Jahrgang 20

Freitag, den 02. Mai 2014 HAGENOWER Nummer 05 Kommunalanzeiger

Bekanntmachungsblatt des Amtes -Land, der amtsangehörigen Gemeinden: , , , , , , Groß Krams, , Hülseburg, , , , Pätow-Steegen, Picher, , Redefi n, Setzin, , , und ihren Verbänden

Europawahl und Kommunalwahl am 25.05.2014

An diesem Tag werden wir an die Wahlurnen in un- serem Bundesland geru- fen, um neben der Wahl der Vertreter für das eu- ropäische Parlament auch Wahlen für die neuen Kreistage und Gemeinde- vertretungen sowie für die ehrenamtlichen Bürger- meister durchzuführen.

Auch SIE haben die Wahl. Nutzen Sie Ihr Wahlrecht.

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, den 06. Juni 2014. Kommunalanzeiger Hagenow – 2 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 Nicht öffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten 3. Gemeindliches Einvernehmen 4. Beschlussfassung über die Eilentscheidung zur Antragsver- gabe zum Erwerb eines Feuerwehrfahrzeuges Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- gez. Friedrichs ter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Alt_Zachun/ Bürgermeister Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Alt Zachun am 15.05.2014, um 19:30 Uhr. Die Sitzung findet imGemeindezentrum Alt Zachun statt. Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- Tagesordnung: nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- Öffentlicher Teil ter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Bobzin/ 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfä- Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen higkeit, Änderungsanträge zur Tagesordnung, Billigung der Sitzung der Gemeindevertretung Bobzin Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung der Ge- meindevertretung am 22.05.2014, um 19:30 Uhr. 2. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten Die Sitzung findet imGemeindehaus Bobzin statt. der Gemeinde 3. Einwohnerfragestunde Tagesordnung: 4. Bauangelegenheiten Öffentlicher Teil 5. Beschlussfassung zur Abwägung der öffentlichen und pri- 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit vaten Belange der 1. Änderung und Ergänzung der Innen- der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit bereichssatzung für den Ortsteil Alt Zachun der Gemeinde 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung Alt Zachun 3. Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen 6. Satzungsbeschluss der 1. Änderung und Ergänzung der In- Sitzung der Gemeindevertretung nenbereichssatzung für den Ortsteil Alt Zachun der Gemein- 4. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten de Alt Zachun der Gemeinde Nicht öffentlicher Teil 5. Einwohnerfragestunde 1. Grundstücksangelegenheiten 6. Bauangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten Nicht öffentlicher Teil 3. Gemeindliches Einvernehmen 1. Grundstücksangelgenheiten gez. Klemz 2. Personalangelegenheiten Bürgermeister 3. Gemeindliches Einvernehmen gez. Pamperin Bürgermeister

Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- ter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Belsch/ Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesordnung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www. Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Bresegard_bei_Picher/ Sitzung der Gemeindevertretung Belsch Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen am 12.05.2014, um 19:30 Uhr. Sitzung der Gemeindevertretung Bresegard Die Sitzung findet imGemeindezentrum Belsch statt. b. Picher Tagesordnung: am 14.05.2014, um 19:30 Uhr. Öffentlicher Teil Die Sitzung findet imGemeindehaus Bresegard statt. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit Tagesordnung: der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähig- keit Öffentlicher Teil 2. Einwohnerfragstunde 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit, 4. Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Änderungsanträge zur Tagesordnung und Billigung der Sit- Sitzung der Gemeindevertretung zungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung der Ge- 5. Information des Bürgermeisters meindevertretung 6. Bauangelegenheiten 2. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten 7. Beschlussfassung über Gratulationen und Überreichung von der Gemeinde Präsenten für Einwohner ab Vollendung des 70. Lebens- 3. Einwohnerfragstunde jahres 4. Bauangelegenheiten Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 3 – Kommunalanzeiger Hagenow Nicht öffentlicher Teil Nicht öffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten 3. Gemeindliches Einvernehmen 3. Gemeindliches Einvernehmen gez. Weinreich gez. Feldmann Bürgermeister Bürgermeisterin

Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- ter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Kirch_Jesar/ ter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Gammelin/ Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Gammelin Sitzung der Gemeindevertretung Kirch Jesar am 07.05.2014, um 19:30 Uhr. am 22.05.2014, um 19:30 Uhr. Die Sitzung findet imGemeindehaus Gammelin statt. Die Sitzung findet im Dorfgemeinschaftshaus Kirch Jesar statt. Tagesordnung: Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit Öffentlicher Teil der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähig- 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der ordnungsgemäßen keit, Änderungsanträge zur Tagesordnung und Billigung der Einladung der Anwesenden und der Beschlussfähigkeit, Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung der Ge- Bestätigung, Änderung/Erweiterung der Tagesordnung, meindevertretung Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen 2. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten Sitzung in der Gemeinde 2. Bericht des Bürgermeisters über in nicht öffentlicher Sit- 3. Einwohnerfragestunde zung gefasster Beschlüsse bzw. wichtige Angelegenheiten 4. Bauangelegenheiten der Gemeinde 2.1. Rechenschaftsbericht zur vergangenen Legislaturperiode Nicht öffentlicher Teil 2009 - 2014 1. Grundstücksangelegenheiten 3. Einwohnerfragestunde 2. Personalangelegenheiten 4. Bauangelegenheiten 3. Gemeindliches Einvernehmen Nicht öffentlicher Teil gez. Kebschull 1. Grundstücksangelegenheiten Bürgermeister 2. Personalangelegenheiten 3. Gemeindliches Einvernehmen

