WISSENSCHAFT

LIT Inhalt Slawistik ...... 36 Translationswissenschaft ...... 37 Soziologie ...... 9 Geographie / Raumplaung/ Statdtplanung ...... 38 Osteuropa...... 14 Wirtschaftswissenschaften...... 38 Kulturwissenschaft ...... 17 Psychologie ...... 39 Geschichte ...... 18 Pädagogik...... 40 Interdisziplinär ...... 21 Philosophie ...... 44 Kunst / Kunstgeschichte ...... 22 Rechtswissenschaft ...... 47 Nordamerika / USA ...... 27 Religionswissenschaft ...... 47 Orientalistik ...... 28 Theologie ...... 48 Ethnologie ...... 29 Wien ...... 52 Literatur- / Sprachwissenschaft ...... 32 Autoren- und Herausgeberverzeichnis ...... 54 Germanistik...... 33 Reihenverzeichnis ...... 55 Romanistik ...... 35 Varia ...... 55 Finno-Ugristik ...... 36

Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter www.lit-verlag.de/kataloge/

Ansprechpartner: Timna Holzer, MA Maria Lachinger Kataloge (Lektorin, Wien) (Verlagsassistenz, Wien) [email protected] [email protected] Der vorliegende Wissenschaft Austria enthält die Bücher öster- +43 (0) 1 / 409 5661 +43 (0) 1 / 409 5661 reichischer Autorinnen und Autoren der letzten 2 Jahre. 15 wei- tere Fachkataloge (siehe Rückseite) informieren Sie ausführlich Dr. Wilhelm Hopf über die Verlagsschwerpunkte. (Verleger) Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf un- [email protected] serer Homepage www.lit-verlag.de. +49 (0) 251 / 620 32 0 Zweimal jährlich erscheint

Wissenschaft Aktuell das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 6 Monate infor- miert.

Internet Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage www.lit-verlag.de. In unserem Webshop www.litwebshop.de können Sie jeden Ti- tel versandkostenfrei bestellen. Ebenso erhalten Sie hier die mei- sten Titel als ebook. Alle ebooks kosten 5 Euro weniger als die Printausgabe.

Auslieferung: Deutschland, Österreich, Schweiz: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51-620 32 22, Fax , e-Mail: [email protected] United Kingdom: Global Book Marketing Ltd, 50 Freshwater Rd, London, RM8 1RX Phone/Fax +44 (0)20 85 33 58 00 99 e-Mail: [email protected] North America: Independent Publishers Group - Order Department, 814 N Franklin Street, Chicago, IL 60610, USA Phone +1 (800) 888 4741 / (800) 888-IPG1 / +1 (312) 337 0747 Fax +1 (312) 337 5985 E-MAIL: [email protected]

LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich Garnisongasse 1/19 A-1090 Wien Tel. +43 (0) 1-409 56 61 E-Mail: [email protected] Flössergasse 10 CH-8001 Zürich Tel. +41 (0) 76-632 84 35 E-Mail: [email protected]

LIT VERLAG Dr. W. Hopf, Münster – Berlin Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51-62 03 20 E-Mail: [email protected] Schumannstr. 7c D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30 280 40 880 E-Mail: [email protected] Emmerich Tálos (Hg.) NEU Ulrich Arnswald; Friedrich Stadler; Peter Weibel (Hg.) NEU Bettina Biron; Wolfgang Duchkowitsch; Wolfgang Lam- Die Schwarz-Blaue Wende in Österreich Der Wiener Kreis – Aktualität in Wissenschaft, Litera- precht (Hg.) NEU Im Jahr 2000 wurde erstmals in der Zweiten Republik eine ÖVP/FPÖ- tur, Architektur und Kunst Frauen.Medien.Krieg. Koalitionsregierung gebildet. Der Machtwechsel war von heftigen inner- Der interdisziplinäre „Wiener Kreis“ (der „Wissenschaftlichen Weltauffas- ForscherInnen unterschiedlicher Disziplinen widmen sich in diesem österreichischen und internationalen Konflikten begleitet und hatte weitrei- sung“, des „Logischen Empirismus“) entstand um Moritz Schlick im Wien Werk der weiblichen Perspektive von Kriegen – als Opfer wie Täterin, als chende Veränderungen auf allen Ebenen des politischen Systems zur Folge. der Zwischenkriegszeit. Er ist bis heute nicht nur in den exakten Wissen- Friedens-Bertha und Flinten-Uschi, als Publizistinnen und Rezipientinnen, Wesentlich günstigere Startbedingungen gab es 2017 für die Neuauflage schaften und der analytischen Philosophie allgegenwärtig. Er hat darüber als Pazifistinnen und Kriegsbefürworterinnen und nicht zuletzt als treibende einer ÖVP/FPÖ-Regierung unter dem Führungsduo Kurz/Strache, die aller- hinaus Forschungsfelder wie Ökonomie, Architektur (Werkbund und Bau- Arbeitskraft der Kriegsmotoren. Auf Grundlage der neuesten Forschung dings ebenso wie die Regierung Schüssel I vorzeitig aufgelöst wurde. Auch haus), Psychologie (Gestalttheorie) oder moderner Literatur mitbestimmt. werden in diesem Band Mythen, Legenden und Stereotype beleuchtet und Schwarz/Türkis-Blau war mit dem Anspruch angetreten, Stil und Inhalt der Seine Wirkung reicht von sozialen Reformbewegungen (Siedlerbewegung) nicht zuletzt die Rolle der Medien und Kriegspropaganda von und für Frau- bis in die Kunst der Neuen Sachlichkeit. en analysiert – vom Ersten Weltkrieg bis heute, in Monarchie, Diktatur, Politik in Österreich einschneidend zu ändern. Demokratie und Kalifat, vom Herzen Europas über die Türkei, den Nahen Inwiefern dieser Anspruch beider schwarz-blauen Regierungen umgesetzt 2019, 302 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50937-6 Osten bis hin zu Westsahara und Vietnam. wurde, ist Gegenstand dieses Buches. 2020, 398 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50731-0 2019, 480 S., 29,80 €, br., ISBN 978-3-643-50918-5

Roland Girtler NEU Aleida Assmann; Jan Assmann; Oliver Rathkolb (Hg.) NEU Die wechselseitige Niedertracht der Wissenschaftler Gerhard Kubik NEU Geschichte und Gerechtigkeit Aufgabe gerade der Geistes- (Kultur-) und Sozial- bzw. Wirtschaftswis- Luftangriffe auf Wien 1944 – 1945 Festschrift für Hubert Christian Ehalt senschaftler, wie der Soziologen, Ethnologen (Kulturanthropologen), Öko- Aufzeichnungen eines zehnjährigen Schülers mit einem Rückblick Gerechtigkeit ist eine Tugend des Handelns, eine Erwartung an die Gesell- nomen und Historiker, müsste es sein, die Welt über die Erkenntnisse der Die Aufzeichnungen des damaligen Volksschülers Gerhard Kubik stellen die schaftsordnung und eine sorgfältige und genaue Reflexion des Geschehenen. eigenen Forschung aufzuklären. Jedoch dem ist nicht so, stattdessen tun einzige erhaltene vollständige Chronologie aller alliierten Bomberflotten- Zu dem Bemühen um eine neue allgemeine Rechtssphäre, kodifiziert in den sich nicht wenige Wissenschaftler mit der besonderen Fähigkeit hervor, zu einflüge in den Großraum Wien zwischen dem 15. September 1942 und dem Menschenrechten, bekennen sich immer mehr Menschen und klagen diese verschleiern, zu täuschen und Kollegen bzw. Kolleginnen in Misskredit zu 3. April 1945 dar. Rechte ein, wo immer sie mit Füßen getreten werden. Dabei geraten immer ziehen. Mit solchen Strategien des Tricksens, Betrügens und Verleumdens Dieses einzigartige Dokument wird nun erstmals veröffentlicht, gemeinsam neue Gruppen in den Blick. beschäftigt sich das vorliegend Buch. Damit will jedoch nicht gesagt sein, mit einer quellenkritische Evaluation und wissenschaftlichen Analysen. Die Beiträge der Festschrift sind Hubert Christian Ehalt gewidmet, in dessen dass es nicht auch liebenswürdige und gütige Leute in der Wissenschaft gibt. Ergänzt wird dies durch autobiographische Erinnerungen an die NS-Zeit in wissenschaftlich-publizistischer Arbeit Gerechtigkeit einen zentralen Raum Auch diese gibt es, sie scheinen aber in der Minderzahl zu sein. Wien sowie nachträgliche persönliche Einschätzungen über diesen jugendli- einnimmt – sie vermessen das Spannungsfeld Geschichte und Gerechtigkeit neu. 2019, 120 S., 9,80 €, br., ISBN 978-3-643-50935-2 chen Autor, über seine Welt, seine Ängste und Bedrängnisse, aber auch die Versuche späterer Trauma-Verarbeitung. 2019, 402 S., 24,80 €, br., ISBN 978-3-643-50943-7 Frühjahr 2020, ca. 180 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50982-6

–3– Emigration - Exil - Kontinuität

Emigration – Exil – Kontinuität Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung

In dieser Buchreihe werden Forschungen aus dem Bereich einer interdiszi- plinären Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie sowie der historischen Wissenschaftsforschung im zeitgeschichtlichen Kontext veröf- fentlicht. Dabei werden einerseits Perspektiven von Exilierung und Emigra- tion, andererseits die entsprechenden Kontinuitäten von Eliten, Institutionen und intellektuellen Strömungen auf der Grundlage von Primärquellen und aktuellster Forschungsliteratur thematisiert.

Prof. Dr. Friedrich Stadler Ulrich Arnswald; Friedrich Stadler; Peter Weibel (Hg.) NEU Max Beck; Nicholas Coomann (Hg.) ist Universitätsprofessor für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschafts- Der Wiener Kreis – Aktualität in Wissenschaft, Litera- Historische Erfahrung und begriffliche Transformation theorie und Vorstand des Instituts Wiener Kreis der Universität Wien. tur, Architektur und Kunst Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933 – 1945 Der interdisziplinäre „Wiener Kreis“ (der „Wissenschaftlichen Weltauffas- Der Band fragt erstmals in übergreifender Perspektive nach der Bedeutung sung“, des „Logischen Empirismus“) entstand um Moritz Schlick im Wien der amerikanischen Exilerfahrung zwischen 1933 und 1945 für die Entwick- der Zwischenkriegszeit. Er ist bis heute nicht nur in den exakten Wissen- lung deutschsprachiger Philosophie. In 16 Beiträgen wird untersucht, wie schaften und der analytischen Philosophie allgegenwärtig. Er hat darüber das Leben in der amerikanischen Gesellschaft sowie die Nachrichten über hinaus Forschungsfelder wie Ökonomie, Architektur (Werkbund und Bau- die Katastrophe in der ehemaligen Heimat zu unterschiedlichen theoreti- haus), Psychologie (Gestalttheorie) oder moderner Literatur mitbestimmt. schen Transformationen führten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wird Seine Wirkung reicht von sozialen Reformbewegungen (Siedlerbewegung) damit ein Überblick über die Bandbreite der Theorien der mehrheitlich jüdi- bis in die Kunst der Neuen Sachlichkeit. schen Philosophinnen und Philosophen im US-amerikanischen Exil geboten, Bd. 17, 2019, 302 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50937-6 der eine vergleichende Lektüre ermöglicht. Bd. 16, 2018, 342 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50887-4

Christoph Limbeck-Lilienau; Friedrich Stadler (Hg.) Der Wiener Kreis Texte und Bilder zum Logischen Empirismus Bd. 12, 2015, 492 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50672-6 Andreas Huber; Katharina Kniefacz; Manès Weisskircher; Alexan- der Krysl Universität und Disziplin Angehörige der Universität Wien und der Nationalsozialismus Bd. 11, 2011, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50265-0 Friedrich Stadler (Hg.) Vertreibung, Transformation und Rückkehr der Wis- senschaftstheorie Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller. Mit einem Manuskript von Paul Feyerabend über „Die Dogmen des logischen Empirismus“ aus dem Nachlass Bd. 10, 2010, 528 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-50165-3 Gerald Holton; Gerhard Sonnert Was geschah mit den Kindern? Erfolg und Trauma junger Flüchtlinge, die von den Nationalsozia- listen vertrieben wurden Bd. 9, 2008, 316 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1440-3 Herbert Posch; Doris Ingrisch; Gert Dressel „Anschluß“ und Ausschluss 1938 Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien Bd. 8, 2008, 552 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0497-8

Herbert Posch NEU Akademische „Würde“ Aberkennungen und Wiederverleihungen akademischer Grade an der Universität Wien Bd. 7, Herbst 2020, ca. 360 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0496-1 Helmut Kramer; Karin Liebhart; Friedrich Stadler (Hg.) Österreichische Nation – Kultur – Exil und Widerstand Wolfgang Reiter Andreas Huber In memoriam Felix Kreissler Aufbruch und Zerstörung Rückkehr erwünscht Bd. 6, 2006, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9518-1 Im Nationalsozialismus aus „politischen“ Gründen vertriebene Zur Geschichte der Naturwissenschaften in Österreich 1850 bis Günther Sandner 1950 Lehrende der Universität Wien Mit dem vorliegenden Band legt der Autor eine Auswahl seiner Aufsätze der Nach dem „“ Österreichs an das Deutsche Reich wurden an der Engagierte Wissenschaft Universität Wien rund 90 Lehrende aus „politischen“ Gründen ihres Am- Austromarxistische Kulturstudien und die Anfänge der britischen letzten drei Jahrzehnte zur Geschichte der Naturwissenschaften in Österreich tes enthoben, darunter Funktionäre und Anhänger des Austrofaschismus, von 1850 bis 1950 vor. Hervorzuheben ist die Zeiten und Fächer übergrei- Cultural Studies Personen, die als Konkurrenten innerhalb des NS-Regimes eingestuft und € fende Perspektive, die es dem Autor erlaubt, die Wissenschaftsentwicklung entlassen wurden, aber auch liberale und pazifistische Wissenschaftler. Im Bd. 5, 2006, 352 S., 29,90 , br., ISBN 3-8258-8523-2 aus dem Blickwinkel von Aufbruch und Zerstörung zu rekonstruieren. Rahmen eines Kollektivporträts fokussiert das Buch die Sozialstruktur und Die Zerstörung der Wissenschaftskultur durch die Machtübernahme der Karriereverläufe dieser Gruppe (im Kontext der Hochschullehrerschaft Friedrich Stadler (Hg.) Nationalsozialisten 1938 und die Restrukturierung des wissenschaftlichen 1937/38) ebenso wie den Vertreibungsprozess, Tätigkeitsfelder in der NS- Kontinuität und Bruch 1938 – 1945 – 1955 Lebens in Österreich nach 1945 stehen im Fokus einer detailreichen Darstel- Zeit und schließlich die Re-Integration in den Wissenschaftsbereich der Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte lung der Wissenschaften unter wechselnd politischen Bedingungen. Zweiten Republik. Bd. 3, 2. Aufl. 2004, 408 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7489-3 Bd. 15, 2017, 472 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50825-6 Bd. 14, 2016, 380 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50681-8 Friedrich Stadler (Hg.) Vertriebene Vernunft II Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930- 1940 Bd. 2, 2. Aufl. 2004, 1114 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7373-0

–4– Politikwissenschaft

Politik und Zeitgeschichte hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Emmerich Tálos (Universität Wien) und Dr. Florian Wenninger (Universität Wien)

Die Reihe umfasst Analysen zu zeitgeschichtlichen Themen mit besonderer Berücksichtigung von politischen Strukturen, Akteuren und Politikinhalten sowie mit Schwerpunkt Österreich.

Univ. Prof. Dr. Emmerich Tálos, Studium der Katholischen Theologie, Geschichte und Politikwissenschaft. Ab 1983 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Formell im Ruhestand seit 2009. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichun- Emmerich Tálos (Hg.) NEU Emmerich Tálos; Florian Wenninger gen zum Sozialstaat Österreich, Wohlfahrtstaatsvergleich, zu Sozialpartner- schaft und Faschismus. Die Schwarz-Blaue Wende in Österreich Das austrofaschistische Österreich 1933 – 1938 Im Jahr 2000 wurde erstmals in der Zweiten Republik eine ÖVP/FPÖ- Wirtschaftliche und soziale Probleme führten in Österreich zu Beginn der Koalitionsregierung gebildet. Der Machtwechsel war von heftigen inner- 1930er zu einer massiven Verschärfung der politischen Gegensätze. In österreichischen und internationalen Konflikten begleitet und hatte weitrei- weiterer Folge kam es zu tiefreichenden Veränderungen. An Stelle der de- chende Veränderungen auf allen Ebenen des politischen Systems zur Folge. mokratischen Republik wurde eine eigene Variante des Faschismus etabliert: Wesentlich günstigere Startbedingungen gab es 2017 für die Neuauflage der Austrofaschismus. einer ÖVP/FPÖ-Regierung unter dem Führungsduo Kurz/Strache, die aller- Nach zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen legt der Autor unter dings ebenso wie die Regierung Schüssel I vorzeitig aufgelöst wurde. Auch Mitarbeit von Florian Wenninger eine Darstellung für einen breiteren Le- Schwarz/Türkis-Blau war mit dem Anspruch angetreten, Stil und Inhalt der serkreis vor: die Gesamtentwicklung bis zum „Anschluss“ 1938, Akteure und Trägergruppen, interessengeleitete inhaltliche Um- und Neugestaltung Politik in Österreich einschneidend zu ändern. wichtiger Politikbereiche bis hin zur Verankerung in der Bevölkerung und zu Inwiefern dieser Anspruch beider schwarz-blauen Regierungen umgesetzt den bedeutsamen Beziehungen zum italienischen und deutschen Faschismus. wurde, ist Gegenstand dieses Buches. Ferner wird die österreichische Entwicklung in den europäischen Kontext Bd. 11, 2019, 480 S., 29,80 €, br., ISBN 978-3-643-50918-5 politischer Umbrüche eingebettet, für die der italienische Faschismus viel- fach Vorbild war. Bd. 10, 2017, 200 S., 19,80 €, br., ISBN 978-3-643-50814-0

Renée Lugschitz Spanienkämpferinnen Ausländische Frauen im Spanischen Bürgerkrieg 1936 – 1939 Hunderte Frauen aus aller Welt kämpften als Freiwillige im Spanischen Bürgerkrieg gegen Totalitarismus und Faschismus. Über ihren Einsatz ist wenig bekannt. Forschung und Geschichtsschreibung stellten die männli- chen Interbrigadisten in den Mittelpunkt. Renée Lugschitz ist den Spuren der Spanienkämpferinnen nachgegangen und erzählt ihre Geschichte – ihren Einsatz an der Front und im Hinterland, als Kameradinnen unter Kame- raden, als mutige Linke im Kampf gegen Franco, aber auch als Opfer der Kommunistischen Partei. Elf ausführliche Porträts illustrieren die Breite dieser Frauenbewegung: Sie reichte von der KP-Krankenschwester aus Wien bis zur bürgerlichen Ärztin aus Texas, vom weiblichen Hauptmann aus Argentinien bis zur waghalsigen Fotoreporterin aus Deutschland. Bd. 7, 2012, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-6433-50404-3 Maren Seliger Scheinparlamentarismus im Führerstaat „Gemeindevertretung“ im Austrofaschismus und Nationalsozialis- mus. Funktionen und politische Profile Wiener Räte und Ratsher- ren 1934 – 1945 im Vergleich Die Publikation leistet einen Beitrag zur Erforschung der faschistischen Systeme 1934 bis 1945 auf Wiener Lokalebene. Die vergleichende Unter- suchung umfasst ideologische Begründung, Funktionsweise und personelle Zusammensetzung der „Gemeindevertretung“ in Austrofaschismus und NS- Staat. Die Abgrenzung zwischen beiden Gruppen von Gemeindevertretern war fließend, was sich in mehrfacher Hinsicht dokumentieren ließ: an teils übereinstimmenden antidemokratischen Einstellungen, der Parteizugehörig- keit einzelner Mandatsträger sowie politischen „Grenzgängern“ zwischen Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Bd. 6, 2010, 888 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50233-9 Andrea Götzelmann Wer macht Asylpolitik? AkteurInnen und ihre Strategien in der österreichischen Asylge- setzgebung Bd. 5, 2010, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50093-9 Emmerich Tálos (Hg.) Schwarz – Blau Pia Schölnberger Emmerich Tálos Eine Bilanz des „Neu-Regierens“. Das Anhaltelager Wöllersdorf 1933 – 1938 Das Austrofaschistische Herrschaftssystem Bd. 3, 2006, 352 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9730-3 Strukturen – Brüche – Erinnerungen Österreich 1933 – 1938 Emmerich Tálos; Wolfgang Neugebauer (Hg.) Die Internierung von Regimegegnern in so genannten Anhaltelagern war ei- In den 1930er Jahren vollzogen sich in Österreich, wie in anderen europäi- ne der prägendsten Maßnahmen des austrofaschistischen Herrschaftssystems schen Ländern, einschneidende politische Veränderungen. Sie kummulierten Austrofaschismus zur Unterdrückung und Ausschaltung der politischen Opposition. Das wich- in der Etablierung des Austrofaschismus. Dieses Herrschaftssystem wird von Politik – Ökonomie – Kultur 1933 – 1938 tigste Lager wurde 1933 in Wöllersdorf (Niederösterreich) eröffnet. Bis zum Emmerich Tálos, einem ausgewiesenen Kenner, erstmals einer umfassenden Ebenso wie in einer Reihe anderer europäischer Länder ist Österreich in „Anschluss“ 1938 wurden tausende Männer – Angehörige der NSDAP, aber Untersuchung unterzogen. den 1930er Jahren von einschneidenden politischen Veränderungen geprägt. auch Mitglieder und Sympathisanten der Kommunistischen Partei Öster- Analysiert werden: Konstituierungsprozess, ideologisches Selbstverständnis, Das 1933/34 etablierte Herrschaftssystem wird im Begriff „Austrofaschis- reichs sowie der Sozialdemokratie – in Wöllersdorf angehalten. Im März die politischen Strukturen, zentrale Akteure, die Um- und Neugestaltung der mus“ gefaßt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fokussieren auf die 1938 diente es kurzfristig den Nationalsozialisten als „Schutzhaftlager“. wesentlichen Politikfelder, die politische Stimmungslage, die folgenreichen zentralen Aspekte dieser autoritären Diktatur, die bis 1938 andauerte: von Dieses Buch beleuchtet erstmals umfassend politische und gesetzliche Beziehungen zu Italien und Deutschland. der Konstituierung, den bestimmenden Ideologien, politischen Strukturen Rahmenbedingungen, das Leben im Lager und dessen Strukturen sowie die Der Austrofaschismus weist insbesondere Ähnlichkeit mit dem italienischen und Akteuren bis hin zu Politikfeldern wie Sozial-,Frauen-,Wirtschafts-, geschichtspolitischen Auswirkungen nach 1945. Erinnerungen ehemaliger Faschismus auf. Eine angemessene Interpretation des „Anschlusses“’ (im Repressions-, Schul-,Kultur- und Außenpolitik. Lagerinsassen vermitteln gemeinsam mit zeitgenössischen Quellen und März ’38) kann nur vor dem Hintergrund des Austrofaschismus erfolgen. Bd. 1, 7. Aufl. 2014, 448 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7712-4 Bildern einen anschaulichen Eindruck vom Lageralltag. Bd. 8, 2. Aufl. 2013, 632 S., 34,90 €,br., € Bd. 9, 2015, 428 S., 54,90 , br., ISBN 978-3-643-50628-3 ISBN 978-3-643-50494-4; gb., 79,90 €, ISBN 978-3-643-50495-1

–5– Zeitgeschichte

Wiener Studien zur Zeitgeschichte hrsg. von Gerhard Botz, Thomas Lindenberger und Berthold Unfried

Zeitgeschichte als etwas von der Gegenwart nicht Abgeschotte- tes hat mit ihren Themen oftmals direkte Bezüge zu gegenwärti- gen gesellschaftlichen Problemen. Im Zentrum der „Wiener Stu- dien zur Zeitgeschichte“ stehen daher Untersuchungen, die sich mit noch „heißer“ Politik-, Sozial-, Kultur- und Geschlechterge- schichte befassen. Räumlich sind die publizierten Studien nicht auf Wien oder Österreich beschränkt, sondern erfassen neben all- gemeinen und geografisch übergreifenden Fragen auch die euro- päische und internationale Geschichte im 20. und 21. Jahrhundert. Jan C. Behrends; Thomas Lindenberger (Eds.) Underground Publishing and the Public Sphere Transnational Perspectives Censorship and its counterpart, the ‘underground’ production and distribu- tion of printed texts and images, existed ever since a ‘public sphere’ came into being. The volume approaches this phenomenon by covering cases from the Tsarist Empire, the Soviet Union, Central Europe, South Ameri- ca and China. In a long-term as well as global perspective, the well-known practise of samizdat under communist rule may be understood as part of a long tradition of underground publishing still relevant today in places like Russia, Iran, or China. vol. 6, 2014, 360 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90561-1 Melanie Dejnega Rückkehr in die Außenwelt Öffentliche Anerkennung und Selbstbilder von KZ- Überlebenden in Österreich Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Verfolgte in Österreich nur nach und nach als NS-Opfer anerkannt, manche von ihnen sogar erst Mitte der 1990er Jahre. Ob jemand Ansprüche auf Entschädigungsleistungen anmelden konnte, war abhängig davon, was und wen die damalige öffent- liche Meinung und Politik als entschädigungswürdig ansah: Unmittelbar nach dem Krieg waren es politisch Verfolgte, später Juden, und erst Jahr- Julia zehnte danach Roma und Sinti, Homosexuelle und sog. „Asoziale“. Die Analyse lebensgeschichtlicher Interviews mit ehemaligen Mauthausen- Gerhard Botz unter Mitarbeit von Alexander Salzmann NEU Häftlingen zeigt, welche zentrale Bedeutung die sukzessive Anerkennung Köstenberger Justizpalastbrand Wien, 15. Juli 1927 für die Überlebenden hat. Kaderschmiede des Stalinismus Massenprotest – Polizei – Gewaltdynamik: Eine Fotoanalyse Bd. 4, 2012, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50409-8 Die Internationale Leninschule in Moskau (1926 – 1938) und die Am 15. Juli 1927 kam es in Wien wegen des Freispruchs von rechtsextremen österreichischen Leninschüler und Leninschülerinnen Gewalttätern (Zusammenstoß in Schattendorf) zu massenhaften Protesten, Traude Bollauf Etwa 3500 Kommunisten und Kommunistinnen aus aller Welt besuchten die der Kontrolle der sozialdemokratischen Funktionäre entglitten. Als der Dienstmädchen-Emigration zwischen 1926 und 1938 die Internationale Leninschule in Moskau, darunter Justizpalast in Brand gesetzt wurde, brachte die bürgerliche Regierung (unter später so bekannte DDR-Größen wie Erich Honecker und Erich Mielke. Ignaz Seipel) mit Gewehren bewaffnete Polizei zum Einsatz; 4 Polizisten Die Flucht jüdischer Frauen aus Österreich und Deutschland Sie studierten den „Aufbau des Sozialismus“, erlebten den erstarkenden und 85 Demonstranten kamen dabei zu Tode. Dieses Ereignis, das in die nach England 1938/39 Stalinismus mit und erfuhren eine intensive politische Erziehung. Die in kollektive Erinnerung als „Blutiger Freitag“ einging, wurde zu einem Wen- Bd. 3, 2. Aufl. 2011, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50196-7 Moskau geschulten Kader sollten für eine Bolschewisierung der „Bruder- depunkt der Geschichte Österreichs in Richtung Bürgerkrieg. Erstmals wird parteien“ und unter allen Umständen für Linientreue sorgen. Die Studie in diesem Buch mit über 100 Fotos, die minutengenau zu datieren sind, eine Therese Garstenauer beleuchtet die bisher fast unbekannte Geschichte der Kaderschmiede der präzise Chronologie vorgelegt. Damit und mithilfe von statistischen Analy- Geschlechterforschung in Moskau Kommunistischen Internationale, nicht ohne deren Mythos zu hinterfragen. sen können Geschichtsmythen und politische Falschaussagen widerlegt und Kollektivbiografisch verfolgt die Autorin auch die vielfältigen Wege der Expertise, Aktivismus und Akademie etwa 140 österreichischen Leninschüler und Leninschülerinnen – unter an- Ursachen des Gewaltausbruchs neu analysiert werden. Bd. 2, 2010, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50060-1 € derem im Spanischen Bürgerkrieg, antifaschistischen Widerstand und Exil – Bd. 9, Frühjahr 2020, ca. 200 S., ca. 19,90 , br., ISBN 978-3-643-50810-2 bis in die Nachkriegszeit. Bd. 8, 2016, 544 S., 54,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50666-5

Ingeburg Weinberger Manfred Schenekl Michael Pollak NS-Siedlungen in Wien Naschmarkt an der Wien Die Grenzen des Sagbaren Projekte – Realisierungen – Ideologietransfer Ein Stadtraum zwischen Tradition, Abbruch und Modernisierung Lebensgeschichten von KZ-Überlebenden als Augenzeugenbe- Die nationalsozialistische Wohnbau- und Siedlungspolitik mag zu ihrer Zeit Der Naschmarkt gilt als traditionsreichster Markt Wiens. Dennoch wurde richte und als Identitätsarbeit. Mit Beiträgen von Christian Fleck, vielen als grundlegende und überzeugende Sozialmaßnahme für das deut- mehrfach seine Absiedelung diskutiert. In den Jahrzehnten nach dem Zwei- Gerhard Botz und Matthias Pollak sche Volk erschienen sein. Auch die strenge einheitliche Ausrichtung wurde ten Weltkrieg sollte er gar einer Schnellstraße weichen. Dargestellt wird die Überlebende der NS-Konzentrationslager wollten nach 1945 sprechen, um als notwendige fürsorgerische Maßnahme akzeptiert, um des übermäch- Geschichte des Naschmarkts zwischen Tradition, Abbruch und Moderni- Zeugnis abzulegen und ihre Traumata zu überwinden. Hier kommt eine tigen Wohnungsproblems Herr zu werden. Die wahren machtpolitischen sierung vom ausgehenden 19. Jahrhundert, durch zwei Weltkriege und die deutsche Jüdin zu Wort, die erfahren musste, wie sehr ihre Erinnerungen sie Absichten, die hinter den angeblich sozialen Maßnahmen standen, blieben Zwischenkriegszeit bis heute. zu einer Fremden im eigenen Land machten. Das nun nachgedruckte Buch weitgehend undurchschaut. Bd. 5, 2012, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50410-4 Dieses Buch legt überzeugend dar, wie der Transfer der nationalsozialisti- Michael Pollaks (bis 1992 Prof. am CNRS in Paris) gilt als ein Klassiker des schen Ideologie über konzeptuelle Grundlegung, ästhetisch-architektonische Arbeitens mit lebensgeschichtlichen Erinnerungen und als eine der besten Leitbilder und sozialpolitische Strategien sowohl in Großprojekten als auch Einführungen in die Oral History. Es wird durch Essays zur Soziologie in realisierten Siedlungen im Reichsgau Wien erfolgt ist. Archivalische (Christian Fleck) und Zeitgeschichte (Gerhard Botz) und von einem Text Quellen, Primärzeugnisse und reiches Bildmaterial begründen die Bewertun- und von drei Bildern (Matthias Pollak) ergänzt. gen und garantieren die gebotene Sachlichkeit. Bd. 1, 2016, 210 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50044-1 Bd. 7, 2015, 476 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-50627-6

–6– Politikwissenschaft *** Dialog Maximilian Lakitsch; Susanne Reitmair-Juárez (Hg.) Beiträge zur Friedensforschung Zivilgesellschaft im Konflikt hrsg. vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Vom Gelingen und Scheitern in Krisengebieten Konfliktlösung In Syrien leistet die Zivilgesellschaft humanitäre Hilfe, wo es anderen Ak- teurInnen fast unmöglich ist; in Bosnien treiben NGOs den gesellschaft- lichen Friedensprozess voran, wo staatliche und diplomatische Initiativen Die Reihe „Dialog, Beiträge zur Friedensforschung“ enthält aktu- bereits lange gelähmt sind – weltweit leistet Zivilgesellschaft unersetzbare elle Beiträge einzelner WissenschafterInnen, die ein bestimmtes Dienste bei der Konfliktbearbeitung. Doch oftmals übersteigt der Wunsch zu helfen auch die Fähigkeit dazu. So verändern und verlängern fehlendes Projekt betreffen, Berichte, Analysen, und Dokumentationsbeiträ- Verständnis für lokale Bedürfnisse und nachhaltige Wirksamkeit manche ge. Konflikte mitunter. Im Rahmen dieser Reihe erscheint jährlich der Friedensbericht, Effektiver Einsatz im Dienste des Friedens verlangt gerade von zivilge- ein Ergebnis der jährlich stattfindenden State of Peace-Konferenz. sellschaftlichen AkteurInnen ein hohes Maß an Selbstreflexion. In diesem Die Beiträge der AutorInnen, die an der State of Peace-Konferenz Sinne versteht sich dieser Band zur 32. Sommerakademie an der Frie- densburg Schlaining als ein kritischer und ermutigender Beitrag zum teilnehmen, werden gegengelesen und diskutiert und nach der zivilgesellschaftlichen Engagement in internationalen Krisengebieten. State-of-Peace-Konferenz als „Friedensbericht“ veröffentlicht. € Die anderen Dialog-Beiträge kommen zu einem erheblichen Teil Dialog, Bd. 69, 2016, 212 S., 9,80 , br., ISBN 978-3-643-50728-0 im Rahmen der jährlich stattfindenden Internationalen Schlainin- ger Sommerakademie zustande. *** Stephanie Fenkart; Heinz Gärtner; Hannes Swoboda (Hg.) Maximilian Lakitsch, Susanne Reitmair, Katja Seidel (Eds.) Gerechte Intervention? Bellicose Entanglements 1914 Zwischen Gewaltverbot und Schutzverantwortung The Great War as a Global War The First World War is often described as a regional war with few reper- Bewaffnete Eingriffe in innerstaatliche Konflikte sind in den letzten cussions beyond Europe. However, by the dawn of the 20th century, global Jahren immer wieder als Ultima Ratio genannt worden, um der interna- political and economic entanglements of empires and nation states had tionalen Schutzverantwortung oder dem Recht auf Selbstverteidigung reached unprecedented dimensions. Consequently, the war affected the nachzukommen. Sie stehen jedenfalls im Spannungsfeld zwischen dem lives of millions of combatants and civilians alike: politically, socially and prinzipiellen Gewaltverbot und aktuellen Realitäten, die ihren Ausdruck culturally. im Konzept der Responsibility to Protect (R2P) finden. This book shifts the Eurocentric focus of Europeans fighting and dying on AutorInnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Richtungen und European battlefields to a broader, global perspective. With local accounts Ländern setzen sich mit diesen und anderen Fragen auseinander und and perceptions ranging from Argentina to Afghanistan, from Iran to versuchen die Thematik aus mehreren Perspektiven und Blickwinkeln zu Senegal, the volume sheds light on the multitude of contributions to and diskutieren. consequences of the First World War all around the world. Studies on Effective Multilateralism for Sustainable Development, Bd. 20, vol. 68, 2015, 276 pp., 9,80 €, br., ISBN 978-3-643-90655-7 2017, 390 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50827-0 Maximilian Lakitsch, Anna Maria Steiner (Hg.) Gewalt für den Frieden? Forschung und Wissenschaft Vom Umgang mit der Rechtfertigung militärischer Intervention Bd. 67, 2015, 232 S., 9,80 €, br., ISBN 978-3-643-50677-1 Austrian Council for Research and Technology Development (Ed.) Blanka Bellak; Jaba Devdariani; Benedikt Harzl; Lara Spie- Maximilian Lakitsch (Ed.) Prospects and Future Tasks of Universities ker (Eds.) Political Power Reconsidered Digitalization – Internationalization – Differentiation Governance during Conflict State Power and Civic Activism between Legitimacy and Vio- vol. 2, 2017, 456 pp., 34,80 €, hc., ISBN 978-3-643-90937-4 Selected Cases in Europe and beyond lence. Peace Report 2013 This edited volume provides new insights into the interplay between vol. 66, 2014, 272 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90493-5 Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hg.) governance and conflict. The articles in this volume deal with this proble- Zukunft und Aufgaben der Hochschulen matic dimension from a variety of perspectives, covering different actors Elias Bierdel; Maximilian Lakitsch (Hg.) and topics as well as a vast array of geographical locations and entities Flucht und Migration Digitalisierung – Internationalisierung – Differenzierung that include both states and de facto or unrecognized states such as Trans- Die Hochschulen befinden sich ohne Zweifel in einem außergewöhnli- nistria. Scholars and practitioners have contributed to this work to bridge Von Grenzen, Ängsten und Zukunftschancen chen Wandel. Digitale Technologien verändern Forschung und Lehre, the gap between academia and practice. The volume blends scholarly re- Bd. 65, 2014, 200 S., 9,80 €, br., ISBN 978-3-643-50579-8 moderne Kommunikationsmedien und Social Media befördern einen in- search with examples of practical application to approach the conundrums teraktiven Informationsaustausch mit der Gesellschaft und beschleunigen of governance in and during conflict in a comprehensive way. Bert Preiss; Claudia Brunner (Eds.) den internationalen Wissenstransfer. Gleichzeitig differenziert sich der vol. 70, 2017, 272 pp., 9,80 €, pb., ISBN 978-3-643-90905-3 Hochschulraum und ermöglicht neue Bildungskarrieren. Democracy in Crisis Wie können die Hochschulen diese und andere Herausforderungen mei- The Dynamics of Civil Protest and Civil Resistance stern? Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung hat namhafte vol. 64, 2013, 456 pp., 29,80 €, pb., ISBN 978-3-643-90359-4 Expertinnen und Experten dazu eingeladen, Szenarien für die Hochschu- len im 21. Jahrhundert zu entwerfen. € Thomas Rammerstorfer Bd. 1, 2017, 424 S., 34,80 , gb., ISBN 978-3-643-50826-3 Graue Wölfe Politikwissenschaft Türkische Rechtsextreme und ihr Einfluss in Deutschland und Österreich Julia Felder NEU Die rechtsextremen „Graue Wölfe“ spielen innerhalb der türkisch- Becoming More of What We Are stämmigen Communities in Deutschland und Österreich nach wie vor The Awareness of Need as Drive for Personal, Social and Politi- eine wichtige Rolle. Die Erscheinungsformen haben sich ausdifferenziert: Straff organisierte Parteikader einerseits, subkulturell inspirierte Jugend- cal Understanding gangs mit Rebellenhabitus andererseits, finden sich unter dem gemein- The increasing output-oriented effectivity and regulatory power of socio- samen ideologischen Dach türkischer Großmachtsphantasien. Thomas economic structures fail to meet human potentials for personal, social and Rammerstorfer versucht in diesem Band ein objektives Bild des türkischen political unfolding. Targeting the patterns of behaviour that underlie these structures, the author investigates in possibilities for transformation that Rechtsextremismus in Deutschland und Österreich zu zeichnen. Ohne arise from the awareness of needs within the political subject. What can Verharmlosung ebenso wie ohne Skandalisierung. this awareness mean and what are possible ways to foster awareness of LIT aktuell, Bd. 10, 2018, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50839-3 own needs? The author gives a critical overview of different understan- dings of needs and connects it to practical aspects, leading towards an own Hans-Peter Rodenberg (Hg.) approach of doing what we have to do, in order to be who we are. Trump – Politik als Geschäft vol. 216, 2020, 256 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91148-3 Trump bewegt die Welt – nicht zuletzt die Medienwelt. Statt nüchter- ner Analyse überwiegt emotionale Ablehnung. Dies gilt auch für weite Johannes Maier Teile von Wissenschaft und Politik. Es gibt kaum etwas, das dem 45. Islam, Politik und Gewalt Präsidenten der USA nicht vorgeworfen wird: maßlose Eitelkeit, Konfron- Das Buch erläutert die äußeren Umstände der Gründung dieser Religion. tationswut, unsozialer Milliardär, Klimaschutzverächter, Weltfremdheit, Mit dem Islam entstand im 7.ein Staat, der vorher keiner war und von Realitätsverlust, Naivität. Sollten diese Vorwürfe alle zutreffen, so fragt Spanien bis Zentralasien reichte. Zwistigkeiten zwischen den liberalen man sich, wie er Milliardär werden konnte und nicht nur in den Vorwahlen und konservativen Kräften sprengten das Arabische Reich, Osmanen zum Sieger wurde. übernahmen sodann die Herrschaft für gut 400 Jahre und europäische Die Aufsätze dieses Bandes versuchen, eine nüchterne Analyse des schil- Mächte ab dem Ersten Weltkrieg. Jetzt wuchsen fundamentalistische lernden Präsidenten und seiner Vorstellungen in den wichtigsten Berei- Bewegungen heran. chen zu präsentieren. Bd. 208, 2017, 204 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50775-4 LIT aktuell, Bd. 9, 2017, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-13789-0 Alfred Germ *** Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele Bert Preiss NEU Bd. 203, 2015, 204 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50683-2 Conflict at the Interface Local Community Divisions and Hegemonic Forces in Northern Sandra Katzer Ireland Die „anderen Deutschen“ More than two decades after the Northern Ireland peace agreement, con- Eine kritische Diskursanalyse flict still flares between deprived Protestant/Unionist/ Loyalist and Ca- € tholic/Nationalist/Republican working-class interface communities, who Bd. 201, 2014, 120 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50633-7 remain divided by numerous ’peace walls’. In light of Brexit, the Irish border issue and the power-sharing impasse progress in local peacebuil- *** ding has stalled. This might even jeopardise the overall peace process. Within this context, this book explores, largely empirically, the nature and S. Behnaz Hosseini (Ed.) NEU Marina Wetzlmaier; Thomas Rammerstorfer NEU causes of conflict at the interface. An attempt is also made to provide an Women in Conflict and Post-Conflict Situations outlook on peace in Northern Ireland and to highlight potential lessons for An Anthology of Cases from Iraq, Iran, Syria and Other Coun- Die Macht des Diyanet other conflict-ridden, divided societies. Das türkische Präsidium für Religionsangelegenheiten € tries Internationale Politik, vol. 34, 2019, 450 pp., 39,90 ,pb., This collected volume focuses on women’s suffering and the conditions Immer wieder befinden sich die Moscheeverbände, die dem türkischen ISBN 978-3-643-91191-9 Präsidium für Religionsangelegenheiten (Diyanet) nahestehen, im Zen- of their societies during conflict and post-conflict situations in Iraq, Iran, Syria and other countries. The contributions examine and explore not trum kontroverser Diskussionen. AKP-Hörigkeit und Spitzeldienste für Heinz Gärtner die Türkei werden ihnen ebenso vorgeworfen wie Auslandsfinanzierung, only general narratives but also various specific aspects of the conflict militaristische, islamistische und nationalistische Propaganda, Antisemi- Die USA und die neue Welt and post-conflict situations in relation to the roles and statuses of these tismus und ein rückwärtsgewandtes Frauenbild. Abseits der Schlagzeilen Der vorliegende Band geht den vielfältigen Anforderungen an die Welt- women, with a number of scholars reflecting on topics from various versuchen Wetzlmaier und Rammerstorfer ein realistisches, objektives politik der USA nach. Die Erfolge und Misserfolge der Präsidentschaft disciplines and key areas such as the Middle East. This collection also Bild der Diyanet-nahen Verbände DITIB (Deutschland), ATIB Union Barack Obamas werden skizziert. Die Welt verändert sich und mit ihr includes some articles on the suffering of women outside of the Middle die Herausforderungen. Sie ist mehr denn je verbunden und interdepen- East, thus illustrating the similarity of some general issues women have to (Österreich) und TISS (Schweiz) darzustellen. dent. Die Rolle der USA in der Welt ist unsicherer geworden und wird face throughout the world. Während sich der erste Teil des Buches mit der Entstehung des Diya- heftig debattiert. Die Geometrie der Machtverhältnisse verschiebt sich. Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient nets und der jüngeren Geschichte der Türkei befasst, widmet sich der , vol. 18, 2019, 188 pp., Selten gab es so viele gleichzeitig stattfindende außenpolitische Krisen 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91120-9 zweite den weltweiten Aktivitäten des Präsidiums, insbesondere jener im und Spannungen. Die Konflikte mit Nordkorea und dem Iran, die Krisen deutschsprachigen Raum. Im dritten bzw. Hauptteil werden die Vorwürfe in der Ukraine, im Mittleren Osten, in Südostasien, in Syrien, im Irak, in der jüngeren Vergangenheit analysiert und einem Faktencheck unterzogen. Afghanistan und Libyen erscheinen voneinander unabhängig, sind aber Anhand von Beispielen und kritischen Auseinandersetzungen widmet sich in vielfältiger Weise indirekt oder auch direkt miteinander verbunden. das Buch schließlich der Frage nach dem Umgang mit den Diyanet-nahen Das alles zeigt, dass US-Außenpolitik nicht eindimensional sein kann. Verbänden. € Es gibt viele überlappende Interessen, die sich gegenseitig beeinflussen, LIT aktuell, Bd. 12, 2019, 154 S., 24,90 , br., ISBN 978-3-643-50876-8 verstärken oder blockieren können. Politik aktuell, Bd. 15, 2014, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50640-5 –7– Zukunftswissenschaft/Zukunftsforschung

Reinhold Popp NEU Zukunft & Forschung. Die Vielfalt der Vorausschau Zukunftswissenschaft 66 Stichworte von A bis Z Wie kommt die zukunftsbezogene Wissenschaft zu ihrem Wissen? Die Zukunftsforschung allgemein verständlichen Antworten auf diese Frage finden sich im vorlie- genden Buch. In Form von alphabetisch geordneten 66 Stichworten wird Die Zukunftswissenschaft bzw. Zukunftsforschung entstand die historische Entwicklung des Zukunftsdenkens nachgezeichnet und in der Mitte des 20. Jahrhunderts in den USA und verbreitete werden die wichtigsten Fachbegriffe, Theorien und Methoden der pro- sich von dort aus weltweit. In den vergangenen Jahrzehnten er- spektiven Forschung kurz beschrieben. Die große Vielfalt der Vorausschau lebte diese junge Disziplin im amerikanischen und asiatischen findet sich sowohl in den traditionsreichen wissenschaftlichen Disziplinen als auch in den neueren und interdisziplinären Ansätzen der Innovations-, Raum sowie in einigen Ländern der EU eine expansive Entwick- Risiko-, Technikfolgen- und Zukunftsforschung. lung. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts verbessern sich auch im Zukunftswissenschaft / Zukunftsforschung, Frühjahr 2020, ca. 304 S., deutschsprachigen Raum die Bedingungen für zukunftswissen- ca. 44,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50945-1 schaftliche Forschung kontinuierlich. An mehreren Universitäten und Fachhochschulen gibt es entsprechende Lehrangebote und Reinhold Popp Forschungsschwerpunkte. Außerdem wächst die Zahl der Publi- Einblicke – Ausblicke – Weitblicke kationen zu vielfältigen Zukunftsfragen. Der LIT-Verlag erkannte Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung diese Entwicklungsdynamik bereits sehr früh und kann deshalb Die 22 Beiträge des vorliegenden Sammelbands ermöglichen eine Reihe von zukunftswissenschaftlichen Büchern vorstellen. Einblicke in den aktuellen Stand der Zukunftsforschung, Ausblicke auf die Zukunft und Entwicklungspotenziale der Zukunftsfor- schung und Zukunftswissenschaft sowie Weitblicke auf die Schnitt- und Nahtstellen zu zukunftsbezogener For- schung, auf Kooperationschancen, Methoden und Themen der interdiszi- plinären Zukunftswissenschaft. Die AutorInnen dieses Sammelbands beteiligen sich engagiert am zu- kunftswissenschaftlichen Diskurs im deutschsprachigen Raum. Die Her- ausgeberInnen sind mit dem Institut Futur der Freien Universität Berlin eng verbunden. Zukunftswissenschaft / Zukunftsforschung, 2016, 456 S., 29,90 €,gb., ISBN 978-3-643-90663-2 Reinhold Popp; Ulrich Reinhardt Zukunft! Deutschland im Wandel, der Mensch im Mittelpunkt Zukunft! Deutschland im Wandel – der Mensch im Mittelpunkt. Getreu diesem Leitsatz haben die beiden Autoren Ulrich Reinhardt und Reinhold Popp die Veränderungen Deutschlands – u. a. aufgrund des demografi- schen Wandels – und die dadurch entstehenden neuen Rahmenbedin- gungen analysiert. Für dieses zukunftsweisende Kompendium wurden repräsentative, zukunftsbezogene Meinungsbilder der deutschen Bevöl- kerung im Zeitraum von 2012 bis 2015 erhoben. Die Autoren analysieren die gegenwärtige Lebenssituation der Bundesbürger und präsentieren Reinhold Popp plausible Prognosen zur Zukunft in den folgenden sechs Kapiteln: „Zu- kunftsbilder und Zukunftsplanung“, „Zukunftsbildung und zukunftsfähige Zukunft.Beruf.Lebensqualität Erziehung“, „Beruf, Lebensstandard und Konsum“, „Freizeit und Lebens- 77 Stichworte von A bis Z qualität“, „Familie und Generationen“ sowie „Sozialer Zusammenhalt, Wie werden die Menschen in Deutschland und Österreich zukünftig ar- Gesundheit und Umwelt“. beiten? Welche Rahmenbedingungen werden das Arbeiten in der Zukunft Zukunft. Bildung. Lebensqualität, 2015, 432 S., 24,90 €,gb., Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp (SFU Wien & FU Berlin) prägen? Wie werden Arbeitsqualität und Lebensqualität zukünftig zusam- forscht, lehrt und publiziert zu Grundlagen und Grund- menhängen? Wie plausibel sind die von den Bürgerinnen und Bürgern ISBN 978-3-643-90688-5 fragen der Zukunftswissenschaft, leitet das „Institute for erwarteten, erhofften oder befürchteten Entwicklungen? Auf diese vor- Futures Research in Human Sciences “anderSigmund ausschauenden Fragen werden in Form von 77 Stichworten (von A bis Z) Freud- Privatuniversität Wien und ist Gastwissenschaftler kurze, klare und allgemein verständliche Antworten gegeben. Dabei zeigt sich, dass es viel mehr Gründe für Zuversicht als für Zukunftsangst gibt. am Institut Futur (Masterstudiengang für Zukunftsfor- € schung) der Freien Universität Berlin. www.reinhold-popp.at 2018, 192 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50842-3

Reinhold Popp; Ulrich Reinhardt Blickpunkt Zukunft Die Zukunft im Blick — Wie stellen sich die Deutschen die Zukunft vor? Um diese spannende Frage zu beantworten, haben die beiden Autoren Rein- hold Popp und Ulrich Reinhardt, getreu dem Leitsatz „Der Mensch im Mit- telpunkt – die Welt im Wandel“, repräsentativ erhobene, zukunftsbezogene Meinungsbilder der deutschen Bevölkerung analysiert. Die Ergebnisse wurden sechs Themenfeldern zugeordnet: „Zukunftsbilder“, „Zukunftsbildung“, „Beruf und Lebensstandard“, „Freizeit und Lebensquali- tät“, „Generationen“ sowie „Sozialer Zusammenhalt“. Das Buch bietet somit einen einzigartigen Einblick in das Zukunftsdenken der Deutschen und veranschaulicht wie der Alltag der Zukunft aussehen könnte. Soziologie: Forschung und Wissenschaft, 2014, 200 S., 19,90 €,gb., ISBN 978-3-643-12458-6 Reinhold Popp; Elmar Schüll (Hg.) FH2030 – Zur Zukunft der österreichischen Fachhoch- schulen Schriftenreihe Zukunft:Lebensqualität, 2013, 320 S., 24,90 €,gb., ISBN 978-3-643-50525-5 Reinhold Popp; Ulrike Garstenauer; Ulrich Reinhardt; Doris Rosenlechner-Urbanek (Hg.) Zukunft. Lebensqualität. Lebenslang Generationen im demographischen Wandel Schriftenreihe Zukunft:Lebensqualität, 2013, 168 S., 19,90 €,gb., ISBN 978-3-643-50500-2 Reinhold Popp; Ulrich Reinhardt Zukunft des Alltags Austria: Forschung und Wissenschaft – Soziologie, 2013, 248 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-643-12233-9 Reinhold Popp; Elisabeth Zechenter; Ulrich Reinhardt (Hg.) Zukunft.Kultur.Lebensqualität Schriftenreihe Zukunft:Lebensqualität, 2012, 184 S., 19,90 €,gb., ISBN 978-3-643-50396-1 Reinhold Popp Reinhold Popp Österreich 2033 Reinhold Popp (Hg.) Zukunftswissenschat & Zukunftsforschung Zukunft – Made in Austria Zukunftsstrategien für eine alternsgerechte Arbeitswelt Grundlagen und Grundfragen. Eine Skizze Wie stellen sich die Österreicherinnen und Österreicher die zukünftige Trends, Szenarien und Empfehlungen. AutorInnen: Dirk Steinbach, Die Zukunftswissenschaft ist eine junge Disziplin, deren Bedeutung seit Entwicklung ihres Landes vor? Wie plausibel sind diese Meinungsbilder mehreren Jahrzehnten weltweit wächst. In diesem dynamischen Entwick- Katja Linnenschmidt, Elmar Schüll zur Zukunft von Beruf, Bildung, Familie, Freizeit, Generationenverhält- Schriftenreihe Zukunft:Lebensqualität, 2. Aufl. 2013, 208 S., 19,90 €,br., lungsprozess boomte vor allem die angewandte Zukunftsforschung. Die nis, Gesundheit, Konsum, Lebensqualität, Lebensstandard, Partnerschaft, theoretische Fundierung wurde jedoch vernachlässigt. Deshalb lädt der Au- Politik, sozialem Zusammenhalt und Zukunftsplanung? Noch nie zuvor ISBN 978-3-643-50343-5 tor des vorliegenden Buches zu einem verstärkten Diskurs über das theoreti- sche Selbstverständnis der Zukunftswissenschaft ein. Im Hinblick auf dieses wurde das Zukunftsdenken der Menschen in Österreich derartig umfassend Reinhold Popp; Markus Pausch; Ulrich Reinhardt Ziel skizziert er kurz und allgemein verständlich die erkenntnistheoretischen untersucht. „Österreich 2033“ gibt fundierte Antworten auf 166 Zukunftsfra- Zukunft.Bildung.Lebensqualität Grundlagen, die methodologischen Grundfragen und die methodischen gen – jenseits von destruktiver Weltuntergangsstimmung und unkritischem € Möglichkeiten der zukunftswissenschaftlichen Forschung. Alles-wird-gut-Optimismus. Schriftenreihe Zukunft:Lebensqualität, 2011, 304 S., 24,90 ,gb., Zukunftswissenschaft / Zukunftsforschung, 2016, 184 S., 34,90 €,gb., Austria: Forschung und Wissenschaft – Soziologie, 2015, 416 S., 29,90 €, ISBN 978-3-643-50274-2 ISBN 978-3-643-50720-5 gb., ISBN 978-3-643-50655-9

–8– Soziologie

SOZIOLOGIE

Studies in the Theory of Action edited by Prof. Dr. Helmut Staubmann (Universität Innsbruck) and Prof. Dr. Victor Lidz (Drexel University) The book series Studies in the Theory of Action serves as a central forum for on-going scholarship concerned with documentation, interpretation, critique, assessment, development, and application of the theory of social action, especially in the intellectual traditi- on established by Talcott Parsons.

