Andere Blicke

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Andere Blicke ZUR KUNDE SÜDOSTEUROPAS II / 41 Herausgegeben vom Institut für Geschichte der Universität Graz , Fachbereich Südosteuropäische Geschichte Karl Kaser Karl Kaser Andere Blicke Religion und visuelle Kulturen auf dem Balkan und im Nahen Osten Böhlau Verlag Wien · Köln · Weimar Gedruckt mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Projekt-Nr. PUB 69-V21 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-205-78952-9 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte , insbesondere die der Über- setzung , des Nachdruckes , der Entnahme von Abbildungen , der Funksendung , der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege , der Wiedergabe im Internet und der Speicherung in Daten ver- arbeitungsanlagen , bleiben , auch bei nur auszugsweiser Verwertung , vorbehalten. © 2013 by Böhlau Verlag Ges. m. b. H. und Co. KG , Wien · Köln · Weimar http://www.boehlau-verlag.com Umschlaggestaltung : Michael Haderer Umschlagabbildung : © Photo by MCKoner Year of production : 2010 Location : Istanbul Quelle : http://streetfiles.org/photos/large/443021 Korrektorat : Magdalena Burghardt Gedruckt auf umweltfreundlichem , chlor- und säurefrei gebleichtem Papier. Druck : FINIDR, Tschechien Inhalt 9 : Vorwort 11 : Einleitung 24 : Medialisierung 28 : Visuelle Kultur 31 : Ansätze dezentrierter Theoriebildung 43 : I. DAS BILD IN VORSÄKULARER ZEIT 45 : 1. Kapitel : Bilderkult , Tod und Götter 46 : Urbild und Abbild , die Toten und die Ahnen 52 : Platons Bildtheorie 55 : Hellenistische und römische Bilderwelten 63 : 2. Kapitel : Bilderfeindliches Judentum 64 : Abrahamitische Religionen und das Bild 67 : Sich kein Bild machen dürfen 73 : Erweiterung jüdischen Kunstschaffens 81 : 3. Kapitel : Bilderskeptischer Islam 84 : Islam und Bild – Alhazen 93 : Bildschrift – die Kalligrafie 97 : Anfänge moderner Kunst 107 : 4. Kapitel : Bilderfreundliche Ostkirche 107 : Ideologie der Ikone und Umgang mit dem vorchristlichen Erbe 114 : Der Bilderstreit 121 : Säkularisierung 6 Inhalt 129 : II. ZWIESPÄLTIGE BEDEUTUNG DER FOTOGRAFIE 131 : 5. Kapitel : Die Fotografie – eine späte visuelle Revolution 132 : Herausbildung visueller Kulturen 137 : Faszinosum der neuen Medien 153 : Fotografie und Religionen 161 : Frühe Fotopioniere 171 : 6. Kapitel : Bild und Macht – Orientalismus und Balkanismus 172 : Kategorien der Vermessung 182 : Hegemoniale Fotodiskurse 192 : Widerstand und Eigenrepräsentation 203 : III. VISUELLE KULTUREN IN SEMISÄKULARER ZEIT 205 : 7. Kapitel : Bürgerliche Moderne 206 : Balkan 217 : Türkei 223 : Arabische Welt und Israel 235 : 8. Kapitel : Sozialistische Moderne 237 : Kino und Film 245 : Urbanisierung 253 : Führerkult 259 : 9. Kapitel : Visuelle Umbrüche 260 : Postsozialistische visuelle Kulturen 267 : Internet 271 : Werbung und Repräsentation der Geschlechter 277 : Fernsehen und Film 287 : 10. Kapitel : Der religiöse Blick im digitalen Zeitalter 287 : Die neuen Medien 291 : Wiedererstarken der Religionen 296 : Fundamentalismus Inhalt 7 307 : Schlussfolgerungen 323 : Literatur 351 : Quellenverzeichnis der Abbildungen 355 : Index Vorwort Nicht jedes Buch stellt ein Wagnis dar – sei es , weil es auf den Erfahrungen vieljäh- riger Forschungen beruht , weil der Autor oder die Autorin nicht den Mut hatte , gesichertes