Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Petersaurach Hauptstraße 29, 91580 Petersaurach

mit ihren Ortsteilen: Wicklesgreuth, Altendettelsau, Ziegendorf, Langenloh, Großhaslach, Gleizendorf, Steinbach, Vestenberg, Külbingen, Frohnhof und Adelmannssitz

Telefon 09872 / 9798-0 Internet: www.petersaurach.de Telefax 09872 / 9798-88

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Petersaurach

48. Jahrgang 20. Dezember 2019 Nr. 12/2019

Weihnachtszeit O schöne, herrliche Weihnachtszeit! Was bringst du Lust und Fröhlichkeit! Wenn der heilige Christ in jedem Haus teilt seine lieben Gaben aus. Und ist das Häuschen noch so klein, so kommt der heilige Christ hinein, und alle sind ihm lieb wie die Seinen, die Armen und Reichen, die Großen und Kleinen. Der heilige Christ an alle denkt, ein jedes wird von ihm beschenkt. Drum lasst uns freuen und dankbar sein! Er denkt auch unser, mein und dein! Hoffmann von Fallersleben

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wünschen der gesamten Einwohnerschaft erfüllte Weihnachtstage und ein glückliches und friedvolles neues Jahr.

Seite 1 Öffnungszeiten Rathaus: Zusatzrestmüllsäcke sind für 4 € je Stück im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich. Allgemeine Verwaltung Montag 08.00 – 12.00 und Wertstoffhof am Bauhof in Petersaurach am 13.00 – 18.00 Uhr Aicher Weg Dienstag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Die Wertstoffannahme erfolgt ganzjährig: Außerhalb der Öffnungszeiten bitten wir um dienstags von 16.30 bis 19.00 Uhr Terminvereinbarung  09872 / 9798-0 samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr Bürgerbüro -  09872 / 9798-42: Den Weisungen des Personals ist Folge zu leisten! Unerlaubtes Ablagern von Abfällen jeglicher Art wird Montag 8.00 – 12.00 13.00 – 18.00 Uhr nach dem Bußgeldkatalog „Umweltschutz“ geahndet. Dienstag 8.00 – 12.00 13.00 – 16.30 Uhr Auf die Benutzungsordnung für Wertstoffhöfe im Mittwoch 8.00 – 12.00 geschlossen Landkreis wird hingewiesen. Donnerstag 8.00 – 12.00 13.00 – 16.30 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Informationen erhalten Sie auf der Homepage des jeden 1. Samstag im Monat von 09.00 bis 12.00 Uhr Landkreises Ansbach: www.landkreis-ansbach.de/abfall.  Bürgerbüro 09872 / 9798-42 Grüngut- und Bauschuttannahme auf der Postfiliale  09872 / 9798-44 Deponie in Gleizendorf - Betreiber ist die Firma Postfiliale - 09872 / 9798-44: Transporte Dotterweich GmbH, Geiselwind Montag 8.00 – 12.00 13.00 – 18.00 Uhr Bauschutt und Erde sowie Grüngut und holziges Mate- Dienstag 8.00 – 12.00 13.00 – 16.30 Uhr rial, das aus dem Gemeindegebiet stammt, kann dort Mittwoch 8.00 – 12.00 geschlossen angeliefert werden. Donnerstag 8.00 – 12.00 13.00 – 16.30 Uhr Öffnungszeiten für Kleinanlieferer: Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr März samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr April bis Oktober samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr Wichtige Telefonnummern: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Schule Petersaurach 09872 / 95 39 98 0 Schule Großhaslach 09872 / 96 99 05 8 November samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr Hort für Kinder 09872 / 95 39 98 - 60 dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Kindergarten Petersaurach 09872 / 8172 Dezember bis Februar ist die Deponie geschlossen Kindergarten Großhaslach 09872 / 9699175 Bauhof 09872 / 9798-70 Folgende beseitigungsfähige Abfälle dürfen angeliefert Reckenberg-Gruppe 09831 / 6781-0 werden, das Entgelt für die Ablagerung beträgt: Notruf Wasser 0172 / 8102334 Bauschutt und 2,50 € bei Mengen bis 1 m³ N-ergie AG – Notruf Strom 0180 / 2713538 Bodenaushub 6,00 € je m³ bei Mengen ab 1 m³ Öffnungszeiten der Gemeindebücherei: Es darf nur unbelasteter Bauschutt, frei von Montag 15.00 – 18.00 Uhr Fremdstoffen, angeliefert werden. Dienstag 08.00 – 09.00 und 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Nicht angenommen werden: Donnerstag 11.00 – 12.00 und 16.00 – 19.00 Uhr Gipskarton/Gips, Heraklithplatten, Ytong/Porenbeton. Freitag 16.00 – 18.00 Uhr Sämtlicher Bauschutt muss frei von Verunreinigungen wie z.B. Isolierungen, PVC, Holz, Asphalt, Teer, schädli- Leitung: Brigitte Rogatsch chen Farbanstrichen usw. sein. Vertretung: Gerda Rebelein  09872 / 95399850 Grüngut Äste kostenlos Busch- und Baumschnitt, sowie grüne 10,00 €/m³ Rund um Bestandteile und verbleibendes Grüngut den Abfall Baumstümpfe bis 30 cm Durchmesser 15,00 € Mindestgebühr 5,00 € Restmüll 30.12. 13.01. 27.01.. Öffnung außerhalb der Öffnungszeiten 12,00 € / Stunde Biotonne 21.12. 07.01. 20.01. Wir bitten um Papier 13.01. 10.02. saubere Trennung von grünen und holzigen Bestandteilen, da nur dann eine kosten- Gelber Sack 31.12. 04.02. lose Annahme der holzigen Bestandteile möglich ist. Die Abfallbehältnisse müssen ab 06:00 Uhr morgens zur Weiterhin verweisen wir auf die Möglichkeit, kleine Mengen Grüngut in der Biotonne zu entsorgen. Abholung bereitstehen! Bei Fragen zur Müllensorgung Wir weisen darauf hin, dass sich die Firma Transporte wenden Sie sich bitte an das Landratsamt Ansbach Dotterweich GmbH vorbehält, einen Nachweis über die – Abfallrecht  0981 / 4682323 Den aktuellen Abfuhrplan finden sie auch unter: Herkunft des angelieferten Materials aus dem Gemein- www.petersaurach.de oder degebiet zu verlangen.  www.landkreis-ansbach.de/abfall Für evtl. Rückfragen 09556 / 92260.

Seite 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, es dauert nur noch wenige Tage und wir schreiben das Jahr 2020. Viele Fragen sich bestimmt, wo nur die Zeit so schnell hingeht. Mit einem Blick zurück – auf das Jahr 2019 – bleibt mir in guter Tradition Danke zu sagen • bei all denjenigen, die durch ihr großes Engagement in Verbänden und Vereinen das Leben und die Entwicklung in unserer Gemeinde nach vorne bringen • bei den Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrem persönlichen Arbeitseinsatz, Vorschlägen und konstruktiver Kritik mithelfen, dass unsere Kommune liebens- und lebenswert bleibt • bei den Bürgerinnen und Bürgern, die durch ihre Steuern und Beiträge die finanzielle Leistungsfähigkeit unserer Gemeinde gewährleisten • bei den Beschäftigten der Gemeinde, den Schulen und den Kindertageseinrichtungen für ihre geleistete Arbeit • bei den Rettungskräften der Feuerwehren, der Jugendfeuerwehren und dem Roten Kreuz für ihren unermüdlichen Einsatz • dem Ferienspaßteam mit all seinen fleißigen Helfern • bei den Mitgliedern des Gemeinderates und dem 2. Bürgermeister Ulrich Hufnagel, die sich auch in diesem Jahr mit aller Kraft für eine positive Entwicklung unserer Gemeinde eingesetzt haben. Veränderungen gehören zu unserem Leben und auch so hat sich im fast vergangenen Jahr auch wieder viel in der Gemeinde bewegt. Die großen Themen waren – und werden es sicher auch weiterhin bleiben – die Kinderbetreuung, die Infrastruktur in der Gemeinde, die Ausstattung unserer Feuerwehren und die Grundlagen für ein gutes Miteinander. Dafür arbeiten wir! Das Miteinander ist aber der wesentliche Aspekt für eine gute Entwicklung. Es wird immer wichtiger, dass wir unsere gemeinschaftlichen Strukturen pflegen und erhalten. Unsere Vereine tragen hier eine wesentliche Rolle. Herzlichen Dank dafür! Bei meinen vielen Besuchen zu den verschiedenen Jubiläen war es immer interessant zu erfahren, was so die Geheimnisse von einem langen Leben sind. Ich kann Ihnen sagen, dass es etliche Aspekte sind, aber ein wesentlicher Bestandteil ist die Zufriedenheit, mit dem was man hat. Vielleicht sollen wir tatsächlich, bei allen Bestrebungen nach einem noch besseren Leben, die Dankbarkeit wieder stärker in unser Leben lassen. Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise der Menschen, die Ihnen wichtig sind. Für das kommende Jahr wünsche ich Ihnen vor allem Gesundheit und ein friedliches Miteinander.

Ihr Lutz Egerer, 1. Bürgermeister

Sitzung des Gemeinderates: Montag, den 20.01.2020 um 19.00 Uhr im Schulungsraum der FFW Petersaurach. Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten. Die Bekanntmachungen der Gemeinderatssitzungen werden in Schaukästen der Ortsteile ausgehängt. Sie finden die Bekanntmachungen auch auf der Homepage der Gemeinde www.petersaurach.de. Bitte reichen Sie Ihre Baupläne schriftlich und digital als PDF an [email protected] bis spätestens 10 Tage vor dem Sitzungstermin ein, damit die Verwaltung die Pläne vorab prüfen kann. Die nächste Bürgersprechstunde findet am Montag, 20. Januar 2020 von 14.00 bis 18.00 Uhr statt. Sie können in dieser Zeit ohne Voranmeldung vorbeikommen.

Heiligabend und Silvester sind Gemeindeverwaltung und die Postfiliale geschlossen. Bereitschaftsdienst des Standesamtes Petersaurach: In dringenden standesamtlichen Notfällen kann der zuständige Standesbeamte unter der Telefonnummer 09872/9798-18 erreicht werden.

Funkalarmierung Anzeigenschluss Am Samstag, den 04.01.2020. zwischen 11.05 Uhr für die nächste Ausgabe und 11.20 Uhr werden wieder die Feueralarmsirenen, ist Mittwoch, der 01. Januar 2020 im Rahmen der monatlichen Probealarmierung, ausgelöst. Die Bevölkerung wird hiermit über den Ausgabe am 17. Januar 2020 Probebetrieb unterrichtet. Wir weisen darauf hin, Terminänderungen aus wichtigen Gründen dass bei diesen Probealarmierungen auch die vorbehalten Feueralarmsirene bei der Firma RKW mit ausgelöst wird.

Seite 3 ! W I C H T I G ! Änderungen hinsichtlich der Abrechnung von Garten-, Brunnen- und Zisternenwasserzählern ab dem Abrechnungsjahr 2019 (Abwicklung im März 2020) Meldung/Mitteilung der Zählerstände Bitte beachten Sie, dass ab dem Jahr 2020 (für die Abwasserabrechnung des Jahres 2019) die Stände von Garten-, Brunnen- und Zisternenwasserzählern nicht mehr vom gemeindlichen Bauhof abgelesen werden. Die Meldung dieser Zählerstände obliegt ab dem Jahr 2020 (= ab dem Abrechnungsjahr 2019) dem Bürger (= dem Gebührenpflichtigen). Bitte melden Sie der Gemeinde Petersaurach Ihre Zählernummer, das Eichjahr des Zählers sowie den jeweiligen Zählerstand. Nachfolgende Mitteilungswege sind hierfür zulässig: • Auf dem Postweg: Gemeinde Petersaurach z. Hd. Frau Elz oder Herrn Schneller Hauptstraße 29 91580 Petersaurach • Persönlich (zum Abgeben der Nachweise): Bürozeiten: Montag - Freitag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr zusätzlich montags: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Zimmer 12 (im Rathaus, Erdgeschoss) • Per E-Mail: [email protected] • Per Fax: 09872/9798-88 Es wird darauf hingewiesen, dass mündliche Meldungen der Zählerstände (z. B. per Telefon) nicht mehr angenommen werden. Nach dem 31.01.2020 eingehende Meldungen können für die Abrechnung des Jahres 2019 nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte lassen Sie uns auch zukünftig die jeweiligen Zählerstände bis zum 31.01. des Folgejahres zukommen. Weitere Hinweise Wassermengen bei Gartenwasserzählern, die unberücksichtigt bleiben Vom Abzug sind ausgeschlossen: a. Wassermengen bis zu 12 m³ jährlich, b. das hauswirtschaftlich genutzte Wasser und c. das zur Speisung von Heizungsanlagen verbrauchte Wasser. Vgl. hierzu: § 10 Abs. 4 BGS-EWS (Satzung) der Gemeinde Petersaurach. Schätzungen Das Wasser aus Eigengewinnungsanlagen (z. B. Brunnen) wird geschätzt insofern muss keine Meldung eines entsprechenden Zählerstandes Ihrerseits erfolgen. Gartenwasserzähler werden grundsätzlich nicht geschätzt. Eichung der Wasserzähler Die verbrauchten Wassermengen sind durch geeichte Wasserzähler zu ermitteln. Zählerstände, die durch Messgeräte ermittelt wurden, die nicht geeicht wurden, können nicht berücksichtigt werden. Zählerstände, die durch Messgeräte ermittelt wurden, deren Eichfrist abgelaufen ist, können nicht berücksichtigt werden. Die Eichfrist beträgt in der Regel z. B. • für Kaltwasserzähler 6 Jahre, • für Warmwasserzähler 5 Jahre. Die jeweilige Eichfrist ist auf dem jeweiligen Zähler vermerkt. Beispiele für Eichplaketten finden Sie im Internet. Gerne stehen Ihnen diesbezüglich auch Frau Elz oder Herr Schneller für entsprechende Auskünfte zur Verfügung. Quelle: Anlage 7 - Mess- und Eichverordnung (MessEV) Entsorgung von gechlortem Wasser eines Swimmingpools oder eines Schwimmteichs Die Versickerung von Poolwasser (ausgenommene natürliche Systeme (u. a. Teichanlagen)) in den Untergrund ist aus wasserwirtschaftlicher Sicht nicht erlaubt. Das Wasser wird in diesen Fällen mit Chemikalien (wie z. B. Chlor etc.) aufbereitet - es handelt sich demnach um Schmutzwasser, das bei Einleitung in den Untergrund das Oberflächen- bzw. Grundwasser nachteilig beeinflusst. Schmutzwasser unterliegt dem Benutzungszwang, wonach von angeschlossenen Grundstücken im Umfang des Benutzungsrechts alles Abwasser in die öffentliche Entwässerungseinrichtung einzuleiten ist. Fragen rund um das Thema Kanalabrechnung? Bei auftretenden Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Elz unter der Telefonnummer 09872/9798-33 oder an Herrn Schneller unter der Telefonnummer 09872/9798-35, alternativ über die E-Mail-Adresse [email protected] bzw. gerne auch persönlich im Rathaus zu den oben genannten Bürozeiten.

