Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein

Hamburger Stadtteil-Profile 2005 und Umland-Profile

HAMBURG.regional Band 21 STATISTIKAMT NORD

Hamburger Stadtteil-Profile 2005 und Umland-Profile

Band 21 der Reihe „HAMBURG.regional“

ISSN 1619-3768

Herausgeber und Vertrieb: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12, 20457 Hamburg

Auskünfte: 040 42831-1713 Bestellungen: 0431 6895-9280 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de

© Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten.

Preis: 21,– Euro

Hamburg, im Dezember 2005 Vorwort

Die Stadtteile-Profile haben ihren festen Platz im Datenangebot des Statistikamtes Nord. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist groß: Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt diese umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier wieder vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot.

In dem vorliegenden Band, der neunten Ausgabe der „Stadtteil-Profile“, sind wieder vielfältige und umfassende Informationen für jeden Hamburger Stadtteil, für ausgewählte Hamburger Quartiere, für die sechs an Hamburg grenzenden Kreise aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen und für die Metropolregion Hamburg zusammengestellt.

Vorweg finden Sie einen Satz thematischer Stadtteilkarten zu den Themenkreisen Bevölkerung, Wohnen, Wahlen, Sozialstruktur, Verkehr und Kriminalität, der einen raschen Überblick über die demographische und soziale Situation der Hamburger Gebiete ermöglicht. Am Ende des Bandes sind im Überblick die in den vergangenen Jahren veröffentlichten Merkmale aufgelistet.

Neben den Ergebnissen der amtlichen Statistik enthält auch dieser Band Daten von anderen Institutionen. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Einrichtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt.

Die „Stadtteil-Datenbank“, in unserem Internetangebot unter www.statistik-nord.de zu finden, bietet weitere Recherchemöglichkeiten für das Hamburger Stadtgebiet. Sie finden dort umfangreiche Angaben zu den Themenkomplexen der „Stadtteil-Profile“, die sich vielfältig zusammenstellen und auswerten lassen.

Das Statistikamt Nord verfügt über eine umfangreiche regionalstatistische Datensammlung für Hamburg und Schleswig-Holstein. Wir möchten dafür sorgen, dass Sie diese Informationen optimal nutzen können, und laden Sie ein, bei uns nachzufragen.

Hamburg, im November 2005

Dr. Wolfgang Bick Dr. Hans-Peter Kirschner Vorstand des Statistikamtes Nord

3 Inhalt

Stadtteilkarten Übersichtskarte: Bezirke und Stadtteile...... 7 Ausländerinnen und Ausländer 2004 ...... 8 Bevölkerungsdichte 2004 ...... 9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 ...... 10 Arbeitslose im Dezember 2004 ...... 11 Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger 2004...... 12 Wahlbeteiligung bei der Bürgerschaftswahl 2004 ...... 13 Wohnfläche je Einwohner/in 2004 ...... 14 Private Pkw je 1000 der Bevölkerung 2005...... 15 Straftaten je 1000 der Bevölkerung 2004 ...... 16

Stadtteile des Bezirks Hamburg-Mitte Hamburg-Altstadt...... 19 Neustadt ...... 21 St. Pauli ...... 23 St. Georg ...... 25 Klostertor und ...... 27 ...... 29 Hamm-Nord ...... 31 Hamm-Mitte ...... 33 Hamm-Süd ...... 35 Horn...... 37 ...... 39 ...... 41 ...... 43 ...... 45 und ...... 47 und ...... 49

Stadtteile des Bezirks Altona Altona-Altstadt ...... 53 Altona-Nord ...... 55 ...... 57 ...... 59 Groß Flottbek...... 61 ...... 63 ...... 65 Osdorf...... 67 ...... 69 ...... 71 ...... 73 Sülldorf ...... 75 ...... 77

Stadtteile des Bezirks Eimsbüttel Eimsbüttel...... 81 ...... 83 ...... 85 -West...... 87 ...... 89 Niendorf...... 91 ...... 93

4 ...... 95 Stellingen...... 97

Stadtteile des Bezirks Hamburg-Nord Hoheluft-Ost ...... 101 Eppendorf...... 103 Groß Borstel ...... 105 ...... 107 ...... 109 ...... 111 Hohenfelde ...... 113 Barmbek-Süd...... 115 ...... 117 Barmbek-Nord ...... 119 Ohlsdorf...... 121 Fuhlsbüttel...... 123 Langenhorn ...... 125

Stadtteile des Bezirks ...... 129 Wandsbek...... 131 Marienthal...... 133 ...... 135 Tonndorf ...... 137 Farmsen-Berne...... 139 ...... 141 ...... 143 Wellingsbüttel ...... 145 ...... 147 Poppenbüttel ...... 149 Hummelsbüttel...... 151 Lemsahl-Mellingstedt...... 153 ...... 155 Wohldorf-Ohlstedt...... 157 ...... 159 ...... 161 ...... 163

Stadtteile des Bezirks Lohbrügge ...... 167 Bergedorf...... 169 ...... 171 ...... 173 Neuengamme ...... 175 ...... 177 ...... 179 ...... 181 Allermöhe ...... 183 ...... 185 ...... 187 ...... 189 ...... 191

5 Stadtteile des Bezirks Harburg...... 195 Neuland und ...... 197 ...... 199 Rönneburg...... 201 ...... 203 ...... 205 ...... 207 Eißendorf...... 209 ...... 211 Wilhelmsburg...... 213 und ...... 215 Hausbruch ...... 217 Neugraben-Fischbek ...... 219 ...... 221 ...... 223 Cranz...... 225

Ausgewählte Hamburger Quartiere Karte: Hamburger Quartiere ...... 227 Karolinenviertel...... 229 Schanzenviertel...... 231 Mümmelmannsberg...... 233 Osdorfer Born ...... 235 Neuallermöhe-Ost ...... 237 Neuallermöhe-West...... 239 Phönixviertel...... 241

Umlandkreise Karte: Hamburg und die sechs Umlandkreise ...... 243 Kreis Pinneberg ...... 245 Kreis Segeberg...... 247 Kreis Stormarn...... 249 Kreis Herzogtum Lauenburg...... 251 Landkreis Harburg ...... 253 Landkreis Stade...... 255

Metropolregion Hamburg Karte: Metropolregion Hamburg ...... 257 Metropolregion...... 259

Anmerkungen und Quellenangaben ...... 261 In den „Stadtteil-Profilen“ veröffentlichte Merkmale...... 266 Alphabetische Übersicht der Stadtteile ...... 269

6 Freie und Hansestadt Hamburg Bezirke und Stadtteile*

Duvenstedt Wohldorf- Ohlstedt

Lemsahl- Mellingstedt

Bergstedt

Poppen- Langenhorn büttel Sasel Volksdorf Hummels- büttel Wellingsbüttel Schnelsen Niendorf Fuhlsbüttel Ohlsdorf Eidelstedt Groß Steils- Wandsbek Alsterdorf Eimsbüttel Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne Lurup Stellingen Lokstedt Hamburg-Nord Eppen- Barmbek- dorf Winter- Tonndorf Nord Duls- Ho h e l u ft- Sülldorf Os t hude berg Rissen Hoheluft- Iser- West Osdorf Eims- Harveste- Barmbek-Süd Wandsbek brook Bahrenfeld hude Jenfeld büttel Uhlen- horst Marienthal Altona Rotherbaum Eilbek Groß Altona- Hohen- Blankenese Flottbek felde Nord St. St. Hamm- Nor d Pauli Neu- Georg Borg- Nienstedten Otten- felde Hamm- Mitte Horn sen Othmarschen Altona- stadt Ham- Hamm- Süd burg- Klostertor/ Altstadt Hammer- Billstedt Altstadt brook Cranz Ham bur g-M itte Rothenburgsort Finkenwerder/ Kleiner Grasbrook/ Waltershof Steinwerder Billbrook Veddel Lohbrügge Neuenfelde Francop Moorfleet Altenwerder/ Moorburg Wilhelmsburg Billwerder Taten- Allermöhe Spa- berg Bergedorf Harburg den- land Bergedorf Hausbruch Neugraben-Fischbek Reitbrook Heimfeld Neuland/ Curslack Harburg Ochsenwerder Gut Moor

Eißendorf Wilstorf Neuen- Altengamme

Marmstorf Langen- Rönne- gamme burg bek Kirchwerder Sinstorf

* ohne den Stadtteil Insel Neuw erk

Stadtteil

Bezirk

7 Ausländerinnen und Ausländer 2004 in den Hamburger Stadtteilen

Anteil der Ausländerinnen und Ausländer an der Bev ölkerung in Prozent unter 10,0 10,0 bis unter 20,0 20,0 und mehr

Hamburger Durchschnitt:

14,9 Prozent Duvenstedt W ohldorf- Ohlstedt

Lemsahl- Mellingstedt

Bergstedt

Poppenbüttel Langenhorn Sasel Hummels- Volksdorf büttel W ellingsbüttel Niendorf Schnelsen Fuhlsbüttel

Ohlsdorf

Groß Alsterdorf Steils- Eidelstedt Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne W interhude Lurup Stellingen Lokstedt Eppen- Barmbek- dorf Nord Tonndorf Sülldorf Hohe- Duls- Rissen luft- Har- Hoh e - O. Barmbek- berg Iser- luft-W. veste- W andsbek Bahrenfeld hude Süd Jenfeld brook O sdorf Eimsbüttel Uhlen- horst Eilbek Marienthal Altona - Rotherbaum Blankenese Groß Hohen- Flottbek Nord fe ld e Hamm-Nord St. St. O tten- Pauli Borg- Nienstedten Neu- G eorg fe ld e Hamm-Mitte Horn O thmarschen sen stadt Altona- Hamburg Klostertor/ Hamm-Süd Altstadt Alt- Hammerbrook stadt Billstedt

Rothenburgsort Cranz Finkenwerder/ Steinwerder/ Waltershof Kleiner G rasbrook Billbrook

Veddel Billwerder Lohbrügge Neuenfelde Francop Moorfleet Altenwerder/ Moorburg T aten- W ilhelmsburg Spa- berg Allermöhe den- Bergedorf land Hausbruch Neugraben-Fischbek Reitbrook Heimfeld Neuland/ Curslack Harburg G ut Moor O chsenwerder

Eißendorf Wilstorf Altengamme

Marmstorf Langen-Rönne- Neuengamme burg bek Kirchwerder Sinstorf

Quelle: Melderegister

8 Bevölkerungsdichte 2004 in den Hamburger Stadtteilen

Einwohnerinnen und Einwohner je Quadratkilometer unter 1300 1300 bis unter 4000 4000 und mehr

Hamburger Durchschnitt:

2295 Einwohner und Einw ohnerinnen je Quadratkilometer Duvenstedt Wohldorf- O hlstedt

Lemsahl- Mellingstedt

Bergstedt

Poppenbüttel Langenhorn Sasel Hummels- Volksdorf büttel W ellingsbütt el Niendorf Schnelsen F uhlsbüttel

Ohlsdorf

Groß Alsterdorf Steils- Eidelstedt Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne W interhude Lurup Stellingen Lokstedt Eppen- Barmbek- dorf Nord Tonndorf Sülldorf Ho h e - Duls- Rissen luft- Har- Hohe- O. Barmbek- berg Iser- luft-W. veste- W andsbek Bahrenfeld hude Süd Jenfeld brook Osdorf Eimsbüttel Uhlen- horst Eilbek Marienthal Altona - Rotherbaum Blankenese Groß Hohen- Flottbek Nord fe ld e Hamm-Nord St. St. Otten- Pauli Borg- Nienstedten Neu- Georg fe ld e H a mm- Mitte Horn O thmarschen sen stadt Altona- Hamburg Klostertor/ Hamm-Süd Altstadt Alt- Hammerbrook stadt Billstedt

Rothenburgsort Cranz F inkenwerder/ Steinwerder/ Waltershof Kleiner G rasbrook Billbrook

Veddel Billwerder Lohbrügge Neuenfelde Francop Moorfleet Altenwerder/ Moorburg Taten- W ilhelmsburg Spa- berg Allermöhe den- Bergedorf land Hausbruch Neugraben-Fischbek Reitbrook Heimfeld Neuland/ Curslack Harburg Gut Moor O chsenwerder

Eißendorf W ilstorf Altengamme

Marmstorf Langen-Rönne- Neuengamme burg bek Kirchwerder Sinstorf

Quelle: Melderegister

9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 in den Hamburger Stadtteilen

Anteil der sozialv ersicherungspflichtig Beschäftigten an der Bev ölkerung im Alter v on 15 bis unter 65 Jahren in Prozent unter 45,0 45,0 bis unter 50,0 50,0 und mehr

Hamburger Durchschnitt:

47,1 Prozent Duvenstedt W ohldorf- O hlstedt

Lemsahl- Mellingstedt

Bergstedt

Poppenbüttel Langenhorn Sasel Hummels- Volksdorf büttel W ellingsbütt el Niendorf Schnelsen Fuhlsbüttel

O hlsdorf

Groß Alsterdorf Steils- Eidelstedt Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne W interhude Lurup Stellingen Lokstedt Eppen- Barmbek- dorf Nord Tonndorf Sülldorf Hohe- Duls- Rissen luft- Har- Hohe- O. Barmbek- berg Iser- luft-W. veste- W andsbek Bahrenfeld hude Süd Jenfeld brook Osdorf Eimsbüttel Uhlen- horst Eilbek Marienthal Altona- Rotherbaum Blankenese Groß Hohen- Flottbek Nord fe ld e Hamm-Nord St. St. Otten- Pauli Borg- Nienstedten Neu- Georg fe ld e H a mm- Mitte Horn O thmarschen sen stadt Altona- Hamburg Klostertor/ Hamm-Süd Altstadt Alt- Hammerbrook stadt Billstedt

Cranz Finkenwerder/ Steinwerder/ Rothenburgsort W altershof Kleiner G rasbrook Billbrook

Veddel Billwerder Lohbrügge Neuenfelde F rancop Moorfleet Altenwerder/ Moorburg Taten- W ilhelmsburg Spa- berg Allermöhe den- Bergedorf land Hausbruch Neugraben-F ischbek Reitbrook Heimfeld Neuland/ Curslack Harburg O chsenwerder G ut Moor

Eißendorf W ilstorf Altengamme

Marmstorf Langen-Rönne- Neuengamme burg bek Kirchwerder Sinstorf

Quelle: Bundesanstalt für Arbeit

10 Arbeitslose im Dezember 2004 in den Hamburger Stadtteilen

Anteil der Arbeitslosen an der Bev ölkerung im Alter v on 15 bis unter 65 Jahren in Prozent unter 5,0 5,0 bis unter 8,0 8,0 und mehr

Hamburger Durchschnitt:

6,9 Prozent Duvenstedt Wohldorf- Ohlstedt

Lemsahl- Mellingstedt

Bergstedt

Poppenbüttel Langenhorn Sasel Hummels- Volksdorf büttel W ellingsbüttel Niendorf Schnelsen Fuhlsbüttel

Ohlsdorf

Groß Alsterdorf Steils- Eidelstedt Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne W interhude Lurup Stellingen Lokstedt Eppen- Barmbek- dorf Nord Tonndorf Sülldorf Hohe- Duls- Rissen luft- Har- Hohe- O. Barmbek- berg Iser- luft-W. veste- W andsbek Bahrenfeld hude Süd Jenfeld brook O sdorf Eimsbüttel Uhlen- horst Eilbek Marienthal Altona- Rotherbaum Blankenese Groß Hohen- Flottbek Nord fe ld e Hamm-Nord St. St. Otten- Pauli Borg- Nienstedten Neu- Georg fe ld e Hamm-Mitte Horn O thmarschen sen stadt Altona- Hamburg Klostertor/ Hamm-Süd Altstadt Alt- Hammerbrook stadt Billstedt

Cranz Finkenwerder/ Steinwerder/ Rothenburgsort W altershof Kleiner G rasbrook Billbrook

Veddel Billwerder Lohbrügge Neuenfelde Francop Moorfleet Altenwerder/ Moorburg Taten- W ilhelmsburg Spa- berg Allermöhe den- Bergedorf land Hausbruch Neugraben-Fischbek Reitbrook Heimfeld Neuland/ Curslack Harburg O chsenwerder G ut Moor

Eißendorf W ilstorf Altengamme

Marmstorf Langen-Rönne- Neuengamme burg bek Kirchwerder Sinstorf

Quellen: Bundesanstalt für Arbeit und Melderegister

11 Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger 2004 in den Hamburger Stadtteilen

Anteil der Empfänger und Empfängerinnen v on Sozialhilfe an der Bev ölkerung in Prozent unter 3,5 3,5 bis unter 8,0 8,0 und mehr

Hamburger Durchschnitt:

7,2 Prozent Duvenstedt W ohldorf- O hlstedt

Lemsahl- Mellingstedt

Bergstedt

Poppenbüttel Langenhorn Sasel Hummels- Volksdorf büttel W ellingsbüttel Niendorf Schnelsen Fuhlsbüttel

Ohlsdorf

Groß Alsterdorf Steils- Eidelstedt Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne W interhude Lurup Stellingen Lokstedt Eppen- Barmbek- dorf Nord T onndorf Sülldorf Hohe- Duls- Rissen luft- Har- Hohe- O. Barmbek- berg Iser- luft-W. veste- W andsbek Bahrenfeld hude Süd Jenfeld brook Osdorf Eimsbüttel Uhlen- horst Eilbek Marienthal Altona- Rotherbaum Blankenese Groß Hohen- Flottbek Nord fe ld e Hamm-Nord St. St. O tten- Pauli Borg- Nienstedten Neu- G eorg fe ld e Hamm-Mitte Horn O thmarschen sen stadt Altona- Hamburg Klos tertor/ Hamm-Süd Altstadt Alt- Hammerbrook stadt Billstedt

Cranz Finkenwerder/ Steinwerder/ Rothenburgsort W altershof Kleiner G rasbrook Billbrook

Veddel Billwerder Lohbrügge Neuenfelde Francop Moorfleet Altenwerder/ Moorburg Taten- W ilhelmsburg Spa- berg Allermöhe den- Bergedorf land Hausbruch Neugraben-Fischbek Reitbrook Heimfeld Neuland/ Curslack Harburg O chsenwerder Gut Moor

Eißendorf Wilstorf Altengamme

Marmstorf Langen-Rönne- Neuengamme burg bek Kirchwerder Sinstorf

Quellen: Sozialhilfestatistik und Melderegister

12 Wahlbeteiligung bei der Bürgerschaftswahl 2004 in den Hamburger Stadtteilen

Wahlbeteiligung in Prozent unter 60,0 60,0 bis unter 75,0 75,0und mehr

Hamburger Durchschnitt:

68,7 Prozent Duvenstedt Wohldorf- Ohlstedt

Lemsahl- Mellingstedt

Berg stedt

Poppenbüttel Lang enhorn Sasel Hummels- Volksdorf büttel Wellingsbüttel Niendorf Schnelsen Fuhlsbüttel

Ohlsdorf

Groß Alsterdorf Steils- Eidelstedt Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne Winterhude Lurup Stellingen Lokstedt Eppen- Barmbek- dorf Nord Tonndorf Sülldorf Hohe- Duls- Rissen lu ft- Har- Hohe- O. Barmbek- berg Iser- lu ft- W . veste- Wandsbek Bahrenfeld hude Süd Jenfeld brook Osdorf Eimsbüttel Uhlen- horst Eilbek M arienthal Altona- Rotherbaum Blankenese Groß Hohen- Flottbek Nord felde St. St. Hamm-Nord Otten- Pauli Borg- Nienstedten Neu- Georg felde Hamm-Mitte Horn Othmarschen sen stadt Altona- Hamburg Klostertor/ Hamm-Süd Alt- Hammerbrook Altstadt stadt Billstedt

Cranz Finkenwerder/ Steinwerder/ Rothenburg sort Waltershof Kleiner Grasbrook Billbrook

Veddel Billwerder Lohbrüg g e Neuenfelde Francop M oorfleet Altenwerder/ M oorburg Taten- Wilhelmsburg Spa- berg Allermöhe den- Berg edorf land Hausbruch Neug raben-Fischbek Reitbrook Heimfeld Neuland/ Curslack Harburg Ochsenwerder Gut Moor

Eißendorf Wilstorf Alteng amme

Marmstorf Langen- Rönne- Neueng amme burg bek Kirchwerder Sinstorf

13 Wohnfläche je Einwohnerin und Einwohner 2004 in den Hamburger Stadtteilen

Wohnfläche je Einwohnerin und Einwohner in Quadratmetern

unter 34,0 34,0 bis unter 38,0 38,0 und mehr

Hamburger Durchschnitt: 36,4 Quadratmeter Wohnfläche je Einwohnerin und Einwohner Duvenstedt W ohldorf- Ohlstedt

Lemsahl- Mellingst edt

Bergstedt

Poppenbüttel Langenhorn Sasel Hummels- Volksdorf büttel W ellingsbütt el Niendorf Schnelsen Fuhlsbüttel

Ohlsdorf

Groß Alsterdorf Steils- Eidelstedt Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne W interhude Lurup Stellingen Lokstedt Eppen- Barmbek- dorf Nord Tonndorf Sülldorf Hohe- Duls- Rissen luft- Har- Ho h e - O. Barmbek- berg Iser- luft-W. veste- W andsbek Bahrenfeld hude Süd Jenfeld brook Osdorf Eimsbüttel Uhlen- horst Eilbek Marienthal Altona - Rotherbaum Blankenese Groß Hohen- Flottbek Nord fe ld e Hamm-Nord St. St. Otten- Pauli Borg- Nienstedten Neu- Georg fe ld e H a mm- Mitte Horn O thmarschen sen stadt Altona- Hamburg Klos tertor/ Hamm-Süd Altstadt Alt- Hammerbrook stadt Billstedt

Cranz Finkenwerder/ Steinwerder/ Rothenburgsort Waltershof Kleiner G rasbrook Billbrook

Veddel Billwerder Lohbrügge Neuenfelde Francop Moorfleet Altenwerder/ Moorburg Taten- W ilhelmsburg Spa- berg Allermöhe den- Bergedorf land Hausbruch Neugraben-Fischbek Reitbrook Heimf eld Neuland/ Curslack Harburg Gut Moor O chsenwerder

Eißendorf W ilstorf Altengamme

Marmstorf Langen-Rönne- Neuengamme burg bek Kirchwerder Sinstorf

14 Private Pkw je 1000 der Bevölkerung 2004 in den Hamburger Stadtteilen

Private Pkw je 1000 der Bev ölkerung unter 345 345 bis unter 425 425 und mehr

Hamburger Durchschnitt:

370 priv ate Pkw je 1000 der Bev ölkerung Duvenstedt W ohldorf- O hlstedt

Lemsahl- Mellingst edt

Bergstedt

Poppenbüttel Langenhorn Sasel Hummels- Volksdorf büttel W ellingsbüttel Niendorf Schnelsen Fuhlsbüttel

Ohlsdorf

Groß Alsterdorf St eils- Eidelstedt Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne W interhude Lurup St ellingen Lokstedt Eppen- Barmbek- dorf Nord Tonndorf Sülldorf Hohe- Duls- Rissen luft- Har- Hohe- O. Barmbek- berg Iser- luft-W. veste- W andsbek Bahrenfeld hude Süd Jenfeld brook Osdorf Eimsbüttel Uhlen- horst Eilbek Marienthal Altona - Rotherbaum Blankenese Groß Hohen- Flottbek Nord fe ld e Hamm-Nord St. St. Otten- Pauli Borg- Nienstedten Neu- Georg fe ld e H a mm- Mitte Horn O thmarschen sen stadt Altona- Hamburg Klos tertor/ Hamm-Süd Altstadt Alt- Hammerbrook stadt Billstedt

Cranz F inkenwerder/ Steinwerder/ Rothenburgsort W altershof Kleiner G rasbrook Billbrook

Veddel Billwerder Lohbrügge Neuenfelde Francop Moorfleet Altenwerder/ Moorburg Taten- W ilhelmsburg Spa- berg Allermöhe den- Bergedorf land Hausbruch Neugraben-Fischbek Reitbrook Heimfeld Neuland/ Curslack Harburg O chsenwerder Gut Moor

Eißendorf W ilstorf Altengamme

Marmstorf Langen-Rönne- Neuengamme burg bek Kirchwerder Sinstorf

Quellen: Kraftfahrt-Bundesamt und Melderegister

15 Straftaten je 1000 der Bevölkerung 2004 in den Hamburger Stadtteilen

Straftaten je 1000 der Bev ölkerung unter 80 80 bis unter 160 160 und mehr

Hamburger Durchschnitt:

152 Straftaten je 1000 der Bev ölkerung Duvenstedt W ohldorf- Ohlstedt

Lemsahl- Mellingstedt

Bergstedt

Poppenbüttel Langenhorn Sasel Hummels- Volksdorf büttel W ellingsbüttel Niendorf Schnelsen Fuhlsbüttel

