KLIMASCHUTZ IN DER VERBANDSGEMEINDE INHALTSVERZEICHNIS GRUSSWORT

Einführung: Birkenfeld als „Masterplankommune 100% Klimaschutz“ Seite 4 Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Birkenfeld: Erneuerbare Energien Projekte und Aktivitäten der letzten Jahre im Überblick Biomasse und Nahwärmenetze Seite 6 Sonnenenergie Seite 7 Windkraft Seite 9 Liebe Leserinnen und Leser,

Energieeffizienz seit vielen Jahren engagiert sich die initiative des Bundesministeriums für Verbandsgemeinde Birkenfeld für den Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- Sanierung und Modernisierung der Liegenschaften der VG Birkenfeld Seite 10 Klimaschutz. Auf den folgenden Seiten torsicherheit neben der mehrjährigen Digitales Energiemanagement Seite 12 bekommen Sie einen Überblick über finanziellen Unterstützung auch einen die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen weiteren Motivationsschub gegeben, Innen- und Straßenbeleuchtung Seite 13 des Programms „Masterplankommu- um unsere Klimaschutz-Bemühun- Nachhaltige Verwaltung und Zertifizierung als Energieeffizienz-Kommune Seite 14 ne 100% Klimaschutz“ und darüber gen zu intensivieren. An dieser Stelle Energieeffizienz in Unternehmen Seite 15 hinaus. Wieder einmal stellen wir fest: möchte ich mich bei unserem ehema- Wir können stolz auf diese Projekte ligen Klimaschutzmanager Dr. Viktor Energieeffizienz in Privathaushalten Seite 16 und deren Ergebnisse sein! Auch die Klein bedanken, der in den letzten sie- Energiesparmodelle in Schulen und Kindertagesstätten Seite 17 jüngst erstellte CO2-Bilanz zeigt, dass ben Jahren eine Vielzahl von Projekten wir auf dem richtigen Weg sind. Seit angestoßen und umgesetzt hat. Diese CO2-Bilanz für die Verbandsgemeinde Birkenfeld Seite 17 1990 konnten die Treibhausgasemis- Projekte, die er zusammen mit enga- sionen in der Verbandsgemeinde um gierten Mitarbeiter*innen und Koope- Mobilität ein Drittel gesenkt werden, obwohl die rationspartner*innen umsetzen konn- Emissionen der Industrie im gleichen te, finden Sie auf den folgenden Seiten. Elektromobilität: Bürgerauto und Umstellung des Fuhrparks der Verbandsgemeinde Seite 18 Dr. Bernhard Alscher, Zeitraum um mehr als das Vierfache Die Erfolge dieser Projekte haben dazu Radverkehr: Neue Radwege und Fahrradinfrastruktur Seite 20 Bürgermeister der gestiegen sind und der Verkehr weiter geführt, dass die Stelle „Klimaschutz- Verbandsgemeinde Birkenfeld zugenommen hat. Dass unsere Bilanz management“ bei der Verbandsge- RadLust und Stadtradeln Seite 22 trotzdem positiv ist, verdanken wir meinde jetzt verstetigt werden konnte. Wissenschaftliche Untersuchung des „RadLust-Projekts“ Seite 23 neben den zahlreichen Energieeffi- Die Einführung eines digitalen Energie- zienzmaßnahmen in unseren eige- managements wird darüber hinaus Sensibilisierung, Partizipation und Bürgerbeteiligung nen Liegenschaften auch dem kon- vom neuen Energiemanagementbe- sequenten Ausbau der erneuerbaren auftragten begleitet. Masterplankonzept „100% Klimaschutz für die VG Birkenfeld“ Seite 24 Energien, die den Strombedarf in der Veranstaltungen rund um den Klimaschutz Seite 25 Verbandsgemeinde mittlerweile zu Es gibt noch viel zu tun, und die ers- 155% decken. Gleichzeitig bringen die ten neuen Projekte laufen derzeit an. Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für Nachhaltigkeit Seite 27 erneuerbaren Energien der Verbands- Bringen Sie sich ein! Die neuen An- Engagement von Lehrer*innen, Senior*innen und Ehrenamtlichen Seite 28 gemeinde große direkte und indirekte sprechpartner*innen für Klimaschutz finanzielle Vorteile. Deshalb durften und Energie stehen Ihnen gerne zur Windkraftanlagen, Biomasse und So- Verfügung. Kooperation und Netzwerke larenergie in dieser Broschüre nicht In der Region: Umwelt-Campus Birkenfeld, Interkommunales Netzwerk Energie, Energieagentur Seite 30 fehlen, obwohl sie sich hauptsächlich Mit nachhaltigen Grüßen mit den Maßnahmen aus dem Pro- und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gramm „Masterplankommunen 100% Deutschlandweit: Austausch der Masterplankommunen und RegioTwin Seite 33 Klimaschutz“ beschäftigt, das seit 2016 läuft und 2020 endet. Dieses Pro- In Europa: TANDEM, ZENAPA und LOGiC Seite 34 gramm hat uns durch die Förderung im Weltweit: Verwaltungspartnerschaft mit Ruanda und Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Seite 36 Rahmen der Nationalen Klimaschutz­ Dr. Bernhard Alscher

Ausblick: Neues Klimaschutzteam in der VG Birkenfeld nimmt seine Arbeit auf Seite 38

2 3 EINFÜHRUNG

Die Verbandsgemeinde Birkenfeld wird „Masterplankommune 100% Klimaschutz“ Bei der Auftaktveranstaltung „Masterplankommune 100% Klimaschutz“ Die Verbandsgemeinde (VG) Birkenfeld exis­­tiert seit 2012 und unterstützt Städ- Wissenschaftlich untermauert wurden war der Saal voll (vorne im Bild engagiert sich seit vielen Jahren für te, Landkreise und Gemeinden dabei, die identifizierten Themen durch eine Klimaschutzmanager Dr. Viktor Klein den Klimaschutz. Bereits 2011 wurde Vorbild im Klimaschutz zu werden und Energie- und Treibhausgasbilanz, die und Wirtschaftsförderer René Maudet) ein umfangreiches Konzept erarbeitet nachhaltige Strategien in langfristige vom Institut für angewandtes Stoff- mit detaillierten Teilkonzepten zu er- Konzepte zu überführen. Masterplan- strommanagement (IfaS) am Um- neuerbaren Energien und Klimaschutz kommunen haben sich verpflichtet, welt-Campus Birkenfeld (Hochschule in den eigenen Liegenschaften. Zur ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 ) erstellt wurde. Die darauf auf- Umsetzung der Klimaschutzkonzepte um 95% und den Endenergiever- bauende Potenzialanalyse bildete die wurde Dr. Viktor Klein zu einer Zeit ein- brauch um 50% gegenüber 1990 zu Basis für die Entwicklung von 30 kon- gestellt als es noch wenige Klima- senken. In der VG Birkenfeld ging das kreten Maßnahmen. schutzmanager*innen gab. „integrierte Klimaschutzkonzept“ von 2011 nahtlos in den Masterplan über, Die vorliegende Broschüre soll einen Nachdem erste Maßnahmen realisiert wobei der Klimaschutzmanager die Überblick darüber geben, was in den werden konnten, wurde die VG Birken- Rolle des Masterplanmanagers über- verschiedenen Handlungsfeldern in feld 2016 eine von 22 Masterplankom- nahm. Die Kosten des Masterplanvor- den letzten Jahren passiert ist. Ange- munen in Deutschland. Das Master- habens wurden zu 95% vom Bundes- stoßen durch den Status als „Master- plankonzept „100% Klimaschutz“ ministerium für Umwelt, Naturschutz, plankommune“ konnten viele Projekte Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen entwickelt werden, die über den Maß- Auch für musikalische Untermalung war der Nationalen Klimaschutzinitiative nahmenkatalog hinausgehen. Für eine an dem kurzweiligen Abend mit der Band gefördert. übersichtliche Darstellung der vielen Liberté gesorgt Aktivitäten haben wir die Unterteilung Unter Einbezug der Bürger*innen und in die großen Themenbereiche verschiedener Beratungsgremien wur­­den für das Masterplankonzept 1. Erneuerbare Energien „100% Klimaschutz für die VG Birken- 2. Energieeffizienz feld“ acht Handlungsfelder festgelegt: 3. Mobilität 4. Sensibilisierung, Partizipation und 1. Effizienz/Suffizienz Bürgerbeteiligung sowie Vertreter des BMU und der VG Birkenfeld bei 2. regenerative Stromversorgung 5. Netzwerke und Kooperation der Auszeichnung zur Masterplankommune 3. Mobilität 4. Unterstützung der Nationalpark- vorgenommen. Die Kapitel werden er- region gänzt durch Ideen für zukünftige Pro- 5. regenerative Wärmeversorgung jekte, die unter dem Titel „Wie geht es 6. Klimabildung weiter?“ beschrieben werden. 7. aktive Bürgerschaft und 8. nachhaltige Verwaltung. Viel Spaß bei der Lektüre! ARD-Wetterspezialist Karsten Schwanke referierte zum Thema „Extreme Wetter­ phänomene – eine Folge des Klimawandels?“

4 5 ERNEUERBARE ENERGIEN

Biomasse für Pellets- und Holzhackschnitzelanlagen

Holz als nachwachsender Rohstoff Abfallbetrieben des Kreises und der Durch die erfolgreiche Teilnahme der spielt in einer ländlichen Gegend wie Energiedienstleistungsgesellschaft VG Birkenfeld am Wettbewerb „Regio- Planung des Nahwärmenetzes mit der Nationalparkregion Hunsrück- Rheinhessen-Nahe mbH gegründet. nalentwicklung in Hahn und Hunsrück“ der EDG, dem Bürgermeister der Hochwald eine wichtige Rolle, weil er in wurde das Projekt mit 1,2 Millionen Ortsgemeinde Gimbweiler und dem großen Mengen zur Verfügung steht. Nach Berechnungen des Geschäfts- Euro durch das Land Rheinland-Pfalz Klimaschutzmanager der VG Deshalb wurden in vielen Gebäuden führers der NVB reduzierte sich durch bezuschusst. Aus dem KfW-Programm

der VG Birkenfeld in den letzten Jahren das Nahwärmenetz der CO2-Ausstoß für Erneuerbare Energien hat die NVB klimaschädliche Ölheizungen durch in Birkenfeld gemäß Machbarkeits­ darüber hinaus Tilgungszuschüsse in Pelletkessel und Holzhackschnitzel­ studie zunächst um 512 Tonnen pro Höhe von 217.560 Euro für das Nah- anlagen ersetzt. Die einzelnen Maß- Jahr. Dies entspricht einer Einsparung wärmenetz, die Biomassefeuerung Teile der Gemeinde mit einem Nahwär- Um Interessierten die verschiedenen nahmen werden im Kapitel „Ener- von rund 170.000 Litern Heizöl jährlich, und die Wärmeübergabestationen er- menetz auszustatten. Seit 2017 wird Energieanlagen der Gemeinde Gimb- gieeffizienz“ erläutert, weil sie in den eine Menge, die ausreichen würde, um halten. das Projekt durch die Nationale Klima- weiler zu erklären, entsteht derzeit eigenen Liegenschaften immer mit den Heizenergie- und Warmwasser­ schutzinitiative des Bundesumwelt­ ein Energielehrpfad mit Informations­ energiesparenden Investitionen ver- bedarf von etwa 100 Einfamilienhäu- UNTERSTÜTZUNG DER ORTS­ ministeriums mit 80% gefördert. Auch tafeln und Sitzgelegenheiten. Bis 2019 konnten durch die knüpft wurden. Eine wichtige Rolle sern zu decken. Aufgrund der Ver- GEMEINDEN BEI DER ERRICHTUNG das Land Rheinland-Pfalz und die KfW- verschiedenen Solaranlagen bei der Versorgung mit erneuerbarer dichtung des Netzes mit weiteren Ab­ VON NAHWÄRMENETZEN Bank beteiligten sich mit Fördermitteln SONNENENERGIE Energie spielen Nahwärmenetze, bei nehmern entlang der Trasse konnten Die Gemeinde Gimbweiler ist bereits im Bereich der Hausanschlüsse. Für den Ausbau von Solaranlagen bereits mehr als 11.000 Ton-

denen mehrere Gebäude durch eine die CO2-Einsparungen pro Jahr bis seit 2001 im Klimaschutz aktiv, hat wurde 2011 die Stiftung „Sonne für nen CO₂ eingespart werden. einzige Heizzentrale versorgt werden. 2019 auf 830 Tonnen erhöht werden. verschiedene Energieeffizienzmaß­ Im Frühjahr 2020 ging die Heizzentra- Birkenfeld“ gegründet. Seitdem konn- Durch das Nahwärmenetz wurden zu- nahmen umgesetzt und in erneuerba- le planmäßig in Betrieb. Die mit Holz- ten über 40 Anlagen installiert werden, NAHWÄRMENETZ BIRKENFELD dem sechsstellige Investitionskosten re Energien investiert. 2015 wurde ein hackschnitzeln betriebene Anlage ist bspw. auf der Flughalle in Hoppstädten- Die Heizzentrale des Bioenergie-Nah- für neue Heizungsanlagen gespart. Modellprojekt entwickelt, um große technisch auf dem neuesten Stand und Weiersbach, der neuen Sporthalle am wärmenetzes in Birkenfeld, die mit wird durch eine Freiflächen-Solaran­ Umwelt-Campus Birkenfeld und dem Holzhackschnitzeln aus der Region lage zur Wärmeerzeugung ergänzt. befeuert wird, ging 2015 in Betrieb. Der Strombedarf der Heizzentrale Anfang 2016 folgte das Blockheizkraft- wird von einer Photovoltaikanlage mit werk (BHKW), mit dem neben Wärme Die Projektver- Batteriespeicher gedeckt, an der auch auch Strom erzeugt wird. Die Heiz­ antwortlichen von das elektrische Bürgerauto der Ge- zentrale versorgt insgesamt 31 Gebäu- EDG und Tiefbau mit meinde geladen werden kann, um den de, meist öffentliche Liegenschaften. Bürgermeister Fahr­betrieb mit regionalem klimaneut- 11 Gebäude gehören Privatpersonen, Dr. Bernhard Alscher ralem Strom zu ermöglichen. die zur Verdichtung des über zwei Kilo- bei der Einbindung meter langen Netzes hinzugewonnen des letzten Teils des Das Nahwärmenetz, das die Wärme werden konnten. Für das Vorhaben Leitungsnetzes an aus der Heizzentrale in die Haushalte wurde die Betreibergesellschaft Nah- der Heizzentrale bringt, hat eine Länge von ca. vier Kilo- wärmeversorgung Birkenfeld GmbH Birkenfeld metern und wird im Endausbau knapp (NVB) von der Verbandsgemeinde, den 100 Haushalte mit Wärme versorgen. Das Nahwärmenetz in Gimbweiler ist mehr als vier Kilometer lang