Günter Stummvoll; Bruce C. Wearne (ed.) Talcott Parsons; Winston White Der Kapitalismus bei Sombart und Max Weber – Capi- Values of American Society talism according to Sombart and Max Weber Manuscripts from the American Society Project I. Edited and with Talcott Parsons’ Dr. Phil Dissertation in German and English an Introduction by Victor Lidz and Helmut Staubmann Talcott Parsons (Ý) was one of most influential but also contro- This volume presents the German text of Talcott Parsons’ doctoral disser- The materials in Values of American Society remain the principal resource tation draft, written in German and now translated into English. This work versial theorists of 20th Century sociology. He served on the fa- for understanding Parsons’ conception of value systems. His treatment reflects Parsons’ strong interest in societal explanations of capitalism, which culty of Harvard University for 45 years. of value systems has been much debated, although poorly understood, in he found in the works of Werner Sombart and Max Weber during his study considerable part because Parsons never published his full conception, years in Heidelberg. For Parsons, studying the “spirit of capitalism” in the Talcott Parsons developed only in these manuscripts. They continue to hold interest for late 1920s meant the beginning of a long career in sociology. In their in- Actor, Situation and Normative Pattern social scientists, both for the carefully developed analytical scheme and for troductory texts the translators offer an insight into the historical context in An Essay in the Theory of Social Action. Edited by Victor Lidz the resulting discussion of American culture and society. which this work had been written. vol. 3, 2016, 314 pp., 49,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90778-3 € and Helmut Staubmann Bd. 5, 2018, 348 S., 49,90 , gb., ISBN 978-3-643-50871-3 vol. 2, 2010, 184 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-7500-8

Leopold Rosenmayr Im Alter – noch einmal – leben Beiträge der Wiener Gesellschaft für Mit einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt „Im Alter – noch einmal – leben“ stellt Leopold Rosenmayr als Ausblick Soziologie der pessimistischen Sicht über das Alter entgegen. hrsg. von Prof. Dr. Max Haller Rosenmayr verbindet die Ergebnisse langjähriger Forschung über das Al- tern mit persönlichen Begegnungen. Für den in den heutigen Gesellschaf- ten möglichen, neuen Lebensabschnitt empfiehlt Rosenmayr „Offenheit“ und macht Mut und gibt Anregungen, Neues zu erkunden. LIT Premium, Bd. , 2. Aufl. 2013, 216 S., 19,90 €,br., ISBN 978-3-643-50237-7 Klaus Ottomeyer Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen Soziales Verhalten und Identität im Kapitalismus und Neolibera- lismus Sind wir nur noch ein Anhängsel „der Märkte“? – Die vom neoliberalen Kapitalismus hervorgebrachte Moralzerstörung und Identitätsverwir- rung überfordert zunehmend die Psyche der westlichen „Standortbe- wohner“. Und sie hat die weltweite Gefahr eines patriarchalischen Neo- Fundamentalismus auf den Plan gerufen. Wer den boomenden religiösen und nationalen Identitätsversprechungen folgt, landet lediglich in einer „Schiefheilung“ (Sigmund Freud). Ottomeyer analysiert in nachvollzieh- baren Schritten die ökonomisch bedingte Identitätskrise und zeigt, dass unser Gefühl von Identität und Würde nicht in den ideologischen Wol- kenregionen entsteht. Es entsteht durch eine gelingende wechselseitige Anerkennung der Menschen in ihrem materiellen Alltag: In der Solidarität der Arbeitenden, in der Liebe zwischen Individuen, die füreinander nicht austauschbar sind, und in einem fairen Kämpfen um ökonomischen Erfolg und vorenthaltene Rechte. Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 21, 2. Aufl. 2014, 256 S., 18,90 €,br., ISBN 978-3-643-50618-4 Wiener Beiträge zur empirischen Sozialwissenschaft hrsg. von L&R Sozialforschung

Nadja Bergmann; Christian Scambor; Elli Scambor Bewegung im Geschlechterverhältnis? Zur Rolle der Männer in Österreich im europäischen Vergleich Max Haller (Hg.) Was können wir über die Rolle von Männern im Prozess der Geschlech- Talcott Parsons; Winston White NEU tergleichstellung in Österreich, verglichen mit anderen europäischen Aktuelle Probleme der Finanzsoziologie Subsystems of American Society Ländern, sagen? Die Fragestellungen von Rudolf Goldscheid heute Manuscripts from the American Society Project II. Edited and Entlang zentraler Themen – Bildung, Erwerbsarbeit, unbezahlte Arbeit, Rudolf Goldscheid (1870 – 1931) gilt als Wegbereiter der Finanzsozio- with an Introduction by Victor Lidz and Helmut Staubmann Gewalt, Gesundheit und Politik – geht der vorliegende Band der Frage logie. Die Beiträge zu diesem Band zeigen, dass sich Höhe und Struktur The working papers in Subsystems of American Society document con- nach, in welchen Bereichen sich Bewegung, in welchen sich Stagnation der Staatsausgaben nicht nur an funktionalen Überlegungen orientieren, ceptual developments based on Parsons’ famous four-function paradigm. und Persistenz im Geschlechterverhältnis ausmachen lässt. sondern auch von der Stärke gesellschaftlicher Interessensgruppen ab- The included chapters analyze the American economy, polity, and so- Auf Basis der Analyse suchen die AutorInnen Antworten auf die Frage, hängen; dass die BürgerInnen nur ein bruchstückhaftes Wissen über die cietal community. They represent Parsons’ first attempt to apply the ob Geschlechter- und Gleichstellungspolitik neu diskutiert werden kann, Steuern haben; dass der Umfang der internationalen Steuerflucht noch four-function paradigm to the understanding of a complex modern society wenn Männer aktiv als Adressaten und Akteure derselben wahrgenommen immer massiv ist; dass sich die Frage erhebt, ob die Währungsunion zu with highly differentiated institutional structures. As such, they clarify werden. einer europäischen Solidargemeinschaft führt oder ob sich eine neue Kluft important developments in 20th century sociological theory as well as Bd. 5, 2014, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50539-2 auftut zwischen Gläubiger- und Schuldnerländern. underscoring Parsons’ insightful understanding of American society. Bd. 1, 2018, 220 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50834-8 Studies in the Theory of Action, vol. 4, Spring 2020, ca. 300 pp., ca. 49,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90821-6

–9– Soziologie

Roland Girtler NEU Die wechselseitige Niedertracht der Wissenschaftler Aufgabe gerade der Geistes- (Kultur-) und Sozial- bzw. Wirtschaftswis- senschaftler, wie der Soziologen, Ethnologen (Kulturanthropologen), Öko- nomen und Historiker, müsste es sein, die Welt über die Erkenntnisse der eigenen Forschung aufzuklären. Jedoch dem ist nicht so, stattdessen tun sich nicht wenige Wissenschaftler mit der besonderen Fähigkeit hervor, zu verschleiern, zu täuschen und Kollegen bzw. Kolleginnen in Misskredit zu ziehen. Mit solchen Strategien des Tricksens, Betrügens und Verleumdens beschäftigt sich das vorliegend Buch. Damit will jedoch nicht gesagt sein, dass es nicht auch liebenswürdige und gütige Leute in der Wissenschaft gibt. Auch diese gibt es, sie scheinen aber in der Minderzahl zu sein. 2019, 120 S., 9,80 €, br., ISBN 978-3-643-50935-2 Roland Girtler; Friederike Okladek-Wilder Eine Wiener Jüdin im Chor der deutschen Wehr- macht zu Notre-Dame Dokumentation einer Autobiographie 1938 floh Friederike Okladek, 1921 geboren, aus Wien nach Holland, von dort nach Paris und über Spanien nach Palästina. Später kehrte sie in ihre Heimat Wien zurück. Lange war es Vertriebenen nicht möglich, über die traumatischen Ereignisse zu berichten. Vor über 20 Jahren,gegen Ende ihres Lebens, erschienen ihre Erinnerungen. Im Nachhinein stellten sich Zweifel an zentralen Aussagen heraus. Diese werden bei der Neuauflage thematisiert. 2018, 210 S., 29,80 €, br., ISBN 978-3-643-50853-9 Roland Girtler Wilderer-Kochbuch Mit Rezepten von Eva Bodingsbauer Sie suchen ein ungewöhnliches Kochbuch? Hier ist es: Das Wilderer- Kochbuch. Angeregt von Roland Girtler hat sich Eva Bodenbauer daran- gemacht, Speisen der Bauern nachzukochen und für Sie aufzubereiten. Es ist eine Küche der einfachen Leute, „gewürzt“ mit Festspeisen, wie sie zu Hochzeiten serviert wurden. Das Wildbret stammte nicht selten von Wilderern. Die Geschichte der Wildschützen ist eine Geschichte der Not und des Aufbegehrens gegen den Adel, der den Bauern verbieten wollte, den Wald zu betreten und das Jagdrecht – und somit das Wild vorbehalten hat. Roland Girtler erzählt über die alte Kultur der Wildschützen und präsentiert Geschichten, wie sie in Almhütten und Gasthäusern zum Besten gegeben wurden. 2018, 178 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-643-14112-5 Roland Girtler Roland Girtler Roland Girtler Farbenstudenten zwischen Weltbürgertum und Antise- Die Landler in Rumänien Feine Leute mitismus Eine untergegangene deutschsprachige Kultur Aristokraten und Bürger, Geistliche und Gauner, Künstler und Als die Burschenschaft im Juni 1815 im Gasthof zur Tanne in Jena gegrün- Der namhafte Soziologe und Kulturwissenschaftler Roland Girtler be- Politiker det wurde, stand vor diesem der Baum der Jakobiner, das Symbol der fran- schäftigt sich umfassend mit Geschichte und Gegenwart der „Landler“ Der Aristokrat fällt uns ein, wenn wir an „feine Leute“ denken. Gewisse zösischen Revolution. Den freisinnigen Ideen der Burschenschaft entsprach, und „Sachsen“ in Siebenbürgen. Gesellschaftsschichten und Berufsgruppen sind der Inbegriff der „feinen dass Juden den Burschenschaften angehörten. Auf der Basis reicher Quellen und umfassender Feldstudien schildert er Leute“. Antisemitische Tendenzen, die in der Folge auch in Burschenschaften sich eine Kultur, die im Untergehen ist, und legt uns Zeitgenossen damit die Doch auch anderswo gibt es sie. Der Mensch ist ein Wesen, das nach Beifall zeigten, widersprechen, wie Girtler klar macht, den alten Ideen der frühen authentische Chronik einer Welt vor, die bald schon unwiederbringlich strebt: ein „animal ambitioson“. Selbst manche Kleinganoven und Obdach- Burschenschaft. Seine besonderen Sympathien gehören, wie zu lesen ist, verloren sein könnte. losen geben sich aristokratisch, um wertvoller zu erscheinen. jüdischen Burschenschaftern, zu denen Theodor Herzl, Franz Boas, Egon 2.Aufl. 2015, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50695-5 Auf vielfältige Weise versucht man die Noblesse herauszustellen. Durch Erwin Kisch u. a. gehörten. teure Accessoires, besondere Kleidung, Formen des Benehmens, durch Durchaus im Sinne der alten Werte der Burschenschaft gab es eine Reihe sprachliche Distinguiertheit, um nur Einiges zu nennen. von Burschenschaftern, die während der nationalsozialistischen Terrorherr- Mit heiterer Ironie öffnet uns Girtler die Augen für die feine Welt“. schaft zu Widerstandskämpfern wurden. 2016, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50704-4 2016, 158 S., 19,80 €, br., ISBN 978-3-643-13252-9

Roland Girtler Der Strich Soziologie eines Milieus Um das Rotlichtmilieu ranken sich viele Geschichten und Geheimnisse. Das vorliegende Buch ist ein unterhaltsamer Führer durch diese Schattenwelt. „Der Strich“ versorgt Sie mit verläßlichen Informationen über alles Wissens- werte. Sie lesen über die Geschichte der Prostitution, Prostitution heute, über Zuhälter, Kunden, das Leben der Frauen, sexuelle Praktiken. Das Buch be- ruht auf detaillierten Kenntnissen, entstanden durch langjährige Forschungen im Wiener Milieu. Der Altmeister der deutschen Sozialwissenschaften, René König, hat dieses Buch überschwenglich gelobt und eindringlich empfohlen. Roland Girtler, Professor für Soziologie an der Universität Wien, wurde berühmt mit Forschungen über „Randkulturen“: Schmuggler, Gauner, Ob- Roland Girtler Roland Girtler dachlose, Prostituierte, Wilderer, Aristokraten, feine Leute. Max Weber in Wien 10 Gebote der Feldforschung 6. Aufl. 2013, 328 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7699-9 Sein Disput mit Joseph Schumpeter im Café Landtmann; das alte Allen Soziologen wünschte René König etwas von Roland Girtlers For- Institut für Soziologie: Paul Neurath, René König und seine übri- schungsart. Dieses kleine Bändchen mit 10 Geboten der Feldforschung gibt Roland Girtler gen Bewohner nebst dazugehöriger Geschichten über Trinkrituale, Einblick in ein Forscherleben und lädt ein zur Nachahmung. Vom Fahrrad aus Wie immer bei Girtler wird das pralle Leben sichtbar – und – es darf ge- Duelle und Ganoven schmunzelt werden. Kulturwissenschaftliche Gedanken und Betrachtungen 1918, zwei Jahre vor seinem Tod, ging Max Weber einer kurzen Lehrtätig- 2. Aufl. 2011, 248 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7826-9 keit in Wien nach. Er genoß das kriegsferne Leben. Aus einem Gasthaus, 2. Aufl. 2009, 128 S., 7,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7700-2 in dem Weber zu verkehren pflegte, entstand das spätere Institut für Sozio- Roland Girtler logie. Dies bietet Roland Girtler vielfältige Anknüpfungspunkte, in seiner Albert Frhr. von Margutti bekannten Forschungsart, lebendige Einblicke in die Wiener Soziologie zu Kulturanthropologie Kaiser Franz Joseph I. Eine Einführung geben. Die Themen verrät der Untertitel: Webers Disput mit Joseph Schum- Vom alten Kaiser. Persönliche Erinnerungen peter im Café Landtmann, Paul Neurath, René König und Geschichten über 2006, 312 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9576-9 Trinkrituale, Duelle und Ganoven. Mit Vorwort von Prof. Girtler € Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs gingen zahlreiche Monarchien unter, 2013, 80 S., 9,80 , br., ISBN 978-3-643-50473-9 überlebt hat in der Erinnerung Kaiser Franz Josef (auch wegen seiner Ge- mahlin). Doch wie hat er gelebt, regiert? Freiherr von Margutti, der selbst Prof. Dr. Roland Girtler am Hof diente, erweckt die Zeit zum Leben: Persönlichkeit, Familienleben, wurde berühmt mit seinen Forschungen über Randkul- Vielvölkerstaat, Kriege, Hofleben, € turen: Schmuggler, Gauner, Obdachlose, Prostituier- 2005, 550 S., 34,80 , br., ISBN 978-3-643-50701-3 te, Wilderer, Aristokraten, feine Leute. Roland Girt- ler ist Professor für Soziologie an der Universität Wien.

–10– Soziologie

Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie hrsg. von Dr. Walter Fuchs, Dr. Walter Hammerschick, Dr. Veronika Hofinger, Dr. Hemma Mayrhofer (Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) Wien)

Die „Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie“ umfassen Beiträge zur kritischen Analyse von Recht und Kontrolle. Die Rei- he hat den Anspruch, sowohl ein Forum theoriegeleiteter Diskus- sion zu sein als auch rechts- und kriminalpolitisch relevante Ent- wicklungen aufzugreifen und zu analysieren. Die theoretischen und empirischen Erkenntnisse richten sich an die scientific com- munity, die kritische Öffentlichkeit und an jene AkteurInnen, de- ren Praxis Gegenstand der Analyse ist.

Arno Pilgram; Lorenz Böllinger; Michael Jasch; Susanne Kras- mann; Cornelius Prittwitz; Herbert Reinke; Dorothea Rzep- ka (Hg.) Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesell- schaften und transnationalen Rechts Recht in nationalstaatlichem Rahmen und homogenen Gesellschaften ist Geschichte. Thema der in diesem Band wiedergegebenen Tagung sind die Konsequenzen veränderter Rechtsräume und zunehmend transnationalen Rechts für das Strafrecht, seinen Gegenstandsbereich und die kriminologi- sche Wissenschaft. Wie tangieren diese Veränderungen den gewöhnlichen Alltag der Straf- verfolgung, den Blick auf kulturelle Diversität und den Schutz von Min- derheiten und Fremden? Rechtswissenschafter und Sozialwissenschafter verschiedener Disziplinen bringen ihre Perspektiven ein. Bd. 4, 2012, 400 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50216-2 Reinhard Kreissl (Hg.) Citizen by Proxy und Individualrechte Über das Rechtssubjekt und seine Stellvertreter Bd. 3, 2009, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50046-5 Hemma Mayrhofer; Gudrun Wolfgruber; Katja Geiger; Wal- Jonathan Kufner-Eger Reinhard Kreissl; Christian Barthel; Lars Ostermeier (Hg.) Alte Stärken – Neue Wege Policing in Context ter Hammerschick; Veronika Reidinger (Hg.) Zur Organisations- und Methodengeschichte der NEUSTART- Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Wie- Straffälligenhilfe in Österreich polizeilichen Handelns ner Psychiatrie von 1945 bis 1989 Das Jahr 1957, das als Gründungsdatum der „Arbeitsgemeinschaft für Be- Bd. 2, 2008, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1157-0 Stationäre Unterbringung am Steinhof und Rosenhügel währungshilfe“ gilt, stellt in der vorliegenden zeithistorischen Studie die Die zeithistorisch-sozialwissenschaftlichen Fallstudien zu Pavillon 15 der Achse dar, von der aus sowohl nach den Ursprüngen als auch den Entwick- Klaus Sessar; Wolfgang Stangl; René van Swaaningen (Hg.) Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“ bzw. des Psychiatrischen Kran- lungen bis hin zur Gegenwart gefragt wird. Ein Schwerpunkt wird auf die Großstadtängste – Anxious Cities kenhauses „Baumgartner Höhe“ (1945 – 1983) und zur Abteilung für ent- Organisationsentwicklung und Methodendifferenzierung im Verein für Be- Untersuchungen zu Unsicherheitsgefühlen und Sicherheitspoliti- wicklungsgestörte Kinder am Neurologischen Krankenhaus Rosenhügel währungshilfe und Soziale Arbeit/NEUSTART gelegt. Eine breit angelegte ken in europäischen Kommunen (1956 – 1989) rekonstruieren auf breiter Datenbasis die medizinische Be- Dokumentenanalyse, die mit Expert*innen-Interviews ergänzt wurde, er- € handlungspraxis und pflegerische sowie psychosoziale Betreuungssituation laubt es, unterschiedliche Erzählvarianten miteinander zu verbinden. Im Bd. 1, 2007, 360 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-8258-0201-1 in den beiden stationären Einrichtungen und verorten sie im institutionellen, Ergebnis zeigt die Studie zahlreiche Entwicklungskontinuitäten, aber auch rechtlichen, wissenschaftlich-disziplinären und gesellschaftlichen Kontext manche Ambivalenzen und Widersprüche auf und leistet eine differenzierte der Wiener Psychiatrie und Behindertenhilfe. und facettenreiche Darstellung der institutionalisierten Straffälligenhilfe in Bd. 8, 2017, 632 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50792-1 Ísterreich. Bd. 9, 2018, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50877-5

Hemma Mayrhofer; Walter Hammerschick; Barbara Bühler; Vero- Florian Fritz Josef Estermann (Hg.) nika Reidinger Resilienz als sicherheitspolitisches Gestaltungsleitbild Der Kampf ums Recht Vom vertretenen zum unterstützten Rechtssubjekt Faktoren und Metaphern in Fallbeispielen Akteure und Interessen im Blick der interdisziplinären Rechtsfor- Begleitforschung zum Modellprojekt „Unterstützung zur Selbstbe- Das verfühhrerische Versprechen des Resilienz-Ansatzes wird auf seine schung stimmung“ in Österreich Tragfähigkeit überprüft. Ziel dieses Ansatzes ist eine planbare Aktivierung Welche Bedeutung hat die Vorstellung von Kampf, Dissens und Gewalt in von Selbstheilungspotenzial und Krisenbewältigung durch neu organisiertes der heutigen Rechtswissenschaft? Einerseits lebt sie vom Streit zwischen Das in Österreich 2014/15 durchgeführte Modellprojekt „Unterstützung zur framing einer Situation. Als Paradigma entspricht der Resilienz-Ansatz in Prozessparteien, Lehrmeinungen und Gerichten. In den vergangenen Jahren Selbstbestimmung“ erprobte im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention seiner Betonung von Werten (als Messpunkte des Einfederns resilienter treten aber wieder verstärkt Fragen (außergerichtlicher) Konfliktbeilegung, Möglichkeiten, eine gesetzliche Vertretung in Form von Sachwalterschaft Systeme) Traditionen des Idealismus. Klassisches Risikomanagement weicht der Aussöhnung zwischen Tätern und Opfern in den Vordergrund. Welche zu vermeiden und durch ein erweitertes Clearing vorab alternative Unter- hier dem Konzept der Resilienz als umfassender Strategie, immer auch eng Erkenntnisse halten die empirischen Wissenschaften wie etwa die Soziolo- stützungen zu erschließen. Die begleitende Evaluationsstudie des Instituts bezogen auf Vulnerabilitätsdiskurse. gie, Politikwissenschaft oder Anthropologie bereit, die den „Konflikt“ zum für Rechts- und Kriminalsoziologie bietet wertvolle Erkenntnisse zum kom- Bd. 6, 2014, 208 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-50608-5 Thema haben? Diese Fragen werden im vorliegenden Band behandelt. plexen Zusammenwirken von persönlicher Lebenssituation und privatem € Umfeld, der eingebundenen öffentlichen und sozialen Institutionen sowie der Bd. 5, 2013, 360 S., 39,90 , br., ISBN 978-3-643-50461-6 jeweiligen regionalen Infrastruktur an Unterstützungsangeboten. Bd. 7, 2016, 250 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50752-5

–11– Soziologie

Wolfgang Fritz Fortschritt und Barbarei Austria: Forschung und Wissenschaft – Österreichs Finanzverwaltung im Dritten Reich Wolfgang Fritz schildert die Gleichschaltung des österreichischen Bundes- Soziologie ministeriums für Finanzen mit dem deutschen Reichsfinanzministerium in den Jahren 1938 – 1940 in ihrer ganzen Totalität: Ob Säuberung und Kielholen des Personals, ob Verwandlung der Organisationsstruktur oder Franz Kolland; Anna Fassl NEU Einführung der deutschen Gesetze, ob Raub des Staatsvermögens oder Erwartungen an die Gesundheitsversorgung in Öster- Plünderung der Juden: Alles wird anhand eines reichen Quellenmaterials exakt beschrieben. Porträts der Täter und Opfer und zahlreiche Fallge- reich schichten machen die Lektüre lebendig und fesselnd. Die Perspektiven von Patientinnen und Patienten Bd. 9, 2011, 392 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50247-6 Gesundheit nimmt heutzutage einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Durch Veränderungen der Rolle von Patientinnen und Patienten sowie die Wolfgang Fritz (Hg.) Beziehung zwischen Behandelnden und Behandelten ergeben sich neue Glanz und Elend der altösterreichischen Bürokratie Anforderungen in der Gesundheitsversorgung. Was erwarten Patientinnen Emil Steinbach in seiner Zeit und Patienten von der medizinischen Versorgung? Welche Bedürfnisse Die demokratisch-kapitalistische Doppelrevolution verwandelte die Habs- haben ältere Personen in der Gesundheitsversorgung? Warum suchen burgermonarchie in einen Hexenkessel widerstreitender nationaler und Menschen Wahlärztinnen und Wahlärzte auf? Das Buch betrachtet diese wirtschaftlicher Interessen. Die herrschenden Mächte scheiterten am Fragen aus soziologischer Perspektive und nimmt dabei die Sicht der Versuch, Nationen und Klassen in das Staatsganze zu integrieren. Die Patientinnen und Patienten in den Fokus. solcherart politisch allein gelassene Staatsbürokratie vollbrachte jedoch Bd. 16, Frühjahr 2020, ca. 280 S., ca. 34,90 €,br., nichtsdestoweniger die imposantesten Einzelleistungen. Emil Steinbach, ISBN 978-3-643-50928-4 starker Mann hinter dem Ministerpräsidenten Taaffe, Vater der moder- nen österreichischen Sozialgesetzgebung und Einkommensteuer, ist ein Anselm Eder; Isabella Hager; Michaela Hudler-Seitzberger; eindrucksvolles Beispiel dafür. Claudia Neunteufl Bd. 6, 2009, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1514-1 Soziale Kohäsion der Generationen in Österreich 2003 – 2005 – 2012 *** Der Generationenzusammenhalt in Zeiten der Finanz- und Wirt- Wolfgang Fritz NEU schaftskrise – eine Zeitreihenstudie. Herausgegeben vom Zu- Für Kaiser und Republik kunftsforum Österreich Österreichs Finanzminister seit 1848 Der Band erlaubt einen differenzierten Einblick in Chancen und Risi- € ken für den sozialen Zusammenhalt der Generationen in Österreich. Finanzgeschichte, Bd. 1, Frühjahr 2020, 300 S., 34,80 ,br., Zeitvergleiche identifizieren auf der Grundlage von drei repräsentativen ISBN 978-3-643-50929-1 Umfragen (2003, 2005 und 2012) Veränderungen und Trends und bieten Überlegungen an, um möglichen künftigen Spannungen vor allem vor Wolfgang Fritz dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise rechtzeitig entgegenzu- Österreich wird geplündert wirken. Die österreichische Finanzverwaltung 1938 – 1942. Mit einem Bd. 13, 2014, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50543-9 Vorwort von Ferdinand Lacina Über den Anschluß Österreichs bestand bei Hitler und seinen Gefolgsleu- Paul Pachernegg; Christine Pichler; Christine Pilz; Dieter Rei- ten kein Zweifel. Es waren aber wirtschaftliche Gründe, welche die Sache cher; Daniel Semper (Hg.) 1938 vordringlich machten. Wolfgang Fritz Internationale Beziehungen aus der Perspektive natio- Nazideutschland hat eine erfolgreiche expansive Wirtschaftspolitik betrie- ben, die es bis zum Jahr 1937 zur Vollbeschäftigung führte, was wohl der Sterne und Gassen naler Öffentlichkeiten Hauptgrund für die Attraktivität des Regimes war. Das Reichsministeri- Sozialdemokratische Finanzpolitik 1890 – 1934 Beiträge zur Soziologie internationaler Beziehungen um der Finanzen kurbelte die Wirtschaft an. Das wichtigste Ziel war die 44 Jahre lang, von ihrer Gründung 1890 bis zum Verbot 1934, bemühte Internationale Beziehungen sind nicht bloß politische Phänomene. Vor Aufrüstung. Hjalmar Schacht beschaffte illegal, daher streng verdeckt das sich die österreichische Sozialdemokratie, Einfluss auf die Finanzpolitik allem mittels moderner Massenmedien treten nationale Publika als „vor- nötige Geld von der Reichsbank. des Landes zu Gunsten der Minderbemittelten zu nehmen. Der Autor gestellte Gemeinschaften“ in neuartige Beziehungsmuster zueinander. Hingegen hatte sich in den Jahren des Austrofaschismus die österrei- beschreibt an Hand eines reichhaltigen dokumentarischen Materials die Die Autoren und Autorinnen dieses Sammelbandes untersuchen auf chische Finanzverwaltung in Fiskalismus geübt: Österreichs Gold- und gesellschaftlichen und politischen Zustände, wie sie sich in der bürger- Basis dieser Tatsache einige Aspekte einer „Soziologie internationaler Devisenstände waren enorm gestiegen, die Deutschlands erheblich gefal- lichen Finanzpolitik auswirkten, was die Sozialdemokratie unternahm, Beziehungen“. Sie fokussieren unter anderem auf Sport- und Kultur- len. welche Erfolge sie hatte und welche Niederlagen sie einstecken musste. wettbewerbe, internationale Bildungsrankings, das „Internationale“ im Die Annexion Österreichs bot sich - jenseits aller politischen Ziele - als Dabei sind ihr Dogmatismus und mangelnde Entschlusskraft auf Bundes- Schulgeschichtsunterricht oder in der Zeitungsberichterstattung. Mittel zur finanziellen Stabilisierung und Devisenbeschaffung an. ebene vorzuwerfen, ihr gebührt aber ein erheblicher Anteil an der Rettung Bd. 11, 2011, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50279-7 € der vom Untergang bedrohten Metropole Wien. Geschichte, Bd. 154, 2018, 92 S., 19,80 , br., ISBN 978-3-643-50865-2 Bd. 15, 2016, 464 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50760-0

Bernhard Weicht; August Österle (Hg.) Im Ausland zu Hause pflegen Soziologie Die Beschäftigung von MigrantInnen in der 24-Stunden- Betreuung Manal Abo-elalaa NEU Sie kommen aus der Slowakei, Polen, Rumänien oder anderen mittelosteu- Sind syrische Flüchtlinge eine Gefahr für die österrei- ropäischen Ländern, um im Westen Europas ältere Menschen in ihren pri- vaten Häusern zu betreuen und zu pflegen: 24-Stunden-BetreuerInnen sind chische Gesellschaft? aus dem österreichischen Pflegesystem nicht mehr wegzudenken. Dieses Die Proteste des Arabischen Frühlings schwappten im Jahr 2011 auf Syri- Buch nähert sich diesem Phänomen aus unterschiedlichen disziplinären en über und mündeten schnell in einen Bürgerkrieg, der bis heute andauert Perspektiven. Diskutiert werden politische und rechtliche Entwicklungen, und eine beispiellose Flüchtlingswelle ausgelöst hat. Dieses Werk wid- Rechtfertigungen und Spannungsfelder, die kulturelle Verortung, sowie met sich dem Thema Integration im Zusammenhang mit dem syrischen Fragen von Prekarität, Professionalisierung und Qualitätssicherung wie Flüchtlingsstrom und geht der Frage nach, welchen Einfluss die sehr ho- auch die Situation in Deutschland, Italien, Rumänien und der Slowakei als hen Flüchtlingszahlen auf die österreichische Gesellschaft, insbesondere Ziel- bzw. Herkunftsland. jedoch in Wien, haben und wo die meisten Flüchtlinge untergebracht wer- Soziologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 42, 2016, 272 S., 34,90 €,br., den. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang auch die ISBN 978-3-643-50761-7 Arbeitsmarktsituation der in Österreich lebenden asylberechtigten Syrer. Bd. 101, 2019, 70 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50932-1 Abo elaal Manal Feldforschung Integration und soziale Isolation der arabischen Mi- Lukas Buchner grantenfamilien in Österreich Über das Leben von Handwerksgesellen auf der Bd. 84, 2014, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50619-1 „Walz“ Johann Murauer Eine empirische Analyse Dieses Buch handelt von Handwerkerinnen und Handwerkern, die sich auf Modellbildung und Simulation als Methode zur Be- eine außergewöhnliche Reise, die „Walz“, eingelassen haben. Gegenstand arbeitung soziologischer Fragestellungen aus dem der Forschungsstudie sind ihre Erlebnisse und Erfahrungen während der Bereich der Entwicklungszusammenarbeit Wanderschaft, dabei bezieht sich der Autor auf gewonnene Erkenntnisse aus Gesprächen und Begegnungen innerhalb der spannenden Kultur der Erörterungen anhand einer Fallstudie zu einem Erosionsschutz- Wandergesellinnen und Wandergesellen. Das vorliegende Buch enthält projekt in Burkino Faso (Westafrika) eine grundsätzliche Beschreibung ihrer Lebenswelt. Darüber hinaus Bd. 83, 2014, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50598-9 gelingt es dem Autor aufzuzeigen, wie ausdifferenziert sich jene Kultur gegenwärtig darstellt. Carina Klammer Bd. 10, 2017, 178 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50798-3 Imaginationen des Untergangs Zur Konstruktion antimuslimischer Fremdbilder im Rahmen der Marlene Petritsch Identitätspolitik der FPÖ Großpold Bd. 81, 2013, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50520-0 Alltagsleben in einem siebenbürgisch-deutschen Dorf Das Dorf Großpold ist neben Großau und Neppendorf eines von drei Dör- *** fern abseits der Industrien, in denen man Sachsen, die im 12. Jahrhundert auf Ruf des ungarischen Königs Geisa II. nach Siebenbürgen kamen und Pegah Ahmadi Landler, die aufgrund ihres protestantischen Glaubens im 18. Jahrhundert aus österreichischen Ländern verbannt wurden, vorfindet. Gemeinsam Verwitwung im Alter Markus Hadler NEU leben die zwei deutschen Kulturen mit Rumänen und Roma in den drei Kann eine erweiterte Kontinuitätstheorie die soziale Partizipa- Quantitative Datenanalyse in den Sozialwissenschaf- Dörfern um Hermannstadt (Sibiu). tion und Lebenszufriedenheit nach einer Verwitwung erklären? ten Mit dieser Arbeit möchte die Autorin die Beobachtungen und Eindrücke Herausgegeben von Asgari Ahmadi Vom Fragebogen zu ersten Auswertungen einer Kultur, die ihre Symbole und Rituale und vor allem ihre Sprache Alternswissenschaft, Bd. 5, 2013, 176 S., 19,90 €,br., bis heute in Siebenbürgen erhalten haben, aufzeigen. Damit hofft Sie den Diese Einführung behandelt die praktischen Probleme, die sich in der Lesenden einen Einblick in eine alte deutsche Bauernkultur in Rumänien ISBN 978-3-643-50490-6 Analyse ergeben und die in anderen Einführungen fast immer ausgeklam- zu geben. mert bleiben. In den meisten Büchern wird relativ umfassend über Kor- € *** relationen, Kreuztabellen und andere statistische Verfahren geschrieben. Bd. 9, 2017, 190 S., 19,90 , br., ISBN 978-3-643-50782-2 Dabei wird aber oftmals vergessen, mit welchen Problemen unerfahrene Forscherinnen und Forscher in der konkreten Anwendung konfrontiert sind, wenn sie eine abstrakte Methode auf ihre Daten umlegen und die Ergebnisse richtig interpretieren sollen. In zehn Kapiteln werden alle relevanten Schritte von der Eingabe der Daten über ihre Analyse und Transformation bis hin zur Abfassung eines Endberichts besprochen. Am Anfang jedes Kapitels werden jeweils Fragen zu den zentralen Inhalten des folgenden Kapitels gestellt. Zusätzlich ist eine Liste ausgewählter, kommentierter Literatur enthalten. Bd. 4, 2. Aufl. 2019, 146 S., 7,90 €, br., ISBN 978-3-643-50940-6

–12– Kulturgeschichte

Kulturgeschichte Forschungen zur Geschichte des Österreichischen Auswärtigen Dienstes

Elmar Samsinger (Hg.) Österreich in Istanbul II K. (u.) K. Präsenz im Osmanischen Reich. With Abstracts in English. Varlıgıˇ Türkçe özetler Bankiers und Mädchenhändler, Glashändler und Konfektionskaufhäuser, Handelskammer und Wohltätigkeitsverein, Synagogen, Kirchen und Grä- ber: Als Fortsetzung der Festschrift anlässlich des Kulturhauptstadtjahres Istanbul 2010 beleuchtet Österreich in Istanbul II weitere Kapitel in den vielfältigen Beziehungen zwischen Österreich (-Ungarn) und Istanbul. Bankers and women traffickers, glass merchants and clothing department stores, a chamber of commerce and a charitable society, synagogues, churches and graves: as a continuation of the commemorative publication written on the occasion of Istanbul’s Capital of Culture Year 2010, Öster- reich in Istanbul II includes additional chapters about the multifaceted relationship between Austria (Hungary) and Istanbul. Bd. 13, 2017, 540 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50777-8 Rudolf Agstner; Michael Gehler (Hg..) unter Mitarbeit von Ümit Colaker Die Türkei, Europa und der Nahe Osten Die Berichte des österreichischen Botschafters Karl Hartl aus Ankara 1958 – 1963 Bd. 12, 2016, 630 S., 79,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50725-9 Rudolf Agstner Handbuch des Österreichischen Auswärtigen Dienstes Band 1: 1918 – 1938. Zentrale, Gesandtschaften und Konsulate Bd. 11, 2015, 460 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50685-6 Elmar Samsinger (Hg.) Elmar Samsinger NEU Rudolf Agstner (Hg.) Von Saloniki an den Nil 1915/1916 Österreich in Istanbul III Auf Österreich(-Ungarns) Spuren in der Levante. With an introduc- Das etwas andere Lesebuch zum 1. Weltkrieg. Heinrich Wildner K. (u.) K. Präsenz im Osmanischen Reich. With Abstracts in tion in English (2 Bände) (k.u.k. Hof- und Ministerialsekretär im k.u.k. Ministerium des English. ile Türkçe özetler Die beiden Bände Von Saloniki an den Nil beschreiben nicht nur eine lu- kais. und kön. Hauses und des Äußern): Tagebuch Ärzte, Postler, Diplomaten, Krankenhäuser, Schulen, Botschaftskirche xuriöse Reisewelt mit Orient-Express, teuren Luxushotels, Dampfschiffen Bd. 10, 2014, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50602-3 und Konsularobergericht, Rüstungslieferungen aus Österreich-Ungarn, vor des Österreichischen Lloyd, Baedeker-Sternen und imponierenden Schrank- Hitler flüchtende jüdische Wissenschaftler und ein wehmütiger Abschied: koffern. Unter dem Doppeladler gab es in der Levante k.u.k. Konsulate, *** Als Fortsetzung der Festschrift anlässlich des Kulturhauptstadtjahres k.k. Postämter und Auslands-Handelskammern, Nationalschulen und Natio- Istanbul 2010 und Österreich in Istanbul II beleuchtet Band III weitere nalkrankenhäuser. In Konstantinopel, Saloniki, Smyrna, Beirut, Jerusalem, Bogusław Dybas;´ Irmgard Nöbauer; Anna Ziemlewska (Hg.) Kapitel in den vielfältigen Beziehungen zwischen Österreich(-Ungarn) Alexandria und Kairo existierten bis 1918 große Österreicher-Kolonien – und Istanbul. Dazu ein dreisprachiger Kurzreiseführer auf den Spuren der Karl Lanckoronski´ und seine Zeit Habsburgermonarchie durch Istanbul heute. Österreich-Ungarn im Kleinen! Dem Textband wurde daher Band II mit € einem Verzeichnis von rund 1.500 Personen mit Österreich-Bezug in der Kulturgeschichte, Bd. 2, 2015, 366 S., 34,90 ,br., Forschungen zur Geschichte des österreichischen Auswärtigen Dienstes, Levante angefügt. Die beiden Bände Von Saloniki an den Nil setzen die im ISBN 978-3-643-50654-2 Bd. 14, 2018, 594 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50778-5 selben Verlag erschienene Reihe Österreich in Istanbul, Bände I bis III, fort. Bd. 15, Frühjahr 2020, ca. 808 S., ca. 89,90 €, br., ISBN 978-3-643-50894-2

Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark hrsg. von der Historischen Landeskommission für Steiermark

Stephan Karl; Gabriele Wrolli Der Alte Turm im Schloss Seggau zu Leibnitz Historische Untersuchungen zum ältesten Bauteil der Burgenan- lage Leibnitz in der Steiermark Im Jahre 1831 gingen in der steirischen Bischofsburg, dem Schloss Seg- gau, langjährige Abbruchtätigkeiten an einem Bauwerk von gewaltigem Ausmaß zu Ende. Es handelt sich dabei um den Alten Turm, wie er seit seiner Ersterwähnung von 1219 bezeichnet wird. Mit ihm verschwand eines der bedeutendsten Baumonumente der steirischen Landesgeschichte. Aber nicht spurlos, denn der Alte Turm hinterließ nicht nur die umfang- reichste Sammlung römerzeitlicher Steindenkmäler Österreichs, sondern es haben sich auch Reste seines imposanten Mauerwerks unter der Erde und in den angrenzenden Gebäuden erhalten. Bd. 55, 2011, 352 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50313-8

Martin Khull-Kholwald Der Adel auf dem Lande und sein Kredit Der Schuldschein als zentrales Finanzinstrument in der Steier- mark (1515 – 1635) Bd. 57, 2013, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50470-8 Edda Engelke „Jeder Flüchtling ist eine Schwächung der Volksde- mokratie“ Die illegalen Überschreitungen am jugoslawisch-steirischen Grenzabschnitt in den Fünfzigerjahren Bd. 56, 2011, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50364-0 Otmar Heinz Frühbarocke Orgeln in der Steiermark Zur Genese eines süddeutsch-österreichischen Instrumententyps des 17. Jahrhunderts € Walter Brunner Bd. 53, 2012, 224 S., 24,90 , br., ISBN 978-3-643-50232-2 Janez Cvirn (Ý) Josef Schleich Erna Diez Das „Festungsdreieck“ "Judenschlepper"aus Graz 1938 – 1941. Eine Dokumentation Unveröffentlichte archäologische Vorträge aus vier Zur politischen Orientierung der Deutschen in der Untersteiermark Josef Schleich war nicht der einzige, der während des nationalsozialistischen (1861 – 1914)

Terrors im Dritten Reich verfolgte Menschen ins Ausland gebracht hat, Jahrzehnten Dieses Buch von Janez Cvirn Ý, Professor der Universität Laibach/Ljubljana, aber er bewerkstelligte dies von 1938 bis 1941 professionell und mithilfe Herausgegeben von Bernhard Hebert und Gerda Schwarz. Re- ist die lang entbehrte und nur leicht gekürzte Übersetzung eines „Klassikers“ einer durchorganisierten Schlepperorganisation im großen Stil. Tausende daktionelle Bearbeitung: Ortwin Hesch der slowenischen Geschichtswissenschaft. Es handelt von Ablösungsprozes- Juden wurden von ihm gegen Bezahlung über die Grenze nach Jugoslawien Bd. 52, 2010, 152 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50231-5 sen des „deutschen“ Liberalismus durch expliziten Deutschnationalismus gebracht und damit vor der Vernichtung bewahrt – und das nicht nur unter in den damals untersteirischen Städten Marburg/Maribor, Pettau/Ptuj und Duldung, sondern auch im Auftrag der Gestapo. Vor allem die meisten jü- Cilli/Celje zwischen 1860 und 1914 und gibt minutiöse Einblicke in die dischen Flüchtlinge sahen in ihm die oft einzige Möglichkeit, ihr Leben zu zeitgenössischen Nationalitätenkonflikte zwischen „Deutschösterreichern“ retten. Andere wiederum verurteilen ihn als Erfüllungsgehilfen der National- und Slowenen. – Ein Nachwort von Martin Moll stellt das zwanzig Jahre alte sozialisten. Der Leser möge sich selbst ein Urteil bilden. Werk in den Kontext der thematisch einschlägigen neueren Forschung. € Bd. 78, 2017, 344 S., 39,90 , br., ISBN 978-3-643-50785-3 Bd. 76, 2017, 344 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50757-0

–13– Osteuropa

OSTEUROPA

ERSTE Foundation Series hrsg. von DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung

Kai Vöckler (Ed.) SEE! Urban Transformation in Southeastern Europe Can we, by drawing on the experience of different independent initiatives and associations in southeastern Europe, draft and collate typical deve- lopment and qualification strategies for periods of urban transformation and post-conflict situations, and apply them to similar urban situations elsewhere? The publication presents different approaches to this topic and answers the question with yes! The publication on the Archis SEE Net- work specifically presents contributions from local initiatives throughout the region and looks forward to enhancing debate and action, with both local and international impact. vol. 2, 2013, 208 pp., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90286-3 Krassimira Daskalova; Caroline Hornstein-Tomic; Karl Kaser; Filip Radunovic (Eds.) Gendering Post-Socialist Transition Studies of changing gender perspectives The studies of Gendering Post-Socialist Transition presented in this vo- lume follow the economic, political, social and cultural effects and traces of system changes in the lives of women and men after 1989 in eleven countries of Central and South Eastern Europe. The contributions from nine research teams from different Central and South Eastern European countries look into the meaning of these changes for the relationships between men and women, for gender roles and representations, and for the development of normative discourses about femininity and masculinity. With respect to gender relations, these case studies in fact deal with chan- ging values and mentalities in transformation and once again show that poverty, social exclusion, nationalism, social and healthcare systems, all have a profound gendered dimension. vol. 1, 2012, 328 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90229-0 Hermann Kurahs Caroline Hornstein Tomic; Robert Pichler; Sarah Scholl- Verwehrte Heimat Schneider (eds.) Die jüdische Geschichte Radkersburgs vom Mittelalter bis in die Remigration to Post-Socialist Europe Gegenwart. Mit Siegelzeichnungen von Ludwig Freidinger Hopes and Realities of Return Dieses Buch ist ein Versuch, dem Vergessen ein Ende zu bereiten und das Returning migrants have been involved in post-socialist transformation Archiv des Schweigens zu öffnen. Es stellt die jüdische Geschichte der processes all across Eastern and Southeastern Europe. Engaged in politics, Stadt Radkersburg dar, in der Selda, die einzige nachgewiesene Trägerin the economy, science and education, arts and civil society, return migrants eines jüdischen Gemeindeamtes im mittelalterlichen Österreich, lebte. Es have often exerted crucial influence on state and nation-building processes handelt von den bettelarmen jüdischen Zuwanderern im 19. Jahrhundert, and on social and cultural transformations. However, remigration not only von deren Marginalisierung, vom Antisemitismus und von den Verbrechen comprises stories of achievements, but equally those of failed integration, in der Zeit des Nationalsozialismus, durch die jüdisches Leben ausge- marginalization, non-participation and lost potential – these are mostly löscht wurde. Die Studie soll einen Beitrag liefern, um das kollektive stories untold. The contributions to this volume shed light on processes of Gedächtnis von Radkersburg zu korrigieren und der jüdischen Geschichte return migration to various Eastern and Southeastern European countries ihre Bedeutung zurückzugeben. from multidisciplinary perspectives. Particular attention is paid to anthro- Bd. 63, 2014, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50571-2 pological approaches that aim to understand the complexities of return migration from individual perspectives. vol. 3, 2018, 468 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91025-7

Europa Orientalis hrsg. vom Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien

Die neue Schriftenreihe des Instituts für Osteuropäische Ge- schichte an der Universität Wien EUROPA ORIENTALIS setzt sich vor allem zwei Ziele: zum einen die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen zur gesamten Geschichte Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas, zum anderen die nachhaltige Vermittlung von Kenntnissen über das östliche Europa in Öster- reich, im westlichen Europa und in Übersee. Die Reihe richtet sich nicht nur an das historische Fachpublikum, sondern auch an historisch Interessierte in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Medien.

Marija Wakounig; Ferdinand Kühnel (Eds.) Central Europe (Re-)visited A Multi-Perspective Approach To A Region vol. 17, 2016, 328 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90738-7 Christoph Augustynowicz Grenze(n) und Herrschaft(en) in der kleinpolnischen Stadt Sandomierz 1772 – 1844 Bd. 16, 2015, 368 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50669-6 Marija Wakounig; Markus Peter Beham (Eds.) Mind and Memory in Discourse Critical Concepts and Constructions vol. 15, 2014, 248 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90622-9 Marija Wakounig; Markus Peter Beham (Eds.) Transgressing Boundaries Humanities in Flux vol. 14, 2013, 264 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90410-2 Marija Wakounig (Ed.) Marija Wakounig; Ferdinand Kühnel (Eds.) NEU From Collective Memories to Intercultural Exchanges Marija Wakounig; Ferdinand Kühnel (Eds.) Approaching East-Central Europe over the Centuries vol. 13, 2012, 248 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90287-0 East Central Europe at a Glance During the 1970s the todays Austrian Federal Ministry of Education, People – Cultures – Developments Science and Research (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Marija Wakounig; Karlo Ruzicic-Kessler (Eds.) The Centers for Austrian and Central European Studies, founded by the Forschung, BMBWF) supported the founding of the Center for Austrian From the Industrial Revolution to World War II in Austrian Federal Ministry of Education, Science, and Research play an im- Studies at the University of Minnesota in Minneapolis and the Austrian East Central Europe portant role for the Austrian and international scientific community since the Chair at Stanford University in California. These foundings were the initial 1970s. Their tasks are to promote studies on Austrian and Central Europe in incentives for the world wide ’spreading’ of similar institutions; currently vol. 12, 2011, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90129-3 their host nations as well as to offer Austrian and Central European students nine Centers for Austrian and Central European Studies exist in seven states the opportunity to conduct research abroad and to get in touch with the local on three continents. The funding of the Ministry enables to connect senior Stefan-Michael Newerkla; Fedor B. Poljakov; scientific community. This anthology contains reports on the activities of the with young scholars, to help the latter, to participate and benefit from the Oliver Jens Schmitt (Hg.) Centers in the Academic Year 2015/2016 and papers of their most promising scientific connection of the former, as the Austrian say, ‘to sniff the scientific Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa PhD-students. air’, and to get in touch with the respective national scientific community, to vol. 18, 2018, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91046-2 avoid prejudices, and to spread a better understanding and knowledge about Redaktion: Hansfrieder Vogel, Armina Galijaš Austria and Central Europe. Bd. 11, 2011, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50255-1 This volume contains the annual reports (2016/2017) of the Center Direc- tor’s and the presented papers of their PhDs, which discuss various topics on (East-)Central European History from various perspectives and in different centuries. vol. 19, 2019, 260 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-91193-3

–14– Osteuropa

Miscellanea Bulgarica hrsg. von Verein „Freunde des Hauses Wittgenstein Österreichisch-Bulgarisches Wissenschaftsforum“

Andreas Schwarcz

Alexandar Alexandrov Revolution and Transition Cultural Policy in Bulgaria, 1989 – 2012 vol. 24, 2016, 256 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90814-8 Peter Bachmaier NEU Andreas Schwarcz; Peter Soustal; Alexandar Alexandrov Die Metamorphose des Staatssozialismus Antoaneta Tcholakova (Hg.) Wende und Übergang Die Kulturpolitik der Volksrepublik Bulgarien 1956 – 1989 Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittel- Die Kulturpolitik Bulgariens, 1989 – 2012 Die Publikation untersucht die Umgestaltung der Kulturpolitik in der Volks- Die gesamte Periode von 1995 bis 2012 bleibt für denjenigen, der sich über alter die bulgarische Kulturpolitik informieren möchte und mit den Prozessen republik Bulgarien in der Periode Todor Živkovs (1956 – 1989) auf der € Grundlage der Tradition der nationalen Wiedergeburt im 19. Jahrhundert. Bd. 22, 2016, 318 S., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-50689-4 innerhalb des Landes nicht vertraut ist, völlig unzugänglich. Das Verhältnis Kulturelles Erbe und nationales Geschichtsbewusstsein wurden gefördert, von Demokratie und Kultur ist in diesem Buch ein zentrales Thema. der Patriotismus in der Schule gepflegt. Die „Einheit der Nation“ in der Andreas Schwarcz; Peter Soustal; Antoaneta Tcholakova (Hg.) In Krisenzeiten wird jedoch – wie der Ablauf der Geschichte zeigt – die Verfassung von 1971 richtete sich auch gegen den westlichen Pluralismus. Das mittelalterliche Bulgarien, Byzanz und Europa Kultur seit jeher vernachlässigt, da der Stabilisierung der Wirtschaft übli- Das „neue Goldene Zeitalter“ erreichte 1981 seinen Höhepunkt im Jubilä- Festschrift für Vasil Gjuzelev zum 75. Geburtstag cherweise Vorrang vor Reformen im Kulturbereich eingeräumt wird. Diese Zwangslage führte auch in Bulgarien zu beträchtlichen kulturellen Verlusten. um „1300 Jahre Bulgarien“. 1984/1985 folgte aber auch die Kampagne zur Bd. 21, 2014, 128 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50591-0 Bulgarisierung der türkischen Familiennamen und schließlich 1989 eine Bd. 23, 2016, 270 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50532-3 Massenflucht bulgarischer Türken. Der Perestroika stand Bulgarien kritisch gegenüber. Bd. 25, 2019, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50931-4 Anthropologie des Mittelalters Balkanologie hrsg. von A. o. Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarcz Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft (Universität Wien) hrsg. von Thede Kahl, Michael Metzeltin, Gabriella Schubert Michael Wengraf Walter Puchner Wege ins Diesseits Hellenophones Theater im Osmanischen Reich Der Einfluss des Averroismus auf Europa und europäisches (1600 – 1923) Denken Zur Geschichte und Geographie einer geduldeten Tätigkeit Thema des Bandes ist die Averroes-Rezeption im Okzident: Es handelt Trotz des islamischen Darstellungsverbots hat es im Osmanischen Reich sich dabei um die spezielle Verbreitung von Wissen und Ideen aus dem eine relativ reichhaltige Aufführungstätigkeit in griechischer Sprache ge- islamischen Raum in Europa um 1250. Die für ein Verständnis der Ge- geben, deren Dynamik bisher kaum untersucht wurde. Zu den Regionen genwart brandaktuelle These lautet, dass eine vom Averroismus gestaltete mit reicher griechischer Theatertradition zählten neben den Ionischen Aristotelik das lateinische Christentum prägte. Ein Einfluss, der auf Ent- Inseln auch die Reichshauptstadt Konstantinopel (Istanbul) und die grie- wicklungen wirkte, die in Renaissance und Frühkapitalismus gipfelten. chischen Gemeinden in den Donaufürstentümern. Daran knüpft die Frage: War dieser Transfer für modernes Denken kon- Bd. 4, 2012, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50447-0 stituierend? These ist auch, dass die Wende hin zu wissenschaftlicher Autonomie ohne Averroismus so nicht hätte erfolgen können. Untersucht Thede Kahl; Michael Metzeltin; Helmut Schaller (Hg.) wird dies an Hand von fünf Denkern: Thomas von Aquin, Boethius von Dacien (samt einer Gruppe von „lateinischen“ Averroisten), Meister Eck- Balkanismen heute – Balkanisms Today hart, Marsilius von Padua sowie Dante Alighieri. Die sogenannten Balkanismen – nicht genetisch bedingte Ähnlichkeiten Bd. 3, 2016, 416 S., 68,80 €, br., ISBN 978-3-643-50751-8 der Sprachen Südosteuropas – führten zur Einführung des Begriffes „Bal- kansprachbund“. Um seine Entstehung erklärbar zu machen, wurde bisher Gerald Krutzler zu Länge und Intensität des Sprachkontaktes geforscht. Dabei interessierte man sich eher für die Gemeinsamkeiten der Balkansprachen als für die Kult und Tabu Divergenzen. Im Gegensatz hierzu hinterfragen die Autoren des vorlie- Wahrnehmungen der Germania bei Bonifatius genden Bandes, wie aktuell und angemessen dieser Ansatz heute noch Glaubte man früher aus knappen Nachrichten zu kultischen und sozialen scheint. Diese Frage stellt sich vor allem nach einer langen Phase der po- Phänomenen in frühmittelalterlichen Quellen ein germanisches Heiden- litischen Dekonstruktion des Balkanraumes und der Monolingualisierung tum rekonstruieren zu können, hielt man später alles für die Wiedergabe der einst enger miteinander verflochtenen Sprachen. klassischer Heidentopoi. Dieses Buch überprüft anhand von Quellen € aus Zeit und Umfeld des Bonifatius den Realitätsgehalt derartiger Infor- Bd. 3, 2012, 392 S., 39,90 , br., ISBN 978-3-643-50388-6 mationen für die Germania im 8. Jahrhundert und füllt die verwendeten römischen Spezialtermini mit ihren zeitgenössischen Inhalten. Außer- Bajazid Elmaz Doda unter Mitwirkung von Franz Baron Nopcsa dem werden Verbindungen der bei Bonifatius genannten Phänomene mit Albanisches Bauernleben im oberen Rekatal bei Dibra zeitgenössischen kirchlichen Diskursen aufgezeigt. (Makedonien) Bd. 2, 2011, 448 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50251-3 Herausgegeben von Robert Elsie „Albanisches Bauernleben“ bietet einen seltenen Blick in eine vergange- Elisabeth Monyk ne Welt: Schon bald nach dem Studienaufenthalt der Autoren wurde die Zwischen Barbarenklischee und Germanenmythos Bevölkerung des Tals am Osthang des Korab-Gebirges an der heutigen Eine Analyse österreichischer Geschichtslehrbücher zwischen albanisch-makedonischen Grenze vertrieben. Das Werk dokumentiert 1891 und 1945 eindrucksvoll Gebräuche, Wirtschaftsgrundlagen und Sprache der alba- Die Betrachtungsweise der Germanen wurde in Österreich in der ersten nischen Rekaner in den letzten Jahren des Osmanischen Reiches. Das in Hälfte des 20. Jahrhunderts, von der Monarchie bis zum Dritten Reich, der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrte Typoskript wurde Thede Kahl laufend den politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst. von Bajazid Elmaz Doda (ca. 1888–1933) im April 1914 in Wien fertig- Hirten in Kontakt Der vorliegende Band beschäftigt sich nicht mit der Geschichte der Ger- gestellt, von Franz Baron Nopcsa (1877–1933) ins Deutsche gebracht und manen an sich, sondern mit der Darstellung ihrer Geschichte, die zur blieb bis heute unveröffentlicht. Sprach- und Kulturwandel ehemaliger Wanderhirten (Albanisch, Unterstützung der politischen Strömungen in dieser Zeit instrumentalisiert Bd. 1, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0711-5 Aromunisch, Griechisch) wurde. Die jeweilige Betrachtungsweise der Germanen fand am deut- Bd. 2, 2008, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0944-7 lichsten ihren Niederschlag in den Schulbüchern des Unterrichtsfaches „Geschichte“, die in diesem Buch einer umfassenden Analyse unterzogen werden. Bd. 1, 2006, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9181-X

–15– Osteuropa

Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe hrsg. vom den Mitgliedern der SKÖTH

Miroslav Kunštát; Jaroslav Šebek; Hildegard Schmoller (Hg..) NEU Kirche, Religion und Politik in Österreich und in der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert Der 3. Band der Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe zeigt die wichtigsten, manchmal auch parallelen und vielfach vergleichbaren Entwicklungslinien in der Geschichte der Kirchen und Religionsgemein- schaften in Österreich und der Tschechoslowakei/Tschechien auf und skizziert verschiedene Aspekte des „religiösen Wandels“ in beiden Län- dern im 20. Jahrhundert. Thematisiert werden sowohl das Spannungsverhältnis von Religion und Politik (z.B. das Verhältnis Staat-Kirche allgemein, die Beziehungen der beiden Nachfolgestaaten der Österreich-Ungarischen Monarchie zum Heiligen Stuhl usw.) als auch von Religion und Nation. Diese Prozes- se werden auch an den Beispielen der Transformation der Laien- und Priesteridentitäten, der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Träger des »religiösen Kapitals« (in den jeweiligen Amtskirchen und religiösen Gemeinschaften) exemplarisch vorgestellt. Auch die damit zusammenhän- genden Fragen der religiösen Bildung bzw. deren markante Unterschiede zwischen Österreich und Tschechoslowakei/Tschechien werden detailliert angesprochen. Das vorliegende Buch vermittelt bzw. erweitert wesentlich die Ergebnisse der internationalen Konferenz Religiöse Kulturen in Österreich und in der Tschechoslowakei/Tschechien im 20. Jahrhundert, die im Herbst 2015 von der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe und dem Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichische Akademie der Wissenschaf- ten in Freistadt (O.Ö.) veranstaltet wurde. Bd. 3, 2019, 350 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50812-6 Miroslav Kunštát; Jaroslav Šebek; Hildegard Schmoller (Hg..) Gerald M. Sprengnagel; Niklas Perzi; Michal Stehlík (Hg.) NEU Krise, Krieg und Neuanfang Die Ära Kreisky in Österreich und die Normalisie- Österreich und die Tschechoslowakei in den Jahren 1933 – 1948 rungsperiode in der CSSRˇ Die Periode von 1933 bis 1948, deren Anfang die Errichtung eines auto- Politik und Kultur ritären „Ständestaates“ in Österreich und deren Ende die kommunistische Bd. 1, Herbst 2018, ca. 280 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50411-1 Machtübernahme in der Tschechoslowakei markieren, steht im Fokus der vorliegenden Publikation. Thematisiert werden sowohl die Etablierung der österreichisch- tschechoslowakischen Beziehungen nach dem Zerfall der Monarchie, die Stellung und die Rolle beider Staaten im internationalen System der kollekti- ven Sicherheit, als auch die Wiederherstellung der beiden Staaten nach 1945. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den in beiden Ländern kontrovers diskutierten Themen – Ständestaat, Protektorat und Vertreibung – gewidmet. Der vorliegende Band vereint Vorträge, die auf der in Prag abgehaltenen internationalen Konferenz „Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38 – 1948/49“ gehalten wurden. Bd. 2, 2017, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50766-2

Studies on South East Europe edited by Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser (Graz)

The book series focuses on the interdisciplinary link between cul- tural anthropology and history as well as related fields. It compri- ses volumes on historical anthropology, cultural studies, sociology and ethnographic fieldwork in South Eastern Europe.

Prof. Dr. Karl Kaser is director of the Centre for Southeast Eu- ropean History and Anthropology at the .