Seite 4 Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) Aufstellung des Bebauungsplans mit integriertem Grünordnungsplan Nr. 3/4 „Am Blümleinsgarten“ im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 Abs.1 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Petersaurach hat in seiner Sitzung am 18.11.2019 beschlossen, den Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Nr. 3/4 „Am Blümleinsgarten“ aufzustellen. Dieser Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 3/4 „Am Blümleinsgarten“ mit integriertem Grünordnungsplan wird hiermit gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB bekannt gemacht. Ziel des Bebauungsplans ist die Ausweisung von Wohnbauflächen für bestehende Nachfrage nach Wohnbauflächen aus der örtlichen Bevölkerung. Das Planungsgebiet befindet sich südlich des Zentrums von Petersaurach und umfasst die Fl. Nr. 398 und 401 der Gemarkung Petersaurach. Die Zufahrt soll über den südlichen Teil der Fl-Nr. 397/2 erfolgen. Der Umgriff beinhaltet eine Fläche von ca. 0,5 ha. Das Planungsgebiet ist von bestehenden Siedlungsstrukturen umschlossen.

Planungsgebiet

Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans soll als „Bebauungsplan der Innenentwicklung“ gem. § 13a BauGB erfolgen. Die notwendigen Kriterien hierfür sind erfüllt. Mit dem Bebauungsplan wird die Ausweisung von Wohnbauflächen durch Nachverdichtung verfolgt. Die festzusetzende Grundfläche wird unter 20.000 m² liegen. Das beschleunigte Verfahren erfolgt gem. den Maßgaben des § 13a BauGB i.V.m. § 13 BauGB.

Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 13a Abs.2 Nr.1 BauGB i.V.m. § 13 Abs.3 Satz 1 BauGB von der Umweltprüfung nach § 2 Abs.4 BauGB und vom Umweltbericht nach § 2a BauGB abgesehen wird. Der Umgriff zum geplanten Bebauungsplan „Am Blümleinsgarten“ ist unter www.petersaurach.de → Rubrik Die Gemeinde → Wohnen &Bauen – auf die Homepage der Gemeinde Petersaurach eingestellt und kann dort ebenfalls eingesehen werden.

Petersaurach, den 20.12.2019

Lutz Egerer 1. Bürgermeister

Die Gemeinde sucht Grundstücke! Die Gemeinde Petersaurach benötigt für die Umsetzung von Projekten immer wieder Tausch- und Ausgleichsflächen. Wir sind deshalb immer auf der Suche nach Grundstücken im Außenbereich aber auch im Ortsgebiet. Eigentü- merinnen und Eigentümer die jetzt oder später ein Grundstück verkaufen möchten, können sich daher bei Interesse vertrauensvoll an unseren 1. Bürgermeister Lutz Egerer, Tel. 09872/9798-0 oder an [email protected], wenden.

Seite 5 3.2 3. Wahlvorschlagsträger 2. 5.1 4.1 3.1 1. 5. 4.2 4. 3.3 91580 Petersaurach Hauptstraße 29 Gemeinde Petersaurach der Wahlleiterin Die statt. − − − − − − − − − − Zimmer Werden mehrere gültige Wahlvorschläge eingereicht, findet die Wahl J de r Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Parteien sonstigen Vereinigungen oder Gruppen natürlicher Personen, deren Ziel es ist, sich an Gemeindewahlen zu beteiligen. der politischen Partei richtet sich nach dem Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz). Wählergruppen sind alle W s Sonntag,A m de n Für das Amt des ersten Bürgermeisters ist jede Person wählbar, die am Wahltag Für das Amt eines Gemeinderatsmitglieds ist jede Person wählbar, die am Wahltag D dieser Bekanntmachung, jedoch spätestens am Die Wahlvorschlagsträger werden zur Einreichung von Wahlvorschlägen aufgefordert. Die Wahlvorschläge können ab Erlass Durchzuführende Wahl: Wählbarkeit erstenzum Bürgermeister Von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist eine Person, die nach Art. WählbarkeitGemeinderatsmitglied zum Wirdoder keinnur gültiger ein Wahlvorschlag eingereicht,findetdie Wahl statt. eder tatt. onnerstag, 23. Januar dem 2020 der Gemeinde hat. Bürgermeister kann auch eine Person gewählt werden, die weder eine Wohnung noch ihren Wegzug in die Gemeinde zurückkehrt, ist mit dem Zuzug wieder wählbar. Für die Wahl zum berufsmäßigen ersten Gemeinde gewöhnlich aufhält Gemeinde eine Wohnung hat, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine Wohnung zu haben sich in der wenn sie sich für die Wahl zum ehrenamtlichen ersten Bürgermeister bewirbt, seit mindestens drei Monaten in der 18. das Deutsche Sinnim des Art. 116 jedoch innerhalb eines Jahres seit dem Wegzug in die Gemeinde zurückkehrt, ist mit dem Zuzug wieder wählbar. eine Wohnung zu haben sich in der Gemeinde gewöhnlich aufh ält. seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde 18. das SinnDeutsche Art. im des des ersten Bürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl ohne Bindung an sich bewerbende Personen des Gemeinderats nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl, des ersten Bürgermeisters nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl des Gemeinderats nach den Grundsätzen der Verhältniswahl, Europäischen Union ist; ahlvorschläge dürfen nur von Parteien und von Wählergruppen (Wahlvorschlagsträgern) eingereicht werden. Der von Wahlleiterin Wahlvorschlagsträger darf nur einen Wahlvorschlag einreichen. 16 über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Einreichung zur Aufforderung die über 18 und Wählergruppen, die verboten sind, können keine Wahlvorschläge einreichen. Lebensjahr vollendet hat; Lebensjahr vollendet hat; Gemeinderatsmitgliedern Gemeinderatsmitgliedern übergeben werden. für die Wahl des Wahl für die zugesandt oder während der allgemeinen Dienststunden 15. März 2020 , findet die Wahl in der Gemeinde Petersaurach Gemeinde der in 116 Abs. 116 . Abs. Abs. Wer die Wählbarkeit infolge (52. 1 des Grundgesetzes ist; 1 des Grundgesetzes oder Staatsangehörige der Tag vor dem Wahltag), am am des des Gemeinderats Bekanntmachung Sonntag, Sonntag, ehrenamtlichen eine Wohnung hat, eine Wohnung 15. Wegzugs verloren hat, jedoch innerhalb eines Jahres seit dem 18 März März Uhr , Landkreis Landkreis , 21 Abs. berufsmäßigen ersten Bürgermeisters Wer die Wählbarkeit infolge Wegzugs verloren hat, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne , 2020 mit Bindungmit an die sich bewerbenden Personen im im Rathaus Petersaurach, Bürgerbüro 2 GLKrWG nicht wählbar ist. Ansbach ersten Bürgermeisters übrigenMitgliedstaaten der Anlage gewöhnlichen Aufenthalt in , * 10 (zu § 34 GLKrWO) 34 , Begriff 7. 6.5.2 6.5.1 6.5 6.4 6.3 6.2 7.1 6.1 6. 5.2 7.3 7.2 Niederschriften über die Versammlung wurde, ob sie sich nicht auf allen Wahlvorschlägen bewerben will. schriftlich erklären, ob sie als sich gemeinsam bewerbende Person auftreten will oder, falls diese Möglichkeit beschlossen ge trennte Wahlvorschläge ein. Eine von mehreren Versammlungen aufgestellte Person muss gegenüber dem Wahlleiter Die Parteien und die Wählergruppen stellen eine sich bewerbende Person in getrennten Versammlungen auf und reichen aufgestellt,gemeinsamen einen die Wahlvorschlageinreichen. Die sich bewerbende Person wird in einer gemeinsamen Aufstellungsversammlung der Parteien und der Wählergruppen folgende Verfahrensarten möglich: Soll eine Person von mehreren Wahlvorschlagsträgern als sich gemeinsam bewerbende Person aufgestellt werden, sind Besonderheiten bei der Bürgermeisterwahl: dem Stimmzettel aufgeführt wer Bei Gemeinderatswahlen kann die Versammlung beschließen, dass sich bewerbende Personen zweimal oder dreimal auf einer gemeinsamen Versammlung aufzustellen (bei der Bürgermeisterwahl siehe auch Nr. Mehrere Wahlvorschlagsträger können gemeinsame Wahlvorschläge einreichen. Gemeinsame Wahlvorschläge sind in gleicher Weise wie sich bewerbende Personen aufzustellen. Ersatzleute, die für den Fall des Ausscheidens einer sich bewerbenden Person in den Wahlvorschlag nachrücken, sind in Personen ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. teilnahmeberechtigte und anwesende Person ist hierbei vorschlagsberechtigt. Die sich bewerbenden Personen werden in geheimer Abstimmung gewählt. Jede an der Aufstellungsversammlung Die Aufstellungsversammlung darf nicht früher als 15 Die Teilnehmer der Aufstellungsversammlung müssen im Zeitpunkt ihres Zusammentritts im Wahlkreis wahlberechtigt sein. Wahl der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt waren. dem der Wahltag liegt, von den Mitgliedern einer Partei oder einer Wählergruppe gewählt worden sein, die im Zeitpunkt der Die Mehrheit der Mitglieder einer allgemeinen Delegiertenversammlung darf nicht früher als zwei Jahre vor dem Monat, in − − − − − − − − − − − Über die Aufstellungsversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen. Aus der Niederschrift muss ersichtlich sein: Diese Aufstellungsversammlung ist zu diesem Zweck für den gesamten Wahlkreis einzuberufen ist. Alle sich bewerbenden Personen werden von einer Partei oder einer Wählergruppe in einer Versammlung aufgestellt, die Aufstellungsversammlungen Amtszeit das 67. berufsmäßigen ersten Bürgermeister und zum Landrat kann außerdem nicht gewählt werden, wer am Tag des Beginns der Von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist eine Person, die nach Art. und Unterschrift eingetragen haben , die an der Versammlung teilgenommen haben. NiederschriftDer mussAnwesenheitsliste eine beigefügt sich die in sein, diejenigen WahlberechtigtenNamen, mit Anschrift teilgenommen haben. unterzeichnen. Auch sich bewerbende Personen dürfen die Niederschrift unterzeichnen, wenn sie an der Versammlung Versammlung teilgenommen haben, zu unterschreiben. Jede wahlberechtigte Person darf nur eine Niederschrift Die vereinbaren die Wahlvorschlagsträger. Ersatzleute aufgestellt hat. auf welche Weise ausgeschiedene sich bewerbende Personen ersetzt werden, sofern die Aufstellungsversammlung Ergebnissedie der derWahl sich bewerbenden Personen, ihre Reihenfolge und ihre etwaige mehrfache Aufführung, das Wahlverfahren, nach dem die sich bewerbenden Personen gewählt wurden, der Verlauf der Aufstellungsversammlung, ist, die im Zeitpunkt der Wahl der Delegierten im Wahlkreis wahlberechtigt waren, Jahre vor dem Monat, in dem der Wahltag liegt, von den Mitgliedern einer Partei oder einer Wählergruppe gewählt worden bei einer allgemeinen Delegiertenversammlung die Erklärung, dass die Mehrheit der Delegierten nicht früher als zwei die Zahl der teilnehmenden Personen, Ort und Zeit der Aufstellungsversammlung, Die ordnungsgemäße Ladung zur Aufstellungsversammlung, bevorstehende Wahlen bestellt wurde. eine allgemeine Delegiertenversammlung, die nach der Satzung Aufstellung sich bewerbender Personen gewählt wurden, oder eine besondere Versammlung von Delegierten, die von Mitgliedern einer Partei oder Wählergruppe für die bevorstehende eine Versammlung der Anhänger einer Partei Niederschrift ist von der die Aufstellungsversammlung leitenden Person und zwei Wahlberechtigten, die an der Lebensjahrvollendet hat. den sollen. oder Wählergruppe, MonateMonat vordem stattfinden, der dem in liegt.Wahltag einer Partei oder einer Wählergruppe allgemein für 39 Abs. 2 GLKrWG Den sich für Aufstellungdie bewerbenden nicht wählbar ist. Zum 6.5). Die Einzelheiten

