3647101427 Lp.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
© 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525101421 — ISBN E-Book: 9783647101422 Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte Herausgegeben von Irene Dingel Band 240 Vandenhoeck & Ruprecht © 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525101421 — ISBN E-Book: 9783647101422 Die Anfänge des Sozinianismus Genese und Eindringen des historisch-ethischen Religionsmodells in den universitären Diskurs der Evangelischen in Europa von Kęstutis Daugirdas Vandenhoeck & Ruprecht © 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525101421 — ISBN E-Book: 9783647101422 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Diese Habilitation wurde für die Veröffentlichung überarbeitet. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISSN 2197-1048 ISBN 978-3-647-10142-2 Weitere Ausgaben und Online-Angebote sind erhältlich unter: www.v-r.de © 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen/ Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Satz: Vanessa Brabsche © 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525101421 — ISBN E-Book: 9783647101422 Inhalt Vorwort .................................................................................................. 9 I. Einleitung ........................................................................................ 11 1. Forschungsgeschichtlicher Überblick. Fragestellung .............. 11 2. Konzeptioneller Rahmen ......................................................... 40 3. Die Quellen .............................................................................. 44 4. Begriffsbestimmungen. Sprachliche Entscheidungen und Datierungsverfahren ......................................................... 49 II. Fausto Sozzini. Das Werden und die Eckpfeiler seiner Lehre ....... 53 1. Am Anfang war die Verkündigung: Der Johannesprolog ...... 53 1.1 Genese: Lelio Sozzini folgend ....................................... 53 1.2 Grundzüge der Idee ....................................................... 58 1.3 Die Anfänge der Verbreitung ........................................ 64 2. Christus als historisch einzigartiger Mittler eines unüberbietbaren Bundes. Die Metaphorik und Vernunftgemäßheit der Erlösung ............................................ 68 2.1 Genese: Basel. Gespräche mit Giovanni Battista Rota und Jacques Covet ......................................................... 68 2.2 Grundzüge der Idee ....................................................... 78 2.3 Die Anfänge der Verbreitung ........................................ 91 3. Die natürliche Endlichkeit des Menschen und das ewige Leben als eine übernatürliche Gabe Gottes ............................. 94 3.1 Genese: Die Kontroverse mit Francesco Pucci ............. 94 3.2 Grundzüge der Idee ....................................................... 99 3.3 Die Anfänge der Verbreitung ........................................ 110 4. Das historisch einwandfreie Zeugnis der Heiligen Schrift als Grundlage ihrer Autorität .................................................. 114 4.1 Genese: Krakau. Im Gespräch mit Andreas Dudith ..... 114 4.2 Grundzüge der Idee ....................................................... 121 4.3 Die Anfänge der Verbreitung ........................................ 130 5. Der Ausgangspunkt im Verhältnis des Menschen zu Gott: Der freie Wille ......................................................................... 132 5.1 Genese: Sozzinis Auseinandersetzung mit dem augustinisch-reformatorischen Erbe in der ecclesia reformata minor und seine »Krakauer Vorlesungen« ... 132 5.2 Grundzüge der Idee ....................................................... 140 © 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525101421 — ISBN E-Book: 9783647101422 6 Inhalt 5.3 Die Anfänge der Verbreitung ........................................ 153 6. Von der Widernatürlichkeit der ewigen Strafen ...................... 154 6.1 Genese: Rakówer Vorträge 1601 und 1602 .................... 154 6.2 Grundzüge der Idee ....................................................... 158 6.3 Die Anfänge der Verbreitung ........................................ 163 III. Die Hauptakteure des frühen Sozinianismus. Von punktueller Rezeption bis zum akademisch reflektierten historisch-ethischen Religionsmodell eines europaweiten Netzwerks ............................ 165 1. Rezeption des unitarischen Elements der Lehre Sozzinis in Siebenbürgen und in Polen-Litauen ........................................ 