PP Februar 2020 4800 Zofingen info2 Erhaltungsprojekt A2 Reiden–

Investition für die Zukunft

Liebe Leserin, lieber Leser

Von A nach B per Knopfdruck und sich nen für Elektrofahrzeuge gebaut. Insgesamt 100 Rastplätze während der Fahrt entspannt zurück- entlang der Nationalstrassen werden in den nächsten Jahren lehnen. Diese Vorstellung ist im Stras- den geänderten Mobilitäts-Bedürfnissen angepasst. Damit senverkehr noch Zukunftsmusik – die wird ein dichtes Netz von Ladestationen dafür sorgen, dass ersten Anzeichen des automatisierten niemand stromlos auf der Strecke stehen bleibt. Fahrens sind jedoch schon deutlich am Horizont erkennbar. Infrastrukturseitig gilt es für uns, mit der Mehr über die Installation der Ladestationen wie auch über die rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten und Arbeiten zwischen Reiden und Sursee erfahren Sie in dieser diese möglichst proaktiv abzubilden. Auch das Bereitstellen Info-Ausgabe. Ich wünsche Ihnen ein frohes Lesevergnügen der täglichen Verfügbarkeit, die Verbesserung der Verkehrssi- und allzeit gute Fahrt. cherheit und die Erhöhung der Verträglichkeit stellen uns im- mer wieder vor neue Herausforderungen. Diese nehmen wir Jürg Röthlisberger gerne an. Darum werden mit der Instandsetzung Reiden–Sur- Direktor Bundesamt für Strassen ASTRA see auf den Rastplätzen der Knutwilerhöhe je vier Ladestatio- 2 info – Ausgabe 2/2020

Die baulichen Massnahmen 2020 im Überblick

Reiden

Triengen

3

Dagmersellen 2 4 1 3 5 1

5

1 Sursee Schötz Mauensee

In diesem Jahr stehen die baulichen Massnahmen zwi- Trassee Reiden – Uffikon Trassee Uffikon – Sursee schen den Rastplätzen Knutwil und dem Anschluss Sursee sowie beim Autobahnanschluss im Fokus. 1 SABA (Strassenabwasser-Behandlungsanlagen) 2 Lärmschutzmassnahmen Der Autobahnabschnitt zwischen Uffikon und Knutwil ist im 3 Wildtierquerungen 2019 instandgesetzt worden. Fertiggestellt ist auch der Über- 4 Autobahnanschluss Dagmersellen holstreifen zwischen den Rastplätzen Knutwil und dem An- 5 Rastplätze Knutwil schluss Sursee. In diesem Streckenabschnitt werden von Anfang März bis Ende Juli 2020 in beiden Fahrtrichtungen die Normal- mehr Umweltschutz mehr Verkehrssicherheit und Pannenstreifen erneuert. Ein weiterer Schwerpunkt bilden weniger Lärm grössere Biodiversität die Baumassnahmen auf den beiden Rastplätzen Knutwil (mehr Informationen dazu auf Seite 6). Weiter werden die Wildtierun- terführung Knutwil und die SABA Eriswilergraben Buchs fertig- Provisorische Brücke für den Langsamverkehr gestellt. Zusätzlich erfolgen Instandsetzungsarbeiten an diver- Ein weiterer Projektbestandteil der Instandsetzung zwischen sen Kunstbauten im Abschnitt zwischen Reiden und Sursee. Reiden und Sursee sind der Ausbau und die Erneuerung des An- schlusses Dagmersellen. Dazu wird ein zusätzlicher Bypass bei der Autobahnausfahrt Kreisel Ost und einer bei der Autobahn- Richtung einfahrt Kreisel West erstellt. Die Kreisel erhalten neu einen Be- N Dagmersellen tonbelag, zudem gibt es Optimierungen bei den Radwegen. Während der Bauzeit muss der Verkehr mehrmals neu geführt Richtung 1 werden. Dies kann insbesondere in den Hauptverkehrszeiten zu Reiden provisorische Brücke Verkehrsbehinderungen führen. Auch der Langsamverkehr ist für den Langsamverkehr Kreisel betroffen: Infolge der Bauarbeiten wird von März bis Septem- Ost ber 2020 für den Velo- und Fussverkehr eine provisorische Brü- cke über die A2 erstellt.

