Jahrgang 21 Donnerstag, den 12. Mai 2011 Nummer 5

Neugestaltete Bushaltestelle in Gertewitz

Bitte lesen Sie dazu auch den Beitrag unter Gemeinde Gertewitz! - 2- Nr. 5/2011 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Schiedspersonen: Nächste Ausgabe: Verwaltungsgemeinschaft Herr Jürgen Höhn Redaktionsschluss: Frau Kerstin Herrmann Oppurg Montag, 30.05.2011 Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: Erscheinungstag: über die Verwaltungsgemeinschaft Am Türkenhof 5 Oppurg (03647) 4394-0 Donnerstag, 09.06.2011 Tel.: (03647) 4394-0 Fax: (03647) 4394-94 Internet: www.vg-oppurg.de Titelseite: Standesamt/Urkundenstelle: Foto: Bernd Klimesch E-Mail: [email protected] in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Am Freitag, dem 3. Juni 2011 (Tag nach Himmelfahrt), ist die Verwaltung Gemeinschaftsvorsitzender: zu den bekannten Sprechzeiten geöff- net! Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Allgemeine Dienstzeiten: 0171/8270307 Montag: 7.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: Dienstag: 7.00 - 12.00 Uhr Impressum: Amtsblatt [email protected] und 13.00 - 18.00 Uhr der Verwaltungs- Mittwoch: 7.00 - 12.00 Uhr gemeinschaft Oppurg Allgemeine Verwaltung: und 13.00 - 16.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr der Mitgliedsgemeinden und 13.00 - 17.00 Uhr , Döbritz, Gertewitz, und -10 Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr , E-Mail: , Lausnitz, , [email protected] , Oppurg, Sprechzeiten der Ämter: , , , Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Herausgeber: Ordnungsamt Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Bauwesen, Ordnungswesen Verlag und Druck: E-Mail: Montag: 8.00 - 12.00 Uhr Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr In den Folgen 43, [email protected] und 13.00 - 18.00 Uhr 98704 Langewiesen, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 E-Mail: Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr [email protected] und 13.00 - 17.00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtli- Frau Yvonne Strümpfel (03647) 4394-20 Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr chen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg E-Mail: sowie den amtlichen Teil der Mitgliedsgemein- [email protected] den: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Zusätzliche Sprechzeit des Klimesch Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Einwohnermeldeamt: Einwohnermeldeamtes: Gemeinden: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 jeden 1. Samstag im Monat der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den 10.00 - 12.00 Uhr Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Bauamt: Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Nächste Samstags-Sprechzeit Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Herr René Voigt (03647) 4394-27 im Einwohnermeldeamt: Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- E-Mail: [email protected] 04.06.2011 genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und E-Mail: [email protected] Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zu- Sprechzeit sätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Kämmerei: des Gemeinschaftsvorsitzenden: Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son- Frau Kathrin Gutsche (03647) 4394-19 derfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- (Leiterin) mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- E-Mail: [email protected] Bankverbindung: schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Frau Annemarie Patzer (03647) 4394-26 Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Kreissparkasse Saale-Orla E-Mail: [email protected] Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns Konto-Nummer: 36 080 Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 zu keiner Ersatzleistung. Bankleitzahl: 830 505 05 Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail:[email protected] Erscheinungsweise: Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 In dringenden Angelegenheiten können in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Be- E-Mail: [email protected] Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch darfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 einen Termin außerhalb der Sprechzeit 2,50 € (inkl. Porto E-Mail: [email protected] vereinbaren. und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Oppurg - 3- Nr. 5/2011 Bekanntmachung der Beschlüsse Quaschwitz 70 110 0 0 Solkwitz 69 000 0 0 Weira 403 11 50 3 0 der Gemeinschaftsversammlung vom 14.04.2011 Wernburg 682 681 3 0 Öffentlicher Teil: Gesamt 5846 52 57 13 14 1 Beschluss Nr. 1/1/2011 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg genehmigt das Protokoll der öffentlichen Beratung vom Das Ordnungsamt informiert: 25.11.2010. Beschluss Nr. 1/2/2011 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Prüfung der Standfestigkeit der Grabmale Oppurg beschließt, mit dem Autohaus Opel-Hoffmann, Pößneck Gemäß VSG 4.7, § 9 Abs. 2 (Unfallverhütungsvorschrift der als günstigsten Bieter einen Pkw-Leasingvertrag im Rahmen ei- Gartenbau-Berufsgenossenschaft) werden am Mittwoch, dem nes Behördenleasings mit einer Laufzeit von 36 Monaten und 25.05.2011, die Grabmale auf den Friedhöfen Bodelwitz, Laus- einer monatlichen Leasingrate von 244,84 Euro (brutto) abzu- nitz, Langenorla (oberer Friedhof), Kleindembach und Wernburg schließen. auf ihre Standfestigkeit überprüft. Der Gemeinschaftsvorsitzende wird beauftragt und ermächtigt, Die Prüfung erfolgt durch die Firma KMD, ein unabhängiges Un- den Abschluss des Leasingvertrages vorzunehmen. ternehmen aus dem Ilm-Kreis mit Sachkundenachweis. Es wird ein Prüfgerät eingesetzt, mit welchem der Prüfdruck nachgewie- Nicht öffentlicher Teil: sen wird. Zu Mängeln in der Standsicherheit wird ein Protokoll Beschluss Nr. 1/3/2011 erstellt. Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Diese Überprüfung findet einmal jährlich statt, um eventuell auf- Oppurg genehmigt das Protokoll der nicht öffentlichen Beratung getretene Schäden an den Grabsteinen rechtzeitig zu erkennen. vom 25.11.2010. Straßensperrung in Weira, OT Krobitz Oppurg, den 15.04.2011 Klimesch Dauer der Sperrung: vom 10.05. bis 27.05.2011 (Straßeneinen- Gemeinschaftsvorsitzender gung), vom 10.05. bis 13.05.2011: Vollsperrung Grund: Straßenreparaturarbeiten an der K 211 im Auftrag Nichtamtlicher Teil Ludwig Geburtstage des Monats Mai Aus der Gemeinschaftsversammlung vom 14.04.2011 Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: nachträglich: Am Donnerstag, dem 14.04.2011, fand im Gemeinderaum in am 16.04. Frau Marlene Christmann zum 75. Geburtstag Lausnitz eine öffentliche Gemeinschaftsversammlung der Ver- am 28.04. Herrn Karl Pohlmann zum 71. Geburtstag waltungsgemeinschaft Oppurg statt. am 30.04. Herrn Gerhard Walther zum 78. Geburtstag Von 29 Gemeinschaftsvertretern waren 27 anwesend. Der Ge- am 03.05. Frau Gisela Vorsatz zum 90. Geburtstag meinschaftsvorsitzende gab nach der Bestätigung des Proto- kolls der Gemeinschaftsversammlung vom 25.11.2010 die Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: rechtsaufsichtliche Stellungnahme zur Haushaltssatzung 2011 der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg und die Würdigung des am 13.05. Herrn Günther Linke zum 74. Geburtstag Haushaltsplanes und seiner Anlagen bekannt. Anschließend in- am 15.05. Frau Gerda Krahmer zum 72. Geburtstag formierte er zur Gebietsreform und betonte, dass die Bürger- am 16.05. Herrn Hans Jauch zum 81. Geburtstag meister sich in ihrer letzten Beratung wiederholt für den Erhalt am 27.05. Frau Irmgard Brückner zum 85. Geburtstag der Verwaltungsgemeinschaft ausgesprochen haben. Herr Kli- mesch teilte weiterhin mit, dass eine Kürzung der Auftragskos- Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht tenpauschale durch das Land zu erwarten ist, wogegen die Ver- herzlich: waltungsgemeinschaft mit Unterstützung des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen Widerspruch erheben wird. am 08.05. Frau Roselinde Pechmann, Im weiteren Verlauf der Beratung wurde der Erläuterungsbericht Daumitsch zum 70. Geburtstag zur Jahresrechnung 2010 behandelt. Für das vergangene Haus- am 10.05. Herrn Friedmar Carol, haltsjahr konnte die Kämmerin eine positive Bilanz ziehen. Wei- Grobengereuth zum 76. Geburtstag terhin stimmte die Gemeinschaftsversammlung dem Abschluss am 11.05. Frau Annerose Friedrich, eines neuen Leasingvertrages für ein Dienstfahrzeug der Ver- Grobengereuth zum 76. Geburtstag waltung zu. am 17.05. Frau Helga Prätor, Klimesch Daumitsch zum 81. Geburtstag Gemeinschaftsvorsitzender am 20.05. Herrn Martin Kersten, Grobengereuth zum 70. Geburtstag Einwohnerstatistik der Mitgliedsgemeinden Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg am 02.05. Frau Edith Gemeinhard, Zeitraum: 01.01.2011 - 31.03.2011 Langenorla zum 79. Geburtstag Stichtag: 31.03.2011 am 04.05. Frau Ingeburg Matthes, Einwohner: 5846 Kleindembach zum 78. Geburtstag Gemeinde Ein- Zu- Weg Ge- Sterbe- Ehe- am 05.05. Herrn Gunter Frohmuth, wohner züge züge burten fälle schließ. Kleindembach zum 72. Geburtstag Bodelwitz 601 12 10 020am 06.05. Herrn Günter Schau, Döbritz 196 251 0 0 Langendembach zum 70. Geburtstag Gertewitz 162 000 0 0 am 09.05. Frau Christa Geyer, Grobengereuth 227 400 0 0 Langenorla zum 79. Geburtstag Langenorla 1350 6 12 301am 10.05. Herrn Gerhard Langhammer, Lausnitz 344 152 0 0 Langenorla zum 74. Geburtstag Nimritz 324 241 2 0 am 13.05. Frau Dora Zschächner, Oberoppurg 176 010 0 0 Langenorla zum 89. Geburtstag Oppurg 1242 765 4 0 am 15.05. Frau Lisa Krauße, Oppurg - 4- Nr. 5/2011 Langenorla zum 85. Geburtstag am 18.05. Herrn Siegfried Schäferlein zum 75. Geburtstag am 17.05. Herrn Karl Müller, am 20.05. Frau Walpurga Krause zum 70. Geburtstag Langendembach zum 76. Geburtstag am 26.05. Frau Anni Dietzel zum 72. Geburtstag am 21.05. Frau Dora Fienhold, am 27.05. Herrn Eckart David, Krobitz zum 72. Geburtstag Kleindembach zum 84. Geburtstag am 24.05. Frau Brigitte Michel, Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: Langendembach zum 70. Geburtstag am 25.05. Frau Ilse Könitzer, am 02.05. Frau Annemarie Voigt zum 74. Geburtstag Langendembach zum 82. Geburtstag am 07.05. Herrn Roland Zeh zum 78. Geburtstag am 30.05. Frau Helga Lindig, am 13.05. Frau Magdalene Große zum 75. Geburtstag Kleindembach zum 77. Geburtstag am 19.05. Frau Eva-Maria Schig zum 77. Geburtstag am 31.05. Frau Irmgard Winter, am 25.05. Frau Ellinor Warzel zum 72. Geburtstag Kleindembach zum 86. Geburtstag am 28.05. Frau Gerda Bock zum 82. Geburtstag am 28.05. Frau Sigrid Mertin zum 71. Geburtstag Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: am 29.05. Frau Susi Schmidt zum 72. Geburtstag am 29.05. Frau Sieglinde Perlak zum 70. Geburtstag am 01.05. Herrn Alfred Marecki zum 80. Geburtstag am 07.05. Frau Annemarie Pabst zum 77. Geburtstag am 14.05. Herrn Oskar Reichelt zum 84. Geburtstag am 17.05 Frau Hannelore Heidrich zum 74. Geburtstag am 21.05. Frau Roselies Müller zum 72. Geburtstag Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: am 01.05. Herrn Helmut Zoller zum 76. Geburtstag am 06.05. Herrn Dieter Fritzsche zum 76. Geburtstag am 08.05. Frau Elfi Weiße zum 71. Geburtstag am 15.05. Herrn Wilhelm Grabowski zum 71. Geburtstag am 21.05. Frau Anni Bockner zum 74. Geburtstag am 29.05. Frau Ursula Fünfarek zum 70. Geburtstag Gratulation zu Ehejubiläen Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Lausnitz gratuliert dem Ehepaar am 27.05. Herrn Helmut Köhler zum 75. Geburtstag Frau Dorothea und Herrn Herbert Groß Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: recht herzlich zum Fest der diamantenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch am 01.05. Frau Harald Schwenkenbecher, schöne gemeinsame Jahre. Oppurg zum 70. Geburtstag am 02.05. Frau Hanni Haase, Die Gemeinde Wernburg gratuliert Oppurg zum 72. Geburtstag den Ehepaaren am 11.05. Herr Klaus Fechner, Frau Magdalena und Herrn Karlheinz Große Oppurg zum 70. Geburtstag sowie am 11.05. Herrn Klaus Weidhaas, Frau Gertraud und Herrn Helmut Staps Kolba zum 74. Geburtstag recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit am 11.05. Frau Renate Wöllner, und wünscht den Jubelpaaren alles Gute, beste Gesund- Rehmen zum 72. Geburtstag heit und noch schöne gemeinsame Jahre. am 14.05. Frau Anita Weisheit, Oppurg zum 80. Geburtstag Die Gemeinde Gertewitz gratuliert am 18.05. Frau Gertrud Rathgeber, dem Ehepaar Oppurg zum 76. Geburtstag Frau Alice und Herrn Gerhard Starke am 21.05. Frau Hiltrud Gabler, recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit Kolba zum 79. Geburtstag und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch am 22.05. Frau Helga Eberitzsch, schöne gemeinsame Jahre. Rehmen zum 79. Geburtstag am 22.05 Frau Brunhilde Hinz, Kolba zum 73. Geburtstag am 24.05. Herrn Manfred Bermich, Oppurg zum 74. Geburtstag am 25.05. Herrn Karl Michler, Kolba zum 78. Geburtstag am 27.05. Frau Adelheid Lange, Oppurg zum 73. Geburtstag am 29.05. Frau Renate Hetzer, Oppurg zum 82. Geburtstag am 31.05. Frau Ursula Eberitsch, Rehmen zum 77. Geburtstag Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: Standesamtliche Nachrichten am 11.05. Frau Sonja Zietz zum 75. Geburtstag am 18.05. Frau Lianne Knoch zum 76. Geburtstag Sterbefälle am 31.05. Frau Ingeburg Scheufler zum 75. Geburtstag 25.04.2011 Frau Magdalene Schröder, Lausnitz Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: Das Einverständnis zu der vorstehenden Veröffentlichung am 16.05. Herrn Rudi Steinbrücker zum 81. Geburtstag liegt vor. Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: am 05.05. Herrn Gerhard Krause zum 70. Geburtstag am 10.05. Frau Christa Grimm zum 75. Geburtstag am 13.05. Frau Edelgard Lorber zum 80. Geburtstag Oppurg - 5- Nr. 5/2011 Allgemeine Informationen

