E ntsorgung von Altpapier, Rest- und Bioabfällen aus Privathaushalten

Sehr geehrte Damen und Herren, Wertstoffe und Abfälle werden im Landkreis Tübingen in getrennten Abfuhren bei Ihnen abgeholt, um ein Recycling möglichst vieler Stoffe zu gewährleisten. Um Ihnen bei Ihrer Entscheidung weiterzuhelfen, welche Abfallgefäße für Sie die Richtigen sind, ist nachfolgend das Entsorgungssystem im Landkreis Tübingen kurz beschrieben. Sie finden diese Informationen sowie die aktuelle Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Tübingen und einen Online-Gebührenrechner auch im Internet, unter www.abfall-kreis-tuebingen.de. Bestandskunden können online ihre Kundendaten und ihre Bioabfall- und Restmüllbehälterleerungen einsehen, Behälter bestellen, abmelden oder tauschen und Defekte melden. Den beigefügten Erklärungsbogen bitten wir in jedem Fall auszufüllen und uns innerhalb von 14 Tagen zurückzusenden. Abfallbehälter und –gebühren Restmüll (schwarz): bei 14-täglicher Behälterjahres- Leerungsgebühr Gesamtgebühr inkl. 12 Leerungsmöglichkeit gebühr (je Leerung) Mindestleerungen 40 Liter Restmüllbehälter 19,61 € 2,55 € 50,21 € 60 Liter Restmüllbehälter 29,42 € 3,83 € 75,38 € 120 Liter Restmüllbehälter 58,85 € 7,66 € 150,77 € 240 Liter Restmüllbehälter 117,70 € 15,32 € 301,54 € 660 Liter Restmüllcontainer 323,68 € 42,14 € 829,36 € 1.100 Liter Restmüllcontainer 539,47 € 70,23 € 1.382,23 €

bei wöchentlicher Behälterjahres- Leerungsgebühr Gesamtgebühr inkl. 24 Leerungsmöglichkeit gebühr (je Leerung) Mindestleerungen 660 Liter Restmüllcontainer 747,37 € 42,14 € 1.758,73 € 1.100 Liter Restmüllcontainer 1.178,95 € 70,23 € 2.864,47 €

Restmüll wird im 14-täglichen Rhythmus abgefahren. Bei 660/1.100 Liter Containern kann auch eine wöchentliche Leerung beantragt werden. Durch einen elektronischen Chip an Ihrem Behälter wird die Anzahl der Leerungen registriert. Wird der Restmüllbehälter nicht bei jeder Abfuhr bereitgestellt, haben Sie die Möglichkeit Gebühren zu sparen. Bei Neuanmeldung oder Ummeldungen wird zunächst eine Abfallgebührenvorauszahlung berechnet (Abschlagszahlung). Darin enthalten sind die - je nach Anmeldungsmonat gegebenenfalls anteilige - Behälterjahresgebühr u. a. für sämtliche Sonderabfuhren (Sperrmüll, Metallschrott, Holzmöbel, Elektronikgeräteschrott und Häckselgut) und für Altpapier sowie die Gebühr für 12 Mindestleerungen des Restmüllbehälters (1x /Monat; bei wöchentlicher Abfuhr von Restmüllcontainern 2x /Monat). Stellen Sie den Restmüllbehälter häufiger bereit, wird für jede zusätzliche Leerung eine Gebühr erhoben, die zu Jahresbeginn des Folgejahres abgerechnet wird. Diese Abrechnung bildet dann die Grundlage für die Abschlagszahlung des darauf folgenden Jahres.

Bioabfall (grün): Behältervolumen Jahresgebühr 40 Liter Biotonne 48,16 € Die Abfuhr von Bioabfällen erfolgt 14-täglich und in 60 Liter Biotonne 72,24 € den Sommermonaten von Juni bis September wöchentlich. 80 Liter Biotonne 96,32 € 120 Liter Biotonne 144,48 € 240 Liter Biotonne 288,96 €

Stand: 01.01.2017 Seite 1

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung Abfallbehälter: Jeder Haushalt benötigt eine Restmülltonne und eine Biotonne. Sie müssen nur dann keine Biotonne anmelden, wenn Sie Ihre Bioabfälle ordnungsgemäß selbst kompostieren. Die Abfallbehälter werden vom Landkreis gestellt. Sie werden auf Ihren Antrag hin an Ihre Adresse ausgeliefert. Soweit vom Vormieter bereits Abfallbehälter in der gewünschten Anzahl und Größe vorhanden sind, können Sie diese übernehmen.