Ohlsdorf

Groß Alsterdorf Steils- Eidelstedt Borstel hoop Farmsen- Rahlstedt Bramfeld Berne W interhude Lurup Stellingen Lokstedt Eppen- Barmbek- dorf Nord T onndorf Sülldorf Ho h e - Duls- Rissen luft- Har- Ho h e - O. Barmbek- berg Iser- luft-W. veste- W andsbek Bahrenfeld hude Süd Jenfeld brook Osdorf Eimsbüttel Uhlen- horst Eilbek Marienthal Altona - Rotherbaum Blankenese Groß Hohen- Flottbek Nord fe ld e Hamm-Nord St. St. O tten- Pauli Borg- Nienstedten Neu- G eorg fe ld e Hamm-Mitte Horn O thmarschen sen stadt Altona- Hamburg Klostertor/ Hamm-Süd Altstadt Alt- Hammerbrook stadt Billstedt

Cranz Finkenwerder/ Steinwerder/ Rothenburgsort W altershof Kleiner G rasbrook Billbrook

Veddel Billwerder Lohbrügge Neuenfelde F rancop Moorfleet Altenwerder/ Moorburg Taten- W ilhelmsburg Spa- berg Allermöhe den- Bergedorf land Hausbruch Neugraben-Fischbek Reitbrook Heimfeld Neuland/ Curslack Harburg O chsenwerder Gut Moor

Eißendorf W ilstorf Altengamme

Marmstorf Langen-Rönne- Neuengamme burg bek Kirchwerder Sinstorf

Quelle: Behörde für Inneres - Polizei

16 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Bezirk

Hamburg-Mitte

17

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Hamburg-Altstadt Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 1 774 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 174 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 9,8 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 204 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 11,5 15,6 18,2 Deutsche 1 293 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 481 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 27,1 23,9 14,9 Fläche in km² 2,4 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 752 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 729 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 51,2 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 310 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 51,0 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 419 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 51,3 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 108 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,6 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 3 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,0 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 14 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,6 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 123 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 6,9 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 69,5 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 39,1*) 40,2 47,2 SPD 31,4*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 17,3*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

19

Stadtteil Hamburg-Altstadt Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 124 19 159 231 360 Wohnungen 1 258 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 45 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 68,8 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 48,8 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 239 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 19,0 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 1 131 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 195 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 56 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 28,7 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 102 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 77 508 3 705 Apotheken (2004) 11 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 562 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 317 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 271 2 458 11 038 mit Personenschaden 225 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 46 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 9 018 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 4 986 334 152 Gewaltdelikte 156 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 86 14 5 Diebstahlsdelikte 6 190 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 3 423 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

20 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Neustadt Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 11 856 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 279 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 10,8 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 1 510 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 12,7 15,6 18,2 Deutsche 9 038 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 818 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 23,8 23,9 14,9 Fläche in km² 2,2 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 5 309 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 4 442 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,8 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 021 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 48,2 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 421 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 47,5 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 709 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,6 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 20 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,9 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 124 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 8,2 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 118 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 9,4 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 67,2 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 32,6*) 40,2 47,2 SPD 34,6*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 22,9*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

21

Stadtteil Neustadt Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 690 19 159 231 360 Wohnungen 6 737 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 1 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 60,4 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 34,3 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 635 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 24,3 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 4,8 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 678 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 9 131 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 785 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 363 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 46,2 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 157 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 117 508 3 705 Apotheken (2004) 7 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 3 139 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 265 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 219 2 458 11 038 mit Personenschaden 189 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 30 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 6 824 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 571 334 152 Gewaltdelikte 217 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 18 14 5 Diebstahlsdelikte 3 706 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 310 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

22 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil St. Pauli Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 26 829 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 256 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 12,1 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 2 354 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 8,8 15,6 18,2 Deutsche 18 880 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 7 949 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 29,6 23,9 14,9 Fläche in km² 2,6 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 10 427 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 8 335 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 38,4 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 3 763 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 39,5 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 4 572 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 37,5 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 983 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 9,1 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 99 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,5 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 244 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 9,2 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 3 027 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 11,3 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 62,3 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 18,3*) 40,2 47,2 SPD 28,8*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 39,4*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

23

Stadtteil St. Pauli Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 587 19 159 231 360 Wohnungen 13 398 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 11 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 62,6 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 31,3 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 2 376 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 17,7 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,5 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 912 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 19 131 1 052 Grundschulen (2004) 4 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 826 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 392 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 47,5 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 134 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 68 508 3 705 Apotheken (2004) 8 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 390 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 201 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 273 2 458 11 038 mit Personenschaden 182 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 52 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 16 680 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 621 334 152 Gewaltdelikte 1 167 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 43 14 5 Diebstahlsdelikte 8 137 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 303 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

24 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil St. Georg Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 10 245 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 923 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 9,0 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 1 274 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 12,4 15,6 18,2 Deutsche 6 749 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 3 496 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 34,1 23,9 14,9 Fläche in km² 1,8 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 5 580 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 033 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 37,0 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 129 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 36,8 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 904 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 37,1 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 542 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,6 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 34 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,2 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 81 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,9 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 688 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 6,7 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 65,1 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 31,3*) 40,2 47,2 SPD 29,0*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 28,9*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

25

Stadtteil St. Georg Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 527 19 159 231 360 Wohnungen 4 811 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 82 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 65,7 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 30,8 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 849 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 17,6 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 2,5 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 117 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 7 131 1 052 Grundschulen (2004) 2 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 6 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 454 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 530 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 21,6 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 89 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 58 508 3 705 Apotheken (2004) 7 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 2 084 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 203 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 264 2 458 11 038 mit Personenschaden 201 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 63 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 16 313 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 1 588 334 152 Gewaltdelikte 580 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 56 14 5 Diebstahlsdelikte 4 395 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 428 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

26 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteile Klostertor und Hammerbrook Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 1 561 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 140 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 9,0 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 84 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 5,4 15,6 18,2 Deutsche 991 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 570 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 36,5 23,9 14,9 Fläche in km² 3,6 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 432 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 586 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 43,0 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 221 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 42,9 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 365 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 43,1 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 194 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 14,2 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 5 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,9 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 15 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 10,5 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 158 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 10,1 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 59,2 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 26,9*) 40,2 47,2 SPD 25,5*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 35,1*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

27

Stadtteile Klostertor und Hammerbrook Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 88 19 159 231 360 Wohnungen 861 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 111 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 68,6 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 37,9 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 111 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 12,9 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 3 131 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 7 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 0 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,0 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 86 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 508 3 705 Apotheken (2004) 0 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 384 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 246 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 223 2 458 11 038 mit Personenschaden 169 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 54 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 278 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 2 119 334 152 Gewaltdelikte 50 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 32 14 5 Diebstahlsdelikte 1 148 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 742 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

28 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Borgfelde Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 6 460 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 576 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 8,9 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 1 171 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 18,1 15,6 18,2 Deutsche 4 927 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 533 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 23,7 23,9 14,9 Fläche in km² 0,9 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 7 477 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 249 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 46,8 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 045 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 46,2 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 204 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 47,3 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 310 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,4 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 35 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,4 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 45 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,6 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 402 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 6,2 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 62,9 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 42,1*) 40,2 47,2 SPD 33,5*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 14,1*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

29

Stadtteil Borgfelde Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 374 19 159 231 360 Wohnungen 3 952 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 0 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 54,9 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 33,6 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 201 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 5,1 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 11,9 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 464 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 3 131 1 052 Grundschulen (2004) 0 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 948 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 113 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 11,9 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 43 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 7 508 3 705 Apotheken (2004) 1 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 1 872 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 290 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 111 2 458 11 038 mit Personenschaden 81 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 30 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 927 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 143 334 152 Gewaltdelikte 36 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 6 14 5 Diebstahlsdelikte 523 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 81 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

30 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Hamm-Nord Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 21 120 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 965 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 9,3 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 4 235 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 20,1 15,6 18,2 Deutsche 18 216 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 904 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 13,8 23,9 14,9 Fläche in km² 1,8 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 11 839 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 8 269 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 54,3 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 4 177 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 55,0 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 4 092 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 53,6 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 044 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,9 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 80 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,2 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 96 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,6 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 053 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 5,0 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 67,7 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 42,4*) 40,2 47,2 SPD 33,9*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 12,4*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

31

Stadtteil Hamm-Nord Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 416 19 159 231 360 Wohnungen 13 758 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 0 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 57,0 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 37,1 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 158 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 1,2 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 736 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 348 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 12 131 1 052 Grundschulen (2004) 3 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 990 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 414 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 41,8 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 64 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 23 508 3 705 Apotheken (2004) 6 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 7 028 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 333 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 90 2 458 11 038 mit Personenschaden 71 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 19 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 974 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 93 334 152 Gewaltdelikte 84 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 14 5 Diebstahlsdelikte 895 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 42 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

32 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Hamm-Mitte Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 10 242 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 288 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 12,6 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 1 620 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 15,8 15,6 18,2 Deutsche 7 738 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 504 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 24,4 23,9 14,9 Fläche in km² 0,9 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 12 049 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 759 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 49,8 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 755 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 48,6 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 004 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,9 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 658 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 8,7 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 67 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,3 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 76 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 7,7 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 026 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 10,0 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 57,4 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 41,6*) 40,2 47,2 SPD 36,1*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 8,5*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

33

Stadtteil Hamm-Mitte Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 568 19 159 231 360 Wohnungen 5 935 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 60 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 56,3 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 32,6 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 512 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 8,6 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 1,6 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 736 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 348 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 3 131 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 719 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 334 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 46,5 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 41 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 12 508 3 705 Apotheken (2004) 3 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 3 061 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 299 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 88 2 458 11 038 mit Personenschaden 74 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 14 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 508 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 146 334 152 Gewaltdelikte 56 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 14 5 Diebstahlsdelikte 694 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 67 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

34 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Hamm-Süd Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 3 833 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 594 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 15,5 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 648 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 16,9 15,6 18,2 Deutsche 3 103 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 730 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 19,0 23,9 14,9 Fläche in km² 1,1 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 395 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 238 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 46,4 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 539 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,4 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 699 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 48,1 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 244 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 9,1 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 16 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,7 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 25 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,9 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 401 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 10,5 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 59,7 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 40,3*) 40,2 47,2 SPD 36,2*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 7,4*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

35

Stadtteil Hamm-Süd Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 268 19 159 231 360 Wohnungen 2 124 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 0 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 59,2 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 32,8 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 273 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 12,9 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 8,8 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 736 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 348 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 3 131 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 481 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 222 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 46,2 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 53 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 508 3 705 Apotheken (2004) 0 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 1 261 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 329 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 27 2 458 11 038 mit Personenschaden 21 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 6 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 481 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 123 334 152 Gewaltdelikte 14 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 14 5 Diebstahlsdelikte 290 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 74 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

36 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Horn Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 36 291 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 5 717 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 15,8 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 6 736 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 18,6 15,6 18,2 Deutsche 28 455 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 7 836 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 21,6 23,9 14,9 Fläche in km² 5,8 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 6 233 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 11 363 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 45,7 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 5 342 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 45,7 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 6 021 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 45,7 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 2 366 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 9,5 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 231 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,3 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 277 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 7,5 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 4 101 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 11,3 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 58,5 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 43,3*) 40,2 47,2 SPD 37,1*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 5,7*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

37

Stadtteil Horn Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 852 19 159 231 360 Wohnungen 19 271 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 84 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 59,2 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 31,4 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 2 888 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 15,0 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 22,5 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 652 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 185 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 18 131 1 052 Grundschulen (2004) 5 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 6 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 4 093 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 1 075 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 26,3 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 109 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 49 508 3 705 Apotheken (2004) 8 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 10 788 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 297 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 195 2 458 11 038 mit Personenschaden 145 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 50 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 934 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 109 334 152 Gewaltdelikte 182 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 14 5 Diebstahlsdelikte 2 072 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 57 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

38 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Billstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 68 119 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 13 617 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 20,0 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 11 220 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 16,5 15,6 18,2 Deutsche 53 150 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 14 969 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 22,0 23,9 14,9 Fläche in km² 16,8 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 4 045 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 20 314 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 44,3 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 9 203 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 40,6 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 11 111 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 47,9 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 4 286 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 9,3 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 373 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,2 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 582 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,9 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 10 344 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 15,2 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 59,3 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 44,5*) 40,2 47,2 SPD 36,4*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 4,8*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

39

Stadtteil Billstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 7 272 19 159 231 360 Wohnungen 30 462 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 57 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 69,1 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 30,9 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 13 614 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 44,7 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 23,5 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 701 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 344 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 38 131 1 052 Grundschulen (2004) 11 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 7 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 5 930 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 1 811 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 30,5 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 199 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 81 508 3 705 Apotheken (2004) 13 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 23 582 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 346 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 292 2 458 11 038 mit Personenschaden 211 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 81 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 9 651 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 141 334 152 Gewaltdelikte 390 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 6 14 5 Diebstahlsdelikte 4 663 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 68 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

40 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Billbrook Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 1 526 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 433 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 28,4 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 110 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 7,2 15,6 18,2 Deutsche 519 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 007 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 66,0 23,9 14,9 Fläche in km² 6,1 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 249 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 193 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 18,7 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 71 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 18,9 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 122 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 18,6 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 62 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,0 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 5 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,1 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 8 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,6 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 209 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 13,7 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 48,1 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 36,0*) 40,2 47,2 SPD 39,3*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 9,3*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

41

Stadtteil Billbrook Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 249 19 159 231 360 Wohnungen 577 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden - 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 59,4 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 22,5 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 39 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 6,8 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 100,0 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 3 131 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 112 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 103 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 92,0 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 80 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 508 3 705 Apotheken (2004) 0 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 186 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 122 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 79 2 458 11 038 mit Personenschaden 45 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 34 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 752 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 455 334 152 Gewaltdelikte 21 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 13 14 5 Diebstahlsdelikte 440 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 266 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

42 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Rothenburgsort Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 8 181 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 352 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 16,5 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 1 446 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 17,7 15,6 18,2 Deutsche 6 002 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 179 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 26,6 23,9 14,9 Fläche in km² 7,6 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 081 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 525 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 44,9 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 063 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 41,2 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 462 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 48,1 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 613 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 10,9 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 43 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,9 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 82 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 10,3 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 006 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 12,3 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 54,5 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 43,5*) 40,2 47,2 SPD 37,1*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 6,7*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

43

Stadtteil Rothenburgsort Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 597 19 159 231 360 Wohnungen 4 312 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 0 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 59,2 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 31,2 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 627 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 14,5 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 2,6 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 460 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 3 131 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 416 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 206 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 49,5 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 73 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 7 508 3 705 Apotheken (2004) 1 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 2 324 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 284 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 113 2 458 11 038 mit Personenschaden 81 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 32 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 517 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 186 334 152 Gewaltdelikte 59 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 7 14 5 Diebstahlsdelikte 812 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 100 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

44 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Veddel Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 4 776 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 191 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 24,9 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 328 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 6,9 15,6 18,2 Deutsche 2 117 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 659 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 55,7 23,9 14,9 Fläche in km² 4,4 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 094 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 264 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 37,0 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 452 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 28,8 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 812 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 43,9 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 374 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 10,9 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 40 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 5,1 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 34 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 7,3 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 861 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 18,0 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 49,2 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 32,5*) 40,2 47,2 SPD 45,4*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 9,6*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

45

Stadtteil Veddel Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 218 19 159 231 360 Wohnungen 2 011 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 0 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 61,1 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 25,7 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 483 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 24,0 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 14,3 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 3 131 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 419 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 330 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 78,8 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 45 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 2 508 3 705 Apotheken (2004) 1 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 959 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 201 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 42 2 458 11 038 mit Personenschaden 28 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 14 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 842 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 178 334 152 Gewaltdelikte 38 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 8 14 5 Diebstahlsdelikte 357 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 75 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

46 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteile Kleiner Grasbrook und Steinwerder Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 1 425 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 253 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 17,8 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 113 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 7,9 15,6 18,2 Deutsche 534 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 891 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 62,5 23,9 14,9 Fläche in km² 12,3 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 116 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 337 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 30,7 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 108 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 25,0 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 229 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 34,4 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 170 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 15,5 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 10 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,7 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 13 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 10,1 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 338 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 23,7 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 37,3 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 29,9*) 40,2 47,2 SPD 44,9*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 12,2*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

47

Stadtteile Kleiner Grasbrook und Steinwerder Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 85 19 159 231 360 Wohnungen 680 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden 0 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 53,4 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 25,5 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 0 131 1 052 Grundschulen (2004) 0 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 0 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 0 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,0 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 22 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 508 3 705 Apotheken (2004) 0 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 229 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 161 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 64 2 458 11 038 mit Personenschaden 41 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 23 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 738 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 514 334 152 Gewaltdelikte 11 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 8 14 5 Diebstahlsdelikte 350 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 244 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

48 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteile Waltershof und Finkenwerder Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 11 578 225 849 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 241 35 007 273 088 in % der Bevölkerung 19,4 15,5 15,9 65-Jährige und Ältere 2 250 35 306 311 598 in % der Bevölkerung 19,4 15,6 18,2 Deutsche 10 080 171 825 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 498 54 024 255 067 in % der Bevölkerung 12,9 23,9 14,9 Fläche in km² 28,6 107,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 405 2 109 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 877 72 517 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 51,7 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 578 32 779 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,1 43,4 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 299 39 738 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 58,8 46,1 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 450 14 113 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,0 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 39 1 100 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,9 3,8 3,7 Ältere Arbeitslose 54 1 770 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,1 7,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 771 25 627 122 908 in % der Bevölkerung 6,7 11,3 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 71,4 60,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 44,7*) 40,2 47,2 SPD 35,6*) 34,0 30,5 GRÜNE/GAL 9,0*) 13,2 12,3

*) ohne Briefwahl

49

Stadtteile Waltershof und Finkenwerder Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Mitte

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 237 19 159 231 360 Wohnungen 5 890 116 049 873 645 darunter bezugsfertig geworden - 451 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 70,8 62,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 36,0 32,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 815 24 820 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 13,8 21,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 16,2 17,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 694 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 551 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 6 131 1 052 Grundschulen (2004) 2 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 28 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 681 20 056 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 317 6 266 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 18,9 31,2 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 83 1 380 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 7 508 3 705 Apotheken (2004) 3 69 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 4 369 67 218 633 935 je 1000 der Bevölkerung 377 298 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 107 2 458 11 038 mit Personenschaden 75 1 868 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 32 590 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 447 75 887 261 268 je 1000 der Bevölkerung 125 334 152 Gewaltdelikte 40 3 101 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 14 5 Diebstahlsdelikte 844 35 517 128 575 je 1000 der Bevölkerung 73 156 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

50 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Bezirk

Altona

51

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Altona-Altstadt Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 27 501 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 863 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 14,0 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 3 687 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 13,4 17,9 18,2 Deutsche 20 386 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 7 115 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 25,9 15,7 14,9 Fläche in km² 2,8 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 9 832 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 8 851 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 43,0 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 4 145 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 42,1 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 4 706 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 43,8 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 959 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 9,5 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 140 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,8 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 193 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,7 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 655 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 9,7 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 65,5 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 26,5*) 45,0 47,2 SPD 34,4*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 26,3*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

53

Stadtteil Altona-Altstadt Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 540 34 451 231 360 Wohnungen 14 219 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 66 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 61,3 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 31,7 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 3 084 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 21,7 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 3,1 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 952 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 26 174 1 052 Grundschulen (2004) 4 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 465 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 718 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 49,0 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 120 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 149 628 3 705 Apotheken (2004) 14 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 6 870 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 250 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 217 1 390 11 038 mit Personenschaden 177 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 40 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 6 385 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 231 114 152 Gewaltdelikte 210 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 8 4 5 Diebstahlsdelikte 3 106 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 112 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

54 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Altona-Nord Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 21 246 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 244 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 15,3 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 2 058 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 9,7 17,9 18,2 Deutsche 16 165 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 5 081 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 23,9 15,7 14,9 Fläche in km² 2,2 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 9 759 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 7 648 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 46,6 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 3 722 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 46,4 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 926 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 46,8 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 423 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 8,7 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 86 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,5 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 113 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,1 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 824 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 8,6 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 67,8 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 22,8*) 45,0 47,2 SPD 35,3*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 31,1*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

55

Stadtteil Altona-Nord Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 096 34 451 231 360 Wohnungen 11 146 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 5 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 62,1 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 32,6 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 436 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 12,9 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 2,9 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 10 174 1 052 Grundschulen (2004) 2 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 180 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 801 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 36,7 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 72 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 30 628 3 705 Apotheken (2004) 3 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 610 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 264 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 164 1 390 11 038 mit Personenschaden 127 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 37 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 2 780 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 131 114 152 Gewaltdelikte 102 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 4 5 Diebstahlsdelikte 1 430 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 67 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

56 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Ottensen Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 32 324 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 4 584 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 14,2 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 4 135 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 12,8 17,9 18,2 Deutsche 26 884 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 5 440 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 16,8 15,7 14,9 Fläche in km² 2,9 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 11 294 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 11 471 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,2 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 5 890 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 47,6 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 5 581 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 46,9 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 685 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,9 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 99 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,4 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 152 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,6 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 855 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 5,7 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 74,3 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 25,3*) 45,0 47,2 SPD 32,3*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 32,6*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

57

Stadtteil Ottensen Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 272 34 451 231 360 Wohnungen 17 805 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 80 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 65,7 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 36,2 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 473 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 8,3 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 3,0 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 334 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 32 174 1 052 Grundschulen (2004) 5 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 265 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 316 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 14,0 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 157 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 132 628 3 705 Apotheken (2004) 11 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 9 777 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 302 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 156 1 390 11 038 mit Personenschaden 122 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 34 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 963 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 123 114 152 Gewaltdelikte 126 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 2 293 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 71 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

58 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Bahrenfeld Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 26 217 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 956 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 15,1 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 4 008 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 15,3 17,9 18,2 Deutsche 21 734 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 4 483 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 17,1 15,7 14,9 Fläche in km² 10,9 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 2 415 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 9 304 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 49,3 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 4 475 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 48,0 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 4 829 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,6 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 379 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,3 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 112 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,2 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 131 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,8 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 607 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 6,1 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 69,6 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 36,2*) 45,0 47,2 SPD 34,8*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 18,6*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

59

Stadtteil Bahrenfeld Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 3 471 34 451 231 360 Wohnungen 12 728 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 25 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 66,2 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 32,1 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 057 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 8,3 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 2,3 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 084 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 839 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 18 174 1 052 Grundschulen (2004) 4 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 282 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 620 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 27,2 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 285 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 29 628 3 705 Apotheken (2004) 6 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 8 813 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 336 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 261 1 390 11 038 mit Personenschaden 221 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 40 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 538 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 135 114 152 Gewaltdelikte 99 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 1 837 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 70 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

60 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Groß Flottbek Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 10 826 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 886 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 17,4 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 2 135 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 19,7 17,9 18,2 Deutsche 9 274 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 552 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 14,3 15,7 14,9 Fläche in km² 2,4 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 4 485 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 548 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 35,8 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 244 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 33,1 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 304 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 38,9 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 185 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,6 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose · 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen · 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 30 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,0 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 82 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 0,8 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 83,4 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 55,8*) 45,0 47,2 SPD 21,7*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 14,9*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

61

Stadtteil Groß Flottbek Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 333 34 451 231 360 Wohnungen 5 189 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden - 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 95,8 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 45,9 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 36 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,7 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 3 059 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 241 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 8 174 1 052 Grundschulen (2004) 1 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 376 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 15 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 4,0 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 51 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 50 628 3 705 Apotheken (2004) 5 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 4 649 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 429 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 70 1 390 11 038 mit Personenschaden 56 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 14 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 554 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 51 114 152 Gewaltdelikte 17 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 4 5 Diebstahlsdelikte 359 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 33 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

62 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Othmarschen Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 11 550 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 913 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 16,6 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 2 588 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 22,4 17,9 18,2 Deutsche 10 218 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 332 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 11,5 15,7 14,9 Fläche in km² 6,0 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 921 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 596 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 35,4 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 298 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 33,5 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 298 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 37,4 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 169 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,3 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose · 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen · 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 35 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,0 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 92 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 0,8 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 82,4 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 60,6*) 45,0 47,2 SPD 19,8*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 12,1*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

63

Stadtteil Othmarschen Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 481 34 451 231 360 Wohnungen 5 942 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 35 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 102,2 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 52,6 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 61 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 1,0 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 3 409 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 705 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 9 174 1 052 Grundschulen (2004) 3 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 3 666 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 218 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 5,9 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 31 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 34 628 3 705 Apotheken (2004) 1 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 357 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 464 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 73 1 390 11 038 mit Personenschaden 63 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 10 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 244 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 108 114 152 Gewaltdelikte 37 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 778 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 68 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

64 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Lurup Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 33 252 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 6 613 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 19,9 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 6 387 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 19,2 17,9 18,2 Deutsche 28 412 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 4 840 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 14,6 15,7 14,9 Fläche in km² 6,4 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 5 214 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 10 085 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 46,9 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 4 660 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 43,1 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 5 425 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,8 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 824 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 8,5 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 195 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,8 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 203 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,2 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 3 436 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 10,3 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 63,3 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 44,3*) 45,0 47,2 SPD 36,8*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 6,4*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