Lena Miroševic;´ Gregory Zaro; Mario Katic;´ Danijela Birt (eds.) Andra-Octavia Cioltan-Draghiciu˘ NEU Landscape in Southeastern Europe Nikol Dziub „Gut gekämmt ist halb gestutzt“ A landscape is a medium that reflects material, spiritual, and cultural acti- « Son arme était la harpe » Jugendliche im sozialistischen Rumänien vities of communities in the past, present and future. Understanding lands- Pouvoirs de la femme et du barde chez Nizami et dans Le Livre de Rumänien ist ein Land, das nach 30 Jahren Demokratie immer noch durch capes in the context of space and time necessarily demands the conceptual Dede Korkut Nepotismus und Korruption auffällt. Warum der Weg zu einem modernen approaches of different scientific and expert fields of study. Through a Pourquoi les orientalistes allemands, russes puis soviétiques, de Diez et Staat mühsam verläuft, ist eine zentrale Frage in der rumänischen Öffent- variety of case studies from Southeastern Europe, this volume explores Hammer à Barthold et Bertels, se sont-ils tant intéressés à l’œuvre de Niz- lichkeit. Dieses Buch verfolgt die Ursachen des schwierigen Transforma- the concept of landscape from multiple fields of study in order to gain ami et au Livre de Dede Korkut ? Et pourquoi ces textes ont-ils tant inspiré tionsprozesses zurück in die 70er und 80er Jahre, indem es erklärt, unter insight into how disciplines such as archaeology, anthropology, ethnology, les musiciens (Hajibeyov, Garayev . . . ) comme les cinéastes (Kouliev, Tagi- welchen Bedingungen die TrägerInnen der postsozialistischen rumänischen folklore, sociology, and history define and approach this concept. Zadé . . . ) ? Peut-être est-ce parce qu’ils accordent une place cruciale à deux Gesellschaft sozialisiert und welchen Diskursen sie ausgesetzt wurden. Es vol. 21, 2018, 176 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-643-80283-5 formes alternatives du pouvoir : celui de la femme (Nushaba ou Fetnah chez handelt sich dabei um eine Analyse, die zur Vergangenheitsbewältigung in Nizami, Banı Çiçek ou Selcen dans Le Livre de Dede Korkut) d’une part, der rumänischen Gesellschaft beitragen soll, denn nur wer seine Vergangen- celui du poète ou du barde d’autre part. heit versteht und annimmt, kann die Gegenwart neugestalten. Bd. 23, 2018, 264 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-91053-0 Bd. 24, 2019, 228 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50907-9

–16– Kulturwissenschaft

Enriketa Pandelejmoni NEU Christian Promitzer; Siegfried Gruber; Harald Heppner (Eds.) Shkodra Southeast European Studies in a Globalizing World Family and Urban Life (1918 – 1939) Since the early 1990s Southeast European Studies have undergone pro- This book offers a wide-range perspective covering demographic, family, found changes being shaped by the wars of Yugoslav succession and the urban and social transformations of the Albanian city of Shkodra during ramifications of post-socialism, coupled with democratic deficiencies, the interwar period. The topics discussed in the book are also related to which characterize most of Southeast Europe. The countries which it the so-called process of ’modernisation’ and ’westernisation’ of a newly encompasses rest uneasily on the periphery of the developed variant of created state of (1912). They include demography, census data, Western capitalism, but they have nonetheless to contend with the chal- family structure, marriage patterns as well as cityscape and spatial layout lenges of adjusting to a market economy. The imprint of these contexts and urban life. It gives insights into Shkodra’s urban transformation, how on academic research has led to a discussion of the role of Southeast the urban pattern differed from the Ottoman model, and the question of its European Studies. It is the task of this volume to summarize and raise continuity. awareness of this discussion. vol. 20, 2019, 298 pp., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-91017-2 vol. 16, 2014, 232 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90595-6 Dominik Gutmeyr Robert Pichler (Ed.) Borderlands Orientalism or How the Savage Lost his Legacy and Change Nobility Albanian transformation from multidisciplinary perspectives The Russian Perception of the Caucasus between 1817 and 1878 Since the demise of Communism, Albanians are extremely exposed to the In Russia’s cultural memory, the Caucasus is a potent point of reference, forces of the liberal market economy and the turbulence of globalisation. to which many emotions, images, and stereotypes are attached. The book No other country in the region has experienced such tremendous social gives a new reading of the development of Russia’s perception of its and economic transformations. The contributions in this volume tackle borderlands and presents a complex picture of the encounter between important areas of change from contemporary and historical perspectives. the Russians and the indigenous population of the Caucasus. The study They focus on political, legal and administrative dimensions, on various outlines the history of a region standing in between Russian reveries and effects of migration, on changing family and kinship relations, and on the Russian imperialism. transformation of gender positions. € Bd. 19, 2017, 316 S., 34,90 €, pb., ISBN 3-643-50788-4 vol. 15, 2014, 200 pp., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-90566-6 Basilius J. Groen Mario Katic;´ Tomislav Klarin; Mike McDonald (Eds.) Aufstieg, Kampf und Freiheit Pilgrimage and Sacred Places in Southeast Europe Nikos Kazantzakis, seine Asketik: Die Retter Gottes und die History, Religious Tourism and Contemporary Trends griechisch-orthodoxe spirituelle und liturgische Tradition This book contributes to the pilgrimage literature with a focus on the relationship between pilgrimage, religion and tourism in the context of Das Œuvre des berühmten griechischen Schriftstellers Nikos Kazantzakis South-Eastern Europe. The volume brings together scholars from a broad (Autor von u. a. Alexis Sorbas, Griechische Passion und Die letzte Ver- range of disciplines discussing different approaches and understandings suchung) ist nicht nur äußerst umfangreich, sondern auch sehr religiös. of pilgrimage and tourism. It thus presents a fascinating collection of case Er wurde in der liturgischen und spirituellen Tradition der griechisch- studies on pilgrimage, tourism and religion across the region. orthodoxen Kirche erzogen, distanzierte sich aber später von der Kirche € seiner Jugend und fand zahlreiche andere spirituelle Wege als die traditio- vol. 14, 2014, 232 pp., 29,90 , pb., ISBN 978-3-643-90504-8 nell christlichen. Er versuchte jedoch, von der christlichen Tradition das, was ihm für seine eigenen philosophisch-religiösen Auffassungen nützlich *** schien, zu bewahren und zu verwenden. Bd. 18, 2015, 162 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50697-9 Klaus Weyerstraß A tool for supporting economic policy-making in the Milan Ristovic´ former Yugoslavia Dominik Gutmeyr; Karl Kaser (eds.) Schwarzer Peter und die Räuber vom Balkan Documentation and applications of a macroeconomic multi- Europe and the Black Sea Region Themen über den Balkan und Serbien in satirischen Zeitschriften country model 1903 – 1918 The book describes a quarterly macroeconometric multi-country model A History of Early Knowledge Exchange (1750 – 1850) Dieses Buch zeigt uns, wie bitter, geschmacklos und vor allem heim- When the scientific study of the Black Sea Region began in the late 18th tückisch Karikaturen, aber auch sonstige Inhalte der humoristischen for Croatia, Bosnia and Herzegovina, Slovenia and Serbia. The model and early 19th centuries, initially commissioned by adjacent powers such Presse sein können. Es geht um Themen wie das „Bild des Anderen“, in is tested by evaluating its ability to reproduce the endogenous variables as the Habsburg and the Russian empires, this terra incognita was not yet in an ex post simulation. Furthermore, economic policy simulations are dem auch das „Feindbild“ leicht erkennbar ist, jedoch wird die politische performed to analyse (i) isolated vs. coordinated fiscal policies, (ii) the considered part of Europe. The eighteen chapters of this volume show a Problematik unverkennbar vermengt mit der Sichtweise des Anderen broad range of thematic foci and theoretical approaches – the result of future of the euro area and impacts on Slovenia and Serbia, (iii) budgetary oder mit der Dichotomie von „wir“ und „sie“ . . . Alles erhält eine ganz consolidation strategies for Slovenia, (iv) how to cope with population the enormous richness of the European macrocosm and the BSR. The besondere Dimension, zumal das gesamte Material durchdrungen ist von microcosms of the many different case studies under scrutiny, however, ageing, and (iv) impacts of Croatia’s EU accession. zivilisierter Arroganz und der Bereitschaft, die Anderen zu diffamie- € demonstrate the historical dimension of exchange between the allegedly ren . . . Variationen zum Thema Europa und der Balkan, wozu auch andere Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik, vol. 49, 2016, 256 pp., 34,90 , opposite poles of ‘East’ and ‘West’ and underscore the importance of bekannte verbale, d.h. psychologische Klischees gehören . . . pb., ISBN 978-3-643-90771-4 mutual influences in the development of Europe and the BSR. € (Aus der Rezension von Andrej Mitrovic)´ vol. 22, 2018, 416 pp., 34,90 , pb., ISBN 978-3-643-80286-6 Bd. 17, 2015, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50648-1

KULTURWISSENSCHAFT

Österreichische Kulturforschung hrsg. von Matthias Marschik, Johanna Dorer und Dr. Brigitte Hipfl

Die Reihe „Österreichische Kulturforschung“ will Bühne einer of- fenen kulturorientierten Forschung sein, der ein an den Fixpunk- ten Selbstreflexion, Interventionismus, Inter- und Transdisziplina- rität und an der Kontextualisierung von Macht und Hegemonie orientiertes Selbstverständnis zugrundeliegt. Trotz einer transna- tionalen Ausrichtung wird der Reihentitel dennoch programma- tisch verstanden, weil Alltagskultur nur in ihren topografischen Differenzen überhaupt verstanden werden kann. In diesem Sinn soll die Reihe der Erfassung Österreichs als exemplarisches Un- tersuchungsterrain dienen. Matthäus Rest; Gertraud Seiser (Hg.) Wild und Schön Der Krampus im Salzburger Land Krampusse faszinieren Jung und Alt. TouristInnen zücken ihre Kameras, Kinder necken sie oder verstecken sich in Panik, alte Einheimische bekla- gen den Verfall des „guten alten Brauchs“. Der Krampus erlebt seit der Jahrtausendwende einen beispiellosen Boom, inzwischen hat er auch Hol- lywood erobert. Das Buch stellt in 17 reich bebilderten ethnographischen Essays das Krampuslaufen als widersprüchliche globale Jugendkultur vor: zwischen Tradition, Innovation, Kommerzialisierung, Gewalt und Erotik. Es fragt auch, was wir über Geschlechterverhältnisse in der Krise der Männlichkeit lernen können. Bd. 21, 2016, 320 S., 29,80 €, br., ISBN 978-3-643-50768-6 Edgar Schütz Österreichische JournalistInnen und PublizistInnen im Spanischen Bürgerkrieg 1936 – 1939 Medienpolitik und Presse der Internationalen Brigaden Bd. 20, 2016, 404 S., 69,90 €, br., ISBN 3-643-50759-4 Christian Topf Helene Krulich-Ghassemlou Auf den Spuren der Partisanen Helene Krulich-Ghassemlou Love against all Reason Zeitgeschichtliche Wanderungen im Salzkammergut Im Fokus des iranischen Staatsterrors A European Woman Involved in the Kurdish Fight for Freedom in Das Salzkammergut mit seinen wild zerklüfteten Gebirgszügen war eine der Das Ziel der Wiener Kurdenmorde war die Liebe meines Lebens Iran regionalen Hochburgen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Bd. 19, 2014, 488 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50609-2 In her teens Helene Krulich fell in love with a young Kurdish student in Gegen Ende des Krieges diente die unwegsame Bergwelt zwischen Dach- Prague and married him. Thus she got involved into the Kurds’ fight for their stein und Totem Gebirge zahlreichen Deserteuren und politisch Verfolgten Matthias Marschik basic rights not only in the future Kurdish leader Abdol Rahman Ghassem- als letzter Zufluchtsort. Unter Führung des legendären Josef „Sepp“ Plie- Frei spielen lou’s native country Iran. seis bildete sich eine partisanenartige Widerstandsgruppe, deren Ziel die Sporterzählungen über Nationalsozialismus und „Besatzungs- Mostly living clandestinely she also passed through Iraq and Syria side by Bekämpfung der Nationalsozialisten war. Ihr Deckname: „Willy-Fred“. zeit“ side with members of the respective Kurdish freedom-fighters. In parallel Christian Topfs unkonventionelles Wanderbuch bietet elf Routenvorschläge € she became a contemporary witness of history in her own native country, mit ausführlichen Erzählungen und Zeitzeugenberichten. Bd. 18, 2014, 464 S., 39,90 , br., ISBN 978-3-643-50595-8 Czechoslovakia, from the Soviet occupation up to its EU-membership. Ein weiteres Kapitel behandelt die Geschichte des ehemaligen KZ- Finally she had to face Ghassemlou’s assassination upon state order by Außenlagers Ebensee. Edith Blaschitz Iranian “peace-negotiators” in in 1989. In vain she fought for an Bd. 23, 2018, 202 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50758-7 Der „Kampf gegen Schmutz und Schund“ investigation of the crime by Austria’s police and legal institutions. Film, Gesellschaft und die Konstruktion nationaler Identität in Living in Paris now she wrote her memoir as a very personal “history from Österreich (1946 – 1970) below”. vol. 22, 2017, 264 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90922-0 Bd. 16, 2014, 352 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50561-3

–17– Kulturwissenschaft

Alfons X. „der Weise“ Spiel-Geschichten Ludographie – Spiel und Spiele Das Buch der Spiele hrsg. von Rainer Buland hrsg. von Rainer Buland und Ulrich Schädler Übersetzt und kommentiert von Ulrich Schädler und Ricardo Calvo Willi Sauberer Bd. 1, 2. Aufl. 2011, 336 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50011-3 Schach-Lang-Läufer Erinnerungen eines Spielers, Funktionärs und Beobachters Zeitdiagnosen Die Schachliteratur füllt Bibliotheken, aber sehr selten kommen die Spie- ler selbst zu Wort. Willi Sauberer ist einer jener „Schach-Lang-Läufer“, die über Jahrzehnte für das königliche Spiel aktiv waren, als Spieler, Robert Schediwy Langzeit-Obmann eines Schachclubs in Salzburg und Journalist. Er legt Rückblick auf die Moderne mit diesem Buch gleichsam sein Schach-Lebens-Werk vor, mit merkwür- Über moderne Kunst wird längst nicht mehr so viel debattiert wie in den digen Erzählungen, journalistischen sowie geschichtlichen Beiträgen und 1950er und 1960er Jahren. Auch konservative Kunstliebhaber regen sich mit Anekdoten aus seinem langen Spieler-Leben. Dieses Buch ist kein nicht mehr auf, wenn ein Bild bloß ein schwarzes Quadrat auf weißem Lehrwerk, es ist keine wissenschaftlich-historische Publikation, dieses Grund darstellt. Altgediente Theaterabonnenten nehmen mit einem Seuf- Buch versammelt im besten Sinne spannende Spiel-Geschichten. zer hin, dass bei einem Stück von Schiller oder Goethe wieder einmal die Bd. 1, 2013, 136 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50484-5 SS aufmarschiert. Friedlich und ungehört ertönt in Radiosendern mit Bil- dungsauftrag zu mitternächtlicher Stunde Zwölfton- und andere „avancier- te“ Musik. Über moderne Architektur wird zuweilen noch wild diskutiert, aber da geht es zumeist um Kubatur statt um Kultur. Die Zeit, so scheint es, ist gekommen, um sich mit kühlem Kopf dem Kulturverständnis des 20. Jahrhunderts und dem Streit um die Moderne zu widmen. Der Sozialwissenschaftler und Kulturpublizist Robert Schediwy (*1947) tut dies unaufgeregt aber kritisch. Bd. 31, 2014, 168 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50587-3 *** Robert Schediwy Menschen Mächte Monumente Aufsätze zu Architektur Urbanistik Geschichte Ist das Welterbeprädikat der UNESCO ein Segen oder eine Last? Ist ein ovales Wasserbecken vor einer Barockkirche ein Stilbruch oder zulässig ? Warum stehen in Großbritannien so viele dekorative Kirchenruinen? Was erwartete der greise Goethe von den Kanalbauten von Suez und Panama, die er vorausahnte? Welche baulichen Einschränkungen wurden häufig den Gotteshäusern von Minderheitsreligionen auferlegt? Wie gelang es einem Automobilkonzern, in den 1950er Jahren Straßenbahnsysteme auf- zukaufen und stillzulegen? Solche spannende Fragen im Grenzbereich von Architektur, Urbanistik, Politökonomie und Psychologie behandelt Robert Schediwys Buch. Wie zuvor die „Städtebilder“ desselben Au- tors verknüpft es eine breite internationale Perspektive mit besonderer René Reinhold Schallegger; Thomas Faller (Hg.) Bezugnahme auf seine Heimatstadt Wien. Fantastische Spiele Bd. 8, 2016, 204 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50771-6 Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung Durch sein Wesen eröffnet das Spiel Welten jenseits der alltäglichen Realität und neue Bezugssysteme, die immer bedeutungsvoll mit ihr in- teragieren. Kultur braucht den Freiraum, den das Spielen generiert, um zu Rainer Buland; Bernadette Edtmaier; Georg Schweiger entstehen, sich zu verändern und anzupassen. Komplexe Querverbindun- gen zwischen spielerischen Anderswelten und dem Alltag von Individuen und Gruppen bilden das Kerninteresse dieser Publikation, sowie die Mög- Das Gästebuch der Schachweltmeisterschaft 1934 lichkeiten des sozio-kulturellen Austausches zwischen den Realitäten. in Deutschland Es entsteht ein Überblick über die Palette an Möglichkeiten, Problemen Faksimile, Forschungsergebnisse, Geschichte und Umfeld. Unter und die zukünftigen Potentiale von Spielen und spielbaren Medien als Mitarbeit von: Mario Ziegler, Stefan Haas, Michael Ehn, Nur- Vermittler zwischen fantastischen Welten und dem Alltagsleben. jehan Gottschild und Günther G. Bauer Fantastikforschung € , Bd. 3, 2017, 520 S., 59,90 ,br., Bd. 2, 2014, 312 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50606-1 ISBN 978-3-643-50651-1

Gerlinde Malli; Susanne Sackl-Sharif (Hg.) Kulturwissenschaft / Cultural Im Schatten der Fassaden Leben zwischen Verbot und Widerstand. Grazer Zwischenräume Studies / Estudios Culturales / Études aus stadtsoziologischer Perspektive GESCHICHTE Culturelles Der Sammelband setzt sich mit Diskursen in lokalen und nationalen Me- dien rund um die Verbots- und Gebotskultur der Stadt Graz auseinander. Außerdem werden Portraits von Stadtbewohner_innen präsentiert, deren Almir Ibric´ NEU Leben direkt oder indirekt von den neuen Regelwerken betroffen sind, Geschichte: Forschung und Transkulturelle Automatismen die die Öffentlichkeit des Stadtraums zunehmend strukturieren. Anliegen Wissenschaft Philosophie – Kompetenz – Methoden des Buches ist es zu zeigen, dass die Stadtraumqualität nicht nur von der Die Vielfalt der wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Begriff Planung von oben, sondern vor allem von den Aneignungs- und Nutzungs- der Transkulturalität beschäftigen, wächst unaufhaltsam. Natur-, Sozial- möglichkeiten der einzelnen Stadtbewohner_innen abhängig ist. und Geisteswissenschaften entwickeln, kommentieren und nutzen diesbe- Bd. 49, 2015, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50643-6 zügliche Theorien. Der Begriff der transkulturellen Automatismen wird zum ersten Mal in die Diskussion über die Transkulturalität eingeführt. Almuth Waldenberger Dieser Begriff soll den Weg zur Aneignung der transkulturellen Kompe- tenz und Beschäftigung mit der transkulturellen Philosophie ebnen und Die Hurenbewegung erleichtern. Geschichte und Debatten in Deutschland und Österreich seit den Wie die Jeet Kune Do-Lehre Bruce Lees sowie die Filme Blade Runner 1970er Jahren und Pulp Fiction im transkulturellen Sinne verstanden werden können, „Die Hurenbewegung“ bietet zuerst einen kompakten Überblick über den macht das Buch jenen LeserInnen anschaulich, die einer Selbstreflexi- Umgang mit Prostitution und Sexarbeiter_innen im 20. Jahrhundert, spezi- on und einem Perspektivenwechsel offen gegenüber stehen. Das Ziel des Buches ist, personen- und situationsspezifische Kommunikations- ell zur Geschichte der Hureninitiativen in Österreich und Deutschland. Ein und Handlungssicherheit im alltäglichen Leben, beruflich wie privat, zu derartiger Überblick wird hier erstmals publiziert. erreichen oder bereits vorhandene Fähigkeiten zu optimieren. Das Buch beschäftigt sich ausführlich mit den Aspekten Stigmatisierung € und Zwang zum Doppelleben, mit Fragen der Agency von migrierten Bd. 61, 2020, 118 S., 16,80 , br., ISBN 978-3-643-50976-5 Sexarbeiter_innen und Formen des Rassismus gegen sie. Anhand von Interdependenzen zwischen der linksfeministischen Hausarbeitsbewe- Samrat S. Kumar NEU gung und der politischen Hurenbewegung beleuchtet die Autorin die Vrindavan’s Encounter with Modernity Wirkungsmacht von ökonomischen Systemen, selbst auf intime Bereiche Changing Environment and Life-worlds in an Indian Temple der Gesellschaften. Town Bd. 47, 2016, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50597-2 Over the last decade traditional Indian temple towns have transformed into centres for urban lifestyles and tourist activities. One of these is the Katrin Pfeifer historic temple town Vrindavan in North India, on which this study fo- Stürme über Europa cuses. Exploring the multiple socio-cultural realities present in the town, the author engages with the narratives of the residents as they respond Eine Auswahl aus den Niederlanden und Österreich in der Frü- to the socio-environmental changes against the backdrop of national and hen Neuzeit. Eine Kulturgeschichte regional modernisation processes. Here the imaginaries of a mythic Vrin- Bd. 32, 2014, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50280-3 davan, with its pristine and sacred environment, are evoked in narrations on contemporary modernity. *** vol. 58, 2019, 214 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91079-0 Elisabeth Schrattenholzer Archäologie: Forschung und MACHT macht SPRACHE – SPRACHE schafft Wissenschaft WIRKLICHKEIT Für ein Fundament ohne Fundamentalismus Florian Müller Was sind eigentlich „religiöse“ Gefühle – und dürfen sie verletzt werden? Warum erscheint uns „Liebe“ so wertvoll? Was genau ist eine „Meinung“ Graben, Entdecken, Sammeln und warum gibt es Grenzen der Veröffentlichung von Meinungen? Laienforscher in der Geschichte der Archäologie Österreichs Das Buch handelt davon, wie Sprache wirkt und wie diese Wirkung Gerade für die Etablierung der Archäologie spielten Amateure, Laien, gezielt gegen politische Extremismen und für mehr Demokratie eingesetzt Dilettanten, Sammler und Privatgelehrte eine große Rolle. Umso mehr werden kann. überrascht es, dass man sich einer konsequenten Aufarbeitung des Ein- Das Buch macht die Macht der Sprache, Wirklichkeit in Gang zu set- flusses von ihnen auf die Wissenschafts- und Disziplinentwicklung der zen, erlebbar. Es erhellt die Tatsache, dass Worte (oftmals unbewusst) Handlungsimpulse aufrufen, denen unüberprüfte Wert- und Hierarchievor- Archäologie Österreichs bislang nur wenig zugewandt hat. Ziel des vor- liegen Bandes ist es daher, dem Phänomen des Dilettantismus in der Gerhard Jaritz; Ingrid Matschinegg (Eds.) NEU stellungen zugrunde liegen. Es regt an, „Werte“ auf ihren faktischen Inhalt Archäologie im besten Sinne des Wortes, also der Tätigkeit von außerhalb hin zu überprüfen. der institutionalisierten archäologischen Forschergemeinschaft wirkenden My Favourite Things Bd. 50, 2015, 224 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50646-7 Persönlichkeiten nachzugehen. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich vom Object Preferences in Medieval and Early Modern Material 19. Jahrhundert bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Geographisch wird Culture der Raum des Habsburgerreiches und seiner Nachfolgestaaten behandelt. Research into material culture has become one of the most important Bd. 5, 2016, 424 S., 54,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50739-6 fields in medieval and early modern studies. While past research focused primarily on the objects as such, present interests have moved to humans and their ties to things. This volume concentrates on the perception of me- dieval and early modern material culture, in particular exceptional objects that can be seen as „favourite things“ . Contributions lead from theoretical issues to specific groups of objects, their exclusivity and function as social markers. The analyses address both religious and secular space. Gerhard Jaritz is professor of Medieval Studies at the Central European University in Budapest. His research concentrates on medieval daily life as well as material and visual culture. –18– vol. 55, 2019, 152 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90926-8 Geschichte

Nicole Goll; Harald Heppner; Georg Hoffmann (Hg.) Mitteleuropäische historische Globaler Krieg Visionen und ihre Umsetzung Perspektiven / Central European Globaler Krieg hat sowohl als Vorstellung als auch als reale Gefahr eine Historical Perspectives enorme Aktualität erlangt. Zum Verständnis der Gegenwart ist es aller- dings nützlich in die Vergangenheit zu blicken: Idee und Praxis, „die Welt hrsg. von / edited by Dr. Ewald Hiebl (Universität in Brand zu setzen“, sind alles andere denn neu, und je nach Zeitalter Salzburg) und Assoc. Prof. Mgr. Lukáš Fasora, Ph.D. und dessen Rahmenbedingungen lassen sich unterschiedliche Varianten ausmachen – von den Großraumkonzepten der Antike über die See- und (Masrarykova univerzita Brno) Landkriegsansätze der Neuzeit bis zur Gegenwart, in der die Ebene des elektronischen „Schlachtfeldes“ hinzugekommen ist. Lukáš Fasora; Ewald Hiebl; Judit Pál; Petr Popelka (Hg.) NEU Dieser Sammelband geht auf eine Initiative des Center for Military Stu- Elitenforschung in der Geschichte des 19. und dies in Graz zurück. Das Herausgebertrio sind Mitglieder des Vorstandes. 20. Jahrhunderts Bd. 6, 2017, 236 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50816-4 Erfahrungen und methodisch-theoretische Inspirationen Der vorliegende Sammelband zur historischen Elitenforschung ist das Ergebnis eines internationalen Workshops, der im Frühjahr 2015 in Cluj- Geschichte Napoca (Klausenburg) stattgefunden hat. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit philosophische und soziologische Elite-Konzepte auf das Ge- biet der historischen Forschung übertragen werden können und inwiefern Marta Marková die Quellenlage aus dem Gebiet der Sozialgeschichte vom 18. bis ins 20. Jahrhundert eine fundierte Erforschung historischer Eliten ermög- Auf Knopfdruck licht. Neben dem praktischen Erfahrungsaustausch über die Perspektiven Vienna Postwar Flair und Grenzen der historischen Elitenforschung am Beispiel eigener For- Oskar Seidenglanz – vom einfachen Lehrling aus dem 9. Wiener Bezirk, schungen werden auch die Bemühungen der Geschichtswissenschaft der sich zunächst als Wehrmachtsoffizier in Sammelwohnungen von thematisiert, sich gegen andere Sozialwissenschaften, im Besonderen der deportierten jüdischen Familien einnistet, um sich nach dem Krieg als Soziologie, zu öffnen und in einer Debatte über den Begriff der Elite in vermeintlich jüdischer Geschäftsmann in einer Villa im noblen Stadtteil der historischen Entwicklung der Neuzeit zu engagieren. „Am Himmel“ im 19. Bezirk neu zu erfinden. Bd. 2, 2020, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50920-8 „Auf Knopfdruck – Vienna Postwar Flair“ beleuchtet die Hintergründe jener jüdischen Familien, deren Schicksal sich Oskar Seidenglanz mithilfe seines Netzwerkes zunutze machte, um mit seiner Textilkette OSEI zum „Wirtschaftswunder Österreich“ nach 1945 beizutragen. Militärgeschichte Bd. 164, 2018, 384 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50902-4

Harald Pöcher; Katsuyuki Togashi NEU Traude Litzka Eineinhalb Jahrhunderte Militärbeziehungen zwi- The Church’s Help for Persecuted Jews in Nazi Vien- schen Japan und Österreich na Festschrift zum 150. Jahrestag der Aufnahme von diplomatischen Translated by Gerda Joseph This English translation of Traude Litzka’s scholarly German work treats Beziehungen zwischen Japan und Österreich the Roman Catholic Church’s attempt to assist Jews after the 1938 An- Im Jahre 1869 nahmen die damalige Monarchie Österreich-Ungarn und schluss transforming the country into a province of en- das Kaiserreich Japan diplomatische Beziehungen auf. Danach entwickel- gaged in persecuting Jews and all opposing the Nazi regime. The new ten sich zwischen ihnen in nahezu allen Lebensbereichen Kontakte. Im regime’s hostility to the Church threatened its beliefs and structure, kee- Lukáš Fasora; Ewald Hiebl; Petr Popelka (Hg.) Mittelpunkt der Festschrift stehen die Militärkontakte von 1869 an bis ping its substantial assistance to the Jewish population secret until the end Generationen in der Geschichte des langen heute – nach dem Zerfall der Donaumonarchie jene, die zwischen der of World War II. Republik Österreich und Japan stattfanden. Die Zeit zwischen 1938 bis vol. 159, 2018, 162 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91036-3 20. Jahrhunderts – methodisch-theoretische Refle- 1945, als Österreich ein Teil des Deutschen Reiches war, wurde bewusst xionen ausgeklammert. Georg Hinterleitner Ziel des Buches ist es die Frage der Generationen und Alterskohorten Bd. 8, 2019, 132 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50896-6 Zwei Projekte zur Reform des Rittertums im vier- auch in der Geschichtswissenschaft stärker in den Fokus zu rücken. So zehnten Jahrhundert wird etwa der Frage nachgegangen, ob es generationsspezifische Reakti- Unter den Schriften der Kreuzzugspropaganda des Spätmittelalters ste- onsweisen auf bestimmte historische Ereignisse gibt oder wie die Identität chen zwei Werke besonders hervor: Der „Liber de Fine“ des Gelehrten einer Generation mit anderen – ideologisch, sprachlich oder kulturell ge- und Philosophen Ramon Lull, verfasst 1305, und die „Epistre lamentable prägten – Identitäten konkurriert. Das Buch erscheint als erster Band der et consolatoire“ des Kriegers und Staatsmannes Philippe de Mézières von Reihe Mitteleuropäische historische Perspektiven, die sich methodisch- 1397. Beiden Werken ist gemeinsam, dass sie durch die Schaffung je eines theoretischen Fragen der Geschichtswissenschaft widmet. neuen Ritterordens eine Reform des Rittertums erreichen wollen. Das Bd. 1, 2017, 208 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50750-1 vorliegende Buch analysiert und interpretiert diese beiden Schriften, um Manfred Pittioni (Hg.) die Ideen und Ideologien der beiden Autoren zu erschließen und in deren Muslimische Sklaverei Geisteswelt einzutauchen. Ein „vergessenes“ Verbrechen Bd. 156, 2018, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50869-0 Der arabische, später der muslimische Sklavenhandel ging dem transat- HüseyinSim¸ ¸ sek lantischen um ein Jahrtausend voraus. Dieser Sklavenhandel existierte Manfred Pittioni 50 Jahre Migration aus der Türkei nach Österreich historisch am längsten, wie eine UNESCO-Konferenz 2003 feststellte. Die Gier und die Mildtätigkeit – eine etwas andere Die Araber bzw. Muslime waren nicht nur Sklavenjäger und Sklavenhänd- Auf der Basis von österreichweiten Interviews und entsprechender For- ler, sondern Sklaven waren wesentlicher Bestandteil ihres Gesellschafts- Geschichte des Geldes schung wird die Migration aus der Türkei nach Österreich in den letzten systems. In der muslimischen Welt existierte die Sklaverei in vielfältiger Varia, Bd. 2, 2016, 128 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50740-2 50 Jahren nachgezeichnet. Das Buch erläutert die Geschichte der Minder- Form: Neben den Arbeitssklaven gab es Militär- und Lustsklaven. Damit heiten, insbesondere der islamischen und Türkei-stämmigen Bevölkerung, unterscheidet sich die muslimische Sklaverei wesentlich von der „westli- sowie die vereins- und verbandsmäßigen Organisationen der rechts- chen“. Arabische Sklavenjäger waren auch vor den europäischen Küsten, und linksorientierten Türkei-stämmigen MigrantInnen und ihrer Nach- bis nach Island, aktiv, um an das „weiße Gold“ – nicht zuletzt Frauen – zu kommen. Außerdem werden die Organisationskultur der KurdInnen, kommen. AlevitInnen, ChristInnen, die Situation der Frauen sowie der Weg vom Der vorliegende Band gibt erstmals einen Überblick über die vielfältigen Gastarbeiter zur Österreichischen Staatsbürgerschaft beschrieben. Formen der muslimischen Sklaverei. Bd. 142, 2017, 468 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50817-1 Muslimische Sklaverei, Bd. 1, 2019, 162 S., 24,80 €,br., ISBN 978-3-643-14016-6 Georg Hinterleitner Die militärische Kultur der geistlichen Ritterorden Bd. 134, 2016, 138 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50747-1 Die Levante – frühe Ansätze der Johannes Maier Globalisierung Juden als Sündenböcke Vom 5. Jahrhundert bis zur Neuzeit Geschichte des Antijudaismus hrsg. von Dr. Ekaterini Miotsiou (Universität Wien) und Bd. 132, 2016, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50709-9 Prof. Dr. Manfred Pittioni (Universität Wien) Gregory Weeks Hitlers österreichische Kolonialisten Die Reihe soll Themen der Geschichte, der Kulturwis- Erste Republik – Ständestaat – „Drittes Reich“. 1918 – 1945 senschaft, Gender Studies sowie sozial- und wirtschafts- Bd. 129, 2016, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50637-5 geschichtliche Studien im erweiterten Mittelmeerraum *** behandeln. Yunus Hentschel NEU Christian Bachhiesl; Markus Handy; Peter Mauritsch; Wer- Mystik und Macht im Abbasidenkalifat ner Petermandl (Hg.) NEU Mansur al-Hallaj und der Skandal der Wahrheit. Mit einer Einlei- Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike tung von Michael Mitterauer Antike Kultur und Geschichte, Bd. 20, 2019, 566 S., 59,90 €,br., In einer Zeit des Umbruchs der Machtverhältnisse und der Formierung ISBN 978-3-643-50901-7 muslimischer Kollektividentitäten verkündete der Sufi Mansur al-Hallaj eine kontroverse Lehre spirituell-mystischer Aufrichtigkeit, kulturell- Pál Bödy religiöser Pluralität und gesellschaftlicher Gerechtigkeit. Doch sein öffentliches und provokantes Engagement fand nicht nur An- Science Policies in Hungary (1867 – 1910) and the hängerInnen. Al-Hallaj geriet mitten in einen brutalen Machtkampf am First Generation of Distinguished Scientists Hof des Kalifen, was schließlich zu seiner Hinrichtung führte. Seine My- This study presents the science policies of Hungary, 1867 – 1910, and stik und sein Tod aber leben im symbolischen Repertoire des Islam als examines the question to what extent those policies shaped the scientific „Märtyrium für die Wahrheit“ fort. commitments of the first generation of scientists in Hungary. The author Bd. 4, Frühjahr 2020, ca. 184 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50992-5 introduces members of the first generation of scientists, including their education, motivation and scientific achievement and then presents a hi- Gottfried Liedl NEU storical interpretation of the emergence of secondary and higher education Granada. Ein europäisches Emirat an der Schwelle in Hungary. He documents the personal testimonies of this generation concerning their youth, education, scientific motivation and the role of zur Neuzeit their teachers. Based on these sources, the book offers an evaluation of Bd. 3, Frühjahr 2020, ca. 120 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50991-8 the role of educational and science policies in Hungary in the scientific Manfred Pittioni NEU engagements of the first generation. Heinz Halm; Manfred Pittioni NEU Kriminalgeschichte des Islam und die europäische Wissenschaftsgeschichte, vol. 4, 2017, 144 pp., 29,90 €,pb., Von Mekka nach Stambul – Islamische Mächte am Freiheit ISBN 978-3-643-90850-6 Mittelmeer Ein Diskurs der Werteordnungen Islamische Renaissancen – Teil 1 Im Islam besteht ein Rechtssystem, das göttlichen Ursprungs ist und an Manfred Pittioni In diesem Werk werden die Faktoren geschildert, die zur zweiten Ausbrei- dem der Mensch nach Ansicht konservativer Religionsinterpreten nichts Imago Mundi – Wandlungen der Weltbilder tung des Islams nach dem Erlöschen der Abbasidendynastie nach 1258 ändern darf. In der westlichen Welt richtet man sich nach einem liberalen, Die Geschichte der Vorstellungen von unserer Welt, wie wir sie geführt haben. Heinz Halm schildert die naturräumlichen Gegebenheiten, vom Geist der Aufklärung getragenen Wertesystem, das den Einzel- die sozialen Strukturen und verschiedenen Modelle der Macht und Legi- menschen im Mittelpunkt sieht. Die Konfliktzonen, die sich aus diesen zu sehen glauben und wie sie uns geschildert wird Spannungsfeldern ergeben, kommen am deutlichsten im Kriminalrecht € timität der verschiedenen Herrschaftszentren. Manfred Pittioni umreißt Varia, Bd. 3, 2017, 150 S., 24,90 , br., ISBN 978-3-643-50773-0 den Aufstieg des größten islamischen Raumes, den des Osmanenreiches. hervor. In diesem Buch werden die verschiedenen Problembereiche von Von tribalen Anfängen entwickelte sich ein stabiles Großreich, das über beiden Seiten und an Hand der aktuellsten Entwicklungen untersucht. seine gut organisierte Verwaltung, sein straff geführtes Heerwesen und Bd. 1, 2020, 140 S., 24,80 €, br., ISBN 978-3-643-50970-3 seine starke Präsenz im maritimen Sektor der Mediterranée lange Zeit eine dominierende Machtrolle spielte. Bd. 2, Frühjahr 2020, ca. 104 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50990-1

–19– Geschichte

Wissenschaft kompakt: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik Schriften des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz

Walter M. Iber; Peter Teibenbacher (Hg.) Österreich, Europa und die Welt Internationale Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert Anhand ausgewählter Beispiele beleuchtet der Sammelband die Prozes- shaftigkeit von Geschichte aus österreichischer Perspektive: Es geht um innen- und außenpolitische Entwicklungen seit 1918, vor allem aber auch um die Positionierung und Rolle der Republik Österreich in Europa und in der Welt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geschichte, Rechtswissen- schaften, Ökonomie, Demographie und Entwicklungspolitik spannen mit ihren Aufsätzen einen weiten Bogen: von den letzten Jahren der Habs- burgermonarchie, den Krisen der Zwischenkriegszeit und dem Ende Österreichs durch den „Anschluss“ 1938 über die Rolle der neutralen Al- penrepublik im Kalten Krieg, ihren Weg in die EU und ihre Bedeutung im Kontext einer (gesamt)europäischen Außenpolitik bis hin zur jüngsten Schulden-, Euro- und Finanzkrise und schließlich zur Rolle Österreichs in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und in internationalen Organisationen. Bd. 1, 2019, 212 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50904-8

Ignaz-Lieben-Gesellschaft: Studien zu Wissenschaftsgeschichte hrsg. von Mitchell G. Ash, Johannes Feichtinger, Juliane Mikoletzky, Wolfgang L. Reiter Wolfgang Reiter; Juliane Mikoletzky; Herbert Matis; Mitchell G. Ash (Hg.) Wissenschaft, Technologie und industrielle Entwick- lung in Zentraleuropa im Kalten Krieg Michaela Hohenwarter; Walter M. Iber; Thomas Krautzer (Hg.) Der vorliegende Band beleuchtet die Rolle von Wissenschaft und Technik Herbert Matis; Wolfgang Reiter (Hg.) Mensch im Mittelpunkt im Kalten Krieg im zentraleuropäischen Raum. Überblicksdarstellungen Darwin in Zentraleuropa Bevölkerung – Ökonomie – Erinnerung. Festschrift für Peter von Wissenschaft und Technik aus globaler und europäischer Perspektive Die wissenschaftliche, weltanschauliche und populäre Rezeption Teibenbacher zum 65. Geburtstag folgen forschungspolitische und institutionengeschichtliche Fallstudien zu im 19. und frühen 20. Jahrhundert wissenschaftlichen, technologischen und industriellen Entwicklungen in Der vorliegende Band beleuchtet die Rezeptionsgeschichte der Darwin- Anlässlich des 65. Geburtstages des Grazer Wirtschafts- und Sozialhisto- ˇ rikers Peter Teibenbacher haben sich in diesem Sammelband Autorinnen Österreich, Ungarn und der damaligen CSSR, sowie Beiträge zu wissen- schen Evolutionstheorie in den Ländern Zentraleuropas im 19. und frühen und Autoren aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zusammenge- schaftlich und technisch relevanten, politisch orientierten Geschehnissen. 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen sowohl die innerwissenschaftliche funden. Die Themenpalette der Beiträge spiegelt die breiten Forschungs- Bd. 1, 2017, 372 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50840-9 Diskussion als auch die spätere Ideologisierung und „Verweltanschauli- interessen des Jubilars wider: Sie reicht von unterschiedlichen Aspekten chung“ seiner Theorie. Die thematische Gliederung umfasst einleitend die der Historischen Demographie über vielschichtige Wechselwirkungen wissenschaftliche Rezeption, woran sich die weltanschauliche Rezeption und der Kulturkampf in Zentraleuropa und insbesondere auch in Deutsch- zwischen Ökonomie und Politik bis hin zu ausgewählten Fragestellungen land anschließt, gefolgt vom öffentlichen Diskurs und der populären aus dem Bereich Erinnerung, Identität und Gesellschaft. Rezeption des Darwinismus und einer umfassende Würdigung der Dar- Bd. 2, 2019, 384 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50927-7 winschen Theorie aus dem Blickwinkel der modernen Molekularbiologie und Genetik. Bd. 2, 2018, 478 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50898-0

Austria: Forschung und Wissenschaft – Geschichte

Herbert Posch; Markus Stumpf; Linda Erker; Oliver Rath- kolb (Hg.) Vom AKH zum Uni-Campus Achse der Erinnerung Bd. 14, 2015, 100 S., 19,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50712-9 Georg Kastner; Ursula Mindler-Steiner; Helmut Wohnout (Hg.) Auf der Suche nach Identität Festschrift für Dieter Anton Binder Bd. 13, 2015, 640 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-50674-0 Herbert Matis; Juliane Mikoletzky; Wolfgang Reiter (Hg.) Wirtschaft, Technik und das Militär 1914 – 1918 Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg Bd. 11, 2014, 376 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50635-1 Martin Knoll; Reinhold Reith (Eds.) An Environmental History of the Early Modern Peri- od Experiments and Perspectives vol. 10, 2014, 104 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-90463-8 Hans Krawarik Von der Bergbauernregion zur Tourismuslandschaft Das Fallbeispiel Stoder Bd. 8, 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50408-1 Christian Rohr (Hg.) Alles heldenhaft, grausam und schmutzig? Mittelalterrezeption in der Populärkultur Bd. 7, 2011, 368 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-80115-9 Christoph Augustynowicz; Ursula Reber (Hg.) Vampirglaube und magia posthuma im Diskurs der Iskra Schwarcz (Hg.) NEU Habsburgermonarchie Hans Krawarik Die Flucht des Thronfolgers Aleksej Bd. 6, 2011, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50320-6 Siedlungstypen und Lebensformen im Mittelalter Krise in der "Balance of Poweründ den österreichisch-russischen Menschen in Mitteleuropa lebten während des Mittelalters bevorzugt in Beziehungen am Anfang des 18. Jahrhunderts Marija Wakounig; Wolfgang Mueller; Michael Portmann (Hg.) ländlichen Siedlungen. Ihre Lebensordnung richtete sich ganz wesentlich Mitten in der Entwicklung Russlands unter Peter dem Großen zu einem Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen nach dem Typ ihrer Siedlung. Wodurch unterschieden sich aber Lebens- bedeutenden Akteur im europäischen Staatensystem ereignet sich im Jahr formen verschiedener Dorftypen? Waren Siedlungsformen u. a. ethnisch 1716 die Flucht des russischen Thronfolgers Aleksej nach Wien. Der Sam- Europa geprägt? Welche Siedlungstypen lassen sich im Zeitraffer erkennen? Sied- melband widmet sich dem Verlauf und den politischen Dimensionen der Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag lungen verändern sich laufend. Mit Hilfe moderner siedlungsgenetischer dadurch ausgelösten Krise, die damals großes Aufsehen erregt hat und deren Bd. 5, 2010, 704 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-643-50241-4 Methoden lassen sich allerdings in der Rekonstruktion Momentaufnahmen Konsequenzen für die Integration Russlands in das europäische Machtge- bestimmter Zeitstellung wahrscheinlich machen. Diese sind Grundlage hi- füge bedeutend waren. Dabei stehen besonders die bisher kaum erforschte Hans Krawarik storischer sozioökonomischer Interpretation. Und dabei zeigt sich anhand Dynamik der russisch-österreichischen Beziehungen im Blickpunkt und die Exul Austriacus der ausgewählten Beispiele ein siedlungshistorischer Wegweiser durch das Frage nach den Rückwirkungen des Verhältnisses beider Reiche auf den Mittelalter. Konfessionelle Migrationen aus Österreich in der Frühen Neuzeit € gesamteuropäischen Raum des 18. Jahrhunderts. € Bd. 15, 2016, 222 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50746-4 Bd. 16, 2019, ca. 398 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50922-2 Bd. 4, 2010, 328 S., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-50210-0

–20– Interdisziplinär

INTERDISZIPLINÄR

Austria: Forschung und Wissenschaft – Interdisziplinär

Christian Bachhiesl; Sonja Maria Bachhiesl; Stefan Köchel (Hg.) Die Vermessung der Seele Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia Bd. 11, 2015, 426 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50638-2 Christian Bachhiesl; Sonja Maria Bachhiesl; Johann Leit- ner (Hg.) Kriminologische Entwicklungslinien Eine interdisziplinäre Synopsis Bd. 10, 2014, 408 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50599-6 Mad˘ alina˘ Diaconu Sinnesraum Stadt Eine multisensorische Anthropologie Bd. 9, 2012, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50432-6 Christian Bachhiesl Zwischen Indizienparadigma und Pseudowissenschaft Wissenschaftshistorische Überlegungen zum epistemischen Status kriminalwissenschaftlicher Forschung Bd. 8, 2012, 560 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-50412-8 Christian Bachhiesl; Sonja Maria Bachhiesl (Hg.) Kriminologische Theorie und Praxis Geistes- und naturwissenschaftliche Annäherungen an die Krimi- nalwissenschaft Bd. 7, 2011, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50341-1 Mad˘ alina˘ Diaconu; Gerhard Buchbauer; James G. Skone; Karl- Aleida Assmann; Jan Assmann; Oliver Rathkolb (Hg.) NEU Georg Bernhardt; Elisabeth Menasse-Wiesbauer (Hg.) Christian Bachhiesl; Sonja Maria Bachhiesl; Stefan Köchel (Hg.) Geschichte und Gerechtigkeit Sensorisches Labor Wien Problemfelder der Kriminalwissenschaft Festschrift für Hubert Christian Ehalt Urbane Haptik- und Geruchsforschung Interdisziplinäre Einsichten Gerechtigkeit ist eine Tugend des Handelns, eine Erwartung an die Gesell- Bd. 6, 2011, 672 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-50305-3 Debatten um Schuld und Strafe, um Willensfreiheit und Zurechnungsun- schaftsordnung und eine sorgfältige und genaue Reflexion des Geschehenen. fähigkeit stellen zentrale Problemfelder der Kriminalwissenschaft dar. In Zu dem Bemühen um eine neue allgemeine Rechtssphäre, kodifiziert in den Erich Hamberger; Otto Neumaier; Barbara Ritterbusch- epistemologischer Hinsicht lässt sich an ihnen auch die Verschränkung von Menschenrechten, bekennen sich immer mehr Menschen und klagen diese Nauwerck; Eva Roscher (Hg.) Kriminologie und Kriminalistik aufweisen. Ausgehend vom Wirken des Rechte ein, wo immer sie mit Füßen getreten werden. Dabei geraten immer Hans Gross und der Österreichischen Schule der Kriminologie, bieten die neue Gruppen in den Blick. Natürlich Kunst. . . Autorinnen und Autoren des Bandes Einsichten in diese Problemfelder. Die Beiträge der Festschrift sind Hubert Christian Ehalt gewidmet, in dessen Bd. 5, 2011, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50268-1 Dabei zeigen sie aus unterschiedlichen Perspektiven Konstanten und Ver- wissenschaftlich-publizistischer Arbeit Gerechtigkeit einen zentralen Raum änderungen in der Entwicklung der Kriminalwissenschaft gleichermaßen einnimmt – sie vermessen das Spannungsfeld Geschichte und Gerechtigkeit auf. neu. € Bd. 14, 2019, 402 S., 24,80 €, br., ISBN 978-3-643-50943-7 Bd. 13, 2017, 324 S., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-50791-4

Mad˘ alina˘ Diaconu; Eva Heuberger; Ruth Mateus-Berr; Lu- kas Marcel Vosicky (Eds.) Senses and the City An interdisciplinary approach to urban sensescapes The papers collected in the present volume discuss the sensory dimension of cityscapes, with focus on touch and smell. Both have been traditionally considered “lower senses” and thus unworthy of being cultivated, object of social prohibitions and target of suppressing strategies in modern architecture and city planning. The volume brings together approaches coming from anthropology, aesthetics, theory of architecture, art and design research, psychophysiology, ethology, analytic chemistry, etc. vol. 4, 2011, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50248-3 Armin J. Kammel; Erhard Lick; Govind C. Rao (Eds.) Themes in Canadian Studies from an Austrian Per- spective The volume “Canadian Studies from an Austrian Perspective” offers a multitude of interesting perspectives on Austrian-Canadian issues with contributions from an array of scientific disciplines. Canadian Studies became a formal discipline around 40 years ago and thanks to the Centres of Canadian Studies in Innsbruck, Graz and Vienna, Austria has played an important part in the development of this discipline. Against this background, this volume brings an interdisciplinary focus to Canadian Studies drawing on a wide range of disciplines, i.e. literature, language, education, history, political science, economics and law. vol. 3, 2010, 304 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50157-8

Evolution und Gesellschaft hrsg. vom Club of Vienna

Die Buchreihe orientiert sich an der zentralen Fragestellung, wie weit die menschliche Gesellschaft im Kontext evolutionärer Pro- zesse gestalten kann – oder gestaltet wird. Grundsätzlich geht die Fragestellung von den wissenschaftlichen Erkenntnissen der letz- ten Jahrzehnte aus, die vielfältige Ansätze für eine Neubewer- tung der Beziehungen zwischen Gesellschaft und Umwelt bieten. Durch theoretische und empirische Beiträge aus unterschiedli- chen Fachperspektiven sollen Impulse für die interdisziplinäre Diskussion der Fragestellung gesetzt werden. Christian Bachhiesl; Gernot Kocher; Thomas Mühlbacher (Hg.) Markus Knoflacher (Hg.) Hermann Knoflacher; Celine Wawruschka NEU Hans Gross – ein ,Vater’ der Kriminalwissenschaft Herausforderungen der evolutionären Komplexität Zur 100. Wiederkehr seines Todestages Evolution und Degeneration der Stadt Die Rupert Riedl Sommerakademie 2015 wurde vom Club of Vienna Aus evolutionärer Sicht sind Städte ein Experiment, ob es der Spezies Hans Gross gilt zu Recht als einer der ,Väter’ der Kriminalwissenschaft. in der Burg Hartenstein organisiert - einem der Orte mit den ältesten Als er am 9. Dezember 1915 starb, hinterließ er mit dem Versuch, Kri- des Homo Sapiens gelingt, nachhaltig in hoher Dichte miteinander zu minalistik und Kriminologie unter einem wissenschaftlichen Dach zu menschlichen Siedlungsspuren in Österreich. Im Sinne der offenen – von leben, ohne seine Lebensgrundlagen zu zerstören. Ein Experiment mit vereinen, ein Vermächtnis, das bis heute fortwirkt. Die Autoren dieses Riedl gepflegten – Diskussion haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fraglichem Ausgang. Mit der Beschleunigung durch die Nutzung fossiler Bandes vollziehen den Werdegang des Hans Gross als Staatsdiener, Wis- die Aspekte „Evolutionärer Komplexität“ aus unterschiedlichen Perspekti- Energie für Maschinen entstand ein neuer, nicht mehr an den Menschen senschafter und Privatmann nach und zeichnen ein lebendiges Bild von ven diskutiert. In dem vorliegenden Band sind die eingelangten Essays der angepasster Rhythmus des Lebens, der das Denken und damit die Städte seinem Wirken und seiner Lebenswelt. einzelnen Positionen wiedergeben. Entsprechend der Natur der zentralen zunehmend veränderte. Nicht in der physischen, sondern der geistigen Thematik liefern die Beiträge Anregungen für die weitere Diskussionen Mobilität liegt die Zukunft auch der Städte. Die Lösung der Probleme liegt Bd. 12, 2015, 336 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50706-8 und neue Forschungsfragestellungen. daher im Kopf. Eine Anregung zum Nach- und Überdenken. € Bd. 1, 2017, 160 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50819-5 Bd. 2, 2020, 170 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50893-5

–21– Kunst / Kunstgeschichte

KUNST / KUNSTGESCHICHTE

grazer edition hrsg. von Johann Konrad Eberlein

Die „grazer edition“ wird von Johann Konrad Eberlein herausge- geben. Die Reihe soll die Möglichkeiten des kunstgeschichtlichen Denkens nutzen, zu jedem Gegenstand eine Verbindung aufzu- bauen, in der die Reflexion auf dem Bezug zum Sachlichen be- ruht. Daher ist die „grazer edition“ nicht thematisch oder geogra- phisch gebunden, sondern allein dem Ziel der langfristig sinnvol- len Veröffentlichung unabhängig von anderen Aspekten als denen der Qualität und Objektivität verpflichtet.

Gunther Reisinger NEU Die digitale Quelle Ihre Rolle zwischen Konstitution des Mediums und kunstwissen- schaftlicher Methode Bd. 17, Frühjahr 2020, ca. 184 S., ca. 29,90 €,br., ISBN 978-3-643-50977-2 Monika Jenni-Preihs Gerhard Richter und die Geschichte Deutschlands Das Werk Gerhard Richters ist nicht verständlich, wenn man es nicht vor dem Hintergrund der Biographie des Künstlers und damit vor dem Hin- tergrund der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts sieht. Das Buch verzeichnet alle diesbezüglichen Hinweise und ist damit eine unentbehr- liche Grundlage für die zukünftigen Interpretationen, die sich mit dem œuvre eines der bedeutendsten Maler der Gegenwart befassen. Bd. 13, 2013, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50462-3 Angela Fink Kunst in der Psychiatrie verklärt – verfolgt – vermarktet Propagierung und Vermarktung der Kunst von Psychiatriepatienten schei- nen eher ein Detail unseres Kunstbetriebs. Die gedanklichen Vorausset- zungen dafür sind jedoch zentrale Bestandteile des modernen Kunstver- Monika Kucharz ständnisses. Wer sich mit dem Komplex Genie und Wahnsinn, Kunst und Andrea Zedler; Michael Walter (Hg.) Das antisemitische Stereotyp der „jüdischen Physiogno- Verrücktheit befasst, muss dieses Buch zu Rate ziehen. Richard Strauss’ Grazer Salome Bd. 12, 2012, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50449-4 Die österreichische Erstaufführung im theater- und sozialge- mie“ schichtlichen Kontext Seine Entwicklung in Kunst und Karikatur Kerstin Guggermeier Am 16. Mai 1906 wurde im Grazer Stadttheater die Oper Salome von Ri- Das Buch schildert die Geschichte der „jüdischen Nase“, die es in der Wirk- Die Perfektion der Klinge chard Strauss unter der Leitung des Komponisten in Österreich erstaufge- lichkeit nicht gibt, sondern die ein bildliches Motiv ist. Es entsteht im Mit- Von den Anfängen der japanischen Schwertkunst bis zum heuti- telalter, wird im Spätmittelalter antijüdisch eingesetzt und nimmt über die führt. Zu dem international bedeutsamen Ereignis waren nicht nur Gustav Karikatur seinen Weg zu den antisemitischen Hetzzeichnungen des „Stür- gen Messerdesign Mahler, Alban Berg und Giacomo Puccini, sondern vermutlich auch der mer“. Eine entscheidende Wende erfuhr es in der „Schwarzen Romantik“, Japanische Messer sind weltberühmt. Das Buch beleuchtet den Hin- 17jährige aus Linz angereist. Unter der Herausgeberschaft von wo es sexualneurotisch aufgeladen wurde. Um die Fiktion der „jüdischen tergrund dieses Ruhms, den qualitativen Aufstieg des Messers in der Andrea Zedler und Michael Walter wurden Rezensionen und Berichte zu Nase“ korrekt einordnen zu können, wird umfangreiches Material vorgelegt, Nachfolge des Samurai-Schwerts, die Entstehung seines vielfältigen De- dieser und zwei folgenden Aufführungen ediert, kritisch kommentiert und das vom „jüdischen Fuß“, dem „jüdischen Blick“ bis zum Orientalismus signs für den Einsatz in der japanischen Kochkunst und schließlich seine für die Fachwelt und die Öffentlichkeit erschlossen. Der Band ist mit sei- und der dunklen Hautfarbe als herabsetzendem Körpermerkmal reicht. Jede Etablierung mit geradezu religiöser Bedeutung in verschiedenen Zeremo- ner Fokussierung auf den theater- und sozialgeschichtlichen Rahmen des weitere Diskussion dieses Themas oder verwandter Erscheinungen wird auf nien. Die Darstellung verbindet so die Schilderung exklusiver japanischer singulären Ereignisses in Graz an der Schnittstelle von Musikwissenschaft, den hier vorgelegten Thesen aufbauen. Handwerkskunst mit einem Einblick in den sorgfältigen, in der asiatischen Jüdischen Studien, Neuester Geschichte und Kulturgeschichte angesiedelt. Bd. 16, 2017, 272 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50808-9 Metaphysik verwurzelten Umgang mit ihren singulären Produkten. Mit Beiträgen von Volker Klostius, Bernd Krispin, Jana Schumann, Michael Bd. 11, 2013, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50427-2 Walter und Andrea Zedler Bd. 15, 2014, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50540-8 Michael Leitgeb Oberwölz Versuch einer neuen Sehweise der historischen Stadtgestalt Oberwölz, die kleine steirische Stadt am Fuß der Tauern, die dem Bistum Freising gehörte, konnte wegen ihrer guten Erhaltung zum Objekt einer exemplarischen Rekonstruktion ihres historischen Stadtbildes werden. Diese Rekonstruktion folgt dabei Leitlinien, die zusammen die gedankli- che Grundlage eines neuen Denkmalpflegekonzepts ergeben. „Oberwölz“ ist daher zugleich ein denkmalpolitisches Manifest, das in Zukunft für alle denkmalpflegerischen Belange als Diskussionsgrundlage herangezogen werden kann. Bd. 10, 2012, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50424-1 Monika Mlekusch Wieland Förster Werkverzeichnis der Plastiken und Skulpturen. In Zusammenar- beit mit Angelika Förster Dieses Buch enthält die Biographie, die Kunstanschauung und das voll- ständige, autorisierte Werkverzeichnis von Wieland Förster. Es ist in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Frau Angelika ent- standen. Damit ist es nicht nur die authentische Quelle zum Schaffen des bedeutendsten figurativen Bildhauers der Gegenwart in Deutsch- land, sondern auch unverzichtbar für jede Beschäftigung mit der Berliner Bildhauerschule, dem Kunstwesen der einstigen DDR und der modernen Bildhauerei überhaupt. Bd. 9, 2012, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50402-9 Claudia Caesar Der „Wanderkünstler“ Ein kunsthistorischer Mythos Bd. 8, 2012, 536 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-11676-5 Kunst und Inklusion hrsg. von Malgorzata Bogaczyk-Vormayr, Elisabeth Kapferer und Otto Neumaier

Im Zentrum der Reihe steht der praxisbezogene, transdisziplinäre Aus- tausch an der Schnittstelle von Sozialethik und Kunstphilosophie, mit besonderer Berücksichtigung der Art Brut und der Inklusionsforschung. Jeder Band dieser Reihe soll eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen, es kommen VertreterInnen mehrerer Disziplinen zur Claudia Niederl-Garber Sprache – von der Philosophie über die Literaturwissenschaften bis hin Małgorzata Bogaczyk-Vormayr; Otto Neumaier (Hg.) Wie Europa Armenien „entdeckte“ zur Kunsttherapie. „Outsider Art“ Das Bekanntwerden der Kunstgeschichte Armeniens im Spiegel Interdisziplinäre Perspektiven einer Kunstform Małgorzata Bogaczyk-Vormayr; Elisabeth Kapferer (Hg.) NEU westlicher Reisender Dieses Buch bietet eine transdisziplinäre Perspektive der Outsider Art und Die Arbeit versammelt und untersucht alle wichtigen westlichen Reisebe- Krisenerfahrungen und die Künste Art Brut an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Kunstphiloso- richte über die Kunstschätze Armeniens bis hin zu Strzygowski. Für die Dieses Buch gibt einen interdisziplinären Einblick in die Krisenthemati- phische und literaturwissenschaftliche Betrachtungen, kunsthistorische Erforschung der Denkmäler ist ihre Kenntnis unerlässlich. Zugleich zeigt sierung innerhalb von Kunst und Literatur. Die Krise – in ihren verschie- Aussagen zu wichtigen Kunstsammlungen sowie kunsttherapeutische denen Erscheinungsweisen und Auswirkungen, gezeigt als Leid, Verlust, und sozialethische Erfahrungen aus den inklusiven Ateliers bieten einen der Überblick, wie aus Wissen Wissenschaft wird. Das Buch ist für jeden Einblick in die aktuelle Forschung zur Outsider Art und Art Brut und unverzichtbar, der sich mit der Kunst und Kultur Armeniens befassen will. Herausforderung, als Erkenntnis und Überwindung, erlebt als Impuls präsentieren diese als Phänomene, welche die Grenzen einer eindimensio- Bd. 14, 2013, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50529-3 zur Selbstentfaltung und zum künstlerischen Schaffen. Die Krise – ein offenes Thema, ein vielfältiges Phänomen. In diesem Buch wirken Au- nalen Interpretation überschreiten. torInnen aus der Philosophie und den Kulturwissenschaften ebenso mit Bd. 1, 2017, 368 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50831-7 wie ExpertInnen aus der inklusiven Kulturarbeit sowie der Literatur- und Kunsttherapie. Bd. 2, Frühjahr 2020, ca. 296 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50987-1

–22– Musik-/ und Theaterwissenschaft

Musik- / Theaterwissenschaft

Einwürfe Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik hrsg. von Monika Oebelsberger, Martin Losert und Franz Billmayer

Im Mittelpunkt der Reihe steht die Trias Musik, Kunst und Päd- agogik. Sie ist ein Produkt des Dialoges aller pädagogischen Forschungs- und Lehrbereiche an der Universität Mozarteum, die unter dem Dach der School of Music and Arts (SOMA) zusammengeführt sind. In jährlichen Symposien werden diszi- plinübergreifend Themen erörtert und ausgewählte Beiträge in einem Tagungsband zusammengefasst. Darüber hinaus werden in dieser Reihe Monografien zu Forschungsergebnissen aus den pädagogisch-künstlerischen Fachbereichen publiziert.