Die Verkehrsführung für den Langsamverkehr erfolgt von 2 A2 Richtung März bis September über eine provisorische Brücke. Kreisel Luzern West 1 Bei der Autobahnausfahrt in Richtung Dagmersellen wird ein Bypass erstellt, um den Verkehrsfluss zu verbes- sern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Richtung 2 Die Autobahneinfahrt Richtung Luzern wird ebenfalls Nebikon mit einem Bypass ergänzt, um den Verkehr besser ent- flechten zu können. info – Ausgabe 2/2020 3

«Wir sind gut unterwegs in diesem Projekt»

Zur Person

Melven Hürlimann ist diplomierter Bauleiter Tiefbau. Er arbeitet bei der Firma Gruner Berchtold Eicher AG am Standort Zug als Chefbauleiter. Der 42-Jährige ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit spielt er Es-Tuba in einer Blasmusik. Zu seinen weiteren Hobbys gehört das Sportklettern in der Halle.

Chefbauleiter Melven Hürlimann ist zufrieden mit dem, was sein Team in den ersten 12 Monaten erreicht hat. Foto: Emanuel Ammon

Seit einem Jahr wird der Autobahnabschnitt Reiden– wurde eine Lärmschutzwand aus Holzelementen und Stützen Sursee erneuert. Im Gespräch erklärt Chefbauleiter aus Glasfaserkunststoff (GFK) erstellt. Die Lärmreduktion durch Melven Hürlimann die nächsten Bauschritte und warum die verschiedenen umgesetzten Massnahmen war bereits auf sein Team schneller als geplant vorankommt. der Baustelle deutlich hörbar.

Wie lautet ihre Zwischenbilanz nach 12 Monaten? Führten die Bauarbeiten zu grösseren Einschränkungen Wir haben intensiv gearbeitet – und es ist alles ruhig verlaufen. des Verkehrs? Den Fahrbahnersatz im Bereich von Uffikon bis zur Wildtierque- Nein. Bis jetzt verlief alles nach Plan. Der Verkehr läuft fast rei- rung Knutwil konnten wir früher als geplant ausführen. Gegen- bungslos, es gab auch kaum Staus. Der Verkehr wird im 3/1-Ver- über dem Bauprogramm haben wir nun einen Vorsprung. Wir kehrsregime entlang der Baustelle geführt. Das Ziel ist es, bei sind somit gut unterwegs in diesem Projekt. dieser Baustelle keine Spuren abzubauen. Sollten trotzdem für gewisse Arbeiten Spurabbauten notwendig sein, werden diese Was waren die Gründe für das höhere Tempo? nach Möglichkeit in der Nacht ausgeführt. Die guten Wetterbedingungen kamen uns sicher entgegen. Es hat vergangenes Jahr nicht allzu viel geregnet und wenn, dann Welches sind die wichtigsten Arbeiten im Jahr 2020? für uns im richtigen Moment. Grundsätzlich arbeiten wir zu je- Das grösste Teilprojekt 2020 ist der Trasseebau zwischen der der Jahreszeit und bei jeder Witterung. Bei viel Schnee, Kälte Wildtierquerung Knutwil und dem Anschluss Sursee inklusive oder Regen benötigen wir für gewisse Arbeiten mehr Zeit oder der Erstellung neuer Rohranlagen. Die grösste Herausforderung stellen die Arbeiten ein. ist die Fertigstellung der Wildtierquerung Knutwil sowie der Bau der Strassenabwasser-Behandlungsanlage Eriswilergraben. Welche baulichen Herausforderungen galt es zu meistern? Mit der Wildtierquerung können wir die natürliche Vernetzung Bautechnisch ist dieses Projekt nicht besonders komplex, da es wiederherstellen, das Gebiet renaturieren und somit der Natur im Vergleich mit anderen Teilstücken der A2 nicht viele Kunst- etwas zurückgeben. bauten gibt. Die grösste Herausforderung ist der Unterbruch der Logistikspur im Bereich der Wildtierquerung Knutwil. Da Was sind die Dimensionen dieses Projektes? dieses Bauwerk vollflächig in der Baustelle liegt, können wir Bis Ende 2020 werden wir rund 114 000 Laufmeter Strassen- dort nur sehr schwer manövrieren. Um eine Maschine auf die markierungen aufbringen, 71 200 Tonnen Belag einbauen und andere Seite zu fahren, braucht es lange Umwege. Entschei- 36 000 Laufmeter Kabelschutzrohre verlegen. Weiter wurden dend ist deshalb eine gute logistische Planung. rund 5000 Meter Mikropfähle für die Lärmschutzwand erstellt, welche eine Lärmschutzwandfläche von rund 2000 2m tragen. Welche Lärmschutz-Massnahmen wurden umgesetzt? Was viele Leute nicht wissen: Unter der Autobahn verlaufen In Uffikon, wo sich vorher ein Damm befand, wurde dieser bei zahlreiche Kabel für die Datenübertragung, Wetterstationen zwei Abschnitten mit einer Steinkorbmauer erhöht. Zusätzlich sowie die Verkehrsflussüberwachung. 4 info – Ausgabe 2/2020

