„WACHSUDORNPOSCHT“

Herausgeber: Gemeindeschreiberei Wachseldorn Mai 2017

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Die ordentliche Gemeindeversammlung

ist festgesetzt worden auf Freitag, 16. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Wachseldorn

Folgende Geschäfte gelangen zur Abwicklung:

1. Genehmigung der Gemeinderechnung 2016

2. Kenntnisnahme Abrechnungen Verpflichtungskredite a) Erschliessung Schulhaus und Bauzone b) Strassensanierung Wachseldorn

3. Orientierung des Gemeinderates

4. Verschiedenes

Wir laden die stimmberechtigten Frauen und Männer (18-jährige und seit drei Monaten in der Gemeinde Wachseldorn angemeldet) zu dieser Versammlung freundlich ein. Zu den einzelnen Traktanden orientieren wir Sie nachstehend wie folgt:

1

Inhalt der Wachsudornposcht

Seite

Orientierung Gemeindeversammlung 3 – 9

Übrige Informationen des Gemeinderates - Kenntnisnahmen und Beschlüsse Gemeinderat 10 - Grüngutentsorgung 10 - Verschiebung Kehrichtabfuhr 10 - Hydrantenbezüge 11 - Trinkwasserqualität 11 - Swisscom Ausbau Internet 11

Schule - Ferienplan 12 - Zirkus 13

Thuner Amtsanzeiger 14 Gemeindeverwaltung 14

Auszug aus dem Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25.11.2016 15 - 18

Alterkommission Rechtes Zulggebiet - Kursangebote (Juni – Dezember 2017) 19 - Ratgeber für Seniorinnen und Senioren 20 - 22

Samariterverein Buchholterberg 23

Wo bleibt Ihre Energie? 24

2

1. Gemeinderechnung 2016

Der Gesamthaushalt der Jahresrechnung 2016 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 106‘056.15 ab, der allgemeine Haushalt mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 97‘432.94 und die Spezialfinanzierungen (Wasser, Abwasser und Abfall) mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 8‘623.21. Die nachfolgenden Ereignisse haben das Ergebnis der Jahresrechnung 2016 massgeblich beeinflusst:

 Mehr Steuereinnahmen  Weniger planmässige Abschreibungen

Bemerkungen zu den einzelnen Aufgabengebieten

0 Allgemeine Verwaltung

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 134'203.47 22'577.80 130'755.00 24'090.00 125'576.05 23'625.85 Nettoergebnis 111'625.67 106'665.00 101'950.20

Die Kosten für die Revisionsarbeiten betragen Fr. 2‘698.25. Die Portokosten für den Versand des Abstimmungsmaterials sowie der Wachsudornposcht belaufen sich auf Fr. 1‘506.80. Die Kosten im Bereich Gemeinderat sind die Sitzungsgelder tiefer. Die Ausgaben für den Ratskredit wurden nicht ausgeschöpft. Die Lohnkosten an die Gemeinde und die EDV Kosten fallen etwas höher aus. Im Eingangsbereich der Verwaltung wurde der Teppich mit neuen Platten versehen. Die Kosten dafür belaufen sich auf Fr. 3‘273.60. Weiter musste in der Wohnung die Abwaschmaschine ersetzt werden. Die Stromkosten des Magazins sind mit Fr. 1‘272.77 um Fr. 409.25 höher als im 2015.

1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 24'976.93 18'166.90 29'110.00 15'440.00 22'294.05 15'305.65 Nettoergebnis 6'810.03 13'670.00 6'988.40

Tiefere Kosten, da weniger Baugesuche eingereicht wurden. Die jährliche Nachführung des Vermessungswerkes belaufen sich auf Fr. 975.90. Die Feuerwehrersatzabgaben belaufen sich auf Fr. 13‘690.20. Dieser Betrag wird abzüglich von Abschreibungen an die Gemeinde Buchholterberg überwiesen. Die Kosten für die ZSO Zulg betragen Fr. 5‘682.20 (Vorjahr Fr. 4‘978.00).

3

2 Bildung

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 250'844.06 121'162.20 295'565.00 147'220.00 331'931.25 150'244.70 Nettoergebnis 129'681.86 148'345.00 181'686.55 Auf Ende des Schuljahrs 2015/2016 musste der Kindergarten geschlossen werden, infolge Kündigung der Gemeinde . Für dieses Schuljahr hat die Gemeinde Oberlangenegg Beiträge in der Höhe von Fr. 59‘489.50 bezahlt. Seit dem Schuljahr 2016/2017 besuchen die Kinder der Gemeinde Wachseldorn von 4-jährig bis zur 2. Klasse die Basisstufe der Schule Buchholterberg. Für 5 Monate beträgt die Entschädigung an die Gemeinde Buchholterberg Fr. 44‘112.50. Die Kosten für die Schüler der 3. – 6. Klasse belaufen sich auf Fr. 84‘571.95 an die Gemeinde Buchholterberg. An die Lehrerbesoldungsanteile erhalten wir vom Kanton dafür Fr. 11‘961.50. Die Kosten an das OSZ fallen etwas tiefer aus als budgetiert. Bei der Schulliegenschaft sind die Entschädigungen höher und dementsprechend auch höhere AG-Beiträge bei den Sozialversicherungen. In der Wohnung West wurde der Kochherd und Dampfabzug ersetzt. Die Estriche wurden geräumt und entsorgt.