Terrain zu verlassen , oder sei es , weil einem die besten Freunde und Freundinnen von wissenschaftlichen Eskapaden abgeraten haben. Der vorliegen- de Band war für mich ein Wagnis , aber auch Herausforderung und Abenteuer. Die Herausforderung bestand darin , dass ich mich aus den mir vertrauten For- schungsfeldern deutlich hinauswagte und die meisten Sicherheitsleinen zu ihnen kappte , und das Abenteuer darin , dass ich mir erlaubte , ein bislang weithin un- bekanntes und komplexes multidisziplinäres Forschungsfeld zu explorieren. Dass ich dabei unglaublich viel gelernt habe , ist mir ein heimliches Vergnügen. Es kann allerdings nicht der alleinige Zweck einer Publikation sein , dass diese dem Verfasser zur Befriedigung seiner Lernbegierde dienlich war. Das Ziel , welches ich ab den ersten Vorbereitungsarbeiten zu diesem Buch verfolgte , war , ein Forschungsfeld aufzubereiten , das noch weithin brachliegt. Den zeitlichen und territorialen Schwer- punkt meiner Studie bilden die transkontinentalen Reiche der byzan tinischen und osmanischen Herrscher und Herrscherinnen sowie die postosmanische Staatenwelt – eine Region , die ich als Kleineurasien bezeichne und wo das Juden- und Christen- tum sowie der Islam seine Wurzeln haben. Den Zusammenhang zwischen den Re- ligionen und den mit ihnen viele Jahrhunderte hindurch stark verknüpften visuellen Kulturen in den Mittelpunkt zu rücken , lag daher auf der Hand. Die Studie hätte ohne meine kritischen Mitleserinnen nicht jene Gestalt ange- nommen , in der sie nun vorliegt. Dank gebührt daher meinen drei Mitarbeiterinnen im Forschungsprojekt Visualizing Family , Gender Relations , and the Body : The Balkans , approx. 1860–1950 Barbara Derler , Ana Djordjević und Anelia Kassabova. Nataša Mišković hat mich aus Basel mit konstruktiven Vorschlägen versorgt , und Michi Wolf ließ ihren feministischen Blick über das Manuskript schweifen. Zu Dank ver- pflichtet bin ich auch den mir anonym gebliebenen Gutachtern und Gutachterin- nen für den österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ( FWF ), dem FWF selbst , der die Drucklegung des Buchs finanziell ermöglichte , dem Böhlau Verlag , der sich wie schon so oft auf meine wissenschaftlichen Aben- teuer eingelassen hat , und den vielen Freunden und Freundinnen sowie Bekannten , die mich aus Gesprächen heraus spontan mit wertvollen Tipps versorgten. Graz , im Herbst 2012 Einleitung „Wir haben gemerkt , dass ihre Kultur und unsere einander sehr nah sind. Das erklärt wohl den Erfolg“, konstatierte Maia , eine Turkologiestudentin aus Sofia , welche die türkische Seifenoper Kavak Yelleri ( „Tagträumer“ ) ins Bulgarische übersetzte , im Jahr 2011 ( Bernath 2011 , 8 ). Die Studentin meint mit „ihre Kultur“ die türkische. Diese Aussage erstaunt , weil noch gut zwei Jahrzehnte zuvor die damals regieren- de kommunistische Partei die Bulgarisierung der türkischen Bevölkerung im Os- ten des Landes zu erzwingen versucht hatte. Türkische Frauen und Männer wur- den verpflichtet , bulgarische Namen anzunehmen ; der Gebrauch des Türkischen in der Öffentlichkeit wurde verboten. Die Partei stigmatisierte die türkische Kul- tur als rückständig und denunzierte sie als ein Hindernis auf dem Weg des Landes in den Sozialismus. Hunderttausende Türken und Türkinnen verkauften damals ihre Häuser zu Niedrigstpreisen und flüchteten