AMTLICHES Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, , Haussömmern, Hornsömmern, , , Mittelsömmern, , und mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 29 | Nr. 02/2019 Freitag, den 1. Februar 2019 nächster Redaktionsschluss: Dienstag, den 05.02.2019 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 15.02.2019

Aus dem Inhalt

Amtliche Bekanntmachungen Bad Tennstedt Kutzleben Veranstaltungen in der Verwaltungsgemeinschaft Manga Workshop Spinnstube in Bad Tennstedt Fasching in Sundhausen IRISH FOLK NIGHT Kaffeeklatsch in Kirchhei- lingen Karneval in Ballhausen Karneval in Bad Tennstedt Gemeindenachrichten Geburtstage im Februar Bruchstedter Schützengarde 91e.V. Neujahrs-Cup 2019 50 Jahre Frauenlöschgruppe Ballhausen Schulnachrichten Einblicke in den Schulalltag Thepra Grundschule Kirch- heilingen High Five gegen Drogen - Projekttag am Jahngym- nasium Vereine Feuerwehrverein Bad Tennstedt e.V. Jahreshaupt- versammlung Theatergruppe des Kul- tur- und Heimatvereins ist auf der Suche nach neuen Mitspielern Andere Behörden kostenlose Busfahrten im Unstrut-Hainich-Kreis WINTERIMPRESSION Jugendliche suchen Zuhause im Unstrut-Hainich-Kreis für Schüleraustausch

Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt ist am Dienstag, dem 05. Februar 2019, 16:00 Uhr Die E-Mail-Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt lautet: [email protected] Amtliches Mitteilungsblatt - 2 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 Notrufe und Bereitschaftsdienste

Notrufe und Bereitschaftsdienste Kassenärztlicher Notfalldienst Notrufe: Hufeland-Klinikum GmbH Polizei 110 Rudolf-Weiss-Str. 1-5 Feuer/Rettungsdienst 112 99947 Bad Langensalza Hufelandkrankenhaus Bad Langensalza 03603 8550 Rettungsdienste: Sprechstunden der Anlaufpraxis: Montag, Dienstag und Donnerstag 19.00 Uhr - 21.00 Uhr Kreisleitstelle Mühlhausen 03601 19222 Mittwoch und Freitag 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Polizeistation Bad Langensalza 03603 8310 Samstag, Sonntag, Feiertage, Polizeiinspektion Mühlhausen 03601 4510 Brückentage 09.00 Uhr - 13.00 Uhr Kontaktbereichsbeamter 036041 41939 und 15.00 Uhr - 18.00 Uhr Versorgungsbetriebe: Hausbesuche Energie: Thüringer Energie AG (bei Störungen) 0361 73907390 Montag, Dienstag, Donnerstag 18.00 Uhr - 7.00 Uhr Thüringer Energie AG - Kundenservice 03641 8171111 Mittwoch, Freitag 13.00 Uhr - 7.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage, Erdgas: Brückentage 07.00 Uhr - 7.00 Uhr Thüringer Energie AG (bei Störungen) 0800 6 86 11 77 Anmeldung kassenärztlicher Notfalldienst Trinkwasser: bundesweit kostenfrei unter 116 117 Verbandswasserwerk Bad Langensalza während der Dienstzeiten 03603 84070 Augenärztliche Notdienst außerhalb der Dienstzeiten 03603 840730 zu erfragen unter 116 117 Abwasser: AZV „Mittlere Unstrut“ Zahnärztlicher Notdienst: Hüngelsgasse 13 Service-Nummer für Schmerzpatienten: 116 117 99947 Bad Langensalza 03603 84070 www.zahnarzt-notdienst.de Für die Gemeinden Kutzleben/Lützensömmern Trinkwasser: 0800 0725175 Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Abwasser: 0800 3634800 Bad Tennstedt Betriebsgesellschaft Wasser Schiedsperson: Herr Norbert Liebelt und Abwasser mbH Sömmerda Telefon Nr.: 0172-35 03 98 8, Bahnhofstr. 28, 99610 Sömmerda E-Mail: [email protected] oder über: VG Bad Tennstedt, Hauptamt Herr Fischer, Markt 1, 99955 Bad Tennstedt Öffnungszeiten Rathaus Telefon Nr.: 036041 – 38038 E-Mail: [email protected] Montag 09.00 - 12.00 Uhr Sprechstunden nach Terminvereinbarung Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr / 13.30 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag* 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten Apotheken Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Rats-Apotheke in Bad Tennstedt Sowie nach Vereinbarung! Inh.: Apotheker Dr. A. König * Einwohnermeldeamt zusätzlich 13.30 – 17.00 Uhr Tel. 036041 57048 Montag bis Freitag 08:00 - 13:00 Uhr Kontakt: Montag und Donnerstag 14:00 - 19:00 Uhr 036041/380-0 Dienstag, Mittwoch, Freitag 14:00 - 18:00 Uhr [email protected] (nur für allgemeine Anfragen) Samstag 09:00 - 12:00 Uhr

Notfalldienst für den Bereich Bad Tennstedt, Montag, Dienstag, Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr Gerade Kalenderwoche Ungerade Kalenderwoche (6. KW) 04. – 08. Februar 2019 (5. KW) 28. Januar - 01. Februar 2019 Mo: Dr. med. Kley Dipl. Med. Beylich Tel. Nr. 036041-41031 Tel. Nr. 036041-57033 Die: Dr. med. Arand Dipl. Med. Kämpf Tel. Nr. 036041-57271 Tel. Nr. 036041-56313 Do: Dipl. Med. Funke Dr. med. Klemmer Tel. Nr. 036041-57094 Tel. Nr. 036041-56267 Amtliches Mitteilungsblatt - 3 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 Neues aus der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtlicher Teil Der Bundesfreiwilligendienst kann grundsätzlich flexibel gestaltet werden. Die Vereinbarungen werden für 12 Monate abgeschlossen. Wer kann mitmachen? Alle, die ihre Schulpflicht erfüllt haben. Alter, Geschlecht, Natio- nalität, gesundheitliche Handycaps, die Art des Bildungsabschlus- ses spielen keine Rolle. Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich insbesondere an Menschen, die zum Beispiel Zeit sinnvoll über- brücken oder praktisch tätig sein wollen. • Welche Leistungen erhalten die Freiwilligen! • Zahlung eines Monatlichen Taschengeldes • Abführungen zur gesetzlichen Sozialversicherung durch die Einsatzstelle • Ausstellung eines Zeugnisses • Kostenlose Teilnahme an Seminaren und Exkursionen Wo befinden sich Einsatzmöglichkeiten • Heimat- und Traditionspflege • Brand- und Katastrophenschutz • Nachhaltige Umwelt- und Gewässerpflege • Sport- und Freizeitbereich • Außerschulische Kinder- und Jugendangebote An alle interessierten Bürger und Bürgerinnen! Ab Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt, so- März 2019 wie Vereine, die Stiftung „Landleben“ Kirchheilingen und Ver- können wieder Stellen im Bundesfreiwilligendienst gebucht wer- bände in Bad Tennstedt suchen für verschiedene Einsatzbereiche den. Sollten Sie Interesse haben, so melden Sie sich bei den Bür- Bundesfreiwillige. germeistern der Mitgliedsgemeinden der VG Bad Tennstedt oder Der Bundesfreiwilligendienst bietet die Chance zu einem freiwilli- im Personalamt der VG Bad Tennstedt. Interessenten für die Stif- gen Engagement. Ob Mann oder Frau, Jung oder Alt – jeder und tung „Landleben Kirchheilingen“ können sich direkt in Kirch- jede ist eingeladen sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Freiwil- heilingen bewerben. lige sammeln wertvolle Lebenserfahrungen, gewinnen Einblicke in neue Arbeitsbereiche, können sich beruflich orientieren und fin- Weiterführende Informationen erhalten Sie auch über den Bestätigung dort, wo sie gebraucht werden. ww.bundesfreiwilligendienst.de

