21. Jahrgang Nr. 45, Sommer 2010 RHEIN- SCHIENE Zeitschrift für Verkehrspolitik in Köln und Umgebung

■ Aufruf: Dritte Kölner Fahrradsternfahrt am 19. September ■ Nord-Süd-U-Bahn: Teilweise Inbetriebnahme ist sinnvoll! ■ Perspektiven: Zukunft der Mobilität

Kreisverband Köln und Umgebung e. V. Schon mal auf einem richtig guten Rad gesessen?

r ne hö Sc a in N : © to Fo

Das Fahrradgeschäft in Uninähe Sechzigstr. 6 · 50733 Köln Bonner Str. 53 – 63 · 50677 Köln Weyertal 18· 50937 Köln Tel. 0221- 73 46 40 Tel. 0221-32 80 75

Tel./Fax 0221- 44 76 46 Sülz Werkstatt/Service 0221 - 739 01 32 Fax 0221-932 22 58 Nippes www.aufdraht-koeln.de www.radlager.de www.stadtrad-koeln.de Südstadt SOMMERAUSGABE 2010 Editorial Inhalt

Liebe Freundinnen und Freunde! Nahverkehr bei Erscheinen dieser RHEIN-SCHIENE – einen Monat nach Haltestelle Breslauer Platz: Eine unvollendete Geschichte ..4 der Landtagswahl – sind vielleicht schon Konturen einer künf- Diskussion um U-Bahn-Tunnel an Rheinuferstraße: tigen Verkehrspolitik in Nordrhein-Westfalen erkennbar. Wird Auf einmal war Geld für den ÖPNV da ...... 4 es nach den Jahren großer Versprechen – etwa zum Rhein- Ruhr-Express – und kleiner Taten endlich spürbare Verbesse- Nord-Süd-U-Bahn: rungen für die Benutzer von Bussen und Bahnen geben? Oder VCD-Vorschlag zur Teilinbetriebnahme ...... 5 stellen die „Betonvertreter“ auch die neue Landesregierung? VCD und NVR: Regelmäßige Treffen geplant ...... 5 Auch diese Fragen haben Auswirkungen auf die Zukunft der Buslinie Innere Kanalstraße: Gut gestartet! ...... 6 Mobilität, dem Titel einer neuen Artikelserie. Reklame auf Bussen und Bahnen: Lokalen Bezug haben die meisten anderen Beiträge in Freie Sicht in Euskirchen, Köln und Berlin ...... 6 diesem Heft, beispielsweise zur Neugestaltung der Ober- fl ächen nach dem Bau der U-Bahn. Bei lokalen Themen ist Autoverkehr & Verkehr allgemein es uns auch möglich, durch Druck und Aktionen Einfl uss zu Zukunft des Individualverkehrs (I): Das Auto ...... 8 nehmen. Dies führt manchmal tatsächlich zum Erfolg, wie Chronik der Autokrise (III): Die Krise geht noch weiter ....10 uns die Uni-Buslinie 142 gezeigt hat. Oder das Thema Am- Medienberichterstattung: pelschaltungen, das uns schon seit einigen Jahren begleitet Energieeffi ziente Mobilität im Abseits ...... 15 und endlich im Verkehrsausschuss angekommen ist. Unsere Forderungen etwa nach kürzeren Umlaufzeiten für Fußgänger Fuß- & Radverkehr und Radfahrer und dem Abschied von Anforderungsampeln Neugestaltung zwischen Heumarkt und Hoher Pforte: („Bettelampeln“) fanden dort endlich eine Mehrheit. Zu po- Nach dem U-Bahnbau die Autobahn ...... 