in die Türkei , wo sie – sofern sie nicht bei Verwandten und Freunden unterkommen konnten – in provisorischen Zeltlagern einquartiert wurden. Das Klima zwischen Bulgarien und der Türkei war vergiftet. Niemand hätte sich damals vorstellen können , dass zwei Jahrzehnte spä- ter eine junge Bulgarin eine derartig aufgeschlossene , aus ihren biografischen Er- fahrungen abgeleitete Meinung wie die oben zitierte vertreten würde. Bei Kavak Yelleri handelt es sich um eine von vielen türkischen Seifenopern , die unter anderem transnationale Liebes- und Generationenbeziehungen vor dem historischen Hintergrund des Osmanischen Reichs oder der türkischen Republik thematisieren. Die meisten von ihnen stellen in den Ländern des ehemaligen Os- manischen Reichs „Straßenfeger“ ersten Ranges dar. Der absolute Schlager war Gümüş ( „Silber“ ), der für das arabische Publikum in Noor ( „Licht“ ), für das rumä- nische in Lubire de Argint ( „Silberliebe“ ) und für das slawische in Perla ( „Perle“ ) umbenannt wurde. Der Plot besteht darin , dass der Großvater Muhannads , eines jungen reichen Firmenerben , die Heirat mit der Hauptdarstellerin ( Noor oder wie auch immer ) arrangiert. Noor macht alle Höhen und Tiefen eines Liebeslebens mit. Die allgemeinen Ingredienzen einer Seifenoper sind mit traditionellen türki- schen Werten , die jedoch auch vom Balkan bis zur Arabischen Halbinsel Anklang finden , angereichert , etwa durch die Betonung der patriarchalen Beziehungen zu einem weisen Familienoberhaupt ( Muhannads Großvater ). Muhannad war be- reits einmal verheiratet und hat ein Kind aus dieser Ehe. Noor muss sich ständig mit Muhannads erster Frau messen ; melodramatische Ereignisse wie die Drohung 12 Einleitung eines Kidnappings , eine Entführung unter Waffengewalt und andere spannende Szenen lassen den Atem des Publikums stocken. Muhannad ist zärtlich , liebevoll , romantisch und zugleich verletzend. Die Ehe wird zwar nach traditionellem Mus- ter arrangiert , entwickelt sich jedoch partnerschaftlich , und er unterstützt ihre berufliche Karriere als Modedesignerin. Die handelnden Personen trinken Wein , küssen sich in aller Öffentlichkeit , und Frauen tragen kein Kopftuch ( Abu Rahhal 2010 ; Gümüş 2010 ). Gümüş bzw. Noor hatte vor allem in der arabischen Welt , weniger in der Türkei , hohe Einschaltquoten zur Folge. MBC 1 ( Middle East Broadcasting Center ) begann im Februar 2002 mit der Ausstrahlung türkischer Serien. Das Interesse war stark steigend – selbst in den männerdominierten Kaffeehäusern mit Fernsehgelegenheit. Wegen des Publikumserfolges sendete der Kanal die Serie ab Ende April des Jahres in der Primetime um 21 :30. Eine Noor-Mania setzte ein ; das Zuschauerinteresse explodierte. In Saudi-Arabien
Recommended publications
  • El Espejismo Nacional-Socialista. La Relación Entre Dos Catedráticos De Prehistoria, Oswald Menghin Y Julio Martínez Santa-Olalla (1935-1952)
