Het., Aradidae)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte Jahr/Year: 2001/2002 Band/Volume: 45 Autor(en)/Author(s): Heiss Ernst Artikel/Article: Designierung von Lectotypen der von C. F. Fallén, 1807 beschriebenen Aradidae (Het., Aradidae). 47-50 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichtenund Berichte, 45,2001/1 47 E. Heiss, Innsbruck Designierung von Lectotypen der von C.F. Fallén , 1807 beschriebenen Aradidae (Het., Aradidae) Zusammenfassung Der schwedische EntomologeC arl Friedrich Fallen hat 1807 vier Arten der Gattung Aradits Fabricius , 1803 (A. betulinus, A. brevicollis, A. erosus, A. lugubris) aus Skandinavien beschrieben, welche ihm von seinem Entomologen-KollegenL eonhard G yllenhal vermittelt wurden. Aus den heute noch vorhande nen Belegstücken der Sammlung Fallen (Lund) und G yllenhal (Uppsala), welche als (vermutliche) Syntypen an zusehen sind, werden zur Stabilisierung der zoologischen Nomenklatur Lectotypen für diese Arten designiert. Diese Arten sind noch heute gültige Taxa. Summary Lectotype designation of Aradidae described by C.F. F a l l é n , 1807 (Het., Aradidae).- The S w e dish entomologist C arl Friedrich F allén described besides numerous other Heteroptera1807 in four species of the genus Aradus Fabricius, 1803 (A. betulinus, A. brevicollis, A. erosus, A. lugubris), which he received from his colleague Leonhard G yllenhal. From among the (presumed) syntypes still preserved in the collections of Fallén (Lund) and G yllenhal (Uppsala) respectively, lectotypes are designated for these four species. All species remain valid taxa. Einleitung des Museums wurde vom früheren DirektorL ars Wal lin katalogisiert und insgesamt57 Exemplare von Ara- Carl Friedrich Fallén (1764 - 1830) war ein Zeitge dus den 4 FALLÉNschen Arten zugeordnet und als nosse von Johann Christian Fabricius , der 1803 die „Type“ ausgezeichnet. Diese sind nun ebenfalls Vorge Gattung Aradus für einige bis dahin in der Sammelgat legen. tung Acanthia beschriebene Arten einführte. In der 1807 publizierten „Monographia Cimicum Sveciae“ Maßangaben sind in Millimeter angegeben oder bei beschreibt Fallén 4 Aradus-Arten aus Skandinavien, Fühlerlängen entsprechen 40 Einheiten = 1 mm. welche heute noch gültige Taxa darstellen. Wie bei den Autoren des letzten Jahrhunderts vielfach Verwendete Abkürzungen für Institutionen: üblich, wurde weder ein Holotypus festgelegt noch er MZLU = Museum of Zoology, Lund University, folgte eine Bezeichnung oder Markierung der einer Be Lund, Schweden schreibung zugrunde gelegten Exemplare, so daß die UZIU = Universitets Zoologiska Institut, Uppsala, Auswahl eines Lectotypus aus den noch vorhandenen Schweden (vermutlichen) Belegstücken des Beschreibers oder Sammlers erfolgen muß. Abkürzungen im Text der Originaletiketten: dr = gedruckt Material und Methoden hs = Handschrift Von der Sammlung Falléns sind nach H orn et. al. (1990: 114) die Diptera via Z etterstedt an das Natur- Ergebnisse historiske Riksmuseet Stockholm gekommen, jedoch Die Araöfjfs-Belege beider Sammlungen sind trotz viel die „Restsammlung ex parte 1936 via