12 sitiven öffentlichen Reaktionen führte auch unser Vorschlag eines Vorlaufbetriebs der Nord-Süd-U-Bahn. Sperrung eines Fußgängerüberwegs am Neumarkt ...... 13 Diese und andere Ideen kommen zumeist aus einer Aktiven- Fahrradbeauftragter der Stadt Köln: gruppe des VCD, aus deren Reihen wir uns auch Kandidaturen Rückblick 2009 – viele neue Projekte 2010 ...... 14 für den Vereinsvorstand wünschen, der auf unserer Mitglie- VCD-Arbeitkreis Fahrrad: Wir machen uns stark! ...... 16 derversammlung am 13. Juli 2010 neu gewählt wird (Einla- 3-Flüsse-Tour: Neuer Radführer erschienen ...... 18 dung auf Seite 17). Dort werden wir auch besprechen, wie wir Termine: Autofreie Raderlebnistage ...... 18 zu der für den autofreien Tag am 19. September geplanten Neuer Wanderbus im Rheinisch-Bergischen Kreis ...... 18 Fahrrad-Sternfahrt beitragen können. Radwege: Ärgernisse ...... 18 In diesem Sinne viel Spaß beim lesen! Der Radtourentipp: Die Redaktion der RHEIN-SCHIENE Mühlen und Schlösser entlang der Erft ...... 20 CYCOLONIA: Erfolgreiche Premiere ...... 24 Severinsbrücke Kurzmeldungen zum Radverkehr ...... 25 ÖPNV wird eingeschränkt, Bahnverkehr Bahnen in der Region: LKWs dürfen bleiben Fortschritte nur dank privater Initiative ...... 26 Zusätzliche Wagen: Mitte Mai verkündete die Stadt ein Begegnungsverbot Endlich mehr Platz in RE 1 und RE 5? ...... 26 für KVB-Bahnen auf der Severinsbrücke. Bahnhof Messe/Deutz: Zweiter „Hauptbahnhof“ für Köln? ...... 27 Laut Aussage des Amtsleiters für Brücken und Stadtbahn- RB 25 und RE 9: Verbesserung angekündigt ...... 28 bau sei die Brücke nicht für den LKW-Durchgangsverkehr : Kostenloser ÖPNV in Köln...... 29 konzipiert worden. Wieso muss dann jetzt der Bahnverkehr beschränkt werden, während der hier nicht vorgesehene Service LKW-Verkehr die Brücke wie bisher befahren darf? Die Brücke gehört zu den wichtigsten Verbindungen Kontakte – Infos – Hilfe ...... 29 im KVB-Netz. Beschränkungen in diesem Netzabschnitt VCD behindern den gesamten öffentlichen Verkehr in Köln. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die Stadt mit den Ein- Einladung zur Mitgliederversammlung 2010 ...... 17 schränkungen allein für den öffentlichen Verkehr versucht, Impressum ...... 29 den Weg des scheinbar geringsten Widerstands zu gehen. Kontakte ...... 30 Die Kölnerinnen und Kölner sollten deutlich machen, dass Spendenaufruf ...... 30 ihnen ein fl üssiger Stadtbahnverkehr wichtiger ist als ein uneingeschränkter innerstädtischer LKW-Verkehr.

