„Gemeinsam eine gesunde Zukunft bauen.“

Jahresbericht 2011

Jahresbericht 2011

Impressum

Herausgeber und Medieninhaber: Gesundheitsfonds Steiermark Geschäftsstelle des Gesundheitsfonds Steiermark Friedrichgasse 9, 8010 Graz E-Mail: [email protected] Website: www.gesundheitsfonds.steiermark.at

Redaktion: Geschäftsstelle des Gesundheitsfonds Steiermark Gesamtkoordination: Bernadette Matiz-Schunko, MAS

Gestaltung: Waltl & Waltl Werbeagentur GmbH

Fotos: Cover © istockphoto.com, Len44ik Landesrätin Mag.a Kristina Edlinger-Ploder © Land Steiermark, Jungwirth Obmann der StGKK Josef Pesserl © GKK, Cassini DI Harald Gaugg © Gesundheitsfonds Steiermark, Teresa Rothwangl Dr. Gert Klima © Gesundheitsfonds Steiermark

Druck: Medienfabrik, 8020 Graz INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort der Vorsitzenden 6 Vorwort der Geschäftsführung 7 Chronik 2011 8

1 Der Gesundheitsfonds 9 1.1 Grundlagen 9 1.2 Aufgaben der Gesundheitsplattform 10 1.3 Mitglieder der Gesundheitsplattform 10 1.4 Sitzungen und Ergebnisse der Gesundheitsplattform 13 1.5 Gremien gemäß Gesundheitsfondsgesetz 14 1.6 Wirtschafts- und Kontrollausschuss 15 1.7 Qualitätssicherungskommission 15 1.8 Ausschuss zur Befassung mit Anzeigen an den Landeshauptmann zur Gründung einer Gruppenpraxis lt. § 52 b Ärztegesetz sowie lt. § 26 a Zahnärztegesetz 17 1.9 6. Steirische Gesundheitskonferenz „Gesund Essen – Gesund Leben“ 17 1.10 Fachbeirat für Frauengesundheit 19

2 Die Geschäftsstelle 21

3 Finanzen und Leistungen 23 3.1 Die finanzielle Gebarung des Gesundheitsfonds Steiermark 2011 23 3.1.1 Einnahmen 2011 25 3.1.2 Mittelverwendung 2011 26 3.2 Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung 30 3.2.1 Der LKF-Kernbereich 30 3.2.2 Der LKF-Steuerungsbereich 31 3.3 Leistungsdaten 2011 32

4 Aktivitäten 2011 38 4.1 Projekte des Gesundheitsfonds Steiermark 38 4.1.1 Reformpoolprojekte 38 4.1.1.1 Nephrologische Versorgung in der Steiermark 38 4.1.1.2 DMP Therapie Aktiv und Herz.Leben 38 4.1.1.3 Integrierte Versorgung für Abklärung und Behandlung koronarer Herzkrankheit und/oder Aortenstenose 39 4.1.1.4 Integrierte Versorgung von SchlaganfallpatientInnen 39 4.1.1.5 Teleulcus – Best-Practice-Modell – vernetztes teleunterstütztes Management chronischer Wunden 40 4.1.2 Projekte mit sektorenübergreifender Finanzierung 40 4.1.2.1 Pilotprojekt „Sektorenübergreifende Finanzierung ambulanter Leistungen am MR-Institut Stolzalpe“ 40 4.1.2.2 Projekt „Gemeinsame Finanzierung der Neuzugänge bei der ambulanten Hämodialyse“ 40 4.1.2.3 Gemeinsame Kostentragung bei Druckbeatmungsgeräten 41 4.1.3 Sonstige Projekte 41 4.1.3.1 Finanzierung von 20 Wachkomabetten in der Albert-Schweitzer-Klinik 41 4.1.3.2 PSO 41 4.1.3.3 Hospiz- und Palliativversorgung in der Steiermark 42 4.1.3.5 Caritas Marienambulanz 43 4.1.3.6 Ferien- und Schulungscamps für diabetische Kinder und Jugendliche 43 4.1.3.7 Präoperative Befundung 43 4.2 Gesundheitszentren Steiermark 44 4.2.1 Gesundheitszentrum Mürzzuschlag 44 4.2.2 Gesundheitszentrum Bad Aussee 44 4.3 Gesundheitsziele Steiermark 46 4.3.1 Modellprojekt „Gemeinsam Essen“ 46 4.3.2 Standards zur Sicherung einer Basisqualität in der Gemeinschaftsverpflegung 47 4.3.3 Weitere Maßnahmen 47 4.3.3.1 Weiterbildungsangebot für KindergartenpädagogInnen 47 4.3.3.2 Gesundheitsziele-Newsletter 47 4.3.3.3 „Integriertes Gesundheitsmanagement (IGM)“ 47 4.3.4 Projekt „Gemeinsam g’sund genießen“ – die Steiermark im Gleich-Gewicht 47 4.4 Qualität 48 4.4.1 Qualitätssicherungskommission Steiermark (QSK) 48 4.4.1.1 PlattformQ SALUS 2011 48 4.4.1.2 Initiative PatientInnensicherheit Steiermark (IPS) 49 4.4.1.3 „AKTION Saubere Hände“ im steirischen Gesundheitswesen 51 4.4.1.4 A-IQI – Umsetzung der Austrian Inpatient Quality Indicators 52 4.4.1.5 Mitgliedschaft Plattform Patientensicherheit (ANetPas) 53 4.4.1.6 Projektportfoliomanagement 53

Seite 4 GESUNDHEITSPLATTFORM Steiermark INHALTSVERZEICHNIS

4.5