LICHTENAU Termine nach Vereinbarung Neu: Wimpernverlängerung Trainieren, abnehmen, entspannen Sie möchten aktiv werden für Ihre Gesundheit und Fitness? Sie möch- Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr ten den Belastungen und dem Stress des Alltags entgegentreten und Mo., Mi. u. Do. 15.00 bis 22.00 Uhr immer wieder mal etwas für sich selbst tun? Oder Sie haben konkrete Di. u. Fr. 15.00 bis 21.00 Uhr Trainingsziele und möchten sie in einem Umfeld erreichen, in dem das Sa. 15.00 bis 18.00 Uhr richtig viel Spaß macht?

Im Gewerbegebiet 14 • 77839 Lichtenau • Telefon 0 72 27/99 06 60 www.ladyfi t-lichtenau.de

Trainieren im Urlaubsambiente Im Gewerbgebiet 12, 77839 Lichtenau, Tel. 0 72 27/99 49 44 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 22.00 Uhr Sa. 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr INTERVIEW MIT BÜRGERMEISTER CHRISTIAN GREILACH

Herr Greilach, wasmacht die Stadt Lichtenau aus Ihrer Sicht lebenswert?

Lichtenau ist eine gesunde Kommune in ländlich frischer AtmosphäreimSüdwesten des Landkreises und un- mittelbarer Nähe zumbenachbarten Elsass. Eine Kleinstadt mit zwei Gewerbegebietenund sorgfältig geplantem Wachs- tum, guter Infrastrukturund einem abwechslungsreichen kulturellen und sportlichen Vereinsleben. Gleichzeitig hat sich Lichtenau die Erhaltung der idyllischen Auwälder zum Ziel gesetzt,die ein einzigartiges Naturerleben ermöglichen. Auch die in den Siebzigerjahren eingemeindetenStadtteile Grauelsbaum, Muckenschopf,Scherzheim und Ulm leisten ihren Beitrag zu dem Lichtenau, wie es sich heutepräsen- tiert:eine liebenswürdigeStadt mit Charme und Flair!

Mit seinen rund 5000 Einwohnern kommt Lichtenau auf mehr als 50 Vereine. Das ehrenamtliche Engagement scheint ein Trumpfder Stadt zu sein?

In der Tat. Es macht mich stolz zu sehen, wie viel Energie und Kreativität in unseren Vereinen und damit in unseren Bürgern steckt. Gerade wenn ich an die kulturellen, sportlichen und musikalischen Angebotefür unsereKinder denke,wirdmir klar,dass wir froh sein können, viele aktive Vereine zu haben. Fürjede und jeden ist etwasdabei! Als Stadt könnten wir eine so vielfältigeJugendsozialarbeit nie leisten. Ich bin also wirk- lich froh, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürgerfür das All- gemeinwohl engagieren. Ohne sie wäre vieles nicht möglich. CHRISTIAN GREILACH–BÜRGERMEISTER

1 Die sehr guteVerkehrslagemacht Lichtenau sicher auch verlässliche Grundschule, Hausaufgabenbetreuung und Fe- fürArbeitgeber interessant.Was macht die Stadt darü- rienprogramm brauchen wir uns nicht verstecken, sondern ber hinaus fürdie Wirtschaft interessant? können ein tolles Angebot vorweisen.

Die Lageander B36, die A5,der Rhein und der Baden-Air- Da schließtsich natürlich die Fragean, ist die Stadt für park sind mit Sicherheit wichtigeGründe, die fürLichtenau ältereMenschen ebenfalls attraktiv und wie sieht es mit sprechen. Lichtenau –und das haben wir auch schon erfah- der wohnortnahen Grundversorgung aus? rendürfen –ist aber fürArbeitgeber und Unternehmer auch aufgrund der hohen Lebensqualität und der tollen Land- Ich denke, das kann ebenfalls bejaht werden. Nicht zuletzt schaft attraktiv.Die Arbeitgeber bemerken immer mehr, aufgrund der guten Arbeit unserer Seniorenwerkekönnen dass Arbeitnehmer in einer Umgebung in der sie sich wohl- wir als Stadt unseren Seniorinnen und Senioren in Lichtenau fühlen, viel besser und motivierter arbeiten. Diese beiden attraktive Angebotevorhalten. Hierunter fallen Ausflugsfahr- Stärken gilt es, weiter herauszuarbeiten. Deshalb sind wir ten, eine vorweihnachtliche Feier,Programme in unserem auch darauf bedacht,unsereGewerbegebiete stetsweiter- überregional bekannten Scherzheimer Hoftheater,aber zuentwickeln, um so auch den Betrieben Entwicklungsmög- auch praktischeKurse fürden Alltag. Erwähnenswert sind lichkeiten bietenzukönnen. Darüber hinaus versucht die hier zumBeispiel Handy- und Kochkurse fürSenioren. Mit Stadtverwaltung die Unternehmer und Gewerbetreibenden einerApotheke, einerPoststelle und ausreichend Lebens- besser zu vernetzen, um den Standort zu stärken, und als mittelmärktenvom Discounter über den Hofladen bis hin Beispiel wäre hier der Lichtenau-Scheck zu nennen, an dem zumWochenmarktist Lichtenau sehr gut versorgt,umauch sich viele Gewerbetreibende und Unternehmen beteiligen. den Bedürfnissen älterer Mitbürgergerecht zu werden. Nicht Eine schöne Sache, die sehr gut angenommen wird. zu vergessen: Auch die Ärztesituation in Lichtenau ist sehr gut.Selbstverständlichwirdesdurch den demografischen Lichtenau möchtesich auch als kinder-und familien- Wandel in Zukunft immer neue Aufgaben und Anforderun- freundliche Kommune darstellen. Waswirdhier von- gengeben, denen man sich als Kommune stellen muss. Ich seitenseit der Stadt getan, um diesem Anspruch gerecht zu denkeaber,wir haben nicht die schlechtesteAusgangslage werden? und sind flexibel genug, uns veränderten Rahmenbedingun- genanzupassen. Wir erweitern unsereBetetrereuungsangebotesesttets im Hinblick auf den entstehenden Bedarf weiter.Nachdem wir vor über Lichtenau ist also wirklich eine liebenswürdigeStadt einem Jahr im Kinderhaus in Ulm mit einer Krippengruppe mit Charme und Flair! gestartet sind, konnten wir in diesem Jahr im Kindergarten Grauelsbaumauelsbaum die zweiteKrippengruppe eröffnen. Auch in Aber selbstverständlich! Seien Sie herzlich eingeladen, die den anderen Kindergärten sind wir dabei, unser AngebotAng Stadt Lichtenau, ihreStadteile, ihreNatur,ihreGastronomie, bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. So soll in den kom- Unternehmen und Gewerbe und nicht zuletzt ihreBürgerinnen menden Monaten das Angebot in Lichtenau um eine Ganz-Ganz und Bürgerkennenzulernen –Sie werden sehen, es stimmt! tagsbetreuung erweitert werden. Auch bei den Themen

2 INHALTSVERZEICHNIS

Interviewmit Bürgermeister Christian Greilach 1 Soziales 33 Lichtenau Scheck –ein ideales Präsent füralle Fälle 4 Kirchen und religiösereligiöse Gemeinschaften 34 Gut essen und trinken 7 Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser 35 Geschichtevon Lichtenau 8 Banken und Sparkassen 37 Geschichteder Stadtteile 10 Vereine und Gruppierungen 38 Städtepartnerschaften 12 Kultur 42 Lichtenberg14Märkte und kulturellekulturelle VeranstaltungenVeranstaltungen 43 Serrungarina 16 Freizeit 44 Daten, Ereignisse und wichtigeFakten17Gastronomie 47 Überblick 20 WichtigeRufnummern 48 Bauen und Wohnen in Lichtenau 22 Notruf 49 Amtliches 24 Müllabfuhr 50 Behördliche Einrichtungen 29 Kindergarten 32 Impressum 50 Bildung und Jugend 33 Branchenverzeichnis 51

Notararigo

Im Gewerbegebiet 47 Tel.: 07227/3003 E-Mail: 77839 Lichtenau Fax: 07227/8764 [email protected]

3 LICHTENAUSCHECK – EIN IDEALES PRÄSENT FÜR ALLE FÄLLE

uf große Aufmerksamkeit und starkes Interesse stößtder Lichtenau Scheck, den örtliche Betriebe mit der AStadt geschaffen haben. Diese Aktion ist längerfristig angelegt,soll auch Kunden von den vielfältigen attrak- tiven Angeboten überzeugen und die Leistungsfähigkeit der Unternehmen präsentieren. Der Lichtenau Scheck ist ein ideales Präsent füralle Anlässe und kann in den 36 teilnehmenden Geschäften eingelöst werden.

Der Scheck ist erhältlich zu Beträgen von je zehn, 15 oder 25 Euroinder Stadtverwaltung Lichtenau, im Edeka EinkaufsmarktNotararigo(Gewerbegebiet) sowie bei der Sparkasse und der Volksbank in Lichtenau –auch kombiniert oder in mehrfacher Ausgabe.

MUSTER Lichtenau Scheck E im Wert von 10

4 Wild Beauty AG

1a autoserviceSchoch

•Kfz-Reparaturen aller Marken •Elektronische Achsvermessung •Glasservice Schnitt +Farbe = Ideen für Ihr Haar •HU/AUimHaus Wir bieten mehr •Kundenersatzfahrzeug als Kamm und Schere Wirmachen, das es fährt. 1a autoserviceSchoch, Inh. Andreas Schoch Pfarrstraße 2//77839 Lichtenau // 07227 -2311 Im Gewerbegebiet 25, 77839 Lichtenau,Tel.07227/2298, Fax07227/4102 E-Mail [email protected],Web www.ah-schoch.go1a.de www.friseur-blatter.de

GINER Optik Akustik Uhren Schmuck giner.de • • I I I I

e I

c h

i

r r

v v

G G

r r

e e

a a

S S r r

a a

+ +

n n

t t

t t

ä ä

f f

t t

ü ü i i l l r r a a Q u u

Optiker-/Akustiker-/Uhrmachermeister-Werkstatt I Goldschmiede freistett I lichtenau I ✆ 07227 2283 5 , ... für alle, die snatürlich wollen

haar und mensch /GV\IGTGK  2CTV[UGTXKEG 3WCNKVkV  (TKUEJG  8KGNHCNV  8GTVTCWGP naturfriseur willi müller CWU GKIGPGT *GTUVGNNWPI Mühlstraße 1·77839 Lichtenau *CWRVUVTCˆG    .KEJVGPCW Telefon 07227/2310                       www.willimueller.de ·[email protected] Y Y Y  O G V \ I G T G K  F G E M G T  F G

Reinklicken und Ihre Kommune mobil erleben www.total-lokal.de

Meisterbetrieb für Hörgeräteakustik

Immerein offenes für Sie Unser Team bietet Ihnen u. a.: Ohr •Krankengymnastik und Massage • Kostenloser Hörtest •Medical Wellness • Unverbindliches Probetragen •Thai-Massage • Individuelle Beratung modernster Hörsysteme •Rückenschule • Hausbesuche nach Vereinbarung •Rückentraining an Geräten •BodyBalancePilates, Yoga Alle unsere Leistungen sind auch als Gutschein erhältlich! Wir freuen uns auf ihren Besuch!

Hauptstraße 24 •77839 Lichtenau ÖFFNUNGSZEITEN Sommerfeldstraße 6, 77839 Lichtenau Montag und Freitag von 9bis 12 Uhr Tel. (0 72 27) 50 55 94 Mittwoch von 9bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Telefon: 07227/4852 sowie nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Sie finden uns auch in Kehl, Schulstraße 33, Tel. (0 78 51) 8986426 6 atz EiscaféParadiso rH Inh. Familie Vetrano Hauptstraße 35 · 77839 Lichtenau at, De

rH •Alles selbst gemachtes Eis • buntes Eis in der Waffel We

Gut essen und trinken

Hotel –Landgasthof

Lichtenau-Scherzheim

] Restaurant mit Mittags- ] Kegelbahnen und Abendtisch ] Parkplätze ] Blumensaal bis 150 Personen ] gutbürgerliche Küche ] Gartenrestaurant mit Hanauer Spezialitäten ] Komfortzimmer ] Mittwoch Ruhetag Loslösen vom Alltagsgeschehen ] Busreisende –zuGast bei Freundensein! Ihr familiäres Drei Sterne Hotel in Scherzheim. Gasthaus und Restaurant Blume Ruhige Lage Familie JoachimOtt Deutsche Hotelklassifizierung HHS –Restaurant und Gartenterrasse– 77839 Lichtenau-Scherzheim, Landstraße 18 Rösselstraße 6, 77839Lichtenau-Scherzheim Telefon 07227/97968-0, Telefax 07227/9796868 Telefon 07227/9595-0, Telefax 07227/9595-50 E-Mail: [email protected] E-Mail [email protected] Homepage: http://www.landgasthof-blume.eu 7 dieser Zeit oft in die kriegerischen Händel und Fehden der vielen kleinen Herrscher verwickelt war.