6 7 ERNEUERBARE ENERGIEN

neuen Feuerwehrgerätehaus in Bir- kenfeld. Aber nicht nur auf Gebäude- dächern wurde Photovoltaik installiert: wie geht es weiter? 2012 entstand in der Nähe der Auto- AKTUALISIERUNG DES SOLARKATASTERS bahn die erste Freiflächenanlage in der Mit Unterstützung der Kreissparkas- ihrer Häuser aufmerksam gemacht Gemeinde Gimbweiler. se Birkenfeld wurde von der Stiftung und zu PV-Installationen angeregt „Sonne für Birkenfeld“ 2010 ein werden. Durch Einspeisevergütun- WINDKRAFT Die Überschüsse, die „Sonne für Birken- Solar­kataster für den Landkreis Bir- gen und Zuschüsse zu Batteriespei- Das Potenzial für Energie aus Wind- feld“ mit den Solaranlagen erwirtschaf- kenfeld erstellt. Ein solches Kataster chern sind Photovoltaik-Anlagen kraftanlagen ist in deutschen Mittelge- tet, werden für gemeinnützige und so- zeigt auf, welche Gebäude sich für nach wie vor attraktiv, und eine Mobi- birgen groß und soll in den nächsten ziale Zwecke in der Verbandsgemeinde Solaranlagen eignen. Eine Neuauf­ lisierung der Bevölkerung ist wichtig, Jahren weiter genutzt werden. Aller- Übersicht der verwendet. Durch die Stiftung profitie- lage des Solarkatasters mit aktuali- nachdem viele öffentliche Liegen- dings sind die Flächen durch den Nati- Windkraftanlagen­ ren die Gemeinden von einem Bürger- sierten Daten ist geplant, weil Bür- schaften bereits mit Solaranlagen onalpark Hunsrück-Hochwald be­ in der VG Birkenfeld beteiligungsmodell. So müssen sie bei ger*innen dadurch auf die Potenziale bestückt wurden. grenzt und aufgrund der geänderten knappen Haushaltskassen nicht selbst Abstandsregelung weiter einge- investieren und vermeiden gleichzeitig, schränkt worden. Als gutes Beispiel für dass Gewinne aus den Investitionen in die Nutzung von Windkraft können ihren Liegenschaften an private Inves- bspw. die Gemeinden , tor*innen abfließen. , Gimbweiler, Hoppstäd- ZAHLEN, DATEN, FAKTEN ten-Weiersbach, Meckenbach, Nieder- Bis 2019 konnten durch die verschiede- hambach und Wilzenberg-Hußweiler Strom: Die aktuellsten Daten des sta- aus erneuerbaren Energien, was nen Solaranlagen mehr als 11.000 Ton- genannt werden. tistischen Bundesamts zeigen, dass der 155% des Strombedarfs der VG nen CO₂ eingespart werden. Für den Strombedarf der VG Birkenfeld bis 2017 Birkenfeld entspricht. weiteren Ausbau von erneuerbaren Gemeindehaus Details zur Anzahl und Leistung der bereits zu 82% aus Windkraft gedeckt Energien und den Betrieb der Pachtan- über 40 Windkraftanlagen in der VG werden konnte. Bei einem Stromver- Wärme: Der Wärmebedarf der VG lagen von „Sonne für Birkenfeld“ wurde Birkenfeld sind im Energieatlas der brauch von insgesamt 97.083 Mega- Birkenfeld liegt bei 203.637 MWh. 2012 die Anstalt öffentlichen Rechts Energieagentur Rheinland-Pfalz hin- wattstunden (MWh), kommen 80.091 Die Produktion aus Umweltwärme „Erneuerbare Energien für Birkenfeld“ terlegt: MWh aus Windkraft, 9.674 MWh von (hauptsächlich Wärmepumpen) sum- gegründet. Photovoltaikanlagen, und 60.744 MWh miert sich auf 5.936 MWh, mit Solar- www.energieatlas.rlp.de werden durch Biomasse-Anlagen pro- thermie werden 1.479 MWh Wärme Gesetzliche Änderungen und finan- unter „Daten“ -> Erneuerbare- duziert. Insgesamt ergibt sich eine produziert, aus Nahwärme kommen zielle Nachteile durch die Kürzung Energien-Anlagen Stromproduktion von 150.936 MWh weitere 524 MWh, und mit Biomas- der Einspeisevergütung haben dazu se werden insgesamt 72.546 MWh geführt, dass die Wirtschaftlichkeit erzeugt. Die Gesamtproduktion im Kindertagesstätte Freiflächenanlage in Gimbweiler von Photovoltaik-Anlagen stark ge- Wärmesektor beläuft sich damit auf sunken ist. Deshalb entwickelt „Er- 80.485 MWh. Erneuerbare Ener- neuerbare Energien für Birkenfeld“ Birkenfeld zeigte bereits gien decken damit knapp 40% des innovative Vermarktungsformen und 1924 Interesse an Windkraft Wärme­bedarfs der VG Birkenfeld ab. weitet ihre Geschäftsfelder auf die Be- Im Archiv der Verbandsgemeinde wurde in der 23. Ausgabe des reiche Nahwärme, Elektromobilität „Illustrierten Unterhaltungs-Blatts“, einer Beilage der Birkenfelder und Windenergie aus. Von diesen Ver- Zeitung, der „Ventimotor“ vorgestellt, mit dem bereits im frühen marktungsformen können nun auch Gründung der Anstalt öffent- 20. Jahrhundert versucht wurde, Windenergie kommerziell zu Bürger*innen profitieren, indem sie lichen Rechts „Erneuerbare nutzen. Den gesamten Artikel finden Sie auf PV-Anlagen pachten, um ihren eigenen Energien für Birkenfeld“ mit Strom zu produzieren. www.klimaschutz100-Birkenfeld.de. den Bürgermeistern der VG

8 9 ENERGIEEFFIZIENZ

KINDERTAGESSTÄTTE Einbau von neuen Fenstern soll 2020 Anschluss an das Nahwärmenetz Sanierung und Modernisierung der Liegen- SONNENBERG-WINNENBERG: und 2021 erfolgen. Dämmung der obersten Geschoss­ ALTES STADTHAUS decke, Dämmung der Außenwände, VERWALTUNGSGEBÄUDE 2 BIRKENFELD: Einbau eines Holzpelletkessels (AUF DEM RÖMER): Erneuerung der Fenster, Dämmung schaften der Verbandsgemeinde Birkenfeld Dämmung der Außenwände, Däm- der oberen Geschossdecke KINDERTAGESSTÄTTE UND mung der obersten Geschossdecke, FEUERWEHRGERÄTEHAUS Dacherneuerung, Austausch der Fens- BIG-CENTER: Die beste Energie ist und bleibt die, die GRUNDSCHULE UND KINDERTAGESSTÄTTE : ABENTHEUER: ter, Anschluss an das Nahwärmenetz Einbau von Bewegungsmeldern und gar nicht erst verbraucht wird. Des- KINDERGARTEN BRÜCKEN: Erneuerung der Fenster im Haupt­ Einbau von neuen Fenstern, teilweise Birkenfeld LED-Beleuchtung halb ist seit dem Beschluss des Teilkon- Einbau eines Holzpelletkessels als Er- gebäude, Dämmung der obersten Dämmung der obersten Geschoss- zepts für die eigenen Liegenschaften in satz für einen Ölkessel, Umstellung der Geschossdecke, Einbau eines Holz­ decke, Dämmung der Außen­wände, VERWALTUNGSGEBÄUDE 3: EHEMALIGES BAHNHOFSGEBÄUDE: der VG Birkenfeld viel passiert: Außen- Innenbeleuchtung auf moderne LED- pelletkessels. 2021 werden die Fenster Einbau eines Holzpelletkessels. Die Austausch der Fenster, Anschluss an Erneuerung der Fenster und der Hei- wände wurden gedämmt, neue Hei- Technik, Dämmung der Außenwände, im Anbau erneuert. Dämmung der restlichen oberen das Nahwärmenetz Birkenfeld zung zungs- und Photovoltaikanlagen instal- Dämmung der obersten Geschossde- Geschossdecke ist für 2021 geplant. liert, Fenster ausgetauscht und die cke, Einbau einer Solarthermie-Anlage, KINDERTAGESSTÄTTE REALSCHULE PLUS: GEMEINSCHAFTSHAUS Beleuchtung modernisiert. 2021 wer- Einbau von Gebäudeleittechnik (Hei- AMSELWEG (BIRKENFELD): KINDERTAGESSTÄTTE NEUBRÜCKE: Ergänzung der Heizungsanlage durch : den die letzten Maßnahmen aus dem zungsregelung mit Fernüberwachung), Erneuerung der Fenster, Dämmung der Dieses Gebäude wurde bereits 2011 ein Gas-Blockheizkraftwerk, teilweise Umfangreiche Sanierung der Elektro- Konzept umgesetzt. Dann wird der hydraulischer Abgleich des Heizungs- Außenwände, Umstellung der Innenbe- und damit vor der Erstellung und Um- Erneuerung der Fenster. Die Erneue- installation mit Umstellung der Be- Ist-Zustand erneut geprüft, um zu ent- systems, Einbau eines Pufferspeichers, leuchtung auf moderne LED-Technik, setzung des Teilkonzepts „Klimaschutz rung der restlichen Fenster ist für 2021 leuchtung auf LED, Photovoltaikanlage scheiden, welche neuen Maßnahmen Erneuerung der Fenster Einbau eines Holzpelletkessels in eigenen Liegenschaften“ nach EnEV geplant. der Stiftung „Sonne für Birkenfeld“ notwendig sind. Beispielsweise wur- saniert und ist an ein Fernwärmenetz den beim bestehenden Teilkonzept die GRUNDSCHULE GRUNDSCHULE UND TURNHALLE angeschlossen. Nach der Sanierung JUGENDZENTRUM BIRKENFELD: ORTSMITTELPUNKT ELLENBERG Themen Kühlung und Verschattung : HOPPSTÄDTEN-WEIERSBACH: der Dachfläche wurde eine der ersten Dämmung der Außenwände, Erneue- Seit der Neugestaltung des Ortsmittel- nicht berücksichtigt. Durch den Klima- Einbau eines Holzpelletkessels, Um- Einbau eines Holzpelletkessels, Däm- Photovoltaikanlagen der Stiftung „Son- rung von Fenstern und Türen, Däm- punkts im Jahr 2015 versorgen Photo- wandel mit zunehmend heißen Som- stellung der Innenbeleuchtung auf mung der Außenwände, Dämmung ne für Birkenfeld“ installiert. mung der obersten und unteren Ge- voltaikanlagen die Fahrradladestation mern sollte untersucht werden, wie in moderne LED-Technik, Dämmung der der obersten Geschossdecke, Umstel- schossdecke, Umstellung der Innen- mit Strom. Auch Carport und Wasser- Klassenräumen oder Büros der Ver- Außenwände, Dämmung der obers- lung der Innenbeleuchtung auf moder- VERWALTUNGSGEBÄUDE 1 ­beleuchtung auf moderne LED-Tech- brunnen werden mit Solarstrom be- waltung für erträgliche Temperaturen ten Geschossdecke, Einbau von Ge- ne LED-Technik (RATHAUS): nik, Ausbau der Glasbausteine, Erneue- leuchtet und im Winter der Weih- gesorgt werden kann, ohne umwelt- bäudeleittechnik (Heizungsregelung Umstellung der Innenbeleuchtung auf rung der Heizungsanlage, hydrauli- nachtsbaum. Kindern, die auf dem schädliche Klimaanlagen einzusetzen. mit Fernüberwachung), teilweise Er- GRUNDSCHULE UND moderne LED-Technik, Austausch der scher Abgleich Platz spielen, wird erklärt, wie wichtig neuerung der Fenster, Austausch der TURNHALLE BIRKENFELD: Glasbausteine gegen neue Fenster, regenerative Energieerzeugung ist, Einige Beispiele von Maßnahmen in Glasbausteine gegen neue Fenster, Anschluss ans Nahwärmenetz, Um- Dämmung der obersten Geschossde- GEMEINSCHAFTSHAUS BIRKENFELD: und warum die Beleuchtung nicht den Liegenschaften der VG Birkenfeld hydraulischer Abgleich des Heizungs- stellung der Innenbeleuchtung auf cke, Anschluss ans Nahwärmenetz Bir- Erneuerung der Fenster und Türen, funktioniert, wenn die Sonne zu wenig sind: systems moderne LED-Technik kenfeld, hydraulischer Abgleich. Der Dämmung der oberen Geschossdecke, scheint.

