UTOPIE 65.Qxd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

UTOPIE 65.Qxd BRANDT Dokument 10 WILLY BRANDT Ein Brief aus dem Jahre 1946 WILLY BRANDT Oslo, den 10. Juni 1946 Pensjon Themis, Pilestredet 15 B Lieber Jim! Ich habe Dein Schreiben vom 30.4. und Euern Ende April datierten Rundbrief erhalten. Inzwischen hat mir einer unserer Freunde einen Teil der Beantwortung ab - genommen. Ich meine Gen. Adolf Ehlers, der zusammen mit dem zweiten Vertreter der KPD im Bremer Senat, Hermann Wolters, Mitte Mai zur SPD übergetreten ist. »Bei Willy Brandt hat er Die Genossen Ehlers und Wolters haben ihren Austritt (Schumacher) Vorbehalte, aus der KPD in einer Erklärung begründet, in der es auch wenn er seiner Karrie - re nichts in den Weg legt, heißt: ”Die Demokratie wird in der KPD mit Füssen ge - die ja damit beginnt, daß er treten, und selbständig denkenden Kommunisten wird ein ihn 1948 als Beauftragten Schweigeverbot auferlegt, weil sie versuchen, inner - des Parteivorstandes nach halb der Partei für eine Politik einzutreten, die nach Berlin entsendet. ›Und so ihrer ehrlichen Auffassung den Interessen der deut - etwas nennst Du Deinen schen Arbeiter entspricht.” Es wird weiter ausgeführt, Freund?‹, sagt er ironisch dass sich an den Methoden der früheren Zeit in der KPD zu Hermsdorf, als einmal von Brandt die Rede ist. nichts geändert habe: ”Wichtige politische Entschei - Mit Brandts Engagement dungen werden nicht diskutiert, sondern von oben wird für die linke SAP 1932 kann eine fertige Meinung dekretiert.” Wer widerspräche, dies kaum zusammenhän - werde als Parteischädling und als Helfer der Reaktion gen, da er schon 1945 abgestempelt. SAP-Mitglieder wie Otto Ehlers und Wolters wenden sich gegen den schemati - Brenner willkommen ge - schen Zentralismus des kommunistischen Parteiapparats, heißen hat. Eher spielen Berichte über Brandts links - dessen tiefere Ursache sie auf die aussenpolitische sozialistische Verbindungen Abhängigkeit der Partei zurückführen. ”Die KPD”, so im norwegischen Exil eine schreiben sie, ”führt eine Politik der mechanischen Rolle, auch seine Nähe zu Übertragung politischer Direktiven, die unvereinbar Jakob Walcher, einem frühe - sind mit den Grundsätzen einer selbständigen soziali - ren schwäbischen Metall - stischen Politik.” Eine sozialistische Partei in arbeiter, der... aus der... Deutschland stehe vor der Aufgabe, eine völlig unab - KPD ausgeschlossen wurde und danach zur SAP ge - hängige sozialistische Politik zu führen. Sie müsse stoßen ist. Noch im Ausland frei sein von allen fremden Einflüssen und dürfe unter entscheidet sich Walcher für keinen Umständen ein Instrument der Aussenpolitik ei - die SED; als Brandt für die nes anderen Staates sein. ”Eine sozialistische Partei norwegische Militärmission in Deutschland darf nicht in einseitiger Weise für die 11 BRANDT Dokument wirtschaftliche, politische und nationale Einheit in in Berlin arbeitet, kommt es den westlichen Gebieten eintreten und vor den gleichen zu gelegentlichen Treffen Fragen in der östlichen Zone stumm resignieren. Man zwischen beiden. Ehe er nach Berlin geht, muß kann auch nicht einer Demontage der lebensnotwendigen Brandt sich gegen Versu - Betriebe im Osten weitgehende Unterstützung leihen und che wehren, ihn wegen im Westen eine gegenteilige Politik betreiben.” der Kontakte zu Walcher Weiter heisst es, dass eine sozialistische Einheits- anzuschwärzen.