GESCHICHTE Die Einführung der Reformation, die manche Kämpfeverur- sachte, warnur der Beginn einer Folgeunerhörter Grausam- VONLICHTENAU keiten, die sich während des Bauernkrieges1525 bis zum DreißigjährigenKrieg fortsetzten. Landsknechtebelagerten wiederholt die Festung, eroberten sie und plünderten nach osich Acher und Schwarzbach in ihrem Lauf vereinigen, Belieben. Im Verlauf des 30-jährigen Kriegeswar Lichtenau Wheißtesineiner alten Chronik,liegt zumSchutzeder häufig betroffen. Franzosen, Schweden, Kroatenund Wei- rechtsrheinischen Besitzungen der Grafen von Hanau-Lich- marer Truppen hielten Lichtenau nacheinander besetzt, tenbergdie Festung Lichtenau, mit Wall, Graben und Mauer plünderten, halfen beim Wiederaufbau oder zerstörten die umgeben. Baubeginn von Burgund Stadt Lichtenau durch ganzeStadt.Sowurde auch die WasserburgamEnde des den StraßburgerBischof Konrad III. von Lichtenbergwar um 30-jährigen Kriegeszerstört. das Jahr 1298. Immer wieder bauten die Bewohner ihreStadt quasi aus Fürdie besonderen Verdienstedes Bischofs und seines Nef- dem Nichts auf; wenn auch primitiv und in der Vorahnung, fenJohann I. in den Diensten des HabsburgerKönigs und dass das Geschaffene nicht von Bestand sein werde. Kaum KaisersAlbrecht Iverlieh dieser in seinem Freiheitsbrief vom eine Generation blieb von der Geißel des Kriegesverschont, 14. Januar 1300 der Siedlung Lichtenau die Stadtrechteund und wenn die Bevölkerung dieser Gefahr entronnen war, garantierteden Bürgern das Recht der persönlichen Freiheit. kamen nicht selten Seuchen und Hungersnöte. Als 1736 die Hanau-Lichtenberger, denen der Ort durch Erbfolgeinzwi- MagauchdieseSonderstellungunterdendamaligenVerhält- schen gehörte, ausstarben, fiel Lichtenau an die Landgrafen nissen ein gewisses Vorrecht fürdie Bevölkerung gebracht von Hessen-Darmstadt.1802 wurde die Stadt aufgrund des haben, mussten diese Privilegien im Laufeder Jahrhunderte Reichshauptdeputationsschlusses dem Großherzogtum Ba- teuer bezahlt werden. Statt der erhofften Sicherheit inner- den zugeschlagen. Es verlor damit zugunsten Rheinbischofs- halb der Stadtmauernadtmauern herrschteoft Not,Brandschatzung heims an Bedeutung. Der Amtmann von Rheinbischofsheim und Plünderung, denn im Laufeder Zeit gewann der befes- verfügte, dass die Stadtmauern und Tore niedergelegt wer- tigteMarktflecken an Bedeutung und Einfluss und warsomit den müssen. 1805 wurde der Abbruch durchgeführt. Zielkrie gerischer Übergriffe.Über Nach den Napoleonischen Kriegenbegann wieder eine Epo- Von1335 bis 1390 warLichtenau Residenzstadt der Grafen che des Aufbaus. Ein gewisser Wohlstand kehrtebei der Be- von Hanau-Lichtenberg. Es wurde Sitz der weltlichen und völkerung ein, allerdings nicht füralle. Zwischen 1830 und kirchlichen Behörden fürdie ganzeGrafschaft und erlangteerlangt 1850 wandertendeshalb rund 350 Lichtenauernach Ame- so wohl die größte Bedeutung in seiner Geschichte. Lich- rikaaus. Bedeutungsvoll war1892 die Inbetriebnahme der tenau bilde te ggleichzeitigleichzeitig auch die nördlichste nördlichsteB Bastionastion des Lokalbahn Kehl-Lichtenau-Bühl, welche das Städtchen dem Hanauerlandes, die sich 250 JahrJahreeb behauptehauptete uundnd während Schienenverkehr anschloss. Handwerk und Gewerbe, die

8 schon immer eine gewisse Bedeutung im Raum des unteren Hanauerlandes hatten, begannen sich weiter auszudehnen. In erster Linie warenesdie Seiden- und Tuchwebereien, spä- kreis RaRastattstatt zugezugeordneordnet. tertratanihreStelle die Korbwarenindustrie. Einschneidende Änderungen brachtebrachted dieie Gemeindere- Auch die israelitische Gemeinde hatteinjenen Jahren ihren form. Die viele JahrhunderteJahrhundertes selbstständigelbstständig bestehenden größtenBevölkerungsanteil. Manufakturwarengeschäfte,eschäfte, Gemeinden Scherzheim, Ulm, Muckenschopf und Grauels- Viehhandel und das Eisenwarengeschäft und der Handel baum wurden nach Lichtenau eingemeindet. FüFürrd dieie einzel- mit Getreide und Mehl warenfest in der nen Ortschaften waresein schwerer Hand jüdischer Familien. Synagoge, ri- Schritt,ihreSelbstständigkeit zu op- tuelles Bad und jüdisches Schulhaus fern und diese einer größerenGemein- fürden Religionsunterricht dienten der schaft anzuvertrauen. Um den Über-Über Ausübung des Glaubens. Der allgemeine gang nicht zu schwerwerden zu lassen, Schulunterricht fand indes langevor ei- wurdenden damals in den Ortschaften die ner gesetzlichen Regelung gemischtkon- OrtschaftsverfassungenOrtschaftsverfassung eingeführt,so- fessionell im örtlichen Schulhaus statt. dass jeder Ort noch eine Verwaltungs- stelle mit Ortsvorsteher und Ortschafts- Die Aufwärtsentwicklung des kleinen ratbesitzt,andie sich die Einwohner Landstädtchens wurde zunichtege- mit ihren Problemen wenden können. macht,als Lichtenau nach dem Ersten Wenn auch die Gemeindereform noch WeltkriegGrenzland und das benach- nicht vergessen ist,solässt sich doch barteElsass Ausland wurde. Die wirt- heutesagen, dass auch in der neuen schaftlichen Verbindungen nach Westen und größeren Kommune ersprießlich brachen schlagartig ab.ImZweiten Welt- und zumWohle der Einwohner zusam- kriegfolgten dann schmerzliche Eingriffe. mengearbeitet wird. Die jüdische Gemeinde wurde durch er- zwungene Flucht und Deportation kom- MÜHLE IN LICHTENAU Das Freizeitangebot der Stadt ist recht plett ausgelöscht.Am24. März1945 war- abwechslungsreich. Im Laufeder Zeit fenfeindliche Flugzeugeingroßer Zahl Bomben wahllos in wurden über 50 Vereine fürsportliche, kulturelle und soziale das Städtchen. Zahlreiche Gebäude wurden vollständig zer- Betätigungen gegründet. Über das ganzeJahr hindurch fin- stört;viele mussten mühsam wieder Instand gesetzt werden. den regelmäßig Veranstaltungen statt,sozum Beispiel un- seretraditionellen Jahrmärkte,die es bereits seit 1614 gibt. Nach dem Zweiten Weltkrieglebten Handel und Gewerbe langsamwieder auf.Das bedeutendsteEreignis der Nach- 1590 hatteLichtenau etwa 300 Einwohner,1802 etwa 650. kriegszeit wardie Wiederverleihung der Stadtrechteam Heutezählt Lichtenau mit den Ortsteilen circa 5.000 Einwoh- 9. September 1956, die im Dritten Reich aberkannt worden ner,die Kernstadt Lichtenau über 2.000 Personen. waren.

9 denden..E Errzzäählungenhlungen nach wardr derer Boden, wo heutheuteeM Mucken-ucken- schopf stehtsteht,,f früherrüher eine ausgebreiteteWe Weidefläche.eidefläche. Ausds derer heutigen Nachbargemeinde Helmlingen wurde das Vieh auf GESCHICHTE diese Weiden gebrachtbracht..M Mückenücken und Flie gen, in dieser Ge- gend „Mucken“ genanntnannt,,s sollenollen das Weidevieh im Sommer DER STADTTEILE dermaßen belästigbelästigtth haben,aben,d dassassm manan beschlossen hathat,,z zumum Schutz dag egen einen großen Schopf zu eerrichten.rrichten. Diesem folgtlgteee einin zweiter SchopfSchopf,,a ausus diesen Schöpfen wurden Höfe, Grauelsbaum aus denen sich das Dorf Muckenschopf entwickelt hat. Grauelsbaum wurde im Januar 1975 im Zuge der Gemeindegebietsreform eingemeindet. Der Ort ver- Im Jahr 1273 wirwirddd derer „Hof den man Muckenschopf nennt“ dankt seine Entstehung dem Zoll- und Fährbetrieb. Durch erstmals geschichtlich erwähnthnt..W Weileil Muckenschopf auf die unzähligen Altrheinarme und den damit verbundenen Scherzheimer Gemarkung entstanden war, gegehörtehörteesb es bisis Fischreichtum wurden Fischer angezogen. Nach mündlicher zum1m 19.9. Jahrhundert zumSm Scherzheimercherzheimer Gerichtsstabub undnd Überlieferung sollen diese beobachtet haben, dass alljähr- damit zurHr Hanau-Lichtenbergischenanau-Lichtenbergischen Landesherrschaft. Landesherrschaft.Im Im lich zu einereiner gewissen Zeit Schwärme von „Älsen“ den Rhein SchwedenkrieSchwedenkriegg1 1647647 wurde Muckenschopf beinahe voll- aufwärtsziehen. Damit dieser Älsenschwarm schon von Wei- ständig niedergebrannt.Kaum hatteman sich davon erholt, temerkannt werden konnte, nahmen die Fischer auf der wurde Muckenschopf im Jahre1689 Opfer der Raubkrie- Krone eines hohen Baumes Platz, der „grauer Äls-Baum“ ge- ge Ludwig XIV.Nachdem nur zwei Häuser die Verwüstung nannt wurde. Im Laufeder Zeit wurde daraus Grauelsbaum. überstanden, wurde Muckenschopf wieder aufgebaut.Und Geschichtlich belegbar ist 1369 die Nennung der Fähre„bi so lag im Jahre1790 die Einwohnerzahl immerhin schon Krowelsbőme“.Die von den Fährleuten angelegteSiedlung wieder bei etwa 260 Personen. Heutehat der Stadtteil rund lag wohl zuerst linksrheinisch und gelangteerstdurch Ände- 400 Einwohner. rungenrung im Lauf des Rheines auf die rechteSeite. Scherzheim Neben der Fischerei wurde früher vorwiegend Tabak- und Scherzheim wurde im Januar 1972 im Rahmen der Obstbau sowieKorb -und WeidenflechtereiWeidenflecht betrieben. Gemeindegebietsreform als ersteGemeinde einge- meindet. 1590 hatteGrauelsbaum etwa 60 Einwohner,nach dem 3030-jährigen-jährigen Kriegnoch etwa 30. 1802 umfasstumfassteedas Dorf Scherzheim gilt als Muttersiedlung aller Lichtenauer Stadt- 22 Häuser.Inzwischen wohnen rund 600 Personen in Grau- teile. Der Name lässt sich vermutlich von einer Person her- elsbaum. leiten. Denn die Siedlung, deren Anfängewohl in das 4. Jahr- hundert zurückreichen, entstand als „Heim des Scarto“ aus Muckenschopf der Merowingerzeit.Nach der Besitzergreifung der Aleman- Muckenschopf wurdede im Januar 1974 im Rahmen der nen wurde an der Mahlstätte, dem Ulmer Hof,mit dem Bau Gemeindegebietsreform eingemeindet. WWoheroher der der Siedlung begonnen. Belegt ist 1145 die Verbindung des Name stammt, stammt,k koonntnnteeb bisherisher nicht eindeutig geklärt wer- Ortes mit dem benachbarten Ulm. Ursprünglich also zum

10 Herrschaftsgebietdes KlostersSchwarzach gehörend, kam Scherzheim Ende des 14. Jahrhunderts an die Grafschaft Lichtenberg. 1492 zählteScherzheim rund 150 Einwoh- Der 30-jährig30-jährigeeK Kriegriegg ginging auch an Ulm nicht spurlos vorüber.vorüber. ner,einhundert Jahrespäterbereits 350. Zahlreiche Kriege So wurde der Ort 1633 von den Schweden bis auf den Boden brachten Zerstörungen mit sich. In den Kriegendes 17.und niedeniederrggeebranntbrannt..D Dieie Einwohner verloren die gesamtsamteeE Erntrntee 18. Jahrhunderts wurde Scherzheim immer wieder zerstötört und die dieF Feelderlder blieben zehn JahrJahreeu unbebautnbebaut liegen. Gerade und ausgeplündert.Nach Durchzug des MordbrennerennersMé- einmal 30 JahrJahrees späterpäterw wurdeurde ein Teil der neu errichteteneten lac im Pfälzer ErbfolgekriegEnde des 17. Jahrhunderts stan- Häuser erneut niedergebrannt ––d diesesieses Mal von den Fran- den nur noch drei Häuser.Die Einwohner konnten sich je- zosen. Nach dem Wiederaufbau warinUr in Ulmlm die Viehhaltung doch größtenteils in den umliegenden Wäldern in Sicherheit sehr ausgeprägt.ausgeprägt.D Derer kontinuierlich gewachsene PferdePferde-- bringen. Der landwirtschaftlich geprägteOrt erzeugteneben und Rinderbestand zeugtugteev vonon einem relativen Wohlstand den üblichen Feldfrüchten vor allem Hanf. der damaligen Bevölkerung. 1661 zählthlteem manan in Ulm knapp 80 EinwohnerEinwohner..1 1775775 warrd dieie Zahl auf 324 gestiegen. HeuteHeute Heutehat Scherzheim über 1.000 Einwohner.Sehenswert in leben fast 1.000 Personen in diesem Stadtteil. diesem Stadtteil sind u. a. die Weinbrennerkirche von 1810 sowie schöne historische Fachwerkhäuser.

Ulm Im Januar 1973 wurde Ulm im Zuge der Gemeinde- gebietsreform nach Lichtenau eingemeindet. Ulm warursprünglich wohl eine Ausbausiedlung des Kirchspiels Scherzheim. Im Jahre1154 wurde „Ulmene“ zumersten Mal erwähnt.Der Name kommt der Überlieferung nach von den Ulmen, jenen Bäumen, die früher zurBegrenzung des Ortsettersgepflanzt wurden. Denkbar ist aber auch eine Ab- leitung vom mittelhochdeutschen „ulmic“,was so viel wie sumpfig, faulig bedeutet.Denn die ersteAnsiedlung lag am Rand der Acher-und Schwarzbachniederung.

