Staatskanzlei

josswerbung.ch Dienststelle für Statistik

Thurgau in Zahlen 2017

Staat und Politik

Bevölkerung und Gesellschaft

Wirtschaft und Arbeit

Bauen und Wohnen

Raum und Verkehr

Bildung und Gesundheit

Unsere Partnerin

www.statistik.tg.ch Der Kanton und seine Gemeinden

Nördlichster Punkt: Mitte Rhein Schaarenwiese

Diessenhofen Berlingen Westlichster Gottlieben Wagenhausen Salenstein Punkt: Auf dem Schlatt Basadingen- Ermatingen Steckborn Schlattingen Kohlfirst beim Tägerwilen Bottighofen Hohmarkstein Kreuzlingen Eschenz Mammern Homburg Raperswilen Münsterlingen Wäldi Lengwil Hüttwilen Herdern LangrickenbachAltnau Kemmental Müllheim Güttingen Pfyn Neunforn Tiefster Punkt: Uesslingen- Warth- Märstetten Kesswil Buch Weiningen Ausfluss der Felben- Berg Dozwil Uttwil Hüttlingen Sommeri aus dem Kanton Wellhausen Hefenhofen Amlikon- Salmsach (Höhe 370 m ü. M.) Bissegg Bürglen Erlen Gachnang Thundorf Sulgen Amriswil Bussnang Egnach Kradolf- Zihlschlacht- Stettfurt Schönholzers- Arbon Lommis Tobel- Schönenberg Sitterdorf Matzingen Tägerschen wilen Braunau Hohentannen Roggwil Hauptwil- Horn Bettwiesen Wuppenau Bischofszell Östlichster Punkt: Wängi Gottshaus Einmündung der Goldach in den Bodensee Aadorf Münchwilen

Eschlikon Wilen Eckdaten zum Kanton Thurgau Bichelsee- Sirnach Rickenbach Bezirke 5 Balterswil Politische Gemeinden 80 Kantonsfläche1 864 km2 Maximale Ausdehnung Nord-Süd 35 km Fischingen Maximale Ausdehnung West-Ost 61 km Höchster Punkt: Hohgrat Bevölkerung (2016) 269’731 (Höhe 991 m ü. M.) 1 Ohne Bodensee und Untersee Bundesamt für Statistik, Südlichster Punkt: Amt für Geoinformation Kanton Thurgau, Drei-Kantone-Stein Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau am Hörnliweg

Arbon Frauenfeld KreuzlingenImpressum Bildung und Gesundheit MünchwilenHerausgeber und Redaktion: Auf den meisten Stufen Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau WeinfeldenZürcherstrasse 177, 8510 Frauenfeld steigen die Schülerzahlen Telefon 058 345 53 60 Schülerinnen und Schüler, [email protected] Studentinnen und Studenten www.statistik.tg.ch 2015 / 16 2016 / 17 Mit finanzieller Unterstützung durch Volksschule1 30’272 30’326 die Thurgauer Kantonalbank. davon Kindergarten 5’544 5’604 2 Erscheint jährlich. Mittelschulen 1’916 1’959 Diese Ausgabe wurde im Mai 2017 abgeschlossen. Berufsbildung3 6’558 6’406 Tertiärstufe4 7’341 7’608 Zeichenerklärung: … Wert nicht erhältlich davon PHTG5 762 798 Titelbild: www.istockphoto.com 1 Obligatorische Schulzeit (inkl. 9. Schuljahr an Thurgauer Mittelschulen) Bezugsquelle: Büromaterial-, Lehrmittel- 2 Thurgauer Mittelschulen ab 10. Schuljahr und Drucksachenzentrale des Kantons Thurgau 3 Thurgauer Berufsfachschulen, inkl. Brückenangebote www.bldz.tg.ch, Telefon 058 345 53 70 4 Universitäten, Fachhochschulen und Höhere Fachschulen 5 Pädagogische Hochschule Thurgau

Artikel-Nr.: 01.007.00 Bista Thurgau, Bundesamt für Statistik Nördlichster Punkt: Mitte Rhein Schaarenwiese