« Peter partei nur auf der Grundlage des freiwilligen Zusam - Merseburger: Der schwieri - menschlusses der Mitglieder entstehen könne. Ihren ge Deutsche. Kurt Schuma - Übertritt zur Sozialdemokratie begründen die beiden cher. Eine Biographie, Stutt - gart 1995, S.472. Genossen zusammenfassend damit, dass für eine Politik der internationalen Verständigung und der gegenseiti - gen Hilfe aller Sozialisten heute nur Platz in den Reihen der SPD sei. Sie schliessen ihre Erklärung mit der Aufforderung: ”Aus diesen Gründen erklären wir un - seren Austritt aus der KPD und fordern unsere Freunde auf, mit uns gemeinsam in die SPD einzutreten und die - se Partei zu stärken für die sozialistischen Aufga - ben.” Es kann kaum geleugnet werden, dass dem Schritt der Gen. Ehlers und Wolters eine gewisse Bedeutung beizu - messen ist. Zu diesem Urteil über die Zustände inner - halb der KPD sind sie nicht am grünen Tisch gekommen, sondern auf Grund praktischer Erfahrungen. Du solltest auch nicht übersehen, dass zu diesem Thema eine Menge früheren Erfahrungsmaterials vorliegt. Dieses Materi - al berechtigt kaum zu Deiner optimistischen Annahme, die Ausarbeitung von Losungen geschehe bei der KPD in 99 von 100 Fällen ”ganz ähnlich, wie es etwa bei uns geschah, d.h. durch ernsthafte, gründliche und zuwei - len auch heftige Diskussionen”. Besonders wundere ich mich aber über Deine Feststellung, die Kommunisten würden ”im gemeinsamen Rahmen jedem willig Gehör schenken und Anregungen und Vorschläge von ihnen ent - gegennehmen, wenn sie den Eindruck haben,dass es den Betreffenden darum zu tun ist, der gemeinsamen Sache » Heute bekam ich den do - am besten zu dienen. Unzugänglich, abweisend und rück - kumentarischen Beweis sichtslos werden sie sich stets dann verhalten, wenn dafür, daß Willy Brandt in sie glauben, dass jemand Nebenabsichten verfolgt und Schweden versucht, in der sich gern ein extra-Süppchen kochen möchte.” Das sozialdemokratischen Pres - se Artikel unterzubringen, heisst doch im Grunde nichts anderes, als dass alles in denen er Schumacher gut ist, solange man mitmacht und dass es schief geht, vorwirft, daß dieser außen - wenn einer gegen den Stachel löckt. Du akzeptierst politisch einseitig sei und jetzt in Wirklichkeit den Führungsanspruch von seiten ›seine Haltung zur Samm - der KPD und schliesst damit die Möglichkeit aus, dass lung ist rein negativ‹. Vor - es ja auch auf ihrer Seite Leute geben kann, die Ne - sicht ist dringend geboten. benabsichten verfolgen und sich ein extra-Süppchen Bitte berichte den angestri - chenen Absatz nach Hanno - kochen möchten. ver.« Ich muss demgegenüber noch einmal die Auffassung un - Kurt Heinig, Stockholm, am terstreichen, die ich in meinem Brief vom 30. April 13. März 1946 an Wilhelm zum Ausdruck brachte: ”Die Freude über strukturell Sander, in: AsD, Bestand fortschrittliche Veränderungen in der Ostzone wird Kurt Schumacher, Mappe65. BRANDT Dokument 12 »Lübecker Sozialdemokra - dadurch wesentlich getrübt, dass jene ”Demokratie neu - ten fuhren nach Hannover, en Typs” praktiziert wird, die mit den demokratischen wo Kurt Schumacher die Grundrechten herzlich wenig gemein hat und sogar die SPD wiederbegründet und elementaren Forderungen der demokratischen Meinungs - mit eiserner Hand und er - gebenen Helfern auf Kurs bildung innerhalb der Arbeiterbewegung beiseite - gebracht hatte. Und wo ich, schiebt. Die demokratischen Grundrechte und die Demo - Parteitag Mai 1946, selbst kratie innerhalb der Arbeiterbewegung sind aber nicht gewesen war, ohne daß sich Fragen der Zweckmässigkeit. Sie sind grundsätzliche eine Perspektive ge zeigt Fragen erster Ordnung.” und ich das Gefühl bekom - Selbstverständlich fliegen Späne, wenn gehobelt wird. men hätte, ich würde erwar - Natürlich darf man nicht zulassen, dass sich Nazis und tet. Wog die