20 Jahre Bildungswerk BLITZ e.V.

Bildungswerk BLITZ e. V. ist seit 1991 anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und blickt im Jahr 2011 auf 20 Jahre erfolgrei- che Arbeit zurück. Wir haben dieses Jubiläum unter das Motto „Erfahrungen teilen, Probleme lösen, Erfolge feiern“ gestellt und begehen unseren Geburtstag zusammen mit einem weite- ren Jubilar, nämlich dem Gewerbegebiet in Pößneck-Ost. In den Jahren unserer Arbeit war es uns stets ein Anliegen, ein großes Netzwerk zwischen Wirtschaft, Schulen, Jugendarbeit und den Jugendlichen selbst zu entwickeln, das schnell und fle- xibel auf Anforderungen und Bedürfnisse jedes Partners reagie- ren kann. Jugendliche als zukünftige Auszubildende, Lehrlinge, Praktikanten und die hiesigen Firmen als Ausbildungsstätten müssen frühzeitig in Kontakt und einander näher gebracht bzw. bekannt gemacht werden. Bildungswerk BLITZ e. V. möchte die- sen Kontakt vermitteln und begleiten. Wir wollen dieser Arbeit nun gerade in unserem Jubiläumsjahr AOK Plus und Mehrgenerationenhaus besonderen Ausdruck verleihen und die Bande des Netzwerkes enger knüpfen, indem wir eine besondere Veranstaltung durch- Pößneck kooperieren zum Wohle von Eltern führen. Deshalb richten wir am 11. Juni 2011 ein Streetsoccer- und Kind Turnier aus, das im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Ge- werbegebietes Pößneck stattfinden wird. Dabei können Jugendliche unter dem Namen von Firmen und Unternehmen Veranstaltung „Schreien und Schreiverhalten des antreten. Das örtliche Unternehmen geht also eine symbolische Babys und Kleinkindes“ Patenschaft mit der Jugendmannschaft ein und unterstützt die Am Montag, dem 16.05.2011, findet von 15.30 - 16.30 Uhr in Jugendarbeit bzw. Projekte der Jugendarbeit des Bildungswerk der Cafeteria des Pößnecker Mehrgenerationenhauses in der BLITZ e.V. Franz Schubert Straße 8 ein Eltern-Kind-Angebot zum Thema Wir freuen uns über jede Jugendmannschaft, die sich am Streetsoccer-Turnier beteiligt. „Schreien und Schreiverhalten des Babys und Kleinkindes“ Teilen Sie mit uns Erfahrungen, lösen Sie mit uns Proble- statt. Dabei wird es ein Impulsreferat zum Thema geben sowie me, feiern Sie mit uns Erfolge! ein Austausch über Erfahrungen und Probleme in Bezug auf Wir freuen uns über Ihr Interesse und geben gern weitere Infor- das Schreiverhalten des Kindes möglich sein. Die Eltern erfah- mationen! ren, wie sie das Schreien ihres Kindes einordnen können und Jugendpfleger Frank Reichmann was sie in schwierigen Situationen tun können. Auch gibt es In- formationen zu weiteren Anlaufstellen, die in solchen Fällen im- Bildungswerk BLITZ e. V., Kirchplatz 6, 07381 Pößneck, mer ein wertvoller Ansprechpartner sind. e-mail: [email protected], Die Veranstaltung richtet sich an Eltern mit Kindern im ersten Tel.: 03647 506493 oder 0160 5780909 und zweiten Lebensjahr. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit der Kinder- Neues Angebot im Jugendhaus betreuung. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der AOK PLUS statt Bildungswerk BLITZ e.V. Pößneck und ist eine von mehreren thematischen Angeboten zur Ge- sundheitsprävention. Die Teilnahme ist für alle Interessierten, Es wird bunt, kreativ und wollig unabhängig von der Kassenzugehörigkeit, kostenfrei. Anmeldungen erbeten bei AOK-Mitarbeiterin Stefanie Räthel Du brauchst ein Geschenk für deine Mutter oder für den Papa unter 0365/552 218 4815, per Mail zu seinem Ehrentag, etwas ganz Persönliches für eine Freundin [email protected] oder direkt im Mehrgenerationen- oder etwas Schickes für dich selbst? Du wolltest schon immer haus unter 03647 414577. das Strümpfe stricken lernen? Und für dein Handy möchtest du eine einzigartig, unverwechselbare Hülle? Das alles und noch weitere super Anregungen zum selber Aus- probieren gibt es unter fachkundiger Anleitung donnerstags in den Jugendräumen des Bildungswerkes BLITZ e.V., Kirchplatz 6 in Pößneck. Beginn ist 18.00 Uhr und eingeladen sind alle zwischen 15 und 99 Jahre. Bitte einen kleinen Obolus für das Material einplanen. Weitere Infos bei Beate Walther, Tel. 03647 506493. Oppurg - 6- Nr. 5/2011 Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Veranstaltungen der Ortsgruppen der Volkssolidarität 07381 Pößneck, Im Tümpfel 3 Telefon 0 36 47 / 46 81-0 Bodelwitz Telefax 0 36 47 / 42 04 42 14.06.2011 Werte Kundinnen, werte Kunden! 14:00 Uhr Kaffeenachmittag mit Spaß beim Spielen Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- Sportlerheim ser Vertragsunternehmen erfolgen: SITA Kommunal Service Ost GmbH & Co. KG Oppurg Waldstraße 11, 07806 Neunhofen 09.06.2011 Telefon 03 64 81 / 84 77 12 Tagesfahrt nach Bösleben Telefax 03 64 81 / 84 77 22 Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 cbm pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faust- Öffnungszeiten des Orlabahnmuseums wert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden in Langenorla im Mai Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung Datum Zeit oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich 29.05.2011 14:00 - 17:00 Uhr bitte direkt an die SITA Kommunal Service Ost GmbH. Eine Fä- kalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zu- gänglichkeit). Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Vorankündigungen: Schlammentsorgung nicht notwenig sein, bitten wir um kurzfris- tige telefonische Information sowie Übersendung des entspre- BSV-Sportlerheim-Cup in Bodelwitz chenden Nachweises. Die Abfuhrtermine sind auch im Internet unter www.zv-orla.de abrufbar. am 18.06.2011, ab 10:00 Uhr Aus aktuellem Anlass möchten wir nochmals auf folgendes hin- 10 Mannschaften (inkl. Frauen) in 2 Staffeln weisen: Zigarettenkippen, Wattestäbchen, Windeln, Binden, Nachmittags: Kondome und Katzenstreu gehören nicht in die Toilette sondern Freundschaftsspiel: D-Junioren BSV gegen FW-Jugend Bodel- in den Mülleimer. Speisereste haben hier ebenfalls nichts zu su- witz chen - sie erhöhen den Nährstoffgehalt und damit den Reini- gungsaufwand auf der Kläranlage ganz erheblich, weiterhin zie- Vorführung der Freiwilligen Feuerwehr Bodelwitz mit Spaßwett- hen sie Ratten an. bewerb Festzelt, Hüpfburg, Kinderschminken Ort Kaffee und Kuchen Straße Abfuhrdatum Der Rost brennt! Solkwitz ab 20:00 Uhr: Tanz mit „Galaxissound“ Ortsstraße 1 bis 20 + Gemeindehaus Montag, 06.06.2011 Fußballfreizeit-Turnier des Fanclubs Rosenbräu e. V. Oberoppurg Der Fanclub Rosenbrauerei e. V. lädt ein zum Fußballfreizeit- Ortsstraße 1 bis 18 Dienstag, 07.06.2011 Turnier am Samstag, dem 18. Juni 2011, 10:00 Uhr auf dem Sportplatz in Kleindembach. Ortsstraße 19 bis 34 Mittwoch, 08.06.2011 10:00 Uhr Fanclub Rosenbrauerei e. V. - WfB Pößneck 11:00 Uhr Turnier Kleinfeld Ortsstraße 35 bis 45 Freitag, 10.06.2011 ab 14:00 Uhr Kinderfest Interessierte Mannschaften melden sich bitte bei Herrn Ronny Weira Zschächner unter Tel. 03647-418064 oder 0171 8347519. Ortsstraße 1 bis 8 Freitag, 10.06.2011

Ortsstraße 9a bis 32 Dienstag, 14.06.2011 Ortsstraße 34 bis 61 Mittwoch, 15.06.2011 Mitgliedsgemeinden Ortsstraße 62 bis 83 Freitag, 17.06.2011 EMEINDE ODELWITZ Ortsstraße 84 bis 87 + Montag, 20.06.2011 G B Sportplatz Quaschwitzer Weg 5 und 7 Über der Bornitzgasse 4 Dürrbachmühle 1 Krobitz 89 bis 96 Amtlicher Teil Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden Bekanntmachung

Der FSV Orlatal e. V. lädt ein Satzung über die Festsetzung der Steuersätze für die Realsteuern der Gemeinde Bodelwitz im Samstag, den 14. Mai 2011 Haushaltsjahr 2011 20:00 Uhr Tanz im Festzelt (Sportplatz Kleindembach) Sonntag, den 15. Mai 2011 Hiermit wird die Satzung über die Festsetzung der Steuersätze 09:00 Uhr Bambini-Turnier für die Realsteuern der Gemeinde Bodelwitz im Haushaltsjahr 13:00 Uhr Fußballturnier um den Wanderpokal der Firma 2011, beschlossen in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Lätzsch 21.03.2011 (Beschluss Nr. 12/2011), öffentlich bekannt ge- Tennisturnier macht. Die Satzung wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Alle sind herzlich eingeladen! Für das leibliche Wohl ist bestens Schreiben vom 22.03.2011 angezeigt (Eingangsbestätigung: gesorgt! 04.04.2011). Oppurg - 7- Nr. 5/2011 Die Bekanntmachung der oben genannten Satzung erfolgt nach Informationen der Bürgermeisterin § 21 (3) Thüringer Kommunalordnung.