Veranstaltungen der Verwaltungsgemeinschaft

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT IN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT 02.02.2019 – Manga Workshop ab 20.02.2019 - Kaffeeklatsch in Kirchheilingen (weitere Informationen finden Sie unter den Veranstaltungen der (weitere Informationen und Termine finden Sie unter den Ge- Verwaltungsgemeinschaft) meindenachrichten Kirchheilingen) 03.02.2019 – Spinnstube in Bad Tennstedt 22. – 24.02.2019 - Karneval in Ballhausen (weitere Informationen finden Sie unter den Stadtnachrichten Bad (weitere Informationen finden Sie unter den Gemeindenachrich- Tennstedt) ten Ballhausen) 08. – 10.02.2019 – Fasching in Sundhausen ab 24.02.2019 – Karneval in Bad Tennstedt (weitere Informationen finden Sie unter den Gemeindenachrich- (weitere Informationen finden Sie unter den Stadtnachrichten Bad ten Sundhausen) Tennstedt) 09.02.2019 - IRISH FOLK NIGHT (weitere Informationen finden Sie unter den Gemeindenachrich- Weitere Veranstaltungstipps finden Sie auf der Internetseite ten Kutzleben) www.badtennstedt.de oder im Kalender 2019 der Verwaltungs- gemeinschaft Bad Tennstedt. Amtliches Mitteilungsblatt - 4 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019

Stadtnachrichten aus Bad Tennstedt

Amtlicher Teil

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG

Grundstücksverkauf Die Stadt Bad Tennstedt beabsichtigt den Verkauf der Grundstü- cke in der Gemarkung Bad Tennstedt, Flur 25, Flurstück 308 mit 304 m2 und Flurstück 309 mit 303 m2. Die Grundstücke stellen ein Baugrundstück dar. Es liegt ein positiver Bauvorbescheid zur Bebauung mit einem Ein- familienhaus (10 x 10 m) vor. Der östliche Bereich des Flurstückes 309 ist nicht bebaubar, da in diesem Bereich eine Wasserleitung des Verbandswasserwerkes verläuft. Für diese ist eine Grunddienstbar- keit eingetragen. Für die zukünftige Nutzung der Grundstücke ist dem Kaufpreisan- gebot eine Nutzungskonzeption beizufügen. Dem Erwerber wird aufgegeben, innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb mit der Investition zu beginnen und diese spätestens 2 Jah- re nach Baubeginn abzuschließen. Das Mindestgebot beträgt 25,00 E/m2 - insgesamt 15.175,00 €. Angebote sind an die Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt, Bauamt/Liegenschaften, Markt 1, 99955 Bad Tennstedt zu richten. Die Frist zur Abgabe der Angebote endet am 25.02.2019 (Datum Posteingangsstempel) Der Umschlag ist als Angebot zu kennzeich- nen und mit der Aufschrift „Angebot — Grundstückskauf in der Gemarkung Bad Tennstedt, Flur 25, Flurstücke 308 und 309. Nicht vor Angebotsende öffnen!" zu versehen. Die Stadt Bad Tennstedt ist nicht verpflichtet, an einen bestimm- ten Bieter bzw. an den Höchstbietenden oder überhaupt zu ver- kaufen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Bauverwaltung, Liegen- schaften unter der Tel.Nr. 036041 38024 zur Verfügung. Amtliches Mitteilungsblatt - 5 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Pächter für „Goethe Cafe" Bad Tennstedt gesucht Zum 01.03.2019 wird für das Goethe Cafe" im Kurpark Bad Der zukünftige Pächter verpflichtet sich, für alle im „Haus des Tennstedt ein neuer Pächter gesucht. Gastes" (separates Gebäude) stattfindenden Veranstaltungen die Das Objekt „Goethe Cafe" befindet sich im Kurpark Bad Tennstedt Versorgung/das Catering ordnungsgemäß zu übernehmen. Die unweit der Median-Klinik. Kapazität richtet sich nach der Art der Veranstaltung und bis 60 Der Innenraum hat eine Größe von 51 m2 mit ca. 30 Sitzplätzen Personen. und eine zugehörige Außenfläche von ca. 80 m2. Der Pachtzins beträgt 180,00 € monatlich zuzüglich Nebenkosten. Entsprechende Wirtschafts- und Lagerräume sind vorhanden. Interessenten werden gebeten, ihre Unterlagen mit einer kur- Das im Innenraum vorhandene Mobiliar ist Eigentum des Vor- zen Konzeptvorstellung bis zum 15.02.2019 an die Stadt Bad pächters und kann von diesem übernommen werden. Der Kauf- Tennstedt, Markt 1 in 99955 Bad Tennstedt zu senden. preis ist verhandelbar. Alternativ kann eine neue Möblierung vom Der Stadtrat Bad Tennstedt berät und gibt Empfehlung zur Ver- Pächter auf eigene Kosten vorgenommen werden. pachtung des Objektes „Goethe Cafe" Bad Tennstedt. Dem Pächter wird aufgegeben, das ,,Goethe Cafe" an mindestens 6 Tagen pro Woche (tägliche Mindestöffnungszeit 6 Stunden), da- von 2 Tage bis mindestens 19.00 Uhr zu öffnen.

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN IM MONAT FEBRUAR 01.02. Herrn Harald Böhme 75. Geburtstag 02.02. Herrn Stephan Schreiber 70. Geburtstag 04.02. Frau Erika Lange 91. Geburtstag 04.02. Frau Edda Leder 78. Geburtstag 07.02. Frau Angelika Reeßing 70. Geburtstag 08.02. Herrn Hans-Joachim Barth 88. Geburtstag 08.02. Herrn Hans-Joachim Walter 70. Geburtstag 10.02. Herrn Gerhard Ködderitzsch 70. Geburtstag 12.02. Frau Ingeborg Krohnke 74. Geburtstag 13.02. Frau Ingetraud Herzog 84. Geburtstag 13.02. Frau Gisela Rust 79. Geburtstag 13.02. Frau Katalin Schank 78. Geburtstag 15.02. Herrn Dieter Hensel 81. Geburtstag 15.02. Frau Margrit Paak 75. Geburtstag 15.02. Herrn Hans Steurer 74. Geburtstag 16.02. Herrn Harald Rahaus 86. Geburtstag 16.02. Herrn Hans Eobaldt 76. Geburtstag 17.02. Herrn Karl Heinz Exel 72. Geburtstag 18.02. Herrn Hans-Georg Kasbera 73. Geburtstag 20.02. Herrn Franz Elstner 77. Geburtstag 20.02. Frau Christel Müller 71. Geburtstag 21.02. Frau Ruth Strödick 86. Geburtstag 23.02. Frau Jutta Unbehaun 81. Geburtstag 23.02. Herrn Burghard Haun 74. Geburtstag 23.02. Herrn Wolf-Rüdiger Sademann 73. Geburtstag 24.02. Herrn Karl-Heinz Weber 80. Geburtstag 24.02. Frau Helga Siegmund 74. Geburtstag „SPINNSTUBE“ 26.02. Frau Monika Kaschel 72. Geburtstag 28.02. Herrn Günter Kühm 78. Geburtstag Sie findet am 03.02.2019 ab 14:00 Uhr in der Turnhalle an der 28.02. Herrn Martin Tietz 74. Geburtstag Schule statt. Der Eintritt ist frei. Bitte bringen Sie ein Kaffeegedeck mit. Die Stadt Bad Tennstedt und die Verwaltungsgemeinschaft gratu- Lassen Sie sich überraschen. lieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wün- Es lädt herzlich ein, der Frauenchor aus Bad Tennstedt. schen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesund- heit und persönliches Wohlergehen. Jens Weimann Thomas Fey Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender Amtliches Mitteilungsblatt - 6 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 VIELEN DANK SAGEN DIE KINDER UND Am 17.01.2019 bekamen wir eine tolle Sachspende von Vertretern der neu gegründeten „ Interessengemeinschaft“ aus Bad Tennstedt ERZIEHER DER INTEGRATIVEN überreicht. AWO KITA Wir freuen uns über ein Leuchttisch Set mit viel Zusatzmaterial. Vielen Dank sagen die Kinder und Erzieher der integrativen AWO Der Leuchttisch ist faszinierend , spannend und lädt unsere Kin- Kita „ Haus Sonnenschein“ aus Bad Tennstedt ! der zum Forschen, Entdecken und Experimentieren ein. Der Tisch wurde sofort freudig von den Kindern in Beschlag genommen.