gez. Seyring Bürgermeister

Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- ter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Hoort/ Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- Sitzung der Gemeindevertretung Hoort nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- ter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Kuhstorf/ am 08.05.2014, um 19:30 Uhr. Die Sitzung findet imGemeindehaus Hoort statt. Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Tagesordnung: Sitzung der Gemeindevertretung Kuhstorf Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit am 21.05.2014, um 19:30 Uhr. der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähig- Die Sitzung findet imGemeindehaus Kuhstorf statt. keit Tagesordnung: 2. Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Sitzung der Gemeindevertretung Öffentlicher Teil 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit 4. Bericht der Bürgermeisterin über Beschlüsse des Hauptaus- der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähig- schusses und wichtige Angelegenheiten der Gemeinde keit 5. Einwohnerfragestunde 2. Einwohnerfragestunde 6. Bauangelegenheiten 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung Kommunalanzeiger Hagenow – 4 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 4. Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Tagesordnung: Sitzung der Gemeindevertretung 5. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten Öffentlicher Teil in der Gemeinde 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit 6. Bauangelegenheiten Einladungen und der Beschlussfähigkeit, Billigung der Sit- 7. Beschlussfassung über die Änderung eines Straßennamens zungsniederschrift, Änderungsanträge bzw. Bestätigung 8. Beschlussfassung zur Korrektur der Eröffnungsbilanz zum der Tagesordnung 01.01.2009 2. Einwohnerfragestunde 9. Beschlussfassung der Bilanzierungs- und Bewertungsrichtlinie 3. Bericht der Bürgermeisterin über wichtige Angelegenheiten 10. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses für das in der Gemeinde Haushaltsjahr 2009 3.1. Stand Vorbereitung des Dorffestes 11. Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2009 4. Bauangelegenheiten 5. Beschlussfassung zur Korrektur der Eröffnungsbilanz zum Nicht öffentlicher Teil 01.01.2009 1. Grundstücksangelegenheiten 6. Beschlussfassung der Bilanzierungs- und Bewertungsricht- 2. Personalangelegenheiten linie 3. Gemeindliches Einvernehmen 7. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses des Haus- haltsjahres 2009 gez. Kuhla 8. Entlastung der Bürgermeisterin für das Haushaltsjahr 2009 Bürgermeister 9. Beschlussfassung zur Aufhebung der Satzung über die Er- hebung von Benutzungsgebühren für die Nutzung des Ge- meinschaftsraumes im Mehrzweckgebäude der Gemeinde vom 16. Juli 2002 10. Beschlussfassung über die Entgeltordnung für die Nutzung des Gemeinschaftsraumes im Mehrzweckgebäude der Ge- meinde Redefin Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land Nicht öffentlicher Teil unter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Paetow- 1. Grundstücksangelegenheiten Steegen/ 2. Personalangelegenheiten 3. Gemeindliches Einvernehmen Einladung zur öffentlichen/nicht 4. Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Heizungs- öffentlichen Sitzung der umstellung in der Kindertagesstätte Gemeindevertretung Pätow-Steegen gez. Böbel Bürgermeisterin am 15.05.2014, um 18:30 Uhr. Die Sitzung findet in der Gaststätte in Steegen statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 2. Einwohnerfragestunde Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung nung erfolgt am 04.04.2014 auf die Internetseite des Amtes 4. Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Hagenow-Land unter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Ge- Sitzung der Gemeindevertretung meinden/Setzin/ 5. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten der Gemeinde Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen 6. Bauangelegenheiten Sitzung der Gemeindevertretung Setzin Nicht öffentlicher Teil am 07.05.2014, um 19:00 Uhr. 1. Grundstücksangelegenheiten Die Sitzung findet imGemeindehaus Setzin statt. 2. Personalangelegenheiten 3. Gemeindliches Einvernehmen Tagesordnung: gez. Maty Öffentlicher Teil Bürgermeister 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähig- keit, Änderungsanträge zur Tagesordnung, Billigung der Sit- zungsniederschrift der vorangegangen Sitzung der Gemein- devertretung 2. Bericht des Bürgermeister über Beschlüsse und wichtige Angelegenheiten der Gemeinde 3. Einwohnerfragestunde Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- 4. Bauangelegenheiten nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- ter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Redefin Nicht öffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen 2. Personalangelegenheiten Sitzung der Gemeindevertretung Redefin 3. Gemeindliches Einvernehmen am 15.05.2014, um 19:30 Uhr. gez. Haurenherm Die Sitzung findet imGemeindehaus Redefinstatt. Bürgermeister Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 5 – Kommunalanzeiger Hagenow

Die Amtliche Bekanntmachung erfolgte am 02.05.2014 auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www.kreis-swm.de/ Hagenow-Land/Gemeinden/Strohkirchen/ 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Strohkirchen für das Haushaltsjahr 2014

Aufgrund des § 48 Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 26.03.2014 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde, Der Landrat des Landkreises -, folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird gegenüber erhöht/vermindert nunmehr bisher um auf ______EUR EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 389.200 6.600 395.800 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 438.200 5.100 443.300 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -49.000 1.500 -47.500 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 0 0 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 0 0 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 0 0 c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf -49.000 1.500 -47.500 die Einstellung in Rücklagen auf 0 0 0 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 0 0 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -49.000 1.500 -47.500 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 343.400 3.300 346.700 die ordentlichen Auszahlungen auf 353.700 300 354.000 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -10.300 3.000 -7.300 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 0 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 9.500 231.100 240.600 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.000 335.200 336.200 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 8.500 -104.100 -95.600 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.800 101.100 102.900 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 0 0 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.800 101.100 102.900 festgesetzt.

§ 2 § 7 Kredite für Investitionen und Eigenkapital Investitionsförderungsmaßnahmen bisher nunmehr Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- EUR EUR derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushalts- § 3 vorvorjahres betrug 1.776.100 1.776.100 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des 1.739.700 1.739.700 § 4 Haushaltsvorjahres beträgt Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit und zum 31.12. des Haushaltsjahres 1.700.200 1.701.700 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit werden nicht bean- sprucht. § 8 Deckungsfähigkeit § 5 Hebesätze Die Deckungsfähigkeit bleibt unverändert. Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Die rechtsaufsichtliche Genehmigung gilt als erteilt. 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Strohkirchen, 26.03.2014 Flächen (Grundsteuer A) auf 350 v. H. b) auf die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 350 v. H. gez. Romanowski 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. Bürgermeisterin

§ 6 Hinweis: Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haus- Die Gesamtzahl der im Haushaltsplan ausgewiesenen Stellen haltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach bleibt unverändert. § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen durch die Kommunalanzeiger Hagenow – 6 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 untere Rechtsaufsichtsbehörde - der Landrat des Landkreises Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Ludwigslust-Parchim - gilt als erteilt. Sitzung der Gemeindevertretung Warlitz Die Haushaltssatzung liegt mit ihrem Anlagen zur Einsichtnahme vom 05.05.2014 bis 13.05.2014 am 07.05.2014, um 19:00 Uhr. Mo. und Mi.: nach Vereinbarung Die Sitzung findet imGemeindehaus Goldenitz statt. Di.; Do.; Fr.: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr Di.: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Tagesordnung: Do.: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Öffentlicher Teil im Amt Hagenow-Land öffentlich aus. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfähig- dieser Satzung enthalten oder aufgrund dieser Satzung erlas- keit, Änderungsanträge zur Tagesordnung und Billigung der sen worden sind, kann nach Ablauf eines Jahres seit der öffent- Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Gemeindever- lichen Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. tretersitzung Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jah- 2. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten resfrist schriftlich unter Bezeichnung der letzten Vorschrift und der Gemeinde der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der 3. Einwohnerfragestunde Gemeinde geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzei- 4. Bauangelegenheiten ge-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann 5. Beschlussfassung zur Wahl des Gemeindewehrführers und abweichend davon stets geltend gemacht werden. seines Stellvertreters 6. Beschlussfassung über die Einwerbung und Annahme von Hagenow, 26.03.2014 Spenden gez. Romanowski Nicht öffentlicher Teil Bürgermeisterin 1. Grundstücksangelegenheite 2. Personalangelegenheiten 3. Gemeindliches Einvernehmen

gez. Holm Bürgermeister

Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- ter www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/Gemeinden/Toddin/

Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Toddin Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- am 22.05.2014, um 19:30 Uhr. ter www.amt-hagenow-land.de Die Sitzung findet imGemeinderaum Toddin statt. Tagesordnung: Einladung zur öffentlichen/nicht öffentlichen Öffentlicher Teil Sitzung des Amtsausschusses 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit am 19.05.2014, um 19:30 Uhr. der Einladungen, der Anwesenheit und der Beschlussfä- Die Sitzung findet im Sitzungssaal des Amtes Hagenow-Land higkeit statt. 2. Einwohnerfragestunde 3. Änderungsanträge zur Tagesordnung Tagesordnung: 4. Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangenen Öffentlicher Teil Sitzung der Gemeindevertretung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit 5. Bericht der Bürgermeisterin über wichtige Angelegenheiten der Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit der Gemeinde 2. Änderungsanträge zur Tagesordnung 5.1. Informationen zu Feuerwehrangelegenheiten 3. Billigung der Sitzungsniederschrift der vorangegangen Sit- 6. Bauangelegenheiten zung des Amtsausschusses 4. Einwohnerfragestunde Nicht öffentlicher Teil 5. Bericht der Amtsvorsteherin und des LVB 1. Grundstücksangelegenheiten 6. Beschlussfassung über die Aufwandsentschädigungen der 2. Personalangelegenheiten Amtswehrführung 3. Gemeindliches Einvernehmen 7. Beschlussfassung zur Korrektur der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2009 gez. Möbius 8. Beschlussfassung der Bilanzierungs- und Bewertungsrichtli- Bürgermeisterin nie 9. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2009 10. Entlastung der Amtsvorsteherin für das Haushaltsjahr 2009

