DISSERTATION

Titel der Dissertation „Die Stadt Brody im langen 19. Jahrhundert –

Eine Misserfolgsgeschichte?“

Verfasser Börries Kuzmany

angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr. phil.)

Wien, 2008

Studienkennzahl lt. A 092 312 Studienblatt: Dissertationsgebiet lt. Geschichte Studienblatt: Betreuerin / Betreuer: Prof. Dr. Andreas Kappeler; Maitre de conf. Dr. Delphine Bechtel

1

Kooperationsdoktorat mit

En Cotuelle avec

3

UNIVERSITE PARIS IV – SORBONNE

ECOLE DOCTORALE IV – CIVILISATIONS, CULTURES, LITTERATURES ET SOCIETES

|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__|__ (No d’enregistrement attribué par la bibliothèque)

THESE

pour obtenir le grade de

DOCTEUR DE L’UNIVERSITE PARIS IV

Discipline : Etudes germaniques

présentée et soutenue publiquement par

BÖRRIES KUZMANY

le 19 décembre 2008

Titre :

LA VILLE DE BRODY AU COURS DU LONG 19E SIECLE :

L’HISTOIRE D’UNE CONTRE-PERFORMANCE ?

Directeurs de thèse :

M Prof. Dr. Andreas Kappeler ; Mme Maître de conf. Dr. Delphine Bechtel

Jury : Mme PD Dr. habil. Martha Keil Mme PD Prof. Dr. Kerstin S. Jobst M Prof. Dr. Andreas Kappeler Mme Maître de conf. Dr. Delphine Bechtel M Prof. Dr. Andreas Schwarcz

5

„Alles, was geschieht schreibst du auf“, sagte die Kindliche Kaiserin. „Alles, was ich aufschreibe, geschieht“, war die Antwort [des Alten vom Wandernden Berge] … „Ich kann nur zurückschauen auf das, was geschehen ist. Ich konnte es lesen, während ich es schrieb. Und ich weiß es, weil ich es las. Und ich schrieb es, weil es geschah. So schreibt sich die Unendliche Geschichte selbst durch meine Hand.“ ENDE: Die Unendliche Geschichte

7

Inhaltsverzeichnis:

Danksagungen ...... 11 Transliteration und Namen...... 13 I. Vorwort...... 15 II. Einleitung...... 22 II.1. Methodisch-theoretische Herangehensweise und Struktur der Arbeit...... 22 II.2. Stand der Forschung ...... 38

A. WIRTSCHAFTLICHER AUFSTIEG UND FALL DER STADT BRODY

III. Die Erfolgsgeschichte (1630-1815) ...... 47 III.1. Der Aufstieg Brodys vor der Ersten Teilung Polens ...... 47 III.2. Brody als überregionales Handelszentrum nach 1772 ...... 55 IV. Stagnation und Krise (1815-1914)...... 82 IV.1. Demografischer und wirtschaftlicher Bedeutungsverlust ...... 83 IV.2. Verpasste Modernisierung...... 109

B. EINE AUSSERGEWÖHNLICHE GALIZISCHE KLEINSTADT

V. Österreichs jüdischste Stadt...... 137 V.1. Integration ins Habsburgerreich ...... 138 V.2. Integration auf Gemeindeebene – Brodys Sonderstellung ...... 144 V.3. Brodys Bedeutung für das osteuropäische Judentum ...... 156 VI. Die christlichen Minderheiten...... 174 VI.1. Soziale Gruppen ...... 177 VI.2. Nationale Bewegungen...... 185 VII. Religion – Sprache – Nation. Schule als multikulturelle Lebenswelt ...... 195 VII.1. Brody als regionales Bildungszentrum ...... 197 VII.2. Welche Sprache für Brodys Schulen?...... 224 VII.3. Ein Mikrokosmos des ethnokonfessionellen Zusammenlebens...... 233 VIII. Grenzstadt...... 245 VIII.1. Brody als Zufluchtsort ...... 245 VIII.2. Kommunikation ...... 257

C. WAHRNEHMUNGEN DES HISTORISCHEN BRODY

IX. Zeitzeugen berichten...... 271 IX.1. Reiseberichte damals...... 271 IX.2. Brody als literarischer Topos und Mythos ...... 285 IX.3. Reiseberichte heute...... 291 X. Brodyer Erinnerungsorte ...... 299 X.1. Gedenkbücher als mentale Erinnerungsorte ...... 299 X.2. Reale Orte – ein Spaziergang ...... 316 XI. Schlussfolgerungen ...... 345

9 Anhang ...... 357 Bibliografie...... 381 Zusammenfassung...... 411 Summary ...... 415 Короткий зміст...... 419 Résumé...... 423 Lebenslauf ...... 457

10 DANKSAGUNGEN

Allen Voran danke ich meinen beiden Betreuern Andreas Kappeler (Wien) und Delphine Bechtel (Paris), die mich fachlich begleitet und in meiner wissensc