Ulm gehörtevon jeher zumGebietder Schwarzacher Klos- terimmunität.Die Herrschaftsverhältnisse warendurch den seit 1154 bezeugten klösterlichen Frohnhof vor Ort geprägt. Am Ende des14. Jahrhunderts wurde Ulm in den Burgfrie- den der nahen Stadt Lichtenau aufgenommen und hatteda- her dorthin auch Abgaben zu leisten. Es gelang aber nie wei- tergehende Rechtedavon abzuleiten oder Ulm garinihren Herrschaftsbereich aufzunehmen. Im Bauernkrieghatten FACHWERKHAUS IN ULM

11 STÄDTEPARTNERSCHAFTEN

ichtenau hat seit über 10 Jahren eine Partnerschaft mit der Lfranzösischen Gemeinde Lichtenbergund mit der italieni- schen Gemeinde Serrungarina, auch wenn die Verbindungen zu den Gemeinden älter sind.

Die ersten Kontakte zuzu LichtenberLichtenberggs stammentammen aus dem An- fang der 1990er-Jahre, als eine Delegation aus LichtenbergLichtenberg Lichtenau mit dem Ziel besuchte, eine Partnerschaft aufzu- bauen.

Der damaligedamaligeB Bürürgermeisterrmeister,,J Jochenochen Rothfuß, wardr dieserieser Idee gegenüber sehr positiv eingestellteingestellt,,a aberber da Lichtenber Lichtenbergg nunurrw wenigeenigeE Einwohnerinwohner hatte, warenZn Zwweifeleifel vorhanden, ob LichtenberLichtenberggw wirklichirklich der richtigrichtigeeP Paartnerrtner fürLr Lichtenauichtenau wäre. Man entschied sich jedoch letztendlich dafür,ein Experi- ment zu wagen. Der Ortsteil Grauelsbaum wurde als Partner von Lichtenbergausgewählt.

Die treibenden Kräftedieser Zusammenarbeit warendamals die Kommandanten der Feuerwehren, Gilbert Philippi und Egon Huck,die im Jahre1991 eine Partnerschaftsvereinba- rung zwischen den beiden Feuerwehren unterzeichneten.

Diese Partnerschaft entwickeltesich sehr positiv.Deshalb hatteder neue LichtenbergerBürgermeister,GeorgesSand, sich dafür stark gemacht,die Beziehung weiter auszubauen. In den folgenden Jahren fanden mehrereTreffen zwischen LICHTENBERG den Bürgermeistern statt,bei welchen schließlich beschlos- sen wurde, eine offizielle Partnerschaft zu besiegeln.

12 Im JahrJahree1 1998998 wurde die Städtepartnerschaft dann offiziell unterzeichneichnettu undnd seit 2003 feiern die StädtStädteed diesesieses Datum mit einer Radtour von Lichtenberg Lichtenbergn nachach Lichtenau und um- gekehrt.

Die Partnerschaft zwischen den beidenStädten ist etwas Besonderes, da eine gemeinsame Vergangenheit diebeiden Städteverbindet. Ursprünglich wurde Lichtenau vonden Grafen von Lichtenbergaus den Ruinen des SchlossesKrax errichtet.

Die Geschichteder Städtepartnerschaft zwischen Lichtenau und Serrungarina geht auf das Jahr 1994 zurück,als Lich- tenau die ersten Kontakte mit der italienischen Verwaltung knüpfte.

Nach diesem ersten Treffen warden Beteiligten klar,dass zwischen den Städten eine Partnerschaft entstehen würde, und in der Tatmachtesich im folgenden Jahr eine kleine De- legation aus Lichtenau nach Serrungarina auf,umder Stadt LANDSCHAFT UM SERRUNGARINA einen offiziellen Besuch abzustatten. Das nächsteJahr fand ein Gegenbesuch statt.Späterhaben sich viele der damals beteiligten Personen privat getroffen.

1998 fuhr eine große Delegation aus Lichtenau nach Italien, um den Wegfür eine offizielle Städtepartnerschaft zu ebnen.

Dies erfolgtedann im Jahr 1999, als der Vertrag in Italien un- terzeichnetwurde und dort gemeinsam gefeiert wurde. Im folgenden Jahr besuchteeine Gruppe aus Italien Lichtenau, um mit den Lichtenauern die neu geschlossene Partner- schaft und den 700. Geburtstag Lichtenaus zu feiern.

Aktuell von großer Bedeutung ist das Programm, das es jun- genErwachsenenaus Serrungarina ermöglicht,einen Aus- bildungs-bzw.Arbeitsplatz in Deutschland zu finden.

13 LICHTENBERG

ichtenberg ist eine französische Gemeinde im Arrondisse- geltend: Als es im Jahr 1291, nach dem Tod von König Rudolf Lment Saverne im Elsass (Département Bas-Rhin) mit rund von Habsburg, um die Wiederbesetzung des Throns ging, 550 Einwohnern. führte dies zu kriegerischen Auseinandersetzungen. 1298 fiel die Entscheidung zugunsten Albrechts von Österreich, den Der Ort liegt in den Nordvogesen nahe der Grenze zu Loth- die Lichtenberger entscheidend kämpferisch unterstützt ringen. hatten. Daraufhin zogen die Lichtenberger ins Oberelsass. Dort stand die Burg Krax, die einem Anhänger des Gegners Das Gemeindegebiet und die zugehörige Grafschaft derer Albrechts von Österreich gehörte. Die Lichtenberger zerstör- von Lichtenberg gehörten von Anfang des 13. Jahrhunderts ten diese Burg. Deren Quadersteine wurden anschließend bis Anfang des 19. Jahrhunderts vier verschiedenen FFa amilien.milien. zumBm Bauau der Wasser- uundnd Tiefburg TiefburgL Lichtenauichtenau verwende t, Von1200bis 1480 haben die Herren von Lichtenbergdas Ter- um rechtsrheinisch durch eine Festung den Lehenbesitz des ritorium erschaffenen und vergrößert.Vo.Von 1480 bis 1570 wurde lichtenbergischen Hauses zu sichern. das Gebietzwischen den Familien von Hanau Lichtenberg ununddZZwweibrücken-Bitcheeibrücken-Bitche geteilt,nur das Schloss blieb un- Das heutigeDorf ersetzt die Stadt Lichtenberg(s’Stettl), die geteilt.1570, nach dem Totvon Jakob von Zweibrücken-eibrück bis zumEnde des 17. Jahrhunderts Bestand hatte. 1671 hat- Bitche,gingen die ganzen Besitzungen an die GrafenGraf „von te sich die Gräfin Anna Magdalena von Hanau-Lichtenberg Hanau Lichtenberg“ zurück.1736 ging durch Erbschaft das mit dem französischen König Ludwig XIV.geeinigt,dass die ganzeTerritorium an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt.Hessen-Darmst BurgLichtenbergnicht angegriffen wird, solangesie neutral bleibt.ImNovember 1677 während des Holländischen Krie- Die Lichtenbergerwaren das mächtigsteAdelsgeschlecht geshatteder Herzogvon Lothringen das Schloss Lichten- des Nordelsass, aus dem drei BischöfBischöfeev vonon Straßburg Straßburgh her-er- bergmit 300 Soldaten besetzt.ImOktober 1678 beschloss vorgingen. Und diese machten immer wieder ihren Einfluss der Marechal de Créqui, auf Antrag des französischen Minis-

14 PARTNERSCHAFTSFEIERLICHKEITEN IN LICHTENBERG ters Louvois, die Burg zu vernichten. Am 7. Oktober, noch dert durch seine Funktion als militärisches Gebiet kaum vor der Ankunft der französischen Soldaten, ließ der öster- entwickeln. Erst der aufkommende Tourismus brachte in reichische Kommandant Dolne, der Verteidiger der Burg, die neuerer Zeit einen Aufschwung. Wichtigster Anlaufpunkt für Stadt L ichtenberg verbrennen, um einen freien Zugang zur Besucher und markantestes Bauwerk in Lichtenberg ist die Festung zu haben. Die Burg wurde von französischen Trup- Burg Lichtenberg. Hoch oben prägt sie die Hügellandschaft pen am 16. Oktober, dem Tag nach ihrer Kapitulation, bela- rund um die kleinen Täler von Moder und R othbach. Die Fes- gertrt..Esw Es wurdeurde schnell eine königliche Festung zurVr Veerteidi-rteidi- tung wurde im 12. Jahrhundert auf einem Sandsteinplateaueau gung des nördlichen Elsass. Um die Verwaltung der Festung als Stammburgder gleichnamigen Familie von Lichtenberg zu verbessern, wurde aber ein Dorf nötig. 1679 hattedie erbaut.300 Jahrespäterwurde sie zu einer bedeutenden königliche Verwaltung den vor der Brandschatzung in Lich- Festung ausgebaut,allerdings weitere300 Jahrespätervon tenbergansässigen Bürgern vorgeschlagen, sie beim Aufbau deutschen Truppen zerstört.1993 wurde mit einem umfang- ihrer Häuser an der heutigen Siedlungsstelle zu unterstüt- reichen Restaurierungsprojektbegonnen. Heutepräsentiert zen. 1682 wurden die ersten Häuser gebaut und bereits 1698 sich das ChâteauLichtenbergals Kulturdenkmal mit regio- bestand das neue Dorf aus 25 Häusern an zwei Straßen. Die nalem Kultur-und Begegnungszentrum und bietet den Be- Trümmer der alten Stadt wurden 1702 niedergerissen. suchern einen Rundgang vom 13. bis zum21. Jahrhundert. Das bei der Restaurierung erbauteneue, moderne Gebäude Im Jahre1684 wurde nördlich vom Dorf das Viertel „Picar- ist der neue Veranstaltungssaal, denn das Schloss hat ein die“ gegründetund im Jahre1700 das Vordorf „Champag- eigenes Theaterensemble, das auch schon Gastauftrittein ne“.Das Dorf Lichtenbergkonntesich vor dem 19. Jahrhun- Lichtenau hatte.

15 SERRUNGARINA

errungarina ist eine kleine italienische SGemeinde mit ca.2.500 Einwohnern undliegt in derProvinz Pesaro-Urbino, etwa 30 km von der Adria entfernt.Ge- gründetwurde sie vor fast 1500 Jahren. In Serrungarina gibt es jede MengeSehens- würdigkeiten: Die Burgaus dem 14. Jahr- hundert,die Zisterne der Malatesta, die Kirche des Hl. Abtes Antonius oder auch die Ausgrabungen DORFIDYLLE IN SERRUNGARINA der antiken Konsulstraße Flaminia (220 v. Chr.) sind nur eini- ge Beispiele. Die charakteristischsten Initiativen sind der Karnevalvon Serrungarina mit dem Umzug der Wagenund dem Wurf von Die vier TeilorteSerrungarinas sind untereinander auf har- Süßigkeiten sowie die mechanische Weihnachtskrippe, die monische Weise durch eine wunderbarePanoramastraße während der Weihnachtszeit und darüber hinaus viele Be- verbunden, die es dem Besucher erlaubt,injene Bauernkul- sucher anzieht. tureinzutauchen, die größtenteils intaktgeblieben ist und derer sich wenigeOrtschaften rühmen können. Die Öl- und Weinproduktion unterstreichen den verdienten guten Ruf der typischen Produkte des Metauro-Tals. Die Spe- zialität ist der Anbau der Engelsbirne, einer schmackhaften Sommerfrucht,deren einziger Hersteller landesweit Serrun- garina ist.

Im Mai 1999 wurde in Italien die Städtepartnerschaft offizi- ell besiegelt.Der zweiteTeil der Partnerschaftsfeier,diesmal auf deutscher Seite, fand am 30. September 2000 im Rah- men des Lichtenauer Stadtfestes „700 JahreStadtrecht“ statt.

Jährliche Begegnungen zwischen Vereinen, Organisationen, Kirche, Gemeinderat und Verwaltung sind jetzt Bestandteil TREPPEIN SERRUNGARINA dieser Partnerschaft.

16 DATEN, EREIGNISSE UND WICHTIGE FAKTEN

4. Jahrhundert: In der Merowingerzeit entsteht das „Heim 1369: Grauelsbaum wird wirdz zuumm ersten Mal in der Chronik er- des Scarto“,aus dem sich später die Siedlung Scherzheim wähnthnt..F Fäährleuthrleuteeu unterhaltennterhalten bei der „var„vareebiK bi Krowelsbőme“rowelsbőme“ entwickelt. einen Rheinübergang.

1154: Die „curiam domicialem Ulmene“,der zumKloster 1422: In Scherzheim wirwirdde eineine neue Kirche erbauterbaut::D Dasas 1810 Schwarzach gehörende Frohnhof in Ulm wirdzum ersten abgebrocheneochene Gotteshaus dientebis zurKirchspielstren-ir Mal erwähnt. nung 1754 als Mutterkirche des Kirchspiels Scherzheim, bei der auch der zezentralentrale FrFriedhofiedhof wawar.r. 1273: Der „Hof den man Muckenschopf nennt“ wirdzum ersten Mal genannt. 1480: Mit dem Toddes Grafen Jakob von Lichtenberger- lischt die Dynastie von Lichtenberg, da er keine Kinder hat. 1298–1313: Die Stadt und Festung Lichtenau wirdvon Bi- Die Enkel Philipp I., Graf zu Hanau, und Graf Simon We- schof Konrad III. von Straßburgteilweise aus den Resten des cker IV.von Zweibrücken-Bitsch teilen das Herrschaftsgebiet Schlosses Krax im Elsass erbaut. mit dem Bischof von Straßburgauf.Die Stadt Lichtenau be- ginnt an Bedeutung zu verlieren. 1300: Am 14. Januar erteilt König Albrecht I. Lichtenau die Stadtrechte. 1540: ErstmaligeNennung der Juden zu Lichtenau.