Seite 6 , vorschlags 18 Uhr Tag vor dem (41. Tag vor dem Wahltag), 03. Februar 2020 Februar 03. (52. 23. Januar 2020 Januar 23. Unterstützungsunterschriften, wenn dessen dann keine zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn sie eintragen: Wahlberechtigten durch Unterschrift in Listen, die bei der Gemeinde oder bei der der bei oder Gemeinde der bei die Listen, in Unterschrift durch Wahlberechtigten nicht unterstützt werden. Neue Wahlvorschlagsträger sind Parteien und Wählergruppen, die 80 äge von neuen Wahlvorschlagsträgern müssen nicht nur von zehn Wahlberechtigten unterschrieben werden, vorschlag unterzeichnen. Die Zurückziehung einzelner Unterschriften, der Verlust des Wahlrechts oder der Tod die in einem Wahlvorschlag aufgeführten sich bewerbenden Personen und Ersatzleute, die sich in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben, Wahlberechtigte, Wahlberechtigte, die einen Wahlvorschlag unterzeichnet haben. ie Zurücknahme der Wahlvorschläge im Ganzen ist nur bis zum ondern zusätzlich von mindestens eder Wahlvorschlag muss von zehn Wahlberechtigten unterschrieben sein, die am Unterzeichnung der der Wahlvorschläge Unterzeichnung Wahlvorschl s Während der Eintragungszeiten ist in dem Gebäude, in dem sich der Eintragungsraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang zu dem Gebäude jede Behinderung oder erhebliche Belästigung der sich Eintragenden verboten. Die Zurücknahme gültiger Unterschriften ist wirkungslos. Die Einzelheiten über die Eintragungsfristen, die Eintragungsräume, die Öffnungszeiten und die Ausstellung von Eintragungsscheinen an kranke und körperlich behinderte Personen werden von der Gemeinde gesondert bekannt gemacht. Wahlvorschlägen von Zurücknahme J D bei der letzten Landtagswahl oder bei der letzten Europawahl mindestens fünf v.H. der im Land insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen oder bei der letzten Bundestagswahl mindestens fünf v.H. der im Land abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten haben. Maßgeblich sind die vom Landeswahlleiter früher als drei Monate vor dem Wahltag bekannt Ergebnisse. gemachten E in gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Wahltag) wahlberechtigt sind. Die Unterzeichnung durch sich bewerbende Personen oder Ersatzleute eines Wahl Verwaltungsgemeinschaft aufliegen, im Gemeinderat seit dessen letzter Wahl nicht auf Grund eines eigenen Wahlvorschlags ununterbrochen bis zum 90. Tag vor dem Wahltag vertreten waren; sie benötigen allerdings Wahlvorschlagsträger in ihrer Gesamtheit im Gemeinderat seit dessen letzter Wahl auf Grund des gleichen gemeinsamen iligten Wahlvorschlags bis zum 90. Tag vor dem Wahltag vertreten waren oder wenn mindestens einer der bete Wahlvorschlagsträger keine zusätzlichen Unterstützungsunterschriften benötigt. In die Unterstützungsliste dürfen sich − − − − zulässig. Über die Zurücknahme von Wahlvorschlägen im Ganzen beschließen die Wahlvorschlagsträger in gleicher Weise wie über die Aufstellung der Wahlvorschläge. Der Beauftragte kann durch die Aufstellungsversammlung verpflichtet werden, unter bestimmten Voraussetzungen den Wahlvorschlag zurückzunehmen. ist unzulässig. Die Unterschriften auf dem Wahlvorschlag müssen eigenhändig geleistet werden. Die Unterzeichner müssen Familienname, Vorname und Anschrift angeben und in der Gemeinde wahlberechtigt sein. Jeder Wahlberechtigte darf nur einenWahl der Unterzeichner des Wahlvorschlags berührt die Gültigkeit des Wahlvorschlags nicht. Wahlvorschläge für Unterstützungslisten Maria Meixner, Wahlleiterin Wahlleiterin Meixner, Maria - 3 ______E va 9. 10.1 10. 10.4 10.5 11. Datum 17.12.2019 ______Unterschrift 10.2 10. cheinigung dieser dieser cheinigung schläge in alphabetischer beteiligter Parteien oder Wählergruppen in der im orschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall sich bewerbende Personen enthalten. Wenn sich bewerbende bewerbende Wenn sich enthalten. Personen bewerbende sich , Mitglied des Europäischen Parlaments, des Bundestags, des Landtags. lten. lten. über ihre Wählbarkeit entha zur Wahl des Gemeinderats oder des ersten Bürgermeisters muss, wenn sich die Person nicht in der Wahlvorschlag n unserer Gemeinde darf daher ein Wahlvorschlag 16 Wahlvorschlag ein daher darf Gemeinde n unserer Das Gleiche gilt für Ersatzleute. Gemeinde bewerben will, in der sie ihre alleinige Wohnung oder ihre Hauptwohnung hat, eine Bes hat, Hauptwohnung ihre oder Wohnung alleinige ihre sie der in will, bewerben Gemeinde Gemeinde, bei Personen ohne Wohnung der letzten Wohnsitzgemeinde, enthalten, dass sie nicht von der Wählbarkeit ausstellen. einmal nur Bescheinigung diese darf Gemeinde Die ist. ausgeschlossen Die Niederschrift mit der Anwesenheitsliste ist dem Wahlvorschlag beizulegen. Wahlvorschläge Inhalt der Bei Gemeinderatswahlen darf jeder Wahlvorschlag höchstens so viele sich bewerbende Personen enthalten, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind. In Gemeinden bis zu 3000 Einwohnern kann die Zahl der sich bewerbenden Personen im Wahlvorschlag bis auf das Doppelte der zu wählenden Gemeinderatsmitglieder erhöht werden. I Personen im Wahlvorschlag mehrfach aufgeführt werden, verringert sich die Zahl der sich bewerbenden Personen entsprechend. S ich bewerbende Personen dürfen bei Wahlen für ein gleichartiges Amt, die am selben Tag stattfinden, nur in einem . Bei werden benannt Wahlvorschlag einem in Wahl nur einer bei dürfen Sie werden. aufgestellt Wahlkreis enthalten. Person bewerbende sich nur Wahlvorschlag eine jeder darf Bürgermeisterwahlen Jeder Wahlvorschlag muss den Namen der Partei oder der Wählergruppe als Kennwort tragen. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Kurzbezeichnungen, bei denen der Name der Partei oder der Wählergruppe nur durch eine Buchstabenfolge oder in anderer Weise ausgedrückt wird, reichen als Kennwort aus. Dem Kennwort ist eine weitere Bezeichnung beizufügen, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Wird ein Wahlvorschlag ohne Kennwort eingereicht, gilt der Name des Wahlvorschlagsträgers als Kennwort, bei einem gemeinsamen Wahlvorschlag gelten die Namen sämtlicher daran Wahlvorschlag genannten Reihenfolge als Kennwort. Enthalten gemeinsame, aber getrennt eingereichte Wahlvorschläge zur Bürgermeisterwahl kein oder kein gemeinsames Kennwort, gelten die Kennworte der Wahlvor Kennwort. gemeinsames als Reihenfolge Organisierte Wählergruppen haben einen Nachweis über die Organisation vorzulegen, wenn sie als organisiert behandelt sollen. werden se ine Stellvertretung bezeichnen, die in der Gemeinde wahlberechtigt sein und Beauftragten einen soll Wahlvorschlag Jeder müssen. Fehlt diese Bezeichnung, gilt der erste Unterzeichner als Beauftragter, der zweite als seine Stellvertretung. Der Beauftragte ist berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlv gilt die Erklärung des Beauftragten. Jeder Wahlvorschlag muss die Angabe sämtlicher sich bewerbender Personen in erkennbarer Reihenfolge entsprechend der Aufstellung in der Niederschrift über die Aufstellungsversammlung nach Familienname, Vorname, Tag der Geburt, enthalten. und Anschrift Stand oder Beruf Geschlecht, Angegeben werden können kommunale Ehrenämter und im Grundgesetz und in der Verfassung vorgesehene Ämter, falls diese in den Stimmzettel aufgenommen werden sollen. Es sind dies insbesondere: Ehrenamtlicher erster, zweiter oder dritter Bürgermeister, Gemeinderatsmitglied, stellvertretender Landrat, Kreisrat, Bezirkstagspräsident, stellvertretender Bezirkstagspräsident, Bezirksrat Dreifach aufzuführende sich bewerbende Personen erscheinen auf dem Stimmzettel vor den zweifach aufzuführenden und Personen. bewerbenden sich übrigen den vor diese Die sich bewerbende Person muss erklären, dass sie der Aufnahme ihres Namens in den Wahlvorschlag zustimmt und dass sie bei Wahlen für ein gleichartiges Amt, die am selben Tag stattfinden, nur in einem Wahlkreis aufgestellt wird. Wird eine mehrfache Aufstellung festgestellt, hat die sich bewerbende Person dem Wahlleiter nach Aufforderung mitzuteilen, welche Bewerbung gelten soll. Unterlässt sie diese Mitteilung oder widersprechen sich die Mitteilungen, sind die Bewerbungen für ungültig zu erklären. Die sich bewerbende Person muss außerdem erklären, dass sie nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist. Ein Wahlvorschlag zur Wahl eines berufsmäßigen ersten Bürgermeisters muss ferner, wenn die sich bewerbende Person die in der , imWahlkreis g noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, eine Bescheinigung der Gemeinde Wohnun weder eine sich bewerbende Person ihre Wohnung, die nicht ihre Hauptwohnung sein muss, oder ohne eine Wohnung zu haben ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, Das Gleiche gilt für Ersatzleute. Ein Ein 7.4 8. 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9

Seite 7 Nach Anlage 11 (zu Nr. 42 GLKrBek)

Gemeinde/Markt/Stadt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Petersaurach Hauptstraße 29 91580 Petersaurach

Bekanntmachung über die Eintragungsmöglichkeiten in Unterstützungslisten

für die Wahl des Gemeinderats/ ersten Bürgermeisters/ Stadtrats Oberbürgermeisters

Kreistags Landrats

am Sonntag, 15. März 2020

1. Falls Wahlvorschläge zusätzliche Unterstützungsunterschriften benötigen, können sich die Wahlberechtigten ab dem Tag 1) der Einreichung / ab dem Tag nach der Einreichung des Wahlvorschlags, jedoch spätestens 41. Tag vor dem Wahltag bis Montag, dem 03. Februar 2020 , 12 Uhr, mit Familienname, Vorname und Anschrift in eine Unterstützungsliste eintragen.

2. Es bestehen folgende Eintragungsmöglichkeiten: Nr. des barrierefrei Eintragungs- Anschrift des Eintragungsraums Eintragungszeiten raums ja/nein 1 Rathaus Petersaurach Montag - Freitag: ja Bürgerbüro 08:00 - 12:00 Uhr Hauptstraße 29 91580 Petersaurach Montag: 13:00 - 18:00 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 13:00 - 16:30 Uhr

Samstag 04.01. + 01.02.20: 09:00 - 12:00 Uhr

Nachdruck, Nachahmung und kopieren verboten! Nachdruck, Montag 27.01.20: Zutreffendes ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen! ankreuzen oder in Druckschrift Zutreffendes 08:00 - 12:00 Uhr x 13:00 - 20:00 Uhr

3. Wenn mehrere Eintragungsräume eingerichtet sind, können sich die Wahlberechtigten in jedem Eintragungsraum in der Gemeinde/im Markt/in der Stadt oder am Sitz der Verwaltungsgemeinschaft eintragen. 4. Die Unterschrift muss eigenhändig geleistet werden. Wer glaubhaft macht, wegen Krankheit oder körperlicher Behinderung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage zu sein, einen Eintragungsraum aufzusuchen, erhält auf Antrag einen Eintragungsschein. Auf dem Eintragungsschein ist an Eides statt zu versichern, dass diese Voraussetzungen für die Erteilung vorliegen. Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlberechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen. Der Eintragungsschein ist bei der Eintragung abzugeben. Eintragungsscheine können schriftlich oder mündlich (nicht telefonisch) bei der Gemeinde/beim Markt/bei der Stadt oder der Verwaltungsgemeinschaft beantragt werden. Die Eintragung kann nicht brieflich erklärt werden.

5. Personen, die sich eintragen wollen, müssen ihren Personalausweis, ausländische Unionsbürgerinnen/Unionsbürger ihren Identitätsausweis, oder ihren Reisepass vorlegen.

Datum

17.12.2019 Lutz Egerer, 1. Bürgermeister Unterschrift

Angeschlagen am: Abgenommen am:

(Amtsblatt, Zeitung) Veröffentlicht am: im/in der

1) Die Gemeinde hat nach Art. 28 Abs 1 Satz 1 GLKrWG zu entscheiden, ob sie Unterstützungslisten bereits am Tag der Einreichung eines Wahlvorschlags auslegt.

Fachverlag Jüngling | Bestell-Nr. 409 024 9081 41X | 1842 WL-G-042 KW [BY] I Seite 1 000-003

Seite 8 Auszug aus dem Abfallkalender des Landkreises Ansbach für den Bereich der Gemeinde Petersaurach für das Jahr 2020

Monat Restmüllabfuhr – 14tägig Biotonne – 14tägig Altpapier Gelber Sack montags, ungerade Woche montags, gerade Woche Januar 13.01. 27.01. Di 07.01. 20.01. Mo 13.01. Keine Abholung Februar 10.02. 24.02. 03.02. 17.02. Mo 10.02. Di 04.02. März 09.03. 23.03. 02.03. 16.03. 30.03. Mo 09.03. Di 03.03. Di. 31.03 April 06.04. 20.04. Di 14.04. 27.04 Mo 06.04. Di 28.04. Mai 04.05. 18.05. 11.05. 25.05. Do 07.05. Di 26.05. Juni Di 02.06. 15.06. 29.06. 08.06. 22.06. Mo 08.06. Di 23.06. Juli 13.07. 27.07. 06.07. 20.07. Mi 08.07. Di 21.07. August 10.08. 24.08. 03.08. 17.08. 31.08. Fr 07.08. Di 18.08. September 07.09. 21.09. 14.09. 28.09. Mi 09.09. Di 15.09. Oktober 05.10. 19.10. 12.10. 26.10. Fr 09.10. Di 13.10. November 02.11. 16.11. 30.11. 09.11. 23.11. Di 10.11. Di 10.11. Dezember 14.12. 28.12. 07.12. Sa 19.12. Di. 08.12. Di 08.12.

Mobile Problemmüllsammlung am Wertstoffhof in Petersaurach: Samstag 01.02. von 08:00 bis 09:00 Uhr und Freitag, 17.07. von 14:30 bis 15:30 Uhr Der Landkreis Ansbach behält sich kurzfristige Änderungen vor. Den aktuellen Abfuhrplan finden sie auch unter www.landkreis-ansbach.de/Bürgerservice/Abfall/Abfallabfuhrkalender oder in der Broschüre „Ratgeber Abfall“.

Keine Gelben Tonnen im Landkreis Ansbach

Das Landratsamt Ansbach möchte Sie darauf hinweisen, dass im Landkreis Ansbach für die Einsammlung der Verkaufsverpackungen der Gelbe Sack als Sammelsystem für private Endverbraucher festgelegt wurde. Die gelben Säcke sind am Sammeltag ausschließlich in loser Form und nicht behältergestützt (z. B. 240 l - Mülltonnen) bereit zu stellen. Nähere Auskünfte erteilt die Abfallberatung des Landratsamtes (Tel. 0981/ 468-2301) bzw. die HERZ Entsorgung und Logistik GmbH in (Tel. 0800/ 678-9013) Tipps für den Umgang mit der Biotonne im Winter Bei Temperaturen unter null Grad sind die Bioabfälle in den Tonnen schnell festgefroren. Dies führt dazu, dass die Biotonnen oft gar nicht oder unvollständig geleert werden können. Beides lässt sich bei Beachtung einiger Tipps vermeiden. Vorbeugemaßnahmen gegen vereiste Biotonnen - so sollten:

• keine feuchten Küchen- oder Gartenabfälle in den Biobehälter gefüllt werden • feuchte Küchen- oder Gartenabfälle in mehrere Lagen Papier eingewickelt bzw. Papierabfallsäcke verwendet werden (z.B. gebrauchte Bäcker- oder Metzgerpapiertüten) • der Boden des leeren Abfallbehälters mit einem Stück Karton oder Zeitungspapier ausgelegt werden • Abfälle in den Behältern nicht verdichtet oder gepresst werden • Behälter, soweit möglich, in einem geschützten Bereich (Carport, Garage) aufgestellt werden • Biobehälter nicht am Vorabend, sondern am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitgestellt werden Falls der Abfall im Biobehälter trotz der befolgten Tipps einfriert, kann das Material kurz vor der Abholung mit einem Werkzeug (z. B. Holzlatte) von der Behälterwand gelöst werden. Weitere Informationen und Tipps finden Sie unter www.landkreis-ansbach.de.

Möchten auch Sie einen Artikel im Amtsblatt veröffentlichen? Dann senden Sie Ihre Anzeige bitte per Email an [email protected]. Weitere Informationen zu den Anzeigegrößen und Preisen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Petersaurach unter www.petersaurach.de/service/amtsblatt.

Seite 9 Weihnachtsgrüße der Kindertageseinrichtung Kunterbunt

Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Es war ein aufregendes Jahr mit vielen Herausforderungen und Änderungen. Jetzt, wo Weihnachten immer näher rückt, kehrt auch bei uns ein wenig Ruhe ein. Die Weihnachtszeit bei uns im Haus beginnt sozusagen mit den Laternenumzügen der Kindergarten-, Schul- und Krippenkinder. Diese fanden am 8. und 11. November statt und natürlich durfte auch der Pelzmärtel nicht fehlen! Im Moment öffnen wir jeden Tag ein neues Türchen an unserem Adventskalender und sind gespannt wer das nächste Türchen öffnen darf. In diesem Sinne wünschen wir allen Leserinnen und Lesern, sowie allen Kindern mit Familien besinnliche Tage, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020. Hortanmeldung für Schuljahr 2020/2021: Anmeldewoche findet vom 27. bis 30. Januar 2020 zu den jeweiligen Zeiten statt: Montag bis Donnerstag von 09:00 – 11:00 Uhr und 15:00 – 16:30 Uhr Bitte nehmen Sie die Möglichkeit zur Anmeldung wahr, damit wir rechtzeitig für das kommende Kindergartenjahr planen können.

