Marien - Wanderweg St. Marienkirchen a.H. - - Altötting Gesamtlänge: 130 Kilometer

3. Auflage

OBERÖSTERREICH — BAYERN 2 Vorwort 3

Wandern für Augen und Seele

Auch wenn der Marien-Wanderweg in Altötting endet, so ist nicht nur die An- kunft am weltberühmten Marienwall- fahrtsort das Ziel des Weges. Vielmehr ist das Ziel, seine Augen und seine Seele für das Besondere und doch Alltägliche zu öffnen. Das zierliche Gänseblüm- chen am Wegesrand, das kraftvolle Rauschen der Wälder, der Duft der Blumenwiesen - wann haben wir all das zum letzten Mal wirklich bewusst wahrgenommen?

Wer solcherart mit offenen Augen durch die wunderbare Landschaft des Oberinnviertels und Oberbayerns wandert, wer am Marien-Wanderweg die zahlreichen Zeugen der Gottesfürchtigkeit und vor allem der Marienverehrung Der Gasthof Kobleder ist ein Familienbetrieb seit mehr als entdeckt, der wird zwangsläufig sein Herz und seine Seele 140 Jahren - und diese Tradition spürt man auch! öffnen und neben den Kostbarkeiten am Wegesrand auch sich selbst wieder entdecken. Zeit zählt heute zu den wert- Landgasthof Kobleder vollsten Luxusgütern. Nehmen Sie sich Zeit, den Marien- Großweiffendorf 22 | 4931 Mettmach Wanderweg zu erwandern! Dieser spirituelle Weitwander- Telefon: +43 7755 7001 | [email protected] www.seminar-kobleder.at weg ist auch besonders für ausgedehnte Natur-Pilgerwan- Kapazität: 45 Betten derungen zu empfehlen. Gehen macht den Kopf frei, hält Besondere Ausstattung: 5 Seminarräume | Kegelbahn Körper und Seele gesund, ist gut fürs Gemüt, macht fit und Öffnungszeiten Restaurant: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 10.00 - 13.30 & 17.00 - 24.00 Uhr hält jung. Die große gesundheitliche Wirkung der Wälder Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag: 09.00 - 24.00 Uhr ist ja mittlerweile auch längst erwiesen, daher genießen Sie die vielen Wegstücke durch unsere mächtigen Forste! Pauschalpaket „Naturerlebnis Marien - Wanderweg“ • 3x Nächtigung mit reichhaltigem Frühstück Dieser Weg ist dem Herzen seiner Schöpfer entsprungen. • kostenlose Benutzung der Sauna und der Kegelbahnen Er ist das Ergebnis zahlloser Wanderungen zu den schöns- • Möglichkeit zur Bereitstellung einer Rucksackjause ten Glanzlichtern der Natur. Der Marien-Wanderweg mit • Kosten pro Tag / Pers. im DZ: € 41,- / EZ-Zuschlag: € 6,- all seinen Alternativrouten ist ein gemeinsames Werk be- • Packagekosten 3 Nächte p.P. im DZ € 123,- / im EZ € 141,- herzter Menschen, die mit viel Freude und Herzblut am • Aufpreis HP € 10,- pro Tag oder Essen à la carte möglich Zustandekommen dieser Routen mitgeholfen haben. Maria Wimmer Bus-/Taxitransfer kann ab Hinterschlagen, Steiglberg und Initiatorin Maria Schmolln organisiert werden. Preise auf Anfrage!

Unsere Partner für Shuttledienste: Mietwagen Hermann Kinz Krautgartner Busreisen 5242 St. Johann am Walde 4923 Lohnsburg Tel.: +43 7743 8358 Tel.: +43 7754 2105 mobil: +43 664 1816 665 www.krautgartner-bus.at 4 Index 4 - 5 Seite 6 - 10 14 - 17 32 - 34 36 - 39 © 2014 Falk OSM & Contributors © 2014 Falk IMPRESSUM: IMPRESSUM: Inhaltsverzeichnis Eigentümer, Herausgeber und Verleger: TVB - Seelentium - Wohlfühlregion Oberes , Oberes TVBWohlfühlregion - Seelentium - Verleger: und Herausgeber Eigentümer, Wimmer den Inhalt verantwortlich:Gundertshausen Maria 9 | Für , 5142 ReiWo Werbeagentur k und Gestaltung: Reindl Sandra - Gra 5141 MoosdorfAltötting Verkehrsbüro |- www.reiwo.atHeine H. | Fotos: Tourismus MühlleitnerLitzlbauer - s‘Innviertel | Alois Andreas | OÖ | Bwag/Commons Reindl | Sandra | shutterstock Wimmer Maria OSM & Contributors Kartenmaterial: © 2014 Falk Einleitung und Tipps fürs Wandern und Pilgern und Pilgern Wandern fürs Tipps Einleitung und Marienkirchen 1: St. Abschnitt - 15 km a. H. - Hinterschlagen 11 - 13 - 17 km - Steiglberg 2: Hinterschlagen Abschnitt Abschnitt 3: - Maria - 21 km Schmolln - Steiglberg 18 - 21 - Gundertshausen 4: Mattighofen Abschnitt - 24 km 5: GundertshausenAbschnitt - 7 km - Gilgenberg - 17 km - Burghausen 6: Gilgenberg Abschnitt - Raitenhaslach - Marienberg - 13 km Burghausen Schleife 22 - 29 - 16 km - Altötting 7: Burghausen Abschnitt 30 - 31 35 Ü bersichtskarte | Legende Marien-Kirche Gasthof Nächtigungsmöglichkeit Einkaufsmöglichkeit Bäcker Metzger/Fleischhauer Shuttledienst Bahn/Bus Bus Bahn Haupt-Route Zusatz-Route D/A Staatsgrenze Anfang/Ende Abschnitt Gesamtlänge des Weges: 130 km Gesamtlänge des Weges: Zeichenerklärung 6 Vorwort Vorwort 7