RHEIN-SCHIENE Nr. 45 – 3 – NAHVERKEHR Diskussion um U-Bahn-Tunnel an Rheinuferstraße Auf einmal war Geld für den ÖPNV da

Erst eine Intervention aus Düsseldorf SPD und FDP in traditioneller Kölscher Autos drohe und dringend gehandelt beendete eine überfl üssige Debatte Tunnelbaumanie dabei. Unbelehrbar werden müsse. um einen zusätzlichen U-Bahn-Tun- will man weitere Tunnel bauen – auch nel und bewahrte die Stadt Köln vor im grund- und hochwassergefährdeten Ein Fax aus Düsseldorf einer Blamage. Bereich direkt am Rhein. Dass unser neuer Oberbürgermeister bei dem Spiel Zum Glück gibt es aber noch Sach- und Alle reden von der Finanzkrise, doch mitmachte, ist enttäuschend. Er hätte es Fachverstand, wenn auch in Düsseldorf. der Kölner Oberbürgermeister Jür- anders wissen müssen und können. Der Verkehrsminister teilte am Morgen gen Roters hatte scheinbar Anfang des des Entscheidungstages für den Rat dem Jahres Geld für den ÖPNV – und zwar Die Vorgeschichte Oberbürgermeister mit, dass ein Ratsbe- 60 Millionen Euro. Mit diesem Betrag schluss, mal eben 60 Millionen für einen wäre es möglich, sechs Kilometer ober- Als die Bezirksregierung Köln das weiteren Tunnel auszugeben, die ganze irdische Stadtbahn sofort zu bauen, etwa Planfeststellungsverfahren für die vor- Finanzierung der Nord-Süd-U-Bahn ge- die fehlenden vier auf der Bonner Straße gesehene Ausfädelung der Stadtbahn fährde. Denn diese wird zu 90 Prozent und die restlichen zwei Kilometer Ver- aus dem Tunnel an der Bonner Straße von Bund und Land gefördert, aber nur längerung der Strecke von Bocklemünd/ durchführte, wurde intensiv geprüft, wie dann, wenn der Nutzwert des Vorhabens Mengenich nach Pesch. Oder, und eben- die Bahn am besten die Rheinuferstraße einen Wert von 1,0 nicht unterschreitet. falls wichtig, sechs Kilometer rechts- quert. Weil eine Tunnelvariante wegen Der aktuell berechnete Nutzwert liegt rheinische Ringstrecke zwischen Mül- vieler Probleme ausschied, wurde die aufgrund der erheblichen Kostenstei- heim und Ostheim. Oder die Verlänge- ebenerdige Querung der Straße mit Be- gerungen jedoch nur noch bei 1,02 und rung der Linie 13 im Kölner Süden von vorrechtigung der Schiene mittels einer damit gibt es keinen Spielraum mehr für Klettenberg bis Zollstock. sogenannten BÜStra-Anlage vorge- 60 Millionen Euro Zusatzkosten. Doch der Oberbürgermeister wollte schlagen. Von Gutachtern wurde inten- Dank des Fax aus Düsseldorf hat der gar keine zusätzlichen Strecken, sondern siv geprüft, ob der Autoverkehr dadurch Oberbürgermeister die Vorlage von der einen Stadtbahntunnel bauen lassen, um unzumutbar beeinträchtigt würde. Nach Ratssitzung genommen. Nun konnte in einen angeblichen Stau von Autos auf Abwägung aller Pros und Contras wur- Gesprächen erreicht werden, dass die der Rheinuferstraße zu verhindern. Und de dies verneint und die aktuelle Lösung Schranken etwas kürzer den Autover- dies bloß, weil einige Autolobbyisten rechtlich festgelegt. kehr aufhalten, die Stadtbahn dabei aber laut schrien und in der Kölner Presse ein Mitten in den Bauarbeiten fi ngen dann weiter Vorfahrt hat. Es geht doch. offenes Ohr fanden. Sofort waren CDU, die Klagen an, dass ein riesiger Stau der Roland Schüler

Inbetriebnahme der Haltestelle Breslauer Platz Eine unvollendete Geschichte

Eigentlich sollten die Fahrgäste schon rung der Haltestelle Breslauer Platz im 2009 an der Haltestelle Breslauer Platz Jahr 2006 gesagt, dass diese fünf Jahre wieder in die Bahnen der KVB einstei- dauert, so wäre der Aufschrei groß ge- gen, wie das nebenstehende Foto zeigt. wesen. So gibt die KVB die Informa- Doch daraus wurde nichts und am Ende tionen nur spärlich und nacheinander. des Jahres 2010 wird es auch nichts, Erst 2008, dann 2009, dann 2010 und denn momentan ist überall angekündigt: nun erst Ende 2011. Und auch ob dieses Eröffnung der Haltestelle 2011, genauer Versprechen eingehalten wird, bleibt gesagt im Dezember 2011. ungewiss. Noch lange jedenfalls lau- Das hat aber nichts mit dem Einsturz fen die Umsteigenden von S-Bahn und des Historischen Archivs zu tun, son- Regionalverkehr immer quer durch den dern damit, dass es bei der KVB eben Bahnhof und bleibt das Kunibertsviertel etwas langsamer zugeht und die Zeit- von einer nahe gelegenen Haltestelle ab- pläne bei der Nord-Süd-U-Bahn nur zur geschnitten. Verlässlicher Partner KVB- Beruhigung auf dem Papier stehen, aber Baumanagement? Hinweisschild am Breslauer Platz – mit der Wirklichkeit wenig zu tun ha- Roland Schüler im März 2010 fotografi ert ben. Hätte die KVB zu Beginn der Sper-

– 4 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 NAHVERKEHR Öffentlichkeit diskutiert VCD-Vorschlag Schnelle Inbetriebnahme eines ersten U-Bahn-Abschnitts ist möglich