Gemeindenachrichten aus Ballhausen

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH 50 JAHRE FRAUENLÖSCHGRUPPE DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN BALLHAUSEN IM MONAT FEBRUAR 08.02. Frau Ingrid Bornberg 70. Geburtstag 14.02. Frau Erika Hüttl 79. Geburtstag 19.02. Frau Ruth Glaßer 85. Geburtstag 20.02. Frau Ida Adloff 81. Geburtstag 25.02. Frau Regina Krähmer 78. Geburtstag 25.02. Frau Erika Möller 71. Geburtstag Die Gemeinde Ballhausen und die Verwaltungsgemeinschaft gra- tulieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wün- schen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesund- heit und persönliches Wohlergehen. Uwe-Karsten Saalfeld Thomas Fey Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender

Da alle Einwohner bzw. Haushalte der Gemeinde Ballhausen das Mitteilungsblatt Nr. 17, in dem dieser Artikel stand nicht erhalten haben, möchten wir uns noch einmal bei allen bedanken und hof- fen, dass dieses Mal alle Haushalte das Mitteilungsblatt erhalten. Am 30. Juni 2018 feierten wir unser 50 jähriges Bestehen der Frau- enlöschgruppe Ballhausen. Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir unsere Gäste und Gründunsmitglieder der Frauenlöschgruppe Der Präsident und die Narren vom Ballhäuser Karnevalsverein begrüßen. laden Sie recht herzlich ein zum:

22. - 24. 02. 2019

Ort: Feuerwehr - Gerätehaus Zeit: Freitag & Samstag ab 20:11 Uhr und  Für die vielen Glückwünsche und Geschenke möchten wir uns, stellvertretend für alle, bei der Verwaltungsgemeinschaft Bad mit „Kutte“ von „Kusch-Music“ Tennstedt, vertreten durch den Ordnungsamtsleiter Jürgen Sonntag: ab 15:11 Uhr Deutsch, dem Ortsbrandmeister Steffen Mörstedt, dem Bürger- meister von Ballhausen, Uwe-Karsten Saalfeld, der Feuerwehr Bad Tennstedt, der Feuerwehr Ballhausen, dem Kreisbrandinspektor Kartenvorverkauf: Lutz Rösner und dem Landrat Harald Zanker ganz herzlich be- 16. Februar 2019, 10 bis 11 Uhr danken. im Vereinshaus „Backs“ Durch die Unterstützung unserer Sponsoren • Spitzendreherei Frank Hettenhausen • Versicherungsmakler Niels Krähmer • PR Bau Peter Redlich • S & J Logistik GmbH Amtliches Mitteilungsblatt - 7 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 • Kfz Technik GmbH Mathias Huth Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Tennstedt sind • Star Tankstelle Matthias Stumpf mit verschiedenen Fahrzeugen angereist, die besichtigt werden • Firma Silvio Deutsch konnten. • Carsten Göbel Ein Höhepunkt war der Löschangriff der Frauenlöschgruppe. • Dipl.- Stom. Jörg Levin Dieser wurde Dank der Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr • Tischlerei Jens Mattig Tottleben, der Freiwilligen Feuerwehr Werningshausen (Jens Zim- • Edeka Sven Becker mer), den Kameraden Andre Schirrmeister und Patrick Michalski • Batzner Baustoffe GmbH bei einer „zusammengewürfelten“ Gruppe ein voller Erfolg. Die • Bäckerei Uwe Andreß Überraschung für unseren Gründer und jahrelangen Trainer Rein- • Sportverein Ballhausen hard Krähmer genannt „Rakete“ war uns gelungen. • Dorfclub Ballhausen Für die jahrelange Arbeit und das Training der Frauenlöschgrup- • Kirmesgesellschaft Ballhausen e. V. pe (manchmal verbunden mit viel Geduld) möchten wir uns ganz • Feuerwehrverein Ballhausen e.V. herzlich bei unserer „Rakete“ bedanken. Auch bei der Vorbereitung • sowie durch die Hilfe unserer der Feier hat er uns tatkräftig unterstützt und hat uns viel Arbeit • Kuchenbäckerinnen abgenommen. • dem Musiker Patrick Michalski In diesem Sinn möchten wir uns bei allen Helfern, Sponsoren und • der Kindertagesstätte „Spielhaus“ Ballhausen Besuchern mit einem dreifach „Gut Schlauch“ für den schönen konnten wir einen schönen Tag mit einigen Überraschungen er- Tag bedanken. leben. Das Raketenteam / Frauenlöschgruppe Ballhausen Durch die Feuerwehr wurden einige Vorführungen dargeboten, wie z. B. das Sturmleitersteigen und die Gruppenstaffette der Frauen.

Gemeindenachrichten aus Blankenburg

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN IM MONAT FEBRUAR 03.02. Frau Christa Hoppe 78. Geburtstag wünschen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Ge- 08.02. Frau Ingeborg Grübner 87. Geburtstag sundheit und persönliches Wohlergehen. 08.02. Frau Hiltrud Schmidt 71. Geburtstag Jörn Sola Thomas Fey 19.02. Frau Johanna Winkelmann 81. Geburtstag Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender 20.02. Herrn Adelbert Bohn 74. Geburtstag 29.02. Frau Ruth Kästner 83. Geburtstag Die Gemeinde Blankenburg und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und

Gemeindenachrichten aus Bruchstedt

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN IM MONAT FEBRUAR 14.02. Herrn Edgar Koch 81. Geburtstag schen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesund- 20.02. Frau Margot Krey 82. Geburtstag heit und persönliches Wohlergehen. 23.02. Herrn Hans-Helmut Buth 72. Geburtstag Walter Tückhardt Thomas Fey 27.02. Frau Inge Marold 80. Geburtstag Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender 28.02. Frau Liane Gary 73. Geburtstag Die Gemeinde Bruchstedt und die Verwaltungsgemeinschaft gra- tulieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wün-