Diessenhofen Berlingen Westlichster Gottlieben Wagenhausen Salenstein Punkt: Auf dem Schlatt Basadingen- Ermatingen Steckborn Schlattingen Kohlfirst beim Tägerwilen Bottighofen Hohmarkstein Kreuzlingen Eschenz Mammern Homburg Raperswilen Münsterlingen Wäldi Lengwil Hüttwilen Herdern LangrickenbachAltnau Kemmental Müllheim Wigoltingen Güttingen Pfyn Neunforn Uesslingen- Warth- Märstetten Kesswil Buch Weinigen Felben- Berg Birwinken Dozwil Uttwil Hüttlingen Sommeri Wellhausen Weinfelden Hefenhofen Amlikon- Romanshorn Salmsach Bissegg Frauenfeld Bürglen Erlen Gachnang Thundorf Sulgen Amriswil Bussnang Egnach Nördlichster Punkt: Affeltrangen Kradolf- Zihlschlacht- Mitte Rhein Schaarenwiese Stettfurt Schönholzers- Arbon Lommis Tobel- Schönenberg Sitterdorf Matzingen Tägerschen wilen Hohentannen Roggwil Diessenhofen Braunau Berlingen Hauptwil- Horn Westlichster Gottlieben Bettwiesen Wuppenau Bischofszell Östlichster Punkt: Wagenhausen Salenstein Wängi Gottshaus Punkt: Auf dem Schlatt Basadingen- Ermatingen Einmündung der Goldach in den Bodensee Steckborn Schlattingen Münchwilen Kohlfirst beim Tägerwilen Bottighofen Aadorf Hohmarkstein Kreuzlingen Eschenz Mammern Homburg Eschlikon Wilen Raperswilen Münsterlingen Bichelsee- Rickenbach Wäldi Sirnach Balterswil Lengwil Hüttwilen Herdern LangrickenbachAltnau Kemmental Müllheim Wigoltingen Güttingen Pfyn Neunforn Tiefster Punkt: Märstetten Kesswil Uesslingen- Warth- Fischingen Buch Weiningen Ausfluss der Thur Felben- Berg Birwinken Dozwil Uttwil Hüttlingen Sommeri aus dem Kanton Wellhausen Weinfelden Hefenhofen Amlikon- Romanshorn Salmsach (Höhe 370 m ü. M.) Bissegg Frauenfeld Bürglen Erlen Gachnang Thundorf Sulgen Amriswil Bussnang Egnach Affeltrangen Südlichster Punkt: Kradolf- Zihlschlacht- Stettfurt Schönholzers- Arbon Drei-Kantone-Stein Lommis Tobel- Schönenberg Sitterdorf Matzingen Tägerschen wilen am Hörnliweg Braunau Hohentannen Roggwil Hauptwil- Horn Bettwiesen Wuppenau Bischofszell Östlichster Punkt: Wängi Gottshaus Einmündung der Goldach in den Bodensee Aadorf Münchwilen Arbon Eschlikon Wilen Kleinere Gemeinden prägen den Thurgau Bichelsee- Sirnach Rickenbach Frauenfeld Balterswil Thurgauer Gemeinden nach Grössenklassen, 2016 Kreuzlingen Grössenklasse Anzahl Von 1’000 Einwohnern Münchwilen Fischingen (Einwohner) Gemeinden wohnen in Gemeinden Weinfelden mit ... Einwohnern Höchster Punkt: Hohgrat Thurgau Thurgau Schweiz1 (Höhe 991 m ü. M.) Bis 1’000 12 32 54 1’001 bis 2’000 27 145 86 Südlichster Punkt: 2’001 bis 5’000 31 364 211 Drei-Kantone-Stein 5’001 bis 10’000 4 103 187 am Hörnliweg Über 10’000 6 356 461 Total 80 1’000 1’000 1 Jahr 2015 Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau; Bundesamt für Statistik, STATPOP Arbon Frauenfeld Kreuzlingen Bildung und Gesundheit Münchwilen Ein Volk von Berufsleuten Vergleichsweise moderate Ärztedichte Weinfelden Ausbildungsniveau1 der 