Musikschule Bernkastel 1968 Wittlich 2018 5 Jahre Capella 2018 Junge Künstler in alten Kapellen

Ein Projekt der Musikschule im Landkreis Bernkastel-Wittlich Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise

Grußworte 3 - 6 Bei „Capella 2018“ wirken über 200 Musikerinnen und Musiker mit. An- Veranstaltungsüberblick gefangen von Kindern der „Musi- chronologisch 7 - 65 kalischen Früherziehung“, über In- strumentalanfänger bis hin zu Kapellenwanderungen 66 - 74 Landes- und Bundespreisträgern des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, Kinderkonzerte 75 ehemaligen Musikschülern, Lehrkräf- ten und Freunden der Musikschule. Orchesterkonzerte 76 - 77 Wir weisen auf die unterschied- lichen Platzkapazitäten der einzel- Auftrittsorte 78 - 82 nen Kapellen (10 - 100 Plätze) hin und bitten bei eventuellen Engpäs- Informationen sen um ihr Verständnis. Der Eintritt zur Musikschule 83 - 84 zu allen Capella-Veranstaltungen ist frei. Freundeskreis der Musikschule 85 Weitere Informationen bei der Ge- schäftsstelle der Musikschule des Dank 86 Landkreises unter der Telefonnum- mer 06571 14-2398 und unter www. Impressum 87 bernkastel-wittlich.de 2018 Titelseite mit Fotos von: Katholische Kirche Kautenbach, Kapelle Esch, Kapelle Hoxel, Kapelle im Kloster zur Hl. Familie Bernkastel, Kirche Bischofsdhron, Evangelische Kapelle Oberkleinich, Alte Dorfkapelle Wengerohr, Kapelle Cusanusstift Kues, Fintenkapelle bei Bergweiler, Märtyrerkapelle Neumagen, Paulskirche bei Lieser

Seite 2 Grußworte

50 Jahre Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich! Zu diesem Jubiläumsjahr hat sich die Musikschule ein besonderes Dankeschön für die vielen Förde- rer ausgedacht, die die Musikschule während die- ser fünf Dekaden auf vielfältige Art unterstützt ha- ben. Was kann es da für einen passenderen Dank geben als die Wiederauflage eines Projektes, das in den Jahren 2003 und 2004 von mehr als 6000 Besucherinnen und Besuchern im ganzen Kreisge- biet verfolgt wurde und zu den größten Projekten in der Geschichte unserer Musikschule gehört: „Capella“. Bei „Capella 2018“ werden also wieder über 200 Musikschülerinnen und -schüler mit ihren Lehr- kräften das ganze Jahr über in mehr als 70 Kapel- len und Kirchen des gesamten Kreisgebietes mu- sizieren. Die Zuhörer können in ca. 75 Konzerten und Kapellen-Wanderungen die Musik von Renais- sance und Barock, über Klassik und Romantik bis hin zu Spirituals und Gospels in historischen Ka- pellen erleben, die oft in Abgeschiedenheit liegen und in die reizvolle Land- 2018schaft des Landkreises eingebettet sind. Dazu kommen Auftritte von En- sembles und Orchestern in größeren Kirchen. Es wird musiziert auf Flöten, Oboe, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba, Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass, Gitarre, Harfe, Akkordeon, Schlagwerk und Klavier. Und auch die Sängerinnen und Sänger der Gesangsklassen wer- den nicht fehlen. Der ganze Landkreis Bernkastel-Wittlich klingt! Wir wünschen allen Projektteilnehmern eine gute Resonanz und den Zuhö- rern viel Freude mit „Junge Künstler in alten Kapellen“!

Gregor Eibes Frank Wilhelmi (Landrat) (Musikschulleiter) Seite 3 Grußwort der Vertreter der Kirchen

Einen Kontrapunkt zur hektischen und schnellle- bigen Zeit bieten die zahlreichen, oft in der Ab- geschiedenheit liegenden Kapellen und kleinen Kirchen im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Seit Jahrhunderten sind diese Kleinode Orte der Hoff- nung und der Gotteserfahrung für ruhe- und rat- suchende Menschen. Es freut uns ganz besonders, dass die Musikschu- le des Landkreises Bernkastel-Wittlich in ihrem Jubiläumsjahr ein Projekt wiederbelebt, bei dem neben der von den jungen Künstlern dargebote- nen Musik diese schönen Kapellen und Kirchlein im Vordergrund stehen. Ein wirklich beachtliches und sicher hörenswertes Programm ist dabei herausgekommen, zu dem wir der Musikschu- le gratulieren. Die jungen Musiker werden bei „Capella 2018“ eine reizvolle Symbiose mit den hi- storischen Kapellen eingehen und Musik von der Renaissance bis hin zu modernen Spirituals und Gospels bieten. Ein herzliches Willkommen den Musikschülerinnen und -schülern und na- türlich ihren Lehrkräften! Wir wünschen ihnen ein gutes Gelingen und ei- nen großen Publikumszuspruch bei den Konzerten und den Kapellen-Wan- derungen, die eine gute Gelegenheit bieten, die schönen Gotteshäuser im 2018 Landkreis Bernkastel-Wittlich zu entdecken. Ein Dankeschön geht auch an die vielen Männer und Frauen überall im Kreisgebiet, die sich seit Jahren immer wieder aufopfernd um den Erhalt und die Pflege der Gotteshäuser verdient machen.

Franz Josef Gebert Dr. Jörg Weber Weihbischof Superintendent

Seite 4 Grußwort des Freundeskreises der Musikschule

50 Jahre Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich! Da ist es mir, als Vorsitzendem des Freundeskreises der Musikschule, ein besonderes Ver- gnügen, mich bei den Gratulanten einzureihen. Unser Freundeskreis hat sich seit seiner Gründung im Jahre 1987 immer als Förderer und Unterstüt- zer für die Belange der Musikschule und ihrer Schülerinnen und Schüler verstanden. Dies fiel uns stets leicht, zeigte sich doch die heutige „Jubilarin“ in all den Jahren durch unzählige Projekte, Konzerte sowie Erfolge beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ immer besonders lebendig, engagiert und erfolgreich. Dass die Lehrkräfte um ihren Leiter Frank Wilhelmi auch 2018 noch kein bisschen leiser geworden sind, zeigt das enorm umfangreiche Projekt „Ca- pella 2018“. Bei Capella wird in etwa 70 verschiedenen Gotteshäusern in über 45(!) verschiedenen Gemeinden in Hunsrück, Mosel und musi- ziert. Dies zeigt, dass die Musikschule flächendeckend arbeitet und fest im Landkreis verwurzelt ist. Ich wünsche allen Musikerinnen und Musikern und natürlich auch allen Konzertbesuchern viel Spaß mit der Musik in den schönen Kapellen und Kirchen unseres Landkreises.

Alois Meyer 20181. Vorsitzender im Freundeskreis der Musikschule

Seite 5 Grußwort des ehemaligen Intendanten des Mosel Musikfestivals

Mit großem Interesse verfolge ich seit Jahrzehnten die Aktivitäten der Mu- sikschule Bernkastel-Wittlich und die Ausbildung der jungen Nachwuchs- musiker. Dabei hat die Musikschule immer wieder herausragende Talente entdeckt, die international Karriere gemacht haben, darunter die Klarinet- tistin Friederike Roth, Sängerin Marion Eckstein, die Dirigenten Karl-Heinz Steffens und Dirk Kaftan sowie der Trompeter Thomas Hammes. Künstler, die bereits alle beim Mosel Musikfestival konzertierten. Auch die haben al- lerdings als Schüler angefangen und waren genauso eifrig und engagiert bei der Sache wie die vielen Jungen und Mädchen, die heute im Unterricht ihr Bestes geben. Dass sich die Musikschule in ihrem Jubiläumsjahr auf das Projekt „Capella“ besinnt - was übrigens bei Capella 2004 in Kooperation mit dem Mosel Mu- sikfestival stattfand - finde ich großartig. Der Kern des Festivals liegt ja eben- falls darin, die Schönheit der Region und besondere Spielstätten mit Künst- lern in Einklang zu bringen. Unter den 70 Kirchen und Kapellen, in denen die jungen Musiker spielen werden, gibt es sicherlich die eine oder andere im Landkreis, die auch ich noch nicht kenne. Das macht mich selbst neugierig. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern der Musikschule, dass mög- lichst viele Menschen ihnen zuhören werden und sich an der Musik und den Spielorten erfreuen. Diese wichtige Arbeit möchte ich künftig auch als 2. Vorsitzender des Freun- 2018 deskreises der Musikschule unterstützen.

Hermann Lewen Ehemaliger Intendant Mosel Musikfestival

Seite 6 Programmübersicht

Samstag, 03. Februar, 19:30 Uhr der in der 2. Hälfte des 15. Jhds. er- Wallfahrtskirche St. Maria Heim- bauten zweischiffigen Kirche den suchung, Klausen erforderlichen Platz und Raum. Die Eröffnungskonzert auch heute noch viel besuchte Wall- fahrtskirche ist ein bedeutendes Beispiel der spätgotischen Baukunst in der Region. Zudem ist ihre äu- ßerst reichhaltige Ausstattung aus dem 15. bis 18. Jhd. hervorzuheben. Das Musikschulorchester spielt in Klausen unter der Leitung von Ali- ce Lenz-Hademer Werke von Joh. Bernh. Bach, Vivaldi und Jenkins so- wie romantische Miniaturen von Fuchs, Scholefield, Glennie und Les- lie Searle. Dessen Stück „die kleine Kapelle“ wurde eigens für das Ka- pellenprojekt „Capella 2003“ kom- poniert. Pater Seul als Hausherr der Kirche bereichert das Konzert mit Wis- 2018senswertem zur Geschichte der Mit „Musik & Text“ wird „Capella Kirche. Die von dem Traben-Trar- 2018“ in der Wallfahrtskirche Klau- bacher Theologie-Professor Dr. Jo- sen eröffnet. Mit Sicherheit ist die hannes Werling ausgesuchten Texte Kirche in Klausen ein gut gewählter beleuchten unter anderem die The- Ort für die Eröffnung des Projektes menbereiche „Kapelle“ und „Geistli- der Musikschule im Jubiläumsjahr. che Musik“. Alle Mitwirkenden freu- Liegen doch die Ursprünge von en sich über einen guten Besuch „Eberhardsklausen“ selbst auch in der Auftaktveranstaltung von „Ca- einer von Eberhard - einem Dienst- pella 2018“. Nach dem Konzert lädt mann des Grafen von Esch - errichte- der Freundeskreis der Musikschule ten Kapelle. Das 24-köpfige Streich- zu einem Umtrunk in die Eberhards- orchester der Musikschule findet in klause ein.

Seite 7 Mittwoch, 14. Februar, 16:00 Uhr Kammermusikgruppen um Musik- Kapelle des Seniorenheims schullehrer Peter Mohrs spielen an „Kloster zur Hl. Familie“, diesem Mittwoch Violinduette und Bernkastel-Kues Streichtrios für die Bewohner des „Jung & Alt“ - Junge Streicher Seniorenheims und andere Interes- spielen für Senioren (und Gäste) sierte. Auf dem Programm stehen Werke von Milán, Peuerl, Mersen- ne, Chédeville, Fischer, Telemann und Dancla. Aufgelockert wird das kleine Konzert durch Textbeiträge von Annemarie Länger, Mitarbeiter- in im Begleitenden Dienst im Kloster zur Hl. Familie.

Sonntag, 18. Februar, 17:00 Uhr St. Michael, Kövenig bei Traben- Trarbach Hoch über den Dächern der Altstadt Musik & Text von Bernkastel liegt das ehemalige Kapuzinerkloster, dessen Entste- hungszeit ins 17. Jhd. zurückgeht. 1857 brannte es bis auf die Grund- mauern nieder und wurde Jahre später mit tatkräftiger finanzieller Hilfe des Wehlener Weingutsbe- 2018 sitzers und Stifters Jodocus Prüm als „katholisches Waisenheim“ und „Kleinkinder-Verwahranstalt“ wie- der aufgebaut. Die Einweihung der Kapelle erfolgte 1872. Diese kleine Kapelle im „Klösterchen“ ist selbst vielen Ortsansässigen oft nicht be- kannt. Dabei ist sie ein ganz beson- deres Kleinod, das von Schülerinnen und Schülern der Musikschule schon Bereits im Jahre 1597 muss es in Kö- seit Jahren immer wieder einmal für venig eine Kapelle gegeben haben, Konzerte aufgesucht wird. die vermutlich bei der Erbauung der Seite 8 Festung Mont Royal im letzten Vier- säule getragen. Unter einer Boden- tel des 17. Jhds. zerstört worden ist. platte ist im Altarraum das Herz des Die heutige Kapelle wurde Anfang Humanisten, Philosophen, Theolo- der 1950er Jahre erbaut. Im Inneren gen, Kardinals und Stifters Nikolaus befindet sich ein schönes barockes von Kues beigesetzt. Die Kapelle Altarbild des Kirchenpatrons Sankt verfügt über eine besonders wert- Michael, das aus dem säkularisier- volle Ausstattung, bei der das Sec- ten Kloster Stuben stammt. An der co-Wandgemälde vom „Jüngsten Ostseite des neuen Kirchenschiffs Gericht“, das Chorgestühl sowie das steht ein stark verwitterter Kreuzi- dreiflügelige Retabel des Hochal- gungs-Bildstock von 1721. tars hervorzuheben sind. Letzteres Streicher-Ensembles der Musik- wurde vom Hauptmeister der so- schule spielen u.a. Werke von Pez, genannten „Kölner Malschule“ ge- Faber, Händel, Telemann, Schu- schaffen. mann und Burgmüller. Das 45-minü- Im Rahmen von „Capella 2018“ wird tige Konzert wird abgerundet durch es hier ein besonderes Konzert ge- Texte von Bernd Liesenfeld. Die Lei- ben. Die Querflötistin Gerda Kop- tung liegt in den Händen von Musik- pelkamm-Martini musiziert mit zwei schullehrer Peter Mohrs. ehemaligen Schülerinnen, die mitt- Das Konzert in der Filialkirche St. lerweile beide eine professionelle Michael findet in Zusammenarbeit Karriere als Musikerinnen angetre- mit der katholischen Pfarrgemeinde ten haben: Lucia Mense (Blockflöte) St. Nikolaus Traben-Trarbach statt. sowie Brigitte Gabriel (Sopran und Orgelpositiv). Sie haben sich unter 2018Samstag, 24. Februar, 19:00 Uhr der Leitung ihrer ehemaligen Leh- Kapelle im Cusanusstift, rerin extra für das Musikschuljubi- Bernkastel-Kues läum zu diesem Konzert zusammen- „Absolut Barock“ - Ein Lehrer- und gefunden. Für den Cello-Part konnte Ehemaligen-Konzert Musikschullehrer Moritz Reutlinger gewonnen werden. Auf dem Pro- Die spätgotische Kapelle im Cusa- gramm stehen u.a. Werke von Mon- nusstift gehört zu den schönsten Sa- teverdi, Quantz und Telemann. kralbauten an der Mosel. Das in den Eintritt frei - Spende zugunsten der Jahren 1453-1455 entstandene Got- Cusanus-Kapelle erbeten. teshaus ist ein quadratischer Raum mit Sterngewölbe und wird als Be- sonderheit von nur einer Mittel- Seite 9 Sonntag, 25. Februar, 17:00 Uhr und Bach sowie an die Passionszeit Evangelische Peterskirche angepasste Sätze von C. Franck, Traben-Trarbach Rowley und Pütz. Zum Schluss wer- „Jung & Alt“ einmal anders ... den die beiden Ensembles in der Pe- terskirche auch im gemeinsamen Spiel zu hören und zu sehen sein. Die romanische Kirche ist schon vor dem Jahr 1000 entstanden und war fränkisches Eigentum. Von ihr stammt noch der heutige Turm bis in die Höhe der Glockenstube. Der Hauptchor ist auch romanischen Ur- sprungs, wurde aber um 1400 go- tisch angepasst und bekam 1459 einen Seitenchor. Das Gotteshaus Bei „Capella 2018“ besuchen un- veränderte dann 1491 nach um- ter dem Motto „Jung & Alt“ immer fangreichen Bauarbeiten sein Äuße- wieder auch einmal junge Musiker res merklich: Der Turm wurde auf- ältere Menschen in Seniorenhei- gestockt und das Langhaus erhielt men. „Jung & Alt“ gibt es aber auch durch die Anfügung eines nörd- in diesem Konzert in der evange- lichen Seitenschiffes die Form ei- lischen Peterskirche in Traben. Al- ner zweischiffigen Hallenkirche, der lerdings hier in anderer Form: Hospitalkapelle von Kues nachemp- Es musizieren das Kinderstreichor- funden. Im Jahre 1557 führte Her- chester der Musikschule (Alters- zog Friedrich der Fromme von Sim- 2018 durchschnitt: 14 Jahre) unter der mern die Reformation ein. Unter Leitung von Peter Mohrs sowie der Ludwig XIV. von Frankreich wurde Musikkreis der Seniorenakademie die Kirche für über 200 Jahre zur Si- Kues (Altersdurchschnitt: 66 Jahre) multankirche, bevor sie 1890 wie- unter der Leitung von Hans-Ortwin der den evangelischen Christen al- Neuberger. Dass jung & alt gut zu- leine gehörte. Pfarrer Jörg-Walter sammen passen, möchten Jung & Henrich wird das Konzert in seiner Alt an diesem Nachmittag zeigen. Kirche mit Texten und Gedanken be- Ausgesucht haben die beiden Or- reichern. chester Werke der barocken Kom- ponisten Faber, Telemann, Vivaldi

Seite 10 Sonntag, 04. März, 15:30 Uhr ner und Emporen für die Frauen auf Synagoge Wittlich drei Seiten. Es wurden zeittypische Vorspiel der Violinklasse von Jugendstilelemente mit neoroma- Eva Matulla-Koumanov nischen Anklängen verbunden. Nach 1975 erfolgte eine Restau- rierung der ehemaligen Synagoge durch die Stadt Wittlich. Heute be- findet sich darin eine Kultur- und Ta- gungsstätte mit der Dauerausstel- lung „Jüdisches Leben in Wittlich“. Der ehemalige Thoraschrein wurde als Gedenkstätte vor dem Gebäude aufgestellt. Schülerinnen und Schüler der Vio- linklasse von Eva Matulla-Kouma- nov bestreiten das Konzert in der Synagoge. Zu hören sind Werke für Violine und Klavier sowie Violinduos von Pleyel, Dancla und Campagnoli.

Die heutige Synagoge Wittlich wur- de in den Jahren 1909/1910 erbaut, 2018als die bereits vorhandene kleinere Synagoge baufällig geworden war. Eine blühende jüdische Gemein- de nutzte sie bis zum Jahre 1938 als geistiges Zentrum. Während des Pogroms wurde die Synago- ge am 10. November von SA-Män- nern und weiteren Personen verwü- stet. Mit der Vertreibung der rund 250 jüdischen Mitbürger erlosch die Jüdische Gemeinde Wittlich. Die Synagoge besteht aus einem rechtwinkligen Betsaal für die Män- Seite 11 Samstag, 17. März, 15:30 Uhr sich fast in einer Barockkirche des Pfarrkirche St. Michael, Alpenraumes. Auf alle Fälle sollten Alt-Piesport sich nicht nur Liebhaber barocker Gemeinschaftskonzert des Nikolaus- Kirchen einmal Zeit für St. Micha- von-Kues-Gymnasiums mit der el nehmen und sich diese Ausma- Musikschule des Landkreises und lungen in Ruhe ansehen. Manches dem Kirchenchor Neumagen Geheimnis soll sich übrigens darin verstecken. Hervorzuheben ist zu- dem das vom Patrozinium her zu verstehende Hauptbild, das St. Mi- chael im Kampfe mit dem Satan zeigt. Das äußere Bild des Gottes- hauses wird durch den hohen West- turm geprägt, dem zwei aus Klausen stammende Portalpfeiler vorgesetzt sind. Deren Engelsfiguren symboli- sieren Glaube und Liebe. In einer solchen Kirche musiziert es sich natürlich besonders gut. So freuen sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Bernka- stel-Kues und die das Orchester verstärkenden Streicher der Mu- sikschule des Landkreises genau- Die Pfarrkirche in Alt-Piesport strahlt so auf den Auftritt wie der Kirchen- 2018 nach ihrer Renovierung wieder in al- chor Neumagen, der das Konzert tem Glanz. 1776/77 von dem Tiroler mit Chorsätzen bereichert. Die Lei- Architekten Paul Miller erbaut, be- tung von Chor und Orchester liegt in sticht sie bei Dekoration und Aus- den Händen von Dorothee Rausch- stattung im Inneren durch den in Arend. Für die Ensemble-Beiträ- sich bemerkenswert stimmigen Ro- ge sind Bernhard König und Peter kokostil. So kann man zum Beispiel Mohrs verantwortlich. die kunstvollen Deckenmalereien Chor, Orchester und Ensembles sin- des einschiffigen Kirchenraumes be- gen und spielen Werke von Vival- staunen, die im Jahre 1778 von dem di, J. B. Bach, Telemann, Scholefield Trierer Maler Johann Peter Weber und Rutter. geschaffen wurden. Man wähnt Seite 12 Sonntag, 18. März, 17:00 Uhr Oder man sucht ganz in der Nähe Kapelle im Cusanusstift, die steinerne schwarze Fledermaus, Bernkastel-Kues die die Dämonen und bösen Geister Gemeinschaftskonzert des Nikolaus- vertreiben soll. Es gibt für Jung und von-Kues-Gymnasiums mit der Alt viel im Stift zu entdecken ... Musikschule des Landkreises An diesem Nachmittag gibt es aber auch Interessantes zu hören. Schü- lerinnen und Schüler des Gymna- siums - zumeist von Lehrern der Musikschule ausgebildet - spielen zusammen mit Musikschülerinnen und -schülern Orchester- und Kam- mermusik für Flöten, Klarinetten und Streichinstrumente. Die Leitung liegt in den Händen von Dorothee Rausch-Arend, Bernhard König, Ger- da Koppelkamm-Martini und Peter 2018Mohrs. Für eine Schule, die den Namen des großen Humanisten und Theo- logen Nikolaus von Kues im Brief- kopf trägt, ist es selbstverständlich, immer wieder einmal musikalisch in der Kapelle des Cusanusstifts zu Gast zu sein. Auch für Kinder hat das Stift einiges zu bieten. So kann man auf einem der Gemälde im Kreuzgang einen Mann mit geheim- nisvollen sechs Fingern entdecken. Seite 13 Sonntag, 15. April, 15:30 Uhr In Kautenbach erklingt Musik für Vio- Evangelische Kapelle, Kautenbach line und Orgel mit Schülerinnen und Musik & Text Schülern von Peter Mohrs. Die Or- gelbegleitung liegt in den Händen von Klavierlehrer Richard Ufer. Ge- spielt werden u.a. Kompositionen von Corelli, Hasse, Pepusch, Purcell, Telemann und Vivaldi. Pfarrer Klaus Milde rundet das Konzert mit Erklä- rungen zu der evangelischen Kapel- le sowie mit Texten ab.