In ruhiger Fahrt über das Uffiker Moos

Im schraffierten Bereich verläuft die Fahrbahn über einen Damm aus Leichtbaustoff. Foto: Emanuel Ammon

Die Wellen auf der Autobahn A2 im Bereich Uffiker Moos Wellen wahrgenommen. Das Ziel der Projektplanung und der haben in den vergangenen Jahren viele Autofahrerinnen Bauarbeiten war es, diese Mulden «auszugleichen». Dabei durf- und Autofahrer irritiert. Im Zug der umfassenden Erneue- te das Gewicht des Autobahntrassees nicht verändert werden. rungsarbeiten wurden 2019 diese Senkungsmulden in der Wäre nämlich das neue Trassee schwerer als das bestehende, Fahrbahn behoben. würden sich neue Setzungen bilden.

Der Autobahnabschnitt zwischen Uffikon und Sursee wurde Sind weitere Setzungen möglich? 1980 eröffnet. Seither wurde er rund um die Uhr befahren. Als Luzia Lussi ist Bauingenieurin und Projektleiterin bei der Firma die Arbeiten für die Instandsetzung im vergangenen Jahr ange- Kost+Partner AG in Sursee. Sie hat die umfangreiche Planung laufen sind, war die Fahrbahn in einem schlechten Zustand. Sie der Bauarbeiten auf dem Abschnitt zwischen Uffikon und Sur- war uneben und hatte Wellen. Abgesehen von ein paar kleine- see eng begleitet. Ob es nach der Instandstellung zu weiteren ren Belagsarbeiten wurde der Abschnitt zuvor während vierzig Setzungen im Uffiker Moos kommen wird, kann sie nicht ganz Jahren nie umfassend instand gestellt. ausschliessen. «Unsere Messungen zeigen aber deutlich, dass die Setzungen, die durch die Autobahn ausgelöst werden, im- mer kleiner werden», so Lussi. «Die durch die Autobahn ausgelösten Setzungen werden immer kleiner.»

Wellen in der Fahrbahn «ausgleichen» Bei der Erneuerung der Fahrbahn legten die Projektverantwort- lichen ein besonderes Augenmerk auf das Uffiker Moos. In die- sem Bereich führt das Autobahntrassee über eine setzungsemp- findliche Torfschicht. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich dort drei mehr oder weniger ausgeprägte Mulden gebildet. Die Autofahrerinnen und Autofahrer haben diese Mulden als info – Ausgabe 2/2020 5