Nicht öffentlicher Teil 1. Personalangelegenheiten Die amtliche Bekanntmachung mit der endgültigen Tagesord- nung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land un- gez. Wolf ter www.kreis-swm.de/Hagenow- Land/Gemeinden/Warlitz/ Amtsvorsteherin Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 7 – Kommunalanzeiger Hagenow Die amtliche Bekanntmachung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www.amt-hagenow-land.de. Kommunalanzeiger Hagenow – 8 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 9 – Kommunalanzeiger Hagenow

Die amtliche Bekanntmachung erfolgt auf der Internetseite des Amtes Hagenow-Land unter www.amt-hagenow-land.de. Kommunalanzeiger Hagenow – 10 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 11 – Kommunalanzeiger Hagenow Kommunalanzeiger Hagenow – 12 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 13 – Kommunalanzeiger Hagenow Kommunalanzeiger Hagenow – 14 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 15 – Kommunalanzeiger Hagenow

Die amtliche Bekanntmachung erfolgt auf der Internetseite des 3. Feststellungen der endgültigen Wahlergebnisse für die Amtes Hagenow-Land unter www.amt-hagenow-land.de. Wahlen der ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinden Amt Hagenow-Land Alt Zachun, Bandenitz, Bobzin, Bresegard bei Picher, Gam- Der Gemeindewahlleiter melin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefin, Setzin, Bekanntmachung der öffentlichen Sitzung Strohkirchen, Toddin und Warlitz. des Gemeindewahlausschusses 4. mündliche Bekanntgabe der Wahlergebnisse der Gemeinden des Amtes Hagenow-Land Die Sitzung ist öffentlich. Jedermann hat Zutritt. für die Wahlen der Bürgermeister und der Gemeinde- vertretungen am 25.05.2014 in den Gemeinden:

Alt Zachun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard bei Picher, Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Pi- cher, Pritzier, Redefin, Setzin, Strohkirchen, Toddin und Warlitz Zur öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses am 27. Aktuelle Informationen zur Kommunalwahl Mai 2014 um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Amtes Hagenow- am 25.05.2014 Land, Bahnhofstraße 25, 19230 Hagenow lade ich hiermit ein. In der Veröffentlichung der zugelassenen Wahlvorschläge zur Tagesordnung: Kommunalwahl am 25.05.2014 im Amtsbereich des Amtes Ha- 1. Begrüßung der Anwesenden und Feststellen der Beschluss- genow-Land im Kommunalanzeiger am 06.04.2014 sind leider fähigkeit zwei kleine Schreibfehler aufgetreten. Diese bitten wir höflichst 2. Feststellungen der endgültigen Wahlergebnisse für die zu entschuldigen und weisen darauf hin, dass im Internet unter Wahlen der Gemeindevertretungen der Gemeinden Alt Za- http://www.kreis-swm.de/Hagenow-Land/ die korrigierte Über- chun, Bandenitz, Belsch, Bobzin, Bresegard bei Picher, sicht der Wahlvorschläge einzusehen ist. Gammelin, Groß Krams, Hoort, Hülseburg, Kirch Jesar, Kuhstorf, Moraas, Pätow-Steegen, Picher, Pritzier, Redefin, Wahlleiter Amt Hagenow-Land Setzin, Strohkirchen, Toddin und Warlitz. Matzmohr Kommunalanzeiger Hagenow – 16 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 Vertreter des Amtes Hagenow informieren sich auf dem E.ON Hanse Erdgasspeicher Kraak

14. April 2014. Im Rahmen der regelmäßig durchgeführten Kommunalgespräche von E.ON Hanse begrüßten Jürgen Lü- ders, Verantwortlicher auf dem Erdgasspeicher Kraak, und Jörg Peters, Kommunalbetreuer der E.ON Hanse AG, Vertre- ter des Amtes Hagenow-Land auf dem Erdgasspeicher des Unternehmens in den Kraaker Tannen. Unter Führung von Amtsvorsteherin Brigitte Wolf und dem leitenden Verwaltungs- beamten Alfred Matzmohr folgten insgesamt 14 Bürgermeister und Stellvertretende Bürgermeister der Einladung zum Kommu- nalgespräch. Neben Informationen zum Speicher standen die Themen „Power to Gas“ und die Bedeutung von Erdgasspei- chern im Mittelpunkt der Informationen. In der anschließenden Diskussion wurden die Themen Energiewirtschaftsgesetz und deren Einfluss auf Netzbetreiber als reine Energietransporteure sowie Erdgaspreise und welchen Anteil daran der Netzbetrieb ausmacht, besprochen. Dabei wurde deutlich, dass die Netzent- gelte nur knapp 22 Prozent am Gaspreis ausmachen, während Steuern und Abgaben bei einem Preisanteil von rund 25 Pro- zent und Beschaffung und Vertrieb bei über 53 Prozent liegen. Insgesamt eine gelungene und interessante Veranstaltung, fan- den alle Anwesenden im Anschluss an die lebhafte Diskussion.

Frühlingserwachen bei den Sudefröschen

Der erste Winter liegt hinter den Bewohnern der neuen Kuhstor- fer Kita. Mittlerweile haben sich Groß und Klein gut eingelebt und fühlen sich recht wohl in ihrem neuen Domizil. Mit dem in diesem Jahr zeitig beginnenden Frühling wuchs natürlich auch der Wunsch, endlich den Außenbereich der Einrichtung zu er- obern. Einige Spielgeräte wurden bereits im vergangenen Jahr aus der alten Kita umgesetzt. Zwei Wipper und eine Nestschau- kel für die Kleinsten sind neu angeschafft worden. Finanziert werden konnten diese teilweise durch Spendengelder. Doch nicht nur Spielgeräte sind uns auf dem Außengelände wichtig. Für das natürliche Wohlgefühl sor- gen Bäume und Sträucher, die angeschafft und von Eltern ge- spendet wurden. So konnten die kleinen Sudefrösche schon das Wachsen der ersten zarten Blätter an den Büschen beobachten, an die sie die bunten Eier zum Oster- fest hängten. Auch das Gießen der Pflanzen ist für die Kinder immer wieder eine beliebte Aufgabe. In den kommenden Wochen soll das Projekt „Spielplatzgestaltung“ wei- Großes Benefizkonzert in Picher ter Form annehmen. Gemeinsam mit den Eltern wird ein Arbeitseinsatz am Samstag, dem 17. Am Freitag, dem 23. Mai 2014 findet um 18:00 Uhr in Picher Mai ab 9:00 Uhr anberaumt. Für die Matschstrecken benötigen in der Kirche ein Benefizkonzert zum Erhalt der Orgel statt. Es wir noch Feldsteine und alte Futtertröge. Vielleicht haben die spielt das Heeresmusikkorps Neubrandenburg unter der Lei- Kuhstorfer Einwohner noch ein paar Feldsteine für uns übrig? tung von Major Alexandra Schütz-Knospe. Die Kirche ist ab Darüber würden wir uns sehr freuen. Vielleicht findet der Oster- 16:00 Uhr geöffnet. Vor und nach dem Konzert ist für das leib- hase im nächsten Frühjahr genug geeignete Versteckmöglich- liche Wohl gesorgt. Zu diesem Konzert laden die Gemeinde Pi- keiten auf dem Grundstück der Kita. Schaun wir mal. cher und die Kirchgemeinde Picher recht herzlich ein.