Eine sehr breite Resonanz in den Neuehrenfeld Ebertplatz Medien fand Anfang des Jahres der FRIESEN- APPELLHOF- DOM/ VCD-Vorstoß, schon Ende nächsten PLATZ PLATZ HBF Jahres einen ersten Teilabschnitt der 5

Nord-Süd-U-Bahn in Betrieb zu neh- Ehrenfeld men. 3, 5 4 16,18 Die Idee ist, bereits nach Fertigstel- RATHAUS lung der Haltestellen Breslauer Platz, Altstadt Rathaus und Heumarkt die Linie 5 von Ossendorf kommend statt zum Ebert- Kaufhof platz durch den neuen Altstadt-Tunnel 1,7 NEUMARKT HEUMARKT zu führen. Die Nutzung des nur etwa Rudolfplatz Deutz

700 Meter langen Streckenabschnitts 9 würde einen wichtigen Lückenschluss Poll im innerstädtischen Stadtbahnnetz er- Stadtbahnnetz in der Kölner Innenstadt. Die vom VCD vorgeschlagene neue Füh- möglichen: rung der Linie 5 ist schraffi ert dargestellt. Von Neuehrenfeld aus wären Heu- markt und die Ost-West-Bahnen 1, 7 derlich – Investitionen, von denen der Hiervon unabhängig werden während und 9 ohne zusätzliches Umsteigen endgültigen Betrieb mit einer erhöhten dieser Zeit die Steuerzahler Jahr für Jahr am Friesenplatz erreichbar. Flexibilität und einer geringen Stör- mindestens zehn Millionen Euro allein Die östliche Innenstadt mit Kaufhof Empfi ndlichkeit profi tieren könnte. für Zinsen aufbringen müssen. Denn und Altstadt wäre erheblich besser Die KVB hält sich bei der genauen schließlich wird der fast eine Milliarde mit dem ÖPNV erschlossen. Bezifferung der Kosten bedeckt. Es teure U-Bahn-Bau ausschließlich über Für Fahrgäste zwischen Hauptbahn- deutet einiges auf einen Betrag um die Darlehen der öffentlichen Hand fi nan- hof und südlicher Innenstadt gäbe es zehn Millionen Euro hin. Da inzwi- ziert. Zinsen in Höhe von 40 Millionen endlich eine Alternative zu den über- schen wohl niemand mehr ernsthaft Euro oder mehr sind von uns also ohne- füllten Bahnen im Tunnel unter dem von einer Inbetriebnahme der gesamten hin zu zahlen, auch wenn die öffentliche Neumarkt. Nord-Süd-U-Bahn vor dem Jahr 2015 Investition „U-Bahn Köln“ weitere vier ausgeht, stände diesem Betrag eine um Jahre keinerlei Nutzwert hervorbringt. Hinzu käme die psychologische Bedeu- mindestens vier Jahre vorgezogene Nut- tung, die eine teilweise Inbetriebnahme Volker Kunstmann zung der Teilstrecke gegenüber. der Nord-Süd-U-Bahn für die Kölner für den Arbeitskreis ÖPNV Bürgerinnen und Bürger hätte. Seit sie- ben Jahre wird ihnen durch die überall präsenten Bauarbeiten viel zugemutet. VCD und NVR Wann endlich die gesamte Nord-Süd- Verbindung über die Severinstraße in Betrieb gehen kann, ist ein Jahr nach Regelmäßige Treffen geplant dem Archiv-Einsturz unklarer denn je. Ein vorgezogener Teilbetrieb würde die Am 5. Mai fand zum ersten Mal ein reicherung. Erfahrungen aus dem Kreis Menschen ein wenig für das Ertragene Treffen des Zweckverbands Nahver- der Nutzerinnen und Nutzer des ÖPNV entschädigen und die in Köln dringend kehr Rheinland (NVR) mit den großen sowie Konzepte und Forderungen zum notwendige Aufbruchstimmung erzeu- VCD-Kreisverbänden im Gebiet des Ausbau des Bahnverkehrs wurden von gen. Zweckverbandes (Aachen/Düren, Köln den VCD-Vertretern berichtet, der NVR Die vom VCD angestoßene Diskussi- und Umgebung, Bonn/Rhein-Sieg/Ahr) lieferte im Gegenzug aktuelle Informa- on in Presse und Lokalfernsehen lieferte statt. Der NVR nimmt die Aufgaben tionen über laufende und bevorstehende vor allem fi nanzielle Argumente gegen der Verkehrsverbünde VRS und AVV Maßnahmen und Projekte. Es wurde einen Vorlaufbetrieb. Nach unseren Re- als Aufgabenträger für den Bereich des vereinbart, das Treffen in der Form eines cherchen sind einige zusätzliche Wei- Schienenpersonennahverkehrs wahr. „Jour fi xe“ zweimal jährlich zu wieder- chen und Signale sowie insbesondere Der Gedankenaustauch war offen, kon- holen. eine ergänzte Stellwerktechnik erfor- struktiv und für alle Teilnehmer eine Be- Markus Meurer