3 Kultur, Sport und Freizeit

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1'646.70 - 2'600.00 - 1'579.45 - Nettoergebnis 1'646.70 2'600.00 1'579.45

An die regionale Kulturförderung ist ein Beitrag von Fr. 430.- enthalten. Es sind dies die Allgemeine Orchester Gesellschaft, die Kunstgesellschaft, das Kunstmuseum sowie die Regionalbibliothek. Zudem müssen pro Einwohner 10 Rappen an die Organisation bezahlt werden, welche diese Gelder einzieht und verteilt. Unterstützt wird auch die Jugendmusik mit Fr. 500.-. Die Kosten für die Homepage belaufen sich auf Fr. 533.70.

4 Gesundheit

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1'903.75 - 1'995.00 - 1'475.85 - Nettoergebnis 1'903.75 1'995.00 1'475.85

Dazu sind keine speziellen Bemerkungen notwendig.

5 Soziale Sicherheit

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 182'036.40 - 185'900.00 - 178'127.90 - Nettoergebnis 182'036.40 185'900.00 178'127.90

In diesem Aufgabenbereich haben wir nur sehr wenig Handlungsspielraum. Wir müssen primär die andernorts entstandenen Kosten mittragen. An die gemeinsam

4

geführte AHV-Zweigstelle bezahlten wir einen Betrag von Fr. 4‘406.25 (Vorjahr Fr. 5‘168.65). Der Beitrag an die Ergänzungsleistung beträgt Fr. 52‘393.- (Vorjahr Fr. 51‘137.-) und ist um 3‘107.- höher als das Berechnungsmodel vorausgesagt hat. Der Betrag an den Lastenausgleich beläuft sich auf Fr. 120‘125.70 (Vorjahr Fr. 116‘835.45). Die Kosten des Sozialdienstes betragen Fr. 4‘357.95 (Vorjahr Fr. 3‘216.05).

6 Verkehr und Nachrichtenübermittlung

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 89'066.35 8'424.00 106'825.00 3'100.00 73'675.45 3'414.00 Nettoergebnis 80'642.35 103'725.00 70'261.45

Die Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals sind höher ausgefallen und entsprechend auch die AG-Beiträge der Versicherungen. Die Schneeräumung beträgt im Jahr 2016 Fr. 11‘469.60 und liegt damit um Fr. 8‘530.40 unter dem Budgetwert. Die Ausgaben für den Unterhalt der Strassen beträgt Fr. 6‘528.35. Die planmässigen Abschreibungen auf den übrigen Sachanlagen belaufen sich auf Fr. 21‘787.50 und liegen somit um Fr. 5‘622.50 unter dem Budgetwert. Der tiefere Wert kam zustande, weil im Jahr 2015 noch übrige Abschreibungen getätigt wurden. Das bestehende Verwaltungsvermögen wird auf 12 Jahre abgeschrieben. An die Lastenverteilung öffentlicher Verkehr übernehmen wir einen Betrag von Fr. 16‘936.- (Vorjahr Fr. 15‘094.80). Die Defizitgarantie für den Moonliner beträgt Fr. 895.- (Vorjahr Fr. 805.50).

7 Umweltschutz und Raumordnung

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 70'684.80 64'006.55 70'415.00 62'365.00 84'801.55 78'619.20 Nettoergebnis 6'678.25 8'050.00 6'182.35

Die Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 3‘734.75 ab. Für Fr. 2‘668.80 wurde von der Gemeinde Oberlangenegg Wasser gekauft. Die Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt beläuft sich auf Fr. 3‘985.-. Die Einnahmen Wasserverkauf und Löschgebühren betragen Fr. 12‘578.25. Der Stand der Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich per Ende Jahr beträgt Fr. 18‘490.80.

Die Abwasserentsorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 3‘647.93 ab. Für den Unterhalt an den Pumpschächte in Röthenbach und Buchholterberg mussten wir Fr. 2‘021.55 bezahlen. Die Spezialfinanzierungen weisen per Ende Jahr folgende Bestände aus:  Werterhalt Fr. 23‘509.10  Rechnungsausgleich Fr. 76‘988.73

Die Abfallentsorgung weist einen Ertragsüberschuss von Fr. 1‘240.53 aus. Die Kehrichtabfuhrgebühren betragen Fr. 14‘030.- plus die Kadavergebühren von Fr. 2‘085.10 ergibt ein Total von Fr. 16‘115.10. Die Abfuhrgebühren betragen Fr. 7‘264.-. Die Spezialsammlungen enthalten, die Papier- und Eisensammlung sowie die Grüngutabfuhr und den Häckseldienst plus die Glas-, Öl-, Büchsensammlung in Buchholterberg. Die Kosten betragen Fr. 1‘870.10.

5

An die Kosten der regionalen Kadaverentsorgungsstelle in Linden mussten wir im Berichtsjahr Fr. 4'398.15 (Vorjahr Fr. 3'582.75) beisteuern. Die einkassierten Gebühren decken mit Fr. 2'085.10 den Aufwand nicht. Bestand Spezialfinanzierung Rechnungsausgleich per 31.12.2016Fr. 11‘930.93

Der Beitrag an den Friedhof und die Bestattung beträgt Fr. 5‘366.70. Die Sanierung der Friedhofmauer kommt günstiger als geplant. Daher sind die Abschreibungen auch entsprechend tiefer.

8 Volkswirtschaft

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4'952.35 14'083.50 9'210.00 12'450.00 6'651.70 21'463.50 Nettoergebnis 9'131.15 3'240.00 14'811.80

Dier Konzessionsentschädigung der BKW Energie AG beträgt Fr. 13‘638.-.