Das Team der Kita „Sude-Frösche“ gez. Christ-Bürgermeister gez. Galleck-Pastor Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 17 – Kommunalanzeiger Hagenow

Osterfeuer in der Gemeinde Toddin Herrentags-Tour Pätow-Steegen

Für die Toddiner und Gramnitzer ist das jährliche Osterfeuer schon Tradition. So fand auch in diesem Jahr am Ostersamstag am 29. Mai 2014 das Osterfeuer für die Gemeinde statt. Organisiert wurde dies Alle Fahrradfahrer der Gemeinde von der Freiwilligen Feuerwehr Toddin. Neu war in diesem Jahr sind herzlich eingeladen, an die- der Verkauf von selbstgebastelten Sachen von der Kindergrup- sem Tag die Natur zu erkunden. pe der Feuerwehr und heißen Waffeln. Der Erlös kommt der Wir treffen uns um 10:00 Uhr Kindergruppe zugute. am Gemeindehaus in Pätow. Für die Verpflegung ist gesorgt. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir den Tag gemütlich ausklingen lassen. Unkostenbeitrag beträgt 5,00 EUR. Anmeldungen bitte bis 20.05.2014 unter Tel. 729326 - Frau Vera Sandfort oder Tel. 723466 - Frau Birgit Tippelt Ihr Dorfclub Pätow-Steegen

Liebe Einwohner und Gäste, Trotz des starken Windes wurde pünktlich um 18 Uhr das Feuer am 05./06. Juli 2014 findet unser alljährliches Dorffest statt. angezündet. So konnte sich gemütlich am Feuer unterhalten wer- Fleißige Helfer organisieren schöne und lustige Überra- den. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Über eines schungen für Groß und Klein. Das Programm wird im nächsten sind sich die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr jetzt schon si- Kommunalanzeiger vom 06.06.2014 veröffentlicht. cher, der Tradition wird auch im nächsten Jahr treu geblieben. Böbel G. Wenkstern Bürgermeisterin Kommunalanzeiger Hagenow – 18 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 Information und Komplettierung von 2.000 Stück der s.g. Vergeltungswaffe V1 ausgebaut. Die Muna war u. a. Bindeglied und Zulieferer für den Verbraucherzentrale und Mieterbund Beschuss von London und Antwerpen. Am 17.04.1945 erfolgte bei Mieterbund und Verbraucherzentrale haben einen gemein- der Pulverhofer Eisenbahnbrücke ein Tieffliegerangriff auf einen samen Beratungsstützpunkt im Amt Hagenow-Land. Seit dem Munitionszug. Dabei gab es zahlreiche Opfer, insbesondere bei 10.10.2012 hat der Mieterbund Schwerin seine Mieterberatung einer OT-Einheit. Am 30.04.1945 erreichten die Amerikaner den in Hagenow wieder aufgenommen (bislang in den Räumen der Bereich . Die Muna wurde kampflos übergeben. Den Ame- Caritas). rikanern folgten im Abstand von jeweils einem Monat die Englän- Zugleich bietet auch das Energieprojekt der Verbraucherzentra- der und dann die Russen. Nach Kriegsende wurde das Baracken- le seine Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Energie- lager zur Unterbringung von Flüchtlingen/Umsiedlern genutzt. Bis einsparung, Bauen und Modernisieren an. Die Beratungsmög- Mitte 1951 war im Lager auch Polizei untergebracht. Die Baracken lichkeit besteht jetzt im Gebäude des Amtes Hagenow-Land in und Gebäude wurden verkauft, umgesetzt oder abgerissen. Das der Bahnhofstr. 25 (2. Etage). Material, insbesondere Steine, wurden im „Neubauernprogramm“ Während die Berater des Mieterbundes jeweils mittwochs von verwendet. Bis 1953 sprengten die sowjetischen Truppen nahezu 10 - 13 Uhr präsent sein werden, findet die Energieberatung täglich die Betonstraßen und Bunker. Letztes Zeugnis der Muna ist am 1. und 3. Donnerstag jeden Monats ab 15 Uhr statt. die ehemalige Kommandantur, welche ab 1951 zum Kreisalters- heim und in den 1990er-Jahren zum Seniorenzentrum umgebaut wurde. Wer hat Erinnerungen an Begebenheiten, Fotos oder an- dere Belege an die Zeit der Munitionsanstalt und dem Rastower OT-Lager, bzw. die Zeit nach Kriegsende? Informationen bitte an Herrn Wolfgang Utecht (Tel. 03874 Gesucht: Engagement 426910), Amt Ludwigslust-Land, Wöbbeliner Str. 5, 19288 Lud- im Amt Hagenow-Land wigslust. E-Mail: [email protected]

Sportvereine, Nachbarschaftstreffs, Freizeitangebote für Kinder, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Kirchenchor, Bürgerbus, Seniorencafé - freiwilliges Engage- Landesverband Mecklenberg-Vorpommern ment ist bunt und vielfältig. Auch in den Gemeinden und Orts- teilen des Amtes Hagenow-Land sind viele Menschen ehren- amtlich aktiv und stärken das Gemeinschaftsleben. Landessammlungsplan für 2014 Aber wie sieht das Engagement vor Ort genau aus? Wer ist Auf Initiative des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge wo und in welchen Bereichen freiwillig aktiv? Das will der Re- und des Deutschen Roten Kreuzes haben sich die gemeinnüt- gionale Planungsverband Westmecklenburg wissen und wird in zigen Verbände in Mecklenburg-Vorpommern, die traditionell den kommenden Monaten zusammen mit dem Thünen-Institut mit Haus- und Straßensammlungen im Land aktiv sind, auf ei- und dem Büro Urbanizers eine Untersuchung zum Engagement nen neuen Landessammlungsplan für 2014 verständigt. in ländlichen Gemeinden durchführen. Dr. Gabriele Hoffmann, „Wir sind froh über die erzielte Vereinbarung, weil die Sammler Leiterin der Geschäftsstelle des Planungsverbandes, lädt alle der beteiligten Institutionen gerade für die Unterstützung ihrer Vereine, Gruppen, Initiativen und anderweitig freiwillig Enga- Landesprojekte nach wie vor auf die Haus- und Straßensamm- gierte ein, an der Untersuchung mitzuwirken: „Wenn wir mehr lung angewiesen sind. Allein der Volksbund Deutsche Kriegs- über das freiwillige Engagement in unserer Region erfahren, gräberfürsorge Mecklenburg-Vorpommern, sammelt mit seinen wissen wir auch, wo Unterstützung gefragt ist und welche Hür- ehrenamtlichen Helfern Jahr für Jahr etwa 50.000 € in unserem den abzubauen sind“, so Hoffmann. Menschen - Treffpunkte - Aktivitäten: alle Informationen rund Bundesland“, erklärte Karsten Richter, der Landesgeschäftsfüh- ums freiwillige Engagement in Ihrer Gemeinde, in Ihrem Ortsteil rer des Volksbundes. sind willkommen! Der Volksbund widmet sich seit 1919 der Erfassung, Erhaltung Und so können Sie mitwirken: und Pflege der Gräber deutscher Kriegstoten im Ausland. Wei- • Wer ist ehrenamtlich aktiv? - Nennen Sie uns Gruppen, Ver- terhin werden Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge eine, Initiativen und ihre Ansprechpartner betreut, öffentliche und private Stellen beraten, die internationa- • Wo sind Sie aktiv? - Sagen Sie uns, in welcher Gemeinde le Zusammenarbeit bezüglich der Kriegsgräberfürsorge unter- und welchem Ortsteil Sie aktiv sind. stützt. Besonders aktiv ist der Volksbund bei der Förderung der • Was machen Sie? - Stellen Sie Art und Thema des Engage- internationalen Begegnung junger Menschen an den Ruhestät- ments dar. ten der Toten. In Mecklenburg-Vorpommern werden ca. 2.100 • Wo treffen Sie Ihre Mitstreiter? - Beschreiben Sie Treff- Mitglieder und ca. 3.000 Spender betreut, davon sind über 220 punkte in Ihrer Gemeinde, z. B. Dorfgemeinschaftshäuser, Personen ehrenamtlich für den Volksbund tätig. an denen Engagement lebendig wird. Verantwortlich und für Rückfragen zuständig: Ihre Hinweise schicken Sie bis zum 15.06.2014 an Urbanizers Karsten Richter, Tel. 0170 245 6601 Büro für städtische Konzepte per mail: [email protected] Sammlungszeiträume 2014 oder per Post: Xantener Straße 18, 10707 Berlin. Gerne kön- nen Sie auch ergänzendes Infomaterial und Bilder mitschicken. 1. Caritas Mecklenburg e. V. 26.04.2014 - 05.05.2014 Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe! Mecklenburg 20.09.2014 - 29.09.2014*