Martin Losert; Andreas Eschen (Hg.) NEU Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht Bd. 7, Frühjahr 2020, ca. 296 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50981-9

Helmut Schaumberger NEU Professionalisierung von Kinder- und Jugendchorlei- tern Bd. 6, 2020, 416 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50996-3

Jörg Maria Ortwein NEU Communities of Practice an Musikhochschulen Implikationen für die Hochschuldidaktik aus der Studierenden- perspektive Bd. 5, Frühjahr 2020, ca. 248 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50980-2 Martin Losert, Achim Bornhöft (Hg.) Michaela Schwarzbauer; Katharina Steinhauser (Hg.) NEU Anregen – Vertiefen – Ausbilden Anna Maria Kalcher; Monika Oebelsberger (Hg.) NEU ’Nur’ Geschmackssache? Komponieren im didaktischen Kontext Elementar Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstun- Bd. 2, 2018, 238 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50835-5 Künstlerisch-Pädagogische Sichtweisen terricht Der Begriff ,Elementar‘ lässt viele Konnotationen zu: Elementarisierung, Wie lassen sich Prozesse und Produkte ästhetischen Gestaltens evalu- Michaela Schwarzbauer; Monika Oebelsberger (Hg.) elementares Wissen und elementare Fähigkeiten sind nur einige Begriff- ieren? Diesen Fragen widmete sich ein im Schnittfeld von Kunst und lichkeiten, die in den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und auch Wissenschaft verortetes „Sparkling Science“-Projekt, das Schülerinnen Ästhetische Kompetenz – nur ein Schlagwort? in den künstlerisch-pädagogischen Fachwissenschaften immer wieder zu und Schüler zweier Salzburger Schulen mit einem an der Universität Mo- Dokumentation einer Tagung der SOMA an der Universität Diskursen anregen. Im Spektrum an Auffassungen, die für das Elementare zarteum verankerten Team aus Musikpädagogik und Musikwissenschaft Mozarteum Salzburg zentral scheinen, dürfte ein besonderes Potenzial liegen. Gleichsam gilt es, zusammenführte, sowie eine internationale Tagung, die im Juni 2019 an € elementare Bildungsprozesse innerhalb einzelner Fachdisziplinen näher zu der Universität Mozarteum Salzburg abgehalten wurde. Bd. 1, 2017, 208 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50754-9 bestimmen, etwa um Verengungen auf das Einfache, Anfängliche oder die Der Band bündelt Ergebnisse aus pädagogischer, kunst- und musikpäd- frühe Kindheit zu vermeiden. agogischer Perspektive. Die Publikation zeigt in elf Beiträgen unterschiedliche Vorstellungen und Bd. 4, 2020, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50979-6 Ansätze des Elementaren. Damit sollen Impulse für die fachwissenschaft- liche und praktische Arbeit im Kontext der Musik- und Kunstpädagogik gegeben und eine vitale ebenso wie eine kritische Diskussion zum Ele- mentarbegriff angeregt werden. Bd. 3, 2019, 174 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50919-2

Einwürfe Beiträge zur europäischen Theater-, Praxis Musikpädagogik Film- und Medienwissenschaft hrsg. von Monika Oebelsberger, Martin Losert und Anna Maria Kalcher hrsg. von Verena Berger, Andrea B. Braidt und Daniel Winkler Manuel Palacio; Jörg Türschmann (Eds.) Transnational Cinema in Europe vol. 4, 2013, 200 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90478-2 Daniel Tödt Vom Planeten Mars – Rap in Marseille und das Imagi- näre der Stadt Bd. 3, 2. Aufl. 2013, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50360-2

Musikwissenschaft

Else Bernadette Unterrainer Die Rezeption ostasiatischer Charakteristika in der Spieltechnik zeitgenössischer Musik für Querflötenin- strumente Bd. 28, 2018, 280 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50852-2 Csaba Némedi Ferenc Erkels Bánk bán unter besonderer Berücksich- tigung der Rolle der Melinda und ihrer Interpretation durch Karola Ágai Bd. 22, 2016, 304 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50726-6 *** Natalia Ardila-Mantilla Musiklernwelten erkennen und gestalten Eine qualitative Studie über Musikschularbeit in Österreich Empirische Forschung zur Musikpädagogik, Bd. 5, 2016, 558 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50555-2 Cristina Scuderi; Ingeborg Zechner (Eds.) NEU Thomas Hochradner (Hg.) unter Mitarbeit von Julia Lienbacher Opera as Institution Networks and Professions (1730 – 1917) Salzburgs Hymnen von 1816 bis heute This volume brings together ten essays focusing on the diversity of opera- Dokumentation einer Tagung im Rahmen von „Salzburg 20.16“ tic institutions, their protagonists, and historical fortunes in Europe from für den Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte an der 1730 to 1917. Its aim is not to understand operatic institutions as locally Universität Mozarteum Salzburg distinct and isolated organizations, but rather to perceive them as a part Die vorliegende Dokumentation der Referate einer Tagung im Rahmen of a historically fluctuating, transnational network: a network that was shaped among other things by individual professionals and groups in the Martin Losert; Karen Schlimp NEU des Projektes „Salzburg 20.16“ verbindet historische Stationen mit ge- genwärtigen Perspektiven: Hymnen geben, spiegeln, repräsentieren Iden- opera business (and beyond), as well as by specific socio-cultural and po- Klangwege titäten – nicht nur in politischen, obwohl dies lange Zeit im Vordergrund litical surroundings. The volume offers new perspectives on a wide range Improvisation anregen – lernen – unterrichten stand, sondern auch in geographischen, sozialen und (gerade in Salzburg of topics, including networks of cultural exchange, singers as agents in Der Autor und die Autorin beschreiben in diesem Buch Möglichkeiten, schon früh) kulturellen Kontexten. Aber zugleich stehen Hymnen für ein shaping institutional structures, and the influence of socio-cultural, di- wie sich improvisatorische Fähigkeiten vermitteln und langfristig auf- Bündel von Identitäten, die gesellschaftlich und emotional ineinandergrei- plomatic, and political factors on operatic production across international und ausbauen lassen. Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht auf eine borders. fen. Deutlich wird dies aus der zwischenzeitlichen Existenz sogenannter € Vielzahl an Modellen, Spielen, Ansätzen und zu vermittelnden Fähigkei- ‚heimlicher‘ Hymnen, und umso unmittelbarer begegnet es in der Gegen- Musik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 6, 2019, 216 S., 34,90 ,gb., ten. Dezidiert wird auf die Vermittlungskompetenz der Leitenden bzw. wart. Migration und Integration lassen eine neue Vielfalt erstehen, die zu ISBN 978-3-643-91149-0 Lehrenden fokussiert. Ziel des Buchs ist nicht, stilgetreues Improvisieren einem wechselseitigen Verständnis von Nationalitäten, Regionalitäten, zu lehren, sondern vielfältige Wege aufzuzeigen, wie sich Musikerinnen Geisteshaltungen und Vorlieben beizutragen vermag. und Musikpädagogen in einem Unterrichtskontext der Improvisation Musikwissenschaft, Bd. 25, 2017, 200 S., 29,90 €,br., lernend und lehrend nähern können. ISBN 978-3-643-50803-4 Bd. 1, 2019, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50908-6

–23– Kommunikations- / Medienwissenschaft

Kommunikations- / Medienwissenschaft

Medien- und Geschlechterforschung hrsg. von Prof. Dr. Elisabeth Klaus (Universität Salzburg) und Prof. Dr. Martina Thiele (Universität Salzburg)

Prof. Dr. Elisabeth Klaus Prof. Dr. Martina Thiele

Die seit 1994 bestehende Reihe Medien- und Geschlechterfor- schung versammelt Publikationen zu aktuellen Entwicklungen innerhalb der Gender und Queer Studies aus kommunikations- und medienwissenschaftlicher Perspektive. Diese Entwicklungen betreffen die an der Herstellung von Öffentlichkeiten beteilig- ten Akteur_innen ebenso wie Medientechnologien, -inhalte, - aneignungsweisen und -wirkungen. Sie betreffen gleichermaßen Methoden und theoretische Zugänge wie Gleichheits- und Diffe- renzansatz oder sozialer Konstruktivismus und Dekonstruktivis- Julia Elena Goldmann mus. Geschlecht wird dabei nicht isoliert, sondern als mit anderen Liesa Herbst Film und die feinen Unterschiede Kategorien sozialer Ungleichheit wie etwa Klasse, Körper, Alter, Von Natur aus anders Die Inszenierung von Klasse, Körper und Geschlecht bei Darren Ethnie verbunden betrachtet. Aktuelle Analysen, neue Sichtwei- Die Biologisierung der Geschlechterdifferenz und ihre Renaissance Aronofsky sen und innovative Ansätze kommen häufig von jüngeren Wissen- in populären Sachbüchern Anlegen des Kostüms, ein letztes Durchgehen der unmittelbar bevorstehen- schaftler_innen. Vor allem auch ihnen will die Reihe die Publika- Den Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung bildet das überraschen- den Choreografie, Nervosität, Adrenalin und ein letzter Moment der Stille tion ihrer Forschungsergebnisse ermöglichen. de Wiederaufleben biologischer Erklärungsmuster für Geschlechterunter- bevor sowohl der Wrestler als auch die Primaballerina ihre Bühne betreten. schiede, das sich sowohl in den Wissenschaften als auch in den Massen- Die vorliegende Untersuchung widmet sich dem systematischen Vergleich medien beobachten lässt. Im Speziellen wird der Frage nachgegangen, wie der Inszenierung dieser beiden Sportarten in den Filmen The Wrestler und Maria Sulimma in neueren Sachbüchern, einer relativ wenig untersuchten populären Text- Black Swan von Darren Aronofsky. Die Filmanalyse praktiziert einen inter- sorte, die Geschlechterbinarität hergestellt und begründet wird. Die Arbeit sektionalen Fokus und stellt die Kategorien der Klasse, des Körpers und des Die anderen Ministerpräsidenten beschäftigt sich folglich mit einem zentralen Thema der Gender Studies, der Geschlechts sowie die kulturelle Verortung von Wrestling und Ballett in den Eine theoriegeleitete Medieninhaltsanalyse der Auswirkungen Problematik des Verhältnisses von Kultur und Natur bei der Markierung von Vordergrund. von Geschlecht in der Berufspolitik durch printmediale Bericht- Geschlechterdifferenzen. Bd. 14, 2016, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50719-8 erstattung Bd. 13, 2015, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50631-3 Bd. 12, 2014, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11967-4

Kommunikation.Zeit.Raum hrsg. von Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell (Universität Wien)

Wolfgang Duchkowitsch Fritz Hausjell

Die Reihe präsentiert Ergebnisse kommunikationshistorischer Forschung. Den Raum definiert sie kulturell-geographisch primär mit Europa, wobei es um Kommunikation in öffentlichen wie nichtöffentlichen Räumen geht, beruflich, geheim oder privat. Ihr Zeit-Rahmen ist nicht die „Gutenberg-Galaxis“. Untersuchungsobjekt ist nichtmedial wie medial hergestellte Kommunikation. Ziel ist eine Erweiterung von traditionellen Pa- rametern der Kommunikationsgeschichte, hin zu einer möglichst viel dimensionierten Matrix. Sie wird dem Untersuchungsge- genstand adäquat aus folgenden Dimensionen gebildet: Poli- tik, Wirtschaft, Arbeit, Geld, Recht, Kultur, Utopie, Philosophie, Bettina Paur; Wolfgang Duchkowitsch; Wolfgang Lam- Ideologie, Ethik, Religion, Ästhetik, Technik, Produktionsmittel, Wolfgang Duchkowitsch Bildung, Kommunikationskompetenz, Geschlecht, Ethnie, Spra- precht (Hg.) NEU che, Gesellschaftsform, Familienform, Subjektbeziehung, Bezie- Medien: Aufklärung – Orientierung – Missbrauch Frauen.Medien.Krieg. hungskapital, Mentalität, Alter, Erotik, Militär, Partei, Verband, Vom 17. Jahrhundert bis zu Fernsehen und Video 100 Jahre Kampf-Geschichte Organisation, Bewusstsein, Raumwahrnehmung, Zeitempfinden Dieses Buch widmet sich Inhalten und Bedingungen der Medienproduktion ForscherInnen unterschiedlicher Disziplinen widmen sich in diesem in Österreich vom 17. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre. Werk der weiblichen Perspektive von Kriegen – als Opfer wie Täterin, als u. a. Teil 1 behandelt u.a. die Judenhetze der “Wiener Kirchenzeitung“. Es folgen Friedens-Bertha und Flinten-Uschi, als Publizistinnen und Rezipientinnen, Beiträge zur ersten Wiener tschechischen Zeitung und der Rolle der deutsch- als Pazifistinnen und Kriegsbefürworterinnen und nicht zuletzt als treibende Thomas Hofer sprachigen Presse im Südosten Europas. Teil 3 ist den Repressionen der Arbeitskraft der Kriegsmotoren. Auf Grundlage der neuesten Forschung Spin Doktoren in Österreich absolutistischen Kommunikationspolitik in der Metternich-Zeit und den Ak- werden in diesem Band Mythen, Legenden und Stereotype beleuchtet und Die Praxis amerikanischer Wahlkampfberater. Was sie können, tivitäten emigrierter Publizisten gewidmet. Der vierte Teil führt in die Zeit nicht zuletzt die Rolle der Medien und Kriegspropaganda von und für Frau- wen sie beraten, wie sie arbeiten des Austrofaschismus. Thematisiert werden u.a. das Korsett der Medienpo- en analysiert – vom Ersten Weltkrieg bis heute, in Monarchie, Diktatur, Bd. 5, 2005, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8645-x litik und deren fatale Folgen. Der fünfte Teil enthält Beiträge zum Thema Demokratie und Kalifat, vom Herzen Europas über die Türkei, den Nahen Ärbeiter und Kultur“, sowie zur Geschichte der Karikatur. Die Teile sechs Osten bis hin zu Westsahara und Vietnam. und sieben sind theoretischen Problemen der Mediengeschichte gewidmet. € Fritz Hausjell Bd. 6, Frühjahr 2020, ca. 208 S., ca. 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50731-0 Journalisten für das Reich Bd. 3, 2014, 360 S., 15,00 €, br., ISBN 978-3-8258-7475-9 Der „Reichsverband der deutschen Presse“ in Österreich 1938 – 45 Bd. 4, 2. Aufl. 2010, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7753-8

–24– Medien-/ Filmwissenschaft

Medien Archive Austria

Thomas Ballhausen; Valerie Strunz; Günter Krenn (Hg.) geschichte erzählen Medienarchive zwischen Historiographie und Fiktion Archive werden häufig rein aus dem limitierten Selbstverständnis der Forschungsermöglichung diskutiert. In diesem Buch wird ein anderer Weg vorgeschlagen, der die notwendige Aktivsetzung des Archivs betont. Die Beiträge lassen sich in drei Bereiche einteilen: Unter „Diskurse und Objekte“ sind jene Aufsätze zusammengefasst, die größere Kontexte und Theoriezusammenhänge aufgreifen. Der zweite Hauptabschnitt, „Epochen und Zeiträume“, nähert sich unter direkter Bezugnahme auf österreichspezifische Beispiele den Fragen nach historischer Kategorisierung, Epochenbildung und politisch motivierter Kanonbildung. Der dritte Teil des Bandes trägt den Titel „Künstlerische Forschung: Perspektiven und Applikationen“ und enthält drei Interviews und einen Essay. Bd. 4, 2014, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50556-9

Elke Murlasits; Gunther Reisinger (Hg.) museum multimedial Audiovisionäre Traditionen in aktuellen Kontexten Der vorliegende Sammelband setzt sich auf archivologischen, politischen und restauratorischen Ebenen kritisch-konstruktiv mit audiovisuellen Sammlungen in Museen auseinander. Autoren und Herausgeber betonen die weitreichenden Funktionen langjährig gewachsener multimedialer Sammlungen und deren vielschichtige zeit- und kulturgeschichtliche Bedeutung. Die Beiträge bieten auf theoretischer und praktischer Ebene eine aktuelle internationale Bestandsaufnahme sowie einen Blick in die analoge wie digitale archivische und restauratorische Zukunft audiovisueller Sammlun- gen in musealen Kontexten. Bd. 3, 2012, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50463-0

Gabriele Fröschl; Rainer Hubert; Elke Murlasits; Siegfried Stein- lechner (Hg.) Reale Probleme und virtuelle Lösungen Eine Bestandsaufnahme anlässlich 50 Jahre Österreichische Renée Winter; Christina Waraschitz; Gabriele Fröschl (Hg.) Mediathek und des UNESCO-World-Day for Audiovisual He- Christina Waraschitz; Gabriele Fröschl; Thomas Ballhausen (Hg.) Aufnahme läuft ritage 2010. Beiträge zur Tagung der Medien Archive Austria Authentisch im Netz Private Videobestände – Öffentliche Archive? und der Österreischischen Mediathek. Gerhard Jagschitz zum Perspektiven auf Verantwortungen und Herausforderungen zukünf- Kinder und Tiere, Hochzeiten und Reisen, Geburtstagsfeiern und Demon- tiger Archivarbeit strationen – vieles wurde auf dem in den 1980er Jahren populär gewordenen 70. Geburtstag Bd. 2, 2011, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50370-1 In Zeiten sich wandelnder Rahmenbedingungen müssen sich auch AV- Medium Video aufgenommen. Ausgehend von einem groß angelegten Ar- Archive nicht nur legitimieren sondern vor allem erneut positionieren. Mit chivierungsprojekt von Home- und Amateurvideos werden archivbezogene deutlich akzentuierter, eigener wissenschaftlicher Aktivität haben verant- Aspekte wie Sammlung, Archivierung und Digitalisierung behandelt und Christiane Fennesz-Juhasz; Gabriele Fröschl; Rainer Hubert; wortungsvoll agierende Institutionen ein probates Mittel in der Hand, den darüber hinaus spannende Einblicke in Video als mediale Praxis der 1980er Gerda Lechleitner; Siegfried Steinlechner (Hg.) laufenden Diskurs um technische Weiterentwicklungen und Technologie und 1990er Jahre gegeben. nicht einfach nur mitzutragen, sondern selbst aktiv mitzugestalten. Bd. 6, 2016, 156 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50756-3 Digitale Verfügbarkeit von AV-Archiven im Internet- Die Beiträge, die im Kern auf die Tagung „Authentisch im Netz“ zurückge- Zeitalter hen, sind direkter Ausdruck einer zukunftsgewandten, verantwortungsvollen Beiträge zur Tagung der Medienarchive Austria und des Phono- Auseinandersetzung mit den Aufgaben von AV-Archiven. € grammarchivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaf- Bd. 5, 2016, 118 S., 24,90 , br., ISBN 978-3-643-50734-1 ten. Dietrich Schüller zum 70. Geburtstag Bd. 1, 2010, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50236-0 Filmwissenschaft hrsg. von Dr. Claus Tieber

Privatdozent Mag. Dr. Claus Tieber. Habilitierter Filmwissenschaftler, Lehraufträge an Universitäten in Brno, Kiel, Salamanca und Wien.

Nina Schimmel Grausame Unschuld Zur Ambivalenz des bösen Kindes im Horrorfilm Bd. 17, 2015, 264 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-80206-4 Willem Strank; Claus Tieber (Hg.) Jazz im Film Beiträge zu Geschichte und Theorie eines intermedialen Phäno- mens Bd. 16, 2014, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50614-6 Karin Kaltenbrunner Mad Medicine Zur Repräsentation des Wissenschaftlers im Frankenstein-Zyklus Saša Miletic NEU der Hammer Film Productions (1957 – 1974) Jürg Stenzl Hollywoods Gerechtigkeit Bd. 15, 2014, 216 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50562-0 Musik für über 1500 Stummfilme Das Inventar der Filmmusik im Pariser Gaumont-Palace (1911 – Gerichtsfilme der 1990er – Ästhetik, Ideologie, Dramaturgie Hanna Klien Der Gerichtsfilm ist eines der ältesten Genres des Hollywood-Kinos, das 1928) von Paul Fosse jedoch von der Filmwissenschaft bisher wenig erforscht wurde. Die vorlie- All Eyes on Shah Rukh! Für das damals „größte Kino der Welt“, den Pariser Gaumont-Palast, hat gende Arbeit behandelt nicht nur den Gerichtsfilm selbst, die Geschichte und An Intercultural Approach to the Gaze in Karan Johar’s Films Paul Fosse von 1911 bis 1928 die Musik für über 1500 Filme aus aller Welt Genredefinition, sondern auch seine Ideologie. Untersucht werden Filme vol. 14, 2013, 176 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-90371-6 zusammengestellt und zur Aufführung gebracht. Diese Kompositionen wie Philadelphia, JFK oder The Devil’s Advocate sowie ihr Bezug zu der sammelte er in zwei voluminösen Bänden. Als bedeutendste Quelle für die Zeit, in der sie entstanden sind, die selbst mit zahlreichen sensationellen Ge- Carolin Overhoff Ferreira Musik im Stummfilm dieser Jahrzehnte und einmaliges Dokument der Film- richtsprozessen übersät war. Den Kern dieser Untersuchung bildet die Frage, Identity and Difference und Musikgeschichte werden sie in diesem Buch erstmals erschlossen. wie politisch diese Filme sind und welches Weltbild sie zeigen bzw. fördern. Paul Fosse (1884 – 1959) was responsible for choosing and performing the € Postcoloniality and Transnationality in Lusophone Films music to more than 1500 silent movies between 1911 and 1928. He per- Bd. 19, 2019, 282 S., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-50895-9 vol. 13, 2012, 264 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90217-7 sonally compiled the music to be played in Paris’s Gaumont-Palace, the “largest cinema in the world”. This is the world’s largest and most signifi- Alexander Dibiasi cant source for music in the age of silent films. Here it is made accessible in Wolverine wird Abgeordneter print for the very first time. Zum politischen Potential von Comicverfilmungen Bd. 18, 2017, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50800-3 Bd. 12, 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50373-2

–25– Kommunikationswissenschaft

Ronald Thoma; Nana Walzer Open Minded Leadership Studien zur politischen Kommunikation Ein Weg zu herausragender Führung hrsg. von Jun.-Prof. Dr. Ulrike Klinger, Prof. Dr. Markus „Spaß, Erfolg und Weiterentwicklung hängen von Faktoren wie richtiger Selbsteinschätzung, Authentizität, Empathie und Vision ab. Dieses Buch Rhomberg, Prof. Dr. Uta Rußmann beschreibt Konzepte und Strukturen, die uns täglich helfen besser zu werden.“ Oliver Gruber Cord Prinzhorn, MBA CEO Prinzhorn GmbH Campaigning in Radical Right Heartland Wie – und wohin – soll uns Leadership heute führen? Was zeichnet große The politicization of immigration and ethnic relations in Austrian Führungspersönlichkeiten im 21. Jahrhundert aus? Gibt es starke Füh- rungsalternativen zu Populisten, Autokraten und Demagogen wie Trump general elections, 1971 – 2013 Co.? Immigration and ethnic diversity are contentious political issues in con- Prof. Dr. Thomas A. Bauer temporary Europe. Both increasingly structure the campaigning strategies Personal und Organisation, Bd. 31, 2017, 278 S., 34,90 €,br., of political parties. This book provides insights into the processes driving ISBN 978-3-643-50813-3 party politicization. It presents findings from the heartland of the radical right studying competition on migration and diversity in Austria since the Jochen Hafner; Sebastian Postlep; Elissa Pustka (Éds.) NEU 1970s. It reveals how parties adapt their electoral priorities to changes in the party system and the socio-structural conditions. The findings docu- Changement et stabilité ment the evolution of a new dimension of political competition and how La langue française dans les médias audiovisuels du XIXème au niche parties can impact on mainstream party politicization in the electoral ème arena. XXI siècle € Cet ouvrage présente huit nouvelles études empiriques sur diverses tra- vol. 11, 2014, 240 pp., 29,90 , pb., ISBN 978-3-643-90517-8 ditions discursives entre oral, oralité mise en scène et écrit. Elles cou- vrent une large gamme de médias audio-visuels (presse, bande dessinée, Iris Höller radio, télévision, film et chanson) et tous les niveaux linguistiques (pho- Haupt- und Nebenwahlkämpfe? nologie, morphologie, syntaxe, sémantique, pragmatique), en tenant Mediale Berichterstattung und politische PR in österreichischen compte du contact de langues et de variétés. Ces études ont toutes en com- Wahlkämpfen mun d’adopter une perspective diachronique et couvrent la période du Europawahlkämpfe werden gemeinhin als Nebenwahlkämpfe bezeichnet XIXèmeau XXIèmesiècle. L’ouvrage constitue ainsi une contribution im- und scheinen nationalen Wahlkämpfen, also Hauptwahlkämpfen, nach- portante à l’écriture du chapitre actuel de l’histoire de la langue française geordnet zu sein. Die vorliegende Studie untersucht diese Annahme in et à une connaissance plus détaillée des concepts de la linguistique des Bezug auf Parteienkommunikation und Medienberichterstattung im Na- médias. tionalratswahlkampf 2008 und im Europawahlkampf 2009 in Österreich Hildesheimer Beiträge zur Medienforschung, Bd. 4, Frühjahr 2020, € anhand vergleichender Inhaltsanalysen und liefert erste empirische Be- ca. 354 S., ca. 39,90 , br., ISBN 978-3-643-50939-0 lege für die Unterschiedlichkeit, mit der Haupt- und Nebenwahlkämpfe von Medien und Parteien bestritten werden. Zudem verdeutlicht sie, in David Dobrowsky NEU welchem Maße es den Parteien gelingt, Einfluss auf die Medienagenda zu Kommunikative Kompetenz in sozialen Netzwerken nehmen. Eine netzwerkanalytische Untersuchung zur Korrelation von Bd. 9, 2014, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50517-0 Sozialkapital und kommunikativer Kompetenz Die Arbeit untersucht Korrelationen zwischen Sozialkapital und kom- Jens Tenscher; Philipp Scherer munikativer Kompetenz. Es werden Beziehungsnetzwerke im online Jugend, Politik und Medien Social Network Facebook ausgewertet und grafisch dargestellt. Mit den Politische Orientierungen und Verhaltensweisen von Jugendli- Akteuren, in deren Netzwerken Sozialkapital angelegt ist, wird eine Inter- chen in Rheinland-Pfalz aktionsanalyse durchgeführt, um zu untersuchen, wie sie das Sozialkapital Politik und Medien haben im Alltag junger Menschen ganz unterschied- Lore Hayek in ihren Kommunikationen realisieren können. Daraus wird die Hypothese liche Bedeutungen. Viele Jugendliche gelten als medienfixiert und zu- abgeleitet, wonach kommunikative Kompetenz zur Realisierung von Bon- gleich als distanziert gegenüber „der“ Politik. Inwieweit besteht aber ein Design politischer Parteien ding Social Capital als Identifikation des Selbst in den Erwartungshori- Zusammenhang zwischen diesen beiden Phänomenen? Dieser für die Plakatwerbung in österreichischen Wahlkämpfen zonten eines sozialen Netzwerks konzipiert wird, während kommunikative politische Kultur-, Kommunikations- und Jugendforschung gleicherma- Wahlplakate sind das Wahlwerbemittel in österreichischen Wahlkämp- Kompetenz zur Realisierung von Bridging Social Capital als Vermittlung ßen relevanten Frage wird am Beispiel einer repräsentativen Befragung von Erwartungshorizonten eines sozialen Netzwerks zu konzipieren ist. fen, das am längsten präsent und doch am wenigsten erforscht ist. Diese € unter rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schülern nachgegangen. Studie untersucht, wie politische Parteien in Form des Wahlplakats in Bonner Beiträge zur Onlineforschung, Bd. 6, 2019, 310 S., 34,90 ,br., Dabei werden – unter besonderer Berücksichtigung des politischen direkter Weise Wählerinnen und Wähler anzusprechen versuchen. Dafür ISBN 978-3-643-50906-2 Kommunikations- und Mediennutzungsverhaltens – die politischen wurden alle Plakatsujets aus den Nationalratswahlkämpfen der Zweiten Einstellungsmuster der Teenager beleuchtet sowie Unterschiede und Republik zwischen 1945 und 2013 analysiert. Die Ergebnisse bestätigen Gemeinsamkeiten in ihren Orientierungen erklärt. internationale Kommunikationstrends und offenbaren österreichische Bd. 4, 2012, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50435-7 Wahlkampfspezifika. Als langlebiges Medium zeigen sich Plakate geeig- net, langfristige Entwicklungen in Wahlkämpfen zu untersuchen. Bd. 14, 2016, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50763-1

Redaktionshandbücher Journalismus: Theorie und Praxis Public Relations André Exner; Anna-Maria Offner (Hg.) Franca Siegfried Handbuch Industriepolitik Österreich Eine Zeitung in vier Stunden Herausgegeben von Silke Hofer-Rudorfer Journalistischer Herstellungsprozess der Pendlerzeitung „Blick Das Handbuch soll Journalisten dabei unterstützen, das weitverzweigte am Abend“ Feld der österreichischen Industriepolitik zu verstehen. Es erklärt die Ver- Bd. 21, 2013, 248 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-80155-5 netzung der unterschiedlichen Institutionen (von Andritz und Magna Steyr über IV, Voestalpine und WKO bis hin zu österreichischen Weltmarken wie KTM und Fronius) und Begrifflichkeiten (von Akquisition über Emis- sionshandel bis hin zu Industrie 4.0), mit denen ein Journalist auf dem Gebiet der Industriepolitik täglich konfrontiert ist. Das Buch bietet einen Streifzug durch das Who is Who des Industriestandorts Österreich. Bd. 3, 2018, 214 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50815-7 Klaus Fischer; Clemens Rosenkranz (Hg.) Handbuch Energiepolitik Österreich Herausgegeben von Silke Rudorfer Das Thema Energie betrifft zwar jeden von uns, aber sowohl Struktu- ren als auch Fachbegriffe machen die Energiepolitik für viele schwer verständlich. Der vorliegende zweite Band der Reihe Redaktionshandbücher soll die journalistische Arbeit erleichtern und erklärt anhand aktueller Daten und Fakten die Vernetzung der energiepolitischen Institutionen und die relevanten Begriffe der Branche. Das Handbuch ist ein zuverlässiges Nachschlagewerk, das in keiner Redaktion fehlen sollte. www.redaktionshandbuch.at Bd. 2, 2012, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50417-3 Silke Rudorfer; Claudia Dannhauser (Hg.) Handbuch Gesundheitspolitik Österreich Österreichs Gesundheitssystem erscheint oft als undurchschaubares Gebil- de – sowohl in seinen Strukturen als auch in seiner Finanzierung. Wech- selnde Zuständigkeiten, die Konkurrenz zwischen Bund und Ländern, die Kostenabwälzung auf andere politische Ebenen und eine Vielzahl an In- teressenvertretungen: All das sind Gründe, warum sich Generationen von Gesundheitsministern am System die Zähne ausbeißen – und sich Journa- listen schwer tun, die politischen Vorgänge in allen Facetten abzubilden. Der vorliegende Band der neuen Reihe Redaktionshandbücherßoll zu- mindest die journalistische Arbeit erleichtern: Das Buch erklärt auf Basis aktueller Daten und Fakten die Vernetzung gesundheitspolitischer Einrich- tungen und die relevanten Begriffe der Branche. Es ist ein zuverlässiges Nachschlagewerk, das in keiner Redaktion fehlen sollte. www.redaktionshandbuch.at Bd. 1, 2011, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50353-4 Elisabeth Klaus; Ulla Wischermann Peter Dietrich; Sieglinde Martin (Hg.) Journalistinnen Kommunikationsmanagement Eine Geschichte in Biographien und Texten 27 Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis Eine Berufs- und Sozialgeschichte von Journalistinnen, wie sie mit diesem Modernes, integriertes Kommunikationsmanagement geht weit über die Band vorgelegt wird, gab es im deutschsprachigen Raum bislang nicht. Vernetzung der klassischen Disziplinen – Marketing, Werbung oder Public Diese Geschichte wird hier anhand von ausgewählten Biographien und Relations – hinaus. Es ist vielmehr eine übergreifende Managementaufga- Texten der zwischen 1848 und 1990 in den Printmedien tätigen Journa- be mit vielschichtigen Zielen und weitreichenden Konsequenzen. listinnen rekonstruiert. So ist ein Lese- und Arbeitsbuch entstanden, das Das Buch fasst 27 Gespräche mit internationalen Expertinnen und Exper- zum Schmökern und Querlesen, auch zum Nachschlagen einlädt. Es soll ten aus Wissenschaft und Praxis zusammen und bietet damit eine einmalig neugierig machen auf die Geschichte des öffentlichen Wirkens von Frauen breite Ausleuchtung dieser komplexen Thematik. Worin bestehen die und auf ihre Akteurinnen, deren Ausdrucksmittel das Schreiben war und größten Herausforderungen und mit welchen Strategien reagieren Theorie die uns auch heute noch viel zu sagen haben. und Praxis darauf? Die gelungene Sammlung von Biographien will zugleich auch eine erste Angesprochen werden engagierte Studierende zur vertiefenden und dif- Berufs- und Sozialgeschichte von Journalistinnen im deutschsprachigen ferenzierten Auseinandersetzung und vor allem Profis aus der Praxis zur Raum bieten. (aus Jahrbuch fr Kommunikationsgeschichte 214) Reflexion sowie zum raschen Update. Bd. 18, 2013, 384 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50416-6 Bd. 4, 2. Aufl. 2012, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50127-1

–26– Nordamerika / USA

NORDAMERIKA / USA

American Studies in Austria edited by Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Saarland University), Ass.-Prof. Dr. Klaus Rieser (University of Graz), Dr. Hanna Wallinger (University of Salzburg)

American Studies in Austria ist eine Reihe, die von der Austri- an Association of American Studies herausgegeben wird. Ihr Ziel ist die Veröffentlichung der jährlichen Tagungsbände der AAAS sowie anderer Monographien und Sammelbände von Mitgliedern der Vereinigung. American Studies in Austria reflektieren die Vielfalt der Forschungsansätze und Beiträge zum Diskurs der Amerikastudien in Österreich.

Saskia Fürst; Yvonne Kaisinger; Ralph Poole (Eds.) US American Expressions of Utopian and Dystopian Visions The collection takes stock of current discourses in American studies on the political valence of American utopias, be they as religious diasporas or as socialist experiments, fantastic or realist, successful or failed. The essays of the book take into account the spatiality of utopias, especially in their visionary scope, analyze currents in literary utopias, and finally take a look at dystopian visions in literature. This volume strives to keep alive the long tradition of writers, artists, and scholars who warned against imminent disasters and envisioned ways to counter such ruinous bearings. vol. 17, 2017, 216 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90931-2 Joshua Parker; Ralph Poole (Eds.) Austria and America: 20th-Century Cross-Cultural Encounters Through literature, film, diplomatic relations and academic exchanges, this volume examines key historical points in Austrian-American relations of the past century, pondering the roots of how and why “austrianness” was adapted to American culture, and how America’s cultural lens fo- cused on the two countries’ exchanges. From Freud’s early reception, to Marina Bacher FDR’s policy toward Austrian refugees in the Pacific, and from film ad- Stefan L. Brandt; Michael Fuchs (Eds.) aptations to film-writing, literature and Freudianism during the McCarthy Pioneer African American Educators in Washington, era, it reviews encounters between Austria and the United States, between Space Oddities D.C. Austrians and Americans, between each’s images of the other, and the Difference and Identity in the American City Anna J. Cooper, Mary Church Terrell, and Eva B. Dykes lives of those caught in between. Space Oddities: Difference and Identity in the American City approaches a Anna J. Cooper, Mary Church Terrell, and Eva B. Dykes shaped the edu- vol. 15, 2017, 178 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90812-4 space (and place) central to the American imagination – the city. In particu- cational landscape in Washington, D.C., in the late nineteenth and early lar, this volume discusses the paradoxes of American cities and American twentieth centuries. These three pioneer educators serve as examples to de- Joshua Parker; Ralph Poole (Eds.) urban life. In this way, Space Oddities critically engages with the paradoxes scribe the societal circles they were involved in. The many facets of their Austria and America of the American identity, embodied by cultural practices in, and cultural educational achievements are analyzed in the context of the educational elite representations of, urban life in the United States. of Washington. Cooper, Terrell, and Dykes not only had to live with race Cross-Cultural Encounters 1865 – 1933 Bd. 16, 2018, 236 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50797-6 discrimination but also with gender discrimination. Unpublished archive vol. 14, 2014, 232 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-90576-5 material is used to illustrate how they interacted and how they treated each other. vol. 18, 2018, 278 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90945-9

Lateinamerika

Maria Luiza Tucci Carneiro Brasilien und die Flüchtlinge des Nationalsozialismus, 1933 – 1948 Weshalb blieben so viele Staaten und Gesellschaften derart gleichgültig angesichts der verzweifelten Lage der Flüchtlinge des Nationalsozialis- mus? Warum verschärften sie sogar noch ihre Immigrationsbestimmun- gen? Die Autorin legt minutiös die politischen und historischen Umstände dar, die für die äußerst restriktiven, antisemitisch geprägten Immigrati- onsvorschriften in Brasilien von 1933 bis 1948 verantwortlich waren. Die Autorin erschließt bislang unbekannte historische Zusammenhänge, die auch das Handeln des diktatorischen Regimes von Getúlio Vargas prägten. Geschichte: Forschung und Wissenschaft, Bd. 43, 2014, 480 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-90369-3 *** Katharina Hartl KAMASA WARMI – Die Stärke der Frauen von El Alto Straßenhändlerinnen zwischen Prekarisierung und politischer Partizipation Proteste der indigenen Bewegungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts leite- ten in Bolivien die post-neoliberale Wende ein. Indigene Frauen aus El Al- to waren dabei zentrale Akteurinnen. Angesichts des Bedeutungsverlusts von Gewerkschaften – historischer Beteiligungsräume der indígenas – im Zuge neoliberaler Umstrukturierung, wird gezeigt, wie sich informali- sierte Händler/innen neu organisieren. Als Beitrag zur Analyse aktueller Transformationsprozesse werden die politische Beteiligung von Frauen in den Organisationen im Handel und Differenzlinien in Partizipation und Repräsentation beleuchtet. Investigaciones – Forschungen zu Lateinamerika, Bd. 24, 2016, 180 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50735-8 *** Gerhard Drekonja-Kornat; Ursula Prutsch (Hg.) Mario Pointecker Boris Kossoy Brasilien 2014 Qhapaq Ñan Hercule Florence Aufbruch und Aufruhr Inkastraßen im Wandel der Zeit Die unabhängige Entdeckung der Fotografie in Brasilien Fast unbemerkt von Europa mutierte Brasilien in den vergangenen Jahren Qhapaq Ñan – das ist jenes System von Straßen aus dem alten Inkareich, 1824 bricht der junge, in Nizza geborene Hercule Florence (1804 – 1879) von einem regionalen Akteur zur Großmacht, wirtschaftlich, politisch, das den gesamten geografischen Besiedlungsraum der Inka überspannte. auf, um im Kaiserreich Brasilien sein Glück zu suchen. Nach seiner kulturell. Österreich, dessen Brasilien-Vision oftmals bei Kaiserin Leopol- Mit einer Länge von ca. 55.000 Kilometern ist der Qhapaq Ñan eine Ankunft nimmt er zunächst als Zeichner an der berühmten Langsdorff- dine oder Stefan Zweig stagniert, hinkte noch stärker nach. Deshalb ergrif- bauliche Meisterleistung, von der bis heute Teilstrecken – mehr oder Expedition teil, bevor er sich in der kleinen Stadt Campinas im Landesin- fen die Herausgeber die Initiative, um die bemerkenswerte brasilianische weniger gut – erhalten sind. neren niederlässt und eine Druckerei eröffnet. Metamorphose von der „Unterentwicklung“ zur „Entwicklungsmacht“ Vom gesamten Inkastraßennetz sind bisher nur wenige Kilometer als Fernab der urbanen Zentren und öffentlicher Bibliotheken, beschäftigt einer interessierten deutschsprachigen Öffentlichkeit vorzuführen, die Trekking-Routen genutzt. Bekannt ist heute vor allem der Inka Trail, jener er sich mit verschiedenen Arten von Vervielfältigungstechniken. Er baut Chancen und Risiken des Aufstiegs zu zeigen und die gesellschaftlichen Abschnitt, der Wanderer in vier Tagen durch die Region Cuzco zu den eine Camera obscura, unternimmt ab 1833 Versuche zur Lichtempfindlich- Fliehkräfte, freigesetzt von der rasanten Dynamik des Modernisierungs- Inkaruinen Machu Picchu führt. keit der Silbersalze – und er entdeckt die Fotografie in ihrer Variante als gangs, zu dokumentieren. Dieses Buch geht der Frage nach, wie nachhaltiger Tourismus entlang Negativ-Positiv-Verfahren. € In seinem Buch zeichnet Boris Kossoy nicht nur die Biografie dieses Brasilien: Geschichte, Kultur, Kunst, Bd. 2, 2014, 152 S., 29,90 ,br., des Qhapaq Ñan erfolgreich etabliert werden kann und einen Beitrag zur außergewöhnlichen Menschen nach. Indem er Florences weitgehend un- ISBN 978-3-643-50603-0 Regionalentwicklung leistet? Oder anders gefragt: Wie können „Schützen bekannte Arbeiten vorstellt und erläutert, fügt er darüber hinaus auch der und Nützen“ entlang dieser alten Routen in Einklang gebracht werden? Fotografiegeschichte ein wichtiges Kapitel über wegbereitende Versuche Lateinamerikanistik, Bd. 15, 2015, 310 S., 39,90 €,br., auf dem amerikanischen Kontinent hinzu. ISBN 978-3-643-50668-9 Brasilien: Geschichte, Kultur, Kunst, Bd. 3, 2015, 338 S., 39,90 €,br., ISBN 978-3-643-90680-9

–27– Orientalistik

Islam – Moderne – Globalität ORIENTALISTIK hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Lohlker (Universität Wien)

Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes herausgegeben am Institut für Orientalistik der Universität Wien von Rüdiger Lohlker, Markus Köhbach, Stephan Procházka, Gisela Procházka-Eisl und Gebhard J. Selz Olivier Durand; Angela Daiana Langone; Giuliano Mion (Eds.) Alf lahˇga wa lahˇga Proceedings of the 9th Aida Conference This volume is a collection of articles written by over than forty scholars who work in the field of Arabic dialectology. All these articles are revised versions of papers read on the 9th Conference of the Association Interna- tionale de Dialectologie Arabe (AIDA) held in Pescara in March 2011. The variety of dialects represented in the volume engage various issues in Arabic dialectology, such as sedentary and Bedouin dialects, socio- linguistic phenomena, and the written dimension, investigated from both synchronic and diachronic perspectives. The broad range of meaningful subjects tackled in this book offers an important contribution to the cur- rent debates on general linguistics and sociolinguistics, Arabic linguistics, Arabic literature, Semitic and Islamic studies. vol. 8, 2014, 512 pp., 49,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90334-1

Wiener Offene Orientalistik hrsg. am Institut für Orientalistik der Universität Wien

Yehudit Dror The Linguistic Features of the Qur’¯anic Narratives This monograph attempts to identify the linguistic characteristics of the Qur’anic narratives and to indicate what distinguishes them from other Qur’anic thematic passages. Initially, it is noted that there are four models Muntasir Fayez Faris Al-Hamad; Rizwan Ahmad; Ha- of Qur’anic narratives. In spite of the distinction between the models, fid I. Alaoui (Eds.) much of the narrative has the structure suggested by Labov (1974) – na- Lisan Al-Arab mely, they include six elements: abstract, orientation, complicating action, Studies in Arabic Dialects. Proceedings of the 10th International evaluation, resolution and coda. This work shows that each component is Conference of AIDA Qatar University, 2013 associated with specific linguistic features. vol. 12, 2016, 100 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50779-2 The necessity of studying Arabic dialects has attracted more attention in S. Behnaz Hosseini the recent years. Qatar University chose to support the growing academic interest and research in the field by hosting the Association Internationale Peter Krois Forced migration and displacement of Iraqi minorities de Dialectologie Arabe (AIDA) conference on 11 – 13 November 2013. Kultur und literarische Übersetzung – eine Wechsel- in Austria The AIDA10 conference and the tenth volume of AIDA proceedings show beziehung Historically, religious minorities in the Middle East have hardly been ex- that a good deal of change and development in the field is occurring. Fe- plored. Sometimes there are shifts as a result of religious persecution by wer papers deal on hitherto unknown dialects as the white spots on the Österreichische und syrisch-arabische Kontextualisierung von radical forces, such as the Islamic State (IS) in Syria and Iraq. This rese- map of Arabic dialects have significantly shrunk. More papers focus on Kurzgeschichten ZakariyyaT¯ amirs¯ arch conducts a transnational analysis of the displacement of minorities syntactical issues because we now possess more and larger text collecti- Bd. 11, 2012, 496 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50384-8 from Iraq by examining migratory movements to Austria. The work is ons. Papers using “change” in their titles indicate that Arabic dialectology based on field research and documentary research in Austria and Iraq and has a long history. Perhaps the time has come to re-examine the studies of the study of ethnic displacement and mobilization. This project includes the 1940s, 50s and 60s concerning the dialects of certain regions. an inquiry into how the Iraqi minorities (Christian (Assyrian), Yazidi, vol. 9, 2017, 310 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90865-0 Bahai and Shabak, Jewish, Mandaen, Kakai) with different religious Rechtstheorie und Rechtspraxis in backgrounds are accecpted in the host country. Greater China vol. 3, 2018, 176 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-80282-8 Malte Gaier hrsg. von Dr. Astrid Lipinsky (Universität Wien) Muslimischer Nationalismus, Fundamentalismus und China erkunden Widerstand in Pakistan hrsg. von Sonata Wien, Gesellschaft zur Förderung des Die Bewegung Jama’at-i-Islami Kultur- und Bildungsaustausches Der Konflikt um die politisch-ideologische Integration des Islam erweist sich als eine Grundkonstante in der Geschichte Pakistans. Das Buch gibt Einblick in das muslimische Selbstverständnis der Kolonialzeit und geht Li Yangzheng NEU auf die Problematik des religiös-territorialen Nationalismus und kon- kurrierender islamistischer Staatskonzepte nach der Unabhängigkeit ein. Geschichte des Chinesischen Daoismus Dabei steht die Rolle der Jama’at-i-Islami, ihr Selbstbild als muslimische Kompiliert und ins Deutsche übersetzt von Peter Schulte Avantgarde und politische Kaderpartei, sowie ihre disproportionale ge- Dieser Band stellt eine allgemeine systematische Einführung in die Histo- sellschaftliche Diskursmacht im Vordergrund auch aktueller regionaler rie des Daoismus dar. Neben den bedeutenden Konzepten des Daoismus Entwicklungen. werden wichtige daoistische Schriften, Organisationen und Persönlich- Bd. 2, 2012, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11011-4 keiten vorgestellt. Auch die mit dem Fortbestand des Daoismus eng ver- bundenen populären Techniken, die noch heute von Daoisten praktiziert Dagmar I. Larssen werden, um geistiges und körperliches Wohlbefinden zu verbessern, wer- den hier beleuchtet, ebenso die verschiedenen daoistischen Rituale und SüdSüdOst Mekka Zeremonien. Der historische Abriss über den Daoismus endet mit einer Pakistanische Muslime in Norwegen fiktiven Reise nach China zu den daoistischen Tempeln und Klöstern. Wie ein klassisches Auswanderungsland zum Einwanderungsparadies Bd. 2, 2020, 382 S., 44,80 €, br., ISBN 978-3-643-50985-7 schlechthin wird, wie parallel zum tiefgreifenden Strukturwandel in der Mehrheitsbevölkerung die Integration von durch Kettenmigration ganzer Guo Qijia NEU Dörfer eingewanderten Familienclans versucht wird – dieses wahrhaft atemberaubende Projekt ist Thema des Buches. Die Historie der chinesischen Erziehungsphilosophie „Ausgehend von einer seltenen Fähigkeit, zu einem abgewogenen Urteil Ins Deutsche übersetzt von Peter Schulte zu gelangen, gelingt Dagmar Larssen hier eine faszinierende Darstellung.“ Die Historie der chinesischen Erziehungsphilosophie ist die erste Mono- Rüdiger Lohlker grafie zur Entwicklung des chinesischen Erziehungs- und Bildungsden- € kens und deckt damit das konfuzianische Erziehungsdenken vom Altertum Bd. 1, 2010, 224 S., 24,90 , br., ISBN 978-3-643-50220-9 über das Mittelalter bis in die Neuzeit ab. Differenziert nach historischen Zeitepochen wird das erzieherische Denken verschiedener historischer Persönlichkeiten in Inhalt und Funktion grundlegend erläutert und ihre po- sitive Bedeutung für die heutige Zeit aufgezeigt. Das Buch wurde zuerst in China, dann in Taiwan veröffentlicht und ist nun erstmalig im deutschen Asien Sprachraum verfügbar. Bd. 1, 2020, 540 S., 58,80 €, br., ISBN 978-3-643-50984-0 Vienna Taiwan Studies Series Japanologie The Vienna Taiwan Studies Series is an internationally peer- reviewed book series in English initiated and edited by the Vi- enna Center for Taiwan Studies (http://tsc.univie.ac.at). The Series covers Taiwan-related topics with a focus on contempo- Japanologie / Japanese Studies rary Taiwan, including social developments, politics, economy and literature/media/film issues. Originated from East Asian Pia Jolliffe and Sinology studies, the Series views Taiwan as a specific and Gefängnisse und Zwangsarbeit auf der japanischen representative location to address East Asian issues. Nordinsel Hokkaido Yinhong Wang Mit einem Vorwort von Sepp Linhart Astrid Lipinsky (Ed.) Verfassungskontrolle in China Diese Studie beleuchtet die Entstehungsgeschichte moderner Gefängnisse Immigration Societies Eine historische und politische Darstellung auf der japanischen Nordinsel Hokkaido. Anhand japanischer Original- Taiwan and Beyond Thema der Arbeit sind Alternativen der Verfassungskontrolle in Chinas quellen dokumentiert die Autorin die sozial-ökonomischen Funktionen The book addresses immigration within and towards Taiwan from the Geschichte und Gegenwart ausgehend von Chinas Verfassungen seit dem dieser Gefängnisse im Zuge der Kolonialisierung der japanischen Nordin- perspectives of the state, immigrant organizations, the Taiwanese NGO 19. Jahrhundert vor dem Hintergrund der kontinentaleuropäischen und sel. Dabei wird klar, dass die Sträflinge durch landwirtschaftliche Arbei- movement and youth literature, among others. Contributions are both US-amerikanischen Modelle und Erfahrungen. Schwerpunkte sind die ten, Handwerk, Kohleabbau und Straßenbau zur lokalen und regionalen based on empirical research and interviews and on the application of Verfassungsgeschichte der VR China seit 1949, und hier insbesondere Entwicklung und somit auch zum Modernisierungsprozess Japans beige- die geltende Verfassung von 1982 anhand der Rechtsfälle „Qi Yuling“ tragen haben. international theoretical frameworks to the case of Taiwan, while high- € lighting the specific Taiwanese example and experience. Papers include a (1999), „Sun Zhigang“ (2003), „Li Huijuan“ (2003) und „Wu Jialing“ Bd. 4, 2016, 138 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50723-5 comparative perspective. (1999) in Hongkong. Themen sind u. a. „Sozialistischer Rechtsstaat“ und € die Führung durch die Kommunistische Partei. vol. 1, 2015, 232 pp., 34,90 , pb., ISBN 978-3-643-90618-2 Die Arbeit gelangt zum Schluss, dass ein in China eingerichtetes System der Verfassungskontrolle zwangsläufig ein System „mit spezifischen chinesischen Charakteristika“ ist. Bd. 1, 2016, 266 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50753-2

–28– Ethnologie

ETHNOLOGIE

Novara Beiträge zur Pazifik-Forschung/Contributions to Research on the Pacific hrsg. von Hermann Mückler für die Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft (OSPG)

Margit Wolfsberger; Katharina Hobiger (Hg.) Univ.-Prof. Dr. Hermann Mückler Hermann Mückler (Hg.) Klimawandel im Pazifik lehrt Ethnologie an der Universität Wien. Österreicher in der Südsee Der Klimawandel, seine Ursachen und noch viel mehr seine Wirkungen sind Themen, die weltweit Menschen bewegen. Die pazifischen Inselstaaten sind Forscher, Reisende, Auswanderer hier keine Ausnahme, vielmehr rücken sie in der internationalen Berichter- Vielfältig sind die Bezüge von Österreichern in die Pazifische Inselwelt – stattung gerade mit Katastrophen- und Untergangsszenarien in den Fokus Katarina Ferro; Margot Wallner (eds.) jene Region, die allgemein als „Südsee“ bezeichnet wird. Diesen Personen widmet sich der Band in einer Gesamtschau, skizziert ihre Biographien und der Öffentlichkeit. Dieser Band möchte im Gegensatz dazu mit Analysen Migration Happens Reasons, Effects and Opportunities of Migration in the South Leistungen. Der Bogen spannt sich von der unfreiwilligen Weltreise des von Fachleuten Einblicke in spezifische Bedrohungen und auch Bewälti- Adeligen Christoph Carl Fernberger über Ida Pfeiffers, Anatol von Hügels gungsstrategien im Pazifik geben. Die Bedeutung der Sozialwissenschaf- Pacific und Anna Karlins Reisen, bis zu den forschungsgeleiteten Aufenthalten von ten ist dabei ebenso Thema wie der Beitrag oder auch die Verweigerung Bd. 4, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6998-9 Ferdinand Hochstetter, Andres Reischek und Hugo Bernatzik. Emigration der Bevölkerung und politischen Führung in einzelnen Pazifikstaaten zu und Mission werden anhand von Einzelschicksalen ebenso thematisiert wie Klimawandelanpassungs- und Überlebensstrategien. Die Bemühungen in- Andrew E. Robson die Forschungsexpedition der „SMA Novara“ und „SMS Albatros“. Ein ternationaler Umweltorganisationen und auch lokaler NGOs werden ebenso Prelude to Empire einführender Beitrag kontextualisiert die Lebensgeschichten all jener, die bis wie zwei karibische Inselstaaten und ihre Vorgehensweise bei Naturkatastro- Consuls, Missionary Kingdoms, and the Pre-Colonial South Seas in jüngster Zeit herauf die Südsee aus verschiedensten Gründen bereisten – phen vorgestellt. Seen Through the Life of William Thomas Pritchard auch Personen, denen kein Einzelbeitrag gewidmet wurde. Beiträge von Igor Eberhard, Wolfgang Kempf, Gawan Maringer, Adelheid € Austria: Forschung und Wissenschaft – Kultur- und Sozialanthropologie, Pichler, Georg Scattolin, Marion Struck-Garbe, Markus Wissen, Margit vol. 3, 2004, 208 pp., 19,90 , pb., ISBN 3-8258-6999-7 € Wolfsberger und Martin Zinggl. Bd. 1, 2012, 328 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50390-9 Bd. 6, 2013, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50533-0

Ozeanien hrsg. von Prof. Dr. Hermann Mückler (Universität Wien)

Igor Eberhard; Julia Gohm; Margit Wolfsberger (Hg.) Katarina Ferro; Margot Wallner (eds.) Kathedrale der Kulturen Migration Happens Repräsentation von Ozeanien in Kunst und Museum Reasons, Effects and Opportunities of Migration in the South Kulturanthropologischen Museen kommt eine besondere Aufgabe zu: Bilder Pacific von anderen Kulturen zu zeigen, Wissen zu schaffen, zur Diskussion zu Migration happens. Migration is a global phenomenon that did not just stellen, Klischees zu zerstreuen und authentischere Bilder zu erschaffen. emerge in the 21st century. It is perceived by many as a constant source Spannend ist dabei der, vereinzelt bereits realisierte, Austausch mit den of problems and threats. This notion is propagated by politicians, among Tamara Gabriel dargestellten Kulturen, wenn die Repräsentierten mitgestalten. Vor allem others, who use migrants for to further their own political ideologies. Due die Großregion Ozeanien ist noch immer in den Köpfen vieler Menschen to economic and security developments globally, migration is beset by Surf-Fieber auf Hawaii als das Realität gewordene Klischee von „Südsee“ fernab von jeder Realität increasing ethnical conflicts and restrictive immigration policies. This in Das Wellenreiten bzw. Surfen hat gerade in jüngster Zeit eine Renaissance verankert. Dem will dieses Buch Abhilfe schaffen. Und es will Brücke sein turn creates heightened difficulties for migrants. But it also generates new erfahren. Nicht nur die medienwirksam betriebene Jagd nach der „perfekten zwischen Museum und Kunstbetrieb, zwischen den Menschen in Ozeanien life situations, shapes lives and reshapes identities. The region of the South- Welle“ konnte eine breitere Öffentlichkeit erreichen. Sportkanäle bringen und uns als (Museums)Publikum. Pacific is no exception. Considering conflicts in recent years, the issue of immer öfters live-übertragene Wettbewerbe der Surfer von den spektaku- Beiträge von Igor Eberhard Thomas Fillitz Christian Kaufmann Gerda migration in this area exemplifies the contestation over migration. lärsten Orten des Globus und es hat sich das Wissen um die Existenz dieser Kroeber-Wolf Erika Neuber Eva Ch. Raabe Marion Struck-Garbe Gabriele This book provides an overview on migration issues in the South Pacific. Is- Sportart, die vielfach auch eine Lebenseinstellung widerspiegelt, verbreitet. Weichart sues such as gender, the historical aspects and the history of migration in the Der Ursprung der Surfkultur liegt auf den polynesischen Hawaii-Inseln und Bd. 5, 2008, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1849-4 Pacific, migration and conflicts, challenges for second generation migrants reicht in eine Zeit zurück, die keine westliche Einflußnahme, Kolonialisie- as well as the situation of Indians after the coup in Fiji are addressed in this rung und Annexion kannte. Dieses Buch gibt ein anschauliches Bild des volume of the NOVARA – Contributions of Research in the Pacific. hawaiischen Wellenreitens im traditionellen Kontext und beleuchtet dessen Bd. 4, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6998-9 Bedeutung und den Wandel im Lauf der Zeit sowie dessen Kultstatus der Gegenwart. Bd. 3, 2015, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50658-0 –29– Ethnologie

Afrika und ihre Diaspora hrsg. von A.o. Prof. Dr. Werner Zips (Universität Wien)

Univ.-Prof. Dr. Werner Zips lehrt am Institut für Kultur- und So- zialanthropologie der Universität Wien. Marlene Calvin Diasporic Lives Alienation and Violence as Themes in African American Jamai- can Cultural Texts Werner Zips African Americans and Jamaicans share a common past of forced disper- Martin Kainz sion from their original homelands and enslavement in the Americas. The Schwarze Rebellen legacies of white supremacy, racism and Euro-centrism are still influential Red Bull Ghana Maroon-Widerstand in Jamaica in both societies today. The conditions of alienation and violence which Eine Akademie auf verlorenem Boden. Zur Einbettung eines Bd. 5, 2011, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9821-2 are represented in African American and Jamaican cultural texts are tied Global Players in das rechtsplurale Ghana to the sociological development of both societies. The processes of having Die Historie europäischer Fußballakademien in afrikanischen Ländern Werner Zips (Hg.) to prove their humanity, as cultural communities and as individuals, have ist keine erfolgreiche. Weder für die InitiatorInnen, noch für die lokalen Afrikanische Diaspora caused many African diasporic people to become alienated from – and Bevölkerungen. Die Akademie von Red Bull im Südosten Ghanas stellt – violated by – the societies they live in. unter entwicklungstheoretischen und rechtsanthropologischen Gesichts- Out of Africa – Into New Worlds € € vol. 9, 2010, 224 pp., 29,90 , pb., ISBN 978-3-643-10574-5 punkten – keine Ausnahme dar. Im Austausch zwischen traditionellen, vol. 1, 2. Aufl. 2008, 472 pp., 29,90 , pb., ISBN 978-3-8258-3971-0 staatlichen und transnationalen AkteurInnen eröffnet sich vor Ort ein Feld aus multiplen Interessen und Rechtsvorstellungen, welche sowohl sozio- kulturelle als auch historische Ursachen haben. Gemeinsames Agieren ist hierbei konfliktträchtig und nicht selten unerwünscht, jedoch als Heraus- forderung und – sich womöglich lohnende – Anstrengung zu erwägen. Bd. 10, 2014, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50596-5

Michaela Schäfer Weißes Gold malischer Frauen oder: Was Entwick- lung bedeuten kann Karitébutter auf dem Weg in die Welt – vom „traditionellen“ Fett zum Eliteprodukt Bd. 8, 2010, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50136-3 Martina Könighofer The New Ship of Zion Dynamic Diaspora Dimensions of the African Hebrew Israelites of Jerusalem Bd. 7, 2008, ca. 144 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1055-9

Werner Zips (Ed.) NEU Rastafari A Universal Philosophy in the Third Milennium. (With DVD “Rastafari”) Bd. 6, Spring 2020, ca. 300 S., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9820-5 Patric Kment Afíríkà yèyé mi! – Meine Mutter Afrika! Reafrikanisierung, kulturelle Expansion und Transformation der Òrìshà-Religion Trinidads. Geschichte und Grundlagen der Veränderungsprozesse einer afroamerikanischen Religion im Spannungsfeld von Eklektizismus, Synkretismus und Reafrikani- sierung Bd. 4, 2005, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7262-9

Legal Anthropology and Indigenous Rights edited by Werner Zips and Manuela Zips-Mairitsch

Erwin Schweitzer The Making of Griqua, Inc. Indigenous struggles for land and autonomy in South Africa With the dawn of democracy in South Africa in 1994, the struggle of indigenous Griqua for land has gained new momentum. Having lost most Werner Zips; Manuela Zips-Mairitsch (Eds.) NEU of their ancestral land in the 19th century due to colonialism, Griqua Salomé Ritterband Bewildering Borders people are now using new legal opportunities to reclaim land. On their The Economy of Conservation in Africa reobtained land Griqua people dwell, farm, celebrate indigenous festivals Tracking Indigenous Heritage Transfrontier conservation challenges African borders, the “colonial scars and create cultural villages for tourists. In doing so, Griqua people are Ju/’Hoansi San Learning, Interpreting, and Staging Tradition of history”. The global tourism industry has discovered the potential of currently contributing to the making of Ethnicity, Inc., the double process for a Sustainable Future in Cultural Tourism in the Tsumkwe African borderlands for adventure travel. Iconic animals and indigenous of commodification of culture and creation of ethnic businesses. District of Namibia cultures are marketed in the same breath, often evoking stereotypical vol. 2, 2015, 356 pp., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-90577-2 In Living Museums and Cultural Villages, the Ju/’hoansi San of north- images of “Wild Africa”. Can ecotourism and ethno-tourism be commen- eastern Namibia handle their Intangible Cultural Heritage as a basis for ded as viable panaceas for environmental protection and development? Manuela Zips-Mairitsch self-determination and as a strategy to achieve their claims for indigenous The marketing of nature and culture raises important questions on the Lost Lands? rights. On a regular basis, they perform their ’traditional’ hunter-gatherer meaningful inclusion of local communities as tourism entrepreneurs. lifestyle for tourists as a means of generating income, while their child- Living museums and cultural villages are emerging as start-ups of local Indigenous (Land) Rights of the San in Botswana renplayfully practice and re-enact it themselves. After centuries of discri- communities. They commodify ethnicity albeit on their own terms. This Images can be deceiving. The San portrayed on the cover seem to be a mination and marginalisation, the Ju/’hoansi are moving towards a new volume debates the economy of conservation, providing diverse perspecti- remnant from a time when hunters and gatherers still roamed vast areas position inside the nation state. ves on an issue of great contemporary relevance. of land in southern Africa. In reality they are actors paid to re-enact the vol. 3, 2018, 296 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90976-3 vol. 4, 2019, 404 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91090-5 way they once lived. In the Kalahari town of Ghanzi, Botswana, tourists can book so-called “authentic Bushman Walks”. More than anything, however, such performances of a foraging lifestyle offer “authentic” accounts of current legal and political living conditions for Botswana’s indigenous population: displaced from their land and left without any economic assets, they have to depend on the rampant commodification of their culture. vol. 1, 2013, 432 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90244-3

–30– Ethnologie

Michael Weiss Perspectives on Development Beiträge zum zirkumpolaren Norden Stille Berühren Leere edited by Petra Dannecker (Universität Wien) and Ulrike Contributions to Circumpolar Studies Annäherungen zur rituellen Entwicklung der Trauerfähigkeit im Schultz (Theologische Hochschule Friedensau) hrsg. von Prof. Dr. Peter Schweitzer (Universität Wien) japnanischen Buto¯ Tanz von Ohno Yoshito (2 Bände) Erfahrungen im Tanz berühren Unmittelbares im Körper-Sein, Geworden- Sein und So-Sein. Der japanische But¯oTanz eröffnet auf diese Weise Stefan Donecker; Igor Eberhard; Markus Hirnsperger (Hg.) transformative und nicht-dualistische Erkenntnisprozesse. In seiner Wei- Wege zum Norden tergabe durch den Tänzer Ohno Yoshito kommt hierbei der Dimension der Wiener Forschungen zu Arktis und Subarktis Trauer wesentliche Bedeutung zu. Die österreichischen Forscher Julius Payer und Carl Weyprecht mussten Auf Basis qualitativer Feldforschungen und einer Vielfalt an empirischen im Jahr 1873 auf der Suche nach dem Nordpol einen eisigen und dunklen Quellen geht Michael Weiss der Frage nach, wie getanztes Trauer-Erleben Winter auf Franz-Josef-Land überstehen. Heute, 140 Jahre später, gibt es und personales Veränderungs-Geschehen im But¯oTanz verbunden sind. andere Wege in den Norden. In diesem Band demonstrieren Wiener For- Band I beinhaltet eine Einführung in Ohno Yoshitos But¯o und die Dyna- scherinnen und Forscher die Bandbreite ihrer Zugänge zum zirkumpolaren mik seiner performativen Rituale. Norden. Die Beiträge behandeln moderne grönländische Fischfangme- Band II enthält Betrachtungen zur rituellen Dimension der Trauer in thoden, Fernpendler auf sibirischen Gasfeldern, die postsowjetische Ohno Yoshitos But¯osowie Reflexionen über Trauerentwicklungen von Zivilgesellschaft, Ethnologie und Nationalismus in Finnland, den Wie- Tanzenden. ner Forscher und Sammler Josef Troll sowie die Sibirien-Sammlung von Bd. 61, 2016, 999 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-643-50688-7 Julius Bryner, dem Großvater des Schauspielers Yul Brynner. Frühneuzeit- liche Bilder des Nordens als Orte von Hexerei und Teufelswerk werden Stefanie Strulik modernen Motiven in George R. R. Martins Fantasyromanen gegenüber- Politics Embedded gestellt. € Women’s Quota and Local Democracy. Negotiating Gender Bd. 2, 2013, 192 S., 19,90 , br., ISBN 978-3-643-50497-5 Relations in North India A contribution to the anthropology of democracy, this book examines a local governance reform in India – focussing particularly on the 33% wo- Ethnologie / Anthropology men’s quota entailed. It highlights the interrelatedness of “doing gender” and “doing politics” and delineates the transformations of gendered poli- tical spaces and the shifting boundaries within which women of various Xujie Jin castes and classes negotiate the meanings of politics. The book investi- Gender and Diasporic Identities in Transnational Mi- gates the vernacularization of democracy and analyses local politics as gration socially embedded – a framework that allows the frictions and contradic- tions of local politics to be explained without having to take recourse to An Ethnographic Study of Mainland Chinese Female Expatriates dichotomies of traditional vs. modern or formal vs. informal politics. in Britain € The book analyses contemporary transnational migration through a group vol. 53, 2014, 400 pp., 50,90 , pb., ISBN 978-3-643-80163-0 of mainland Chinese female expatriates in Britain. The author adopts a multi-sited approach by following individual migrants and moving Clarissa Sophia Thurnher NEU between different fieldwork sites. Contextualised in the light of both „Oye Baron“. Herren der Kreuzwege Christiane Voßemer NEU British and Chinese economic, political, and socio-cultural perspectives, Eine ethnographische Forschung über Ahnen- und Totenvereh- “I want to be somewhere!” the findings reflect the active role that China’s massive economic rise rung im Dominikanischen Vodú Young Malawian Nurses’ Perspectives on Migration has played in promoting Sino-British bilateral cooperation, as well as its Bd. 50, Herbst 2018, ca. 128 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50450-0 The international migration of nurses is a global phenomenon with severe influence on the lives of these Chinese female migrants in Britain. In brief, repercussions for countries like Malawi, which face a human resources for transmigration strategies have become indispensable for their economic Traude Pillai-Vetschera health crisis. This book traces the biographies and future perspectives of integration into the British middle-class. young Malawian nurses with a university degree, uncovering the biogra- vol. 63, 2016, 304 pp., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-90699-1 Ausgerechnet Indien! phic importance and meanings of intentions and images of migration in Veronika Bernard Zwei Reisen und ein neues Leben the new generation of nurses. It contributes often-neglected biographical Bd. 59, 2014, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50615-3 insights on nurse migration from the Global South that can inform rese- Images of Istanbul arch and policy development on the migration of nurses from Malawi and Images of Istanbul is a photographic album devoted to the permanently Veronika Bernard; Hatice Övgü Tüzün (Eds.) beyond. changing urban face of Istanbul, trying to catch the manifold character of IMAGES (III) – Images of the City Bd. 2, 2019, 232 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90872-8 the city whose regular vistor and guest Veronika Bernard has become. The 63 photos were taken in the years 2005 – 2014 as part of her digital The Conference Proceedings arts projects Ornamental Abstractions and Snapshots andalsoaspartof vol. 57, 2014, 248 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90511-6 her academic projects Breaking the Stereo––Type and Images, the latter of which she developed together with Serhan Oksay, an Istanbul based photographer, in 2010. vol. 62, 2015, 134 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90687-8