9 Finanzen und Steuern

Jahresrechnung 2016 Budget 2016 Jahresrechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 58'924.30 668'251.10 52'730.00 625'820.00 136'861.00 670'969.90 Nettoergebnis 609'326.80 573'090.00 534'108.90

Höhere Steuereinnahmen bei den Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen. Die Aktive Steuerausscheidung bei den Gewinnsteuern ist höher als budgetiert. Die Sonderveranlagungen fielen mit Fr. 7‘004.90 gegenüber den budgetierten Einnahmen von Fr. 1‘000.- höher aus. Der Anteil Lastenausgleich neue Aufgabenteilung ist mit Fr. 43‘800.- tiefer ausgefallen als die Vorrechnung ergab. Dafür erhielten wir weniger aus dem Finanzausgleich als im Budget eingestellt. Gegenüber dem Jahr 2015 sind diese jedoch höher.

Investitionsrechnung Im Berichtsjahr sind keine Investitionen getätigt worden.

Nachkredite Die Liste der Kreditüberschreitungen ab Fr. 1‘000.- enthält Nachkredite von total Fr. 108‘051.88. Davon fallen Fr. 30‘534.63 in die Kompetenz des Gemeinderates und Fr. 77‘517.25 sind gebunden. Er hat diese an der Sitzung vom 18. April 2017 genehmigt.

Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat Wachseldorn hat die vorliegende Jahresrechnung 2016 an der Sitzung vom 18. April 2017 diskutiert und beschlossen. Die Nachkredite im Betrag von Fr. 108‘051.88 wurden genehmigt soweit dies nicht bereits an früheren Sitzungen durch die Bewilligung von Nachkrediten geschehen ist.

ERFOLGSRECHNUNG Aufwand Gesamthaushalt CHF 807‘574.90 Ertrag Gesamthaushalt CHF 913‘631.05 Ertragsüberschuss CHF 106‘056.15

6

davon Aufwand Allgemeiner Haushalt CHF 752‘731.56 Ertrag Allgemeiner Haushalt CHF 850‘164.50 Ertragsüberschuss CHF 97‘432.94

Aufwand Wasserversorgung CHF 12‘878.50 Ertrag Wasserversorgung CHF 16‘613.25 Ertragsüberschuss CHF 3‘734.75

Aufwand Abwasserentsorgung CHF 23‘664.97 Ertrag Abwasserentsorgung CHF 27‘312.90 Ertragsüberschuss CHF 3‘647.93

Aufwand Abfall CHF 18‘299.87 Ertrag Abfall CHF 19‘540.40 Ertragsüberschuss CHF 1‘240.53

INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben CHF 0.00 Einnahmen CHF 0.00 Nettoinvestitionen CHF 0.00

Der Gemeindeversammlung wird beantragt, die Jahresrechnung 2016 zu genehmigen.

2. Kenntnisnahme von Abrechnungen Verpflichtungskredite a) Erschliessung Schulhaus und Bauzone

Kreditbeschluss: 05.10.2009 Gemeindeversammlung

Kreditsumme: Fr. 339'000.00

Aufwand Fr. 332'564.60

Kreditunterschreitung Fr. 6'435.40

Einnahmen, Subventionen, Anschlussgebühren Fr. 7'280.00

Nettoaufwand Fr. 325'284.60

Von der Abrechnung ist Kenntnis zu nehmen.

7

b) Strassensanierung Wachseldorn

Kreditbeschluss: Projektkredit: 29.11.2010 34'000.00 Sanierung 30.11.2012 740'000.00 Kreditsumme: Fr. 774'000.00

Aufwand Projekt Fr. 37'751.25 Sanierung 668'864.25 706'615.50

Kreditunterschreitung Fr. 67'384.50

Einnahmen, Subventionen, Anschlussgebühren Fr. 192'907.00

Nettoaufwand Fr. 513'708.50

Von der Abrechnung Strassensanierung Wachseldorn ist Kenntnis zu nehmen.

3. Orientierungen des Gemeinderates;

4. Verschiedenes

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung sind alle zu einem Apéro eingeladen.