Sonntag, 15. April, 17:00 Uhr Maria Himmelfahrt, Neumagen-Dhron „Musikalischer Dreiklang“

In einem kleinen Seitental der Mo- sel liegt der kleine, 1334 erstmals urkundlich erwähnte ehemalige Bergmannsort Kautenbach, der 2018 durch den gleichnamigen Bach in zwei konfessionelle Teile getrennt wurde. Der Bereich zum Hunsrück hin gehörte zur hinteren Grafschaft Sponheim und war somit protestan- tisch, während die andere Seite des Baches zum kurtrierischen, also ka- tholischen Einflussbereich gehörte. Beide Seiten erhielten am Ende des 19. Jhds. ihre eigene kleine Kirche. In der geschichtsträchtigen Gemein- Die evangelische Kirche wurde im de Neumagen gab es schon um September 1897 eingeweiht. 1190 eine Kirche, wie die Inschrift Seite 14 auf einer steinernen Tafel an der In- Jochen Hofer und Thomas Thull. Sie nenwand des Turmes beweist. Von interpretieren Musik von der Renais- ihr ist heute nur noch der roma- sance bis zur Moderne und werben nische Turm zu sehen. 1567/68 kam so für das tiefe Blech. Die Terz des es zu Streitigkeiten zwischen der Dreiklanges wird bestimmt durch vom Grafen von Wittgenstein un- das Barockensemble „Favole musi- terstützten Reformationspartei und cali“, mit dem ein ehemaliger Neu- den Katholiken. Dem Wortführer magen-Dhroner musikalisch wieder der Letzteren - Kurfürst Jakob von in seine Heimat zurückkehrt. Jo- Eltz - gelang es, die Gemeinde im hannes Herres - Musikstudent in katholischen Bekenntnis zu halten. Mainz und Frankfurt - freut sich auf In den Jahren 1792/93 wurde nach das Heimspiel mit seinem in histo- den Plänen des kurtrierischen Bau- rischer Aufführungspraxis musizie- meisters Nikolaus Goergen ein neu- renden Ensemble. „Favole musica- er - der jetzige - Bau errichtet, der li“ lässt durch den gezielten Einsatz 1890 restauriert wurde. Die heutige unterschiedlicher Instrumente der gelungene Ausmalung geht auf Prof. Blockflötenfamilie sowie durch August Trümper aus Trier zurück. Wechselspiel zwischen Soli, Duos An diesem Sonntag erwartet die Be- und Trios verborgene Geschichten sucher in Maria Himmelfahrt ein der Alten Musik wieder aufleben. musikalischer Dreiklang besonderer Die Quint des Dreiklanges wird ge- Art. Ehemalige und aktuelle Schüler bildet von der Oboistin Sandra der Musikschule spielen mit Musik- Klein, die ihre musikalische Lauf- lehrern. Dabei entführt Sie ein Po- bahn ebenso an der Musikschule 2018saunenquartett, ein Barockensem- des Landkreises begann. Sie ist mitt- ble sowie eine Solo-Oboistin in die lerweile eine gefragte Solistin und bunte Welt des Musizierens. Orchestermusikerin. Auf dem Pro- Den Grundton des Dreiklanges bil- gramm stehen u.a. Werke von Tele- det das Posaunenensemble. Auf Ini- mann, Vivaldi, Quantz, Sammartini, tiative von Musikschullehrer Jochen Britten und Reichenbach. Hofer hat sich ein Ensemble zusam- mengefunden, das aus vielfach bei „Jugend musiziert“ ausgezeichne- ten Posaunisten sowie professio- nellen Musikern besteht: Alexander Heinz, Johannes-Valentin Bastgen,

Seite 15 Freitag, 20. April 2018, 19:00 Uhr reichen. Seit 1374 ist sie urkundlich St. Peter und Paul, Heinzerath bei bezeugt. Der älteste Bauteil ist der Morbach Westturm mit zwei Meter starkem Musik zum Wochenausklang Mauerwerk, gefolgt vom Chor aus dem 14. Jhd. Der eigentliche Kir- chenraum stammt aus dem 16. Jhd., wurde aber im 18. Jhd. erheblich umgebaut. Sakristei, Vorhalle und Westempore wurden im 17. Jhd. er- richtet. Die Ausstattung der Kirche stammt aus dem 18. Jhd. Besonders erwähnenswert sind noch die bei- den alten Glocken, die wegen ihres Alters der Ablieferung in den beiden Weltkriegen entgangen sind. Die Wer sich bei den Kapellen im Land- ältere von ihnen stammt aus dem kreis Bernkastel-Wittlich etwas aus- 14. Jhd. kennt, der weiß, dass die Kapelle Musik & Text heißt es an diesem von Heinzerath bei Morbach der Ka- Abend in der Kapelle. Es musizie- pelle von Heinzerath bei Bausendorf ren Streicher um die Geigerin Ti- stark ähnelt. So haben beispielswei- natin Gnitecki, die - bei Morbach se beide neben einem mächtigen wohnend - dort Violine und Viola Turm auffallende - weil seltene - unterrichtet. Als Gast mit dabei sind wechselnde Dachhöhen. Ob die die Musikschullehrkräfte Susanne Überlieferung aber richtig ist, dass Gerigk (Blockflöte) und Peter Mohrs 2018 die verschont gebliebenen Bewoh- (Violine). Dazu setzt Pfarrer Markus ner der von der Pest heimgesuchten Weilhammer mit ausgewählten Tex- Ortschaft bei Bausendorf ihren Ort ten Kontrapunkte. verlassen haben und in das gleich- namige Dorf in die Nähe von Mor- bach zogen, ist nicht belegt. Die Ka- pelle auf dem Hunsrück erfreut die Menschen auf alle Fälle durch den stimmungsvollen und malerischen Anblick, zu dem zwei große Lin- den beitragen. Teile der Kirche sol- len bereits bis ins 13. Jhd. zurück- Seite 16 Sonntag, 22. April, 18:00 Uhr henswerte Kreuzweg in der Kirche. St. Georg, Kesten Unter dem Motto „Orgel plus“ wer- Konzert „Orgel plus“ den an diesem Sonntagnachmittag in St. Georg Solowerke für verschie- dene Instrumente erklingen. Orga- nistin und Musikschullehrerin Cor- nelia Grewelding, die in Kesten lebt, begleitet auf der Orgel und auf dem Klavier junge Solisten auf verschie- denen Instrumenten: von B wie Blockflöte über P wie Posaune bis zum V wie Violine. Nach dem Konzert laden die Pfarr- gemeinde und der Förderverein von Der Grundstein zu der heutigen ka- St. Georg zu einem kleinen Umtrunk tholischen Pfarrkirche in Kesten ein. Der Erlös wird für die Innen- wurde im Jahr 1753 auf der Stel- renovierung der Kirche verwendet. le eines Vorgängerbaus gelegt. Die Einweihung erfolgte 1757. Der Saal- bau in einfacher Bauweise ist ein frühes Beispiel einer typischen Kir- che auf dem Lande im 18. Jhd. Im Jahre 1869 wurde St. Georg völlig restauriert. Besonders schön - und 2018für eine Weinbaugemeinde natür- lich auch besonders stimmig - ist die auf der Abbildung zu sehende kunstvolle Darstellung einer Rebe auf Altar und Sakramentswand, die von dem Wittlicher Künstlerehepaar Waltraud und Silvio dell´Antonio aus heimischem Basaltstein gearbei- tet wurde. Die Kunstwerke lehnen sich an den Bibeltext „vom wahren Weinstock“ an. Ebenfalls von die- sem Künstlerpaar stammt der aus gleichem Material erschaffene, se- Seite 17 Montag, 23. April, 17:30 Uhr schen nach und nach zu weit ge- Alte Dorfkapelle St. Johannis worden, sodass sie den Trierer Kur- Evangelist, Wittlich-Wengerohr fürsten und Erzbischof Johannes VII. Musik für Cello von Schönenberg um die Genehmi- gung baten, eine Kapelle bauen zu dürfen. Dieses Anliegen wurde mit der Auflage, den Bau in Eigenlei- stung zu errichten, im Jahre 1593 genehmigt, sodass man nach der Fertigstellung wochentags nunmehr zur Messe in die Dorfkapelle gehen konnte. Nach dem Bau der neuen Wengerohrer Kirche im Jahre 1953 stand die Kapelle leer und drohte zu verfallen. Im Winter 1964 nahm sich der Kolpingverein der Kapelle an. Er restaurierte das Gotteshaus und nutzte es in den Folgejahren als Bildungs- und Versammlungsraum. Im Juni 1976 übernahm die evange- lische Kirchengemeinschaft Wittlich Man muss sie schon etwas suchen, für einige Zeit die Kapelle. Seit No- die in den Jahren 1593-1596 errich- vember 2006 kümmert sich ein en- tete Kapelle im Wittlicher Stadtteil gagierter Förderverein um den Er- Wengerohr. Sie liegt unscheinbar halt der alten Dorfkapelle. 2018 zwischen zwei Häusern versteckt Zum Wochenbeginn stellt sich die auf der alten Straße Richtung Plat- Celloklasse der Musikschule vor. ten. Die wenigsten wissen von der Das Cello ist Fundament eines jeden „kleinen Perle von Wengerohr“. Sie Streichorchesters und Streicher-En- wurde 1596 dem Evangelisten Jo- sembles. Der warme und sonore hannes geweiht. Die Spitzbogenfen- Klang des Instrumentes berührt die ster aus dem 19. Jhd. zeigen Szenen Menschen sofort und nachhaltig. seines Lebens. Wengerohr war im Cellounterricht erteilt an der Musik- 16. Jhd. ein kleiner Ort, der zur Pfar- schule seit Jahren erfolgreich Moritz rei Bombogen gehörte. Der tägliche Reutlinger, der mit diesem Konzert Weg zur Pfarrkirche war den Men- für die Schönheit des tiefen Streich-

Seite 18 instrumentes wirbt. Gespielt wer- den kritischen Ohren dieses ein frü- den u.a. Werke von Tschaikowsky, hes Streichinstrument spielenden Vivaldi und Telemann. Engels musizieren an diesem Diens- Der Freundeskreis der Alten Dorfka- tag dessen junge Streicherkollegen pelle Wengerohr hält als Nachklang aus der Celloklasse von Moritz Reut- zum Konzert noch ein Glas Wein linger sowie der Violinklasse von Pe- und andere Getränke bereit. ter Mohrs. Auf dem Programm stehen Solo- Dienstag, 24. April, 17:30 Uhr werke und Musik für Streicher-En- St. Michael, Kövenig bei sembles. Das Konzert eignet sich Traben-Trarbach auch besonders gut für die an der Musik für Cello und Violine Grundschule Traben-Trarbach neu eingerichtete Streicherklasse, die von Lehrern der Musikschule be- treut wird. Deren Schüler haben in Kövenig die Gelegenheit, Geige und Cello einmal in einem Live-Konzert ganz hautnah zu erleben. Das ist für die frischgebackenen Streicher si- cherlich eine besondere Motivati- on. Aber natürlich sind auch andere Interessierte herzlich willkommen! Die jungen Streicher haben sich u.a. mit Werken der barocken Kompo- 2018nisten Mersenne, Schein, Prätorius, Telemann und Vivaldi beschäftigt und machen auch einen Ausflug in die Welt der Folkmusik. Nach dem Konzert gibt es Gelegen- Die Streicher passen in die kleine heit, einmal eine Violine und ein Kirche von Kövenig besonders gut. Cello auszuprobieren. Das Konzert Befindet sich dort doch im Innen- findet in Zusammenarbeit mit der raum auf der rechten Seite eine Ko- kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus pie eines Engels des Renaissance- und der Grundschule Traben-Trar- Malers Melozza da Forli (Titel: bach statt. „Angelo che suona la viola“). Unter

Seite 19 Sonntag, 29. April, 14:30 Uhr verständlich sind auch „Nichtwan- Parkplatz an der Bürgerhalle, derer“ herzlich zu diesem Konzert Salmtal eingeladen! Nach der Tour haben Musikalische Kapellenwanderung sich dann alle eine Stärkung ver- Nr. 1: „In & um Salmtal“ dient. Es gibt Kaffee und Kuchen in der „Gaas“. Sollte es regnen, findet um 15 Uhr ein Konzert mit allen musikalischen Beiträgen in der Filialkirche St. Gangolf statt. Beachten Sie auch die Mitteilungen der Tagespresse. Details siehe unter „Kapellen-Wan- derungen“ auf den Seiten 66 - 67.

Samstag, 05. Mai, 14:30 Uhr Evangelische Christuskirche, Wittlich Kinder spielen für Kinder

Die erste der Kapellenwanderungen bei „Capella 2018“ führt die Wan- derer in die Muttergotteskapelle, 2018 die Wendelinuskapelle, die Pfarrkir- che St. Martin, die Schönstattkapel- le und die Filialkirche St. Gangolf. An diesen fünf Stationen wird die Wan- dergruppe von auf verschiedenen Instrumenten musizierenden Schü- lerinnen und Schülern der Musik- schule empfangen. Die Tour endet in der Kirche St. Gangolf in Dörbach, Mit dem Bau der evangelischen wo gegen 16.15 Uhr ein ca. 30-mi- Kirche wurde 1858 am damaligen nütiges Konzert stattfindet. Selbst- Stadtrand von Wittlich begonnen.

Seite 20 Durch den Zuzug von meist evan- Samstag, 05. Mai, 16:30 Uhr gelischen preußischen Beamten St. Rochuskapelle, Hasborn ab 1815 wurde der Ruf nach einer Kinder singen & spielen für Kinder protestantischen Kirchengemein- de laut, die 1858 zusammen mit Daun gegründet wurde. Drei Jah- re später konnte die Christuskirche eingeweiht werden. In diesem Jahr schrieb das sogenannte Eisenacher Regulativ die Gotik als den der Wür- de des christlichen Kultraumes ent- sprechenden Stil fest. Diese Neu- gotik sollte den Kirchenbau der Das Eifeldorf Hasborn liegt am Rand folgenden vier Jahrzehnte dominie- des Grünewaldes und soll frän- ren. Im 2. Weltkrieg stark beschä- kischen Ursprungs sein. Eine Kapelle digt, wurde die neugotische Kirche wird bereits 1674 erwähnt. Sie wur- in schlichterer Form wieder herge- de von dem Jesuitenpater Nikolaus stellt. Als Ersatz für den ursprüng- Alff 1680 - also fünf Jahre vor Bach lichen Dachreiter wurde erst 1960 und Händels Geburtsjahr - geweiht. ein fünfseitiger freistehender Glo- Die spätere Rochuskapelle von 1775 ckenturm errichtet. Der Innenraum löste sie ab. Sie ist ein einfacher Bau der Kirche ist heute modernisiert. im Stil der Zeit mit einem Dachturm. In der Christuskirche stellen die Allerdings wurde sie im Laufe der Jüngsten ihre Instrumente vor: Kin- Zeit zu klein, so dass man 1968 eine 2018der musizieren für Kinder auf Block- neue Kirche erbaute. Die sehr schö- und Querflöte, Oboe, Klarinette, ne alte Kapelle wurde 1967 profa- Saxophon, Trompete, Posaune, Vi- niert. 1997/98 wurde sie renoviert. oline, Cello, Gitarre, Akkordeon und Heute wird sie für allerlei kulturelle Klavier. Diese Vielzahl ist natürlich Veranstaltungen wie Ausstellungen, besonders interessant für Kinder Konzerte, Lesungen und Theater ge- (und Eltern), die einmal einen Blick nutzt. Auch die Musikschule war auf die bunte Welt einer Musikschu- schon mehrmals dort zu Gast. le werfen möchten und vielleicht In Zusammenarbeit mit der Grund- selbst ein Instrument erlernen wol- schule Hasborn, die auch immer len. wieder einmal von Musiklehrern der Musikschule zur Instrumenten- Seite 21 vorstellung besucht wird, findet in statt. Bereits im Jahre 1309 wird der alten Rochuskapelle an diesem dort in einem Testament des Pfar- Samstag ein Konzert von Kindern rers Richard von Lithiche eine Ka- für Kinder statt. Neben Musikschü- pelle erwähnt. 1349 hatte sie den lerinnen und -schülern auf verschie- Rang einer Filiale. Genauere Anga- denen Instrumenten werden die ben über die Kapelle erfahren wir in Flöten-AG und die Musical-AG der den Visitationsprotokollen. So steht Grundschule am Eichenhain zu hö- z.B. in einem Bericht aus dem Jahr ren sein. Alle, die diese musizieren- 1569, dass die Kapelle - mit der Hei- de Jugend erleben möchten, sind ligen Maria als Patronin - über zwei herzlich zu dem Konzert eingeladen! Altäre und drei Kelche verfügt hat. Bei der Visitation im Jahr 1715 wur- Sonntag, 06. Mai, 15:00 Uhr de der gute Zustand der Kapelle her- Filialkirche, Minderlittgen vorgehoben, im Jahr 1779 allerdings Marienlob, Gesang und Saiten- bereits ein neues Kirchenschiff mit klang einem dreiseitig geschlossenen Chor an den alten mittelalterlichen Turm angebaut. Die Maueranker zeigen auch die Zahl 1779. Die Fen- ster sind rundgeschlossen. Im Jahre 1931 bekam die Kirche mit einem außen angebauten Treppenhaus ei- nen neuen Aufgang zur Empore. Die Hauptpatrone sind die Apostel Si- mon und Judas Thaddäus. 2018 Die Zuhörer erwartet ein Konzert Nicht nur die Musikschule des Land- mit weltlichen und geistlichen Lie- kreises feiert 2018 ein Jubiläum. dern sowie Instrumentalmusik zum Auch der Kreis-Chorverband blickt Thema Frühling und Marienvereh- auf eine sogar 70-jährige Geschich- rung. Es singt der Kinderchor „Young te zurück. Dies feiert man mit vie- Voices“ unter der Leitung von Ingrid len Konzerten. Eines davon findet Wagner. Der Kirchenchor Minderlitt- als Kooperationskonzert von Musik- gen wird geleitet von Juliana Weiss. schule und Kreis-Chorverband mit Zu den musikalischen Frühlingsbo- dem Kirchenchor Cäcilia Minder- ten gehören auch junge Streicher littgen in der Kirche Minderlittgen unter der Leitung von Peter Mohrs.