15- bis 64-jährigen Medizinische Infrastruktur, Pflegetage Wohnbevölkerung,­ 2015, Anteile in % 2005 2015/161 Thurgau Schweiz Ärzte im ambulanten Sektor2 309 437 Tertiärstufe: Hochschulen 11.3 19.1 Einwohner pro Arzt3 757 619 25- bis 44-Jährige 15.8 28.0 Einwohner pro Arzt: Schweiz3 490 456 45- bis 64-Jährige 10.5 15.8 Beschäftigung in Krankenhäusern4 3’627 3’811 Tertiärstufe: Ø betriebene Betten pro Tag5 1’382 1’536 Höhere Berufsbildung 14.3 13.1 Pflegetage in Krankenhäusern6 383’139 365’190 Sekundarstufe II: pro 1’000 Einwohner 1’640 1'366 Allgemeinbildung 11.3 12.1 Vergleichswert Schweiz 1’775 1'404 Sekundarstufe II: 1 Ärzte im ambulanten Sektor: Jahr 2016, übrige Angaben: Berufsbildung 42.0 33.6 Jahr 2015 2 Jahr 2005: Ärzte mit Praxistätigkeit 3 Jahr 2016: gemäss prov. Einwohnerzahlen am 31.12.2016 4 Jahr 2005: Ohne nachoblig. Ausbildung 21.1 22.2 Beschäftigte, Jahr 2015: Vollzeitäquivalente am 31.12. 5 Jahr 25- bis 44-Jährige 13.9 14.5 2005: stationäre Krankenhausbetten 6 Nach Wohnkanton der 45- bis 64-Jährige 18.0 20.2 Patienten, ab 2015 Hospitalisierungstag nicht mehr gezählt 1 Höchste abgeschlossene Ausbildung Bundesamt für Statistik, Krankenhausstatistik, Medizinische Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung Statistik, STATPOP; FMH Staat und Politik Ausgeglichene Staatsrechnung SVP mit grösstem Sitzanteil Übersicht Staatshaushalt Sitzverteilung im Grossen Rat 2015 2016 2016–2020 Anzahl Mitglieder: 130 Erfolgsrechnung: Ertrags- BDP überschuss (+) bzw. Aufwand- ED überschuss (-), in Mio. CHF +7.8 +1.7 3 EVP 5 5 Investitionsrechnung: glp 7 Nettoinvestitionen, in Mio. CHF 52.6 43.2 GP 9 44 SVP Gesamtrechnung: Finanzierungsüberschuss (+) SP 17 bzw. -fehlbetrag (-), in Mio. CHF +108.0 -14.0 20 Kennzahlen des Staatshaushalts 20 1 Selbstfinanzierungsgrad , in % 305.4 67.5 VP FDP 2 Selbstfinanzierungsanteil , in % 10.1 1.9 1 Nettoschuld (-) bzw. 2012–2016 -vermögen (+)3, in Mio. CHF +409 +385 BDP pro Einwohner, in CHF +1’537 +1’428 EVP 4 glp 5 5 Bruttoschuld , in Mio. CHF 863.7 918.0 5 ED 6 pro Einwohner, in CHF 3’241 3’404 42 SVP Bilanzüberschuss, in Mio. CHF 212.2 214.0 GP 9 pro Einwohner, in CHF 822 793 Kapitaldienstanteil5, in % 2.0 2.4 FDP 18 1 Summe aus Abschreibungen, Ertrags-/Aufwandüberschuss, 21 Saldo Spezialfinanzierungen abzüglich ausserordentlicher Ertrag 19 der Erfolgsrechnung in % der Nettoinvestitionen 2 Cashflow VP in % des Ertrages 3 Fremdkapital abzüglich Finanzvermögen SP und nicht abzuschreibendes Verwaltungsvermögen 4 Laufende Verbindlichkeiten plus kfr. Finanzverbindlichkeiten plus lfr. 1 Durch einen Fraktionswechsel während der Legislatur Verbindlichkeiten 5 Passivzinsen und Abschreibungen abzüglich verlor die glp von ursprünglich sechs Sitzen einen Sitz an Zinsertrag in % des Fiskalertrags die SVP, die neu 42 Sitze beanspruchen konnte. Finanzverwaltung Kanton Thurgau Staatskanzlei Kanton Thurgau