1300: Ab 1. Februar gewährt Johannes I. von Lichtenberg 1525: Die Ulmer Bauernrebellieren gegendie Klosterherr- denEinwohnern von Lichtenau besondereFreiheitsrechte schaft in Schwarzach, wasihnen eine hohe Steuerlast als wie die Frohnfreiheit. Schadenersatz auferlegt.

1303: Die Bauernschaft zu Ulm, die „villani de Ulme,“wird 1618–1648: Während des Dreißigjährigen Kriegeswerden erstmals erwähnt,als sie ein Grundstück veräußert. Lichtenau und die heutigen Ortsteile stetig von Truppen be- lagert und geplündert. 1335–1390: In dieser Zeit dient die Stadt als persönliche Resi- denz des Grafen von Lichtenberg-Hanau und als Sitz der welt- 1632: Am19. April, nach einer langen Belagerung, erobern lichen und kirchlichen Behörden fürdie gesamteGrafschaft. die kaiserlichen Truppen die Stadt Lichtenau und verbren- In dieser Periode erreicht die Stadt ihregrößteBedeutung. nen alle Gebäude.

17 175175 Jahre Jahre Fahrschule SchreinereiSchreinerei Haßmann Haßmann MeisterbetriebMeisterbetrieb WIR PLANEN NACH IHREN VORSTELLUNGEN UND EIGENEN ENTWÜRFEN Innenausbau Alt-und Neubau n Fenster und Türen n Bootsausbau n Küchen und Möbel nach Maß n Bestattungen Hauptstraße6·77839 Lichtenau Plaulmattstraße 2·77815 Bühl-Weitenung WÖRTHSTRASÖRTHSTRASSESE 15 ·· 7783778399L LICHTENAUICHTENAU Telefon: 07227/5838 ·Mobil 0170/2059578 TELEFONELEFON 072273426 ·· FAX 072273494 www.fahrschulelorenz.de

18 1633: Ulm wirdvon den schwedischen Truppen dem Erdbo- den gleichgemacht.Die Felder liegenmangels Bewirtschaf- tung zehn Jahrebrach.

1689: Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Kriegtobtbt der Pfälzer Erbfolgekrieginder Gegend. Die Truppenver- brennen viele Dörfer.Nur zwei Häuser in Ulm und nurdrei in Scherzheim bleiben verschont. LOURDESGROTTE IN ULM 1735: Im Haus des Marx Kaufmann werden erstejüdische Gottesdiensteabgehalten. 1848: Während der Badischen Revolution kommt es auch in Lichtenau zu AuAusschreitungen.sschreitungen. 1778: Wegender starken Regenfälle im Juni, Juli und Okto- ber wirddie Stadt überflutet.Das Wasser reicht bis zu den 1830–1850: In dieser Periode flüchten ca.350 Personen Fenstern. Grauelsbaum erleidetden größtenSchaden. nach Amerika, mit dem Ziel, ihrihreeL Leebensbedingungenbensbedingungen zu verbessern. 1780: Zwischen dem 10. und 11. Dezember finden vier hef- tigeErdstöße statt,welche die Stadttorezerstören. Darüber 1892: Am 4. Januar findetunter Anwesenheit von Großher- hinaus gibt es keine anderen Schäden in der Stadt. zogFriedrichI.von Baden dieEinweihung der Zugstrecke Kehl–Schwarzach–Bühl statt,die auch am Bahnhof Lichte- 1802: Aufgrund des Reichshauptdeputationsschlusses wird nau hält. die Stadt Lichtenau dem Großherzogtum Baden zugeschla- gen. Das Hanauerland verliert seine politische Selbststän- 1930: Bau eines neuen Rathauses mit Kochschule, Volksbad digkeit. und Räumen zurUnterbringung der Feuerlöschgeräte.

1805: AufAnordnung der badischen Verwaltung werden die 1935: Lichtenau verliert wegenzugeringer Einwohnerzahl Tore und Mauern der Stadt abgerissen. Sie warenunansehn- unter der nationalsozialistischen Regierung die Stadtrechte. lich und konnten die Stadt nicht schützen. Ab 1933: Die nationalsozialistischen Organisation bestim- 1810:Die größer werdende jüdische Gemeinde erbautehin- men auch in Lichtenau nach und nach den Alltag und haben terdem Gasthaus „Linde“ auf dem Grundstück des heutigen Einfluss auf die Lokalpolitik.Die Mitglieder der großen jüdi- Kindergartens eine Synagoge. schen Gemeinde werden zunehmend drangsaliert und zur Ausreise genötigt.Zahlreiche männliche Einwohner müssen 1828: Die Seidenweberei wirdinLichtenau eingeführt und fürdie deutsche Wehrmacht in den Kriegund sehen ihre entwickelt sich zu einem wichtigen Industriezweig, der bis Heimat nie wieder.Durch den Zweiten WeltkriegwirdLich- um 1890 produzierte. tenau zumFrontgebietund evakuiert.

19 1942: Die letzten noch in Lichtenau wohnhaften jüdischen Einwohner werden in einer groß angelegten Aktion des NS- Regimes nach Gursdeportiert.Die meisten von ihnen werden anschließend im Vernichtungslager Auschwitz ermordet. ÜBERBLICK

1945: Lichtenau wirddurch alliierteBombardierungen schwer getroffen. Zahlreiche Wohnhäuser werden totalzer- Allgemeines stört oder sind aufgrund großer Schäden unbewohnbar. Postleitzahl: 77839 Telefonvorwahl: 07227 1956: Lichtenau bekommt am 9. September wieder die Einwohner zumStand 30.09.2012: 5.019 Stadtrechteverliehen. (ausgehend von der Volkszählung 1987) davon männlich: 2.508 1973: Durchdie Kreisreform kommt Lichtenau vom aufge- weiblich: 2.511 lösten Kreis Kehl zumLandkreis Rastatt. Hebesätze: Gewerbesteuer 340 v. H. 1972: Scherzheim wirdals erster Ort nach Lichtenau einge- Grundsteuer A320 v. H. meindet. Grundsteuer B310 v. H.

1973: Ulm wirdeingemeindet. ichtenau ist die südlichsteStadt im Landkreis Rastatt Lund liegt im HerzenEuropas, unweitder deutsch-franzö- 1974: Muckenschopf wirdeingemeindet. sischen Grenze. Bemerkenswert ist die verkehrstechnisch günstigeLage derStadt.Sie bietet eine optimale Anbin- 1975: Grauelsbaum ist der letzteOrt,der nach Lichtenau dung an internationale Verkehrswege.UmsichtigePlanung eingegliedert wird. und großzügigeBereitstellung von Gewerbeflächen schaffen so die idealen Voraussetzungen fürIndustrie, Handel und 1980: Die Eisenbahnstreckevon Lichtenau Richtung Bühl Gewerbe. und Kehl wirdeendgültigndgültig eingestellt. Naturverbundene erfreuen sich an den idyllischen Rhein- 1998: Die Partnerschaft zwischen Lichtenau und Lichten- auewäldern mit ihrer urzeitlichen Floraund Fauna. Die Ber- bergwirdoffiziell unterzeichnet. ge und Wälder des nahen Schwarzwaldes oder der Vogesen bietenWanderern auch im Hochsommer angenehme Tem- 1999: Lichtenau und Serrungarina werden Partnerstädte.rtnerstädt peraturen und unvergessliche Eindrücke.

2000: 700 JahreStadtrechteLichtenauicht Die Stadt liegt nur wenigeKilometervon der Nord-Süd- Autobahn /Basel entfernt,der Achse, die Nordsee 2012: Sanierung und umfangreicher Umbau des städti- und Mittelmeer verbindet. Das nur 25 km entfernte Straß- schen Rathauses burg mit seinem internationalen Flughafen bietetAnschlüs-

20 se an Großstädteinaller Welt.Die badische Metropole Karlsruhe –Zentrum der Technologieregion, der auch Lich- tenau angehört –liegt ebenfalls nur wenigeAutobahnkilo- me Fahrt nach Baden-Baden oder Karlsruhe. meterentfernt.Lichtenau verfügt über zwei Gewerbegebiete mit einer freien Fläche von 10 Hektar. Sorgfältig geplanteses Mit dem Bus: Lichtenau ist an die sogenannte Regiolinie Wachstum unter Berücksichtigung der Anforderungenvon angebunden, ein Busnetz, das Lichtenau, Rheinmünster,Rheinmünster, Natur-und Umweltschutz sichern den zukünftigenBewoh- Bühl und die umliegenden Ortschaften der Region im Stun- nern unserer Stadt Lebensqualität und eine intakte Um- dentakdentakttm miteinanderiteinander verbindet. welt.

VomEnde 1996 gegründeten Regionalflughafen, demBa- den-Airport,ist Lichtenau nicht weit entfernt.Nur 10 Kilo- metertrennen die Stadt von den beliebtesten Urlaubszielen der ganzen Welt.

Lichtenau intern Lichtenau besteht aus den Stadtteilen Lichtenau, Scherz- heim, Ulm, Muckenschopf und Grauelsbaum, die voneinan- der räumlich getrennt sind.

Anreise Mit dem Auto: Vonder A5kommend benutzen Sie direkt die Autobahnausfahrt Bühl/Lichtenau. Dernur acht Kilo- meterlangeWeg führt Sie über Oberbruch und Moos nach Lichtenau.

Mit dem Flugzeug: DerFlughafenKarlsruhe/Baden-Baden ist nicht weit von Lichtenau entfernt,gerade einmal 10 Ki- lometer. Seit Ende 1996 verbindeterdie Region mit den be- liebtesten Städte- und Urlaubszielen der Welt.Immer mehr Airlines nehmen Kurs auf den internationalen Flughafen. So können Sie die Stadt von vielen Flughäfen aus anfliegen. Auch der Flughafen Straßburgist lediglich 40 km von Lich- tenau entfernt.

Mit dem Zug: Der nächsteBahnhof befindetsich in Bühl und ist ca.12Kilometervon Lichtenau entfernt.Von dort aus NATURIDYLLE GRAUELSBAUM

21 BAUEN UND WOHNEN IN LICHTENAU

BauplätzeimBaugebietPfadinLichtenau Es sind noch Bauplätzevorhanden.

Der Gemeinderat hat beschlossen, die noch freien Rand- lagengrundstückeder Zone 1entlang der Acher von 210,00 €/qm auf 150,00 €/qm komplett erschlossen zu ermä- ßigen. Der Preis fürdie Flächen der Zone 2beträgt weiterhin 135,00 €/qm komplett erschlossen.

Durch die 1. Änderung des Bebauungsplans „Pfad“ wurde auch die Bebaubarkeit der Grundstückeentlang der B36 verbessert,indem flexiblereGrundstücksgrößen und -zu- schnitteermöglicht werden.

Ebenfalls wurde im Jahr 2005 beschlossen, eine Familien- förderung einzuführen.

Hier einigeInfos zu dem Baugebiet: BAUGEBIET PFAD Im Baugebietist eine Mischung von freistehenden Einfami- lienhäusern vorhanden, Einzelhäuser sowie Doppelhäuser ichtenau ist heuteeine gesunde Kommune in ländlich sind möglich. Lfrischer Atmosphäre. Wir heißen auch auswärtigeBauwilligeherzlich willkommen. EineKKleinsleinstadttadt mit zwei Gewerbegebietenund sorgfältig geplantem Wachstum, die sich gleichzeitig dieErhalt Erhaltung der Im Baugebietwurden zahlreiche ökologische Varianten idyllischen Auwälder zumZiel gesetzt hat. eingebaut,umauch unserem Ruf der 10. Solarkommune Deutschlands gerecht zu werden. Die Stellung der Gebäude Auch die in den Siebzigerjahren eingemeindetetenStadttei-dtt wurde so angeordnet, dass optimale Voraussetzungen für le Grauelsbaum, Muckenschopf,Scherzheim und Ulm leis- Niedrigenergie-sowie Passivhäuser gegeben sind, ebenso tenin ihrenhren Beitrag zu demdem Lichtenau, wie es sich heute heutep prä-rä- ist der Ausrichtung fürSolaranlagen Rechnung getragen sentiertsentiert::E Eineine liebenswürdigliebenswürdigeeS Stadttadt mit Charme und Flair! worden. Ein- und erstmalig ist auch die Möglichkeit der

22 BAUGEBIET BÜHND

Regenwasserversickerung gegeben, d. h., das gesamteRe- benbetreuung an. Wir haben gesichertsicherteeS Schulstandortechulstandortein in genwasser der öffentlichen und privaten Flächen wirdeiner Lichtenau und Scherzheim. Kleine Klassen und somit eine Versickerung zugeführt. hervorragendeagende Betreuung sind bei uns StandarStandard.

Entlang der B36ist ein Lärmschutzwall kombiniert aus be- Lichtenau =k= kinderfreundlicheinderfreundliche Stadt.Stadt. pflanztem Erdwall und Wand errichtet worden, sodass ein optimaler Lärmschutz gegeben ist.Die Flächen um das Bau- Das Baugebiet„Bühnd“ im Stadtteil Ulm gebietherum wurden mit größeren Bäumen bepflanzt als ökologische Aufwertung. In ruhiger und dennoch verkehrsgünstig gelegener Orts- randlagevon Ulm, unweit des Stadtzentrums von Lichtenau, FürWohnqualität sorgt ein hochwertiger Pflasterbelag in entsteht bis zumSommer 2014 das wunderschöne Bauge- den Straßen, der durch wasserdurchlässiges Rasenfugen- biet„Bühnd“. pflaster bei den Parkflächen und verkehrsbegleitende Be- grünungsmaßnahmen abgerundetwird. Das Plangebietist als Allgemeines Wohngebietmit maxi- malen Gestaltungsfreiheiten konzipiert und besticht durch Familienförderung –eine Förderung erfolgt ab dem 3. Kind, seine eingebettete Lageinnerhalb der umgebenden Bebau- als Kinder zählen Kinder zwischen Geburt und dem 18. Le- ung. Die Stellung der Gebäude erlaubt optimale Voraus- bensjahr.10,00 €jeqmBaugrundstücksfläche werden auf setzungen fürSolarnutzungen und fürdie Bebauung mit Antrag gefördert.Wir haben hervorragende Kindergärten. Niedrigenergie-sowie Passivhäusern.Kindergarten und UnsereAngebotehaben uns den 2. Platz im Landkreis- Grundschule sind fußläufig oder über den an das Baugebiet Ranking der Kindergärten eingebracht.Betreuung von angrenzenden Radwegauf kurzemWege zu erreichen. Kindern unter 3Jahren, Randzeitenbetreuung, verlänger- te Öffnungszeiten, Sprachangebote, Regelkindergarten, InteressierteBauwilligekönnen sich gerne beim Bauamt Krippengruppen u. v. m. wirdgeboten. In unserer Gustav- der Stadt Lichtenau, Rathaus Lichtenau, Zimmer Nr.3.04 Heinemann-Schule bietenwir erweiterteBetreuungsmög- oder telefonisch unter 07227/9577-30 oder per E-Mail unter lichkeiten wie Verlässliche Grundschule und Hausaufga- [email protected] informieren.