Seite 22 Samstag, 12. Mai 2018, 19:00 Uhr eine Niederlassung des Karmeliter- Klosterkirche, Springiersbach ordens, die heute noch aus sechs Orchesterkonzert mit „Con Arco“ Brüdern besteht. Kirche und Kloster fielen 1940 einem Brand zum Op- fer. Die Kirche ist ein Kleinod spät- barocker Baukunst und wurde unter schwierigsten Bedingungen 1946 in alter Schönheit wiederhergestellt. Besonders hervorzuheben sind die wunderbaren barocken Deckenma- lereien, die auf den Bernkasteler Künstler Franziskus Freud vom Jahr 1773 zurückgehen. Die Klosterkirche gehört mit Sicher- heit zu den ganz besonderen Kost- barkeiten des Landkreises Bernka- stel-Wittlich. Das Streichorchester Unter dem Schutz bewaldeter An- „Con Arco“ freut sich sehr darauf, höhen liegt das Kloster Springiers- hier zu konzertieren. „Con Arco“ (=> bach im Alftal noch heute abseits mit Bogen) besteht aus ehemaligen vom Verkehr in rechter Abgeschie- und älteren aktuellen Schülern, In- denheit. Das Kloster geht auf eine strumentallehrern sowie Freunden Stiftung von Benigna von Daun aus der Musikschule. Unter der Leitung dem Jahre 1100 zurück. Zu der Zeit des Hermeskeiler Dekanatskantors 2018soll es zuerst eine der Hl. Marga- Rafael Klar findet man sich projekt- retha geweihte Kapelle gegeben ha- gebunden zu einer Arbeitsphase zu- ben. Die ihr nachfolgende gotische sammen, um ein Konzertprogramm Kirche wurde 1136 durch Erzbischof zu erarbeiten. Für die Klosterkirche Albero von Trier geweiht. Der jet- Springiersbach hat man sich u.a. zige einschiffige Kirchbau wurde in Werke von Vivaldi, Händel, Rutter, den Jahren 1769 bis 1772 - also in Glennie und Dancla ausgesucht. den Jahren um Beethovens Geburt Das Konzert wird unterstützt von - erbaut und war bis 1802 Abteikir- der Jodocus Prüm Bürgerstiftung che der Augustiner-Chorherren, be- in Wehlen, die es sich zur Aufgabe vor er von Clemens Wenzeslaus von gemacht hat, soziale und kulturelle Trier in ein adeliges Stift umgewan- Projekte in der Region zu fördern. delt wurde. Seit 1922 gibt es hier Seite 23 Sonntag, 13. Mai, 16:00 Uhr der Besetzung des Moseltals durch Katholische Kirche St. Franziskus Truppen Ludwigs XIV., gründete die- („Alte Klause“), Enkirch ser 1685 - also im Geburtsjahr von Orchesterkonzert mit „Con Arco“ Bach und Händel - auf Veranlassung einiger Feldkapläne ein Franziska- nerkloster in den Gebäuden. Wäh- rend der Französischen Revolution wurde das Kloster 1802 profaniert und verkauft. Die Kirche selbst wur- de der katholischen Gemeinde als Pfarrkirche zugewiesen. Seitdem wurde St. Franziskus mehrmals re- noviert; das letzte Mal 1968/69. Seit 1987 steht die Kirche aufgrund ihrer hervorragenden Ausstattung und der historischen und baugeschicht- Im Jahre 1074 schenkte Graf Bertold lichen Bedeutung unter Denkmal- im Rahmen einer Stiftung dem Klo- schutz. Erwähnenswert ist auch ein ster Ravengiersburg ein Hofgut in Bibliotheksraum, der - ähnlich wie einem Tal bei Enkirch. Nachfolgend in der Wallfahrtskirche Klausen - wurde von den Einwohnern an die- über der Sakristei liegt. In der auch ser Stelle eine Kapelle gebaut, die „alte Klause“ genannten Kirche am 1135 von Erzbischof Albero geweiht Ortsrand von Enkirch an der Ausfall- wurde. Die Kapelle, die ein Mutter- straße Richtung Raversbeuren gele- gen, wird es eine Wiederholung des 2018 gottesbild enthielt, wurde alsbald Ziel von Wallfahrern aus der ganzen Konzertes in Springiersbach vom Gegend. Diese Wallfahrten ermög- Vortag geben. Die Leitung des Or- lichten im 15. Jhd. den Neubau ei- chesters liegt wieder in den Händen ner Kirche, die als Marienkirche zwi- von Rafael Klar, der vielen im Raume schen 1456 und 1503 in einem alten Traben-Trarbach noch als Organist Abschriftenbuch erwähnt wird. Als und Chorleiter bekannt ist. Er en- die Reformation Mitte des 16. Jhds. gagiert sich zudem seit Jahren auch in der Hinteren Grafschaft Spon- bei Chorprojekten auf der Marien- heim - und somit auch in Enkirch - burg. Das Konzert wird unterstützt eingeführt wurde, endete ihre Be- von Dr. Eckart Prüm (Frankfurt und deutung als Wallfahrtskirche. Nach Wehlen). Seite 24 Sonntag, 13. Mai, 17:00 Uhr Klarinette, Saxophon, Trompete, Po- Blasiuskapelle, Krames bei Klausen saune, Violine, Cello, Gitarre, Akkor- Kinder spielen für Kinder deon und Klavier. Insofern eignet sich dieses Konzert auch als Orien- tierung für Kinder, die auf der Suche nach einem geeigneten Instrument sind. Durch das Programm führt Musikschullehrer Ulrich Junk.

Donnerstag, 24. Mai, 15:30 Uhr Synagoge, Wittlich Klaviervorspiel

In Krames wurde erstmals im Jahre 1330 eine dem heiligen Apostel Tho- mas geweihte Kapelle erwähnt. Eine 1715 an dieser Stelle erbaute Kapel- le musste im Jahre 1900 wegen des schlechten baulichen Zustandes ab- gerissen werden. An gleichem Ort Die wuchtig wirkende Synago- 2018wurde die neue Blasiuskapelle er- ge präsentiert sich heute in ihrem richtet. Die pittoreske Gesamtan- Äußeren fast genau so wie im Ein- lage - nahe der Wallfahrtskirche in weihungsjahr 1910. Bei ihrem Bau Klausen - umfasst den kleinen, von wurden viele zeittypische Jugend- einer Bruchsteinmauer umfriedeten stilelemente mit neoromanischen Kirchhof. Der Innenraum der Kapel- Anklängen verbunden. Die Orna- le wurde von den Krameser Bürgern ment-Malereien im Halbrund des 2001 liebevoll restauriert. Ostraums, wo sich auf erhöhtem Hier zeigen an diesem Nachmittag Fundament vor der Thora-Nische vor allem die jüngsten Schülerinnen auch der Almemor mit dem Ewigen und Schüler der Musikschule ihr be- Licht befand, sind reiner Jugendstil- reits erworbenes Können. Sie spie- dekor. Der Jugendstil ist als eine Ge- len auf Block- und Querflöte, Oboe, genbewegung junger Künstler und Seite 25 Kunsthandwerker zum rückwärtsge- In der heimeligen, sehr sehens- wandten Historismus zu verstehen, werten kleinen Kapelle des Seni- aber auch zu der als seelenlos ver- orenheims „Klösterchen“ sind die standenen Industrialisierung. Äu- Schülerinnen und Schüler der Mu- ßerliche Elemente des Jugendstils sikschule häufiger und besonders sind dekorativ geschwungene Lini- gerne zu Gast. en, flächenhafte florale Ornamente Sie befindet sich in dem ehemaligen sowie die Aufgabe von Symmetrien. Kapuzinerkloster der Stadt, des- Vieles davon kann man in und an sen Entstehungszeit ins 17. Jhd. zu- dem ehemaligen jüdischen Bethaus rückgeht und das im Jahre 1857 ab- entdecken. brannte. Mit tatkräftiger finanzieller In der Synagoge musizieren Klavier- Hilfe des Wehlener Stifters Jodocus schülerinnen und -schüler von Ewa Prüm wurde es wieder aufgebaut. Karaban-Mendoszewska u.a. Werke Die Einweihung der Kapelle erfolgte von J.S. Bach, Schubert, Burgmüller, 1872. Dieses kleine Gotteshaus in Debussy und Gershwin. dem Heim für Senioren ist mit Si- cherheit ein Geheimtipp. Der etwas Donnerstag, 24. Mai, 16:00 Uhr beschwerliche Gang vom Bernka- Kapelle des Seniorenheims „Klo- steler Marktplatz lohnt sich in jeder ster zur Hl. Familie“, Bernkastel- Hinsicht. Kues In der Kapelle heißt es auch dies- „Jung & Alt“ - Junge Musiker mal wieder „Jung & Alt“. Musika- spielen für Senioren auf Gitarre lische Junioren spielen für interes- und Akkordeon sierte Senioren. Die Vorspielstunde der Klassen Michael Paulus (Gitarre) 2018 und Olga Müller (Gitarre und Akkor- deon) kann dabei selbstverständlich auch von anderen Interessierten be- sucht werden. Ausgewählte Texte von Annemarie Länger - Mitarbei- terin im Begleitenden Dienst im Klo- ster zur Hl. Familie - runden das Pro- gramm ab.

Seite 26 Samstag, 26. Mai, 15:00 Uhr de. Mit „Ein Haus voller Musik“ wer- Evangelische Christuskirche, den vor allem Kindergartenkinder ab dem vierten Lebensjahr ange- „Ein Haus voller Musik“ sprochen. Unter Leitung der Musik- schullehrerinnen Birgit Lobbe und Birgit Traut können die Kinder ein- mal in die Welt der Musik(-schule) eintauchen. Da heißt es für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren: ZUHÖ- REN - STAUNEN - SINGEN und MIT- MACHEN. Alle kleinen Kinder sind mit den Eltern herzlich in die evan- Die kleine evangelische Kirche am gelische Kirche Hetzerath eingela- Ortsrand von Hetzerath Richtung den! Das Konzert findet in Zusam- Erlenbach wird an diesem Sams- menarbeit mit der Kindertagesstätte tag von besonders vielen kleinen Hetzerath statt. Kindern mit ihren Eltern besucht werden. Dort findet im Rahmen Samstag, 26. Mai, 15:30 Uhr von „Capella“ eines von mehreren Heilig-Geist-Kirche, Bernkastel-Kues Konzerten statt, die eigens für die Musizierstunde Klavier Jüngsten entwickelt wurden. Die Christuskirche ist eine sehr junge Kirche. Die wenigen Protestanten 2018von Hetzerath und Umgebung ge- hören zur Evangelischen Kirchenge- meinde Trier-Ehrang. Zunächst fei- erte man die Gottesdienste in einer alten Schule am Ort. Als sich im Lau- fe der Zeit aber immer mehr evan- gelische Christen in Hetzerath und Umgebung ansiedelten, beschloss Die Heilig-Geist-Kirche liegt in der man, einen zweckmäßigen Kirchen- Vorstadt Bernkastels. Sie wurde im bau mit schlichtem Innenraum bau- Jahre 1671 erbaut und 1872 und en zu lassen, der - ca. 70 Personen 1981 umfassend erneuert. Besitze- fassend - als Evangelische Christus- rin ist die Heilig-Geist-Stiftung, die kirche 1963 festlich eingeweiht wur- älteste karitative Einrichtung der Seite 27 Stadt. Der rechteckige Saalbau aus Die kleine Kapelle von Erlenbach ist Bruchstein wird durch je fünf Säu- vielleicht die jüngste von den Kapel- len in drei Schiffe geteilt. In den Sei- len, die beim Projekt „Capella 2018“ tenschiffen ruhen auf Steinsäulen von den Musikschülerinnen und schöne hölzerne Balustraden. Nur -schülern besucht werden. Auch wenigen ist die sehenswerte klei- wenn es bereits im 15. Jhd. eine Ka- ne Kirche bekannt. Es lohnt sich mit pelle am Ort gegeben haben muss, Sicherheit diesen stillen und stim- bekam Erlenbach erst wieder nach migen Raum einmal in Ruhe zu er- 1955 eine eigene Kapelle. Die Mut- leben. tergottesstatue stammt aus der be- Vielleicht ja bei den drei Musizier- nachbarten Pfarrkirche in Hetze- stunden, die es im Rahmen von „Ca- rath. pella 2018“ in Hl. Geist geben wird? In der Erlenbacher Kapelle gibt es Das erste dieser Konzerte wird da- nur wenige Sitzplätze. Sie eignet sich bei von Schülerinnen und -schülern aber sehr für eine Instrumentenvor- von Klavierlehrerin Ewa Karaban- stellung für Kinder im Grundschulal- Mendoszewska bestritten. Auf dem ter. Diese sind herzlich zu dem klei- Programm stehen u.a. Kompositi- nen Konzert eingeladen und sollten onen von J.S. Bach, Schubert, Burg- zur Sicherheit ein Sitzkissen mitbrin- müller, Debussy und Gershwin. gen. In Erlenbach spielen Kinder für Kinder auf vielen Instrumenten. Si- Samstag, 26. Mai, 17:00 Uhr cher eine schöne Gelegenheit ein- Kapelle Erlenbach bei Hetzerath mal die vielfältigen Instrumente zu Kinder spielen für Kinder erleben, mit denen die wunderbare Musik gemacht wird. Durch das 2018 Programm führen die Musikschul- lehrerinnen Birgit Lobbe und Bir- git Traut. Das Konzert findet in Zu- sammenarbeit mit der Grundschule Hetzerath statt.

Seite 28 Sonntag, 27. Mai 2018, 14:00 Uhr Samstag, 02. Juni, 11:00 Uhr Kapelle, Hoxel Heilig-Geist-Kirche, Bernkastel-Kues Musikalische Kapellenwanderung Vorspiel auf Violine und Klavier Nr. 2: „Rund um den Balkan“

Die Heilig-Geist-Kirche wurde 1671 erbaut und war ursprünglich die Kirche eines Armenhospitals, das wahrscheinlich schon zu Beginn des 15. Jhds. errichtet wurden. Sie wur- Bei „Capella 2003“ war die Kapellen- de mehrmals umfassend umgebaut wanderung „Rund um den Balkan“ und restauriert und gewährt den besonders gut besucht. Ein Grund Besuchern der mittelalterlichen Alt- für die Musikschule diese Rund- stadt immer wieder einmal etwas wanderung erneut aufzulegen. Die Ruhe und Innehalten. Heilig-Geist schöne Landschaft des Naturparks liegt in der Burgstraße im Stadtteil Saar-Hunsrück erfreut ebenso, wie Bernkastel in unmittelbarer Nähe die stimmungsvollen Gotteshäu- zum Friedhof, auf dem übrigens ser. Wandern Sie mit und genießen auch die Gräber des Musikwissen- 2018Sie dies und die Musik der Ensem- schaftlers Dr. Felix Schroeder und bles der Musikschule. Besucht wer- seines Bruders des Komponisten den die Kapellen von Hoxel, Wolz- Prof. Hermann Schroeder zu finden burg und Riedenburg sowie St. Cuno sind. Von Hermann Schroeder er- und die Pfarrkirche St. Laurentius in klingen in dem Vorspiel mit Schü- Morscheid. Mit Frank Arend sitzt die lerinnen und Schüler von Ludmilla „Balkan-Kulturinstanz“ mit im Boot. Alexandrowa (Klavier) und Marina Er weiß viel Interessantes über die Alexandrowa (Violine) auch einige Gotteshäuser und Land und Leute Kompositionen. Auf dem Programm zu erzählen … stehen außerdem Werke von Bach, Details siehe unter „Kapellen-Wan- Chopin und Korovizin. derungen“ auf den Seiten 68 - 69.

Seite 29 Samstag, 02. Juni, 15:00 Uhr und ist an diesem Tag Forum für ein Fallerkapelle, Wittlich Konzert mit Schülerinnen und Schü- Musik für Klavier und Violine lern der Klassen Ludmilla Alexan- drowa (Klavier) und Marina Alex- androwa (Violine). Sie spielen zum 300. Geburtstag u.a. Kompositi- onen von Bach, Chopin, Einaudi und Schroeder.

Samstag, 02. Juni, 15:00 Uhr Maria Himmelfahrt, Neumagen-Dhron Musikalische Kapellenwanderung Nr. 3: „In und um den ältesten Zu Gast bei einem Jubilar: Die 1718 Weinort Deutschlands“ erbaute kleine Kirche, die fried- voll am Südwestrand der Stadt (Nähe Fallerweg 45) auf einer fel- sigen Anhöhe liegt, feiert 2018 ih- ren 300. Geburtstag. Vieles in der frühen Geschichte der Fallerka- pelle liegt im Dunkeln. Besonder- heiten sind neben einem Kreuzweg auch eine Außenkanzel, die davon zeugt, dass das Gotteshaus bei Bitt- 2018 prozessionen Anfang des 18. Jhds. enormen Zuspruch bei den Gläu- Die Erwanderung der Kapellen in bigen fand. Nach zeitgenössischen der Doppelgemeinde ist ein Muss Berichten sollen an den ersten Pro- bei den Touren der Musikschule. zessionen bis zu 25.000 Menschen Seit Jahren wird sie von Musikleh- teilgenommen haben. Der nach rerin Marianne Jostock mit guter Nordosten vorgelagerte, mehrfach Resonanz aufgelegt. Ein „römischer gestufte Hang erlaubte ihnen ei- Führer“ erzählt dabei Wissens- nen bequemen Aufenthalt. Die mit wertes über das alte römische No- dem Grundmaß 11,60 m Länge und viomagum und das heutige Neu- 5,90 m Breite recht große Kapel- magen-Dhron. Dabei werden die le hat eine hervorragende Akustik Spuren alter Kulturtraditionen fühl- Seite 30 bar. Mit von der Partie sind junge meinde Wittlich, die ihr Leben op- Musikerinnen und Musiker, die auf ferten für die Heiligkeit Gottes“ und allen Instrumenten der Blockflöten- auf deutsch: „Die Wittlicher Synago- familie musizieren werden: Von So- ge, errichtet im Jahre 1910, war das pranino über Sopran-, Alt-, Tenor- geistige Zentrum einer blühenden und Bassflöte bis hin zur riesigen jüdischen Gemeinde. Den Opfern und seltenen Subbassflöte. Dazu ge- nationalsozialistischer Verfolgung sellen sich Violine und Gitarre. aus Wittlich 1933 bis 1945 zum Ge- Zum Schluss können sich alle Wan- denken. Den Lebenden zur Mah- derer noch mit Getränken und Lau- nung.“ genbrezeln stärken. Nach 1975 restaurierte die Stadt Bei sehr schlechter Witterung wer- Wittlich die ehemalige Synagoge den die vorgesehenen musika- und heute befindet sich darin eine lischen Beiträge in die nahegelegene Kultur- und Tagungsstätte mit der Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt, Dauerausstellung „Jüdisches Leben Neumagen gelegt. in Wittlich“. Details siehe unter „Kapellen-Wan- An diesem Sonntagnachmittag spie- derungen“ auf den Seiten 70 - 71. len Preisträger des alljährlichen Wettbewerbes „Jugend musiziert“. Sonntag, 03. Juni, 15:30 Uhr Von den jungen Künstlern der Mu- Synagoge, Wittlich sikschule werden u.a. Kompositi- Preisträger-Konzert onen vom Barock bis zur Moderne auf verschiedenen Instrumenten 2018vorgetragen.

Auf einer Gedenktafel in der ein- stigen Thora-Nische stehen auf he- bräisch die Worte: „Gedenke, Gott, der Seelen der Gerechten der Ge- Seite 31 Samstag, 09. Juni, 16:00 Uhr Eine Jahreszahl auf der Westtür St. Cosmas und St. Damian, zeigt an, dass an die Kapelle im Jah- Breit/Hunsrück re 1863 wohl eine Achse angebaut Musizierstunde wurde. Im sehr heimeligen Inneren fallen ein Holzaltar in Wandform (um 1700) und auf den Seitenpo- desten die Figuren der Heiligen Cos- mas und Damian auf. Bemerkens- wert sind auch die Kreuzweg-Bilder, die zum Teil an der Empore ange- bracht sind. In den Jahren 1983-85 wurden Fundament und Außenputz renoviert. Die echten Glocken wur- den durch ein akustisches Geläut er- setzt. Seit 1996 gibt es einen neuen Glockenstuhl, in dem nunmehr wie- der zwei Bronzeglocken mit freund- lichem Geläut die Menschen zum Gottesdienst rufen. Zu Gast in St. Cosmas und St. Dami- an sind heute Schüler des Malbor- Der Ort Breit wurde erstmals Anfang ner Musiklehrers Stefan Mörsch- des 13. Jhds. erwähnt. In einem Ver- bächer, die Musik auf Klavier und zeichnis der Abtei St. Maximin wird Blockflöte vorbereitet haben. Alle Musikinteressierten und Freunde 2018 ein Konrad von Breit aufgeführt. Die Anfänge der Kapelle gehen vermut- der kleinen Breiter Kapelle sind lich bis ins 14. Jhd. zurück. Die heu- herzlich eingeladen! tige, schöne und mitten im Ort lie- gende Kapelle stammt vermutlich aus der Zeit um 1700. Sie ist ein ein- facher geputzter Bruchsteinbau von ursprünglich zwei Achsen mit rund- geschlossenen Fenstern und sie trägt über dem dreiseitig geschlos- senen Chor einen großen im Grund- riss quadratischen Dachreiter. Seite 32 Samstag, 09. Juni, 18:00 Uhr Flötenklasse von Christiane Ehses- Fallerkapelle, Wittlich Friedrich und der Gitarrenklasse Flöten- und Gitarrentöne von Johannes Weber freuen sich darauf, an diesem Ort zu musizie- ren und laden herzlich zum Zuhören ein. Auf dem Programm stehen u.a. Kompositionen von Händel, C.Ph.E. Bach und Nünning.