RHEIN-SCHIENE Nr. 45 – 5 – NAHVERKEHR Buslinie 142 Gut gestartet!

Ein halbes Jahr Bus 142 auf der In- Mönchengladbach) als auch die Ein- hausstraße haben. Der Bus kommt, neren Kanalstraße – eine Zwischen- kaufsstraße Venloer Straße auch für entgegen den Befürchtungen der KVB, bilanz Nippeser attraktive Ziele darstellen, die dennoch meist pünktlich an der Endhal- nunmehr ohne Umsteigen zu erreichen testelle, dem Behördenzentrum Luxem- In der letzten RHEIN-SCHIENE wurde sind. Auch unter Schülern ist die neue burger Straße, an, so dass der Zeitpuf- über die nach 20 Jahren Kampf endlich Streckenführung sehr beliebt. Mitunter fer faktisch selten gebraucht wird. Le- eingerichtete Buslinie auf der Inneren ist die Linie daher in Stoßzeiten sogar diglich im Berufsverkehr, also abends Kanalstraße berichtet, die auf ihrer neu- überfüllt, auch wenn teilweise schon bis etwa 18 Uhr (freitags nur bis etwa en Route am 13. Dezember 2009 ihren Gelenkbusse auf der „Route 142“ ein- 17 Uhr), bilden sich, wie erwartet, auf Betrieb aufnahm. Da ich Anwohner der gesetzt werden. Die nun geringfügig der Inneren Kanalstraße lange Staus und Strecke des 142-er bin, fahre ich fast längeren Wege für Schüler des „Gymna- der Bus steckt mit den Autos fest, was täglich mit diesem Bus und möchte über sium Kreuzgasse“, das früher eine Hal- die außergewöhnlich großen Zeitpuffer meine Erfahrungen berichten. testelle direkt vor der Schule besaß, sind begründet. Hier wird – nach Auswer- Der Bus ist in Ehrenfeld spürbar vol- kein wirklich ernstzunehmendes Argu- tung der ersten Erfahrungen – eine Op- ler als früher. Die Verlängerung bis zum ment gegen die neue Streckenführung. timierung der Abläufe erforderlich sein. Merheimer Platz war eine sehr gute Ebenso großer Beliebtheit erfreut sich Es bleibt Aufgabe des VCD, dies kon- Idee, da in Nippes eine hohe Bevöl- der Bus 142 unter den KVB-Busfahrern, struktiv zu begleiten, damit der Erfolg kerungsdichte besteht und sowohl der vor allem, weil sie nun planmäßig eine der Unibuslinie fortgeschrieben werden Bahnhof Ehrenfeld mit seinen direkten halbe Stunde Wartezeit – bei voller Be- kann. Verbindungen (etwa nach Aachen oder zahlung – an der Endhaltestelle Weiß- Eberhard Blocher

Reklame auf Bussen und Bahnen Freie Sicht in Euskirchen, Köln und Berlin!