Austausch der Glasbausteine an der „Sonne für Birkenfeld“ auf dem ... und der Sporthalle der Grundschule Birkenfeld Die Heizungsanlage der Grundschule Die neue Pelletheizung in der Dämmung der oberste Geschossdecke Grundschule Niederbrombach Gemeindehaus in ... Niederbrombach Kindertagesstätte am Amselweg in der Kindertagesstätte Brücken

10 11 ENERGIEEFFIZIENZ

ENERGIEEFFIZIENZ Die Kosten für die Umrüstung wer- ebenfalls komplett auf LED-Beleuch- DURCH LED: INNEN- UND den sich voraussichtlich nach sechs tung umgestellt. Birkenfeld, Dienst­ wie geht es weiter? STRASSENBELEUCHTUNG Jahren amortisieren, da der Strom- weiler, , Meckenbach, Nieder- ENERGIEMANAGEMENT BEI KOMMUNALEN LIEGENSCHAFTEN: LED-Lampen sind wesentlich effizien- verbrauch um rund 6.000 kWh sinkt brombach, , Oberbrombach EINFÜHRUNG EINES DIGITALEN ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS ter als die klassische Innenbeleuch- und jährliche Kosteneinsparungen und Rötsweiler-Nockenthal haben ihre tung mit Leuchtstoffröhren, weil sie von 1.400 Euro zu erwarten sind. Ein Straßenbeleuchtung zum Teil ausge- Als eine der ersten Verbandsge- von Diagrammen und Tabellen über- Durch verschlüsselten Datentrans- deutlich weniger Strom verbrauchen weiterer Vorteil von LED-Straßenbe- tauscht. meinden führt Birkenfeld 2020 ein sichtlich dargestellt werden. Ein wei- port ist gleichzeitig die Sicherheit der und die Umwelt auch dadurch schüt- leuchtung ist der positive Einfluss der flächendeckendes digitales Ener- terer Vorteil der leicht verständlichen Übertragung gewährleistet, und ihre zen, dass sie kein giftiges Quecksilber Beleuchtungsfarbe auf Insekten. Detaillierte Informationen zum Ener- giemanagementsystem ein. Durch und transparenten Darstellung von minimale Strahlungsintensität ver- enthalten. Aus diesen Gründen hat sich gieverbrauch der Liegenschaften der die Installation von „intelligenten Verbrauchsdaten ist, dass Nutzer schafft der neuen Technologie eine die VG Birkenfeld dazu entschlossen, Die Ortsgemeinden Börfink, Brücken, VG Birkenfeld finden Sie in den Ener- Zählern“ wird die Erfassung von sensibilisiert werden und durch eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. die Beleuchtung ihrer Gebäude Schritt Dambach, , Ellenberg, Gimb­ gieberichten von 2017 und 2018 auf Verbrauchsdaten deutlich verein- Änderung ihres Verhaltens zusätz- für Schritt auf moderne LED-Technolo- weiler, , , www.klimaschutz100-birkenfeld.de facht, da die händische Ablesung lich Energie und Wasser einsparen Das neue LoRa-Netzwerk soll in gie umzurüsten. Meist erfolgten diese Schwollen, Sonnenberg-Winnenberg im Handlungsfeld „Effizienz“. Die Daten durch eine digitale Datenerhebung können. Zukunft auch für weitere Klima- Umrüstungen im Rahmen von fälligen und Wilzenberg-Hußweiler haben für 2019 werden derzeit aufbereitet. im 15-Minuten-Takt ersetzt wird. Da- schutzprojekte genutzt werden, Gebäudesanierungen. Eine Auflistung durch können Unregelmäßigkeiten Die Anschaffung der Software und beispielsweise um Verkehrsströme der durchgeführten Umstellungen auf beim Energie- und Wasserverbrauch die notwendigen Investitionen für oder Wasserstände bei Starkregen LED finden Sie bei den Beispielen zu schneller erfasst, Fehlfunktionen intelligente Messeinrichtungen wer- zu beobachten oder die Bewässe- Modernisierungen der Liegenschaften zeitnah behoben und damit sowohl den über eine Förderung des Landes rung von Pflanzen zu optimieren. der VG Birkenfeld auf Seite 10 und 11. Ressourcen als auch Kosten ge- finanziert. Für die Übertragung von spart werden. Zudem werden Fehler Energiedaten soll die Funktechno- Die Umstellung auf digitales Ener- Schon allein mit den neuen Leuch- bei der Erfassung der Energiedaten logie LoRaWAN genutzt werden, die giemanagement erfolgt in Koopera- ten in den ersten acht Gebäuden der vermieden, die derzeit auf Basis der für „Long Range Wide Area Network“ tion mit der Verbandsgemeinde Herr- Verbandsgemeinde konnten ca. 55

Rechnungen von Energieversorgern steht. Sie ist ideal für die drahtlose stein- und der Energie-­ Tonnen CO2 pro Jahr eingespart wer- analog in Excel-Tabellen übertragen Kommunikation von Sensoren und a­gentur Rheinland-Pfalz. Die Instal- den, was dem durchschnittlichen jähr-

werden. Da diese Tabellen nicht zur die Übertragung von kleinen Daten- lation von 50 intelligenten Messein- lichen CO2-Ausstoß von etwa 27 PKW weiteren Verarbeitung geeignet sind mengen. LoRaWAN hat eine große richtungen in den 16 größten kommu- entspricht. Neben ihrer nachhaltigen und Daten erneut übertragen wer- Funkreichweite und flächendecken- nalen Liegenschaften, die etwa 90% Wirkung sparen die vorgenommenen den müssen, entsteht weiteres Feh- den Signalempfang bei einem ext- des Gesamtverbrauchs der Ver­ Umrüstungen Kosten und verbessern lerpotenzial. Das analoge Energieda- rem geringen Energieverbrauch der bandsgemeinde Birkenfeld aus- durch neue Beleuchtungsstandards tenmanagement ist also nicht mehr batteriebetriebenen Sensoren und machen, kostet ca. 130.000 Euro. die Lichtsituation in den Gebäuden. zeitgemäß und kann den Ansprü- Endgeräte. Weitere Kosten werden Aufgrund der zu erwartenden Ener- chen einer Energieeffizienzkommune eingespart, weil für die Nutzung von gieeinsparung wird damit gerechnet, Die Straßenbeleuchtung, die im Kom- nicht genügen. Derzeit wird deshalb LoRaWAN keine Mobilfunkverträ- dass sich die Maßnahme nach 11 Jah- petenzbereich der Ortsgemeinden eine Energiemanagementsoftware ge abgeschlossen werden müssen. ren amortisiert. und der Stadt Birkenfeld liegt, wird Viele Ortsgemeinden angeschafft, die Prozesse automa- ebenfalls sukzessive auf LED umge- der VG Birkenfeld tisiert, die Qualität der Daten er- stellt. Erfahrungsgemäß können die haben ihre Straßen- höht und den Gebäudenutzer*innen Kommunen durch die Umstellung der beleuchtung schon transparent den Energieverbrauch Straßenbeleuchtung bis zu 80% ihres auf LED umgestellt ihrer Liegenschaften ausweist. Ener- Wärmemengenzähler Energieverbrauchs und damit auch die giedaten können dann direkt in die für Energiemanage- Stromkosten erheblich reduzieren. Ein neue Software eingetragen werden, ment und Energie- gutes Beispiel ist die Gemeinde Gollen- in der Verwaltung einer Plausibili- datenanalyse berg, in der die 30 Jahre alte Straßen- tätsprüfung unterzogen und anhand beleuchtung komplett ersetzt wurde.

12 13 ENERGIEEFFIZIENZ

ENERGIEEFFIZIENZ: „Green Office“ des Umwelt-Campus NACHHALTIGE VERWALTUNG Birkenfeld. Für die papierlose Gremien­ Eine der ersten Maßnahmen des Klima- arbeit gibt es mittlerweile ein digitales schutzmanagers der VG Birkenfeld war System, in dem sämtliche Sitzungs- die Umstellung der Websites auf unterlagen eingesehen werden kön- Server, die zu 100% mit Ökostrom ver- nen. Im Klimaschutzteam der VG wird 2016 nahmen insgesamt sorgt werden. Damals gab es kaum derzeit an einer nachhaltigen Beschaf- 16 Gemeinden, Städte Anbieter für diese Dienstleistung. In fungsrichtlinie gearbeitet. bzw. Landkreise aus den folgenden Jahren wurden EDV Rheinland-Pfalz am Pro- und Telefonanlagen der VG moderni- ZERTIFIZIERUNG ZUR siert, um neben der Schaffung von bes- „DENA ENERGIEEFFIZIENZ- jekt „dena-Energie- und seren Arbeitsbedingungen auch Ener- KOMMUNE“ Klimaschutzmanage- gie einzusparen. Modernisierung der eigenen Liegen- schläge zur Behebung energetischer Die Energiekarawane unterstützt ment“ teil, darunter auch schaften, die den Energieverbrauch Schwachstellen identifiziert werden. kleine und mittlere Unternehmen dabei, 2013 wurden die veralteten Kühl- der VG Birkenfeld systematisch ge- Je nach Wunsch der Betriebe kann Energie zu sparen die VG Birkenfeld. schränke im Rathaus der VG Birken- senkt haben, wurde die VG 2017 als die Heizungsanlage, die Gebäudehül- feld gegen energieeffiziente Geräte Energieeffizienz-Kommune zertifiziert. le, der Einsatz erneuerbarer Energien ausgetauscht. Im alltäglichen Betrieb Derzeit wird eine Re-Zertifizierung an- oder die Beleuchtungsanlage genau- der Verwaltung wird nur noch mit gestrebt, weil in der Zwischenzeit – er betrachtet werden. Im Anschluss Recycling-Papier gedruckt, und Hin- auch durch den vom Bundesumwelt- erhalten die Unternehmen ein Bera- weisschilder motivieren zum richtigen ministerium geförderten Masterplan tungsprotokoll mit allen wichtigen In- Lüften und Stromsparen. Für weiter- Veranstaltung im Rahmen der Zertifizierung zur „100% Klimaschutz für die VG Birken- formationen. gehende Maßnahmen startete 2016 „dena Energieeffizienz-Kommune“ in Birkenfeld feld“ – viele weitere Effizienzmaßnah- ein Kooperationsprogramm mit der men umgesetzt werden konnten. Das gesamte Programm umfasst einen VG Wörrstadt (siehe Seite 33) und 2016 nahmen insgesamt 16 Gemein- Zeitraum von rund einem Jahr, weil im 2018 die Zusammenarbeit mit dem den, Städte bzw. Landkreise aus Rhein- Anschluss an durchgeführte Maßnah- land-Pfalz am Projekt „dena-Energie- ENERGIEEFFIZIENZ men eine Erfolgskontrolle durch die und Klimaschutzmanagement“ teil, BEI UNTERNEHMEN: Energieagentur stattfindet. darunter auch die VG Birkenfeld. Im DIE ENERGIE­KARAWANE ZIEHT Rahmen des Projekts wurde kommu- WEITER NACH BIRKENFELD nalen Fachleuten in mehreren Veran- Seit Ende 2019 können vor allem kleine staltungen aktuelles Wissen vermit- und mittelständische Unternehmen telt, um Energieeffizienzpotenziale zu durch die Energiekarawane der Ener- erschließen und dadurch Kosten zu gieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt sparen. Die Teilnehmer*innen ermit- werden, um Energie und damit auch telten zunächst systematisch die Aus- Geld zu sparen. Nach Voranmeldung gangssituation ihrer Gemeinde, um kommt ein professioneller Energiebe- Kühlschrankaus- anschließend passende Schwerpunk- rater für eine persönliche und kosten- tausch im Rathaus der te und Strategien zu entwickeln. Dabei freie Energieberatung zu Betrieben in Verbandsgemeinde wurden die Handlungsfelder Gebäude, der VG Birkenfeld. Die Unternehmen Birkenfeld Stromnutzung, Energiesysteme und erhalten einen produkt- und herstel- Verkehr berücksichtigt. lerunabhängigen Energiecheck, bei dem durch einen Rundgang im Betrieb Nach erfolgreich durchgeführten Maß­ erste Hinweise zu Optimierungs- und nahmen im Bereich Sanierung und Einsparpotenzialen sowie Lösungsvor- Auftaktveranstaltung der Energiekarawane