Musikethnologie / Ethnomusicology Archiv Weltmuseum Wien hrsg. von Weltmuseum Wien Friends Karin Bindu Percussion Art Forms Bis Band 60 unter dem Titel Archiv für Völkerkunde Aspekte der Produktion und Kommunikation südindischer Talas im K¯ut.iy¯at..tam Seit 1946 ist das „Archiv für Völkerkunde“ (ab Band 60 „Archiv Das Buch bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit Perkussionisten Weltmuseum Wien“) das Jahrbuch des Weltmuseum Wien (ehe- profaner und sakraler Milavu¯ -Trommeln aus dem südindischen Kerala. Spezifische Talas (Rhythmen)¯ sowie eigene rhythmisch-musikalische mals Museum für Völkerkunde). Die in ihm vor allem in eng- Phrasen in der Sanskrit-Dramenform K¯ut.iy¯at..tam begleiten die Perfor- lischer und deutscher Sprache veröffentlichten Beiträge zur eth- mance der Darstellerinnen und Darsteller. Sie werden auch eingesetzt, nologischen Objektforschung beziehungsweise materiellen Kul- um Emotionen spezifischer Charaktere aus den Nationalepen Ramayana tur und Ethnomuseologie verbinden internationale Ansätze und und Mahabharata zu kommunizieren und dienen zur Unterhaltung des Perspektiven mit einem Interesse an den Beständen des Wiener Publikums bei Passagen ohne Darstellerinnen und Darsteller. Die Auto- Museums. rin beschreibt die Perkussionisten des Kerala Kalamandalam in ihrem sozialen und performativen Kontext und gibt einen Überblick über die Evolution und Praxis südindischer Rhythmik. Dem Buch beigegeben ist eine Audio-CD mit ausgewählten Hörbeispie- len. Bd. 8, 2013, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50501-9 *** Moya Aliya Malamusi Za Using’anga Ndi Ufiti – About Healing Practice and Witchcraft A Culture & Personality Study of Traditional Healers in Southern Malawi In this book, cultural anthropologist Moya A. Malamusi gives readers a rare inside vision of the personalities and healing practices of traditional asing’anga (healers) in Malawi, south-east Africa. His account is based on over thirty years of participant field experience. In this study, the world views and methods of healers become directly accessible through field interviews transcribed in Chichewa and translated with annotations on terminology. Studien zur Ethnopsychologie und Ethnopsychoanalyse, vol. 9, 2016, 196 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90764-6 *** Reiseforschung Karl R. Wernhart Weltmuseum Wien Friends (Hg.) Christoph Carl Fernberger Archiv 67 Der erste österreichische Weltreisende 1621 – 1628. Völlig über- Bd. 67, 2018, 206 S., 39,90 €, br., ISBN 3-643-99767-8, ISSN 066-6513 arbeitete und neu kommentierte Ausgabe. Mit ergänzendem Kommentar für Indonesien und Südostasien von Helmut Lukas Weltmuseum Wien Friends (Hg.) Christoph Carl Fernberger unternahm als erster Österreicher – wenn Archiv 66 auch unfreiwillig – in den Jahren 1621 – 1628 eine Reise um die Welt. Bd. 66, 2017, 160 S., 39,90 €, br., ISBN 3-643-99790-6, ISSN 066-6513 Seine auf dieser Reise gesammelten Eindrücke hielt er in Form von Ta- gebuchaufzeichnungen fest. Diese liegen dem ältesten Manuskript der Weltmuseum Wien Friends (Hg.) Reisebeschreibung zu Grunde, das als verloren galt und vom Verfasser des vorliegenden Buches in der Bibliothek der Grafen Harrach zu Wien Archiv 65 gefunden und in ungekürzter Form 1972 erstmals ediert wurde. Es liegt Bd. 65, 2016, 234 S., 39,90 €,br., nun in einer völlig überarbeiteten und neu kommentierten Auflage vor. ISBN 978-3-643-99802-6, ISSN 066-6513 Bd. 2, 2. Aufl. 2012, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1581-3 Weltmuseum Wien Friends (Hg.) Archiv63–64 Weltmuseum Wien Friends (Hg.) NEU Archiv 68 Bd. 63/64, 2014, 296 S., 39,90 €,br., Bd. 68, Frühjahr 2020, ca. 162 S., ca. 39,90 €,br., ISBN 978-3-643-99824-8, ISSN 066-6513 ISBN 978-3-643-99739-5, ISSN 066-6513

–31– Literatur- / Sprachwissenschaft

LITERATUR- / SPRACHWISSENSCHAFT Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur- und Sprachwissenschaft Ursula Doleschal; Carmen Mertlitsch; Markus Rheindorf; Ka- rin Wetschanow (Hg.) Writing across the Curriculum at Work Theorie, Praxis und Analyse Traditionell wird in der deutschsprachigen Universitätslandschaft in den Disziplinen geschrieben und Schreiben in den Disziplinen erforscht. In Anlehnung an anglo-amerikanische Modelle wird aber zunehmend auch die Vermittlung einer Grundkompetenz Schreiben zum Aufgabengebiet von Universitäten und Hochschulen. Immer mehr findet der Writing- across-the-Curriculum-Ansatz (WAC) seine Wege in deutschsprachige Hochschulen. Der vorliegende Band begibt sich auf die Suche nach Spu- ren von WAC at work und sucht nach konkreten Umsetzungen in Praxis, Theorie und Analysen deutschsprachiger wissenschaftsbezogener Schreib- beratung und Schreibwissenschaft. Bd. 28, 2013, 304 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50551-4 Alwin Frank Fill Kinder- und Jugendlinguistik Sprachspiel, Sprachwelt, Sprachkritik Was ist der Unterschied zwischen ‚sprechen ‘und ‚reden ‘? Warum haben manche Wörter zwei Bedeutungen? Haben Tiere eine Sprache? Finden Sie Antworten in diesem Buch! Sprichwörter, Sprachstrategien, Dialekte, Sprache in Film, Fernsehen und Internet sind ein paar der etwa 100 Themen, die auf unterhaltsame Weise ‚zur Sprache kommen ‘. Kann Sprache das Töten von Tieren beschönigen? Kann man mit ihr Men- schen beleidigen und lächerlich machen? Leider ja, und darum müssen wir Sprache auch kritisieren. Zum ersten Mal werden in diesem Buch junge Menschen dazu angehalten, sich kritisch mit Sprache und ihrer Ver- wendung auseinanderzusetzen. Es wird ihnen aber auch gezeigt, wie aus Kritik Kreativität werden kann. Bd. 27, 2014, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50550-7 Alwin Fill NEU Peter Durco (Hg.) Linguistik auf Rädern Peter Wiesinger Valenz und Kookkurenz Wie Sprachwissenschaft eine Radtour unterhaltsam macht Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Ge- Grammatische und lexikologische Ansätze Eine Gruppe von Studentinnen und Studenten ist mit ihrem Dozenten zu schichte Diese kollektive Monographie enthält Beiträge aus dem Bereich der Rad unterwegs, um Ortsnamen, Flussnamen und Dialekte in der Steier- € grammatischen, lexikalischen und semantischen Kombinatorik der Wörter mark zu erforschen. Doch schon bald entwickelt sich die Radtour so, dass Bd. 2, 3. Aufl. 2014, 520 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-8258-9143-5 mit besonderem Schwerpunkt auf Valenz und Kollokabilität. bei jedem Halt eine/r der Studierenden oder der Dozent eine anekdotische Im ersten Kapitel wird die Valenz im nominalen und verbalen Bereich Geschichte über ein Thema der Sprachwissenschaft erzählt. Von „Spra- *** analysiert. Es wird die Problematik der Valenz der Wörter und ihrer che und Schach“ über den „Ursprung der Sprache aus der Liebe“ bis zur Derivate, der Identifizierung von Aktanten, der Aktantenbildung und ihrer „Sprache als Quelle für Humor“ kommt jedes Thema dran. Peter Durco (Hg.) Variabilität und der Valenz und Kollokabilität behandelt. So geht die Tour von Radkersburg nach Radstadt und endet mit einem Kollokationsforschung und Kollokationsdidaktik Im zweiten Kapitel wird die Kombinatorik der Wörter aus der Sicht der gemeinsam gesungenen Lied. € lexikalischen und semantischen Distribution untersucht. Am Beispiel Bd. 30, Frühjahr 2020, ca. 96 S., ca. 16,80 €, br., ISBN 978-3-643-50934-5 Studien zur Linguistik, Bd. 22, 2017, 234 S., 34,90 ,br., von ausgewählten Substantiven, Adjektiven und Verben werden unter ISBN 978-3-643-50784-6 dem korpuslinguistischen Ansatz die Prinzipien der Erstellung von Kol- lokationsprofilen von Wörtern und ihrer Anwendung in der ein- und zweisprachigen Lexikographie erörtert. Bd. 29, 2014, 216 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50564-4

Modernhebräische Grammatik hrsg. von Fritz Werner Diese Modernhebräische Grammatik ist als Nachschlagwerk und nicht als Lerngrammatik konzipiert. Erstmals wurden hier die re- levanten Beschlüsse der Hebräischen Sprachakademie mit einge- arbeitet. Das mehrbändige Werk beschreibt umfassend und konse- quent systematisch die hebräischen Verben, Nomina und die Laut- lehre, und weist zahlreiche Tabellen auf. Großer Wert wurde nicht nur auf eine möglichst vollständige Erfassung aller Flexionstypen gelegt, sondern auch auf die Erklärungen von Silben- bzw. Vokal- Änderungen in den Flexionen.

Prof. Dr. Fritz Werner

Fritz Werner NEU Modernhebräische Grammatik Teil 2: Die Nomina. 2/2: Die endungslosen Nomina. 2 Teilbände Der dritte Band (Teil 2/2: Die endungslosen Nomina – N2) in zwei Teil- bänden (Teil 2/2-1 und Teil 2/2-2 bzw. N2-1 und N2-2) ordnet die größte Hauptgruppe der Nomina erstmals völlig konsequent und strikt systema- tisch nach dem Vokal in der letzten Silbe und dem Vokal bzw. Silbentyp Eva Gugenberger der vorletzten Silbe. Neben einer großen gefalteten Übersichtstabelle am Fritz Werner NEU Theorie und Empirie der Migrationslinguistik Ende des zweiten Teilbandes, die einen Überblick über alle möglichen Modernhebräische Grammatik Mit einer Studie zu den Galiciern und Galicierinnen in Argenti- Konstellationen zeigt mit jeweils mindestens einem Nomen und jeweils Teil 1: Die Verben nien mindestens vier zusätzlichen Flexionsformen und einer Markierung der Der erste Band (Teil 1: Die Verben) bringt in 11 doppelseitigen Anliegen des Buches ist es, einen theoretischen wie auch empirischen „Regelfälle“ nach der Hebräischen Sprachakademie, führen diese beiden Übersichts- und 479 Einzeltabellen alle möglichen Flexionskombina- Beitrag zur noch jungen Disziplin der Migrationslinguistik zu leisten. Mit Teilbände insgesamt 380 Flexionstabellen und über 2100 Einzelnomina tionen sowie über 1400 Einzelverben mit vielen Querverweisen und dem Ziel, eine holistische und differenzierte Perspektive zur Erforschung an. Erläuterungen. der sprachlichen Folgen von Migration zu liefern, entwickelt die Autorin Bd. 3, Frühjahr 2020, ca. 948 S., ca. 228,0 €, gb., ISBN 978-3-643-50942-0 Bd. 1, 2019, 872 S., 198,00 €, gb., ISBN 978-3-643-50933-8 ein interdisziplinär angelegtes migrationslinguistisches Modell, das sie als Untersuchungsraster in einer Fallstudie zur galicischen Migration nach Fritz Werner NEU Argentinien anwendet. Mit dem Kontakt zwischen dem Galicischen und Modernhebräische Grammatik zwei spanischen Varietäten fügt die Studie der Migrationsforschung im ro- manischen Sprachraum einen Fall hinzu, der eine besondere plurilinguale Teil 2: Die Nomina. 2/1: Die Segolata Konstellation aufweist. Der zweite Band (Teil 2/1: Die Segolata) ordnet die große Hauptgruppe Bd. 21, 2018, 600 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-643-50414-2 der Segolata (N1/A..-.) mit über 1200 Vertretern erstmals systematisch nach drei möglichen Ordnungskriterien: nach Wurzeltyp, nach Vokal unter dem 1. Radikal und nach Flexionsvokal. Insgesamt sind 3 Übersichtstabel- len, 108 Flexionstabellen und fast 350 Einzelnomina angeführt. Bd. 2, Frühjahr 2020, ca. 226 S., ca. 98,00 €, gb., ISBN 978-3-643-50938-3

–32– Germanistik

Schriften der Österreichischen GERMANISTIK Goethe-Gesellschaft (gegr. 1878 als Wiener Goethe-Verein) Jahrbuch der Österreichischen hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman Goethe-Gesellschaft In lockerer Folge sollen die Bände dieser Reihe parallel zu vormals Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. In den Jahrgängen des Jahrbuchs der Österreichischen Goethe- Verbindung mit der Gesellschaft für Österreichische Gesellschaft erscheinen. Sie bringen Editionen und Monogra- Literaturforschung und der Gesellschaft für phien aus dem gesamten Spektrum der Kultur Goethes und seiner Österreichische Kulturgeschichte herausgegeben von Zeit sowie deren Wirkungen.

Univ.-Prof. em. Dr. Herbert Zeman Christoph Fackelmann; Herbert Schrittesser; Herbert Zeman NEU Jakob Minor (1855-1912) Aufbruch der österreichischen Literaturforschung Bd. 6, Frühjahr 2020, ca. 128 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50794-5 Herbert Zeman (Hg.) Goethe lebt in Österreich Eine Sammlung von Studien zur Rezeptions- und Wirkungsge- schichte anläßlich der Errichtung des Goethe-Zentrums im Stift Kremsmünster Bd. 5, 2007, 250 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0844-0

Wiener Neudrucke Neuausgaben und Erstdrucke deutscher literarischer Texte hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman

NEU Der Jaufener Codex Textkritische Ausgabe und Kommentar. Herausgegeben von Bea- trix Cárdenas-Tarrillo. Mit einem literaturhistorischen Beitrag von Robert Hinterndorfer Der Jaufener Codex (ÖNB, cod. ser. n. 3430 – vormals „Jaufner Lieder- buch“) ist eine ca. 450 Jahre alte deutschsprachige Mischhandschrift aus dem Südtiroler Raum, bestehend aus einem Arznei- und einem Lieder- Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft buch. Im Liederbuch (1603) finden sich über 50 geistliche und weltliche Lieder, Tagelieder, Balladen und Schwänke. Das etwa 50 Jahre ältere 2010/2011/2012 Arzneibuch versammelt zahlreiche volksmedizinische und -magische Auf dem Gebiet der Goethe-Forschung erwägt der neue Beitragsband die Rezepte zur Linderung und Heilung von Beschwerden. Die vorliegende poetische Substanz und den Metapherncharakter von Goethes Sprache, Univ.-Prof. Dr. Herbert Zemann Gesamtedition stellt verschiedenen Forschungsdisziplinen (z.B.: Musik- er thematisiert esoterische Quellen für die Weltanschauung des Dichters und Medizingeschichte etc.) ein grundlegendes Werkzeug zur Verfügung sowie dessen Perspektive auf die staatlichen Veränderungsprozesse um Das Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft und bewahrt ein Kulturgut vor dem Vergessen. 1806. In die österreichische Literaturforschung führt u. a. eine Studie zu ist das älteste kontinuierlich erscheinende literarisch- Bd. 25, 2019, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50837-9 Ida Hahn-Hahns Begegnung mit Grillparzer. Wissenschaftsgeschichtliche literaturwissenschaftliche Publikationsorgan Österreichs. Es Reflexionen zur Editionsphilologie und zum Verhältnis der Germani- stik zu den Naturwissenschaften, ferner eine Würdigung F. Jenaczeks fußt auf der Tätigkeit der ersten Goethe-Gesellschaft im gesam- Christoph von Schallenberg ten deutschen Sprachraum. Gegründet im Jahr 1887 als Chronik Sämtliche Werke und Briefe

(Ý2011) erweitern das dokumentierte Arbeitsspektrum der Österreichi- schen Goethe-Gesellschaft. des Wiener Goethe-Vereins, wurde es seit 1964 unter dem Schallenbergs Freundeskreis. Ausgewählte Gedichte, Briefe und Namen Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins fortgeführt. Seit der Bd. 114/115/116, 2013, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50444-9 Dokumente. Übersetzt und herausgegeben von Robert Hintern- Jahrtausendwende firmiert das traditionsreiche Periodikum unter dorfer. Band 2 dem neuen Namen. Bd. 22, 2008, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1215-7

Literaturwissenschaftliche Schriftenreihe der Josef Weinheber-Gesellschaft Neue Folge hrsg. von Christoph Fackelmann im Auftrag der Josef Weinheber-Gesellschaft

Dr. Christoph Fackelmann

Christoph Fackelmann; Ralf Gnosa (Hg.) NEU Christoph Fackelmann (Hg.) Peter Whelan Literaturwissenschaftliche Schriftenreihe der Josef Literaturwissenschaftliche Jahresgabe der Josef Das Kräuterbeet Weinheber-Gesellschaft, Band 3 Die geheime Liebe von Susanna, Shakespeares Tochter. Drama Weinheber-Gesellschaft 2010/2011/2012 Schwerpunkt: Hans Leifhelm (1891 – 1947) Essays – Interpretationen – Mitteilungen aus der Forschung in zwei Akten. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Franz Der gebürtige Rheinländer Hans Leifhelm lebte seit 1922 in Graz und Die neuen Beiträge legen den Schwerpunkt auf Epochenfragen und wir- K. Wöhrer spielte in der steiermärkischen und österreichischen Literaturszene der kungsgeschichtliche Zusammenhänge: Für die Einbettung und Verortung Das Kräuterbeet. Die Geheime Liebe von Susanna, Shakespeares Tochter Zwischenkriegszeit eine wichtige Rolle. Vor allem seine mit den Kon- des Werkes von Josef Weinheber (1892 – 1945) wird der Begriff der „Kon- ist die erste autorisierte deutschsprachige Edition des historischen Dramas ventionen und Moden brechende Naturlyrik (Der Hahnenschrei, 1926; servativen Revolution“ ins Spiel gebracht und auf seine literarhistorische The Herbal Bed des englischen Dramatikers Peter Whelan (1931 – 2014). Gesänge von der Erde, 1933) darf literarhistorische Bedeutung beanspru- Valenz geprüft. Eine vergleichende Studie unternimmt es, erstmals die Die Ausgabe ist mit ausführlichen Erläuterungen zum historischen, so- chen. Der Schwerpunktband versammelt und kommentiert aus Anlass des Figur des Dichters Josef Weber (1892 – 1969) aus dem niederösterrei- zialen, biografischen und religiösen Hintergrund, sowie zu intertextuellen 70. Todestages zwei Briefwechsel (mit Paul Ernst und Josef Weinheber) chischen Umkreis Weinhebers für die Literaturforschung zu erschließen. Anspielungen versehen. Das Stück wurde 1996 in Stratford uraufgeführt sowie Erinnerungsskizzen enger Wegbegleiter und weitere Quellen zu Und in einer vollständigen Edition mit ausführlichem Nachwort wird und danach mit großem Erfolg im Londoner Westend und am Broadway Werk und Wirkung. Weinhebers Briefwechsel mit dem Dichterphilosophen E. G. Kolbenheyer gezeigt. Es ist seitdem in England im Repertoire zahlreicher regionaler Bd. 3, Frühjahr 2020, ca. 160 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50745-7 (1878 - 1962), dem Verfechter eines „naturalistischen Konservativismus“, Bühnen. Das Drama beruht auf einer wahren Begebenheit aus dem Leben zugänglich gemacht – ein wichtiger Mosaikstein zum Verständnis der von Susanna Hall, der Tochter William Shakespeares. späten Jahre . . . Literatur: Forschung und Wissenschaft, Bd. 38, 2017, 154 S., 29,90 €,br., Bd. 2, 2014, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50445-6 ISBN 978-3-643-50833-1

–33– Germanistik

Christine Ivanovic (Hg.) NEU Darstellung als Umweg Essays und Materialien zu (Krieg und Welt) von Peter Waterhou- se Essays von namhaften AutorInnen und WissenschaftlerInnen sowie um- fangreiches Bildmaterial und persönliche Dokumente aus dem Besitz des Autors, eine Synchronopse und eine Bibliographie erschließen das monumentale Prosawerk (Krieg und Welt), in dem Peter Waterhouse die Geschichte von Krieg, Politik und Gewalt, von Kindheit, Aufbruch, Lieben und Sterben, in einem weit über Europa hinaus- und in unsere unmittelbare Gegenwart schmerzhaft hineinreichenden, autofiktionalen Bericht erzählt – und dabei das nicht gewalttätige Übersetzen zur Maxime einer allgemeinen, poetischen Gesetzgebung macht. Literatur: Forschung und Wissenschaft, Bd. 37, Frühjahr 2020, ca. 216 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50811-9 Brigitte Kustatscher Literaturvermittlung und Leseförderung in Südtirol In der vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, wie, über welche Instanzen und mit welchem Ziel Literaturvermittlung und Leseförderung in Südtirol stattfinden. Die Arbeit soll außerdem Aufschluss darüber geben, was unter Literaturvermittlung und Leseförderung verstanden wird. Anschließend soll am Beispiel Südtirols exemplarisch aufgezeigt werden, in welchem Verhältnis Theorie und Praxis von Literaturvermittlung und Leseförderung zueinander stehen. Studien zur Literatur- und Medienrezeption, Bd. 9, 2012, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50428-9 Maria Piok Gesprochene Sprache und literarischer Text Helmut Qualtinger liest Horváth, Soyfer, Kraus und Kuh Pioks Arbeit betritt Neuland: Sie untersucht Lesungen – und zwar die des Wiener Schauspielers Helmut Qualtinger – als Rezeptionszeugnisse. Es gelingt ihr, sehr genau nachzuzeichnen, wie Qualtinger durch Aus- wahl und akustische Gestaltung dem literarischen Werk gerecht wird. Ausgangspunkt der Verfasserin sind Untersuchungen zur gesprochenen Sprache. Das Vorhandensein von deren Strukturen mag für Qualtinger sogar ein Grund für die Auswahl der gelesenen und auf Schallplatte auf- gezeichneten Texte gewesen sein. Pioks Studie bringt reiche Erkenntnisse zur schauspielerischen Realisierung von Literatur. Sigurd Paul Scheichl Studien zur Literatur- und Medienrezeption, Bd. 8, 2011, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-50142-4 Elisabeth Attlmayr Michael Klein; Wolfgang Wiesmüller Adele Jellinek Alfred Polgars Theaterkritiken Adalbert Stifter Das Tor Auffassung von Theater – Stil – Überarbeitungstechniken Der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mit- Herausgegeben und kommentiert von Henriette Herwig, Sabrina Alfred Polgar (1873 – 1955) wird gern als „Meister der kleinen Form“ ge- arbeit von Monika Klein. Mit einem Originalbeitrag von Ulrich Huber und Maike Purwin, mit einem Nachwort von Sabrina Huber rühmt und galt in der Zwischenkriegszeit als einer der bedeutendsten Thea- Adele Jellineks Roman Das Tor wurde 1929 als Fortsetzungsroman in der Dittmann Wiener Arbeiter-Zeitung gedruckt, geriet durch das Schicksal der jüdischen terkritiker der deutschen Sprache. Trotzdem hat die Literaturwissenschaft € seinen Theaterkritiken bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt, und das, Studien zur Literatur- und Medienrezeption, Bd. 7, 2009, 216 S., 14,90 , Autorin jedoch ebenso in Vergessenheit wie sie selbst. Der Roman fängt obwohl sich an ihnen exemplarisch inhaltliche Tendenzen und stilistische br., ISBN 978-3-8258-1814-2 ein Stück Wiener Zeitgeschichte ein – ein Zeitbild, das den proletarischen Alltag der Bewohner eines Hauses in der Zwischenkriegszeit zugänglich Techniken aufzeigen und Überarbeitungstechniken analysieren lassen. macht. Im Mittelpunkt der Geschehnisse stehen dabei die fünfzehnjährige Studien zu literarischer Rezeption, Wirkung und Wertung, Bd. 1, 2017, Hanna Jörgi und ihre Freunde. Die inneren und äußeren Veränderungen 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50818-8 beim Erwachsenwerden schildert der Roman genauso berührend wie die sozialen Umstände, in denen die Kinder und Jugendlichen aufwachsen. Arbeitslosigkeit und Armut sowie die damit verbundenen individuellen und sozialen Folgen prägen das Schicksal und die Entscheidungen der Heranwachsenden. Vergessene Schriftstellerinnen, Bd. 4, 2017, 304 S., 34,90 €,br., ISBN 978-3-643-50786-0 Erträge Böhmisch – Mährischer Im Spiegel der Literatur

Forschungen Janko Ferk NEU

hrsg. von Prof. Dr. Ernst Eichler ( Ý) (Leipzig)und Die Kunst des Urteils Prof. Dr. Herbert Zeman (Wien) in Verbindung mit der Rezensionen zur deutschsprachigen Literatur 2013 – 2018 von Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und A-mann bis Z-mann Janko Ferks neuer Band „Die Kunst des Urteils“ enthält eine aktuelle Künste (München) Auswahl aus seinen vielbeachteten literaturkritischen Arbeiten, die in den letzten fünf Jahren in verschiedenen Medien veröffentlicht wurden. Von Amann über Handke und Winkler bis Zimmermann reicht das besproche- Isa Engelmann ne Spektrum an deutschsprachiger Literatur. Damit schließt das Buch an Reichenberg und seine jüdischen Bürger „Luft aus der Handtasche“ an, das Rezensionen aus den Jahren von 2005 Zur Geschichte einer einst deutschen Stadt in Böhmen bis 2012 enthält. Isa Engelmann wurde am 12.6.1936 in Bombay geboren.Während des Bd. 11, 2019, 146 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50897-3 2. Weltkrieges lebte sie bei den Großeltern in Reichenberg, von wo sie im Juli 1945 vertrieben wurde. Sie heiratete 1962 einen italienischen Elisabeth Buxbaum Staatsbürger, in dessen kunsthandwerklichem Familienbetrieb in Verona sie mitarbeitete. Liebesgrüße von der Front Das Buch beruht auf einer jahrelangen Recherche über die Bürger jüdi- Briefe Franz Werfels an Gertrud Spirk 1915 – 1918 scher Abstammung, die in Reichenberg gelebt haben. Es beschreibt die Ungefähr 350 Feldpostbriefe und -karten schrieb Franz Werfel von der Geschichte ihrer Ansiedlung und die Rolle bedeutender Bürger sowie die Front an seine Prager Geliebte Gertrud Spirk. Diese bisher unveröf- historischen Gebäude, die heute an sie erinnern. Mit einer Liste mit fast fentlichten Quellen geben nicht nur Einblicke in die sehr persönliche 800 Holocaustopfern und einer Aufstellung von enteigneten gewerblichen Befindlichkeit des Soldaten Werfel, sondern auch in seine Textproduktion Betrieben ist diese Publikation ein wichtiger Beitrag zur sudetendeutschen während der Kriegsjahre, die sowohl literarisch als auch gesellschaftspoli- Geschichte. tisch überaus aufschlussreich ist. Bd. 10, 2012, 352 S., 44,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11737-3 Bd. 10, 2016, 316 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50625-2 Lukás Motycka Janko Ferk Die homoerotische Camouflage im literarischen Werk Luft aus der Handtasche Josef Mühlbergers Rezensionen zur deutschsprachigen Literatur 2005 – 2012 von A Die vorliegende Studie über Josef Mühlberger (1903-1985) liefert eine bis Zeh neue Perspektive auf das umfangreiche literarische Werk des bekannten Literary Criticism hat nichts mit Verreißen zu tun, vielmehr geht es um deutschböhmischen Autors. Sie versteht sich als eine Revision der bishe- das Vermitteln gültiger Literatur. Andere erfinden die Nähmaschine, rigen Deutung des sogenannten sudetendeutschen Schriftstellers als ein Kafka schreibt den weltgültigen Roman. Dort beginnt für Janko Ferk politischer Autor. Das Buch deckt die dem ganzen Werk zugrundeliegen- die Lektüre und führt von Jürg Amann über Bernhard Schlink zu Josef de ästhetische Strategie der literarischen Camouflage in Bezug auf das Winkler und Juli Zeh. Lesen Sie mit! Dieses Buch soll Lektüre nicht Thema der mann-männlichen Intimität auf, indem der Einfluss des über ersetzen, sondern neugierig darauf machen. Der Band enthält eine aktuelle tausend Jahre währenden Diskurses über die mann-männliche Intimität Auswahl aus Janko Ferks vielbeachteten literaturkritischen Arbeiten. auf Mühlbergers Werk mithilfe eingehender Analysen aufgezeigt wird. Bd. 9, 2014, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50523-1 Bd. 9, 2016, 396 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50401-2 William Díaz Siegfried Hanke; Rainer Vogel (Hg.) Spiegel, Pflanze und Gewebe Christoph Fackelmann; Herbert Zeman (Hg.) Bilder in der Kritik von Paul Valéry, T. S. Eliot, Walter Benjamin Franz Spunda (1890 – 1963) Urbare des Fürstentums Jägerndorf aus der Zeit der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1531 – 1535 – und Roland Barthes Deutschmährischer Schriftsteller, magischer Dichter, Griechen- Bd. 8, 2013, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-12225-4 landpilger. Studien und Texte 1554/78) Der aus Olmütz stammende Dichter Franz Spunda zählt zu den schil- Bd. 8, 2010, 480 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10845-6 Francisca Solomon lernden Protagonisten einer Literatur im Schatten der „transzendentalen Blicke auf das galizische Judentum Obdachlosigkeit“ zwischen den großen Kriegen. Durch seine aus okkul- Inge Raab tem Interesse erwachsenden phantastischen Romane, seine um spiritu- Haskala, Assimilation und Zionismus bei Nathan Samuely, Karl elle Erneuerung bemühte historische Epik und seine mystisch getönten Antonie Reis – Bohuslava Rajská-CelakovskᡠEmil Franzos und Saul Raphael Landau Griechenland-Reisebücher bezieht er einen markanten Ort in der Epoche. (1817 – 1852) Bd. 7, 2012, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50422-7 Er fesselt als Vermittler virulenter Lebensreformideen und spekulativer kulturmorphologischer Entwürfe. Der Band versammelt Studien über den Ein Frauenleben zur Zeit der tschechischen nationalen Wiederge- Klaus Kaindl; Ingrid Kurz (Hg.) in Vergessenheit geratenen Autor sowie ausgewählte Biographica. burt Machtlos, selbstlos, meinungslos? Bd. 11, 2017, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50793-8 Bd. 7, 2007, 144 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0141-0 Interdisziplinäre Analysen von ÜbersetzerInnen und Dolmet- Ernst Eichler (Hg.) scherInnen in belletristischen Werken Selecta Bohemico-Germanica Bd. 5, 2010, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50138-7 Tschechisch-deutsche Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur Bd. 6, 2003, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6635-1

–34– Romanistik

Vienna African Languages and Literatures (VALL) Series edited by Prof. Dr. Adam Bodomo ()

The VALL series aims to publish books (including novels, short stories, poetry, and anthologies), monographs, and journals on Af- rican languages and literatures. The series would include texts such as monographs and analysis of texts along the lines of paral- leltexttheory. *** Wolfram Kautzky Latein für Angeber Das Beste aus der KURIER-Kolumne „Nuntii Latini“ Heißt der Plural von „Lapsus“ Lapsi oder Lapsus? Welches Kürzel ver- wenden Ärzte, wenn sie einem Kollegen eine „Oral-Sau“ zuweisen? Warum ist ein Gymnasium eine „Nacktschule“? Und was heißt „Warmdu- scher“ auf Lateinisch? Fragen über Fragen, die Wolfram Kautzky, langjähriger Kolumnist der österreichischen Tageszeitung KURIER, in seiner Rubrik „Latein für Tomi Adeaga; Sarah Udoh-Grossfurthner (eds.) Angeber“ in den letzten Jahren auf witzig-lockere Weise beantwortet hat. Stefan Schima NEU Neben den 22 besten Kolumnen enthält das Büchlein auch eine Sammlung Payback and Other Stories der bekanntesten lateinischen Redensarten sowie – unentbehrlich für den Geschüttelte Reste. Erweiterte Fassung An Anthology of African and African Diaspora Short Stories Alltag – einen Sprachkurs zum Thema „lateinischer Smalltalk“. 500 Schüttelreimgedichte The short stories explore the complications faced by Africans in living Pocket, Bd. 18, 2014, 72 S., 9,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50630-6 Und wieder hat Stefan Schima zugeschlagen! Er hat seinem belletristi- the postcolonial experience, especially as it directly impacts the Afri- schen Erstling „Die Logik der Krimis, Papst Franziskus und geschüttelte can world, its peoples and their sometimes “complicated” lifestyles. The Stefan Schima Reste“ den letzten Teil entnommen und die Zahl der Schüttelreimge- narratives capture not only the angst of seeking meaning in a world that dichte von 115 auf 500 wunderbar vermehrt. Das vorliegende Werk wird challenges wholeness for African communities and individuals but, above Die Logik der Krimis, Papst Franziskus und geschüt- durch die aktive Anwesenheit von noch mehr Menschen und höheren Art- all, look at ways of retrieval of cultural/ancestral knowledge in authentica- telte Reste verwandten bereichert, der Blick auf „Berufe und Unberufene“ wird in ting themselves. Der Jurist und Historiker Stefan Schima hat einiges mitzuteilen, das oft zahlreiche Abgründe vertieft, in einem neu gebildeten eigenen Abschnitt vol. 1, 2018, 174 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91054-7 jenseits seiner Fachbereiche angesiedelt ist. Ist es auf Punkt und Strich werden „Logische Krimischüttler“ dargeboten und „Kulinarrisches“ findet ernst zu nehmen? Seine Suche nach der Logik von Krimis gedeiht zu einer sich diesmal in Hülle und Körperfülle. „Weltanschauerliches“ wird in Angelegenheit auf Mord und Totschlag. Sein Blick auf Papst Franziskus drei Grunddimensionen geboten, der Überblick „Durch die Zeiten“ führt und dessen Bemühungen, mit menschlicher und tierischer Spezies ins beinahe durch die gesamte Weltgeschichte und schüttelgereimte Betrach- Gespräch zu kommen, führen zu zoologischen Erkenntnissen. Sie hätten tungen zu William Shakespeare und essen Œuvre bilden den krönenden Charles Darwin erbleichen lassen! Aus Evolution wird Revolution! Dies Abschluss. zeigt der dritte Teil: In Form von Schüttelversen wird „Kulinarrisches“ Varia, Bd. 4, 2019, 200 S., 21,80 €, br., ISBN 978-3-643-50923-9 präsentiert, „Weltanschauerliches“ bis zum Schüttelfrost getrieben und ein instruktiver Einblick in die Weltgeschichte gewährt. Varia, Bd. 1, 2016, 160 S., 16,80 €, br., ISBN 978-3-643-50737-2

ROMANISTIK

Fachgeschichte: Romanistik

Klaus-Dieter Ertler (Hg.) NEU Romanistik als Passion Sternstunden der neueren Fachgeschichte VI Bd. 7, Frühjahr 2020, ca. 588 S., ca. 54,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50963-5 Klaus-Dieter Ertler (Hg.) Romanistik als Passion Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV Bd. 5, 2015, 560 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-50623-8 Klaus-Dieter Ertler (Hg.) Romanistik als Passion Sternstunden der neueren Fachgeschichte III Bd. 4, 2014, 464 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-50622-1 Gustav Siebenmann Romania – Hispania – América Fragmente einer Autobiografie Bd. 3, 2011, 304 S., 31,90 €, br., ISBN 978-3-643-80077-0 Klaus-Dieter Ertler (Hg.) Romanistik als Passion Sternstunden der neueren Fachgeschichte II Bd. 2, 2011, 616 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50257-5 Klaus-Dieter Ertler (Hg.) Romanistik als Passion Sternstunden der neueren Fachgeschichte Bd. 1, 2007, 680 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0273-8 *** Gustavo A. Segura Lazcano; Carolina Caicedo Díaz; Iveth Vil- Klaus-Dieter Ertler (Hg.) chis Torres; Emmanuel Moreno Rivera; Jana Pocrnja NEU Yvonne Völkl; Albert Göschl (Hg.) NEU Romanistik als Passion El diálogo académico Observations Sternstunden der neueren Fachgeschichte V Fundamento del ser universitario Beobachtungen zu Literatur und Moral in der Romania und Mit dem vorliegenden Band der Romanistik als Passion wird eine wei- El diálogo académico es una obra colectiva e interdisciplinaria que resu- den Amerikas. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus-Dieter tere Reihe von autobiographischen Berichten emeritierter Professoren me las experiencias y reflexiones de los autores en su paso por el mundo Ertler vorgestellt. Die Texte liefern einen Grundstein für die Fachgeschichte universitario. La finalidad del trabajo radica en examinar el horizonte de Die vorliegende Festschrift zu Ehren von Klaus-Dieter Ertler vereint der Romanistik seit der Nachkriegszeit und gewähren einen wertvollen sentido de las palabras que revelan modos particulares de pensar y confer- Beobachtungen von internationalen Forscherinnen und Forschern der Einblick in die Entwicklung der romanischen Sprach-, Literatur-, Kultur- ir veracidad a los argumentos formulados por las sociedades académicas. Literatur- und Kulturwissenschaften zu den spezifischen Schwerpunk- und Medienwissenschaften. Geprägt war die Generation nicht nur von den En condiciones de dißlogo, los interlocutores descubren diversas realida- ten des Jubilars, allen voran den Moralischen Wochenschriften und der Kriegsereignissen, sondern auch von den Folgen der 68er-Bewegung, den des, asÝ como los fundamentos de las visiones propias y ajenas que les Kanadistik. Die 27 Beiträge dieses Sammelbandes nähern sich Ertlers theoretischen Umbrüchen der 80er Jahre und dem Paradigmenwechsel des constituyen. Sólo quienes optan deliberadamente por escuchar diversas sprachlich und kulturell weit verzweigten Interessen aus unterschiedlich- neuen Medienzeitalters. voces, pueden mantener viva la esperanza de entender a sus semejantes y sten Perspektiven und ermöglichen wertvolle Einblicke in romanistische Bd. 6, 2018, 592 S., 54,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50882-9 ampliar sus perspectivas. sowie darüber hinausgehende Forschungsbereiche. Romanistik, Bd. 28, 2019, 110 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-91169-8 Romanistik, Bd. 26, 2019, 400 S., 49,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50930-7

–35– Finno-Ugristik

FINNO-UGRISTIK

Finno-Ugrian Studies in Austria Schriftenreihe für die Forschungsbereiche der Abteilung Finno-Ugristik (Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft) an der Universität Wien hrsg. von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andrea Seidler und Ao. Prof. Dr. Johanna Laakso

Johanna Laakso; Johanna Domokos (Eds.) Multilingualism and Multiculturalism in Finno-Ugric Literatures Multilingualism and multiculturalism are notoriously elusive concepts resting on partly controversial grounds. All too often diversity is defined by “othering” certain groups, emphasising their different or “exotic” char- acteristics. However, the diversity and dynamics of Uralic (Finno-Ugric) literatures deserve to be explored from the point of view of the interaction of multiple cultural and linguistic systems, structures and networks. With this volume, we want to invite all interested readers and researchers to consider the potential of Uralic literary multi–culturality in its entirety. vol. 8, 2012, 176 pp., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90162-0 Ágoston Zénó Bernád; Márta Csire; Andrea Seidler (Hg./Eds.) On the Road – Zwischen Kulturen unterwegs Bd. 7, 2009, 360 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50062-5 Johanna Laakso (Hg.) Ungarischunterricht in Österreich – Teaching Hunga- rian in Austria Perspektiven und Vergleichspunkte – Perspectives and Points of Comparison Bd. 6, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1338-3

Johanna Domokos; Johanna Laakso (Eds.) NEU Johanna Laakso (Hg./Ed.) Katalin Blaskó; Timothy Riese Multilingualism and Multiculturalism in Finno-Ugric Frau und Nation Übungsgrammatik Ungarisch Literatures 2 Woman and Nation € Mit der Übungsgrammatik Ungarisch erscheint zum ersten Mal ein groß The present volume consists of articles dealing with a broad range of mul- Bd. 5, 2008, 200 S., 19,90 , pb., ISBN 978-3-8258-1337-6 angelegtes Werk, das Ungarischlernenden die Möglichkeit bietet, die tilingual practices in Finno-Ugric literatures, in a variety of sociopolitical mannigfalte und manchmal verwirrende Formenlehre des Ungarischen contexts from Central Europe to Western Siberia. Literature can strengt- Norbert Bachleitner; Andrea Seidler (Hg.) gründlich zu erlernen und zu üben. Das Buch wendet sich an alle, die sich hen the voices of minority communities, enhance the prestige of langua- Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation schon elementare Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz angeeignet ges and encourage their creative use. Today’s Finno-Ugric literatures give haben. Die Formenlehre wird systematisch und detailliert dargestellt, nach valuable insights into the everyday realities of multilingualism and cultu- in Österreich und Ungarn ral diversity, showing the performativity of cultures in multicultural and Studien zur Presse im 18. und 19. Jahrhundert jedem Punkt stehen Übungen, die der Einprägung des Gelernten dienen. transcultural settings. Bd. 4, 2007, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0500-5 Das Buch eignet sich zum Selbststudium (Schlüssel zu den Übungen vol. 9, 2020, 184 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91001-1 enthalten), als Kurslehrbuch und als Nachschlagewerk. Bd. 1, 2018, 792 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8624-0

SLAWISTIK

Slavische Sprachgeschichte hrsg. von Michael Moser

Michael Moser Die Reihe „Slavische Sprachgeschichte“ (herausgegeben von Mi- chael Moser, Wien) bietet Platz für die Veröffentlichung von Mo- Michaela Schinnerl nographien und Sammelbänden zu allen Themen der slavischen Kathleen Beger Russische Männer- und Frauensprache – ein korpuslin- Sprachgeschichte, sowohl der inneren als auch der äußeren, so- Untersuchungen zur Kodifizierung des Ukrainischen guistischer Zugang wohl der älteren als auch der jüngeren und jüngsten. Die einzelnen Rechtschreibreformen und ihre Umsetzung in Galizien zwischen Während der letzten Jahrzehnte hat im deutschen Sprachraum eine intensive Bände werden in allen slavischen Sprachen, auf Deutsch sowie 1919 und 1938 Auseinandersetzung mit der Gender-Thematik stattgefunden. Diese aktive auf Englisch verfasst. Dass Rechtschreibreformen nicht selten auf Kritik und Ablehnung stoßen, Diskussion hat reale Veränderungen im Sprachgebrauch mit sich gebracht. beweist auch das hier untersuchte galizisch-ukrainische Beispiel der Zwi- Das Buch fragt auf der Grundlage einer Korpusuntersuchung, wie die Frau *** schenkriegszeit (1919 – 1938). Im Zentrum der Betrachtungen steht neben in der russischen Sprache dargestellt wird. Michaela Schinnerl hat an der der Schreibung einzelner Vokale und Konsonanten die Wiedergabe von Universität Wien Slawistik (BA) und Russisch (MA) studiert. Alja Lipavic Oštir Fremdwörtern, die für besonders heftige Diskussionen sorgte. Ob bzw. in- € Substandardsprachliche Germanismen im Sloweni- wiefern die jeweils gültigen orthografischen Normen umgesetzt wurden, Bd. 9, 2015, 114 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50659-7 demonstrieren Untersuchungen anhand galizisch-ukrainischer Grammatiken, schen Handbücher für Lehrer sowie Lesefibeln. Slavistik, Bd. 2, 2017, 190 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50804-1 Bd. 8, 2014, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 987-3-643-50589-7

–36– Translationswissenschaft

TRANSLATIONSWISSENSCHAFT

Repräsentation – Transformation representation – transformation représentation – transformation Translating across Cultures and Societies hrsg. von Ao. Univ. Prof. Dr. Michaela Wolf (Universität Graz)

Die Reihe ist ein Forum für interdisziplinäre Ansätze in der Dis- kussion kulturmittlerischer Phänomene im weitesten Sinn. Be- sonders willkommen sind Arbeiten, die das Übersetzen und Dol- metschen in ihrer Rolle als Beitrag zur (De-)Konstruktion von Kulturen und Gesellschaften untersuchen. Die interaktive Zusam- menarbeit mit Nachbardisziplinen (Kulturwissenschaften, Sozio- logie, Anthropologie, Gender Studies, Allgemeine Literaturwis- senschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, Geschichtswis- senschaft, etc.) ist ausdrücklich erwünscht.

Heike van Lawick; Brigitte E. Jirku (Hg.) Übersetzen als Performanz Translation und Translationswissenschaft in performativem Licht Konzepte wie Performanz und Performativität haben im Anschluss an die kulturelle und soziologische Wende an Brisanz gewonnen. In den Kapiteln über Performanz als Rezitation, PerformerInnen und performa- tives Handeln, Translatorische Performanz und System sowie Probleme des performativen Handelns präzisieren, reflektieren und illustrieren die Beiträge in diesem Band unterschiedliche Ansätze des Übersetzens als Performanz und performative Praxis. Die Beiträge dieses Bandes weisen auf eine „performative Wende“ hin. Bd. 8, 2012, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50451-7 Beatrice Fischer; Matilde Nisbeth Jensen (Eds.) Sylvia Degen Translation and the reconfiguration of power relations Julie Deconinck; Philippe Humblé; Arvi Sepp; Hélène Sten- Die Stimmen der Überlebenden, aber wessen Worte? Revisiting role and context of translation and interpreting gers (Eds.) This volume presents translation as a powerful activity by revisiting the Transcultural Awareness in Translation Pedagogy Audiovisuelle Interviews mit NS-Überlebenden und ihre Überset- roles of translators and interpreters and the contexts of translation and zung interpreting in societies affected by globalisation and migration. The This volume gathers a wide range of voices in Translation Studies offering articles in this volume cover topics such as the impact languages have on theoretical insights and practical ideas on how to tackle the cultural dimensi- Zur Vermittlung der NS-Geschichte werden zunehmend audiovisuelle Über- translation, the institutional constraints in the context of translation, and on in translation pedagogy. Issues range from curriculum planning to evalua- lebendeninterviews eingesetzt. Dabei rezipiert die jugendliche Zielgruppe the challenges within the framework of multimodal translation. In recent tion methods. The volume illustrates that the practice of ’translating culture’ das Berichtete häufig als Übersetzung – womit deren Gestaltung für den Ver- in the classroom goes beyond the translation of so-called realia.Italsopro- years, questions of power in translation have emerged. In such a context, motes the notion that translation teachers should foster transcultural awaren- mittlungserfolg wesentlich wird. Trotzdem spielt das Thema Übersetzung in the contributions of this volume present new research paths that can be ess among their students, whereby intercultural differences and similarities denDebattenumOral History kaum eine Rolle. Indem dieser Band erstma- related to some of the most discussed issues of recent years in Translation may be negotiated and transcended in the act of translation. lig einen umfassenden Einblick in die Praxis der Übersetzung audiovisueller Studies. € vol. 12, 2017, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90919-0 Überlebendeninterviews gewährt, schließt er diese Leerstelle und zeigt Mög- vol. 7, 2012, 296 pp., 29,90 , pb., ISBN 978-3-643-90283-2 lichkeiten auf, wie Übersetzungen gewinnbringend in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können. Bd. 13, 2018, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50885-0

Annette Keilhauer; Andrea Pagni (Eds./Hg.) Abdel-Wahab Khalifa (Ed.) Philipp Hofeneder Refracciones. Réfractions Translators Have Their Say? Die mehrsprachige Ukraine Traducción y género en las literaturas románicas. Traduction et To address the idea of agency in translation is to highlight the interplay of Übersetzungspolitik in der Sowjetunion von 1917 bis 1991 power and ideology: what gets translated or not and why a text is trans- genre dans les littératures romanes Die vorliegende Studie untersucht Übersetzungen aus und in das Ukraini- Este libro ofrece un aporte innovador a la reflexión sobre la incidencia del lated is mainly a matter of exercising power or reflecting authority. The contributions of this volume aim to serve as an attempt to understand the sche in der Zeit von 1917 bis 1991. Mit der Machtübernahme der Kommu- género en los procesos traductivos en distintos momentos de la historia de nisten einhergehend wurde ein extrem umfangreiches und vielschichtiges la traducción literaria en Francia, España y las Américas. El concepto de complex nature of agency in terms of its relation to agents of translation; “refracción” remite a la interacción del género con otros factores sociales y the role of translatorial agents and the way they exercise their agency in Übersetzungswesen aufgebaut. Es beschränkte sich nicht auf die – teilweise culturales a lo largo del proceso de traducción. Desde la historia cultural, la (de)constructing narratives of power and identity; and the influence of trans- wechselseitige – Rezeption westeuropäischer Literaturen, sondern umfasste traductología, los estudios literarios y la lingüística se focalizan las condicio- latorial agency on the various processes of translation and hence on the final im Besonderen die Sprachen innerhalb der Sowjetunion und des Soziali- nes históricas de la actividad traductora, las estrategias editoriales y el acto translation product as well. stischen Lagers. In sechs Mikrostudien werden die Entstehungsgeschichte, mismo de la traducción literaria en su interacción con el género. Translation and the Power of Agency die wesentlichen Merkmale sowie die kulturpolitischen Umstände dieser Translate eingehend beleuchtet. Bd. 11, 2017, 250 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50696-2 vol. 10, 2014, 208 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90551-2 Bd. 9, 2013, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50544-6

–37– Wirtschaftswissenschaften

Andreas Koch; Jürgen Rauh (Hg.) Stadt- und Raumplanung/Urban and Informationsgesellschaft zwischen Vernetzung und GEOGRAPHIE / RAUMPLAUNG Exklusion Spatial Planning Die Möglichkeiten der Kommunikation haben sich in den vergangenen / STATDTPLANUNG Jahren stark verändert. Mit der Verbreitung immer leistungsfähigerer Franz Dollinger NEU mobiler Endgeräte, Breitbandinternet, Social Media und automatisierter Das Dilemma und die Paradoxien der Raumplanung Systeme, die zunehmend miteinander vernetzt sind, gehen weitreichen- de gesellschaftliche Entwicklungsprozesse einher. Einer zunehmenden Geosimulation Eine Exkursion im Bereich von Stadt und Land Salzburg unter Vernetzung mit neuen Praktiken der Kommunikation und der Verfüg- hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Andreas Koch (Universität der Führung von Don Quijote und Sancho Panza barkeit von Dienstleistungen sowie einer hohen Flexibilität in zeitli- Salzburg) und Ass. Prof. Dr. Peter Mandl (Universität Bd. 18, Frühjahr 2020, ca. 500 S., ca. 54,90 €,br., cher und räumlicher Hinsicht stehen aber auch vielfältige Aspekte der ISBN 978-3-643-50900-0 sozioökonomisch-räumlichen Exklusion und der regionalen Entwick- Klagenfurt) lungshemmnisse gegenüber. Die beträchtliche Dynamik in der Verbreitung Richard Schmidjell; Winfried Ginzinger und Verfügbarkeit von Informations- und Kommunikationstechnologi- Peter Mandl; Andreas Koch (Eds.) NEU Salzburger Raumordnungsgesetz 2018 en (IKT) sowie deren Anwendung geht sowohl in Ländern des globalen Simulating Land Use Change Nordens wie Südens mit Veränderungen sozialer Konstellationen einher. The change of land cover and land use over years and decades is an im- Gesetzestext/Kommentar/Information/ Anmerkungen Der vorliegende Sammelband fokussiert auf Fachbeiträge, die im Wesent- portant factor in many ongoing natural, societal and economic processes Der Salzburger Landtag hat am 28. 6. 2017 eine umfassende Novelle lichen im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie in Berlin in our world. Modelling and simulating the past, the present and the fu- des Raumordnungsgesetzes (ROG) beschlossen, welche ab 1. 1. 2018, (2015) vorgestellt wurden. Es werden dabei aktuelle soziale und öko- ture of changes in land use is a meaningful method to describe, predict or für die Zweitwohnungs-Bestimmungen zeitversetzt ab 1. 1. 2019 gilt. In nomische Merkmale und Entwicklungen der Informationsgesellschaft prescript processes of global change. der Publikation wird das gesamte Gesetz (Stand 1. 1. 2018) samt allen vorgestellt und deren Wirkungen auf Gesellschaft und Raum diskutiert. This volume contains examples of such simulation experiments. GIS- Erläuterungen (Regierungsvorlagen, Ausschussberichte) vorgestellt. Geographie der Kommunikation, Bd. 12, 2017, 128 S., 29,90 €,br., Hinzu kommen Informationen über ergänzende Rechtsmaterien, die models, time series models or agent-bases models are used. The scale of ISBN 978-3-643-13787-6 observation goes from continental to regional. The application contexts für die jeweilige Bestimmung im ROG relevant sind und vertiefende are regional planning, landscape ecology, climate change research, social- Anmerkungen der Autoren. € Daniel Deimling ecology, energy potential research and even archaeobotany. Bd. 16, 2018, 364 S., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-50809-6 Sinnstrukturen und Muster nachhaltiger Unterneh- vol. 3, Spring 2020, ca. 208 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90553-6 Bohdan Tscherkes men im Kontext der Wachstumskritik Andreas Koch; Peter Mandl (Eds.) Identität, Architektur und Rekonstruktion der Stadt Eine Untersuchung unter Einsatz einer Systemaufstellung Modeling social phenomena in spatial context Die aktive Rekonstruktion großer Städte wurde zu einem bedeutenden Die Zahl der wachstumskritischen Ökonomen hat im Zuge der voran- € Merkmal der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. Diese groß ange- vol. 2, 2013, 152 pp., 29,90 , pb., ISBN 978-3-643-90345-7 legte Rekonstruktion von Zentren führt unweigerlich zu einer radikalen schreitenden Zerstörung der Ökosysteme sowie der Forderung nach einer Transformation der historischen Umgebung, einer bedeutenden Verän- nachhaltigen Entwicklung massiv zugenommen. Bis auf wenige Ausnah- derung der Lebensbedingungen der Bevölkerung, einer Globalisierung men sind die Konzepte der Wachstumskritiker volkswirtschaftlicher Natur. Stadt- und Regionalforschung und Problematisierung der Wahrung des Kulturerbes. Die Entwicklung Als Handlungsfeld werden nicht die Unternehmensstrukturen gesehen, zur Multifunktionalität historischer öffentlicher Räume erfordert eine sondern die durch Sachzwänge geprägten Strukturen der kapitalorientier- eingehende wissenschaftliche Argumentation architektonischer sowie ten Marktwirtschaft. Daniel Deimling integriert die betriebswirtschaftliche Leonhard Plank; Johann Bröthaler; Michael Getzner; Gerlin- projektplanerischer Entscheidungen. Sphäre in die Wachstumskritik und zeigt wie die Einzelwirtschaft zu einer Wirtschaft ohne Wachstum beitragen kann. de Gutheil-Knopp-Kirchwald NEU € Bd. 14, 2014, 272 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-90516-1 Nachhaltiges Management, Bd. 13, 2016, 364 S., 49,90 €,br., Ökonomische Bewertung regionalpolitischer und fis- ISBN 978-3-643-50762-4 kalischer Instrumente Regionalförderungen in Gemeinden Niederösterreichs und Salz- *** Michael Böhm; Michael Getzner burgs Elisabeth Gruber Ökonomische Wirkungen der thermischen Sanierung Die regionale Verteilung und Wirksamkeit von EU-Förderungen, regiona- Im Ruhestand aufs Land? len Wirtschaftsförderungen oder Zuweisungen aus dem österreichischen von Wohngebäuden in Österreich Finanzausgleich in Gemeinden in Niederösterreich und Salzburg sind Ruhestandsmigration und deren Bedeutung für ländliche Räume Thermisch-energetische Sanierungen von Wohngebäuden – darunter fallen von der räumlichen Lage sowie der wirtschaftlichen und sozialen Ent- in Österreich die Sanierung der Gebäudehülle durch Wärmedämmung und Fenster- wicklung abhängig. Gemeinden, die wirtschaftlich stark und dynamisch In Österreich können zunehmend Senioren beobachtet werden, welche in tausch sowie die Erneuerung des Heizsystems und der Umstieg auf erneu- sind, haben hier – entgegen mancher Zielsetzung der Regionalpolitik – ländliche Regionen zuziehen. Während junge Menschen im Allgemeinen erbare Energieträger für Raumwärme und Warmwasser – können zu einer teilweise deutliche Vorteile in der Mittelverteilung. Je nach spezifischem aus peripheren Regionen abwandern, zeigt sich die ländliche Idylle at- signifikanten Verringerung des Heizwärmebedarfs und zu substanziellen Förderinstrument können aber auch kleinere und periphere Gemeinden traktiv für Personen rund um den Ruhestand. Welche Motive hinter dieser Einsparungen von Energiekosten und Emissionen führen. Dieses Buch profitieren. Zuwanderung stehen und welche Bedeutung Ruhestandswanderungen für geht den Kosten als auch den Nutzeffekten sowohl aus Sicht der privaten Bd. 14, Frühjahr 2020, ca. 208 S., ca. 29,90 €,br., Gemeinden haben, wird anhand zweier Fallregionen – dem Südburgenland Haushalte als auch der Volkswirtschaft nach und belegt die hohe Rentabi- ISBN 978-3-643-50944-4 und dem Waldviertel – im Rahmen des Buches in den Fokus gestellt. Es lität von Sanierungen sowie die positiven Wirkungen auf Wertschöpfung thematisiert, inwiefern die Zuwanderung von Senioren sich als Strategie und Beschäftigung in Österreich. eignet dem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken. Energie und Nachhaltigkeit, Bd. 26, 2017, 134 S., 29,90 €,br., Rural areas: Issues of local and regional development, Bd. 2, 2017, 244 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50807-2 ISBN 978-3-643-50789-1

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Wissenschaftliche Schriftenreihe der Wirtschaftskammer Salzburg hrsg. von Kurt Oberholzer

Karin Bachinger; Karin Gavac; Brigitte Vogl; Peter Voitho- fer (Hg.) Mittelstandsreport Salzburg Salzburgs erster „Mittelstandsreport“ zeichnet ein neues Bild der rund 25.000 Unternehmen mit 170.000 Erwerbstätigen des Salzburger Mit- telstandes. Denn die Untersuchung behandelt nicht nur die betriebs- wirtschaftliche Seite, sondern auch die Einstellung der Unternehmer zu Innovation, Risiko und Veränderung. Bd. 10, 2014, 136 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50575-0 Clemens Sedmak; Elisabeth Kapferer; Kurt Oberholzer Marktwirtschaft für die Zukunft Kann zukunftsverantwortliches Handeln wirtschaftlich sein? Betreffen Fragen nachhaltigen Wirtschaftens nur globale Akteure und Unterneh- men? Oder können auch wir, als Produzenten wie als Konsumenten, in unseren lokalen und alltäglichen Entscheidungen zu verantwortlichem Wirtschaften beitragen? Der vorliegende Band führt durch Aspekte und Fragestellungen des The- mas – von allgemeinen unternehmerischen Grundlagen der CSR über CO2-Bilanzen und Energiearmut bis hin zur Psychologie individueller Entscheidungsprozesse. Der thematischen Vielschichtigkeit entsprechen die unterschiedlichen Perspektiven und Hintergründe der Autorinnen und Autoren. Bd. 9, 2013, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50493-7 Marisa Mühlböck Wirtschaftspolitik und Corporate Citizenship in Österreich Das Potenzial von gesellschaftlichem Unternehmensengagement für mehr soziale Gerechtigkeit Helmut Eymannsberger Bd. 8, 2012, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50452-4 Albert Schmidbauer NEU Der Mittelstand: Zentrum und Drehscheibe in Wirt- Corporate Social Responsibility und Unternehmenser- schaft und Gesellschaft Peter Voithofer; Eva Heckl; Christine Maria Talker (Hg.) folg Es scheint hoch an der Zeit, für „den Mittelstand“ eine sowohl zeitgemäße Verantwortung in der Praxis – CSR in Salzburger Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der als auch zugleich treffende Definition zu finden. Dieser Aufgabe unterzieht KMU österreichischen KMU sich Helmut Eymannsberger im vorliegenden Band. Zwar wird der Mittel- Wie sich Salzburgs KMU für Gesellschaft, Mitarbeiter und Um- Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit sind Schlagwor- stand immer noch als „Stütze der Gesellschaft“ bezeichnet, dennoch haben te, die heute allgegenwärtig sind und schon fast in inflationärer Verwendung viele ein etwas verschwommenes Bild vor Augen. Daher macht sich auch welt engagieren. Ergebnisse einer empirischen Befragung 2011 Bd. 7, 2012, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50382-4 stehen. Aber wie sind diese Be griffe im Zusammenhang mit Unternehmens- der Autor auf eine Spurensuche, wie der Mittelstand zu charakterisieren erfolg zu sehen? Ist CSR ein Add-on, etwas, womit man sich beschäftigt, wäre. Er wird unter anderem bei „bürgerlichen“ Tugenden fündig wie etwa Clemens Sedmak; Elisabeth Kapferer; Kurt Oberholzer (Hg.) weil es im Trend liegt? Es stellt sich die Frage, ob es Indikatoren dafür gibt, Bildung, Innovation, Entdeckergeist, Kreativität, Sparen und Investitions- dass KMU, die als federführend in Sachen CSR gelten, wirtschaftlich besser gesinnung – was auch das mittelständische Unternehmertum auszeichnet. Marktwirtschaft für Menschen dastehen als der Rest. Mit diesen Frage stellungen beschäftigt sich dieses Nicht zuletzt belegt Helmut Eymannsberger mit Nachdruck, dass der un- Bd. 6, 2011, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50289-6 Buch, das die Ergebnisse einer Untersuchung von 237 österreichischen CSR- ternehmerische Mittelstand auch einen Kernbereich des gesellschaftlichen Vorreitern darlegt und viele Hinweise darauf liefert, dass sich CSR auch Mittelstandes darstellt, wo er eine besondere Stärke festmacht: Die Verant- Thomas Hinterholzer; Mario Jooss; Roman Egger (Hg.) wirtschaftlich auszahlt. wortung für sich selbst und andere und die stetige Bereitschaft, diese auch Bd. 11, Frühjahr 2020, ca. 184 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50656-6 wahrzunehmen, ist jenes konstitutive Element, das den Mittelstand bis heute Innovationsguide für Tourismusunternehmen und gewiss auch in Zukunft prägt. Bd. 5, 2011, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50264-3 Bd. 12, 2017, 224 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50781-5