2. Caritasverband für das Luftwaffenmunitionsanstalt Pulverhof 7/XI Erzbistum Berlin e. V. 26.04.2014 - 05.05.2014 Vorpommern 20.09.2014 - 29.09.2014** Ab dem Jahre 1936 entstand im Waldgebiet bei Rastow, zwischen Hoort, Kraak und gelegen, die Luftwaffenmunitionsanstalt 3. Elly-Heuss-Knapp-Stiftung 02.05.2014 - 18.05.2014 (Muna) Pulverhof. Arbeitskräfte aus Deutschland, u.a. Baufirmen, Deutsches Mütter- Reichsarbeitsdienst, Baukompanien, Organisation Todt (OT) und genesungswerk ausländische Zwangsarbeiter waren am Aufbau und Betrieb der Bereich Graal-Müritz ca. 650 Hektar großen Anlage, beteiligt. Etwa 250 Gebäude, Ba- racken und Bunker sowie Straßen und Gleisanlagen entstanden. 4. Deutsches Rotes Kreuz 05.05.2014 - 18.05.2014* Ab 1941 erfolgte die Lagerung von Geschossen und Bomben für LV Mecklenburg- 01.12.2014 - 14.12.2014 die Luftwaffe. Im Jahre 1943/44 wurde die Muna für die Lagerung Vorpommern e. V. Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 19 – Kommunalanzeiger Hagenow 5. Evangelisch-lutherische 03.05.2014 - 07.06.2014* Gemeinde , das FFw-Gelände (Alter Sportplatz). Hier Kirchenkreis 25.10.2014 - 29.11.2014 wird die Ortsfeuerwehr die Mittagsversorgung übernehmen. Mecklenburg Gegen 13 Uhr führt die Tour über nach Hagenow. Vor dem Rathaus in Hagenow wird die Kreistagspräsidentin und 6. Arbeitslosenverband 09.06.2014 - 27.06.2014 Bürgermeisterin der Stadt Hagenow, Gisela Schwarz, die To- Deutschland e. V. urteilnehmer empfangen. Nach dem kurzen Halt geht es weiter LV Mecklenburg-Vorpommern zum Zielort, das Zebef in Ludwigslust, das voraussichtlich ge- 7. Allgemeiner Behinderten- 14.07.2014 - 03.08.2014 gen 14:45 Uhr erreicht wird. verband in Mecklenburg- Mitglieder des Zebef, Stadtjugendrates und Seniorenbeirates, Vorpommern e. V. das Regionalzentrum für demokratische Kultur (RAA) und „Lo- la für Ludwigslust“ werden die Tourteilnehmer mit einem bunten 8. Volkssolidarität 16.08.2014 - 19.09.2014 Programm überraschen. Erfrischende Getränke stellt Andreas LV Mecklenburg-Vorpommern Gercke, Inhaber des Restaurants „Alter Dragoner“ bereit. So e. V. haben die Teilnehmer die Möglichkeit, vor oder im Zebef die Tour ausklingen zu lassen. 9. Landesjugendring 22.09.2014 - 12.10.2014* An der Sternfahrt nehmen jährlich Biker aus ganz Norddeutsch- LV Mecklenburg-Vorpommern land und darüber hinaus teil. Besonders verbunden mit der Tour e. V. durch den Südwesten Mecklenburgs sind Biker aus dem Part- nerkreis Borken. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche 10. Volksbund Deutsche 27.10.2014 - 23.11.2014 Kriegsgräberfürsorge e. V. Bikerfreunde aus Borken und Gemen mitfahren. Mitglieder des LV Mecklenburg-Vorpommern Motorsportclubs werden mit den Bikerfreunden traditi- onell am Vorabend der Rundfahrt einen gemeinsamen Abend 11. Bund der deutschen gestalten. katholischen Jugend (BDKJ) Der Grabower Club zeichnet unter anderem für die Streckenpla- Teterow nung verantwortlich und wird zudem die Polizei mit Ordnungs- kräften unterstützen. 12. Arbeiter Samariter Bund Hilfreich ist es, einige wesentliche Regeln der Sternfahrt zu LV Mecklenburg-Vorpommern berücksichtigen: Die Teilnahme an der Sternfahrt ist freiwil- e. V. lig und erfolgt auf eigene Gefahr. Die Veranstaltung unterliegt Mutter-Kind-Therapiezentrum dem Versammlungsgesetz und ist parteiunabhängig. Insbeson- 13. Humanitas - Müritz e. V. 16.06.2014 - 11.07.2014 dere gelten Verbote wie Waffen und Vermummung. Während „Für Menschlichkeit und Würde“ der Stopps sind die Schutzhelme abzunehmen. Es wird keine ______Haftung für entstandene Schäden übernommen. Es gelten die * 1 Überschneidung: DRK, Evangl.-luth. Kirche Regelungen der Straßenverkehrsordnung. In der Kolonne wird ** 2 Überschneidung: Caritasverband, Landesjugendring versetzt gefahren, das Überholen ist verboten. Beachten Sie die Anweisungen der Polizei und Ordner. Auf Tour für Demokratie und Toleranz