1. BRUCHSTEDTER SCHÜTZENGARDE 91 E.V.

Neujahrs-Cup 2019 / Tontaubenschießen auf dem Schießstand in Bruchstedt am 01.01.2019 16 Schützen 3. Platz = Herr Wolfgang Sittig / Bruchstedt (24 Treffer) 1. Platz = Herr Günter Gräfe / Kirchheilingen (28 Treffer) Norbert Weiß 2. Platz = Herr Rüdiger Grunert / Bruchstedt (25 Treffer) Vereinsvorsitzender Amtliches Mitteilungsblatt - 8 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 DEN BRUCHSTEDTERN INS STAMMBUCH GESCHRIEBEN Weshalb das Bruchstedter Erosionsgebiet als fortwährender bleiben und Erträge abwerfen, vor allem aber, damit die Gefahr des Generationsvertrag besteht ständigen Landverlustes durch Bodenerosion eingeschränkt wird." Zweifelsfrei ein Vermächtnis das die Gemeinde an die Erosions- anlage über einen noch unabsehbaren Zeitraum bindet. Nicht zu unterschätzen ist die Tatsache, dass die Anlage durch ihre Be- wirtschaftung Erträge abwirft, die Bodenerosion bekämpft, die Wasserhaltung verbessert sowie ein für Bruchstedt entscheidendes Bollwerk gegen den ungehemmten Zufluss von Außengebietswas- ser, zur Hochwasserminderung darstellt. Leider befällt einem bei diesem Gedanken ein berechtigtes Unwohlsein, wenn man die zugewachsene Kaskade des Hirschgrabens, der das Erosionsgebiet in östlicher Richtung begrenzt, betrachtet. Schnell wird hier das ganze Gegenteil erreicht durch Sträucher, Bäume und Bodenbe- Der Hirschgraben heute standteile, die dann aus den Talsperren ähnlichen Staustufen her- ausgeschwemmt werden. Sie können talabwärts ein staudammähn- Einzigartig ist die Anlage des Bruchstedter Erosionsgebietes, das liches Gebilde schaffen, welches bei ausreichender Wassermenge sich am Nordhang des Schlotheim-Tennstedter Grabenbruchs bersten würde. Die Folgen einer solchen Ansammlung haben die zwischen den Ortschaften Bruchstedt und Blankenburg ausbrei- Bruchstedter folgenschwer am 23. Mai 1950 am eigenen Leibe er- tet. Begrenzt wird es durch zwei tiefe Erosionsgräben, in westli- fahren müssen. Das aus dem Archiv der TLUG Jena zur Verfügung cher Richtung dem Holzgraben und in östlicher Richtung dem gestellte Bild (siehe Bild oben rechts) zeigt, wie die funktionsfähige Hirschgraben. Das Besondere betrifft die Art und Anordnung der Kaskade des Hirschgrabens in den Anfangsjahren der Entstehung Obstbaumbepflanzung, einer Konturfurchenpflanzung sowie das des Erosionsgebietes aussah. einzigartige System der Niederschlagswasser-Rückhaltung. Ent- Es wird Bruchstedts Intention sein, diesen Zustand unter Berück- standen ist die 18,7 ha große Anlage unmittelbar nach dem ver- sichtigung der denkmalgestalterischen Richtlinien und des Um- heerenden Hochwasser am 23. Mai 1950, wobei sie den geplan- weltschutzes erneut herzustellen. Eine gewisse Eile ist dabei gebo- ten Anlagenendstand 1954 erreichte. Es galt damals den durch ten, da der obere Teil des Kaskadensystems bereits verlandet und das extreme Unwetter erodierten Boden so zu unterstützen, dass die Wasserrückhaltung somit eingeschränkt ist. die Erosion eingedämmt und eine Kultivierung des verkarsteten Muschelkalkbodens beschleunigt vorangetrieben werden konnte. Dieser Aufgabe, Maßnahmen zu ergreifen die sich gegen die Bo- denerosion richteten, nahmen sich damals der Diplomlandwirt Kurt Apel und der Diplom-Gartenbauinspektor Günther Wuttke an. Apel und Wuttke sind die geistigen und gestalterischen Urhe- ber der Anlage, die wir heute Bruchstedter Erosiongebiet nennen. Die in Europa wohl einzigartige Anlage fand im Jahr 2013 mit der Eintragung in das Denkmalbuch ihre richtungsweisende Wür- digung. Eine Informationstafel im Erosionsgebiet weist auf dieses Kulturdenkmal hin. Im Jahr 1954 war die Anlage funktionsgerecht hergerichtet. Aus diesem Jahr stammt auch der Bericht von Apel und Wuttke zur Kultivierung verkarsteter Muschelkalkböden. Darin beschreiben sie, inwieweit die vorgegebene Zielstellung zur Minderung der Bodenerosion erreicht wurde, wobei besonders beeindruckend die Aussage zu werten ist, hier eine Beispielanlage geschaffen zu haben, die auf ähnliche Erosionserscheinungen angewendet werden kann. Heute kaum noch zu erkennen, die untere Stufe der Kaskade Daraus resultierende zukünftige Aufgaben für Wissenschaft und Forschung wurden erteilt, um vorrangig die Erosion zu erforschen Diese Aufgabe kann nur schrittweise bewältigt werden und es muss und zu bekämpfen. Woraus im Umkehrschluss folgt, dass die An- ein Schritt auf den anderen folgen. Wir wissen nicht wann sich zu- lage in ihrer Gesamtheit weiterentwickelt werden muss. Aber auch künftig solch eine Katastrophe wie die von 1950 wiederholt, aber der Gemeinde Bruchstedt ward eine Aufgabe zugeschrieben! wir sollten nicht unvorbereitet sein. „Aufgabe der Gemeinde Bruchstedt ist es, die Anlagen zu erhal- Dipl.-Ing. Walter Montag ten und weiter zu entwickeln, damit sie, auch in Zukunft wirksam Bruchstedt

Gemeindenachrichten aus Hornsömmern

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN IM MONAT FEBRUAR 01.02. Herrn Horst Bergmann 89. Geburtstag Heinz Schröter Thomas Fey 05.02. Frau Brigitte Rudloff 79. Geburtstag Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender 08.02. Frau Jutta Gunsch 84. Geburtstag Die Gemeinde Hornsömmern und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wünschen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Ge- sundheit und persönliches Wohlergehen. Amtliches Mitteilungsblatt - 9 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 Gemeindenachrichten aus Kirchheilingen

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN IM MONAT FEBRUAR 01.02. Herrn Erhard Konrad 87. Geburtstag 02.02. Frau Heidrun Gieck 71. Geburtstag 06.02. Herrn Manfred Weber 81. Geburtstag 07.02. Herrn Günter Hellmück 81. Geburtstag 07.02. Frau Erika Baumgarten 79. Geburtstag 09.02. Frau Monika Lenzer 71. Geburtstag 11.02. Frau Ingrid Streibel 80. Geburtstag 11.02. Frau Adelheid Rusinsky 77. Geburtstag 14.02. Herrn Hartmut Lenzer 74. Geburtstag 24.02. Herrn Eberhard Blankenburg 82. Geburtstag 25.02. Herrn Anthony Graham Bowles 74. Geburtstag 27.02. Frau Inge Weber 74. Geburtstag Die Gemeinde Kirchheilingen und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wünschen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Ge- sundheit und persönliches Wohlergehen. Jan Behner Thomas Fey Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender

Gemeindenachrichten aus Kutzleben

Amtlicher Teil

BEKANNTMACHUNG DES ABWASSERZWECKVERBANDES „FINNE“ GEM. § 40 ABS. 2 THÜRKO Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 11.12.2018 folgende Be- bestätigt den Austritt der Stadt Sömmerda aus dem AZV „Finne“. schlüsse mehrheitlich gefasst, welche hiermit öffentlich bekannt Beschluss 82/2018 gemacht werden. 9. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des AZV „Finne“ Die in der öffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse liegen nach Drucksachen-Nr. 85/2018 Bekanntgabe im Amtsblatt des Landkreises Sömmerda für 2 Wo- Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ chen in der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes „Finne“, bestätigt die 9. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Bahnhofstraße 28, 99610 Sömmerda, zu den Sprechzeiten aus. AZV „Finne“. Beschluss 101/2018 Beschluss 85/2018 Übertragungsvertrag „Schillingstedt“ zwischen der Stadt Söm- Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan 2019 merda und dem AZV „Finne“ Drucksachen-Nr. 88/2018 Drucksachen-Nr. 105/2018 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ bestätigt die Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan 2019. bestätigt den Übertragungsvertrag „Schillingstedt“ zwischen der Beschluss 86/2018 Stadt Sömmerda und dem AZV „Finne“. Bestätigung Finanzplan - Perspektivzeitraum 2018-2022 Beschluss 81/2018 Drucksachen-Nr. 89/2018 Austritt der Stadt Sömmerda aus dem AZV „Finne“ Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Drucksachen-Nr. 84/2018 bestätigt den Finanzplan - Perspektivzeitraum 2018-2022. Amtliches Mitteilungsblatt - 10 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 Beschluss 87/2018 Beschluss 94/2018 Vergabe Wirtschaftsprüfung für das Wirtschaftsjahr 2018 Vergabe von Leistungen für die Maßnahme „Gebührenkal- Drucksachen-Nr. 90/2018 kulation der Abwasserentsorgung und Gebührenkalkulation Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ der Straßenentwässerung für den Zeitraum 2019 – 2022 ein- bestätigt die Vergabe zur Durchführung der Wirtschaftsprüfung schließlich Nachkalkulation für den Zeitraum 2015 – 2018“ für das Wirtschaftsjahr 2018. Drucksache-Nr. 97/2018 Beschluss 88/2018 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Bestätigung außer- und überplanmäßiger Ausgaben Investiti- bestätigt die Vergabe von Leistungen für die Maßnahme „Gebüh- onsplan 2017 AZV „Finne“ renkalkulation der Abwasserentsorgung und Gebührenkalkulati- Drucksachen-Nr. 91/2018 on der Straßenentwässerung für den Zeitraum 2019 – 2022 ein- Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ schließlich Nachkalkulation für den Zeitraum 2015 – 2018“. bestätigt die außer- und überplanmäßiger Ausgaben Investitions- Beschluss 95/2018 plan 2017 AZV „Finne“. Ankündigungsbeschluss Gebührenerhöhung zum 01.01.2019 Beschluss 89/2018 Drucksachen-Nr. 98/2018 Bestätigung Jahresabschluss 2017 des AZV „Finne“ Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Drucksachen-Nr. 92/2018 bestätigt den Ankündigungsbeschluss Gebührenerhöhung zum Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ 01.01.2019. bestätigt den Jahresabschluss zum 31.12.2017 des AZV „Finne“. Beschluss 96/2018 Beschluss 90/2018 Vergabe von Vermessungsleistungen im Verbandsgebiet Verwendung Jahresergebnis zum 31.12.2017 des AZV „Finne“ Drucksachen-Nr. 100/2018 Drucksachen-Nr. 93/2018 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ bestätigt die Vergabe von Vermessungsleistungen im Verbandsgebiet. bestätigt die Verwendung Jahresergebnis zum 31.12.2017 des AZV Beschluss 97/2018 „Finne“. Vergabe von Leistungen zur Fortschreibung der Globalkalkula- Beschluss 91/2018 tion des AZV „Finne“ 2019 Erteilung Entlastung für den Verbandsvorsitzenden des AZV Drucksachen-Nr. 102/2018 „Finne“ Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Drucksachen-Nr. 94/2018 bestätigt die Vergabe von Leistungen zur Fortschreibung der Glo- Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ balkalkulation des AZV „Finne“ 2019. bestätigt die Erteilung der Entlastung für den Verbandsvorsitzen- Beschluss 99/2018 den des AZV „Finne“. Bestätigung Verwaltungsvereinbarung Ortsnetz Buttstädt; Beschluss 92/2018 Baumaßnahme Topfmarkt Erteilung Entlastung für den Verbandsausschuss des AZV „Finne“ Drucksachen-Nr. 103/2018 Drucksachen-Nr. 95/2018 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ bestätigt die Verwaltungsvereinbarung Ortsnetz Buttstädt; Bau- bestätigt die Erteilung der Entlastung für den Verbandsausschuss maßnahme Topfmarkt. des AZV „Finne“. Beschluss 102/2018 Beschluss 93/2018 Vergabe von Bauleistungen Erteilung Entlastung für die Betriebsführerin BeWA mbH Stadt Buttstädt / AZV „Finne“ / TWZV „Thüringer Becken“ Sömmerda des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Straßenraumgestaltung Topfmarkt Drucksachen-Nr. 96/2018 Kapitel 0: BE/VS/BR Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ Kapitel 2: Neubau MW-Sammler und HA bestätigt die Erteilung der Entlastung für die Betriebsführerin Drucksachen-Nr. 106/2018 BeWA mbH Sömmerda des Abwasserzweckverbandes „Finne“. Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes „Finne“ bestätigt die Vergabe von Bauleistungen Stadt Buttstädt / AZV „Finne“ / TWZV „Thüringer Becken“ Straßenraumgestaltung Topfmarkt Kapitel 0: BE/VS/BR Kapitel 2: Neubau MW-Samm- ler und HA. BEKANNTMACHUNG DES TRINKWASSERZWECKVERBANDES „THÜRINGER BECKEN“ gem. § 40 Abs. 2 ThürKO Beschluss 75/2018 Vergabe Wirtschaftsprüfung für das Wirtschaftsjahr 2018 Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Drucksachen-Nr. 77/2018 ringer Becken“ hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 13.12.2018 Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- folgenden Beschluss mehrheitlich gefasst, der hiermit öffentlich ringer Becken“ bestätigt die Vergabe Wirtschaftsprüfung für das bekannt gemacht wird. Wirtschaftsjahr 2018. Die in der öffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse liegen nach Beschluss 77/2018 Bekanntgabe im Amtsblatt des Landkreises Sömmerda für 2 Wo- Preiskalkulation der Wasserversorgung für den Zeitraum 2019 chen in der Geschäftsstelle des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- bis 2021 mit Nachkalkulation 2016 bis 2018 ringer Becken“, Bahnhofstraße 28, 99610 Sömmerda, zu den Drucksachen-Nr. 79/2018 Sprechzeiten aus. Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Beschluss 74/2018 ringer Becken“ bestätigt die Preiskalkulation der Wasserversorgung Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan 2019 für den Zeitraum 2019 bis 2021 mit Nachkalkulation 2016 bis Drucksachen-Nr. 76/2018 2018. Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Beschluss 89/2018 ringer Becken“ bestätigt die Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan Kalkulation der Hausanschlusskostenerstattungen und sonsti- 2019. gen Pauschalen des TWZV „Thüringer Becken“ Beschluss 76/2018 Drucksachen-Nr. 92/2018 Bestätigung Finanzplan - Perspektivzeitraum 2018-2022 Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Drucksachen-Nr. 78/2018 ringer Becken“ bestätigt die Kalkulation der Hausanschlusskos- Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- tenerstattungen und sonstigen Pauschalen des TWZV „Thüringer ringer Becken“ bestätigt den Finanzplan - Perspektivzeitraum Becken“. 2018-2022. Amtliches Mitteilungsblatt - 11 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 Beschluss 78/2018 Beschluss 83/2018 11. Fortschreibung des Preisverzeichnisses des TWZV „Thü- Erneuerung der Trinkwasserleitung Buttstädt Topfmarkt ringer Becken“ Drucksachen-Nr. 86/2018 Drucksachen-Nr. 80/2018 Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- ringer Becken“ bestätigt die Vergabe der Bauleistungen Erneue- ringer Becken“ bestätigt die 11. Fortschreibung des Preisverzeich- rung der Trinkwasserleitung Buttstädt Topfmarkt. nisses des TWZV „Thüringer Becken“. Beschluss 84/2018 Beschluss 90/2018 Sanierung Hochbehälter Olbersleben 9. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des TWZV Drucksachen-Nr. 87/2018 „Thüringer Becken“ Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Drucksachen-Nr. 93/2018 ringer Becken“ bestätigt die Vergabe der Bauleistungen Sanierung Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Hochbehälter Olbersleben. ringer Becken“ bestätigt die 9. Satzung zur Änderung der Ver- Beschluss 85/2018 bandssatzung des TWZV „Thüringer Becken.“ WV Schallenburg / Kranichborn, Neubau DMS Schallenburg, Beschluss 79/2018 Neubau Schieberkreuz, Umrüstung HB Ohra – Los 1 Bau und Erneuerung Trinkwasserleitung Buttstädt Meisterei 2. BA Technologie Drucksachen-Nr. 81/2018 Drucksachen-Nr. 88/2018 Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- ringer Becken“ bestätigt die Vergabe der Ingenieurleistungen Er- ringer Becken“ bestätigt die Vergabe der Bauleistungen WV Schal- neuerung Trinkwasserleitung Buttstädt Meisterei 2. BA. lenburg / Kranichborn, Neubau DMS Schallenburg, Neubau Beschluss 80/2018 Schieberkreuz, Umrüstung HB Ohra – Los 1 Bau und Technologie. Erweiterung der Verbandsanlagen des TWZV „Thüringer Be- Beschluss 86/2018 cken“ – Neubau der Fernwasserversorgung Ost – Ingenieur- WV Schallenburg / Kranichborn, Neubau DMS Schallenburg, vermessung Neubau Schieberkreuz, Umrüstung HB Ohra – Los 2 EMSR Drucksachen-Nr. 83/2018 und KKS Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Drucksachen-Nr. 89/2018 ringer Becken“ bestätigt die Vergabe der Ingenieurleistungen Er- Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- weiterung der Verbandsanlagen des TWZV „Thüringer Becken“ ringer Becken“ bestätigt die Vergabe der Bauleistung WV Schallen- – Neubau der Fernwasserversorgung Ost – Ingenieurvermessung. burg / Kranichborn, Neubau DMS Schallenburg, Neubau Schie- Beschluss 81/2018 berkreuz, Umrüstung HB Ohra – Los 2 EMSR und KKS. Erweiterung der Verbandsanlagen des TWZV „Thüringer Be- Beschluss 92/2018 cken“ – Neubau der Fernwasserversorgung Ost – Baugrund- Verbandsanlagen des TWZV „Thüringer Becken“ gutachten Überprüfung der ortsfesten E-Anlagen, Blitzschutzanlagen Drucksachen-Nr. 84/2018 und ortsveränderlichen elektrischen Geräte Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Drucksachen-Nr. 95/2018 ringer Becken“ bestätigt die Vergabe der Ingenieurleistungen Er- Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- weiterung der Verbandsanlagen des TWZV „Thüringer Becken“ ringer Becken“ bestätigt die Vergabe der Leistungen Verbandsanla- – Neubau der Fern-wasserversorgung Ost – Baugrundgutachten. gen des TWZV „Thüringer Becken“, Überprüfung der ortsfesten Beschluss 82/2018 E-Anlagen, Blitzschutzanlagen und ortsveränderlichen elektrischen Überdachung Schüttgutlager ehem. Wasserwerk Sömmerda Geräte. Drucksachen-Nr. 85/2018 Beschluss 87/2018 Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- Bestätigung Verwaltungsvereinbarung Ortsnetz Buttstädt; ringer Becken“ bestätigt die Vergabe der Ingenieurleistungen Über- Baumaßnahme Topfmarkt dachung Schüttgutlager ehem. Wasserwerk Sömmerda. Drucksachen-Nr. 90/2018 Die Verbandsversammlung des Trinkwasserzweckverbandes „Thü- ringer Becken“ bestätigt die Verwaltungsvereinbarung Ortsnetz Buttstädt; Baumaßnahme Topfmarkt.