23 Bauamt Amtsleitung 9577-30 Bauverwaltung/Geschäftsstelle Gutachterausschuss 9577-31 Gebäudemanagement 990298 Bauhof 2574 Wasserwerk 3005 R  L  Kläranlage 3575 Rechnungs-/Liegenschaftsamt Amtsleitung 9577-20 Liegenschaften 9577-23 Steuern/Gebühren 9577-22 AMTLICHES Kassenverwalter 9577-21 Gemeindekasse 9577-24 Bürgermeisteramt Lichtenau Ortsverwaltung Grauelsbaum Hauptstraße 15, 77839 Lichtenau Glockenstr. 5, 77839 Lichtenau, Telefon: 2784 Telefon-Zentrale: 07227 9577-0, Telefax: 07227 9577-95 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Ortsverwaltung Grauelsbaum Internet: www.lichtenau-baden.de Di.: 10.00–12.00 Uhr, Do.: 14.00–16.30 Uhr Sprechzeiten Ortsvorsteher/-in Sprechzeiten Rathaus Lichtenau: Mo. und Mi.: 16.30–17.30 Uhr, Fr.: 13.30–15.30 Uhr Mo.–Fr.: 08.30–12.00 Uhr, Mo.: 14.00–16.00 Uhr, Mi.: 14.00–18.00 Uhr Ortsverwaltung Muckenschopf Hanauer Str. 1, 77839 Lichtenau, Tel. 2354 E-Mail: [email protected] Amt Telefon Sprechzeiten Ortsverwaltung Muckenschopf Bürgermeister 9577-10 Fr.: 09.00–11.00 Uhr Sekretariat 9577-11 Sprechzeiten Ortsvorsteher/-in Di.: 18.00–19.00 Uhr, Fr.: 09.00–10.00 Uhr Hauptamt Amtsleitung 9577-16 Ortsverwaltung Scherzheim Sachgebiet Personal, Kindergarten, Schulen 9577-43 Kirchstr. 2, 77839 Lichtenau, Telefon: 2791 Ordnungswesen mit Standesamts- u. E-Mail: [email protected] Friedhofswesen 9577-17 Sprechzeiten Ortsverwaltung Scherzheim Bürgerservice 9577-18 u. -19 Mo. und Fr.: 08.15–12.00 Uhr, Mi.: 10.30–12.00 Uhr Bürgerservice 9577-19 u. -42 Sprechzeiten Ortsvorsteher/-in Grundbuchamt 3324 Mo. und Fr.: 10.00–12.00 Uhr

24 O G O S  

Ortsverwaltung Ulm Mooser Str. 27, 77839 Lichtenau, Telefon: 2352 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Ortsverwaltung Ulm Di.: 09.30–12.00 Uhr, Mi.: 09.00–10.30 Uhr Ortsvorsteher/-in Sprechzeiten Ortsvorsteher/-in Di.: 07.30–10.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Notfälle Bauhof 0171 5576754

Feuerwehr Kommandant Rolf Müller, Wörthstr. 39 992773

Abteilungskommandant Lichtenau O U Stefan Schneider, Austr. 1 991699 Abteilungskommandant Scherzheim Rolf Wagner, Lichtenberger Str. 6 98573

Abteilungskommandant Ulm Harald Fraß, Mooser Str. 52 8213 Abteilungskommandant Muckenschopf Rainer Frietsch, Lichtenberger Str. 10 5601

Abteilungskommandant Grauelsbaum Oliver Schmidt, Dekan-Nöltner-Str. 28 98155 O M

25 - nach Benshurst-Höfe    

str. L 76

zur A5 rod

. Hagen- Rheinmünster

r

 .

  t

a

s str h

d 

l

e

a

nach k W c 127m

 de 742 m n



echt K3

Kirchstück

p

Fr a

f

h

  r

  u

r

s

t K g

n r be a . r

e 129m

s

- s r

a

e nach Rastatt n w z r

a -

n w

a h

k c

Kirchweg e S

.

 r

t S

r tr.

e Sc u s  h

c -

a r

z e w r k a

c - a a z s

t r g

n n

w Mooser t

e ü n e

h

L b

ll- str. ll-

a c ä

Wa

gr S

eck . u d

 Sa llhofe Hauptstr. 36 to S ner Str. str. r. . t- r s t r

s 

r . u

t

s e l h

n h

r ü -

e s

t r

e e B scho - on

e . .

p

r r s

- s Reinhardsauerfeld u Str.

e

Reichböschel a K



H

Härrerstr S str.

- c

Rain Rebgarten . h

r e t m

s platz 

er r r -

 n n

f a

a

e

I  Im D

.

r

Greffern t

s

Im

h) r

c

a ö n

Hauptstr. b

d

- l

e

F s

( c

a r

W

rte

b e

i

a

nach Rheinmünster- h

F c w

. A

f

. str.

d

P . r I

m str.

st a

r

s

in t e R m n I

 s

r.

- e

r.

s s

t

t

e s Pfad b Oberau

A

o r

)

ö

. r t s f h o

c

a

Im  -

b d

.

e r

i

t 36 r

d s

d

l F h

n

t m

e a

r m

a .

d L r

ö F r

e t

( ss S

w a

r w - g h

e oc Im

e h H

i c

r Hunderau

- A r

K

e n

K 3744 r e

nal

a  k r

123m e gs

n

un i

l

l

er

a m d

e n

 a ni

n

k i

e Hochwasserdamm s

h

g R Galgenfeld

n

u

r

e

d

e i ubenau Natur-

n

 n

 i

Ta e

schutzgebiet h

R str.

str.

amm

D Wörthwald . r

t f

s N u

n

Baggersee

NSG

e

m m

a

d

r

e

s

s

a

Au- 133m w

h Großfeld

oc str. H

m A ein Hobels- Am acker Erb Ried see Hagel Kirchhöfel weiher Birken-

4 Baggersee 374 Riedmatt   Unterer Altrhein Naturschutzgebiet      Baggersee Bagger- see in Benshurst-Höfe Benshurst-Höfe   

000 m

n Benshurstgraben

e

rab

g

d l

a w

burger

im

e

h f

ün F

burgerwald

n

e g

r b a l

a

t

n

F e r e u d uch nicht auszugsweise -           -a Irrtümer vorbehalten.  reproduziert oder nachgedruckt werden. sie darf nicht      200 400 600 800 Diese Kartographie ist urheberrechtlich geschützt, Brand Rödern

01

gr

d

n

a r B

Hungersort  2-3

C3

en O

2-3

b .D

S a

r W .B .C3

.D g .C3 .C5 d l .D3

e .C3 f

l .C3 .E3 .C3

2-3 e .C5 .C5

h .E3 .C3 .D ic n e .C5 t .C3 .D3

t .E3 M a )  lm ch er-Wild-Str e a  r. ag b rthstr ldstr llstr t d rn

Z l 

e gesenstr

F llastr

( ubenau B3

Rottfeld Acher n r

e

rte t Unzhurster Str Vo Wa Wa We Ta Tiergartenstr Tu Rottfeld C6 SchŠferstr Schmiedstr Schulstr Schwanenstr Schwarzacher Str Schwarzwaldstr Seestr Sommerfeldstr Stecketstr Stollhofener Str Windeckstr Wš Yburgstr Zum kleinen BrŸckl C5

i a

g

w r d u L Stecket

 - Michelfeld

a .

.C5 W s

ald 6-7

d

W. r

t

l

s

l .B

s s

e

. 128m e

r

t

s

t

e f

k

c

e E3 F

n .C3

r .D3

Heulänger e

e 1-2 .B7 z .A2 .C3 .D 1-2

5-C4 D3 n .D3

.B .C5 u .B

.C5 .C3 .B .C

.D3 K .C3

str. Neuläng nD5

d 

l

e

f

r

e 

r. t

t n

i Industriestr JŠgerweg C5 Katharinenstr Kerlestr Kirchstr Kronenstr Landstr Lettackerweg D3 Lichtenbergerstr Lindenplatz C3 Lindenstr Medicusstr Mooser Str MŸhlstr Muckenschopfer Str MŸnzwaldstr Neufeld B2 Pfarrstr Rheinauestr Rheinstr Ringstr Ršder Ršsselstr

r H r. Landstr. st e a

 w h 

i 

E .

Schlud ngsmatten s

-

r

Wi e u

e a str. w a C5 Schohlen D2 c

u 6-7 .B7 .B Im 6-7 4-5 ch .C

la . 2-3 .B r D3 z Hanauerstr. .C5 .B .B2 l .C  Alter Neger o rs .C4 .C .C3 H e .C r

e rrett C3 b str. n e t Wa h 745 c Dumpfentalweg B4-C5 Eichwaldstr Fasanenstr Friedhofstr Galgenfeld B4 GŠnsweg C4 Glockenstr Goethestr Grefferner Str Hafnerstr Hanauerstr K3 L Hanfweg C4-5 HŠrrerstr Hauptstr Heimburgerstr Helmlinger Str Im BŸndt B7 Im Gewerbegebiet C3-4 Im Ludwigsgarten C5 Im MŸhlstŸck C3 Im Pfad C4 Im Tiergarten C3 Im Scherzheim nach Rheinau- Memprechtshofen D3 .C .D3 .C3 4-5 D3 .C .C Loog 1-2 36 .C5 .B 2-B1 .C3 ldhag E3 Großfeld

6 .A

1 Wa K 53     Benshurst-Hšfe šstl. E6 Benshurststr Blumenstr Dekan-Nšltner-Str Bahnstr Bresteneck D3 Bronnga§ C4-5 Dammstr Auf der Schanz D3 Austr Bischof-Konrad-Str Dekan-BŸhler-Str  Abtsgartenstr Adenauerplatz nšrdl. A1 Ahebruchweg B6-7 Am Altrhein A2 Am Birkenweiher A2 Am Feldbach C4 Am Hasenkopf A2 Am Ršmerweg C2-3 Am  Ziegelhof Rheinrott  Trento

FACHPLAN

WERK- UND DETAILPLANUNG Exclusive Möbel fürdas KONSTRUKTIONEN AUS: GLAS, STAHL, KERAMIK UND ALUMINIUM HAUPTSTRASSE 2 77839 LICHTENAU Wohnen im Freien Fon: 07227/9569-0 Fax: 07227/9569-40 E-Mail: [email protected] SIEGER GmbH ·Postfach60·D-77837 Lichtenau ·Tel.: +49(0) 72 27 /509-0 ·www.sieger.eu Web: www.fachplan.com 28 BEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN

Bezeichnung Adresse Telefon Amtsgericht Bühl Hauptstraße 94, 77815 Bühl 07223 80859-10 Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Ritterstraße 28, 76133 Karlsruhe 0721 35590 Amt für Landwirtschaft und Bodenschutz Steinstraße 19, 77815 Bühl 07223 805-0 Arbeitsamt Rastatt – Dienststelle Bühl Hauptstraße 106, 77815 Bühl Arbeitnehmer: 01801 555111 Arbeitgeber: 01801 664466 Autobahnpolizei Bühl Fridolin-Stiegler-Straße 3, 77815 Bühl 07223 808470 badenova AG & Co. KG – Service-Center Sinzheim Marktplatz 3, 76547 Sinzheim 07221 276770 Deutsche Bahn – DB Service Nr. (Fahrkarten, Reservierung, Info) 0180 5996633 – Fahrplanauskunft (kostenlos) 0800 1507090 Eichamt Stephanienstraße 51, 76133 Karlsruhe 0721 912060 Finanzamt Baden-Baden – Außenstelle Bühl Alban-Stolz-Straße 8, 77815 Bühl 07221 359-0 Gewerbeaufsichtsamt Hebelstraße 1, 76133 Karlsruhe 0721 9260 Gesundheitsamt Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt 07222 381-2300 Handwerkskammer Karlsruhe Friedrichsplatz 4–5, 76133 Karlsruhe 0721 1600-0 Industrie- und Handelskammer Lammstraße 13–17, 76133 Karlsruhe 0721 174-0 Landeskreditbank Baden-Württemberg Schlossplatz 10, 76131 Karlsruhe 0721 150-0 Landgericht Baden-Baden Gutenbergstraße 17, 76532 Baden-Baden 07221 685-0 Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt 07222 381-0

29 entrum Ihr Z für Bauen d Mode un rnisieren

Mike Krüger,Betonbauer

Ihr Dienstleistungspartner fürs Bauen und Modernisieren

Lieferung Ausführung •Baustoffe •Fliesen- und •Fliesen Natursteinarbeiten •Sanitär •Terrassenbeläge Wussten Sie •Natursteine •Treppenanlagen •Innen- und •Fensterbänke Haustüren •Fassaden •Treppen •Flachdachab- •Parkett dichtungen …dass über •Dachbegrünungen die Hälfteder Deutschen in den eigenen vier Baden-Baden •Achern •Lichtenau •Sinzheim •Karlsruhe •Bretten www.wertheimer.de Wänden wohnt www.mein-profi.de

