. army in the Second World War, politically independent Secretary of State between 1947 and 1949 as well as Secretary of Defense 1950 to 1951.
    [Show full text]
  • The 2021 German Chancellor Candidates in Context
    Discussion Chancellor Wanted! The 2021 German Chancellor Candidates in Context Ludger Helms Department of Political Science, University of Innsbruck [email protected] Abstract The announced farewell of long-term Chancellor Angela Merkel after the 2021 Bundestag election, and the ongoing turmoil in the German party system, have created a precarious and unprecedented situation. For the first time ever, there have been three non-incumbent chancellor candidates competing for the job and the legacy of a departing incumbent. Some of the recent developments, such as the nomination of the first Green chancellor candidate and the rifts within the CDU/CSU over their candidate, were notable in their own right. This early assessment puts these developments into perspective by relating the events of 2021 to historical precedents and key insights of comparative political research. Keywords Chancellors, chancellor candidates, Germany, leaders, leadership, parties KanzlerIn gesucht! Die deutschen KanzlerkandidatInnen 2021 im Kontext Zusammenfassung Das angekündigte Ausscheiden Kanzlerin Angela Merkels nach der Bundestagswahl 2021 hat, im Zusammenwirken mit den jüngeren Verwerfungen im deutschen Parteiensystem, zu einer prekären und einzigartigen Situation geführt: Zum ersten Mal überhaupt konkurrieren drei KandidatInnen um die Nachfolge einer ausscheidenden Kandidatin. Die jüngsten Entwicklungen, darunter insbesondere die Nominierung der ersten grünen Kanzlerkandidatin und die schweren Auseinandersetzungen innerhalb der CDU/CSU, waren bereits für sich betrachtet bemerkenswert. Die vorliegende Bestandsaufnahme rückt diese Entwicklungen in Perspektive, indem sie die Vorkommnisse der ersten 150 Tage des Wahljahres 2021 mit historischen Entwicklungen und ausgewählten Befunden aus der Vergleichenden Politikwissenschaft konfrontiert. Schlagworte Kanzler, Kanzlerkandidaten, Deutschland, leaders, leadership, Parteien The author has declared that no competing interests exist.
    [Show full text]
  • Rede Von Willy Brandt Über Die Verantwortung Der Deutschen Gegenüber Europa (Düsseldorf, 30
    Rede von Willy Brandt über die Verantwortung der Deutschen gegenüber Europa (Düsseldorf, 30. November 1967) Legende: Auf der Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 30. November 1967 betont Willy Brandt, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (BRD), die Bedeutung guter Beziehungen zwischen West- und Osteuropa für die Schaffung einer europäischen Friedensordnung. Quelle: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. 01.12.1967, Nr. 139. Bonn: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. "Deutsche Politik in europäischer Verantwortung", auteur:Brandt, Willy , p. 1173-1177. Urheberrecht: (c) Presse- und Informationsamt der Bundesregierung URL: http://www.cvce.eu/obj/rede_von_willy_brandt_uber_die_verantwortung_der_deutschen_gegenuber_europa_dusseldorf _30_november_1967-de-d7e36a61-2a9f-4f4a-be01-4d1d88b39fc5.html Publication date: 03/07/2013 1 / 11 03/07/2013 Vortrag von Willy Brandt auf der Jahrestagung des Kuratoriums der Friedrich Ebert- Stiftung in Düsseldorf (30. November 1967) Vor einem Jahr konnte ich an der Tagung des Kuratoriums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Hamburg leider nicht teilnehmen. Damals fiel gerade die Entscheidung der beiden großen Parteien, zur Stabilisierung von Staat und Wirtschaft in einer Großen Koalition zusammenzuarbeiten. Damals ging es in erster Linie darum, Ordnung in die zerrütteten öffentlichen Finanzen zu bringen, die wirtschaftliche Rezession nicht in eine bösartige Krise ausarten zu lassen und die Voraussetzungen für neues ökonomisches Wachstum zu schaffen. Es ging aber auch darum, außenpolitische Gefahren abzuwehren und für die Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik, nach innen und nach außen, zu sorgen. Fundamente der Außenpolitik der Großen Koalition Die Außenpolitik der Regierung der Großen Koalition hat personell und politisch sichtbar auf einen tragfähigen gemeinsamen Nenner gebracht, was manche vor einem Jahr noch gern zu trennen suchten, obgleich es seit 1945 immer zusammengehörte.