Bodelwitz, den 02.05.2011 Parken in der Wernburger Straße Staps Bürgermeisterin Liebe Anwohner der Wernburger Straße, aus aktuellem Anlass möchte ich Sie nochmals auf die Parkord- Satzung über die Festsetzung der Steuersätze für die nung in Ihrer Straße hinweisen. Realsteuern der Gemeinde Bodelwitz im Die Fahrzeuge können am Fahrbahnrand abgestellt werden; Haushaltsjahr 2011 Folgendes ist zu beachten: - Bürgersteige dürfen nicht befahren werden, da diese nicht Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz hat aufgrund der §§ für große Lasten ausgelegt sind. 19 Abs.1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) - Eine Fahrbahnbreite von 3 m muss freigehalten werden. vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neube- - Von einmündenden Straßen und Wegen ist ein Abstand von kanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt ge- 5 m zu halten. ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Mai 2010 (GVBl. S. - Die aufgezeichneten Geschwindigkeitsbegrenzungen „30“ 113), der §§ 1 und 2 des Thüringer Kommunalabgabegesetzes dürfen nicht verdeckt werden. (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Sep- Bitte nehmen Sie auch Rücksicht auf den landwirtschaftlichen tember 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. August 2009 (GVBl. S. 646), des § 25 des Grundsteuerge- Verkehr und parken Sie so, dass ein Traktor mit einem Anbau- setzes (GrStG) vom 7. August 1973 (BGBl. I S. 965), zuletzt ge- gerät oder Hängern noch die Möglichkeit hat, ohne Ihr Auto zu ändert durch Artikel 38 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 gefährden, die Straße zu passieren. Auch wenn Sie sich gerade (BGBl. I S. 2794) sowie § 16 des Gewerbesteuergesetzes in der Erntezeit von den großen Maschinen belästigt fühlen und (GewStG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Okto- die Straße mit Stroh und teilweise Getreide verunreinigt wird, ber 2002 (BGBl. I S. 4167), zuletzt geändert durch Artikel 3 des sollten Sie daran denken, dass unsere Landwirte ihre Arbeit Gesetzes vom 8. Dezember 2010 (BGBl. I S. 1768) in der Sit- verrichten müssen und dass sie für die Versorgung der Bevölke- zung des Gemeinderates der Gemeinde Bodelwitz am rung wichtig sind. Die jungen Fahrer der Traktoren des Wernbur- 21.03.2011 die Satzung über die Festsetzung der Steuersätze ger Landwirtschaftsbetriebes wurden angemahnt, ihre Fahrwei- für die Realsteuern der Gemeinde Bodelwitz im Haushaltsjahr se an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. 2011 (Hebesatzsatzung) wie folgt beschlossen: Ich hoffe auf Ihr Verständnis. Ihre Bürgermeisterin § 1 Grundsatz Parken am Dorfteich Die Gemeinde Bodelwitz erhebt a) von dem in ihrem Gebiet liegenden Grundbesitz Grundsteu- Am Dorfteich ist eine Fläche mit einer weißen Umrandung mar- ern nach den Vorschriften des Grundsteuergesetzes und kiert worden (Sperrfläche). Auf dieser Fläche herrscht Parkver- b) Gewerbesteuer nach den Vorschriften des Gewerbesteuer- bot. gesetzes. Durch die Markierung wurde geregelt, dass ein Parken in zwei- ter Reihe hinter den Parkplätzen nach Absprache möglich ist § 2 und gleichzeitig die Einfahrten der Anlieger freigehalten werden. Hebesätze Ich möchte darauf hinweisen, dass auch die Zufahrt zu den Die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer werden für Hausnummern 17 - 23 der Gertewitzer Straße ständig freizuhal- das Haushaltsjahr 2011 wie folgt festgesetzt: ten ist. Weiterhin ist das Abstellen von Fahrzeugen auf der 1. Grundsteuer A Grünanlage rund um den Teich untersagt. (für land- und forstwirtschaftliche Betriebe) 271 v.H. Es werden in nächster Zeit verstärkt Kontrollen vom Ordnungs- 2. Grundsteuer B (für Grundstücke) 389 v.H. 3. Gewerbesteuer 357 v.H. amt durchgeführt.

§ 3 Bodelwitz besucht Ehekirchen In-Kraft-Treten 15. -17.7.2011 (Freitag - Sonntag) Die Hebesatzung tritt am 01.01.2011 in Kraft. Liebe Bodelwitzer, wer möchte die Gelegenheit nutzen, unsere Partnergemeinde Bodelwitz, 02.05.2011 näher kennenzulernen und dabei ein schönes Wochenende zu Staps verbringen? Bürgermeisterin Der Bürgermeister unserer Partnergemeinde, Günter Gamisch, hat alle interessierten Bürger ganz herzlich zu einem Besuch Hinweis gem. § 21 Abs. 4 der ThürKO: nach Ehekirchen eingeladen. Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvor- schriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung Anlass ist das 50-jährige Jubiläum des Ehekirchener Fußball- betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht vereins. werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu Nachdem wir im vergangenen Oktober mit unseren Ehekirche- machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von ner Gästen zwei sehr schöne Tage erlebt haben, kann ich je- einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so dem empfehlen, auch mal einen Blick in die bayrische Gemein- sind diese Verstöße unbeachtlich. de zu werfen. Staps Am Freitagnachmittag treten wir die Reise nach Ehekirchen an. Bürgermeisterin Das Festwochenende beginnt am Abend mit einer Rockparty, für Samstag ist ein kleines Programm zum Kennenlernen der Gemeinde mit ihren Einrichtungen und Ortsteilen vorgesehen. Nichtamtlicher Teil Fußballbegeisterte können im Laufe des Tages mehrere Turnier- spiele verfolgen. Abends wird dann im Festzelt des Fußballver- eins kräftig gefeiert. Am Sonntagvormittag findet auf dem Fuß- ballplatz ein Gottesdienst statt. Danach spielen die besten Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung Mannschaften um den 1. Platz. Nach einer Stärkung fahren wir Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am dann am Nachmittag zurück in die Heimat. 17.05.2011, 19:30 Uhr im Sportlerheim in Bodelwitz statt. Die Ich würde mich freuen, recht viele Bodelwitzer in Ehekirchen Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen oder der anmelden zu dürfen! Veröffentlichung auf der Homepage der Verwaltungsgemein- Anmeldungen über 0173 3807840 Katja Staps oder beigefügte schaft Oppurg - www.vg-oppurg.de —> Termine. Anmeldezettel abgeben. Interessierte Einwohner sind herzlich eingeladen. Ihre Bürgermeisterin Oppurg - 8- Nr. 5/2011 GEMEINDE LANGENORLA Herzliche Glückwünsche zur Jugendweihe Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin gratulieren Amtlicher Teil Lisa Friedrich und Carrie Weber ganz herzlich zur Jugendweihe und wünschen alles Gute. Bekanntmachung

Beschlüsse des Gemeinderates Landschaftsgeheimnisse des Orlatals 11. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 12.04.2011 Die Orlasenke ist Altsiedelland. Hier waren seit etwa 7500 Jah- ren Menschen sesshaft und haben in der Vegetation und der Beschluss Nr. 11/02/2011 Landschaft Spuren ihres Wirkens hinterlassen. Eine Möglich- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- keit, diese zu erfassen und die Geschichte des Gebietes zu re- derschriften der 10. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates konstruieren, ist die Analyse von Blütenstaub, der sich wie eine vom 22.02.2011. geheime Botschaft in Mooren, Sümpfen und Seeablagerungen Beschluss Nr. 11/04/2011 über tausende von Jahren erhalten kann. Dazu werden mittels eines Sedimentbohrers Kerne entnommen, deren Inhalt che- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- misch aufbereitet und mikroskopisch untersucht wird. Durch die meindliche Einvernehmen zum Bauantrag, Az. 00222-2011-17, Arbeitsgruppe Pollenanalyse des Geographischen Instituts der für die Errichtung von 2 Dachgauben auf dem Wohnhausdach in Friedrich-Schiller-Universität wurden in den vergangenen Jah- Kleindembach, Flurstück Nr. 82/1. ren Untersuchungen an verschiedenen Standorten in der Orla- Beschluss Nr. 11/05/2011 senke durchgeführt, so u. a. in den Mooren von Bodelwitz und Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla vergibt die Maß- Rehmen. nahme Sicherung des Stollenmundloches des Fledermausquar- tiers „Rote Bank“ (Neugestaltung Höhleneingang) an die Firma Bau- und Montageservice Thomas Könitzer, Rothigweg 1, 07381 Pößneck zum Angebotspreis von 4.486,30 EUR. Mit dem Fachdienst Umwelt des Landratsamtes ist vor Baubeginn Nähe- res abzustimmen. Beschluss Nr. 11/06/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- meindliche Einvernehmen zum Abriss der Scheune Nr. 27 in Langendembach, Flurstücke Nr. 43/6 und 43/7. Der Bürgermeis- ter wird beauftragt und bevollmächtigt die Abrissgenehmigung beim Landratsamt Saale-Orla-Kreis einzuholen. Die Finanzie- rung der Abrisskosten ist dem Gemeinderat zur Beschlussfas- sung vorzulegen. Beschluss Nr. 11/07/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, die Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Lan- genorla vom 16.11.1998 zum 31.12.2010 aufzuheben. Beschluss Nr. 11/08a/2011 Das sogenannte Bodelwitzer Schilf Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla vergibt die Edel- stahlkonstruktionsarbeiten für die Maßnahme Errichtung Frie- denspfahl an die Firma Maschinen- und Metallbau Thomas Puf- Die Ergebnisse dieser Forschungen dokumentieren die Land- fe, Oststraße 30, 07907 zum Angebotspreis von schaftsentwicklung seit der letzten Eiszeit, die Zusammenset- zung der Wälder vor der Ankunft der ersten Ackerbauern und 8.595,37 EUR. die Veränderungen, die deren Lebensweise im Orlatal bewirk- Beschluss Nr. 11/08b/2011 ten. Drastische Auswirkungen zeigen sich in allen Ablagerungen Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla vergibt die Granit- vom Beginn der Bronzezeit bis zum Ende der Eisenzeit, als die Natursteinarbeiten für die Maßnahme Errichtung Friedenspfahl Menschen Rohstoffe wie Kupfer und Eisen abbauten und zu de- an die Firma Natursteinbetrieb Ralf Kugel, Ortsstraße 15, 07819 ren Weiterverarbeitung enorme Holzmengen benötigten. Auch zum Angebotspreis von 1.500,00 EUR. die Wiederaufsiedlung im Mittelalter und die Entstehung der Beschluss Nr. 11/08c/2011 heutigen Siedlungsstrukturen lassen sich aus den Pollendia- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla vergibt die Arbei- grammen ablesen und geben Einblicke in die Lebens- und Wirt- schaftsweise dieser Menschen. ten zur Freiflächengestaltung für die Maßnahme Errichtung Frie- In einem Vortrag möchte die Arbeitsgruppe unter Leitung denspfahl an die Firma Baubetrieb Lätzsch, Ortsstraße 70, von Dr. Heike Schneider ihre Ergebnisse nun allen Interes- 07381 Langenorla zum Angebotspreis von 4.660,09 EUR. sierten vorstellen. Dazu lädt die Gemeinde Bodelwitz am 17. Beschluss Nr. 11/08d/2011 Juni 2011 um 19 Uhr im Sportlerheim herzlich ein. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla vergibt die Elektro- arbeiten für die Maßnahme Errichtung Friedenspfahl an die Fir- ma EAB Elektro-Anlagenbau Orlamünde GmbH, Bahnhofstraße Geburtstagsgratulationen 99, 07768 Orlamünde zum Angebotspreis von 1.790,71 EUR. Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz gratuliert recht herzlich zum Geburtstag: Langenorla, d. 19.04.2011 am 20. Mai Jörg Stange Graven am 29. Mai Thomas Eisenbeiß Bürgermeister Oppurg - 9- Nr. 5/2011 Bekanntmachung Nichtamtlicher Teil Haushaltssatzung der Gemeinde Langenorla Hiermit wird die Haushaltssatzung der Gemeinde Langenorla Geburtstagsgratulationen der Feuerwehr für das Haushaltsjahr 2011, beschlossen in der öffentlichen Ge- Die Freiwillige Feuerwehr und die Feuerwehrvereine der Ge- meinderatssitzung am 22.02.2011 (Beschluss Nr. 10/03/2011), meinde Langenorla gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: öffentlich bekannt gemacht. 01.05. Andreas Zorn Die Bekanntmachung der obengenannten Satzung erfolgt nach 02.05. Christoph Bauer § 57 (3) Thüringer Kommunalordnung i. V. m. § 21 (3) Thüringer 02.05. Uwe Schick Kommunalordnung. 07.05. Bastian Müller Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 liegt zur Einsicht- 17.05. Hans-Joachim Warnken nahme vom 20.05. Stefan Lauterbach 16.05.2011 - 30.05.2011 21.05. Enrico Müller in der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Langenorla, OT 22.05. Kevin Müller Kleindembach, Jenaer Straße 18 zu den Sprechzeiten und in 29.05. Ronny Dorausch-Seyfarth der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Tür- 31.05. Olaf Grünert kenhof 5, Oppurg zu den Dienstzeiten aus.