Der VCD wendet sich gegen Sichtbe- von den üblichen Wegen abweicht. durch ein Sieb nach draußen zu gestat- hinderungen im öffentlichen Nahver- Für Gehörlose ist dies von besonderer ten. Die KVB muss umgehend alle diese kehr. Bedeutung; Sehbehinderte können in Unsitten zum Nachteil ihrer Fahrgäste diesem Falle draußen fast gar nichts komplett einstellen! Akzeptabel dage- Fahrgäste von Bussen und Bahnen der mehr wahrnehmen. Auch für Fahrgä- gen sind sogenannte „Anti-Scratch- KVB ärgern sich immer häufi ger über ste auf dem Bahnsteig ist der Einblick Folien“ (Eigenbezeichnung „Sekurit“), die mit Werbung oder ähnlichen Schrift- in die Waggons wichtig, um zu sehen, wie sie in den neuesten Niederfl ur- und zügen und Bildern zugeklebten Fenster- wo noch freie Plätze sind, zum Beispiel Stadtbahnwagen bereits ab Werk auf scheiben. Die Sicht nach draußen ist auch für das Fahrrad. Die Wagen nicht der Innenseite der Scheiben angebracht zum Teil so stark eingeschränkt, dass einsehen zu können, vermindert das Si- sind. Diese sind transparent und redu- ein Gefühl des Fahrens wie in einem cherheitsgefühl. Auch das Verabreden zieren das „Scratching“, also das Zer- „Gefängnisbus einer JVA“ aufkommen an einem Bahnhof oder einer Haltestel- kratzen der Scheiben mit einem harten kann. le wird deutlich erschwert. Insbesondere Gegenstand. Auch andernorts kämpft man mit die- für Touristen ist es ärgerlich, wenn sie sem Problem. So hat das Berliner Fahr- die Stadt, die sie besuchen, nicht sehen Fazit gastforum, dem unter anderem auch der können. Die Einnahmen der Verkehrs- VCD angehört, hierzu am 9. Dezember unternehmen aus dieser Werbung sind Voraussetzung für einen attraktiven 2009 klar Stellung bezogen und setzt keine ausreichende Rechtfertigung für Nahverkehr in Köln und anderswo sind sich dafür ein, dass Fensterscheiben die vielen Nachteile. auch Faktoren wie „gefühlte Sicherheit“ grundsätzlich allen Fahrgästen freie Ebenso lehnt das Berliner Fahrgast- und „positives Fahrerlebnis“ durch eine Sicht gewähren. forum den Versuch ab, Graffi tis durch unbeeinträchtigte – glasklare – Mög- Der oberirdische ÖPNV ist ja gerade eigene Motive auf den Scheiben zuvor- lichkeit zur Wahrnehmung der durch- attraktiv, weil man hinaussehen kann. zukommen. fahrenen Stadtlandschaft. Eigentlich ist Der freie Durch- und Ausblick ist auch Auch in Köln ist die KVB bei vielen das doch eine uralte Selbstverständlich- dann für viele Fahrgäste unverzichtbar, Bussen und Bahnen dazu übergegangen, keit für alle Verkehrsteilnehmer ... wenn die Ausstiegshaltestelle einmal den Fahrgästen nur noch einen Blick wie Christoph Weide

– 6 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 INS RESTAURANT

Für alle, die Ziele haben.

Wer günstig Bus und Bahn fährt, kann sich auch mal was Besonderes gönnen.

www.vrsinfo.de Die Schlaue Nummer (0 180 3) 50 40 30 (9 Cent/Min. aus dem Festnetz; Mobilfunk max. 42 Cent/Min.) AUTOVERKEHR Zukunft der Mobilität Folge I: Das Auto

In dieser Artikelserie, die über mehre Ausgaben der RHEIN-SCHIENE ge- plant ist, sollen alle wesentlichen Mo- bilitätsarten vor dem Hintergrund der Kölner Verhältnisse betrachtet und auf ihre Zukunftsfähigkeit hin abgeklopft werden.