Sie haben vor,neu zu bauen, umzubauen Architektur- und Ingenieurbüro oder möchten Ihr Gebäude energieeffi- Dipl.Sebastian Ing. (FH) Früh Architekt zient und zukunftsorientiert sanieren? Gebäude-Energieberater Dann sind Sie bei uns richtig. zertifizierter Passivhausplaner Wirsind Ihr idealer Partner für die Beratung, Planung und komplette Umsetzung Ihres Bauvorhabens. Mehr Behaglichkeit und weniger Energiekosten sind Stollhofener Str.5 Tel. 07227/2344 unser Qualitätsstandardfür nachhaltiges Bauen. 77839 Lichtenau-Ulm www.frueh-gmbh.de Auch unterstützen wir Sie beim Beantragen von Fördergeldern. Nach Fertigstellung prüfen wir die Gebäude-Luft- dichtheit nach der Blower-Door-Methode. Neubau |Umbau |Sanierung |Energiepass |Blower-Door- Das Haus der Zukunft produziert Energie. Messungen |Spezialist für Niedrigenergie- und Passivhäuser Fotos: Qualitätsgeprüftes Passivhaus von Architekt Sebastian Früh

architekturbürobeerens -fon 07227 50520 -www.beerens.de 30 Bezeichnung Adresse Telefon Landratsamt Rastatt – Außenstelle Bühl – Allgemeiner Sozialer Dienst Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl 07223 9814-2240 – Forstamt – Bezirksleitung Bühl Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl 07223 9814-4455 – Kfz-Zulassungsbehörde Im Hasengarten 1, 77815 Bühl 07223 9814-3260 – Medienzentrum Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl 07223 9814-2254 – Psychologische Beratungsstelle Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl 07222 381-3300 – Straßenbauamt Rastatt – Straßenmeisterei Bühl Siemensstraße 2 b, 77815 Bühl 07223 9312-0 – Volkshochschule Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl 07223 9814-3530 Landwirtschaftsamt Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt 07222 381-4551 Notariat Bühl Friedrichstraße 6, 77815 Bühl 07223 99087-0 Polizeidirektion Engelstraße 31, 76437 Rastatt 07222 761-0 Polizeiverein Bühl Hauptstraße 91, 77815 Bühl 07223 99097-0 Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 1–3, 76131 Karlsruhe 0721 926-0 Regionalverband Mittlerer Oberrhein Baumeisterstraße 2, 76185 Karlsruhe 0721 35502-0 Staatliches Forstamt Hauptstraße 2 k, 77815 Bühl 07223 94670 Staatliches Hochbauamt Gartenstraße 78, 76131 Karlsruhe 0721 8403-0 Staatliches Hochbauamt Lichtentaler Allee 11, 76530 Baden-Baden 07221 7003-0 Staatliches Schulamt Ludwigring 7, 76437 Rastatt 07222 9169100 Staatliches Vermessungsamt Ludwigring 7, 76437 Rastatt 07222 776-0 Staatliches Vermögens- und Hochbauamt Ritterstraße 16, 76133 Karlsruhe 0721 175-2601 Straßenbauamt Kreuzstraße 2, 76133 Karlsruhe 0721-926-4587 SWEG, ÖPNV und Güterbahnhof Bahnhofstraße 16, 77836 Rheinmünster 07227 9799-0 TÜV SÜD – Service-Center Bühl Im Hasengarten 1, 77815 Bühl 07223 22719 Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg Stefan-Meier-Straße 4–6, 79104 Freiburg 0761 2718-0

31 KINDERGARTEN

Kommunaler Kindergarten „Rasselbande“ Schmiedstraße 2, 77839 Lichtenau Tel. 07227 4100, Fax07227 992542 E-Mail: [email protected]

KINDERGARTEN GRAUELSBAUM Kommunaler Kindergarten „Die kleinen Strolche“ Glockenstraße 3, 77839 Lichtenau-Grauelsbaum Tel. 07227 4264, Fax07227 992551 E-Mail: [email protected]

Kommunaler Kindergarten „Außer Rand und Band“ Eichwaldstraße 11, 77839 Lichtenau-Muckenschopf Tel. 07227 3988, Fax07227 992531 E-Mail: [email protected]

Katholisches Kinderhaus „St.Josef“ Schulstraße 1, 77839 Lichtenau-Ulm Tel. 07227 2547 KINDERGARTEN LICHTENAU E-Mail: [email protected]

KINDERGARTEN MUCKENSCHOPFMUCKENSCHOPF KINDERHAUS STST..J JOSEFOSEF ULM

32 SOZIALES

DRK-SeniorenwohnanlagDRK-Seniorenwohnanlagee„ „AufAufd derer Schanz“ GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE Aufdf derer Schanz 4, 77839 Lichtenau, TeTel.l. 07227 992293

Agentur fürfürA Arbeitrbeit Hauptstraße 106, 77815 Bühl, Tel. 0800 4555500 BILDUNG UND JUGEND Familienkasse Kriegsstraße 100, 76133 Karlsruhe, TeTel.l. 0180 546337

Landratsamt RastattRastatt Gustav-Heinemann-Schule (Grundschule) Am Schlossplatz 5, 76437 RaRastatt,statt,T Tel.el. 07222 381-0 Rektor: Herr Anton Sedlmeier Benshurststraße 7, 77839 Lichtenau Tel. 07227 1766, Fax07227 990647 Senioren- E-Mail: [email protected] Website: schule.lichtenau-baden.de wohnanlage Café Schanz „Auf der Schanz“ Volkshochschule Landkreis Rastatt Ambulanter Örtliche Leitung: Lieselottevan Poucke Pflegedienst Wörthstr.5,77839 Lichtenau Ambulante Tel. 07227 991757, Fax07227 992106 Betreuungsgruppe E-Mail: [email protected] Auf der Schanz 4 Website: vhs-landkreis-rastatt.de 77839 Lichtenau Tel.: 07227 992293 Bachschloss-Schule (Werkrealschule) Bühl-Lichtenau Rektor: Heinz Moll Tel. 07223 911125, Fax07223 902333 E-Mail: [email protected] Website: bachschloss-schule-buehl.de DRK-Kreisverband Weiterführende Schulen in Achern, Bühl, Rheinau Bühl-Achern e.V. und Rheinmünster www.drk-buehl-achern.de

33 KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN

: W   S    : K  M  W  M

Evangelische Kreuzgemeinde Scherzheim/ Muckenschopf Pfarrer: Harald Kratzeisen Kirchstraße 8, 77839 Lichtenau-Scherzheim Tel. 07227 3450 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: täglich Gottesdienst: 10.00 Uhr

Kath. Seelsorgeeinheit Rheinmünster/ Lichtenau – Hl. Kreuz Pfarrer: Rolf Stehlin Gemeindereferentin: Frau Ulrike Hauck Mooser Straße 33, 77839 Lichtenau-Ulm Tel.: 07227 2248 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Di. u. Do. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Lichtenau Schwarzach Büro: Mi. 15.00 – 18.00 Uhr Pfarrerin: Ute Braun Stollhofen Büro: Mo. 09.00 – 11.30 Uhr, Fr.: 09.00 – 11.30 Uhr Pfarrstraße 9, 77839 Lichtenau Tel. 07227 2794, Fax 07227 991507 Neuapastolische Kirche E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Thomas Schmidt Öffnungszeiten: Di. u. Mi. 08.30–11.30 Uhr Lindenplatz 11, 77839 Lichtenau Gottesdienst: So. ab 10.00 Uhr Tel. 07222 934922

34 ÄRZTE,ÄRZTE, APOTHEKEN APOTHEKEN UND UND KRANKENHÄUSERKRANKENHÄUSER

BezeichnungBezeichnung AdresseAdresse TelefonTelefon ÄrzteÄrzte Dr.DrDr. .med. med. Rembert RembertRembert Hofherr Hofherr Medicusstr.Schwarzwaldstraße 10, 77839 8, Lichtenau 77839 Lichtenau 0722707227 2216 990850 Dr.DrDr. .med. med. Klaus Klaus Koch Koch LandstraßeLandstraße 38,77839 38,77839 Scherzheim Scherzheim 0722707227 95560 95560 Dr.DrDr. .med. med. H.-H. H.-H. Nguyen Nguyen HauptstraßeHauptstraße 19, 19, 77839 77839 Lichtenau Lichtenau 0722707227 9946187 9946187 ZahnärzteZahnärzte AndreasAndreas BognerBogner Schwarzwaldstraße,Schwarzwaldstraße, 9, 9, 77839 77839 Lichtenau Lichtenau 0722707227 2339 2339 Dr.Dr .JudithJudith FallFall HauptstraßeHauptstraße 11, 11, 77839 77839 Lichtenau Lichtenau 0722707227 2280 2280 AugenärzteAugenärzte Dr.Dr .med.med. Benz Benz EisenbahnstraßeEisenbahnstraße 2, 2, 77815 77815 Bühl Bühl 0722307223 27732 27732

3535 Bezeichnung Adresse Telefon Dr.Oser Burg-Windeck-Straße 5, 77815 Bühl 07223 9483-0 Dr.med. Joos/Dr.med. BeateSchmidt Allerheiligenstraße 13, 77855 Achern 07841 25570 Dr.med. Zapf Wilhelm-Schechter-Straße 5, 77855 Achern 07841 4632 Tierärzte AndreasWahl Kirchstraße 7, 77839 Lichtenau 07227 991111 Dr.Asal Carl-Netter-Straße 2, 77815 Bühl 07223 806722 Dr.Bürkle Körnersbühnd 4, 77836 Rheinmünster-Schwarzach 07227 8455 Dr.Dorr Oberweierer Straße 5, 77815 Bühl 07223 24627 Apotheken Rhein-ApothekeHauptstraße 2, 7839 Lichtenau 07227 991930 Krankenhäuser Kreiskrankenhaus Bühl Robert-Koch-Straße 70, 77815 Bühl 07223 81-0 Kreiskrankenhaus Achern Josef-Wurzler-Straße 7, 77855 Achern 07841 700-0 Kreiskrankenhaus Rastatt Engelstraße 39, 76437 Rastatt 07222 389-0 Stadtklinik Baden-Baden Balgerstraße 50, 76532 Baden-Baden 07221 91-0 DRK-Kreisverband Bühl Rotkreuzstr.1,77815 Bühl 07223 9877-0

Orthopädie –Schuhtechnik Geschäftsführer Ulrich Schmitt Rhein- potheke Schwarzwaldstraße 11, 77839 Lichtenau Telefon 07227/990686, Telefax 07227/990687 Lichtenau www.falk-schuhtechnik.de Wir fertigen für Sie: • Einlagen Apothekerin Bernadette Koffler e. K. • Orthopädische Maßschuhe Hauptstraße 2·77839 Lichtenau • Änderungen an Konfektionsschuhen Te lefon 07227/9919-30 ·Telefax 07227/9919-31 • Bandagen • elektronischer Fußabdruck www.rhein-apotheke-lichtenau.de • Finn-Comfort-Bequemschuhe Rhein-Apotheke.Koffl[email protected] • Kompressionsstrümpfe

36 BANKEN UND SPARKASSEN

Sparkasse Hanauerland Volksbank Bühl Geschäftsstelle Lichtenau Geschäftsstelle Lichtenau Hauptstraße 21 Hauptstraße 14 Tel. 07851 860-2513, Fax07851 860-2529 Tel. 07223 985-1691, FaFaxx0 072237223 985-1790 oder -1692

Sparkasse Hanauerland Geschäftsstelle Scherzheim Landstraße 32 Tel. 07851 860-2501, Fax07851 860-2509