–38– Psychologie

Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte hrsg. von Peter Eigner, Alois Mosser und Andreas Resch

Herbert Matis; Andreas Resch; Dieter Stiefel (Hg.) Unternehmertum im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft Unternehmerische Aktivitäten in historischer Perspektive. Beiträ- ge gesammelt zu Ehren von Alice Teichova Im historischen Wandel politischer und gesellschaftlicher Rahmenbe- dingungen werden Unternehmer mit vielfältigen Herausforderungen und Ansprüüchen konfrontiert. Die inhaltliche Bandbreite der hier versam- melten Beiträge reicht von wagemutigen „Projektemachern“, Innovatoren und Industriegrüündern im 18. und 19. Jahrhundet über Akteure der Krea- tivwirtschaft, die Donauschifffahrt im politischen Spannungsfeld der Zwischenkriegszeit und Übergriffe des NS-Terrors auf jüüdische Un- ternehmer bis hin zu Diskursen üüber den wechselnden Stellenwert der verstaatlichten Industrie und die Rolle des Managements in der modernen Wirtschaft. Bd. 28, 2010, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50215-5 Harald Sippl „Freissler“ und die österreichische Aufzugsindustrie 1868 bis 1969 Das vorliegende Buch geht der Entwicklung der österreichischen Aufzug- sindustrie anhand des Unternehmens Freissler von 1868 bis 1969 nach. Im Fokus steht die Fragestellung, wie Freissler mit dem rasanten technischen Fortschritt umging, welche Strategien gefunden wurden, um eigene Kern- kompetenzen zu sichern, technische Neuerungen für die eigene Praxis zu adaptieren und gegebenenfalls auch selbst zur Entwicklung beizutragen. Die Darstellung beginnt mit einem Überblick über die Aufzugstechnik, der es gestattet, den jeweils von Freissler erreichten technischen Stand im Vergleich zur allgemein erreichten Entwicklung einzuordnen. Bd. 27, 2010, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50160-8 ***

Peter Eigner; Herbert Matis; Andreas Resch (Hg.) Johann Brazda NEU Peter Berger; Peter Eigner; Andreas Resch (Hg.) Entrepreneurship in schwierigen Zeiten The Development of the Mutuality Principle in the Die vielen Gesichter des wirtschaftlichen Wandels Unternehmertum, Karrieren und Umbrüche während der ersten Insurance Business Beiträge zur Innovationsgeschichte. Festschrift für Dieter Stiefel Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beiträge gesammelt zu Ehren von Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Gewichtung des Gegenseitig- Die Produktion des vorliegenden Buches wurde vom hundertjährigen Er- Peter Berger keitsprinzips bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit (VVaG) in scheinungsjubiläum von Joseph Schumpeters grundlegendem Werk „Theorie Der Erste Weltkrieg gilt weithin als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, Österreich. Beginnend mit den ersten Gründungen von VVaG führen die der wirtschaftlichen Entwicklung“ inspiriert. Der Sammelband ist dem Wie- auf die das Zeitalter der Extreme folgte. In dieser Epoche hatten Millionen Forschungen bis in die Gegenwart und stellen die jeweiligen Entwick- ner Wirtschaftshistoriker Dieter Stiefel zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. von Menschen unter Kriegen, der Weltwirtschaftskrise und politischem Ter- lungsphasen der Gegenseitigkeit dar. Die dabei erkennbare schrittweise Als Beiträger konnten Günter Bischof und Barry Eichengreen aus den USA ror totalitärer Systeme zu leiden. Auf individueller Ebene waren sie aber Verdünnung des Gegenseitigkeitsprinzips in den VVaG bzw. die phasen- sowie aus Mitteleuropa Karl Bachinger, Peter Berger, Markus Cerman, Peter auch bestrebt, sich mit den Entwicklungen zu arrangieren oder sogar spezifi- weise Modifizierung des Gegenseitigkeitsgedankens werden sowohl für Eigner, Josef Friedl, Jana Gerslová, Herbert Matis, Karl Milford, Charlotte sche Chancen füür unternehmerische Aktivitäten zu nutzen. Im vorliegenden Natmeßnig, Andreas Resch, Gerhard Senft, Fritz Weber und Ulrike Zimmerl Band werden Fallstudien zu Entrepreneurship und individuellen Karrie- Österreich als auch mittels internationaler Beispiele in Form von Länder- gewonnen werden. ren sowie zur Entwicklung der Rahmenbedingungen in Österreich und den studien präsentiert. Bd. 29, 2011, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50306-0 Niederlanden präsentiert. Wirtschaftswissenschaften, vol. 32, Spring 2020, ca. 600 pp., ca. 64,90 €, Bd. 30, 2013, 360 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50531-6 pb., ISBN 978-3-643-90973-2

Austria: Forschung und Wissenschaft – Einführungen: Wirtschaft PSYCHOLOGIE Wirtschaft Hans-Werner Holub Johann Brazda; Markus Dellinger; Dietmar Rößl (Hg.) Einführung in die Geschichte des ökonomischen Den- Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschafts- kens Psychologie politik Band VI: Die Ökonomik des 20. Jahrhunderts. Die deutsche Ökonomik nach dem Zweiten Weltkrieg, abschließende Bemer- Bericht der XVII. Internationalen Genossenschaftswissenschaft- Barbara Widhalm lichen Tagung (IGT) 2012 in Wien. Im Auftrag der Arbeitsge- kungen und das Literaturverzeichnis Diese Einführung wendet sich vor allem an Studierende, aber auch an Vielstimmig meinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute (AGI). Biologie, Psychologie, Gesellschaft: Welche Faktoren die Stim- Teilbände: 1 – Hauptvorträge und Podiumsdiskussionen; 2 – in der Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verständnis der heutigen Ökonomik wichtigen Schulen, Theorien mit ihren Voraussetzun- me beeinflussen Bestandsaufnahme und Ausgangssituation; 3 – Zukunftsperr- gen, ihren Kritikern und, last not least, ihre Stars mit ihrem Werdegang Was schwingt in unserer Stimme mit? Weshalb lohnt es sich, den Kon- spektiven; 4 – Länderstudien (als E-Book) und mit ihren Hauptwerken vorgestellt werden. Um die Verwendbarkeit nex von Stimme und Psychologie näher zu betrachten? Und wie wirkt Bd. 6, 2013, 1224 S., 99,90 €, br., ISBN 978-3-643-50515-6 zu erhöhen, wurde auf weiterführende Literatur zu den Theorien und den Stimmtraining in der Gruppe? Personen verwiesen. Für ein besseres Verständnis der Thesen der vor- „Vielstimmig“ beschäftigt sich mit den biologischen, psychologischen und gestellten Ökonomen wurde auch der jeweilige wirtschaftshisto-rische sozialen Dimensionen von Stimme. Im Fokus steht dabei ein kaum beach- Ergebnisse und Perspektiven aus der Hintergrund vorgestellt. teter Aspekt: die Bedeutung der Stimme in der (Trainings-)Gruppe. Als Bd. 21, 2016, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50699-3 Basis dienen zahlreiche Beispiele aus der logopädisch-psychologischen Praxis, die unterschiedliche Facetten unseres Kommunikationsorgans il- Krisen- und Katastrophenforschung lustrieren. Ein Praxisbuch für Logopäden, Stimmtrainer, Psychologen und alle Stimm-Interessierten. Gerhard Grossmann (Hg.) Wirtschaftspolitische Schriften des WPZ Bd. 57, 2017, 232 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50744-0 Hochwasser 2013 hrsg. von Prof. Dr. Christian Keuschnigg (St. Gallen) Dimensionen der Betroffenheit Lisa Malin Bd. 2, 2014, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50581-1 Christian Keuschnigg; Michael Kogler Libido bewegt Finanzplatz Österreich Mit Fallbeispielen aus der analytischen Praxis *** Die Libido energetisiert und bewegt unser Leben. Sie intensiviert sich Eine Strategie für Wachstum und Stabilität in einem psychisch/energetischen Prozess und regt die Persönlichkeits- Kurt Zischg Ein leistungsfähiger Finanzplatz stützt sich auf starke Banken und liquide reifung an, was wir im analytischen Arbeiten gezielt fördern. Wenn Kapitalmärkte. Je innovativer die Wirtschaft ist, desto mehr Risikoka- Libido aus einer Gebundenheit/Starre frei wird, ist Seelenentwicklung Controlling im Nonprofit-Sektor pital braucht sie. Die Finanzplatzstrategie verfolgt drei Stoßrichtungen: und Transformation möglich. Trauma bindet Libido. „Schöpferisch sein“ Theoretische Grundlagen, Empirische Studie, Praxistransfer (i) Nachvollzug der internationalen Kapital-Regulierung und der Ban- kann der Seele Entlastung geben, wie das Beispiel von Ceija, einer KZ- In Zeiten zunehmender Knappheit von Ressourcen – insbesondere wirt- kenunion, um Selbstversicherung und Marktdisziplin im Bankensektor zu Überlebenden zeigt. Der Atem ist mit der Libido gleich zu setzen. Tiefen- schaftlicher Art – sowie des damit verbundenen Kostendrucks gewinnt der stärken; (ii) Beseitigung der steuerlichen Anreize zur Verschuldung; (iii) psychologische Leibarbeit ist ein gutes Instrument die Libido in Fluss zu Aspekt des Controllings an Bedeutung. Controlling ist für die Führung Institutionelle Reformen, um mehr Finanzierung über die Kapitalmärkte bringen und das Körperbewusstsein zu steigern. von Nonprofit-Organisationen zwecks Planung und Steuerung sowie als zu mobilisieren. So kann der Finanzplatz mehr Wachstum finanzieren und € Entscheidungsgrundlage unverzichtbar geworden. die Krisenrobustheit festigen. Bd. 56, 2016, ca. 144 S., ca. 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50730-3 Wie es um die Anwendung in der Praxis steht, ist Gegenstand dieser Bd. 1, 2018, 102 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-80271-2 aktuellen Studie in österreichischen NPOs. Zudem erfolgt ein Longitudi- Pierre Sachse; Marco R. Furtner (Hg.) nalvergleich mit einer vom Autor durchgeführten Studie aus dem Jahre Kognitive Prozesse 1998. Darüber hinaus werden nebst der Darstellung theoretischer Grund- *** Beiträge zur Psychologie der Informationsverarbeitung lagen für NPOs ausgewählte Controlling-Instrumente für die NPO-Praxis Bd. 46, 3. Aufl. 2016, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50224-7 aufgezeigt. Günter Flemmich; Angelika Hais; Tom Schmid (Hg.) Wirtschaftswissenschaften, Bd. 35, 2018, 392 S., 44,90 €,br., Gesundheitsberufe im Wandel ISBN 978-3-643-50884-3 Festschrift für Brigitte Adler *** Die Gesundheitsberufe, insbesondere Ärzte, Pflege und Therapeuten, ste- Die Freud im Korb Gruppe (Hg.) NEU Kurt Zischg hen vor starken Veränderungen ihres Berufsbildes. Dem Personal wird die Investitionsrechnung in erwerbswirtschaftlichen Un- ökonomische, technische und elektronische Entwicklung große Heraus- Die junge Psychoanalyse im Boudoir forderungen bringen. Die Anforderungen und Probleme, die sich aus den Dieser Band versammelt aktuelle Vorträge über das Sexuelle, die von ternehmen Veränderungen für die Berufsangehörigen ergeben, sind Gegenstand des jungen Wiener PsychoanalytikerInnen im Café Korb gehalten wurden. Eine empirisch explorative Studie Buches. Dorthin hatte bereits Freud seine berühmte Mittwochs-Gesellschaft ver- Mit den Investitionsrechnungsverfahren setzt man sich bereits als Stu- Umrahmt wird diese Expertise durch einen Aufriss der definitorischen und legt – wohl auch deshalb, weil das Café wie die Couch Glutpunkte des dentIn der Wirtschaftswissenschaften auseinander. Wie es aber um deren historischen Grundlagen der Gesundheitsberufe und den Entwicklungsper- Gesprächs über das Geschlechtliche sind. Die Sache des Eros ist das we- Anwendung in der Praxis steht, ist Gegenstand einer aktuellen Studie in spektiven der Zukunft, wobei ein Schwerpunkt dem weiblichen Personal sentliche Anliegen der Psychoanalyse. Gegen alle Tendenzen der Glättung österreichischen erwerbswirtschaftlichen Unternehmen. Zudem erfolgt ein gewidmet ist, das die Hauptlast der Aufgaben trägt. rückt die Psychoanalyse die Spannung zwischen dem Konflikthaften und Longitudinalvergleich mit einer vom selben Autor durchgeführten Studie Medizin, Bd. 21, 2018, 304 S., 34,80 €, br., ISBN 978-3-643-50851-5 dem Lustvollen der Sexualität ins Zentrum ihres Denkens. Eben weil aus dem Jahre 2001. dieses Denken unzeitgemäß ist, bleibt es aktuell. Zunächst werden die Grundlagen der von der Wissenschaft angebotenen Freud und seine Rezeption, Bd. 2, 2019, 208 S., 29,90 €,br., Verfahren der Investitionsrechnung in Kürze dargestellt. Darauf aufbauend präsentiert der Autor ausführlich die Ergebnisse der aktuellen Erhebung. ISBN 978-3-643-50914-7 Wirtschaftswissenschaften, Bd. 34, 2. Aufl. 2018, 124 S., 29,90 €,br., ISBN 978-3-643-50866-9

–39– Pädagogik

PÄDAGOGIK

PH Wien: Forschungsperspektiven

Renate Potzmann; Sybille Roszner; Harald Knecht; Gabrie- le Kulhanek-Wehlend; Ruth Petz (Hg.) NEU Hochschuldidaktische Perspektiven Didaktische Reflexeion und Coaching in der schulpraktischen Ausbildung Bd. Sonderband 2, Frühjahr 2020, ca. 250 S., ca. 29,90 €,br., ISBN 978-3-643-50974-1

Christian Fridrich et al. (Hg.) NEU Forschungsperspektiven 12 Bd. 12, Frühjahr 2020, ca. 224 S., ca. 19,90 €,br., ISBN 978-3-643-50967-3 Christian Fridrich; Gabriele Mayer-Frühwirth; Renate Potzmann; Wolfgang Greller; Ruth Petz (Hg.) Forschungsperspektiven 10 Die 17 Beiträge des von 39 Autorinnen und Autoren mitgestalteten Ban- des der Forschungsperspektiven greifen Diskurse aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven der Professionalisierungsprozesse von Leh- rerinnen und Lehrern auf. Diese umfassen sowohl Herausforderungen in der Gestaltung von Hochschullehre – am Beispiel der Lehramtsstudien der Primar- und Sekundarstufe – als auch konkrete Beispiele aus dem Praxisfeld Schule und Unterricht. Bd. 10, 2018, 300 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50873-7 Christian Fridrich; Gabriele Mayer-Frühwirth; Renate Potzmann; Wolfgang Greller; Ruth Petz (Hg.) Forschungsperspektiven 9 Im Rahmen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an österreichi- schen Hochschulen widmet sich dieser Band schwerpunktmäßig den Christian Fridrich; Gabriele Frühwirth; Renate Potzmann; Wolf- Pädagogisch-Praktischen Studien bzw. Schulpraktischen Studien, die Sabine Hofmann-Reiter; Gabriele Kulhanek-Wehlend; Peter Rieg- gang Greller; Ruth Petz (Hg.) NEU sich an der Schnittstelle von akademischer und beruflicher Welt verorten ler (Hg.) lassen. Der erste Abschnitt thematisiert konzeptionelle Rahmungen, der Forschungsperspektiven 11 zweite dokumentiert Ergebnisse empirischer Studien über Praxis- und Forschungsperspektiven – Fokus Unterrichtspraxis 27 Autorinnen und Autoren greifen in 15 Beiträgen dieses Themenbandes Begleitformate. Der Band „Fokus Unterrichtspraxis: Projekte, Modelle und Konzepte“ hoch aktuelle Aspekte der Bildung von Jugendlichen in der Sekundarstufe Bd. 9, 2017, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50822-5 widmet sich der pädagogischen Arbeit an der Praxisvolksschule und Pra- auf. Der thematische Bogen spannt sich von Diskursen, alternativen Rah- xismittelschule der Pädagogischen Hochschule Wien. Pädagoginnen und mungen und Professionalisierungsprozessen im Bereich der Lehrerinnen- Christian Fridrich; Reingard Klingler; Renate Potzmann; Wolf- Pädagogen veröffentlichen ihre Projekte, Modelle und Konzepte und doku- und Lehrerbildung über spannende fachdidaktische Fragestellungen bis hin mentieren damit den aktuellen Entwicklungsstand von Praxis, Forschung zu spezifischen Studien über Lehramtsstudierende. gang Greller; Ruth Petz (Hg.) und Expertisen der Lehrpersonen der beiden Praxisschulen. Die Beiträge im Bd. 11, 2019, 252 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50924-6 Forschungsperspektiven 8 Sinne des „Aus-der-Praxis-für-die-Praxis Ansatzes“ sollen zur Professio- Bd. 8, 2016, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50765-5 nalisierung eines Berufes, der mehr denn je zur Gesellschaftsentwicklung beiträgt, anregen. Christian Fridrich; Reingard Klingler; Renate Potzmann; Wolf- Bd. Sonderband, 2018, 244 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50821-8 gang Greller; Ruth Petz (Hg.) Forschungsperspektiven 7 Bd. 7, 2016, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50698-6

Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems hrsg. von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Doris Lindner; Elena Stadnik (Hg.) Professionalisierung durch Forschung Forschungsband 2016 Bd. 14, 2017, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50824-9 Bernhard Schörkhuber; Martina Rabl; Heidemarie Svehla (Hg..) Vielfalt als Chance Vom Kern der Sache Bd. 13, 2017, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50805-8 Doris Lindner; Rudolf Beer; Sonja Gabriel; Thomas Kro- bath (Hg.) Dialog Forschung Forschungsband 2015 Bd. 12, 2016, 284 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50733-4 Otto Hörmann; Ingrid Heihs (Hg.) Primarstufe – Zukunft gestalten Grundschulkongress 2014 Bd. 11, 2015, 268 S., 24,80 €, br., ISBN 978-3-643-50678-8 Doris Lindner; Thomas Krobath (Hg.) Vielfalt(en) erforschen Tag der Forschung 2014 Bd. 10, 2015, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50660-3 Thomas Krobath; Georg Ritzer (Hg.) Ausbildung von ReligionslehrerInnen konfessionell – kooperativ – interreligiös – pluralitätsfähig. Unter Mitwirkung von Doris Lindner Bd. 9, 2014, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50617-7 Institut für Forschung und Entwicklung (Hg.) Thomas Krobath; Doris Lindner; Edith Petschnigg (Hg.) NEU Ulrike Fajtak; Kerstin Schmidt-Hönig (Hg.) NEU ‚Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt? Forschen an der KPH Wien/Krems: Tag der For- Schuleingangsphase erleben und gestalten Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und schung 2013 Pädagogische und didaktische Beiträge Jugendarbeit Forschungsbericht 2011-2013. Redaktion: Ursula Dopplinger, Im Kindergarten und in der Schule erfolgt die Grundlegung von Bildung. Die sogenannte Gretchenfrage „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Sonja Gabriel, Thomas Krobath, Ingrid Kromer, Doris Lindner, Daher tragen beide Institutionen Verantwortung für die Kontinuität von Er- kann in einem Europa der verschiedenen Religionen und Weltanschauungen Georg Ritzer ziehung und Bildung der Kinder. Die Beiträge dieses Studienbuches zeigen heute nur im religiösen Plural gestellt werden: „Nun sag, wie hast du’s mit Bd. 8, 2014, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50568-2 die Herausforderungen der Transition von elementaren Bildungseinrichtun- der religiösen Vielfalt?“. gen in die Schule aus unterschiedlichen pädagogischen und didaktischen Religion(en) differenziert wahrzunehmen ist für eine konstruktive Ausein- Heribert Bastel; Brigitte Halbmayr (Hg.) Perspektiven auf. andersetzung mit Heterogenität und Diversität unerlässlich. Dabei ist der Mauthausen im Unterricht Unter anderem werden folgende Fragen und Themen diskutiert: Bildungsbereich besonders betroffen und herausgefordert. Welche systemischen Voraussetzungen sind in Österreich für den Übergang Was bedeutet religiöse Vielfalt für Kindergärten, Schulen und Hochschulen? Ein Gedenkstättenbesuch und seine vielfältigen Herausforderun- von elementaren Bildungsinstitutionen in die Schule gegeben? Welche Perspektiven eröffnen neueste empirische Studien? gen Wie wird Transition und Schulfähigkeit aus entwicklungspsychologischer Wie kann interreligiöses und interkulturelles Lernen in der Praxis gelingen? Bd. 7, 2014, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50437-1 Perspektive betrachtet? Welche Möglichkeiten bietet das Modell Interreligiöses Begegnungslernen? Inwiefern kann Religion als heterogenitätssensibles Merkmal in der Schu- Welchen Stellenwert hat die Vermittlung interreligiöser Kompetenzen? leingangsphase angesehen werden? Bd. 19, 2019, 554 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-50912-3 Welche Möglichkeiten und Chancen eröffnen sich für Inklusion im Anfangs- unterricht? Bd. 18, 2019, 262 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50913-0

–40– Pädagogik

Doris Lindner; Elena Stadnik; Sonja Gabriel; Thomas Kro- Konstanze Edtstadler Erhard Mayerhofer (Hg.) bath (Hg.) Bild und Sprache im Kindergarten Suchen und Fragen nach Gott Kindergärten, Schulen und Hochschulen Forschungsbericht zum sprachsensiblen Projekt „NÖ begabt 5-7“. Impulse für die religiöse Bildung und den Religionsunterricht Aktuelle Fragen, Diskurse und Befunde zu pädagogischen Hand- Mit einem Beitrag von Gregor Kremser „Suchen und Fragen nach Gott“ stellt sich besonders auch heute als denke- rische und theologische Herausforderung dar. Dieses Suchen und Fragen lungsfeldern Ziel des Projektes „NÖ begabt 5 – 7“ ist, in einer sprachlich heterogenen Wohin geht es in unseren Schulen und Kindergärten? Die Beiträge des zeigt sich oft verborgen in einer auch bei jungen Menschen spürbaren Sehn- Gruppe Potenziale im Bereich der bildnerischen Kreativität durch eine sucht nach dem Transzendenten. Theologische Impulse und Reflexionen Forschungsbandes stellen sich aktuellen Aufgaben in der Elementar- und sprachsensible Erhebung aufzuzeigen. Die vorliegende Publikation be- Grundschulpädagogik. Anhand empirischer Befunde und theoretischer Kon- vermitteln Zugänge für die religiöse Bildung und den Religionsunterricht. schreibt, wie dies im ersten Erhebungsjahr bei rund 130 Kindergartenkindern € zeptionen werden unter anderen folgende Fragen und Themen diskutiert: in ganz Niederösterreich gelungen ist. Dazu werden ausgewählte bildneri- Bd. 15, 2018, 222 S., 24,90 , br., ISBN 978-3-643-50850-8 Vor welchen Herausforderungen steht die Sprachförderung in Kindergärten? sche Werke mit den dazu geführten Gesprächen vorgestellt. Darüber hinaus Gibt es in der Schuleingangsphase geschlechtsspezifische Leistungsunter- wird u. a. folgenden Fragen nachgegangen: Welche Entwicklungszusam- schiede in Mathematik? Welche Lernchancen eröffnet die inklusive Schule? menhänge zeigen sich? Welche Aussagen treffen die Kinder in dem zum Wie können traumatisierte Kinder unterstützt und begleitet werden? Wie bildnerischen Werk geführten Gespräch? Welche Empfehlungen lassen sich wird digitales Lernen umgesetzt und gefördert? aus den Gesprächen ableiten? Bd. 17, 2018, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 3-643-50878-2 Bd. 16, 2018, 134 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50870-6

Soziale Arbeit – Social Issues hrsg. von Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Heimgartner (Universität Graz) und FH-Prof. Dr. Maria Maiss (Fachhochschule St. Pölten GmbH)

Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Heimgartner

Sandra Buchgraber; Barbara Kerschbaumer NEU Selbstbestimmung von psychoseerfahrenen Menschen Bd. 23, Frühjahr 2020, ca. 640 S., ca. 59,90 €,br., ISBN 978-3-643-50994-9 Martin Auferbauer; Gordana Berc; Arno Heimgartner; Liljana Rih- Arno Heimgartner; Ulrike Loch; Stephan Sting (Hg.) Ilse Arlt ter; Roar Sundby (Eds.) NEU Paths toward a Science of Welfare and Care Social Development Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit Work edition Ilse Arlt, Vol. 4. Edited and provided with an after- Ways of Understanding Society and Practising Social Work Methoden und methodologische Herausforderungen word by Maria Maiss Die empirische Forschung Sozialer Arbeit verbreitet sich zunehmend. Vor Rapidly changing societies demand reflection. This book is centred on social diesem Hintergrund analysiert das vorliegende Werk die gegenwärtige In her late work “Paths toward a Science of Welfare and Care” Ilse Arlt developments within European society, and includes the collected per- Forschungskultur und fragt nach zeitgemäßen Forschungsmethoden. Nach (1876 – 1960), the Austrian pioneer of scientific social work, summarizes the spectives and issues of several countries. The book emphasises unresolved ethischen Inhalten und Reflexionen zur Rolle der Forscher und Forsche- central points of her theory of social-welfare-oriented, individualized social problems and discusses possible solutions. In particular, it gives a voice to rinnen werden innovative Forschungszugänge thematisiert. Schwerpunkte work, which is anchored in poverty and wellbeing reseach. According to vulnerable and marginalised groups. The articles in this book aim to support bilden Ethnografie, die Beteiligung von Adressaten und Adressatinnen an Arlt help can turn into self-help only if the helper strengthens the capacity of the understanding of society and to improve the practice of social work. Forschungsprozessen, Forschung mit Kindern, Entwicklungen der Praxis the individual to make their own decisions and consume creatively. Therefo- vol. 22, 2019, 234 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91159-9 sowie Studien zum Stellenwert der kulturellen Identität. re, the concept of „creative consuming” is a major aspect of her needs-based theory. Bd. 15, 2012, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50359-6 vol. 21, 2016, 144 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90810-0

–41– Pädagogik

Arno Heimgartner; Karin Lauermann; Stephan Sting Schulpädagogik und Pädagogische Fachliche Orientierungen und Realisierungsmöglich- Psychologie keiten in der Sozialen Arbeit hrsg. von Univ.-Doz. Dr. Tamara Katschnig Dieses Buch befasst sich mit fachlichen Orientierungen einer sich als (Universität Wien) Reflexions- und Handlungswissenschaft verstehenden Sozialen Arbeit. Es stellt verschiedene ethische Grundlagen, Fachkonzepte und implizite Die Reihe „Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie“ ist Denkfiguren vor und setzt sich mit Möglichkeiten und Grenzen professio- nellen Handelns in der Praxis auseinander. Diskurse um Menschenrechte, der empirischen Forschungsmethode verpflichtet, d.h. es werden Grundbedürfnisse und Befähigungen, Partizipation, Sozialraum und In- Arbeiten vorgestellt, deren Ergebnisse durch systematische Be- klusion werden geführt und in Praxiskontexten betrachtet. Dabei werden obachtung oder experimentelle (empirische) Untersuchungen ge- Spannungen zwischen Institutionalisierung und Alltagsnähe, zwischen wonnen wurden oder sich auf solche beziehen. Die Untersuchun- gesellschaftlichen Werten und Kontrollaufträgen und der Parteilichkeit für gen sind so aufbereitet, dass ihre wissenschaftliche Stringenz von die AdressatInnen sichtbar. den LeserInnen nachvollzogen werden kann, zugleich aber die Bd. 19, 2016, 382 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50724-2 Verständlichkeit für die PraktikerInnen in voller Klarheit gegeben ist. Florian Arlt; Klaus Gregorz; Arno Heimgartner Tamara Katschnig; Rudolf Beer; Isabella Benischek (Hg.) NEU Raum und Offene Jugendarbeit Auf dem Weg zu einer humanen Schule Raumkonzepte formen die Offene Jugendarbeit. Das Buch thematisiert den Zusammenhang von Jugend und Raum in der Gesellschaft und sucht Festschrift für Richard Olechowski nach geeigneten Plänen und Gestaltungen von Räumen der Offenen Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Richard Olechowski hat in den vergangenen 50 Jugendarbeit. Entwürfe und Analysen beziehen sich auf bestehende und Jahren wie kein anderer die Bildungswissenschaften in Österreich ge- konzipierte Räume in Jugendzentren und -treffs. Pädagogische Inhalte und prägt. Olechowski brachte die empirische Wende an die Universitäten architektonische Techniken der Raumgestaltung wechseln sich dabei ab. und andere Forschungseinrichtungen. Nichts lag also näher, als seine Mit- € streiterinnen und Mitstreiter, seine Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Bd. 18, 2014, 200 S., 19,90 , br., ISBN 978-3-643-50632-0 aber auch seine Schülerinnen und Schüler einzuladen, an dieser breiten Festschrift mitzuwirken. Die vorliegenden Beiträge beleuchten mosaik- Arno Heimgartner; Karin Lauermann; Stephan Sting (Hg.) artig die Tätigkeitsfelder Olechowskis und weisen auch den Weg in eine evidenzbasierte wissenschaftliche Zukunft. Perspektiven der AkteurInnen in der Sozialen Arbeit Bd. 12, Frühjahr 2020, ca. 256 S., ca. 34,90 €,br., Wissenschaft, Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit werden wesent- lich von den Perspektiven der AkteurInnen bestimmt. Das vorliegende ISBN 978-3-643-50965-9 Buch hat daher zum Ziel, die Relevanz von unterschiedlichen Perspek- tiven von AkteurInnen – von AdressatInnen, professionell Handelnden, Eva Frick NEU WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen usw. – herauszuarbeiten und die Literalität. Sprachentwicklung und frühe Sprachför- damit verbundenen Kontroversen und Konvergenzen zu diskutieren. derung in elementaren Bildungseinrichtungen Bd. 17, 2013, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50542-2 Ein Spannungsfeld zwischen Institution und Familie? Die frühe Kindheit gilt im Hinblick auf den späteren Lern- und Bildungs- Martin Riesenhuber erfolg als besonders wirkungsvoll. Die Themen „Sprachentwicklung“ und Drogengebrauch bei Jugendlichen von „normalem“ zu „Frühe Sprachförderung“ spielen dabei eine wesentliche Rolle. Denn je früher das Kind bei der Entwicklung seiner sprachlichen Kompetenzen „riskantem“ Konsum unterstützt wird, desto eher steigen seine Bildungschancen. Roar Sundby; Arno Heimgartner Schritte einer Diagnostik auf sozialpädagogischer Ebene Dieses Buch liefert mit den Themen The Welfare Society – an Aim for Social Development Experten sehen jugendlichen Drogengebrauch als alterstypische Entwick- Sprachentwicklung sowie Erst- und Zweitspracherwerb lungsaufgabe. Deshalb entspricht die Begleitung drogenkonsumierender Altersnormen – Schwierigkeit oder Chance? The concept of the welfare society is under constant transformation and Jugendlicher vielmehr dem Aufgabenfeld der Jugendhilfe und weniger Soziales Umfeld: Vorbild und Input pressure. The Nordic countries are identified as models for the welfare dem der Suchthilfe. Trotzdem fallen drogengebrauchende Jugendliche oft Sprache, Dialog und Interaktion als Basis für Bildungsprozesse sowie state system. However, a revised perspective on the concept includes a aus diversen Maßnahmen der Jugendwohlfahrt. Denn für einen professio- Anwendung sprachförderlicher Maßnahmen in elementarpädagogischen broader definition of the social production of well-being. The book in- nellen Umgang fehlen sozialpädagogische Instrumente. Daraus resultiert Einrichtungen vestigates the relation with non-governmental bodies, civil society, and schließlich mangelnde Handlungssicherheit. Infolgedessen bleiben be- einen Überblick über die wichtigsten Faktoren einer gelingenden Sprach- social commons to public services and places strong focus on the inclusi- treffende Jugendliche häufig unversorgt, sich selbst überlassen und damit on of disadvantaged groups. Is the concept of the welfare society an aim entwicklung. ohne notwendige Orientierung. € for social development from a European perspective? The International € Bd. 11, 2019, 270 S., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-50910-9 Consortium for Social Development is an organization of practitioners, Bd. 16, 2013, 360 S., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-50454-8 scholars and students in the human services that addresses this question. Doris Muhr NEU vol. 20, 2016, 208 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90718-9 Unterrichtsstörungen an Neuen Mittelschulen Erfahrungen von SchülerInnen im Rahmen schulischer Interakti- on Bd. 10, 2019, 240 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50846-1

Pädagogik in Forschung –Theorie – Waldorfpädagogik: Geschichte Positionen_Praxis_Perspektiven hrsg. von Henning Schluß und Christian Andersen hrsg. von Prof. Dr. Leonhard Weiss (Wien) und Die Reihe versammelt Beiträge mit einem systematischen Zugang Prof. Dr. Carlo Willmann (Wien) zu historischen, theoretischen und empirischen Fragestellungen Die im Rahmen der Reihe „Waldorfpädagogik: Positio- der Pädagogik. Diese Zugänge werden zwar in den einzelnen Bän- nen_Praxis_Perspektiven’ erscheinenden Bände widmen den mit unterschiedlichen Schwerpunkten repräsentiert, bleiben sich aktuellen und grundlegenden Fragen und Themen der jedoch immer auf alle drei Horizonte bezogen. Die Bindestriche Waldorfpädagogik im Kontext bildungswissenschaftlicher, fach- im Reihentitel stehen damit nicht trennend zwischen den drei Ho- didaktischer und anthropologischer Diskurse. Ziel der Reihe ist rizonten, sondern verweisen auf die nötige Diskussion der Verbin- es, den wissenschaftlichen Diskurs über Waldorfpädagogik zu dung von Forschung, Theorie und Geschichte. fördern und auch neue Perspektiven auf und für die von Rudolf Henning Schluß; Hanna Holzapfel; Heinz Ganser (Hg.) NEU Steiner initiierte Pädagogik zu eröffnen. Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 und die Folgen Europäische pädagogische Perspektiven Bd. 2, Frühjahr 2020, ca. 152 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50993-2 Nina Hover-Reisner; Henning Schluß; Maria Fürstaller; Christi- an Andersen; Magdalena Habringer; Elif Medeni; Tina Eckstein- Madry Pluralität in Wiener Kindergärten Prozesse und Strukturen von In- und Exklusion Mit dem verpflichtenden Kindergartenjahr ist die Anzahl von Kindertages- stätten in Wien stark gestiegen. Manche dieser Einrichtungen wurden als ïslamisch“bezeichnet und in der öffentlichen Debatte problematisiert. Die vorliegende Studie wirft erstmals einen vielperspektivischen Blick auf das heterogene Feld elementarpädagogischer Einrichtungen und untersucht die veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen, die Akten der kom- munalen Aufsicht, führte Fragebogenerhebungen, Gruppendiskussionen und Beobachtungen durch und kam so zu überraschenden, wie auch zu erwarteten, Befunden. Bd. 1, 2018, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50875-1 *** Prof. Dr. Weiss Prof. Dr. Carlo Willmann Ursula Rosner; Birgit Ostermayer Einflussfaktoren auf das sportliche Freizeitverhalten Leonhard Weiss NEU Vergleichsstudie Studierende und Berufsschüler/innen Individualität und Anerkennung Eine sportlich aktive Lebensführung scheint in unserer Gesellschaft mit- Bildungsphilosophische Perspektiven der Waldorfpädagogik. verantwortlich für eine subjektiv bessere Lebensqualität bis ins hohe Alter Eine Grundlegung Leonhard Weiss; Carlo Willmann (Hg.) zu sein. Aus diesem Grund werden der Stellenwert des Sports und die Ausgehend von den sozialen und zeitdiagnostischen Überlegungen Rudolf Interesse Initiative Intuition Motive hinsichtlich sportlicher Aktivität auf das spätere sportliche Frei- Steiners rekonstruiert Leonhard Weiss Konzepte und Praxen der Waldorf- Zum Lehrerbild der Waldorfpädagogik. Festschrift für Tobias zeitverhalten untersucht und es wird dargestellt, ob ein möglichst früher pädagogik aus der Perspektive einer philosophischen „Theorie der Aner- Kontakt mit Sport und eine längere Schullaufbahn zu einem sportlich kennung“. Dabei zeigt sich, dass die Waldorfpädagogik als eine konkrete Richter aktiveren Leben anleiten. Ausgestaltung einer „Pädagogik der Anerkennung“ verstanden werden Seit rund vierzig Jahren ist Tobias Richter in der Waldorflehrerausbildung Sportwissenschaft, Bd. 9, 2017, 280 S., 34,90 €,br., kann. Damit eröffnet die Studie nicht nur neue Interpretationsmöglichkei- tätig und hat dabei die Entwicklung der Waldorfpädagogik in Österreich, ISBN 978-3-643-50832-4 ten einer der erfolgreichsten reformpädagogischen Bewegungen, sondern Deutschland, Kroatien und Slowenien entscheidend geprägt. Mit seinen stellt zugleich auch einen Beitrag zum Diskurs über „Anerkennung“ als Ausarbeitungen und Veröffentlichungen zum Lehrplan der Waldorf- Christine Pichler wichtiger bildungstheoretischer Kategorie dar. schulen hat er maßgeblich zu deren Ausbreitung und Erfolg beigetragen. Bd. 4, 2020, 238 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50968-0 Anlässlich seines 70. Geburtstages gehen ehemalige Studierende, Kolle- Zur Kritik des beschränkten Bildungsbegriffs in der ginnen und Kollegen sowie pädagogische Weggefährten den Perspektiven, öffentlichen Diskussion Leonhard Weiss; Carlo Willmann (Hg.) Dimensionen und Herausforderungen eines waldorfpädagogischen Lehrer- verständnisses nach. Die Aufsätze sind als Beiträge eines Festsymposiums Die Bedeutung von organisierter und nicht-organisierter Bildung Grundlagen, Methoden und Gestalt der Waldorfschule zu Ehren von Tobias Richter konzipiert worden. Pädagogik und Gesellschaft € , Bd. 11, 2017, 138 S., 29,90 ,br., Aktuelle Arbeiten aus dem Forschungskolloquium Wiener Dialo- Bd. 3, 2018, 108 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50905-5 ISBN 978-3-643-50796-9 ge Bd. 1, 2016, 152 S., 19,90 €, br., ISBN-AT978-3-643-50738-9 Leonhard Weiss; Carlo Willmann (Hg.) Sinnorientiert lernen – Zieloffen gestalten Zum Leistungsverständnis der Waldorfpädagogik Bd. 2, 2018, 276 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50838-6

–42– Pädagogik

Religion & Bildung Begabungskultur hrsg. vom Verein der Freunde religiöser Bildung hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Friedrich Oswald (Universität Wien) und Dr. Thomas Köhler Die Reihe „Religion & Bildung“ ist in einem interkonfessionel- len und interreligiösen Setting verortet. Zu den abgedeckten The- menbereichen zählen Herkunft und Zukunft des Religionsunter- richts und des konfessionellen Schulwesens sowie die systemati- schen Zusammenhänge von Religion und Bildung. Auch Publi- kationen über einschlägige Bereiche des „longlife learning“ fin- den ihren Platz in der Reihe. Weitere Themen sind Religion in Bildungskonzepten auf Europaebene sowie Zusammenhänge zwi- schen Bildungs-, Kinder- und Elternrechten und Religionsfreiheit.

Christine Mann; Erwin Mann NEU Das Curhaus am Stephansplatz Zur Geschichte einer jahrhundertealten Bildungsstätte Am Platz des Curhauses am Stephansplatz befand sich die 1237 erstmals nachweisbare älteste Schule Wiens, die Bürgerschule zu St. Stephan, immer in enger Verbindung mit der Wiener Dombauhütte und der Pfarre St. Stephan. Hier fand die Wiener Universität ihre erste Unterkunft, hier stand auch die Wiege der Wiener Dommusik, verbunden mit Namen wie W. A. Mozart und den Brüdern Joseph und Michael Haydn. Im Curhaus nahmen die Schulreform unter Kaiserin Maria Theresia mit einer Musterschule für die gesamte Monarchie sowie der Österreichi- sche Bundesverlag ihren Ausgang. 1758 bis 1914 war hier das Wiener Priesterseminar beheimatet. Bd. 4, Frühjahr 2020, ca. 576 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50969-7

Sule Dursun NEU Den eigenen Weg suchen und finden Deutungsmuster von Religion und Religiosität bei Frauen türki- scher Herkunft mit Universitätsabschluss in Wien Die vorliegende empirische Untersuchung mit Bezügen zur Bildungsfor- schung, zur Migrations- und Integrationsforschung sowie zur islamischen Religionspädagogik stellt sich der Frage, wie türkische junge Frauen mit Universitätsabschluss in der Großstadt Wien den Grenzgang zwi- schen Integration und Bewahrung ihrer islamischen Identität gestalten. Insbesondere in einem großstädtischen Umfeld prallen in ganz Europa tra- ditionelle islamische Werte, die das Frauen- und Familienbild prägen, auf Österreichische Bischofskonferenz (Hg.) NEU die vielfältigen Werte und Rollenbilder einer religiös und weltanschaulich Katholische Kirche zwischen 1918 und 1938 pluralen Gesellschaft. Bildung als Erinnerungslernen Bd. 3, 2020, 344 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50964-2 Der vorliegende Sammelband bringt neue Perspektiven aus den Bestän- den kirchlicher Archive über die Zeit zwischen 1938 – 1945 samt ihrem Erwin Mann Umfeld. Es wird die Haltung der Institution Kirche, aber auch die Ver- Ein Leben für die Schule haltensweise von Menschen beschrieben, die sich in teils dramatischen Der katholische Reformpädagoge Johann Ritter von Hermann Sieglinde Weyringer; Friedrich Oswald; Andrea Pinz (Hg.) Umbruchssituationen zu bewähren hatten. Dabei kommen unterschied- (1800 –1890) liche Einschätzungen, Befürchtungen, Hoffnungen und Entscheidungen Bd. 1, 2017, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50843-0 sinn:voll!? in unsicheren Zeiten, aber auch die von verschiedenen Gruppen angeleg- Begabungskulturen zwischen narzisstischer Illusion und sozialer ten Kriterien ihres Handelns zur Sprache. Letztlich ging es 1938 um die Verantwortung grundlegende Entscheidung zwischen Widerstand und Anpassung. Bd. 9, 2013, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50460-9 Bd. 2, 2019, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50916-1

Integrations- und Heilpädagogik Schul- und Hochschulgeschichte Austria: Forschung und Wissenschaft –

begründet von Prof. Dr. Dr. Christian Klicpera ( Ý) Erziehungswissenschaft hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera Bohdana Labinska NEU (Universität Graz) und Univ.-Prof. Dr. Peter Rossmann Die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in Oskar Achs (Universität Graz) der Bukowina und in Wien von der zweiten Hälfte des Zwischen Gestern und Morgen 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts Carl und Aline Furtmüllers Kampf um die Schulreform Susanne Schwab Eine vergleichende Untersuchung der Schulstrukturen und der Carl Furtmüller (1880 – 1951) war Mitbegründer der Individualpsycholo- Schulische Integration, soziale Partizipation und emo- Methodik gie Alfred Adlers und maßgeblicher Mitorganisator der Schulreform Otto Die vorliegende Monografie behandelt im ersten Teil die politischen, Glöckels. tionales Wohlbefinden in der Schule soziokulturellen, administrativ-territorialen, ethnisch-nationalen und Vom Austrofaschismus und Nationalsozialismus aus dem Beruf und dann Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie bildungsorganisatorischen Voraussetzungen und Bedingungen für die Ent- aus dem Land vertrieben, flüchtete er mit seiner Frau Aline Furtmüller- Bd. 4, 2014, 152 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50572-9 wicklung der Methodik des Fremdsprachenunterrichts sowie den Status Klatschko (1883 – 1941) über Frankreich in die USA, wo er den Kampf des Deutschen (als Fremdsprache) in der Bukowina. Kapitel zwei und drei gegen den Faschismus fortsetzte und das Schulprogramm der österreichi- Markus Gebhardt sind der Entstehung und Entwicklung der Methodik des Fremdsprachen- schen Sozialdemokratie für die Zeit nach Hitlers Sturz verfasste. Nach Integration und schulische Leistungen in Grazer Se- unterrichts in der Bukowina gewidmet. Dabei werden Lehrprogramme, dem Zweiten Weltkrieg wieder zurückgekehrt, versuchte er die neue kundarstufenklassen Lehrbücher für Deutsch, Französisch und Englisch sowie Besonderheiten Schulentwicklung mit dem Erbe des Austromarxismus zu verbinden. bei der Umsetzung der Unterrichtsmethoden analysiert und der Fremd- Durch Carl Furtmüllers Denken und Handeln wurden in Österreich die Eine explorative quantitative Pilotstudie sprachenunterricht in der Bukowina und in Wien verglichen. Grundlagen für eine demokratische, soziale und kindgemäße Schule ge- Die integrative Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Schul- und Hochschulgeschichte, Bd. 7, 2019, 280 S., 39,90 €,br., schaffen. sonderpädagogischen Förderbedarf ist in der Steiermark in der Sekundar- ISBN 978-3-643-91140-7 Mit der Biografie Carl und Aline Furtmüllers verbindet sich eine span- stufe der Regelfall. nend geschriebene Darstellung der Entwicklung des österreichischen € Bd. 3, 2013, 136 S., 19,90 , br., ISBN 978-3-643-50486-9 Karl Klement NEU Bildungswesens und der Schulpolitik der Sozialdemokratie auf dem Weg Die Schulwirklichkeit zur Zeit der Theresianischen in die Moderne. Das vorliegende Buch vermittelt neue und interessante *** Einblicke in die Auseinandersetzungen und Entwicklungen und bildet Schulreform damit eine Grundlage für ein besseres Verständnis der Gegenwart und eine Bernhard Koch Eine historische Untersuchung am Modell Hempel-Oppenheim Orientierung für den Weg in die Zukunft. Kindergarten und Demokratie Eine differenzierte Sicht auf die Realität der Schulwirklichkeit zur Zeit der Austria: Forschung und Wissenschaft – Erziehungswissenschaft, Bd. 23, Theresianischen Schulreform erschließt sich durch Anwendung des Dis- 2. Aufl. 2017, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50716-7 Aspekte elementarer und politischer Bildung krepanzmodells von Hempel-Oppenheim auf die Unterschiede zwischen Erziehungswissenschaft, Bd. 84, 2017, 138 S., 29,90 €,br., „Ministerieller Geschichtsschreibung“ und dem archivarischen Bestand Otakar Fleischmann; Renate Seebauer; Herbert Zoglowek; Ma- ISBN 978-3-643-50836-2 der Haupt- und Normalschule für den gesamten Landkreis Niederöster- ria Aleksandrovich (Eds./Hg.) reich mit Sitz in St. Pölten. Bernhard Koch NEU Durch die unverfälschte Darstellung der Erziehungsstrukturen, der Zu- The Teaching Profession. Profession Lehrer/in Bildungsstrategien im Kindergarten sammenschau des Erziehungswollens und des praktischen Verhaltens der New Challenges – New Identities? Neue Herausforderungen – Erziehenden konnte die Struktur der „erzieherischen Wirklichkeit“ aus neue Identitäten? Kompakte Anleitungen den vorliegenden Primärquellen erfasst und auf eine realistische Sichtwei- Dieses umfassende und doch kurz gefasste Praxisbuch basiert auf ei- Austria: Forschung und Wissenschaft – Erziehungswissenschaft, Bd. 22, se reduziert werden. € nem US-amerikanischen Bestseller. Bildung wird als Kombination von € 2015, 276 S., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-90681-6 Kind-geleiteten und Erwachsenen-geleiteten Erfahrungen begriffen. Im Schul- und Hochschulgeschichte, Bd. 6, 2019, 222 S., 34,90 ,br., Mittelpunkt steht die absichtsvoll handelnde Fachkraft. ISBN 978-3-643-50872-0 Maria Aleksandrovich; Renate Seebauer; Herbert Zoglo- „Dieses Lehrbuch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Professionali- wek (Eds./Hg.) sierung von Assistenz- und Fachkräften im Kindergarten“. Dr. Kalteis, Doris Guggenberger Diversity in Education in Europe – Insights from Ped- Leiterin der größten Ausbildungseinrichtung Österreichs. Der lange Weg agogy and Psychology Erziehungswissenschaft, Bd. 89, 2019, 164 S., 19,90 €,br., Von der Mädchenbildung zu Gender und Diversität. Ein halbes Jahrhundert Schulpolitik zur Gleichstellung von Mädchen und Vielfalt in Bildung und Erziehung – Pädagogische und psycholo- ISBN 978-3-643-50915-4 gische Einblicke Burschen in Österreich Austria: Forschung und Wissenschaft – Erziehungswissenschaft, Bd. 21, Bernhard Koch NEU Wie erfolgte der Zugang zur Bildung für Mädchen und Burschen seit dem € Die Bachelorstudien Elementarpädagogik an Öster- Schulgesetzwerk 1962 bis heute? Gab es an das Geschlecht gebundene 2014, 376 S., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-12728-0 Bildungsinhalte? Wann und in welchem nationalen und internationalen reichs Hochschulen Rahmen entwickelte sich eine Gleichstellungspolitik und wodurch war *** Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten diese beeinflusst? Wo lagen die Hauptaktionsfelder, wer waren die Prot- Martina Müller NEU Mit diesem Buch wird erstmals ein Überblick über die Akademisierung agonistinnen und Protagonisten? Begabungsförderung in der Lehrer/innenbildung – des elementarpädagogischen Fachpersonals in Österreich gegeben. Ausge- Verschiedene Strategien und zahlreiche Maßnahmen führten zu Teilerfol- hend von der Entstehungsgeschichte werden alle Studiengänge vorgestellt, gen, der Weg zur Gleichstellung ist noch nicht zu Ende. Heute steht die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen international eingeordnet und vor allem erste, standortübergreifende Schulpolitik vor alten und neuen Herausforderungen. Eine empirische Untersuchung an den Pädagogischen Hochschu- empirische Studien zu Motiven und zum Profil der Studierenden sowie Schul- und Hochschulgeschichte, Bd. 5, 2017, 796 S., 69,90 €,br., len Österreichs zum Profil der Lehrenden vorgelegt. Schlussfolgerungen und Entwick- ISBN 978-3-643-50841-6 Pädagogische Professionalisierung und Schule. Grundlagen-Forschung, lungsmöglichkeiten der akademischen Professionalisierung in Österreich Bd. 3, Frühjahr 2020, 204 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50770-9 runden die Ausführungen ab. Renate Seebauer Hochschulpädagogik, Bd. 3, Frühjahr 2020, ca. 72 S., ca. 19,90 €,br., Lehrerinnen – Gleichbehandlung | Aktivitäten | Ideen ISBN 978-3-643-50995-6 Zur Sozialgeschichte einer Berufsgruppe mit besonderer Berück- sichtigung der Wiener Verhältnisse Schul- und Hochschulgeschichte, Bd. 4, 2014, 176 S., 29,90 €,br., ISBN 978-3-643-50611-5

–43– Philosophie

Eva Grigori; Monika Vyslouzil (Hg.) Kinderwelten Sozialpädagogik 34 Begegnungen KlientInnen berichten von ihren Erfahrungen mit Sozialer Arbeit Martin Bolz Wie erleben KlientInnen Soziale Arbeit? Studierende für Soziale Arbeit an der Fachhochschule St. Pölten führten Interviews und verfassten unter Das selbst wachsende Buch des Baba Beteiligung der GesprächspartnerInnen die vorliegenden Geschichten. Geschichten für 1000 und einen Tag, die von Kaschmir über die Diese KlientInnensicht soll der Profession einen reflexiven Mehrwert Welt wandern bringen, was für Menschen in der Zusammenarbeit mit Sozialer Arbeit Baba mit seinem weiß gefiederten Pfau ist ein Geschichtenerzähler, Ma- hilfreich war, aber auch wo sie sich eine andere Form der Unterstützung gier und Gelehrter, mit einem Wort ein Weiser aus dem Kaschmir. In sei- oder des Umgangs gewünscht hätten. Menschen, die mit Sozialer Arbeit nem magischen Zelt verbindet er die Enden der Welten, wie sie über die nicht in Kontakt stehen, soll ein Einblick in die Vielfalt der sozialarbeiteri- Jahrhunderte waren und immer noch sind, zu einer großen Welt. Besucher schen Praxis eröffnet werden. des Zeltes erzählen ihre Geschichten und so wird das Zelt am Ende zu Bd. 29, 2018, 176 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50845-4 einem fernen Stern im Universum und der im Pfeifenrauch eingeschlafene Gelehrte erwacht. Julia Erkinger; Veronika Richter; Tom Schmid (Hg.) Bd. 17, 2015, 144 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50710-5 Aufbruch / Ausbruch Martin Bolz Baustellen der Gleichstellung Ein Evangelium der Armen Bd. 28, 2016, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50713-6 Bd. 16, 2015, 84 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50671-9 Peter Pantucek-Eisenbacher;ˇ Monika Vyslouzil (Hg.) Martin Bolz 30 Tage Sozialarbeit Berichte aus der Praxis Im Gespräch mit dem Buch von: Heinrich Kielmann: Bd. 27, 2015, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50680-1 „Tetzelocramia“, 1617 Zum Beginn von zwei Gedenkjahren: Das Gedenkjahr 2015: der 550. Geburtstag von Johann Tetzel; das Gedenkjahr 2017: 500 *** Jahre Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther Bd. 15, 2015, 112 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50670-2 Philipp Assinger NEU Education and Training Politics in Europe *** A Historical Analysis with Special Emphasis on Adult and Con- Ursula Rosner; Birgit Ostermayer tinuing Education In the past seventy years, education and training have evolved from si- Einflussfaktoren auf das sportliche Freizeitverhalten de issues of political cooperation to political priorities of the EU. For Vergleichsstudie Studierende und Berufsschüler/innen three decades within this period, they were promoted implicitly to ena- Eine sportlich aktive Lebensführung scheint in unserer Gesellschaft mit- ble the mobility of workers in the internal market. Later on, a European verantwortlich für eine subjektiv bessere Lebensqualität bis ins hohe Alter dimension of education and training has developed through mobility and zu sein. Aus diesem Grund werden der Stellenwert des Sports und die cooperation programs and through the lifelong learning discourse. Today, Motive hinsichtlich sportlicher Aktivität auf das spätere sportliche Frei- a European policy space of education and training is unfolding, which the zeitverhalten untersucht und es wird dargestellt, ob ein möglichst früher EU is coordinating by the means of soft governance arrangements. Kontakt mit Sport und eine längere Schullaufbahn zu einem sportlich Studies on Education, vol. 6, Spring 2020, ca. 296 pp., ca. 34,90 €,pb., aktiveren Leben anleiten. ISBN 978-3-643-91170-4 Sportwissenschaft, Bd. 9, 2017, 280 S., 34,90 €,br., ISBN 978-3-643-50832-4 Alja Lipavic Oštir; Alenka Lipovec Problemorientierter Soft CLIL Ansatz Interkulturelle Pädagogik Die Autorinnen leisten in der vorliegenden Monographie einen Beitrag zu neuen Forschungsfeldern in der Fremdsprachendidaktik, in dem sie Susanne Binder; Eva Kössner (Hg.) Karl A. Immervoll; Manuela Brandstetter (Hg.) zeigen, wie sich problemorientiertes Lernen und Soft CLIL kombinieren Auf Augenhöhe lassen. Dabei verbinden sie theoretische Modelle mit empirischen Daten Erfahrungen teilen – Vielfalt erleben aus eigener Forschung und mit konkreten Vorschlägen für die Verbesse- Interkulturelles Mentoring und Mehrsprachigkeit an österreichi- Hilfe im kleinstädtischen Milieu rung der Schulpraxis. Die Monographie ist ein Resultat der langjährigen schen Schulen Auf Augenhöhe ist eine Zusammenschau an lokalen Themen und Erfah- interdisziplinären wissenschaftlichen Zusammenarbeit beider Autorinnen. € rungsberichten, die rund um die Arbeit von Karl Immervoll innerhalb der Bd. 15, 2015, 160 S., 24,90 , br., ISBN 978-3-643-50626-9 Waldviertler Betriebsseelsorge gelagert sind. Hilfe als Gegenstück zur Didaktik, Bd. 19, 2018, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50886-7 Fürsorge wie auch zu Bevormundung steht im Vordergrund des Bandes. Ilse Born-Lechleitner (Hg.) Von Karl Immervoll und seinem Schaffen angeregt, verfassen Wegbe- Interkulturelle Kompetenz: vermitteln, erwerben, gleiterInnen und (Mit-) AutorInnen Beschreibungen ihrer Wegstrecken anwenden mit ihm, denken seine Ansätze weiter und geben damit Einblicke in die Teaching, Acquiring and Applying Intercultural Competence Entwicklung eines besonderen Einzugsgebietes: das Obere Waldviertel und die Stadt Heidenreichstein. Bd. 14, 2014, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50624-5 Bd. 30, 2018, 192 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50874-4

PHILOSOPHIE

Schriftenreihe der Initiative Weltethos Österreich

Ethik und Ressourcenverknappung Herausgegeben von Helga Kromp-Kolb und Thomas Gerersdor- fer im Auftrag der Initiative Weltethos Österreich Der vorliegende Berichtsband geht auf eine gleichnamige, an der Univer- sität für Bodenkultur, Wien, durchgeführte Interdisziplinäre Ringvorle- sung unter der Projektleitung von Helga Kromp-Kolb zurück. Das brisante Thema wird dabei unter verschiedenen Aspekten behandelt. Kompetente Fachleute verweisen nicht nur auf die Gefahren der Ressourcenverknap- pung, sondern beschäftigen sich mit deren Ursachen und bieten verschie- dene Lösungsmöglichkeiten an. Alle jedoch sind sich einig, dass es sich um ein ethisches Problem handelt, das nur durch einen Bewusstseinswan- del gelöst werden kann. Diesem widmet sich vor allem der Beitrag über das Projekt Weltethos. Bd. 7, 2013, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50458-6 Michael Weiss (Hg./Ed.) Weltethos und Bildung. User Generated Ethics Dieses Buch beschäftigt sich mit den Möglichkeiten ethischer Bildung sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene. Es wirft Fragen zu einem möglichen Lehrplan für den Ethikunterricht auf und stellt an- dererseits Methoden und Ansätze bei der praktischen Vermittlung von ethischen Werten vor. Darüber hinaus wird ethische Bildung als Maßnah- me für eine nachhaltige gesellschaftliche Zukunftsgestaltung diskutiert.