linkssozialistische Besitzbürger hinter der Fahne der Freiheit verstecken. Vergangenheit zu meinen Du hast auch ganz recht wenn Du feststellst, dass Lasten? Kaum, denn ande - Freiheit, Demokratie und Humanität sich im neuen re Mitglieder früherer Son - Deutschland niemals werden wirklich entfalten können, dergruppen standen längst wenn es der Arbeiterklasse nicht gelingt, das Land in Ansehen und wurden gründlich von den Nazis und ihren Hintermännern zu gebraucht... Und tatsächlich säubern, einen verlässlichen Staats- und Verwaltungs - verlockte diese Vergangen - heit niemanden zu einer apparat aufzubauen und die Struktur der Wirtschaft spitzen Bemerkung. grundlegend zu ändern. Aber es kommt darüber hinaus Zwischen Sozialdemokraten noch darauf an, dass man weiss, was ”Freiheit, Men - und Kommunisten gab es schenwürde und andere schöne Dinge” beinhalten, dass keinen Raum mehr und man an diesem Inhalt mit fanatischer Entschlossenheit keine Illusionen. Man war festhält und sich auf diese Weise dagegen sichert, im hierhin gegangen oder revolutionären Prozess zur Abtötung dessen beizutra - dahin, wie Jakob Walcher, der sich noch im amerikani - gen, was zu erkämpfen man sich vorgenommen hatte. schen Exil für den Osten Darum kann ich mich nicht Eurer Forderung anschlies - entschieden hatte und folge - sen, ”wir sollen uns nicht durch Räsonnieren über die richtig in der SED landete. zur Anwendung gelangten Methoden vom Begreifen des Er suchte noch, mich zu Kerns der Sache abhalten lassen”. Diese ”Methoden”, bereden, holte sich aber, in über die jetzt nicht mehr räsonniert werden soll, wa - den Tagen nach der sowjeti - schen Zwangsvereinigung ren es doch, die seinerzeit dazu führten, dass für von SPD und KPD, eine Dich und Deinesgleichen in der Komintern kein Platz deutliche Abfuhr. Entschei - mehr war. Inzwischen ist viel Wasser den Berg hinab - dend sei, so schrieb ich gelaufen. Zwei Kernpunkte, die Du damals und während ihm, daß die Einheit ›mit un - der Jahre unserer Zusammenarbeit immer wieder betont demokratischen Mitteln und hast, haben jedoch an Aktualität nicht verloren. Ich teilweise sogar mit gewalt - meine die Frage der Demokratie innerhalb der Arbei - tätigen Methoden vorange - trieben worden ist‹. Die de - terbewegung und die ihrer Unabhängigkeit und Boden - mokratischen Grundrechte ständigkeit. und die Demokratie inner - Damit sind wir bei der Haltung zur SU angelangt. Mir halb der Arbeiterbewegung will scheinen,
Recommended publications
  • Revisiting Zero Hour 1945
    REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER VOLUME 1 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER HUMANITIES PROGRAM REPORT VOLUME 1 The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1996 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-15-1 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265- 9531, E-mail: [email protected] Web: http://www.aicgs.org ii F O R E W O R D Since its inception, AICGS has incorporated the study of German literature and culture as a part of its mandate to help provide a comprehensive understanding of contemporary Germany. The nature of Germany’s past and present requires nothing less than an interdisciplinary approach to the analysis of German society and culture. Within its research and public affairs programs, the analysis of Germany’s intellectual and cultural traditions and debates has always been central to the Institute’s work. At the time the Berlin Wall was about to fall, the Institute was awarded a major grant from the National Endowment for the Humanities to help create an endowment for its humanities programs.