8

Ertrag

3'414.00

6'182.35

1'475.85

1'579.45

6'988.40

21'463.50

78'619.20

15'305.65

23'625.85

70'261.45

963'642.80

963'642.80

670'969.90

150'244.70

178'127.90

181'686.55

101'950.20

Rechnung 2015

668.55

6'651.70

1'475.85

1'579.45

84'801.55

73'675.45

22'294.05

Aufwand

14'811.80

963'642.80

962'974.25

136'861.00

178'127.90

331'931.25

125'576.05

534'108.90

Ertrag

3'100.00

8'050.00

1'995.00

2'600.00

12'450.00

62'365.00

15'440.00

24'090.00

13'670.00

890'485.00

890'485.00

625'820.00

147'220.00

103'725.00

185'900.00

148'345.00

106'665.00

Budget 2016

5'380.00

9'210.00

1'995.00

2'600.00

3'240.00

52'730.00

70'415.00

29'110.00

Aufwand

890'485.00

885'105.00

106'825.00

185'900.00

295'565.00

130'755.00

573'090.00

Ertrag

8'424.00

6'678.25

1'903.75

1'646.70

6'810.03

14'083.50

64'006.55

18'166.90

22'577.80

80'642.35

916'672.05

916'672.05

668'251.10

121'162.20

182'036.40

129'681.86

111'625.67

Rechnung 2016

4'952.35

1'903.75

1'646.70

9'131.15

70'684.80

89'066.35

24'976.93

Aufwand

916'672.05

916'672.05

156'357.24

182'036.40

250'844.06

134'203.47

511'893.86

TOTAL

Aufwandüberschuss

Ertragsüberschuss

Total Aufwand/Ertrag

Nettoertrag

Nettoaufwand

Finanzen und Steuern

Nettoertrag

Nettoaufwand

Volkswirtschaft Volkswirtschaft

Nettoertrag

Nettoaufwand

Umweltschutz und Raumordnung

Nettoertrag

Nettoaufwand

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

Nettoertrag

Nettoaufwand

Soziale Sicherheit

Nettoertrag

Nettoaufwand

Gesundheit

Nettoertrag

Nettoaufwand

Kultur, Kultur, Sport und Freizeit

Nettoertrag

Nettoaufwand

Bildung

Nettoertrag

Nettoaufwand

Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung

Nettoertrag

Nettoaufwand

Allgemeine Verwaltung

Bezeichnung

9

8

7

6

5

4

3

2 1 0

9

Übrige Informationen des Gemeinderates

Kenntnisnahmen und Beschlüsse aus dem Gemeinderat  Baubewilligung; Stefan Stettler, Anbau Milchkammer  Geometer, Erneuerung der Nachführungsverträge; für die Jahre 2018 – 2025 müssen die Nachführungsverträge mit dem Geometer erneuert werden. Die Stelle wurde ausgeschrieben. Darauf hat sich einzig der bisherige Geometer, Herr Vogel von der Bührer & Dällenbach Ingenieure AG beworben. Mit Herr Vogel hat der Gemeinderat der Vertrag unterzeichnet. Noch fehlt, die Genehmigung durch den Kanton. Dies sollte jedoch nur noch eine Formsache sein.

Grüngutentsorgung Hier nochmals zur Erinnerung wann Sie das Grüngut beim Schulhaus Wachseldorn abgeben können. An folgenden Tagen kann das Grüngut von 18.30 – 19.30 Uhr bis 100 lt. angeliefert werden (Abgaben oder sogar Deponieren an anderen Daten und Tagen ohne Absprache mit Walter Holzer sind nicht erlaubt). Freitag, 2. und 16. Juni, Freitag, 7. und 22. Juli, Freitag, 4. und 18. August, Freitag, 1. und 15. September, Freitag, 6. und 20. Oktober, Freitag, 3. und 17. November 2017

 Gartenabfälle, Laub, Gras sowie alle verweslichen Abfälle aus Haus und Garten können kompostiert werden oder können jeden 1. und 3. Freitag von 18.30 – 19.30 Uhr beim Schulhaus unter Anweisung der Hauswarte angeliefert werden.

 Ebenfalls können Äste von Sträuchern und Hecken bis zu einem Durchmesser von 3 cm und einer Maximallänge von 0.5 m abgegeben werden.

 Was nicht in die Grünabfälle gehört sind: Blacken und deren Samen, Fleisch, Katzenstreu, Staubsaugersäcke, Papier, Karton, Textilien, Asche, Steine, Stöcke jeglicher Art, Erde. Das Grüngut sollte auch frei von Fremdstoffen wie Plastik, Glas, Metall usw. sein.

Verschiebung Kehrichtabfuhr

Bereits heute machen wir Sie darauf aufmerksam, dass der Abfuhrtag für die Kehrichtsammlung in der Gemeinde Wachseldorn am Nationalfeiertag, 1. August 2017 auf Freitag, 4. August 2017 verschoben wird.

Ab 8. August 2017 gelten wieder die normalen Kehrichtabfuhrtage.

10

Hydrantenbezüge Wir haben in unserer Gemeinde ein gutes Hydrantennetz und Wasserversorgung. Es muss nun festgestellt werden, dass es Personen gibt, die einfach Wasser ab einem Hydranten nehmen, ohne dies zu melden. Gemäss Art. 26, Abs. 2 Jede Wasserentnahme aus Hydranten, ausser zu Löschzwecken, ist untersagt. Über Ausnahmen entscheidet die Wasserversorgung. Wir bitten Sie, wenn Sie Wasser ab Hydrant beziehen möchten, dies der Gemeindeverwaltung mitzuteilen.

Trinkwasserqualität Die Wasserprobe vom 24. April 2017 wurde im Schulhaus entnommen. Die Probe entsprach den mikrobiologischen Anforderungen des Trinkwassers. Die Untersuchung durch das Stadtlabor ergab:

Physikalische und chemische Untersuchung

Trübung < Gesamthärte 19.0 ° fH Gesamthärte 1.90 mMol/L Calcium (Ca) 66 mg/L Magnesium (Mg) 5.9 mg/L Chlorid (Cl) 1.73 mg/L Nitrat (N03) 7.3 mg/L Sulfat (S04) 4.8 mg/L Nitrit (N02) < Ammonium (NH4) <

< die Gehalte liegen unterhalb der Bestimmungsgrenze Die gemessenen Werte entsprechend den Anforderungen für Trinkwasser der Eidg. Lebensmittelgesetzgebung. Das Trinkwasser ist mit 19.0 °fH mittelhart.