14 15 ENERGIEEFFIZIENZ

ENERGIEEFFIZIENZ IM heimbesitzer*in einen Beitrag zum EIGENEN HEIM: „ENERGIEWENDE – Klimaschutz zu leisten und dabei Geld MEIN HAUS MACHT MIT“ zu sparen. Ein Gewinnspiel mit attrak- Suffizienz und Effizienz: wie geht es weiter? Das Interkommunale Netzwerk Ener- tiven Preisen motivierte neben den zu

gie (IkoNE) hat 2017 die Kampagne erwartenden Energie- und Kosten­ „ENERGIEWENDE – MEIN HAUS somit zu weiteren Einsparungen füh- Da statistische Bundeswerte zu CO2- „Energiewende, mein Haus macht mit“ einsparungen zur Teilnahme an der MACHT MIT“: STROMSPAREN ren. Hausmeister- und Nutzerschu- Emissionen immer mit einer zwei- ins Leben gerufen, um die Bürger* Kampagne: Die Verbraucherzentrale Die oben links beschriebene Kam­ lungen sollen angeboten, Energie- jährigen Verzögerung geliefert wer- innen der Region für Möglichkeiten der Rhein­land-Pfalz unterstützte die Ak- pagne soll mit dem Thema „Strom- teams gegründet und Projekttage den, ist eine aktuellere Bilanzierung Energieeinsparung zu sensibilisieren. tion mit Gutscheinen für kostenlose sparen“ weitergeführt werden. Ein durchgeführt werden, um Kinder nicht möglich. Bei den ersten vier Themenbereichen Beratungsdienstleistungen und für die wichtiges Thema wird dabei der und Jugendliche zu sensibilisieren. Vor allem der Verbrauch ging es um die Senkung von Heizungs- Instal­­ lationskosten­ einer neuen Hei- Austausch von „Weißware“ sein, weil Für die Umsetzung des Projekts wur- Die CO2-Einsparungen im Wärme- kosten: zungspumpe. veraltete Haushaltsgeräte oft eine den Fördermittel der Kommunal- sektor liegen in Bezug auf das Jahr von Elektrogeräten Menge Energie verbrauchen, die richtlinie des Bundes beantragt. 2012 bei 44,64%, weil auf klima- im Standby-Modus • April bis September 2017: „STROMSPARCHECK FÜR durch moderne, energieeffiziente freundliche Technologien umgestellt wird oft unterschätzt . Heizungspumpentausch ZUHAUSE“ MIT DER ENERGIE­ Geräte eingespart werden kann. Als ERSTELLUNG EINER CO2-BILANZ und gleichzeitig weniger Energie • Oktober 2017 - März 2018: AGENTUR RHEINLAND-PFALZ „Weißware“ werden bspw. Wasch- FÜR DIE VG BIRKENFELD verbraucht wurde. Im Vergleich zu

Hydraulischer Abgleich Seit 2015 stellt die Energieagentur maschinen, Trockner, Spülmaschi- Nur wer seine verursachten Treib- 2016 konnten die CO2-Emissionen • April 2018 bis September 2018: Verbrauchsmessgeräte zur Verfügung, nen, Kühlschränke, Gefrierschränke hausgase und Endenergieverbräu- um 19,31% gesenkt werden. Dies Dämmung der obersten die über bestimmte Zeiträume von der und Elektroherde bezeichnet. che sauber bilanziert, kann Klima- hängt vor allem mit der Umstellung Geschossdecke Bevölkerung der Verbandsgemeinde schutz gezielt planen, umsetzen und der Heizungsanlagen auf erneuer-

• Oktober 2018 - März 2019: Birkenfeld genutzt werden können. ENERGIESPARMODELLE überprüfen. Die CO2-Bilanz der Ver- bare Energien bzw. mit einem Heizungskesseltausch Mithilfe dieser Geräte können Bür- IN SCHULEN UND bandsgemeinde Birkenfeld wird nach Anschluss ans Birkenfelder Nah­ ger*innen den Stromverbrauch ihrer KINDERTAGESSTÄTTEN einer landesweiten Methodik auf wärmenetz zusammen. Die Kampagne stellt Bürger*innen Geräte messen und (versteckten) Da Schulen und Kindertagesstätten Grundlage der Bilanzierungs-Syste- Informationen zu den verschiedenen Stromfressern auf die Spur kommen. den größten Anteil des kommunalen matik Kommunal (BISKO) erstellt. Ab dem Jahr 2019 wird bilanziell

Energieeffizienzmaßnahmen zur Ver- Vor allem der Verbrauch von Elektro- Gebäudeenergieverbrauchs ausma- Dies entspricht den Vorgaben der ein erheblicher Rückgang der CO2- fügung und klärt über Fördermög- geräten im Standby-Modus wird oft chen, wird diesen Gebäuden auch Kommunalrichtlinie. Emis­sionen im Sektor Strom erwar- Tonnen CO2-Wärmesektor lichkeiten sowie gesetzliche Anforde- unterschätzt. Messungen mit klaren weiterhin besondere Aufmerksam- 1000 tet, da die Versorgung der eigenen Flüssiggas 800 rungen auf. Dadurch wird Menschen Ergebnissen führen meist zu veränder- keit geschenkt. Für die zwölf Einrich- Derzeit wird die CO2-Bilanz für die LiegenschaftenPellets auf Ökostrom umge- 600 Fernwärme in den Gemeinden und Städten der tem Nutzerverhalten im Sinne der tungen der VG Birkenfeld, die 73% Bilanzjahre400 2017 und 2018 erstellt. stellt wurde.Nahwärme IkoNE-Partner ermöglicht, als Eigen- Energieeffizienz. der Energie verbrauchen, wird des- 200 Erdgas Heizöl 0 Tonnen CO -Wärmesektor halb eine Stelle geschaffen, die sich 2 10002012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Flüssiggas nicht nur mit den technischen Ge- 800 Pellets bäudeeigenschaften, sondern auch 600 Fernwärme mit einem veränderten Nutzerver- 400 Nahwärme Erdgas 200 Auszug aus der CO2-Bilanz: Heizöl halten befassen soll. Für ihre Klima- 0 Darstellung der CO2- schutzaktivitäten können die Ein- 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Emissionen eigener richtungen bspw. von einer Jury Tonnen CO -Stromsektor Eine fachmännische 2 Liegenschaften in den bewertet und mit einem Preisgeld 440 Sektoren Wärme und Strom Prüfung des Heizungs- entlohnt werden. Auch das soge- 430 420 systems kann Energie- nannte „fifty-fifty-Modell“ bietet An- 410 Strom kosten sparen und das reize: Hier werden 50% der erreich- 400 Tendenz Klima schützen 390 ten Einsparungen an die Einrichtung Tonnen CO2-Stromsektor 380440 weitergegeben, die in neue Energie- 430370 maßnahmen investiert werden und 420 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 410 Strom 400 Tendenz 390 16 380 17 370 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 MOBILITÄT

dem Bürgerauto einen Besuch ab. Das Elektromobilität: neue Elektro-Bürgerauto konnte auf- grund einer Spende der Kreissparkas- se Birkenfeld angeschafft werden.

Bürgerauto und Umstellung des Seit Ende 2018 gibt es auch in der Ge- meinde Gimbweiler ein Elektro-Bür- gerauto. Der „Gimbi-E“ war eine gute Investition für die 420-Einwohner-Ge- Fuhrparks der Verbandsgemeinde meinde: In einem Jahr wurden knapp 200 kostenlose Fahrten gebucht und 7.000 Kilometer zurückgelegt, was ei- MOBIL MIT DEM Menschen mit wenig finanziellen Mit- ner Auslastung von 76% entspricht. Die ELEKTRO-BÜRGERAUTO: teln sein und keine Konkurrenz zu Taxi- Mehrzahl der Fahrten geht in die Stadt „BÜRGER FAHREN BÜRGER“ unternehmen. Birkenfeld; das Auto sichert aber auch Seit Mitte 2014 gibt es in der VG Birken- die Verbindung ins benachbarte Saar- feld ein Elektro-Bürgerauto, das von Das Elektro-Bürgerauto wird gut an- land, weil der öffentliche Personennah- ehrenamtlichen Bürger*innen gefah- genommen: Nach 98.000 Kilometern verkehr über Landesgrenzen hinaus Das Elektro-Bürgerauto ren wird und insbesondere älteren und 6.300 Fahrgästen wurde das erste besonders eingeschränkt ist. Das Elek- Bürgermeister Samson mit dem Gimbweiler Elektro-Bürgerauto wird von Ehrenamtlichen Menschen ermöglicht, mobil zu blei- Elektro-Bürgerauto Ende 2017 durch tro-Bürgerauto wurde zu 80% von der ben. Aber auch junge Menschen ohne einen moderneren Kleinwagen er- Nationalen Klimaschutzinitiative des kürzeren Strecken entsteht durch die geladen und einfach ein- und ausge- betrieben. Vielen Dank Führerschein oder Personen ohne setzt, der mit einer deutlich höheren Bundesumweltministeriums gefördert. Nutzung eines Pedelecs kaum Zeitver- parkt werden. Pedelecs und Fahrrad- für Ihr Engagement! eigenes Auto profitieren von diesem Akku-Kapazität Fahrten von rund 300 lust, die Gesundheit der Mitarbeiter boxen wurden im Rahmen des Modell- Service. Nach telefonischer Reservie- Kilometern am Stück erlaubt. Die Ver- DIE VERBANDSGEMEINDE BIRKEN­ wird durch Radfahren gefördert, und projekts RadLust mit 90% durch das rung werden Bürger*innen von den bandsgemeinde stellt das Fahrzeug, FELD STELLT IHREN FUHRPARK AUF die Verwaltung einer Masterplankom- Bundesumweltministerium gefördert. Ehrenamtlichen abgeholt und zum die laufenden Kosten werden durch ELEKTROMOBILITÄT UM mune nimmt durch die Nutzung von In der Folge wurden die Maßnahmen Wunschort in der Verbandsgemein- Spenden der Fahrgäste gedeckt, und Der Fuhrpark der Verwaltung wird Fahrrädern eine Vorbildfunktion ein. des Modellprojekts in die Regelförde- de gebracht. So wird Klimaschutz mit die Ladestation des Fahrzeuges wird sukzessive auf elektrische Antriebe Die Pelecs sind wartungsarm, können rung der Nationalen Klimaschutzinitia- Nachbarschaftshilfe verbunden und klimafreundlich mit Solarstrom ver- umgestellt. Ende 2017 wurde das ehe- in Fahrradboxen mit Stromanschluss tive überführt. die Lebensqualität der Menschen sorgt. malige Elektro-Bürgerauto als Dienst- im ländlichen Raum verbessert. Das fahrzeug übernommen. 2019 kam ein Elektro-Bürgerauto soll ein Dienst für Als erstes elektrisches Bürgerauto in weiterer Renault Zoe mit einem leis- Rheinland-Pfalz wurde das Projekt tungsstärkeren Akku dazu, der Fahrten wie geht es weiter? zu 75% durch das Bundesmodellvor- von rund 300 Kilometern am Stück haben „LandZukunft“ unterstützt und erlaubt. Die Anschaffung dieses Autos IM LÄNDLICHEN RAUM MOBIL BLEIBEN: MITFAHRERBÄNKE Bürgermeister erhielt 2015 den Brückenpreis in der wurde vom Bundesverkehrsministe- Das bestehende Mobilitätsangebot eine Mitfahrgelegenheit bieten wol- Alscher, Klima- Kategorie „Förderung von Bürgerbe- rium mit 50% der Differenzkosten zu der VG Birkenfeld wird derzeit um len, können die Bänke anfahren. Eine schutzmanager teiligung und gesellschaftlicher Parti- einem vergleichbaren Fahrzeug mit Mitfahrerbänke ergänzt. In den 30 Idee ist auch, das Elektro-Bürger- Klein und die zipation“. 2016 wurden die ehrenamt- Verbrennungsmotor gefördert. Ortsgemeinden­ und der Stadt Bir- auto an den Bänken vorbeifahren zu Ehrenamtlichen mit lichen Fahrer*innen als „Helden des kenfeld sollen insgesamt 37 Bänke an lassen, wenn es gerade nicht genutzt dem neuen und Alltags“ ausgezeichnet, und 2018 war Auf kurzen Strecken sind Fahrräder zentralen Orten aufgestellt und durch wird. Durch gemeinsame Fahrten das Bürgerauto Birkenfeld einer der und dem Auto überlegen. einheitliche Schilder gekennzeichnet wird nicht nur das Klima geschützt; es dem alten Elektro- Pedelecs Preisträger des Ideenwettbewerbs Deshalb wurden 2017 fünf Dienstpe- werden. Menschen, die noch Platz können sich auch interessante neue Bürgerauto Ehrenamt 4.0. Im gleichen Jahr stat- delecs mit einer Reichweite von 80 im Auto haben und Mitbürger*innen Bekanntschaften ergeben. tete Ministerpräsidentin Malu Dreyer bis 160 Kilometern angeschafft. Auf