    [Show full text]
  • Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
    Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • The German Social Democratic Party, 1949-1953: an Analysis of Schumacher's Bid for Mass Support
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Master's Theses Graduate College 8-1974 The German Social Democratic Party, 1949-1953: An Analysis of Schumacher's Bid for Mass Support Robert L. Gaddis Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/masters_theses Part of the Political Science Commons Recommended Citation Gaddis, Robert L., "The German Social Democratic Party, 1949-1953: An Analysis of Schumacher's Bid for Mass Support" (1974). Master's Theses. 2533. https://scholarworks.wmich.edu/masters_theses/2533 This Masters Thesis-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Master's Theses by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. THE GERMAN SOCIAL DEMOCRATIC PARTY, 1949-1953: AN ANALYSIS OF SCHUMACHER'S BID FOR MASS SUPPORT by Robert L. Gaddis A Thesis Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the Degree of Master of Arts Western Michigan University Kalamazoo, Michigan August 1974 Reproduced with permission of the copyright owner. Further reproduction prohibited without permission. AC KNOWLEDGEMENTS I wish to express my gratitude to Professor Ernest Rossi whose assistance and encouragement greatly aided me in writing this thesis on German politics. Sincere appreciation is also extended to Professors George Klein and David Hansen whose reading of the manuscript along with th eir expert advice and comments a lso aided th is author. The inadequacies of this manuscript, of course, are the responsibility solely of the author.
    [Show full text]
  • Kurt-Schumacher-Akademie Bad Münstereifel DIE VORGESCHICHTE OKTOBER 1969 REGIERUNGSERKLÄRUNG
    Bilder, Dokumente und Notizen zur Geschichte der Kurt-Schumacher-Akademie Bad Münstereifel DIE VORGESCHICHTE OKTOBER 1969 REGIERUNGSERKLÄRUNG Auf der Suche nach einem ruhigen Ort zur Arbeit an der ersten Regierungserklärung eines sozialdemokra- tischen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutsch- land wurden die Mitarbeiter Willy Brandts in Bad Münstereifel fündig. Das idyllisch im Grünen gelege- ne Gut Giersberg, heute noch im Besitz der Familie von Schnitzler, hatte schon dem Bundespräsidenten Theodor Heuss in den fünfziger Jahren als Sommer- frische gedient. Hier nahm im Oktober 1969 ein illustrer Kreis, zu dem Herbert Weh ner, Egon Bahr, Leo Bauer und Conrad Ahlers gehörten, unter dem Vorsitz des designierten und noch nicht vom Bundes- tag gewählten Bundeskanzlers die Arbeit am Text der Regierungs erklärung auf. Willy Brandt und Bundespräsident Gustav Heinemann auf Gut Giersberg ı 11.10.1969 ı © dpa Die Lokalpresse begrüßte Willy Brandt korrekt als „Noch-Außenminister“, der das „versteckt liegende Landgut vor den Toren Bonns“ wegen seiner Atmos- phäre „dem Komfort eines modernen Hotels vorge- zogen habe. „Protokoll, Etikette, Schlips und dunkler Anzug, das alles hat er in Bonn gelassen. In ausge- beulten Kordhosen, blauem Hemd und bequemen Tretern durchstreift er die herbstlich bunten Eifel- wälder.“ Mittags gab es auf seinen Wunsch Reibe- kuchen: „Mit Apfelkompott dazu, ein urrheinisches Menü. Willy Brandt aß mit gutem Appetit.“ Die Pause nach dem Essen endete abrupt mit einer Demonstra- tion. „Gegen 15.00 Uhr marschierten etwa 500–600 Studenten aus verschiedenen Hochschulstädten mit Transparenten und Anti-SPD-Parolen den Giersberg hinauf. Polizei war im Nu zur Stelle, hielt sich aber im Hintergrund. Die Demonstranten quirlten auf den Hof des Guts.