Langenorla, den 02.05.2011 GEMEINDE OBEROPPURG Graven Bürgermeister Haushaltssatzung der Gemeinde Langenorla Saale-Orla-Kreis Nichtamtlicher Teil für das Haushaltsjahr 2011 Auf der Grundlage des § 55 ff. der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Langenorla folgende Haushaltssatzung: Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Am Samstag, dem 28.05.2011, 19:00 Uhr findet in der Gaststät- 2011 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaus- te „Sieben Linden“ ein Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Oberoppurg mit Auszeichnungen und Beförderun- halt gen statt. in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.240.450 EUR Dazu lädt die Freiwillige Feuerwehr ganz herzlich ein. und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 357.700 EUR ab. Fäkalschlammentsorgung § 2 Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wer- die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Oberoppurg den nicht veranschlagt. vom 07. - 10.06.2011 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden § 3 Sie auf Seite 6 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. GEMEINDE OPPURG § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- ern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Flächen (A) 271 v. H. b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. Nichtamtlicher Teil 2. Gewerbesteuer 357 v. H.

§ 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leis- Erdfälle in der Gemeinde Oppurg, Ortsteile tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan in Anspruch ge- Rehmen und Kolba nommen werden dürfen, wird auf 200.000 EUR festgesetzt. Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie registriert § 6 zum Zweck der statistischen und flächenbezogenen Auswer- Deckungsfähigkeit besteht bei den Ausgaben von der Gruppie- tung, die der planungsrelevanten Abgrenzung von Flächen ver- rungsnummer 500 - 718 in allen Gliederungen. schiedenen Gefährdungsgrades dienen, sämtliche ihr bekannt Gemäß § 18 Abs.3 ThürGemHV sind Verfügungsmittel und ver- werdenden Erdfälle in Thüringen, so auch die in letzter Zeit auf- mischte Ausgaben nicht mit für deckungsfähig getretenen Erdfälle in Kolba und Rehmen. Nach Untersuchung erklärt. DR 1 dieser wurde der Gemeinde folgende Erläuterung zur Verfügung Deckungsfähigkeit besteht bei den gesamten Ausgaben des gestellt: Vermögenshaushaltes. DR 2 Die Erdfälle in Rehmen und Kolba haben ihre Ursache in der Mehreinnahmen der Gewerbesteuer werden für Mehrausgaben der Gewerbesteuerumlage eingesetzt. DR 3 Auflösung von Gips-/Anhydritgestein im tieferen Untergrund. Deckungsfähigkeit besteht bei den Personalausgaben Gliede- Sulfate sind geringfügig wasserlöslich, so dass sich über die rung 4. DR 4 Jahrhunderte ein unterirdisches Gipskarst-Regime entwickelt hat. Die Gesteine sind intensiv zerklüftet. Entlang der Kluftflä- § 7 chen und -spalten bewegt sich eingedrungenes Grundwasser, Diese Haushaltssatzung tritt am 1. Januar 2011 in Kraft. das durch Auflösung der Sulfate die Klüfte zu Spaltenhöhlen- systemen erweitert. Dieser komplexe Prozess unterirdischer Lö- Langenorla, den 02.05.2011 sung bzw. Korrosion wird als Subrosion bezeichnet. Wird die Gemeinde Langenorla Tragkraft der überspannenden Deckgebirgsschichten über- Graven schritten, stürzen diese ein und der Hohlraum pflanzt sich bis Bürgermeister Siegel zur Tagesoberfläche fort, wo dann Erdfälle/Senkungen entste- Oppurg - 10 - Nr. 5/2011 hen. Häufig ist das Deckgebirge selbst durch Klüfte und Spalten Bürger nochmals gebeten, die Fragebogen auszufüllen und da- gleichermaßen zerbrochen, was seine Festigkeit oft beträchtlich mit auch eine Möglichkeit der Beteiligung an der Dorfentwick- herabsetzt. Die Gips-/Anhydritschichten können im Raum Op- lungsplanung zu nutzen. Bitte geben Sie die Fragebogen bis purg in 10 - 50 m Tiefe liegen und bis 35 m mächtig werden. Al- spätestens 17.05.2011 im Gemeindeamt ab (Einwurf in Brief- lerdings sind die Spalten und Schlote so mit Verbruchgebirge kasten genügt). gefüllt, dass die Tiefe der Erdfälle, welche die Erdoberfläche er- reichen, meist unter 5 - 10 m liegt. Im Raum Oppurg konzentrie- Photovoltaikanlage im IGP Weira ren sich Erdfälle hauptsächlich in einem Gebietsstreifen, der nördlich der Orla verläuft und dem Orlatal folgt. Zur Verfüllung der Erdfälle, die außerhalb von Bebauung liegen, wird das Einbringen eines rolligen Mischkorns mit bindigen An- teilen empfohlen (Kiessand bzw. kiesiger Schotter mit tonig-leh- migen Anteilen, auch Recyclingmaterial, soweit keine eluierba- ren umweltunverträglichen Bestandteile enthalten sind). Wenn, wie beim Erdfall in Rehmen, Spalten und offene Hohlräume sichtbar sind, empfiehlt es sich, vor der Verfüllung den Erdfall zunächst in Richtung des Hohlraumverlaufes zu öffnen bzw. zu erweitern, um diese Räume möglichst vollständig zu verfüllen. Rolliges Material hat den Vorteil, dass es bei Nachbrüchen, die bei so tiefreichenden Erdfällen wiederholt auftreten können, in die neuen Hohlräume nachrutscht. Einsenkungen an der Ober- fläche müssen dann erneut ausgeglichen werden. Zugleich mi- nimiert der bindige Anteil das ungehinderte Eindringen und Ver- sinken von Niederschlags-/Oberflächenwasser, das in der Tiefe die Subrosionsvorgänge intensivieren kann. Nach Möglichkeit Auf den Dächern zweier Hallen der ehemaligen VAS wurde ist das Verfüllmaterial beim Einbringen zu verdichten. Oberflä- durch die hessische Firma SunConcept eine 18.000 Quadrat- chennah kann die Verfüllung durch Auftrag von Mutterboden ab- meter große Photovoltaikanlage errichtet, die eine Nennleistung geschlossen werden. Bei Erdfällen von geringer Tiefe (1 - 2 m) von 1.100 Kilowatt Peak (= Spitzenleistung: optimale Leistung kann das Verfüllen mit Feinerde und Mutterboden ausreichend einer Solaranlage unter bestimmten ortsabhängigen Werten) sein. und eine Jahresleistung von einer Million Kilowattstunden (ca. 2.740 kWh pro Tag) haben wird. Mittlerweile ist die Anlage fer- Geburtstagsgratulationen tiggestellt und die Inbetriebnahme erfolgt. M. Jacob Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrver- Bürgermeister ein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 7. Mai Manfred Seifert Fäkalschlammentsorgung am 13. Mai Monika Wolschendorf am 22. Mai Gabriele Fürll Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass am 24. Mai Gerhard Blumenstein die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Weira vom 10. - 20.06.2011 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 6 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. GEMEINDE SOLKWITZ GEMEINDE WERNBURG

Nichtamtlicher Teil

Informationen Nichtamtlicher Teil

Fäkalschlammentsorgung Sonnenschein beim Maibaumstemmen Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass in Wernburg die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Solkwitz am 06.06.2011 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Mit voller Kraft und bei strahlendem Sonnenschein fand am Seite 6 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. Samstag in Wernburg das Maibaumsetzen statt.

GEMEINDE WEIRA

Nichtamtlicher Teil

Informationen des Bürgermeisters

Fragebogen zur Dorfentwicklungsplanung Vor einiger Zeit wurde ein Fragebogen zur Dorfentwicklungspla- nung an die Haushalte der Gemeinde Weira verteilt und darum gebeten, diesen ausgefüllt bis zum 29.04.2011 im Gemeinde- amt abzugeben. Leider erfolgte die Rückgabe von ausgefüllten Fragebogen nicht so zahlreich wie erhofft. Daher werden die Oppurg - 11 - Nr. 5/2011 15.00 Uhr trafen sich Jugendfeuerwehr sowie die Kameraden In fleißiger Arbeit entstanden Osterkörbchen und ein Osterei als der aktiven Feuerwehr Fensterschmuck. Hilfe bekamen die Kinder dabei durch enga- gierte Eltern und ihre Klassenleiter, denn es brauchte viel Ge- duld und Fingerfertigkeit, das Styroporei nach dem Bekleben mit farbigem Papier mit vielen kleinen Pailletten zu verzieren. Da kam mancher an die Grenzen seines Durchhaltevermögens.

und bereiteten alles für einen gelungenen, fröhlichen Abend vor. Musikalisch umrahmte der Fanfarenzug Ziegenrück um 18.00 Uhr das Aufstellen des Maibaumes.

Und auch Ausmessen und Schneiden des Bastelkartons verlan- gen Genauigkeit, damit ein ansehnliches Körbchen entstehen kann. Letztendlich hatte es aber jeder geschafft; und als dann die gefüllten Osternester auch noch im Grünen Klassenzimmer gesucht werden konnten, war die Freude bei allen Schülern rie- sengroß. Es war ein gelungener Start in zwei Ferienwochen, die die heißersehnte Erholung und noch mehr Osterüberraschun- gen brachten. Ein herzliches Dankeschön möchten wir allen Eltern sagen, die uns durch aktive Mithilfe oder durch Bereitstellung von Süßigkeiten unterstützt haben. M. Hortig im Namen der Schüler der Klasse 5b

Hierbei mussten die Kameraden beweisen, dass sie stärker als der turbulente Wind sind. Danach gab es Roster und Bier bzw. Regelschule Neustadt Eis und Himbeer- bzw. Waldmeisterlimonade für die Kinder und DJ Dieter Weise sorgte mit Stimmungsmusik für Partylaune. Neustädter Regelschüler präsentieren Projektarbeiten Traditionell vor den Osterferien stellten die Zehntklässler der Regelschule Neustadt ihre Projektarbeiten vor. Schulnachrichten Die Schüler waren sehr aufgeregt, denn immerhin lag zu die- sem Zeitpunkt ein langes Jahr hinter ihnen und zu Recht wollten sie zeigen, woran sie fleißig gearbeitet hatten. Regelschule Oppurg Insgesamt hatten die Schüler der Schule auch in diesem Jahr die Gelegenheit, eine große Themenvielfalt zu erleben, vom Sportunterricht Klasse 5 im Kampfsport ATK, über eine unter- Freude auf den Osterhasen und die Osterferien haltsame Englischstunde in Klasse 8, eine interessante Wande- Die letzten Unterrichtsstunden vor Beginn der Osterferien nutzte rung durch Arnshaugk im Heimat- und Sachkundeunterricht in die Klasse 5b der Regelschule Oppurg, um gemeinsam zu bas- Klasse 4. teln.

Präsentation der Projektarbeit „Kampfsport ATK“ im Sportunter- richt der Klasse 5 Oppurg - 12 - Nr. 5/2011 Dazu gab es Projekte über gesunde Ernährung und Essstörun- Käfergruppe gen, geschichtliches über den Zweiten Weltkrieg sowie Themen, die sich mit Neustadt/Orla befassten und wissenswerte Traditio- Eine schöne Ausfahrt hatten die Kinder der Käfergruppe bei nen und Einrichtungen vorstellten. Auch über Modellflugzeuge strahlendem Sonnenschein! wurde gesprochen und natürlich spielte das aktuelle Weltge- Wie geht denn das? So viele kleine Beine? schehen eine Rolle, als eine Arbeit das Reaktorunglück von Tschernobyl thematisierte und vom Geschehen in Japan nahe- zu überrollt wurde. Begeistert waren alle Zuschauer vom großen Ideenreichtum und vom Fleiß der „Zehner“, die wirklich intensiv vorbereitet wa- ren und sich alle sehr viel Mühe gaben, ihre Präsentationen spannend und interessant darzubieten.(A.S.)