Schlafraumsituation in der Seepferdchengruppe, wir freuen uns, dass der Gemeinderat in der Sitzung vom 21. Oktober unseren Umbaumaßnahmen für einen neuen Schlafraum zugestimmt hat. Diese sind wie folgt geplant: Die Seepferdchengruppe zieht, nach entsprechenden Renovierungsarbeiten, in unsere jetzige Turnhalle. Dies hat den großen Vorteil, dass beide Krippengruppen wieder auf einer Etage zusammen arbeiten können und nicht mehr im Erdgeschoss und Kelleretage verteilt sind. Das heißt aber nicht, dass wir auf unseren Turnraum verzichten müssen. Dieser soll im momentanen Materialraum einen neuen Platz finden. Sobald die Seepferdchengruppe umgezogen ist, wandert die benachbarte Schildkrötengruppe in deren Gruppenraum, da dieser einen Terrassenzugang hat und sich unmittelbar neben der Küche befindet. Zu guter letzt wird die Schildkrötengruppe zu Material- und Intensivraum umfunktioniert. Wir hoffen, dass nach diesem Beschluss noch in diesem Kiga-Jahr Taten folgen. Die entsprechende Behörde hat uns mittlerweile das Schlafen im bestehenden Schlafraum der Seepferdchengruppe untersagt. Nun musste kurzfristig und wider Erwarten der angrenzende Essraum als Ruheraum gestaltet werden, sodass uns nichts anderes übrig blieb, als den Esstisch in das Gruppenzimmer zu stellen. Glücklich sind wir mit dieser Übergangslösung nicht. Dennoch hoffen wir inständig, dass bald beide Krippengruppen, einen schönen Schlaf- und Essraum besitzen und wir unter einheitlichen Qualitätsstandards arbeiten können. Turnraum, Materialraum & Flur mit angrenzendem Bad, werden neue Räume für Seepferdchen (nach Renovierungsarbeiten)

Materiallager mit angrenzendem Intensivraum werden zur neuen Turnhalle umfunktioniert

Räume der Seepferdchengruppe werden zur neuen Schildkrötengruppe

Seite 10 Christbaumsammelaktion Wir freuen uns, auch diesmal wieder Ihre ausgedienten Weihnachtsbäume einsammeln zu dürfen. Der gesamte Erlös kommt der KiTa Auenland zu Gute. Wann: Samstag, 11. Januar 2020, ab 13:30 Uhr Wo: Petersaurach, Langenloh und Wicklesgreuth Eltern Eltern Beirat Bewegen Unkostenbeitrag: 3,00 Euro pro Baum Bitte kennzeichnen Sie den abzuholenden Baum mit Ihrem Namen. Sollten Sie zum Abholtermin nicht zu Hause sein, bitten wir Sie das Geld erst kurz vor der Abholung an den Bäumen anzubringen. Herzlichen Dank – der Elternbeirat der KiTa Auenland

Die Zeit der Lichter beginnt Die Tage werden kürzer und die Nächte werden länger. Es wird kälter und ungemütlicher draußen. Doch schon ein kleines Licht kann die Stimmung, die Gefühle und das Herz wärmer und gemütlicher machen. Dazu haben die Kinder folgende Geschichte gehört:

„Es war einmal eine kleine Laterne namens Lumina, ihr Licht wurde von einem starken Wind ausgepustet. Sie konnte nichts mehr sehen und war allein in der Dunkelheit. In weiter Ferne sah sie ein Licht. Sie lief zu dem leuchtenden Punkt. Es war eine andere Laterne. Lumina bat sie um ein Licht. Nach einem kleinen zögerlichen Moment teilte die andere Laterne mit Lumina ihr Licht und beide leuchteten noch prachtvoller als zuvor…“ Auch wir wollen unser Licht mit anderen teilen. Am 11. November war es wieder soweit. Die Kinder der Tagesstätte Auenland durften am Abend durch die Straßen ziehen und ihre großartigen Laternen leuchten lassen. Doch zuvor mussten Kinder und Eltern sich erst einmal um alle Vorbereitungen für diesen besonderen Tag kümmern. Die Kinder waren die letzten Wochen damit beschäftigt, ihr neues Laternenpapier zu gestalten: Egal ob durch Tupfen der Farbe auf das Papier, einer Murmeltechnik oder einer Aquafarbe, die vorsichtig mit einer Pipette auf das Papier getropft werden musste. Das war wirklich eine harte Arbeit aber die Vorfreude der Kinder war groß, wodurch sie sehr motiviert an die Arbeit gingen. Sogar einige unserer Eltern durften erst einmal sägen, schleifen und kleben. Denn unsere Neuankömmlinge im Kindergarten haben ein Holzlaternenset zum Zusammenbauen von uns bekommen. „Doch wieso ist der 11. November so ein besonderer Tag? Genau, wegen der Geschichte von Sankt Martin“. Alle Gruppen haben auf unterschiedlichste Weise, die Kinder in die unglaubliche Geschichte von Sankt Martin, eintauchen lassen; egal ob durch ein Bilderbuchkino, ein Rollenspiel oder einer erzählten Geschichte. „Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir...“ Neben den Bastelarbeiten wurden die Laternenlieder fleißig von den Kindern geübt. Der 11. November kam: „Endlich ist es soweit, heute gehen wir Laterne laufen.“ Die Kinder waren super aufgeregt. Und dann… haben wir am Montagmorgen überraschend Besuch bekommen. „Der Pelzmärtel!“ Ja richtig, der Pelzmärtel kam am Montagmorgen im Kindergarten! Und er hatte für jedes Kinder eine Kleinigkeit dabei. Und am Abend? Langersehnt: Der Laternenumzug! „Tragt in die Welt nun ein Licht…“ Die Kinder machten selbst die Erfahrung, wie die Dunkelheit durch ihre Lichter erleuchtet wurde.

Eine Laterne war prachtvoller als die andere! Danke an alle Eltern, für die Mitgestaltung und die Mithilfe beim Essen und der Organisation!

Seite 11 Informationsabend zum Übertritt an das Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium am Donnerstag, den 16. Januar 2020, um 19.00 Uhr in der Aula. Vor dem offiziellen Teil haben Sie um 18.00 Uhr die Gelegenheit, bei einem geführten Rundgang die Schule zu besichtigen. Bei diesem Elternabend erhalten Sie alle wichtigen Informationen, die bei dem Wechsel von der Grund- oder Mittelschule in das Gymnasium von Bedeutung sind. Wir informieren Sie über unsere Schulzweige: • Sprachliches Gymnasium • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium • Humanistisches Gymnasium • Musikgymnasium Wir bieten: • Offene Ganztagsschule: Kostenlose Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung • Mensa mit täglich 3 Gerichten • Singklassen • Vielfältige Wahlfachangebote aus unterschiedlichsten Bereichen (Kunst, Theater, Fotografie, Instrumentalunterricht, Sport) • Intensivierungsstunden, individuelle Lernförderung, Fachtutorenunterricht, Medien- und Werteerziehung, schulpsychologische Beratung u.v.m. • Buntes Schulleben, aktiv gestaltet von Schülern (SMV, Tutoren, Mediatoren, Schulsanitätsdienst, Schulgarten, Gesunde Ernährung) • Austausch- und Fahrtenprogramme (Frankreich, Erasmus+, Schullandheim, Wintersportwoche, Berlinfahrt) Die Kinder können an diesem Abend ihre künftige Schule kennen lernen. Sie werden von älteren Schülern (Tutoren) betreut. Der Informationsabend wird gegen 21.00 Uhr zu Ende sein. Die Anmeldung zum Übertritt erfolgt in der Woche vom 11. bis 15. Mai 2020. Nähere Auskünfte erhalten Sie direkt über das Sekretariat unserer Schule. gez. B. Veeh-Drexler, OStDin Sprachliches, Naturwissenschaftlich-technologisches und Humanistisches Gymnasium, Musikgymnasium Moosbacher Str. 9, 91575 Windsbach, Tel. 09871/7066660, FAX 09871/70666670, E-mail: [email protected], Homepage: www.jsbg.de

Agentur für Arbeit Ansbach – Weißenburg Telefon: 0981 / 182 - 544 Pressestelle – Kerstin Bucka Ansbach-Weiß[email protected] Schalkhäuser Str. 40, 91522 Ansbach www.arbeitsagentur.de

Presseinformation Nr. 74 / 2019 – 06. Dezember 2019 Im Rahmen der berufskundlichen Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Donnerstag um halb 3 im BIZ“ findet am Donnerstag, den 16. Januar 2020 die nächste Veranstaltung statt. Selbstverständlich sind auch interessierte Erwachsene herzlich willkommen! Im Berufsinformationszentrum – BIZ – der Agentur für Arbeit in Ansbach in der Schalkhäuser Str. 40 geht es ab 14:30 Uhr um das Thema „Berufe in Uniform“. Die Retter in der Not – meist tragen sie Uniform. Aber wer ist gemeint? Karriereberater/innen der Bundeswehr und Einstellungsberater/innen der Bundespolizei, der Bayerischen Polizei sowie des Zolls informieren an diesem Nachmittag über die Laufbahnen, das Bewerbungsverfahren und die Einstellungsprüfungen. Die Vorträge sind wie folgt geplant: 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr: Bayerische Polizei 15.15 Uhr bis 15.45 Uhr: Zoll 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr: Bundeswehr 16.45 Uhr bis 17.15 Uhr: Bundespolizei Während der gesamten Veranstaltung stehen die Berater/innen an ihren jeweiligen Messeständen für Fragen und Auskünfte gerne zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos! Bei Gruppen/Schulklassen wird um eine vorherige Anmeldung unter 0981 / 182-333 gebeten.

Seite 12

1 Der Verein zur Förderung des Schullebens in Petersaurach bedankt sich ganz herzlich bei:

• Allen Kindern für die tollen und superschönen Basteleien (ohne Euch wäre unser Stand nicht der schönste gewesen). • Allen Müttern und Vätern für die leckeren Plätzchen. • Den tatkräftigen Helfern für den Auf- und Abbau unseres Standes. • Allen Lehrern, die mit den Kindern gebastelt haben. Außerdem bedanken wir uns bei den fleißigen Helfern die uns dieses Jahr, bei den Basaren so tatkräftig unterstützt haben.

Wir wünschen euch allen fröhliche Weihnachten, Zeit zur Entspannung und Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge sowie Gesundheit, Erfolgund Glück im neuen Jahr.

Unterschlupf gesucht Wie vor 2019 Jahren sind viele Herbergen wegen Überfüllung geschlossen. Vielleicht erbarmt sich „ein Wirt“ und lässt uns bei Ochs und Esel unterkommen? Wir suchen einen Unterschlupf für unsere Weihnachtsbude! (Tel.09872 / 9798-12)

Frohe Weihnachten wünscht der Förderverein Schulen in Petersaurach

Kinder helfen Kindern Wir wollen Kinderaugen zum Leuchten bringen.

Am Freitag, den 20.12.2019 um 10:30 Uhr veranstalten wir, eam „Bringt Kinderaugen zum Leuchten“ in der Aula der Grund und Mittelschule einen Miniweihnachtsbasar. Hier knnt ihr noch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk für einen lieben Menschen kaufen. Es gibt Punsch und Lebkuchen (zusammen für 1,00 €). Der Erls dieses Basars geht an das Kinderheim Kastanienhof in Ansbach. Liebe Eltern, Ihr seid ebenfalls sehr herlich dau eingeladen, mit euren Kindern gemeinsam in der weihnachtlich geschmückten Aula, unseren Basar u besuchen. Gerne dürfen Sie den einen oder anderen Groschen für das Kinderheim spenden. Herlichst Euer „bringt Kinderaugen um Leuchten eam“ Fundsachenausstellung am 20.12.2019 um 10:30 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule

Achtung: Ab Januar 2020 werden sämtliche Handdruckbrandmelder deaktiviert. Hintergrund: Wenn ein Handdruckbrandmelder gedrückt wird, wird nur die damit gekoppelte Sirene aktiviert - also nur die örtliche Feuerwehr. Die Leitstelle wird leider nicht über den tatsächlichen Einsatzort unterrichtet. Im Fall eines Brandes immer die 112 anrufen.

Seite 13 Bayerisches Landesamt für Umwelt

THEMENDIENST FÜR KOMMUNALE VERÖFFENTLICHUNGEN So schützen Sie Ihr Eigentum vor Hochwasser Flusshochwasser, hohes Grundwasser oder Sturzfluten infolge von Starkregen – Hochwasser hat verschiedene Ursachen und kann nahezu überall in Bayern auftreten. Johanna Mitterer, Hotelbesitzerin aus Burghausen, hat schon mehrfach Überschwemmungen erlebt: „Hochwasser hat unser Gasthaus zerstört. Es war schwer mitanzusehen, wie die Wassermassen die Einrichtung herausschwemmten.“ Sie hat die Konsequenzen gezogen und ihre Gebäude an die Hochwassergefahr angepasst. Eine solche Nachrüstung bei Häusern im Bestand lohnt sich, da die Schadenssummen, die durch Hochwasser entstehen, schnell existenzbedrohend werden können. Noch besser ist es, wenn man direkt hochwasserangepasst baut. Verschiedene Maßnahmen lassen sich aber auch nachträglich umsetzen. So schützen mobile Schutzsysteme vor Türen und Fenstern sowie die Abdichtung von Hausanschlüssen vor eindringendem Wasser. Eine Rückstausicherung im Abwasserrohr verhindert, dass Wasser aus der Kanalisation zurück in das Gebäude fließen kann. Wenn bauliche Maßnahmen zum Hochwasserschutz nicht wirtschaftlich erscheinen, sollte die Gebäudenutzung an die Hochwassergefahr angepasst werden. Schäden lassen sich beispielsweise verringern, indem Wohnräume in die oberen Etagen verlegt werden. Auch sollten die Heizung sowie die Strom- und Wasserversorgung nicht in gefährdeten Räumen untergebracht sein. Die Sicherung von Öltanks ist seit 2017 in Überschwemmungsgebieten verpflichtend. Wegen der hohen Umweltgefährdung sollte in Überschwemmungsgebieten aber möglichst auf Öltanks verzichtet werden. Einen hundertprozentigen Schutz vor Hochwasser kann es jedoch nicht geben. Wenn Sie sich gegen die potenziell drastischen finanziellen Folgen eines Hochwassers absichern möchten, sollten Sie zusätzlich zu Ihrer Wohngebäude- und Hausratsversicherung eine Elementarschadenversicherung abschließen. Die Versicherbarkeit sowie die Kalkulation des Versicherungsbeitrags erfolgt über ein vom Gesamtverband der Versicherungswirtschaft entwickelten Zonierungssystem („ZÜRS Geo“), das vier Gefahrenklassen zur Einschätzung der Hochwassergefährdung eines Gebäudes enthält. Für etwa 99 Prozent aller Wohngebäude in Bayern kann demnach eine Elementarschadenversicherung abgeschlossen werden. Lediglich für Immobilien in der höchsten Gefahrenklasse kommen im Einzelfall nur bestimmte Versicherer in Frage.