65

Stadtteil Lurup Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 4 957 34 451 231 360 Wohnungen 14 758 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 71 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 73,0 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 32,4 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 4 794 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 32,5 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 45,4 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 903 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 634 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 20 174 1 052 Grundschulen (2004) 6 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 5 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 3 400 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 704 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 20,7 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 143 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 29 628 3 705 Apotheken (2004) 5 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 11 645 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 350 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 166 1 390 11 038 mit Personenschaden 122 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 44 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 151 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 95 114 152 Gewaltdelikte 150 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 4 5 Diebstahlsdelikte 1 585 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 48 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

66 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Osdorf Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 25 417 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 4 716 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 18,6 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 5 671 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 22,3 17,9 18,2 Deutsche 21 869 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 3 548 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 14,0 15,7 14,9 Fläche in km² 7,3 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 501 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 7 023 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 44,2 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 3 296 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 40,5 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 727 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 48,2 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 161 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,3 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 108 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,9 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 150 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,4 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 108 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 8,3 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 68,2 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 52,2*) 45,0 47,2 SPD 28,9*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 8,8*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

67

Stadtteil Osdorf Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 3 745 34 451 231 360 Wohnungen 11 748 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 9 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 79,1 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 36,6 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 4 779 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 40,7 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 48,2 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 185 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 601 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 17 174 1 052 Grundschulen (2004) 4 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 461 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 507 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 20,6 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 92 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 46 628 3 705 Apotheken (2004) 6 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 9 482 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 373 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 105 1 390 11 038 mit Personenschaden 87 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 18 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 2 936 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 114 114 152 Gewaltdelikte 112 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 1 779 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 69 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

68 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Nienstedten Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 6 534 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 179 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 18,0 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 1 438 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 22,0 17,9 18,2 Deutsche 5 903 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 631 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 9,7 15,7 14,9 Fläche in km² 4,4 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 488 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 420 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 34,7 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 727 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 33,8 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 693 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 35,7 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 82 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,0 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose · 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen · 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 13 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 1,4 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 26 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 0,4 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 83,4 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 64,8*) 45,0 47,2 SPD 16,6*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 11,5*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

69

Stadtteil Nienstedten Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 662 34 451 231 360 Wohnungen 3 351 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 18 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 105,3 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 54,0 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 3 308 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 759 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 5 174 1 052 Grundschulen (2004) 2 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 764 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 10 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 1,3 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 46 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 18 628 3 705 Apotheken (2004) 2 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 3 125 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 478 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 33 1 390 11 038 mit Personenschaden 26 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 7 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 388 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 60 114 152 Gewaltdelikte 9 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 4 5 Diebstahlsdelikte 268 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 41 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

70 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Blankenese Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 12 981 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 082 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 16,0 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 2 916 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 22,5 17,9 18,2 Deutsche 11 641 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 340 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 10,3 15,7 14,9 Fläche in km² 8,3 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 573 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 757 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 33,1 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 362 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 31,2 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 395 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 35,3 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 237 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,8 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 11 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,0 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 39 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 1,7 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 110 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 0,8 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 83,1 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 63,7*) 45,0 47,2 SPD 16,8*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 11,7*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

71

Stadtteil Blankenese Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 3 296 34 451 231 360 Wohnungen 6 837 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 37 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 101,5 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 53,5 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 58 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,8 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 17,2 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 3 329 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 855 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 9 174 1 052 Grundschulen (2004) 3 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 3 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 3 130 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 223 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 7,1 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 79 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 64 628 3 705 Apotheken (2004) 5 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 6 266 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 483 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 41 1 390 11 038 mit Personenschaden 30 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 11 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 978 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 75 114 152 Gewaltdelikte 31 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 4 5 Diebstahlsdelikte 541 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 41 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

72 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Iserbrook Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 10 531 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 736 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 16,5 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 2 707 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 25,7 17,9 18,2 Deutsche 9 741 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 790 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 7,5 15,7 14,9 Fläche in km² 2,7 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 963 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 852 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 44,7 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 375 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 41,4 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 477 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 48,4 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 318 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,0 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 29 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,0 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 61 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,2 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 339 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 3,2 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 76,4 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 48,4*) 45,0 47,2 SPD 31,5*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 10,2*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

73

Stadtteil Iserbrook Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 176 34 451 231 360 Wohnungen 5 243 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 135 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 76,7 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 38,2 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 104 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 21,1 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 90,9 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 099 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 746 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 10 174 1 052 Grundschulen (2004) 2 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 405 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 27 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 6,7 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 49 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 16 628 3 705 Apotheken (2004) 2 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 4 428 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 420 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 30 1 390 11 038 mit Personenschaden 27 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 3 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 481 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 46 114 152 Gewaltdelikte 15 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 4 5 Diebstahlsdelikte 266 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 25 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

74 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Sülldorf Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 8 598 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 699 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 19,8 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 1 670 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 19,4 17,9 18,2 Deutsche 7 732 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 866 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 10,1 15,7 14,9 Fläche in km² 5,6 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 535 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 276 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 41,4 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 108 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 40,0 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 168 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 42,9 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 273 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,0 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 18 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,9 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 31 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,9 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 343 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 4,0 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 77,3 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 50,4*) 45,0 47,2 SPD 29,6*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 11,3*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

75

Stadtteil Sülldorf Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 123 34 451 231 360 Wohnungen 4 083 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 28 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 79,2 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 37,6 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 868 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 21,3 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 72,1 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 387 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 776 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 3 174 1 052 Grundschulen (2004) 1 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 186 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 31 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 16,7 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 43 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 7 628 3 705 Apotheken (2004) 2 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 3 449 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 401 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 19 1 390 11 038 mit Personenschaden 18 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 1 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 429 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 50 114 152 Gewaltdelikte 15 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 4 5 Diebstahlsdelikte 239 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 28 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

76 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Rissen Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 14 375 241 352 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 315 39 786 273 088 in % der Bevölkerung 16,1 16,5 15,9 65-Jährige und Ältere 3 839 43 239 311 598 in % der Bevölkerung 26,7 17,9 18,2 Deutsche 13 489 203 448 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 886 37 904 255 067 in % der Bevölkerung 6,2 15,7 14,9 Fläche in km² 16,6 77,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 863 3 116 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 622 72 453 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 42,2 44,0 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 774 35 076 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 39,1 42,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 848 37 377 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 45,6 45,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 304 10 999 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 3,5 6,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 18 826 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,5 3,4 3,7 Ältere Arbeitslose 64 1 215 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,8 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 237 14 714 122 908 in % der Bevölkerung 1,6 6,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 80,4 71,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 57,3*) 45,0 47,2 SPD 24,4*) 28,4 30,5 GRÜNE/GAL 9,6*) 16,9 12,3

*) ohne Briefwahl

77

Stadtteil Rissen Bezirk Stadtteil Hamburg Altona

Wohnen Wohngebäude (2004) 3 299 34 451 231 360 Wohnungen 6 961 120 010 873 645 darunter bezugsfertig geworden 14 523 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 90,1 75,7 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 43,7 37,6 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 383 19 133 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 5,5 15,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 34,2 33,7 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 503 2 626 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 069 2 309 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 7 174 1 052 Grundschulen (2004) 2 39 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 32 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 324 23 904 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 96 4 286 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 7,3 17,9 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 62 1 230 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 24 628 3 705 Apotheken (2004) 4 66 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 6 562 86 033 633 935 je 1000 der Bevölkerung 456 356 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 55 1 390 11 038 mit Personenschaden 43 1 119 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 12 271 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 758 27 585 261 268 je 1000 der Bevölkerung 53 114 152 Gewaltdelikte 15 938 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 4 5 Diebstahlsdelikte 460 14 941 128 575 je 1000 der Bevölkerung 32 62 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

78 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Bezirk

Eimsbüttel

79

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Eimsbüttel Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 54 054 244 268 1 715 225 Unter 18-Jährige 5 758 34 139 273 088 in % der Bevölkerung 10,7 14,0 15,9 65-Jährige und Ältere 6 784 43 178 311 598 in % der Bevölkerung 12,6 17,7 18,2 Deutsche 46 230 211 806 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 7 824 32 462 255 067 in % der Bevölkerung 14,5 13,3 14,9 Fläche in km² 3,2 50,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 16 730 4 878 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 21 259 81 951 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 50,1 47,5 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 11 407 41 571 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 51,9 47,0 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 9 852 40 380 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 48,3 47,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 2 866 10 308 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,8 6,0 6,9 Jüngere Arbeitslose 154 759 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,1 3,2 3,7 Ältere Arbeitslose 387 1 617 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,8 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 261 11 555 122 908 in % der Bevölkerung 4,2 4,7 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 73,2 72,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 28,9*) 45,2 47,2 SPD 33,3*) 30,3 30,5 GRÜNE/GAL 28,4*) 15,4 12,3

*) ohne Briefwahl

81

Stadtteil Eimsbüttel Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Wohnen Wohngebäude (2004) 3 183 29 424 231 360 Wohnungen 31 917 129 793 873 645 darunter bezugsfertig geworden 1 389 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 62,4 71,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 36,9 38,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 129 11 100 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 3,5 8,6 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 39,2 34,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 132 2 339 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 970 2 157 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 51 166 1 052 Grundschulen (2004) 10 34 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 20 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 3 910 21 858 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 692 2 935 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 17,7 13,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 280 1 414 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 191 702 3 705 Apotheken (2004) 18 71 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 16 837 90 767 633 935 je 1000 der Bevölkerung 311 372 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 239 1 433 11 038 mit Personenschaden 194 1 186 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 45 247 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 5 707 26 117 261 268 je 1000 der Bevölkerung 105 107 152 Gewaltdelikte 176 774 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 3 5 Diebstahlsdelikte 2 977 13 935 128 575 je 1000 der Bevölkerung 55 57 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

82 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Rotherbaum Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 16 510 244 268 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 831 34 139 273 088 in % der Bevölkerung 11,1 14,0 15,9 65-Jährige und Ältere 2 149 43 178 311 598 in % der Bevölkerung 13,0 17,7 18,2 Deutsche 12 754 211 806 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 3 756 32 462 255 067 in % der Bevölkerung 22,7 13,3 14,9 Fläche in km² 2,9 50,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 5 723 4 878 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 4 775 81 951 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 37,4 47,5 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 429 41 571 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 38,8 47,0 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 346 40 380 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 36,1 47,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 520 10 308 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,1 6,0 6,9 Jüngere Arbeitslose 27 759 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,9 3,2 3,7 Ältere Arbeitslose 101 1 617 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,4 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 343 11 555 122 908 in % der Bevölkerung 2,1 4,7 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 75,4 72,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 41,1*) 45,2 47,2 SPD 29,0*) 30,3 30,5 GRÜNE/GAL 22,4*) 15,4 12,3

*) ohne Briefwahl

83

Stadtteil Rotherbaum Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 158 29 424 231 360 Wohnungen 8 936 129 793 873 645 darunter bezugsfertig geworden 28 389 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 79,0 71,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 42,8 38,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 147 11 100 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 1,7 8,6 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 46,3 34,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 5 263 2 339 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 897 2 157 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 15 166 1 052 Grundschulen (2004) 1 34 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 20 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 660 21 858 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 180 2 935 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 10,8 13,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 95 1 414 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 122 702 3 705 Apotheken (2004) 9 71 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 351 90 767 633 935 je 1000 der Bevölkerung 324 372 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 207 1 433 11 038 mit Personenschaden 175 1 186 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 32 247 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 639 26 117 261 268 je 1000 der Bevölkerung 220 107 152 Gewaltdelikte 96 774 9 108 je 1000 der Bevölkerung 6 3 5 Diebstahlsdelikte 1 812 13 935 128 575 je 1000 der Bevölkerung 110 57 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

84 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Harvestehude Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 16 886 244 268 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 116 34 139 273 088 in % der Bevölkerung 12,5 14,0 15,9 65-Jährige und Ältere 2 920 43 178 311 598 in % der Bevölkerung 17,3 17,7 18,2 Deutsche 14 503 211 806 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 383 32 462 255 067 in % der Bevölkerung 14,1 13,3 14,9 Fläche in km² 2,0 50,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 8 364 4 878 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 4 482 81 951 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 36,8 47,5 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 326 41 571 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 37,0 47,0 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 156 40 380 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 36,7 47,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 521 10 308 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,3 6,0 6,9 Jüngere Arbeitslose 19 759 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,4 3,2 3,7 Ältere Arbeitslose 105 1 617 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,8 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 411 11 555 122 908 in % der Bevölkerung 2,4 4,7 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 78,3 72,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 50,3*) 45,2 47,2 SPD 26,1*) 30,3 30,5 GRÜNE/GAL 15,6*) 15,4 12,3

*) ohne Briefwahl

85

Stadtteil Harvestehude Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 301 29 424 231 360 Wohnungen 9 923 129 793 873 645 darunter bezugsfertig geworden 58 389 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 87,1 71,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 51,2 38,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 93 11 100 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,9 8,6 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 34,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 4 235 2 339 2 223 Eigentumswohnungen je m² 3 364 2 157 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 13 166 1 052 Grundschulen (2004) 1 34 272 Weiterführende Schulen (2004) 3 20 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 982 21 858 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 394 2 935 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 13,2 13,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 80 1 414 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 117 702 3 705 Apotheken (2004) 6 71 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 6 638 90 767 633 935 je 1000 der Bevölkerung 393 372 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 112 1 433 11 038 mit Personenschaden 93 1 186 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 19 247 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 724 26 117 261 268 je 1000 der Bevölkerung 102 107 152 Gewaltdelikte 44 774 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 3 5 Diebstahlsdelikte 1 092 13 935 128 575 je 1000 der Bevölkerung 65 57 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

86 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Hoheluft-West Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 12 568 244 268 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 315 34 139 273 088 in % der Bevölkerung 10,5 14,0 15,9 65-Jährige und Ältere 1 744 43 178 311 598 in % der Bevölkerung 13,9 17,7 18,2 Deutsche 11 129 211 806 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 439 32 462 255 067 in % der Bevölkerung 11,4 13,3 14,9 Fläche in km² 0,7 50,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 18 214 4 878 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 4 879 81 951 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 50,3 47,5 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 598 41 571 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 51,7 47,0 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 281 40 380 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 48,8 47,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 528 10 308 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,4 6,0 6,9 Jüngere Arbeitslose 27 759 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,4 3,2 3,7 Ältere Arbeitslose 77 1 617 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,1 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 286 11 555 122 908 in % der Bevölkerung 2,3 4,7 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 74,5 72,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 34,8*) 45,2 47,2 SPD 33,3*) 30,3 30,5 GRÜNE/GAL 24,1*) 15,4 12,3

*) ohne Briefwahl

87

Stadtteil Hoheluft-West Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Wohnen Wohngebäude (2004) 795 29 424 231 360 Wohnungen 7 567 129 793 873 645 darunter bezugsfertig geworden 4 389 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 65,2 71,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 39,2 38,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 28 11 100 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,4 8,6 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 34,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 2 339 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 231 2 157 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 6 166 1 052 Grundschulen (2004) 1 34 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 20 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 230 21 858 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 40 2 935 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 17,4 13,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 67 1 414 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 33 702 3 705 Apotheken (2004) 5 71 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 4 183 90 767 633 935 je 1000 der Bevölkerung 333 372 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 64 1 433 11 038 mit Personenschaden 52 1 186 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 12 247 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 986 26 117 261 268 je 1000 der Bevölkerung 79 107 152 Gewaltdelikte 23 774 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 3 5 Diebstahlsdelikte 554 13 935 128 575 je 1000 der Bevölkerung 44 57 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

88 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Lokstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 24 699 244 268 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 641 34 139 273 088 in % der Bevölkerung 14,7 14,0 15,9 65-Jährige und Ältere 4 945 43 178 311 598 in % der Bevölkerung 20,0 17,7 18,2 Deutsche 20 734 211 806 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 3 965 32 462 255 067 in % der Bevölkerung 16,1 13,3 14,9 Fläche in km² 4,9 50,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 5 084 4 878 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 7 989 81 951 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,8 47,5 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 4 107 41 571 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 47,3 47,0 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 882 40 380 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 48,4 47,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 948 10 308 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,7 6,0 6,9 Jüngere Arbeitslose 78 759 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,0 3,2 3,7 Ältere Arbeitslose 162 1 617 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,2 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 474 11 555 122 908 in % der Bevölkerung 6,0 4,7 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 72,0 72,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 47,6*) 45,2 47,2 SPD 30,2*) 30,3 30,5 GRÜNE/GAL 12,9*) 15,4 12,3

*) ohne Briefwahl

89

Stadtteil Lokstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 952 29 424 231 360 Wohnungen 12 656 129 793 873 645 darunter bezugsfertig geworden 12 389 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 70,0 71,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 35,9 38,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 734 11 100 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 13,7 8,6 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 31,4 34,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 327 2 339 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 883 2 157 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 14 166 1 052 Grundschulen (2004) 3 34 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 20 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 444 21 858 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 232 2 935 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 16,1 13,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 141 1 414 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 50 702 3 705 Apotheken (2004) 6 71 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 8 880 90 767 633 935 je 1000 der Bevölkerung 360 372 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 127 1 433 11 038 mit Personenschaden 99 1 186 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 28 247 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 986 26 117 261 268 je 1000 der Bevölkerung 80 107 152 Gewaltdelikte 64 774 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 3 5 Diebstahlsdelikte 1 055 13 935 128 575 je 1000 der Bevölkerung 43 57 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

90 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Niendorf Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 39 861 244 268 1 715 225 Unter 18-Jährige 6 163 34 139 273 088 in % der Bevölkerung 15,5 14,0 15,9 65-Jährige und Ältere 9 051 43 178 311 598 in % der Bevölkerung 22,7 17,7 18,2 Deutsche 37 110 211 806 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 751 32 462 255 067 in % der Bevölkerung 6,9 13,3 14,9 Fläche in km² 12,7 50,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 139 4 878 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 12 786 81 951 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 49,8 47,5 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 6 418 41 571 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 47,8 47,0 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 6 368 40 380 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 51,9 47,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 240 10 308 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,8 6,0 6,9 Jüngere Arbeitslose 101 759 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,9 3,2 3,7 Ältere Arbeitslose 236 1 617 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,9 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 098 11 555 122 908 in % der Bevölkerung 2,8 4,7 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 77,9 72,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 51,8*) 45,2 47,2 SPD 29,9*) 30,3 30,5 GRÜNE/GAL 8,9*) 15,4 12,3

*) ohne Briefwahl

91

Stadtteil Niendorf Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Wohnen Wohngebäude (2004) 7 713 29 424 231 360 Wohnungen 19 879 129 793 873 645 darunter bezugsfertig geworden 51 389 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 79,0 71,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 39,4 38,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 235 11 100 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 6,2 8,6 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 32,6 34,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 215 2 339 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 825 2 157 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 20 166 1 052 Grundschulen (2004) 5 34 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 20 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 3 873 21 858 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 217 2 935 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 5,6 13,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 224 1 414 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 74 702 3 705 Apotheken (2004) 10 71 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 17 728 90 767 633 935 je 1000 der Bevölkerung 445 372 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 154 1 433 11 038 mit Personenschaden 130 1 186 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 24 247 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 149 26 117 261 268 je 1000 der Bevölkerung 79 107 152 Gewaltdelikte 78 774 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 3 5 Diebstahlsdelikte 1 928 13 935 128 575 je 1000 der Bevölkerung 48 57 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

92 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Schnelsen Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 27 397 244 268 1 715 225 Unter 18-Jährige 5 537 34 139 273 088 in % der Bevölkerung 20,2 14,0 15,9 65-Jährige und Ältere 4 553 43 178 311 598 in % der Bevölkerung 16,6 17,7 18,2 Deutsche 24 406 211 806 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 991 32 462 255 067 in % der Bevölkerung 10,9 13,3 14,9 Fläche in km² 9,0 50,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 052 4 878 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 9 042 81 951 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 49,5 47,5 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 4 351 41 571 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 46,5 47,0 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 4 691 40 380 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 52,7 47,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 009 10 308 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,5 6,0 6,9 Jüngere Arbeitslose 88 759 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,1 3,2 3,7 Ältere Arbeitslose 160 1 617 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,5 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 614 11 555 122 908 in % der Bevölkerung 5,9 4,7 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 72,1 72,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 50,6*) 45,2 47,2 SPD 30,9*) 30,3 30,5 GRÜNE/GAL 8,9*) 15,4 12,3

*) ohne Briefwahl

93

Stadtteil Schnelsen Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Wohnen Wohngebäude (2004) 5 119 29 424 231 360 Wohnungen 12 118 129 793 873 645 darunter bezugsfertig geworden 38 389 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 80,6 71,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 35,7 38,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 2 038 11 100 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 16,8 8,6 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 7,2 34,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 999 2 339 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 695 2 157 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 20 166 1 052 Grundschulen (2004) 4 34 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 20 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 771 21 858 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 345 2 935 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 12,5 13,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 168 1 414 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 37 702 3 705 Apotheken (2004) 6 71 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 11 863 90 767 633 935 je 1000 der Bevölkerung 433 372 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 133 1 433 11 038 mit Personenschaden 111 1 186 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 22 247 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 2 150 26 117 261 268 je 1000 der Bevölkerung 78 107 152 Gewaltdelikte 49 774 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 3 5 Diebstahlsdelikte 1 111 13 935 128 575 je 1000 der Bevölkerung 41 57 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

94 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Eidelstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 30 134 244 268 1 715 225 Unter 18-Jährige 4 991 34 139 273 088 in % der Bevölkerung 16,6 14,0 15,9 65-Jährige und Ältere 6 465 43 178 311 598 in % der Bevölkerung 21,5 17,7 18,2 Deutsche 26 098 211 806 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 4 036 32 462 255 067 in % der Bevölkerung 13,4 13,3 14,9 Fläche in km² 8,7 50,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 468 4 878 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 9 308 81 951 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,4 47,5 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 4 345 41 571 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,5 47,0 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 4 963 40 380 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,2 47,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 519 10 308 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,7 6,0 6,9 Jüngere Arbeitslose 170 759 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 5,2 3,2 3,7 Ältere Arbeitslose 232 1 617 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,6 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 534 11 555 122 908 in % der Bevölkerung 8,4 4,7 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 68,2 72,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 46,7*) 45,2 47,2 SPD 35,4*) 30,3 30,5 GRÜNE/GAL 7,3*) 15,4 12,3

*) ohne Briefwahl

95

Stadtteil Eidelstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Wohnen Wohngebäude (2004) 4 676 29 424 231 360 Wohnungen 14 899 129 793 873 645 darunter bezugsfertig geworden 125 389 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 70,6 71,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 34,9 38,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 3 669 11 100 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 24,6 8,6 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 42,4 34,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 950 2 339 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 527 2 157 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 16 166 1 052 Grundschulen (2004) 5 34 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 20 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 540 21 858 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 391 2 935 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 15,4 13,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 169 1 414 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 38 702 3 705 Apotheken (2004) 6 71 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 11 337 90 767 633 935 je 1000 der Bevölkerung 376 372 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 179 1 433 11 038 mit Personenschaden 148 1 186 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 31 247 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 790 26 117 261 268 je 1000 der Bevölkerung 126 107 152 Gewaltdelikte 153 774 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 3 5 Diebstahlsdelikte 1 959 13 935 128 575 je 1000 der Bevölkerung 65 57 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

96 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Stellingen Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 22 159 244 268 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 787 34 139 273 088 in % der Bevölkerung 12,6 14,0 15,9 65-Jährige und Ältere 4 567 43 178 311 598 in % der Bevölkerung 20,6 17,7 18,2 Deutsche 18 842 211 806 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 3 317 32 462 255 067 in % der Bevölkerung 15,0 13,3 14,9 Fläche in km² 5,8 50,1 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 832 4 878 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 7 431 81 951 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 48,6 47,5 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 3 590 41 571 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 47,6 47,0 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 841 40 380 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 49,7 47,9 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 157 10 308 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,6 6,0 6,9 Jüngere Arbeitslose 95 759 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,0 3,2 3,7 Ältere Arbeitslose 157 1 617 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,3 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 534 11 555 122 908 in % der Bevölkerung 6,9 4,7 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 70,1 72,7 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 45,5*) 45,2 47,2 SPD 33,0*) 30,3 30,5 GRÜNE/GAL 11,0*) 15,4 12,3

*) ohne Briefwahl

97

Stadtteil Stellingen Bezirk Stadtteil Hamburg Eimsbüttel

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 527 29 424 231 360 Wohnungen 11 898 129 793 873 645 darunter bezugsfertig geworden 72 389 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 66,1 71,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 35,5 38,2 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 027 11 100 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 8,6 8,6 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 61,5 34,2 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 160 2 339 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 640 2 157 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 11 166 1 052 Grundschulen (2004) 4 34 272 Weiterführende Schulen (2004) 3 20 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 448 21 858 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 444 2 935 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 18,1 13,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 190 1 414 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 40 702 3 705 Apotheken (2004) 5 71 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 7 950 90 767 633 935 je 1000 der Bevölkerung 359 372 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 218 1 433 11 038 mit Personenschaden 184 1 186 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 34 247 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 2 986 26 117 261 268 je 1000 der Bevölkerung 136 107 152 Gewaltdelikte 91 774 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 3 5 Diebstahlsdelikte 1 447 13 935 128 575 je 1000 der Bevölkerung 66 57 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