Zum 01.01.2018 wird die kommunale freiwillige Altpapiertonne eingeführt. Die Leerung der Altpapiertonne erfolgt alle 4 – 5 Wochen. Altpapierbehälter gibt es in den Größen 240 l und 1.100 l. Für die kommunale Altpapiertonne werden keine separaten Gebühren erhoben. Kosten und Erlöse der Altpapiersammlung werden mit den Behältergebühren für Restmüll aus Haushalten abgerechnet. In vielen Städten und Gemeinden gibt es auch Bündelsammlungen durch Vereine. Wir empfehlen, diese zu nutzen, um die sammelnden Vereine in ihrer Arbeit zu unterstützen. Insbesondere wenn in Ihrem Ort keine oder nur wenige Bündelsammlungen stattfinden (siehe beigefügte Information), empfehlen wir auf jeden Fall die Bestellung einer Altpapiertonne, sofern nicht bereits ausreichend Altpapiertonnen auf ihrem Grundstück vorhanden sind. Bitte stimmen Sie sich gegebenenfalls zunächst mit ihrem Vermieter, ihrer Hausverwaltung und Nachbarn auf Ihrem Grundstück ab. Behältergemeinschaft: Ist für Sie alleine ein Restmüll- oder Bioabfallbehälter zu groß, können Sie sich mit Nachbarn auf demselben oder angrenzenden Grundstück zu einer Behältergemeinschaft zusammenschließen. Dem Zustellungsbevollmächtigten und Zahlungspflichtigen wird der Abfall-Gebührenbescheid zugestellt. Die Teilnehmer/innen der „Behältergemeinschaft“ sind bis zum Ausgleich der Schuld Gesamtschuldner. Behälterschloss: Für die Nachrüstung der Restmüll- und Bioabfallbehälter von 40 Liter bis 240 Liter Füllraum mit Schwerkraftschlössern wird eine Gebühr erhoben. Diese Gebühr beträgt einmalig für das Schloss inkl. Installation 40,00 € pro Behälter. Um die Leerung nicht zu behindern und um Beschädigungen zu vermeiden, können 240-L-Altpapiertonnen nicht mit Schwerkraftschlössern nachgerüstet werden. Behältererstausstattung, Abmeldung und Rückgabe: Die Erstausstattung der Grundstücke mit Abfallbehältern sowie die Abmeldung und die Rückgabe von Abfallbehältern sind gebührenfrei. Behältertausch, Änderungen der Behälteranzahl oder Behältergröße: Der Austausch von defekten Behältern ist grundsätzlich gebührenfrei. Für jede sonstige Änderung der Anzahl oder Größe von Abfallbehältern – ausgenommen Altpapiertonnen - wird eine Gebühr erhoben. Diese Gebühr beträgt je Auftragsbearbeitung 25,35 €. Leistungsumfang: o 14-tägliche Abfuhr von Restmüll (je nach Nutzungsumfang) o 14-tägliche Abfuhr von Bioabfällen (im Sommer wöchentlich o 4 – 5 wöchentliche Abfuhr von Altpapier o 2x pro Jahr Abfuhr von sperrigen Abfällen - Elektronikgeräteschrott (nur auf Abruf, 2x pro Jahr möglich) - Metallschrott (nur auf Abruf, 2x pro Jahr möglich) - Holzmöbel (ein fester Termin, einmal auf Abruf) - Sperrmüll (ein fester Termin, einmal auf Abruf) - Alternativ ist auch eine Anlieferung mit Karte ohne zusätzliche Kosten beim Zweckverband Abfallverwertung, Im Steinig 61, 72144 Dußlingen möglich o Problemstoffsammlung o 2x pro Jahr Abfuhr von Häckselgut o Verwertung und Beseitigung der Abfälle o Leistungen des Abfallwirtschaftsbetriebs

Öffnungszeiten und Ansprechpartner Ï Ihre Ansprechpartner, deren Telefonnummern und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender für Ihren Wohnort. Er wird im Dezember an alle Haushalte verteilt, oder bei der An- bzw. Ummeldung im Kreisgebiet von den Rathäusern ausgegeben.

Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Tübingen Öffnungszeiten: Wilhelm-Keil-Str. 50 Montag-Freitag 08:00 – 12:00 Uhr, 72072 Tübingen Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr Internet: www.abfall-kreis-tuebingen.de und nach Vereinbarung

Stand: 01.01.2017 Seite 2

Die kommunale Altpapiertonne im Landkreis Tübingen ab 2018 Damit auch in Zukunft eine dauerhafte und zuverlässige Abfallentsorgung gewährleistet wird, führt der Landkreis Tübingen 2018 eine für die Bürger freiwillige kommunale Altpapiertonne ein. Somit wird das bestehende System mit der Bündelsammlung durch die Vereine um eine komfortable Lösung erweitert. Zudem trägt das Sammeln von Altpapier in kommunaler Hand dazu bei, dass auch bei sinkenden Verwertungspreisen eine dauerhafte Altpapiererfassung gesichert wird. Separate Gebühren für die kommunale Altpapiertonne werden keine erhoben. Kosten und Erlöse der Altpapiersammlung werden wie bisher mit den Behältergebühren für Restmüll aus Haushalten abgerechnet. Die bewährten Bündelsammlungen der Vereine oder karitativen Einrichtungen werden in vielen Städten und Gemeinden des Landkreises auch in Zukunft fortgeführt. Daher unsere Bitte, unterstützen Sie auch in Zukunft die Vereine. Vor allem die Jugendarbeit der Vereine ist wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Gemeinwesens und verdient Ihre Hilfe. Die Nutzung beider Sammelsysteme schließt sich gegenseitig nicht aus!

Was passiert in den Städten und Gemeinden, in denen Vereine nicht mehr sammeln? Es gibt bereits Gemeinden und Städte, in denen keine Bündelsammlungen mehr durch die Vereine durchgeführt werden. Dort schließt bis Ende 2017 ein von uns beauftragter Entsorger die Lücke und fährt die Altpapierbündel 10-mal im Jahr ab. In manchen Städten und Gemeinden werden die Vereine ab 2018 ihre Sammelhäufigkeit reduzieren. Die Städte- und Gemeindeliste, wo dies der Fall ist, finden Sie umseitig oder auf unserer Homepage.

Brauche ich eine kommunale Altpapiertonne? Nutzen Sie die Altpapiertonne für Kartonagen, Pappe, Papiertüten und Papierschnipsel. Das schwere hochwertige Material wie Zeitungen, Kataloge, Werbebroschüren und Illustrierte, bündeln Sie weiterhin für die Sammlung durch die Vereine. So haben die Vereine pro Sammelfahrzeug eine bessere Auslastung und somit einen guten Erlös. Sammelt in Ihrer Gemeinde kein Verein mehr oder sind die Bündelsammlungen stark reduziert, nutzen Sie die Altpapiertonne für Ihre gesamten Papier- und Kartonagenabfälle.

Wie bestelle ich eine Altpapiertonne? Wenn Sie neu in eine Stadt bzw. Gemeinde zugezogen oder innerhalb des Landkreises umgezogen sind, bestellen Sie die Papiertonne ganz einfach mit den übrigen Angaben zu Ihrer Abfallentsorgung mit dem Formular „Erklärung zur Entsorgung von Altpapier, Rest- und Bioabfall aus Privathaushalten“ in ihrem Rathaus. Alle Kunden, die bereits beim Abfallwirtschaftsbetrieb registriert sind, können die Papiertonne mit dem Buchungszeichen und ihrem persönlichen Zugangscode auf dem Abfallgebührenbescheid unter www.abfall-kreis-tuebingen.de bestellen bzw. abbestellen. Ferner können alle registrierten Kunden online ihre Kundendaten und ihre Bioabfall- und Restmüllbehälterleerungen überprüfen, zusätzliche Behälter bestellen, Behälter abmelden oder tauschen, einen Umzug oder einen Behälter defekt oder als verschwunden melden.