Bayerisches Landesamt für Umwelt Hochwasser.Info.Bayern Postanschrift Eine Initiative der Bayerischen Wasserwirtschaft Bürgermeister-Ulrich-Str. 160 [email protected] 86179 Augsburg www.hochwasserinfo.bayern.de Internet: www.lfu.bayern.de/

Weitere ausführliche Informationen zum Thema Hochwasserschutz in Bayern finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de. Hotelbesitzerin Johanna Mitterer hat mehrfach schwere Hochwasser erlebt. Darum hat sie ihre Gebäude der Gefahr angepasst.

Reckenberg-Gruppe Zählerablesung / Wasserverbrauch 2019 Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Reckenberg-Gruppe beabsichtigt im Zeitraum Dezember 2019 bis Ende Januar 2020 die Wasserzähler abzulesen. Während dieses Zeitraums sind unsere Mitarbeiter in Ihrer Gemeinde bzw. Stadt unterwegs. Bitte halten Sie den Zählerstandort frei, damit ein zügiges Ablesen erfolgen kann. Sollten Sie nicht anzutreffen sein, werden wir Ihnen eine Ablesekarte in Ihren Briefkasten einwerfen. Hier tragen Sie bitte Ihre Zählernummer und den Zählerstand ein und senden diese unfrei an uns zurück. Alternativ können Sie uns natürlich den Zählerstand auch online übers Internet ( www.reckenberg-gruppe.de ) mitteilen. Unter „Verbrauchsabrechnung - Zählerstandmeldung“ finden Sie die entsprechende Eingabemaske. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Als Ihr Ansprechpartner rund um das Thema TRINKWASSER sind wir jederzeit für Sie da. Neuste Informationen und wichtige Meldungen finden Sie auf unserer Homepage. Schauen Sie doch mal rein. Freytag (Reckenberg-Gruppe)

Seite 14 Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Gz. B-A7566-3845 Flurneuordnung und Dorferneuerung b.N. Gemeinde , Landkreis Ansbach Schlussfeststellung Das Verfahren Bechhofen b.N. wird abgeschlossen(§ 149 Flurbereinigungsgesetz).

Die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan ist bewirkt. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Bechhofen b.N. sind abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Philipp-Zorn-Straße 37, 91522 Ansbach (Postanschrift: Postfach 619, 91511 Ansbach) einzulegen. Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehenen Dokuments unter der Adresse [email protected] eingelegt werden.

Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung - Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden. - Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de)zu entnehmenden Bedingungen erhoben werden. Hinweis: Diese Schlussfeststellung kann innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Mittelfranken auf der Seite Projekte in Mittelfranken unter „Öffentliche Bekanntmachungen in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen" eingesehen werden. (http://www.landentwicklung.bayern.de/mittelfranken/137283/)

Seite 15 Beratungsstelle Inklusion im Landkreis und in der Stadt Ansbach

Im Zeitalter der Inklusion (gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Förderbedarf oder Behinderung) ist es nicht immer einfach, einen Weg durch den schulischen „Dschungel“ zu finden. Regelschule - Grundschule/Mittelschule - oder doch lieber ein sonderpädagogisches Förderzentrum? Was sind unsere Rechte? Was ist eine Schulbegleitung? Hilfe bei der Entscheidungsfindung von betroffenen Eltern, aber auch Lehrkräften, bietet die Beratungsstelle Inklusion am staatlichen Schulamt Ansbach. Ratsuchende können sich hier im geschützten Rahmen kostenfrei über mögliche Lernorte und alle damit zusammenhängenden Fragen informieren. Beraten wird immer im Team. Auch im weiteren Verlauf unterstützt die Beratungsstelle bei der Umsetzung der inklusiven Beschulung, wenn dies gewünscht wird. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle Inklusion, Frau Rohmer und Frau Chorbacher (erfahrene Fachkräfte aus der Regel- und Förderschule), sind per E-mail: [email protected] oder telefonisch (montags) 0981/4689033 für Ratsuchende erreichbar.

Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach bietet Ehrenamtsservice an

Das Bündnis für Familie bietet Bürger/innen die Möglichkeit, mit einem Eintrag in der Datenbank ehrenamtliche Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen (wie z.B. Gartenbereich, Hauswirtschaftsbereich, Fahrdienst, Begleitung zu Arztbesuchen, Behördengänge, Nachhilfe,…) anzubieten oder zu suchen. Unter www.familienlandkreis.de – Engagement – Ehrenamtsbörse können Anzeigen in wenigen Schritten kostenlos eingestellt werden. Zuerst muss sich der Nutzer registrieren, um dann in einem zweiten Schritt das Angebot einzustellen. Bei Fragen steht Ihnen für den Bereich Ehrenamt die Mitarbeiterinnen das Bündnis für Familie unter der Nummer 0981-468 5407 oder der E-Mail-Adresse [email protected] sowie für den Migrationsbereich Frau Jones unter der Nummer 0981-468 5123 oder der E-Mail-Adresse [email protected] zur Verfügung.

Neues Regionalbusdesign im Landkreis Ansbach

Zukünftig sollen im Landkreis Ansbach Busse des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) auf den ersten Blick als solche erkennbar sein. Vergangenen Juli hat der Kreistag im Zuge des fortgeschriebenen Nahverkehrsplans ein einheitliches Design für alle öffentlichen Busse beschlossen. Schritt für Schritt werden die Verkehrsunternehmen bei Neuanschaffungen das neue Design übernehmen. Eine Vorreiterrolle hat hierbei das Dinkelsbühler Verkehrsunternehmen Faber eingenommen und einen der ersten Busse in neuer Optik angeschafft. Geschäftsführer Andreas Faber präsentierte nun Landrat Dr. Jürgen Ludwig und Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer das Ergebnis. Diese zeigten sich begeistert und hoffen auf viele Nachahmer. „Der neue Nahverkehrsplan stärkt den ÖPNV und hat unter anderem das Ziel, das Busangebot weiter auszubauen und den Service etwa durch Barrierefreiheit zu verbessern. Durch das neue, rundum gelungene Design, machen wir deutlich, dass die Busse Teil des ÖPNV-Angebots im Landkreis Ansbach sind“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Oberbürgermeister Dr. Hammer schloss hieran an: „Es muss sich etwas im Denken und Tun unserer Gesellschaft verändern. Der ÖPNV ist äußerst wichtig und Bausteine wie der Bürgerbus ergänzen das Angebot.“ Der ÖPNV ist eine sinnvolle und umweltschonende Alternative zum eigenen Auto. Zudem sind die neuen Busse barrierefrei und sie sollen nach und nach flächendeckend im Landkreis Ansbach eingeführt werden. „Der neu angeschaffte Bus ist pro Tag zwischen 250 und 300 Kilometer im Einsatz, an den Haltestellen absenkbar und bietet auch entsprechend Platz für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen“, so Geschäftsführer Andreas Faber. Weiterhin sei laut Frank Winkler, Beauftragter für den Omnibusverkauf bei MAN, der neu angeschaffte Bus die modernste und sicherste Ausführung. So sind etwa eine Fahrziel-Anzeige im Bus sowie modernste Sicherheitsgurte vorhanden. Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit wurde der Nahverkehrsplan in diesem Jahr vom Landkreis Ansbach fortgeschrieben. So wird das Busangebot weiter ausgebaut, auch an Wochenenden und in den Schulferien. Außerdem werden die Belange mobilitätseingeschränkter Personen stärker berücksichtigt und das Angebot durch digitale Verbesserungen optimiert.

Dazu wird es ab Herbst 2020 für Schüler und Auszubildende das verbundweit gültige 365 €- Jugendticket im Landkreis Ansbach geben. Ziel ist ein attraktiverer ÖPNV und damit einhergehend eine geringere Belastung für Natur und Umwelt. Für Fragen rund um den ÖPNV können Sie sich an die dafür im Landratsamt Ansbach zuständigen Mitarbeiter unter der Telefonnummer 0981/468-2400 oder per E-Mail [email protected] wenden.

Geschäftsführer der Faber Touristik GmbH & Co KG Andreas Faber (2.v.l.) mit Manuela Faber (leitende Angestellte), Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer und der Verkaufsbeauftragter M.A.N Omnibus Frank Winkler (r. im Bild). Bild: Andrea Denzinger

Seite 16 Heimat im Glas – Landrat Dr. Ludwig besucht das neue Abhollager der allfra Regionalmarkt Franken GmbH in

Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung besuchte Landrat Dr. Jürgen Ludwig das Abhollager der allfra Regionalmarkt Franken GmbH in Herrieden. Von Beginn an stand die Regionalvermarktungsinitiative für faire Ankaufspreise für Obstbauern und ausgezeichnete Produkte. Ziel der Initiative ist der Erhalt regionaler und landschaftsprägender Obstbestände rund um den Hesselberg. Unter der Marke „hesselberger“, die im Rahmen der Initiative „Fränkische Moststraße“ und der Region Hesselberg entstand, werden unter anderem Säfte, Seccos oder Honige vertrieben. Begleitet wurde der Landrat von Bürgermeister Robert Goth, Kreisrat und MdB a.D. Josef Göppel, dem Wirtschaftsförderer des Landkreises Ansbach, Ekkehard Schwarz, und zwei Anwärterinnen, die einen Tag lang Einblick in das Amt eines Landrats nehmen durften. Geschäftsführerin Jutta Grießer und Geschäftsführer Norbert Metz zeigten den Besuchern stolz das im Juli 2019 bezogene Abhollager im Herriedener Industriegebiet. Unterstützt wurde die Geschäftsleitung von den Gesellschaftern Karl Engelhard, Günther Zippel und Hermann Reichert. Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich die „allfra“ auch über die Grenzen des Landkreises Ansbach hinaus einen Namen als Anbieter von Premiumprodukten gemacht. Die 11 Ankaufstellen werden mittlerweile von mehr als 2.050 Lieferanten bedient und sind zum Ursprung regionaler Wirtschaftskreisläufe geworden. Für die Obstbauern rentiert sich das Geschäft, denn neben der Pflege und dem Erhalt der Streuobstbestände, stimmt auch der Preis. Dieser liegt mit mindestens 10 Euro für 100 Kilo Obst meist weit über dem sonst üblichen Marktpreis und macht das Pflücken und Sammeln der Früchte wieder rentabel. Bei den Annahmestellen wird das Obst auf seine Qualität überprüft und direkt verarbeitet. Landrat Dr. Ludwig lobte den wichtigen Beitrag, den die allfra zum Erhalt der Streuobstwiesen rund um den Hesselberg leistet. „Eine der großen Stärken des Landkreises Ansbach ist dessen landschaftliche Vielfalt. Dazu gehören auch die Streuobstwiesen

Diese sind ein Stück Heimat und die allfra-Produkte bringen diese Heimat ins Glas. Sie haben eine erfolgreiche Entwicklung genommen und zu diesem positiven Weg möchte ich Ihnen gratulieren.“ Viele Regionalvermarkter haben immer wieder mit Problemen mit der Logistik zu kämpfen und so freute sich Wirtschaftsförderer Ekkehard Schwarz über den Standort in Herrieden: „Vom richtigen Standort hängt das Mithalten im Wettbewerb und letztlich der Erfolg eines Unternehmens ab. Mit dem neuen Abhollager sind gute und strategische Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum geschaffen worden. Ekkehard Schwarz, Robert Goth, Dr. Jürgen Ludwig, Josef Göppel, Selina Prousa, Norbert Metz, Ronja Schirmer, Hermann Reichert, Jutta Grießer, Günther Zippel, Karl Engelhard

Online-Wohnraumbörse des Landkreises Ansbach

Die Integrationslotsin für Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit, Diana Jones, bietet als Service für Vermieter und Vermieterinnen an, freien Wohnraum für Geflüchtete und andere Bedürftige über die Online-Wohnungsbörse des Landkreises Ansbach zu vermitteln. Unter www.landkreis-ansbach.de – Leben im Landkreis – Asyl – Wohnraumbörse sind Informationen (z.B. zur Miethöhe) und ein Formblatt hinterlegt, mit dem Vermieter und Vermieterinnen Angaben zu Ihrem Wohnobjekt ausfüllen und direkt an die Lotsin zusenden können. Die Integrationslotsin stellt den Kommunen und ehrenamtlichen Helferkreisen die anonymisierten Wohnraumangebote zur Verfügung. Sie fungiert dabei als Bindeglied zwischen Kommune und ehrenamtlichen Helferkreisen. Bei Fragen steht Ihnen Diana Jones gerne als Ansprechpartnerin unter der Nummer 0981-468 5123 oder E-Mail [email protected] oder per Post an Landratsamt Ansbach, z.H. Integrationslotsin, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach zur Verfügung.