18 19 MOBILITÄT

Radverkehr „RadLust“: neue Radwege und Fahrradinfrastruktur

AUSWEITUNG DES BESTEHENDEN freundlich in der Region zu bewegen. Moderne Fahrrad­ ­ RADWEGENETZES Gleichzeitig fand durch die neuen An- abstellanlagen mit Im Rahmen des „Masterplans 100% gebote eine touristische Aufwertung Ladestationen und Klimaschutz“ wurde die VG Birkenfeld statt. Schließfächern als Radregion gestärkt. Durch die Aus- stehen an vielen weitung des bestehenden Radwege- BESCHILDERUNG VON 150 KILO­ Standorten in der netzes gibt es viele neue Möglichkeiten, METERN ZUSÄTZLICHER RADWEGE VG Birkenfeld sich mit dem Rad gesund und klima- Bisher existierten auf dem Gebiet der VG Birkenfeld 41 Kilometer beschilder- te Radstrecken, die sich auf den Nahe- schen 25 und 43 Kilometer lang und cke „WaldMeister“ bietet auf 24 Kilo- Radweg und die Rheinland-Pfalz Rad- bieten zahlreiche Attraktivitäten und metern bei einem Trail-Anteil von über route beschränkten. Die sogenannte Rastplätze entlang der Wege. Die ers- 60% Fahrspaß für geübte MTB-Piloten, „HBR-Beschilderung“ wurde durch das ten beiden Touren sind durch einen di- ergänzt durch einen Pumptrack am „RadLust-Projekt“ auf 191 Kilometer er- rekten Bahnanschluss gut mit öffentli- Startpunkt. Bei der „Schatztour“ bege- weitert. Dadurch ist das HBR-Netz in chen Verkehrsmitteln zu erreichen. der VG Birkenfeld eines der dichtesten in ganz Rheinland-Pfalz. Eine ausführliche Beschreibung der wie geht es weiter? „RadLust-Schleifen“ können Interes- Im Rahmen des Projekts wurde zu- sierte auf der links genannten Web- RADVERKEHR : NEUE FÖRDERPROJEKTE sätzlich eine Rennradtour im gpx- site oder bei der Tourist-Information UND INFORMATIONSKAMPAGNEN Format elektronisch ausgewiesen, www.birkenfelder-land.de finden. die Sie unter www.klimaschutz100- Die Touren wurden auch als Broschüre Über neue Förderprojekte ist ge- Interessierten offenstehen. Beim letz- birkenfeld.de beim Themenfeld Mobi- mit einer ergänzenden Übersicht ver- plant, die Infrastruktur weiter zu ver- ten Treffen Ende 2019 ging es vor al- lität finden. schiedener Radrouten in der Region bessern, indem beispielsweise der lem um das Thema Sicherheit im veröffentlicht. Diese Broschüre bein- Bodenbelag von Radwegen aufge- Radverkehr. Gemeinsam mit dem „RADLUST-SCHLEIFEN“: haltet neben Informationen zum Nahe- wertet wird. Darüber hinaus sollen Landesbetrieb Mobilität sollen nun ATTRAKTIVE FAHRRAD- Radweg, zur Rheinland-Pfalz Radroute gezielte Informationskampagnen die mögliche Maßnahmen besprochen RUNDWEGE IN DER REGION und zur Nationalpark-Radrundroute attraktiven Radfahr-Möglichkeiten in werden, um die Situation zu verbes- Die sogenannte Drei touristische Rundrouten ergänzen auch die Zauberwald Mountainbike- der Region weiter bewerben, um sern. Die Corona-Kontaktsperre hat HBR-Beschilderung das Netz von Radwegen: die „RadLust- XC-Strecke, die im Rahmen des geför- mehr Menschen zum Radfahren zu dieses Treffen bis zur Veröffent­ wurde um 150 km Schleifen“. Die Touren mit den schönen derten RadLust-Projekts durch eine animieren. Regelmäßig finden Fahr- lichung der vorliegenden Broschüre ergänzt Namen „WasserTräume“, „Himmel- neue Mountainbike-Route ergänzt rad-Expertenrunden statt, die allen verhindert. Reich“ und „EisenMacher“ sind zwi- wurde. Die neu geschaffene MTB-Stre-

20 21 MOBILITÄT

ben sich Radfahrer mit GPS-Geräten für Pedelecs. Eine Übersicht über alle Im Zeitraum zwischen Mai und Ok- auf Spurensuche, um keltische und rö- Standorte und Beschreibungen, wie tober wählt jede Kommune den drei- mische Fundstätten sowie weitere Se- man die unterschiedlichen Ladepunkte wöchigen Zeitraum des Stadtradelns. henswürdigkeiten zu entdecken. Dabei nutzen kann, finden Sie auf der Website Kilometer, die mit dem Fahrrad zurück- müssen Rätsel gelöst werden, um mit www.klimaschutz100-birkenfeld.de gelegt werden, können online unter dem richtigen Code die Schatzkiste zu unter „Ladestationen“. Ein Großteil der www.stadtradeln.de eingetragen finden und zu öffnen. Eine Alternative Stationen befindet sich an gastrono- oder direkt über die Stadtradeln-App bietet das Geocaching zu Fuß oder mit mischen Standorten, damit die Lade- getrackt werden. Am Ende der Aktion Die neu geschaffene dem Rad. Für diese „Entdeckertouren“ pause für einen Besuch im Café oder prämiert das Klima-Bündnis in fünf MTB-Strecke „Wald- können GPS-Geräte in der Tourist-In- einer Gastwirtschaft genutzt werden Größenklassen die Kommunen mit den Meister“ bietet auf 24 formation ausgeliehen werden. kann. Während eines Aufenthalts in meisten gefahrenen Radkilometern. Kilo­metern bei einem der Stadt Birkenfeld gibt es an zwei ERRICHTUNG VON ABSTELL­ Standorten die Möglichkeit, seinen 2019 haben 64 Radfahrer aus der VG Trail-Anteil von über 60 MÖGLICHKEITEN UND Akku sicher in einem Pfandschließ- Birkenfeld in 11 Teams am Stadtradeln Prozent Fahrspaß für LADEINFRASTRUKTUR fach zum Laden aufzubewahren. Am teilgenommen und konnten mit 15.590 geübte MTB-Piloten Entlang der neuen Routen und inner- Bahnhof Neubrücke in Hoppstädten- gefahrenen Kilometern zwei Tonnen Mit dem Masterplankonzept konnte die klimafreundliche Mobilität in der VG Birkenfeld ausgebaut werden halb der Gemeinden wurden 34 An- Weiersbach haben Pendler zudem die CO2 einsparen. Die Aktion soll 2020 ge- lagen mit insgesamt 176 neuen Fahr- Möglichkeit, ihr Fahrrad in 12 Fahrrad- meinsam mit der französischen Part- rad-Abstellmöglichkeiten errichtet. Die boxen abzustellen. ner-Verbandsgemeinde des Pays Haut modernen Stellplätze bieten sowohl Val d’Alzette im Rahmen von „TANDEM“ Radverkehr: wie geht es weiter? einfache Fahrradständer als auch Das RadLust-Projekt wurde im Rah- (siehe Seite 34) wiederholt werden. Fahr­­radgaragen, die über ein Smart- men des Förderprogramms „Klima- Nach den ersten Lockerungen der „PROBIR-RAD“: WISSENSCHAFTLICHE phone gebucht werden können. Da schutz durch Radverkehr“ unter dem Corona-Kontaktsperre ist das gemein­ UNTERSUCHUNG DES RADLUST-PROJEKTS Elektromobilität beim Radfahren ein Titel „NKI: Modellhafte Entwicklung same Stadtradeln für den 7. bis 27. Nachdem das „RadLust“-Projekt fluss Fahrradprojekte auf die Alltags- wichtiges Thema geworden ist, ent- der VG Birkenfeld als Herzstück der September 2020 geplant. weitgehend abgeschlossen wurde, nutzung des Fahrrads im ländlichen standen zudem 103 neue Ladepunkte Bike-Region Hunsrück-Hochwald“ vom hat die Hochschule für Technik und Raum haben, wie klimafreundlich Bundesumweltministerium mit 90% Wirtschaft des (htw saar) solche Maßnahmen sind und wie sie der Projektkosten gefördert. einen Förderantrag des Tourismus- sich auf die Entwicklung des Touris- Studiengangs ihrer wirtschafts- mus auswirken. Dafür wird Dr. Aca- STADTRADELN: DREI WOCHEN wissenschaftlichen Fakultät geneh- cia Malhado, die sich seit 15 Jahren GEMEINSAM FAHRRADFAHREN migt. Damit fördert sie zu 90% ein intensiv mit den Themen Mobilität, FÜR DEN KLIMAWANDEL Forschungsvorhaben, das die Aus- Nachhaltigkeit und Tourismus be- „Stadtradeln“ ist eine bundesweite wirkungen des Birkenfelder „Rad- schäftigt, die Entwicklung der nach- Kampagne des Klima-Bündnisses, an Lust“-Projekts untersuchen soll und haltigen Mobilität und des Radtouris- der jedes Jahr über 600 Städte und „ProBir-Rad“ getauft wurde. mus in der VG Birkenfeld evaluieren Gemeinden mit mehr als 200.000 und Handlungsempfehlungen für die Rad­fahrern teilnehmen. 2019 war auch Während es beim Wandern be- weitere Vorgehensweise erarbeiten. die VG Birkenfeld dabei. Ziel der Aktion reits eine fundierte Datengrund- Von den Ergebnissen profitieren so- ist, privat und beruflich über einen Zeit- lage gibt, die bspw. erfasst, welche wohl die Verbandsgemeinde als auch raum von 21 aufeinanderfolgenden Ta- Wertschöpfung ein Wanderer in die die Hochschule, weil die Forschungs- Fahrradgaragen gen möglichst viele Kilometer mit dem Region bringt, gibt es solche wis- arbeiten direkt in die Lehrveranstal- bieten sichere Fahrrad zurückzulegen, um das Klima senschaftlichen Erkenntnisse beim tungen der htw saar einfließen und Abstellmöglichkeiten zu schützen, die eigene Gesundheit zu Radfahren bisher nicht. Die Studie so eine praxisnahe Ausrichtung des in der VG Birkenfeld fördern und nicht zuletzt auch einfach soll auch untersuchen, welchen Ein- Studiums ermöglichen. Spaß beim Fahrradfahren zu haben.

22 23 GEMEINSAM

Sensibilisierung, Partizipation Organisation von Veranstaltungen

VERANSTALTUNGEN ZUM tagte der für das Konzept einberufene „Masterplanteam“ als auch die Zivilge- und Bürgerbeteiligung MASTERPLANKONZEPT Zukunftsrat, mit dem die Potenziale, sellschaft durch den „Zukunftsrat“ am Im Januar 2017 fand eine große Auf- Handlungsfelder, Maßnahmen und Prozess beteiligt. taktveranstaltung zum Masterplan Szenarien diskutiert wurden. Bei einer 100% Klimaschutz statt. Fernseh- Zukunftswerkstatt, die im Juni 2017 Eine Zusammenfassung der Ergeb- ERARBEITUNG DES MASTERPLAN­ zept auszutauschen. Die Bevölkerung moderator und Meteorologe Karsten am Umwelt-Campus stattfand, wurde nisse der verschiedenen Befragungen KONZEPTS „100% KLIMASCHUTZ wurde durch verschiedene Beteili- Schwanke erklärte den rund 300 inte- der Maßnahmenkatalog vorgestellt, und Multiplikatoren-Gespräche fin- FÜR DIE VG BIRKENFELD“ gungsformate einbezogen: Eine hoch- ressierten Zuhörern die größeren Zu- um die erarbeiteten Ideen weiter zu den Sie auf Seite 80 des Masterplan- Mitarbeiter der Verwal- Nachdem die VG Birkenfeld 2016 Mas- karätige und gut besuchte Auftaktver- sammenhänge von Klima und Wetter. ent­wickeln. Unter Einbezug der ver- konzepts auf www.klimaschutz100- tung beteiligten sich im terplankommune wurde, stand das anstaltung, Open Space Workshops Im April 2017 wurde ein Open Space schiedenen Beteiligungsformen ver- birkenfeld.de unter „Konzepte“. Masterplanbeirat, um erste Jahr im Zeichen der Konzeptent- und Zukunftswerkstätten, den Zu- Workshop mit allen interessierten Bür- öffentlichte das IfaS im September wicklung. Das Masterplankonzept wur- kunftsrat sowie verschiedene Befra- ger*innen organisiert, um den Mas- 2017 schließlich den Masterplan. Auch sich in regelmäßigen de bis September 2017 unter Beteili- gungen und Multiplikatoren-Gesprä- terplan für die VG Birkenfeld weiter während der Umsetzung des Konzepts SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Arbeitssitzungen zum gung verschiedener Vertreter*innen che. Diese vielfältigen Maßnahmen auszuarbeiten. Im März und Juli 2017 waren sowohl die Verwaltung mit dem RUND UM DEN KLIMASCHUTZ Masterplankonzept aus Politik, Verwaltung, Verbänden, konnten zum einen neue Ideen von ver- Im April 2016 wurde im Kino „Movie- auszutauschen. Zivilgesellschaft und Unternehmen schiedenen Personengruppen erfas- town“ in Hoppstädten-Weiersbach, erarbeitet. Mitarbeiter*innen der Ver- sen und zum anderen ein breites ÜBERSICHT MASTERPLANVERANSTALTUNGEN 2017 nicht weit vom Umwelt-Campus Bir- waltung beteiligten sich im Mas­ter­ Spektrum an Akteur*innen für den VERANSTALTUNG DATUM THEMEN & SCHWERPUNKTE planbeirat, um sich in regelmäßigen Klima­schutz sensibilisieren und mobili- Informationsveranstaltung zur 16.01.2017 Vorstellung des Vorhabens (Inhalte, Zweck und Gründung eines Zukunftsrates im Ziele) und Interessensabfrage Arbeitssitzungen zum Masterplankon- sieren. Rahmen des „Masterplanprozesses“