Swisscom; Ausbau Internet Es ist noch nicht viel ersichtlich wegen dem Ultrabreitband Ausbau der Swisscom. Inder Gemeinde Wachseldorn ist nun unten stehender Ausbauplan vogesehen:

Unterlangenegg, Oberlangenegg, Wachseldorn interne Planungen (Grobdesign, Strukturdesign, Ausführungsdesgin): Dez 2016 – Juli 2017 Rollout Glasfaser Einzug, Einbau Netzwerk-Ausrüstungen in den Schächten: August – Oktober 2017 Umschaltungen: November – Dezember 2017 Inbetriebnahmen: laufend ab Dezember 2017 – ca. Februar 2018

11

Schule Buchholterberg

Ferienplan Schule Buchholterberg Ferienplan 2016/2017 Schulbeginn 15.08.2016

Herbstferien 24.09.2016 -16.10.2016 Novemberferien 19.11.2016 - 27.11.2016 Winterferien 24.12.2016 - 08.01.2017 Sportferien 18.02.2017 - 26.02.2017 Frühlingsferien 08.04.2017 - 23.04.2017 Sommerferien 08.07.2017 -13.08.2017

Ferienplan 2017/2018 Schulbeginn 14.08.2017

Herbstferien 23.09.2017 - 15.10.2017 Novemberferien 18.11.2017 - 26.11.2017 Winterferien 23.12.2017 - 07.01.2018 Sportferien 17.02.2018 - 25.02.2018 Frühlingsferien 07.04.2018 - 22.04.2018 Sommerferien 07.07.2018 - 12.08.2018

Ferienplan 2018/2019 Schulbeginn 13.08.2018

Herbstferien 22.09.2018 -14.10.2018 Novemberferien 17.11.2018 - 25.11.2018 Winterferien 22.12.2018 - 06.01.2019 Sportferien 16.02.2019 - 24.02.2019 Frühlingsferien 06.04.2019 - 22.04.2019 Sommerferien 06.07.2019 - 11.08.2019

Ferienplan 2019/2020 Schulbeginn 12.08.2019

Herbstferien 21.09.2019 - 13.10.2019 Novemberferien 16.11.2019 - 24.11.2019 Winterferien 21.12.2019 - 05.01.2020 Sportferien 15.02.2020 - 23.02.2020 Frühlingsferien 04.04.2020 - 19.04.2020 Sommerferien 04.07.2020 - 09.08.2020

Die aufgeführten Feriendaten bezeichnen den ersten bzw. letzten Ferientag. Schulbesuche sind durchs ganze Jahr jederzeit möglich. Die Bildungskommission

12

Zirkus

Zum Schuljahresende heisst es „Hereinsparziert in unser Zirkuszelt“. Die Kinder üben bereits jetzt fleissig in den bekannten Zirkusdisziplinen Akrobatik, Jonglieren, Trapez, Faikre, Zauberei, Tiere, Seilspringen und die Clowns dürfen auf keinen Fall fehlen.

Die unvergesslichen Aufführungen werden begleitet durch eine Festwirtschaft in der Turnhalle und Pausensnacks.

4 Aufführungen sind geplant: Abendvorstellungen um 19.30 Uhr: Freitag, 30.06.2017, Montag, 03.07.2017 und Mittwoch 05.07.2017, Nachmittagsvorstellung um 15.30 Uhr am Samstag, 01.07.2017.

13

Werben im Thuner Amtsanzeiger

Haben Sie in Ihrer Firma eine Stelle vakant?

Feiern Sie ein Jubiläum?

Gibt es Änderungen Ihrer Öffnungszeiten?

Wollen Sie ein neues Projekt oder eine Dienstleistung anbieten?

Mit Ihrem Inserat im Thuner Amtsanzeiger erreichen Sie jeden Haushalt in Wachseldorn, dies über die Gemeindegrenzen hinaus und das jede Woche, 52 Mal im Jahr. Der Thuner Amtsanzeiger wird von über 79‘000 Leserinnen und Lesern gelesen.

Als amtliches Publikationsorgan ist der Thuner Amtsanzeiger sowohl für Wachseldorn, als auch für 31 weitere Gemeinden in der Region ein überaus wichtiger Partner. Durch die finanzielle Unterstützung des Amtsanzeigers ist es der Gemeinde Wachseldorn zudem möglich, verschiedene Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen. Ein belebtes Dorf fördert das Gewerbe und die Zufriedenheit sämtlicher weiterer Anspruchsgruppen.

Mit Ihrer Publikation helfen Sie ebenfalls mit, diese Dynamik in unserem Dorf aufrecht zu erhalten.

Ein Inserat kann praktisch und schnell auf www.thuneramtsanzeiger.ch oder per E-Mail aufgegeben werden. Teilen Sie Ereignisse Ihrer Unternehmung mit der Region Thun und lassen Sie die Bevölkerung daran teilhaben.

Gemeindeverwaltung

Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Wachseldorn sind: Dienstag, 07.30 Uhr – 11.30 Uhr Donnerstag, 07.00 Uhr – 11.30 Uhr Telefonisch erreichbar ist die Verwaltung jedoch praktisch jeden Tag unter der Telefonnummer 033 453 10 54 oder per Mail: [email protected]

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer

Gemeinderat und Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung Wachseldorn

14

Auszug aus dem Protokoll der Gemeindeversammlung vom 25.11.2016 Der Gemeinderat hat das Protokoll an seiner Sitzung vom 17.01.2017 genehmigt

Verhandlungen:

1. 8.111 Budget 2017; Genehmigung des Budgets 2017, Festsetzung der Steueranlage, der Hundesteuer und der Gebührenansätze

Das Budget 2017 weist einen Aufwandüberschuss von Fr. 16‘490.- im steuerfinanzierten Haushalt aus.