Schirmherr Landrat Rolf Christiansen ruft auf zur 14. Sternfahrt am 3. Mai / Rundfahrt durch den Landkreis beginnt in Parchim und endet in Ludwigslust Am Sonnabend, dem 3. Mai um 10:30 Uhr Uhr startet in der Kreisstadt Parchim die Sternfahrt für Demokratie und Toleranz im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die Veranstalter - der Land- kreis und der Motorsportclub Grabow - laden dazu alle Zweirad- fahrer recht herzlich ein. Motorradfreunde aus der Region Ludwigslust haben die Mög- lichkeit, in Begleitung von Mitgliedern des MSC Grabow zum offiziellen Start nach Parchim anzureisen. Die gemeinsame Ab- fahrt erfolgt um 9.30 Uhr vom Marktplatz in Grabow aus. Von Grabow aus führt die Sternfahrt, wie immer vom MSC Gra- bow bestens geplant und mit Unterstützung der Polizei abgesi- chert, zum offiziellen Start nach Parchim. Gemeinsam mit Landrat Rolf Christiansen wird Bürgermeister Bernd Rolly die Biker offiziell in der Kreisstadt begrüßen. Der ca. 115 km lange Rundkurrs führt weiter nach , Banzkow, Stralendorf und Hagenow bis Ludwigslust. Bezeichnend für die Sternfahrt ist, schon wegen ihrer Botschaft, immer dort Station zu machen, wo viele Menschen sind. Also zum Beispiel kein Start am Rande der Stadt oder auf der grünen Wiese, sondern dieses Mal wieder vom Schuhmarkt in Parchim. Denn für viele Besucher ist es jedes Mal ein Erlebnis, so viele Motorräder aus der Nähe sehen zu können. Unterstützung gibt es vor Ort in Parchim von der Stadtverwal- tung und D3 Michael Huhsch, der u.a. mit Rock- und Popmusik für die entsprechende Stimmung vor dem Start sorgen wird. Mit Beginn des Starts um 10.30 Uhr auf dem Schuhmarkt geht es zum ersten Zwischenstopp nach Crivitz. Nächste Station ist die Kommunalanzeiger Hagenow – 20 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 „The Ciscoes“ Gospelchor Zarrentin e. V. war von Anfang an dabei. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für ei- nen Mittagsimbiss gegen Entgelt ist gesorgt. Um weitere Ver- wählte Vorstand pflegung und Erfrischung müsste sich jeder selbst kümmern. Zwei Jahre nach Vereinsgründung standen bei den „Ciscoes“ Die Organisatoren bitten um Anmeldung bis zum 26. Mai bei Vorstandswahlen an. Der bisherige Vorstand stellte sich ge- Herrn Dörrwandt, Tel. 03874 426912 oder m.doerrwandt@amt- schlossen zur Wiederwahl. Die Wahl verlief sehr harmonisch. ludwigslust-land.de. Alle vier angetretenen Vorstandsmitglieder wurden auf der Jah- Auf zahlreiche Anmeldungen freut sich reshauptversammlung im Gemeindehaus Zarrentin mit großer Olaf Hinrichs Mehrheit für nun weitere drei Jahre gewählt. Die Vereinsmit- Amtsvorsteher glieder - Sängerinnen und Sänger - schenkten dem Vorstand erneut das Vertrauen. Erster Vorsitzender wurde Ingo Pekron. Als zweite Vorsitzende steht ihm Mandy Günther zur Seite. Sie ist weiterhin für die musikalische Koordination zuständig. Annett Prosch ist Kassenwartin und somit auch künftig für die Finan- zen des Vereins verantwortlich. Irene Juhr war und ist Schrift- führerin. Mit der Vereinsgründung in 2012 wurden Strukturen geschaffen und Zuständigkeiten geregelt. „Das wurde durch un- seren zunehmenden Erfolg erforderlich“, so Ingo Pekron. „The Ciscoes“ sind auf Erfolgskurs. Diesen Kurs will der „frisch“ ge- wählte Vorstand mit viel Elan zusammen mit dem Chorleiter El- mar Roetz beibehalten. Elmar Roetz ist als musikalischer Leiter maßgeblich an diesem Erfolg beteiligt. Mit stets wachsendem Repertoire von gegenwärtig rund 50 Songs, das er mit dem Chor in wöchentlichen Proben und Workshops erarbeitet, führt er die Sängerinnen und Sänger kontinuierlich auf ein gutes Ni- veau. Der Vorstand führt das komplette Management durch. Auch in 2014 gibt es wieder eine Reihe von Herausforde- Überall gibt es Interessantes zu hören und sehen, wie 2013 am rungen. Aktuell ist der Gospelchor bereits für mehrere öffent- nachgebauten Rennofen in Göhlen liche Auftritte aber auch für Familienfeiern, wie z. B. Hochzeiten gebucht. Die Höhepunkte stellen das am 30.08.2014 stattfin- dende Sommerkonzert sowie das Benefizkonzert im Rahmen 3. Sicherheitstraining für Rollis & Rollatoren des Weihnachtsmarktes dar. In diesem Jahr möchten wir mit Interessenten, Betroffenen & ih- Im kommenden Jahr feiert der Chor ein Jubiläum ....10 Jahre ren Begleitern das „3. Training“ gemeinsam mit der „Verkehrs- Gospelchor in Zarrentin ! gesellschaft Ludwigslust - Parchim“ und den beiden Sanitäts- www.gospelchor-zarrentin.de häusern in Hagenow organisieren! In diesem Jahr möchten wir uns im Juni treffen & dabei auch den neuen Bus im Stadtverkehr nutzen! Er bietet mehr Platz für Rollstühle und Rollatoren als sein Vorgänger! Bitte melden Sie sich bei Ihrem Sanitätshaus in Hagenow oder telefonisch unter der Rufnummer: 663129 bis zum 2. Juni 2014 Wir freuen uns gemeinsam auf eine rege Teilnahme! Über den genauen Termin werden Sie rechtzeitig informiert. Ihr „Senioren- & Behindertenbeirat“ der Stadt Hagenow