Samstag, 09. Juni, 19:00 Uhr St. Peter und Paul, Traben- Trarbach „Stringendo“ - Streicher der Musikschule musizieren Die Fallerkapelle wird - wie viele an- dere der von der Musikschule des Landkreises im Rahmen von „Capel- la 2018“ bespielten Kapellen und Kirchen - immer wieder von enga- gierten Menschen gehegt und ge- pflegt, denen wir das oftmals her- vorragende Erscheinungsbild der Gotteshäuser verdanken. Das gilt in besonderem Maße auch bei der 2018dem „Heiligen Kreuz“ gewidmeten Fallerkapelle. Dank dieser ehren- amtlichen Arbeit präsentiert sie sich auch heute noch so, wie Dechant Nikolaus Lichter sie am 26. Novem- ber 1861 beschrieb: „Das Ganze bietet dem Beschauer ein liebliches Bild und dem Besucher einen an- genehmen Aufenthaltsort dar.“ Der In der katholischen Kirche in Traben „Offene Kanal Wittlich“ hat zur Fall- waren in den letzten Jahren Strei- erkapelle einen sehenswerten Film cher der Musikschule immer wieder ins Internet gestellt. einmal zu Gast. Und das mit großer Die Schülerinnen und Schüler der Freude, da die Kirche über eine ganz Seite 33 besondere Atmosphäre und eine seltal. Dort wird nach dem Konzert hervorragende Akustik verfügt. An vom Freundeskreis der Kirche ein diesem Abend musizieren Streicher Glas Wein ausgeschenkt. Das Kin- in verschiedenen Ensembles und derstreichorchester wird dazu pas- Orchestern unter dem Titel „Strin- sende, muntere Stücke musizieren. gendo“. Dieser Konzerttitel rührt zum einen von der englischen Be- Samstag, 09. Juni, 19:00 Uhr zeichnung „Strings“ (für „Streicher“) St. Vincentius, Heidweiler her, zum anderen steht dieser Aus- Konzert mit dem Gitarren- druck in der Musik für „nach vorne Ensemble „Allegristas“ drängen“. Musikalisch „nach vorne drängen“ werden an diesem Sams- tagabend also die Streicher, die Mu- sik aus der Barockzeit sowie der po- pulären Moderne spielen werden. Dazu eingeladen hat sie der Freun- deskreises der Kirche, der sich seit einigen Jahren rege um das schöne Gotteshaus kümmert, das innen in neuem Glanz erstrahlt. St. Peter und Paul wurde in den Jahren 1911 zwei- schiffig und im neoromanischen Stil Das Ensemble „Allegristas“ hatte erbaut. Ein imposantes Apsisbild immer schon ein gutes Gespür für von Franz Schilling unterstreicht besondere Auftrittsorte. Es feierte den stimmigen Eindruck im Inneren. 2017 sein 20-jähriges Bestehen und 2018 Wie in der Jugendstil-Stadt Traben- hat es in dieser Zeit nicht nur ver- Trarbach zu erwarten, sind auch standen mit exzellent gespielter Mu- viele Jugendstil-Attribute zu entde- sik für die Gitarre zu werben, son- cken. Für Musiker interessant sind dern durch die Auswahl besonderer auch eine Abbildung der Hl. Cäci- Spielstätten auch für die baulichen lia, der Schutzpatronin der Kirchen- Schönheiten im Landkreis Bernka- musik sowie ein Glasfenster hinter stel-Wittlich. Die diesmal ausge- der Orgel, das König David mit der wählte Pfarrkirche in Heidweiler Harfe zeigt. Beim Verlassen der Kir- besticht durch ihren auf einem Hü- che hat man von einer schönen Log- gel gelegenen Standort sowie durch gia einen prächtigen Blick ins Mo- die Akustik ihres Innenraumes.

Seite 34 St. Vincentius wurde 1416 erbaut Sonntag, 10. Juni, 14:00 Uhr und zählt somit zu den ältesten Kir- Kapelle im Cusanusstift, chen des sogenannten „Hecken- Bernkastel-Kues landes“. Das von einer Bruchstein- Musikalische Kapellenwanderung mauer umfriedete Gotteshaus Nr. 4 - Durch die mittelalterliche besitzt ein dreiachsiges Schiff mit Stadt Bernkastel-Kues schmalen Rundbogenfenstern. Der heutige dreiseitig geschlossene Chor stammt aus dem Jahre 1905. Sehenswert sind im Inneren die hübsche Ausmalung im Jugendstil sowie die Rokoko-Schnitzereien. Das Gitarrenensemble macht an diesem Abend unter der Leitung von Martin Waxweiler eine musi- kalische Zeitreise vom Frühbarock bis zur brasilianischen Musik des 20. Jhds. Es beginnt dabei mit Mu- sik des italienischen Komponisten, Die Wandergruppe erwartet in drei Gambisten und Sängers Claudio Kapellen, zwei kleinen Kirchen und Monteverdi und endet mit einem einer ehemaligen Synagoge fünf Werk des zeitgenössischen, brasili- etwa viertelstündige Konzerte. Es anischen Komponisten, Gitarristen musizieren kleine und große Musi- und Sängers Celso Machado. Dazu ker der Musikschule auf allerlei In- 2018kommen Volkslied-Bearbeitungen strumenten. Die Tour beginnt mit von Prof. Hartmut Klug sowie ein einem kleinen Konzert in der Kapel- Werk von Andrew York, der sich als le des Cusanusstifts in Kues. Wis- Gitarrist des berühmten „Los An- senswertes über die Stadt und ihre geles Guitar Quartetts“ einen Na- Gotteshäuser erfahren die Teilneh- men gemacht hat. Seine Komposi- mer dabei von den Wanderführern tion „Lotus-Eaters“, die vor allem Marita Blahak und Stefan Kritten. durch ihre abwechslungsreiche Erdacht - und mit musikalischem Le- Rhythmik und ihre gefühlvolle Me- ben gefüllt - wurde die Tour von Mu- lodik ihre Wirkung entfaltet, ist dem sikschullehrer Peter Mohrs. Gitarrenensemble „Allegristas“ wie Details siehe unter „Kapellen-Wan- auf den Leib geschneidert. derungen“ auf den Seiten 71 - 73.

Seite 35 Sonntag, 10. Juni, 17:00 Uhr niert er seit 20 Jahren mit dem Gi- St. Stephanus, Zeltingen-Rachtig tarrenensemble „Allegristas“ eines Konzert des Gitarren-Ensembles der profiliertesten Ensembles der „Allegristas“ Musikschule. Zu der Stammbeset- zung des Ensembles mit Birgit Traut, Georg Hennes und Alfons Kappes kommen talentierte und engagier- te junge Gitarristen sowie Ehema- lige hinzu. Man erreicht St. Stepha- nus über den schönen Marktplatz von Zeltingen, der von einer ma- lerischen Häusergruppe aus dem 17. Jhd. geprägt wird. Nach einem kurzen Anstieg liegt die stattliche Kirche über dem Dorf am Beginn der Weinberge. Das Schiff des heutigen Gotteshauses stammt aus dem Jah- re 1720. Mit Ende der Patronats- Zeltingen-Rachtig ist seit Jahr- herrschaft des Deutschen Ordens in zehnten einer der wichtigsten „Zup- Rachtig wurde St. Stephanus im Jah- fer-Standorte“ im Kreisgebiet. Dort re 1803 zur Pfarrkirche. Bis dahin hat der Mandolinenclub Zeltingen- war sie Filialkirche der Großpfarrei Rachtig e.V. seit 1920 seinen Sitz. Rachtig. Ihre bedeutendsten Kunst- Um ihn herum gibt es eine leben- werke sind der St. Stephanus-Hoch- dige Szene mit sehr engagierten altar, der Antoniusaltar sowie der 2018 Liebhabern von Mandoline und Gi- Marienaltar. Der Westturm erhebt tarre. Das findet seinen Ausdruck sich in vier Geschossen. Man ent- in den thematischen Programmen. deckt an ihm acht S-förmige Mau- Eine seit Jahrzehnten währende eranker, die auf dem Foto gut zu vorzügliche Kooperation mit der sehen sind. Für die besonders an Musikschule unterstützt dies. So Wein- und Straßenfesten aufgestell- unterrichtet Gitarrenlehrer Martin te These, dass die acht „S“ für die Waxweiler seit Jahren viele Gitar- Worte „Sankt Stephan säät, se soul- renschüler und fördert auch mit sei- len sich saat saufe“ stehen, konnte ner Kammermusik und seinen zutra- in den alten Schriften jedoch kein genden Ideen die Jugendarbeit des Beleg gefunden werden … „Clubs“. Daneben leitet und koordi- Seite 36 Sonntag, 10. Juni, 17:00 Uhr ben und Klängen dieser recht sel- Kapelle Sankt Bartholomäus, tenen, aber umso aparteren Beset- Heinzerath bei Olkenbach zung. Als musikalischer Gast konnte Konzert mit dem Novalis- die Mezzosopranistin Tabea Mahler Bläserquintett gewonnen werden. Auf dem Pro- gramm stehen unter anderem Kom- positionen von Rosetti, Reicha und Copland. Erstmalig erwähnt wurde die Kapel- le bereits im Jahr 1475. Die roma- nische Bauform deutet aber darauf hin, dass sie vermutlich schon im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut wurde. Der Chor wurde im spätgotischen Stil errichtet. An der Eingangstür zum Chorraum ist die Jahreszahl Die idyllische Kapelle in Olkenbach 1709 zu erkennen. Noch 1520 der zierte 2004 die Titelseite der Pro- heiligen Barbara geweiht, wurde ihr jekt-Broschüre von „Capella“. Das im Jahre 1610 mit einem neuen Al- einsam im Alftal gelegene Kirchlein tar der Hl. Bartholomäus vorange- wird immer wieder einmal durch stellt. Dieser ist Schutzpatron der Musikerinnen und Musiker der Mu- Bauern und Winzer. Zum Patronats- sikschule besucht und soll auch fest im August pilgerten 1894 über 2018 wieder Ort eines besonderen 2000 Gläubige zu der Kapelle. Wie Konzerts werden. Dort spielt an die- 2018auch bei der Finten- und der Fall- sem Nachmittag das Ensemble „No- erkapelle ermöglichte eine Außen- valis“. Namensgeber ist dabei der kanzel an der Seitenwand dem Prie- berühmte Philosoph und Schriftstel- ster zu den Gläubigen zu sprechen. ler der Frühromantik Georg Philipp Innen befindet sich ein wertvoller Friedrich von Hardenberg, genannt Steinaltar. Um den Erhalt der klei- Novalis. Das Bläserquintett, das sich nen Kirche kümmert sich eine rüh- aus Gertrud Pazen (Querflöte), Bar- rige Stiftung. bara Görgen-Mahler (Oboe), Ul- rich Junk (Klarinette), Michael Klink (Horn) und Annette Rohland (Fa- gott) zusammensetzt, widmet sich mit viel Liebe den vielfältigen Far- Seite 37 Sonntag, 17. Juni, 10:45 Uhr - und viel älteren - Turm umrahmt St. Maria Himmelfahrt, er mit dem 40-köpfigen katho- Neumagen-Dhron lischen Kirchenchor St. Pankrati- Musikalische Gottesdienst- us aus Mainz-Hechtsheim den Got- umrahmung mit Chor tesdienst. Zur Aufführung kommt die „Missa simplex“ des lettischen Komponisten Rihards Dubra, des- sen sphärischer Kompositionsstil die Gottesdienstbesucher in die öst- liche Klangwelt entführen wird. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es weitere Liedsätze als Nachklang.

Sonntag, 17. Juni, 14:30-16:30 Uhr Kloster Himmerod, Großlittgen Wandelkonzert zum „Tag der Musik“

Der in Neumagen-Dhron aufge- wachsene ehemalige Musikschüler 2018 und jetzige Musikstudent Johannes Herres macht mit seinem Mainzer Chor eine Reise zu seinen musika- lischen Wurzeln. Herres wurde jah- relang von Marianne Jostock (Block- flöte) unterrichtet und wird nach seinem Konzert mit dem Ensem- ble „Favole musicali“ im April noch 14:30 Uhr, Klosterkirche: ein weiteres Mal innerhalb des Pro- Eröffnungskonzert mit dem Streich- jektes Capella 2018 auftreten. In orchester der Musikschule der 1792/93 erbauten Pfarrkirche (Ltg.: Alice Lenz-Hademer) sowie von Neumagen mit dem markanten Solisten und Ensembles. Seite 38 15:15 Uhr, Wandelkonzert: mal wiederholte sich der Spuk, bis Gnadenkapelle, Refektorium man verstand, dass die Kirche sich und alte Mühle. einen eigenen Standort gewählt hatte. Daher der Name Wa(h)lholz. Mittwoch, 20. Juni, 17:00 Uhr Fest steht, dass der idyllisch von Walholzkirche bei Weiperath einem Kirchhof mit mächtigen Lin- Musik zur Mitt‘Woch auf den umgebene Bau auf die Zeit um Flöte & Gitarre 800 zurückgeht. 1228 erstmals ur- kundlich erwähnt, ist die heutige Kirche bereits die dritte, die an die- ser Stelle steht. Diese wurde 1760 - im Todesjahr des barocken Kompo- nisten Christoph Graupner, von dem auch ein kleines Werk erklingen wird - erbaut. Nach dem Neubau ei- ner Kirche in Hunolstein wurde sie 1909 geschlossen und verfiel im- mer mehr. Dem 1990 gegründeten „Förderkreis Walholzkirche“ ist es Die Walholzkirche liegt beschau- zu verdanken, dass die Kirche reno- lich in einem Wiesental zwischen viert wurde und heute eine beliebte Weiperath und Hunolstein. Es ran- Stätte für Hochzeiten und Konzerte ken sich allerlei Sagen um sie. Eine ist. davon besagt, dass in längst ver- In dem Konzert „zur Mitt‘Woch“ gangenen Zeiten mehrere Gemein- 2018stellen sich Schülerinnen und Schü- den darum stritten, wer einen Kirch- ler von Oliver Bölsterling (Gitarre) neubau bekommen sollte. Dabei und Susanne Gerigk (Blockflöte) vor. setzte sich das größere Hunolstein Auf dem Programm stehen Werke durch, sodass man alsbald begann von Telemann, Devienne, Graupner, das Baumaterial dorthin zu schaf- Carcassi und Sor. fen. In der Folgenacht rumpelte und zischte es geheimnisvoll im Dorf. Als die Sonne aufging musste man fest- stellen, dass Holz und Steine ver- schwunden waren. Man fand sie auf einer Wiese zwischen Hunolstein und Weiperath wieder. Noch zwei- Seite 39 Donnerstag, 21. Juni, 18:30 Uhr kerinnen und Musiker würden sich Fallerkapelle, Wittlich über eine gute Resonanz sehr freu- Musik zum Feierabend en.

Freitag, 22. Juni, 17:00 Uhr Peterskapelle, Neumagen-Dhron Vorspiel der Flötenklasse von Marianne Jostock

Ein weiteres Mal musizieren Musik- schülerinnen und Musikschüler im Jahr des 300. Geburtstages der Fall- erkapelle. Das Gotteshaus liegt in einem Hang am Rande von Wittlich Sicher zählt auch die alte Peterska- (Nähe Fallerweg 45). Ein Kreuzweg pelle - mitten im Ort Neumagen ge- führt zu ihr hin. Dieser wurde 1859 legen - zu den besonders alten und von dem Koblenzer Bildhauer Au- (bau-)geschichtlich interessanten gust Michels geschaffen. Der Stock kleinen Gotteshäusern im Land- ist aus Sandstein, die darstellenden kreis. Die vor 1314 wahrschein- Reliefs aus gebranntem Ton. Warum lich als Burgkapelle erbaute Kapel- anstatt der üblichen 14 Stationen le liegt inmitten alter Bäume auf 2018 hier nur 7 Stationen (die ungeraden) einem umfriedeten Kirchhof und er- errichtet wurden, ist nicht bekannt. hält durch ihre unmittelbare Nähe An diesem Abend erklingt Musik für zum Ausoniusgarten eine ganz be- Klavier solo, Violine & Klavier, Ge- sondere Ausstrahlung. An den zwei- sang sowie Trompete. Auf dem Pro- jochigen gotischen Chor mit drei- gramm stehen Komponisten von B seitigem Ostschluss, spitzbogigen wie Bach bis V wie Vivaldi. Schüle- Kreuzgewölben und zweiteiligen rinnen und Schüler von Richard Ufer Maßwerkfenstern wurde um 1710 (Klavier), Peter Mohrs (Violine), In- ein schlichtes Langhaus mit Rund- grid Wagner (Gesang) und Frank bogenportal und hölzerner Vorhalle Wilhelmi (Trompete) spielen zum angefügt. Tagesausklang. Die jungen Musi- Seite 40 In diesem Kleinod kirchlicher Bau- dene Dirigenten mit Streichern ein kunst spielen Schülerinnen und Programm einstudieren, das in drei Schüler der Blockflötenklasse von Gottesdiensten sowie in drei eigen- Marianne Jostock Musik verschie- ständigen Konzerten zu hören sein dener Komponisten auf Sopranino, wird. Sopran-, Alt- sowie Tenor- und Bass- Das Streichorchester besteht aus blockflöte. Auch die riesige Subbass- älteren, fortgeschrittenen Schüler- flöte darf da nicht fehlen, sodass die innen und Schülern, aus Ehemai- ganze Blockflöten-Familie zu sehen ligen und Freunden der Musikschu- und zu hören ist. le sowie aus Lehrkräften. Es ist aber auch offen für weitere interessierte Samstag, 11. August, 17:30 Uhr Streicher mit solider Technik (Info: St. Bernhard, Wittlich oder Geschäftsstelle der Musikschule). St. Markus, Wittlich Das Projekt wird dankenswerter Gottesdienstumrahmung mit Weise unterstützt von der Bürger- einem Kammerorchester der stiftung Jodocus Prüm in Wehlen. Musikschule Den Auftakt der insgesamt sechs Auftritte bestreitet das Orchester mit dem Wittlicher Dekanatskantor Reinhold Schneck, der bereits mehr- fach das Musikschulorchester diri- gierte und dieses Mal mit dem Pro- jektorchester einen Gottesdienst umrahmt. Wegen des frühen Re- 2018daktionsschlusses der Capella-Bro- schüre muss der letztendliche Auf- trittsort leider noch offen bleiben. Ob das Orchester in der modernen Kirche St. Bernhard oder in St. Mar- kus spielen wird, entnehmen Sie bit- te beizeiten der Presse. St. Bernhard gehört zu den jun- Im Jubiläumsjahr der Musikschule gen Kirchen im Kreisgebiet. Von des Landkreises findet ein Kammer- den bei „Capella 2018“ bespielten orchester-Projekt statt, bei dem ver- Gotteshäusern ist sie sicher die schiedene der Musikschule verbun- jüngste. Der längsgerichtete Putz-

Seite 41 bau mit verschiefertem Satteldach Mittwoch, 15. August, 19:00 Uhr und an der Chorseite angefügtem Bergkapelle, Erden einfachen Glockenturm wurde erst Musik zur Mitt‘Woch mit Flöten & in den Jahren 1953-55 erbaut. Die Violinen Pläne stammten vom Kölner Dom- baumeister Willi Weyres. St. Bern- hard ist ein beispielhafter Kirchbau der fünfziger Jahre, in dem spürbare Einflüsse der Moderne durch kon- ventionelle Gestaltungsmerkmale „gemildert“ wurden. Der alternative Standort ist St. Mar- kus in der historischen Altstadt Witt- lichs. Die beim Stadtbrand von 1707 zerstörte mittelalterliche Kirche Im ältesten Dorf der Welt („Am An- wurde in den Jahren 1709 bis 1723 fang schuf Gott Himmel und Erden!“) nach Plänen des kurtrierischen Hof- gibt es eine kleine Bergkapelle. Sie baumeisters Ravensteyn wiederauf- ist sicher die kleinste Konzertka- gebaut. Die vierjochige Pfeilerbasi- pelle beim Projekt der Musikschu- lika teilt sich in ein Hauptschiff mit le und fasst kaum ein Dutzend Zu- zwei Seitenschiffen, dem im Westen hörer. Aber sie liegt so idyllisch am ein dreigeschossiger Turm mit ei- Waldesrand über Erden, dass sie bei ner markanten geschweiften Haube dem Projekt nicht vergessen wer- vorgesetzt ist. Stilistisch findet man den soll. Die Wegekapelle ist ein nachgotische, aber auch einfache wahres Juwel. 1914/18 als Dank für 2018 frühbarocke Elemente. Die Kirche die Heimkehr Erdener Krieger er- verfügt über eine große 38-registri- baut, lädt sie die Menschen zum ge Orgel mit drei Manualen. Verweilen ein. Die schönen Ausma- Im Gottesdienst wird das Kammer- lungen durch Pastor März aus Esch- orchester unter Reinhold Schneck feld verdienen Beachtung. mit liturgisch eingepasster Musik zu Wegen des geringen Platzange- hören sein. botes beschränken sich die Mu- siker auf einen ca. 20-minütigen Vortrag, der gegebenenfalls mehr- mals - vor wechselndem Publikum - wiederholt werden soll, um allen Besuchern das Hören und Sehen Seite 42 zu ermöglichen. Schülerinnen und Auch wenn Andel inzwischen ein Schüler von Gerda Koppelkamm- Ortsteil von Bernkastel-Kues ist, ge- Martini (Flöte) und Peter Mohrs hörte es im alten Reich nicht zum (Violine) spielen Duette und Trios katholischen, trierischen Bernka- von Chédeville, Telemann, Loeillet stel, sondern zur Grafschaft Veldenz de Gant, Stamitz, Haydn und Van- und damit bis heute zur lutherisch derhagen. geprägten evangelischen Kirchenge- Die Gemeinde Erden bietet nach meinde Mülheim. So hatte der klei- dem Konzert noch einen kleinen ne Ort um 1830 etwa 42 Häuser und Weinausschank, dessen Erlös der 170 Einwohner, von denen 130 pro- Kapelle zu Gute kommt. Bei schlech- testantisch und 40 katholisch wa- ter Witterung findet alternativ zum ren. Die Einwohnerzahl ist mittler- Konzert in der Bergkapelle um 19:30 weile auf ca. 800 angewachsen und Uhr ein kurzes Konzert in der Pfarr- das Zahlenverhältnis Protestanten kirche St. Anna in Erden statt. zu Katholiken hat sich in etwa an- geglichen. Geblieben ist die kleine Freitag, 17. August, 19:00 Uhr evangelische Kapelle Andel - liebe- Evangelische Kapelle, Andel voll auch „Andeler Dom“ genannt -, Musik zum Wochenausklang die in den Jahren 1717-1719 erbaut wurde. Dabei wurde der Kern des Turmes des Vorgängerbaus mit ein- bezogen. Heute wird das Simultane- um von der katholischen Gemeinde Bernkastel-Kues nur noch selten ge- 2018nutzt. Die pedallose Kleinorgel von 1972 stammt aus der Orgelwerk- statt Oberlinger. In dem kleinen Konzert zum Wochenausklang mu- sizieren in Andel Musikschülerinnen und Musiker auf verschiedenen In- strumenten. An der Orgel begleitet Musiklehrer Wolfgang Fink.