Im Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung sind ebenfalls die Spezialfinanzierungen (SF) Wasser, Abwasser und Kehricht enthalten. Das Gesamtergebnis sieht für das Jahr 2017 wie folgt aus:

Betrieblicher Aufwand 866‘305.00 Betrieblicher Ertrag 809‘535.00 Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -56‘770.00

Finanzaufwand 7'060.00 Finanzertrag 49‘070.00 Ergebnis aus Finanzierung 42‘010.00

Operatives Ergebnis -14‘760.00

Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung -14‘760.00

Im Jahr 2017 sind keine speziellen Aufwände und Ausgaben vorgesehen. Infolge der Umstellung auf das HRM2 müssen die Abschreibungen neu nach Lebensdauer berechnet werden. Die Sanierung der Wachseldornstrasse wurde im Jahr 2015 beendet. Die Abschreibungsdauer beträgt 12 Jahre oder 8.33 % vom bestehenden Verwaltungsvermögen. Die Lehrerbesoldungen und Schulgelder betragen für unsere Gemeinde Fr. 212‘450.00, Netto verbleiben Fr. 152‘850.-. Wir rechnen mit leicht höheren Steuereinnahmen. Ebenfalls erwarten wir mehr aus dem Finanzausgleich. Der Finanzausgleich hilft die Finanz- und Lastenausgleiche zu finanzieren. Alle anderen Ausgaben müssen mit den Steuern gedeckt werden können.

Die Spezialfinanzierung Wasser weist einen kleinen Ertragsüberschuss von Fr. 1‘375.00 aus. Die Einlage in den Werterhalt beträgt nach wie vor 60 %. Für die Wasserversorgung Wachseldorn beträgt dies Fr. 3‘985.-. Die Höhe dieses Betrags wird auch für die Abschreibung verwendet. Das Abwasser weist einen Aufwandüberschuss von Fr. 3‘370.- aus. Dies ist darauf zurückzuführen, dass wesentlich höhere Abgaben an die ARA Thunersee und Mittleres Emmental erfolgen müssen. Der Abfall weist ein Ertragsüberschuss von Fr. 3‘725.- aus. Dies ist darauf zurückzuführen, dass pro Kopf an die Region rechtes Zulgtal ein Betrag von Fr. 19.- bezahlt werden muss. Wieviel an die neue Kadaverbeseitigung in Linden bezahlt werden muss, ist im Moment noch nicht klar. Deshalb hat der Gemeinderat verzichtet, die Kehrichtgebühren auf das Jahr 2017 zu senken.

Investitionen sind keine vorgesehen.

Antrag Der Gemeindeversammlung wird beantragt, das Budget 2017 wie folgt zu genehmigen:

7.1.1 Es sind folgende Steueranlagen festzusetzen:

 Steueranlage: 1.84 Einheiten

15

 Liegenschaftssteuer: 1.5 ‰ des amtlichen Wertes  Hundetaxe: Fr. 40.- je Hund  Feuerwehrsteuer: 18 % der einfachen Steuer, min. Fr. 100.-, max. Fr. 450.-

7.1.2 Das per 01.01.2016 bestehende Verwaltungsvermögen ist über die nächsten 12 Jahre mit einem Abschreibungssatz von 8.33 % linear abzuschreiben.

7.1.3 Genehmigung des Budgets 2017 bestehend aus:

Aufwand Ertrag

Gesamthaushalt CHF 873‘365.00 CHF 858‘605.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF 14‘760.00

Allgemeiner Haushalt CHF 812‘300.00 CHF 795‘810.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF 16‘490.00

SF Wasserversorgung CHF 15‘310.00 CHF 16‘685.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF 1‘375.00

SF Abwasserentsorgung CHF 29‘530.00 CHF 26‘160.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF 3‘370.00

SF Abfall CHF 16‘225.00 CHF 19‘950.00 Aufwand-/Ertragsüberschuss CHF 3‘725.00

Diskussion Wird nicht benutzt.

Beschluss Dem Budget 2017 wird gemäss Antrag des Gemeinderates zugestimmt.

2. Wahlen a) 1.431 Gemeinderat; Wahl eines Gemeinderates infolge Demission von Hanni Staub Hanni Staub hat auf Ende Jahr 2016 ihre Demission als Gemeinderätin eingereicht.

Antrag Gemeinderat Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung Priska Scheuner als neue Gemeinderätin zu wählen.

Diskussion Wird nicht benutzt.

Beschluss Da keine weiteren Vorschläge gemacht werden, kann Priska Scheuner als gewählt erklärt werden.

b) 1.431 Gemeinderat; Wiederwalt Gemeinderat Daniel Gfeller Daniel Gfeller stellt sich für eine weitere Amtsdauer zur Wiederwahl.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung Daniel Gfeller wieder zu wählen.

Diskussion Keine

Beschluss Es werden keine weiteren Vorschläge gemacht. Somit gilt Peter Wenger als wiedergewählt.

16

c) 1.503.2 Rechnungsprüfungsorgan; Neuwahl Infolge Demission des bisherigen Rechnungsprüfungsorgan Finances Publiques muss ein neues gewählt werden.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung Die Firma BDO AG in Burgdorf zu wählen.

Diskussion Keine

Beschluss Die Versammlung wählt als neues Rechnungsprüfungsorgan die BDO AG in Burgdorf.

3. 1.12.7 Gemeindeordnung; Genehmigung Änderungen Infolge der Schliessung des Kindergartens muss nun auch die Gemeindeordnung angepasst werden. Da sich im Rechnungswesen infolge Umstellung auf das HRM2 die Terminologie geändert hat, werden auch gleich diese Anpassungen vorgenommen. So sind folgende Änderungen notwendig:

Art. 4 die Versammlung beschliesst: b) den Voranschlag der Laufenden Rechnung, neu das Budget der Erfolgsrechnung und die Anlage der obligatorischen sowie den Satz der fakultativen Gemeindesteuern. c) die Rechnung, Jahresrechnung

Art. 12 2 Der Gemeinderat beschliesst über neue, einmalige Ausgaben bis Fr. 25‘000.- abschliessend.