NATURIDYLLE AUFGENOMMEN IN GRAUELSBAUM

37 VEREINE UND GRUPPIERUNGEN

Bezeichnung Vorsitzende(r) Adresse/Internet Telefon Akkordeon-Orchester und Frank Koch Im Tiergarten 1 07227 4497 Sängerrunde Ulm www.akk-lichtenau-ulm.de.vu Angelsportverein Grauelsbaum Frank Reinhard Lindenstraße 14 07227 98861 www.asv-grauelsbaum.de Angelsportverein Lichtenau e. V. Rainer Weisenburger Rheinstraße 4 07227 4537 www.asv-lichtenau.de Anglergemeinschaft Scherzheim Albrecht Schoch Bronngaß 1 07227 3516 Anglerverein Helmlingen-Muckenschopf Manfred Kress Dorfstraße 105, 77866 Rheinau 07227 723 Bündnis 90/Die Grünen OV Lichtenau/ Hertha Beuschel-Menze Waldstraße 17 07227 8286 Rheinmünster CDU-Stadtverband Lichtenau Gerhard Meier Kronenstr. 1 07227 1000 www.cdu-lichtenau-baden.de CVJM Scherzheim e. V. Harald Kratzeisen Kirchstraße 6 07227 3450 www.kreuzgemeinde-scherzheim.de DRK-Ortsverein Gerhard Siebert Lichtenberger Straße 17 07227 3397 Lichtenau-Muckenschopf www.drk-lichtenau.de Evangelischer Frauen- und Rosa Wagner Stecketstraße 22 07227 3306 Krankenverein Scherzheim Evangelischer Frauenverein Doris Knösel Heimburger Straße 3a 07227 994209 Muckenschopf FC Rheingold Lichtenau Thomas Haag Glockenstraße 1 a 07227 5427 www.fc-rheingold.de Freie Wähler Lichtenau Sven Beerens Hafnerstraße 6 07227 50520 www.freiewaehler-lichtenau.de Förderverein Altes Schulhaus e.V. Astrid Fixter Rastatter Str. 16, 77836 Rheinmünster 07227 3888 Förderverein der Sybille Oelze Ringstraße 2 07227 991023 Gustav-Heinemann-Schule www.gustav-ghs.de 38 Bezeichnung Vorsitzende(r) Adresse/Internet Telefon Förderverein FC Rheingold Lichtenau Rolf-Dieter Haag Heimatweg 4 (77815 Bühl) 07227 1609 Freiwillige Feuerwehr Lichtenau Kommandant Wörthstraße 39 07227 992773 Rolf Müller www.feuerwehr-lichtenau.de Freiwillige Feuerwehr Abtlg.-Kdt. Oliver Schmidt Dekan-Nöltner-Straße 28 07227 98155 Abtlg. Grauelsbaum Freiwillige Feuerwehr Abtlg. Lichtenau Stefan Schneider Austraße 1 07227 991699 Freiwillige Feuerwehr Abtlg. – Kdt. Rainer Lichtenberger Straße 10 07227 5601 Abtlg. Muckenschopf Frietsch Freiwillige Feuerwehr Abtlg. Scherzheim Abtlg. – Kdt. Rolf Wagner Lichtenberger Straße 6 07227 509413 Freiwillige Feuerwehr Abtlg. Ulm Abtlg. – Kdt. Harald Fraß Mooser Straße 52 07227 8213 Gefriergemeinschaft Scherzheim Rainer Schieler- Landstraße 1 07227 98188 Stenftenagel Gemischter Chor und MGV Elke Kapp Dammstraße 4 07227 3553 Heimatverein Medicus Rolf Karrais Vogesenstraße 8 07227 990675 www.heimatverein-medicus.de Hoftheater Scherzheim e. V. Michael Bollinger Friedhofstraße 3 0173 8057627 www.hoftheater-scherzheim.de Interessengemeinschaft Waldsee Stefan Knösel Heimburger Straße 3a KJG Lichtenau-Ulm Andrea Ulmer Mooser Straße 62 07227 1774 Lichtenauer Grumbelhexen Nicole Schoch Zollstraße 38, 77836 Rheinmünster 07227 8328 us de Gass e. V. 2000 www.grumbelhexen.de Lichtenauer Partnerschaftsverein e. V. Gerhard Meier Kronenstraße 1 07227 1000 Lichtenauer Ziegeböck e. V. Daniela Waffenschmidt Goethestraße 6 07227 8521 www.lichtenauer-ziegeboeck.de Mandolinenverein Grauelsbaum Georg Graf Dammstraße 3 07227 4455 Rheinperle MGV 1860 e. V. Lichtenau Günter Goldbach Katharinenstraße 5 07227 504932 www.mgv-lichtenau-baden.de Modellclub 1:87 Lichtenau Thomas Kohler Wörthstraße 11 a 07227 3257 www.modellclub-lichtenau.de

39 Bezeichnung Vorsitzende(r) Adresse/Internet Telefon Naturschutzbund Deutschland, NABU- Herbert Schön Grünfeldstraße 7 07227 3995 Gruppe Lichtenau/Rheinmünster (77836 Rheinmünster) www.nabu-li-rhm.de Obst- und Gartenbauverein n. n. n.n. n.n. Samurai Lichtenau Sigmar Löffler Dekan-Bühler-Straße 17 07227 1707 www.samurai-lichtenau.de Scherzemer Narre Björn Boschert Hanauer Straße 33 a www.scherzemer-narre.de Scherzemer Wasenhexen Regina Bertsch Landstraße 33 07227 5647 www.scherzheimer-wasenhexen.de [email protected] Schützenverein Lichtenau 1929 e. V. Hannes Jesensky Abtsgartenstraße 18 07227 505544 Singgemeinschaft Scherzheim e. V. Ralf Schmidt Vogesenstraße 6 www.singgemeinschaft-scherzheim.de Singgemeinschaft-Scherzheim@ online.de Skatclub „Pik As“ Klaus Burkard Kerlestraße 4 07227 3727 www.skatclub-lichtenau.de SKC Scherzheim 1971 e. V. Ulrich Klose Hanauer Straße 50 07227 1682 SPD Ortsverein Lichtenau Paul Schneider Medicusstraße 4 07227 5787 www.spd-lichtenau-baden.de Sportverein Scherzheim Bruno Oschlies Hauptstraße 5 07227 8292 Verwaltung: Jörg Hofmann Hanauer Straße 35a www.sv-scherzheim.de SV Ulm Christa Waffenschmidt Am Waldhag 22 07227 8299 sv-ulm.de SV Ulm Förderverein Harald Burkard Mooser Straße 35 07727 8723 Tischtennisverein Muckenschopf e. V. Ralf Braun Am Altrhein 4 07227 4340 www.ttv-muckenschopf.de Trachtenkapelle Lichtenau Hans-Jürgen Friedmann Murberg 1 e, 77887 Sasbachwalden 07841 681445 www.trachtenkapelle-lichtenau.de TV Lichtenau Diana Hofmann-Braun Lindenplatz 13 07227 991684 www.tvlichtenau.com

40 Bezeichnung Vorsitzende(r) Adresse/InternetTelefon VdK Ortsverband Lichtenau Annemarie WaWahlhl Kirchstraße 505 072277227 4340 Verkehrsverein Südliche Rheinauen Lerchenhüttenstraße 6 07844 2429 77866 Rheinau [email protected] Wanderfreunde Unteres Hans-Uwe Zimmermann Zieglerstraße 2, 77866 Rheinau 07844 7394 Hanauerland e. V. Wasenbühne Scherzheim 2004 e. V.V.FFrriedrichiedrich KüKühnlehnle Kirchstraße 303 072277227 3932 Wildsaue vom Schollenbunker Christian Lasch Bischof-Kondrad-StrBischof .4 www.wildsaue-vom-schollebunker. de Windsurfer Lichtenau Karl-Heinz Körber LichtenbergerSr Straßetraße 3 07844 2104 77866 Rheinau www.windsurfer-lichtenau.de.tl

KREISVERKEHR LICHTENAU

41 KULTUR

Das Scherzheimer Hoftheater Weit über die Landesgrenzen hinaus gilt das Scherzheimer Hoftheater als besonderesKleinod. FürAufsehen sorgen– HEIMATMUSEUM MEDICUS neben dem orginellen Ambiente –immer wiederdie an- spruchsvollen Veranstaltungen und Auftrittebekannter Per- undseinBestand werden liebevoll unterstützt. VonHarald sönlichkeiten der internationalen Kulturszene. Schmidt,GerdDudenhöffer bis Urban Priol, von DieterHilde- brandt bis Wim Thoelke, Hans DieterHüsch, LarsReichow Adresse: und Martin Jentewaren sie schon alle da und brachten dort Hoftheater Scherzheim e. V. die Zuschauer zumLachen. Vorsitzender: Michael Bollinger Friedhofstraße 3, 77839 Lichtenau-Scherzheim „Hoftheater“kommt von Bauernhof,imehemaligen Kuh- Telefon: 0173 8057627, Telefax: 07227 509150 stall ist das Foyer,der alteHeuboden ist das Theater und die [email protected] Wände sind bedecktvon Programmen, Promi-Autogramm- www.hoftheater-scherzheim.de karten,Kritiken und Szenenfotosaus einem ganzen Jahr- hundert Film-, Theater-und Kabarettgeschichte. Wenn es Mit nicht viel mehr als 50 Plätzen ist das Hoftheater Scherz- kalt ist,wirdein mächtiger Kaminofen im Foyer angeheizt, heim das klitzekleinsteKleinkunsttheater Deutschlands – imSommer lädt der hübsche Garten mit lauschigen Ecken aber sein Ruf ist riesengroß, weil der Name Scherzheim mitt- zumSitzen bei einem kühlen Glas Wein in der Pause ein. lerweileler in vielen Künstlerbiografien, Tourneeprogrammen und Feuilletons auftaucht.Sosind die Scherzheimer und Die Eintrittskarten sind sehr begehrt,rechtzeitige, vorsorgli- Lichtenauer stolzolz auf ihr TheaterunikTheaterunikum, seine Einrichtung che Buchung ist ratsam.

Das Lichtenauer Heimatmuseum Das vom Heimatverein Medicus ins Leben gerufene Muse- um lädt Jung und Alt zu einer Reise durch die Vergangenheit des Hanauerlandes und der Stadt Lichtenau ein und infor- miert über langjährigeTraditionen in der Region.

Musik-und Gesangvereine In Lichtenau und den zugehörigen Ortsteilen befinden sich HOFTHEATER SCHERZHEIM zahlreiche Musik-und Gesangvereine.

42 Ort:Benshurst-und Pfarr-

MÄRKTE UND Scherzheimer Kirwe:we: Ort:bbeimeim Rathaus Ortsverwaltung Scherzheim, Datum: im Oktober KULTURELLE MuckenschopferKr Kirirwe:O: Ort:rt: Geißenstall/beim Rathaus VERANSTALTUNGEN Ortsverwaltung MuckenschopfMuckenschopf,,D Datum:atum: im Oktober

Wöchentlich: Wochenmarkt: Ort:Obertorplatz Lichtenauenau jeweils donnerstags 08.00–13.00 Uhr

Jährlich: Maimarkt: Ort:Benshurst-und Pfarrstraße Lich- tenau, Datum: 1. Sonntag im Mai

Michaelimarktund Grumbeerefeschd: Ort:Benshurst-und Pfarrstraße Lichtenau Hauptstraße, Datum: 3. Sonntag im September

Seit Jahren steht Plege Haustechnik für hohe Qualität im Bereich der Sa- nitär- und Heizungstechnik. Solar-, Photovoltaik- und Beregnungsanla- gen werden bei uns von qualifi ziertem Fachpersonal installiert. Jahrelan- ge Erfahrung und regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen ermöglichen es, unsere Kunden bestmöglich und individuell zu beraten und sie fachgerecht mit der neusten Technik auszustatten. Doch nicht nur unsere Top-Leistungen garantieren Ihnen eine lange Lebensdauer, auch die Produkte, die wir verwenden, stammen ausschließlich von nam- haften Herstellern internationaler Größe. Sie wollen ein neues Bad und haben verschiedene Ideen, wie es aussehen soll? Kein Problem. Neuste Technologie ermöglicht es uns, Ihr Bad, samt Einrichtung, am Computer zu visualisie- ren. Selbstverständlich bekommen Sie Ihr komplettes Bad auch schlüsselfertig, da wir mit namhaf- ten Fachfi rmen aus der Region zusammenarbeiten. Gerne heißen wir Sie in unserer modernen Bäderausstellung willkommen. Sie wollen Energie sparen! Dann sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Unsere Erfah- rung mit Wärmepumpen, Solaranlagen, Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzanlagen oder moderner Brennwerttechnik ist Ihr Vorteil. Für den einwandfreien Erhalt Ihrer Anlage sorgt unser Kundendienst, der durch einen Wartungsvertrag jähr- lich in Anspruch genommen werden kann. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Besuchen Sie uns doch auf http://www.plege-haustechnik.de oder direkt in unseren Ausstellungsräumen Im Ge- werbegebiet 17 in 77839 Lichtenau. Wir freuen uns auf Sie.

43 Tourvorschläge Die „Schöne Aussicht“-Tour WunderbareAussichten ins Rheintal finden Sie auf dieser FREIZEIT Tour.BurgNeuwindeck,Kloster Maria-Hilf und Schloss Rit- tersbach sind nur einigeStellen, wo Sie Ihren Blick schwei- fenund die Landschaft auf sich wirken lassen können. Länge: 45 km/alternativ 80 km Radtouren Lichtenau liegt im Süden Deutschlands, nicht weit entfernt Die „Warum so eilig“-Tour von Freiburg, Karlsruhe und Straßburg. Die Rheinebene mit Hier haben Sie ausgiebig Gelegenheit,die einheimische ihren Wiesen und Wäldern, kleinen Ortschaften und attrakti- Floraund Fauna zu studieren und zu bewundern. Entlang ven Städten lädt Sie zu einer Radtour durch Baden und das des ursprünglichen Rheinverlaufs unterhalb der StaustufeIf- Elsass ein. Nicht nur eine schöne Landschaft,die Lust auf fezheim können Sie die typische Auenlandschaft des Rhein- Radfahren machtmacht,,e errwwaartrtet SSieie bei uns. Auch kulinarisch ha- vorlandes genießen. Selbstverständlich gibt es unterwegs ben wir einiges für Sie parat. noch weitereSehenswürdigkeiten. Länge: 70 km auf beiden alternativen Wegen Wir haben fürSr Sieie fünf ausg ewähltählteeR Raad-d- und Schlemmertouren rund um Lichte- „Sonntagsnachmittag“-Tour nau vorbereitet.A. Auuff den verschiedenen Setzen Sie IhreKinder auf’s Radund brechen Sie auf zu einer Touren, die zwischen 40 und 170 km lang Abenteuertour.Die Radwege ohne Steigung bewältigen Ihre sind, können Sie Lichtenau und seine Um- Kids sicher ohne Mühe. Das Damwildgehege,der Ponyhof gebung kennen und genießen lernen. und die Straußenfarm sind dabei bestimmt nicht nur fürdie Kleinen interessant.Länge: 40 km Die Radkartdkartees sowieowie weitereweitereI Informa-nforma- tionen erhalten Sie bei der Stadtver- Die „Abends völlig kaputt“-Tour waltung Lichtenau, HauptstrHauptstr..1 15,5, Jan Ullrich lässt grüßen –diese Streckehat es bestimmt 77839 Lichtenau, Tel. 07227 auch fürdie sportlichen Fahrer in sich. Die wunderschöne 9577-42, polat@lichtenau- Landschaft istsehr abwechslungsreich und bietet sowohl baden.de Ebenen als auch Anstiege.Länge: 85 km

Sie erhalten die KarteKartee eben-ben- Die „Parlez-vous français“-Tour falls in folgenden Hotels und Dieser Wegdurch das Elsass ist ideal füreine zweitägige Restaurants: Landgasthof Blume, Tour.Der Rundkursführt Sie durch das Elsass bis nach Sa- Gasthaus Rössel, Fisherman‘s, verneund Straßburg, und das ausschließlich auf befestigten Musikcafé HHavanna,avanna, Gasthaus Radwegen. Länge: 170 km/alternativ 100 km Lamm.