Seite 43 Sonntag, 19. August, 18:00 Uhr Samstag, 25. August, 16:00 Uhr Haus der Ikonen, Traben-Trarbach St. Briktius, Malborn „Text & Musik“ (Streichquartett) Musizierstunde mit Blockflöte, Violine und Klavier

Auf Einladung des Freundeskreises des Hauses der Ikonen am Stadt- turm von Trarbach spielt dort in me- ditativer Atmosphäre ein Streich- quartett der Musikschule mit den Geigenlehrerinnen Marina Alexan- drowa und Eva Matulla-Koumanov, dem Bratschisten Peter Mohrs sowie der Cellistin Friederike Langguth. Eine Kapelle wurde im Hunsrückort Die beiden Geigerinnen, die ab 2018 Malborn im Jahre 1618 zum er- eine Streicherklasse an der Grund- sten Mal urkundlich erwähnt, doch schule Traben-Trarbach betreuen, zeugen Baureste von einem noch stellen sich somit musikalisch in früheren spätgotischen Bau, dessen der Doppelstadt vor. Mit passenden Turm mit steilem Helm auf einer Ab- 2018 Werken aus Barock und Romantik bildung vom Jahre 1721 zu erken- beleuchtet das Quartett Texte und nen ist. Anlässlich einer Visitation Gedanken des Förderkreis-Vorsit- im Jahr 1780 wird das Gotteshaus zenden Prof. Dr. Johannes Werling, mit einer Spelunke verglichen und der mit besinnlichen Texten in die 1805 neu gebaut und im Jahr 1808 geheimnisvolle Welt der russischen dem heiligen Briktius geweiht. Die Ikonen und die Mystik der Ostkir- Pfarrkirche ist ein verputzter Saal- chen entführt. Im Anschluss besteht bau mit schmalerem, fünfseitigem bei einem Glas Wein die Möglichkeit Chorschluss. Sie hat eine flache zur weiteren Begegnung. Holzdecke, Rundbogenfenster und über dem Westgiebel ein viersei-

Seite 44 tiges verschiefertes Türmchen mit Sonntag, 26. August, 10:45 Uhr achtseitigem Helm. Sie verfügt über Pfarrkirche St. Briktius, eine schöne Ausstattung im Roko- Bernkastel-Kues ko-Stil. Das sehenswerte, ja präch- Musikalische Mitgestaltung des tige St. Anna-Portal stammt von der Hochamtes mit Kammerorchester 1796 neu erbauten Annakapelle der Zisterzienserinnen in Trier und wur- de im Jahre 1804 nach Malborn ver- kauft. Die Streicher der Musikschule wa- ren immer wieder einmal als Part- ner des Malborner Kirchenchores eingeladen. Deren Leiter Stefan Mörschbächer, der auch an der Mu- sikschule unterrichtet, zeichnet für das Konzert in seiner Pfarrkirche verantwortlich, in dem Werke auf Blockflöte und Klavier zu hören sein werden. Unterstützt wird er durch die Musiklehrerin Tinatin Gnitecki, die in Bernkastel und Morbach Vio- line und Bratsche unterrichtet. Erste Hinweise auf eine Kirche in Kues gibt es schon für das Jahr 1258. Trotzdem ist diesbezüglich wenig 2018bekannt. Fest steht, dass Papst Pius II. im Jahre 1463 - auf Bitte seines guten Freundes Nikolaus von Kues - einen Erlass zeichnete, der fest- legte, dass der jeweilige Rektor des Cusanusstiftes auch gleichzeitig der Pfarrer von Kues sein sollte. Man weiß, dass die Kueser Kirche um 1780 für die stark wachsende Ge- meinde Kues zu klein und zudem renovierungsbedürftig geworden war, sodass 1784 eine neue - die

Seite 45 heutige - Pfarrkirche erbaut wurde. Sonntag, 26. August, 14:00 Uhr 1909 wurde die 445 Jahre dauernde Kapelle im St. Elisabeth-Kranken- Verbundenheit mit dem Stift gelöst haus, Wittlich und mit Pfarrer Johann Schmitt der Musikalische Kapellenwanderung erste Pfarrer einer eigenständigen Nr. 5 - Wanderung um das „Alte Pfarrgemeinde ernannt. Im Jah- Wittlich“ re 1921 erfolgte eine Erweiterung der Kirche, die durch den Anbau der Seitenschiffe eine Kreuzform bekam. Nach Renovierungen 1967 und 1996 wurde die Kirche 2016/17 noch einmal umfangreich saniert und auch die Empore erweitert. Die Orgel wurde und wird in Eigenlei- Bei dieser Kapellenwanderung in stung des Kirchenmusikers Michael und um Wittlich werden neben Meyer und zweier befreundeter Or- der Krankenhauskapelle und dem gelbauer hierbei grundlegend reno- „Weins‘-Kapellchen“, auch die Fall- viert und deutlich erweitert. An St. erkapelle sowie die evangelische Briktius findet eine intensive Chor- Christuskirche erwandert. An den arbeit mit Kindern, Jugendlichen vier Stationen warten junge Musi- und Erwachsenen statt, für die die ker der Musikschule mit verschie- Erweiterung von Empore und Orgel denen Instrumenten auf die Wan- neue Möglichkeiten in Liturgie und dergruppe. Ausgedacht hat sich die Konzert eröffnet. Wanderung - die in Zusammenar- Die Leitung des zweiten Auftritts beit mit dem Eifelverein, Ortsgrup- 2018 beim Kammerorchester-Projekt der pe Wittlich - stattfindet, Gitarren- Musikschule liegt in den Händen lehrer Martin Waxweiler. Die Tour von Michael Meyer. Der Dekanats- wird geführt von Wanderführer und kantor, der über den in Bernkastel Heimatforscher Willi Waxweiler, der geborenen Komponisten Hermann sicherlich viel Wissenswertes und Schroeder promovierte, wird den Anekdotisches zu erzählen weiß... Gottesdienst mit dem Kammeror- Details siehe unter „Kapellen-Wan- chester musikalisch gestalten. Ge- derungen“ auf den Seiten 73 - 74. spielt werden u.a. Kompositionen von Mozart, Scholefield, Tschaikow- ski und Fuchs.

Seite 46 Sonntag, 26. August 2018, 17:00 Uhr ein Strom und gleichet dem Spie- Peterskapelle mit Ausoniusgarten, gel des tiefgründigen Sees, gleichet Neumagen-Dhron dem Bache er auch, der zögernden Blockflötenorchester „Allegro“ und Laufes einherfliesst. Und so rein ist Vokalensemble Schweich zum Trunk nicht der Waldquell als deine Gewässer! ...“ Mit diesen empfindsamen und doch überschwänglich gesetzten Worten hat der römische Dichter und Konsul Ausonius in seiner Idylle „Mosella“ der Mosel und natürlich auch Neu- magen-Dhron ein Denkmal gesetzt. Ihm verdankt die Doppelgemein- de die älteste geschichtliche Erwäh- nung. So ist es natürlich nur zu ge- recht, dass man ihm in Neumagen mit dem stimmungsvollen Auso- niusgarten bei der alten Peterska- pelle ebenfalls ein Denkmal setzte. Hier werden an diesem Sonntag gleich zwei Ensembles in den musi- kalischen Ring steigen. Das von Ma- „Ragende Villen hier, auf hängenden rianne Jostock geleitete Blockflö- Ufer gegründet, und grünende Hü- tenorchester „Allegro“ spielt u.a. gel dem Bacchus gewidmet und 2018Kompositionen von Haydn und Mo- der Mosel lieblich strömende Flut, zart. Dabei macht das Ensemble sei- die mit leisem Gemurmel einher- nem Namen alle Ehre. „Allegro“ be- fliesst. Sei mir gegrüßt, o Fluss! Dei- deutet in der Musiksprache nämlich ner Äcker und Pflanzen wegen ge- „heiter, schnell“. Das zweite Ensem- lobt, dem die Belgier die Stadt des ble ist mehrfach ausgezeichnet wor- Thrones gewürdigt (Augusta Tre- den und trägt den begehrten Titel virorum) verdanken wir mit Wohl- „Meisterchor“. Das „Vokalensem- geruch verbreitenden Reben be- ble Schweich“ wird seit 1989 mit Er- pflanzt, ihr Hügel ihr Ufer bedeckt folg von Johannes Klar geleitet, der mit grünenden Wiesen, euch grüße es sich zur Aufgabe gemacht hat, ich! Schiffbar, so wie das Meer, doch mit den Sängerinnen und Sängern abwärts strömend und wogend wie Seite 47 anspruchsvolle Chorliteratur auf- pelle im Jahre 1656. Ein Neubau zuführen. Das Repertoire des 28- wurde 1717 ausgeführt. Sie ist als köpfigen Ensembles umfasst geistli- Wallfahrtskapelle für Eltern kranker che und weltliche Werke aller Chor- Kinder bekannt und hat wie die Fall- gattungen und Schwierigkeitsgrade erkapelle in Wittlich ebenfalls eine aus Renaissance, Romantik und Mo- Außenkanzel, von der gegebenen- derne. Man darf gespannt sein, wel- falls vor einer größeren Gemein- che Werke bei Dekanatskantor Jo- de auf dem Feld vor dem Gebäude hannes Klar an diesem Nachmittag gepredigt werden kann. 2004 wur- im Ausoniusgarten auf dem Diri- de die Kapelle, die auch gleichzei- gentenpult liegen. tig das Wahrzeichen der Gemeinde Bei diesem Konzert, das bei schlech- Bergweiler ist, durch freiwillige Hel- ter Witterung in der benachbarten fer des Ortes renoviert und strahlt Pfarrkirche stattfindet, ist für das seitdem in neuem Glanz. Sie gehört leibliche Wohl gesorgt. zu den kleinsten Gotteshäusern, die bei „Capella 2018“ von den jun- Samstag, 01. September, 17:00 Uhr gen Musikern aufgesucht werden. Fintenkapelle bei Bergweiler So passen dort neben einem Duo Musik für Violine, Flöte nur wenige Zuhörer hinein. Trotz- und Trompete dem soll der liebliche Anblick dieses Kleinods den Besuchern von „Capel- la“ nicht vorenthalten werden. Es wird dort - wie in der Bergkapelle Erden - ein ca. 25-minütiges Konzert geben, das gegebenenfalls mehr- 2018 mals wiederholt werden kann, um durch Auswechseln des Publikums allen interessierten Zuhörern die Teilnahme zu ermöglichen. Zur Auf- führung kommen Duos mit Schüle- rinnen und Schülern der Lehrkräf- Die Fintenkapelle, die auf einer te Eva Matulla-Koumanov (Violine), Wiese vor Bergweiler liegt, ge- Christiane Ehses-Friedrich (Querflö- hört zweifelsohne zu den beson- te) und Frank Wilhelmi (Trompete). ders pittoresken Kapellen im Land- Sie spielen Werke von Chédeville, kreis Bernkastel-Wittlich. Erstmals Rameau, Morley und Pleyel. erwähnt wurde die kleine Feldka- Seite 48 Nach dem Konzert wartet der Müt- des Kreuzweges umgestaltet. Die terverein Bergweiler zusammen mit schlicht gehaltene Kapelle beinhal- der Pfarrgemeinde mit Kaffee, Kalt- tet sehenswerte Werke des verstor- getränken und Kuchen auf. benen Kröver Bildhauers August Lebenstedt und wird von engagier- Dienstag, 04. September, 19:00 Uhr ten Bürgern gehegt und gepflegt. Bergkapelle, Kröv So wurde sie Ende des 20. Jhds. Musik & Texte zum Tagesausklang umfassend saniert und trocken ge- legt. Hoch oben über dem Tal spie- len an diesem Abend Schülerinnen und Schüler der Musiklehrer Diet- er Fröhlich (Klarinette & Saxophon) sowie Peter Mohrs (Violine) Musik zum Tagesausklang. Auf dem Pro- gramm stehen u.a. Werke von Pur- cell, Joh. Bern. Bach und Vivaldi. Ausgewählte Texte von Heidi Mül- len runden den Abend ab. Es wird auf das geringe Platzange- bot hingewiesen. Es bietet sich an, zur Sicherheit Klappstühle mitzu- bringen. Die Musiker bitten diesbe- 2018züglich um Verständnis. Ein außergewöhnlich schöner Ort für ein Konzert zum Tagesausklang ist die traumhaft oberhalb der Krö- ver Weinberge gelegene kleine Bergkapelle Kröv, die auf den in wei- tem Bogen das Tal durchziehenden Fluss blickt. Jahrein jahraus hat diese Herz-Jesu-Kapelle den Men- schen Ruhe und Möglichkeit zum Rückzug gegeben. Sie wurde 1880- 82 im neugotischen Stil erbaut und 1968 als Ergänzung und Abschluss Seite 49 Sonntag, 09. September, 09:30 Uhr recht Hoffmann des Älteren aus Tri- St. Stephanus Zeltingen-Rachtig er zugeschrieben, der auch mehre- oder St. Marien, Zeltingen-Rachtig re Altäre und die Kanzel des Trierer Gottesdienstumrahmung mit dem Domes geschaffen hat. Kammerorchester der Musikschule In der Rachtiger St. Marien-Kirche finden seit vielen Jahren Kirchen- konzerte statt, die von einigen be- sonders engagierten Menschen veranstaltet werden. Einen großen Anteil hat dabei die ausgezeichnete Weimbs-Orgel der Kirche, die 2005 unter Beibehaltung des historischen Barockprospektes von 1739 neu er- baut wurde. Eine Besonderheit sind mittlerweile auch die Orgelkonzerte Zur Zeit der Drucklegung des Ca- zum Straßenfest geworden, die jähr- pella-Prospektes war noch nicht lich am letzten Augustsonntag mit abzusehen, in welcher der beiden unterhaltsamer Musik und teilweise Kirchen von Zeltingen-Rachtig das unter Mitwirkung weiterer Instru- Kammerorchester der Musikschule mentalisten veranstaltet werden. letztendlich spielen wird. Auch Ensembles und das Streichor- Unbestätigten Überlieferungen nach chester der Musikschule haben in soll die Pfarrkirche St. Stephanus den vergangenen Jahren auf Einla- in Zeltingen auf eine Kapelle des 7. dung der Kirchengemeinde schon Jhds. zurückgehen. Das Schiff der oft in der Schieferbruchstein-Basili- 2018 heutigen Kirche stammt aus dem ka gespielt. Die Marienkirche wur- Jahre 1720, der rippengewölbte de 1725 erbaut, musste allerdings Chor aus dem 17. Jhd. Der Westturm 1905 wegen Baufälligkeit geschlos- aus dem Jahre 1739 verfügt über sen werden. Bereits ein Jahr später ein sehenswertes Rokokoportal mit wurde eine neue Kirche im neoro- der Figur des Hl. Stephanus. Die be- manischen Stil und unter Beibehal- deutendsten Kunstwerke der Kir- tung des alten barocken Turmes er- che sind der St. Stephanus-Hochal- richtet. tar (1627), der Antoniusaltar (1628) Der Kirchenmusiker Josef Thiesen sowie der Marienaltar (1693). Sie stammt aus der Doppelgemeinde werden der Schule des Johann Rup- und hat sich dort und im Umland ei-

Seite 50 nen ausgezeichneten Ruf als Leiter Trarbach und einem Schmied aus verschiedener Chöre und als ver- Hochscheid. Der verputzte, schlich- sierter Organist erworben. Thiesen te, aber in einer Beschreibung von hat in den letzten Jahrzehnten im- 1781 als „schön“ gerühmte Bruch- mer wieder einmal mit Streichern steinbau hat eine Saalform mit Chor- der Musikschule und zuletzt auch abschluss und rundbogiger Holz- mit dem Musikschulorchester zu- decke. Eine Glocke aus dem Jahre sammengearbeitet. Bei der musi- 1714 ruft die Gläubigen zum Gottes- kalischen Umrahmung des Gottes- dienst. dienstes in Zeltingen oder Rachtig An diesem Abend spielen Streicher- dirigiert der Kreis-Chorleiter das Ensembles der Musikschule unter Kammerorchester der Musikschule Leitung der in Hundheim bei Mor- u.a. mit Werken von Mozart, Rutter bach lebenden Geigerin und Musik- und Monk. schullehrerin Tinatin Gnitecki, die in Morbach seit einigen Jahren das Freitag, 14. September, 19:00 Uhr Fach Violine und Viola unterrich- Evangelische Kapelle, Oberkleinich tet. Mit dabei ist ihr Streicherkolle- Musik & Text zum Tagesausklang ge Peter Mohrs. Die Flötenlehrer- in Susanne Gerigk setzt mit ihren Schülern auf Quer- und Blockflöte interessante Kontrapunkte. Gespielt werden u.a. Werke von Händel, Telemann, Fuchs, Tschaikowsky und Schroeder. 2018Dazu laufen Gedanken von Pfarrer Stefan Haastert zu einer in der Ka- pelle befindlichen Hirtenfigur und zum Psalm 23 „Der HERR ist mein Hirte“ wie ein roter Faden durch die Die reizvoll auf einem kleinen Hü- musikalische Stunde zum Tagesaus- gel gelegene und von zwei Bäu- klang. men beschützte evangelische Ka- pelle von Oberkleinich wurde im Jahre 1772 an der Stelle mehre- rer Vorgängerbauten errichtet; laut Chronik von einem Maurermeister aus Horbruch, einem Schreiner aus Seite 51 Montag, 17. September, 17:30 Uhr richteten Kapelle St. Nikolaus gehen Kapelle St. Nikolaus, Esch bereits auf das Jahr 1408 zurück. Vorspiel „Bär und Vogel“ 1771 erfolgte mit Erlaubnis von Kurfürst Clemens Wenzeslaus ein Wiederaufbau des Sakralbaus „bei der alt verfallenen churfürstlichen Burg“. Der dreiseitig geschlossene Chor blieb dabei stehen. Das da- malige Schiff musste 1912 wieder instandgesetzt werden. Auch heu- te finden in der St. Nikolaus-Kapel- le in Esch noch regelmäßige Gottes- dienste statt. In diesem Konzert gibt es eine be- sonders aparte Gegenüberstellung Dienstag, 18. September, 17:30 Uhr zweier Instrumente. Schülerinnen St. Maria Himmelfahrt, Kautenbach und Schüler von Moritz Reutlinger „Frisch gestrichen“ und Gerda Koppelkamm-Martini spielen auf Cello („Bär“) und Quer- flöte („Vogel“). Dass der Gesang des Bären mit dem Vogel sehr schön klingt, wollen die jungen Musiker an diesem Abend in der Kapelle Esch - einem der ältesten Gotteshäu- ser der Gegend - beweisen. „Ge- 2018 brummt“ und „gepfiffen“ werden Werke von Händel, Haydn, Tschai- kowsky und Köhler. Schon vor dem Jahre 500 n. Chr. Einst trennte der Kautenbach - der war der Ort Esch durch die Ritter Namensgeber des kleinsten Traben- von Esch und deren Burg bekannt. Trarbacher Stadtteils - den ehema- Auch der selige Eberhard, der die ligen Bergmannsort in zwei konfes- entscheidende Rolle beim Bau der sionelle Teile. Dementsprechend Wallfahrtskirche Klausen spielte, gab es dort im 19. Jhd. auch zwei hat dort seine Wurzeln. Die Ur- eigene kleine Ortskirchen. Auf der sprünge der im gotischen Baustil er- Hunsrücker, damals Sponheimer

Seite 52 Seite eine protestantische, auf der Sonntag, 23. September, 16:00 Uhr „Moselseite“ - zu Kurtrier gehörig Kirche St. Paulinus, Bischofsdhron - eine katholische Kirche. Der Bau Konzert des Kammerorchesters der der kleinen katholischen Kirche ist Musikschule eng verbunden mit dem Namen des Wehlener Winzers und Stifters Jodocus Prüm, der sich im 19. Jhd. auf vielerlei Art im Raum Bernka- stel und Wehlen als Wohltäter her- vortrat. Prüm stiftete den Kauten- bachern im Jahre 1871 die Kapelle St. Maria Himmelfahrt. Sie wurde als neobarocker Bruchsteinsaalbau mit kleiner Empore im Jahre 1874 vollendet. Bereits 2016 waren Strei- cher-Ensembles der Musikschule auf Anregung eines Nachfahren von Jodocus Prüm zu Gast in der kleinen Kirche mit der guten Akustik. Auch diesmal werden die Streicher unter der Leitung von Moritz Reutlinger (Cello) und Peter Mohrs (Violine) wieder mit einem Gastspiel in St. Nach den drei Auftritten in den Got- Maria Himmelfahrt dabei sein. Auf tesdiensten bestreitet das Projekt- 2018dem Programm stehen u.a. Duos Kammerorchester nunmehr sein und Trios für Streicher-Ensembles erstes eigenständiges Konzert. Zu von Mersenne, Prätorius, Bach und Gast ist das Streichorchester in der Koeppen. Besonders herzlich ein- Barockkirche von Bischofsdhron, die geladen sind die Teilnehmer der an in den Jahren 1766-69 nach Plänen der Grundschule Traben-Trarbach des Baumeisters Johann Seitz er- neu eingerichteten Streicherklas- baut wurde. Seitz war Schüler des se, die von Lehrkräften der Musik- berühmten Balthasar Neumann, der schule betreut wird. Die Frauenver- neben der Würzburger Residenz u.a. einigung Kautenbach hält nach dem die Ausstattung für die spätbarocke Vorspiel Wein und Kindergetränke Kirche St. Paulin in Trier entworfen zum Ausklang bereit. hat. Die spätbarocke Innenausstat- tung der Kirche in Bischofsdhron Seite 53 ist noch vollständig erhalten. Ein St. Elisabeth, die im Jahre 1762 er- weiteres Juwel dieser Kirche ist die baut, 1823 erneuert und 1900 er- Stumm-Orgel. Sie ist eine der we- weitert wurde, findet unter dem nigen Stumm-Orgeln deren Orgel- Motto „Über die Grenzen - Musik werk noch nicht verändert wurde. verbindet“ ein Konzert mit Bläsern Zusammen mit einer mächtigen Lin- der Musikschulen Bernkastel-Witt- de auf dem Kirchenvorplatz ergibt lich und Trier-Saarburg statt. Unter- sich ein stimmungsvolles Bild. stützung gibt es auch vom Musikver- Dirigiert wird das Kammerorchester ein Föhren. Neben Solo-Vorträgen der Musikschule in St. Paulinus von werden sich auch verschiedene En- dem Schulmusiker Wolfgang Fink, sembles präsentieren. Ganz beson- der in Bischofsdhron lebt und der ders gespannt sein darf man auf das in seiner Aufgabe als Musiklehrer „Mini-Orchester“ des Musikvereins am Gymnasium Trarbach auch für Föhren (Ltg.: Timo Mattes). Die Ge- die Koordination der Zusammenar- samtleitung liegt in den Händen von beit zwischen Gymnasium und Mu- Jochen Hofer und Daniela Konz. Der sikschule verantwortlich war. In St. Heimat und Kulturverein lädt im An- Paulinus dirigiert er das Kammeror- schluss zu einem kleinen Dämmer- chester u.a. mit Werken von Hän- schoppen ein und rundet somit das del, Mozart, Burgmüller, C. Franck Konzert ab. und Pütz.