2Über gebundene Ausgaben beschliesst der Gemeinderat abschliessend.

3Der Beschluss über einen gebundenen Verpflichtungskredit ist zu publizieren, wenn er die ordentliche Kreditzuständigkeit des Gemeinderates für neue Ausgaben übersteigt.

Art. 21 2Personen, die wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche entmündigt sind dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftrage Person vertreten werden, bleiben vom Stimmrecht ausgeschlossen.

Weiter wird die Schulkommission aufgehoben.

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung die Änderungen der Gemeindeordnung zu genehmigen.

Diskussion Keine

Beschluss Die Gemeindeversammlung stimmt den Änderungen der Gemeindeordnung einstimmig zu.

4. Verschiedenes Der Gemeindepräsident dankt der abtretenden Gemeinderätin Hanni Staub für ihren Einsatz. Er wünscht ihr alles Gute. Ebenfalls erhält die langjährige Abwartin, Margrit Stettler, ein Dankeschön für ihr Wirken. Er wünscht ihr in der Pension und der freien Zeit alles Gute.

Fritz Wenger bemängelt den Zustand der Feuerweiher. Diese werden nicht gereinigt und in einem Ernstfall sind diese nicht zu gebrauchen. Der Ressortvertreter war der Meinung, dass die Weiher regelmässig gereinigt würden. Er wird sich diesem Problem annehmen. Weiter macht Fritz Wenger darauf aufmerksam, dass die Kompostierung auf dem Hubel ein recht grosses Ausmass angenommen hat. Es ist zu bedenken, dass dort ca. 15 Quellen gefasst seien. Er bittet den Gemeinderat vermehrt ein Auge darauf zu werfen.

17

Fritz Zwahlen macht auch darauf aufmerksam, dass anscheinend der Wider im Herrenschnabel, welcher der Weiher beim Schulhaus speisst, schon längere Zeit nicht funktioniert. Gemäss Auskunft des Gemeinderates sind die Wegmeister daran, diesen zu reparieren.

Der Präsident dankt allen für das Erscheinen und wünscht eine schöne Adventszeit und alles Gute im neuen Jahr.

Schluss der Versammlung um 20.50 Uhr

Namens der Gemeindeversammlung:

Der Präsident: Die Sekretärin:

Martin Stegmann Charlotte Küenzi

18

Kursangebote 2017 Die Alterskommission organisiert im kommenden Jahr folgende Kurse und Anlässe.

-Erzählcafé im Schibistei An folgenden Daten findet im Wohn- und Pflegeheim Schibistei ab 15.00 Uhr das Erzählcafé statt:

Dienstag 13. Juni 2017 Zaugg Hansruedi, , gew. Gem. Präs. Grossrat Dienstag 12. September 2017 Dienstag 17. Oktober 2017 Dienstag 14. November 2017

-Informatik für Seniorinnen und Senioren Auch die ältere Generation soll Informatik und Internet nutzen können! Interessierte melden sich direkt bei Eicher Bernhard Tel: 033 453 00 30

Bei Fragen bitte bei Rosmarie Dummermuth melden! 033 437 45 80

19

Ratgeber für Seniorinnen und Senioren

Alters-Beratungsstelle

Gemeinsam ist man weniger Gerne hilft Ihnen weiter: allein.  AHV Zweigstelle Rechtes Zulgtal Sie finden Anlaufstellen für 033 453 80 50 Senioren und deren Angehörige.

Betreuung und Pflege zu Hause

Wenn Sie den Alltag im eigenen Gerne hilft Ihnen weiter: Heim nicht mehr alleine bewältigen  SPITEX Zulg 033 439 97 97 können oder wollen:  Schweizerisches Rotes Kreuz Es stehen Ihnen private und BO öffentliche Spitexdienste zur 0844 144 144 Verfügung.  Die Alterskommission 033 453 14 00

Bildung und Kultur

Zu verschiedensten Gerne hilft Ihnen weiter: Interessengebieten finden  Pro Senectute BO Kurse und Veranstaltungen statt. 033 226 70 70 (vormittags)  Die Alterskommission 033 453 14 00

Einkauf und Lieferservice

Wenn Sie nicht mehr selber Gerne hilft Ihnen weiter: Einkaufen können.  Die Alterskommission 079 699 50 46 Holen Sie sich Hilfe, lassen Sie sich die Ware ins Haus liefern.

Fahrdienste

Transportmöglichkeiten und Gerne hilft Ihnen weiter: öffentliche Verkehrsmittel  Rotkreuz-Fahrdienst 033 225 00 80  Sempach Thomas 079 626 42 41, Dienstag Ruhetag

20

Finanzen

Wenn’s in Geldangelegenheiten Gerne hilft Ihnen weiter: schwierig wird …  AHV Zweigstelle Rechtes Zulgtal Wer sich Hilfe holt, schont die 033 453 80 50 Nerven und behält den Überblick.  Pro Senectute BO 033 226 60 60

Gesundheit und Prävention

Gesundheit ist ein kostbares Gut. Gerne hilft Ihnen weiter: Vorausdenken und Prävention Turnleiterinnen: gewähren auch im Alter Schwarzenegg: 033 345 75 07 Wohlbefinden und Lebensqualität. Buchholterberg: 079 930 42 25 Senior/Innenenturnen(pro Eriz: 079 848 31 Senectute) 20