Zum sechsten Mal: Themenveranstaltung anlässlich des Rund um den Raseneisenstein „Tages der Pflege“ am 12.05.2014 der Pflegestützpunkte Ludwigslust-Parchim Amt Ludwigslust-Land. Wie im vergangenen Jahr verspro- chen lädt das Amt Ludwigslust-Land am Sonntag nach Herren- Anlässlich des „Tages der Pflege“ laden die Pflegestützpunkte tag, dem 1. Juni wieder zur Raseneisenstein-Fahrradtour ein. des Landkreises Ludwigslust/Parchim zu einer Veranstaltung in Start ist um 9:30 Uhr. Wir treffen uns dieses Mal in Lüblow vor das Große Solitär des Landratsamtes in Parchim ein. dem Dorfgemeinschaftshaus. Hier wird die Tour auch gegen 16:30 Uhr enden. Wenn auch das A und O der Raseneisen- Themen der Veranstaltung werden sein: stein bleibt, so gibt es doch eine Menge anderer interessanter 1. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfü- Dinge in unserer engeren Heimat zu erfahren und zu erradeln. gung - vorgestellt durch Herrn Wollny vom Betreuungsverein Die Strecke führt im Wesentlichen durch den Wildpark und die Parchim Kraaker Tannen und ist etwa 32 km lang. Selbstverständlich ge- 2. Vorstellung von Alltagshilfen durch das Sanitätshaus Kows- hören neben den Begegnungen mit Fauna und Flora in diesem ky aus Parchim riesigen Waldgebiet auch die Stätten des Wirtschaftens und der 3. Informationen zum Ehrenamt - Referentin ist Frau Naxer- Kultur in den angrenzenden Dörfern. Neugierig geworden? Ehrenamtskoordinatorin des ZIP-Büros in Parchim Wie immer gibt es unterwegs viel zu sehen und zu erfahren. 4. Informationen über das Krankheitsbild Demenz - Angebote An den Stopps wird es genügend Pausen geben, so dass die und Versorungsmöglichkeiten für Betroffene und deren An- Strecke auch für weniger Geübte gut zu meistern ist. Selbstver- gehörige. Referentin ist Frau Caroline Reske vom Zentrum ständlich wird es auch viel zu erzählen geben, denn mancher Demenz in Schwerin Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 21 – Kommunalanzeiger Hagenow Die Veranstaltung findet am 12.05.2014 von 14:00 Uhr bis Sonntag, 11. Mai 2014 17:00 Uhr im großen Solitär des Landratsamtes in Parchim, 17:00 Uhr, Warlitz Putlitzer Straße 25, statt. „Konzert für Gitarre und Orgel“ Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Kassandra Siebel (Berlin), Gitarre, und Jan von Busch (Rostock), Bei einem Teilnahmewunsch wird um telefonische Voranmel- Orgel, musizieren Werke von der Renaissance bis zur Moderne. dung in den Pflegestützpunkten gebeten, da das Platzangebot Sonntag, 15. Juni 2014 begrenzt ist. 17:00 Uhr, Warlitz „Festliches Konzert am Kirchweihtag zum 300. Geburtstag von Pflegestützpunkt Parchim: Carl Philipp Emanuel Bach“ Tel. 03871 722144/174 Stefan Fischer (Schwerin), Violine, Felizia Frenzel (Rostock), E-Mail: [email protected] Sopran, und Jan von Busch, Cembalo und Orgel, musizieren Werke des berühmten Bach-Sohnes. Pflegestützpunkt Ludwigslust: Tel. 03874 6242 404/405 20 Jahre VCP-MV E-Mail: [email protected] Der Landesverband der Christlichen Pfadfinderinnen und Pfad- finder in Mecklenburg-Vorpommern (VCP-MV) wird in diesem Die Angebote der Pflegestützpunkte sind kostenfrei. Die Berater Jahr 20 Jahre alt. Das soll gebührend gefeiert werden. Der der Pflegestützpunkte freuen sich auf Ihren Besuch. Stamm „Vellahner Pfauen“ will hierzu Gastgeber sein. Holz- schlete für die Zelte wurden bereits geschlagen. Pflegestützpunkte: Das Jubiläumslager findet vom 9. - 11. Mai im Pfarrgarten statt. 19370 Parchim, Putlitzer Straße 25 Am 11. Mai wird es um 10:00 Uhr in der Vellahner Kirche einen 19288 Ludwigslust, Garnisonsstraße 1 Festgottesdienst geben. Sie sind alle ganz herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. Öffnungszeiten: Di. 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr „Gut Pfad!“ Do. 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr

40 Jahre Museum Hagenow - Twei Mitteilung der Jagdgenossenschaft Tobacksbüdel ut Moraas von Anno 1876 Bakendorf-Gammelin Zu den typischen Objekten eines Museums mit volkskundlich- Der Beschluss zur Verwendung des Reinertages aus der kulturgeschichtlicher Ausrichtung gehören Textilien. Auf Grund Jagdpacht, beschlossen in der Mitgliederversammlung vom ihrer hohen Empfindlichkeit und der besonders in der Vergan- 07.02.2014, liegt einen Monat nach Veröffentlichung im Kom- genheit üblichen restlosen Vernutzung sind volkstümliche Tex- munalanzeiger zur Einsicht beim Jagdvorsteher Klaus Stamer, tilien besonders in Gegenden mit früh erloschener Volkstracht lan- Schmiedestraße 15 in 19230 Gammelin zur Einsicht aus. ge nicht als sammelwürdig erkannt worden. In der vier Jahrzehnte währenden Sammeltätigkeit, konnte am Hagenower Museum den- gez. der Jagdvorsteher noch eine beachtliche Textilsammlung aufgebaut werden. Darun- ter finden sich viele Objekte mit einer interessanten Geschichte zu den einst in der Griesen Gegend üblichen Traditionen und Bräu- chen sowie den Menschen, die jene Dinge angefertigt und benutzt haben. So erhielt das Museum am 17. 8. 1995 von Erwin Diehn aus Moraas aus dem Nachlass der ebendort geborenen Annema- Termine Ev.-luth. Kirchengemeinde rie Pommerencke, verehelichte Jungblut vom Hof IV eine Reihe -Pritzier wertvoller Textilien aus dem 19. Jahrhundert geschenkt. Sie be- wahrte diese Erbstücke aus Verbundenheit zur Heimat in Herford Mai in Westfalen bis zum Ende ihres Lebens auf, bis sie schließlich in die Heimat zurückkehrten. Darunter befinden sich zwei bestickte 03.05., Samstag!!! Tabaksbeutel aus dem Jahre 1876, deren Geschichte im Fol- 15:00 Vellahn, musikalische Andacht genden erzählt werden soll. 11.05., Jubilate 10:00 Vellahn 18.05., Kantate 10:00 Pritzier 14:00 Melkof 25.05., Rogate 10:00 Vellahn 14:00 Warlitz