Sonntag, 23. September, 17:00 Uhr St. Elisabeth-Kapelle, Naurath/Eifel 2018 „Über die Grenzen - Musik verbindet!“ Die kleine im gele- gene Gemeinde Naurath/Eifel ge- hört zum Landkreis Trier-Saarburg. In dem ehemals Kesselstatt‘schen Dorf gibt es eine engagierte Bläser- Szene, die sich mit einem eigenen Konzert am Musikschulprojekt „Ca- pella 2018“ beteiligt. In dem schlich- ten Saalbau der kath. Filialkirche Seite 54 Donnerstag, 27. September, menarbeit mit dem Seniorenzen- 16:30 Uhr trum Piesport statt, das in unmittel- Kapelle St. Nikolaus in Piesport, barer Nähe zu der kleinen Kapelle Ortsteil Reinsport liegt. Nina Siry - Leiterin des sozi- „Jung & Alt“ alen Dienster des Seniorenheims - ergänzt das Programm mit ausge- suchten Texten. Die Bewohner des Zentrums sind besonders herzlich zu dem Konzert unter dem Motto „Jung & Alt“ eingeladen. Aber na- türlich freuen sich die jungen Musi- ker auch über weitere Besucher!

Donnerstag, 27. September 19:00 Uhr Büscheider Kapelle, Altrich Konzert zum Tagesausklang

Die kleine Nikolauskapelle im Piesporter Ortsteil Reinsport wur- 2018de 1616 erbaut und 1679 geweiht. Über dem Türsturz des schönen Portals befindet sich ein Gesims mit dem Relief des Hl. Nikolaus. Neben dem Hauptaltar (um 1600) ziert das Die „Büscheider Kapelle“ auf der Innere ein Vesperbild der 14 Not- Altricher Höhe wurde Ausgang des helfer sowie ein Marienbildnis aus 19. Jhds. im historisierenden Stil dem16./17. Jhd. erbaut. Die Marienkapelle hat ei- An diesem Nachmittag musizieren nen dreiachsigen Saal mit eingezo- Schülerinnen und Schüler von Ma- genem dreiseitigem Chor und einen rianne Jostock (Blockflöte) und Mi- Dachreiter. Die Kapelle weist gotisie- chael Paulus (Gitarre). Das Konzert rende Formen auf. Im Altricher Orts- zum Nachmittag findet in Zusam- teil Büscheid gelegen, war sie auch Seite 55 schon bei Capella 2003 und 2004 wurde sie mit Turm wieder erneu- Auftrittsort der jungen Musiker der ert, doch stand 1790 davon nur Musikschule. Auf dem Programm noch der Turm. Dieser trägt die Jah- des Konzertes zum Tagesausklang reszahl 1780 und verfügt über drei stehen Werke für Klarinette, Saxo- massive Geschosse. Das oberste ver- phon, Violine, Gesang und Klavier. schieferte Fachwerkgeschoss hat ei- Es spielen Schülerinnen und Schüler nen achtseitigen Helm. Der Kirchen- von Ingrid Wagner (Gesang), Ulrich raum der heutigen Kapelle stammt Junk, (Klarinette & Saxophon) sowie aus dem Jahre 1960. Er enthält ein Peter Mohrs (Violine). beeindruckendes und großes Altar- bild, das von dem bekannten Mor- Freitag, 19. Oktober 19:00 Uhr bacher Bildhauer Klaus Rothe aus Evangelische Kirche, Hochscheid einem uralten Eichenbalken einer Musik zum Wochenausklang Scheune in Hochscheid geschaffen wurde. Es zeigt in der Mitte Jesus, umgeben von seinen zwölf Jüngern, die in markanter Ausarbeitung von Gesten und Körperhaltungen ih- ren Glauben an Jesus zum Ausdruck bringen. Das Konzert zum Wochenausklang wird gestaltet von einem Streich- quartett mit Laurentiu Candea, Pe- ter Mohrs, Tinatin Gnitecki und Bernd Liesenfeld sowie Violinschü- 2018 lerinnen. Unterstützung bekommen die Streicher durch den Pianisten und Geiger Wolfgang Fink. Erklin- gen werden barocke Werke sowie romantische Miniaturen u.a. von Schon lange vor 1530 muss es in Schumann, Fuchs, Tschaikowsky, Hochscheid eine Kapelle gegeben C. Franck und Glennie. Pfarrer Ste- haben, die eine äußerst wechsel- fan Haastert rundet das kleine Kon- hafte Geschichte durchleben mus- zert mit einer Besinnung über das ste. Sie wurde 1653 zerstört, wie- Altarbild der zwölf Jünger ab. der aufgebaut und war aber bereits 1714 wieder ganz verfallen. 1751 Seite 56 Sonntag, 21. Oktober, 17:00 Uhr sowie der Hl. Barbara. In den Seiten- St. Blasius-Kapelle, Schladt altären wird verschiedener Heili- Musik & Texte zum Patronatsfest ger gedacht. Erwähnenswert auch die schöne Kanzel vom Ende des 18. Jhds. mit ihrem schweren Schall- deckel. Die Kapelle war bis in den 30iger Jahren des 20. Jahrhunderts am St. Blasius-Tag jährlich Wall- fahrtsziel für die Bauern der Um- gebung, die sich den Segen für ihre Tiere erbaten. Zum Patronatsfest des Hl. Lukas Die mit ihren ca. 120 Einwohnern spielen Streicher unter der Lei- kleine Gemeinde Schladt liegt nord- tung von Eva Matulla-Koumanov. westlich von Wittlich in der schö- Dazu werden Texte gelesen und nen Naturlandschaft der Schladter man kann auch einiges über die Ge- Schweiz auf einem Hochplateau. Se- schichte der alten Blasiuskapelle er- henswert sind neben einer über 600 fahren. Im Anschluss an das Kon- Jahre alten Eiche mit einem Umfang zert lädt die Kirchengemeinde noch von mehr als sechs Metern auch die zu einem kleinen Umtrunk und zum kunsthistorisch interessante 500 Gespräch ein. Jahre alte Kapelle. Sie ist dem Hl. Blasius gewidmet und geht mit dem zweijochigen kleineren Schiff auf 2018die 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts zurück. Ein breiterer Chorraum mit höherem Dach wurde - wie ein Schlussstein belegt - 1716 mit go- tisierenden Formen angebaut. Ein Beispiel für das lange Fortleben der Gotik im Trierer Raume. Der Innen- raum beherbergt drei Säulenaltäre im barocken Stil. Zu sehen sind im Hochaltar Figuren der heiligen Mut- ter Gottes mit dem Kinde, des Sal- vators, des Hl. Johannes Evangelist

Seite 57 Sonntag, 28. Oktober, 16:00 Uhr Leiter verschiedener Orchester im St. Remigius, Maring Raume Ettlingen bei Stuttgart und Konzert des Kammerorchesters der hat früher bereits viele Jahre das Musikschule Orchester der Musikschule des Landkreises geleitet. Für das Capel- la-Projekt studiert er mit alten mu- sikalischen Weggefährten noch ein- mal ein Konzertprogramm ein und zeigt somit seine Verbundenheit zur Schule und zu seiner alten Heimat. Auf dem Programm stehen Werke von Vivaldi, Mozart, Sibelius, Tschai- kowski und Rowley.

Sonntag, 04. November, 17:00 Uhr Evangelische Kirche, Bernkastel- Kues Familienkonzert

Die 1827-29 erbaute Pfarrkirche St. Remigius beinhaltet mehrere Kunst- stile. Trotzdem weiß sie sofort zu ge- 2018 fallen. Sie hat einen modernen Turm und ein modernes Dach, außen go- tisches Gesims sowie byzantinische und spitzbogige Fenster, dazu ei- nen Hochaltar im Spätrenaissance- stil. Bemerkenswert ist auch eine Apostelfigur aus Sandstein, die auf das 13. Jhd. zurückgeht. Kajo Lejeune ist der Dirigent des Bernkastel-Kues blieb anders als Konzertes in St. Remigius Maring. einige Nachbargemeinden, die in Der in Maring gebürtige Lejeune der Reformationszeit protestantisch ist seit Jahren Schulmusiker und wurden, katholisch. Seite 58 Erst Mitte des 19. Jhds. wuchs die sitionen in verschiedenen Besetz- Anzahl evangelischer Christen. Die ungen. Pfarrer Klaus Milde ver- entstandene evangelische Gemein- bindet mit passenden Texten und de gehörte kirchenrechtlich zur Kir- Gedanken. chengemeinde Mülheim und traf sich zuerst in einem angemieteten Samstag, 10. November, 19:00 Uhr Betsaal, dann in einer Wagenremi- Evangelische Kirche, Veldenz se und in den Jahren um 1863 in Konzert des Kammerorchesters der einem umgebauten Gasthaus, das Musikschule 1878 niederbrannte. Die erste rich- tige Kirche wurde am damals noch wenig bebauten Moselufer auf der Kueser Seite errichtet und 1881 ein- geweiht. Dem Bau ging ein Archi- tektenwettbewerb voraus, zu dem mehr als 80 Entwürfe eingereicht wurden und den der Berliner Archi- tekt Zellner gewann. Sieben Jahre später erhielt die Gemeinde schließ- lich den Status einer evangelischen Pfarrgemeinde. Die Kirche ist ein Schieferbruchsteinbau und wur- de im neugotischen Baustil erbaut. Nach erheblichen Beschädigungen 2018im Zweiten Weltkrieg wurde die Kir- Schon sehr früh gab es in Veldenz che 1963 renoviert und erhielt eine eine Kirche. Von diesem mittelalter- Neuausmalung und eine moderni- lichen Vorgängerbau ist heute noch sierte Ausstattung. der über der Kirche stehende Turm Die evangelische Kirchengemeinde erhalten. Die Reformation wurde lädt zusammen mit der Musikschule in der Grafschaft Veldenz bereits in zu einem besonderen Konzert ein. der ersten Hälfte des 16. Jhds. ein- Unter dem Motto „Wenn der Vater geführt. Im Zuge der Rekatholisie- mit dem Sohne“ / „Wenn die Mut- rung während der französischen ter mit der Tochter“ musizieren mu- Besatzung und der in diesem Zu- sikalische Familien für neugierige sammenhang erklärten Religions- Familien. Gespielt werden Kompo- freiheit, musste diese Kirche seit Seite 59 1868 als Simultankirche auch der ist, darf bei einem solchen Orches- katholischen Gemeinde zur Verfü- terprojekt nicht fehlen. In Veldenz gung stehen. Dieses Simultaneum spielt er mit dem Kammerorchester wurde im Jahre 1880 aufgelöst und der Musikschule und Mitgliedern die Kirche ging gegen Zahlung ei- des Bernkasteler Kammerorches- ner Abfindung an die evangelische ters u.a. Werke von Vivaldi, Bach, Gemeinde über. Aufgrund erheb- Mozart, Glennie und Fuchs. licher Bauschäden musste das Kir- chenschiff durch einen Neubau er- Dienstag, 13. November, 14:30 Uhr setzt werden. Für diesen wurde ein Kapelle im Seniorenheim St. Josef, Platz etwas unterhalb der alten Kir- Ürzig che gewählt, sodass der mittelalter- „Jung & Alt“ liche Turm zwar noch als Uhr- und Glockenturm dient, aber keine di- rekte Verbindung zur Kirche hat. Die im neugotischen Stil erbaute Kirche wurde 1887 eingeweiht. Das Kir- chenschiff ist interessanter Weise als ein Sechseck gestaltet. In Veldenz findet an diesem Sams- tagabend das letzte Konzert des von der Bürgerstiftung Jodocus Prüm in Wehlen unterstützten Kammeror- chester-Projektes der Musikschu- le statt. Dem Streichorchester steht 2018 dabei ein Dirigent vor, der wie kein zweiter die klassische Orchestersze- ne im Kreisgebiet über 50 Jahre ge- prägt hat: Wolfgang Lichter. Immer wieder war er in unzähligen Kon- Auch im Seniorenheim St. Josef am zerten mit dem Bernkasteler Kam- Moselufer von Ürzig gibt es eine Ka- merorchester und der Camerata Cu- pelle, die heute noch regelmäßig sana Botschafter für die klassische für Gottesdienste genutzt wird. Die Musik. Wolfgang Lichter, der zu- Heimbewohner freuen sich an dem gleich Vorsitzender des Freundes- hellen Raum, in dem an diesem Tag kreises des Mosel Musikfestivals für sie ein kleines Konzert gegeben Seite 60 wird. Das Bild des Hl. Josefs auf der tiven Stiftung der Stadt und ist die Abbildung stammt von einem Kir- einzige, dem heiligen Geist geweih- chenfenster aus der Kapelle in Breit/ te Kirche im Bistum Trier. Die Stra- Hunsrück. ßenfront wurde 1927 im gotischen Es singen und spielen junge Schüler- Stil erneuert. Innen entpuppt sich innen und Schüler von Ingrid Wag- das Gotteshaus als ein sehr stim- ner (Gesang) und Peter Mohrs (Vi- miger Bau, der zudem über eine oline). Auf dem Programm stehen ausgezeichnete Akustik verfügt und neben Spirituals und Gospels auch mit seiner dreiseitigen Empore auch Duos und Trios u.a. von Mersenne, für Zuhörer besonders attraktiv ist. Vivaldi und Händel. Zudem hat sie eine kleine, aber fei- ne Orgel. Diese entstand zunächst Mittwoch, 14. November, 18:30 Uhr 1991 als vierregistriges Positiv mit Heilig-Geist-Kirche, Bernkastel- einem Manual bei der Orgelbaufir- Kues ma Oberlinger in Windesheim und Musik zur Mitt‘Woch mit Violine, sollte nach Südkorea gehen. Nach- Gesang, Trompete und Orgel dem die dortige Gemeinde von dem Kauf zurückgetreten war, baute die Firma Hugo Mayer (Heusweiler) das Instrument für die Heilig-Geist-Kir- che um. Sie fügte einen größeren Prospekt, ein weiteres Register im Inneren sowie ein Pedal mit einem Subbaß hinzu. Beim Konzert zur 2018Mitt‘Woch wird Musik für Violine, Trompete, Gesang und Orgel zu hö- ren sein. Schülerinnen und Schüler von Peter Mohrs (Violine), Thorsten Die kleine Heilig-Geist-Kirche war Schaaf (Trompete), Ingrid Wagner Kirche eines Armenstiftes, das 1542 (Gesang) und Richard Ufer (Klavier) zum ersten Mal urkundlich erwähnt spielen u.a. Werke von Pepusch, De wurde. Das jetzige Kirchgebäude Fesch, Vivaldi und Hermann Schroe- wurde allerdings 1671 errichtet, der. nachdem der Vorgängerbau we- gen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Sie gehört der Heilig-Geist- Stiftung, der wohl ältesten karita- Seite 61 Dienstag, 20. November, 15:30 Uhr Mittwoch, 28. November, 19:00 Uhr Kapelle im Ida-Becker-Haus, St. Valentin, Kommen Traben-Trarbach Gemeinschaftskonzert des Musik- „Musik & Text“ mit Streichern vereins Longkamp mit der Musik- schule des Landkreises

Auch im Seniorenheim „Ida-Becker- Haus“ gibt es eine kleine Kapel- le, die den Heimbewohnern Rück- zugsmöglichkeit und Ruhe bietet. In dem Andachtsraum gibt es an die- sem Nachmittag Musik & Text für die Seniorinnen und Senioren. Es spielt ein Streichquartett der Mu- sikschule mit Heidi Müllen, Franzis- Die kleine katholische Kapelle in ka Simon, Peter Mohrs und Bernd Kommen ist eine Filialkirche der Liesenfeld. Ausgesucht wurden Pfarrei Longkamp. Laut einer Ur- 2018 u.a. Kompositionen von Telemann, kunde ist sie im Jahre 1784 erbaut Bach und Händel. Aber auch Volks- worden, weist aber auf dem Sturz tümliches zum Thema Herbst so- der Westtür die Jahreszahl 1730 auf. wie Lieder zum Mitsingen stehen Sie wurde 1913 mit einem Aufwand auf dem Programm. Dazu werden von 745 Mark restauriert. Sehens- passende Texte vom Sozialen Dienst wert sind - an der Sakristei einge- des Hauses in Zusammenarbeit mit mauert - ein Sandsteinrelief mit ei- Vertretern der Kirchen ausgewählt. ner Kalvarienberg-Gruppe aus dem Gäste sind herzlich willkommen! 18. Jhd. sowie der hölzerne Altar im Rokokostil. Die Kapelle ist ein ver- putzter Bruchsteinbau in Saalform

Seite 62 mit dreiseitig geschlossenem Chor- Donnerstag, 6. Dezember, schluss, rundbogigen Fenstern und 19:30 Uhr einer ebensolchen Holztonnen- Eberhardsklause, Klausen decke. Der Dachreiter hat schlichte Dezember-Lesung mit Musik barocke Formen. In diesem Gemeinschaftskonzert Musikalische Umrahmung der Le- von Musikverein Longkamp und sung von Günter Leers durch die Musikschule kommen vor allem die Flötenklasse von Gerda Koppel- Bläser zum Zug. Es wird musiziert kamm-Martini. auf Blechblasinstrumenten, Klari- nette und Blockflöte. Samstag, 08. Dezember, 15:30 Uhr Kapelle im Cusanusstift, Samstag, 01. Dezember, 15:30 Uhr Bernkastel-Kues Kapelle im Cusanusstift, Musik zum 2. Advent Bernkastel-Kues Musikalische Einstimmung auf den Musik zum 1. Advent 2. Advent mit jungen Musikerinnen Seit Jahren schon sind Musikschüler- und Musikern der Musikschule. An- innen und -schüler an den Advent- schließend folgt der Adventsgottes- Samstagen zu Gast in der schönen dienst. Kapelle des Cusanusstifts. Sie spie- len dort jeweils von 15:30-16:00 Uhr kleine musikalische Einstim- mungen auf die dann folgenden Ad- 2018vents-Gottesdienste. Sonntag, 02. Dezember, 17:30 Uhr Autobahn- und Radwegekirche St. Paul, Wittlich Musik zum 1. Advent Musik zum Advent mit Solisten und Ensembles der Musikschule.