98 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Bezirk

Hamburg-Nord

99

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Hoheluft-Ost Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 9 059 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 987 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 10,9 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 1 177 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 13,0 17,6 18,2 Deutsche 7 845 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 214 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 13,4 13,0 14,9 Fläche in km² 0,6 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 15 592 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 346 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,6 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 812 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 48,7 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 534 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 46,3 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 358 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,1 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 19 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,7 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 45 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,8 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 231 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 2,5 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 74,2 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 37,1*) 44,7 47,2 SPD 33,8*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 21,7*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

101

Stadtteil Hoheluft-Ost Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 624 29 613 231 360 Wohnungen 5 556 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 162 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 70,2 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 43,1 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 172 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 3,1 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 231 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 4 152 1 052 Grundschulen (2004) 1 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 778 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 135 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 17,4 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 64 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 56 709 3 705 Apotheken (2004) 5 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 3 262 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 360 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 50 1 907 11 038 mit Personenschaden 41 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 9 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 840 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 94 130 152 Gewaltdelikte 17 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 4 5 Diebstahlsdelikte 563 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 63 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

102 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Eppendorf Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 22 810 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 632 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 11,5 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 3 618 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 15,9 17,6 18,2 Deutsche 20 479 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 331 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 10,2 13,0 14,9 Fläche in km² 2,7 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 8 398 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 8 195 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 48,5 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 4 376 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 48,7 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 819 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 48,2 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 738 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,4 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 35 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,9 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 132 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,3 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 496 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 2,2 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 75,0 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 43,1*) 44,7 47,2 SPD 30,2*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 19,8*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

103

Stadtteil Eppendorf Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 543 29 613 231 360 Wohnungen 13 101 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 115 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 76,0 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 43,6 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 675 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 5,2 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 863 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 531 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 12 152 1 052 Grundschulen (2004) 3 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 418 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 179 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 12,6 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 115 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 117 709 3 705 Apotheken (2004) 10 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 8 544 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 375 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 134 1 907 11 038 mit Personenschaden 114 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 20 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 2 798 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 123 130 152 Gewaltdelikte 67 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 1 859 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 82 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

104 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Groß Borstel Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 8 020 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 147 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 14,3 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 1 746 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 21,8 17,6 18,2 Deutsche 7 030 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 990 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 12,3 13,0 14,9 Fläche in km² 4,5 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 769 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 437 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 45,8 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 213 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 47,0 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 224 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 44,7 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 329 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,2 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 14 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,8 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 61 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,3 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 321 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 4,0 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 72,5 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 44,7*) 44,7 47,2 SPD 33,2*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 12,2*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

105

Stadtteil Groß Borstel Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 870 29 613 231 360 Wohnungen 4 257 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 7 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 72,4 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 38,5 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 350 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 8,2 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 5,1 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 895 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 613 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 5 152 1 052 Grundschulen (2004) 1 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 223 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 14 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 6,3 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 84 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 10 709 3 705 Apotheken (2004) 2 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 3 030 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 378 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 82 1 907 11 038 mit Personenschaden 72 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 10 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 838 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 104 130 152 Gewaltdelikte 23 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 395 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 49 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

106 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Alsterdorf Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 12 825 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 805 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 14,1 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 2 523 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 19,7 17,6 18,2 Deutsche 11 310 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 515 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 11,8 13,0 14,9 Fläche in km² 3,1 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 4 190 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 824 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 43,5 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 997 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,1 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 827 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 43,0 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 404 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,6 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 35 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,6 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 58 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,4 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 497 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 3,9 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 72,6 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 47,3*) 44,7 47,2 SPD 30,1*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 13,6*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

107

Stadtteil Alsterdorf Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 787 29 613 231 360 Wohnungen 6 516 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 53 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 75,1 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 38,1 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 806 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 12,4 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 3 056 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 468 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 7 152 1 052 Grundschulen (2004) 2 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 3 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 467 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 171 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 11,7 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 66 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 26 709 3 705 Apotheken (2004) 5 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 4 730 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 369 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 96 1 907 11 038 mit Personenschaden 82 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 14 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 266 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 99 130 152 Gewaltdelikte 41 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 674 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 53 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

108 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Winterhude Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 48 532 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 5 319 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 11,0 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 7 063 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 14,6 17,6 18,2 Deutsche 42 102 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 6 430 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 13,2 13,0 14,9 Fläche in km² 7,6 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 6 386 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 18 557 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 50,2 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 10 043 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 51,6 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 8 514 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 48,6 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 2 008 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,4 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 94 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,0 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 273 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,8 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 638 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 3,4 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 74,6 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 42,4*) 44,7 47,2 SPD 31,6*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 18,2*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

109

Stadtteil Winterhude Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 3 424 29 613 231 360 Wohnungen 29 718 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden - 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 66,4 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 40,7 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 255 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 4,2 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 34,2 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 3 666 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 652 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 30 152 1 052 Grundschulen (2004) 6 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 3 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 3 650 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 575 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 15,8 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 246 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 160 709 3 705 Apotheken (2004) 17 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 17 415 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 359 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 367 1 907 11 038 mit Personenschaden 303 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 64 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 5 196 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 107 130 152 Gewaltdelikte 161 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 2 861 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 59 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

110 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Uhlenhorst Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 15 227 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 379 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 9,1 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 3 108 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 20,4 17,6 18,2 Deutsche 13 395 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 832 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 12,0 13,0 14,9 Fläche in km² 2,2 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 6 998 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 5 314 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 48,5 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 834 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 49,9 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 480 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 47,0 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 534 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,9 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 22 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,1 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 84 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,9 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 339 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 2,2 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 73,9 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 50,5*) 44,7 47,2 SPD 27,3*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 14,2*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

111

Stadtteil Uhlenhorst Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 124 29 613 231 360 Wohnungen 9 997 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 68 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 71,6 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 47,0 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 12 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,1 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 100,0 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 3 387 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 770 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 9 152 1 052 Grundschulen (2004) 1 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 005 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 212 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 21,1 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 103 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 70 709 3 705 Apotheken (2004) 7 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 6 026 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 396 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 104 1 907 11 038 mit Personenschaden 90 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 14 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 658 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 109 130 152 Gewaltdelikte 38 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 4 5 Diebstahlsdelikte 955 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 63 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

112 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Hohenfelde Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 8 757 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 920 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 10,5 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 1 377 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 15,7 17,6 18,2 Deutsche 7 084 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 673 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 19,1 13,0 14,9 Fläche in km² 1,1 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 7 648 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 104 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 46,9 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 575 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 47,4 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 529 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 46,4 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 441 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,7 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 37 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,8 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 55 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,9 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 474 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 5,4 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 69,4 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 45,1*) 44,7 47,2 SPD 32,0*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 15,0*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

113

Stadtteil Hohenfelde Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 663 29 613 231 360 Wohnungen 5 386 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 45 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 64,8 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 39,9 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 327 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 6,1 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 831 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 5 152 1 052 Grundschulen (2004) 1 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 116 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 43 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 37,1 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 74 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 24 709 3 705 Apotheken (2004) 3 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 2 839 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 324 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 122 1 907 11 038 mit Personenschaden 98 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 24 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 2 241 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 256 130 152 Gewaltdelikte 53 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 6 4 5 Diebstahlsdelikte 1 109 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 127 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

114 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Barmbek-Süd Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 30 210 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 673 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 8,8 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 5 566 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 18,4 17,6 18,2 Deutsche 26 242 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 3 968 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 13,1 13,0 14,9 Fläche in km² 3,1 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 9 873 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 12 414 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 55,5 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 6 303 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 55,6 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 6 111 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 55,3 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 601 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,2 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 108 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,4 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 180 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,8 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 689 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 5,6 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 67,9 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 41,1*) 44,7 47,2 SPD 34,2*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 15,2*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

115

Stadtteil Barmbek-Süd Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 981 29 613 231 360 Wohnungen 19 940 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 8 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 56,7 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 37,4 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 679 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 3,4 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 28,1 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 564 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 21 152 1 052 Grundschulen (2004) 3 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 303 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 178 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 13,7 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 234 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 53 709 3 705 Apotheken (2004) 9 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 10 265 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 340 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 217 1 907 11 038 mit Personenschaden 177 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 40 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 4 635 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 153 130 152 Gewaltdelikte 134 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 2 332 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 77 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

116 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Dulsberg Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 17 432 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 468 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 14,2 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 2 504 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 14,4 17,6 18,2 Deutsche 13 307 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 4 125 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 23,7 13,0 14,9 Fläche in km² 1,2 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 14 686 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 6 323 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 49,3 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 3 093 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 49,2 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 230 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 49,3 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 424 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 11,1 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 116 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,8 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 133 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 8,5 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 307 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 13,2 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 57,7 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 35,8*) 44,7 47,2 SPD 38,8*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 12,7*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

117

Stadtteil Dulsberg Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 080 29 613 231 360 Wohnungen 10 566 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden - 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 52,3 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 31,7 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 086 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 10,3 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 6 152 1 052 Grundschulen (2004) 1 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 752 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 637 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 36,4 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 62 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 17 709 3 705 Apotheken (2004) 4 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 4 704 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 270 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 105 1 907 11 038 mit Personenschaden 83 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 22 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 832 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 106 130 152 Gewaltdelikte 61 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 815 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 47 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

118 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Barmbek-Nord Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 37 338 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 492 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 9,4 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 6 412 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 17,2 17,6 18,2 Deutsche 32 436 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 4 902 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 13,1 13,0 14,9 Fläche in km² 3,9 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 9 540 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 15 771 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 56,4 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 7 810 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 56,6 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 7 961 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 56,2 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 2 332 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 8,3 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 241 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 5,2 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 233 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 7,0 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 480 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 6,6 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 64,3 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 37,4*) 44,7 47,2 SPD 36,6*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 15,3*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

119

Stadtteil Barmbek-Nord Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 626 29 613 231 360 Wohnungen 25 498 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 6 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 54,6 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 37,3 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 532 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 2,1 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 8,8 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 456 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 15 152 1 052 Grundschulen (2004) 7 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 5 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 921 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 700 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 24,0 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 158 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 77 709 3 705 Apotheken (2004) 14 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 11 897 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 319 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 218 1 907 11 038 mit Personenschaden 157 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 61 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 5 047 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 135 130 152 Gewaltdelikte 171 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 4 5 Diebstahlsdelikte 2 599 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 69 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

120 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Ohlsdorf Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 14 035 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 091 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 14,9 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 2 560 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 18,2 17,6 18,2 Deutsche 12 542 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 493 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 10,6 13,0 14,9 Fläche in km² 7,2 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 959 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 4 904 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 50,2 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 492 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 50,5 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 412 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 49,9 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 597 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,1 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 62 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,1 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 69 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,3 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 554 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 3,9 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 73,6 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 45,4*) 44,7 47,2 SPD 31,9*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 12,9*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

121

Stadtteil Ohlsdorf Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 217 29 613 231 360 Wohnungen 7 959 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 9 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 67,5 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 38,3 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 455 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 5,7 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 11,9 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 051 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 777 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 7 152 1 052 Grundschulen (2004) 2 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 746 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 96 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 5,5 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 72 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 19 709 3 705 Apotheken (2004) 3 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 343 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 381 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 108 1 907 11 038 mit Personenschaden 84 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 24 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 929 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 137 130 152 Gewaltdelikte 61 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 884 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 63 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

122 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Fuhlsbüttel Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 11 901 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 740 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 14,6 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 2 353 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 19,8 17,6 18,2 Deutsche 10 704 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 197 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 10,1 13,0 14,9 Fläche in km² 6,6 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 808 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 4 034 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 49,9 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 997 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 49,2 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 037 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,6 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 467 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,8 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 37 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,2 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 63 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,0 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 483 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 4,1 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 73,0 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 49,5*) 44,7 47,2 SPD 30,3*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 11,0*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

123

Stadtteil Fuhlsbüttel Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 062 29 613 231 360 Wohnungen 6 547 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 27 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 72,7 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 40,0 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 286 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 4,4 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 37,8 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 217 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 546 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 9 152 1 052 Grundschulen (2004) 2 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 890 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 79 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 8,9 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 75 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 26 709 3 705 Apotheken (2004) 5 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 4 985 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 419 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 114 1 907 11 038 mit Personenschaden 91 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 23 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 095 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 261 130 152 Gewaltdelikte 30 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 1 609 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 136 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

124 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Langenhorn Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 40 594 276 740 1 715 225 Unter 18-Jährige 7 055 33 708 273 088 in % der Bevölkerung 17,4 12,2 15,9 65-Jährige und Ältere 8 759 48 766 311 598 in % der Bevölkerung 21,6 17,6 18,2 Deutsche 36 235 240 711 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 4 359 36 029 255 067 in % der Bevölkerung 10,7 13,0 14,9 Fläche in km² 13,8 57,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 2 952 4 791 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 12 741 100 964 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 48,8 50,6 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 5 994 51 539 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 46,0 50,7 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 6 747 49 425 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 51,7 50,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 749 12 982 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,7 6,5 6,9 Jüngere Arbeitslose 187 1 007 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,1 3,5 3,7 Ältere Arbeitslose 219 1 605 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,5 5,0 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 425 13 934 122 908 in % der Bevölkerung 6,0 5,0 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 71,1 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 44,5*) 44,7 47,2 SPD 36,3*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 9,0*) 14,5 12,3

*) ohne Briefwahl

125

Stadtteil Langenhorn Bezirk Stadtteil Hamburg Hamburg-Nord

Wohnen Wohngebäude (2004) 8 612 29 613 231 360 Wohnungen 19 730 164 771 873 645 darunter bezugsfertig geworden 117 617 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 71,9 65,1 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 35,0 38,8 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 3 046 9 681 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 15,4 5,9 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 23,8 16,4 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 876 2 324 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 622 2 289 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 22 152 1 052 Grundschulen (2004) 7 37 272 Weiterführende Schulen (2004) 5 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 4 466 21 735 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 566 3 585 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 12,7 16,5 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 182 1 535 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 54 709 3 705 Apotheken (2004) 11 95 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 15 973 99 013 633 935 je 1000 der Bevölkerung 393 358 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 190 1 907 11 038 mit Personenschaden 150 1 542 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 40 365 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 4 699 36 074 261 268 je 1000 der Bevölkerung 116 130 152 Gewaltdelikte 163 1 020 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 2 565 19 220 128 575 je 1000 der Bevölkerung 63 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

126 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Bezirk

Wandsbek

127

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Eilbek Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 19 995 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 001 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 10,0 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 4 414 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 22,1 20,9 18,2 Deutsche 17 177 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 818 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 14,1 10,2 14,9 Fläche in km² 1,7 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 11 585 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 7 290 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 52,4 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 3 692 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 52,2 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 598 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 52,7 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 860 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,2 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 60 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,9 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 90 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,3 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 002 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 5,0 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 68,0 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 46,0*) 52,7 47,2 SPD 32,5*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 11,5*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

129

Stadtteil Eilbek Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 513 70 940 231 360 Wohnungen 12 517 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 15 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 60,5 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 37,9 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 474 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 3,8 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 13,5 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 857 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 707 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 9 246 1 052 Grundschulen (2004) 3 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 757 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 235 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 31,0 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 127 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 39 667 3 705 Apotheken (2004) 6 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 6 604 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 330 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 141 1 959 11 038 mit Personenschaden 117 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 24 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 2 405 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 121 103 152 Gewaltdelikte 100 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 4 5 Diebstahlsdelikte 1 256 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 63 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

130 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Wandsbek Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 32 514 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 4 004 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 12,3 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 6 968 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 21,4 20,9 18,2 Deutsche 27 794 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 4 720 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 14,5 10,2 14,9 Fläche in km² 6,0 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 5 424 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 11 329 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 51,0 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 5 632 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 50,3 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 5 697 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 51,7 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 370 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,2 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 142 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,7 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 152 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,9 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 004 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 6,2 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 65,3 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 47,1*) 52,7 47,2 SPD 33,5*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 8,4*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

131

Stadtteil Wandsbek Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 3 844 70 940 231 360 Wohnungen 18 601 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 43 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 62,3 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 35,6 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 2 031 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 10,9 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 57,6 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 947 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 556 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 16 246 1 052 Grundschulen (2004) 6 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 3 200 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 701 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 21,9 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 276 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 56 667 3 705 Apotheken (2004) 10 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 11 872 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 365 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 313 1 959 11 038 mit Personenschaden 250 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 63 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 6 145 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 189 103 152 Gewaltdelikte 120 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 3 498 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 108 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

132 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Marienthal Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 11 675 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 491 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 12,8 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 2 828 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 24,2 20,9 18,2 Deutsche 10 469 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 206 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 10,3 10,2 14,9 Fläche in km² 3,3 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 589 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 436 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 45,1 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 796 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 45,9 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 640 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 44,3 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 359 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,7 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 27 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,5 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 49 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,1 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 428 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 3,7 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 73,0 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 59,1*) 52,7 47,2 SPD 24,8*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 8,2*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

133

Stadtteil Marienthal Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 979 70 940 231 360 Wohnungen 6 258 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 5 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 82,6 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 44,3 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 233 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 3,7 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 47,2 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 391 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 923 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 8 246 1 052 Grundschulen (2004) 2 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 267 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 182 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 14,4 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 65 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 58 667 3 705 Apotheken (2004) 4 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 074 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 435 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 101 1 959 11 038 mit Personenschaden 84 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 17 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 442 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 123 103 152 Gewaltdelikte 31 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 786 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 67 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

134 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Jenfeld Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 25 137 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 5 110 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 20,3 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 4 383 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 17,4 20,9 18,2 Deutsche 20 166 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 4 971 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 19,8 10,2 14,9 Fläche in km² 5,0 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 5 002 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 6 859 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 41,2 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 3 155 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 38,9 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 704 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 43,3 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 497 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 9,0 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 152 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,2 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 158 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,4 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 4 116 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 16,4 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 54,0 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 49,2*) 52,7 47,2 SPD 32,7*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 5,2*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

135

Stadtteil Jenfeld Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 561 70 940 231 360 Wohnungen 10 643 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 5 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 70,7 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 29,9 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 5 093 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 47,9 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 24,5 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 852 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 368 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 15 246 1 052 Grundschulen (2004) 5 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 388 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 721 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 30,2 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 94 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 34 667 3 705 Apotheken (2004) 5 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 8 135 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 324 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 101 1 959 11 038 mit Personenschaden 87 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 14 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 128 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 124 103 152 Gewaltdelikte 146 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 6 4 5 Diebstahlsdelikte 1 537 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 61 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

136 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Tonndorf Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 12 543 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 793 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 14,3 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 2 308 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 18,4 20,9 18,2 Deutsche 10 715 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 828 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 14,6 10,2 14,9 Fläche in km² 3,9 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 183 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 4 366 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 49,9 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 104 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 49,6 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 262 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,2 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 569 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,5 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 54 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,9 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 48 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,9 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 872 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 7,0 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 64,6 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 50,4*) 52,7 47,2 SPD 30,0*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 7,2*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

137

Stadtteil Tonndorf Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 115 70 940 231 360 Wohnungen 6 783 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden - 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 69,0 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 37,3 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 384 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 5,7 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 31,3 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 859 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 598 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 6 246 1 052 Grundschulen (2004) 2 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 952 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 143 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 15,0 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 138 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 12 667 3 705 Apotheken (2004) 1 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 322 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 424 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 97 1 959 11 038 mit Personenschaden 82 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 15 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 527 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 122 103 152 Gewaltdelikte 45 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 842 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 68 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

138 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Farmsen-Berne Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 33 429 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 5 844 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 17,5 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 6 410 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 19,2 20,9 18,2 Deutsche 30 534 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 895 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 8,7 10,2 14,9 Fläche in km² 8,3 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 4 049 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 10 872 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 48,9 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 5 228 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 46,9 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 5 644 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,9 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 444 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,5 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 121 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,5 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 143 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,5 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 327 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 7,0 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 64,7 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 45,5*) 52,7 47,2 SPD 35,7*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 8,2*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

139

Stadtteil Farmsen-Berne Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 5 767 70 940 231 360 Wohnungen 15 644 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 71 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 71,3 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 33,4 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 2 042 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 13,1 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 20,3 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 033 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 549 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 23 246 1 052 Grundschulen (2004) 7 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 6 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 4 422 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 422 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 9,5 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 122 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 30 667 3 705 Apotheken (2004) 4 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 13 398 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 401 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 142 1 959 11 038 mit Personenschaden 110 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 32 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 4 117 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 123 103 152 Gewaltdelikte 195 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 6 4 5 Diebstahlsdelikte 2 319 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 69 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

140 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Bramfeld Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 49 895 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 7 635 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 15,3 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 10 614 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 21,3 20,9 18,2 Deutsche 45 447 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 4 448 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 8,9 10,2 14,9 Fläche in km² 10,1 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 4 944 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 16 795 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 50,8 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 8 235 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 49,1 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 8 560 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 52,5 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 2 161 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,5 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 215 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,0 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 248 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,8 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 3 617 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 7,2 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 67,8 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 49,2*) 52,7 47,2 SPD 32,5*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 7,5*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

141

Stadtteil Bramfeld Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 8 756 70 940 231 360 Wohnungen 26 811 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 51 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 68,3 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 36,7 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 3 314 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 12,4 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 30,6 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 932 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 629 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 28 246 1 052 Grundschulen (2004) 7 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 7 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 5 145 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 682 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 13,3 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 270 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 71 667 3 705 Apotheken (2004) 11 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 20 953 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 420 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 210 1 959 11 038 mit Personenschaden 175 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 35 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 4 532 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 91 103 152 Gewaltdelikte 149 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 2 262 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 45 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

142 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Steilshoop Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 19 335 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 767 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 19,5 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 3 009 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 15,6 20,9 18,2 Deutsche 15 980 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 3 355 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 17,4 10,2 14,9 Fläche in km² 2,5 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 7 869 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 6 398 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 48,1 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 3 025 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 45,0 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 373 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 51,3 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 075 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 8,1 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 88 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,5 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 133 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,0 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 321 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 12,0 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 60,7 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 39,5*) 52,7 47,2 SPD 40,2*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 7,0*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

143

Stadtteil Steilshoop Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 964 70 940 231 360 Wohnungen 8 631 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 0 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 72,7 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 32,5 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 5 979 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 69,3 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 23,0 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 294 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 16 246 1 052 Grundschulen (2004) 3 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 168 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 309 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 26,5 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 53 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 11 667 3 705 Apotheken (2004) 3 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 6 711 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 347 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 40 1 959 11 038 mit Personenschaden 32 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 8 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 912 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 98 103 152 Gewaltdelikte 92 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 4 5 Diebstahlsdelikte 913 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 47 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

144 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Wellingsbüttel Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 9 516 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 467 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 15,4 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 2 353 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 24,7 20,9 18,2 Deutsche 8 945 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 571 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 6,0 10,2 14,9 Fläche in km² 4,1 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 2 337 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 369 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 40,1 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 176 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 38,0 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 193 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 42,3 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 171 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,9 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 10 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,3 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 35 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,1 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 107 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 1,1 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 83,2 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 62,4*) 52,7 47,2 SPD 20,5*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 9,0*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

145

Stadtteil Wellingsbüttel Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 620 70 940 231 360 Wohnungen 4 716 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 23 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 105,5 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 52,3 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 637 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 269 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 6 246 1 052 Grundschulen (2004) 2 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 557 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 59 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 3,8 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 42 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 18 667 3 705 Apotheken (2004) 2 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 006 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 526 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 47 1 959 11 038 mit Personenschaden 37 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 10 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 631 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 66 103 152 Gewaltdelikte 12 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 4 5 Diebstahlsdelikte 401 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 42 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

146 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Sasel Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 22 147 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 959 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 17,9 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 4 849 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 21,9 20,9 18,2 Deutsche 21 188 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 959 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 4,3 10,2 14,9 Fläche in km² 8,4 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 2 649 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 6 361 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 45,3 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 996 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 41,5 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 365 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 49,3 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 396 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,8 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 23 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,1 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 71 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,1 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 182 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 0,8 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 83,4 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 56,2*) 52,7 47,2 SPD 25,5*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 11,1*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

147

Stadtteil Sasel Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 6 562 70 940 231 360 Wohnungen 9 905 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 94 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 99,5 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 44,5 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 42 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,4 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 14,3 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 212 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 975 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 11 246 1 052 Grundschulen (2004) 2 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 721 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 92 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 5,3 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 131 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 32 667 3 705 Apotheken (2004) 5 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 11 197 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 506 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 74 1 959 11 038 mit Personenschaden 64 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 10 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 276 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 58 103 152 Gewaltdelikte 32 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 4 5 Diebstahlsdelikte 683 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 31 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

148 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Poppenbüttel Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 21 823 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 154 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 14,5 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 6 179 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 28,3 20,9 18,2 Deutsche 20 623 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 200 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 5,5 10,2 14,9 Fläche in km² 8,1 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 2 688 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 5 966 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 45,6 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 890 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 42,5 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 076 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 48,9 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 423 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 3,2 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 27 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,4 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 75 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,1 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 284 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 1,3 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 78,1 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 57,0*) 52,7 47,2 SPD 27,0*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 8,4*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