Grüß Gott am Marienweg Altötting mit seiner berühmten „Schwarzen Madonna“ in der Gnadenkapelle ist nicht nur das Ende des Marien- Sankt Marienkirchen am Hausruck und Altötting in Bayern Wanderweges, sondern auch das Ziel unzähliger Pilger aus verbindet die Verehrung der Gottesmutter Maria ebenso aller Welt. Seit mehr als 1250 Jahren ist die Stadt das geist- wie eine lange Tradition der Wallfahrten. Am neuen Marien- liche Zentrum Bayerns, seit über 500 Jahren der bedeu- Wanderweg wandert man somit auf den Spuren all jener tendste Marienwallfahrtsort Deutschlands und überdies Pilger, die schon zur Barockzeit regelmäßig Wallfahrten einer der sechs wichtigsten Marienwallfahrtsorte Europas. von Sankt Marienkirchen in den bayerischen Wallfahrtsort unternommen haben. Neben diesen drei Wallfahrtsorten finden sich am Marien- Wanderweg noch viele andere sehenswerte Marienkirchen. Bereits tausend Jahre gibt es die Wallfahrt nach St. Marien- Waldzell mit dem berühmten Schwanthaler Hochaltar, die kirchen. Die St. Marienkirchner sind sehr stolz auf ihre Propsteipfarrkiche Mattighofen oder die Pfarrkirche Auer- schöne Marienkirche. Zur Zeit der Gotik erbaut, wurde bach sind ebenso einen Besuch wert wie die Wallfahrts- die Inneneinrichtung in der Barockzeit dem Stil der neuen kirche Unserer Lieben Frau zum Guten Rat in Gstaig bei Zeit angepasst. Zur Zeit der Neugotik konnte das Gottes- Feldkirchen. In der Pfarrkirche Eggelsberg hängt ein lebens- haus aufgrund des Wallfahrtsvermögens ganz neugotisch großes Kruzifix des Braunauer Bildhauers Martin Zürn, die gestaltet werden und bildet somit mit der gotischen Kirche in Hochburg beherbergt die „Gruber-Orgel“ und Gnadenstatue heute ein einheitliches kunstgeschichtliches die Wallfahrtskirche Maria Ach kann mit wunderschönen Ensemble. Die Gnadenmutter von St. Marienkirchen rührt Deckenfresken und Altarblättern aufwarten. Im bayerischen die Herzen der Menschen an. So existieren nicht nur aus Raitenhaslach sieht man schon von weitem die zweitürmige früheren Zeiten Tafeln mit der Aufschrift “Maria hat geholfen”, Wallfahrtskirche St. Maria Himmelfahrt, eine der schönsten sondern auch aus unserer Zeit gibt es Gebetserhörungen, Rokokokirchen Bayerns. Neben diesen Kirchen finden sich auch in der Folge der Wallfahrtsfeiern zu den Fatimadrei- überdies zahlreiche Marienkapellen am Weg, in Kirchberg zehnten und zu den Goldenen Samstagen. existiert sogar eine Mariengrotte.

Auf halbem Weg zwischen St. Marienkirchen und Altötting Am Wegrand findet man viele der sogenannten „Marien- liegt Maria Schmolln, der bedeutendste Wallfahrtsort des kräuter“, acht davon werden auf Tafeln entlang des Weges Innviertels. Seit im Jahr 1735 der Madlbauer ein Maria- detaillierter beschrieben: die Madonnenlilie, die Rose, die Hilf-Bild an einem Baum festgemacht hatte, um Vorüber- Erdbeere, die Iris, die Akelei, das Veilchen, das Gänseblüm- gehende zu einem Gebet für seinen verschollenen Sohn chen und die Pfingstrose. Marienkräuter sind überdies anzuregen, kamen immer mehr Gläubige hierher. Tragisches im Klostergarten Maria Schmolln und im Hildegard-Heil- Detail der Geschichte: der Sohn des Bauern blieb für immer kräuterschaugarten in Kirchberg zu besichtigen! verschollen, das Marienbild des Vaters half jedoch vielen anderen Menschen. Die heutige Wallfahrtskirche wurde Viel Freude und Entspannun