Wann und wie erhalte ich meine Tonne? An jedem privat genutzten Grundstück, an dem mindestens ein zugelassener Restmüllbehälter angemeldet ist, kann eine Altpapiertonne bestellt werden. Die Auslieferung der Behälter beginnt voraussichtlich ab Ende Oktober 2017. Bei der Anlieferung der Behälter müssen Sie nicht zu Hause sein. Der Behälter wird auf oder vor Ihrem Grundstück abgestellt. Am Behälter befindet sich ein Aufkleber mit der Angabe ihrer Adresse.

Welche Tonnengrößen gibt es? Kann man auch mehrere Tonnen erhalten? Die kommunale Altpapiertonne gibt es in zwei Größen. Regelgröße ist eine 240-Liter-Tonne. Bei Grundstücken mit mehreren Haushalten richtet sich die Anzahl der Behälter – falls es mehrere Bestellungen pro Grundstück gibt – nach dem angemeldeten Restmüllvolumen pro Grundstück. Wenn Sie zusätzliche Tonnen benötigen, müssen Sie sich beim Abfallwirtschaftsbetrieb melden. In Abstimmung mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb sind pro Grundstück auch 1.100-Liter-Behälter für Wohnanlagen möglich. Aber erst dann, wenn mindestens drei 240-Liter-Altpapiertonnen notwendig wären.

Wie oft wird die kommunale Altpapiertonne geleert? In der Regel alle 4 – 5 Wochen. Den genauen Leerungstermin für Ihre Gemeinde finden Sie dann in Ihrem Abfallkalender für 2018 sowie auf unserer Homepage.

Stand: 01.01.2017 Seite 3

Liste der Städte und Gemeinden ohne Bündelsammlungen ab 2018 Gemeinde und Stadt -Entringen -Wankheim Ammerbuch-Pfäffingen Ammerbuch-Reusten Rottenburg-Baisingen Rottenburg-Eckenweiler Rottenburg-

Liste der Städte und Gemeinden mit reduzierter Anzahl an Bündelsammlungen in 2018 (weniger als 10 mal / Jahr) Gemeinde und Stadt Anzahl Bündelsammlungen der Vereine in 2018 Ammerbuch-Altingen 6 Dußlingen 5 8 Kusterdingen 6 Kusterdingen-Immenhausen 4-5 Kusterdingen-Mähringen 4-5 Kusterdingen-Jettenburg 4-5 Nehren 9 Rottenburg 6 Rottenburg-Bad Niedernau 6 Rottenburg-Ergenzingen 8 Rottenburg-Hemmendorf 7-9 Tübingen inkl. aller Teilorte 6

Liste der Städte und Gemeinden in denen die Bündelsammlungen wie in den letzten Jahren 10 mal/Jahr durchgeführt wird Gemeinde und Stadt Ammerbuch-Breitenholz Rottenburg-Kiebingen Ammerbuch-Poltringen Rottenburg-Obernau inkl. Stockach Rottenburg-Oberndorf Mössingen inkl. aller Teilorte Rottenburg-Seebronn Rottenburg-Weiler Rottenburg-Bieringen Rottenburg-Wendelsheim Rottenburg-Dettingen Rottenburg-Wurmlingen Rottenburg-Frommenhausen inkl. aller Teilorte Rottenburg-Hailfingen

Ich benutze bereits die Altpapiertonne eines gewerblichen Anbieters, brauche ich dann die kommunale Altpapiertonne? Es gibt keine Verpflichtung, die kommunale Altpapiertonne zu nutzen. Aber: Die Abfuhrtermine im Abfallkalender gelten nur für die kommunalen Altpapiertonnen, andere Altpapiertonnen werden an diesen Terminen nicht geleert! Die kommunalen Altpapiertonnen werden gekennzeichnet, um Verwechslungen auszuschließen.

Sie wünschen noch mehr Informationen? Diese finden Sie auf der Homepage des Landkreises unter www.abfall-kreis-tuebingen.de . Der Info-Flyer zur kommunalen Papiertonne ist in folgenden Sprachen auf der Homepage erhältlich: deutsch, englisch, griechisch, russisch und türkisch. Ihre Ansprechpartner, deren Telefonnummern und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender für Ihren Wohnort. Er wird im Dezember an alle Haushalte verteilt, oder bei der An-bzw. Ummeldung im Kreisgebiet von den Rathäusern ausgegeben.