Höchster Ausgabenanteil für Bildung und Gesundheit Staatsrechnung: Konsolidierte Ausgaben1 nach funktionaler Gliederung, 2016 Mio. CHF % Bildung 392.1 24 Gesundheit 312.7 19 Soziale Wohlfahrt 275.8 17 Öffentl. Sicherheit 202.1 13 Allg. Verwaltung 153.5 10 Verkehr 117.3 7 Finanzen/Steuern 69.7 4 Kultur/Freizeit 32.3 2 Volkswirtschaft 28.9 2 Umwelt/Raumordnung 19.7 1 Total 1’604.0 100 1 Erfolgsrechnung minus Abschreibungen, Einlagen in Spezialfinanzierungen, internen Verrechnungen und durchlaufenden Beiträgen zuzüglich Ausgaben der Investitionsrechnung Finanzverwaltung Kanton Thurgau

Niedrigere Steuerfüsse als vor zehn Jahren Durchschnittliche Steuerfüsse Anzahl Gemeinden mit einem Gesamtsteuerfuss2 (nach Einwohnerzahl der Gemeinden gewichtet) für juristische Personen von … 2007 2016 2017 2007 2016 2017 Politische Gemeinden 66.2 58.4 58.1 … bis zu 300 % 9 57 59 Schulgemeinden1 99.3 92.8 92.5 … über 300 % bis 320 % 22 22 20 Gesamtsteuerfuss … über 320 % bis 340 % 33 1 1 juristische Personen2 319.5 288.8 287.9 … über 340 % 16 0 0 1 Wert 2016 korrigiert 2 Staats-, Gemeinde-, Schul-, Kirchensteuer. Gehört eine Gemeinde mehreren Schul- und/oder Kirchge- meinden an, wird der Steuerfuss der einwohnerstärksten Ortsteile mit gleichem Steuerfuss verwendet. Steuerverwaltung Thurgau Bevölkerung und Gesellschaft Im Bezirk Frauenfeld nahm die Bevölkerung 2016 am kräftigsten zu Wohnbevölkerung und Bevölkerungswachstum nach Bezirken und in den drei grössten Gemeinden Bezirk Wohnbevölkerung Wachstum in % 20001 2010 2016 2009 – 2014 2015 – 2016 Arbon 48’121 51’514 55’467 5.6 1.4 Frauenfeld 57’406 61’491 66’496 5.7 1.7 Kreuzlingen 37’465 42’336 47’041 10.3 1.2 Münchwilen 38’302 41’819 46’294 8.2 0.9 Weinfelden 47’581 49’913 54’433 7.3 0.7 Kanton Thurgau 228’875 247’073 269’731 7.2 1.2 Gemeinde Frauenfeld 21’954 23’128 25’058 6.7 1.3 Gemeinde Kreuzlingen 17’118 19’415 21’537 11.8 0.2 Gemeinde Arbon 12’906 13’512 14’256 4.1 0.5 Vergleichswert Schweiz 7’288’010 7’870’134 8’417’730 p 5.8 1.1p 1 Eidg. Volkszählung (wirtschaftlicher Wohnsitzbegriff) p = provisorisch Thurgau: Kantonale Bevölkerungserhebung; Schweiz: Bundesamt für Statistik Zuwanderungen prägen Bevölkerungswachstum Komponenten der Bevölkerungsentwicklung, in Anzahl Personen Anzahl Personen Gewinn bzw. Verlust Je 1’000 Einwohner2 2005 2015 seit 10 Jahren1 Thurgau Schweiz Geburtenüberschuss 323 844 5’144 3.2 2.3 Lebendgeborene 2’109 2’785 24’053 10.5 10.5 Gestorbene 1’786 1’941 18’909 7.3 8.2 Wanderungssaldo 1’008 2’779 28’217 10.5 8.7 Zuzüge3 7’877 11’425 105’713 43.0 22.8 Wegzüge 6’869 8’646 77’496 32.6 14.1 1 Kumuliert 2006 bis 2015 2 Jahr 2015 gemäss mittlerer Wohnbevölkerung Bundesamt für Statistik, 3 Inkl. Übertritte von der nichtständigen in die ständige Wohnbevölkerung STATPOP bzw. ESPOP (bis 2010)