149

Stadtteil Poppenbüttel Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 5 573 70 940 231 360 Wohnungen 9 838 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 33 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 94,9 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 42,8 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 987 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 10,0 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 48,0 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 017 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 002 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 13 246 1 052 Grundschulen (2004) 3 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 3 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 896 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 261 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 9,0 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 165 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 75 667 3 705 Apotheken (2004) 7 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 10 466 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 480 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 134 1 959 11 038 mit Personenschaden 113 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 21 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 2 440 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 110 103 152 Gewaltdelikte 81 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 1 567 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 71 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

150 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Hummelsbüttel Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 17 081 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 005 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 17,6 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 3 339 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 19,5 20,9 18,2 Deutsche 15 282 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 799 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 10,5 10,2 14,9 Fläche in km² 9,2 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 865 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 5 314 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 46,9 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 611 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,1 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 703 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,1 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 706 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,2 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 58 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,0 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 92 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,5 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 169 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 6,8 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 71,2 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 52,9*) 52,7 47,2 SPD 29,8*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 7,8*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

151

Stadtteil Hummelsbüttel Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 630 70 940 231 360 Wohnungen 7 795 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 33 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 84,9 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 38,8 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 2 660 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 34,1 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 17,6 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 215 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 747 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 11 246 1 052 Grundschulen (2004) 3 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 111 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 153 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 13,8 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 117 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 20 667 3 705 Apotheken (2004) 3 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 7 511 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 440 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 70 1 959 11 038 mit Personenschaden 51 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 19 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 385 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 81 103 152 Gewaltdelikte 49 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 759 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 44 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

152 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 6 943 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 612 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 23,2 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 946 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 13,6 20,9 18,2 Deutsche 6 325 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 618 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 8,9 10,2 14,9 Fläche in km² 7,9 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 875 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 842 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 38,8 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 841 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 35,5 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 001 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 42,1 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 124 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,6 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 16 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,8 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 21 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,4 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 114 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 1,6 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 84,1 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 60,6*) 52,7 47,2 SPD 23,0*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 10,3*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

153

Stadtteil Lemsahl-Mellingstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 036 70 940 231 360 Wohnungen 2 428 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 27 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 118,2 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 41,3 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 29 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 1,2 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 341 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 861 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 5 246 1 052 Grundschulen (2004) 1 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 358 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 25 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 7,0 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 38 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 6 667 3 705 Apotheken (2004) 1 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 3 386 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 488 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 20 1 959 11 038 mit Personenschaden 17 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 3 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 349 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 50 103 152 Gewaltdelikte 16 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 4 5 Diebstahlsdelikte 178 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 26 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

154 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Duvenstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 6 004 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 679 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 28,0 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 1 004 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 16,7 20,9 18,2 Deutsche 5 580 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 424 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 7,1 10,2 14,9 Fläche in km² 6,8 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 880 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 464 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 41,1 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 702 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 38,0 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 762 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 44,3 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 84 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,4 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 7 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,3 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 11 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 1,9 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 48 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 0,8 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 80,9 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 59,9*) 52,7 47,2 SPD 21,2*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 11,7*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

155

Stadtteil Duvenstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 595 70 940 231 360 Wohnungen 2 207 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 36 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 107,2 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 39,4 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 66 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 3,0 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 265 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 2 225 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 5 246 1 052 Grundschulen (2004) 1 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 443 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 36 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 8,1 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 49 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 12 667 3 705 Apotheken (2004) 3 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 2 769 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 461 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 20 1 959 11 038 mit Personenschaden 18 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 2 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 300 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 51 103 152 Gewaltdelikte 13 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 4 5 Diebstahlsdelikte 157 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 26 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

156 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Wohldorf-Ohlstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 4 260 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 887 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 20,8 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 824 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 19,3 20,9 18,2 Deutsche 4 087 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 173 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 4,1 10,2 14,9 Fläche in km² 17,3 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 246 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 992 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 36,7 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 479 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 34,7 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 513 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 38,8 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 55 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,0 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 3 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 0,7 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 8 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 1,3 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 16 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 0,4 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 84,4 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 56,3*) 52,7 47,2 SPD 17,5*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 17,9*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

157

Stadtteil Wohldorf-Ohlstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 360 70 940 231 360 Wohnungen 1 935 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 5 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 121,1 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 55,0 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 6 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,3 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 435 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 919 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 4 246 1 052 Grundschulen (2004) 1 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 143 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 40 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 3,5 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 17 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 1 667 3 705 Apotheken (2004) 1 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 2 233 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 524 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 10 1 959 11 038 mit Personenschaden 4 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 6 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 276 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 65 103 152 Gewaltdelikte 15 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 173 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 41 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

158 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Bergstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 9 158 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 819 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 19,9 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 1 903 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 20,8 20,9 18,2 Deutsche 8 820 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 338 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 3,7 10,2 14,9 Fläche in km² 7,1 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 298 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 616 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 45,5 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 245 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 41,3 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 371 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,1 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 166 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,9 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 11 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,3 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 20 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 1,6 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 91 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 1,0 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 82,3 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 49,2*) 52,7 47,2 SPD 26,1*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 16,2*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

159

Stadtteil Bergstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 244 70 940 231 360 Wohnungen 3 946 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 34 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 93,3 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 40,2 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 211 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 5,4 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 059 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 677 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 8 246 1 052 Grundschulen (2004) 2 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 3 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 380 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 29 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 2,1 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 44 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 7 667 3 705 Apotheken (2004) 2 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 4 318 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 472 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 51 1 959 11 038 mit Personenschaden 37 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 14 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 469 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 52 103 152 Gewaltdelikte 13 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 4 5 Diebstahlsdelikte 242 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 27 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

160 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Volksdorf Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 19 908 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 4 188 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 21,0 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 4 442 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 22,3 20,9 18,2 Deutsche 18 809 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 099 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 5,5 10,2 14,9 Fläche in km² 11,6 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 719 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 4 746 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 39,7 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 290 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 36,6 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 456 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 42,9 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 320 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,7 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 17 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 0,9 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 35 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 1,3 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 339 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 1,7 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 82,6 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 50,4*) 52,7 47,2 SPD 24,9*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 16,5*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

161

Stadtteil Volksdorf Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 4 941 70 940 231 360 Wohnungen 8 389 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 65 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 100,4 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 42,3 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 779 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 9,3 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 517 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 968 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 14 246 1 052 Grundschulen (2004) 4 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 3 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 3 908 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 138 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 3,5 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 78 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 58 667 3 705 Apotheken (2004) 4 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 8 857 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 445 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 73 1 959 11 038 mit Personenschaden 59 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 14 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 872 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 95 103 152 Gewaltdelikte 62 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 1 183 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 60 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

162 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Rahlstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 85 439 406 802 1 715 225 Unter 18-Jährige 15 062 68 477 273 088 in % der Bevölkerung 17,6 16,8 15,9 65-Jährige und Ältere 18 197 84 970 311 598 in % der Bevölkerung 21,3 20,9 18,2 Deutsche 77 542 365 483 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 7 897 41 319 255 067 in % der Bevölkerung 9,2 10,2 14,9 Fläche in km² 26,6 147,5 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 215 2 757 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 26 587 125 602 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 48,6 47,3 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 12 981 61 078 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 45,9 45,1 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 13 606 64 524 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 51,4 49,5 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 3 416 15 196 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,2 5,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 309 1 340 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,5 3,1 3,7 Ältere Arbeitslose 387 1 776 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,5 3,3 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 6 168 25 205 122 908 in % der Bevölkerung 7,2 6,2 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 69,1 69,8 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 51,7*) 52,7 47,2 SPD 30,5*) 28,9 30,5 GRÜNE/GAL 7,8*) 8,8 12,3

*) ohne Briefwahl

163

Stadtteil Rahlstedt Bezirk Stadtteil Hamburg Wandsbek

Wohnen Wohngebäude (2004) 13 880 70 940 231 360 Wohnungen 40 946 197 993 873 645 darunter bezugsfertig geworden 279 819 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 77,0 77,9 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 36,9 37,9 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 8 847 33 177 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 21,6 16,8 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 38,9 29,8 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 986 2 157 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 586 1 740 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 48 246 1 052 Grundschulen (2004) 14 68 272 Weiterführende Schulen (2004) 7 50 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 6 821 40 637 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 807 5 035 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 11,8 12,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 410 2 236 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 127 667 3 705 Apotheken (2004) 19 91 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 35 894 169 706 633 935 je 1000 der Bevölkerung 420 417 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 315 1 959 11 038 mit Personenschaden 262 1 599 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 53 360 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 7 596 41 802 261 268 je 1000 der Bevölkerung 89 103 152 Gewaltdelikte 313 1 484 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 3 957 22 713 128 575 je 1000 der Bevölkerung 46 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

164 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Bezirk

Bergedorf

165

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Lohbrügge Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 38 093 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 6 214 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 16,3 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 8 922 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 23,4 17,1 18,2 Deutsche 34 395 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 3 698 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 9,7 9,6 14,9 Fläche in km² 13,0 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 2 920 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 11 770 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 48,8 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 5 580 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 45,1 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 6 190 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 52,8 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 723 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,1 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose 199 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,6 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose 206 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,3 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 3 307 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 8,7 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 66,2 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 48,9*) 51,1 47,2 SPD 34,6*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 6,1*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

167

Stadtteil Lohbrügge Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 5 106 19 638 231 360 Wohnungen 18 794 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 180 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 70,8 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 34,9 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 4 533 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 24,1 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 46,1 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 874 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 552 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 16 73 1 052 Grundschulen (2004) 5 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 7 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 6 047 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 654 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 10,8 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 148 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 47 176 3 705 Apotheken (2004) 7 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 14 267 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 375 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 180 575 11 038 mit Personenschaden 152 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 28 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 879 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 102 106 152 Gewaltdelikte 152 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 2 044 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 54 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

168 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Bergedorf Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 41 019 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 8 250 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 20,1 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 6 228 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 15,2 17,1 18,2 Deutsche 36 773 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 4 246 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 10,4 9,6 14,9 Fläche in km² 11,3 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 617 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 13 568 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 48,0 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 6 420 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 45,0 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 7 148 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 51,1 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 981 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,0 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose 197 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,5 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose 249 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,4 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 3 600 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 8,8 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 67,2 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 44,4*) 51,1 47,2 SPD 34,0*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 11,3*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

169

Stadtteil Bergedorf Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 6 034 19 638 231 360 Wohnungen 19 655 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 17 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 74,7 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 35,8 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 4 809 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 24,5 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 9,4 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 818 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 716 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 31 73 1 052 Grundschulen (2004) 8 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 5 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 4 559 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 469 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 10,3 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 249 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 107 176 3 705 Apotheken (2004) 11 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 14 965 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 365 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 220 575 11 038 mit Personenschaden 175 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 45 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 5 576 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 136 106 152 Gewaltdelikte 263 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 6 4 5 Diebstahlsdelikte 2 964 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 72 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

170 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Curslack Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 3 858 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 845 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 21,9 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 503 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 13,0 17,1 18,2 Deutsche 3 142 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 716 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 18,6 9,6 14,9 Fläche in km² 10,6 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 363 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 135 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 42,9 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 531 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 43,6 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 604 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 42,3 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 76 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,9 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose 4 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 0,8 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose 11 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,9 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 165 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 4,3 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 76,9 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 59,0*) 51,1 47,2 SPD 23,6*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 9,4*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

171

Stadtteil Curslack Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 780 19 638 231 360 Wohnungen 1 217 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 4 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 98,6 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 31,1 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 38 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 3,1 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 15,8 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 2 73 1 052 Grundschulen (2004) 1 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 468 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 59 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 12,6 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 17 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 2 176 3 705 Apotheken (2004) 1 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 1 627 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 422 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 16 575 11 038 mit Personenschaden 13 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 3 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 159 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 42 106 152 Gewaltdelikte 3 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 4 5 Diebstahlsdelikte 70 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 18 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

172 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Altengamme Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 2 135 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 421 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 19,7 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 401 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 18,8 17,1 18,2 Deutsche 2 101 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 34 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 1,6 9,6 14,9 Fläche in km² 15,6 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 137 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 734 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 53,1 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 358 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 50,3 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 376 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 56,0 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 38 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,7 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose 5 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,3 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose 7 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,9 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 28 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 1,3 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 77,4 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 55,5*) 51,1 47,2 SPD 26,3*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 8,7*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

173

Stadtteil Altengamme Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 579 19 638 231 360 Wohnungen 862 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 11 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 99,7 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 40,2 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 12 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 1,4 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 516 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 1 73 1 052 Grundschulen (2004) 1 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 106 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 2 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 1,9 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 22 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 3 176 3 705 Apotheken (2004) 0 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 1 167 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 547 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 12 575 11 038 mit Personenschaden 10 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 2 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 79 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 37 106 152 Gewaltdelikte 1 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 0 4 5 Diebstahlsdelikte 43 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 20 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

174 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Neuengamme Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 3 408 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 678 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 19,9 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 641 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 18,8 17,1 18,2 Deutsche 3 332 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 76 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 2,2 9,6 14,9 Fläche in km² 18,6 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 183 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 122 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 50,4 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 524 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 48,1 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 598 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 52,7 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 54 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,4 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose 6 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1,8 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose 9 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,1 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 28 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 0,8 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 77,9 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 60,8*) 51,1 47,2 SPD 21,8*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 6,8*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

175

Stadtteil Neuengamme Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 955 19 638 231 360 Wohnungen 1 398 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 11 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 99,0 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 40,6 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 26 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 1,9 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 23,1 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 561 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 2 73 1 052 Grundschulen (2004) 0 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 0 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 0 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,0 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 36 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 2 176 3 705 Apotheken (2004) 0 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 1 849 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 543 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 22 575 11 038 mit Personenschaden 18 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 4 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 141 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 41 106 152 Gewaltdelikte 5 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 4 5 Diebstahlsdelikte 79 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 23 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

176 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Kirchwerder Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 8 859 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 720 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 19,4 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 1 585 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 17,9 17,1 18,2 Deutsche 8 697 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 162 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 1,8 9,6 14,9 Fläche in km² 32,4 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 274 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 035 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 51,9 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 385 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 48,0 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 650 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 55,6 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 184 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 3,1 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose 27 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,9 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose 29 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,6 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 136 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 1,5 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 78,8 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 63,1*) 51,1 47,2 SPD 22,5*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 6,0*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

177

Stadtteil Kirchwerder Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 390 19 638 231 360 Wohnungen 3 519 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 33 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 99,3 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 39,5 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 95 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 2,7 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 64,2 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 2 021 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 465 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 9 73 1 052 Grundschulen (2004) 3 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 757 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 12 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 1,6 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 94 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 5 176 3 705 Apotheken (2004) 1 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 4 801 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 542 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 28 575 11 038 mit Personenschaden 18 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 10 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 307 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 35 106 152 Gewaltdelikte 5 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 4 5 Diebstahlsdelikte 88 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 10 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

178 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Ochsenwerder Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 2 311 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 421 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 18,2 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 467 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 20,2 17,1 18,2 Deutsche 2 228 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 83 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 3,6 9,6 14,9 Fläche in km² 14,1 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 164 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 752 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 50,6 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 354 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 48,0 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 398 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 53,2 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 51 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 3,4 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose 7 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,7 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose 12 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,1 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 21 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 0,9 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 78,4 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 67,3*) 51,1 47,2 SPD 19,3*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 6,4*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

179

Stadtteil Ochsenwerder Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 618 19 638 231 360 Wohnungen 942 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 8 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 101,5 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 41,4 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 11 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 1,2 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 72,7 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 552 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 2 73 1 052 Grundschulen (2004) 1 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 195 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 20 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 10,3 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 19 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 4 176 3 705 Apotheken (2004) 1 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 1 371 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 593 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 11 575 11 038 mit Personenschaden 8 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 3 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 125 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 54 106 152 Gewaltdelikte 2 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 4 5 Diebstahlsdelikte 68 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 30 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

180 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Reitbrook Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 509 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 75 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 14,7 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 110 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 21,6 17,1 18,2 Deutsche 502 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer · 11 312 255 067 in % der Bevölkerung · 9,6 14,9 Fläche in km² 6,9 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 74 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 154 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 45,6 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 67 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 41,1 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 87 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 49,7 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 5 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 1,5 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose · 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen · 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose · 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen · 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 0 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 0,0 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 79,4 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 67,3*) 51,1 47,2 SPD 17,3*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 6,9*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

181

Stadtteil Reitbrook Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 134 19 638 231 360 Wohnungen 192 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 0 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 111,5 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 42,0 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 0 73 1 052 Grundschulen (2004) 0 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 0 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 0 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,0 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 4 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 176 3 705 Apotheken (2004) 0 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 312 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 613 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 2 575 11 038 mit Personenschaden 2 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 0 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 20 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 40 106 152 Gewaltdelikte 0 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 0 4 5 Diebstahlsdelikte 10 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 20 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

182 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Allermöhe Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 14 877 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 4 250 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 28,6 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 842 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 5,7 17,1 18,2 Deutsche 12 763 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 114 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 14,2 9,6 14,9 Fläche in km² 11,9 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 252 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 5 279 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 50,4 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 353 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,7 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 926 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 56,2 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 789 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,5 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose 73 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,3 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose 57 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,1 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 702 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 11,4 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 58,3 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 47,9*) 51,1 47,2 SPD 32,7*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 7,1*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

183

Stadtteil Allermöhe Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 906 19 638 231 360 Wohnungen 4 628 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 185 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 86,0 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 26,8 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 2 303 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 49,8 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 572 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 501 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 8 73 1 052 Grundschulen (2004) 4 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 3 328 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 558 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 16,8 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 40 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 6 176 3 705 Apotheken (2004) 2 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 221 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 351 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 46 575 11 038 mit Personenschaden 32 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 14 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 417 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 97 106 152 Gewaltdelikte 59 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 4 5 Diebstahlsdelikte 753 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 52 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

184 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Billwerder Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 1 295 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 225 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 17,4 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 253 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 19,5 17,1 18,2 Deutsche 1 207 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 88 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 6,8 9,6 14,9 Fläche in km² 9,5 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 137 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 362 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 41,6 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 151 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 37,0 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 211 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 45,6 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 35 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,0 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose 3 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,2 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose 8 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,5 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 24 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 1,9 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 74,3 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 48,2*) 51,1 47,2 SPD 31,6*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 7,5*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

185

Stadtteil Billwerder Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 409 19 638 231 360 Wohnungen 570 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 3 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 84,2 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 37,1 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 2 73 1 052 Grundschulen (2004) 1 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 72 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 2 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 2,8 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 13 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 176 3 705 Apotheken (2004) 0 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 450 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 347 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 15 575 11 038 mit Personenschaden 11 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 4 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 421 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 328 106 152 Gewaltdelikte 7 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 4 5 Diebstahlsdelikte 295 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 230 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

186 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Moorfleet Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 1 103 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 215 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 19,5 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 158 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 14,3 17,1 18,2 Deutsche 1 035 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 68 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 6,2 9,6 14,9 Fläche in km² 4,3 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 258 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 370 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 48,6 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 164 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 46,9 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 206 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,1 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 35 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,6 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose · 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen · 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose 5 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,2 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 20 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 1,8 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 71,3 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 56,1*) 51,1 47,2 SPD 27,1*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 5,9*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

187

Stadtteil Moorfleet Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 481 19 638 231 360 Wohnungen 620 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 1 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 89,7 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 50,4 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 473 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 0 73 1 052 Grundschulen (2004) 0 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 0 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 0 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,0 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 11 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 176 3 705 Apotheken (2004) 0 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 591 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 536 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 13 575 11 038 mit Personenschaden 12 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 1 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 171 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 155 106 152 Gewaltdelikte 3 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 4 5 Diebstahlsdelikte 85 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 77 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

188 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Tatenberg Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 503 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 93 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 18,5 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 89 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 17,7 17,1 18,2 Deutsche 485 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 18 11 312 255 067 in % der Bevölkerung 3,6 9,6 14,9 Fläche in km² 3,1 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 162 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 170 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 50,1 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 81 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 47,1 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 89 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 53,3 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 12 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 3,5 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose · 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen · 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose · 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen · 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 4 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 0,8 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 82,9 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 64,4*) 51,1 47,2 SPD 23,3*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 5,2*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

189

Stadtteil Tatenberg Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 145 19 638 231 360 Wohnungen 203 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 11 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 103,4 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 41,7 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 0 73 1 052 Grundschulen (2004) 0 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 0 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 0 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,0 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 5 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 176 3 705 Apotheken (2004) 0 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 302 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 600 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 5 575 11 038 mit Personenschaden 3 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 2 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 91 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 184 106 152 Gewaltdelikte 0 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 0 4 5 Diebstahlsdelikte 81 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 164 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

190 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Spadenland Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 444 118 414 1 715 225 Unter 18-Jährige 88 23 495 273 088 in % der Bevölkerung 19,8 19,8 15,9 65-Jährige und Ältere 75 20 274 311 598 in % der Bevölkerung 16,9 17,1 18,2 Deutsche 442 107 102 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer · 11 312 255 067 in % der Bevölkerung · 9,6 14,9 Fläche in km² 3,4 154,8 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 131 765 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 141 38 592 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,8 48,8 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 64 18 032 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,1 45,3 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 77 20 560 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 51,3 52,4 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 13 4 996 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,4 6,3 6,9 Jüngere Arbeitslose 3 526 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 7,7 3,6 3,7 Ältere Arbeitslose · 599 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen · 4,4 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 5 9 040 122 908 in % der Bevölkerung 1,1 7,6 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 82,8 67,9 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 69,8*) 51,1 47,2 SPD 17,3*) 30,8 30,5 GRÜNE/GAL 4,7*) 8,1 12,3

*) ohne Briefwahl

191

Stadtteil Spadenland Bezirk Stadtteil Hamburg Bergedorf

Wohnen Wohngebäude (2004) 101 19 638 231 360 Wohnungen 160 52 760 873 645 darunter bezugsfertig geworden 0 464 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 108,8 78,6 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 39,2 35 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 11 827 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 22,1 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 805 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 623 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 0 73 1 052 Grundschulen (2004) 0 24 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 18 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 0 15 532 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 0 1 776 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,0 11,4 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 9 667 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 176 3 705 Apotheken (2004) 0 23 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 239 47 162 633 935 je 1000 der Bevölkerung 538 398 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 5 575 11 038 mit Personenschaden 4 458 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 1 117 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 69 12 455 261 268 je 1000 der Bevölkerung 154 106 152 Gewaltdelikte 0 500 9 108 je 1000 der Bevölkerung 0 4 5 Diebstahlsdelikte 60 6 640 128 575 je 1000 der Bevölkerung 134 56 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

192 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Bezirk

Harburg

193

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Harburg Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 20 852 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 026 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 14,5 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 3 003 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 14,4 17,9 18,2 Deutsche 14 370 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 6 482 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 31,1 20,2 14,9 Fläche in km² 3,9 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 5 409 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 6 437 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 41,9 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 719 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 40,0 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 718 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 43,4 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 501 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 9,8 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 171 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 5,1 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 157 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 7,7 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 191 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 10,5 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 55,5 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 40,4*) 48,8 47,2 SPD 34,8*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 10,6*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

195

Stadtteil Harburg Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 474 28 135 231 360 Wohnungen 11 072 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 15 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 57,9 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 30,8 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 025 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 9,3 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 3,5 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 433 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 380 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 11 110 1 052 Grundschulen (2004) 3 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 3 432 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 1 066 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 31,1 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 169 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 151 315 3 705 Apotheken (2004) 15 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 289 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 254 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 184 963 11 038 mit Personenschaden 136 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 48 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 7 014 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 339 138 152 Gewaltdelikte 306 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 15 6 5 Diebstahlsdelikte 3 910 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 189 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

196 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteile Neuland und Gut Moor Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 1 645 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 335 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 20,4 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 229 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 13,9 17,9 18,2 Deutsche 1 350 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 295 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 17,9 20,2 14,9 Fläche in km² 10,0 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 164 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 449 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 39,0 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 196 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 38,9 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 253 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 39,1 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 78 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,8 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 11 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,6 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 11 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,3 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 105 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 6,4 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 67,4 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 50,8*) 48,8 47,2 SPD 31,6*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 5,1*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

197

Stadtteile Neuland und Gut Moor Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 401 28 135 231 360 Wohnungen 518 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 2 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 93,4 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 29,4 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 0 110 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 150 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 1 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,7 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 31 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 315 3 705 Apotheken (2004) 0 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 691 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 420 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 36 963 11 038 mit Personenschaden 28 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 8 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 440 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 269 138 152 Gewaltdelikte 8 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 6 5 Diebstahlsdelikte 268 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 164 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