Kindergartennachrichten

Kindergarten „Zwergenland“, Langenorla

EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Am Mittwoch, dem 25. Mai, 15:00 Uhr treffen sich alle Kleinen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinderkrab- belstunde im „Zwergenland“ Langenorla. Dank unseres neuen Krippenwagens mit sechs Sitzplätzen war Steffi Mudrich so ein toller Spaziergang möglich. Leiterin Die „Kleinsten“ schauten sich den schönen Osterbrunnen an und über den Radweg ging es in den Kindergarten zurück. Wir Stup`s der kleine Osterhase haben viel gesehen und unsere „Großen“ sind ganz toll gelau- fällt andauernd auf die Nase fen! Hasenmutti und Hasenkind bei allen Kindern beliebt hier sind. DANKE an alle, dies es möglich gemacht haben, für diese gute Anschaffung! Birgit Schick und Kerstin Ströhla Erzieherinnen

Frühlingsgrüße aus dem Nimritzer Kindergarten „Zwergenland“ Für unser langes Warten auf den Frühling wurden wir belohnt. So konnten wir uns mit Liedern, Gedichten, Geschichten und Basteleien auf das Osterfest freuen. Bei wunderschönem Wetter machten wir uns am 20.04. auf den Weg nach Solkwitz und wollten wieder -wie jedes Jahr - den schönen Osterschmuck von Familie Weiland bewundern.

So war auch dieses Jahr das Osterfest auf dem Spielplatz in Kleindembach ein Erlebnis für alle Kinder unserer Einrichtung. Und wirklich alle fanden ein Osternest.

Auch dieses Mal entdeckten wir Neues und staunten. Aber plötzlich wurden wir abgelenkt. Ein „richtiger“ Osterhase winkte uns zu, versteckte sich wieder und schließlich lockte er uns in Joschi`s Garten.

Danke lieber Osterhas´ für den schönen Osterspaß und das Buch „Komm wir gehen raus“. Steffi Mudrich Leiterin Oppurg - 13 - Nr. 5/2011 Gemeindenachmittag Dienstag, 31.05., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Posaunenchorprobe dienstags, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla „Häuser am Weg“ Das gelungene Buch über die Kirchen im Orlatal ist im Pfarr- haus Langenorla zum Preis von 15,00 EUR erhältlich. Es eignet sich ideal als Geschenk. Unsere fünf Kirchen werden auch be- handelt. Monatsspruch Mai 2011 „Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes.“ Römer 15, 13

Eine gesegnete österliche Freudenzeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Fuss

Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg Dort konnten wir unsere Osterkörbchen suchen, manche Ver- stecke waren ganz schön schwer, aber jedes Kind hatte eins gefunden. Gottesdienste: Samstag, den 14.05.11 17.00 Uhr Döbritz Sonntag, den 15.05.11 08.30 Uhr Oberoppurg Samstag, den 21.05.11 17.00 Uhr Nimritz Sonntag, den 22.05.11 08.30 Uhr Kolba 10.00 Uhr Oppurg Samstag, den 28.05.11 19.00 Uhr Oppurg - Abendandacht Sonntag, den 29.05.11 08.30 Uhr Rehmen Sonntag, den 05.06.11 08.30 Uhr Oberoppurg 10.00 Uhr Kolba Samstag, den 11.06.11 17.00 Uhr Solkwitz 19.00 Uhr Döbritz - Abendandacht Die Eltern von unserem Louis Speldrich überraschten uns mit Pfingstsonntag, den 12.06.11 einem großen Korb voller Geschenke. 14.00 Uhr Oppurg Konfirmationsgottesdienst Wir bedanken uns bei allen, die uns erfreuten. In diesem Gottesdienst wird Mareike Salzmann aus Oppurg Die Kinder und Erzieherinnen aus dem Nimritzer Kindergarten konfirmiert.

Bibelstunde: Montag, den 16.05.11 um 19.30 Uhr in Rehmen (FFW-Haus) Kirchliche Nachrichten Seniorennachmittag: Dienstag, den 10.05.11 um 14.30 Uhr in Oberoppurg Donnerstag, den 26.05.11 um 15.00 Uhr in Oppurg Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Tanzkreis - Kreistanz immer montags - 19.30 Uhr im Gemeinderaum Oppurg Gottesdienste außer an den Bibelstundeabenden Jubilate, 15. Mai Herzliche Einladung! 09.00 Uhr Langendembach 10.15 Uhr Kleindembach Gemeinde unterwegs Samstag, 21. Mai Was ist lebenswert? 15.00 Uhr Langenorla (mit Trauung und Taufen) Wir laden herzlich ein zum Gemeindeausflug am 26. Juni von Kantate, 22. Mai 8.30 Uhr bis ca 17.30 Uhr zur Communität Christusbruderschaft 17.00 Uhr Schweinitz nach Selbitz (in der Nähe von Hof). Freitag, 27. Mai „Was ist lebenswert?“, unter diesem Thema lädt die weltoffene 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) Gemeinschaft im Herzen des Frankenwaldes zu ihrem „Wilden- Rogate, 29. Mai bergtag“, einen Tag der Begegnung mit der Communität für alte 09.00 Uhr Langenorla und neue Freunde ein. 10.15 Uhr Freienorla Folgendes Programm ist vorgesehen: Christi Himmelfahrt, 2. Juni 10.00 Uhr Eröffnung mit Referat und thematischen Angebo- 14.00 Uhr Waldhaus Zella Exaudi, 5. Juni ten 10.00 Uhr Langendembach (Konfirmanden-Vorstellung) 12.00 Uhr: Miteinander essen. Einander begegnen. Work- shops, Musik u.a.m. Christenlehre 14.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Mahl und Segnung. Samstag, 21.05. + 28.05., 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla Für Kinder von 4 - 12 Jahren gibt es ein eigenes Programm. Konfirmanden-Unterricht Für unsere Gruppe ist eine Führung durch das evangelische Donnerstag, 26.05., 14.15 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Kloster vorgesehen. Oppurg - 14 - Nr. 5/2011 Um Missverständnissen vorzubeugen, weisen wir darauf hin, dass die Kirchgemeinden durch Beschluss der Synode ver- pflichtet sind, das Kirchgeld in dieser Form zu erbitten, dass aber die Zahlung (und damit auch die Höhe) in jedem Falle frei- willig ist. Das Kirchgeld kann steuerlich als Spende geltend wer- den. Und so können Sie das Kirchgeld in den einzelnen Gemeinden für die verschiedenen Zwecke bezahlen: Kirchgemeinde Oppurg: Am Montag, dem 23. Mai, von 9.00 - 12.00 Uhr und am Mittwoch, dem 25. Mai, von 15.00 bis 18.00 Uhr bar im Pfarramt. Oder per Überweisung auf das Konto der Kirchgemeinde Oppurg unter dem Verwendungszweck : „Kirch- geld 2011“. Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla; Konto: 459844, BLZ: 830 944 44. Schwester Gertrud Hauptsächlich soll das Kirchgeld dieses Jahr für die Arbeit mit führt Konfirmanden Kindern, Jugendlichen und Senioren verwendet werden. durch die Communität Kirchgemeinde Döbritz: Bar kann hier das Kirchgeld bei Frau in Selbitz Lena Hoffmann, Ortstr. 29 bezahlt werden oder per Überwei- sung auf das Konto der Kirchgemeinde Döbritz unter dem Ver- Manchen von uns ist die Communität Christusbruderschaft nicht wendungszweck. „ Kirchgeld 2011“. ganz unbekannt, Schwester Anna Maria aus der Wiesche, die Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla; Konto: im Konvent der Gemeinschaft in Knau lebt, begleitet das An- 463388, BLZ: 830 944 44 dachtsprojekt in unserem Kirchenkreis und hat auch schon Got- Das Geld soll zur Reparatur und Spielbarmachung der Orgel tesdienste in unserem Kirchspiel gehalten; und vor vier Jahren verwendet werden. schon besuchten Konfirmanden unserer Region die Communi- Kirchgemeinde Kolba: Bar kann hier das Kirchgeld bei Herrn tät. Hans-Martin Schwarz, Ortsstr. 3 beglichen werden. Oder per Die Gemeindekirchenräte des Kirchspiels Oppurg haben die Überweisung auf das Konto der Kirchgemeinde Kolba, Verwen- Teilnahme an diesem Tag als gemeinsame Unternehmung für die Kirchenältesten und alle Interessenten aus unseren Ge- dungszweck: „ Kirchgeld 2011“. meinden geplant und laden ganz herzlich dazu ein. Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla; Konto: Damit wir gut planen können, bitten wir um verbindliche Anmel- 456233, BLZ: 830 944 44 dungen im Pfarramt Oppurg bis zum 5. Juni. Eingesetzt werden soll das Geld dieses Jahr im Zusammen- Herzliche Einladung! hang mit den Feierlichkeiten zur 300. Kirchweih im Oktober. Ihre Kirchenältesten und Pfr. W. Stötzner Kirchgemeinde Nimritz: Hier ist es möglich das Kirchgeld bar Alle Jahre wieder: Das freiwillige Kirchgeld bei Frau Annerose Oertel, Ortsstr. 3a zu bezahlen. Oder Sie Ganz herzlich möchten sich die Gemeindekirchenräte der Kirch- überweisen es auf das Konto der Kirchgemeinde Nimritz, Ver- gemeinden des Kirchspiels Oppurg bei allen Gemeindegliedern wendungszweck: „Kirchgeld 2011“. bedanken, die mit der Zahlung des freiwilligen Kirchgeldes im Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla; Konto: vergangenen Jahr die Arbeit ihrer Kirchgemeinden unterstützt 463370, BLZ: 830 944 44 und ermöglicht haben. Ohne das freiwillige Kirchgeld, das zu Kirchgemeinde Rehmen: Bar kann das Kirchgeld bei Frau Pe- 100 % den jeweiligen Kirchgemeinden zugutekommt, ist der tra Pede, Dorfstr. 27 bezahlt werden. Oder Überweisung auf das Dienst der Kirche vor Ort sonst kaum noch zu gewährleisten. Es Konto der Kirchgemeinde Rehmen, Verwendungszweck: „Kirch- wird in allen Bereichen unserer Kirchgemeinden benötigt: Für geld 2011“. die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und mit Senioren. Für Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla; Konto: die Seelsorge und die Gestaltung von gemeindlichem Leben 461610, BLZ: 830 944 44 wie auch für die Erhaltung der Kirchen und kirchlichen Gebäude Eingesetzt wird das Kirchgeld für die Sanierung der Kirchen- in unserem Kirchspiel. Jede unserer Gemeinden hat in diesem fenster. Jahr einen eigenen Schwerpunkt, für den besonders das Kirch- Kirchgemeinde Solkwitz: Hier kann das Kirchgeld bar bei Frau geld eingesetzt werden soll. Christiane Schaar, Ortsstr. 1 beglichen werden. Oder per Über- So bitten wir auch dieses Jahr wieder ganz herzlich alle Ge- weisung auf das Konto der Kirchgemeinde Solkwitz unter Ver- meindeglieder ab dem 18. Lebensjahr um das freiwillige Kirch- wendungszweck: „Kirchgeld 2011“. geld. Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla; Konto: Für die Höhe, in der das Kirchgeld im Jahr 2011 erbeten wer- 102202, BLZ: 830 944 44 den soll, hat die Landessynode folgende Vorgaben festgelegt: Gebraucht wird das Geld für die weitere Innensanierung der Kir- Volljährige Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Stu- che. dierende bis zur Vollendung des Kirchgemeinde Oberoppurg: Bar kann das Kirchgeld bei Frau 27. Lebensjahres, Erhaltende von Arbeitslosengeld II, Sozialhil- Ingrid Reichardt, Ortsstr. 4 bezahlt werden. Oder per Überwei- fe oder ähnlicher Leistungen, Gemeindemitglieder ohne eigenes sung auf das Konto der Kirchgemeinde Oberoppurg, Verwen- Einkommen werden gebeten, 15,00 EUR jährlich Kirchgeld zu dungszweck: „Kirchgeld 2011“. geben. Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Saale-Orla; Konto: Alle Gemeindemitglieder, die durch ein eigenes Einkommen be- 102164, BLZ: 830 944 44 reits Kirchensteuer zahlen, werden gebeten, 42,00 EUR Kirch- Eingesetzt wird das Geld für die Erhaltung der Kirche. geld jährlich zu geben. Alle Gemeindemitglieder, die keine Kir- Für Ihr Verständnis und für die Unterstützung der Arbeit in Ihren chensteuer zahlen (einschließlich Rentner und Arbeitslosengeld Kirchgemeinden danken Ihnen ganz herzlich I- Erhaltende) mögen sich bei der Gabe ihres Kirchgeldes an Ihre Kirchenältesten und Pfr. W. Stötzner folgender Tabelle orientieren: monatliches jährlich Netto-Einkommen (EUR) erbetenes Kirchgeld Pfarrbereich Gössitz-Wernburg bis 600 36,00 EUR bis 700 42,00 EUR Gottesdienste bis 800 48,00 EUR bis 900 54,00 EUR Sonntag, den 15.5.2011 bis 1000 60,00 EUR Wilhelmsdorf 09:00 Uhr (Herr Spittel) darüber - je 100 EUR Laskau 10:00 Uhr (Pfarrerin S. Groh) Einkommen zusätzlich 6,00 EUR Moxa 14:00 Uhr Gemeindegottesdienst mit Taufe (Pfar- (Beispiel: 1200 EUR 72,00 EUR) rerin S. Groh) Oppurg - 15 - Nr. 5/2011 Samstag, den 21.5.2011 Gottesdienst mit Esel Gössitz 14:00 Uhr mit kirchlicher Trauung Kirchengemeinde spielt zu Palmarum Jesu Einzug in Jeru- Vorwerk salem nach Am Palmsonntag fand in der Kirchengemeinde Wernburg ein Seebach 15:00 Uhr Waldgottesdienst mit kirchlicher Trauung Zentralgottesdienst für die ganze Familie unter freiem Himmel Sonntag, den 22.5.2011 statt. Wilhelmsdorf 09:00 Uhr (Herr Spittel) Gössitz 10:15 Uhr Bahren 13:00 Uhr (Pfarrerin S. Groh) Wernburg 14:00 Uhr (Pfarrerin S. Groh) Sonntag, den 29.5.2011 Wilhelmsdorf 09:00 Uhr (Herr Spittel) Krölpa 10:00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfir- manden Sonntag, den 5.6.2011 Wilhelmsdorf 09:00 Uhr (Herr Spittel) Gössitz 10:15 Uhr Pfingstsonntag, den 12.6.2011 Wilhelmsdorf 09:00 Uhr (Herr Spittel) Moxa 09:00 Uhr mit Abendmahl (Pfarrerin S. Groh) Bodelwitz 10:30 Uhr (Pfarrerin S. Groh) Gössitz 14:00 Uhr mit Konfirmation (Pfarrerin M. Kraft) Paska 14:00 Uhr mit Konfirmation (Pfarrerin S. Groh) Pfingstmontag, den 13.6.2011 Bahren 09:00 Uhr mit Abendmahl (Pfarrerin S. Groh) Die Christenlehrekinder und Erwachsene hatten etwas Beson- Wernburg 10:30 Uhr Festgottesdienst mit Orgelweihe (Pfar- deres vorbereitet. rerin S. Groh) Daumitsch 13:00 Uhr mit Abendmahl (Pfarrerin S. Groh)