Bevölkerung wird immer älter Bevölkerung und Bevölkerungsszenarien nach Altersklassen Thurgau Schweiz Referenzszenario Referenzszenario 2016 2030 2045 2016p 2030 2045 Wohnbevölkerung (in 1’000 Pers.) 269.7 317.7 346.0 8’417.7 9’541.5 10’176.1 Unter 20-Jährige, Ant. in % 20.4 19.7 18.1 20.1 19.7 18.6 20- bis 64-Jährige, Ant. in % 62.6 56.6 54.1 61.8 57.5 54.9 65- bis 79-Jährige, Ant. in % 12.5 16.8 16.7 13.0 15.6 16.1 ab 80-Jährige, Ant. in % 4.5 6.9 11.2 5.1 7.2 10.4 Altersquotient1 27.2 41.8 51.5 29.3 39.6 48.1 Jugendquotient2 32.6 34.9 33.4 32.5 34.3 33.9 1 Verhältnis der 65-Jährigen und Älteren zu den 20- bis 64-Jährigen 2 Verhältnis der unter 20-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen Jahr 2016: Kantonale Bevölkerungserhebung (Thurgau); Bundesamt für Statistik, STATPOP (Schweiz), p = provisorisch Jahr 2030 bzw. 2045: Bundesamt für Statistik, Referenzszenario AR-00-2015 (Thurgau) und A-00-2015 (Schweiz)