    TRABAJOS DE PREHISTORIA 71, N.º 2, julio-diciembre 2014, pp. 199-220, ISSN: 0082-5638 doi: 10.3989/tp.2014.12131 El espejismo nacional-socialista. La relación entre dos catedráticos de Prehistoria, Oswald Menghin y Julio Martínez Santa-Olalla (1935-1952) The National-Socialist Mirage. The relationship between two Professors of Prehistory, Oswald Menghin and Julio Martínez Santa-Olalla (1935-1952) Alfredo Mederos Martín (*) RESUMEN Martínez Santa-Olalla a través del Embajador de España, José María de Areilza, y del profesor de historia en la Oswald Menghin, Catedrático de Prehistoria del Universidad de Buenos Aires, Claudio Sánchez-Albor- Hombre de la Universidad de Viena entre 1922-1945, fue noz. Menghin no pudo impartir docencia hasta 1953 y partidario de la unidad de Austria con Alemania y sim- solo consolidó su puesto una vez su proceso penal fue patizante con ideas del NSDAP sobre la necesidad de cancelado en diciembre de 1956, obteniendo en 1957, evitar una mezcla racial entre arios y judíos. Durante su con 69 años, el puesto de Profesor Interino de Prehistoria etapa como Catedrático-Residente en la Universidad de de la Universidad Nacional de La Plata y en 1958, la Fouad en El Cairo entre 1930-1933, por contacto con Cátedra de Prehistoria General y del Viejo Mundo en la Hermann Junker, radicalizó sus puntos de vista y redactó Universidad de Buenos Aires, donde se jubiló en 1968, su libro Espíritu y sangre. Principios básicos de raza, con 80 años. lengua, cultura y nación. Su etapa como Rector en el curso 1935-1936 le catapultó a la política como miembro del consejo directivo del partido fascista austriaco, Vater- ABSTRACT ländische Front, entre 1936-1937 y su posterior nombra- miento como Ministro de Educación entre marzo y mayo de 1938, justo después de la invasión de Hitler de Austria.
    [Show full text]
  • Belonging to the Interwar World: Tracing the Travelogs of Colin Ross
    belonging to the interwar world: tracing the travelogs of colin ross Nico de Klerk Introduction From March 2015 through February 2017 a team of four researchers, Katalin Teller, Joachim Schätz, Kristin Kopp, and this author, worked on a project, ‘Exploring the interwar world: the travelogs of Colin Ross (1885-1945)’, about the Vienna-born German travel writer, filmmaker, lecturer, and journalist. The research was carried out under the aegis of the Ludwig Boltzmann Institute for History and Society in Vienna. Its late director, historian Siegfried Mattl (1954-2015), and Michael Loebenstein, currently director of the Austrian Filmmuseum, initiated it. Funding was provided by the Austrian Science Fund FWF. The project’s main goals were to trace Ross’s career, domestically and internationally; recapture the historical relevance of his travelogs as interfaces of geopolitical, cultural, and (mass) media conditions; uncover the underlying business model and marketing concepts; and create a database of his colossal media output. Although Ross did his best-known work in the interwar years, the archival resources we uncovered allowed us to extend our research into his activities during the two world wars. We selected Colin Ross as the focus of this project not so much because of the quality of his work, but rather for his simultaneous activities in various media and his sustained presence in the public eye between and during the two world wars. We were interested in him as a persona—a globetrotter, a geo-political expert, a Nazi propagandist—that had been largely developed through his self-initiated enterprises. We explored the ways in which he reported about his own work and uncovered the support he received from a few leading and powerful cultural companies with which he worked closely, notably newspaper publisher Ullstein, book publisher F.