Vorschau Sonntag, den 19.6.2011 Wilhelmsdorf 09:00 Uhr (Herr Spittel) 10:00 Uhr (Pfarrerin S. Groh) Wernburg 14:00 Uhr mit Taufe (Pfarrerin S. Groh) Sonntag, den 26.6.2011 Vorwerk Seebach 14:00 Zentraler Waldgottesdienst - Gottesdienst im Grünen (Pfarrerin S. Groh) andere Veranstaltungen Gemeindenachmittage Mai 2011 12.5.2011 14:00 Uhr in Wernburg im Gemeinderaum 19.5.2011 14:00 Uhr in Gössitz im Gemeindehaus (Aus- Sie spielten Jesu Einzug in Jerusalem nach. Mit dabei war auch weichtermin vom 5.5.2011) Esel „Jimmy“. Die Gottesdienstbesucher wurden ebenfalls mit 25.5.2011 14:00 Uhr in Peuschen im Gemeinderaum (für einbezogen, sie stellten die Jerusalemer Bevölkerung dar. Für Peuschen/Bahren/Laskau) die musikalische Umrahmung sorgte der Posaunenchor der 26.5.2011 14:00 Uhr in Wilhelmsdorf im Gemeinderaum Landeskirchlichen Gemeinschaft. Gemeindenachmittage Juni 2011 vor der Sommerpause 9.6.2011 14:00 Uhr in Wernburg im Gemeinderaum 16.6.2011 14:00 Uhr in Gössitz im Gemeindehaus 23.6.2011 14:00 Uhr in Wilhelmsdorf im Gemeinderaum Im Anschluss an Andachten den Gottesdienst 1.6.2011 19:00 Uhr in Bodelwitz in der Kirche gab es Kaffee und Kuchen. Kinderspecial (Vorschau) am Samstag, den 18.6.2011 9:00-12:00 Uhr im Pfarrhaus in Wernburg (für Kinder der Christenlehre und alle Kinder, die ein- fach mal vorbeischauen wollen) Oppurg - 16 - Nr. 5/2011

Die Kinder hatten die Möglichkeit auf Esel „Jimmy“ zu reiten. Mit vielen fleißigen Händen von Groß und Klein war schnell das Für alle war es ein gelungener Gottesdienst, der sicherlich noch Feuer aufgebaut. lange im Gedächtnis bleibt, denn einen Gottesdienst mit Esel Am 22.04.2011 am späten Mittag ist der Verein zu einer kleinen gibt es nicht alle Tage. aber feinen Osterwanderung im Süden von Bodelwitz aufgebro- Alle waren sich einig, dass dies in Wernburg zu einer schönen chen. Tradition werden könnte. Text: Thomas und Ramona Grau Bilder: Fabian Groh Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Versammlung Pößneck GOTTESDIENSTE JEHOVAS ZEUGEN Zusammenkunftsort: Königreichssaal Flurstraße 3, 07381 Pößneck Zusammenkunftszeiten: Freitag, 19.00 Uhr Bibelstudium, Thema: Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Kö- nigreich Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Sonntag, 9.30 Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt und keine Kollekte. Themen im Mai 2011: Mit Kind und Kegel, Bollerwagen und Marschverpflegung ging Fr: 06.05. Jemand könnte sagen: Haben Sie Jesus als Ihren es Richtung Gertewitz. persönlichen Erlöser angenommen? Hier und da haben wir mal eine Rast gemacht, um die schönen So: 08.05. Dient als Sklaven für den Herrn der Ernte Aussichten genießen zu können. Auch der Osterhase hatte hin Fr: 13.05. Warum Jesus den Mann korrigierte, der ihn „gu- und wieder etwas für die kleinen versteckt. ter Lehrer“ nannte Das Wetter lud geradezu ein, in der erwachenden Natur zu ver- So: 15.05. Die Gerichtszeit für die Religion weilen. An einem gemütlichen Plätzchen am Seebachweg war- Fr: 20.05. Sind die natürlichen Juden heute Gottes auser- tete unser Cateringteam. wähltes Volk? So: 22.05. Die Wert, in der wir leben, beweist die Existenz Dank Bettina Prange konnten wir eine frische Tasse Kaffee und Gottes selbst gebackenen Kuchen zu uns nehmen. Di: 24.05. Werden sich alle Juden zum Glauben an Christus bekehren? So: 29.05. Was bewirkt die Wahrheit in unserem Leben? Fr: 03.05. Sind die Geschehnisse im heutigen Israel die Er- füllung biblischer Prophezeiungen? So: 05.05. Welches Verhältnis hast du zu Gott?

Vereine und Verbände

Bilder aus dem Vereinsleben des Feuerwehrvereins Bodelwitz e.V. und der Feuerwehr Bodelwitz Am 21.04.2011 trafen sich die Kameraden zum Aufbau des Osterfeuers. Am Reichmannsberg war einiges an Baumbe- schnitt abgelegt worden. Oppurg - 17 - Nr. 5/2011 Später dann wurden noch Würste gebraten und bei ein paar er- Dank gilt auch der Firma MEAB für das Umlegen des alten Mai- frischenden Getränken sind wir in gemütlicher Runde einige Zeit baumes sowie der Familie Schauerhammer für die Bereitstel- dort geblieben. lung des Stroms. Den Kindern hat dieser Ausflug so gefallen, dass sie gar nicht Weiteren Dank gilt der Gaststätte „Grüner Baum“ Bodelwitz, al- mehr nach Hause wollten. so der Familie Lippold, die spontan an die „Jüngsten“ gedacht Wir als Verein haben diesen Tag sehr genossen, solche Aktivitä- hat. Durch den Spaß auf der Hüpfburg konnten sie sich so rich- ten haben einen großen Anteil im Vereinsleben. tig austoben, so dass sie bestimmt abends müde ins Bett gefal- Ein Tag in der Natur kann Wunder bewirken! len sind. Ostersamstag, den 23.04.2011 hieß es wieder: Treffen in der Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, herzlichen Dank. Aber ohne Publikum, also die Einwohner, Gäste sowie Bekann- Feuerwehr; alles zusammen packen, was man für eine Bewir- te und Freunde, wäre jede Veranstaltung trostlos. tung im Gelände und zur Absicherung des Feuers so benötigt. Der Heimat- und Traditionsverein Bodelwitz e.V. wird auch die Nachdem alles verstaut war, fuhren wir zum „Tatort“ Reich- nächsten Jahre diese Tradition des Maibaumstellens beibehal- mannsberg, bauten dort alles auf. ten. Wir haben Spaß an der Sache und würden uns sehr freuen, wenn noch mehr Einwohner an Veranstaltungen, die in der Ge- meinde stattfinden, teilnehmen würden. Als Voranzeige möchten wir bekannt geben, dass am 13.06.2011 unsere alljährliche durch Herrn Volkmar Staps ge- führte Pfingstwanderung stattfinden wird. Genaue Angaben da- zu im nächsten Anzeiger. Bei allen interessierten Gästen wollen wir uns auf diesem Weg recht herzlich bedanken. Heimat- und Traditionsverein Bodelwitz e. V.

Heimatverein Langenorla

Einladung zur Frühjahrswanderung „… über den Pößnecker Ratsberg …“ … auf dem Saale-Orla-Weg (8. Abschnitt) Der Rost war gerade auf Betriebstemperatur, da kamen auch am Sonnabend, dem 14. Mai 2011. schon die ersten Besucher. Treffpunkt: Pößneck, Unterer Bahnhof 13.10 Uhr (Zug ab Langenorla-West: 13.02 Uhr) Wanderweg: durch Jüdewein (220 m ü. NN) über den Teichra- sen, die Waldstraße hoch zum Ratsberg (330 m ü. NN) - Hier ist ein Imbiss möglich! - weiter auf der Holzstraße nach Orlamünde bis zur Eisernen Hand und dann hinunter zum Lochgrund und Sportplatz Rückkehr: etwa 16.30 Uhr. Der Heimatverein Langenorla lädt herzlich ein! KC Schlossnarren Oppurg