Deutliche Zunahme von Ein Drittel der Ausländerinnen und Paaren ohne Kinder Ausländer aus Deutschland Privathaushalte nach Haushaltstyp Ausländer nach Nationalitäten, Ende 2016 2000 2015 (100 % = 65’339 Personen) Total 91’537 113’928 Deutschland Einpersonenhaushalte 29’047 36’387 27% 33% Paare ohne Kinder 25’362 34’198 Italien 2007 2016 2017 Paare mit Kind(ern) 30’631 33’919 Mazedonien Elternteile mit Kind(ern) 4’492 6’152 … bis zu 300 % 9 57 59 4% Portugal … über 300 % bis 320 % 22 22 20 Übrige Kosovo … über 320 % bis 340 % 33 1 1 Mehrpersonenhaushalte 2’005 3’272 4% 14% Türkei … über 340 % 16 0 0 Bundesamt für Statistik, 7% Eidg. Volkszählung 2000, Strukturerhebung 2015 11% Übrige Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau Wirtschaft und Arbeit Grosse Bedeutung von Industrie, Bau und Landwirtschaft Arbeitsstätten und Beschäftigte nach Branchen, 2014, provisorische Daten Thurgau Schweiz Arbeits- Beschäf- Vollzeitäquival. (VZÄ) VZÄ stätten tigte Anzahl Anteil in % Anteil in % Land- und Forstwirtschaft1 2’770 8’864 6’028 5.9 2.7 Industrie, Gewerbe und Bau2 3’649 40’632 36’846 35.8 25.4 Bergbau, Gew. v. Steinen/Erden 12 123 109 0.1 0.1 Nahrungsmittel und Getränke 214 3’832 3’257 3.2 1.9 Textilien, Bekleidung, Leder 103 573 439 0.4 0.3 Holzwaren, Papier, Pappe, Druck 402 3’111 2’752 2.7 1.6 Chemische/pharmaz. Industrie 37 1’315 1’191 1.2 1.8 Gummi, Kunstst., Glasw., Keramik 111 3’334 3’177 3.1 1.0 Metallbe- und -verarbeitung 428 5’518 5’093 5.0 2.4 Datenverarbeitungsgeräte, elektron./optische Erzeugnisse 50 1’607 1’471 1.4 2.7 Elektrische Ausrüstungen 34 1’427 1’320 1.3 0.9 Maschinenbau 134 3’110 2’890 2.8 1.9 Fahrzeugbau 31 2’324 2’228 2.2 0.4 Sonst. verarbeitendes Gewerbe 296 2’156 1’926 1.9 1.3 Energie-/Wasserversorg., Entsorgung 121 1’073 906 0.9 1.1 Baugewerbe 1’676 11’129 10’086 9.8 8.1 Dienstleistungen3 14’071 82’734 59’997 58.3 71.9 Handel (inkl. Rep. v. Motorfahrz.) 3’030 16’286 12’958 12.6 13.0 Verkehr und Lagerei 520 4’798 3’995 3.9 5.0 Gastgewerbe 917 4’380 3’094 3.0 4.8 Information und Kommunikation 530 2’065 1’617 1.6 3.5 Finanz-/Versicherungsdienstl. 464 3’086 2’417 2.3 5.5 Grundstücks-/Wohnungswesen 445 1’142 776 0.8 1.1 Freiberufl./Wissensch./Techn. DL 2’251 8’110 6’327 6.2 8.2 Öffentl. Verw., Verteidig., Sozialvers. 306 4’334 3’158 3.1 3.9 Erziehung und Unterricht 926 8’043 4’624 4.5 5.3 Gesundheits- und Sozialwesen 1’719 17’872 12’391 12.0 11.7 Kunst, Unterhaltung, Erholung 630 1’798 926 0.9 1.4 Sonst. wirtschaftl. DL, sonst. DL 2’333 10’820 7’714 7.5 8.5 Total 20’490 132’230 102’871 100.0 100.0 1 Sektor 1 2 Sektor 2 3 Sektor 3 Bundesamt für Statistik, STATENT 2014 (Datenstand 5.10.2016)