Auftaktveranstaltung zum 16.01.2017 Projektvorstellung (Inhalte, Zweck und Ziele) „Masterplan 100% Klimaschutz“ und Vortrag „Extreme Wetterphänomene – eine Folge des Klimawandels?“ von Karsten Schwanke, ARD-Wetterexperte

1. Sitzung des Zukunftsrats 08.03.2017 Vorstellung des Arbeitsstandes, Diskussion zur Verstetigung des Masterplanprozesses (Gründung von Arbeitsgruppen)

Durchführung von März - Mai 2017 Erfassung der Ist-Situation und Abfrage von Multiplikatoren-Gesprächen Zielvorstellungen

Teilnahme an der 25.03.2017 Vorstellung des Masterplanvorhabens als Teil des „Earth Hour 2017“ Rahmenprogramms

Durchführung einer ab 25.03.2017 Erfassung der Ist-Situation und Abfrage von In Zukunfts­ Bürgerbefragung Zielvorstellungen werkstätten­ und „Open Space Workshop“ 28.04.2017 Entwicklung von Themenschwerpunkten zum Open-Space-Work- Thema „100% Klimaschutz in der VG Birkenfeld“ shops können sich „Zukunftswerkstatt“ 24.06.2017 Herausarbeitung konkreter prioritärer Maßnahmen Bürger*innen beim 2. Sitzung des Zukunftsrats 13.07.2017 Vorstellung des Arbeitsstandes, Der Film „Power to Change - Die Energierebellion“ Klimaschutz Diskussion Szenarien und Verstetigung führte zu angeregten Diskussionen rund um die einbringen Abschlusspräsentation im 14.09.2017 Kurzpräsentation und Beratung des Verbandsgemeinderat Klimaschutzkonzeptes Energiewende

24 25 GEMEINSAM

kenfeld entfernt, der Film „Power to mieren. Auch die Verbraucherzentrale SENSIBILISIERUNG VON punkt für Sport, Naturerlebnis und Change – Die Energierebellion“ ge- Rheinland-Pfalz, die Energieagentur KINDERN UND JUGENDLICHEN Umweltbildung geworden und wur- zeigt. Der Film stellt Menschen vor, und der Umwelt-Campus stellten ihr FÜR NACHHALTIGKEIT de als „Nationalpark-Starterprojekt“ die sich aktiv für die Energiewende Angebot vor. Im Anschluss an den In Zusammenarbeit mit der Tourist-In- von der „Aktion Blau Plus“ des Landes einsetzen. Im Rahmen der Vorfüh- Film wurde mit spannenden Gästen formation Birkenfelder Land wurden Rheinland-Pfalz und durch das euro- rung gab es die Möglichkeit, sich bei – unter anderem einem der Schau­ verschiedene Aktivitäten entwickelt, päische LEADER-Förderprogramm mit einem „Energiemarkt“ über Elektro- spieler – diskutiert, wie genau die um Kinder für die Natur zu sensibili- 90% bezuschusst. mobilität, Windkraft, nachhaltiges Energiewende umgesetzt werden sieren und dadurch zu nachhaltigem Heizen und weitere Themen zu infor- kann. Verhalten zu motivieren. In der Bro- Aktivitäten mit Jugendlichen waren schüre KinderSpaß gehen ein gemeinsamer Besuch des Natio- junge Menschen mit nalparks und eine Nachtwanderung EARTH HOUR: LICHT AUS dem sympathischen mit der Streetworkerin der VG. An drei FÜR DEN KLIMASCHUTZ Willy Wurzel aus dem Abenden wurden Jugendliche für das Nachhaltige Kreativität in Corona-Zeiten: Seit 2017 findet in der VG Birkenfeld Zauberwald auf Entde- Thema Müll sensibilisiert, indem ge- Bau einer Kräuterspirale mit Jugendlichen die Earth Hour statt. Leider musste ckungstour und lernen meinsam Kunst aus Müll erschaffen vor dem Rathaus die Veranstaltung, bei der weltweit ein den Nationalpark ken- wurde. Weitere „Upcycling-Aktivitäten“ Zeichen für den Klimaschutz gesetzt nen. Der Naturerleb- sind geplant. Das neueste Ergebnis der wird, 2020 wegen der Corona-Pande- nisweg stellt viele nachhaltigen Zusammenarbeit mit Ju- mie ausfallen. Von 2017 bis 2019 fand heimische Pflanzen gendlichen ist eine Kräuterspirale vor nachmittags ein abwechslungsreiches und Tiere vor, beim dem Rathaus der VG, an der sich jeder Rahmenprogramm mit Auftritten von Gewässer-Erlebnis- für eine schmackhafte Nahrungszube- Schulen, Vereinen und Bands statt. pfad geht es um das Thema Renaturie- reitung bedienen kann. Über den Som- Viele der musikalischen, tänzerischen, rung und „Im Land von Milan, Storch mer sollen weitere umweltfreundliche literarischen, schauspielerischen und & Co.“ wird die Vogelwelt anschaulich Gartenarbeiten folgen. fachlichen Beiträge setzten sich mit vermittelt. Viele der Wildkräuter, die in den Themen Nachhaltigkeit und Klima- der KinderSpaß-Broschüre mit Fotos schutz auseinander. Die Bürger hatten beschrieben werden, lassen sich dann zudem die Möglichkeit, sich an Infor- ganz praktisch mit dem „Entdecker- mationsständen über Energiesparen, Rucksack“ in der freien Natur suchen. nachhaltige Mobilität und Klimaschutz zu informieren. Aufgerufen wurde Mehr Informationen unter auch dazu, alte Handys zum Recycling www.birkenfelder-land.de in Sammelboxen zu entsorgen, die in -> Broschüren und Entdecker- Kooperation mit dem Green Office des Rucksack Umwelt-Campus Birkenfeld und dem Naturschutzbund aufgestellt wurden. Veranstaltungen Ziel des „Masterplan Um 20:30 Uhr wurde dann als Höhe- 2015 wurde der Mehrgenerationen- rund um Klima- 100% Klimaschutz“ punkt der Veranstaltung die Beleuch- platz an der Grundschule Birkenfeld schutz und Energie tung auf dem Kirchplatz abgeschaltet. mit der Renaturierung des Zimmer- ist auch, Kindern mobilisierten viele Im Licht von Fackeln und Kerzen ent- bachs und Informationstafeln zum spielerisch die Bürger*innen stand mit musikalischer Begleitung Thema Energie neu gestaltet. Auf leicht Themen Umwelt-­ während der eine einzigartige Atmosphäre. Abge- verständliche und ansprechende Wei- schutz und Nach­ Earth Hour rundet wurde das Abendprogramm se werden die Themen Solarenergie haltigkeit zu von schauspielerischen Darbietungen und effiziente Beleuchtung erläutert. vermitteln und Konzerten. Der Platz ist zu einem attraktiven Treff-

26 27 GEMEINSAM

ZUSAMMENARBEIT MIT Das Interreg-Projekt „Senior Activ‘“ mit res Moseltal. Das Vorhaben richtet sich LEHRER*INNEN UND NACHHALTIG­ Partnerorganisationen aus Frankreich, an kleine Kommunen mit weniger als KEIT FÜR SENIOR*INNEN Luxemburg und Belgien befasst sich 5.000 Einwohnern, in denen finanzielle In den letzten Jahren wurden mit mit den nötigen Rahmenbedingungen und personelle Ressourcen zur Um- allen Schulen der VG Birkenfeld Ab- für ein gesundes und aktives Altern. Bei setzung von Klimaschutzmaßnahmen stimmungsgespräche geführt und der Auseinandersetzung mit den Mög- fehlen. Eines der Highlights war Verantwortliche für das Thema Nach- lichkeiten zum zufriedenen Altwerden haltigkeit festgelegt. Klimaschutz- im eigenen Heim wurde vom Klima- In der VG Birkenfeld hat bereits ein ein „Pumptrack“, der manager Dr. Viktor Klein hielt zudem schutzmanagement der VG Birken- Ehrenamtlicher aus Oberbrombach vor allem Kinder Vorträge bei Lehrerkonferenzen, um feld das Thema „Nachhaltige Wohn­- entschieden, sich als Klimapate für anlockte und Familien Nachhaltigkeit fest im Schulalltag zu formen“ vorgestellt und diskutiert. seine Gemeinde zu engagieren. Wei- verankern. Ab 2019 wurden Energie- tere Ehrenamtliche für „KlikK aktiv“ zum längeren Verweilen messgeräte zur Verfügung gestellt, um KLIMASCHUTZ BEI DER werden gesucht. Für eine bundeswei- auf der Leistungsschau Schüler*innen ganz praktisch für die LEISTUNGSSCHAU: KONTAKT te Kooperation, die von der Energie- veranlasste. Möglichkeiten des Stromsparens zu ZUM HEIMISCHEN GEWERBE agentur angestrebt wird, wurden die sensibilisieren. Eine Ausweitung der Alle zwei Jahre findet in der VG Birken- Masterplankommunen-Manager von Zusammenarbeit ist mit dem Projekt feld die „Leistungsschau“ statt, eine Birkenfeld aus zur Beteiligung am Pro- „Energiesparmodelle an Schulen und Messe für Unternehmen aus der Re­ jekt motiviert. Inzwischen gibt es eine Kindergärten“ ab Herbst 2020 geplant. gion. Zwischen verschiedensten Aus­­ Schulungsmappe mit wichtigen Hin- stellern präsentierte sich die VG Bir- weisen und interessanten Projektvor- kenfeld in den letzten Jahren auch mit schlägen für die Ehrenamtlichen, die dem Thema Nachhaltigkeit. 2019 stand auf der Website der Energieagentur dabei das Fahrradfahren mit dem Rad- zum Download zur Verfügung steht. Lust-Projekt im Mittelpunkt. Zahlreiche Mögliche Projekte für Klimaschutzpa- Fahrradfahrer kamen der Einladung ten könnten ein Wettbewerb sein, um nach. Eines der Highlights war ein den ältesten Stromfresser der Gemein- Informationstafeln zum Thema Energie „Pumptrack“, der vor allem Kinder an- de zu finden, Aktionstage an Schulen an der Grundschule Birkenfeld Bei der Leistungs- lockte und Familien zum längeren Ver- und Kindertagesstätten, gemeinsame schau 2019 stand das weilen auf der Leistungsschau veran- Baumpflanzaktionen, Informations- Thema Radfahren lasste. veranstaltungen oder Zukunftswerk- im Mittelpunkt stätten. Auch der Ausbau von erneu- KLIKK AKTIV: erbaren Energien, die Sanierung von EHRENAMTLICHE ENGAGIEREN Bürgerhäusern oder die Förderung SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ alternativer Mobilität gehören selbst- Mit Unterstützung der Nationalen Kli- verständlich zum Themenspektrum. maschutzinitiative des Bundesumwelt- ministeriums hat die Energieagentur Die Energieagentur unterstützt bei der Rheinland-Pfalz das Projekt „KlikK ak- Identifikation von möglichen Hand- tiv: Klimaschutz in kleinen Kommunen lungsfeldern, der Beantragung von durch ehrenamtliche Klimaschutzpa- Fördergeldern und der konkreten Um- Die Streetworkerin ten“ ins Leben gerufen. Ziel des Projek- setzung von Projekten. Dazu werden der VG Birkenfeld tes ist die Identifizierung, Aktivierung, die ehrenamtlichen Kümmerer vor Ort wird mit Jugend- Schulung und Vernetzung ehrenamt- regelmäßig informiert, geschult und lichen ein Insekten- licher Klimaschutzpaten in den Pilotre- miteinander vernetzt. Wir suchen wei- hotel bauen gionen Pfälzerwald, Osteifel und Mittle- tere interessierte Bürger*innen!