    [Show full text]
  • Germany Long Form
    10/3/93 (Final alterations: 6/11/99) GERMANY Data on Party Leadership Change (from Leader A to Leader B) First Form for Party Party: Christian Democratic Union Party Founding Date: October, 1950 Long Record #: G.C.0 Change#: 0 A. Venue of Leadership Position(s) of leadership involved: Chancellor or Party Chairman B. Identification/Characteristics of Leaders Leader A: Konrad Adenauer Characteristics of Leader A at time of leadership change: Birthdate: January, 1876 (Former) occupation: Assistant state prosecutor, city administrator, deputy for the city of Cologne, Chairman of the British Zone. Faction/tendency identified with (if any): None Other relevant information on the new leader's character, orientation, leadership style, etc.: Strongly anti-utopian and was fundamental in pushing for a more pragmatic platform. Highly influential party leader. 10/3/93 (Final alterations: 6/11/99) GERMANY Data on Party Leadership Change (from Leader A to Leader B) Party: Christian Democratic Union Long Record #: G.C.1 Change #: 1 Date of Change: October, 1963 A. Venue of Leadership Position(s) of leadership involved: Chancellor or Party Chairman B. Identification/Characteristics of Leaders Leader A: Konrad Adenauer (See previous record for detailed information on Leader A) Leader B: Ludwig Erhard Characteristics of Leader B at time of leadership change: Birthdate: February 4, 1897 (Former) occupation: Trained in economics and sociology, he joined the staff of Nuremberg Business school from 1928-1942. Removed by Nazis for refusal to join party. After war, he joined the government as an economist. Faction/tendency identified with (if any): None Other relevant information on the new leader's character, orientation, leadership style, etc.: Promoted a "social market economy," favored free markets, but controls on monopoly, cartels and labor unions.
    [Show full text]
  • Adenauer, Marshall and Freedom in Europe
    1 Nikolas R. Dörr Adenauer, Marshall and Freedom in Europe Speech for the George Marshall Society George-Marshall-Haus in the Konrad Adenauer School, Kriftel, June 6, 2013 Ladies and gentlemen, today is a good day to think about German-American relations. A few hours ago, during his state visit, U.S. President Barack Obama held a speech at the Brandenburg Gate and almost exactly fifty years ago – on 26 June 1963 – John F. Kennedy famously proclaimed „Ich bin ein Berliner“ in front of the Rathaus Schöneberg. „Adenauer, Marshall and Freedom in Europe“– It is a comprehensive topic. Konrad Adenauer and George C. Marshall were globally two of the most important politicians in the post-war period. Numerous publications have been brought out about both of them: monographs, anthologies, even illustrated books, to say nothing of the multitude of articles in scientific and journalistic media. In this talk, I will focus on the immediate post-war period, in which both politicians reached the peak of their prowess. You see Konrad Adenauer, first Federal German Chancellor from 1949 and leader of the CDU from 1950 to 1966, as Time magazine‘s „Man of the Year“ in 1953 with very nice symbolism in the background: showing a new tree growing, slowly but surely, from the old German oak shattered after the loss of the World War. This was seen to be, above all, economic growth. This evening‘s second protagonist is George Catlett Marshall, Chief of Staff of the U.S. army in the Second World War, politically independent Secretary of State between 1947 and 1949 as well as Secretary of Defense 1950 to 1951.
    [Show full text]
  • The 2021 German Chancellor Candidates in Context
    Discussion Chancellor Wanted! The 2021 German Chancellor Candidates in Context Ludger Helms Department of Political Science, University of Innsbruck [email protected] Abstract The announced farewell of long-term Chancellor Angela Merkel after the 2021 Bundestag election, and the ongoing turmoil in the German party system, have created a precarious and unprecedented situation. For the first time ever, there have been three non-incumbent chancellor candidates competing for the job and the legacy of a departing incumbent. Some of the recent developments, such as the nomination of the first Green chancellor candidate and the rifts within the CDU/CSU over their candidate, were notable in their own right. This early assessment puts these developments into perspective by relating the events of 2021 to historical precedents and key insights of comparative political research. Keywords Chancellors, chancellor candidates, Germany, leaders, leadership, parties KanzlerIn gesucht! Die deutschen KanzlerkandidatInnen 2021 im Kontext Zusammenfassung Das angekündigte Ausscheiden Kanzlerin Angela Merkels nach der Bundestagswahl 2021 hat, im Zusammenwirken mit den jüngeren Verwerfungen im deutschen Parteiensystem, zu einer prekären und einzigartigen Situation geführt: Zum ersten Mal überhaupt konkurrieren drei KandidatInnen um die Nachfolge einer ausscheidenden Kandidatin. Die jüngsten Entwicklungen, darunter insbesondere die Nominierung der ersten grünen Kanzlerkandidatin und die schweren Auseinandersetzungen innerhalb der CDU/CSU, waren bereits für sich betrachtet bemerkenswert. Die vorliegende Bestandsaufnahme rückt diese Entwicklungen in Perspektive, indem sie die Vorkommnisse der ersten 150 Tage des Wahljahres 2021 mit historischen Entwicklungen und ausgewählten Befunden aus der Vergleichenden Politikwissenschaft konfrontiert. Schlagworte Kanzler, Kanzlerkandidaten, Deutschland, leaders, leadership, Parteien The author has declared that no competing interests exist.