Geburtstage im Mai Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 2. Mai: Celine Lindig am 4. Mai: Mandy Ronge am 6. Mai: Nicole Walter am 11. Mai: Mario Junge am 15. Mai: Mandy Bittner am 29. Mai: André Treichel Einige Zeit später konnten die Kids wieder Knüppelkuchen unter Aufsicht von Norman Schleitzer backen. Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, eine ruhige Hand Es war ein gelungener Abend bei unverschämt schönem Wetter beim Häkeln und weiterhin viel Spaß und Engagement bei den und mit reichlich Publikum, bei dem wir uns bedanken möchten. Schlossnarren! Viele von ihnen besuchen unsere Veranstaltungen regelmäßig - dies sehen wir als gutes Feedback. Wir werden weiterhin mit und für die Bodelwitzer aktiv bleiben. Die Ortsgruppe Langenorla Ihre Feuerwehr Bodelwitz der Volkssolidarität lädt ein und der Feuerwehrverein Bodelwitz e.V. Alle Mitglieder der Ortsgruppe Langenorla der VS, alle Senio- ren, Vorruheständler und interessierten Bürger der Gemeinde Langenorla werden für Donnerstag, den 19.05. 2011, 14:30 Uhr Heimat- und Traditionsverein Bodelwitz e. V. ganz herzlich zum Seniorennachmittag nach Langenorla in das Gasthaus „Zum Krug zum grünen Kranz“ eingeladen. Liebe Einwohner von Bodelwitz, pünktlich zum Start in den Wonnemonat wurde am 30.04.2011 der Maibaum in der Gemeinde Bodelwitz durch den Heimat- und Traditionsverein Bodelwitz e.V. gestellt. Es ist jedes Mal eine neue Herausforderung diese Aufgabe zu bewältigen. Für das leibliche Wohl sorgte natürlich der Verein, so muss ich mich bei meinen Mitgliedern für die Organisation und Durchfüh- rung recht herzlich bedanken. Besonderen Dank gilt Bettina Prange und Ute Oechsner. Oppurg - 18 - Nr. 5/2011 Thomas Schneider und Steffen Pfeifer, anschließend Frau Eve- Historisches lin Rosenberger und ab 1988 bis heute der Unterzeichner die- ses Artikels zusammen 4 neue Chronikbände (DIN A 3) entste- hen lassen mit jüngerer Vergangenheit und Gegenwart. 20 Aus Nimritzer Geschichte Jahre lang kamen jährlich immer an die 40 Seiten zur laufenden Chronik hinzu. Außer den kirchlichen Büchern entstanden mehr (2. Teil) als 1000 Seiten Geschichtsschreibung. Vergessen darf ich es Vor der dicken eichenen Eingangstür in das Nimritzer Schloss nicht, die separate Chronik von 164 Seiten des ehemaligen stehend, erkennt man über ihr - in Stein gehauen - die Zahl Nimritzer Gesangvereins 1912 bis 1939 zu erwähnen. Durch 1569. Da fand ein Erweiterungsbau mit Benutzung älterer Kriegseinsatz mehrerer Sänger wurde er 1939 aufgelöst. Grundmauern durch die Ritterguts- und Schlossbesitzer von Höchst interessante Einzelheiten stehen da drin, z.B.: Wer nicht Etzdorf statt. (Besitzer waren ab 1383 bis 1945 die von Beul- zur Gesangsprobe bzw. zum Auftritt kam - unentschuldigt - witz, von Etzdorf, von Bünau, von Beust). musste 1,50 Mark Strafe bezahlen. Das war nicht wenig. Zum In der Schlosstür sind noch die Rillen von Axthieben durch Geldvergleich: Stiftungsfest mit Ball 1912: „Die Partie Karpfen schwedische Soldaten im 30-jährigen Krieg zu sehen. Blickt oder Hasenbraten mit Klößen, mit Suppe und Butter und Käse man zur Wetterfahne auf der Nimritzer Kirche, liest man in der liefert Herr Gastwirt Oskar Müller zum Preise von 1,60 Mark“. In Fahne H.v.B. 1753. Damit ist Ritterguts- und Schlossbesitzer Genauigkeit ist jedes Treffen, jede Festlichkeit geschildert, in al- Heinrich von Bünau gemeint, unter dessen „Patronat“ 1753 mit lerbester Sütterlin-Handschrift. Und auch: „… Für den hochver- Benutzung eines älteren Baues die Kirche erneuert, erweitert ehrten Dirigenten Lehrer Radloff (Großvater von Eberhard wurde. Franz, Döbritz) als Weihnachtsgeschenk einen Spazierstock, für (Die „Bünauquelle“ in der Oppurger Flur ist nach dieser Familie den Vorsitzenden Albin Klinger (mein Großvater) zum Geburts- benannt.) tag eine Tabakpfeife.“ - Andere Geschenke als heute. Erwähnenswert ist, dass mir 1993 eine Frau von Bünau aus Kiel 3. Teil folgt. 9 Seiten Schreibmaschinentext und Zeichnungen mit zahlrei- Herbert Klinger, Nimritz chen genauen Angaben zur Vervollkommnung Nimritzer Kir- chen- und Schlossgeschichte schickte. Davon sind Abzüge er- hältlich. Ich habe mich schriftlich bei ihr bedankt. In Kirchen- und Gemeindechroniken ist die Ritterguts- und Schlossgeschichte mit den Besitzern in Jahrhunderten ausführ- Informationen aus lich beschrieben und bildlich dokumentiert. Sogar aus den USA erhielt ich als Chronist von der dort verstor- Nachbarverwaltungsgemeinschaften benen Ulla von Beust - entsprechend ihrem Willen - von deren und -städten Hochzeit am 10.10.1936 in Nimritz 20 Fotos von jüngeren Ver- wandten von Schloss Gamburg-Taubertal zu mir hergebracht. Wir Schulkinder (10- bis 12-jährige) spannten damals Seile. Jungen beim Gang der Hochzeitsgesellschaft zur Kirche; Mäd- Hallenbad Krölpa chen noch einmal bei deren Gang zurück zum Schloss - wegen geldlichem „Freikauf“. Wir hatten dann alle Geld zum Fest „Vo- Sommerpause: gelschießen“ in Pößneck. Unsere „Sperre“ ist auf einigen Fotos am Hochzeitstag 1936 zu sehen, mit uns Schülern. ab 9. Mai 2011 bis voraussichtlich 4. Oktober 2011 Der Vater von Ole von Beust - vom bisherigen Bürgermeister von Hamburg - sandte uns einen längeren Brief zwecks guter Geschichtsschreibung in den Ortschroniken von Nimritz. Heutzutage sieht das Schloss mit Nebengebäude so aus, als wäre es ganz und gar neu errichtet. Besitzer: Dr. Wulf Bennert, Leiter eines großen Baubetriebes. — 3. Internationaler Getauft wurde immer den folgenden Tag nach der Geburt in der Pößnecker Orgelfrühling Kirche oder auch im Geburtshaus. Erst in der „Chronik der Pa- rochie Nimritz 1815 bis 1929“ steht 1875 geschrieben: „Einfüh- rung von Standesämtern. Kirchenbücher hören auf, Staatslisten Organisten aus Dijon, Prag und zu sein. Tauf- und Trauzwang hören auf.“ Pößneck spielen Aber es gibt noch mehrere solche Bücher zwischen 1664 bis 1815, in denen der Chronist H. Klinger gerade mal geblättert, vom 15. bis 22. Mai in Jüdewein geschweige sich in sie hinein vertieft hat. Er hat sich vorerst mal an die 115 Jahre in einem Kirchenbuch 1815 bis 1929 herange- Orgelklänge der Spitzenklasse sind vom 15. bis zum 22. Mai traut, in altdeutscher Sütterlinschrift verfasst. Es entstand eine wieder in Pößneck zu hören. Zum Chronik (Hefter) für jedermann. Darin steht Wissenswertes, 3. Internationalen Pößnecker Orgelfrühling laden die Kirch- auch vieles über die Witterung und die zahlreichen Abkanzelun- gemeinde der Evanglisch-Lutherischen Kirche und die Stadt gen („abgekanzelt“ nannte sich das) über Geburten, Hochzei- Pößneck herzlich in die Jüdeweiner Kirche ein. ten, Sterbefälle im Regentenhaus Weimar. Ab 12. Juni 1822 Das Eröffnungskonzert steht ganz im Zeichen der Einweihung wurde den Pfarrern und Predigern eine genaue Gliederung vor- des neuen Pedalregisters, das durch die großzügige Unterstüt- gegeben - vom Großherzoglichen Oberconsisterium Weimar - zung der Kreissparkasse Saale-Orla, aus Lottomitteln und welche Inhalte sie in Chroniken festzuhalten haben. Und Kon- durch die Kirchgemeinde finanziert werden konnte und mit dem trollen angesagt. Diese Anordnung ist eingeklebt in diesem Kir- die Jüdeweiner Orgel fertig gestellt wird. Aus diesem Anlass hat chenbuch: „Es sind vorzunehmen - Kirchliche - Ökonomische - Andreas Willscher den „Trauermarsch für eine verstimmte Oboe Statistische - Naturhistorische - Zeitgeschichtliche - Merkwürdi- geschrieben“, ein humoristisches Orgelwerk, das an diesem ge Eintragungen“. Wer diese von uns angefertigte, auf 76 Seiten Abend uraufgeführt wird. gekürzte Chronik ersteht, wird die große inhaltliche Breite, ent- Auf dem Programm stehen außerdem Werke aus allen Epochen sprechend dieser Vorgaben von Oben, feststellen. mit dem Schwerpunkt auf A. Guilmant, dessen 100. Todestag Viele Geistliche haben ab 1815, den Auftrag befolgend, vielfälti- sich jährt, und moderne Orgelmusik. Mit Choral und Toccata ge örtliche Begebenheiten mit politischen Ereignissen in über „Wenn mein Stündlein vorhanden“ wird dem Weimarer Deutschland und Kriegsgeschehen aufschlussreich und wis- Komponisten Hans Brönner (1892-1978) in Anwesenheit seiner senswert festgehalten, in guter deutschsprachlicher Ausdrucks- Tochter gedacht. form für uns Nachfahren. Ziel der Konzertreihe ist es vor allem, Spitzenorganisten ver- Ich möchte herausstellen, dass die Niederschriften in Büchern schiedener Länder mit einem repräsentativen musikalischen von 1572 bis heute sozusagen eine Kollektivarbeit sind. Die Querschnitt aus ihrer Heimat vorzustellen, und damit den inte- Schreiber, die 19 Pfarrer, sind in unserer herausgegebenen ressierten Zuhörern im Laufe der Jahre die kulturelle Vielfalt na- Chronik im Anhang alle namentlich aufgeführt. Mehrere Lehrer he zu bringen: Musik als Brückenbauer zwischen den Kulturen. erarbeiteten 101 Seiten über die Schulgeschichte; Schulneubau Dieses Jahr werden die Länder Frankreich und Tschechien vor- war 1887. Dann haben zu DDR-Zeiten die ehemaligen Schüler gestellt, nachdem in den vergangenen Jahren bereits England, Oppurg - 19 - Nr. 5/2011 Ungarn, Dänemark und Österreich an der Reihe waren. Freuen Zeit des „Mauerbaus“ war ein recht tiefes Eindringen politischer Sie sich im Jahr 2012 auf die Schweiz und die Niederlande. Entscheidungen ins Leben. In allen Konzerten stehen sich alt und neu gegenüber und brin- Wenn es in dieser Ausstellung um den „politischen Alltag“ von gen für die Zuhörer eine gelungene Mischung und viel Ab- 1961 geht, dann geht es nicht um die Menschen im Ganzen, wechslung. Alle Konzerte beginnen um 19 Uhr. denn gelebtes Leben kann nie auf politische Konflikte reduziert Am Sonntag, 15. Mai, lässt Kantor Hartmut Siebmanns die werden. Persönliche Anstrengung und Geleistetes sollen nicht Jüdeweiner Orgel erklingen. aus politischen Gründen herab gewertet werden. Er studierte Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik in Düs- Im Zentrum steht dennoch das Politische - aus den Perspekti- seldorf, Essen, Prag und Paris. Regelmäßig gibt er Konzerte im ven von Menschen, denen man im Alltag in allen thüringischen In- und Ausland, spielte Rundfunkaufnahmen für den WDR ein Regionen begegnen konnte. Die Info-Auswahl möge vielfältige und wirkte als Solist (Cembalo und Orgel) bei Konzerten der Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt in Stadt und Land ge- Prager Philharmoniker, der Düsseldorfer Symphoniker, der Ber- ben, bedurfte jedoch auch der Schwerpunktsetzung und der gischen Symphoniker und des Reußischen Kammerorchesters Auswahl typischer Ereignisse. Die beiden wichtigsten Schwer- Gera mit. Im Bereich Chorleitung belegte er Meisterkurse und punktsetzungen sind 1. die mit dem Mauerbau verbundene Si- Fortbildungen in Stuttgart, Wien, Stockholm usw. tuation der Grenze und 