Seite 63 Sonntag, 16. Dezember 2018, Jahre 1866 gelegt. Nur der mittel- 14:30 Uhr alterliche, in zwei Absätzen hoch St. Maternus, Ürzig geführte Westturm mit gotischen „Es ist Advent, die himmlische Elementen blieb erhalten. An der Zeit“ - 30 Jahre Kinder- und Nord- und Südseite sind kleine neu- Jugendchor Ürzig gotische Hallen mit Portalen vorge- baut. Beachtenswert sind u.a. ein Taufstein aus dem Jahre 1500, der aus einheimischem Sandstein ge- fertigt wurde. Drei alte Bronzeglo- cken aus den Jahren 1452, 1467 und 1494 rufen die Gläubigen zu den Gottesdiensten. In St. Maternus wirken an diesem 3. Advent neben dem Kinder- und Ju- gendchor Ürzig auch der „Urzecha- chor“ und der Frauenchor „Chory- Feen“ mit. Zu den musikalischen Gratulanten gehört auch ein Strei- cherensemble der Musikschule un- ter Leitung von Peter Mohrs. Die Ge- samtleitung liegt in den Händen von In diesem Jahr feiert der Kinder- Ingrid Wagner, die den jungen Chor und Jugendchor Ürzig sein 30-jäh- seit nunmehr 28 Jahren dirigiert. riges Bestehen. Aus diesem Anlass Die Gesangspädagogin, die sich seit 2018 veranstalten die Ürziger Chöre in Jahrzehnten mit ihrem Gesangsen- der Pfarrkirche St. Maternus ein Ad- semble „La Voce“, mit dem Kinder- ventskonzert unter dem Motto: „Es und Jugendchor „Young Voices“, ist Advent, die himmlische Zeit.“ dem „Jungen Gesangsensemble“ Die erste urkundliche Erwähnung sowie durch eigene solistische Kon- der dem Hl. Maternus geweih- zerttätigkeiten und Liederabende ten Kirche geht auf das Jahr 1220 einen Namen gemacht hat, ist au- zurück. 1475 wird die Kirche in ßerdem Jugendreferentin im Kreis- einem Visitationsbericht erwähnt. Chorverband Bernkastel-Wittlich. Ihr Schiff muss wegen Baufälligkeit Alle Freunde der Musik und der Ür- 1712 erneuert werden. Der Grund- ziger Chöre sind herzlich zu diesem stein der heutigen Kirche wurde im Adventskonzert eingeladen! Seite 64 Mittwoch, 19. Dezember, Montag, 24. Dezember, 15:30 Uhr 19:00 Uhr Kapelle im Cusanusstift, St. Gangolf, Salmtal-Dörbach Bernkastel-Kues Adventliche Musizierstunde Musikalische Einstimmung auf die Christmette Schülerinnen und Schüler der Klari- netten- und Saxophonklasse von Ul- rich Junk spielen vorweihnachtliche Musik.

Samstag, 22. Dezember, 15:30 Uhr Kapelle im Cusanusstift, Bernkastel-Kues Musik zum 4. Advent Schülerinnen und Schüler der Ge- sangsklasse von Ingrid Wagner stim- Ein Streicher-Ensemble der Musik- men auf den 4. Advent ein. schule spielt unter der Leitung von Peter Mohrs vor und in der Christ- 2018mette.

Seite 65 Kapellenwanderungen

Musikschul-Kapellenwanderung Nr. 1: Sonntag, 29. April, Salmtal „Wanderung in und um Salmtal“ Marien-Kapelle, Wendelinus-Kapelle, Schönstatt-Kapelle und Filialkirche St. Gangolf sind die vier Stationen der musikalischen Kapellenwanderung in und um Salmtal.

Treffpunkt: Parkplatz an der Bürgerhalle Salmtal Start: 14:30 Uhr Ende: gegen 17:00 Uhr (anschließend Kaffee & Kuchen)

Die erste Wanderung der Musik- schule beginnt am Parkplatz der Bür- gerhalle in Salmrohr. Von dort geht man etwa fünf Minuten zur Marien- Kapelle an der Feldstraße. Hier wer- den die ersten musikalischen Bei- träge mit Holzbläsern (Klarinette, Saxophon) zu hören sein. Anschlie- ßend geht die Wandergruppe über einen Feldweg - mit schönem Aus- 2018 blick über Salmtal - weiter zur Wen- delinus-Kapelle. Hier musizieren Schülerinnen und Schüler mit Trom- peten und Posaunen. Weiter geht die Wanderung dann mit Blick auf den Burgberg am Ran- de des Ortes vorbei, bis die L 141 passiert wird. Nach kurzer Zeit wird die Salm überquert und danach der Ortsteil Dörbach erreicht. Während des Anstieges auf den Kellerberg

Seite 66 hoch zum Sportplatz genießt man zwischen den Bäumen schöne Aus- blicke über Salmtal - diesmal von der anderen Seite aus. Nach einem Stück durch den Wald wird die Schönstatt-Kapelle (Bildstock) er- reicht, wo es nochmals einige kurze musikalische Beiträge geben wird. Anschließend geht es auf direktem Wege hinunter zur Filialkirche St. Gangolf, wo gegen 16:15 Uhr ein ca. 30-minütiges Konzert mit ver- schiedenen Instrumenten stattfin- det. Hierzu kann man es sich in den Bänken bequem machen und den Beinen etwas Ruhe gönnen. Selbst- verständlich sind auch „Nichtwan- derer“ herzlich zu diesem Konzert eingeladen! Nach soviel Wandern und Musik ha- ben sich dann die Wanderer eine Stärkung verdient. Es gibt Kaffee und Kuchen in der „Gaas“. Die Kapellen sind sehr klein, so dass 2018vor ihnen musiziert werden muss. Daher kann diese musikalische Ka- pellenwanderung nur bei halbwegs gutem Wetter stattfinden. Sollte es regnen, findet um 15 Uhr ein Konzert mit allen musikalischen Beiträgen in der Filialkirche St. Gangolf statt. Beachten Sie bitte auch die Mitteilungen der Tagespresse.

Seite 67 Musikschul-Kapellenwanderung Nr. 2: Sonntag, 27. Mai, Hoxel bei Morbach Wanderung „Rund um den Balkan“ bei Morscheid-Riedenburg/Hunsrück Wussten Sie, dass auch wir in unserem Landkreis einen „Balkan“ haben? Auf der Musikschul-Wanderung „Rund um den Balkan“ können Sie ihn ken- nenlernen. Auf Schusters Rappen geht es durch die im Naturpark Saar- Hunsrück gelegene landschaftlich sehr reizvolle Gegend um Morscheid-Rie- denburg, Hoxel und Wolzburg.

Treffpunkt: Kapelle Hoxel Start: 14:00 Uhr Ende: ca. 17:15 Uhr

Diese Rundwanderung im schö- nen Hunsrück ist sicherlich die un- ter Wanderaspekten anspruchs- vollste der fünf Wanderungen im Rahmen des Musikschulprojektes „Capella 2018“. Sie verbindet die im Jahre 1770 gebauten Kapel- len von Hoxel, Wolzburg und Rie- denburg miteinander. Dazu kommt noch - zweifelsohne von besonde- rer kunsthistorischer und geschicht- 2018 licher Bedeutung - die Kapelle St. Cuno in Morscheid sowie die Pfarrkirche Morscheid. Als Wanderführer ist mit Frank Arend eine wirkliche „Balkan- Kulturinstanz“ dabei. Er weiß Interessantes über die Gotteshäuser und die Gegend zu erzählen und wird sicherlich auch erklären, wie die landschaft- lich reizvolle Gegend um Morscheid-Riedenburg zu ihrem Namen „Balkan“ kam. Während der Wanderung gibt es entlang Feld und Flur immer wieder schö- ne Rundblicke vom Wolzburger Berg (507m) aus sowie reizvolle Aussichten auf den Hochwald. In den vier Kapellen und der Pfarrkirche in Morscheid kann sich die Wan- dergruppe in 10-15-minütigen Konzerten an den Gotteshäusern und der

Seite 68 Musik von den Ensembles der Mu- sikschule erfreuen. Musiziert wird dabei auf verschiedenen Instru- menten von B wie Blockflöte über K wie Klarinette bis zum V wie Violine. Besonders freut sich die Musikschu- le des Landkreises darüber, dass mit dem Sängerkreis „Balkanlerchen“ ein ortsansässiger Verein mit dabei ist. Was im Januar 1999 mit einer geselligen Runde in einer Garten- hütte in Wolzburg begann, ist mitt- lerweile zu einem richtigen Chor an- gewachsen, in dem Liebhaber des Gesangs ihr musikalisches Zuhause gefunden haben. Da die Mitglieder alle aus dem „Balkan“ stammen, gab man sich passender Weise den Namen „Balkanlerchen“. Der Chor wird zum Abschluss der Wanderung in der Hoxeler Kirche singen.

Die ungefähren Anfangszeiten der kurzen Konzerte sind: 1. ca. 14:00 Uhr Kapelle Hoxel 20182. ca. 14:30 Uhr Kapelle Wolzburg 3. ca. 15:15 Uhr Pfarrkirche Morscheid 4. ca. 15:55 Uhr Kapelle Riedenburg 5. ca. 16:20 Uhr Kapelle St. Cuno 6. ca. 17:05 Uhr Kapelle Hoxel

Anschließend kann im benachbarten Feuerwehrhaus von Hoxel eingekehrt werden! Achtung: Die Wanderung fällt bei starkem Regen aus. Alternativ dazu wird es dann um 15:30 Uhr ein Konzert in der Kapelle Hoxel geben.

Seite 69 Musikschul-Kapellenwanderung Nr. 3: Samstag, 02. Juni, Neumagen-Dhron „Wanderung in und um den ältesten Weinort Deutschlands: Neumagen-Dhron“ Trilogie aus Musik, Kultur und Wandern: Die Musikschule des Landkreises schafft bei der dritten der Kapellenwanderungen rund um den geschichts- trächtigen Weinort Neumagen-Dhron wieder eine Verbindung zwischen musizierenden jungen Künstlern, kultureller Information und sportlicher Betätigung.

Treffpunkt: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Neumagen Start: 15:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr (danach gemütliches Beisammensein)

Die Rundwanderung, die von Mu- sikschullehrerin Marianne Jostock organisiert wird, beginnt mit einem kleinen Konzert in der 1792/93 neu errichteten Pfarrkirche Maria Him- melfahrt. Anschließend wandern die Gäste begleitet von einem „rö- mischen Führer“ durch den Ort und die Weinberge zur sagenumwo- benen Märtyrerkapelle. Die 1506 2018 gestiftete Kapelle ist dem Gedenken an die unter Rictovarus am 6. Okto- ber 286 in Trier getöteten Christen gewidmet. Der heutige Bau, wun- derschön von Weinbergen umrahmt am Moselufer gelegen, geht im we- sentlichen auf das Jahr 1764 zurück. An dieser historischen Kapelle direkt am Fluss warten die Schüler mit wei- teren Darbietungen auf. Nach etwa 15-20 Minuten geht es weiter durch die grüne Reblandschaft hinauf zur Drei-Ärzte-Kapelle, bei der erneut En- sembles ihr musikalisches Können zeigen werden. Die kleine Wegekapel-

Seite 70 le soll 1755 gebaut worden sein und erfuhr eine Verlängerung im Jahre 1955. Sie ist drei „Ärzten“ gewid- met: Cosmas, Damian und Christus. Die letzte Wanderetappe führt in den Ort Neumagen zurück zur ver- wunschen in einem kleinen Park lie- genden Peterskapelle. Diese geht auf den Beginn des 14. Jahrhunderts zurück und ist somit sicherlich eine der ältesten beim Musikschulprojekt „Capella 2018“. In dem herrlichen go- tischen Innenraum werden die Musiker mit Blockflöten, Violinen, Gitarren und Klarinetten ein gemeinsames Abschlusskonzert aufführen. Anschließend können die müden Wanderer noch im benachbarten Ausoni- usgarten gemütlich zusammen sein (mit kleiner Bewirtung). Bei schlechtem Wetter findet ein Konzert um 15 Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Neumagen statt.

Musikschul-Kapellenwanderung Nr. 4: Sonntag, 10. Juni 2018, 14:00 Uhr, Bernkastel-Kues „Wanderung durch die mittelalterliche Stadt Bernkastel-Kues“ 2018Bei der Kapellenwanderung Nr. 4 entführt Sie die Musikschule des Land- kreises Bernkastel-Wittlich in die mittelalterliche Stadt Bernkastel-Kues. Da- bei werden drei Kapellen, zwei Kirchen und eine ehemalige Synagoge be- sucht.

Treffpunkt: Kapelle im Cusanusstift in Kues Start: 14:00 Uhr Ende: ca. 17:15 Uhr

Die Wanderung beginnt mit einem kleinen Konzert in der geschichtsträch- tigen Kapelle St. Nikolaus im Cusanusstift in Kues. Von dort aus geht es zur nahe gelegenen im Jahre 1881 im neugotischen Stil erbauten evange- lischen Kirche. Nach einer kurzen Bergetappe erreicht die Wandergrup- Seite 71 pe nach etwa einer halben Stunde Fußmarsch die auf der anderen Mo- selseite auf halbem Weg zur Burg Landshut liegende kleine neugo- tischen St. Annakapelle (mit sehens- wertem Kreuzweg), die um 1890 erbaut wurde. (Wem das zu an- strengend ist, der kann diese Etap- pe durchaus auch auslassen und et- was später in der schönen Kapelle im Altenheim zur heiligen Familie wieder zur Wandergruppe hinzu- stoßen). Musikalisch - und von dem herrlichen Blick auf Bernkastel-Kues inspiriert - geht es dann von der St. Annakapelle wieder bergabwärts zur in der Nähe des Bernkasteler Marktplatzes gelegenen sehens- werten Kapelle des Altenheims zur heiligen Familie. Vielen unbekannt dürfte die nächste Station der Wan- derung sein: Die ehemalige Synago- ge, die dankenswerter Weise an die- sem Tag die Tür für die Musiker der Musikschule öffnet. 1852 von der 2018 jüdischen Gemeinde Bernkastel er- richtet, wurde ihr Inneres am 9. No- vember 1938 verwüstet. Wegen der Enge der Altstadt entging sie einer Inbrandsetzung. Die Wanderung endet schließlich in der nahe gelegenen Heilig-Geist-Kirche. Die 1671 erbaute Kir- che gehört der Heilig-Geist-Stiftung, der ältesten karitativen Einrichtung der Stadt. An jeder Station der Wanderung erwartet die Wanderer ein kurzes Kon- zert mit Musikschülerinnen und -schülern sowie Lehrkräften der Musik- schule. Musiziert wird auf Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Violine, Cello, Gitarre, Klavier und Orgel. Die Leitung der Wanderung liegt in den

Seite 72 Händen von Musikschullehrer Peter Mohrs. Kurze kulturgeschichtliche Er- läuterungen und Erzählungen durch die Wanderführer Marita Blahak und Stefan Kritten stimmen auf die Gotteshäuser ein und beleuchten die mittel- alterliche Stadt. Die Wanderung findet - wegen der überwiegend sehr kurzen Wege - bei je- dem Wetter statt! Sie wird bei extremer Witterung gegebenenfalls um die „Bergetappe“ zur St. Anna-Kapelle gekürzt. Beachten Sie hierzu die Mittei- lungen der Tagespresse.

Musikschul-Kapellenwanderung Nr. 5: Sonntag, 26. August 2018, 14:00 Uhr, Wittlich „Wanderung um das Alte Wittlich“ Bei dieser letzten Wanderung im Rahmen von „Capella 2018“ werden drei Kapellen und eine Kirche in der Kreisstadt besucht. Dabei erwarten Sie mu- sizierende Musikschülerinnen und -schüler in der Kapelle im Krankenhaus Wittlich, beim „Weins‘-Kapellchen“, in der Fallerkapelle vor den Toren Witt- lichs sowie zum Abschluss in der evangelischen Christuskirche.

Treffpunkt: Kapelle im St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich Start: 14:00 Uhr 2018Ende: 17:30 Uhr Die letzte Kapellenwanderung der Musikschule des Landkreises begin- nt mit einem halbstündigen Konzert in der Krankenhauskapelle, einem modernen, mit seinen sehens- werten Kapellenfenstern stimmigen Bau, der für Kranke und deren Be- sucher immer wieder ein gerne auf- gesuchter Ort der Ruhe ist. Nach dem Konzert macht sich die Wan- dergruppe auf den ca. 5 km langen Weg. Es geht zunächst etwas auf- Seite 73 wärts in den Grünewald, bevor der Weg - mit schönen Blicken auf das alte Wittlich und in das Wittlicher Tal - wieder abwärts führt. In den Weinbergen „Distrikt Lay“ erfährt man, dass der Weinbau in Wittlich erstmals bereits im Jahre 1065 er- wähnt wurde. Nach einer kurzen Strecke wird mit dem 50. Breiten- grad, eine besondere geografische Linie überschritten. Auf dem Weg zur Lieser gibt es auch darüber ei- niges Wissenswertes zu erfahren. Je nach Witterung führt der Weg dann zur Bastenmühle auf den Lie- serpfad oder über Feldwege und Bürgersteige zur Himmeroderstra- ße, bevor man das kleine am Straßenrand stehende vor 1900 gebaute „Weins‘-Kapellchen“ erreicht. Anschließend steht ein Besuch bei einem altehrwürdigen Jubilar an: Die im Jahre 1718 direkt auf dem Fels einer na- hen Anhöhe wohl von Franziskanern erbaute Fallerkapelle feiert 2018 ihren 300. Geburtstag. Nach einem kleinen Konzert geht es dann auf die letzte Etappe zur evangelischen Christuskirche. In diesem ab 1858 in zeittypischer Neugotik erbauten Gotteshaus erwartet die Gruppe ein kleines Abschluss- Konzert. 2018 Ausgedacht wurde die Wanderung - die in Zusammenarbeit mit dem Ei- felverein, Ortsgruppe Wittlich stattfindet - von Gitarrenlehrer Martin Wax- weiler. Sie wird geführt durch den Wanderführer und Heimatforscher Willi Waxweiler, der unterwegs immer wieder einmal interessante Details und Geschichten zu Wittlich und den Gotteshäusern erzählen wird. Vielleicht trägt er ja auch - als Dank für die überstandene Wanderung - das „Vater un- ser“ in Wittlicher Platt von Matthias Joseph Mehs vor? Nur bei ganz schlechtem Wetter entfällt die Tour. Die Musikschule lädt dann für 15:00 Uhr zu einem Konzert in die Kapelle des Krankenhauses ein.

Seite 74 Konzerte für Kinder

Dienstag, 24. April, 17:30 Uhr auf Block- und Querflöte, Klarinette St. Michael, Kövenig und Saxophon, Trompete, Posaune, Das Konzert mit Streichern der Mu- Violine, Cello, Gitarre, Klavier und Ak- sikschule ist besonders interessant kordeon. für die Teilnehmer der neu eingerich- teten Streicherklasse an der Grund- Samstag, 26. Mai, 15:00 Uhr schule Traben-Trarbach. Aber auch Evangelische Kirche, Hetzerath andere Gäste sind herzlich willkom- „Ein Haus voller Musik“ für Kinder im men. Alter von 4 bis 8 Jahren: Zuhören - Staunen - Singen und Mitmachen. Samstag, 05. Mai, 14:30 Uhr Evangelische Kirche, Wittlich Samstag, 26. Mai, 17:00 Uhr Konzert mit Schülerinnen und Schü- Kapelle Erlenbach bei Hetzerath lern für Kinder und Eltern. Die „Kinder spielen für Kinder“ - Ein jüngsten Schüler stellen Block- und kleines Konzert auf verschiedenen Querflöte, Klarinette und Saxophon, Instrumenten für Kinder im Grund- Trompete, Posaune, Violine, Cello, schulalter. Gitarre, Klavier und Akkordeon vor. Dienstag, 18. Sept., 17:30 Uhr Samstag, 05. Mai, 16:30 Uhr Katholische Kirche, Kautenbach St. Rochuskapelle, Hasborn Streicher der Musikschule laden herz- Gemeinschaftskonzert mit der Grund- lich zu diesem Konzert ein, dass sich 2018schule Hasborn. Junge Instrumenta- besonders auch für die Teilnehmer listen der Musikschule sowie die Mu- an der Streicherklasse der Grund- sical-AG und der Blockflötenkreis der schule Traben-Trarbach eignet. Grundschule singen und spielen für Kinder und Junggebliebene. Sonntag, 04. November, 17:00 Uhr Evangelische Kirche, Sonntag, 13. Mai, 17:00 Uhr Bernkastel-Kues Blasiuskapelle, Krames (Klausen) „Wenn der Vater mit dem Sohne“/ Konzert mit Schülerinnen und Schü- „Wenn die Mutter mit der Tochter“ lern der Musikschule für Kinder und Ein Konzert mit musikalischen Fami- Eltern. Die jüngsten Schüler stellen lien für neugierige Familien. ihre Instrumente vor. Gespielt wird

Seite 75 Streichorchester-Auftritte

Sonntag, 21. Januar, 15:30 Uhr Samstag, 12. Mai, 19:00 Uhr Mosellandhalle, Bernkastel-Kues Klosterkirche, Springiersbach Auftritt des Musikschulorchesters Konzert des Streichorchesters beim Eröffnungskonzert „50 Jah- „Con Arco“ (Ltg.: Rafael Klar)* re Musikschule des Landkreises“ (Ltg.: Alice Lenz-Hademer) Sonntag, 13. Mai, 16:00 Uhr Kath. Kirche (Alte Klause), Enkirch Samstag, 03. Februar, 19:30 Uhr Konzert des Streichorchesters Wallfahrtskirche ,Klausen „Con Arco“ (Ltg.: Rafael Klar)* Eröffnung von „Capella 2018“ mit dem Musikschulorchester Samstag, 09. Juni, 19:00 Uhr (Ltg.: Alice Lenz-Hademer) Kath. Kirche St. Peter & Paul, Traben-Trarbach Sonntag, 25. Februar, 17:00 Uhr Konzert mit Streichern Ev. Peterskirche, Traben-Trarbach der Musikschule Konzert des Kinderstreichorchesters (Ltg.: Peter Mohrs) und des Senio- Sonntag, 17. Juni, 14:30 Uhr renorchesters der Akademie Kues Kloster Himmerod, Großlittgen (Ltg.: Hans-Ortwin Neuberger) Auftritt des Musikschulorchesters zum „Tag der Musik“ Samstag, 17. März, 16:30 Uhr (Ltg.: Alice Lenz-Hademer) Pfarrkirche St. Michael, Piesport Konzert des Orchesters des Samstag, 11. August, 17:30 Uhr 2018 Nikolaus-von-Kues-Gymnasiums St. Bernhard oder St. Markus, mit Streichern der Musikschule Wittlich (genauen Ort bitte der (Ltg.: Dorothee Rausch-Arend) Presse entnehmen) Gottesdienstumrahmung mit dem Sonntag, 18. März, 17:00 Uhr Kammerorchester der Musikschule Kapelle im Cusanusstift, (Ltg.: Reinhold Schneck)* Bernkastel-Kues Konzert des Orchesters des Nikolaus-von-Kues-Gymnasiums mit Streichern der Musikschule (Ltg.: Dorothee Rausch-Arend)