198 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Wilstorf Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 15 783 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 2 603 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 16,5 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 3 333 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 21,1 17,9 18,2 Deutsche 13 419 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 364 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 15,0 20,2 14,9 Fläche in km² 3,5 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 4 533 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 5 041 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 49,0 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 288 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 45,0 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 753 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 52,9 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 834 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 8,1 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 97 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 5,3 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 88 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,9 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 250 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 7,9 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 64,7 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 45,6*) 48,8 47,2 SPD 35,9*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 6,5*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

199

Stadtteil Wilstorf Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 969 28 135 231 360 Wohnungen 7 992 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 5 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 65,5 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 33,2 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 890 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 11,1 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 1,8 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 412 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 462 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 9 110 1 052 Grundschulen (2004) 2 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 542 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 180 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 11,7 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 58 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 15 315 3 705 Apotheken (2004) 3 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 5 709 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 362 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 39 963 11 038 mit Personenschaden 29 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 10 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 706 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 108 138 152 Gewaltdelikte 73 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 6 5 Diebstahlsdelikte 913 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 58 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

200 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Rönneburg Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 2 937 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 618 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 21,0 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 490 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 16,7 17,9 18,2 Deutsche 2 711 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 226 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 7,7 20,2 14,9 Fläche in km² 2,3 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 298 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 969 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 49,3 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 430 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,4 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 539 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 54,1 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 129 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,6 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 10 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,7 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 19 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,3 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 121 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 4,1 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 75,0 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 52,4*) 48,8 47,2 SPD 29,0*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 8,0*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

201

Stadtteil Rönneburg Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 571 28 135 231 360 Wohnungen 1 124 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 0 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 85,7 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 32,8 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 153 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 13,6 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 775 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 527 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 2 110 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 340 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 39 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 11,5 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 10 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 315 3 705 Apotheken (2004) 0 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 1 332 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 454 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 4 963 11 038 mit Personenschaden 4 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 0 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 109 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 37 138 152 Gewaltdelikte 2 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 1 6 5 Diebstahlsdelikte 52 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 18 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

202 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Langenbek Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 4 270 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 852 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 20,0 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 839 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 19,6 17,9 18,2 Deutsche 4 043 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 227 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 5,3 20,2 14,9 Fläche in km² 0,8 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 5 095 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 324 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,7 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 577 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 40,9 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 747 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 54,8 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 157 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,7 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 15 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,9 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 31 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,4 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 172 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 4,0 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 74,2 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 49,6*) 48,8 47,2 SPD 31,2*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 7,9*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

203

Stadtteil Langenbek Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 149 28 135 231 360 Wohnungen 1 903 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 2 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 78,3 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 34,9 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 373 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 19,6 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 5,6 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 756 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 1 110 1 052 Grundschulen (2004) 0 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 0 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 0 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,0 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 11 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 315 3 705 Apotheken (2004) 1 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 1 888 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 442 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 9 963 11 038 mit Personenschaden 8 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 1 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 168 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 39 138 152 Gewaltdelikte 7 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 6 5 Diebstahlsdelikte 78 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 18 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

204 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Sinstorf Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 3 139 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 633 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 20,2 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 613 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 19,5 17,9 18,2 Deutsche 2 640 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 499 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 15,9 20,2 14,9 Fläche in km² 2,6 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 226 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 991 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 49,3 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 444 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 45,6 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 547 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 52,7 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 95 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,7 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 9 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,8 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 14 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,7 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 143 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 4,6 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 76,7 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 53,4*) 48,8 47,2 SPD 31,4*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 6,2*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

205

Stadtteil Sinstorf Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 775 28 135 231 360 Wohnungen 1 352 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 4 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 83,1 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 35,8 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 11 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,8 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 100,0 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 668 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 607 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 3 110 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 303 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 62 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 20,5 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 38 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 5 315 3 705 Apotheken (2004) 0 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 1 384 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 441 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 15 963 11 038 mit Personenschaden 11 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 4 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 237 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 76 138 152 Gewaltdelikte 7 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 6 5 Diebstahlsdelikte 105 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 34 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

206 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Marmstorf Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 8 750 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 344 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 15,4 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 2 428 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 27,7 17,9 18,2 Deutsche 8 209 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 541 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 6,2 20,2 14,9 Fläche in km² 5,8 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 504 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 2 449 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,1 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 154 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 43,6 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 295 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,6 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 250 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,8 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 18 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 2,6 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 36 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 2,6 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 225 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 2,6 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 77,3 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 50,6*) 48,8 47,2 SPD 32,5*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 7,5*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

207

Stadtteil Marmstorf Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 107 28 135 231 360 Wohnungen 4 203 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 12 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 83,0 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 39,9 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 726 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 17,3 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 84,8 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 691 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 605 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 4 110 1 052 Grundschulen (2004) 2 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 338 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 134 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 10,0 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 34 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 3 315 3 705 Apotheken (2004) 2 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 4 007 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 458 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 26 963 11 038 mit Personenschaden 13 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 13 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 488 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 56 138 152 Gewaltdelikte 22 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 6 5 Diebstahlsdelikte 222 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 25 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

208 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Eißendorf Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 22 921 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 602 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 15,7 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 5 228 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 22,8 17,9 18,2 Deutsche 19 996 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 925 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 12,8 20,2 14,9 Fläche in km² 8,4 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 2 738 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 7 005 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,4 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 3 283 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,3 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 722 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,6 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 027 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,9 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 109 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,1 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 143 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,8 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 397 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 6,1 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 69,3 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 51,4*) 48,8 47,2 SPD 30,5*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 7,4*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

209

Stadtteil Eißendorf Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 3 933 28 135 231 360 Wohnungen 11 645 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 26 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 73,2 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 37,2 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 399 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 12,0 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 11,8 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 894 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 701 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 10 110 1 052 Grundschulen (2004) 3 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 2 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 869 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 327 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 17,5 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 59 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 17 315 3 705 Apotheken (2004) 4 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 8 973 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 391 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 55 963 11 038 mit Personenschaden 46 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 9 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 402 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 61 138 152 Gewaltdelikte 64 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 6 5 Diebstahlsdelikte 646 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 28 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

210 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Heimfeld Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 19 923 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 559 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 17,9 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 3 526 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 17,7 17,9 18,2 Deutsche 16 156 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 3 767 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 18,9 20,2 14,9 Fläche in km² 11,7 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 700 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 6 224 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 46,6 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 794 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 43,3 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 430 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 49,6 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 125 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 8,4 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 112 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,5 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 116 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,8 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 1 805 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 9,1 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 62,9 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 45,3*) 48,8 47,2 SPD 32,8*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 10,8*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

211

Stadtteil Heimfeld Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 238 28 135 231 360 Wohnungen 9 968 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 64 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 67,7 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 33,9 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 1 565 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 15,7 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 6,7 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 911 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 405 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 11 110 1 052 Grundschulen (2004) 3 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 4 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 2 076 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 379 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 18,3 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 78 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 17 315 3 705 Apotheken (2004) 4 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 6 327 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 318 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 99 963 11 038 mit Personenschaden 76 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 23 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 2 255 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 113 138 152 Gewaltdelikte 86 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 6 5 Diebstahlsdelikte 1 103 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 55 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

212 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Wilhelmsburg Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 48 322 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 10 935 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 22,6 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 6 827 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 14,1 17,9 18,2 Deutsche 31 812 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 16 510 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 34,2 20,2 14,9 Fläche in km² 35,3 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 371 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 13 404 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 41,4 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 5 355 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 35,8 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 8 049 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 46,2 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 3 539 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 10,9 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 438 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 6,8 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 370 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,9 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 6 821 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 14,1 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 58,0 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 43,0*) 48,8 47,2 SPD 35,5*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 6,1*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

213

Stadtteil Wilhelmsburg Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 4 317 28 135 231 360 Wohnungen 20 517 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 60 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 67,2 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 28,5 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 7 591 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 37,0 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 7,9 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 515 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 233 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 29 110 1 052 Grundschulen (2004) 8 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 6 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 5 657 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 2 695 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 47,6 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 221 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 55 315 3 705 Apotheken (2004) 11 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 13 947 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 289 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 231 963 11 038 mit Personenschaden 160 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 71 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 8 021 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 167 138 152 Gewaltdelikte 369 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 8 6 5 Diebstahlsdelikte 3 596 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 75 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

214 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteile Altenwerder und Moorburg Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 787 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 165 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 21,0 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 99 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 12,6 17,9 18,2 Deutsche 749 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 38 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 4,8 20,2 14,9 Fläche in km² 16,8 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 47 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 299 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 53,7 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 126 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 47,2 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 173 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 59,7 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 40 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,2 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 10 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 8,8 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 7 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 9,1 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 52 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 6,6 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 62,8 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 48,4*) 48,8 47,2 SPD 24,2*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 14,2*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

215

Stadtteile Altenwerder und Moorburg Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 226 28 135 231 360 Wohnungen 335 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 1 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 90,7 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 38,6 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 1 110 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 75 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 0 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,0 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 12 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 315 3 705 Apotheken (2004) 0 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 397 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 504 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 26 963 11 038 mit Personenschaden 23 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 3 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 179 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 222 138 152 Gewaltdelikte 3 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 4 6 5 Diebstahlsdelikte 107 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 132 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

216 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Hausbruch Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 17 009 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 3 949 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 23,2 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 2 885 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 17,0 17,9 18,2 Deutsche 14 778 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 231 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 13,1 20,2 14,9 Fläche in km² 11,2 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 521 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 5 039 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 46,1 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 210 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 39,9 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 829 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 52,4 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 058 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 9,7 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 107 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,7 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 119 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,6 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 704 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 15,9 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 61,5 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 50,6*) 48,8 47,2 SPD 30,8*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 6,3*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

217

Stadtteil Hausbruch Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 2 680 28 135 231 360 Wohnungen 7 393 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 54 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 78,1 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 33,9 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 3 211 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 43,4 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 38,4 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 632 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 451 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 8 110 1 052 Grundschulen (2004) 2 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 1 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 768 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 163 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 21,2 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 58 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 14 315 3 705 Apotheken (2004) 2 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 6 162 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 362 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 68 963 11 038 mit Personenschaden 56 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 12 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 1 767 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 103 138 152 Gewaltdelikte 86 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 5 6 5 Diebstahlsdelikte 929 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 54 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

218 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Neugraben-Fischbek Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 27 377 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 5 374 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 19,6 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 5 443 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 19,9 17,9 18,2 Deutsche 24 503 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 2 874 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 10,5 20,2 14,9 Fläche in km² 22,5 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 1 216 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 7 999 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 45,2 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 3 537 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 39,8 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 4 462 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,7 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 513 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 8,6 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 154 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,5 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 193 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 5,4 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 2 931 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 10,7 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 66,2 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 50,9*) 48,8 47,2 SPD 30,5*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 7,3*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

219

Stadtteil Neugraben-Fischbek Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 4 937 28 135 231 360 Wohnungen 11 633 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 21 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 72,1 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 30,6 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 3 282 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 28,2 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 42,9 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 721 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² 1 423 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 16 110 1 052 Grundschulen (2004) 6 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 6 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 4 598 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 730 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 15,9 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 93 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 34 315 3 705 Apotheken (2004) 5 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 10 613 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 388 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 113 963 11 038 mit Personenschaden 83 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 30 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 3 381 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 123 138 152 Gewaltdelikte 171 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 6 6 5 Diebstahlsdelikte 1 737 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 63 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

220 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Francop Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 674 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 125 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 18,5 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 111 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 16,5 17,9 18,2 Deutsche 644 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 30 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 4,5 20,2 14,9 Fläche in km² 9,1 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 74 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 263 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 56,4 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 109 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 50,2 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 154 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 61,8 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 11 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 2,4 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose · 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen · 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose · 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen · 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 17 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 2,5 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 76,4 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 59,3*) 48,8 47,2 SPD 23,5*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 6,6*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

221

Stadtteil Francop Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 183 28 135 231 360 Wohnungen 278 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 4 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 104,7 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 43,2 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 0 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 0,0 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 0 110 1 052 Grundschulen (2004) 0 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 0 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 0 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 0,0 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 6 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 0 315 3 705 Apotheken (2004) 0 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 353 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 524 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 12 963 11 038 mit Personenschaden 10 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 2 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 30 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 44 138 152 Gewaltdelikte 4 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 6 6 5 Diebstahlsdelikte 13 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 19 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

222 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Neuenfelde Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 4 874 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 1 202 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 24,7 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 671 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 13,8 17,9 18,2 Deutsche 3 677 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 1 197 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 24,6 20,2 14,9 Fläche in km² 15,5 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 314 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 449 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 45,2 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 545 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 36,8 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 904 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 52,5 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 194 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,1 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose 30 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,7 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose 21 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,1 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 312 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 6,4 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 69,8 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 47,5*) 48,8 47,2 SPD 26,8*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 9,0*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

223

Stadtteil Neuenfelde Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 1 010 28 135 231 360 Wohnungen 1 941 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden 7 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 85,3 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 34,0 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 297 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 15,3 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² 1 604 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 3 110 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 178 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 36 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 20,2 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 25 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 2 315 3 705 Apotheken (2004) 0 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 1 985 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 407 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 43 963 11 038 mit Personenschaden 33 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 10 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 271 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 55 138 152 Gewaltdelikte 10 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 6 5 Diebstahlsdelikte 124 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 25 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

224 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Stadtteil Cranz Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 829 200 092 1 715 225 Unter 18-Jährige 154 38 476 273 088 in % der Bevölkerung 18,6 19,2 15,9 65-Jährige und Ältere 136 35 861 311 598 in % der Bevölkerung 16,4 17,9 18,2 Deutsche 705 159 762 1 460 158 Ausländerinnen und Ausländer 124 40 330 255 067 in % der Bevölkerung 15,0 20,2 14,9 Fläche in km² 1,3 160,6 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 622 1 246 2 271

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 269 59 611 554 448 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,6 44,9 47,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 95 25 862 267 250 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 37,5 40,5 45,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 174 33 749 287 198 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 55,8 49 48,8 Arbeitslose (Dezember 2004) 33 11 584 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,8 8,7 6,9 Jüngere Arbeitslose · 1 299 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen · 5,1 3,7 Ältere Arbeitslose · 1 327 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen · 5,8 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/-empfänger (2004) 59 20 305 122 908 in % der Bevölkerung 7,1 10,1 7,2

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 69,1 64,0 68,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 49,3*) 48,8 47,2 SPD 32,3*) 31,8 30,5 GRÜNE/GAL 7,9*) 7,5 12,3

*) ohne Briefwahl

225

Stadtteil Cranz Bezirk Stadtteil Hamburg Harburg

Wohnen Wohngebäude (2004) 165 28 135 231 360 Wohnungen 395 92 269 873 645 darunter bezugsfertig geworden - 277 3 540 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 78,7 70,4 71,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 37,5 32,5 36,4 Sozialwohnungen (Juni 2005) 104 20 627 130 365 in % der Wohnungen insgesamt 26,3 22,4 14,9 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 100,0 20,9 25,3 Immobilienpreise (2005) in Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser je m² · 1 705 2 223 Eigentumswohnungen je m² · 1 490 2 026

Infrastruktur Kindergärten**) (2005) 2 110 1 052 Grundschulen (2004) 1 35 272 Weiterführende Schulen (2004) 0 27 202 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 108 22 434 166 156 Ausländische Schülerinnen und Schüler 47 5 859 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 43,5 26,1 17,9 Handwerksbetriebe (2004) 5 908 9 370 Niedergelassene Ärzte (2004) 2 315 3 705 Apotheken (2004) 0 47 462

Verkehr Private PKW (Januar 2005) 338 69 395 633 935 je 1000 der Bevölkerung 408 347 370 Straßenverkehrsunfälle (2004) 3 963 11 038 mit Personenschaden 3 719 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 0 244 2 283

Kriminalität (2004) Straftaten insgesamt 47 27 515 261 268 je 1000 der Bevölkerung 57 138 152 Gewaltdelikte 2 1 220 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 6 5 Diebstahlsdelikte 17 13 820 128 575 je 1000 der Bevölkerung 20 69 75

**) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

226 Ausgewählte Hamburger Quartiere

Osdorfer Born Schanzenviertel Karolinenviertel

Mümmelmannsberg

Neuallermöhe-West

Phönixviertel Neuallermöhe-Ost

227

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Quartier Karolinenviertel

Stadtteil Bezirk Quartier St. Pauli Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 3 878 26 829 225 849 Unter 18-Jährige 544 3 256 35 007 in % der Bevölkerung 14,0 12,1 15,5 65-Jährige und Ältere 290 2 354 35 306 in % der Bevölkerung 7,5 8,8 15,6 Deutsche 2 638 18 880 171 825 Ausländerinnen und Ausländer 1 240 7 949 54 024 in % der Bevölkerung 32,0 29,6 23,9 Fläche in km² 0,1 2,6 107,1 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 33 360 10 427 2 109

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 160 8 335 72 517 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 37,2 38,4 44,9 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 524 3 763 32 779 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 35,8 39,5 43,4 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 636 4 572 39 738 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 38,4 37,5 46,1 Arbeitslose (Dezember 2004) 290 1 983 14 113 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 9,3 9,1 8,7 Jüngere Arbeitslose 15 99 1 100 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,8 3,5 3,8 Ältere Arbeitslose 31 244 1 770 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 8,6 9,2 7,1 Leistungsempfängerinnen und -empfänger***) (IV. Quartal 2004) 468 3 426 30 279 in % der Bevölkerung 12,1 12,8 13,3

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 54,4 62,3 60,9 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 14,0**) 18,3**) 40,2 SPD 27,1**) 28,8**) 34,0 GRÜNE/GAL 46,9**) 39,4**) 13,2 *) ohne Verkehrsflächen **) ohne Briefwahl ***) siehe Erläuterung auf Seite 282

229 Quartier Karolinenviertel

Stadtteil Bezirk Quartier St. Pauli Hamburg-Mitte

Wohnen (Juni 2005)

Sozialwohnungen 95 2 376 24 820 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 0,5 17,2

Infrastruktur

Kindergärten****) (2005) 2 19 131

Grundschulen (2004) 1 4 35

Weiterführende Schulen (2004) 0 1 28

Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 39 826 20 056

Ausländische Schülerinnen und Schüler 28 392 6 266 in % aller Schülerinnen und Schüler 71,8 47,5 31,2 Niedergelassene Ärzte (2004) 4 68 1 380

Apotheken (2004) 1 8 508

****) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

230 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Quartier Schanzenviertel

Stadtteil Bezirk Quartier St. Pauli Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 9457 26 829 225 849 Unter 18-Jährige 1 107 3 256 35 007 in % der Bevölkerung 11,7 12,1 15,5 65-Jährige und Ältere 1 173 2 354 35 306 in % der Bevölkerung 12,4 8,8 15,6 Deutsche 7 524 18 880 171 825 Ausländerinnen und Ausländer 1 933 7 949 54 024 in % der Bevölkerung 20,4 29,6 23,9 Fläche in km² 0,4 2,6 107,1 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 23096 10 427 2 109

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 168 8 335 72 517 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 43,2 38,4 44,9 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 600 3 763 32 779 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,6 39,5 43,4 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 568 4 572 39 738 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 41,9 37,5 46,1 Arbeitslose (Dezember 2004) 618 1 983 14 113 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 8,4 9,1 8,7 Jüngere Arbeitslose 48 99 1 100 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 5,6 3,5 3,8 Ältere Arbeitslose 54 244 1 770 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,7 9,2 7,1 Leistungsempfängerinnen und -empfänger***) (IV. Quartal 2004) 673 3 426 30 279 in % der Bevölkerung 7,1 12,8 13,3

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 55,0 62,3 60,9 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 18,2**) 18,3**) 40,2 SPD 30,4**) 28,8**) 34,0 GRÜNE/GAL 38,7**) 39,4**) 13,2

*) ohne Verkehrsflächen **) ohne Briefwahl ***) siehe Erläuterung auf Seite 282

231 Quartier Schanzenviertel

Stadtteil Bezirk Quartier St. Pauli Hamburg-Mitte

Wohnen (Juni 2005)

Sozialwohnungen 458 2 376 24 820 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 3,5 0,5 17,2

Infrastruktur

Kindergärten****) (2005) 16 19 131

Grundschulen (2004) 2 4 35

Weiterführende Schulen (2004) 2 1 28

Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 722 826 20 056

Ausländische Schülerinnen und Schüler 321 392 6 266 in % aller Schülerinnen und Schüler 44,5 47,5 31,2 Niedergelassene Ärzte (2004) 46 68 1 380

Apotheken (2004) 5 8 508

****) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

232 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Quartier Mümmelmannsberg

Stadtteil Bezirk Quartier Billstedt Hamburg-Mitte

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 18 415 68 119 225 849 Unter 18-Jährige 4 047 13 617 35 007 in % der Bevölkerung 22,0 20,0 15,5 65-Jährige und Ältere 2470 11 220 35 306 in % der Bevölkerung 13,4 16,5 15,6 Deutsche 14 238 53 150 171 825 Ausländerinnen und Ausländer 4 177 14 969 54 024 in % der Bevölkerung 22,7 22,0 23,9 Fläche in km² 2,4 16,8 107,1 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 7 597 4 045 2 109

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 5 730 20 314 72 517 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 45,0 44,3 44,9 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 2 617 9 203 32 779 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 40,2 40,6 43,4 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 3 113 11 111 39 738 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,0 47,9 46,1 Arbeitslose (Dezember 2004) 1 180 4 286 14 113 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 9,3 9,3 8,7 Jüngere Arbeitslose 102 373 1 100 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,0 4,2 3,8 Ältere Arbeitslose 162 582 1 770 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,7 6,9 7,1 Leistungsempfängerinnen und -empfänger***) (IV. Quartal 2004) 2889 8 797 30 279 in % der Bevölkerung 15,7 12,9 13,3

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 48,0 59,3 60,9 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 41,6**) 44,5**) 40,2 SPD 39,0**) 36,4**) 34,0 GRÜNE/GAL 4,4**) 4,8**) 13,2 *) ohne Verkehrsflächen **) ohne Briefwahl ***) siehe Erläuterung auf Seite 282

233 Quartier Mümmelmannsberg

Stadtteil Bezirk Quartier Billstedt Hamburg-Mitte

Wohnen (Juni 2005)

Sozialwohnungen 6 320 13 614 24 820 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 15,0 23,5 17,2

Infrastruktur

Kindergärten****) (2005) 10 38 131

Grundschulen (2004) 2 11 35

Weiterführende Schulen (2004) 1 7 28

Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 913 5 930 20 056

Ausländische Schülerinnen und Schüler 643 1 811 6 266 in % aller Schülerinnen und Schüler 33,6 30,5 31,2 Niedergelassene Ärzte (2004) 25 81 1 380

Apotheken (2004) 2 13 508

****) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

234 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Quartier Osdorfer Born

Stadtteil Bezirk Quartier Osdorf Altona

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 10 495 25 417 241 352 Unter 18-Jährige 2 391 4 716 39 786 in % der Bevölkerung 22,8 18,6 16,5 65-Jährige und Ältere 1 670 5 671 43 239 in % der Bevölkerung 15,9 22,3 17,9 Deutsche 8 428 21 869 203 448 Ausländerinnen und Ausländer 2 067 3 548 37 904 in % der Bevölkerung 19,7 14,0 15,7 Fläche in km² 0,7 7,3 77,5 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 14 594 3 501 3 116

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 000 7 023 72 453 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 43,6 44,2 44,0 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 320 3 296 35 076 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 38,0 40,5 42,1 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 1 680 3 727 37 377 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 49,4 48,2 45,9 Arbeitslose (Dezember 2004) 819 1 161 10 999 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 11,9 7,3 6,7 Jüngere Arbeitslose 84 108 826 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 5,7 3,9 3,4 Ältere Arbeitslose 100 150 1 215 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 7,4 4,4 4,1 Leistungsempfängerinnen und -empfänger***) (IV. Quartal 2004) 2 162 2 617 18 154 in % der Bevölkerung 20,6 10,3 7,5

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 46,5 68,2 71,7 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 47,7**) 52,2**) 45,0 SPD 35,1**) 28,9**) 28,4 GRÜNE/GAL 4,5**) 8,8**) 16,9 *) ohne Verkehrsflächen **) ohne Briefwahl ***) siehe Erläuterung auf Seite 282

235 Quartier Osdorfer Born

Stadtteil Bezirk Quartier Osdorf Altona

Wohnen (Juni 2005)

Sozialwohnungen 3 949 4 779 19 133 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 56,2 48,2 33,7

Infrastruktur

Kindergärten****) (2005) 9 17 174

Grundschulen (2004) 3 4 39

Weiterführende Schulen (2004) 1 4 32

Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 776 2 461 23 904

Ausländische Schülerinnen und Schüler 292 507 4 286 in % aller Schülerinnen und Schüler 37,6 20,6 17,9 Niedergelassene Ärzte (2004) 15 46 628

Apotheken (2004) 2 6 66

****) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

236 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Quartier Neuallermöhe-Ost

Stadtteil Bezirk Quartier Bergedorf Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 11 026 41 019 118 414 Unter 18-Jährige 3 136 8 250 23 495 in % der Bevölkerung 28,4 20,1 19,8 65-Jährige und Ältere 702 6 228 20 274 in % der Bevölkerung 6,4 15,2 17,1 Deutsche 9 798 36 773 107 102 Ausländerinnen und Ausländer 1 228 4 246 11 312 in % der Bevölkerung 11,1 10,4 9,6 Fläche in km² 1,3*) 11,3 154,8 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 8 575 3 617 765