2. der ausführliche Blick auf die Lebens- Seit September 2007 ist er Kantor an der Stadtkirche Pößneck welt der Jugendlichen. und bereichert das hiesige Musikleben. Hartmut Siebmanns ist Neben vielen Bildern finden Sie hier Episoden, Amtsnotizen, der künstlerische Leiter des 3. Internationalen Pößnecker Orgel- Zeitkolorit aus allen Lebenssphären. Sie sollen das Typische im frühlings, der als gemeinsame Veranstaltung der Evangelisch- ganz Konkreten sichtbar werden lassen. Lutherischen Kirchgemeinde und der Stadt Pößneck mit freund- Die Behörde der Landesbeauftragten des Freistaates Thüringen licher Unterstützung durch GGP Media stattfindet. für Stasi-Unterlagen und die Stadt Pößneck laden alle Interes- Am Mittwoch, 18. Mai, ist Maurice Clerc zu hören. Maurice sierten zur Eröffnung der Ausstellung am 13. Mai um 18.00 Clerc gab rund 1000 Konzerte in mehr als zwanzig Ländern - al- Uhr auf dem Altstadtplatz in Pößneck ein. Die musikalische Um- lein sechzehn Tourneen führten ihn nach Nordamerika (USA rahmung gestaltet JANNA-Acoustic Livemusik aus Thüringen. und Kanada). Auf seinen Konzertreisen, bei denen er in 35 Jah- Für das leibliche Wohl ist gesorgt. ren vier Kontinente durchquerte, spielte er an zahlreichen be- Die Ausstellung ist vom 13. bis 22. Mai zu sehen. deutenden Orten, darunter in der Pariser Notre-Dame, der St. Patrick’s Cathedral in New York, im Dom zu Lübeck, der Mar- kuskirche in Venedig, der St Paul’s Cathedral in Melbourne, Rallye-Fest im Jubiläumsjahr - dem Auditorium des Rundfunks N.H.K. in Tokio und dem Kultur- zentrum in Hong Kong. 50. Thüringen Rallye 2011 Maurice Clerc, 1946 in Lyon geboren, studierte zunächst an der Der Countdown läuft - noch knapp ein Monat verbleibt dem Mo- Ecole Normale de Musique in Paris und daran anschließend am torsportclub Pößneck e.V. im DMV eines der größten Rallye- Pariser Conservatoire National Supérieur de Musique. 1972 Spektakel im deutschen Kalender 2011 vorzubereiten: Ein hal- wurde er zum Hauptorganisten der Kathedrale Saint-Bénigne in bes Jahrhundert Rallyegeschichte gibt es bei der „50. Dijon ernannt. Neben dieser Aufgabe hat Maurice Clerc einen Sparkassen DMV Thüringen Rallye 2011“ vom 02. bis 04. Juni Lehrauftrag am Konservatorium in Dijon inne, wo er auch er 2011, rund um Pößneck im Saale-Orla-Kreis, zu feiern. auch zwanzig Jahre an der Universität lehrte. Als zweitem von sieben Läufen zur Deutschen Rallye Serie Am Sonntag, 22. Mai, spielt Irena Chrˇibková, Titularorganistin (DRS) werden deutsche Rallyetalente von nah und fern hier auf an der Basilika St. Jakob in Prag. Sie studierte Orgel am Kon- Punktejagd gehen. Auch Lokalmatadoren und Nachwuchsfahrer servatorium von Kromeˇrˇizˇsowie an der Akademie der Künste in werden im Rahmen der ADMV Rallye Meisterschaft, der Rallye- Prag und in Frankreich. Sie konzertierte in vielen weltberühmten H-Trophy sowie der Thüringer Rallye Meisterschaft erwartet. Al- Kathedralen und Konzertsälen in ganz Europa, Japan, Russ- le Freunde der „Rennpappen“ kommen durch die Prädikate der land, Israel und den USA. Ihr Repertoire umfasst Kompositionen Internationalen Trabant Rallye Meisterschaft (ITRM) sowie des aller Epochen, am liebsten führt sie tschechische und französi- ADMV Trabant Rallye Cups in Pößneck auf ihre Kosten. sche Orgelwerke des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenös- Los geht es am Donnerstagabend mit dem Shakedown von 20 sische Werke auf. bis 22 Uhr. Auf einer Distanz von über 5 km kann so mancher Irena Chrˇibková ist bei internationalen Orgelwettbewerben in Rallye-Fan bei einer Mitfahrt bei den Testfahrten der Teams Ral- der Jury vertreten, spielt CDs ein, macht regelmäßig Aufnah- lye-Feeling hautnah miterleben. Absolutes Highlight ist dann, men für Rundfunk und Fernsehen und unterrichtet in Prag. 1996 wie in jedem Jahr, der beliebte Zuschauerrundkurs in der Pöß- gründete sie an der St.-Jakobs-Basilika das Internationale Or- necker Innenstadt am Freitagabend. Ab 19 Uhr wird den sehn- gelfestival und wurde zu seiner Direktorin. süchtig wartenden Fans mit dem „2. Pößnecker Straßenrennen“ Sie gilt als eine der exzellentesten Interpretinnen tschechischer ein Vorprogramm der Extraklasse geboten. Historische Rennwa- Orgelmusik. gen zeigen dann auf vier Wertungsläufen die 50-jährige Traditi- Karten erhalten Sie an folgenden Vorverkaufsstellen: on der Thüringen Rallye. Anschließend wird der Motorsportclub - Evangelisches Gemeindeamt Pößneck, Kirchplatz 13, Tel. selbst bei einigen Showfahrten sein vielfältiges Motorsportange- 03647/412280, bot darstellen. Ab 22:01 Uhr geht dann das erste Rallyefahrzeug - Stadtinformation Pößneck, Breite Straße 18, Tel. in der Dunkelheit und unter Flutlicht auf die Strecke, bevor 23 03647/412295 und Uhr das Höhenfeuerwerk zum 50. Geburtstag der Thüringen - Buchhandlung Müller, Krautgasse 8, Tel. 03647/412379 Rallye gezündet wird. Am darauffolgenden Rennsamstag werden auf acht Wertungs- prüfungen ab 7 Uhr morgens Rallyepiloten mit Ihren Fahrzeu- Das Jahr der Mauer gen auf Herz und Nieren getestet. Zum 50. Jubiläum hat der Veranstalter über 160 WP-km auf 98 % Asphalt vorbereitet, so Politischer Alltag in Thüringen 1961 viele wie noch nie in der Geschichte der Veranstaltung und bis- Open-air-Ausstellung auf dem Altstadtplatz in Pößneck lang auch die meisten im deutschen Rallye-Kalender 2011, ab- Der 13. August 1961 gehört zu den zehn wichtigsten Daten un- gesehen vom Weltmeisterschaftslauf. Keine der Wertungsprü- serer Geschichte des 20. Jahrhunderts. In einer Sommernacht fungen ist kürzer als 10 km, die Königsprüfung mit mehr als 25 wurde Stacheldraht in Berlin ausgerollt. km Länge steht am Samstagvormittag auf dem Programm. So 250 Kilometer weg von Thüringen - nahe genug, um auch die gibt es für Zuschauer so viel Rallye-Action wie noch nie zuse- Lebensperspektiven hier nachdrücklich zu beeinflussen. hen. Alle Fahrer müssen ihr Können und ihre Konzentration bis Die Thüringer, die 1961 jung waren, treten heutzutage ins Ren- 17:24 Uhr unter Beweis stellen, wenn das erste Fahrzeug am tenalter und blicken auf ein wechselvolles Leben zurück, das Ziel der Veranstaltung auf dem Pößnecker Marktplatz erwartet von ihren Familien, ihren beruflichen Leistungen, ihren persönli- wird. chen Eigenschaften geprägt ist. Serviceplatz ist, wie in jedem Jahr, der Lutschgenpark in Pöß- Ein Leben, das aber immer auch von den politischen Zuständen neck, bei dem es nicht nur während der 90-minütigen Mittags- beeinflusst war. Je stärker Politik ins Leben dringt, je mehr die servicepause am Samstag viel zu sehen gibt. Ein Festzelt wird Herrschenden in die gesellschaftlichen Lebenswelten hineinre- hier für das gesamte Wochenende für Verpflegung und Unter- gieren - umso stärker sind solche Einflüsse. Und die politische haltung bei Zuschauern und Rallye-Teams sorgen und zur Sie- Oppurg - 20 - Nr. 5/2011 gerehrung am Samstagabend mit großer Rallyeparty für alle offen stehen. Auch ein Zeltplatz auf der heimischen Moto- cross-Strecke des Vereins wird wieder ein- gerichtet werden. Hier können Rallye-Fans für 3 EUR pro Person und Nacht ihre Zelte und Wohnwagen aufschlagen, auch für Strom und Frühstück sorgt der Verein. Dieses Rallyespektakel im Jahre 2011 wol- len sich viele Fahrer nicht entgehen lassen, so liegen dem Veranstalter in der bereits geöffneten Nennliste einige Anmeldungen vor. Erstmals nehmen auch die Fahrer der Slowly Sideways, eine Rennserie mit Origi- nalen- und Replika-Rallyefahrzeugen, die vor Jahrzehnten große internationale Ral- lyegeschichte geschrieben haben, die Thü- ringen Rallye unter ihre Räder. Auch macht der veranstaltende MSC Pößneck e.V. er- neut Gebrauch von einem Fördertopf der Europäischen Union. Unter dem „Euregio Egrensis“ Projektfonds werden in diesem Jahr erneut ca. 20 tschechische Rallye- teams zu einer Teilnahme an der Jubilä- umsveranstaltung eingeladen. Nicht dass dies der anzukündigenden High- lights bereits genug wären, setzt der MSC Pößneck um Rallyeleiter Harald Neumann der Geburtstagsveranstaltung noch die Kro- ne auf: Das bereits in Rallye-Fachkreisen bekannte und spektakuläre Projekt, ein na- gelneu aufgebauter Audi Quattro S1, das wohl berühmteste Rallyefahrzeug aller Zei- ten, der Eisenberger Firma „Apollo Germa- ny Limited“ mit Geschäftsführer und Pro- jektinitiator Volker Gehrt, feiert zur 50. Sparkassen DMV Thüringen Rallye 2011 seine Weltpremiere. Erstmals wird das Fahrzeug, mit welchem Rallye-Ikone und Weltmeister Walter Röhrl bereits 1985 die Rallye San Remo gewann, im Renntempo eingesetzt. Als berühmter Geburtstagsgast, der das Fahrzeug an beiden Veranstaltungstagen pilotieren wird, hat der ehemalige schwedi- sche Rallyeweltmeister Stig Blomqvist, be- reits seine feste Zusage gegeben. Der Eintritt zur großen Geburtstags-Rallye- party ist für alle Zuschauer auch in diesem Jahr erneut zum günstigen Preis im Inter- net-Vorverkauf möglich. Bis 22. Mai um 24 Uhr, können Zu- schauer hier ihr Top-Ticket zum Preis von 15,00 EUR bestellen, welches das Ticket mit Schlüsselband, Jubiläums-Programm- Sperrzeiten für die 50. S - DMV Thüringen Rallye heft, kleinem Aufkleber und die Versandkosten beinhaltet. Vor Donnerstag, 02.06.11 Ort kann das Top-Ticket für 20 EUR erworben werden. Wer nur WP 0 Shake Down den abendlichen Stadtrundkurs besuchen möchte, zahlt 10 19.00 Uhr - 23.00 Uhr EUR und erhält neben dem Ticket einen kleinen Rallyeaufkle- Gewerbepark Weira - Knau - Bankschenke ber. Das Samstagsticket für die Vormittags- und Nachmittags- Freitag, 03.06.11 schleife kostet 15 EUR inkl. Jubiläums-Programmheft. Kurzent- WP 1 Rundkurs Pößneck schlossende, die am Samstag lediglich WP 2 bis 5 oder WP 6 17.30 Uhr - 01.30 Uhr bis 9 sehen möchten, zahlen 10 EUR. Samstag, 04.06.11 Die Ausschreibung und Nennformulare für die 50. Sparkassen WP 2/4 Rundkurs Oberland DMV Thüringen Rallye 2011 sind unter www.thueringen- 07.00 Uhr - 13.30 Uhr rallye.com verfügbar. Bis 16. Mai können alle Teams zum ermä- Timmmendorf - Altengesees - Weisbach - ßigten Nenngeld nennen, danach ist die Anmeldung für Teilneh- Neuenbeuthen - Liebschütz mer bis spätestens zum 21.05.2011 möglich. Auch ein kurzer WP 3/5 - V-dorf Video-Trailer sowie weitere Informationen für Zuschauer zur Ti- 07.30 Uhr - 14.00 Uhr cket-Bestellung oder Zeltplatz-Anmeldung können hier abgeru- Remptendorf - Burgk - Grochwitz - Crispendorf - fen werden. Der MSC Pößneck e.V. freut sich auf zahlreiche Ge- Rtg. Eßbach - burtstagsgäste! WP 6/8 Bankschenke - Weira Jenny Gäbler, Pressesprecherin MSC Pößneck e.V. im DMV 12.45 Uhr - 18.15 Uhr Keilaer Kreuz - Bankschenke - Knau - Quaschwitz - Weira WP 7/9 Rundkurs Pößneck Nord 13.15 Uhr - 18.45 Uhr Pößneck (Schlettwein) - Herschdorf - Trannroda - Hütten - Friedebach - Niederkrossen

H. Neumann -Rallyeleiter-