Die erste Folge ist dem motorisierten Individualverkehr gewidmet, der nach wie vor den höchsten Anteil an allen Verkehrsarten hat, in Köln städtischen Erhebungen zufolge beispielsweise im Jahr 2008 mit 42 Prozent – zum Ver- gleich die Werte für die in den nächsten Folgen behandelten Verkehrsarten: Fuß- Autoverkehr in Köln: schlechte Kapazitätsauslastung, trotzdem viele Staus gänger 24, öffentlicher Personennah- verkehr (ÖPNV) 21 und Radverkehr ist, haben sich Fahrgemeinschaften und weiterer ÖPNV-Ausbau nötig ist, muss 12 Prozent. Mitfahrzentralen auf niedrigem Niveau daher auch die Fahrradinfrastruktur ver- Bevor wir uns der Zukunft zuwenden, gehalten. Diese spielen jedoch bezogen bessert werden, vor allem im Bereich soll jedoch zuerst einmal eine kleine Be- auf das Gesamtverkehrsaufkommen bis- der Innenstadt. standsaufnahme gemacht werden. lang nur eine sehr kleine Rolle. Etwas besser sieht es beim CarSha- Zukunftstrend: höhere Bestandsaufnahme – viele ring aus. Zwei Anbieter sind in Köln ak- tiv: Cambio mit 43 Stationen und mehr Fahrzeugauslastung ungenutzte Kapazitäten als 300 Fahrzeugen sowie Flinkster, durch klassische eine Tochter der AG, Fahrgemeinschaften … Zu Spitzenzeiten sind die Straßen gut mit 80 Standorten und 100 Fahrzeugen. ausgelastet, es gibt Staus auf den Ein- Diese Form von verbesserter Kapazi- Höhere Benzinpreise sowie Maut- fallstraßen. Auffällig ist, dass, ganz im tätsausnutzung hat sich vor allem in den systeme werden Mitfahrgemeinschaften Gegensatz zu den Straßen, die Autos letzten Jahren sehr stark entwickelt, die fördern und dadurch die Auslastung der überhaupt nicht ausgelastet sind, zu- Auswirkungen auf den Gesamtverkehr Autos verbessern. War bislang jedoch meist sitzt eine Person im PKW, drei bis sind jedoch marginal. die Bildung von Fahrgemeinschaften vier freie Plätze bleiben unbenutzt. Dass wegen des notwendigen Abstimmungs- diese schlechte Fahrzeugausnutzung die aufwands nicht sonderlich ausgeprägt, wesentliche Ursache für die Staus dar- Zukunftstrend: so werden sie zukünftig eine gewisse stellt, wird von den Beteiligten in der kleinere Autos Renaissance erleben, und zwar aufgrund Regel ignoriert. Vor allem die Wirtschaft neuer elektronischer Möglichkeiten. fordert seit vielen Jahrzehnten, die Ka- Seit Beginn der so genannten Autokrise Interessanterweise hat sich der ADAC pazitäten der Straßen durch Aus- oder ist ein Trend zu kleineren Fahrzeugen die Förderung von Mitfahrgemein- Neubau zu erhöhen – bislang relativ zu beobachten, die naturgemäß auch mit schaften auf seine Fahnen geschrieben erfolgreich. weniger Kraftstoff auskommen. Hier und ging im letzten Jahr mit dem ADAC Übertrüge man diese Situation übri- wird sich noch einiges tun, und Typen, Mitfahrclub an den Start. Nach dessen gens auf den ÖPNV, so würde die Ab- die von der deutschen Automobilindu- Angaben stehen allen Suchenden unter surdität der Situation sofort deutlich: strie noch mitleidig belächelt werden, www.adac.de/mitfahrclub täglich etwa Jede Vierersitzgruppe in der Bahn ist tauchen bald und verstärkt im Straßen- 200.000 Fahrten zur Auswahl, bis zu von nur einem Fahrgast besetzt. Sobald bild auf. 30.000 Personen werden täglich vermit- die Bahn dann „voll“ ist, ertönt der Ruf Es werden mehr Fahrzeuge mit Hy- telt. Für die Strecke Köln – Düsseldorf nach einer zusätzlichen Bahn. brid-Antrieb auf den Straßen zu sehen ergab eine Stichprobe für den 30. April Es gibt natürlich auch Versuche, die sein, reine Elektroautos werden nur mit 2010 beachtliche 102 Mitfahrangebote. Fahrzeugauslastung zu erhöhen. Wäh- einer erheblichen staatlichen Anreizprä- Über die Suchfunktionen fi nden sich rend das Trampen, also die in der Regel mie den Weg zum Verbraucher fi nden, nicht nur die Zeiten und Abfahrtsorte, kostenlose