Anspruchsvoller Baugrund Der Baugrund im Uffiker Moos ist anspruchsvoll: Der Grund- wasserspiegel liegt weniger als einen Meter unter der Oberflä- che. Der Baugrund ist bis in 30 Meter Tiefe kaum tragfähig und setzungsanfällig. Um auf dem «weichen» Untergrund über- haupt bauen zu können, musste beim Autobahnbau vor vierzig Jahren eine tragfähige Unterlage erstellt werden. Darum wurde zuerst eine Schicht mit zementstabilisierendem Kiessand einge- baut. Anschliessend wurde diese mit Erdmaterial überschüttet. Dadurch konnten bereits vorgängig die grössten Setzungen ausgelöst werden. Um den setzungsempfindlichen Baugrund mit möglichst wenig Gewicht zu belasten, wurde das Erdmateri- al wieder abgetragen und der Höhenunterschied mit einem Damm aus Leichtbaustoff (geschäumtes Glas, sog. Millcell und Foamglas) ausgeglichen. Auf den Leichtbaustoff wurden eine Aufbau des Damms 1980 mit geschäumtem Glas, Plastikfolie, eine armierte Betonplatte und schliesslich der Fahr- unten Millcell-Schotter, darüber Foamglas-Platten. bahnoberbau bestehend aus Kiessand und Belag eingebaut. Foto: M.A. Gautschi

Weniger Lärm für mehr Lebensqualität

In Uffikon wurde der bestehende Lärmschutzdamm er- höht und mit einer Lärmschutzwand ergänzt. Davon pro- fitiert das ganze Dorf.

Die Instandsetzung zwischen Reiden und Sursee beinhaltet auch Lärmschutzmassnahmen. Auf der ganzen Strecke wird ein neuer, lärmarmer Belag eingebaut. Damit kann die Lärmbelas- tung für alle Anwohnerinnen und Anwohner verringert werden. Im vergangenen Jahr wurde in Uffikon der bestehende Lärm- schutzdamm mit gedämmten Steinkörben um bis zu 1,4 Meter auf insgesamt 3,5 Meter erhöht.

Mikropfähle fundieren Lärmschutzwand Gleichzeitig wurde der Damm durch eine 550 Meter lange und 3,5 Meter hohe Lärmschutzwand aus Holz ergänzt. Weil sich die Lärmschutzwand im setzungsempfindlichen Uffiker Moos befindet, musste sie in regelmässigen Abständen von 4 Metern mit je zwei Mikropfählen fundiert werden. Die Pfähle sind bis zu 23 Meter lang, damit sie den schlechten Baugrund durchqueren und in die tragfähige Bodenschicht vorstossen können.

Die Montage der Holzelemente geschieht in Teamarbeit. Foto: Emanuel Ammon 6 info – Ausgabe 2/2020

Damit E-Mobilität weiter an Fahrt gewinnt

Die beiden Rastplätze auf der Knutwilerhöhe werden neu mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet.

Die beiden Rastplätze auf der Knutwilerhöhe werden auf- mit jeweils 20 Rastplätzen vergeben. Die Ladeleistung der E- gewertet. Es entstehen je vier Ladestationen für Elektro- Tankstellen beträgt 150 Kilowatt. Die Energie stammt mehrheit- autos, neue Flächen für die Imbissstände und zusätzliche lich aus erneuerbaren Quellen und aus schweizerischer Produk- Parkplätze. Zudem werden die WC-Anlagen erneuert. Um tion. Zudem müssen die drei gängigsten Steckertypen die Arbeiten auszuführen, bleiben die Rastplätze ab Feb- vorhanden sein. Die Kosten für den Bau der Trafostation (und ruar bis Juli 2020 gesperrt. der ausreichenden Stromleistung vor Ort) werden durch das Bundesamt für Strassen ASTRA vorfinanziert. Auf der Höhe von Knutwil gibt es in beide Fahrtrichtungen je einen Rastplatz. Diese werden saniert und aufgewertet. Die Ge- Rastplätze und Raststätten bäude mit den sanitären Anlagen werden abgerissen und neu Rastplätze wie in Knutwil sind in der Regel nur mit Toiletten, gebaut. Auf den Rastplätzen entstehen zusätzliche Parkplätze Bänken und teilweise mit kleinen Imbissständen ausgerüstet. und neue befestigte Flächen für die Imbissstände. Während den Demgegenüber gibt es auf den 59 Schweizer Raststätten Tank- Bauarbeiten können die Rastplätze nicht benutzt werden. Sie stellen, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Auf 24 Rast- werden ab Februar bis Juli 2020 für alle Verkehrsteilnehmerin- stätten sind bereits Ladestationen in Betrieb. Die Raststätten nen und -teilnehmer gesperrt. sind in kantonalem Eigentum, während die Rastplätze im Eigen- tum des Bundes sind. Ladestationen entlang der Nationalstrassen Im Zuge der Bauarbeiten werden auf beiden Rastplätzen je vier Ladestationen für Elektrofahrzeuge realisiert. Elektroautos tra- gen dazu bei, die energie- und klimapolitischen Ziele des Bun- Sperrung Rastplätze Knutwil des zu erreichen. Der Bund erwartet, dass der Marktanteil der Während den Bauarbeiten werden die Rastplätze Knutwil Elektroautos in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird. für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer Das Bundesparlament hat darum grünes Licht gegeben, ein geschlossen. Die Sperrungszeiten für die beiden Plätze: leistungsstarkes Netz von Ladestationen entlang der National- strassen zu schaffen: Seit zwei Jahren ist es rechtlich möglich, Knutwil Nord: 10. Februar bis Juli 2020 auf Autobahnrastplätzen elektrische Energie als Antriebsmittel Knutwil Süd: 9. März bis Juli 2020 anzubieten.