165 2. Die zentralen polnischen Multiplikatoren der sozinianischen Hauptanliegen .......................................................................... 178 2.1 Petrus Statorius d. J.: Der kirchliche Vermittler und Apologet im polnisch-litauischen Inland ...................... 178 2.2 Andreas Wojdowski: Der akademische Vertreter im Ausland und die Anfänge der europäischen Vernetzung der Sozinianer ............................................ 198 2.3 Hieronymus Moskorzowski: Politiker, Herausgeber und Antreiber des vernunftbetonten theologischen Diskurses in Polen-Litauen ........................................... 217 3. Die ersten deutschen Sozinianer: Ihre Rolle bei der Ausgestaltung und Verbreitung des historisch-ethischen Religionsmodells ..................................................................... 239 3.1 Christoph Ostorodt: Die Anfänge des deutsch- sprachigen Sozinianismus, das erste sozinianische Lehrkompendium und Religion als Ethik ...................... 239 3.2 Johannes Völkel und seine geschichtlich- systematische Ausgestaltung der Religion als Ethik. Von der Vervollkommnung der religiösen Normen ...... 261 3.3 Valentin Schmalz: Behauptung, Akademisierung und Weiterentwicklung der sozinianischen Theologie ........ 274 3.3.1 Schulzeit in Gotha, Konversion und das Wirken in Polen bis 1605 ............................ 274 3.3.2 Schmalz als Rakówer Prediger und Scholarch in der Zeit von 1605 bis 1610: Der Ertrag der exercitationes theologicae und seiner christologischen Abhandlungen ....................... 286 3.3.3 Exkurs: Piseckis Beobachtungen zur Vernunft als judex controversiarum, zur theologiege- schichtlichen Bedeutung des Mittelplatonismus und zur natürlichen Theologie .......................... 304 © 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525101421 — ISBN E-Book: 9783647101422 Inhalt 7 3.3.4 Schmalz in der Auseinandersetzung mit Franz und Śmiglecki. Der Sprung der sozinianischen Lehre in den Wittenberger Universitätsalltag und der Progressgedanke .................................. 314 3.3.5 Exegetica: Die Anfänge der historischen Bibelauslegung ................................................. 332 IV. Das historisch-ethische Religionsmodell des frühen Sozinianismus im universitären Diskurs der mittel- und westeuropäischen Evangelischen .................................................... 341 1. Erste Reaktionen an den mitteleuropäischen Universitäten auf das unitarische Element der Lehre Sozzinis ..................... 341 1.1 Zürich und Heidelberg: Reformierte Abwehr der unitarischen Christologie mittels metaphysischer Grundierung der Theologie ........................................... 341 1.2 Wittenberg und Königsberg: Die hermeneutischen Probleme des antiunitarischen Vorgehens der Philippisten und Gnesiolutheraner im Kontext des Ringens um das theologische Erbe Melanchthons ........ 359 2. David Pareus und seine biblischen Vorlesungen an der Universität Heidelberg: Eine thomistische Auseinanderset- zung mit der sozinianischen Soteriologie und Anthropologie um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert ........................... 375 3. Konrad Vorstius: Ein semi-sozinianischer Semi-Nikodemit am Steinfurter Gymnasium illustre und sein Kreis ................ 392 3.1 Kontakte des Vorstius zu Sozzini und Sozinianern. Die Vergeschichtlichung des Gottesgedankens ............. 392 3.2 Das Tauziehen um die Leidener Berufung des Vorstius, der Skandal in Franeker und die Neuausgabe von Sozzinis Traktat De auctoritate sacrae scripturae .. 414 4. Die kreative Spannung einer verdeckten Inspirationsquelle: Anknüpfung an das histo risch-ethische Religionsmodell der Sozinianer durch die Remonstranten unter der Ägide des Episcopius ................................................................................ 439 4.1 Simon Episcopius: Ein semi-sozinianischer Eklektiker bis zur Verbannung aus den Niederlanden. Von der recta ratio und dem Unterschied der beiden Testamente ..................................................................... 439 4.2 Von der Confessio sive Declaratio bis zu den Institutiones theologicae: Das historisch-ethische Religionsmodell in der öffentlichen Debatte und im theologischen Unterricht am Remonstrantenseminar ... 463 © 2016, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525101421 — ISBN E-Book: 9783647101422 8 Inhalt 5. Die kreative Spannung einer ablehnenden Bezogenheit: Das historisch-ethische Religionsmodell der Sozinianer