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN IM MONAT FEBRUAR 04.02. Herrn Bernd Reinhardt 77. Geburtstag Die Gemeinde Kutzleben und die Verwaltungsgemeinschaft gratu- 10.02. Frau Gertraude Fabritius 94. Geburtstag lieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wün- Lützensömmern schen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesund- 17.02. Frau Herta Seifert 78. Geburtstag heit und persönliches Wohlergehen. 21.02. Herrn Elwir Fahner 80. Geburtstag Janine Schäfer Thomas Fey 22.02. Herrn Hans-Jürgen Dörre 77. Geburtstag Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender 25.02. Herrn Rolf-Dieter Schmidt 79. Geburtstag Lützensömmern 29.02. Herrn Klaus Grüsner 75. Geburtstag Lützensömmern Amtliches Mitteilungsblatt - 12 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 IRISH FOLK NIGHT Rittergut Lützensömmern 09.02.18 ab 19:00 Uhr Ein Abend in gemütlicher Atmosphäre des Rittergutes für alle Freunde irischen Whiskys, Guinness vom Fass und irischer Musik mit der Band DOOLIN TUNES. DOOLIN TUNES ist ein Folk-Trio, das mit Songs, Jigs, Reels, und Balladen den Saal in ein wogendes Meer verwandelt und eine Stimmung entstehen lässt, wie man sie sonst eher in den Pubs Irlands erlebt. Vorsicht Fernweh! unter 036041/41914 oder [email protected] Tagungshaus Rittergut e.V.

Gemeindenachrichten aus Mittelsömmern

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN IM MONAT FEBRUAR 01.02. Herrn Joachim Bohn 74. Geburtstag wünschen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Ge- 05.02. Herrn Rüdiger Mehmel 83. Geburtstag sundheit und persönliches Wohlergehen. 11.02. Frau Annerose Bohn 74. Geburtstag Lutz Kalmus Thomas Fey 12.02. Herrn Hubert Jauk 70. Geburtstag Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender 25.02. Frau Barbara Hesse 70. Geburtstag Die Gemeinde Mittelsömmern und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und

Gemeindenachrichten aus Sundhausen

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN IM MONAT FEBRUAR 03.02. Frau Waltraud Rädler 85. Geburtstag 04.02. Frau Giesela Ziegner 83. Geburtstag 10.02. Frau Helene Vogel 97. Geburtstag 20.02. Herrn Lothar Suß 82. Geburtstag 26.02. Frau Ilse Hof 83. Geburtstag Die Gemeinde Sundhausen und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wünschen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Ge- sundheit und persönliches Wohlergehen. Christoph Kindervater Thomas Fey Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender Amtliches Mitteilungsblatt - 13 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 Gemeindenachrichten aus Tottleben

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN IM MONAT FEBRUAR 01.02. Herrn Georg Döll 72. Geburtstag Steffen Mörstedt Thomas Fey Die Gemeinde Tottleben und die Verwaltungsgemeinschaft gratu- Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender lieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wün- schen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesund- heit und persönliches Wohlergehen.

Gemeindenachrichten aus Urleben

Nichtamtlicher Teil

RECHT HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH DEN GEBURTSTAGSJUBILAREN IM MONAT FEBRUAR 24.02. Frau Edelgard Gröger 78 . Geburtstag Ronald Schmöller Thomas Fey 24.02. Herrn Hartmut Atzrott 77. Geburtstag Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender Die Gemeinde …und die Verwaltungsgemeinschaft gratulieren auf diesem Wege recht herzlich zum Geburtstag und wünschen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr alles Gute, Gesundheit und per- sönliches Wohlergehen.

LIEBE BÜRGER DER GEMEINDE URLEBEN! Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesundes neues Jahr Die Herausforderungen im Jahr 2019 werden wir auch gemeinsam und einen guten Start ins Jahr 2019. meistern, darauf freue ich mich sehr. Die Weihnachtsfeier in der Gemeinde Urleben liegt schon ein paar Bedanken möchte ich mich recht herzlich, bei allen Sponsoren: Tage zurück. Agrargenossenschaft Kirchheilingen Ich möchte mir die Zeit nehmen um an diesen Tag zu erinnern. Jagdgenossenschaft Urleben Ich denke, dass die Weihnachtsfeier für alle Gäste eine rundum REWE- Einkaufcenter Bad Tennstedt gelungene Veranstaltung gewesen ist. EDEKA-Einkaufcenter Bad Tennstedt Sei es die musikalische Begleitung zum Kaffee trinken, durch die FA. R. Allstätt Musikkapelle Doms Day, das Basteln der Laternen für den Fackel- FA. TEN-TEC umzug und die Suche nach den Weihnachtsmann. FA. FRÖKO Herbsleben Das hat den meisten Kindern und Erwachsenen viel Spaß bereitet. für die großzügige Unterstützung, die zum Gelingen der Weih- Ich möchte die Gelegenheit nutzen um mich bei allen fleißigen nachtsfeier erheblich beigetragen hat. Helfern zu Bedanken, ohne sie wäre solch eine Veranstaltung nicht Hochachtungsvoll möglich. Schmöller Bürgermeister