Seite 76 Sonntag, 26. August, 10:45 Uhr Sonntag, 28. Oktober, 16:00 Uhr St. Briktius, Bernkastel-Kues St. Remigius, Maring Gottesdienstumrahmung mit dem Konzert des Kammerorchesters der Kammerorchester der Musikschule Musikschule (Ltg.: Kajo Lejeune)* (Ltg.: Dr. Michael Meyer)* Samstag, 10. November, 19:00 Uhr Sonntag, 09. September, 9:30 Uhr Evangelische Kirche, Veldenz St. Stephanus, Zeltingen oder Konzert des Kammerorchesters St. Marien, Rachtig(genauen Ort der Musikschule bitte der Presse entnehmen) (Ltg.: Wolfgang Lichter)* Gottesdienstumrahmung mit dem Kammerorchester der Musikschule (Ltg.: Josef Thiesen)* Die mit * gekennzeichneten Kon- zerte und Auftritte finden mit dan- Sonntag, 23. September, 16:00 Uhr kenswerter Unterstützung durch die St. Paulinus, Bischofsdhron Bürgerstiftung Jodocus Prüm, Weh- Konzert des Kammerorchesters der len statt. 2018Musikschule (Ltg.: Wolfgang Fink)*

Seite 77 Auftrittsorte

Altrich - Büscheider Kapelle Do., 27.09., 19:00 Uhr Vorspiel mit Klarinette, Saxophon, Violine, Gesang Andel - Evangelische Kirche Fr., 17.08., 19:00 Uhr Musik zum Wochenausklang Bergweiler - Fintenkapelle Sa, 01.09., 17:00 Uhr Konzert mit Violine, Flöte & Trompete Bernkastel-Kues - Cusanusstift Sa., 24.02., 19:00 Uhr „Absolut Barock“ So., 18.03., 17:00 Uhr Konzert mit Gymnasium Bernkastel-Kues So., 10.06., 14:00 Uhr Kapellenwanderung Sa., 01.12., 15:30 Uhr Musik zum 1. Advent Sa., 08.12., 15:30 Uhr Musik zum 2. Advent Sa., 22.12., 15:30 Uhr Musik zum 4. Advent Mo., 24.12., 15:30 Uhr Einstimmung und Mette mit Streichern Bernkastel-Kues - Evangelische Kirche So., 04.11., 17:00 Uhr Familien-Konzert Bernkastel-Kues - Heilig-Geist-Kirche Sa., 26.05., 15:30 Uhr Musizierstunde mit Klavier Sa., 02.06., 11:00 Uhr Musizierstunde mit Klavier und Violine Mi., 14.11., 18:30 Uhr Musik für Gesang, Violine und Klavier 2018 Bernkastel-Kues - Kloster zur heiligen Familie Mi., 14.02, 16:00 Uhr „Jung & Alt“ mit Streichern Do., 24.05., 16:00 Uhr „Jung & Alt“ mit Gitarre und Akkordeon Bernkastel-Kues - St. Briktius So., 26.08., 10:45 Uhr Umrahmung Gottesdienst mit Streichern Bischofsdhron - St. Paulinus So., 23.09., 16:00 Uhr Konzert Streichorchester Breit - Kapelle St. Cosmas & St. Damian Sa., 09.06., 16:00 Uhr Musizierstunde mit Blockflöte und Klavier

Seite 78 Enkirch - Klause St. Franziskus So., 13.05., 16:00 Uhr Konzert Streichorchester „Con Arco“ Erden - Bergkapelle Mi., 15.08., 19:00 Uhr Konzert mit Querflöte und Violine Erlenbach - Kapelle Sa., 26.05., 17:00 Uhr Kinderkonzert Esch bei Klausen - St. Nikolaus Mo., 17.09., 17:30 Uhr Konzert mit Cello und Querflöte Großlittgen - Kloster Himmerod So., 17.06., 14:30 Uhr Wandelkonzert zum „Tag der Musik“ Hasborn - St. Rochuskapelle Sa., 05.05., 16:30 Uhr Konzert Musikschule und Grundschule Hasborn Heidweiler - Kapelle St. Vincentius Sa., 09.06., 19:00 Uhr Gitarrenensemble „Allegristas“ Heinzerath bei Morbach - St. Peter & Paul Fr, 20.04., 19:00 Uhr Zum Wochenausklang mit Streichern Heinzerath bei Olkenbach - Kapelle So., 10.06., 17:00 Uhr Novalis-Bläserquintett Hetzerath - Evangelische Kirche Sa., 26.05., 15:00 Uhr Kinderkonzert 2018Hochscheid - Evangelische Kapelle Fr., 19.10., 19:00 Uhr Zum Wochenausklang mit Streichern Hoxel - Kapelle So., 27.05., 14:00 Uhr Kapellenwanderung „Balkan“ Hunolstein - Walholzkirche Mi., 20.06., 17:00 Uhr Konzert mit Block-/Querflöte und Gitarre Kautenbach - Evangelische Kirche So., 15.04., 15:30 Uhr Konzert mit Violine und Orgel Kautenbach - Katholische Kirche Di, 18.09., 17:30 Uhr Konzert mit Streichern

Seite 79 Kesten - St. Thomas So., 22.04., 18:00 Uhr „Orgel plus“ Klausen - Eberhardsklause Do., 06.12., 19:30 Uhr Umrahmung Dichterlesung mit Querflöten Klausen - Wallfahrtskirche Sa., 03.02., 19:30 Uhr Capella-Eröffnungskonzert mit Orchester Kövenig - Kapelle St. Michael So., 18.02., 17:00 Uhr Konzert mit Streichern Di., 24.04., 17:30 Uhr Konzert Cello und Violine Kommen - Kapelle St. Valentin Mi., 28.11., 19:00 Uhr Konzert mit dem Musikverein Longkamp Krames - Blasiuskapelle So., 13.05., 17:00 Uhr Kinderkonzert mit Instrumentenvorstellung Kröv - Bergkapelle Di., 04.09., 19:00 Uhr Musik und Text mit Klarinette und Violine Malborn - St. Briktius Sa., 25.08., 16:00 Uhr Konzert mit Blockflöte und Klavier Maring - St. Remigius So., 28.10., 16:00 Uhr Konzert mit Streichorchester Minderlittgen - Filialkirche So., 06.05., 15:00 Uhr Gesang und Saitenklang 2018 Morscheid - Pfarrkirche So., 27.05., 15:15 Uhr Kapellenwanderung „Balkan“ Morscheid - St. Cuno So., 27.05., 16:20 Uhr Kapellenwanderung „Balkan“ Naurath/Eifel - St. Elisabeth-Kapelle So., 23.09., 17:00 Uhr „Über die Grenzen“ - Konzert mit Bläsern Neumagen-Dhron - Pfarrkirche So., 15.04., 17:00 Uhr Ehemaligenkonzert Sa., 02.06., 15:00 Uhr Kapellenwanderung So., 17.06., 10:45 Uhr Umrahmung Gottesdienst mit Chor

Seite 80 Neumagen-Dhron - Ausoniusgarten So., 26.08., 17:00 Uhr Blockflötenorchester und Chor Neumagen-Dhron - Peterskapelle Fr., 22.06., 17:00 Uhr Musizierstunde mit Blockflöten Oberkleinich - Evangelische Kapelle Fr., 14.09., 19:00 Uhr Zum Wochenausklang mit Streichern Piesport - Pfarrkirche St. Michael Sa., 17.03., 15:30 Uhr Konzert Gymnasium Bernkastel-Kues und Chor Piesport - Nikolauskapelle Reinsport Do., 27.09., 16:30 Uhr „Jung & Alt“ auf Blockflöte und Gitarre Riedenburg - Kapelle St. Wendalinus So., 27.05., 16:00 Uhr Kapellenwanderung „Balkan“ Salmtal - Parkplatz Bürgerhalle So., 29.04., 14:30 Uhr Kapellenwanderung Salmtal Salmtal-Dörbach - St. Gangolf Mi., 19.12., 19:00 Uhr Zum Advent mit Klarinette und Saxophon Schladt - St. Blasius-Kapelle So., 21.10., 17:00 Uhr Musik und Texte zum Patronatsfest Springiersbach - Klosterkirche Sa., 12.05., 19:00 Uhr Konzert mit dem Streichorchester „Con Arco“ 2018Traben-Trarbach - Evangelische Peterskirche So., 25. Feb., 17:00 Uhr Seniorenorchester trifft Jugendorchester Traben-Trarbach - Haus der Ikonen So., 19.08., 18:00 Uhr „Text und Musik“ mit Streichquartett Traben-Trarbach - Ida-Becker-Haus Di., 20.11., 15:30 Uhr „Jung & Alt“ mit Streichern und Texten Traben-Trarbach - St. Peter & Paul Sa., 09.06., 19:00 Uhr Konzert mit Streichern Ürzig - Kapelle Seniorenheim St. Josef Di., 13.11., 14:30 Uhr „Jung & Alt“ mit Gesang und Violine

Seite 81 Ürzig - St. Maternus So., 16.12., 14:30 Uhr 30 Jahre Kinder- und Jugendchor Ürzig Veldenz - Evangelische Kirche Sa., 10.11., 19:00 Uhr Konzert mit Streichorchester Wengerohr - Alte Dorfkapelle Mo., 23.04., 17:30 Uhr Musizierstunde Celloklasse Wittlich - Autobahnkapelle So., 02.12., 17:30 Uhr Konzert zum Advent Wittlich - Evangelische Kirche Sa., 05.05., 14:30 Uhr Kinderkonzert Wittlich - Fallerkapelle Sa., 02.06., 15:00 Uhr Musizierstunde mit Violine und Klavier Sa., 09.06., 18:00 Uhr Musizierstunde mit Flöte und Gitarre Do., 21.06., 18:30 Uhr Konzert mit Gesang, Violine, Trompete, Klavier Wittlich - Krankenhauskapelle So., 26.08., 14:00 Uhr Kapellenwanderung Wittlich Wittlich - St. Bernhard oder St. Markus Sa., 11.08., 17:30 Uhr Umrahmung Gottesdienst mit Streichern Wittlich - Synagoge So., 04.03., 15:30 Uhr Musizierstunde Violine und Klavier Do., 24.05., 15:30 Uhr Musizierstunde mit Klavier So., 03.06., 15:30 Uhr Preisträger-Konzert 2018 Wolzburg bei Morbach - St. Valentin So., 27.05., 14:30 Uhr Kapellenwanderung „Balkan“ Zeltingen-Rachtig - St. Stephanus So., 10.06., 17:00 Uhr Gitarrenensemble „Allegristas“ Zeltingen-Rachtig - (St. Stephanus Zeltingen oder St. Marien Rachtig) So, 09.09., 09:30 Uhr Umrahmung Gottesdienst mit Streichern

Seite 82 Informationen zur Musikschule des Landkreises

Die Institution wurde im Jahre 1968 Gesang (6-7jährige Kinder) über In- als Kreismusikschule gegründet und strumental- (alle Orchester- und wird heute als „Drei-Säulen-Mo- Bandinstrumente) und Gesangsun- dell“ mit den Kooperationspartnern terricht (in „klassischer“ und „popu- Kreismusikverband und Kreis-Chor- larmusikalischer“ Ausrichtung) bis verband als Musikschule des Land- zum Band- und Orchestermusizie- kreises Bernkastel-Wittlich geführt. ren sowie dem Gesang im Chor. Konzeption Ensemble- und Orchesterspiel Das Konzept der Musikschule bein- Aktuell gibt es an der Musikschu- haltet die musikalische Früh- und le ca. 20 variierende Kammermu- Breitenbildung, die Begabtenfin- sikensembles, darüber hinaus den dung und -förderung sowie die vor- „Dodo-Club“ und die „Violin-Jog- berufliche Fachausbildung. Eine be- gers“ (Streichervororchester), das sondere Bedeutung kommt dem Gitarrenensemble „Allegristas“, das Ensemble- und Orchesterspiel so- Blockflötenvororchester, das Block- wie der Projektarbeit zu. Die Mu- flötenorchester „Allegro“, das große sikschule ist Kooperationspartner Holzbläserensemble, das Streichor- vieler öffentlicher und privater Insti- chester, das Kammerorchester, das tutionen. Sie trägt damit nicht nur Gesangsensemble „La Voce“, das den Leitlinien der Spitzenverbände junge Gesangsensemble, den Kin- Rechnung, sondern erfüllt auch den der- und Jugendchor „Young Voices“, 2018Strukturplan des Verbands deut- das Schlagzeugensemble sowie zwei scher Musikschulen (VdM), der ei- Rock/Pop Bands. nen qualitätssichernden Standard Familien- und Sozialermäßigung beinhaltet und die Ausbildung vom Der Unterricht an der Musikschule Elementarbereich bis zur vorberuf- des Landkreises soll möglichst allen lichen Fachausbildung fordert. Interessierten offen stehen. Eine Er- Ausbildungsangebot mäßigung der Unterrichtsentgelte Das Ausbildungsangebot reicht vom wird gewährt bei der Teilnahme von Elementarbereich mit Baby- und mehreren Familienmitgliedern und Musikgarten (Kinder von 6 bis 48 aus sozialen Gründen. Monate), Musikalischer Früherzie- Aktuell werden ca. 1.500 Schüler- hung (4-5jährige Kinder) und Vor- innen und Schüler im Alter von instrumental- bzw. Vorunterricht sechs Monaten bis nahezu 80 Jah- Seite 83 ren von 50 Lehrkräften an über 40 Orten im Landkreis unterrichtet. Im Bereich der Blas- und Schlagin- strumente gehören über 70 Pro- zent der Schülerinnen und Schüler einem Musikverein an. Kreiswei- te Projekte und regelmäßige Ko- Dein Weg operationsveranstaltungen mit den Musikverbänden wie „Hör mal was zur Musik ich kann“, „Wind Band 4(Teens)“ so- wie Chor- und Singfreizeiten bieten für Kinder, Jugendliche und Erwach- sene zusätzliche Aktivitäten, um in der Gemeinschaft zu musizieren. Fast jährlich werden Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf eine Aufnahmeprüfung an einer Musik- hochschule vorbereitet und im Rah- men des Wettbewerbs „Jugend mu- siziert“ qualifizieren sich die jungen Musikerinnen und Musiker regel- mäßig für den Landes- und Bundes- wettbewerb. 2018 Die hohe Ausbildungsqualität bele- gen auch zahlreiche Musikerinnen und Musiker, die ihre erste Ausbil- dung an der Musikschule erhielten, die professionell in Sinfonieorches- tern, Ensembles oder als Solistinnen und Solisten sowie als Dirigenten tätig sind. Darüber hinaus unter- richten heute auch viele ehemalige Schülerinnen und Schüler selbst an „ihrer Musikschule“.

Seite 84 Freundeskreis der Musikschule

Der Freundeskreis wurde 1987 ge- Mitglieder des Fördervereins kön- gründet und ist eine wichtige Stüt- nen aktiv etwas dafür tun, dass Kin- ze der Musikschule des Landkreises der, Jugendliche, Erwachsene und Bernkastel-Wittlich. Er tritt in der ältere Menschen durch Musik Freu- Öffentlichkeit für den Erhalt und die de in ihr Leben bringen und ihre Ta- Qualitätssicherung der Musikschule lente entfalten können. Sie helfen ein und stellt unbürokratisch Geld- mit, dafür zu sorgen, dass künstle- er für Zwecke zur Verfügung, die risch-musikalische Bildung keine aus den Haushaltsmitteln des Land- Frage der Herkunft und der finanzi- kreises alleine nicht finanzierbar ellen Möglichkeiten ist. wären. Er sieht seine Aufgaben in:

• Lobbyarbeit für eine erschwing- Aktueller Vorstand liche und qualifizierte musika- lische Bildung im Landkreis 1. Vorsitzender: Alois Meyer • Lobbyarbeit für die Sicherung 2. Vorsitzender: Hermann Lewen der Musikschule Geschäftsführerin: Doris Meier • (finanzielle) Förderung von En- Beisitzer: Martin Waxweiler semble-, Band-, Orchesterspiel Beisitzer: Ulrich Junk und gemeinsamem Singen Beisitzer: Heribert Kappes • Finanzierung besonderer An- Musikschulleiter: Frank Wilhelmi gebote (z.B. Bandcamp, Work- 2018shops) Der Verein ist steuerrechtlich als ge- • Kauf und Wartung von Instru- meinnützig anerkannt und kann ent- menten sprechende Bescheinigungen über • Kauf von Noten für Ensembles Spenden und Mitgliedsbeiträge zur und Orchester Vorlage beim Finanzamt ausstellen. • Herausgabe von Musikschul-CDs Auskünfte zum Freundeskreis erteilt • Würdigung von besonderen gerne die Geschäftsstelle der Mu- Leistungen sikschule. • Initiierung und Förderung von Projekten und Veranstaltungen

Seite 85 Worte des Dankes

Ein Projekt dieser Größe wird von engagierten Kapellenvereinen, die unzähligen Köpfen und mit unzäh- uns die Tore der Gotteshäuser be- ligen Händen unterstützt. Allen vo- reitwillig öffnen. Viele Menschen ran sind da unsere Musikschüler- werden unsere Auftritte mit Texten innen und -schüler sowie deren El- bereichern. Mit meditativen Gedan- tern zu nennen, die unsere Arbeit ken, mit Informationen zur Musik stets engagiert begleiten. Viele der oder zur Kapelle sowie mit Erklä- jungen Musiker werden mit zehn rungen und Geschichten bei den und mehr Auftritten das Projekt mit Wanderungen. tragen. Es sind gerade diese vielfäl- Besonders freut es uns auch, dass tigen Vorspiele, die bei der musika- viele Musikerkollegen an Schulen lischen Entwicklung besonders posi- sowie Organisten in den Kirchen un- tive Spuren hinterlassen. sere Arbeit so aktiv unterstützen. Natürlich ist ein solches Projekt Dies ist eine schöne Geste der Wert- auch nur denkbar, wenn sich alle schätzung und gibt zudem wich- Lehrkräfte mit einbringen. Unse- tige Impulse zur Stärkung der klas- re Musikschule war in den ver- sischen Musik in der heutigen Zeit. gangenen Jahrzehnten stets eine Das gleiche gilt für die engagierte außerordentlich lebendige „Projekt- Mitwirkung von vielen ehemaligen Schule“ und alle Lehrkräfte werden Schülern der Musikschule, die da- sich auch im Jubiläumsjahr wieder mit ihre nachhaltige Verbundenheit mit unzähligen Zusatzstunden enga- mit der Schule zeigen. gieren und an der Seite ihrer Schü- „Capella 2018“ versteht sich als ein 2018 ler stehen. Stellvertretend möch- in die Gesellschaft des Landkreises te ich an dieser Stelle Peter Mohrs hineinwirkendes Projekt. Es ver- nennen, der die Leitung und Koordi- netzt Menschen unterschiedlicher nation des Projektes „Capella“ über- Herkunft und verschiedenen Alters. nommen hat, alle Texte und Fotos Wir hoffen auf eine gute Resonanz der Broschüre erstellt hat und selbst und bedanken uns auch sehr herz- bei einer Vielzahl an Auftritten mit- lich bei allen den Klängen der mu- wirken wird. Dafür gilt allen ein be- sizierenden Jugend lauschenden Zu- sonderer Dank! hörern. Ein Dank gilt aber natürlich auch den Pfarrern, Ortsvorstehern und Frank Wilhelmi

Seite 86 Quellen: Impressum:

Die Kunstdenkmäler der Herausgeber: Freundeskreis der Rheinprovinz - Kreis Bernkastel, Musikschule des Landkreises, Düsseldorf 1935 Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich

Die Kunstdenkmäler der Druck: Druckerei WIRmachen- Rheinprovinz - Kreis Wittlich, DRUCK GmbH, Mühlbachstr. 7, Düsseldorf 1934 71522 Backnang Auflage: 5.000 Exemplare Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz - Kreis Zell Finanzierung: Diese Broschüre an der Mosel, Düsseldorf 1938 wurde durch ein Sponsoring des Freundeskreises der Musikschule Datenbank der Kulturgüter in der finanziert. Region Trier, www.roscheiderhof.de Projektleitung, Texte: Peter Mohrs Wikipedia Redaktion: Peter Mohrs, Diverse Homepages der Pfarrge- Frank Wilhelmi meinden und Gemeinden des Land- Fotos: Peter Mohrs, Kreisverwaltung kreises Bernkastel-Wittlich Gestaltung: Mike-D. Winter 2018Änderungen vorbehalten Kontakt:

Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich Telefon: 06571 14-2398 und -2333 Fax: 06571 14-42333 E-Mail: Musikschule@Bernkastel- Wittlich.de Internet: www.Musikschule. Bernkastel-Wittlich.de Seite 87 Begeistern ist einfach.

Wenn Nachwuchsförderung zum guten Ton gehört und junge Talente nachhaltig gefördert werden. Die Sparkasse und die Sparkassenstiftung für den Landkreis Bernkastel-Wittlich sind seit über 30 Jahren Sponsor und Förderer der Musik in unserer Region.

06531 959-3030 sparkasse-emh.de