28 29 VERNETZT

zu erkennen und Projekte zur Hebung dieser Potenziale durchzuführen. Ziel Kooperationen und Netzwerke ist hierbei die Erhöhung der regio- nalen Wertschöpfung bei sinkenden Umweltbelastungen. Das IfaS hat die Erstellung des Klimaschutzkon­zeptes der VG Birkenfeld, die detaillierte Un- In der Region tersuchung der Liegenschaften und das Masterplankonzept wissenschaft- ZUSAMMENARBEIT MIT DEM lich begleitet. Seit 2012 wurden zahl- UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD reiche weitere gemeinsame Projekte Der Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) entwickelt und umgesetzt. ist ein Standort der Hochschule Trier und die grünste Hochschule Deutsch- BEISPIELPROJEKT SOLARENERGIE lands. Entstanden auf dem Gelände FÜR ELEKTROAUTOS: DAS eines ehemaligen US-Militär-Lazaretts NULL-EMISSIONS-MOBILITÄTS­ Unter dem Themen- in Hoppstädten-Weiersbach wurde bei ZENTRUM (NEMO) AM UM­ schwerpunkt „Umwelt“ Solar-Carport des Null-Emissions-Mobilitätszen- der Umwidmung des Standorts von trums (NEMo) am Umwelt-Campus Birkenfeld WELT-CAMPUS BIRKENFELD IkoNE-Netzwerktreffen mit Umweltministerin Höfken wird den rund 2.300 vorne herein mit ökologischen Bau- NEMo ist ein Kooperationsprojekt der Studierenden aus mehr materialien gearbeitet und CO2-neu- Unter dem Themenschwerpunkt „Um- VG Birkenfeld mit der Anstalt des zu reduzieren. Laut Bundesverband gion. Durch einen breit angelegten und trale Energie- und Wärmeversorgung welt“ wird den rund 2.300 Studieren- öffentlichen Rechts „ErneuerbareCarsharing e.V. kann ein Carsharing- dauerhaften Erfahrungsaustausch zu als 65 Ländern am installiert. Als einzige Hochschule in den aus mehr als 65 Ländern eine Ener­gien für Birkenfeld“ und dem Um- Fahrzeug bis zu zehn herkömmlich be- Energiefragen sollen Potenziale einer Umwelt-Campus eine Deutschland wird der UCB zu 100% zukunftsorientierte Ausbildung in den welt-Campus Birkenfeld mit dem IfaS. triebene Fahrzeuge ersetzen. effizienteren Energienutzung identifi- zukunftsorientierte mit erneuerbaren Energien versorgt beiden Fachbereichen Umweltpla- NEMo wurde von 2015 bis 2017 als Pi- ziert und Maßnahmen für Energieein- (Holz und organische Abfälle zweier nung/-technik und Umweltwirtschaft/- lotprojekt vom Land Rheinland-Pfalz IKONE: DAS INTERKOMMUNALE sparungen umgesetzt werden. Auch Ausbildung angeboten. Landkreise). Regenwasser wird in Mul- recht angeboten. Der Umwelt- und gefördert. Das NEMo-Projekt soll zei- NETZWERK ENERGIE der Ausbau erneuerbarer Energie- den und Rigolen aufgefangen und für Nachhaltigkeitsgedanke bildet das gen, dass Elektromobilität mit Carsha- Im Juli 2015 verabschiedete die Na- technologien und der vermehrte Ein- die Toilettenspülung, die Klimaanlage thematische Bindeglied zwischen den ring im ländlichen Raum funktionieren tionalparkregion Hunsrück-Hochwald satz effizienterer Anlagentechniken sowie für angelegte Feuchtbiotope ge- Studiengängen, die ökologische, wirt- kann und nicht nur ein Erfolgsmodell eine Strategie zur Entwicklung einer zur Wärme- und Stromerzeugung sind nutzt. schaftliche, technische und soziale für die Stadt darstellt. Mit dem Null- „Region voller Energie“. Anfang 2016 Themen. Konkrete Projekte befassen As­pekte mit praktischer Erfahrung Emissions-Mobilitätszentrum, beste- wurde nach mehreren Abstimmungs- sich mit einem gemeinsamen Energie- ver­binden, um das theoretisch erwor- hend aus mehreren Stellplätzen für prozessen mit dem Nationalparkland- bericht für die Nationalparkregion und bene Wissen an einer der zahlreichen Carsharing-Elektrofahrzeuge mit So- kreis Birkenfeld ein Netzwerk zur Um- dem Aufbau eines einheitlichen Ener- Forschungseinrichtungen am Umwelt- larcarports und stationärem Batterie- setzung dieser „Energievision“ für die giecontrollings. Für die Untersuchung Campus zu erproben. Insgesamt hat speicher, wird die nötige klima­ Region gegründet: das Interkommuna- der Umsetzbarkeit eines kommunalen der Umwelt-Campus acht Institute und freundliche Infrastruktur zur le Netzwerk Energieeffizienz (IkoNE). Energiemanagements im National- fünf Kompetenzzentren. Verfügung gestellt. Die Fahrzeuge sol- Netzwerkpartner sind der Landkreis park konnten zwei Studenten des Um- len von Student*innen und Mitarbeiter* Birkenfeld, die Verbandsgemeinden welt-Campus gewonnen werden. Die Der Umwelt-Campus Bei den Klimaschutz- und Energie- innen des UCB genutzt werden, stehen Baum­holder, Birkenfeld, Hermeskeil, Erkenntnisse aus ihren Bachelorarbei- Birkenfeld: eine projekten der VG Birkenfeld steht vor aber auch regionalen Unternehmen -Rhaunen und Thalfang so- ten und die erfolgreiche Zusammen- der grünsten Hoch- allem die Zusammenarbeit mit dem oder Tourist*innen zur Verfügung. Ziel wie die Stadt Idar-Oberstein und der arbeit des IkoNE-Netzwerks führten schulen Europas Institut für angewandtes Stoffstrom- ist eine möglichst hohe Auslastung, um Landkreis St. Wendel. Ziel des Netz- zu einer Einzelfallförderung „Digitale management (IfaS) im Vordergrund. die noch relativ hohen Anschaffungs- werks ist der Aufbau und die dauer- Datenerfassung“ des rheinland-pfälzi- Das IfaS analysiert Stoff- und Energie- kosten auszugleichen und die Zahl der hafte Verankerung eines Energie- und schen Ministeriums für Umwelt, Ener- ströme, um Optimierungspotenziale Fahrzeuge in der Verbandsgemeinde Klimaschutzmanagements in der Re- gie, Ernährung und Forsten.

30 31 VERNETZT

ENERGIEAGENTUR VERBRAUCHERZENTRALE sätzen. Im Rahmenprogramm wurde „Regionen-Twinning“. Bei diesem Pro- RHEINLAND-PFALZ RHEINLAND-PFALZ Deutschlandweit den Gästen der Umwelt-Campus Bir- jekt der Universität Kassel, das vom Die Energieagentur Rheinland-Pfalz Zweimal im Monat finden in den Räu- kenfeld und das Bioenergiedorf Gimb- Bundesministerium für Umwelt, Natur- unterstützt als kompetenter Dienst­ men der VG Birkenfeld kostenlose weiler vorgestellt. Auch das Thema schutz, Bau und Reaktorsicherheit im leister Kommunen und ihre Bürger so- Beratungen für Bürger*innen zu Ener- „Nationalpark und Klimaschutz“ spielte Rahmen der Nationalen Klimaschutz- wie Unternehmen in Rheinland-Pfalz giefragen statt. Seit 2016 nahmen 142 AUSTAUSCH DER eine wichtige Rolle: Mit den Verant- initiative gefördert wird, arbeiten je- bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten zur Privathaushalte dieses Angebot wahr. MASTERPLANKOMMUNEN wortlichen des Nationalparks fand ein weils zwei Regionen zusammen, um Energiewende und beim Klimaschutz. In den Ortsgemeinden Buhlenberg Zwischen den teilnehmenden Land- Austausch über das Zusammenwirken Erfahrungen und Wissen auszutau- Im Rahmen des Projek- Sie vermittelt Wissen, moderiert Pro- und Dienstweiler wurden 2017 gemein- kreisen, Verbandsgemeinden und von Klima- und Naturschutz und die schen. Birkenfeld ist eine Partner- tes KomBiReK stellt die zesse, initiiert und begleitet Projekte, sam mit der Verbraucherzentrale zu- Kommunen von „Masterplan 100% Möglichkeiten einer regionalen Zu- schaft mit der Verbandsgemeinde gibt Impulse und motiviert in den Be- sätzliche Beratungen zur Modernisie- Klima­schutz“ findet ein regelmäßiger sammenarbeit statt. Weitere Treffen Wörrstadt eingegangen, um sich den Energieagentur eine reichen erneuerbare Energien, Ener- rung von Wohngebäuden durchge- Austausch statt. Nicht nur per Email der Masterplanmanager waren für Themen „Elektromobilität in kleinen kostenfreie Lizenz für gieeffizienz und Energiesparen. In die- führt. Informationen dazu gab es bei und Telefon werden Fragen rund um 2020 geplant, können aber aufgrund Kommunen“ und „Nachhaltige Be- den „Klimaschutz-Planer“ sem Rahmen hat die Energieagentur Abendveranstaltungen, zu denen alle den Klimaschutz diskutiert, sondern der Corona-Situation bis auf Weiteres schaffung“ zu widmen. Mit Erfolg: In Rheinland-Pfalz das Interkommunale Bürger*innen der Gemeinden eingela- auch bei persönlichen Treffen. Die letz- nur digital stattfinden. Kooperation mit weiteren Partnern zur Verfügung. Netzwerk Energie „IkoNE“ mit den den wurden. Im Anschluss konnten te gemeinsame Veranstaltung im De- konnten Elektrofahrzeuge für mehrere Nationalparkkommunen gegründet Hausbesitzer*innen einen kostenlosen zember 2019 fand in Birkenfeld statt. REGIOTWIN: ÖFFENTLICHE Gemeinden angeschafft werden, und und berät seither intensiv die Netz- Gebäude-Check durch einen Energie- Während des dreitägigen Treffens ging EINRICHTUNGEN GEMEINSAM gemeinsame Schulungen haben inter- werkpartner. Im Rahmen des Projek- berater der Verbraucherzentrale in es vor allem um einen Rückblick auf die FÜR DEN KLIMASCHUTZ essante Anregungen gegeben, die das tes KomBiReK stellt die Energieagentur Anspruch nehmen. Umsetzung des Projekts seit 2016 und Seit 2016 beteiligt sich die Verbandsge- Beschaffungswesen beider Verwaltun- eine kostenfreie Lizenz für den „Klima- den Austausch von erfolgreichen An- meinde Birkenfeld am sogenannten gen umweltfreundlicher gestalten. schutz-Planer“ zur Verfügung, die von Auch beim Aufbau des Netzwerks der VG Birkenfeld bei der Erstellung IkoNE, bei der „Energiekarawane“ und

ihrer CO2-Bilanz genutzt wird. Die den Veranstaltungen der Earth Hour Energieagentur unterstützt zusätzlich wurden die Aktivitäten der VG Birken- mit inhaltlichem Support und ihrem feld tatkräftig von der Verbraucherzen- Datenservice bei der Berechnung der trale unterstützt. Bilanzen.

Die Masterplanmanager bei Treffen im Oberallgäu ... Auszeichnung RegioTwin der Verbandsgemeinden Birkenfeld und Wörrstadt ...