    [Show full text]
  • Rede Von Willy Brandt Über Die Verantwortung Der Deutschen Gegenüber Europa (Düsseldorf, 30
    Rede von Willy Brandt über die Verantwortung der Deutschen gegenüber Europa (Düsseldorf, 30. November 1967) Legende: Auf der Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 30. November 1967 betont Willy Brandt, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland (BRD), die Bedeutung guter Beziehungen zwischen West- und Osteuropa für die Schaffung einer europäischen Friedensordnung. Quelle: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. 01.12.1967, Nr. 139. Bonn: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. "Deutsche Politik in europäischer Verantwortung", auteur:Brandt, Willy , p. 1173-1177. Urheberrecht: (c) Presse- und Informationsamt der Bundesregierung URL: http://www.cvce.eu/obj/rede_von_willy_brandt_uber_die_verantwortung_der_deutschen_gegenuber_europa_dusseldorf _30_november_1967-de-d7e36a61-2a9f-4f4a-be01-4d1d88b39fc5.html Publication date: 03/07/2013 1 / 11 03/07/2013 Vortrag von Willy Brandt auf der Jahrestagung des Kuratoriums der Friedrich Ebert- Stiftung in Düsseldorf (30. November 1967) Vor einem Jahr konnte ich an der Tagung des Kuratoriums der Friedrich-Ebert-Stiftung in Hamburg leider nicht teilnehmen. Damals fiel gerade die Entscheidung der beiden großen Parteien, zur Stabilisierung von Staat und Wirtschaft in einer Großen Koalition zusammenzuarbeiten. Damals ging es in erster Linie darum, Ordnung in die zerrütteten öffentlichen Finanzen zu bringen, die wirtschaftliche Rezession nicht in eine bösartige Krise ausarten zu lassen und die Voraussetzungen für neues ökonomisches Wachstum zu schaffen. Es ging aber auch darum, außenpolitische Gefahren abzuwehren und für die Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik, nach innen und nach außen, zu sorgen. Fundamente der Außenpolitik der Großen Koalition Die Außenpolitik der Regierung der Großen Koalition hat personell und politisch sichtbar auf einen tragfähigen gemeinsamen Nenner gebracht, was manche vor einem Jahr noch gern zu trennen suchten, obgleich es seit 1945 immer zusammengehörte.
    [Show full text]
  • The Resurgence and Decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020)
    1 The Resurgence and Decline of the Social Democratic Party in the Berlin Republic (1990–2020) Abstract: The “misery of Social Democracy” has causes that go back further than reunification and even beyond. In historical retrospect, the SPD has already experienced its rise and fall in the Bonn Republic, which will be briefly recalled here. The history of Social Democrats in the Bonn Republic represents the backdrop against which the resurgence of the SPD took place in the first decade after reunification, culminating in the “red-green project” and the adoption of “Agenda 2010”, the hotly contested political program to renew the welfare state. The new decline of the SPD from 2003 to the present has many causes, most of them unconnected to reunification. The explanations offered by the literature on the decline of Social Democracy can be sorted into five approaches: materialist, ideational, electoral, institutional, and personal (biographical). Particular attention will be paid to the extent to which each approach considers the decline of Social Democracy fateful and irreversible. The article concludes with an outlook on the 2021 Bundestag election. Key Words: Agenda 2010, Bundestag Elections, Christian Democrats (CDU/CSU), Explanatory Approaches for the Decline of Social Democracy, Grand Coalition, Hartz Reforms, Party Membership, Red-Green Coalition, Gerhard Schröder, Social Democracy, Social Democrats (SPD), “Volkspartei” Winand Gellner's and John Robertson's (2003: 2) conclusion from the previous volume that even after a decade of reunification, “the real costs” of this successful political transformation would not be foreseeable for years to come, could be described as almost clairvoyant with regard to the fate of the Social Democratic Party (SPD) as well as the development of Germany’s party system.