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 3 820 13 568 38 592 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,9 48,0 48,8 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 794 6 420 18 032 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 43,8 45,0 45,3 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 026 7 148 20 560 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 52,2 51,1 52,4 Arbeitslose (Dezember 2004) 559 1 981 4 996 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,0 7,0 6,3 Jüngere Arbeitslose 60 197 526 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,0 3,5 3,6 Ältere Arbeitslose 55 249 599 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 6,6 5,4 4,4 Leistungsempfängerinnen und -empfänger***) (IV. Quartal 2004) 1 537 4 634 11 380 in % der Bevölkerung 13,9 11,3 9,6

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 56,5 67,2 67,9 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 43,6**) 44,4**) 51,1 SPD 34,3**) 34,0**) 30,8 GRÜNE/GAL 9,6**) 11,3**) 8,1 *) ohne Verkehrsflächen **) ohne Briefwahl ***) siehe Erläuterung auf Seite 282

237 Quartier Neuallermöhe-Ost

Stadtteil Bezirk Quartier Bergedorf Bergedorf

Wohnen (Juni 2005)

Sozialwohnungen 2 675 4 809 11 827 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 9,4 22,1

Infrastruktur

Kindergärten****) (2005) 7 31 1 052

Grundschulen (2004) 1 8 272

Weiterführende Schulen (2004) 0 5 202

Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 354 4 559 166 156

Ausländische Schülerinnen und Schüler 24 469 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 6,8 10,3 17,9 Niedergelassene Ärzte (2004) 8 107 3 705

Apotheken (2004) 1 11 462

****) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

238 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Quartier Neuallermöhe-West

Stadtteil Bezirk Quartier Allermöhe Bergedorf

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 12 360 14 877 118 414 Unter 18-Jährige 3 866 4 250 23 495 in % der Bevölkerung 31,3 28,6 19,8 65-Jährige und Ältere 466 842 20 274 in % der Bevölkerung 3,8 5,7 17,1 Deutsche 10 355 12 763 107 102 Ausländerinnen und Ausländer 2 005 2 114 11 312 in % der Bevölkerung 16,2 14,2 9,6 Fläche in km² 3,4 11,9 154,8 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 3 593 1 252 765

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 4 419 5 279 38 592 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 51,1 50,4 48,8 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 1 960 2 353 18 032 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,9 44,7 45,3 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 2 459 2 926 20 560 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 57,4 56,2 52,4 Arbeitslose (Dezember 2004) 725 789 4 996 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 8,4 7,5 6,3 Jüngere Arbeitslose 64 73 526 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,2 3,3 3,6 Ältere Arbeitslose 37 57 599 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 7,6 5,1 4,4 Leistungsempfängerinnen und -empfänger***) (IV. Quartal 2004) 1 959 1 977 11 380 in % der Bevölkerung 15,8 13,3 9,6

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 47,7 58,3 67,9 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 46,5**) 47,9**) 51,1 SPD 32,5**) 32,7**) 30,8 GRÜNE/GAL 7,4**) 7,1**) 8,1 *) ohne Verkehrsflächen **) ohne Briefwahl ***) siehe Erläuterung auf Seite 282

239 Quartier Neuallermöhe-West

Stadtteil Bezirk Quartier Allermöhe Bergedorf

Wohnen (Juni 2005)

Sozialwohnungen 2 303 2 303 11 827 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 0,0 0,0 22,1

Infrastruktur 8 8 Kindergärten****) (2005) 1 052

Grundschulen (2004) 3 4 272

Weiterführende Schulen (2004) 2 4 202

Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 1 621 3 328 166 156

Ausländische Schülerinnen und Schüler 315 558 29 742 in % aller Schülerinnen und Schüler 19,4 16,8 17,9 Niedergelassene Ärzte (2004) 4 6 3 705

Apotheken (2004) 2 2 462

****) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

240 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Quartier Phönixviertel

Stadtteil Bezirk Quartier Harburg Harburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 4 659 20 852 200 092 Unter 18-Jährige 803 3 026 38 476 in % der Bevölkerung 17,2 14,5 19,2 65-Jährige und Ältere 479 3 003 35 861 in % der Bevölkerung 10,3 14,4 19,2 Deutsche 2 769 14 370 159 762 Ausländerinnen und Ausländer 1 890 6 482 40 330 in % der Bevölkerung 40,6 31,1 20,2 Fläche in km² 0,1*) 3,9 160,6 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 33 200 5 409 1 246

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 396 6 437 59 611 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 39,7 41,9 44,9 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 554 2 719 25 862 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 34,6 40,0 40,5 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 842 3 718 33 749 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 44,0 43,4 49,0 Arbeitslose (Dezember 2004) 423 1 501 11 584 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 12,0 9,8 8,7 Jüngere Arbeitslose 57 171 1 299 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 7,0 5,1 5,1 Ältere Arbeitslose 41 157 1 327 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 9,7 7,7 5,8 Leistungsempfängerinnen und -empfänger***) (Iv. Quartal 2004) 948 2 797 24 068 in % der Bevölkerung 20,3 13,4 12,0

Bürgerschaftswahl 2004 Wahlbeteiligung in % 40,6 55,5 64,0 Anteil an den gültigen Stimmen in % CDU 35,6**) 40,4**) 48,8 SPD 36,9**) 34,8**) 31,8 GRÜNE/GAL 12,3**) 10,6**) 7,5 *) ohne Verkehrsflächen **) ohne Briefwahl ***) siehe Erläuterung auf Seite 282

241 Quartier Phönixviertel

Stadtteil Bezirk Quartier Harburg Harburg

Wohnen (Juni 2004)

Sozialwohnungen 304 1 025 20 627 darunter mit Bindungsauslauf bis 2010 in % der Sozialwohnungen 4,9 3,5 20,9

Infrastruktur 3 11 Kindergärten****) (2005) 110

Grundschulen (2004) 2 3 35

Weiterführende Schulen (2004) 1 4 27

Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 576 3 432 22 434

Ausländische Schülerinnen und Schüler 301 1 066 5 859 in % aller Schülerinnen und Schüler 52,3 31,1 26,1 Niedergelassene Ärzte (2004) 3 151 315

Apotheken (2004) 0 15 47

****) Vorschulklassen und Kindergärten für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

242 Hamburg und die sechs Umlandkreise

SCHLESWIG-HOLSTEIN

Kreis Segeberg

Kreis Kreis Stormarn E Pinneberg

l

b Kreis

e Herzogtum Lauenburg HAMBURG Landkreis Stade

Landkreis Harburg NIEDERSACHSEN

Landesgrenze

Kreis- bzw. Landkreisgrenze

Umlandkreise

243

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2004

Umland Kreis Pinneberg

Kreis Umland Hamburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 298 272 1 399 790 1 734 830 Unter 18-Jährige 55 633 273 558 275 245 in % der Bevölkerung 18,7 19,5 15,9 65-Jährige und Ältere 55 462 252 073 310 915 in % der Bevölkerung 18,6 18,0 17,9 Deutsche 276 871 1 325 463 1 490 429 Ausländerinnen und Ausländer 21 401 74 327 244 401 in % der Bevölkerung 7,2 5,3 14,1 Fläche in km² 664,2 6 548,4 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 449 214 2 297

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 75 990 345 172 739 157 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 38,5 37,4 61,7 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 34 972 157 845 336 688 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 35,5 34,3 56,8 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 41 018 187 327 402 489 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 41,5 40,5 66,5 Arbeitslose (Dezember 2004) 13 672 57 732 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 11,4 6,3 6,8 Jüngere Arbeitslose 1 633 6 945 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 8,6 4,9 3,6 Ältere Arbeitslose 1 891 7 430 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 8,2 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger (2003) 10 807 45 666 119 239 in % der Bevölkerung 3,6 3,3 6,9

Bundestagswahl 2005 Wahlbeteiligung in % 81,7 81,3 77,5 Anteil an den gültigen Zweitstimmen in % SPD 37,4 37,2 38,7 CDU 36,8 36,7 28,9 BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 9,1 8,7 14,9 FDP 10,3 10,8 9,0 Die Linke 4,4 4,2 6,3

245

Kreis Pinneberg Umland

Kreis Umland Hamburg

Wohnen (2003)

Wohngebäude 70 228 359 344 229 988 Wohnungen 138 792 624 243 870 183 darunter in Ein- und Zweifamilienhäusern 71 166 375 435 179 376 in % aller Wohnungen 51,3 60,1 20,6 Bezugsfertig gewordene Wohnungen 1 078 5 731 3 619 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 84,4 90,9 70,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 39,4 40,7 35,4

Infrastruktur

Kindergärten *) (2005) 147 784 1 057 Grundschulen (2004) 61 348 375 Weiterführende Schulen (2004) 18 117 201 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 27 356 128 200 165 136 Ausländische Schülerinnen und Schüler 2 750 8 356 30 118 in % der Schülerinnen und Schüler 10,1 6,5 18,2 Handwerksbetriebe (2004) 1 966 9 393 9 791 Ärzte in freier Praxis (2004) 388 1 685 3 705

Verkehr (2004)

PKW 163 698 825 130 835 828 je 1000 der Bevölkerung 549 589 482 Straßenverkehrsunfälle 1 626 7 650 11 038 mit Personenschaden 1 330 6 011 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 296 1 565 2 283

Kriminalität (2004)

Straftaten insgesamt 23 692 101 790 261 268 je 1000 der Bevölkerung 80 73 151 Gewaltdelikte 599 2 753 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 2 5 Diebstahlsdelikte 12 310 52 126 128 575 je 1000 der Bevölkerung 41 37 74

*) förderfähige Kindertageseinrichtungen (inklusive Spielkreise) für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

246 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2004

Umland Kreis Segeberg

Kreis Umland Hamburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 256 166 1 399 790 1 734 830 Unter 18-Jährige 50 412 273 558 275 245 in % der Bevölkerung 19,7 19,5 15,9 65-Jährige und Ältere 43 289 252 073 310 915 in % der Bevölkerung 16,9 18,0 17,9 Deutsche 243 535 1 325 463 1 490 429 Ausländerinnen und Ausländer 12 631 74 327 244 401 in % der Bevölkerung 4,9 5,3 14,1 Fläche in km² 1 344,4 6 548,4 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 191 214 2 297

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 73 798 345 172 739 157 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 42,9 37,4 61,7 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 33 996 157 845 336 688 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 39,6 34,3 56,8 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 39 802 187 327 402 489 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 46,2 40,5 66,5 Arbeitslose (Dezember 2004) 11 018 57 732 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,6 6,3 6,8 Jüngere Arbeitslose 1 289 6 945 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,4 4,9 3,6 Ältere Arbeitslose 1 356 7 430 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,5 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger (2003) 6 960 45 666 119 239 in % der Bevölkerung 2,7 3,3 6,9

Bundestagswahl 2005 Wahlbeteiligung in % 80,1 81,3 77,5 Anteil an den gültigen Zweitstimmen in % SPD 36,0 37,2 38,7 CDU 37,4 36,7 28,9 BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8,1 8,7 14,9 FDP 11,6 10,8 9,0 Die Linke 4,4 4,2 6,3

247

Kreis Segeberg Umland

Kreis Umland Hamburg

Wohnen (2003)

Wohngebäude 63 572 359 344 229 988 Wohnungen 112 424 624 243 870 183 darunter in Ein- und Zweifamilienhäusern 65 376 375 435 179 376 in % aller Wohnungen 58,2 60,1 20,6 Bezugsfertig gewordene Wohnungen 1 125 5 731 3 619 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 90,5 90,9 70,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 39,8 40,7 35,4

Infrastruktur

Kindergärten *) (2005) 134 784 1 057 Grundschulen (2004) 69 348 375 Weiterführende Schulen (2004) 26 117 201 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 15 185 128 200 165 136 Ausländische Schülerinnen und Schüler 1 371 8 356 30 118 in % der Schülerinnen und Schüler 9,0 6,5 18,2 Handwerksbetriebe (2004) 1 809 9 393 9 791 Ärzte in freier Praxis (2004) 309 1 685 3 705

Verkehr (2004)

PKW 155 944 825 130 835 828 je 1000 der Bevölkerung 609 589 482 Straßenverkehrsunfälle 1 648 7 650 11 038 mit Personenschaden 1 311 6 011 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 337 1 565 2 283

Kriminalität (2004)

Straftaten insgesamt 20 800 101 790 261 268 je 1000 der Bevölkerung 81 73 151 Gewaltdelikte 504 2 753 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 2 5 Diebstahlsdelikte 10 710 52 126 128 575 je 1000 der Bevölkerung 42 37 74

*) förderfähige Kindertageseinrichtungen (inklusive Spielkreise) für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

248 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2004

Umland Kreis Stormarn

Kreis Umland Hamburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 223 694 1 399 790 1 734 830 Unter 18-Jährige 42 247 273 558 275 245 in % der Bevölkerung 18,9 19,5 15,9 65-Jährige und Ältere 42 320 252 073 310 915 in % der Bevölkerung 18,9 18,0 17,9 Deutsche 214 154 1 325 463 1 490 429 Ausländerinnen und Ausländer 9 540 74 327 244 401 in % der Bevölkerung 4,3 5,3 14,1 Fläche in km² 766,3 6 548,4 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 292 214 2 297

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 64 132 345 172 739 157 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 43,8 37,4 61,7 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 27 522 157 845 336 688 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 37,4 34,3 56,8 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 36 610 187 327 402 489 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,3 40,5 66,5 Arbeitslose (Dezember 2004) 8 011 57 732 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 4,7 6,3 6,8 Jüngere Arbeitslose 864 6 945 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 3,2 4,9 3,6 Ältere Arbeitslose 1 120 7 430 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,3 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger (2003) 5 511 45 666 119 239 in % der Bevölkerung 2,5 3,3 6,9

Bundestagswahl 2005 Wahlbeteiligung in % 82,8 81,3 77,5 Anteil an den gültigen Zweitstimmen in % SPD 35,6 37,2 38,7 CDU 37,1 36,7 28,9 BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 9,9 8,7 14,9 FDP 11,3 10,8 9,0 Die Linke 4,2 4,2 6,3

249

Kreis Stormarn Umland

Kreis Umland Hamburg

Wohnen (2003)

Wohngebäude 55 921 359 344 229 988 Wohnungen 100 465 624 243 870 183 darunter in Ein- und Zweifamilienhäusern 58 804 375 435 179 376 in % aller Wohnungen 58,5 60,1 20,6 Bezugsfertig gewordene Wohnungen 887 5 731 3 619 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 90,8 90,9 70,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 41,1 40,7 35,4

Infrastruktur

Kindergärten *) (2005) 124 784 1 057 Grundschulen (2004) 48 348 375 Weiterführende Schulen (2004) 15 117 201 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 21 996 128 200 165 136 Ausländische Schülerinnen und Schüler 1 072 8 356 30 118 in % der Schülerinnen und Schüler 4,9 6,5 18,2 Handwerksbetriebe (2004) 1 516 9 393 9 791 Ärzte in freier Praxis (2004) 297 1 685 3 705

Verkehr (2004)

PKW 136 055 825 130 835 828 je 1000 der Bevölkerung 608 589 482 Straßenverkehrsunfälle 1 331 7 650 11 038 mit Personenschaden 1 011 6 011 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 320 1 565 2 283

Kriminalität (2004)

Straftaten insgesamt 16 681 101 790 261 268 je 1000 der Bevölkerung 75 73 151 Gewaltdelikte 388 2 753 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 2 5 Diebstahlsdelikte 8 534 52 126 128 575 je 1000 der Bevölkerung 38 37 74

*) förderfähige Kindertageseinrichtungen (inklusive Spielkreise) für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

250 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2004

Umland Kreis Herzogtum Lauenburg

Kreis Umland Hamburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 185 958 1 399 790 1 734 830 Unter 18-Jährige 37 186 273 558 275 245 in % der Bevölkerung 20,0 19,5 15,9 65-Jährige und Ältere 35 237 252 073 310 915 in % der Bevölkerung 18,9 18,0 17,9 Deutsche 176 486 1 325 463 1 490 429 Ausländerinnen und Ausländer 9 472 74 327 244 401 in % der Bevölkerung 5,1 5,3 14,1 Fläche in km² 1 263,0 6 548,4 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 147 214 2 297

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 38 175 345 172 739 157 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 31,8 37,4 61,7 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 18 821 157 845 336 688 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 31,3 34,3 56,8 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 19 354 187 327 402 489 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 32,3 40,5 66,5 Arbeitslose (Dezember 2004) 8 322 57 732 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,7 6,3 6,8 Jüngere Arbeitslose 1 221 6 945 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 5,8 4,9 3,6 Ältere Arbeitslose 967 7 430 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,2 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger (2003) 6 909 45 733 119 239 in % der Bevölkerung 3,7 3,3 6,9

Bundestagswahl 2005 Wahlbeteiligung in % 80,5 81,3 77,5 Anteil an den gültigen Zweitstimmen in % SPD 36,7 37,2 38,7 CDU 36,9 36,7 28,9 BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8,6 8,7 14,9 FDP 10,8 10,8 9,0 Die Linke 4,6 4,2 6,3

251

Kreis Herzogtum Lauenburg Umland

Kreis Umland Hamburg

Wohnen (2003)

Wohngebäude 47 365 359 344 229 988 Wohnungen 80 306 624 243 870 183 darunter in Ein- und Zweifamilienhäusern 49 918 375 435 179 376 in % aller Wohnungen 62,2 60,1 20,6 Bezugsfertig gewordene Wohnungen 631 5 731 3 619 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 88,7 90,9 70,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 38,5 40,7 35,4

Infrastruktur

Kindergärten *) (2005) 96 784 1 057 Grundschulen (2004) 49 348 375 Weiterführende Schulen (2004) 15 117 201 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 21 039 128 200 165 136 Ausländische Schülerinnen und Schüler 1 233 8 356 30 118 in % der Schülerinnen und Schüler 5,9 6,5 18,2 Handwerksbetriebe (2004) 1 171 9 393 9 791 Ärzte in freier Praxis (2004) 233 1 685 3 705

Verkehr (2004)

PKW 105 904 825 130 835 828 je 1000 der Bevölkerung 570 589 482 Straßenverkehrsunfälle 933 7 650 11 038 mit Personenschaden 720 6 011 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 213 1 565 2 283

Kriminalität (2004)

Straftaten insgesamt 13 960 101 790 261 268 je 1000 der Bevölkerung 75 73 151 Gewaltdelikte 411 2 753 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 2 5 Diebstahlsdelikte 6 543 52 126 128 575 je 1000 der Bevölkerung 35 37 74

*) förderfähige Kindertageseinrichtungen (inklusive Spielkreise) für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

252 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2004

Umland Landkreis Harburg

Kreis Umland Hamburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 239 973 1 399 790 1 734 830 Unter 18-Jährige 47 296 273 558 275 245 in % der Bevölkerung 19,7 19,5 15,9 65-Jährige und Ältere 42 671 252 073 310 915 in % der Bevölkerung 17,8 18,0 17,9 Deutsche 228 506 1 325 463 1 490 429 Ausländerinnen und Ausländer 11 467 74 327 244 401 in % der Bevölkerung 4,8 5,3 14,1 Fläche in km² 1 244,6 6 548,4 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 193 214 2 297

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 44 004 345 172 739 157 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 27,8 37,4 61,7 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 21 132 157 845 336 688 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 26,6 34,3 56,8 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 22 872 187 327 402 489 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 29,1 40,5 66,5 Arbeitslose (Dezember 2004) 8 579 57 732 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 5,4 6,3 6,8 Jüngere Arbeitslose 1 019 6 945 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,4 4,9 3,6 Ältere Arbeitslose 1 133 7 430 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 3,5 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger (2003) 6 351 45 666 119 239 in % der Bevölkerung 2,7 3,3 6,9

Bundestagswahl 2005 Wahlbeteiligung in % 83,0 81,3 77,5 Anteil an den gültigen Zweitstimmen in % SPD 36,9 37,2 38,7 CDU 36,6 36,7 28,9 BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8,7 8,7 14,9 FDP 11,5 10,8 9,0 Die Linke 3,8 4,2 6,3

253

Landkreis Harburg Umland

Kreis Umland Hamburg

Wohnen (2003)

Wohngebäude 67 040 359 344 229 988 Wohnungen 104 388 624 243 870 183 darunter in Ein- und Zweifamilienhäusern 72 049 375 435 179 376 in % aller Wohnungen 69,0 60,1 20,6 Bezugsfertig gewordene Wohnungen 989 5 731 3 619 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 98,3 90,9 70,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 43,1 40,7 35,4

Infrastruktur

Kindergärten *) (2005) 123 784 1 057 Grundschulen (2004) 62 348 375 Weiterführende Schulen (2004) 22 117 201 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 22 865 128 200 165 136 Ausländische Schülerinnen und Schüler 993 8 356 30 118 in % der Schülerinnen und Schüler 4,3 6,5 18,2 Handwerksbetriebe (2004) 1 650 9 393 9 791 Ärzte in freier Praxis (2004) 240 1 685 3 705

Verkehr (2004)

PKW 150 027 825 130 835 828 je 1000 der Bevölkerung 625 589 482 Straßenverkehrsunfälle 1 160 7 650 11 038 mit Personenschaden 899 6 011 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 221 1 565 2 283

Kriminalität (2004)

Straftaten insgesamt 14 746 101 790 261 268 je 1000 der Bevölkerung 62 73 151 Gewaltdelikte 441 2 753 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 2 5 Diebstahlsdelikte 7 308 52 126 128 575 je 1000 der Bevölkerung 31 37 74

*) förderfähige Kindertageseinrichtungen (inklusive Spielkreise) für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

254 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2004

Umland Landkreis Stade

Kreis Umland Hamburg

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 195 727 1 399 790 1 734 830 Unter 18-Jährige 40 784 273 558 275 245 in % der Bevölkerung 20,8 19,5 15,9 65-Jährige und Ältere 33 094 252 073 310 915 in % der Bevölkerung 16,9 18,0 17,9 Deutsche 185 911 1 325 463 1 490 429 Ausländerinnen und Ausländer 9 816 74 327 244 401 in % der Bevölkerung 5,0 5,3 14,1 Fläche in km² 1 266,0 6 548,4 755,2 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 155 214 2 297

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 49 073 345 172 739 157 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 38,0 37,4 61,7 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 21 402 157 845 336 688 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 33,9 34,3 56,8 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 27 671 187 327 402 489 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 41,9 40,5 66,5 Arbeitslose (Dezember 2004) 8 130 57 732 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 6,3 6,3 6,8 Jüngere Arbeitslose 919 6 945 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,3 4,9 3,6 Ältere Arbeitslose 963 7 430 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,0 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger (2003) 9 128 45 666 119 239 in % der Bevölkerung 4,7 3,3 6,9

Bundestagswahl 2005 Wahlbeteiligung in % 79,2 81,3 77,5 Anteil an den gültigen Zweitstimmen in % SPD 41,6 37,2 38,7 CDU 35,1 36,7 28,9 BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 7,3 8,7 14,9 FDP 9,3 10,8 9,0 Die Linke 4,0 4,2 6,3

255

Landkreis Stade Umland

Kreis Umland Hamburg

Wohnen (2003)

Wohngebäude 55 218 359 344 229 988 Wohnungen 87 868 624 243 870 183 darunter in Ein- und Zweifamilienhäusern 58 122 375 435 179 376 in % aller Wohnungen 66,1 60,1 20,6 Bezugsfertig gewordene Wohnungen 1 021 5 731 3 619 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 95,0 90,9 70,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 42,8 40,7 35,4

Infrastruktur

Kindergärten *) (2005) 160 784 1 057 Grundschulen (2004) 59 348 375 Weiterführende Schulen (2004) 21 117 201 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 19 759 128 200 165 136 Ausländische Schülerinnen und Schüler 937 8 356 30 118 in % der Schülerinnen und Schüler 4,7 6,5 18,2 Handwerksbetriebe (2004) 1 281 9 393 9 791 Ärzte in freier Praxis (2004) 218 1 685 3 705

Verkehr (2004)

PKW 113 502 825 130 835 828 je 1000 der Bevölkerung 580 589 482 Straßenverkehrsunfälle 952 7 650 11 038 mit Personenschaden 740 6 011 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 178 1 565 2 283

Kriminalität (2004)

Straftaten insgesamt 11 911 101 790 261 268 je 1000 der Bevölkerung 61 73 151 Gewaltdelikte 410 2 753 9 108 je 1000 der Bevölkerung 2 2 5 Diebstahlsdelikte 6 721 52 126 128 575 je 1000 der Bevölkerung 34 37 74

*) förderfähige Kindertageseinrichtungen (inklusive Spielkreise) für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

256

257

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HAMBURG.regional Stadtteil-Profile 2005

Metropolregion Metropol- Umland Hamburg region

Bevölkerung (2004) Bevölkerung 4 246 470 1 399 790 1 734 830 Unter 18-Jährige 769 835 273 558 275 240 in % der Bevölkerung 18,1 19,5 15,9 65-Jährige und Ältere 777 578 252 073 310 915 in % der Bevölkerung 18,3 18,0 17,9 Deutsche 3 872 513 1 325 463 1 490 429 Ausländerinnen und Ausländer 373 957 74 327 244 401 in % der Bevölkerung 8,8 5,3 14,1 Fläche in km² 19 794 6 548 748 Einwohnerinnen und Einwohner je km² 215 214 2 321

Sozialstruktur Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (2004) 1 349 991 345 172 739 157 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 47,6 37,4 61,7 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Frauen 621 879 157 845 336 688 in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen 44,2 34,3 56,8 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Männer 728 112 187 327 402 489 in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer 50,8 40,5 66,5 Arbeitslose (Dezember 2004) 197 039 57 732 81 518 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 7,0 6,3 6,8 Jüngere Arbeitslose 20 735 6 945 6 981 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 4,6 4,9 3,6 Ältere Arbeitslose 23 021 7 430 10 001 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 4,4 4,1 4,8 Sozialhilfeempfängerinnen/ -empfänger (2003) 204 117 45 666 119 239 in % der Bevölkerung 4,8 3,3 6,9

Bundestagswahl 2005 Wahlbeteiligung in % 79,2 81,3 77,5 Anteil an den gültigen Zweitstimmen in % SPD 38,6 37,2 38,7 CDU 33,4 36,7 28,9 BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10,8 8,7 14,9 FDP 9,8 10,8 9,0 Die Linke 5,1 4,2 6,3

259

Metropolregion Metropol- Umland Hamburg region

Wohnen (2003)

Wohngebäude 910 964 359 344 229 988 Wohnungen 2 005 019 624 243 870 183 darunter in Ein- und Zweifamilienhäusern 900 459 375 435 179 376 in % aller Wohnungen 44,9 60,1 20,6 Bezugsfertig gewordene Wohnungen 13 371 5 731 3 619 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 83,0 90,9 70,5 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 39,3 40,7 35,4

Infrastruktur

Kindergärten *) (2005) 2 425 784 1 057 Grundschulen (2004) 1 062 348 375 Weiterführende Schulen (2004) 443 117 201 Schülerinnen und Schüler insgesamt (2004) 404 126 128 200 165 136 Ausländische Schülerinnen und Schüler 43 268 8 356 30 118 in % der Schülerinnen und Schüler 10,7 6,5 18,2 Handwerksbetriebe (2004) 27 236 9 393 9 791 Ärzte in freier Praxis (2004) 6 741 1 685 3 705

Verkehr (2004)

PKW 2 297 088 825 130 835 828 je 1000 der Bevölkerung 541 589 482 Straßenverkehrsunfälle 24 653 7 650 11 038 mit Personenschaden 19 632 6 011 8 755 mit schwerwiegendem Sachschaden 4 761 1 565 2 283

Kriminalität (2004)

Straftaten insgesamt 438 375 101 790 261 268 je 1000 der Bevölkerung 103 73 151 Gewaltdelikte 14 454 2 753 9 108 je 1000 der Bevölkerung 3 2 5 Diebstahlsdelikte 217 895 52 126 128 575 je 1000 der Bevölkerung 51 37 74

*) förderfähige Kindertageseinrichtungen (inklusive Spielkreise) für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

260 Anmerkungen und Quellenangaben

I. Zu den Ergebnissen für die Hamburger Stadtteile

Bevölkerung Die Zahlen für die Bevölkerung wurden anhand des Melderegisters (Stand 31.12.2004) ermittelt.