... und vor dem Umwelt-Campus Birkenfeld ... und gemeinsame Schulung der beiden Verbandsgemeinden zum Thema „nachhaltige Verwaltung“

32 33 VERNETZT

In Europa TANDEM: PARTNERSCHAFT des Klima-Bündnisses aus. Um Sprach- gung der nationalen und europäischen Dezentrale hybride Energiesysteme der Projektbearbeitung wurde fest- UND WISSENSAUSTAUSCH barrieren zu überwinden, hilft das Kli- Biodiversitäts- und Bioökonomiestra- kombinieren unterschiedliche erneu- gestellt, dass die gesetzlichen Grund- MIT FRANKREICH ma-Bündnis auch bei Übersetzungen. tegien. erbare Energiequellen wie Gezeiten- lagen eine angestrebte energetische Sowohl in Deutschland als auch in Derzeit steht das Thema Radverkehr energie, Windkraft und Photovoltaik Autarkie der teilnehmenden Regionen Frankreich stehen Klimaschutz und im Fokus der grenzüberschreitenden ZENAPA wird als Integriertes Pro- miteinander, um die fluktuierende nicht vorsehen. Daraufhin musste das Energiewende schon lange auf der Kooperation. Dazu fand im Herbst 2019 jekt im Unterprogramm „Klima“ des Natur dieser Energieformen auszu- Projekt eingestellt werden. Tagesordnung. Über das Projekt TAN- ein Treffen in Birkenfeld statt, bei dem EU-Förderprogramms für Umwelt, gleichen. Ergänzt durch Batteriespei- DEM bekommen Kommunen beider die verschiedenen RadLust-Stationen Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ cher kann ein möglichst hoher Grad Länder die Gelegenheit, sich zu Ansät- mit den Pedelecs der Verbandsge- gefördert. an Lastdeckung und Versorgungssi- Die Ideen und Konzepte des zen auszutauschen, die den Klimawan- meinde abgefahren wurden. cherheit gewährleistet werden. Die im Projekts finden Sie auf der del bremsen und die Umwelt schützen. Die Verbandsgemeinde Birkenfeld sitzt Projekt entwickelten Modelle sollten Website www.nweurope.eu/ Die VG Birkenfeld hat sich zu einer im lokalen Steuerungskomitee der Pro- eine Blaupause für eine kostengünsti- projects/project-search/low-car- Klimapartnerschaft mit der Commu- Mehr zum Tandem Programm jektpartner „Nationalpark Hunsrück- ge, klimafreundliche und zuverlässige bon-off-grid-communities-logic/ nauté de communes du Pays Haut Val finden Sie unter: Hochwald“ und „Nationalparkver- Stromerzeugung darstellen. Im Laufe Derzeit steht das Thema d’Alzette in Frankreich entschieden, www.tandem-staedte.eu/ bandsgemeinde Herrstein-Rhaunen“ dem Gemeindebund, zu dem auch die home.html und beteiligt sich sowohl am Austausch Radverkehr im Fokus der Stadt Audun-le-Tiche gehört, mit der im Gesamtprojekt als auch an der Um- grenzüberschreitenden die Stadt Birkenfeld eine langjährige setzung von Maßnahmen. Kooperation. Städtepartnerschaft unterhält. ZENAPA

Die kommunalen Partnerschaften des Weitere Informationen zum TANDEM-Projekts werden vom Klima- Projekt unter www.zenapa.eu Bündnis unterstützt, um erste Koope- rationsprojekte ins Leben zu rufen und die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit zu schaffen. Erfolgs­ INTERNATIONALES PROJEKT Erneuerbare faktoren bei der Umsetzung ehrgei­ LOGIC: LOW CARBON OFF GRID Energien in der ziger Energie- und Klimaschutzstra­ ­ COMMUNITIES Gemeinde Meckenbach, te­gien sollen dabei im Vordergrund Im EU Interreg-Projekt LOGiC haben Partner im Interreg- stehen. Seit 2017 tauschen sich die Klima-, Natur- und Artenschutz im Projekt ZENAPA sich neun Projektpartner zusammen- Projekt LOGiC beiden Kommunen nun mit der inhalt- geschlossen, um standardisierte Mo- lichen und finanziellen Unterstützung ZENAPA steht für „Zero Emission Na- delle für erneuerbare, dezentrale und ture Protection Areas“ und bringt das hybride Energiesysteme zu entwickeln.

Projektziel der CO2-neutralen Groß- Pilotstandorte für diese Energiesyste- Schutz-Gebiete bereits im Projekt- me waren neben der Ortsgemeinde namen zum Ausdruck. ZENAPA will Meckenbach in der Verbandsgemein- nicht nur nachweislich einen Beitrag de Birkenfeld die Insel Texel in den zu Klima-, Natur- und Artenschutz leis- Niederlanden und die Orkney Inseln in Partner des ten, sondern belegen, dass sich diese Großbritannien. TANDEM-Projekts Schutzziele nicht widersprechen und erkunden gemein- kooperativ erreicht werden können. Das Modellprojekt sollte einen Beitrag sam Birkenfelds Wesentliche Vorgabe und Ziel ist die zu einer kohlenstoffarmen und zu- Rad-Infrastruktur Umsetzung der nationalen und euro- kunftsfähigen Energieversorgung in paweiten Klimaschutzziele (CAP 2020 der Interreg-Region Nord-West-Euro- und CPP 2050) unter Berücksichti- pa leisten.

34 35 VERNETZT

KLIMASCHUTZ UND NACHHALTIG­ die einer weiteren Abholzung der Schwellenländern Beispiele vermittelt, des IfaS, des Ministeriums für Umwelt, Weltweit KEIT: VERWALTUNGSPARTNER­ ruandischen Wälder zur Gewinnung wie Klima- und Ressourcenschutz in Energie, Ernährung und Forsten des SCHAFT MIT RUANDA von Brennholz entgegenwirken sollen der kommunalen Praxis erfolgreich Landes Rheinland-Pfalz, des Green-­ Das Innenministerium von Rhein- und mit der Entwicklung einer nach- umgesetzt werden kann. tech Metaclusters der Großregion land-Pfalz unterstützt den Austausch haltigen und erfolgreichen Rinderauf- „GREATER GREEN“ und des rheinland- von Verwaltungen zur gegenseitigen zucht. Die Planungen für einen Vor-Ort- Die Internationale Kreislaufwirt­ pfälzischen Umwelttechniknetzwerks Wissensvermittlung. Das noch jun- Besuch in 2020 sind seit dem Ausbruch schafts­woche ist eine Kooperation Ecoliance e.V. ge Projekt ist Teil des 2017 vom Bun- der Corona-Pandemie ins Stocken ge- desministerium für wirtschaftliche raten, der Austausch wird aber digital Zusammenarbeit und Entwicklung fortgesetzt. Mit dem Druck dieser Bro-

initiierten „Marshallplan mit Afrika“. schüre durch eine CO2-Abgabe unter- Rheinland-Pfalz und Ruanda sind stützen wir Projekte für nachhaltige bereits seit Jahrzehnten durch eine Kocher in Afrika. Übertragbarkeit von intensive Partnerschaft verbunden. Die VG Birkenfeld ist im Rahmen des Diese soll nun auf kommunaler Ebene Austauschprogramms eine Partner- Wanderwegekonzepten vertieft werden. Das Pilotvorhaben der schaft mit der ruandischen National- INTERNATIONALE KREISLAUF­ und klimafreundliche Servicestelle Kommunen in der Einen parkregion Nyungwe eingegangen. Bei WIRTSCHAFTSKONFERENZ AM Kochmöglichkeiten Welt (SKEW) von Engagement Global einem ersten Besuch vor Ort wurden UMWELT-CAMPUS BIRKENFELD wird in Kooperation mit dem Ministe- 2018 mögliche Themen der Zusam- Bereits zum zehten Mal fand im Oktober sind Themen im Aus- rium des Innern und für Sport in menarbeit ausgetauscht. Eine Idee ist, 2019 die Internationale Kreislaufwirt- tausch mit Ruanda. durchgeführt. Neben dem fachlichen das Wanderwegekonzept des Natio- schaftskonferenz mit Gästen aus 28 Austausch zwischen Kommunen und nalparks Hunsrück-Hochwald auf den Ländern am Umwelt-Campus Birken- Institutionen ist erklärtes Ziel des Vor- ruandischen Nationalpark zu übertra- feld statt. Wie jedes Jahr bildet die Kon- habens, wirkungsorientierte gemein- gen. Weitere Überlegungen für ge- ferenz den Höhepunkt der “Interna- same Projektideen für die Agenda meinsame Projekte befassten sich mit tionalen Kreislaufwirtschaftswoche”, 2030 zu entwickeln. klimafreundlichen Kochmöglichkeiten, zu der das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) natio- nale und internationale Unternehmen, Universitäten, Organisationen und Besichtigung des Birkenfelder Nahwärmenetzes 2019 nahmen Kreislaufwirtschafts-Expert*innen politische Entscheider*innen einlädt. von Teilnehmern der Internationalen Kreislauf- aus 28 Ländern und vier Kontinenten teil Die Veranstaltungsreihe ist eine seit wirtschaftswoche vielen Jahren etablierte Informations- und Kooperationsplattform zu den Themen Ressourceneffizienz, Wasser- wirtschaft, dezentrale Energiesysteme, nachhaltiges Bauen und Erneuerba- re Energien. Die Verbandsgemeinde Birkenfeld unterstützt die Veranstal- tung inhaltlich und logistisch. So wird die Bioenergie-Nahwärmeversorgung, die ein gutes Beispiel für die Nutzung regenerativer Energien ist, regelmäßig von internationalen Gästen besucht. Darüber hinaus werden Kommunal- Verwaltungsaustausch zwischen Birkenfeld und Ruanda: Entwicklung von Ideen und Projekten vertretern aus Entwicklungs- und

36 37 AUSBLICK

Neues Klimaschutzteam in der VG Birkenfeld nimmt seine Arbeit auf

Zum 1. April 2020 hat Inga Klawitter die DAS KLIMASCHUTZTEAM setzung von (internationalen) Förder- Nachfolge von Dr. Viktor Klein als Klima- STELLT SICH VOR: projekten mit; eine ihrer größten Stär- schutzmanagerin bei der Verbandsge- Inga Klawitter hat sich schon in ihrer ken ist der Aufbau von erfolgreichen meinde Birkenfeld angetreten. Zeit- Jugend aktiv für den Umweltschutz ein- Netzwerken und die Koordination von gleich startete Christoph Benkendorff, gesetzt und diese frühe Leidenschaft Projekten. der ehemalige Klimaschutzmanager nach einem Studium im Bereich Spra- der VG Herrstein-Rhaunen als Energie- chen (Englisch, Französisch), Kom- Christoph Benkendorff ist gelern- managementbeauftragter. Das neue munikation und Wirtschaft zu Beginn ter Heizungs- und Lüftungsbauer mit Team wird sicherstellen, dass in der VG ihres Berufslebens wieder aufgegriffen. Ausbildungen zum staatlich geprüften Birkenfeld auch in Zukunft klimafreund- Seitdem zieht sich das Thema Nach- Techniker für die technische Gebäude- liche und energieeffiziente Projekte ent- haltigkeit wie ein roter Faden durch ausrüstung, zum Gebäudeenergiebera- wickelt und umgesetzt werden. In Coro- ihre verschiedenen beruflichen Posi- ter und technischen Betriebswirt. Der na-Zeiten war der Arbeitsstart für die tionen in internationalen Projekten, bei ehemalige Klimaschutzmanager der beiden neuen Arbeitskräfte eine Her- der öffentlichen Verwaltung, bei NGOs VG Herrstein-Rhaunen wird deshalb ausforderung: Nur sehr wenige Men- und Bildungsinstitutionen. Als General- den technischen Part im Klimaschutz- schen konnten an ihren Arbeitsplätzen sekretärin des Rates der Europäischen team übernehmen. Erste Aufgaben sind erreicht werden, Veranstaltungen und Junglandwirte (CEJA) in Brüssel hat sie die Einführung und Betreuung eines Projekttreffen fanden nicht statt und sich für eine moderne und möglichst digitalen Energiemanagements sowie Projektpartner*innen wurden oft nur nachhaltige Landwirtschaft eingesetzt. die Erstellung der Energieberichte und

virtuell kennengelernt. Arbeitsreich war Im Ministerium der Deutschsprachigen CO2-Bilanz. Darüber hinaus wird Chris- es für das neue Klimaschutzteam trotz- Gemeinschaft Belgiens war sie viele toph Benkendorff unter anderem die dem von Anfang an, und viele neue Jahre als Referentin für Regionalent- Umstellung der Straßenbeleuchtung in Projekte wurden in den ersten zwei wicklung und Projektleiterin für Energie den Ortsgemeinden und der Stadt Bir- Monaten bereits angestoßen. Wenn Sie und Mobilität tätig. Inga Klawitter bringt kenfeld auf energiesparende LED-Be- Bildnachweise: Ideen für Maßnahmen im Klimaschutz umfangreiche Erfahrung bei der Um- leuchtung forcieren und betreuen. oder beim Thema Energie haben, kön- natureOffice.com | DE-316-JM9BJ44 AdobeStock: Zhao jiankang, 4th Life Photography, nen Sie sich gerne mit den neuen Yuttana Studio, caifas, Marcela Lefort, Racle Mitarbeiter*innen in Verbindung setzen. Sie finden das Klimaschutzteam im Inga Klawitter Impressum · Stand: Juli 2020 Fotodesign, boophuket, paulaphoto, ananaline, Diese Broschüre wurde CO2-neutral auf zinkevych Rathaus der Verbandsgemeinde 06782/990-192 Verantwortlicher Herausgeber: zu 100% recyceltem Papier gedruckt. „Ideenmanagement Klimaschutz“: Bald im Zimmer 206 in der [email protected] Verbandsgemeinde Birkenfeld Andrea Benzel, Sebastian Caspary, Gerhard Ding, können Sie Ihre Anregungen auch di- Schneewiesenstr. 21 Text: Klimaschutzmanagement Jean-Claude Dirckx, Eike Dubois (Phormat), Lothar rekt über ein Formular auf der Website in 55765 Birkenfeld. Christoph Benkendorff Weitere Informationen zum Eisenmann, Gerhard Hänsel, Klaus-Peter Kappest, Gestaltung: kreative medien Werbeagentur GmbH www.klimaschutz100-birkenfeld.de 06782/990-231 Klimaschutz in Birkenfeld unter Inga Klawitter, Dr. Viktor Klein, René Maudet, einbringen. [email protected] Print: PRINZ-DRUCK Print Media GmbH & Co KG www.klimaschutz100-birkenfeld.de Florian Schmidt, Timo Volz, Fabian Wink

38 39 Diese Broschüre wurde CO2-neutral auf zu 100% recyceltem Papier gedruckt.