Erneuerbare Energie für Ladestationen Die Ladestationen in Knutwil werden durch die Firma SOCAR Energy betrieben. Das Unternehmen hat sich in der öffentlichen Ausschreibung erfolgreich für ein Paket von 20 Rastplätzen beworben. Insgesamt hat das ASTRA fünf Pakete info – Ausgabe 2/2020 7

Freie Bahn für Hirsche, Rehe und Co.

Hirsche, Rehe und andere Wildtiere bewegen sich auf 5,4 Meter hoch. Die Kosten belaufen sich auf 8,4 Mio. Franken Wanderrouten. Allerdings zerschneiden häufig Strassen und werden vom Bund getragen. Mit dem Bau der Unterfüh- oder Eisenbahnlinien die Wege der Tiere. Entlang der Au- rung wird auch das Bächlein Eriswilergraben freigelegt und re- tobahn A2 werden drei Wildtierkorridore durch den Bau naturiert. von Querungen wieder geöffnet. Das vernetzt die Lebens- räume der Tiere und verbessert die Verkehrssicherheit. Verkehrssicherheit verbessern Wildtierquerungen vernetzen Lebensräume und stärken die Wildtiere bewegen sich zwischen ihren Ruhe- und Futterplätzen Biodiversität. Gleichzeitig verbessern sie die Verkehrssicherheit. oder zwischen ihren Sommer- und Winterlebensräumen. Einzel- Wildtiere können ihren natürlichen Wandertrieb nicht einfach ne Tiere wandern ab, um neue Gebiete zu erschliessen oder ablegen. Heute sind die Tiere gezwungen, entlang der Auto- ehemalige Lebensräume neu zu besiedeln. Der Austausch zwi- bahnzäune zu wandern. So gelangen sie bei Ein- und Ausfahr- schen Tierbeständen verschiedener Gebiete ist wichtig für ihren ten oder an Lücken im Zaun aufs Autobahntrassee. Zwischen Fortbestand. Hirsche, Rehe oder Dachse müssen sich wie fast 2011 und 2016 wurden auf Schweizer Autobahnen trotz Zäu- alle Wildtiere frei bewegen können. Sie haben einen Bewe- nen 15 Wildtierunfälle mit Personenschäden und rund 1 200 gungstrieb und typische Wanderrouten, sogenannte Wildtier- Wildtierunfälle mit Sachschaden registriert. korridore oder Bewegungsachsen.

Die Bauarbeiten für die Wildtier- unterführung Knutwil haben 2019 begonnen. Foto: Emanuel Ammon

Zerschnittene Korridore wieder öffnen In der Schweiz gibt es insgesamt 305 Wildtierkorridore von überregionaler Bedeutung. Sieben davon befinden sich im Kan- ton Luzern. Drei Korridore wurden ab Mitte der 1970er-Jahre durch den Bau der Nationalstrasse A2 durchschnitten. «Damit die Wildtiere die Autobahn sicher queren können, sind wir ge- setzlich verpflichtet, diese Korridore wieder durchgängig zu ma- chen», erklärt Franz Koch. Koch ist als Projektleiter beim ASTRA für das Erhaltungsprojekt Reiden-Sursee verantwortlich.