Andere Behörden / Verbände

Nichtamtlicher Teil

82 STUNDEN FÜR UNSERE KINDER

- kostenlose Busfahrten im Unstrut-Hainich-Kreis auch Alle Busfahrerinnen und Busfahrer setzen mit ihrem Engagement in diesem Jahr möglich eine schöne Tradition fort und sind Botschafter für mehr Kinder- freundlichkeit in unserer Gesellschaft. Sie leisten für den Kinder- Die Betriebsräte und Geschäftsleitung der Regionalbus-Gesell- freundlichen Landkreis jeweils eine freiwillige Arbeitsstunde und schaft und der Stadtbus GmbH sind sich einig: Der Kinderfreund- bewegen damit die Kinder und Jugendlichen nicht nur von einem liche Landkreis wird auch 2019 mit Ort zum anderen, sondern vor allem ihre Herzen. 82 Stunden zur kostenfreien Nutzung für Busfahrten unterstützt. Amtliches Mitteilungsblatt - 14 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 "Die leuchtenden Augen der Kinder, die mit diesem Angebot die Ein Antragsformular finden Sie unter https://kinderfreundlich. nähere Gegend kennenlernen können, machen uns immer wieder unstrut-hainich-kreis.de/antragsteller.php. glücklich und überzeugen uns von dieser guten Sache", so die Bus- Die Fahrtstrecke sollte die 50 Kilometer-Grenze nicht überschrei- fahrer. ten. Ziele, wie zum Beispiel der Nationalpark Hainich mit seinen Schulen, Kindergärten, Vereine und Verbände sind herzlich aufge- Sehenswürdigkeiten und Angeboten, das Opfermoor in Nieder- fordert, den entsprechenden Antrag für eine Gratisfahrt bis zum dorla oder die Mühlhäuser Museen, sind nur einige attraktive 28. Februar 2019 an den Kinderfreundlichen Landkreis zu stellen. Möglichkeiten, um unseren schönen Landkreis zu erleben. Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis

WILLKOMMEN IN NORDTHÜRINGEN Das Regionalmanagement Nordthüringen mit den Landkreisen Landkreis Nordhausen: Claudia Rheinländer und Maximilian Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis und Kyffhäuserkreis erar- Schröter (03631 911260/ [email protected] & beitete in den vergangenen Wochen im Rahmen der Initiative [email protected]) „Willkommen in Nordthüringen“ eine Willkommensbroschüre Unstrut-Hainich-Kreis: Katharina Uthe (03601 801023 /k.uthe@ für neugegründete Familien und Zugezogene. Ziel ist, die Regi- lrauh.thueringen.de). on als Lebens- und Wirtschaftsstandort mit den verschiedensten Quelle Fotos: Regionalmanagement Nordthüringen Branchen, Institutionen aber auch sozialen Einrichtungen zu prä- Text: Katharina Uthe sentieren. Regionalmanagement Unstrut-Hainich-Kreis, Lindenhof 1, 99974 Die Broschüre beinhaltet interessante Angebote und nützliche In- Mühlhausen formationen aus Nordthüringen für alle Generationen, um eine www.landkreis-unstrut-hainich.de regionale Verbundenheit zu fördern und zu stärken. Als Besonder- E-Mail: [email protected] heit wurden über 50 exklusive Gutscheine im Wert von über 300 Tel.: 03601-801023 / Fax: 03601-80131001 Euro beigefügt, die zum Entdecken der Region in kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht einladen. Für die teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen sind die Anzeigen kostenfrei und sollen deren Präsenz stärken. Im Unstrut-Hainich-Kreis wird die Broschüre ab sofort Zugezo- genen und Rückkehrern an den Einwohnermeldeämtern sowie Familien mit neugeborenen Kindern durch den Besuchsdienst der AWO als Willkommensgeschenk ausgegeben. Durch die gemeinsame Erarbeitung der Broschüre wurde ein wei- terer Schritt in der Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Institutionen und regionalen Akteuren getan, so dass ein landkreisübergreifendes Netzwerk entsteht. Durch die Bün- delung der Kräfte werden zukunftsweisende weitere Demografie- projekte zielstrebig und über die Grenzen der Landkreise hinaus vorangebracht. Bei Fragen oder Anregungen stehen die Regionalmanager ger- ne zur Verfügung: Kyffhäuserkreis: Nicolle Linke (03632 741310/ n.linke@kyffha- euser.de) Die erste Auflage der neuen Willkommensbroschüre Foto: Madlen Rauner

JUGENDLICHE SUCHEN ZUHAUSE IM UNSTRUT-HAINICH-KREIS FÜR SCHÜLERAUSTAUSCH

Landrat Harald Zanker und AFS auf der Suche nach lernen gleichzeitig ihren eigenen Alltag aus einer neuen Perspektive Gastfamilien kennen. Jede Familie aus unserem Landkreis, die diese Erfahrung machen möchte, ist eine Bereicherung“, ergänzt Zanker über das Unstrut-Hainich-Kreis, 15.01.2019. Einem internationalen Gast- Gastfamilienprogramm von AFS. kind ein zweites Zuhause auf Zeit bieten und dabei selbst eine neue Gastfamilien sind so vielfältig wie die Welt: Ein Gastkind aufneh- Kultur entdecken – das ist gelebte Weltoffenheit und Gastfreund- men können Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, gleich- schaft. Die Familien im Unstrut-Hainich-Kreis haben ab Februar geschlechtliche Paare, Senioren und Alleinstehende. Ein freies Bett, 2019 genau diese Chance. Sie können durch die Aufnahme eines Neugierde auf andere Kulturen und natürlich Gastfreundschaft internationalen Gastkindes ihr eigenes Familienleben bereichern genügen. Die AFS-Geschäftsstelle und auch ein aktives Netzwerk und gleichzeitig einem Gastkind die Vorfreude auf das Austausch- ehrenamtlich Engagierter vor Ort bereiten alle Beteiligten auf den jahr erhöhen. Austausch vor und begleiten während des Aufenthaltes des Gast- Bereits ab Ende Februar reisen knapp 100 Schülerinnen und Schü- kindes. ler aus aller Welt mit der gemeinnützigen und von Ehrenamtlichen Interessierte, die ein Gastkind ab Februar aufnehmen möchten, getragenen Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnun- können sich direkt an die Austauschorganisation AFS wenden – gen e.V. nach Deutschland. Darunter auch Gastschülerin María unter der Telefonnummer 040 399222-90 oder per E-Mail an gast- (18) aus Guatemala. Die Schülerin interessiert sich für alles rund [email protected]. Weitere Informationen unter um Mode, Geschichte und Kunst. Die Jugendlichen möchten für www.afs.de/gastfamilie. ein ganzes oder halbes Schuljahr Deutschland und seine vielfältige Kultur kennenlernen, ihre Sprachkenntnisse verbessern und Teil ihrer Gastfamilie werden. Gemeinsam mit AFS sucht Landrat Harald Zanker Familien, die einen Jugendlichen wie María von einigen Wochen bis zu einem Jahr bei sich aufnehmen möchten. „Familien erleben durch die Aufnahme eines Gastkindes eine andere Kultur hautnah mit und Amtliches Mitteilungsblatt - 15 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 Vereine

Der Feuerwehrverein Bad Tennstedt e.V. führt am Freitag, dem 08. Februar 2019, um 19.00 Uhr im GerätehausEINLADUNG Bad Tennstedt JAHRESHAUPTVERSAMMLUNGseine Jahreshauptversammlung durch. Hiermit laden wir alle VereinsmitgliederFFW 2019 recht herzlich ein. Ein Pendelverkehr ist ab 18.45 Uhr an der Bushaltestelle ehema- lige B176 eingerichtet. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellen der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 3. Neuaufnahme Mitglieder 4. Jahresbericht Vereinsvorsitzende 5. Jahresbericht Wehrführer 6. Jahresbericht Jugendwart 7. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2018 9. Grußwort der Gäste 10. Verschiedenes 11. Diskussion zu Vereinsangelegenheiten wie Mitgliedschaft, Zuwendungen etc. 12. Kassierung Jahresbeitrag Mit kameradschaftlichem Gruß Der Vorstand Amtliches Mitteilungsblatt - 16 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 THEATER THEATER der Vorhang geht auf, Die Theatergruppe des Kultur- und Heimatvereins ist auf der Su- che nach neuen Mitspielern, neuen Ideen oder alten Geschichten Dann wird die Bühne zur Welt… neu verpackt. So klingt es nicht nur im weltberühmten Lied Ob Musical, Komödie oder Drama es ist alles möglich. von Katja Ebstein, auch der Kultur- und Hei- Wer Lust hat bei uns mit zumachen ist herzlich willkommen. matverein Bad Tennstedt e.V. lässt die Welt zur Das erste Treffen in diesem Jahr findet am Bühne werden. 6. Februar 2019 um 19.00 Uhr Mit dem neuen Jahr gibt es auch viele Neustarts, so auch bei uns. im Ratskeller Bad Tennstedt statt. Wir freuen uns auf viele neue und vertraute Theaterfreunde.