Freiwilligenprojekt im Landkreis Ansbach „FamilienZeit“ sucht „Zeitschenker“

Viele Familien mit kleinen Kindern wünschen sich Unterstützung, weil die Aufgabe, kleine Menschen in ihren ersten Lebensjahren zu begleiten, eine große Herausforderung ist, bei der wenig Zeit für die Eltern selbst bleibt. Menschen, die Zeit haben und Familien, die sich Zeit wünschen, möchten wir zusammenbringen – denn Zeit schenken macht glücklich – und zwar beide Seiten! FamilienZeit möchte Familien mit kleinen Kindern (mindestens einem Kind unter drei Jahren) alltagspraktisch unterstützen, indem wir ihnen ehrenamtliche FamilienZeitSchenker/innen vermitteln. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, ob als Ehrenamtliche oder als Familie, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Nähere Informationen finden Sie unter: www.landkreis-ansbach.de (Suchwort: FamilienZeit) Telefonisch erreichen Sie uns unter: 0981 468 5587 Ansprechpartnerin: Laura Fornahl; Sozialpädagogin (B.A.) Per Email erreichen Sie uns unter: [email protected]

Seite 17 Neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Wicklesgreuth Wicklesgreuth - Voller Erwartung kamen am Samstag, den 23. November 2019 die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Wicklesgreuth zur offiziellen Schlüsselübergabe für das neue Löschfahrzeug zusammen. Der Kommandant Christoph Schuster berichtet über den langen Weg bis zu einem neuen Fahrzeug. Bereits vor einigen Jahren wurde der Entschluss gefasst, dass die Freiwillige Feuerwehr Wicklesgreuth ein neues Fahrzeug benötige. Diesem Vorschlag der Kommandanten stimmten der Bürgermeister sowie der Gemeinderat einstimmig zu. Bald darauf fand man mit der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen-Hirschbronn (Gemeinde Sachsen b. Ansbach) einen Kooperationspartner, um eine Sammelbeschaffung tätigen zu können. Durch den identischen Aufbau zweier Fahrzeuge erhält man weitere Zuschüsse. Dieser Schritt führt aber auch zu zahlreichen Gesprächen und Kompromissen, die eingegangen werden müssen, damit das Fahrzeug den Anforderungen von zwei Wehren entspricht. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Neukirchen-Hirschbronn war stets gut und zielorientiert, so Schuster. Nach Fertigstellung beider Feuerwehrfahrzeuge konnten diese am Mittwoch, den 20. November 2019 abgeholt werden. Bei dem Feuerwehrauto handelt es sich um ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) von Magirus aufgebaut auf einem Iveco Fahrgestell. Für die Wicklesgreuther ist es das erste Löschfahrzeug, das auf die Bedürfnisse der Feuerwehr Wicklesgreuth zugeschnitten ist. Zur neuen Ausstattung gehören unter anderem ein Wassertank mit 1000 Liter und Atemschutz. Zuletzt betont Schuster die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und bedankt sich bei den aktiven Feuerwehrfrauen und –männern in Wicklesgreuth, die das Vorhaben eines neuen Fahrzeuges stets unterstützten und sich durch verschiedene Ausbildungen auf die neuen Anforderungen, die das Fahrzeug mit sich bringt, vorbereitet haben. Bürgermeister Lutz Egerer gratuliert der Wehr zu ihrem neuen Löschfahrzeug und rückt das Ehrenamt in den Mittelpunkt. In den Feuerwehren wird viel geleistet und über die Jahre hinweg, ist es notwendig, eine adäquate Ausrüstung sowie Nachrüstung bereitzustellen. Dies wurde nun durch ein neues Fahrzeug in Wicklesgreuth sichergestellt, um auf die wachsenden Anforderungen der Feuerwehrtätigkeit entsprechend reagieren zu können. Er betonte, dass er sich auf seine Feuerwehren verlassen kann und Anschaffungen von den Kommandanten immer genauestens auf Notwendigkeit geprüft werden, bevor man auf die Gemeinde zugeht. Mit den besten Wünschen überreicht Lutz Egerer den Schlüssel an den Kommandanten. Auch Kreisbrandinspektor Hans Pfeiffer beglückwünscht die Feuerwehr Wicklesgreuth zu ihrem neuen Fahrzeug und lobt den Zusammenschluss mit einer anderen Wehr aus dem Landkreis. Das neue Fahrzeug sei aber gleichzeitig auch eine Verpflichtung und bedeutet in der ersten Zeit einen hohen Ausbildungs- und Übungsaufwand. Doch Pfeiffer habe keine Zweifel, dass die Feuerwehr Wicklesgreuth diesen Herausforderungen mehr als gerecht werden wird. Bereits in der Vergangenheit wurde gezeigt, dass die Feuerwehr ihre Sache hier gut macht. Abschließend reiht sich auch der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Petersaurach Hartmut Schletterer unter den Gratulanten ein. Auch Schletterer betont, dass die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges in Wicklesgreuth nötig war und freut sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit der Feuerwehren. Nach dem offiziellen Teil, wurden die Mitglieder der Feuerwehr zu Getränken und belegten Semmeln eingeladen. Dabei konnte das MLF vorgeführt und erklärt werden. Die offizielle Einweihung des neuen Feuerwehrfahrzeugs findet im Juli 2020 im Rahmen eines Tag der offenen Tür statt.

Text: Lorraine Reichert Rückblick 1. Lichterfest am 16.11.2019 von Familie aktiv e.V. und der Kirchengemeinde

Vielen lieben Dank an alle, die zum guten Gelingen beigetragen haben! Nur mit Eurer Unterstützung, konnte unsere Idee vom Lichterfest, so toll umgesetzt werden! (Pfr. Bosch, die FFW Wicklesgreuth, das KiGo – Team Wicklesgreuth, die fleißigen Plätzchenbäcker/innen, alle Besucher und alle helfenden Hände!)

SAVE THE DATE = 21.11.2020 Wir freuen uns auf euch! Die Vorstandschaft von Familie aktiv e.V.

Nächste Aktionen von Familie aktiv e.V.: Weiberfasching am Do., 20.02.2020 im Sportheim in Wicklesgreuth Kinderfasching am Sa., 22.02.2020 im Sportheim in Wicklesgreuth

Seite 18 Unsere Altkleidercontainer haben einen neuen Standort!

Ihr könnt die Container jetzt bei uns am BRK-Haus in Petersaurach finden.

Was passiert mit den gespendeten Altkleidern? Den größeren Teil, meist beschädigte Textilien und nicht mehr tragbare Textilien, gibt das Rote Kreuz an eine Verwertungsgesellschaft, die die wertvollen Rohstoffe weiterverarbeitet. So entstehen zum Beispiel Fußmatten, Autositzbezüge oder Putzlappen. Fünf Prozent der gesammelten Kleidung werden in zentralen Katastrophenschutzlagern nach Klimazonen getrennt bereit gehalten. Leider landen viele Tonnen gebrauchte Kleidung im Hausmüll, vergrößern den Müllberg und stellen eine Belastung für die Umwelt dar. Denn vielen Bundesbürgern ist nicht bekannt, dass Textilien mit synthetischen Stoffen wie Polyester oder Polyamid laut deutschem Abfallgesetz als Sondermüll einzuordnen sind. Mit dem Erlös kann das BRK die Jugendarbeit, den Suchdienst, die Kleiderkammern selbst oder unsere ehrenamtlichen Bereitschaften unterstützen, wie zur Anschaffung von Ausrüstung, die im Katastrophenschutz benötigt wird

"Altkleider gehören nicht in den Müll – denn Altkleider helfen zu helfen."

Podiumsplätze für unsere Nachwuchsschützinnen beim Shooty Cup und den Deutschen Meisterschaften 2019 Ende August, Anfang September fanden in München Hochbrück auf der Olympiaschießanlage von 1972 die Deutschen Meisterschaften der Sportschützen statt. Bei den Bayerischen Meisterschaften konnten sich aus unserem Verein vier junge Damen für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren und wieder mit einigen Medaillen nach Hause kommen. Alle vier starten bei den Meisterschaften im Namen des mittelfränkischen Leistungskaders Rot-Weiß-Schützen Franken (RWS). In der Schülerklasse gingen Melissa Scherzer und Luisa Rühl an den Start. Nachdem Melissa schon die Bronzemedaille beim Shooty- Cup gewann, erreichte sie mit dem Luftgewehr mit 197,5 Ringen (188 Ringe ohne Zehntelwertung) Platz 58, sowie Platz 23 mit der Mannschaft. Luftgewehr 3-Stellung schloss sie mit 578 Ringen ab. Dies bedeutete Platz 32 in der Einzelwertung und Platz 5 mit der Mannschaft. Luisa erreichte mit dem Luftgewehr Platz 25 mit 200,4 Ringen (192 Ringe ohne Zehntelwertung) und wurde mit der Mannschaft Deutsche Vizemeisterin. Im Wettbewerb Luftgewehr 3-Stellung reichten ihre 584 Ringe für Platz 12 in der Einzelwertung. Mit der Mannschaft wurde sie Deutsche Meisterin. In der Jugendklasse starteten Sarah Wäger und Lena Betz. Sarah erkämpfte sich 395,4 Ringe mit dem Luftgewehr. Dies bedeutete in der sehr starken Jugendkonkurrenz Platz 106 und Platz 24 mit der Mannschaft. Einen weiteren Start hatte sie bei Luftgewehr 3-Stellung. Hier erreichte sie mit 584 Ringen Platz 25 und mit der Mannschaft Platz 12. Lena hatte mit 5 verschiedenen Disziplinen ein volles Programm. Mit 403,3 Ringen mit dem Luftgewehr platzierte sie sich auf dem 54. Platz. Mit der Mannschaft bedeutete dies Rang 9. Luftgewehr 3-Stellung schloss sie mit 590 Ringen ab. Dies war der 9. Platz in der Einzelwertung. Mit der Mannschaft wurde sie Deutsche Meisterin in dieser Disziplin. Mit dem Kleinkalibergewehr erreichte sie bei dem Wettbewerb KK 50m (30 Schuß stehend) Platz 19 mit 278 Ringen. Eine weitere Disziplin war KK 3x20 Schuß. Hier erkämpfte sie 559 Ringe und Platz 25, sowie Platz 14 mit der Mannschaft. Die letzte Kleinkaliberdisziplin war KK liegend. Hier erreichte sie mit 581 Ringen Platz 12. Dieses Ergebnis reichte, zusammen mit den Ergebnissen der beiden Mannschaftskameraden, zu Platz 1 und somit zum Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters.

Aus unserer Gemeinde hatte sich noch ein Schütze das Startrecht bei den Deutschen Meisterschaften erkämpft. Patrick Müller (Herren I) startete für die Dynamit Fürth in drei Disziplinen. Mit dem Kleinkalibergewehr bestritt er den Wettbewerb KK 100 Meter. Er traf 297 Ringe und damit Platz 6. Mit der Mannschaft knapp am Treppchen vorbei, Platz 4. Die Disziplin KK Gewehr 50m stehend schloss er mit 287 Ringen ab und damit erreichte er die Bronzemedaille. Mit dem Luftgewehr erzielte er 622,5 Ringe im Vorkampf und zog damit auf dem 6. Platz liegend ins Finale ein. Mit 246,4 Ringen verbesserte er sich auf Platz 2 und wurde Deutscher Vizemeister. Im Erwachsenenbereich gibt es beim Luftgewehr keine Mannschaftswertung. Der Titel "Deutscher Mannschaftsmeister" wird im Finale der 1. Bundesliga vergeben. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren herausragenden Ergebnissen. Schützenverein Petersaurach e.V.

Seite 19 Der Kreisjugendring Ansbach (K.d.ö.R.) vertritt als Dachorganisation die Interessen der verband- lichen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Ansbach und bietet zahlreiche Serviceleistungen für seine Gruppen und Verbände an.

Wir suchen für unsere Geschäftsstelle zum 01. Februar 2020 eine/n Verleihmitarbeiter/in für 6 Stunden (Woche). Die Hauptarbeitstage sind Montag, Mittwoch und Freitag.

Wir haben dein Interesse geweckt?

Weitere Informationen und Bewerbungen bis 07. Januar 2020 die komplette Ausschreibung per Post oder E-Mail an den fifindest ndest du auf unserer Facebookseite oder unter Kreisjugendring Ansbach www.kjr-ansbach.de Crailsheimstr. 64 91522 Ansbach [email protected]

Der Kreisjugendring Ansbach (K.d.ö.R.) vertritt als Dachorganisation die Interessen der verband- lichen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Ansbach und bietet zahlreiche Serviceleistungen für seine Gruppen und Verbände an.

Wir suchen für unsere Geschäftsstelle zum 01. Februar 2020 eine/n Praktikant/in

in Voll- oder Teilzeit (ab 20 Stunden/Woche) für 3 Monate. Das Praktikum wird vergütet.

Wir haben dein Interesse geweckt? Weitere Informationen und Bewerbungen bis 07. Januar 2020 die Praktikumsausschreibung per Post oder E-Mail an den fifindest ndest Du auf unserer Facebookseite oder unter Kreisjugendring Ansbach www.kjr-ansbach.de Crailsheimstr. 64 91522 Ansbach info(at)kjr-ansbach.com

Seite 20 Das BRK Petersaurach sucht ehrenamtliche Unterstützung! Wir sind die Bereitschaft Petersaurach. Wir engagieren uns seit dem Jahr 1954 ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen in der Gemeinde Petersaurach und dem Landkreis Ansbach.

Zu unseren Aufgaben gehören:

• Jugendarbeit (Bereitschaftsjugend) • Unterstützung des Rettungsdienstes • Altkleidersammlung • Katastrophenschutz • Sanitätsdienste • Unterstützung des Blutspendendienstes

Wir bieten Dir:

• eine kostenfreie und ehrenamtliche Mitgliedschaft • eine umfassende Aus- und Weiterbildung • Arbeiten in einem Team von jung bis alt

Wir freuen uns neue Mitglieder, ab 16 Jahren, in unserem Team begrüßen zu dürfen! Unsere Bereitschaftsjugend sucht auch immer neue Mitglieder im Alter von 6 bis 16 Jahren! Wir haben Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich unter unserer E-Mail: ([email protected]) oder über unsere Facebook-Seite. Für weitere Informationen findet im ersten Quartal 2020 eine Infoveranstaltung statt. Die Bereitschaft Petersaurauch wünscht Euch ein Frohes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage!

Ab Januar 2020 wieder Ab Januar 2020 „PilatesFascial“ neuer deepWORK®-Kurs Für Neueinsteiger und Fortgeschrittene – Für Frauen und Männer jeden Alters – Athletisch – Einfach – Anstrengend – Einzigartig Für Mitglieder und Nichtmitglieder deepWORK® verbindet alle Vorteile eines ganzheitlichen, Beginn: Mittwoch, 15.01.2020 bis Mittwoch, 08.04.2020 athletischen Trainings. Beitrag: Mitglieder: 30,00 €; Nichtmitglieder: 42,00 € Durch den ständigen Wechsel zwischen Anspannung und Uhrzeit: 18.00 – 19.00 Uhr Entspannung sowie dynamischen Bewegungsabläufen und Leitung: Fitness- u. Personaltrainerin, Michaela Dürner statischen Haltepositionen kannst du dich auspowern und Ort: Mittelschule Petersaurach, Turnhalle deine mentale Stärke erhöhen, gleichzeitig Stress abbauen. Die Bewegungsabläufe sind so aufgebaut, dass sich Kraft, Anmeldung unter [email protected], Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit abwechseln. Information Michaela Dürner, mobil: 0170 / 4906612 Jeder kann in seinem eigenen Bewegungs- und Atemrythmus trainieren und bestimmt sein Tempo selbst. Daher ist deepWORK® für jeden geeignet.

Beginn: Mittwoch, 15.01.2020 bis Mittwoch, 08.04.2020 Beitrag: Mitglieder: 30,00 €; Nichtmitglieder: 42,00 € Uhrzeit: 19.00 – 20.00 Uhr Veranstaltungsreihe: Leitung: Fitness- u. Personaltrainerin, deepWORK® - „Tanztees am Nachmittag“ Instructorin Michaela Dürner des Seniorennetzwerks Club Ort: Mittelschule Petersaurach, Turnhalle 55plus entfällt Information Eva Böhmländer, 0175 / 8 60 45 88; Wir bitten um Beachtung, dass die Termine Anmeldung unter: [email protected] der Veranstaltungsreihe „Tanztees am Nachmittag“ des Seniorennetzwerks Club 55plus bis voraussichtlich März 2020 entfallen. Das Veranstaltungsprogramm für das kommende Jahr wird rechtzeitig veröffentlicht. Termine und aktuelle Informationen finden sich auf der Internetseite des Bündnisses für Familie im Landkreis Ansbach, www.familienlANdkreis.de.