Museum Gothen fach fehlender Angaben zu Herkunft und Alter als Syn burg (spez. Rhynchota und Hymenoptera)“ an das Zoo typen anzusehen. Daraus werden zur Wahrung der Sta logische Museum der Universität Lund gelangt. Die bilität der zoologischen Nomenklatur nachstehend dort noch vorhandenen 4 Aradus-Belege der Fallén - Lectotypen im Sinne des Art. 74.7 des ICZN designiert schen Sammlung konnten nun untersucht werden. und entsprechend ausgezeichnet. Die Auswahl erfolgt in Abstimmung mit der Originalbeschreibung und den Nachdem die Beschreibung aller 4 Arten nach Beleg Informationen der wenigen vorhandenen Etiketten. material erfolgte, welches Fallén von L eonhard Gyl lenhal (1752 - 1840) zur Bearbeitung vorgelegt wurde, Aradus betulinus Fa l l e n , 1807 war zu überprüfen, ob und welche Exemplare sich noch Aradus betulinus Fallen , 1807: 32.1 (nach C?Ç be in dessen Sammlung befinden. Bereits nach seinem schrieben) Tode 1840 ist die Sammlung G yllenhals an das Zoo Aradus betulinus Fallén , 1829: 137.4 (ergänzende Be logische Museum der Universität in Uppsala gelangt schreibung) und wird seither dort aufbewahrt. Die Typensammlung © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at 48 Entoniologische Nachrichten und Berichte, 45,2001/1 Locus typicus: „Habitat apud nos“ (1807 = wohnt bei Lectotypus: cf, hinter der Scutellumspitze genadelt, uns (Schweden)); „in silvis Vestrogothiae, Vermlandia komplett. Etiketten: [Uppsala Univ. Zool. Mus. / Typ etc. obvius“ (1829 = Pro v. Västergötland, Pro v. Varm- saml. nr. 1872b / HETEROPTERA/ Aradus brevicollis land in Südschweden). / Fallén 1807] (rot, dr); [Lectotype Cf / Aradus brevicol lis / Fallén 1807 / des. E. H eiss 2000] (rot, dr.); im Im Material der Sammlung Fallén im MZLU war kein UZIU. Exemplar mehr vorhanden. Jene von G yllenhal im UZIU umfaßt unter diesem Namen 25 Exemplare, von Maße: Länge 8,6 mm; Kopf Länge / Breite = 1,45 / 1,4; denen 24 richtig determiniert sind und ein Exemplar zu Pronotum L / B = 1,4 / 3,2; Scutellum L / B = 1,9 /1,25; A. corticalis (L innaeus , 1758) gehört. Sämtliche Ex Breite Abdomen 3,8; Fühler I / II / III / IV = 15/45/35 emplare sind genadelt und tragen außer der später bei /23; Fühlerlänge / Kopfbreite = 2,11. der Katalogisierung dazugefügten roten Typensamm lungsetikette keinerlei alte Etiketten. Aus dieser Serie Das 9 mit der Bezeichnung „Typsaml. nr. 1872a“ ist wird ein Lectotypus ausgewählt. ohne Fühler und trägt an der Nadel eine kleine quadra tische Etikette mit alter Handschrift „2.“ Nach dem Lectotypus: cf, durch rechten Deckflügel genadelt, Hinweis von Fallén , daß ihm nur 2 cfcf Vorgelegen komplett. Etiketten: [Uppsala Univ. Zool. Mus. / Typ- sind, kann es sich um kein Exemplar der (potentiellen) saml. nr. 1871d / HETEROPTERA/ Aradus betulinus / Typenserie handeln und wird nicht als Paralectotypus Fallén 1807] (rot, dr); [Lectotype cf / Aradus betulinus / ausgezeichnet. Fallen 1807 / des. E. H eiss 2000] (rot, dr.); im UZIU. Aradus erosus F a l l é n , 1807 Maße: Länge 7,6 mm; Kopf Länge / Breite = 1,45 / Aradus erosus Fallén , 1807: 33.5 (ohne Bezeichnung 1,375; Pronotum L / B = 1,2 / 2,6; Scutellum L / B = 1,7 des Geschlechts) / 1,15; Breite Abdomen 3,7; Fühler I / II / III / IV =11/ Aradus erosus Fallén , 1829: 137.5 (ergänzende Be 44/24/ 19; Fühlerlänge / Kopfbreite = 1,78. schreibung, nur des Cf) Paralectotypen: 14 cfcf mit der Bezeichnung „Typsaml. Locus typicus: „Habitat in Westrogothia“ (= Prov. Vä nr. 1871 a, b, e, f, i, k, 1, n, p, q, s, t, u, x“ und 9 9 9mit stergötland, Schweden). „nr. 1871 c, g, j, m, o, r, v, y, z“ auf der roten Samm lungsetikette wie der Lectotypus; [Paralectotype cf (9) In der Sammlung F allén im MZLU steckt eine Nadel / Aradus betulinus / Fallen 1807 / des. E. Heiss 2000] ohne Insekt mit der Etikette: [I.A. erosus / Fall, in / (rot, dr.); im UZIU. Coll. Gyllenh] (hs, 1. Buchstabe unklar, vermutlich von F allén (später ergänzt?), jedoch anderes Papier als bei Das Exemplar mit der Bezeichnung „Typsaml. nr. sicherer Originaletikette von A. lugubris). Von den 7 1871h“ ist ein 9 von A. corticalis (L.). Exemplaren der G yllenhal’sehen „Typsamlung“ im UZIU gehört jedoch nur ein 9 (ohne Kopf) mit der nr. Aradus brevicollis Fa l l e n , 1807 1873a zu dieser Art (das ja nicht beschrieben wurde) Aradus brevicollis Fallen , 1807: 33.4 (ohne Angabe und 6 sind anderen Taxa zuzuordnen. Deshalb wird das des Geschlechts) einzige erhaltene Cf, das der Originalbeschreibung ent Aradus brevicollis Fallen , 1829: 137.4 (ergänzende spricht und sich in der Sammlung F allén befindet, als Beschreibung und Hinweis, daß nur 2 cfcf untersucht) Lectotypus designiert. Schrift und Papier der daran an gebrachten Etiketten legen die Vermutung nahe, daß Locus typicus: „Habitat in Westrogothia“ (= Prov. Vä dieses Exemplar der ergänzenden Beschreibung von stergötland, Schweden). 1829 zugrunde lag. In der Sammlung Fallen desMLZU befindet sich ein Lectotypus: Cf, durch Scutellumspitze genadelt, kom Exemplar mit diesem Namen: 9, genadelt, li + re FGIII plett. Etiketten: [Fall.] (hs, ?Fallén, vergilbtes Papier); + IV fehlen, li Flügeldecke fehlt, [brevicollis / a Gyll. [Aradus e = / rosus Cf] (hs, Schrift und Papier wie vor); 1810] (hs Fallén, Artnamen unterstrichen, vergilbte Eti [Typ] (hs, rot, später dazugefügt); [1994/476] (dr, hell kette); [typ] (hs, rot, später dazugefügt); [1994 / 475] blau); [Lectotype cf / Aradus erosus / Fallén 1807 / (dr, hellblau). Abgesehen davon, daß Datum und Ge des. E. Heiss 2000] (rot, dr.); im MZLU. schlecht nicht mit der Originalbeschreibung überein stimmen, handelt es sich bei diesem Exemplar umA. Maße: Länge 7,3 mm; Kopf Länge / Breite = 1,25 / conspicuus Herrich-Schaeffer, 1835. 1,325; Pronotum L /B = 1,1 /2,5; Scutellum L /B = 1,8 /1,15; Breite Abdomen 3,05; Fühler I / II / III / IV = 14 Die Sammlung G yllenhal im UZIU enthält je 1 Cf9, /24/20/15; Fühlerlänge / Kopfbreite = 1,38. von denen das Cf als Lectotypus designiert wird. © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Entomologische Nachrichtenund Berichte, 45,2001/1 49 Foto 3: Aradus erosus F a l l é n , 1807, Lectotypus, O' Foto 5: Aradus lugubris Fallen, 1807. Paralectotypus, Ç Entomologische Nachrichten und Berichte, 45,2001/1 50 ©