Schulnachrichten

EINBLICKE IN DEN SCHULALLTAG

Teil 1

Literaturprojekt: Die Bilderwelten von Warja Lavater „Schneewittchen“ Im Rahmen des Deutschunterrichtes wurden die Kinder der Klasse 3a mit der Märchenwelt von Warja Lavater vertraut gemacht. Die schweizer Künstlerin erzählt das Märchen „Schneewittchen“ mit Hilfe einfacher geometrischer Formen. Durch Piktogramme wird den Kindern ein ungewöhnlicher Zugang zur Welt des Märchens ermöglicht. Dadurch wird die Phantasie und Vorstellungskraft der Kinder angeregt. Dieser ungewöhnliche Zugang zu literarischen Texten trägt zu einer gesteigerten Lesemotivation bei. Gemeinsam haben die Schüler eine Legende erstellt und in Grup- penarbeit eigene Bilder zu verschiedenen Szenen des Märchens ge- staltet. Weiterhin konnten sie durch einen kreativen Schreibanlass ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Aus der Sicht von Figuren und Gegenständen, wie z.B. des verzauberten Spiegels, des Jägers oder eines wilden Tieres im Wald, entstanden lustige Geschichten, die erzählten, was Schneewittchen alles erlebt hat. Amtliches Mitteilungsblatt - 17 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019 HIGH FIVE GEGEN DROGEN - PROJEKTTAG AM JAHNGYMNASIUM Am Dienstag, dem 08.01.2019, fand in der Klasse 8b des Fried- rich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums ein Projekttag im Rahmen der Suchtprävention statt. Umgesetzt wurde hierbei das Programm „HIGH FIVE – eine interaktive Ausstellung zum Thema illegale Drogen“, welche vom Präventionszentrum der Suchthilfe in Thü- ringen gGmbH in Kooperation mit der Thüringer Fachstelle für Suchtprävention des Fachverbands Drogen- und Suchthilfe eV entwickelt wurde. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, in offe- nen und kommunikativen Arbeitsweisen sowie durch spielerische Aktivitäten, nicht nur ihr Wissen zum Thema illegale Drogen zu erweitern und somit die Folgen kennenzulernen, sondern auch die eigenen Stärken besser zu ergründen, um sich selbst vor Such- terkrankungen zu schützen. Die Förderung der Selbstkompetenz und eine ehrliche authentische Atmosphäre - ohne den erhobenen Zeigefinger - ermöglichten Gespräche, die nachhaltig Eindruck hinterlassen haben. Nichts desto trotz kam der Spaß an diesem Tag, sei es beim Memory spielen oder dem Austesten verschiede- ner Promillegrade und deren Wirkung auf das Sehvermögen durch Brillen, nicht zu kurz. Die Lehrerinnen des Projekttages, Klassenlehrerin Frau Hoke und Biologielehrerin Frau Fuchs, waren vom Ablauf des Tages und der Mitwirkung der Klasse begeistert und hoffen, dass die Schülerin- nen und Schüler noch lange von diesem Tag profitieren werden. Lehrerin L. Fuchs

Welterberegion Wartburg-Hainich

DIE VERANSTALTUNGSREIHE DER WELTERBEREGION WARTBURG HAINICH STARTET SPANNEND INS NEUE JAHR Unter dem Titel „Unser Welterbe ist meine Chance! – Touris- Waldbadens und die Möglichkeiten, die damit einhergehen. So mus im Einklang mit dem Wald“ fand am 16. Januar 2019 die hilft die Hainich-ShinrinYoku Methode dabei, Stress abzubauen Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Veranstaltungsreihe des und das Wohlbefinden zu verbessern. Das Eintauchen in die Wald- Welterberegion Wartburg Hainich e.V. statt. atmosphäre trägt auch dazu bei, Probleme wie Schlaf- oder Kon- Weberstedt (Januar 2019). zentrationsstörungen zu lindern und Depressionen sowie Burn-out Im WaldResort am Nationalpark Hainich in Weberstedt trafen vorzubeugen. Aus diesem Grund sollen zukünftig Angebote ent- sich am 16. Januar 2019 ab 16 Uhr etwa 40 Mitglieder des Welter- stehen, die den Besuchern der Welterberegion Wartburg Hainich beregion Wartburg Hainich e.V. zum Auftakt der Veranstaltungs- bei verschiedenen Gastgebern und Leistungsträgern zugänglich reihe. Die Themen waren an diesem Tag die Tourismusstrategie gemacht werden. Thüringen 2025 sowie der Trend Waldbaden. Bilder: Welterberegion Wartburg Hainich e.V. (honorarfrei bei Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Anne-Katrin Ibarra Wong, Nennung des Fotoautors und ausschließlich im Zusammenhang Geschäftsstellenleiterin des Welterberegion Wartburg Hainich mit dieser Pressemitteilung). e.V., die Teilnehmer und stellte aktuelle Neuigkeiten aus der Re- gion vor. So berichtete sie, dass der neue Urlaubsplaner 2019 im Dezember 2018 erschienen und kostenfrei über die Geschäftsstelle oder die Touristinformationen Mühlhausen und Bad Langensalza erhältlich ist. Weiterhin informierte sie über das Erlebnismagazin und die neue Mobilbroschüre, welche beide noch vor Ostern er- scheinen werden. Im Anschluss präsentierte Frau Dr. Nancy Richter von der Thürin- ger Tourismus GmbH (TTG) wichtige Inhalte der Tourismusstra- tegie Thüringen 2025. Dabei ging sie auf die verschiedenen Hand- lungsfelder ein und stellte auch die Schwerpunkte der Strategie vor. Die Erläuterungen zu Werten und Zielgruppen wurden mit anschaulichen Videos untermauert, wodurch ein guter Gesamtein- druck gewonnen werden konnte. Weiterführend wird es in diesem Jahr drei Folgeveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der TTG geben, in denen auf die einzelnen Schwerpunkte eingegangen werden soll. Die nächste Veranstaltung zum Thema Strategische Produktentwicklung von Herrn Alexan- der Mayrhofer findet am 18. Februar 2019 ab 16 Uhr im Brauhaus Vortrag zur Landestourismusstrategie 2025 von Frau Dr. Nancy Richter zum Löwen in Mühlhausen statt. Ein weiteres Thema an diesem Tag war der Trend Waldbaden, Weitere Fragen beantworten wir gerne unter: den Jürgen Dawo vom WaldResort vorstellte und als Angebot Welterberegion Wartburg Hainich e.V. in der Region voranbringen möchte. Dawo gab einen Überblick Am Schloß 2 zum Thema und informierte die Mitglieder über die Wirkung des 99947 Weberstedt Amtliches Mitteilungsblatt - 18 - BAD TENNSTEDT Nr. 02/2019

Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Ilmenau OT Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für amtlichen Teil: der Gemeinschaftsvorsitzende, 99955 Bad Tennstedt, Markt 1, Tel.: 036041/380-0 Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau OT Langewiesen Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Petra Helbing, erreichbar unter Tel.: 0174 / 9257020, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig ver- wendet werden. Für An­zei­gen­veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzei- genpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Bean- standungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsge- biet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.