Garderobe

Was soll ich anziehen? Gerne hilft Ihnen weiter: Beratung am Kleiderschrank!  Lydia Aeschlimann Kombinieren mit neu und alt.  033 453 14 67 Kleidereinkaufsbegleitung  www.farbstilmehr.ch

Lebenshilfe

Ängste und Krisen können aus Gerne hilft Ihnen weiter: eigener Kraft oft nicht bewältigt  AHV Zweigstelle Rechtes werden. Zulgtal Holen Sie Rat bei jemandem, der 033 453 80 50 Sie ernst nimmt und Ihnen nichts  Die Alterskommission aufdrängt. 078 611 77 87

Pflegebedarf und Alltagshilfen

Selbst im gehobenen Alter sind Gerne hilft Ihnen weiter: die guten Jahre noch lange nicht  RS-Hilfsmittel Bernstr.292 vorbei! Heimberg 033 438 33 33 Es gibt zahlreiche Produkte, die  Hilfsmittelshop Ihnen den Alltag erleichtern. Fridheimstrasse 15 3600 Thun

21

Gerne nehmen wir Ihre Anliegen und Vorschläge entgegen!

 Was erwarte ich von der Bitte Ihre Anliegen an:  Die Alterskommission Alterskommission? 033 437 93 66  Wie altersfreundlich ist meine oder per Post an: Gemeinde? Mirjam Rehab  Schwandweid 43  Das wollte ich ihnen schon 3618 Süderen lange sagen!

22

Unerwartet stehen Sie eines Tages neben einem Verletzten oder einer plötzlich erkrankten Person. Es kann ein Fremder, ein guter Freund oder ein Familienmitglied sein.

Wissen Sie was zu tun ist?

Wir helfen – und können auch Ihnen helfen, das Richtige zu tun.

Spielerisch erste Hilfe lernen für Kinder ab 8 Jahren Helfen Erleben Lernen Plausch

Die Helpis treffen sich einmal im Monat, meist ist dies ein Samstagmorgen. Seit der Gründung im März 2013 zählt die Helpgruppe rund 30 Kinder. Der Jahresbeitrag beträgt Fr. 20.00.

Gluschtig gmacht? Interessierte Schulkinder, selbstverständlich auch ausserhalb des Zulgtals, melden sich bei: Madlen Eicher, Weisenstrasse 2, 3612 Steffisburg, Tel: 079 567 07 17 [email protected]

23

Wo bleibt Ihre Energie?

Mit der Gebäudethermografie können potenzielle Schwachstellen in der Gebäudehülle sehr anschaulich aufgezeigt werden. Dadurch werden Eigentümer motiviert, eine Sanierung anzupacken. Um aussagekräftige Bilder zu erhalten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, braucht es aber nebst einer guten Wärmebildkamera viel Know- how und geeignete Messbedingungen.

Die Wärmestrahlung ist für das menschliche Auge unsichtbar Wie warm eine Oberfläche ist, können wir nicht sehen. Eine Wärmebildkamera kann die Oberflächentemperaturen jedoch messen und in ein farbiges Wärmebild (Infrarotbild, IR-Bild) umwandeln. Dabei bedeutet rot höhere und blau tiefere Temperaturen.

Eine gute Wärmebildkamera ist nur die halbe Miete Die Aufnahme von qualitativ hochstehenden Wärmebildern und deren Interpretation sind anspruchsvoll und erfordern Erfahrung. Da die Wärmeabstrahlung von Oberflächen gemessen wird, müssen Störeinflüsse beispielsweise durch Sonneneinstrahlung oder Reflexionen vermieden werden. Deshalb erfolgen die Aufnahmen meist am frühen Morgen einer kalten Winternacht. Gebäude mit hinterlüfteten Fassaden, Glas- oder Metallfassaden sind für die Thermografie ungeeignet. Es empfielt sich, Gebäudethermografieaufnahmen durch eine ausgewiesene Fachperson ausführen zu lassen.

GEAK® Plus als verlässliche Entscheidungsgrundlage Potenzielle Schwachstellen wie Wärmebrücken, Undichtigkeiten oder Feuchtigkeitsprobleme können mit der Gebäudethermografie rasch qualitativ sichtbar gemacht werden. Wird eine Sanierung ins Auge gefasst, sind jedoch meist quantitative Aussagen zum energetischen Ist-Zustand einer Liegenschaft sowie zum energetischen Einsparpotenzial bei Gebäudehülle und Gebäudetechnik gefragt. In diesem Fall ist die Erstellung eines Gebäudeenergieausweises GEAK® Plus zu empfehlen. Dieser enthält für bis zu drei Sanierungsvarianten eine Abschätzung der Investitions- und Unterhaltskosten, der Einsparungen sowie von möglichen Förderbeiträgen. → www.geak.ch

theCH – Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz

Der Verband hat Qualitätsstandards und Richtlinien für eine professionell durchgeführte Thermografie entwickelt. Thermografen sollten nach Einhaltung dieser Standards gefragt werden.

Weitere Informationen: www.thech.ch

Regionale Energieberatung Markus May / Marco Girardi / Roland Joss Industriestrasse 6 3607 Thun 033 225 22 90 [email protected] www.regionale-energieberatung.ch

Bildlegende: Kombiniertes Sichtbild/Wärmebild mit Temperaturskala eines Mehrfamilienhauses (Quelle: Ing. Büro Baucheck-Tanner)

24