Bruttoinlandprodukt pro Kopf unter Deutschland wichtigster Schweizer Durchschnitt Handelspartner Bruttoinlandprodukt (BIP), Wertschöpfung, 2014p Absatzmärkte der Thurgauer Exporte, 2016, Thurgau Schweiz Anteile in Prozent (100 % = 3.584 Mrd. CHF) BIP, in Mio. CHF 15’860 643’784 Deutschland BIP pro Kopf, in CHF 60’533 78’619 31 USA BIP real, Vorj.veränd. in % 1.9 2.0 Italien 34 Bruttowertschöpfung nach Branchen, Ant. in % Frankreich Land-/Forstwirt., Fischerei 2.7 0.8 Finnland Steine/Erden, Herst. v. Österreich Waren, Bau 34.8 24.1 Polen Handel, Rep. Fahrz.; Transport; 3 9 3 Ver. Königreich Informations-DL, Telekom.; 4 5 5 6 Übrige Beherbergung, Gastronomie 20.7 24.8 Finanz-DL/Versicherungen 4.1 9.8 Handelsbilanz bleibt negativ Immobilien, sonst. DL 10.6 13.1 in Mio. CHF Öffentliche Verwaltung 8.5 10.8 2015 2016 Energie-/Wasserversorgung, Exporte aus dem Thurgau 3’609 3’584 Abfälle, Erziehung/Unter- Importe in den Thurgau 4’190 4’177 richt, Gesundheitswesen 10.2 9.7 Handelsbilanz -581 -593 Private Haushalte als Herst. 8.4 6.9 ohne Edelmetalle, -steine, Kunstgegenstände und Antiquitäten p= provisorisch Bundesamt für Statistik Eidg. Zollverwaltung (Datenstand 27.4.2017) Thurgauer Lohnniveau im Vergleich Monatlicher Bruttolohn nach Kompetenzniveau im privaten Sektor (Median), 2014, in CHF Thurgau Schweiz Monatlicher Bruttolohn 5’793 6’189 Tätigkeiten mit komplexer Problemlösung und Entscheidungsfindung 7’927 8’482 Komplexe praktische Tätigkeiten 6’500 6’771 Praktische Tätigkeiten 5’404 5’369 Einfache Tätigkeiten 4’948 4’900 Bundesamt für Statistik, Lohnstrukturerhebung Jeder vierte Konkurs im Baugewerbe Zwei von drei Hotelübernachtungen Neugründungen von Unternehmen 1 und Konkurse durch Gäste aus der Schweiz Angebot und Nachfrage in Hotel- und Kurbetrieben Anzahl Beschäftigte Neue Unternehmen1, 2014 1’183 1’589 2015 2016 Sektor 22 163 271 Gästebetten1 3’846 3’670 davon Baugewerbe 85 188 Logiernächte 418’162 417’581 Sektor 33 1’020 1’318 Gäste aus dem Inland, in % 65.2 66.3 davon Handel 162 188 Gäste aus dem Ausland, in % 34.8 33.7 Firmenkonkurse, 2016 186 … davon aus Sektor 22 58 … Deutschland, in % 52.3 50.5 davon Baugewerbe 45 … Ø Aufenthaltsdauer (Nächte) 2.1 2.1 Sektor 33 128 … Vergleichswert Schweiz 2.0 2.0 dav. Gross-/Detailhandel 33 … 1 Jahresdurchschnittsbestand geöffnete Betriebe 1 effektiv (ex nihilo) neu entstandene Unternehmen, neue Bundesamt für Statistik, Beherbergungsstatistik Grundgesamtheit ab 2014 2 Industrie, Gewerbe, Bau 3 Dienstleistungen Bedeutender Landwirtschaftssektor Bundesamt für Statistik, UDEMO; Konkursamt Kanton Thurgau Kennzahlen Landwirtschaft 2006 2016 Frauen sind heute öfter berufstätig Wertschöpfung, Erwerbsquote der Thurgauer Frauen in CHF pro ha1 6’838 7’681p nach Altersklassen, in % Vergleichswert Schweiz 3’759 3’772p Betriebe 100 2015 mit Landbewirtschaftung 2’874 2’479 80 davon mit > 50 ha 41 85 2000 Direktzahlungsberechtigte 2’613 2’142 60 Landwirtschaftliche 1990 40 Nutzfläche, in ha 50’710 49’307 Offenes Ackerland 17’554 17’558 20 Grünflächen 30’556 29’085 0 Dauerkulturen 2’317 2’310 Sonstige Flächen 283 354 1 brutto, zu laufenden Preisen p = provisorisch 15–19 20–24 25–29 30–34 35–39 40–44 45–49 50–54 55–59 60–64 Landwirtschaftsamt Kanton Thurgau; Bundesamt für Statistik, Bundesamt1 990für Statistik, Harmonisierte2000 Volkszählung 2015 Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung, Regionale Land- (1990, 2000), Strukturerhebung (2015) wirtschaftliche Gesamtrechnung Jede dritte Person Hälfte der landwirtschaftlichen Direkt- arbeitet Teilzeit zahlungen für Versorgungssicherheit Erwerbstätigkeit (2015) und Arbeitslosigkeit (2016) Direktzahlungen nach Instrument, 2016, Anteile in % (Direktzahlungen total = 104.1 Mio. CHF1) Thurgau Schweiz Erwerbsquote1, in % 82.8 81.5 9% Übrige Beiträge Anteil Vollzeiterwerbstätige2 69.6 68.8 8% Übergangsbeiträge Anteil Selbständige2 9.1 8.7 14% Biodiversitätsbeiträge Arbeitslose3 3’794 149’317 Arbeitslosenquote3, in % 2.5 3.3 23% Produktionssystembeiträge 15- bis 24-Jährige 2.7 3.4 25- bis 49-Jährige 2.6 3.6 Über 50-Jährige 2.3 2.8 46% Versorgungssicherheitsbeiträge 1 Erwerbspersone