Zum Vormerken: 01.06., Exaudi 10:00 Redefin, Gestütsgottesdienst 08.06., Pfingsten 14:00 Vellahn, Konfirmation Samstag, 3. Mai 2014 15:00 Uhr, Vellahn „Musikalische Andacht“ Kurt Kilias und Dr. Ingrid Schrage musizieren an Orgel und mit Tabaksbeutel „ J.P./ M.V. 1876“ aus Moraas. L x B: 23 x 18 cm. Gesang. (Museum Hagenow Inv.Nr. 3122) Kommunalanzeiger Hagenow – 22 – Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 Beide Beutel bestehen aus schwarzem Baumwollsamt und sind stickt. Die Initialen stehen für das Brautpaar Johann Friedrich mit orangem Baumwollstoff gefüttert. Die Nähte wurden mit einer Wilhelm Christoph Voß vom Hof XII und Dorothea Sophia Ma- farbigen Wollkordel benäht. Violette Quasten bilden einen zusätz- ria Christine Pommerencke vom Hof IV. lichen Schmuck. Die Beutel sind beidseitig mit farbiger Stickerei in Kreuzstich versehen. Sie weisen jeweils zwei Monogramme und die Jahreszahl 1876 auf. Offenbar waren derartige Tabaksbeutel zu jener Zeit beliebte Geschenke der Braut an den Bräutigam. So heißt es beispielsweise aus : „Den samten Tobacksbüdel hett de Brut stickt.“ Auch mit den „Büdeln“ aus Moraas wird es so gewesen sein. Die Vorderseite des einen Beutels zeigt nämlich die roten Initialen „J. P.“ und „M. V.“, die von einer bunten Weinlaub- kartusche umgeben sind. Auf der Rückseite wurden hingegen ein Blumenkorb, die Jahreszahl „1876“, eine Blüte und ein Blumenfüll- horn gestickt. Die Initialen stehen für Johann Joachim Friedrich Pommerencke, Bauernsohn vom Hof IV und seine Braut Marie Sophie Karoline Voß, Bauerntochter vom Hof XII. Die Kartusche, der Blütenkorb, die Blüte und das Füllhorn auf dem Tabaksbeutel könnte sich Marie Voß vom Mustertuch ihrer Schwester Dorothea (D.V. 1872) entnommen haben, denn ihr eigenes Stickmustertuch von 1869 enthält diese Muster nicht. Das Sticken lernten die Mäd- Tabaksbeutel „J.V./ D.P. 1876“ aus Moraas. L x B: 26 x 19 cm. chen in der sogenannten Industrieschule, die jeder Dorfschule im (Museum Hagenow Inv.Nr. 3121) 19. Jahrhundert angegliedert war. Vergleichen wir die Namen der beiden Brautpaare, so stellen wir fest, dass das Geschwisterpaar des Hofes IV mit Schwester und Bruder des Hofes XII verlobt waren. Im Hagenower Kirchenbuch findet sich diese Annahme bestätigt. Demnach vermählten sich am 19. Mai des Jahres 1876 die Gehöftserben Johann Pom- merencke vom Hof IV mit Marie Voß vom Hof XII und Johann Voß vom Hof XII mit Dorothea Pommerencke vom Hof IV. „Dei hebb’n Tuuschfrie moakt“, sagte man dazu - eine Sitte, die unter Bauern- familien noch bis hinein ins 20. Jahrhundert nicht unüblich war. Beim „Tuuschfriegen“, d.h. Tauschheiraten freiten zwei Gehöfts- erben jeweils die Schwester des anderen. Diese Form der Heirat geschah nicht immer ganz freiwillig. Nicht selten wurde die „Par- tie“ zwischen den Eltern „ausgemacht“, wobei sich Zuneigung oder gar Liebe, der Wahrung bzw. Mehrung des Besitzes unterzuord- nen hatten. War das Verlöbnis „ausgemacht“, so erfolgte ein Ge- schenkaustausch. Davon zeugen die vorgestellten Tabaksbeutel Stickmustertuch der Dorothea Voß vom Hof XII aus aus Moraas, wenngleich die Angebinde der Gegenseite nicht über- Moraas von 1872. (Privatbesitz) liefert sind. Oft schenkte der Bräutigam seiner Braut zu jener Zeit ein Gesangbuch, in dessen Deckel der Buchbinder die Initialen der Ein Foto der Familie Pommerencke, in die Marie Voß 1876 ein- Verlobten eingeprägt hatte. Der Austausch von Verlobungsringen geheiratet hatte, zeigt die Stickerin als alte Frau neben der En- ist hingegen eine junge Sitte, die erst im 20. Jahrhundert allgemein keltochter Annemarie, aus deren Nachlass die Textilien stam- üblich wurde. Der Geschenkaustausch besiegelte den zukünftigen men. Maries Sohn Johann war unter dem Ökelnamen „Lütt Bund fürs Leben und hatte eine hohe symbolische Bedeutung. Ein Jehann“ als Moraaser Original weit bekannt. Kuno Karls hat ei- solches Verlöbnis war nur schwer zu lösen, auch wenn das Paar nige Geschichten über ihn in „Fiek’n hätt schräb’n ut Hagenow“ noch nicht zusammenlebte und die kirchliche Trauung noch nicht Heft 9 veröffentlicht. vollzogen war. Die bestickten Tabaksbeutel aus Moraas künden vom hohen Symbolgehalt des Verlobungsgeschenkes, denn sie wurden nie genutzt, sondern als Andenken sorgsam aufbewahrt und vererbt. Durch die Schenkung von Erwin Diehn werden sie seit 1995 als „Dinge mit besonderer Geschichte“ im Hagenower Museum für die Zukunft bewahrt.

Henry Gawlick Museumsdirektor

Fotos und Reproduktionen: Henry Gawlick, Hagenow

Internationaler Museumstag im Museum Hagenow

Das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstags lau- Familie Pommerencke vom Hof IV aus Moraas, ca 1930. V.r.n.l.: tet: „Sammeln verbindet - museum collections make connec- Marie Pommerencke, geb. Voß; Annemarie P. (Jg.1917); Anne- tions“. Am 18. Mai 2014 öffnet das Museum Hagenow daher maries Mutter und ihr Vater Johann Pommerencke (Lütt Jehann). seine Pforten und gewährt zwischen 14 und 18 Uhr Einblicke in die vielfältigen Sammlungsbestände des Museums. Es sind Der zweite Tabaksbeutel zeigt auf der Vorderseite, umgeben vor allem die musealen Objekte, ob in den Ausstellungen oder von einer Weinlaubkartusche, eine bekrönte Blütenkartusche Depots, die Verbindungen zwischen der Vergangenheit und mit den Initialen „J V“ und „D P“ und die Jahreszahl „1876“. Die der Gegenwart sowie zwischen verschiedenen Menschen und Rückseite ist mit einem Blumensträußchen und Ranken be- Regionen herstellen. Anhand ausgewählter Exponate zeigt das Jahrgang 19 | Freitag, den 02. Mai 2014 | Nr. 05 – 23 – Kommunalanzeiger Hagenow Museum abwechslungsreiche Facetten der Kulturgeschichte schung deutet: Hagen = Hecke, Südwestmecklenburgs und bietet damit einen Vorgeschmack Einfriedung, -ouwe = moorige, auf die zukünftigen Dauerausstellungen. Mit Linde Nijland & wasserreiche Niederung, Wie- Bert Ridderbos bestreiten außerdem zwei der bekanntesten se. Der Ortsname beschreibt Vertreter der niederländischen Folkmusik das musikalische also die natürliche Umgebung, Rahmenprogramm. die gleichzeitig Schutz des Kirchdorfes ist. Seit 1835 ist dem Sumpfgebiet im Hagen das Wasser abge- Aus unserer Geschichte VII graben, seit 1935 die Schmaar oberhalb der Stadt reguliert. Schönheitssache ist der Stadt Die Rosenstadt Rosenstockblühen - und le- Im Jahre 1938 brachte eine nordeutsche Zeitung einen langen, bensnotwendig ihr weiteres freundlichen Artikel über Hagenow, den sie mit „Rosenstadt in der Fortkommen. Heide“ überschrieb. Darin hieß es: „Hagenow ist seit langen Jah- ren als Hort schönster Rosenzucht bekannt und überall vor den Siegfried Spantig Häusern rankt dieser kostbare Schmuck des Herbstes empor.“

Das ist auch heute noch so, aber die Bezeichnung der Stadt an der Schmaar als Rosenstadt hat sich nicht eingebürgert, ob- wohl ja solche schmückenden Beinamen beliebt sind, wie wir an Ludwigslust und Lübtheen sehen, nennen sich doch beide Lindenstadt. Geschichtlich interessant sind die Bezeichnungen Groß- und Klein-, wie bei Bengerstorf beispielsweise. Hier soll angezeigt sein, dass bei der Landnahme die deutschen Kolo- nisten nicht auf slawischen Dorfgefilde siedelten, sondern dane- ben. Als Klein - wurde das slawische Dorf bezeichnet. Rar in unserem Gebiet sind die deutschen Ortsnamen. In den Kirchspielen , Hagenow, Pritzier, Vellahn, Körchow gibt es 1230 nur sechs: Wittenburg, Ziklemarke, Lutzowe, Hage- nowe, Bakenthorp, Kattemarke (Helm). Während Wittenburg die Übersetzung von slawisch Belgorod ist, baut Hagenow auf keinem Vorläufer. Die Ortsnamenfor-