    [Show full text]
  • The Resurgence and Decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020)
    1 The Resurgence and Decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020) Abstract: The “misery of Social Democracy” has causes that go back further than reunification and even beyond. In historical retrospect, the SPD has already experienced its rise and fall in the Bonn Republic, which will be briefly recalled here. The history of Social Democrats in the Bonn Republic represents the backdrop against which the resurgence of the SPD took place in the first decade after reunification, culminating in the “red-green project” and the adoption of “Agenda 2010”, the hotly contested political program to renew the welfare state. The new decline of the SPD from 2003 to the present has many causes, most of them unconnected to reunification. The explanations offered by the literature on the decline of Social Democracy can be sorted into five approaches: materialist, ideational, electoral, institutional, and personal (biographical). Particular attention will be paid to the extent to which each approach considers the decline of Social Democracy fateful and irreversible. The article concludes with an outlook on the 2021 Bundestag election. Key Words: Agenda 2010, Bundestag Elections, Christian Democrats (CDU/CSU), Explanatory Approaches for the Decline of Social Democracy, Grand Coalition, Hartz Reforms, Party Membership, Red-Green Coalition, Gerhard Schröder, Social Democracy, Social Democrats (SPD), “Volkspartei” Winand Gellner's and John Robertson's (2003: 2) conclusion from the previous volume that even after a decade of reunification, “the real costs” of this successful political transformation would not be foreseeable for years to come, could be described as almost clairvoyant with regard to the fate of the Social Democratic Party (SPD) as well as the development of Germany’s party system.
    [Show full text]
  • 'Concerning Germany's “Ostpolitik”' from L'europe En Formation from L
    ‘Concerning Germany’s “Ostpolitik”’ from L’Europe en Formation from L'Europe en Formation (May 1971) Caption: In its May 1971 issue, the federalist journal L’Europe en Formation identifies both the positive effects of and the threats posed by the Ostpolitik pursued by the German Chancellor, Willy Brandt. Source: L'Europe en formation. dir. de publ. Marc, Alexandre ; Réd. Chef Marc-Lipiansky, Arnaud. Mai 1971, n° 134. Nice: Presses d'Europe. "A propos de l'Ostpolitik", auteur:Kinsky, Ferdinand , p. 14-15. Copyright: (c) Translation CVCE.EU by UNI.LU All rights of reproduction, of public communication, of adaptation, of distribution or of dissemination via Internet, internal network or any other means are strictly reserved in all countries. Consult the legal notice and the terms and conditions of use regarding this site. URL: http://www.cvce.eu/obj/concerning_germany_s_ostpolitik_from_l_europe_en_form ation_from_l_europe_en_formation_may_1971-en-94840c13-eed5-4b26-b070- 97262477ba42.html Last updated: 05/07/2016 1/3 Concerning Germany’s ‘Ostpolitik’ by Ferdinand Kinsky The political debate that has been raging in Germany for the past year, on the subject of the ‘Ostpolitik’, has not always been amicable and has, on occasion, been quite violent. ‘Rapallo’, ‘Germany sold out to the East’, the ‘FRG will soon be a People’s Democracy’, ‘High Treason’, are some of the slogans bandied about by opponents of the policies of Chancellor Willy Brandt, to which the pro-government lobby reply by claiming his policy to be ‘realistic’, ‘peace-loving’ and ‘European’. A more tempered analysis, devoid of wild slogans, would have to decide whether the Ostpolitik represents an alternative to a European policy or whether, on the contrary, it may be considered as a constructive part of it.
    [Show full text]
  • New Government in Germany
    RESEARCH PAPER 98/94 The New Government in 30 OCTOBER 1998 Germany The Social Democratic Party emerged as the largest party in elections in Germany on 27 September 1998, ending sixteen years of government by the Christian Democrat-Liberal coalition. The German parliament confirmed Gerhard Schröder as Chancellor on 27 October. This paper looks at some of the policies that the Socialist government will implement following an agreement with their coalition partners, the Greens. The implications of the new centre-left government for Europe and for Anglo-German and Franco-German relations are also considered. Vaughne Miller INTERNATIONAL AFFAIRS AND DEFENCE SECTION HOUSE OF COMMONS LIBRARY Recent Library Research Papers include: List of 15 most recent RPs 98/79 Child Benefit 29.07.98 98/80 Voting Systems - The Government's Proposals (2nd revised edition) 31.07.98 98/81 Cancellation of Third World Debt 04.08.98 98/82 Working Time Regulations SI 1998 No 1833 10.08.98 98/83 Unemployment by Constituency - July 1998 12.08.98 98/84 Fireworks 18.08.98 98/85 House of Lords reform: developments since the general election 19.08.98 98/86 Parliamentary Pay and Allowances: Current Rates 21.08.98 98/87 The Criminal Justice (Terrorism & Conspiracy) Bill Bill 244 of 1997-98 02.09.98 98/88 Unemployment by Constituency - August 1998 16.09.98 98/89 Democracy in Russia 07.10.98 98/90 Unemployment by Constituency - September 1998 14.10.98 98/91 The Strategic Defence Review White Paper 15.10.98 98/92 The Reform of the European Structural Funds and the Cohesion Fund 21.10.98 98/93 Kosovo: The Diplomatic and Military Options 27.10.98 Research Papers are available as PDF files: • to members of the general public on the Parliamentary web site, URL: http://www.parliament.uk • within Parliament to users of the Parliamentary Intranet, URL: http://hcl1.hclibrary.parliament.uk Library Research Papers are compiled for the benefit of Members of Parliament and their personal staff.
    [Show full text]