Seite 21 Weihnachtstanz Schützenverein Petersaurach e.V. Der Schützenverein bedankt sich bei seinen mit Tombola Mitgliedern und freiwilligen Helfern für den Einsatz und die Treue zum Verein. beim TSV Petersaurach Danken wollen wir aber auch allen Bürgern und Gästen die unsere Veranstaltungen besucht haben, sowie den Freunden und Gönnern des Vereins. am 25. Dezember 2019 Wir wünschen allen ein im Sportheim frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und ein Für die Unterhaltung sorgt glückliches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr. JACK Die Vorstandschaft Beginn 20.00 Uhr Eintritt: 4 € Sportfreunde Großhaslach Wir werden auch dieses Jahr wieder Allen Mitgliedern, Fans und Gönnern der unsere beliebte Tombola durchführen. Sportfreunde Großhaslach frohe Weihnachten und ein gesundes, neues Jahr 2020! Wir wünschen Allen ein besinnliches und fröhliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2020. Die Vorstandschaft des Weihnachtsfeier TSV Petersaurach SPD Petersaurach

Die SPD Petersaurach lädt herzlich ein zur Veranstaltungen der Weihnachtsfeier am Sonntag, den 22.12.2019 FGJ Eisstockschützen Külbingen um 14 Uhr im Aurachstüberl des Geflügel- 26.12.2019 um 18:00 Uhr Weihnachtskegeln zuchtvereins in der Willi-Kellermann-Straße. 31.12.2019 ab 19:30 Uhr Silvesterfeier Auch dieses Jahr haben wir wieder ein 01.01.2020 um 18:00 Uhr Neujahrskegeln besinnliches Programm vorbereitet. Euch allen frohe Weihnachten und Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag! einen guten Rutsch ins neue Jahr! Die Vorstandschaft

Seite 22 Die Freie Wähler Gemeinschaft Gemeinde Petersaurach und ihre Gemeinderäte wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest und gesundes, erfolgreiches Jahr 2020

Seite 23 Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen der Evang. Kirchengemeinde Petersaurach

Wir sind für Sie da: Pfrin Inge Kamm, Hauptstr. 18, Tel. 09872/7561 Pfr. Christoph Bosch, Tel. 01775241477 Pfarrbüro Katrin Wiesinger: Tel. 09872 / 7561, Fax.: 09872 / 954470 Mi, Do, Fr, 09:00 – 12:00 Uhr, Di u. Mi: 15:00 – 16:00 Uhr www.petersaurach-evangelisch.de

21.12.2019, Samstag 14:00 Uhr Petersaurach GZ, Seniorenkreis, Kigo-Aufführung 22.12.2019, 4. Advent 14:30 Uhr Petersaurach GZ, Krippenspiel 17:00 Uhr Petersaurauch GZ, Krippenspiel 24.12.2019, Heilig Abend 16:00 Uhr Petersaurach Mitmachgottesdienst, Vikarin Geißelsöder 16:30 Uhr Wicklesgreuth Familiengottesdienst mit Kigo, Pfr. Bosch und Team 18:00 Uhr Petersaurach Familiengottesdienst mit Konfis, Pfrin Latteier u. Posaunenchor 18:00 Uhr Gleizendorf Gottesdienst, Pfr. i.R. Hackner u. Lit. Chor 19:30 Uhr Wicklesgreuth Gottesdienst, Lektor Meier 22:00 Uhr Petersaurach Christmette mit hl. Abendmahl und fränkischer Kurzpredigt, Prädikantin Götz u. gem. Chor 25.12.2019, 1. Weihnachtsfeiertag 09:00 Uhr Petersaurach Festgottesdienst mit hl. Abendmahl, Pfr. Seitz u. Lit. Chor 10:30 Uhr Wicklesgreuth Festgottesdienst mit hl. Abendmahl, Pfr. Seitz u. Lit. Chor u. Posaunenchor 26.12.2019, 2. Weihnachtsfeiertag 09:00 Uhr Gleizendorf Festgottesdienstl, Pfr. Dr. Hauenstein, Lit. Chor u. Posaunenchor 29.12.2019, 1. Sonntag nach dem Christfest 16:00 Uhr Lichtenau Fränkischer Gottesdienst, Pfr. Ebeling 31.12.2019, Silvester 16:30 Uhr Petersaurach Gottesdienst zum Jahresabschluss, Prädikantin Götz und Posaunenchor 18:00 Uhr Wicklesgreuth Gottesdienst zum Jahresabschluss, Prädikantin Götz, 01.01.2020, Neujahr 18:00 Uhr Petersaurach Abendandacht zum Jahresanfang, Pfr. Hansen u. Lit. Chor 05.01.2020, 2. Sonntag nach Weihnachten 09:00 Uhr Petersaurach Gottesdienst, Lektor Meier u. Lit. Chor 10:15 Uhr Wicklesgreuth Gottesdienst, Lektor Meier u. Lit. Chor 06.01.2020, Epiphanias 09:00 Uhr Gleizendorf Gottesdienst, Pfr. i.R. Hackner u. Lit. Chor 07.01.2020, Dienstag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, „Die Jahreslosung“, Ref.: Jessica Eischer 10.01.2020, Freitag 19:30 Uhr Petersaurach GZ, Spieleabend 12.01.2020, 1. Sonntag nach Epiphanias 10:15 Uhr Petersaurach Predigtgottesdienst 10:00-11:00 Uhr Kigo im GZ 14.01.2020, Dienstag 14:30 Uhr Wicklesgreuth Seniorenkreis, „Reiseeindrücke von der Kreideküste im Südosten Englands.“, Ref.: Dieter Goltzsche 19:00 Uhr Petersaurach GZ, Wir basteln verschiedene Arten von Krepppapierrosen mit Herrn Lechner aus Windsbach und Frauen aus der Kirchengemeinde 17.01.2020, Freitag 18:00 Uhr Petersaurach Kirche, Drehorgelkonzert, anschl. Mitarbeitenden-Empfang im GZ 19.01.2020, 2. Sonntag nach Epiphanias 09:00 Uhr Petersaurach Gottesdienst, Präd. Waldenmayer 10:15 Uhr Wicklesgreuth Gottesdienst zur Kirchweih, Präd. Waldenmayer u. Lit. Chor, gl. Kigo 10:00-11:00 Uhr Kigo im GZ

Seite 24 Gottesdienste und Veranstaltungen der

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großhaslach Sonntag, 15.12. 3. Advent 09.30 Uhr: Gottesdienst, Pfarrerin Juliane Jung 09.30 Uhr: Kindergottesdienst: 5. Krippenspielprobe, danach Probe in der Kirche 18.00 Uhr: Jugendgottesdienst, Jakobushaus, Pfarrer Matthias Jung Freitag, 20.12. 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert in der Marienkirche, ab 19:30 Uhr, Herzliche Einladung! Sonntag, 22.12. 4. Advent 09.30 Uhr: Kein Gottesdienst! 10.00 Uhr: Kindergottesdienst: Generalprobe-Krippenspiel in der Kirche mit Kostümen Dienstag, 24.12. Heiligabend 15.00 Uhr: Familiengottesdienst am Heiligen Abend mit dem Krippenspiel, Posaunenchor, Pfr. M. Jung 21.00 Uhr: Gottesdienst zur Christnacht am Heiligen Abend, Pfarrerin Juliane Jung Mittwoch, 25.12. 1. Weihnachtstag 09.30 Uhr: Gottesdienst, mit dem Posaunenchor und der Chorgemeinschaft, Pfarrer Matthias Jung Donnerstag, 26.12. 2. Weihnachtstag 09.30 Uhr: Gottesdienst in Ketteldorf, mit dem Männergesangverein Steinbach, Pfarrerin Juliane Jung Sonntag, 29.12. 1. Sonntag nach Weihnachten 09.30 Uhr: kein Gottesdienst! Dienstag, 31.12. Silvester 15.00 Uhr: Jahresschluss-Gottesdienst, mit dem Posaunenchor, Pfarrerin Juliane Jung Mittwoch, 01.01. Neujahr 16.30 Uhr: Andacht zum Jahresbeginn im Jakobushaus, Pfarrer Matthias Jung Sonntag, 05.01. 2. Sonntag nach Weihnachten 09.30 Uhr: Kein Gottesdienst! Montag, 06.01. Epiphanias 09.30 Uhr: Gottesdienst mit AM, im Jakobushaus, Pfarrer Michael Seitz Mittwoch, 08.01. 14.00 Uhr: Bibelstunde, Jakobushaus, Hannelore Braun Samstag, 11.01. 18.00 Uhr: Sternsinger-Danke-Essen im Jakobushaus Sonntag, 12.01. 1. Sonntag nach Epiphanias 09.30 Uhr: Gottesdienst: mit Rückkehr der Sternsinger, Jakobushaus, Pfarrerin Juliane Jung 09.30 Uhr: Kindergottesdienst: Thema: Licht & Dunkel, Jakobushaus, KiGo Team Donnerstag, 16.01. 20.00 Uhr: "Neue Lieder", moderne und berührende Lieder zusammen kennenlernen und singen, Jakobushaus, Pfarrerin Juliane Jung und Pfarrer Matthias Jung Sonntag, 19.01. 2. Sonntag nach Epiphanias 09.30 Uhr: Gottesdienst, Jakobushaus, Prädikantin Anita Nölp Wir sind zu erreichen Evang.-Luth. Pfarramt Großhaslach, Kirchplatz 1, 91580 Petersaurach,  09872-7600 Pfarramt: Pfarrerin Juliane Jung und Pfarrer Matthias Jung, montags dienstfrei Pfarramtssekretärin: Sonja Rühl, Tel. 09872-7600, [email protected], Büro: Di, Mi, Do 09:00 -11:00 Uhr

Markt und Straßen stehn verlassen, Und ich wandre aus den Mauern still erleuchtet jedes Haus, bis hinaus ins freie Feld, sinnend geh ich durch die Gassen, hehres Glänzen, heil´ges Schauern! alles sieht so friedlich aus. Wie soweit und still die Welt! An den Fenstern haben Frauen Sterne hoch die Kreise schlingen, buntes Spielzeug fromm geschmückt, aus des Schnees Einsamkeit tausend Kindlein stehn und schauen, steigt´s wie wunderbares Singen - sind so wunderlich beglückt. o du gnadenreiche Zeit! Joseph von Eichendorff (1788 - 1857)

Seite 25 Kath. Pfarramt St. Franziskus Neuendettelsau

Freitag, 20.12.2019 Freitag, 10.01.2020 16.30 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco 17.00 Uhr Hl. Messe 19.00 Uhr Abschlussgottesdienst Exerzitien Sonntag, 22.12.2019 4. Advent Samstag, 11.01.2020 09.30 Uhr Hochamt 18.00 Uhr Wicklesgreuth: Vorabendmesse Dienstag, 24.12.2019 Sonntag, 12.01.2020 15.30 Uhr Kinderchristmette mit Krippenspiel 09.30 Uhr Hochamt 22.00 Uhr Christmette Dienstag, 14.01.2020 Mittwoch, 25.12.2019 15.00 Uhr Krabbelgruppe 09.30 Uhr Hochamt 17.00 Uhr Weggottesdienst - Die Grundgebete 18.00 Uhr St. Laurentius: Vespergottesdienst 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag, 26.12.2019 Donnerstag, 16.01.2020 09.30 Uhr Hl. Messe 14.00 Uhr Rosenkranz 11.00 Uhr Hochamt in Wicklesgreuth 14.30 Uhr Hl. Messe zum Seniorennachmittag 15.00 Uhr Pfarrheim: Seniorennachmittag Sonntag, 29.12.2019 "Die Rauhnächte" 10.00 Uhr Hochamt Freitag, 17.01.2020 Dienstag, 31.12.2019 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco 16.00 Uhr Hochamt zum Jahresabschluss mit Jahresrückblick Sonntag, 19.01.2020 09.30 Uhr Hochamt Mittwoch, 01.01.2020 18.00 Uhr Hochamt in Sachsen Dienstag, 21.01.2020 15.00 Uhr Krabbelgruppe Donnerstag, 02.01.2020 17.00 Uhr 1. Weggottesdienst 10.30 Uhr Sternsinger-Vorbereitungstreffen 18.00 Uhr Ökum. Gottesdienst zur Einheit der 17.30 Uhr Rosenkranz Christen in St. Laurentius 18.00 Uhr Hl. Messe 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Freitag, 03.01.2020 Mittwoch, 22.01.2020 09.45 Uhr Aussendung der Sternsinger 19.30 Uhr Meditationsabend - Komm und sieh! 16.30 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe 17.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 23.01.2020 17.30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 05.01.2020 18.00 Uhr Hl. Messe 09.30 Uhr Hochamt 10.00 Uhr Abschlussgottesdienst der Freitag, 24.01.2020 Sternsingeraktion in St. Nikolai 16.30 Uhr Rosenkranz 10.30 Uhr Frühschoppen 17.00 Uhr Hl. Messe 18.30 Uhr Pfarrheim: Probe Sono Francesco Montag, 06.01.2020 20.00 Uhr PGR-Sitzung 09.30 Uhr Hochamt mit dem Gesangverein Neuendettelsau Beachten Sie bitte auch kurzfristige Änderungen in der Gottesdienstordnung, im Schaukasten oder im Internet: Dienstag, 07.01.2020 http://neuendettelsau.bistum- 15.00 Uhr Krabbelgruppe eichstaett.net/gottesdienstordnungen/gottesdienste-und- 20.00 Uhr Kirchenchorprobe termine/ Mittwoch, 08.01.2020 Ihre Pfarrei: St. Franziskus, Nelkenstr. 6, 17.30 Uhr Dankeschön-Treffen der Sternsinger 91564 Neuendettelsau im Pfarrheim Tel: 09874 339 Donnerstag, 09.01.2020 Fax: 09874 335 17.30 Uhr Rosenkranz Mail: [email protected], 18.00 Uhr Hl. Messe http://neuendettelsau.bistum- eichstaett.net/startseite/

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Hausarztvertretung  116 117 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Wenn es brennt, bei Unfällen, in Not – mit dieser Notrufnummer erreichen Sie schnell die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Aus allen Telefonnetzen direkt und ohne Vorwahl und Gebührenfrei. Und das in ganz Europa!!