    [Show full text]
  • El Espejismo Nacional-Socialista. La Relación Entre Dos Catedráticos De Prehistoria, Oswald Menghin Y Julio Martínez Santa-Olalla (1935-1952)
    TRABAJOS DE PREHISTORIA 71, N.º 2, julio-diciembre 2014, pp. 199-220, ISSN: 0082-5638 doi: 10.3989/tp.2014.12131 El espejismo nacional-socialista. La relación entre dos catedráticos de Prehistoria, Oswald Menghin y Julio Martínez Santa-Olalla (1935-1952) The National-Socialist Mirage. The relationship between two Professors of Prehistory, Oswald Menghin and Julio Martínez Santa-Olalla (1935-1952) Alfredo Mederos Martín (*) RESUMEN Martínez Santa-Olalla a través del Embajador de España, José María de Areilza, y del profesor de historia en la Oswald Menghin, Catedrático de Prehistoria del Universidad de Buenos Aires, Claudio Sánchez-Albor- Hombre de la Universidad de Viena entre 1922-1945, fue noz. Menghin no pudo impartir docencia hasta 1953 y partidario de la unidad de Austria con Alemania y sim- solo consolidó su puesto una vez su proceso penal fue patizante con ideas del NSDAP sobre la necesidad de cancelado en diciembre de 1956, obteniendo en 1957, evitar una mezcla racial entre arios y judíos. Durante su con 69 años, el puesto de Profesor Interino de Prehistoria etapa como Catedrático-Residente en la Universidad de de la Universidad Nacional de La Plata y en 1958, la Fouad en El Cairo entre 1930-1933, por contacto con Cátedra de Prehistoria General y del Viejo Mundo en la Hermann Junker, radicalizó sus puntos de vista y redactó Universidad de Buenos Aires, donde se jubiló en 1968, su libro Espíritu y sangre. Principios básicos de raza, con 80 años. lengua, cultura y nación. Su etapa como Rector en el curso 1935-1936 le catapultó a la política como miembro del consejo directivo del partido fascista austriaco, Vater- ABSTRACT ländische Front, entre 1936-1937 y su posterior nombra- miento como Ministro de Educación entre marzo y mayo de 1938, justo después de la invasión de Hitler de Austria.
    [Show full text]
  • Ausstellungen Und Tagungen Mit Kolonialem Hintergrund in Wien 1939/1940
    AUSSTELLUNGEN UND TAGUNGEN MIT KOLONIALEM HINTERGRUND IN WIEN 1939/1940 AFRIKANER/INNEN UND AFRIKAVORSTELLUNGEN IN ÖSTERREICH IN DER NEUZEIT 712 749 Seminar für österreichische Geschichte Univ.-Doz. Dr. Walter Sauer Universität Wien vorgelegt von: Mag. Ingrid Oppenauer Wintersemester 2002/2003 Nachwort vom November 2015 INHALT EINLEITUNG ........................................................................................................................... 3 DER DEUTSCHE KOLONIALREVISIONISMUS ................................................................ 5 Exkurs: Der Reichskolonialbund ........................................................................................... 8 DIE REICHSTAGUNG DES REICHSKOLONIALBUNDES IN WIEN VOM 16. BIS 19. MAI ........................................................................................... 13 Exkurs: „Kolonialfrage und Rassengedanke“ ...................................................................... 21 DIE DEUTSCHE KOLONIALAUSSTELLUNG DES REICHSKOLONIALBUNDES IN DER NEUEN BURG IN WIEN (1940) ..................................................................................................................... 26 SONDERSCHAU „OSTMARKDEUTSCHE ALS FORSCHER UND SAMMLER IN UNSEREN KOLONIEN“ (1939 / 1940)....................................................... 31 Exkurs: Die „Ostmarkafrikaforscher“................................................................................... 32 SCHLUSSBEMERKUNGEN ...............................................................................................