Bd. 6, 2011, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50329-9 Edith Riether; Michael Noah Weiss (Hg.) Tier – Mensch – Ethik Der vorliegende Sammelband geht auf eine an der Veterinärmedizinischen Universität Wien durchgeführte Interdisziplinäre Ringvorlesung „Ethik in der Mensch – Tier – Beziehung“ zurück. Das gegenwärtig lebhaft dis- Michael Noah Weiss (Ed.) kutierte Thema wird im vorliegenden Band aus der Sicht der Philosophie, Elisabeth Vykoukal; Michael Noah Weiss (Hg.) der Psychologie, der Verhaltensforschung, der Veterinärmedizin sowie The Socratic Handbook aus der Sicht der Weltreligionen – Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Weltethos und das Unbewusste In this handbook 34 renowned philosophical practitioners, from 20 diffe- Christentum und Islam – behandelt. Die Prinzipien der Erklärung zum Weltethos und das Unbewusste wirken wie die zwei Pole eines Globus. rent countries, present a great variety of dialogue methods for philosophical Weltethos werden schließlich als Leitlinien für die Mensch – Tier – Bezie- Weltethos ist gekennzeichnet durch globale ethische Standards, wie sie in al- practice, which never before have been published in such a compact and hung angeboten. len Religionen und Philosophien dieser Welt vorzufinden sind. Am anderen compiled form. By having Socrates and his method of maieutics – the art of Pol befindet sich das Unbewusste – das vielleicht Intimste, Persönlichste des midwifery of the soul as he called it – as one of its main sources of inspira- Bd. 5, 2012, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50301-5 Menschen überhaupt. Ein Zusammenhang beider ist von höchster Brisanz. tion, this publication intends to offer different methodological approaches in Denn er bringt die globalen, kollektiven Entwicklungen der Menschheit mit order to make people wonder, reflect, change perspective, to think different. Anton Pelinka (Hg.) den Traumata, Verdrängungen, Projektionen, Ängsten, aber auch Hoffnun- In short: to make people philosophize – about life, the way they live it, and Weltethos und Recht gen, Wünschen und Visionen der einzelnen Individuen in Verbindung. Die give inspiration on the way towards how they think they should. Bd. 4, 2011, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50293-3 interdisziplinäre Vielfalt dieses Bandes spricht für den Facettenreichtum, vol. 9, 2015, 436 pp., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-90659-5 der sich in der Dynamik zwischen einem Weltethos und dem Unbewussten Ethik und Technik ergibt. Herausgegeben von Hermann Knoflacher und Josef Michael Bd. 8, 2014, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50580-4 Schopf im Auftrag der Initiative Weltethos Österreich Bd. 3, 2009, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50098-4

–44– Philosophie

Natascha Gruver NEU Ethik der Lebenswelten Transzendentales Denken und Transzendentale Argu- hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Peter Kampits mente (Universität Wien) Kant und Analytische Philosophie im Vergleich Das Buch widmet sich einem wichtigen Kapitel der Gegenwartsphilo- sophie, der Rezeption des Kant’schen Transzendentalbegriffs innerhalb Martina Schmidhuber NEU der analytischen Philosophie im Diskurs um transzendentale Argumente. Im Brennpunkt der Diskussion stehen dabei Peter F. Strawson, Donald Ein gutes Leben für Menschen mit Demenz Davidson, Richard Rorty und Barry Stroud. Die Autorin rekonstruiert Ethische Herausforderungen in Betreuung und Pflege die zahlreichen Verschiebungen und Transformationen bis hin zur, so die Ein gutes Leben von Menschen mit Demenz zu unterstützen ist in einer Pointe, Selbstauflösung des Transzendentalbegriffs und macht dadurch Gesellschaft, in der immer mehr Menschen von Demenz betroffen sind, deutlich, worin der Unterschied zwischen analytischer und transzendenta- ein wichtiges Ziel. Pflegende Angehörige und professionell Pflegende ler Philosophie besteht. sind in diesem Zusammenhang mit einer Reihe von ethischen Herausfor- Philosophie im Kontext, Bd. 22, Frühjahr 2020, ca. 132 S., ca. 34,90 €,gb., derungen konfrontiert. In diesem Buch wird Fragen nach dem richtigen ISBN 978-3-643-50966-6 Zeitpunkt der Diagnose, der Autonomie bei Demenz, dem Widerruf einer Patientenverfügung und der Lebensqualität nachgegangen. Ebenso wird Miriam Rainer in den Blick genommen, was es zu beachten gilt, wenn Menschen mit Demenz aus einem anderen Kulturkreis kommen, sowie nach menschen- Zögern / Hesitate würdigem Sterben mit Demenz gefragt. Versuch über das Übersetzen mit Walter Benjamin Bd. 6, Frühjahr 2020, ca. 120 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50986-4 Philosophie – Sprache – Literatur, Bd. 8, 2015, 182 S., 29,90 €,br., Helmut Hofbauer; Lukas Kaelin; Hendrik Jan Ankersmit; Wal- ISBN 978-3-643-50649-8 ter Feigl (Hg.) Christoph Thoma Ist der Patient ein Mensch? Selbstorientierung und Selbstprüfung Bd. 5, 2015, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50708-2 Eine ‚Ethik des guten Lebens’. Band I: Philosophische Grundle- gung. Natur – Gott – Ich Peter Kampits; Helma Riefenthaler; Heinz Krumpel; El- Philosophie in der Schule, Bd. 25, 2017, 616 S., 59,90 €,br., len Büll (Hg.) ISBN 978-3-643-50767-9 Humanismus und Ethik als Brücke zwischen den Kul- turen Bd. 4, 2013, 280 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50522-4 Einführungen: Philosophie

Edgar Morscher NEU Ferdinand Ebner – Gesammelte Werke Logik I: Junktorenlogik hrsg. von Prof. Heinrich Schmidinger (Universität Ein Lehr- und Lernbuch Salzburg) und Prof. Walter Methlagl Bd. 27, Frühjahr 2020, ca. 400 S., ca. 39,90 €,br., ISBN 978-3-643-50883-6 Richard Hörmann; Krzysztof Skorulski (Hg.) Ferdinand Ebner: Wort und Liebe Edgar Morscher Aphorismen 1931 Die wissenschaftliche Definition Martin Lödl NEU € Definitionen spielen in allen Wissenschaften eine maßgebliche Rolle. Natur – Anmerkung zu einem Begriff Bd. 6, 2015, 272 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50641-2 Darüber hinaus sind Definitionen auch in anderen Lebensbereichen von Was ist Natur? Was ist natürlich? Natur wird sehr unterschiedlich wahrge- Markus Flatscher; Richard Hörmann (Hg.) grundlegender Bedeutung, z. B. im Rechtsleben, in der Medizin und Phar- nommen und interpretiert. Dem modernen Menschen ist das Verständnis mazie. Trotz dieser Omnipräsenz von Definitionen in und außerhalb der für die Vorgänge in der belebten Umwelt weitgehend abhanden gekom- Ferdinand Ebner Wissenschaften wird nur wenig über sie reflektiert. In diesem Buch fin- men. Die Natur wird verklärt und glorifiziert, die Rolle des Menschen in Tagebuch 1918 det man alles, was man über Definitionen wissen muss, bis hin zu den der Natur falsch wahrgenommen. Eine völlig verkehrte Naturethik ver- Bd. 5, 2014, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50559-0 strengen Definitionskriterien und Definitionsregeln der modernen Defi- stellt den Blick auf die Realität. Dieses Buch versucht falsche Blickwinkel nitionslehre, die für Studierende und Lehrende aller wissenschaftlichen aufzudecken und anzuprangern. *** Disziplinen unverzichtbar sind. Bd. 1, Frühjahr 2020, ca. 100 S., ca. 9,80 €, br., ISBN 978-3-643-50925-3 Bd. 20, 2017, 424 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50806-5 Cornelia E¸sianu „Und so führt die Philosophie zur Poesie“ Systematische Studien zu Friedrich Schegel Philosophie – Sprache – Literatur, Bd. 10, 2016, 416 S., 19,90 €,br., ISBN 978-3-643-50736-5

Schnittstellen Wissenschaft und Kunst im Dialog Eine Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft „Wissenschaft und Kunst“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft hrsg. von Otto Neumaier

Otto Neumaier

Bernhard Braun; Otto Neumaier (Hg.) Eile mit Weile Aspekte der Be- und Entschleunigung in Wissenschaft und Kunst Anscheinend ist unser Leben durch Beschleunigung geprägt. Aber was heißt es überhaupt, einen Vorgang als Beschleunigung zu erfahren? Wie sollen wir mit den verschiedenen Aspekten von Beschleunigung umge- hen? Geht in jeder Hinsicht und überall Beschleunigung vor sich oder ist dieser Prozess in erster Linie eine „Signatur der Moderne“? Und ist diese Lebensform dadurch vollständig bestimmt oder wird selbst sie durch archaische und andere auf Stabilität zielende Denkmuster ergänzt und eingeschränkt? Bd. 4, 2015, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50691-7 Wolfgang Gratzer; Otto Neumaier (Hg.) DerGordischeKnoten Lösungsszenarien in Wissenschaft und Kunst Otto Neumaier (Hg.) Bd. 3, 2014, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50557-6 Boris Manner; Oswald Panagl (Hg.) Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Kunst Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung Vielen Menschen erscheint es selbstverständlich, dass uns Wissenschaften Daniel Gethmann; Anselm Wagner (Hg.) Angeregt durch den Titel von Christian Grabbes Tragikomödie werden (all- Erkenntnisse vermitteln, Künste aber Schönheitserlebnisse. Dieser „Trenn- Staub zu) menschliche Verhältnisse, Paradoxien und randständige Erscheinungen, zwang“ der Disziplinen wird anscheinend vor allem in den Wissenschaften Eine interdisziplinäre Perspektive Verstiegenheiten und ,uneigentliche’ Zustände in Wissenschaften und Kün- gepflegt, während die „Kunstfreunde“ eher den Zusammenhang von Wissen- € sten untersucht: Scherz meint den spielerischen Umgang mit Gegenständen, schaft und Kunst betonen. Die seit einiger Zeit zunehmenden Bemühungen Bd. 2, 2013, 192 S., 19,90 , br., ISBN 978-3-643-50491-3 Satire bricht Vorgänge und Sachverhalte hintersinnig auf, Ironie bezeich- um eine eigenständige künstlerische Forschung geben nun Anlass, das Otto Neumaier (Hg.) net die offenbare Diskrepanz zwischen sprachlicher Äußerung und realem Verhältnis von Wissenschaften und Künsten neu zu reflektieren sowie zu Befund, tiefere Bedeutung ist mit all diesen „verschobenen“ Redeweisen in überprüfen, wo Grenzen verlaufen und welche Optionen für „Grenzgänger“ Was aus Fehlern zu lernen ist in Alltag, Wissenschaft den Wissenschaften und Künsten eng verknüpft, verleiht ihnen Gewicht und offen stehen. und Kunst Funktion. Bd. 6, 2015, 198 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50693-1 Bd. 1, 2010, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50242-1 Bd. 5, 2015, 176 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50692-4

–45– Philosophie

Komparative Philosophie für eine globale Welt hrsg. von Univ.Doz.(Dr.habil.)Mag.Mag.Dr.HisakiHashi, Emer. o. Prof. Dr. Dr. h.c. Karen Gloy

Univ.-Doz. (Dr. habil.) Dr. Hisaki Hashi „Der Komparative Denkvorgang gehört zu jeder Schrittsetzung philosophischen Denkens“, so sagt ein Vorfahr der Komparativen Philosophie um 1950 in den USA. Ungebunden an die Bezeich- nung Komparative-‘, ‚Interkulturelle-‘ oder ‚Transkulturelle Phi- losophie‘, setzt die Philosophie für eine globale Welt in unserer Zeit voraus, dynamische Interaktionen hinsichtlich der Interdiszi- plinarität zu führen, wobei Denken und intellektuelles Handeln zu einem Ganzen integriert werden können. Notwendig dazu ist, dass Hisaki Hashi man bewusst aus dem Rahmen des eigenen Denkens heraus eine Hisaki Hashi vorurteilsfreie Interaktion mit Anderen ermöglicht. Der topos der Das Paradoxon in der Philosophie Interaktion ist „The Field of Between“, wodurch eine gegenseitige Komparative Philosophie für eine globale Welt Zum Aufbau der humanistischen Welt Transformation mit Emergenz erfolgen kann. Kyoto-Schule – Zen – Heidegger Dieses Buch präsentiert den Lesern eine philosophische Cross-Cultural- Dieses Buch erweckt insbesondere das Interesse von Lesern der Philoso- Dimension, abgehandelt in Philosophie-Vorlesungen an der Universität phie für eine globale Welt. Die komparative Denkmethode hat darin eine Wien. Ausgehend vom „Lügner-Paradoxon“ handelt es sich um einen Zyklus Hisaki Hashi Schlüsselrolle, welche ebenso als Basis der interdisziplinären Forschung von der Paradoxa von Hegel, Reininger, N¯ag¯arjuna, Platon, Kant, Hanfeizi, Philosophische Anthropologie zur globalen Welt Bedeutung ist. Durch die zunehmende Komplexität der digital vernetzten D¯ogen, Klein und Nishida. Darin wird gezeigt, dass das Paradoxon Interesse Im Angelpunkt von Zen und Kyoto-Schule Welt separieren sich viele Menschen. Ziel des Buches ist die Verbindung von am eigenständigen Denken mit Freude weckt. Gleichzeitig stellt es eine Bd. 1, 2014, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50397-8 Menschen mit ihren Kulturen auf der Basis des humanitären Denkens und unerschöpfliche Quelle dar, die uns zu integrativem Denken und Handeln im Handelns der Komparativen Philosophie. Leben motiviert. Bd. 2, 2016, 324 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50755-6 Bd. 5, 2019, 146 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50903-1

Sonja Meißl NEU Martin Mohrenz Opfer, Gabe, Zeit und Schuld(en) China Eine integrativ existenzphilosophische Auseinandersetzung zum Christentum im Aufbruch Thema Zeit und Geld Seit den 80er Jahren besinnt man sich in China wieder auf religiöse Werte. Zeit ist Geld und Geld ist Zeit. Das erstaunt, weil der Mensch sprachlich Buddhismus, Daoismus, aber auch Islam und Christentum. Dieses Buch diese Gleichsetzung nicht anderen weltlichen Dingen sinnvoll zukommen widmet sich der Frage, warum es gerade das Christentum ist, das am lässt, obwohl in allen Dingen die Zeit mitgängig ist. Kein Ding der Welt meisten Zulauf erfährt. Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten, die kann ohne Zeit gedacht werden. Eine Welt ohne Zeit ist weder denkbar sich teils ergänzen. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise wird noch erlebbar. Und eine Welt ohne Geld? Sie ist zwar denkbar, doch kön- dieser aktuellen und ebenso spannenden Fragestellung nachgegangen. nen wir Geld nicht einfach vergessen, da es auch in seiner Nichtgeltung Dabei wird die chinesische Gesellschaft mit ihren uralten Traditionen und seinen Machtanspruch behält. Das Faszinosum des Geldes und auch die Denkweisen ebenso in den Blick genommen wie aktuelle Entwicklungen. Utopie seiner Negation drängen in einer immer komplexer werdenden Bd. 100, 2014, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50573-6 Welt nach einer philosophischen Klärung. Bd. 4, Frühjahr 2020, ca. 160 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50983-3 Stefan Köchel Das Gesetz des Realen Eva Dungl NEU Lacan – Merleau-Ponty – Adorno Die Kraft der Erlebnisunmittelbarkeit der Freude im Bd. 98, 2013, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50508-8 Denken und Handeln Die Dynamik von Eros in Platons Symposion und das aktive mu Clemens Janisch der Zen-Philosophie im komparativ-philosophischen Vergleich Theorie der fremdverschuldeten Unmündigkeit „Freude“ gehört zu den Grunderfahrungen des Menschen, ist flüchtige und Bd. 97, 2013, 136 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50503-3 nachhaltige Quelle von Streben und Achtsamkeit. Dennoch spielt sie in den Konzepten der europäischen Philosophie eine untergeordnete Rolle. Der Zugang des vorliegenden Buches basiert auf dem Erleben des Schö- nen, das selbst leiblich vollzogen wird. Dies wurde in der europäischen Women* Philosophers at Work Ästhetik im Unterschied zu Ostasien spärlich abgehandelt. Abgrenzend A Series of SWIP Austria von der reinen historischen Platon-Hermeneutik als auch von der reinen edited by Brigitte Buchhammer Textkunde des Zen-Buddhismus wird hier die Relevanz der Freude zum Erleben und Schaffen von Kunst abgehandelt und zwar in Reflexionen der In der Reihe werden vor allem die Arbeiten von Philosoph*innen Komparativen Philosophie. und Forscher*innen benachbarter Disziplinen publiziert, um die Bd. 3, Frühjahr 2020, ca. 200 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50854-6 wissenschaftliche Tätigkeit von Frauen in allen Teilbereichen der Philosophie sichtbarer zu machen.

Philosophie Brigitte Buchhammer (Hg.) NEU Philosophie in einer Welt der Ökonomisierung Theorie und Praxis Donatella Colantuono Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des 3. Symposiums der Vernünftig glauben? SWIP Austria, der das breite Spektrum der Forschungsarbeiten der Gemeinsamkeit von Religion, Metaphysik und Wissenschaft bei Philosoph_innen widerspiegelt. Die SWIP Austria sieht eines ihrer we- Bernard Bolzano sentlichen Ziele darin, die philosophische Arbeit von Frauen* in allen Bernard Bolzano (1781 – 1848) war ein vielseitiger Philosoph. Seine Teilbereichen der Philosophie sichtbar zu machen. Interessen bedecken alle Bereiche der Logik über Physik bis zur den SWIP Austria Society for Women* in Philosophy Austria: Förderung wissenschaftlich arbeitender Frauen* in der Philosophie. Wissenschaften des Übersinnlichen. Die moderne Bolzano-Rezeption € Brigitte Buchhammer (Hg.) NEU schätzt an seinem Werk vor allem die mathematischen, logischen und Bd. 3, Frühjahr 2020, ca. 336 S., ca. 34,90 , br., ISBN 978-3-643-50978-9 erkenntnistheoretischen Bemühungen. Trotz des großen Stellenwertes, den Freiheit – Gerechtigkeit – Liebe. Freedom – Justice – Mathematik und Logik in der Forschung Bolzanos einnehmen, können Brigitte Buchhammer (Hg.) Love sie die beachtliche Dichte der Querverbindungen seines Denkens nicht Lernen, Mensch zu sein Festschrift zum 75. Geburtstag von Herta Nagl-Docekal. Cele- ausschöpfen. Beiträge des 2. Symposiums der SWIP Austria, Linz, Johannes- bratory Volume for Herta Nagl-Docekal’s 75th Birthday In diesem Band wird eine kritische Rekonstruktion der theologisch- Kepler-Universität, 10. – 11. Dezember 2015 metaphysischen Untersuchungen (anhand seiner Athanasia) Bolzanos This celebratory publication is an expression of deepest gratitude to Herta geliefert, welche die Wechselwirkungen aufzeigen soll, die zwischen den Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des 2. Symposiums der Nagl-Docekal. With this volume, colleagues, graduates and friends want theologisch-metaphysischen und den logisch-mathematischen Untersu- SWIP Austria. Die 16 Texte, die das breite Spektrum des Zugangs zu die- to celebrate her collected philosophical works. Her entire life’s work has chungen besteht. ser Thematik spiegeln, setzen sich aus unterschiedlichen philosophischen been characterized by both humanitarian and humanist commitment: to € Perspektiven mit der Frage nach dem Menschsein unter gegenwärtigen seek the principles of justice in the co-existence of human beings, but that Bd. 107, 2016, 224 S., 29,90 , br., ISBN 3-643-50774-7 Bedingungen auseinander. Dies geschieht sowohl unter Rückgriff auf den philosophy also provides the basic yardstick, to highlight distortions on Theoriereichtum der philosophischen Tradition als auch von post- und recent theories. Her philosophical work is alive with the commitment to a transhumanistischen Ansätzen her und unter dem Blickwinkel künstleri- philosophy which is compelled to seek the principles of greater justice and scher Zugangsweise zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen. solidarity. SWIP-Austria Society for Women in Philosophy Austria Zweck der Bd. Sonderband, 2019, 360 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50926-0 SWIP: Förderung wissenschaftlich arbeitender Frauen in der Philosophie. Bd. 2, 2017, 332 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50801-0

–46– Rechtswissenschaft

RECHTSWISSENSCHAFT

Recht und Kultur hrsg. von Univ. Prof. Dr. Heinz Barta (Universität Innsbruck) und Prof. Dr. Mischa Senn (Zürcher Hochschule der Künste, Zentrum für Kulturrecht) Caroline Voithofer Frau & Mann im Recht Eine Kritische Diskursanalyse zum Unterhalt bei aufrechter Ehe Welche ’Bilder’ von Frauen und Männern werden in juristischen Texten zum Thema Unterhalt bei aufrechter Ehe seit 1975 transportiert? Sind diese ’Bilder’ mit dem partnerschaftlichen Familienmodell, das 1975 ins österreichische Recht Eingang gefunden hat, vereinbar? Gibt es Unter- schiede zwischen Texten aus 1975 und heute? Bestehen Unterschiede zwischen juristischen Textsorten - etwa Lehrbüchern und Kommentaren? Diesen und weiteren Fragen geht die Autorin anhand einer diskursanaly- tischen Untersuchung nach. Die Hauptanalysekategorien – ’Mann’ und ’Frau’ – versteht sie als kulturell geprägte soziale Rollen, die den gesell- schaftlichen Status mitprägen. Bd. 8, 2013, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50464-7

Schriften zum Zivilrecht Tamara Bachler Direkte, räumliche und chemische Fixierung von zu Pflegenden in österreichischen Pflegeheimen unter besonderer Berücksichtigung zivilrechtlicher Gegen- maßnahmen Die Fragen inwieweit zu Pflegende in ihrer Bewegungsfreiheit einge- schränkt werden können, sowie Rechtsnormen, welche geeignete „recht- liche Gegenmittel“ gegen rechtswidrige Fixierungen darstellen, sind zentraler Gegenstand des vorliegenden Werks. Der Bogen wird vom österreichischen Zivilrecht, über das österreichische Thomas Krüßmann Maria Woschnak Verfassungsrecht, sowie das Europarecht, bis hin zum österreichischen Promoting Gender Equality Abroad Tierschutzethik Strafrecht gespannt. Zur Abrundung geschieht noch eine zivilrechtliche An Assessment of EU Action in the External Dimension In der gegenwärtigen Auseinandersetzung mit dem Thema Tierschutz Rechtsvergleichung mit deutschem Recht. The EU likes to be seen as a normative actor, engaged in diffusing the fehlt es an überzeugenden Begründungen; ungenügende Argumente füh- Bd. 29, 2017, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50783-9 norms and values enshrined in the Lisbon Treaty. This book focuses on ren zu uneinlösbaren Forderungen und schaden der Sache mehr als sie ihr gender equality as one of these values. It shows that the EU, in imple- nützen. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Frage, welches Ver- menting the mandate to promote gender equality abroad, is acting under ständnis wir vom Tier haben. Die philosophische Herausforderung einer distinctly separate sets of logic in the various policy fields and vis-à-vis Tierschutzethik beginnt mit der Einsicht, daß das Tier weder als Sache different stakeholders. The same normative commitment to gender equa- noch als Person begriffen werden kann. Die vorgelegte Tierschutzethik lity, when filtered through the particular logic of the various policy fields, diskutiert das Thema auf philosophischem Niveau, bedenkt den Umgang leads to different types of external action with rather different outcomes. des Menschen mit dem Tier in seiner Vielschichtigkeit und leistet eine € fundierte Begründung der nötigen Beschränkungen menschlicher Willkür Gender-Diskussion, vol. 24, 2017, 202 pp., 34,90 ,pb., zugunsten des Tieres. ISBN 978-3-643-90616-8 Mensch – Tier – Welt, Bd. 2, 2017, 248 S., 29,90 €,br., ISBN 978-3-643-50820-1 Grazer Beiträge zum Recht der Länder Religionswissenschaft Südosteuropas und der Europäischen RELIGIONSWISSENSCHAFT Integration Theodor Much hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Benedek, Faszination Judentum Prof. Dr. Tomislav Boric,´ Prof. Dr. Hubert Isak, Schriftenreihe der Österreichischen Grundlagen – Vielfalt – Antijudaismus „Der Pluralismus ist der Wille Gottes“ (Abraham J. Heschel) Prof. Dr. Joseph Marko, Prof. Dr. Dr. h. c. Willibald Posch Gesellschaft für Religionswissenschaft Dieses Buch – geschrieben sowohl für Christen als auch Juden – versucht das breite Spektrum des Judentums leicht verständlich und auch kritisch (ÖGRW) darzustellen. Beschrieben werden theologische Grundlagen, Feste und Traditionen des Judentums, aber auch oftmals unbekannte oder innerjü- hrsg. von vom Vorstand der ÖGRW disch heftig umstrittene Themen, wie jüdischer Pluralismus, Status der Frau (bevorzugt oder benachteiligt?), die Konversion zum Judentum oder was Juden und Christen eint beziehungsweise trennt. Zentral auch die Karl Baier; Franz Winter (Hg.) Themen: religiöser Antijudaismus („Wer killte Rabbi Jesus?“), christlicher Altern in den Religionen und islamischer Antisemitismus und die Gründung des Staates Israel bis Wie antworten Religionen auf die Herausforderung eines veränderten hin zum Antizionismus, eine Sonderform des Judenhasses. Verständnisses des Alters und Alterungsprozesses? Der vorliegende Band Bd. 29, 2018, 350 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50868-3 will aus der Sicht der Religionswissenschaft sowie verwandter Disziplinen einen Beitrag zu einem besseren Verstehen dieser existenziellen Frage und Zeynep Arslan ihrer Beantwortung zu leisten. Eine religiöse Ethnie mit Multi-Identitäten Der demografische Wandel erfordert eine auf soziale Realitäten bezogene Zugangsweise. Gemessen an der Gesamtbevölkerung wächst der Anteil Die europäisch-anatolischen Alevit_Innen auf dem Weg zur der älteren, aber zugleich oft aktiven Menschen. Dabei tauchen nicht nur Institutionalisierung ihres Glaubenssystems die Probleme der sozialen Absicherung, der Pflege und der Fürsorge auf, Bd. 26, 2016, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50718-1 sondern es zeigen sich ebenso veränderte spirituelle Fragen und religiöse Interessen. Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissen- Religionsgeschichte schaft, Bd. 6, 2013, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50477-7 Stanislav Balík; Lukáš Fasora; Veronica Futterknecht; Michael Noseck-Licul; Manfred Krem- Jirí Hanus; Marek Vlha (Hg..) ser (Hg.) Der tschechische Antiklerikalismus Heilung in den Religionen Quellen, Themen und Gestalt des tschechischen Antiklerikalis- Religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen mus in den Jahren 1848 – 1938 Welche Rolle spielen Religionen und spirituelle Disziplinen bei der Frage Das Buch befasst sich mit den spezifischen Formen des Kulturkampfes nach umfassender Heilung? Welche Relevanz kommt dem eigenen Geist, in Böhmen und Mähren und charakterisiert die geistigen Fundamente der Seele, dem Bewusstsein und veränderten Bewusstseinszuständen zu? des antiklerikalen Kampfes in den einzelnen ideologischen Gruppen. Welche religiösen und spirituellen Weltbilder und kosmologischen Vor- Berücksichtigung finden darüber hinaus Fragen, die die grundlegenden stellungen prägen die Wahrnehmungs-, Interpretations- und Handlungs- Themen dieses Kampfes berühren – die Auseinandersetzungen um den weisen sowie die konkret praktischen Methoden und Heil-Anwendungen Charakter der Schulen sowie weiterer einflussreicher Institutionen. Kon- in den unterschiedlichen Religionen? krete Teilstudien analysieren den Glaubenskampf in ausgewählten Städten Das vorliegende Buch möchte diese Fragen umfassend besprechen und und Dörfern. Den komparativen Akzent der vorliegenden Monographie das „Wunder“ der Heilung aus vielen Perspektiven betrachten. betonen die der Entwicklung des Antiklerikalismus in den tschechischen Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissen- Gründungen im Ausland gewidmeten Passagen. schaft, Bd. 5, 2013, 512 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50443-2 Bd. 1, 2016, 560 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-50732-7 *** Martin Steiner NEU *** Zwischen Kirche und Synagoge Gabriele Emrich Messianische Juden in Jerusalem Die Emigration der Salzburger Protestanten Gemeinsam ringen Synagoge und Kirche um eine systematische Zuord- nung der messianischen Juden, die sich selbst als Teil des Judentums 1731 – 1732 betrachten, aber zugleich signifikante Glaubensinhalte des Christentums Reichsrechtliche und konfessionspolitische Aspekte Thomas Kruessmann (Ed.) integrieren. Mit der Ausweisung der Protestanten 1731/32 griff der Salzburger Erz- Besonders im Staat Israel führt ihre Existenz und ihre organisierte Juden- bischof auf ein ehedem probates Mittel politischer und konfessioneller Moving Beyond the “Kosovo Precedent” mission zu theologischen, aber auch juristischen Kontroversen. Obwohl Konfliktbewältigung zurück. Neu war das Ausmaß der erzwungenen Emi- EU-Integration for Moldova and the South Caucasus jüdische Instanzen die Frage, wer Jude sei, in der Vergangenheit durchaus gration sowie der juristischen und politischen Implikationen auf Reichs- This book examines the EU integration experience of South Eastern unterschiedlich beantwortet haben, ist die Zuordnung der messianischen ebene, die das Corpus Evangelicorum in Regensburg beschäftigte. Auch Europe as a tool-box for the European Neighbourhood Policy, in particular Juden heute eine hochkomplexe und problematische Angelegenheit. Die Reichshofrat und Kaiser suchten nach einer Problemlösung mit Scha- for the proposed association of Moldova and the countries of the South Herangehensweise an das Thema erfolgt durch konkrete Einblicke in densbegrenzung für das Reich und mehr noch für das Haus Österreich. Caucasus. Although EU accession and EU association are distinctly Geschichte und Gegenwart ihrer Gemeinden in Jerusalem. Deutlich wird Letzteres sollte just im Moment der Ausweisung durch die Anerkennung different concepts, the authors – most of whom come from the region – dabei, dass z.B. die Hebräisch sprechenden Katholiken, zu denen auch der Pragmatischen Sanktion im Reichstag gestärkt werden. Eine „elegan- define a number of signature issues and lessons learned from the EU Jüdinnen und Juden gehören, sich selbst nicht den messianischen Juden te“ Lösung des Konfliktknäuels ergab sich erst durch das Angebot des integration of South Eastern Europe, and provide a rich background for zurechnen und zudem die Judenmission ablehnen. preußischen Königs, die Salzburger Protestanten in Ostpreußen anzusie- the policy choices that Moldova and the countries of the South Caucasus Forum Christen und Juden, Bd. 18, 2019, 170 S., 29,90 €,br., deln. are facing. ISBN 978-3-643-50909-3 Historia profana et ecclesiastica, Bd. 7, 2018, 98 S., 20,90 €,br., Grazer Beiträge zum Recht der Länder Südosteuropas und der ISBN 978-3-8258-5819-3 Europäischen Integration, vol. 4, 2015, 274 pp., 29,90 €,pb., –47– ISBN 978-3-643-90599-4 Theologie

THEOLOGIE

orientalia – patristica – oecumenica hrsg. von Prof. Dr. Dietmar W. Winkler (Universität Salzburg)

Prof.Dr.DietmarW.Winklerist Professor für Patristik und Kirchengeschichte an der Universität Salzburg und Leiter des ZECO – Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens der Universität Salzburg.

Li Tang; Dietmar W. Winkler (Eds.) NEU Alina Patru˘ (Ed.) NEU Artifact, Text, Context Jasmine Dum-Tragut; Dietmar W. Winkler (eds.) Meeting God in the Other Studies on Syriac Christianity in China and Central Asia Monastic Life in the Armenian Church Studies in Religious Encounter and Pluralism in honour of Dorin vol. 17, Spring 2020, ca. 276 pp., ca. 34,90 €,pb., Glorious Past – Ecumenical Reconsideration Monasticism is a vital feature of Christian spiritual life and has its origins Oancea on the occasion of his 70th birthday ISBN 978-3-643-91195-7 The present volume unites 44 studies to honor Prof. Dr. Dorin Oancea, in the Oriens Christianus. The present volume contains studies on Armeni- an Monasticism from various perspectives. The task is not only to produce Romanian-Orthodox theologian and religious studies scholar, well known Mark Dickens NEU as a bridge-builder between Eastern and Western Christian Traditions. historical studies. The aim is also to contribute to and reflect on monasti- The manifold studies reflect upon the fundaments of interfaith and inter- Echoes of a Forgotten Presence cism today. Authors come from the Armenian Apostolic Catholicosate of confessional openness, offer insightful examples from past and present, or Reconstructing the History of the Church of the East in Central Ejmiacin,¯ the Holy See of Cilicia, the Armenian Patriarchate of Jerusalem, point to the loci where this openness can and should be achieved today. A Asia and the Armenian-Catholic Church as well as from the Benedictine and meaningful collection for all those interested in present day ecumenical vol. 15, Spring 2020, ca. 408 pp., ca. 54,90 €,pb., Franciscan Orders of the Catholic Church. The experts reflected on the glo- theology, in inter-confessional studies or theology of religions. ISBN 978-3-643-91103-2 rious past of Armenian monasticism and agreed to evaluate future challenges vol. 16, 2019, 618 pp., 64,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91192-6 ecumenically to give more insight into both past and present Armenian monasticism. vol. 14, 2018, 224 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91066-0

Rüdiger Feulner Christus Magister Gnoseologisch-didaktische Erlösungsparadigmen in der Kirchen- geschichte der Frühzeit und des Mittelalters bis zum Beginn der Reformation mit einem theologiegeschichtlichen Ausblick Bd. 11, 2016, 418 S., 54,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50776-1 Dietmar W. Winkler (Hg.) Syrische Studien Beiträge zum 8. Deutschen Syrologie-Symposium in Salz- burg 2014 Bd. 10, 2016, 372 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50743-3 Li Tang; Dietmar W. Winkler (eds.) Winds of Jingjiao Studies on Syriac Christianity in China and Central Asia vol. 9, 2016, 448 pp., 49,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90754-7 Wolfgang Schmidinger (Hg.) Valentin P. Svencickij – Dialoge Apologie des Glaubens und Wege zu einem spirituellen Leben Bd. 8, 2015, 272 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50657-3 Joachim Jakob Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Bd. 7, 2014, 240 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50616-0 Diliana Atanassova; Tinatin Chronz (Hg.) SYNAXIS KATHOLIKE Beiträge zu Gottesdienst und Geschichte der fünf altkirchlichen Patriarchate für Heinzgerd Brakmann zum 70. Geburtstag Bd. 6, 2014, 920 S., 89,90 €, br., ISBN 978-3-643-50552-1 Li Tang; Dietmar W. Winkler (Eds.) From the Oxus River to the Chinese Shores Studies on East Syriac Christianity in China and Central Asia vol. 5, 2013, 480 pp., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-90329-7 Grigorios Larentzakis Andreas Schmoller (Ed.) Max Deeg Die orthodoxe Kirche Middle Eastern Christians and Europe Die Strahlende Lehre Ihr Leben und ihr Glauben Historical Legacies and Present Challenges Die Stele von Xi’an Bd. 4, 3. Aufl. 2012, 256 S., 24,90 €,br., Middle Eastern Christians have a long tradition of interacting with Europe. Die Stele von Xi’an ist zweifellos das historisch aussagekräftigste Monu- ISBN 978-3-643-50457-9; 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-50516-3 As other minorities they have also “emerged” through relations of European ment des frühen Christentums in China. Der Inschriftenstein wird in die Zeit powers with the region. The historical circulation of people and ideas is der Tang-Dynastie datiert, einer Blütezeit chinesischer Kultur und imperialer Wolfgang Schmidinger (Hg.) also relevant for identities of Middle Eastern Christians who have settled Expansion. Der rechteckige Steinmonolith ist gekrönt von einem Aufsatz, in Alexander Men – Gespräche über Glaube und Kirche in Europe in the past decades. This volume, stemming from an interdisci- dem sich der eingravierte Titel der Inschrift findet: Daqin-jingjiao-liuxing- plinary workshop in Salzburg 2016, brings together both perspectives of zhongguo-bei, d. h. „Steininschrift über die Verbreitung der Strahlenden Bd. 3, 2010, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50244-5 entanglement. Lehre aus Daqin in China“. Bd. 13, 2018, 266 S., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91023-3 Der vorliegende Band bietet eine moderne deutsche Übersetzung der so- Dietmar W. Winkler (Hg.) genannten „Nestorianerstele“ von Xi’an mit ausführlichem historisch- Diakonat der Frau philologischem Kommentar und einer religionsgeschichtlichen Einleitung. Befunde aus biblischer, patristischer, ostkirchlicher, liturgischer Bd. 12, 2018, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50844-7 und systematisch-theologischer Perspektive Bd. 2, 2. Aufl. 2013, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50181-3 Dietmar W. Winkler; Li Tang (Eds.) Hidden Treasures and Intercultural Encounters Studies on East Syriac Christianity in China and Central Asia vol. 1, 2. Aufl. 2014, 400 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50045-8

–48– Theologie

Spiritualität im Dialog hrsg. von Petrus Bsteh, Brigitte Proksch, Peters Ramers, Hans Waldenfels

Die Reihe „Spiritualität im Dialog“ sucht auch den historischen Raum der westlichen Antike um das „Mare nostrum“ als Grundla- ge abendländischer Entwicklungen einzubeziehen. „Dialog“ heißt hier die Auseinandersetzung — vor allem des Judentums und Christentums – mit den umliegenden Religionen im Rahmen zeit- genössischer Philosophien bei ihrem Versuch, aus dem Erbe der Antike ein neues Zeitalter zu entwerfen: das des christlichen We- stens.

Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hg.) Diaspora – monotheistische Weise der Weltpräsenz Die Bedeutung von Charismen und religiösen Gemeinschaften für die Ortskirche Migration und Zerstreuung – Negativfolie für das Leben als Minderheit oder Berufung zum Dialog? Diaspora in religiöser Pluralität gehört we- sentlich zu den monotheistischen Religionen in der Geschichte wie in der Gegenwart. Der Band spannt den Bogen von den biblischen und urkirchlichen Grund- lagen bis hin zu den vielfältigen Situationen von Diaspora, wie sie Chri- stinnen und Christen heute begegnen. Inkulturation ist neu gefragt. Mo- derne Glaubenswege, Lebenszeugnisse, die dem Auftrag des Zweiten Vatikanischen Konzils entsprechen, aktuelle Beispiele charismatischer Persönlichkeiten und Orden . . . ein Blick in Judentum und Islam rundet die Übersicht ab. Bd. 9, 2018, 200 S., 19,80 €, br., ISBN 978-3-643-50847-8 Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hg.) Die Dynamik des Anfangs im Paradigmenwechsel zur Moderne Innovative Kräfte der Orden in der Bewährung der Gegenwart Bd. 8, 2015, 192 S., 19,80 €, br., ISBN 978-3-643-50727-3 Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hg.) Ordenscharismen im Aufbruch zum Dialog mit den Weltreligionen Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hg.) NEU Initiativen und Impulse Petrus Bsteh; Brigitte Proksch (Hg.) Wegbereiter des interreligiösen Dialogs Band III Bd. 7, 2014, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50613-9 Wegbereiter des interreligiösen Dialogs Band II Suche nach Verständigung: Christentum – Islam 27 Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart trugen mit ihren unter-

800 Jahre nach dem Besuch Franz von Assisis bei Sultan al-Kamil und im Klaus Zelzer; Michaela Zelzer ( Ý) schiedlichen Biographien Verschiedenes zur Verständigung der Religionen Jahr des gemeinsamen Dokuments über „Die Brüderlichkeit aller Men- Ambrosius, Benedikt, Gregor bei. Dieser zweite Band der „Wegbereiter des interreligiösen Dialogs“, zu- schen“ von Papst Franziskus und dem ägyptischen Großimam Ahmed Philologisch-literarisch-historische Studien. Im Gedenken an sammengestellt vom Forum für Weltreligionen, führt – in Fortsetzung von al-Tayyib dokumentiert der Band die Geschichte des Dialogs und die Vorge- Band 1 – den Weg in Tiefe und Bedeutung des Dialogs. Er beinhaltet in schichte des Zweiten Vatikanischen Konzils. Michaela Zelzer überarbeitet und herausgegeben von Klaus drei Kapiteln eine Spurensuche des Dialogs: die Ansätze, den christlich- Er präsentiert Leben und Wirken bedeutender Brückenbauer zwischen Zelzer jüdischen Dialog und jenen mit den fernöstlichen Religionen. Pioniere, die Christen und Muslimen – beginnend mit dem Poverello von Assisi über Bd. 6, 2015, 292 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50607-8 im christlich-islamischen Miteinander engagiert waren und sind, werden in Josef von Hammer-Purgstall, Marie-Dominique Chenu, Abdurrahman einem weiteren Band vorgestellt. Wahid, Fethullah Gülen, Claus Schedl, Hermann Stieglecker u. a. bis zu den Bd. 10, 2018, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50890-4 Märtyrern Christian de Chergé und Bischof Pierre Claverie. Bd. 11, 2020, 290 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50973-4

Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie Austrian Studies of Liturgy and Sacramental Theology hrsg. vonhrsg. von / edited by Hans-Jürgen Feulner (Wien) und / and Reinhard Meßner (Innsbruck) zusammen mit Alexander Zerfaß (Salzburg) und P. Ewald Volgger OT (Linz) sowie Basilius J. Groen (em. Graz) und Rudolf Pacik (em. Salzburg)

Daniel Seper NEU Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Feulner Peter Ebenbauer; Basilius J. Groen (Hg.) NEU United not absorbed ist seit 2002 Universitätsprofessor für Liturgiewissenschaft und Zukunftsraum Liturgie Geschichte und Gottesdienst der Katholiken anglikanischer Tradi- Sakramententheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Gottesdienst vor neuen Herausforderungen tion der Universität Wien und Spezialist im Bereich der Vergleichen- Was erwartet die Menschen des 21. Jahrhunderts, wenn sie die Schwelle Mit dem Book of Divine Worship hat die Katholische Kirche zum ersten den Liturgiewissenschaft (orientalische und reformatorische Ri- zur Liturgie überschreiten? Was erwartet die Liturgie, wenn sie von Men- Mal liturgische Traditionen einer reformatorischen Gemeinschaft in ihr ten). schen des 21. Jahrhunderts gefeiert, gestaltet, kommentiert, geliebt oder gottesdienstliches Leben integriert. Die vorliegende Studie untersucht das verabscheut wird? liturgische Buch, das in weiten Teilen auf dem anglikanischen Book of Johannes Paul Chavanne Aktuelle gesellschaftliche und pastorale Veränderungsprozesse stellen die Common Prayer basiert. Die Entwicklungen, die 1980 zur Aufnahme von gottesdienstliche Praxis der Kirchen vor neue Herausforderungen. Zugleich Anglikanern geführt haben, werden ebenso aufgezeigt wie die Bedeutung, Pax zeigen sich heute Aspekte der Liturgiegeschichte, die etwa im Kontext die eine anglikanische Form des Römischen Ritus für eine kirchliche Einheit Friedensbegriffe in der Eucharistiefeier des Römischen Ritus der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils noch nicht bekannt in liturgischer Vielfalt haben kann. In den Texten der Liturgie begegnet häufig das Wort pax.Aberwasmeint waren. Schließlich sind wir mit neuen Formen des symbolischen Handelns Bd. 11, Frühjahr 2020, ca. 512 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50961-1 die Liturgie, wenn sie vom Frieden spricht? Der vorliegende Band geht konfrontiert, die das Verhältnis zwischen Liturgie und Individuum sowie den unterschiedlichen Bedeutungsfeldern von pax – Frieden in den Texten zwischen Liturgie und Kultur stark beeinflussen. Claus Blessing des aktuellen Messbuches für den Römischen Ritus nach. Immer unter Die Beiträge dieses Buches bieten thematisch breit gefächerte Perspektiven Einbeziehung der historischen Genese einzelner Texte, da diese für die zu gegenwärtigen und zukünftigen Fragen des christlichen Gottesdienstes Sacramenta in quibus principaliter salus constat sachgerechte Interpretation von Bedeutung ist. Wo es von der Sache her und der Liturgiewissenschaft. Taufe, Firmung und Eucharistie bei Hugo von St. Viktor angebracht erscheint, werden auch Vergleiche mit anderen liturgischen Bd. 10, 2019, 194 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50941-3 Bd. 8, 2017, 744 S., 84,90 €, br., ISBN 978-3-643-50802-7 Traditionen angestellt. So werden unterschiedliche Begriffsfelder des Wortes ‚pax‘ herausgearbeitet. Hans-Jürgen Feulner; Andreas Bieringer; Benjamin Leven (Hg.) Bd. 9, 2018, 322 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50892-8 Erbe und Erneuerung Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Folgen –49– Bd. 7, 2015, 346 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50650-4 Theologie

Exegese in unserer Zeit Kirchenrechtliche Bibliothek Kontextuelle Bibelinterpretationen hrsg. von Libero Gerosa (Lugano) hrsg. von Ute E. Eisen (Gießen/Deutschland), und Ludger Müller (Wien) Irmtraud Fischer (Graz/Östereich), Erhard S. Gerstenberger (Marburg/Deutschland) Die Reihe der Kirchenrechtlichen Bibliothek ist offen für Veröf- fentlichungen aus dem gesamten Bereich der kirchenrechtlichen Die Reihe bietet Studien zu den Schriften der Bibel in den ver- Grundlagenfragen, der Geschichte des Kirchenrechts, des gelten- schiedensten literarischen, kulturellen, historischen und sozialen den Rechts der christlichen Kirchen und des Staatskirchenrechts. Kontexten ihrer Entstehung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Neben wissenschaftlichen Einzeluntersuchungen können umfas- hermeneutisch reflektierten Untersuchungen, die sich expli- sende Darstellungen von Einzelbereichen des Kirchenrechts in zit politisch-theologisch verorten, etwa befreiungstheologisch, dieser Reihe ihren Platz finden. Gelegentlich sollen hier auch feministisch, ökologisch oder interreligiös. Kontextualität wahr- Quellen publiziert werden, die für einen der oben genannten Be- zunehmen, wissenschaftlich zu erforschen, zu reflektieren und reiche von Bedeutung sind. Die Reihe soll auch dem interna- ohne Vereinnahmungen in einen vielstimmigen Dialog zu brin- tionalen wissenschaftlichen Austausch dienen, indem bedeutende gen, ist das Ziel der Studien dieser Reihe. Daniela Feichtinger fremdsprachige Abhandlungen in deutscher Übersetzung veröf- fentlicht werden. NEU Josef und die Frau des Potifar Klaus Zeller NEU Eine exegetische und literaturvergleichende Untersuchung von Mit Unterschrift und Siegel Gen 39 Echtheitsvorschriften im kanonischen Recht Sowohl das Thema – die sexuelle Nötigung und Verleumdung eines aus- Im kanonischen Recht sind zahlreiche Schriftlichkeitserfordernisse für die ländischen Sklaven – als auch die mit erotischen und ironischen Doppel- verschiedensten Rechtsakte der kirchlichen Leitungsautoritäten statuiert. deutigkeiten gespickte Sprache machen Gen 39 zu einem außergewöhnli- Bei den hierbei ergehenden kirchenamtlichen Schriftstücken, „die ihrer chen Kapitel der Bibel. Natur nach rechtliche Wirkung“ (c. 474 CIC) entfalten sollen, muss deren Die vorliegende Arbeit analysiert die Erzählung und zieht Vergleiche rechtmäßige Urheberschaft und inhaltliche Echtheit gewährleistet sein. zu biblischen Texten (z.B. über die „fremde Frau“) sowie zu außerbibli- Außer der in jedem Fall unabdingbaren eigenhändigen Unterschrift des scher Literatur (z. B. zur griechischen Komödie). Dabei zeigt sich, dass zuständigen Amtsinhabers samt der notariellen Gegenzeichnung geschieht die Episode weisheitliche und komödiantische Elemente verbindet und dies durch das Aufbringen des entsprechenden Dienstsiegels sowie durch womöglich im hellenistischen Ägypten entstanden ist. die Verwendung von amtlichem Papier mit Datums- und Ortsangabe. Bd. 29, 2019, 398 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-50880-5 Bd. 19, Frühjahr 2020, ca. 184 S., ca. 39,90 €,br., ISBN 978-3-643-50975-8 Irmtraud Fischer (Hg.) Bibel- und Antikenrezeption Christoph Ohly; Stephan Haering; Ludger Müller; Wil- Eine interdisziplinäre Annäherung helm Rees (Hg.) NEU Die literarischen Stoffe, Rechtstraditionen und materiellen Hinterlassen- Das Geschenk der Berufung zum Priestertum schaften der Antike und der Bibel waren durch beinahe zwei Jahrtausende Zur Zukunft der Priesterausbildung hindurch die tragenden Säulen der abendländisch geprägten Kulturtradi- Bd. 18, Frühjahr 2020, ca. 240 S., ca. 34,90 €,br., tion. Heute gehören beide nicht mehr zu den zentralen Bildungsgütern. ISBN 978-3-643-14264-1 Gleichwohl ist deren Kenntnis die Vorbedingung für ein Verständnis eines Andreas Kowatsch Gutteils des europäischen Kulturerbes, das im Aspekt des sog. „Kulturtou- Libero Gerosa (Hg.) rismus“ auch wirtschaftliche Bedeutung hat. Freiheit in Gemeinschaft – Freiheit der Gemeinschaft In dieser interdisziplinären Publikation wird an ausgewählten Beispielen Das geltende Kirchenrecht und die alte Lehre von der „libertas Staatskirchenrechtliche Körperschaften im Dienst an die Frage erörtert, wie Bibel und klassische Antike verstanden, ausgelegt Ecclesiae“. Zugleich ein kanonistischer Beitrag zur Einordnung der Sendung der Katholischen Kirche in der Schweiz und zur Deutung komplexer (sozial-)politischer Zusammenhänge benützt der Institutionalität der Kirche in die Communio-Ekklesiologie Bd. 16, 2014, 296 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-80180-7 wurden. Auch im geltenden Kirchenrecht finden sich Elemente der alten Lehre von Bd. 23, 2014, 440 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50574-3 der „libertas Ecclesiae“. In diesem Band wird gefragt, ob und inwieweit Ludger Müller (Hg.) dies der Selbstverpflichtung der Kirche, auf Privilegien zu verzichten (vgl. GS 76), widerspricht. Rechtsschutz in der Kirche Die Normen über die Freiheit der Kirche sind Ausdruck der mit ihrem Bd. 15, 2011, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50311-4 Wesen als Communio notwendig mitgesetzten Institutionalität. Diese bedingt eine Handlungsfreiheit der Gemeinschaft selbst. Gegenüber Wilhelm Rees (Hg.) dem Staat sind die entsprechenden Normen des CIC die Einladung, die korporative Religionsfreiheit nicht gegen, sondern im Dialog mit der Ökumene Kirche als Grundrechtsadressatin zu interpretieren. Kirchenrechtliche Aspekte Bd. 17, 2015, 282 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-13056-3 Bd. 13, 2014, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50554-5

Werkstatt Theologie Praxisorientierte Studien und Diskurse hrsg. von Prof. Dr. Ulrike Bechmann (Graz), Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz), Prof. Dr. Rainer Krockauer (Aachen) und Prof. Dr. Johann Pock (Wien)

Die Reihe „Werkstatt Theologie“ interessiert sich für die Ver- strickungen und Probleme, in die eine Theologie gerät, die sich der Praxis des Volkes Gottes in der Welt von heute aussetzt. Sie will sich für neue Orte und Räume öffnen und hofft, bisher über- sehene oder vergessene Subjekte der Theologie neu wahrzuneh- men und eine neue Vernetzung theologischer Energien und Struk- turen in die Wege zu leiten: ihrer eigenen und der pastoralen Pra- xis überhaupt wegen. Die Reihe „Werkstatt Theologie“ ist deshalb: Praxisorientiert und möchte einem expliziten Praxisbezug der Theologie Gestalt geben; Interdisziplinär und lädt AutorInnen aller theologischen Fachaus- richtungen ein, ihren Beitrag zur kreativen Vermittlung von Evan- gelium und Existenz einzubringen; Experimentell und versteht sich als „Laboratorium“ für eine Theologie, die Neues wagt und sich Experimenten in Form und Inhalt öffnet.

Rainer Krockauer; Karl Weber (Hg.) Mehrwert Mensch Impulse von Joseph Kardinal Cardijn für Kirche und Gesell- schaft Am 24. Juli 2017 jährt sich zum fünfzigsten Male der Todestag des belgi- schen Kardinals Joseph Cardijn (geb. 1882). Der Gründer der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) erzielte zu Lebzeiten eine erstaunliche Wirkung und gehört zu den prägenden internationalen Persönlichkeiten der katho- lischen Kirche des 20. Jahrhunderts. Seine methodischen Ansätze, z. B. der Dreischritt „Sehen – Urteilen – Handeln“, sind zum Allgemeingut in der kirchlichen Soziallehre geworden. Der vorliegende Band vereinigt Beiträge, die sich auf die aktuelle Relevanz der spirituellen und pastoralen Impulse Joseph Cardijns beziehen. Bd. 23, 2017, 196 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-13162-1 Johann Pock; Birgit Hoyer; Michael Schüsßler (Hg.) Ulrike Bechmann; Rainer Bucher; Rainer Krockauer; Jo- Helmut Eder hann Pock (Hg.) Ausgesetzt Exklusionsdynamiken und Exposureprozesse in der Praktischen Kirche als pastorales Netzwerk Abfall Theologie Chancen und Konsequenzen einer operativen Kirchenkonzeption Theologisch-kritische Reflexionen über Müll, Entsorgung und € Die Kirche als pastorales Netzwerk zu konzipieren eröffnet die Möglichkeit, Verschwendung Bd. 20, 2012, 336 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-50356-5 diese nicht mehr flächendeckend oder sozialformorientiert zu verstehen, 20 TheologInnen legen hier erstmals einen biblischen, religionswissen- Maria Elisabeth Aigner; Ursula Rapp (Hg.) sondern pastoralorientiert. Im pastoralen Netzwerk werden Dominanzen und schaftlichen, pastoraltheologischen und sozialethischen Zugang zu einem Zentralisierung überwunden, es herrscht nicht der Habitus der Konkurrenz, Thema vor, das im wahrsten Sinne des Wortes „zum Himmel stinkt“ – dem KlarA. Klar anders! sondern des gegenseitigen Interesses und der Neugierde vor. Im Netzwerk Abfall. Mentoring für Wissenschafterinnen erkennt man die Kompetenz der anderen an und gewinnt sie auch für sich. In den Blick genommen wird der alltägliche Müll als ökologisches Problem. Bd. 19, 2011, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50294-0 Bd. 21, 2012, 344 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50369-5 Abfall und Müll sind aber auch ein sozialer Faktor, der Reiche und Arme voneinander trennt und gleichzeitig miteinander verbindet. Innerhalb einer Johann Pock; Ulrich Feeser-Lichterfeld (Hg.) Wegwerfkultur geht es dann um klimaethische Diskurse, um „Obsoleszenz“ Trauerrede in postmoderner Trauerkultur und den Umgang mit dem Datenmüll, der über neue Medien produziert wird. € Auf einer mehr metaphorischen Ebene wird dann der Irrelevanz von Kirche Bd. 18, 2011, 144 S., 19,90 , br., ISBN 978-3-643-50284-1 oder von Beratungsprozessen nachgespürt. Bd. 22, 2015, 362 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50547-7

–50– Theologie

Theologie – Kultur – Ästhetik Schulfach Religion Grazer fundamentaltheologische Schriftenreihe hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Larcher Religionslehrerinnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Österreich und dem Institut für Die Reihe Theologie- Kultur- Ästhetik will einem hoch ak- Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen tuellen Grazer Instituts- und Fakultätsschwerpunkt Raum Fakultät der Universität Wien und Profil geben. Religion in ihren Wechselbeziehungen zu Kultur- und Kunst ist für die Theologie eine lange Philosophisch-Religiöse Bildung als Aufgabe der Zeit vernachlässigte, neue Herausforderung. Spiegelungen Schule dieser Problematik im ästhetischen Grundlagendiskurs, im Bd. 35, 2017, 110 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-643-99782-1 Film, den neuen Medien, den bildenden und darstellenden Glück. Kinderbibeln Künsten... werden Inhalte dieser Theologischen Reihe € sein. Bd. 33/34, 2016, 214 S., 12,90 , br., ISBN 978-3-643-99800-2 Gerhard Larcher (Hg.) Kommunikative Theologie – Theologie – Kunst – Ästhetik interdisziplinär Kommunikationschancen in Moderne und Gegenwart Der vorliegende Band soll nicht nur systematische Elemente einer Communicative Theology – interdisciplinary fundamentaltheologisch-ästhetischen Bildhermeneutik exemplarisch um- hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath reißen, sondern auch zu einem verbesserten Verständnis der Funktion von (Universität Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze zeitgenössischer bildender Kunst im Feier-, Lebens- und Sendungsraum (Fordham University, U.S.A.) und „Kirche“ beitragen. Namhafte Experten aus dem deutschen Sprachraum Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck) und Italien steuern zu diesem Brückenschlag ihre je eigene Sichtweise bei, jeweils komplementär flankiert von ergänzenden Perspektiven. € Denis Mpanga Bd. 6, 2015, 144 S., 24,90 , br., ISBN 978-3-643-50673-3 Towards a Catholic theology in the African context Klaus Dermutz Insights and Reservations from Karl Adam’s Theology Gottessuche in den Theaterinszenierungen von An- vol. 19, 2017, 276 pp., 34,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90899-5 drea Breth, Christoph Marthaler und Peter Zadek Katrin Gallegos Sánchez Der Theologe und Theaterpublizist Klaus Dermutz untersucht in der vorliegenden Publikation die enge Wechselbeziehung zwischen Theologie Rahmenbedingungen kirchlicher Kommunikation und Theater anhand ausgewõhlter Inszenierungen von Andrea Breth, Eine kanonistisch-kommunikationswissenschaftliche Untersu- Christoph Marthaler und Peter Zadek, die im Zeitraum von 1989 bis 2011 chung entstanden sind. Am Beginn der Monographie steht ein Rückblick auf die Bd. 18, 2015, 416 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-12951-2 wechselvolle Geschichte von Theologie und Theater, die lange Zeit von Vorurteilen und Missverstõndnissen bestimmt war. Anna Findl-Ludescher; Elke Langhammer; Johannes Panho- Bd. 5, 2012, 112 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50349-7 fer (Hg.) Cyprian Rogowski; Egon Spiegel; Anette Miriam Stroß; Andrea Gutes Leben – für alle? Lehner-Hartmann; Janusz Marianski´ (Hg./Eds.) NEU Alexander D. Ornella Theologisch-kritische Perspektiven auf einen aktuellen Sehn- Gender Das vernetzte Subjekt suchtsbegriff KERYKS, Bd. 14-16, 2019, 428 S., 29,90 €,br., Eine theologische Annäherung an das Verständnis von Subjekti- Bd. 16, 2012, 368 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50425-8 ISBN 978-3-643-99776-0, ISSN 1643-2444 vität unter den Bedingungen der Informations- und Kommunika- tionstechnologien Maria Juen Bd. 4, 2010, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50025-0 Die ersten Minuten des Unterrichts Skizzen einer Kairologie des Anfangs aus kommunikativ- theologischer Perspektive Bd. 7, 2013, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50538-5

Marijan Oršolic´ NEU Theologie Brückenbauer im Brücken-Land Die interreligiös geprägten Nichtregierungsorganisationen in Erwin Bader Bosnien und Herzegowina Interreligiöse Begegnungen – Studien und Projekte, Bd. 13, Frühjahr 2020, Riccardo Lombardi und das Konzil € Kann Liebe die Welt verändern? Mit einem Vorwort von Federi- ca. 392 S., ca. 44,90 , br., ISBN 978-3-643-50962-8 co Lombardi (Vatikan) Suitbert H. Siedl NEU Dieses Buch beschäftigt sich mit Riccardo Lombardis Leben und Wirken, speziell mit seinem Beitrag zum 2. Vatikanum. Lombardis Bekehrung David wird beschrieben, seine Predigttätigkeit, seine Enttäuschung und sein Dichter und König Leiden. Der Geist des Konzils und der geistesgeschichtliche Prozess davor „Was Sie hier in Händen haben, ist eigentlich ein Vielfaches. Zunächst werden analysiert. In der weltweiten „Bewegung für eine bessere Welt“ ist es die Geschichte von Menschen, von einzelnen Menschen und den lebt heute P. Lombardis Geist weiter. Sein Neffe F. Lombardi (Rom) lobt oft ergreifenden Schicksalen ihres Lebens, die wir – ich meine damit den das Buch und wünscht, es möge „helfen, dass wir uns auch heute um Leser und schließe mich selber mit ein – beim Lesen der folgenden Seiten unsere Bekehrung bemühen, um die Erneuerung der Kirche und um den erleben und miterleben dürfen. Dieses Erleben und Miterleben dessen, Dienst am Reich Gottes.“ was den Betroffenen widerfahren ist, halte ich zum Verständnis dessen, Bd. 115, 2016, 360 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50764-8 worum es hier geht, für besonders wichtig. Die alten, sehr alten Texte, die wir in der Hand haben, berichten uns von dem, was damals, vor dreitausend Jahren, geschehen ist; sie tun es in *** kunstvoller, literarischer Sprache und sie wollen damit etwas aussagen, Reinhart Daghofer NEU was über den bloßen Geschichtsverlauf hinausgeht und was uns auch Macht und Ohnmacht Gottes heute noch etwas zu sagen hat.“ Anmerkungen zum Gottesbild Simone Weils und Etty Hillesums Aus dem Vorwort Die Prädikation der Allmacht Gottes ist nach Auschwitz angefochten. Glauben und Leben, Bd. 69, 2019, 296 S., 29,90 €,br., Zwei Zeitgenossinnen jüdischer Herkunft, die Französin Simone Weil und ISBN 978-3-643-50971-0 die in Auschwitz ermordete Holländerin Etty Hillesum, lassen diese Prädi- kation in einem neuen Licht erscheinen: Simone Weil mit ihrer Erkenntnis Rotraud A. Perner von der Barmherzigkeit als ausschließlich göttlicher Eigenschaft, Etty Sexuelle Reformation Hillesum durch ihre zärtliche Gottesgewissheit im Angesicht des Todes. Eckhard Nordhofen hat dazu ein Geleitwort verfasst. Freiheit und Verantwortung € Als christlicher Wert bedarf sexuelle Freiheit einer Reformation: weg von Theologische Plädoyers, Bd. 12, 2020, 130 S., 29,90 ,br., der „Konsensethik“ des homo consumens, nach der alles erlaubt ist, wor- ISBN 978-3-643-50972-2 auf man sich geeinigt hat, hin zu einer salutogenen Verantwortungsethik, die auf Förderung bedacht ist. Günther Bader NEU „Fruchtbar“ sein (Genesis 1,28) kann nämlich nicht nur (hegemonial) rückblicken_wahrnehmen_inspirieren quantitativ, sondern auch (egalitär) qualitativ als „einander aufbauend“ Religionspädagogische Perspektiven im Wandel der Zeit übersetzt werden. „Neosexualitäten“ (was früher Perversionen hieß) „Alles hat seine Zeit!“ (Kohelet 3,1) Unter dieser Prämisse lenkt der Autor „befriedigenden“ zwar Neugier und Bedürfnis nach einem Kick zumindest den Blick auf den religionspädagogischen Diskurs der vergangenen Jahre einer (führenden) Person, nicht aber die ganzheitliche Gesundheit. und auf gegenwärtige Herausforderungen. Im Fokus stehen die Bedeutung Theologie aktuell, Bd. 5, 2017, 184 S., 19,90 €,br., religiöser und interreligiöser Bildung sowie das Professionsbewusstsein ISBN 978-3-643-50795-2 von Religionslehrerinnen und Religionslehrern; es folgen religionspäd- agogische Zugänge zu einem lebensbedeutsamen und kraftvollen Glauben Valentin Zsifkovits und Zeugnisse bedeutender Persönlichkeiten. Die Impulse der gesam- John Corrigan; Frank Hinkelmann (eds.) Sozialethische Wegmarkierungen melten Beiträge inspirieren zum Weiterdenken und ermutigen zu einem € Return to Sender Perspektivenwechsel im Wandel der Zeit. Ethik aktuell, Bd. 7, 2015, 206 S., 19,90 , br., ISBN 978-3-643-50653-5 Austria: Forschung und Wissenschaft – Religionspädagogik, Bd. 3, 2019, American Evangelical Missions to Europe in the 20th Century Reinhard Demetz NEU This collection of studies by American and European scholars explo- 282 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50936-9 res the various ways in which American evangelicals found their way to „Sufficiens beatitudo et beata sufficientia“ bei Anselm postwar Europe, what they did there, and how they were received. With Nina Kogler von Canterbury attention to the American and European organizations that brokered their GeschlechterGeschichte der Katholischen Aktion im Teleologie und Eschatologie als Schlüssel zu seinem Denken mission, the social and political settings that framed their activities, and Austrofaschismus Was Anselm zu einem leuchtenden Vorbild für die Theologie heute wer- the mixed results of their efforts, these studies provide a much-needed den lässt, ist nicht seine Gelehrsamkeit, sondern das Wagnis, auf die overview how an important twentieth-century style of Christianity “retur- Diskurse – Strukturen – Relationen Anfragen seiner Zeit durch mutige und eigenständige Synthesen des ned” to Europe. Religion – Kultur – Gesellschaft. Studien zur Kultur- und Sozialgeschichte christlichen Denkens zu antworten. Die hier vorliegende Interpretation vol. 63, 2019, 152 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-91083-7 des Christentums in Neuzeit und Moderne, Bd. 4, 2014, 512 S., 39,90 €, gestaltet sich als Versuch, die zuletzt etwas eingefahren wirkende Zu- br., ISBN 978-3-643-50545-3 gangsweise zum Werk Anselms auf einen neuen Boden zu stellen. Die Komplementarität von Teleologie und Eschatologie, bzw. die Begründung Martin Fischer (Hg.) der ersteren in der letzteren bietet dafür den begrifflichen Rahmen, von welchem her sich neue Einblicke in das Denken des Doctor magnificus Jesus und die Männer ergeben. Impulse aus einer Fachtagung zu theologischer Männerforschung Theologia mundi ex urbe, Bd. 3, 2019, 408 S., 49,90 €,br., Theologie und Geschlecht, Bd. 2, 2014, 168 S., 19,90 €,br., ISBN 978-3-643-91161-2 ISBN 978-3-643-50563-7