Wildtierunterführung Knutwil im Bau In Langnau bei Reiden und sind Wildtierbrücken über die Autobahn geplant. Der Baustart der Überführung in Neuenkirch wird im Juli 2020 sein, diejenige in Langnau bei Rei- den ist auf Frühling 2021 geplant. Bereits im Bau befindet sich die Wildtierunterführung in Knutwil auf der Höhe des Eichbühl- Waldes. Die Unterführung ist 32 Meter breit, 33 Meter lang und 8 info – Ausgabe 2/2020

Zahlen, Fakten und Zeitplan

Die Autobahn A2 ist ein Rückgrat der Schweizer Volkswirtschaft. In den nächsten drei Jahren wird intensiv daran gearbeitet, den Abschnitt zwischen Reiden und Sursee instand zu setzen.

Die Autobahn A2 führt von der deutschen Grenze in Basel über Luzern, den Gotthardtunnel und Bellinzona bis an die italienische Grenze bei Chiasso. Sie gehört zu den wichtigsten Nord-Süd-Verkehrsachsen in Europa. Zwischen Reiden und Sursee wird die Auto- bahn im Jahr von fast 20 Millionen Fahrzeugen befahren. Die Gesamtkosten für die Instandsetzung des Trassees sowie die verschiede- nen Teilprojekte betragen 131 Millionen Franken.

Übersicht Bauphasen 2019 2020 2021 2022

Uffikon–Sursee 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 Instandsetzung Trassee Bau Lärmschutzwand Uffikon Bau Wildtierquerung Knutwil Bau SABA Eriswilergraben Buchs Bau SABA Moos Uffikon Bau SABA Hammermatten Sursee Instandsetzung Rastplätze Knutwil

Reiden–Uffikon 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 Instandsetzung Trassee Bau Wildtierquerung Langnau bei Reiden

Weitere Teilprojekte 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 Umgestaltung Anschluss Dagmersellen Umgestaltung Knoten Gäuerhof Bau Bushaltestelle Gäuerhof

Keine grösseren Einschränkungen

für den Verkehr Mio. Franken für das Trassee 100 Reiden–Sursee inkl. SABA Während der Bauphase wird der Verkehr auf der A2 zwischen Reiden und Sursee weitgehend ungehindert rollen. Tagsüber sind jeweils zwei Mio. Franken für Fahrstreifen pro Richtung offen. 18 Wildtierquerungen

Nationalstrassen benötigen regelmässigen Unterhalt, damit die Verkehrssi- Mio. Franken für den cherheit gewährleistet ist. Die Instandsetzungsarbeiten auf der A2 begannen 13 Anschluss Dagmersellen 2019 und dauern bis 2022. In dieser Zeit kann es zu kleineren Einschränkungen kommen. Die Verantwortlichen setzen alles daran, die Auswirkungen auf den km Autobahn werden Verkehr so gering wie möglich zu halten. Die Strecke ist grösstenteils in beide 16 instand gesetzt Fahrtrichtungen auf zwei Fahrstreifen befahrbar. Einzelne Fahrstreifen werden temporär verschmälert. Aus Sicherheitsgründen muss die Geschwindigkeit in neue den Bauabschnitten auf 80 km/h reduziert werden. Die Autobahn zwischen 2 Wildtierquerungen Reiden und Sursee wird in Etappen soweit erneuert, dass in den folgenden 15 Jahren keine grösseren Arbeiten mehr nötig sein werden. Strassenabwasser-Behand- 3 lungsanlagen (SABA) Herausgeber Konzept und Gestaltung Bundesamt für Strassen ASTRA media work gmbh Anschluss Abteilung Strasseninfrastruktur Ost, Sempacherstrasse 3, 6003 Luzern wird erneuert Filiale Zofingen, Brühlstrasse 3, 4800 Zofingen www.media-work.ch 1 Fotos: Emanuel Ammon Fragen zum Projekt Rastplätze werden ASTRA, Filiale Zofingen Druck Telefon 058 482 75 11 SWS Medien AG Print 2 instand gesetzt [email protected] 6210 Sursee Februar 2020