Stand: 01.01.2017 Seite 4

ELandkreisrklärung Tübingen Abfallwirtschaftsbetrieb zurWilhelm-Keil-Str. Entsorgung 50von Altpapier, Rest- und Bioabfall aus 72072 Tübingen Privathaushalten

Landkreis Tübingen Abfallwirtschaftsbetrieb Wilhelm-Keil-Str. 50 72072 Tübingen

______Name Zuzugsdatum

Vorname

Straße Straße (vorheriger Wohnort)

PLZ/Wohnort

Telefon/Fax vorheriger Wohnort

Restmüllentsorgung

Ich will/Wir wollen

__40 Liter __60 Liter __120 Liter __240 Liter ⇒ maximal 14-tägliche Abfuhr __ 660 Liter 14-täglich __1100 Liter 14-täglich __ 660 Liter wöchentlich __1100 Liter wöchentlich

Restmüll  neu bestellen

 weiter nutzen (nur bei vorherigem Wohnort im Landkreis Tübingen), Behälter-Nummer:  übernehmen von: Name, Vorname Behälter-Nummer

Ab: Datum

 gemeinschaftlich benutzen auf demselben oder angrenzenden Grundstück mit:

Name, Vorname und Anschrift des Zahlungspflichtigen für die Gemeinschaftstonne

Unterschrift des Zahlungspflichtigen der Gemeinschaftstonne  Der/die Behälter soll/en mit einem Schwerkraftschloss versehen werden (einmalige Gebühr für das Schloss inkl. Installation: 40,00 € pro Behälter)

Stand: 01.01.2017 Seite 5

Bioabfallentsorgung

Ich will/Wir wollen eine

__40 Liter __60 Liter __80 Liter __120 Liter __240 Liter Biotonne

 neu bestellen

 weiter nutzen (nur bei vorherigem Wohnort im Landkreis Tübingen), Bioabfall Behälter-Nummer:  übernehmen von: Name, Vorname Behälter-Nummer

Ab (Datum):

 gemeinschaftlich benutzen mit:

Name, Vorname und Anschrift des Zahlungspflichtigen für die Gemeinschaftstonne

Unterschrift des Zahlungspflichtigen der Gemeinschaftstonne  Ich/wir benötigen keine Biotonne weil ich/wir selbst kompostieren. Kompostiert wird auf folgendem Grundstück (vollständige Anschrift):

Alle im Haushalt anfallenden Bioabfälle einschließlich Speisereste, Schalen von Bananen und Zitrusfrüchten werden selbst kompostiert und nicht in die Restmülltonne gegeben. Der Abfallberatung bzw. autorisierten Kontrollperson des Landratsamtes wird jederzeit auf Verlangen die Eigenkompostierung auf dem bezeichneten Grundstück nachgewiesen.

 Der/die Behälter soll/en mit einem Schwerkraftschloss versehen werden (einmalige Gebühr für das Schloss inkl. Installation: 40,00 € pro Behälter)

Altpapierentsorgung

Ich will/Wir wollen eine

__240 Liter Altpapiertonne ___1.100 Liter Altpapiertonne

 neu bestellen

 weiter nutzen (nur bei vorliegender Bestellung einer Altpapiertonne beim vorherigem Wohnort im Altpapier Landkreis Tübingen)

Änderungen in der Bemessungsgrundlage sind uns unverzüglich schriftlich oder per E-Mail (awb@kreis- tuebingen.de) mitzuteilen. Die Daten werden zum Zwecke der Gebührenerhebung an den Abfallwirtschaftsbetrieb weitergeleitet. Achtung: Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Sie Ihren Behälter (z. B. wegen Wegzug) abmelden! Wird der Behälter nicht abgemeldet, besteht die Gefahr eines Missbrauchs durch Unbefugte. Dadurch entstehende zusätzliche Leerungsgebühren können Ihnen in Rechnung gestellt werden.

Ort, Datum Unterschrift des Erklärenden

Stand: 01.01.2017 Seite 6