–51– Theologie

Salzburger Exegetische Theologische Beiträge zur mimetischen Theorie Vorträge Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung hrsg. von Renate Egger-Wenzel, Michael Ernst und hrsg. von Herwig Büchele (Universität Innsbruck), Friedrich V. Reiterer (Universität Salzburg) Stanisław Budzik (Tarnow/Polen), Bernhard Dieckmann (Universität Marburg), Wilhelm Guggenberger (Universität Hans Dewald Innsbruck), Michael Kirwan (University of London), Erich Kitzmüller (Graz), Gerhard Larcher (Universität Graz), JHWH herrscht als König (Ps 93,1; 97,1; 99,1) Ralf Miggelbrink (Universität Essen), Józef Niewiadomski Zur semantischen Wirksamkeit von Grundkategorien des Gottes- (Universität Innsbruck), Eckhard Nordhofen (Frankfurt), bildes Altisraels beim Verstehen von Gottesmetaphern Wolfgang Palaver (Universität Innsbruck), Raymund Schwager Ý Ausgehend von Hans Blumenbergs Metaphorologie und deren pragma- tischem Ansatz, lässt sich das Verstehen von Gottesmetaphern aus Got- (Universität Innsbruck), Roman Siebenrock (Universität tesbildern anhand der linguistischen Zwei-Ebenen-Semantik differenziert Innsbruck), João J. Vila-Chã (Universidade Católica Portuguesa) beschreiben. Grundlegend ist dafür, dass ungegenständlicheTranszenden- zerfahrungen kognitiv zunächst in einem kaum strukturierten Gottesbe- griff interpretiert werden, der wiederum kognitiv weiterverarbeitet wird – James G. Williams semantisch bis zur Königsmetapher aus köngstheologischem Verständnis Girardians Altisraels vom Wirken seines Volksgotts JHWH. Solch ein Verstehensmo- The Colloquium on Violence and Religion, 1990 – 2010 dell wirft dann auch ein Licht auf die Entwicklung des Monotheismus vor € allem bei Deuterojesaja. vol. 32, 2012, 336 pp., 29,90 , pb., ISBN 978-3-643-90281-8 Bd. 6, 2017, 142 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50729-7 Hüseyin I. Cicek Hans Klein Martyrium zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit Zwei intertestamentarische Hymnen im Lukasevange- Eine Kriteriologie im Blick auf Christentum, Islam und Politik lium Bd. 31, 2011, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50318-3 Benediktus und Magnifikat An der Schwelle des Neuen Testaments sind Zacharias, Sprecher des Be- Nikolaus Wandinger; Petra Steinmair-Pösel (Hg.) nediktus, und Maria, Beterin des Magnifikat, in der alttestamentlichen Im Drama des Lebens Gott begegnen Frömmigkeit verwurzelt. In der Erforschung dieser Hymnen dominieren drei Richtungen: die erste rechnet mit Texten des Lukas, die zweite betont Einblicke in die Theologie Józef Niewiadomskis die Verarbeitung von Quellen, die dritte geht von vorchristlichen Wurzeln Bd. 30, 2011, 656 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50272-8 der Hymnen aus. Die vorliegende Untersuchung zeigt unter Berücksich- tigung der drei Forschungsrichtungen, dass die Zusammenschau neue Karin Peter Aspekte finden lässt. Apokalyptische Schrifttexte: Gewalt schürend oder Bd. 5, 2014, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50612-2 transformierend? Markus Witte Ein Beitrag zu einer dramatisch-kritischen Lesart der Offenba- rung des Johannes JesusChristusimAltenTestament € Eine biblisch-theologische Skizze Bd. 29, 2011, 528 S., 49,90 , br., ISBN 978-3-643-50269-8 Bd. 4, 2013, 104 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50535-4 Ilkwaen Chung Elisabeth Kathrein *** Paradoxie der weltgestaltenden Weltentsagung im Christentum in apokalyptischer Welt Buddhismus Eine Anfrage an Friedrich Hölderlin Michael Hoelzl Ein Zugang aus der Sicht der mimetischen Theorie René Girards In einer Welt, die von ökologischen und menschlichen Katastrophen er- Theorie vom guten Hirten Bd. 28, 2010, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50129-5 schüttert wird, drängt sich ein apokalyptisches Erklärungsmuster auf. Eine kurze Geschichte pastoralen Herrschaftswissens Nach René Girard hat der Dichter Friedrich Hölderlin solche Entwick- Symbolisch ausgedrückt im Bild vom guten Hirten bildete sich im frühen Petra Steinmair-Pösel lungsstränge der Geschichte abgebildet und mit seinem Rückzug in die Christentum ein spezifisches Wissen über die rechte Ausübung pastoraler Gnade in Beziehung Stille eine mögliche christliche Antwort gegeben. Dieser Beitrag Höl- Herrschaft (regimen et cura animarum). Dieses pastorale Herrschafts- Konturen einer dramatischen Gnadenlehre derlins wird anhand der Interpretationen von Romano Guardini, Erich Przywara und René Girard untersucht. Das dadurch gewonnene Hoff- wissen, die „Kunst der Künste“, prägt bis heute das Verständnis legitimer Bd. 27, 2009, 416 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50108-0 Herrschaft von Menschen über Menschen und ist Gegenstand der vorlie- nungsszenarium wird als handlungsleitende Perspektive thematisiert und genden Untersuchung. auf individual- und sozialethische Implikationen hin befragt. In der Theorie vom guten Hirten wird die Entwicklung pastoralen Herr- Bd. 33, 2018, 340 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-50867-6 schaftswissens von seinen gregorianischen Ursprüngen bis zum wissen- schaftstheoretischen Postulat der Herrschaftsfreiheit pastoraler Praxis rekonstruiert und kritisch interpretiert. Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 59, 2017, 324 S., 39,90 €,br., Uwe Träger ISBN 978-3-643-90863-6 Wellness als Chance für die kirchliche Praxis Lebensphilosophische, biblische, praktisch-theologische und sozial-ethische Grundierungen WIEN Wellness kann gut mit dem christlichen Glauben verbunden werden. Denn für beide ist das Wohlbefinden und Wohlgefallen der Menschen sehr wichtig (Lk 2,14). Gott hat seine Schöpfung den Menschen auch zum dankbaren Genießen anvertraut. Von Wellness werden sieben Hand- Wien – Musik und Theater lungsfelder für die kirchliche Praxis abgeleitet: spirituelle Wanderung, Stilleübung im Religionsunterricht, Meditation im Thermal-Römerbad, Oliver Pfau Gottesdienst Auszeit, Anregungen für schöne Gottesdienste und Kirchen- Scherz auf Scherz und Herz zu Herz räume, Dialogreihe Impuls am Berg und das näfäsch-Hotel als Raum für Ein Ausflug in die Welt der Komödie und in Johann Nepomuk Balance und Lebensfreude. € Nestroys Posse „Einen Jux will er sich machen“. Unter Mitarbeit Theologie des geistlichen Lebens, Bd. 3, 2018, 390 S., 39,90 ,br., von T. Iwanowa, J. Petrow ISBN 978-3-643-50856-0 Nestroys Jux, eine Glanznummer, bekannt und stets neu zu entdecken. Ein Meisterwerk bühnentechnisch, sprachlich, psychologisch. *** In diesem Buch wird das gesamte Stück erstmals Szene um Szene prä- sentiert, kommentiert, analysiert, durch Fragen und Aufgaben vertieft und Jakob Böckle durch Rätsel aufgelockert. Ijob 28 in ästhetisch-theologischer Perspektive Ein Lern-, Arbeits- und Lesebuch für Schule, Studium und für alle Thea- terfreunde. Mit einer Einführung in die Geschichte der Gattung Komödie, Wahrnehmung Gottes und der Weisheit als Herausforderung des der Wiener Volkstheater und in das Leben und Schaffen J. N. Nestroys. Lebens € Im Weisheitsgedicht Ijob 28 – als zentrales Kapitel des Buches Ijob dem Bd. 6, 2016, 314 S., 19,90 , br., ISBN 978-3-643-50687-0 Mund des leidenden Ijob entstammend – spielt die Wahrnehmung (der Weisheit) Gottes eine grundlegende Rolle. Die vorliegende Studie sucht Birgit Peter; Robert Kaldy-Karo (Hg.) dem mit Herangehensweisen einer ästhetischen Theologie des Alten Artistenleben auf vergessenen Wegen Testaments auf die Spur zu kommen und damit einen neuen Verstehensho- Eine Spurensuche in Wien rizont zu eröffnen. Dabei birgt das Ergebnis das Potential, Strukturen des Diese Publikation zur gleichnamigen Ausstellung führt in eine versunkene Lebens zu heben und bewusst zu machen, um desgleichen deren Erneue- Welt, die von SeiltänzerInnen, ZirkusdirektorInnen, KunstreiterInnen, rung im Horizont der Gottesfurcht herauszufordern. FeuerwerkskünstlerInnen, DompteurInnen, Schlangenmenschen, Jong- Studien zu Theologie und Bibel, Bd. 20, 2018, 258 S., 34,90 €,br., leurInnen, KomikerInnen, SchnellzeichnerInnen, BauchrednerInnen, ISBN 978-3-643-50855-3 KabarettistInnen, WienerliedsängerInnen u.v.m. geschaffen wurde. Damit wird Geschichte geschrieben, die geprägt ist von Glanz, Erfolg und hohem gesellschaftlichen Ansehen ebenso wie von Elend, Armut, sozialer *** Tristesse und Marginalisierung. Diese Publikation ermöglicht Wieder- Joel Clement Gougbadji NEU Erinnern vergangener Lebenswelt und vergessener artistischer Praxis, die in Wien um 1900 wesentlicher Bestandteil des kulturellen Angebots war. Der Glaube an den einen Gott im Johannesevangelium Bd. 4, 2013, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50499-9 Ausgehend von der Analyse des im Johannesevanglium häufigen Verbes „pisteúein“ zeigt die vorliegende Untersuchung, dass Theologie und Chri- stologie im vierten Evangelium vereint sind. Das ist der christologische Monotheismus des vierten Evangeliums, der den Monotheismus des Alten *** Testaments annimmt, aber hinzufügt, dass Jesus der einzige Offenbarer Paul Pfeiffer Gottes ist. Eine Analyse der 18 Belege des „Geistparakleten“ im vierten Das Allgemeine Krankenhaus in Wien von 1784 Evangelium zeigt auch, dass sich der vierte Evangelist einer trinitarischen Vor dem Hintergrund der Geschichte des Hospitalwesens und der Gottesvorstellung bewusst ist, welche die Basis des späteren trinitarischen theresianisch-josephinischen Gesundheits- und Fürsorgepolitik Monotheismus der Kirchenvätern und Konzilien darstellt. im 18. Jahrhundert € Bibelstudien, Bd. 22, 2019, 240 S., 34,90 , br., ISBN 978-3-643-50899-7 Historia profana et ecclesiastica, Bd. 18, 2012, 120 S., 24,90 €,gb., ISBN 978-3-643-11596-6 Salzburger Theologische Zeitschrift Max Josef Suda NEU hrsg. von A.o. Univ.-Prof. Dr. Ulrich Winkler (Universität Gott, der Teufel und das Böse nach Martin Luther Mit einem Geleitwort von emer. Bischof Dr. Dr. h. c. Michael *** Salzburg) Bünker Aleksandra Szymanowicz-Hren und Ass.Prof. Dr. Judith Gruber (KU Leuven) Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie, Bd. 29, Früh- Faniteum jahr 2020, ca. 400 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50848-5 Sein Bau und seine Geschichte Erscheinungsweise halbjährlich; Das Ende des neunzehnten Jahrhunderts in Wien (Ober St. Veit) von Karol € Henry Jansen; Ulrich Winkler (eds.) Lanckoronski´ als Mausoleum für seine verstorbene Frau erbaute Faniteum Jahresabo (2 Hefte): 18,00 zzgl. Versandkosten Shifting Locations and Reshaping Methods stellt einen architektonisch und kunstgeschichtlich sehr interessanten Bau Methodological Challenges Arising from New Fields of Rese- dar. Es ist ein Symbol der Epoche, in der man das Verhältnis zur Vergan- arch in Intercultural Theology and Interreligious Studies genheit neu verarbeiten wollte, nicht mehr im Sinne des „sentimentalen € Gedächtnisses“, sondern als „produktiven Historismus“. Die reiche Sym- Interreligious Studies, vol. 12, 2018, 256 pp., 34,90 ,pb., bolik des Baus ist Thema dieses Buches. Zahlreiche Illustrationen, Pläne ISBN 978-3-643-91022-6 und historische Fotografien ergänzen das Bild. Architektur, Bd. 15, 2018, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50888-1

–52– Wien

Dieter Klein; Martin Kupf; Robert Schediwy Elisabeth Th. Fritz-Hilscher; Helmut Kretschmer (Hg.) Stadtbildverluste Wien Thomas Mally; Robert Schediwy Wien Musikgeschichte Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte Wiener Spurensuche Von der Prähistorie bis zur Gegenwart Wien begeistert mit seiner Architektur. Der Glanz der historischen Gebäu- Verschwundene Orte erzählen Musik spielt in der Kunst- und Kulturgeschichte Wiens eine prägende Rol- de läßt den Gedanken an Abbruch und Bausünden abwegig erscheinen. Wenn man aufmerksam durch Wien spaziert, stößt man immer wieder auf le. Das Wiener Musikleben in seiner ganzen Breite und seinen vielfältigen Doch sind die Bahnhöfe ohne Flair, nüchterne Zweckbauten der 50er Jah- Spuren der Vergangenheit. Viele Wiener wissen noch, woher Rotundenal- Facetten entfaltet der Band von der Prähistorie bis zur Gegenwart. Auch re. Und viele Wiener wissen um den Verlust wertvoller Baudenkmäler. lee, Zahnradbahngasse oder Filmteichstraße ihre Namen haben, aber die weniger beachtete Bereiche werden behandelt, denn Volksmusik und Auch in Wien ist der Modernisierung geopfert worden: So manches Thea- Ursprünge der Tiergarten- und der Vivariumstraße im Prater, der Hetzgas- „Hochkultur“ weisen unzählige Schnittpunkte auf. Diese Musikgeschichte ter und selbst das Stadtbild prägende Kirchen sind verschwunden. Der se, des Stuwerviertels oder der Thaliastraße sind nur mehr Spezialisten ist eine Einf?hrung und Bereicherung f?r den Kenner. vorliegende Band zeichnet diese Stadtbildverluste nach. Und setzt sich mit bekannt. Geschichte der Stadt Wien, Bd. 7, 2011, 760 S., 49,90 €,gb., aktuellen Fragen auseinander: der Deklaration der Wiener Innenstadt als Die Autoren dieses Buches sind den Spuren von Gebäuden, Plätzen, Weltkulturerbe, der Diskussion um das Projekt „Wien-Mitte“ und aktuelle Personen und Ereignissen gefolgt, deren Nachhall heute noch in Wien zu ISBN 978-3-643-50368-8 Themen wie Dachausbauten, Straßenmöblierung, Novellierung des Denk- spüren ist, und präsentieren die Ergebnisse ihrer Recherchen in lockerer malschutzgesetzes und der Wiener Bauordnung im Sinne der Investoren. Reihenfolge mit gelegentlichen anekdotischen Einschüben. Dabei geht es Ein Orts- und Adressenregister schließt die erweiterte Neuauflage dieses nicht nur um die Schicksale von Gebäuden und Orten, sondern ebenso um Standardwerks ab. die Menschen, die mit ihnen in Verbindung standen. Stadtbildverluste, Bd. 1, 2005, 360 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7754-x Stadtbildverluste, Bd. 2, 3. Aufl. 2007, 160 S., 7,90 €,br., ISBN 978-3-8258-8633-2

Robert Schediwy Bob Martens; Herbert Peter Markus Landerer; Claus Süss; Robert Schediwy RINGSTRASSENELEGIE The Destroyed Synagogues of Vienna Wiener Wahrzeichen Der etwas andere Stadtführer durch Wiens Prachtstraße Virtual city walks Verschwunden, entstellt, bedroht Die Wiener Ringstraße feiert am 1. Mai 2015 ihr 150 jähriges Jubiläum. Sie This book is devoted to the former Viennese synagogues that were destroyed Wer kennt heute noch den Heiltumstuhl? Wer erinnert sich der Pracht des war noble Flaniermeile und Ort machtvoller Demonstrationen, sie dient als and thus disappeared irretrievably from the face of the city. With the help alten Wiener Nordbahnhofs oder der Rotunde? Sogar Wahrzeichen können Hauptverkehrsader und als modische Eventlocation. Finanziert wurden ihre of CAD (computer-aided design) and rapid prototyping a working group einer Stadt verloren gehen – aus guten und weniger guten Gründen. Dieses Prunkgebäude durch den spekulativen Abverkauf von wertvollem Grün- based around the two authors was able to virtually rebuild the destroyed Buch erinnert an verschwundene oder bedrohte Wiener Bauwerke. Es richtet land, und sie ist heute selbst in Gefahr, von einer „Dornenkrone“ banaler synagogues. In this guide historical photographs and plans from the time sich an Touristen und Einheimische. Dabei geht es nicht um weinerliche Kommerzhochhäuser erdrückt zu werden. these synagogues were built are contrasted with the virtual reconstructions. Nostalgie; allerdings auch nicht darum, unnötige Zerstörungen und Banali- Stadtbildverluste, Bd. 5, 2014, 120 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-643-50645-0 Together with the accompanying texts they provide a complete image of sierungen schön zu reden. Vom Primat der Investoren bis zum unsensiblen the individual houses of prayer. Of particular interest are the recreations of „Draufsetzen“ von Dachausbauten: Hier wird das Thema Wiener Stadtbild- Ferdinand Koller (Hg.) the urban fabric that place the destroyed synagogues in the context of the verluste kritisch, aber sachlich, weiter geführt und auch die Bedrohung des present-day city. Wiener Weltkulturerbes zum Thema gemacht. Betteln in Wien € Fakten und Analysen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdiszipli- Stadtbildverluste, vol. 4, 2012, 256 pp., 19,90 €,pb., Stadtbildverluste, Bd. 3, 3. Aufl. 2011, 184 S., 9,90 ,br., nen ISBN 978-3-643-90170-5 ISBN 978-3-643-50112-7 Soziologie, Bd. 73, 2012, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50387-9

–53– Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Abo-elalaa, Manal, 12 Daghofer, Reinhart, 51 Getzner, Michael, 38 Kaltenbrunner, Karin, 25 Mann, Erwin, 43 Pointecker, Mario, 27 Achs, Oskar, 43 Dannecker, Petra, 31 Ginzinger, Winfried, 38 Kammel, Armin J., 21 Manner, Boris, 45 Poljakov,FedorB.,14 Adeaga, Tomi, 35 Dannhauser, Claudia, 26 Girtler, Roland, 3, 10, 55 Kampits, Peter, 45 Marianski, Janusz, 51 Pollak, Michael, 6 Agstner, Rudolf, 13 Daskalova, Krassimira, 14 Gloy, Karen, 46 Kapferer, Elisabeth, 22, 38 Marko, Joseph, 47 Poole, Ralph, 27 Ahmad, Rizwan, 28 Deconinck, Julie, 37 Gnosa, Ralf, 33 Karl, Stephan, 13 Pelinka-Marková, Marta, 19 Popelka, Petr, 19 Ahmadi, Asgari, 12 Deeg, Max, 48 Gohm, Julia, 29 Kaser, Karl, 14, 16, 17 Marschik, Matthias, 17 Popp, Reinhold, 8 Ahmadi, Pegah, 12 Degen, Sylvia, 37 Goldmann, Julia E., 24 Kastner, Georg, 20 Martens, Bob, 53 Porsche-Ludwig, Markus, 55 Aigner, Maria E., 50 Deifelt, Wanda, 50 Goll, Nicole, 19 Kathrein, Elisabeth, 52 Martin Losert, 23 Portmann, Michael, 20 Al-Hamad Muntasir, 28 Deimling, Daniel, 38 Göschl, Albert, 35 Katic,´ Mario, 16, 17 Martin, Sieglinde, 26 Posch, Herbert, 4, 20 Alaoui, Hafid I., 28 Dejnega, Melanie, 6 Götzelmann, Andrea, 5 Katschnig, Tamara, 42 Mateus-Berr, Ruth, 21 Posch, Willibald, 47 Aleksandrovich, Maria, 43 Dellinger, Markus, 39 Gougbadji, Joel C., 52 Katsuyuki, Togashi, 19 Matis, Herbert, 20, 39 Postlep, Sebastian, 26 Alexandrov, Alexandar, 15 Demetz,Reinhard,51 Gratzer, Wolfgang, 45 Katzer, Sandra, 7 Matschinegg, Ingrid, 18 Potzmann, Renate, 40 Andersen, Christian, 42 Dermutz, Klaus, 51 Gregorz, Klaus, 42 Kautzky, Wolfram, 35 Mauritsch, Peter, 19 Preiss, Bert, 7 Andersenl, Christian, 42 Devdariani, Jaba, 7 Greller, Wolfgang, 40 Keilhauer, Annette, 37 Mayer-Frühwirth, Gabriele, 40 Prittwitz, Cornelius, 11 Ankersmit, Hendrik J., 45 Dewald, Hans, 52 Grigori, Eva, 44 Kerschbaumer, Barbara, 41 Mayerhofer, Erhard, 41 Procházka, Stephan, 28 Ardila-Mantilla, Natalia, 23 Diaconu, Madalina, 21 Groen, Basilius J., 17, 49 Keuschnigg, Christian, 39 Mayrhofer, Hemma, 11 Procházka-Eisl, Gisela, 28 Arlt, Florian, 42 Dibiasi, Alexander, 25 Grossmann, Gerhard, 39 Khalifa, Abdel-Wahab, 37 McDonald, Mike, 17 Proksch, Brigitte, 49 Arlt, Ilse, 41 Dickens, Mark, 48 Gruber, Elisabeth, 38 Khull-Kholwald, Martin, 13 Medeni, Elif, 42 Prutsch, Ursula, 27 Arnswald, Ulrich, 3, 4 Die Freud im Korb Gruppe, 39 Gruber, Oliver, 26 Kirwan, Michael, 52 Meißl, Sonja, 46 Puchner, Walter, 15 Arslan, Zeynep, 47 Dieckmann, Bernhard, 52 Gruver, Natascha, 45 Kitzmüller, Erich, 52 Menasse-Wiesbauer, Elisabeth, 21 Pustka, Elissa, 26 Ash, Mitchell G., 20 Dietrich, Peter, 26 Gugenberger, Eva, 32 Klammer, Carina, 12 Mertlitsch, Carmen, 32 Assinger, Philipp, 44 Diez, Erna, 13 Guggenberger, Doris, 43 Klarin, Tomislav, 17 Meßner, Reinhard, 49 Qijia, Guo, 28 Assmann, Aleida, 3, 21 Dobrowsky, David, 26 Guggenberger, Wilhelm, 52 Klaus, Elisabeth, 24, 26 Methlagl, Walter, 45 Assmann, Jan, 3, 21 Doda, Bajazid E., 15 Guggermeier, Kerstin, 22 Klein, Dieter, 53 Metzeltin, Michael, 15 Atanassova, Diliana, 48 Doleschal, Ursula, 32 Gutheil-Knopp-Kirchwald, Gerlinde, Klein, Hans, 52 Miggelbrink, Ralf, 52 Raab, Inge, 34 Attlmayr, Elisabeth, 34 Dollinger, Franz, 38 38 Klein, Michael, 34 Mikoletzky, Juliane, 20 Rabl, Martina, 40 Auferbauer, Martin, 41 Domokos, Johanna, 36 Gutmeyr, Dominik, 17 Klement, Karl, 43 Miletic, Saša, 25 Radunovic, Filip, 14 Augustynowicz, Christoph, 14, 20 Donecker, Stefan, 31 Klien, Hanna, 25 Mindler-Steiner, Ursula, 20 Rainer, Miriam, 45 Austrian Council for Research and Dorer, Johanna, 17 Klinger, Ulrike, 26 Miroševic,´ Lena, 16 Ramers, Peter, 49 Technology Development, 7 Habringer, Magdalena, 42 Rammerstorfer, Thomas, 7 Drekonja, Gerhard, 27 Hadler, Markus, 12 Klingler, Reingard, 40 Mitsiou, Ekaterini, 19 Dressel, Gert, 4 Kment, Patric, 30 Mlekusch, Monika, 22 Rao, Govind C., 21 Haering, Stephan, 50 Rapp, Ursula, 50 Bacher, Marina, 27 Dror, Yehudit, 28 Hafner, Jochen, 26 Knecht, Harald, 40 Mohrenz, Martin, 46 Bachhiesl, Christian, 19, 21 Duchkowitsch, Wolfgang, 3, 24 Kniefacz, Katharina, 4 Monyk, Elisabeth, 15 Rat fur Forschung und Technolo- Hager, Isabella, 12 gieentwicklung, 7 Bachhiesl, Maria, 21 Dum-Tragut, Jasmine, 48 Halbmayr, Brigitte, 40 Knoflacher, Hermann, 21, 44 Moreno,Rivera, Emmanuel, 35 Bachhiesl, Sonja M., 21 Dungl, Eva, 46 Knoflacher, Markus , 21 Morscher, Edgar, 45 Rathkolb, Oliver, 3, 20, 21 Haller, Max, 9 Jürgen, 38 Bachinger, Karin, 38 Durco, Peter, 32 Halm,Heinz,19 Knoll, Martin, 20 Moser, Michael, 36 Bachleitner, Norbert, 36 Dursun, Sule, 43 Koch, Andreas, 38 Mosser, Alois, 39 Reber, Ursula, 20 Hamberger, Erich, 21 Rees, Wilhelm, 50 Bachler, Tamara, 47 Dybas,´ Boguslaw, 13 Hammerschick, Walter, 11 Koch, Bernhard, 43 Motycka, Lukás, 34 Bachmaier, Peter, 15 Dziub, Nikol, 16 Köchel, Stefan, 21, 46 Mpanga, Denis, 51 Reidinger, Veronika, 11 Handy, Markus, 19 Reinhardt, Ulrich, 8 Bader, Erwin, 51 Hanke, Siegfried, 34 Kocher, Gernot, 21 Much, Theodor, 47 Bader, Günther, 51 Kogler, Michael, 39 Mückler, Hermann, 29 Reinke, Herbert, 11 Ebenbauer, Peter, 49 Hanus, Jirí,ˇ 47 Reisinger, Gunther, 22 Baier, Karl, 47 Eberhard, Igor, 29, 31 Hartl, Katharina, 27 Kogler, Nina, 51 Mueller, Wolfgang, 20 Balík, Stanislav, 47 Köhbach, Markus, 28 Mühlbacher, Thomas, 21 Reiter, Wolfgang, 4, 20 Eberlein, Johann K., 22 Hashi, Hisaki, 46 Reiterer, Friedrich V., 52 Ballhausen, Thomas, 25 Eckstein, Evelyn, 55 Hausjell, Fritz, 24 Köhler, Thomas, 43 Mühlböck, Marisa, 38 Barta, Heinz, 47 Kolland, Franz, 12 Muhr, Doris, 42 Reith, Reinhold, 20 Eckstein-Madry, Tina, 42 Hayek, Lore, 26 Reitmair-Juárez, Susanne, 7 Barthel, Christian, 11 Eder, Anselm, 12 Hebert, Bernhard, 13 Koller, Ferdinand, 53 Müller, Ludger, 50 Bastel, Heribert, 40 Kössner, Eva, 44 Müller, Martina, 43 Resch, Andreas, 39 Eder, Helmut, 50 Heckl, Eva, 38 Rest, Matthäus, 17 Bechmann, Ulrike, 50 Edtmaier, Bernadette, 18 Heihs, Ingrid, 40 Kossoy, Boris, 27 Murauer, Johann, 12 Beck, Max, 4 Köstenberger, Julia, 6 Murlasits, Elke, 25 Rheindorf, Markus, 32 Edtstadler, Konstanze, 41 Heimgartner, Arno, 41, 42 Rhomberg, Markus, 26 Beer, Rudolf, 40, 42 Egger-Wenzel, Renate, 52 Heinz, Otmar, 13 Kowatsch, Andreas, 50 Beger, Kathleen, 36 Kramer, Helmut, 4 Richer, Dieter, 12 Eichler, Ernst, 34 Hentschel, Yunus, 19 Némedi, Csaba, 23 Richter, Veronika, 44 Beham, Markus P., 14 Eigner, Peter, 39 Heppner, Harald, 19 Krasmann, Susanne, 11 Neugebauer, Wolfgang, 5 Behrends, Jan C., 6 Krautzer, Thomas, 20 Riefenthaler, Helma, 45 Elsie, Robert, 15 Herbst, Liesa, 24 Neumaier, Otto, 21, 22, 45 Riegler, Peter, 40 Bellak, Blanka, 7 Emrich, Gabriele, 47 Herzl, Benedikt, 7 Krawarik, Hans, 20 Neunteufl, Claudia, 12 Bellers, Jürgen, 55 Kreissl, Reinhard, 11 Riese, Timothy, 36 Engelke, Edda, 13 Heuberger,Eva,21 Newerkla, Stefan M., 14 Riesenhuber, Martin, 42 Benedek, Wolfgang, 47 Engelmann, Isa, 34 Hiebl, Ewald, 19 Kremser, Manfred, 47 Niederl-Garber, Claudia, 22 Benischek, Isabella, 42 Krenn, Günter, 25 Rieser, Klaus, 27 Erker, Linda, 20 Hilberath, Bernd J., 51 Niewiadomski, Józef, 52 Rieß, Peter, 55 Berc, Gordana, 41 Erkinger, Julia, 44 Hinkelmann, Frank, 51 Kretschmer, Helmut, 53 Nöbauer, Irmgard, 13 Berger, Peter, 39 Krobath, Thomas, 40, 41 Riether, Edith, 44 Ernst, Michael, 52 Hinterleitner, Georg, 19 Nopcsa, F., 15 Rihter, Liljana, 41 Berger, Verena, 23 Ertler, Klaus-D., 35 Hinze, Bradford E., 51 Krockauer, Rainer, 50 Nordhofen, Eckhard, 52 Bergmann, Nadja, 9 Krois, Peter, 28 Risinger, Gunther, 25 Eschen, Andreas, 23 Hipfl, Brigitte, 17 Noseck-Licul, Michael, 47 Ristovic,´ Milan, 17 Bernad, Agoston Z., 36 E¸sianu, Cornelia, 45 Hirnsperger, Markus, 31 Kromp-Kolb, Helga, 44 Bernard, Veronika, 31 Kruessmann, Thomas, 47 Ritterband, Salomé, 30 Estermann, Josef, 11 Historische Landeskommission für Ritterbusch-Nauwerck, Barbara, 21 Bernhardt, Karl-G., 21 Exner, André, 26 Steiermark, 13 Krulich-Ghassemlou, Helene, 17 Oberholzer, Kurt, 38 Bierdel, Elias, 7 Krumpel, Heinz, 45 Oebelsberger, Monika, 23 Ritzer, Georg, 40 Eymannsberger, Helmut, 38 Hobiger, Katharina, 29 Robson, Andrew E., 29 Bieringer, Andreas, 49 Hochradner, Thomas, 23 Krüßmann, Thomas, 47 Offner, Anna-M., 26 Krutzler, Gerald, 15 Ohly, Christoph, 50 Rodenberg, Hans-P., 7 Billmayer, Franz, 23 Fackelmann, Christoph, 33, 34 Hoelzl, Michael, 52 Binder, Susanne, 44 Krysl, Alexander, 4 Okladek-Wilder, Friederike, 10 Rogowski, Cyprian, 51 Fajtak, Ulrike, 40 Hoeren, Thomas, 55 Rohr, Christian, 20 Bindu, Karin, 31 Hofbauer, Helmut, 45 Kubik, Gerhard, 3 Ornella, Alexander D., 51 Faller, Thomas, 18 Kucharz, Monika, 22 Oršolic,´ Marijan, 51 Roloff, Eckart, 55 Biron, Bettina, 3 Fasora, Lukáš, 19, 47 Hofeneder, Philipp, 37 Birt, Danijela, 16 Kufner-Eger, Jonathan, 11 Ortwein, Jörg M., 23 Rommel, Thomas, 55 Fassl, Anna, 12 Hofer, Thomas, 24 Roscher, Eva, 21 Blaschitz, Edith, 17 Hofer-Rudorfer, Silke, 26 Kühnel, Ferdinand, 14 Österle, August, 12 Feeser-Lichterfeld, Ulrich, 50 Kulhanek-Wehlend, Gabriele, 40 Rösel, Hubert, 34 Blaskò, Katalin, 36 Feichtinger, Daniela, 50 Hoffmann, Georg, 19 Ostermayer, Birgit, 42, 44 Blessing, Claus, 49 Kumar, Samrat S., 18 Ostermeier, Lars, 11 Rosenkranz, Clemens, 26 Feichtinger, Johannes, 20 Hofinger, Veronika, 11 Rosenlechner-Urbanek, Doris, 8 Böckle, Jakob, 52 Hofmann-Reiter, Sabine, 40 Kunštát, Miroslav, 16 Österreichische Bischofskonferenz, Feigl, Walter, 45 Kupf,Martin,53 Rosenmayr, Leopold, 9 Bodomo, Adam, 35 Felder, Julia, 7 Hohenwarter, Michaela, 20 43 Bödy, Pál, 19 Kurahs, Hermann, 14 Rosner, Ursula, 42, 44 Fellner, Astrid M., 27 Höller, Iris, 26 Österreichisches Studienzentrum für Rossmann, Peter, 43 Bogaczyk-Vormayr, Malgorzata, 22 Holton, Gerald, 4 Kurz,Ingrid,34 Frieden und Konfliktlösung, 7 Fenkart, Stephanie, 7 Kustatscher, Brigitte, 34 Roszner, Sybille, 40 Böhm, Michael, 38 Fennesz-Juhasz, Christiane, 25 Holub, Hans-W., 39 Oswald, Friedrich, 43 Bollauf, Traude, 6 Rudorfer, Silke, 26 Ferk, Janko, 34 Holzapfel, Hanna, 42 Ottomeyer, Klaus, 9 Rußmann, Uta, 26 Böllinger, Lorenz, 11 Ferreira, Carolin Overhoff, 25 Hömberg, Walter, 55 L&R Sozialforschung, 9 Övgün Tüzün, Hatice, 31 Bolz, Martin, 44 Ruzicic-Kessler, Karlo, 14 Ferro, Katarina, 29 Hörmann, Otto, 40 Laakso, Johanna, 36 Rzepka, Dorothea, 11 Boric,´ Tomislav, 47 Hörmann, Richard, 45 Labinska, Bohdana, 43 Feulner, Hans-J., 49 Pachernegg, Paul, 12 Born-Lechleitner, Ilse, 44 Fill, Alwin, 32 Hornstein Tomic, Caroline, 14 Lakitsch, Maximilian, 7 Bornhöft, Achim, 23 Hosseini, S. Behnaz, 7, 28 Lamprecht, Wolfgang, 3, 24 Pacik, Rudolf, 49 Sachse, Pierre, 39 Findl-Ludescher, Anna, 51 Pagni, Andrea, 37 Botz, Gerhard, 6 Fink, Angela, 22 Hover-Reisner, Nina, 42 Landerer, Markus, 53 Sackl-Sharif, Susanne, 18 Braidt, Andrea B., 23 Hoyer, Birgit, 50 Langhammer, Elke, 51 Pál, Judit, 19 Samsinger, Elmar, 13 Fisch, Stefan, 55 Palacio, Manuel, 23 Brandstetter, Manuela, 44 Fischer, Beatrice, 37 Huber, Andreas, 4 Larcher, Gerhard, 51, 52 Sandner, Günther, 4 Brandt, Stefan L., 27 Hubert, Rainer, 25 Larentzakis, Grigorios, 48 Palaver, Wolfgang, 52 Sauberer, Willi, 18 Fischer, Irmtraud, 50 Panagl, Oswald, 45 Braun, Bernhard, 45 Fischer, Klaus, 26 Hudler-Seitzberger, Michaela, 12 Larssen, Dagmar I., 28 Scambor, Christian, 9 Brazda, Johann, 39 Humblé, Philippe3, 37 Lauermann, Karin, 42 Pandelejmoni, Enriketa, 17 Scambor, Elli, 9 Fischer, Martin, 51 Panhofer, Johannes, 51 Brunner, Walter, 13 Flatscher, Markus, 45 Lechleitner, Gerda, 25 Schädler, Ulrich, 18 Bsteh, Petrus, 49 Pantucek-Eisenbacher,ˇ Peter, 44 Schäfer, Michaela, 30 Fleischmann, Otakar, 43 Iber, Walter M., 20 Lehner-Hartmann, Andrea, 51 Buchbauer, Gerhard, 21 Leitgeb, Michael, 22 Parker, Joshua, 27 Schallegger, René R., 18 Frick, Eva, 42 Ibric,´ Almir, 18 Parsons, Talcott, 9 Büchele, Herwig, 52 Fridrich, Christian, 40 Leven, Benjamin, 49 Schaller, Helmut, 15 Bucher, Rainer, 50 Immervoll, Karl A., 44 Patru,˘ Alina, 48 Scharer, Matthias, 51 Fritz, Florian, 11 Ingrisch, Doris, 4 Lick, Erhard, 21 Buchgraber, Sandra, 41 Lidz, Victor, 9 Paur, Bettina, 24 Schaumberger, Helmut, 23 Fritz, Wolfgang, 12 Institut fur Forschung und Entwick- Pausch, Markus, 8 Buchhammer, Brigitte, 46 Fritz-Hilscher, Elisabeth Th., 53 Liebhart, Karin, 4 Schediwy, Robert, 18, 53 Buchner, Lukas, 12 lung, 40 Pelinka, Anton, 44 Schenekl, Manfred, 6 Fröschl, Gabriele, 25 Isak, Hubert, 47 Liedl, Gottfried, 19 Budzik, Stanisław, 52 Lienbacher, Julia, 23 Perner, Rotraud A., 51 Scherer, Philipp, 26 Fuchs, Michael, 27 Ivanovic, Christine, 34 Perzi, Niklas, 16 Bühler, Barbara, 11 Fuchs, Walter, 11 Limbeck-Lilienau, Christoph, 4 Schima, Stefan, 35 Buland, Rainer, 18 Lindenberger, Thomas, 6 Peter, Birgit, 52 Schimmel, Nina, 25 Furtner, Marco R., 39 Peter, Herbert, 53 Bull, Ellen, 45 Futterknecht, Veronica, 47 Jakob, Joachim, 48 Lindner, Doris, 40, 41 Schimmel, Roland, 55 Buxbaum, Elisabeth, 34 Janisch, Clemens, 46 Lipavic Oštir, Alja, 36, 44 Peter, Karin, 52 Schinnerl, Michaela, 36 Jansen, Henry, 52 Lipinsky, Astrid, 28 Petermandl, Peter, 19 Schlimp, Karen, 23 Gabriel, Sonja, 40, 41 Petritsch, Marlene, 12 Caesar, Claudia, 22 Jaritz, Gerhard, 18 Lipovec, Alenka, 44 Schluß, Henning, 42 Gabriel, Tamara, 29 Jasch, Michael, 11 Litzka, Traude, 19 Petschnigg, Edith, 40 Schmid, Tom, 44 Caicedo Díaz, Carolina, 35 Gaier, Malte, 28 Petz, Ruth, 40 Calvin, Marlene, 30 Jellinek, Adele, 34 Loch, Ulrike, 41 Schmidbauer, Albert, 38 Gallegos Sánchez, Katrin, 51 Jenni-Preihs, Monika, 22 Lödl, Martin, 45 Pfau, Oliver, 52 Schmidhuber, Martina, 45 Calvo, Ricardo, 18 Ganser, Heinz, 42 Pfeifer, Katrin, 18 Chavanne, Johannes P., 49 Jensen, Matilde N., 37 Lohlker, Rüdiger, 28 Schmidinger, Heinrich, 45 Garstenauer, Therese, 6 Jin, Xujie, 31 Losert, Martin, 23 Pfeiffer, Paul, 52 Schmidinger, Wolfgang, 48 Chronz, Tinatin, 48 Garstenauer, Ulrike, 8 Pichler, Christine, 12, 42 Chung, Ilkwaen, 52 Jirku, Brigitte E., 37 Lugschitz, Renée, 5 Schmidjell, Richard, 38 Gärtner, Heinz, 7 Jolliffe, Pia, 28 Pichler, Robert, 14, 17 Schmitt, Oliver J., 14 Cicek, Huseyin I., 52 Gasteiger-Klicpera, Barbara, 43 Pilgram, Arno, 11 Cioltan-Draghiciu,˘ Andra-O., 16 Juen, Maria, 51 Schmoller, Andreas, 48 Gavac, Karin, 38 Maier, Johannes, 7, 19 Pillai-Vetschera, Traude, 31 Schmoller, Hildegard, 16 Club of Vienna, 21 Gebhardt, Markus, 43 Maiss, Maria, 41 Pilz, Christine, 12 Colantuono, Donatella, 46 Scholl-Schneider, Sarah, 14 Gehler, Michael, 13 Kaelin, Lukas, 45 Malamusi, Moya Aliya, 31 Pinz, Andrea, 43 Schölnberger, Pia, 5 Coomann, Nicholas, 4 Geiger, Katja, 11 Kahl, Thede, 15 Malin, Lisa, 39 Piok, Maria, 34 Corrigan, John, 51 Schopf, Josef M., 44 Gerersdorfer, Thomas, 44 Kaindl, Klaus, 34 Malli, Gerlinde, 18 Pittioni, Manfred, 19 Schörkhuber, Bernhard, 40 Csire, Márta, 36 Germ, Alfred, 7 Kainz, Martin, 30 Mally, Thomas, 53 Plan, Leonhard, 38 Cvirn, Janez, 13 Schrattenholzer, Elisabeth, 18 Gerosa, Libero, 50 Kaisinger, Yvonne, 27 Manal, Abo e., 12 Pöcher, Harald, 19 Schrittesser, Herbert, 33 Gerstenberger, Erhard S., 50 Kalcher, Anna M., 23 Mandl, Peter, 38 Pock, Johann, 50 Schubert, Gabriella, 15 Díaz, William, 34 Gethmann, Daniel, 45 Kaldy-Karo, Robert, 52 Mann, Christine, 43 Pocrnja, Jana, 35 Schüll, Elmar, 8 –54– Reihenverzeichnis

Schultz, Ulrike, 31 Sim¸¸ sek Hüseyin, 19 Sundby, Roar, 41, 42 Verein ‘Freunde des Hauses Witt- Wandinger, Nikolaus, 52 Winkler, Dietmar W., 48 Schüßler, Michael, 50 Sippl, Harald, 39 Süss, Claus, 53 genstein Österreichisch-Bulgarisches Wang, Yinhong, 28 Winkler, Ulrich, 52 Schütz, Edgar, 17 Skone, James G., 21 Svehla, Heidemarie, 40 Wissenschaftsforum’, 15 Waraschitz, Christina, 25 Winter, Franz, 47 Schwab, Susanne, 43 Skorulski, Krzysztof, 45 Swoboda, Hannes, 7 Verein der Freunde religiöser Bil- Wawruschka, Celine, 21 Winter, Renée, 25 Schwager, Raymund, 52 Solomon, Francisca, 34 Szymanowicz-Hren, Aleksandra, 52 dung, 43 Wearne, Bruce C, 9 Wischermann, Ulla, 26 Schwarcz, Andreas, 15 Sonata Wien, 28 Vila-Chã, João, 52 Weber, Karl, 50 Witte, Markus, 52 Schwarcz, Iskra, 20 Sonnert, Gerhard, 4 Talker, Christine M., 38 Vilchis Torres, Iveth, 35 Weeks, Gregory, 19 Wohnout, Helmut, 20 Schwarz, Gerda, 13 Soustal, Peter, 15 Tálos, Emmerich, 3, 5 Vlha, Marek, 47 Weibel, Peter, 3, 4 Wolf, Michaela, 37 Schwarzbauer, Michaela, 23 Spiegel, Egon, 51 Tang, Li, 48 Vöckler, Kai, 14 Weicht, Bernhard, 12 Wolfgruber, Gudrun, 11 Schweiger, Georg, 18 Spieker, Lara, 7 Tcholakova, Antoaneta, 15 Vogel, Rainer, 34 Weinberger, Ingeburg, 6 Wolfsberger, Margit, 29 Schweitzer, Erwin, 30 Sprengnagel, Gerald M., 16 Teibenbacher, Peter, 20 Vogl, Brigitte, 38 Weiss, Leonhard, 42 Woschnak, Maria, 47 Schweitzer, Peter, 31 Stadler, Friedrich, 3, 4 Tenscher, Jens, 26 Voithofer, Caroline, 47 Weiss, Michael, 31 Wrolli, Gabriele, 13 Scuderi, Cristina, 23 Stadnik, Elena, 40, 41 Thiele, Martina, 24 Voithofer, Peter, 38 Weiss, Michael N., 44 Šebek, Jaroslav, 16 Stangl, Wolfgang, 11 Thoma, Christoph, 45 Volgger, Ewald, 49 Weisskircher, Manès, 4 Yangzheng, Li, 28 Sedmak, Clemens, 38 Staubmann, Helmut, 9 Thoma, Ronald, 26 Völkl, Yvonne, 35 Weltmuseum Wien Friends, 31 Seebauer, Renate, 43 Stehlík, Michal, 16 Völlmer, Elena, 37 Wengraf, Michael, 15 Thurnher, Clarissa S., 31 Zander, Hans C., 55 Segura Lazcano, Gustavo A., 35 Steiner, Anna Maria, 7 Tieber, Claus, 25 von Margutti, Albert, 10 Wenninger, Florian, 5 Seidel, Katja, 7 Steiner, Martin, 47 von Schoenebeck, Mechthild, 55 Werner,Fritz,32 Zaro, Gregory, 16 Topf, Christian, 17 Zechenter, Elisabeth, 8 Seidler, Andrea, 36 Steinhauser, Katharina, 23 Tscherkes, Bohdan, 38 Vosicky, Lukas M., 21 Wernhart, Karl R., 31 Seiser, Gertraud, 17 Steinlechner, Siegfried, 25 Vykoukal, Elisabeth, 44 Wessely, Christian, 51 Zechner, Ingeborg, 23 Tucci Carneiro, Maria L., 27 Zedler, Andrea, 22 Seliger, Maren, 5 Steinmair-Pösel, Petra, 52 Türschmann, Jörg, 23 Vyslouzil, Monika, 44 Wetschanow, Karin, 32 Selz, Gebhard J., 28 Stengers, Helene, 37 Wetzlmaier, Marina, 7 Zeller, Klaus, 50 Zelzer, Klaus, 49 Semper, Daniel, 12 Stiefel, Dieter, 39 Wagner, Anselm, 45 Weyerstraß, Klaus, 17 Senn, Mischa, 47 Sting, Stephan, 41, 42 Udoh-Grossfurthner, Sarah, 35 Weyringer, Sieglinde, 43 Zelzer, Michaela, 49 Unfried, Berthold, 6 Wakouig, Marija, 14 Zeman, Herbert, 33, 34 Seper, Daniel, 49 Strank, Willem, 25 Wakounig, Marija, 14, 20 Whelan, Peter, 33 Sepp, Arvi, 37 Strohschneider, Peter, 55 Unterrainer, Else B., 23 White, Winston, 9 Zerfaß, Alexander, 49 Waldenberger, Almuth, 18 Ziemlewska, Anna, 13 Sessar, Klaus, 11 Strulik, Stefanie, 31 Waldenfels, Hans, 49 Widhalm, Barbara, 39 Siebenmann, Gustav, 35 Strunz, Valerie, 25 Wiesinger, Peter, 32 Zips, Werner, 30 v. Schallenberg, Christoph, 33 Wallinger, Hanna, 27 Zips-Mairitsch, Manuela, 30 Siebenrock, Roman, 52 Stummvoll, Günter, 9 van Lawick, Heike, 37 Wallner, Margot, 29 Wiesmüller, Wolfgang, 34 Siedl, Suitbert H., 51 Stumpf, Markus, 20 Williams, James G., 52 Zischg, Kurt, 39 van Swaaningen, René, 11 Walter, Michael, 22 Zoglowek, Herbert, 43 Siegfried, Franca, 26 Suda, Max J., 52 Walzer, Nana, 26 Willmann, Carlo, 42 Sulimma, Maria, 24 Winkler, Daniel, 23 Zsifkovits, Valentin, 51

Reihenverzeichnis

Afrika und seine Diaspora, 30 Die Levante frühe Ansätze der grazer edition, 22 Musikethnologie / Ethnomusic- Repräsentation – Transformation, Stadt- und Regionalforschung, 38 American Studies in Austria, 27 Globalisierung, 19 ology, 31 37 Studien zur Politischen Kommuni- Anmerkungen: Beiträge zur wis- Ignaz-Lieben-Gesellschaft: Studien Musikwissenschaft, 23 kation, 26 senschaftlichen Marginalistik, 55 Einführungen: Philosophie, 45 zu Wissenschaftsgeschichte, 20 Salzburger Exegetische Theolo- Studies in the Theory of Action, 9 Anthropologie des Mittelalters, 15 Einführungen: Wirtschaft, 39 Im Spiegel der Literatur, 34 Neue Beihefte zur Wiener Zeit- gische Vorträge, 52 Studies on South East Europe, 16 Archäologie: Forschung und Wis- Einwürfe – Praxis Musikpädagogik, Integrations- und Heilpädagogik, schrift für die Kunde des Morgen- Salzburger Theologische Zeit- senschaft, 18 23 43 landes, 28 schrift, 52 Theologie, 51 Archiv Weltmuseum Wien, 31 Einwürfe – Salzburger Texte zu Interkulturelle Pädagogik, 44 Novara – Beiträge zur Pazifik- Schnittstellen – Wissenschaft und Theologie – Kultur – Ästhetik, 51 Austria: Forschung und Wissen- Musik – Kunst – Pädagogik, 23 Islam – Moderne – Globalität, 28 Forschung, 29 Kunst im Dialog, 45 schaft – Erziehungswissenschaft, Ergebnisse und Perspektiven aus 43 der Krisen- und Katastrophenfor- Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, 33 Veröffentlichungen der Österreichi- Austria: Forschung und Wissen- schung, 39 Jahrbuch der Österreichischen orientalia – patristica – oecumenica, schen Gesellschaft für Unterneh- schaft – Geschichte, 20 ERSTE Foundation Series, 14 Goethe-Gesellschaft, 33 48 Schriften der Kirchlichen Pädago- gischen Hochschule Wien/Krems, mensgeschichte, 39 Austria: Forschung und Wissen- Erträge Böhmisch-Mährischer For- Japanologie / Japanese Studies, 28 Österreichische Kulturforschung, Vienna African Language and Lite- schaft – Interdisziplinar, 21 schungen, 34 Journalismus: Theorie und Praxis, 17 40 Schriften zum Zivilrecht, 47 rature, 35 Austria: Forschung und Wissen- Ethik der Lebenswelten, 45 26 Osterreichische Studien zur Litur- Vienna Taiwan Studies Series, 28 schaft – Literatur- und Sprachwis- Ethnologie / Anthropology, 31 giewissenschaft und Sakramenten- Schriften zur Rechts- und Krimi- theologie, 49 nalsoziologie, 11 senschaft, 32 Europa Orientalis, 14 Kinderwelten, 44 Austria: Forschung und Wissen- Evolution und Gesellschaft, 21 Ozeanien, 29 Schriftenreihe der Österreichischen Waldorfpädagogik: Positio- Kirchenrechtliche Bibliothek, 50 nen_Praxis_Perspektiven, 42 schaft – Soziologie, 12 Exegese in unserer Zeit, 50 Kommunikation.Zeit.Raum, 24 Gesellschaft für Religionswissen- Austria: Forschung und Wissen- schaft, 47 Werkstatt Theologie – Praxisorien- Kommunikative Theologie – inter- Pädagogik in Forschung – Theorie – tierte Studien und Diskurse, 50 schaft – Wirtschaft, 39 Fachgeschichte: Romanistik, 35 disziplinär, 51 Geschichte, 42 Schriftenreihe der Initiative Welte- Feldforschung, 12 thos Osterreich, 44 Wiener Beiträge zur empirischen Komparative Philosophie, 46 Perspectives on Development, 31 Sozialwissenschaft, 9 Balkanologie – Beiträge zur Sprach Ferdinand Ebner – Gesammelte Kulturwissenschaft, 18 PH Wien: Forschungsperspektiven, Schriftenreihe der Ständigen Konfe- Werke, 45 renz österreichischer und tschechi- Wiener Neudrucke, 33 und Kulturwissenschaft, 15 Kunst und Inklusion, 22 40 Wiener Offene Orientalistik, 28 Begabungskultur, 43 Filmwissenschaft, 25 Philosophie, 46 scher Historiker zum gemeinsamen Finno-Ugrian Studies in Austria, 36 Politik und Zeitgeschichte, 5 kulturellen Erbe, 16 Wiener Studien zur Zeitgeschichte, Beiträge der Wiener Gesellschaft Legal Anthropology and Indige- 6 für Soziologie, 9 Forschung und Wissenschaft, 7 Politikwissenschaft, 7 Schul- und Hochschulgeschichte, Forschungen zur geschichtlichen nous Rights, 30 Psychologie, 39 43 Wien – Musik und Theater, 52 Beitrage zum zirkumpolaren Nor- Literaturwissenschaftliche Schrif- Wirtschaftspolitische Schriften des den – Contributions to Circumpolar Landeskunde der Steiermark, 13 Public Relations, 26 Schulfach Religion, 51 fußnote: anmerkungen zum wissen- tenreihe der Josef Weinheber- Schulpädagogik und Pädagogische WPZ, 39 Studies, 31 Gesellschaft, 33 Wissenschaft kompakt: Wirtschaft, Beitrage zur europaischen Theater-, schaftsbetrieb, 55 Psychologie, 42 Ludographie – Spiel und Spiele, 18 Recht und Kultur, 47 Slavische Sprachgeschichte, 36 Gesellschaft, Politik, 20 Film- und Medienwissenschaft, 23 Rechtstheorie und Rechtspraxi in Wissenschaftliche Schriftenreihe Beiträge zur mimetischen Theorie, Geosimulation, 38 Soziale Arbeit – Social Issues, 41 Greater China, 28 Sozialpädagogik, 44 der Wirtschaftskammer Salzburg, 52 Geschichte, 19 Medien Archive Austria, 25 Redaktionshandbücher, 26 Geschichte: Forschung und Wissen- Medien- und Geschlechterfor- Soziologie, 12 38 Reiseforschung, 31 Spiel-Geschichten, 18 Women* Philosophers at Work. A schaft, 18 schung, 24 Religion und Bildung, 43 China erkunden, 28 Grazer Beitrage zum Recht der Militärgeschichte, 19 Spiritualität im Dialog, 49 Series of SWIP Austria, 46 Religionsgeschichte, 47 Stadt- und Raumplanung/Urban Lander Sudosteuropas und der Miscellanea Bulgarica, 15 Religionswissenschaft, 47 Dialog, 7 Europaischen Integration, 47 Modernhebräische Grammatik, 32 and Spatial Planning, 38 Zeitdiagnosen, 18

Hans Conrad Zander NEU Jahrbuch für Marginalistik I Von der rechten Art, den Glauben zu verlieren Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart Klaus Roloff VARIA € Bd. 2, 3. Aufl. Frühjahr 2020, ca. 64 S., ca. 7,90 €,gb., Bd. 3, 2000, 224 S., 12,90 , br., ISBN 3-8258-2385-7 ISBN 978-3-88660-999-4 Peter Rieß; Stefan Fisch; Peter Strohschneider Hans Conrad Zander NEU Du bist unsterblich wie Sokrates Hans Conrad Zander Prolegomena zu einer Theorie der Fußnote € Bd. 8, 2019, 286 S., 29,80 €, br., ISBN 978-3-643-14274-0 Von der Religiosität der Katzen Bd. 1, 1995, 64 S., 5,90 , br., ISBN 978-3-643-11189-0 24 Sonntagsweisheiten Hans Conrad Zander Bd. 1, 3. Aufl. 2012, 136 S., 7,90 €, gb., ISBN 978-3-88660-516-3 Anmerkungen Joachim, mir graut’s vor dir! Beiträge zur wissenschaftlichen Marginalistik Die klasische Einführung in die Komik der Religion. Mit einem Vorwort des heiligen Hieronymus. Unter Mitarbeit von Albrecht *fußnote: anmerkungen zum Dürer Mechthild von Schoenebeck (Hg.) Bd. 7, 2017, 240 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-643-13860-6 wissenschaftsbetrieb Stichnoten Erstaunliches, Ergötzliches und Erschröckliches aus der Welt der Hans Conrad Zander Roland Girtler NEU Musik Von der frommen Kunst, beleidigt zu sein Bd. 5, 2019, 168 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-14227-6 Eine christliche Handreichung an den Islam Die wechselseitige Niedertracht der Wissenschaftler Bd. 6, 3. Aufl. 2013, 48 S., 5,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9411-5 Bd. 12, 2019, 120 S., 9,80 €, br., ISBN 978-3-643-50935-2 Thomas Hoeren Hans Conrad Zander Jahrbuch für Marginalistik IV Juristische Glossen und Kommentare Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart Roloff Hintersinniges aus dem Professorenleben Napoleon in der Badewanne Bd. 4, 2017, 194 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-13923-8 Das Beste aus Zanders Großer Universal-Geschichte Bd. 11, 2016, 260 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-643-99793-7 € Bd. 5, 2005, 200 S., 9,90 , gb., ISBN 978-3-8258-6054-7 Jahrbuch für Marginalistik III Markus Porsche-Ludwig; Jürgen Bellers (Hg.) Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart Roloff Wege und Irrwege durch die Unis Hans Conrad Zander € Die emanzipierte Nonne Bd. 10, 2014, 344 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-643-99840-8 Bd. 3, 2013, 232 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-12342-8 Gottes unbequeme Freunde Thomas Rommel (Hg.) € Roland Schimmel Bd. 4, 3. Aufl. 2011, 224 S., 9,90 , gb., ISBN 978-3-8258-6053-0 Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen Plagiate – Gefahr für die Wissenschaft? Eine Anleitung in 10 Schritten. Geleitwort: Karl-Theodor zu Eine internationale Bestandsaufnahme Hans Conrad Zander € Lob der Dummheit Guttenberg Bd. 2, 2. Aufl. 2012, 296 S., 29,90 , br., ISBN 978-3-643-11254-5 € 15 Reportagen mit Sinn Bd. 9, 2011, 96 S., 8,90 , br., ISBN 978-3-643-11248-4 Evelyn Eckstein € Bd. 3, 2. Aufl. 2011, 248 S., 9,90 , gb., ISBN 978-3-8258-5593-2 Jahrbuch für Marginalistik II Fußnoten: Anmerkungen zu Poesie und Wissenschaft Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart Roloff Bd. 1, 2001, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5112-5 Bd. 8, 2011, 280 S., 12,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6052-3

–55– KATALOGE

WISSENSCHAFT AFRIKA ASIEN – PAZIFIK ETHNOLOGIE SWISS AFRICAN STUDIES ASIA – PACIFIC ANTHROPOLOGY

PÄDAGOGIK

FANTASTIK FREMD FORSCHUNG SPRACHEN Literatur · Film · DIDAKTIK Kunst · Medien

Lit Lit

THEOLOGIE WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN

Anglistik Archäologie Fantastikforschung Fremdsprachendidaktik

GERONTOLOGIE FRIEDENS GENDER UND GERMANISTIK KONFLIKT GESCHLECHTER Literatur · Sprache · Gesellschaft · Pfl ege · · Geragogik · Wirtschaft FORSCHUNG FORSCHUNG Didaktik Kultur

Lit Lit Lit Lit

Frieden Gender Germanistik Gerontologie Hochbegabung Judaica Kriminologie/Strafrecht

LATINISTIK MEDIZIN GRÄZISTIK Geschichte · Ethik · Literatur · Kultur · Management · Recht Welt · Sprache

Lit Lit

Kunstgeschichte Lateinamerika Latinistik/Gräzistik Literaturwissenschaft Management Medizin Musikwissenschaft

NORD RELIGIONS ROMANISTIK SLAVISTIK AMERIKA WISSENSCHAFT Literatur · Sprache · Literatur · Sprache · Kultur · Welt Kultur Kultur · Geschichte · Theologie· Ethnologie · Politik · Gesellschaft Geschichte · Gesellschaft Lit Lit Lit Lit

Naher Osten Nordamerika Psychologie/ Religionspädagogik Religionswissenschaft Romanistik Slavistik Sozialpsychologie

SPORT SPRACH URBANISTIK SOZIOLOGIE WISSENSCHAFT Architektur · Geschichte · Kultur · Gender · Pädagogik · Gesellschaft · WISSENSCHAFT · Entwicklung · Wirtschaft Wirtschaft Politik Medien · Geschichte Pragmatik· Geschichte · Didaktik· Welt

Lit Lit Lit Kongressausgabe

Lit

Soziologie Sportwissenschaft Sprachwissenschaft Urbanistik

Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl. 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl. 300 Tsd.) an. Im Internet finden Sie diese als pdf-Download unter www.lit-verlag.de/kataloge Lit Verlag Münster – Berlin – London Lit Verlag GmbH & Co. KG Wien – Zürich http://www.lit-verlag.de