44 Danach wird die Beregnungsanlage mithilfe modernster Geräte scho- nend in den Boden eingelassen und installiert. Sie erhalten hierzu eine ausführliche Einweisung in das „Rain Bird“-Beregnungssystem und sollten Sie doch einmal Fragen haben, steht Ihnen das Plege-Team mit Rat und Tat zur Seite. Beregnungsanlagen werden selbstverständlich von uns gewartet.

Plege Haustechnik steht seit über 10 Jahren für Qualität und Top- Leistungen im Bereich der Sanitär- und Heizungstechnik. Im Bereich der Beregnungstechnik zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und als „RainBird Platinpart- ner“ aus. Das Zertifi kat „RainBird Platinpartner“ erhalten Betriebe, die über Fachinstallateure verfügen, die sich laufend schulen und deren Kom- petenz, Sachkunde und technische Ausstattung eine einwandfreie Installation von automatischen RainBird Beregnungssystemen ge- währleisten. Die Firma „Rain Bird“ ist ein führender Hersteller von pro- fessionellen Beregnungsanlagen, der für moderne, individuelle Sys- temlösungen, ein bedienerfreundliches Handling und bedarfsgerechte und wassersparende Beregnungstechnik bekannt ist. Wir bewässern Hausgärten, Dachgärten, Kreisverkehre, Sportplätze und Parkanlagen. Auch im Bereich der Landwirtschaft und des Wein- baus sind wir tätig. Teilen Sie uns Ihre Ideen mit und lassen Sie sich von uns individuell beraten. Gemeinsam erstellen wir ein Konzept, das perfekt auf Sie und Ihre Wünsche abgestimmt ist. Nach der Erstellung eines Bewässe- Wir haben Ihr Interesse geweckt? Besuchen Sie uns doch auf http:// rungsplans, folgt ein detaillierter Kostenplan, der Sie vor unliebsamen www.plege-haustechnik.de oder direkt in unseren Ausstellungsräumen Überraschungen schützt und Qualität zu einem hervorragenden Preis- Im Gewerbegebiet 17 in 77839 Lichtenau. Leistungs-Verhältnis anbietet. Wir freuen uns auf Sie. Komm in die Au nach Lichtenau Die Stadt Lichtenau setzt mit dem Walderlebnispfad „Komm in die Au nach Lichtenau“ einen neuen Akzent im Bereich Waldpädagogik.Der Pfad im Bereich des sogenannten Wörthwaldes zwischen Lichtenau und Grauelsbaum gibt ei- nen spannenden Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Lichtenauer Rheinaue und führt über 15 Stationen durch ein reizvolles Naturschutzgebiet. Die Paletteder Themen reicht von einer „100-jährigen Zeitreise durch den Wald“ über die Besonderheiten eines „Waldes aus Schilf“bis hin zu sonderbaren „Huckepack-Pflanzen“ oder einem „Wald auf Stelzen“.Humorvoll geführt werden die Wanderer durch einen typischen Vertreteraus der Familie der Kopfweiden namens „Waldemar“, der auf jeder Info-Tafelwitzig und in- formativ in das jeweiligeThema einführt.

Der Pfad lädt zu einem Spaziergang mit der gesamten Fa- milie ein. Informative Tafeln verbunden mit verschiedenen Erlebniselementen bietenAlt und Jung die Gelegenheit zu einem kurzweiligen und informativen Rundgang.

Interessierten Gruppen bietenMartin Klatt vom NABU sowie FörsterWolfgang Maier gerne Führungen an. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 07227 1505. Angesprochen wer- den aber auch Schulen und Kindergärten, die den Pfad in Projektarbeiten und Waldtageeinbeziehen können. Die Stadt Lichtenau hat in Zusammenarbeit mit Oberforstrat Kay Karius, Landratsamt Rastatt,die Einrichtung des Wal- derlebnispfads geplant.Das kreative Konzept wurde von Martin Klatt vom NABU-Kreisverband Rastatt erstellt.Eben- so unterstützten das Regierungspräsidium Karlsruhe sowie dasLandratsamt Rastatt das Projekt.

Prospekte zumWalderlebnispfad können im Rathaus Lich- tenau sowie bei allen Ortsverwaltungen abgeholt werden.

AUEWALDPFADALDPFAD

46 GASTRONOMIE

Bezeichnung Adresse Telefon Asia Wok Hauptstraße 32, Lichtenau 07227 995818 CafCafééP Pigalleigalle Hauptstraße 44, Lichtenau 07227 2212 CafCafééH Havannaavanna Hauptstraße 49, Lichtenau 07227 9959463 Diskothek Schützenhaus Reinhardsauer FeFeldld 1, Lichtenau 07227 2131 EiscaféParadiso Hauptstraße 18, Lichtenau 07227 669318 Fisherman’sIndustriestraße 3, Grauelsbaum 07227 990525 Gasthaus Am Alten Fahr Industriestraße 1, Grauelsbaum 07227 3111 Gasthaus Hirsch Hauptstraße 63, Lichtenau 07227 3511 Gasthaus Lamm Hauptstraße 47, Lichtenau 07227 2456 Gasthaus Rössel Rösselstraße 6, Scherzheim 07227 95950 König Kebap Hauptstraße 56, Lichtenau 07227 991136 Landgasthof Blume Landstraße 18, Scherzheim 07227 979680 Restaurant Artemis Hauptstraße 3, Lichtenau 07227 992577 Side BistroHauptstraße 71, Lichtenau 07227 505833 SportgaststätteGlockenstraße 1, Lichtenau 07227 4546 SportgaststätteSVScherzheim Dumpfental 1, Scherzheim 07227 2424 SportgaststätteSVUlm Mooser Straße 90, Ulm 07227 8299 Venezia, PizzaserviceLandstraße 57, Scherzheim 07227 991321

47 WICHTIGE RUFNUMMERN

Bezeichnung Telefon Stadtverwaltung Lichtenau 07227 95770 Polizeiposten Lichtenau 07227 2221 Polizeirevier Bühl 07223 99097-0 mit Gewinde Feuerwehr 112 Stanzteile Überfall/Unfall 110 ,M uttern, Rettungsdienst DRK 07222 19222 Bolzen im Krankenhaus Bühl 07223 810 Folge Baugruppen verbundwerkzeug Krankenhaus Achern 07841 7001 Biegeteile Auskunft bei Vergiftungen 0761 19240 Sonderteile nach „Essen auf Rädern“: DRK Bühl, vorm. 07223 98770 Einlegeteile SÜWAGEnergie AG Achern 07841 693145 Ku ndenwunsch im Störungsfall 07841 6930 Wasserwerk 07227 3005 badenovaAG&CoKGErdgasversorgung 07221 276770 im Störungsfall 0800 2767767 Psychosoziale Beratungs-und 07221 55903 Behandlungsstelle fürAlkohol- und Drogenprobleme Beratungsstelle fürFrüherkennung und 07223 9373-47 Frühförderung der LebenshilfeBühl Gustav-Heinemann-Schule Lichtenau 07227 1766 DRK –ambulanter Pflegedienst Lichte- 07227 992293 nau 24 Std. erreichbar –Auf der Schanz 4 Häusliche Pflege Sonnenschein rund um 07844 539317 die Uhr erreichbar Krankenhaus Baden-Baden 07221 910 48 NOTRUF

Bezeichnung Adresse Telefon Polizei Polizei-Notruf 110 Polizeirevier Hauptstraße 91, 77815 Bühl 07223 99097-0 Polizeidirektion Engelstraße 31, 76437 Rastatt 07222 761-0 Polizeiposten Lichtenau Hauptstraße 25, 77839 Lichtenau 07227 2221 Feuer Feuerwehr-Notruf 112 Behörden-Nummer/Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt 115 Deutsches RotesKreuz DRK-Kreisverband Rotkreuzstraße 1, 77815 Bühl 07223 98770 DRK-Kreisverband Plittersdorfer Straße 1-3, 76437 Rastatt 07222 92330 DRK-Ortsverein Lichtenau LichtenbergerStraße 17, 77839 Lichtenau 07227 3397 Technisches Hilfswerk Fridolin-Stiegler-Straße 15, 77815 Bühl 07223 9111-60

49 Kfz-Anmeldung/Führerscheine Kfz-Zulassungsstelle Bühl Im Hasengarten 1, 77815 Bühl MÜLLABFUHR Tel. 07223 9814-3260, Fax07223 9814-3269 E-Mail: [email protected] Führerscheinstelle Landratsamt Rastatt Abfuhrtage Unter Wiesen 6, 76437 Rastatt Siehe Abfallkalender Tel. 07222 381-3220, Fax07222 381-1198 (erhältlich im Bürgerbürooder bei jeder Ortsverwaltung, E-Mail: [email protected] Bekanntmachung der Termine im Amtl. Mitteilungsblatt) Amtliche Bekanntmachungen Sperrmüll und Heckenschnitt Jeden Freitag erscheint das „Amtliche Mitteilungsblatt der halbjährlich Stadt Lichtenau“ mit den amtlichen Bekanntmachungen, den (Bekanntmachung des Termins im Amtl. Mitteilungsblatt) Anzeigen der örtlichen Vereine, den kirchlichen Nachrichten, den Anzeigen der Gewerbetreibenden und Privatanzeigen. Tierschutz/Tierheim Anzeigenannahmeschluss: Tierschutzbund Bühl e. V. Dienstag, 12.00 Uhr,Rathaus Lichtenau Tel. 07223 21153, Fax07223 900985 Anzeigen werden im Rathaus Lichtenau sowie bei den E-Mail: [email protected] Ortsverwaltungen entgegengenommen –keine telefonische Anzeigenannahme Tierheim Maria Münter, E-Mail: [email protected] oder Tel. 07223 24320 Lichtenau@dürrschnabel.com

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Stadt Lichtenau.Änderungswünsche,Anregungen und 77839050/1. Auflage/2014 Ergänzungen für die nächsteAuflage dieser Broschürenimmtdie Stadt Lichtenau entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Artund Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers Druck: Beer Druck GmbH dieser Rechte urheberrechtlich geschützt.Nachdruck und Übersetzungen in Printund Online sind – Gabelsmannplatz 6, 95632Wunsiedel auch auszugsweise–nichtgestattet. Auflage: 2500 Stück Herausgeber: www.lichtenau-baden.de Papier: Umschlag: 250 gBilderdruck, mediaprintinfoverlag gmbh dispersionslackiert Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprintinfoverlag gmbh –Jochen Müller Lechstr.2,86415 Mering Inhalt: 115 g, weiß,matt, chlor- und RegistergerichtAugsburg, HRB 10852 säurefrei USt-IdNr.: DE 811190608 Angaben nach Art. 8Abs.3BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprintinfoverlag gmbh ist die IMPRESSUM Geschäftsführung: Media-PrintGroup GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art MarkusTrost, und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr.OttoW.Drosihn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.:08233 384-0 Fotostudio Gloge,Lichtenau; Knut Schilling,Lichtenau; KBB GmbH, Baden-Baden; Brandtconzept, urheberrechtlich geschützt.Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Lichtenau; Josef Burkardvon der GHS Lichtenau; Gemeinde Lichtenberg, Frankreich; Gemeinde Serrun- Übersetzungen in Printund Online sind – [email protected] garina, Italien; Stadt Lichtenau auch auszugsweise –nichtgestattet.

50 BRANCHENVERZEICHNIS

Apotheke36Ergotherapie 52 Konstruktionsbürofür Planungsbürof.Metetaallbau 28 Architekten30Fahrschule 18 Metall- und Fassadenbau 28 Restaurants 7 Architekturbüro30Fitnesspark U2 Krankengymnastik 6 Sanierungen 30 Autoservice5Fitnessstudio fürFrauenU2 Landgasthof 7 Sanitär 43 Bad 43 Fliesenverlegungen 6, 43 Landmaschinen 51 Saunapark U2 Baumarkt30Freizeitmöbel 28 Lebensmittelmarkbensmittelmarktt3 3 Schmuck 5 Baumaschinen 30 Friseure5,6 Logopädie 52 Schreinerei 18 Bauunternehmen 28 Funknetzplanung 52, U3 Malerhandwerk 18 Schuhtechnik 36 Beregnungstechnik 45 Gartenbewässerung 45 Massage66Seniorenwohnanlage33 Bestattungs- Gartenmöbel 28 Metzgerei 6 Software52, U3 unternehmen 18 Hausbau 30 Naturfriseur 6 Sparkasse U4 Bistro7Heizung 43 Natursteinverlegung 6 Stanztechnik 48 Café33Holzbau 18, 28 Ölmühle 35 Uhren 5 Dachdeckung 18 Hörgeräte 6 Optiker 5 Umformtechnik 48 Dachfenster 18 Hotel 7 Orthopädie-Schuhmacher 36 Vergolderei 5 Eisdiele 7 Kfz-Reparaturen5Physiotherapie 6, 52 Zimmerei 18

U=Umschlagseite Ihre ZufrIedenheIt Ist unser ZIel! Wir bieten: •fachliches Wissen durch regelmäßige schulungen •modern eingerichteteWerkstatt •spezialwerkzeug •voll ausgerüstete Kundendienstfahrzeuge •schnelleersatzteilversorgung •ersatz- und Verschleißteilealler hersteller •tÜV für schlepper, feld- u. Gebläsespritzen •Klimaanlagenservice •elektronische Achsmessung •leistungsüberprüfung Kommunal-, umwelt-, land- und forsttechnik Weitere Infos über uns und unseren Betrieb, wie auch Im Gewerbegebiet 43, 77839 Lichtenau Tel. 07227/993574, Fax993579 die Gebrauchtmaschinen, finden Sie auf unserer [email protected] Homepage www.schreier-landmaschinen.de www.schreier-landmaschinen.de

51 52

Das Sparkassen-Finanzkonzept: ganzheitliche Beratung statt08/15.

Service, Sicherheit, Altersvorsorge, Vermögen.