Seite 26 Gottesdienste und Veranstaltungen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Vestenberg

15. Dezember 3. Advent 09:00 Uhr Advents-Gottesdienst, Pfrin. Ulrike Hansen 17. Dezember 60 plus 14:00 Uhr Vestenberger Weihnacht mit Team 22. Dezember 4. Advent 09:00 Uhr Advents-Gottesdienst, Prädikant Robert Loy 24. Dezember Heilig Abend 16:00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel, Pfrin. Ulrike Hansen 19:00 Uhr Festgottesdienst mit dem Posaunenchor, Pfrin. Ulrike Hansen 25. Dezember 1. Weihnachtstag 10:15 Uhr Festgottesdienst mit dem Gesangverein Külbingen, Pfr. Reinhard Hansen 31. Dezember Silvester 18:00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor , Pfrin. Ulrike Hansen 01. Januar Neujahr 17:00 Uhr Gottesdienst mit Jahreslosung 2020, Pfr. Reinhard Hansen 05. Januar 2. So. n. Weihnachten 10:30 Uhr Taufe Hans-Georg Reitelshöfer, Pfrin. Ulrike Hansen 06. Januar Epiphanias 09:00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor, Pfrin. Ulrike Hansen 11. Januar Samstag, 10:00 – 12:00 Uhr Kirche mit Kindern im Gemeindehaus 12. Januar 1. So. nach Epiphanias 09:00 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus, Prädikantin Gertraud Götz 19. Januar 2. So. nach Epiphanias 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindehaus, Pfrin. Ulrike Hansen Die Eltern-Kind-Gruppe trifft sich jeden Donnerstag von 09:00-10:30 Uhr im Gemeindehaus. Alle Mütter und Väter mit Kindern von 0-3 Jahren sind herzlich eingeladen zu kommen. Ihr Pfarramt: Evang. -Luth. Kirchengemeinde Vestenberg, Pfarrerin Ulrike Hansen, Brauhausstr. 22, 91580 Petersaurach Tel. 09802/7451, E-Mail: [email protected] Pfarramtssekretärin: Barb Neumüller, Mittwoch von 13:00 – 16:00 Uhr

Apothekenbereitschaft 08.12. - 30.12. 10.01. Stadt-Apotheke, Hauptstr. 24, Windsbach  09871 / 372 09.12. - 31.12. 11.01. Münster-Apotheke, Am Postberg 13, ,  09872 / 8122 10.12. 21.12. 01.01. 12.01. Schloss-Apotheke, Alte Poststraße 3, Bruckberg,  09824 / 928021 13.12. 22.12. 02.01. 13.01. Stadt-Apotheke, Richard-Wagner-Str. 18, Wolframs-Eschenbach  09875 / 291 14.12. 23.12. 03.01. 14.01. Laurentius-Apotheke, Johann-Flierl-Str. 35, Neuendettelsau  09874 / 67820 15.12. 24.12. 04.01. 15.01. Löhe-Apotheke, Bahnhofstraße 7, Neuendettelsau  09874 / 68200 16.12. 25.12. 05.01. 16.01. Fontana-Apotheke, Fürther Str. 29, Heilsbronn  09872 / 9572720 17.12. 26.12. 06.01. 17.01. Burg-Apotheke, Ansbacher Str. 31, Lichtenau  09827 / 927444 18.12. 27.12. 07.01. 18.01. Ginkgo-Apotheke, Heinrich-Brandt-Str. 25, Windsbach  09871 / 7060506 19.12. 28.12. 08.01. 19.01. Präventicus-Apotheke, Altendettelsauer Str. 3, Petersaurach  09872 / 9528844 20.12. 29.12. 09.01. 20.01. Die Kloster-Apotheke in Heilsbronn hat geschlossen – nachfolgende Apotheken haben für Sie geöffnet: Liutpold-Apotheke, Oberhäuserstr. 35, Ansbach  0981 / 61252 08.12. Neustadt-Apotheke, Neustadt 25, Ansbach  0981 / 5618 30.12. Maximilians-Apotheke, Maximilianstr. 7, Ansbach  0981 / 2547 10.01.

Alle Angaben ohne Gewähr. Apotheken-Notdienst-Auskunft:  0800 00 22833 oder www.lak-bayern.notdienst-portal.de/blakportal/

Seite 27 Zahnärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis 19.00 Uhr Kurzfristige Änderung vorbehalten! Info. auch unter http://www.notdienst-zahn.de

21.12. / 22.12. Friederike Pawel, Kanalstr. 10, 91522 Ansbach  0981 / 4661677 23.12. - 30.12. Dr. Renate Göttlein, Rüderner Str. 2, 90599  09824 / 5628 29.12. Dr. Eva Felber, Brauhausstr. 5a, 91522 Ansbach  0981 / 97754530 31.12. / 01.01. David Dacko Fopa Mbodep MSc, Platenstr. 18, 91522 Ansbach  0981 / 14477 02.01 / 03.01. Timo Lippert, Heininger Ring 4, 91550 Dinkelsbühl  09851 / 9453 04.01. / 05.01. Johannes Gruber, Sonnenstr. 7, 91572 Bechhofen  09822 / 1433 06.01. Dr. Frederik Pfister, Brauhausstr. 15, 91522 Ansbach  0981 / 2403 11.01. / 12.01. Dr. Ingrid Keller, Hartm.-v.d.-Aue-Str. 24, 91639 Wolframs-Eschenbach  09875 / 530 18.01. / 19.01. Dr. Susanne Voß, Schelbuckring 2d, 91550 Dinkelsbühl  09851 / 589558

Ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit, viel Erfolg für 2020 und allzeit „Gute Fahrt“ wünscht Ihnen

sicher & fit zum Führerschein

Karl Heinz Heinisch Adlerstraße 13 für Sie immer erreichbar unter 0171 8305845 Hauptstraße 29 91580 Petersaurach Telefon 09872 5869 Fax 09872 5806 91560 Heilsbronn

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr.

Altendettelsauer Str. 16, Petersaurach Telefon 09872-953000 www.meyer-galabau.de

Seite 28 Übernahme

Unter neuer Leitung!

€ * 49 für einen Monat Ab 1. Januar 2020 unter neuer Leitung: Profi-Nachhilfe! Neuendettelsau Sichern Sie sich Ihr Eröffnungsangebot! * 1 Testmonat für 49 €, 2 Unterrichtsstd. = 1 Doppelstd./Woche, maximal 8 Unterrichtsstd./Monat, Einzelunterricht in der kleinen Gruppe. Gültig nur für Lassen Sie sich beraten: Neukunden. Gültig für den unten genannten Standort bei Anmeldung bis zum 31.01.2020. Nicht gültig in Verbindung mit anderen Aktionen, Angeboten, 09874 19418 Coupons oder Rabatten. Gilt nicht bei durch öffentliche/staatliche Einrichtungen geförderten Maßnahmen. Neuendettelsau • Heilsbronner Str. 4

Seite 29 FROHE Wünscht Ihnen Ihr Versicherungspartner: Ihr Berater und Makler WEIHNACHTEN. FILIALDIREKTION JÜRGEN HÜBNER rund um die Immobilie Dorfstraße 3 91189 Gustenfelden Seit 1990 Telefon 09122 5362 agentur.huebner@ zuerich.de

Bahnhofstraße 13a · 91560 Heilsbronn 09872 8212 [email protected] www.ringler-immobilien.de Das Markenzeichen qualifizierter Immobilienmakler, Verwalter und Sachverständiger

Wir bewerten und verkaufen auch gerne für Erbengemeinschaften und komplizierte Eigentumsverhältnisse.

Suche Gewerbegrundstück oder

Anzeige_2019_11_134_Z-33-2-R_4c_Facebook.inddGrundstück 1 mit Halle 27.11.19 12:15 Eventuell auch ein Mietobjekt Haben Sie Fragen rund um das Thema Behinderung? Zuschriften unter [email protected] Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich: Beratungsdienst und Pflegeberatung Suche dringend Baugrundstück Beratungsdienst der Lebenshilfe Ansbach BeLA Karlstraße 7, 91522 Ansbach, T 0981 4663-1700 bis 600qm  0170 / 5258436 oder  09872 / 2701 Telefonisch erreichbar Montag – Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr

Beratung telefonisch oder vor Ort, Hausbesuche sind nach Vereinbarung möglich. Außerdem bieten wir Außensprechtage im Familienzentrum KiM in Feuchtwangen an.

Wege gemeinsam gehen Lieber, guter Weihnachtsmann, zieh die langen Stiefel an, kämme deinen weißen Bart, mach dich auf die Weihnachtsfahrt. Komm doch auch in unser Haus, packe die Geschenke aus. Ach, erst das Sprüchlein wolltest du? Ja, ich kann es, hör mal zu: Lieber, guter Weihnachtsmann, guck mich nicht so böse an. Stecke deine Rute ein, will auch immer artig sein! unbekannt

Seite 30 Büschelbach 20 · 91586 Lichtenau Tel. 09827/9 28 44 23 www.zimmermann-biergarten.de Für den 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sind noch Plätze frei. Denken Sie bitte daran, rechtzeitig zu reservieren. Und jetzt schon für das Silvester- buffet einen Platz sichern. Sie planen ein Fest? Gerne bewir- ten wir Sie in unseren schönen Räu- men oder stehen Ihnen mit unserem Cateringservice zur Verfügung. Wer verkauft sein Haus? Freundlich lädt ein Wir suchen Marco Polster für einen Bankkunden ein Einfamilienhaus oder eine Suche Kleidung für die Puppe attraktive Doppelhaushälfte oder in Ihrem Gemeindebereich "Baby Born"  0170 / 6319466 bis 320.000,- €. Bitte rufen Sie uns an. Gerhard Blank, 0981-48744810 Biete 2 Zimmer Wohnung in Ortsteil von Petersaurach, vollmöbiliert, ab 01.01.2020 zu vermieten  09802 / 364

Suche 3-4 Zimmer Wohnung Junge, vierköpfige Familie, mit Festanstellung Meine Mama sucht vorzugsweise ab 01.01.2020 (eventuell auch hat sich ent- früher) eine 3-4 Zimmer Wohnung zum Mieten in schieden, in diesem Petersaurach, idealerweise von privat. Haus zu leben, denn sie sagt, dass ihr das Vielen Dank im Voraus betreute Wohnen  0152 / 56704570 ein Höchstmaß an Sicherheit und trotzdem die volle persönliche Biete 3 Zimmer Wohnung Freiheit bietet. EBK, Bad mit WC u. Bidet, Gäste-WC, begehbarer Kleiderschrank, Mansarde, Dachbalkon, 2. OG, ÄCHS N TE AM N T Internet über Glasfaser, SAT-TV. Ab 01.02.2020 S N E I Informieren Sie sich unter:

D in Wicklesgreuth an ruhige Mitbewohner zu ver- M I Telefon 09872 8212 mieten. Besichtigung nach Terminabsprache Ansprechpartner: Norbert Ringler Frühlingstraße 5 · 91560 Heilsbronn www.wohnstift-heilsbronn.de  0151 54866391 von 10:00 bis 19:00 Uhr

Seite 31

Ihr örtlicher Stromversorger erhöht zum 1. Januar 2020 die Strompreise für Ihren Stromversorgungsvertrag?

Sie lassen sich noch Ihre Energiekosten vorschreiben??

WARUM??? Nutzen Sie Ihr „Sonderkündigungsrecht“ und wechseln Sie zum günstigen REGIONALSTROM der GEIGER GmbH und sparen Sie sich bares Geld für die schönen Dinge des Lebens.

Rufen Sie gleich an und lassen sich unverbindlich beraten: Ihr Servicetelefon: 0981-970950

Fragen Sie auch nach unseren günstigen Tarifen für ERDGAS

Rudolf-Diesel-Str. 5 • 91522 Ansbach Telefon: 0981-97095-0 • Fax: 0981-97095-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.geigergmbh.de

Gasthaus zur Krone Friseur Knapp

Fam. Täufer Friseure & Allen Gästen, Freunden und Bekannten mob. Fußpflege ein Frohes und gesegnetes Weihnachtsfest Bergstrasse 3 und ein glückliches, gesundes 91580 Großhaslach Tel. 09872/388 Neues Jahr! email: [email protected] www.friseur-knapp.de

Wir wünschen allen unseren Am Silvesterabend bieten wir Karpfen, Karpfenfilet, Karpfenfrites! Kunden Vorbestellung erwünscht! Tel.: 09872/7242 ein schönes und geruhsames Weihnachtsfest Fam. Täufer, Markgrafenplatz 1 , sowie ein erfolgreiches Jahr 91580 Petersaurach

Seite 32 “Mr. Bit“, Computer-Service, IT-Beratung seit 1997 Ihr kompetenter Ansprechpartner

Ich wünsche allen meinen Kunden/innen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins

Neue Jahr Industriestraße 30, Petersaurach  09872/7279 Am 24. und 25.12. haben wir geschlossen. Für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und Ihre Treue bedanke ich mich an dieser Stelle Am 26.12. sind wir wieder für Euch da. ganz herzlich. Für Silvester bitten wir um Platzreservierung. Wir wünschen unseren Gästen Ihr Günter Kuler, alias Mr. Bit ein frohes Weihnachtsfest Aicher Weg 21, 91580 Petersaurach und Tel./Fax 09872 / 802783, [email protected] ein gesundes Neues Jahr

Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr

Seite 33 Höhenweg 5 91580 Petersaurach  09872/8288 GRIECHISCHE SPEZIALITÄEN Sanitär Heizung Dorfplatz 10 Installation 91580 Großhaslach Spenglerei Tel.: 09872/9699856 Rohrreinigung Mobil: 0157/72003247 Kundendienst Bauschlosserei Öffnungszeiten: Montag: Ruhetag Wir wünschen Dienstag und Mittwoch ab 17.00 Uhr allen Kunden, Freunden und Bekannten Donnerstag – Sonntag ab 11.30 Uhr frohe Weihnachten Sonntag: Durchgehend warme Küche und ein gesundes Neues Jahr

Seite 34 NORBERT UND HEIKO LANGBEIN GbR ∙Alarmanlagen ∙Rauchmelder ∙Videoüberwachung ∙Sprechanlagen ∙Fluchtwegsicherung ∙Nebelsysteme ∙Schließsysteme ∙Elektroinstallation Mittwochs geschlossen Gewerbestraße 21 91580 Petersaurach Telefon 09872 / 31 44 41

[email protected] www.norbert-langbein.de

Allegro Heimtiernahrung Ihr Händler für Hunde- & Katzennahrung in Petersaurach Wir führen folgende Marken: Allegro, Terra Pura, Bewital, Herrmann's, Boos, Henne Pet Food, Lunderland, Marengo, Olewo, UniQ, Bellfor, Naturavetal, Hundköket, Bubeck, HerzensHund, Hardys Traum

Finkenstraße 5 Besuchen Sie uns auf unserer Website oder rufen Sie uns an. 91580 Petersaurach Tel.: 09872/6944, Fax: 09872/802591 www.allegro-heimtiernahrung.de [email protected]

Hol´dir die Sonne ins Haus Pöllet Andreas Meisterbetrieb Bad-Sanitär-Heizung

* Sanitärinstallation * Gas- und Öl-Heizung * Badrenovierung aus einer Hand * Gas-Etagen-Heizung * Solaranlagen * Wartung Gas- und Öl-Heizung * Propangasanlagen * Kundendienst

91580 Petersaurach, Sonnengasse 4 Tel: 09872/ 1028, Fax.: 09872/ 955 034 e-Mail: [email protected]

Jetzt viel schöner wohnen!

Wir haben die Ideen und machen aus Ihrem Haus einen Wohntraum!

Handwerksmeister Gerhard u. Rufen Sie an: 09872 377 Dipl.Ing FH Hannes Geißelsöder

www.einer-alles-sauber.de

Hans Hacker GmbH . Bauunternehmung Hauptstraße 36 . 91580 Petersaurach . Tel.: 09872 377

Seite 35 Qualität zu fairen Preisen - direkt vor Ihrer Haustür! Gewerbeverband Petersaurach www.gewerbeverband-petersaurach.de

Seite 36