    [Show full text]
  • 'Concerning Germany's “Ostpolitik”' from L'europe En Formation from L
    ‘Concerning Germany’s “Ostpolitik”’ from L’Europe en Formation from L'Europe en Formation (May 1971) Caption: In its May 1971 issue, the federalist journal L’Europe en Formation identifies both the positive effects of and the threats posed by the Ostpolitik pursued by the German Chancellor, Willy Brandt. Source: L'Europe en formation. dir. de publ. Marc, Alexandre ; Réd. Chef Marc-Lipiansky, Arnaud. Mai 1971, n° 134. Nice: Presses d'Europe. "A propos de l'Ostpolitik", auteur:Kinsky, Ferdinand , p. 14-15. Copyright: (c) Translation CVCE.EU by UNI.LU All rights of reproduction, of public communication, of adaptation, of distribution or of dissemination via Internet, internal network or any other means are strictly reserved in all countries. Consult the legal notice and the terms and conditions of use regarding this site. URL: http://www.cvce.eu/obj/concerning_germany_s_ostpolitik_from_l_europe_en_form ation_from_l_europe_en_formation_may_1971-en-94840c13-eed5-4b26-b070- 97262477ba42.html Last updated: 05/07/2016 1/3 Concerning Germany’s ‘Ostpolitik’ by Ferdinand Kinsky The political debate that has been raging in Germany for the past year, on the subject of the ‘Ostpolitik’, has not always been amicable and has, on occasion, been quite violent. ‘Rapallo’, ‘Germany sold out to the East’, the ‘FRG will soon be a People’s Democracy’, ‘High Treason’, are some of the slogans bandied about by opponents of the policies of Chancellor Willy Brandt, to which the pro-government lobby reply by claiming his policy to be ‘realistic’, ‘peace-loving’ and ‘European’. A more tempered analysis, devoid of wild slogans, would have to decide whether the Ostpolitik represents an alternative to a European policy or whether, on the contrary, it may be considered as a constructive part of it.
    [Show full text]
  • New Government in Germany
    RESEARCH PAPER 98/94 The New Government in 30 OCTOBER 1998 Germany The Social Democratic Party emerged as the largest party in elections in Germany on 27 September 1998, ending sixteen years of government by the Christian Democrat-Liberal coalition. The German parliament confirmed Gerhard Schröder as Chancellor on 27 October. This paper looks at some of the policies that the Socialist government will implement following an agreement with their coalition partners, the Greens. The implications of the new centre-left government for Europe and for Anglo-German and Franco-German relations are also considered. Vaughne Miller INTERNATIONAL AFFAIRS AND DEFENCE SECTION HOUSE OF COMMONS LIBRARY Recent Library Research Papers include: List of 15 most recent RPs 98/79 Child Benefit 29.07.98 98/80 Voting Systems - The Government's Proposals (2nd revised edition) 31.07.98 98/81 Cancellation of Third World Debt 04.08.98 98/82 Working Time Regulations SI 1998 No 1833 10.08.98 98/83 Unemployment by Constituency - July 1998 12.08.98 98/84 Fireworks 18.08.98 98/85 House of Lords reform: developments since the general election 19.08.98 98/86 Parliamentary Pay and Allowances: Current Rates 21.08.98 98/87 The Criminal Justice (Terrorism & Conspiracy) Bill Bill 244 of 1997-98 02.09.98 98/88 Unemployment by Constituency - August 1998 16.09.98 98/89 Democracy in Russia 07.10.98 98/90 Unemployment by Constituency - September 1998 14.10.98 98/91 The Strategic Defence Review White Paper 15.10.98 98/92 The Reform of the European Structural Funds and the Cohesion Fund 21.10.98 98/93 Kosovo: The Diplomatic and Military Options 27.10.98 Research Papers are available as PDF files: • to members of the general public on the Parliamentary web site, URL: http://www.parliament.uk • within Parliament to users of the Parliamentary Intranet, URL: http://hcl1.hclibrary.parliament.uk Library Research Papers are compiled for the benefit of Members of Parliament and their personal staff.
    [Show full text]