    [Show full text]
  • Wissenschaft Austria
    WISSENSCHAFT AUSTRIA LIT Inhalt Slawistik .............................. 36 Translationswissenschaft ...................... 37 Soziologie .............................. 9 Geographie / Raumplaung/ Statdtplanung .............. 38 Osteuropa.............................. 14 Wirtschaftswissenschaften...................... 38 Kulturwissenschaft ......................... 17 Psychologie ............................. 39 Geschichte ............................. 18 Pädagogik.............................. 40 Interdisziplinär ........................... 21 Philosophie ............................. 44 Kunst / Kunstgeschichte ....................... 22 Rechtswissenschaft ......................... 47 Nordamerika / USA ......................... 27 Religionswissenschaft ........................ 47 Orientalistik ............................ 28 Theologie .............................. 48 Ethnologie ............................. 29 Wien ................................ 52 Literatur- / Sprachwissenschaft ................... 32 Autoren- und Herausgeberverzeichnis ................ 54 Germanistik............................. 33 Reihenverzeichnis .......................... 55 Romanistik ............................. 35 Varia ................................ 55 Finno-Ugristik ........................... 36 Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter www.lit-verlag.de/kataloge/ Ansprechpartner: Timna Holzer, MA Maria Lachinger Kataloge (Lektorin, Wien) (Verlagsassistenz, Wien) [email protected] [email protected] Der vorliegende Wissenschaft Austria
    [Show full text]
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation Die Studierenden der Völkerkunde an der Universität Wien 1937-1945 Verfasserin Mag. Julia Gohm-Lezuo angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr.phil.) Wien, im April 2014 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 307 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kultur- und Sozialanthropogie Betreuer: Dr. Andre Gingrich o. Univ.-Prof. Danksagung Ein besonderer Dank gilt meinem Betreuer Andre Gingrich der mit großem Interesse und hilfreichen Ratschlägen diese Arbeit immer wieder ermutigte. Besonders erwähnen möchte ich an dieser Stelle den Einsatz von Verena Loidl und Martina Huber, die mich bei der Recherche der Nationalen mit Geduld und großem Aufwand unterstützt haben. Bei dieser Arbeit wurde ich begleitet vom Team des Projekts „Rochaden: Systemer- halter, Überläufer und Verstoßene“: Anita, Sarah, David und Gottfried, die immer bereit waren für anregende Diskussionen und motivierenden Gedankenaustausch. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Leitern der Archive, die mit Sondergeneh- migungen umfangreichere Recherchen ermöglichten um dieses Projekt auf eine breitere Datenbasis stellen zu können. Meinem Mann möchte ich besonders danken, der nicht nur bei Sinnkrisen aufbauend mir zur Seite gestanden ist sondern auch bei technischen Problemen immer hilfsbereit und geduldig war. Wichtig in dieser Zeit waren auch meine Kinder die immer aufmunternd und liebe- voll an meiner Seite waren und mich dadurch auf besondere Weise geerdet haben. Danken möchte ich auch meiner Familie, meinen Eltern und meinem Bruder, die immer an mich geglaubt haben. iii Titelei An dieser Stelle werden kurz Besonderheiten in dieser Arbeit näher erläutert um den Lesefluss zu verbessern. In dieser Arbeit wurde aus drei unterschiedlichen Medien zi- tiert: Archivdokumente, Literatur und Online-Dokumente.
    [Show full text]
  • Science, Research and Adventure: Austrians in the Pacific Insights Into an Unusual and Mostly Unknown Aspect of Austrian History
    Science, Research and Adventure: Austrians in the Pacific Insights into an unusual and mostly unknown aspect of Austrian history Hermann Mückler The almost landlocked Austrian Empire never developed sufficient naval capacities to become a major naval power in the concert of European empires from the 17th to the early 20th century, although the empire had access to the Adriatic Sea until 1918. Its traditional focus was centered to continental-Europe's East and South-East which encouraged the political administration to extend its hegemonic aspirations through political and economic influence into the Balkan (Croatia, Bosnia, Hercegovina, Montenegro), and to Galicia (Poland, Russia), also occupying the Bukovina (today part of Western Ukraine). Traditionally the Austrian (k.k.) and later the Austro-Hungarian Monarchy (k.u.k.) executed a specific form of borderland-colonialism, like the Tsarist Russian Empire, instead of developing serious colonial ambitions overseas. To give an example: Austria took part in two of the three partitions of Poland in the second half of the 18th century, conquering parts of Southern Poland for the benefit to increase its regional influence into northern and eastern continental Europe. But Austria also had access to the sea since the year 1382, when the commune of the city of Triest asked protection from Austria against the dominating nearby cities Venecia and Aquilea; this access – which included a naval harbor in Pola (Pula) on the peninsula of Istria – ended in 1918, the end of World War I, when the monarchy fell apart. Only twice Austria occupied tiny colonies outside Europe for a very short period of time.
    [Show full text]