Sozialstruktur Die Angaben über sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand September 2004) und Arbeits- lose (Dezember 2004) sind Auswertungen der Bundesanstalt für Arbeit entnommen. Bei den sozi- alversicherungspflichtig Beschäftigten handelt es sich um Personen am Wohnort. Das Hamburger Ergebnis ist höher als die Summe aller Stadtteile, da 2758 Personen (1445 Männer, 1313 Frauen) regional nicht zugeordnet werden konnten. Die Quoten für die Arbeitslosen sind nicht - wie sonst üblich - auf die Erwerbspersonen, sondern ersatzweise auf die Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren bezogen, da aktuelle Er- werbspersonenzahlen für die Stadtteile nicht verfügbar sind. Als Bezugsgröße für die Anteile der jüngeren und älteren Arbeitslosen dienen ebenfalls die entsprechenden Altersgruppen der Bevöl- kerung. 1340 Arbeitslose waren räumlich nicht zuzuordnen. Die Kennziffer „Sozialhilfeempfänger/innen in % der Bevölkerung“ wurde berechnet aus den Er- gebnissen der amtlichen Sozialhilfestatistik und Angaben des Melderegisters, jeweils Stand 31.12.2004. Berücksichtigt sind ausschließlich die Empfängerinnen und Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen inklusive der Grundsicherung. In dem Er- gebnis für Hamburg sind 2779 Fälle enthalten, die räumlich nicht zugeordnet werden konnten.

Bürgerschaftswahl 2004 Bei der Berechnung der Wahlbeteiligung für die Stadtteile wurden jeweils die Zahl der Urnenwäh- ler/ innen und die Zahl der Wahlberechtigten, die Briefwahlunterlagen erhalten haben, zugrunde gelegt. Bei der Wahlbeteiligung für die Bezirke und für Hamburg insgesamt sind die Zahlen der Urnenwähler/ innen und der tatsächlichen Briefwähler/innen berücksichtigt.

Wohnen Die Daten über Wohngebäude, Wohnungen, Wohnungsgrößen und Wohnflächen sind Ergebnisse der Wohnungsfortschreibung des Statistikamtes Nord. Die Angaben zu den bezugsfertigen Woh- nungen werden nicht für die Stadtteile nachgewiesen, in denen sich trotz Neubau die Anzahl der Wohnungen verringert. Denn Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden können zu einer Verrin- gerung der Anzahl der Wohnungen führen, z. B. durch Zusammenlegungen von Wohnungen. Die Angaben über Sozialwohnungen wurden von der Hamburgischen Wohnungsbaukreditanstalt mit dem Stand vom Juni 2005 zur Verfügung gestellt. Die Preise für Immobilien aus dem Bestand wurden dem LBS-Immobilienmarktatlas 2005 (Ausga- be Februar 2005) der LBS Bausparkasse Hamburg AG entnommen. Die Marktanalyse wurde vom Institut F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH wissenschaftlich geleitet. Die nachgewiesenen Werte geben jeweils mittlere Preisniveaus für die Stadtteile, Bezirke und Hamburg insgesamt an, Abweichungen nach oben oder unten bei einzelnen Immobilien sind daher wahrscheinlich.

261 Infrastruktur Die Zahlen der Kindergärten stützen sich auf Angaben des Kita-Informationssystems Hamburg (www. Kitainfo-hamburg.de) der Behörde für Soziales und Familie. Die Daten über Schulen basieren auf Auswertungen der Behörde für Bildung und Sport, Amt für Bildung, mit dem Stand August 2004 und eigenen Berechnungen. In der Anzahl der Grundschulen sind die Sonderschulen nicht enthalten. Zu den weiterführenden Schulen zählen staatliche sowie staatlich anerkannte und genehmigte Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien und Gesamtschu- len. Abendschulen, das Studienkolleg und das Hansa-Kolleg sind nicht aufgeführt. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler sind Ergebnisse der Statistik der allgemein bildenden Schulen des statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein. Die Angaben über Handwerksbetriebe wurden Auszählungen der Handwerkskammer Hamburg mit Stand 2004 entnommen; aufgeführt sind ausschließlich Vollhandwerksbetriebe. Die Zahl der niedergelassenen Ärzte mit dem Stand 2005 beruht auf Angaben der Hamburger Kassenärztlichen Vereinigung. Die Apotheken wurden anhand des Internetauftritts des DAN Netz- werk Deutscher Apotheker GmbH (apotheken.de) ausgezählt.

Verkehr Die Anzahl der privaten PKW entstammt einer Auswertung des Kraftfahrt-Bundesamtes vom Januar 2005. 4641 PKW sind räumlich nicht zuzuordnen. Die Angaben über Straßenverkehrsunfälle sind der Straßenverkehrsunfallstatistik des Statistischen Landesamtes entnommen. Zu den Unfällen „mit schwerwiegendem Sachschaden“ rechnen auch leichte Sachschadensunfälle mit Alkoholeinwirkung. Die sonstigen Sachschadensunfälle ohne Alkoholeinwirkung sind in diesen Daten nicht enthalten.

Kriminalität Die Zahlen zur Kriminalität stammen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik des Landeskriminal- amtes. In den Ergebnissen für Hamburg sind 13 833 Straftaten, 71 Gewaltdelikte sowie 1789 Dieb- stähle enthalten, die regional nicht zuordenbar sind. Für die Berechnung der Deliktshäufigkeiten je 1000 der Bevölkerung wurden Melderegisteranga- ben nach dem Stand vom 31.12.2004 herangezogen. Zur Gewaltkriminalität zählen: Mord, Totschlag, Tötung auf Verlangen, Kindestötung, Vergewalti- gung, Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Körperverletzung mit tödlichem Ausgang, gefährliche und schwere Körperverletzung sowie Vergiftung, erpresseri- scher Menschenraub, Geiselnahme und Angriff auf den Luftverkehr. Bei der Bewertung der Anzahl der registrierten Straftaten und der gebildeten Indikatoren „je 1000 der Bevölkerung“ sind verschiedene Faktoren zu beachten. So zeichnen sich die einzelnen Stadt- teile durch jeweils spezifische Strukturen der Tatgelegenheiten aus: Gibt es zum Beispiel Einkaufs- zentren und Warenhäuser, so nimmt die Wahrscheinlichkeit, dass Straftaten begangen werden, stark zu. Die Anzahl der „Einpendlerinnen und Einpendler“ in die einzelnen Stadtteile ist unter- schiedlich groß; die gebildeten Indikatoren für die Stadtteile, für die Bezirke und die Stadt werden aber auf die jeweils (sehr viel kleinere) Wohnbevölkerung bezogen. Auch wirken sich polizeiliche Maßnahmen – zum Beispiel Präsenz und eingesetzte Kräfte vor Ort – auf die registrierten Straf- taten aus. Des Weiteren wird die Kriminalstatistik durch das unterschiedliche Anzeigeverhalten der einzelnen Bevölkerungsgruppen beeinflusst.

262

II. Zu den Ergebnissen für die Quartiere Das Datenmaterial für die Quartiere wurde auf der Basis von Statistischen Gebieten*) zusammen- gestellt. Die nachstehende Tabelle beschreibt, welche Statistischen Gebiete für die Darstellung der Quartiere verwendet wurden:

Quartier Statistisches Gebiet Stadtteile Karolinenviertel 3 004 St. Pauli Schanzenviertel 3 001, 20 002, 33 022 St. Pauli, Altona-Altstadt, Eimsbüttel Mümmelmannsberg 12 022 – 024, 12 026 – 029 Billstedt Osdorfer Born 26 013, 27 002 – 004, 27 006 Osdorf, Lurup Neuallermöhe-Ost 74 009, 74 019 Bergedorf Neuallermöhe-West 81 002 Allermöhe Phönixviertel 86 009 Harburg

Der Übersichtlichkeit halber wurden für die stadtteilsübergreifenden Quartiere Osdorfer Born und Schanzenviertel Vergleichsdaten jeweils nur für den Stadtteil aufgenommen, in dem der überwie- gende Teil des Quartiers liegt.

Für die Merkmale gelten im Allgemeinen die Anmerkungen der Stadtteilergebnisse. Die nachfol- gend aufgeführten Ausnahmen sind dabei zu berücksichtigen: Bürgerschaftswahl 2004 Da die Wahlbezirke nicht in allen Fällen baublockweise abgegrenzt sind, waren zur Ermittlung der Wahlbeteiligung und der Stimmenanteile der Parteien zum Teil Umschätzungen notwendig. Sozialstruktur Für die Statistischen Gebiete liegen keine Ergebnisse der amtlichen Sozialhilfestatistik vor. Aus diesem Grund werden Auswertungen der Leistungsempfänger und -empfängerinnen nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) aus dem Pro- jekt Sozialhilfeautomation (PROSA) von dataport (Stand 4. Quartal 2004) nachgewiesen. Im Un- terschied zur amtlichen Sozialhilfestatistik, die eine Stichtagszählung ist, sind in diesen Daten alle Personen enthalten, die innerhalb des Berichtsquartals Leistungen nach dem BSHG und AsylbLG empfangen haben.

III. Zu den Ergebnissen für das Hamburger Umland und die Metropolregion Als „Umland“ werden die sechs an Hamburg grenzenden Kreise verstanden; dies sind nördlich der Elbe die zum Land Schleswig-Holstein gehörenden Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg sowie im Süden die zum Land Niedersachsen gehörenden Landkreise Har- burg und Stade. Zur Metropolregion Hamburg zählen neben der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Umland im Norden der Kreis Steinburg, der Kreis Dithmarschen und südlich der Elbe die Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Soltau-Fallingbostel, Rotenburg (Wümme) und Cuxhaven.

*) Eine Beschreibung der Statistischen Gebiete ist in „Hamburg in Zahlen“ Heft I/2002 S. 15ff. nachzulesen

263 Die für Hamburg nachgewiesenen Ergebnisse sind nicht in allen Fällen mit den Hamburg-Daten aus den Stadtteilblättern identisch. Wenn zu einzelnen Tatbeständen keine einheitliche Datenquel- le verfügbar war, die kleinräumig gegliederte Ergebnisse sowohl für die Hamburger Stadtteile als auch für die Kreise des Umlandes bzw. der Metropolregion zu liefern vermochte, musste für die kreisweisen Darstellungen und die Stadtteilsnachweisungen jeweils auf unterschiedliche – in ihren Hamburg-Summen nicht immer vollständig übereinstimmende – Materialien zurückgegriffen wer- den.

Bevölkerung Die Zahlen für die Bevölkerung wurden anhand der Bevölkerungsfortschreibung des Statistischen Amts für Hamburg und Schleswig-Holstein und des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik ermittelt.

Wohnen Die Daten über Wohngebäude, Wohnungen, Wohnungsgrößen und Wohnflächen sind Ergebnisse der Wohnungsfortschreibung des Statistischen Amts für Hamburg und Schleswig-Holstein und des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik. Zur Berechnung des Indikators „Wohnfläche je Ein- wohner/in“ wurden die Zahlen der Bevölkerungsfortschreibung von 2003 herangezogen.

Sozialstruktur Die Angaben über sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort (Stand 30.6.2004) sowie die Arbeitslosenzahlen (Stand Dezember 2004) sind Auswertungen der Landesarbeitsämter Nord und Niedersachsen entnommen. Die Quoten für die Arbeitslosen sind nicht – wie sonst üblich – auf die Erwerbspersonen, sondern auf die Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 65 Jahren bezogen. Als Bezugsgröße für die Anteile der jüngeren und älteren Arbeitslosen dienen ebenfalls die ent- sprechenden Altersgruppen der Bevölkerung. Die Kennziffer „Sozialhilfeempfänger/innen in % der Bevölkerung“ wurde berechnet aus den Er- gebnissen der amtlichen Sozialhilfestatistik, Stand 31.12.2003, und Angaben der Bevölkerungs- fortschreibung, Stand 31.12.2003.

Infrastruktur Die Zahlen der Kindergärten stützen sich auf Angaben der Kreisverwaltungen. Aufgeführt sind die förderfähigen Kindertageseinrichtungen, die mindestens an drei Tagen der Woche 12 Stunden geöffnet sind. Vorschulklassen wurden nicht mit einbezogen. Die Daten über die Handwerksbetriebe entstammen den Angaben der Handwerkskammern Lübeck, Lüneburg-Stade sowie Flensburg. Die Angaben zu den Ärzten beruhen auf Datenmaterial der Ärztekammern in Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Verkehr Anders als für die Hamburger Stadtteile ist für die Umlandkreise die Anzahl der privaten PKW nicht zu ermitteln. Für die Kreise, das Umland und die Region ist jeweils die Gesamtzahl der PKW ein- schließlich vorübergehend stillgelegter Fahrzeuge gemäß der Statistik des Kraftfahrzeug- und An- hängerbestandes, Stand 31.12.2004, des Kraftfahrt-Bundesamtes nachgewiesen. Die Werte sind daher mit den Ergebnissen der Hamburger Stadtteile nicht vergleichbar.

264 Die Angaben über Straßenverkehrsunfälle sind der Straßenverkehrsunfallstatistik des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein und des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik entnommen.

Kriminalität Die Zahlen zur Kriminalität stammen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik der Landeskriminaläm- ter Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Für die Berechnung der Deliktshäufigkeiten je 1000 der Bevölkerung wurde der Mittelwert der Jah- resbevölkerung 2003 und 2004 der Bevölkerungsfortschreibungen herangezogen.

265 In den „Stadtteil-Profilen“ veröffentlichte Merkmale Genannt sind die Nummer des jeweiligen Bandes der Reihe „Hamburger Statistische Porträts“ bzw. „HAMBURG.regional“ (ab Band 18) sowie das Jahr, für das die Merkmale nachgewiesen sind.

Merkmal Band Nr.

13 15 18 19 20 21 Bevölkerung Bevölkerung 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Unter 18-Jährige 1999 2000 2001 2002 2003 2004 in % der Bevölkerung 1999 2000 2001 2002 2003 2004 65-Jährige und Ältere 1999 2000 2001 2002 2003 2004 in % der Bevölkerung 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Deutsche 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Ausländer/innen 1999 2000 2001 2002 2003 2004 in % der Bevölkerung 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Zuzüge 1999 – – – – – Fortzüge 1999 – – – – – Haushalte 1997 1999 1999 1999 – – Personen je Haushalt 1997 1999 1999 1999 – – Ein-Personen-Haushalte – 1999 – – – – in % aller Haushalte – 1999 1999 1999 – – Haushalte mit Kindern – 1999 – – – – in % aller Haushalte – 1999 1999 1999 – – Mobilität je 1000 Einwohner/innen 1999 – – – – – Fläche in km² – – – – 2003 2004 Einwohner/innen je km² 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Einwohner/innen je km² der Wohngebiete 1999 – – – – –

Sozialstruktur Sozialhilfeempfänger/innen 1999 2000 2001 2002 2003 2004 in % der Bevölkerung 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Arbeitslose 1999 2001 2002 2003 2004 2004 in % der 15- bis unter 65-Jährigen 1999 2001 2002 2003 2004 2004 Jüngere Arbeitslose 1999 2001 2002 2003 2004 2004 in % der 15- bis unter 25-Jährigen 1999 2001 2002 2003 2004 2004 Ältere Arbeitslose 1999 2001 2002 2003 2004 2004 in % der 55- bis unter 65-Jährigen 1999 2001 2002 2003 2004 2004 Einkünfte je Steuerpflichtigen in DM 1995 1995 – – – – Einkünfte je Steuerpflichtigen in Euro – – 1995 – – – Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte – 1999 2001 2002 2003 2004 in % der 15- bis unter 65-Jährigen – 1999 2001 2002 2003 2004 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte – 1999 2001 2002 2003 2004 Frauen in % der 15- bis unter 65-jährigen Frauen – 1999 2001 2002 2003 2004 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte – 1999 2001 2002 2003 2004 Männer in % der 15- bis unter 65-jährigen Männer – 1999 2001 2002 2003 2004

266 Merkmal Band Nr.

13 15 18 19 20 21 Bürgerschaftswahlen Wahlberechtigte – 2001 2001 2001 2004 2004 Wahlbeteiligung – in % 1997 2001 2001 2001 2004 2004 Anteil an den gültigen Stimmen in % SPD 1997 2001 2001 2001 2004 2004 CDU 1997 2001 2001 2001 2004 2004 GRÜNE/GAL 1997 2001 2001 2001 2004 2004 Schill – 2001 2001 2001 – – FDP – 2001 2001 2001 – – Sonstige – 2001 – – – –

Wohnen Wohngebäude 1999 1999 2001 2002 2003 2004 Wohnungen 1999 1999 2001 2002 2003 2004 darunter in Ein- und Zweifamilienhäusern in % aller Wohnungen 1999 – – – – – darunter bezugsfertig geworden – – – – 2003 2004 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m² 1999 1999 2001 2002 2003 2004 Wohnfläche je Einwohner/in in m² 1999 1999 2001 2002 2003 2004 Sozialwohnungen 1999 2000 2001 2002 2003 2005 in % der Wohnungen 1999 2000 2001 2002 2003 2005 darunter mit Bindungsauslauf bis … in % der Sozialwohnungen 2005 2005 2006 2007 2009 2010 Immobilienpreise in Euro Ein- und Zweifamilienhäuser je m² – – 2002 2003 2004 2005 Eigentumswohnungen je m² – – 2002 2003 2004 2005

Kindergärten Einrichtungen 1999 2001 2002 2003 2004 2005 Plätze 2000 – – – – –

Allgemein bildende Schulen Grundschulen 1999 1999 2001 2002 2003 2004 Weiterführende Schulen 1999 1999 2001 2002 2003 2004 darunter Gymnasien – – – – – 2004 Schüler/innen insgesamt 1999 – – – 2003 2004 Ausländische Schüler/innen in % aller – – – – 2003 2004 Schüler/innen

Handel und Gastgewerbe Ladengeschäfte im Einzelhandel Geschäfte – Anzahl 1993 – – – – –

267 Merkmal Band Nr.

13 15 18 19 20 21 Infrastruktur Handwerksbetriebe 1999 2000 2001 2002 2003 Niedergelassene Ärzte 1999 1999 2001 2002 2004 Apotheken 1999 1999 2001 2003 2004

Verkehr Private PKW 2000 2001 2002 2003 2004 je 1000 Einwohner/innen 1999 2000 2001 2002 2003 Straßenverkehrsunfälle 1999 2000 2001 2002 2003 mit Personenschaden 1999 2000 2001 2002 2003 mit schwerwiegendem Sachschaden 1999 2000 2001 2002 2003

Kriminalität Straftaten insgesamt 1999 2000 2001 2002 2003 2004 je 1000 Einwohner/innen 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Gewaltdelikte 1999 2000 2001 2002 2003 2004 je 1000 Einwohner/innen 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Diebstahlsdelikte 1999 2000 2001 2002 2003 2004 je 1000 Einwohner/innen 1999 2000 2001 2002 2003 2004

268 Alphabetische Übersicht der Stadtteile Stadtteil Seite Stadtteil Seite Allermöhe 183 Langenbek 203 Alsterdorf 107 Langenhorn 125 Altengamme 173 Lemsahl-Mellingstedt 153 Altenwerder und Moorburg 215 Lohbrügge 167 Altona-Altstadt 53 Lokstedt 89 Altona-Nord 55 Lurup 65 Bahrenfeld 59 Marienthal 133 Barmbek-Nord 119 Marmstorf 207 Barmbek-Süd 115 Moorburg und Altenwerder 215 Bergedorf 169 Moorfleet 187 Bergstedt 159 Neuenfelde 223 Billbrook 41 Neuengamme 175 Billstedt 39 Neugraben-Fischbek 219 Billwerder 185 Neuland und Gut Moor 197 Blankenese 71 Neustadt 21 Borgfelde 29 Niendorf 91 Bramfeld 141 Nienstedten 69 Cranz 225 Ochsenwerder 179 Curslack 171 Ohlsdorf 121 Dulsberg 117 Osdorf 67 Duvenstedt 155 Othmarschen 63 Eidelstedt 95 Ottensen 57 Eilbek 129 Poppenbüttel 149 Eimsbüttel 81 Rahlstedt 163 Eißendorf 209 Reitbrook 181 Eppendorf 103 Rissen 77 Farmsen-Berne 139 Rönneburg 201 Finkenwerder und Waltershof 49 Rothenburgsort 43 Francop 221 Rotherbaum 83 Fuhlsbüttel 123 Sasel 147 Groß Borstel 105 Schnelsen 93 Groß Flottbek 61 Sinstorf 205 Gut Moor und Neuland 197 Spadenland 191 Hamburg-Altstadt 19 St. Georg 25 Hamm-Mitte 33 St. Pauli 23 Hamm-Nord 31 Steilshoop 143 Hamm-Süd 35 Steinwerder und Kleiner Grasbrook 47 Hammerbrook und Klostertor 27 Stellingen 97 Harburg 195 Sülldorf 75 Harvestehude 85 Tatenberg 189 Hausbruch 217 Tonndorf 137 Heimfeld 211 Uhlenhorst 111 Hoheluft-Ost 101 Veddel 45 Hoheluft-West 87 Volksdorf 161 Hohenfelde 113 Waltershof und Finkenwerder 49 Horn 37 Wandsbek 131 Hummelsbüttel 151 Wellingsbüttel 145 Iserbrook 73 Wilhelmsburg 213 Jenfeld 135 Wilstorf 199 Kirchwerder 177 Winterhude 109 Kleiner Grasbrook und Steinwerder 47 Wohldorf-Ohlstedt 157 Klostertor und Hammerbrook 27

269