UvA-DARE (Digital Academic Repository)

Der Plan, das Planen zu beenden

Walpen, B.

Publication date 2004

Link to publication

Citation for published version (APA): Walpen, B. (2004). Der Plan, das Planen zu beenden.

General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons).

Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible.

UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl)

Download date:30 Sep 2021 Teill V: lm »groBen Dom der Freiheit«

Mitt den Wahlsiegcn von in GroBbritannien, Ronald Reagan in den USA und Helmutt Kohls in Deutschland etfolgte Anfangder 1980erjahre ein neokonservativer Politikwechsel inn drei der wirtschaftlich starksten und politisch cinflussreichsten Nationen. Die diversen sozialdemokratischcnn und sozialistischen RegÈerungen waren zurückgedrangt und teihveise politisch entscheidendd geschlagen. Die wirtschaftspolitischen Credi orientiertcn sich an monetaristischen und >supplyy sidex-Ansatzen, wenngleich die wirtschaftspolitischen MaBnahmen aufgrund der von der Regierungg Reagan betriebenen forcierten Rüstungsentwicklung gegen die UdSSR faktisch einem Militarkeynesianismuss gleichkamen. In GroBbritannien wurden eine monetaristische Wirtschaftspolitikk nicht unter der Thatcher-Administration, sondern - wenn auch auf Druck des IWFF - unter der Kanzlerschaft von Labourabgeordneten eingeführt. Die immense Ausweitung der Militarproduktionn in den USA nutzte die im Jahrzehnt zuvor entwickelten Automationsansatze und lostee mit der Einführung des Mikrochips zu einem Technologiewettlauf (vor allem mit der am 23. Marzz 1983 verkündeten Strategie Defense Initiative [SDI]), dem die realsozialistischcn Lander immerr weniger folgen konnten. Zugleich fand in den Unternehmen aufgrund verscharfter Konkurrenz,, vor allem mit Japan und den südostasiatischen sog. >Tigerstaaten<, Restrukturierungen imm Produktionsprozess statt, der mit dem Einsatz von >High-Tech< verbunden war. Aufgrund der Dehnungg und zugleich Komprimierung der raum-zeitlichen Dimensionen1 der Arbeitsteilung, begannn für die Konzerne ein Prozess der Veranderung, den sie einerseits aktiv vorantreiben und ihmm andererseits zugleich unterliegen. In der sog. Managementliteratur wurden in einer Reaktion darauf,, neue Konzepte entwickelt, die nicht nur auf eine vermehrte Selbsttatigkeit der Arbeitskrafte zieke,, sondern die im Konzept der >Multikultur< auf die Bedingungen der >Globalisierung<2 und der damitt verbundenen starkeren Durchmischung von Arbeitsteams Lösungen suchte (Walpen 1993). Inn diesen jahren setzten sich bislang eher der altemativen Szene zugerechnete Lebensform - bewusstee Ernahrung und eine ganze Palette von Diateüken - durch. Zusammen mit, in einem weitenn Sinne, >Bodybuilding< und Fitness, bildeten sich neue Subjektformen heraus, die den ideologischenn Anrufungen nach einem vermehrt >eigenverantwo«lichen< Handeln, einer gröBeren >Aggressivitat<< in der Arbeitswelt und einer vermehrten Unabhangigkeit vom >bevormundenden< Staatt korrespondierten. Im Bereich der kritischen Sozialwissenschaften setzte sich eine Entwicklung derr 1970er Jahre verstarkt fort, es war dies eine selektive Thematisierung sozialer Exklusions- und Fragmentierungsprozesse,, die mit einer N