Mitreise in einem fremden sie werden noch auf lange Sicht zu teuer sondern auch spezielle Informationen zu Kraftfahrzeug, seit seinem Höhepunkt bleiben. Frauenfahrten und Nichtrauchern. Auch in den 1960er und 1970er Jahren in den Der Umstieg auf den ÖPNV oder das können sich angemeldete Mitfahrer per Städten nahezu bedeutungslos geworden Rad bietet sich also an. Ebenso wie ein E-Mail passende Angebote zuschicken – 8 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 AUTOVERKEHR lassen. In der weiteren Planung soll das 200 Smarts und hat jetzt aufgrund des Angebot auch Menschen ohne Internet- positiven Testergebnisses beschlossen, zugang zur Verfügung stehen. diesbezüglich europaweit zu operieren. CarSharing-Fahrzeuge werden im ... oder durch spontane öffentlichen Raum sichtbarer, auch die Stadt Köln wird Stellplätze für CarSha- Vermittlung von ring auf kommunalem Grund zur Verfü- Mitfahrgelegenheiten gung stellen, ähnlich wie bei den Taxen, die letztlich auch CarSharing-Fahrzeuge Einen etwas anderen Weg beschreitet das sind, halt nur mit Fahrer. Fraunhofer-Institut für Offene Kommu- Mit zunehmender Verbreitung wer- nikationssysteme FOKUS mit seinem den auch die zurzeit noch vorhandenen noch in der Entwicklung befi ndlichen Nutzungseinschränkungen überwunden: mobilen Mitfahrdienst OpenRide. Das kein Rückgabezwang des Fahrzeugs an vom Bundesministerium für Wirtschaft der Abholstation, sondern freie Wahl des und Technologie geförderte System ist Abstellplatzes, der nicht mehr unbedingt eine Komplettlösung für die Vermitt- an eine fest defi nierte Station gebunden lung von Mitfahrgelegenheiten. Fahrer sein muss, ganz so, wie es sich ein fi k- und Mitfahrer können über OpenRide tiver Kunde namens Müller in einem unterwegs von ihrem Mobiltelefon aus Mobile Mitfahrbörse: eine Idee des zukünftigen Werbeprospekt vorstellt: spontan Mitfahrgelegenheiten einstellen Forschungsprojekts OpenRide „Und wenn Müller am Ziel ist oder oder suchen. gelingen, wenn die Systeme, die in der doch wieder laufen will, lässt er den Nach Angaben des Fraunhofer-Insti- Regel im Wettbewerb zu einander ste- Wagen einfach stehen. »Einsteigen und tuts rufen die Nutzer die Anwendung auf hen, ihre Angebote in ein einziges Mo- losfahren, wann immer ich will. Ohne ihrem Mobiltelefon auf und wählen aus bilitätsportal einstellen, ähnlich, wie es Vorbestellung, ohne feste Abhol- oder einem vorgegebenen Menü, ob sie eine die Deutsche Bahn bereits ansatzweise Rückgabeplätze. Viel leichter kann man Mitfahrgelegenheit anbieten oder su- mit ihrem Reiseportal praktiziert: Hier einem das Autofahren nicht machen«, chen. Sie geben Start- und Endpunkt an sind die Angebote der lokalen Verkehrs- sagt Müller.“ sowie die Anzahl der freien Plätze. Die betriebe, aber auch Fuß- und Radwege Mit dem CarSharing befasste sich Anfrage geht dann an den OpenRide- abrufbar. übrigens bereits der sowjetische Par- Server. Dort gleicht eine Suchmaschine teichef Nikita Chruschtschow. Er stellte Angebote und Nachfragen miteinander in seiner Rede auf der Pariser Weltaus- ab. Bei der Suche berücksichtigt werden Zukunftstrend: stellung 1961 den Sinn einer privaten nicht nur Start- und Endpunkte, sondern CarSharing gewinnt stark Breitenautomobilisierung im Sozialis- auch Teilstrecken entlang der gesamten an Bedeutung mus infrage und schlug stattdessen für Route. Diese Information wird gemein- die Sicherung der Mobilität eine Art sam mit der aktuellen Position drahtlos Das Wachstum der letzten Jahre wird CarSharing-System vor: „Wir werden an einen Server übertragen, wo eine spe- sich noch weiter beschleunigen. Zu- unsere öffentlichen Taxigaragen, wo die zielle Software laufend die Daten mit nehmend werden sich die Automobil- Menschen sich einen Wagen ausleihen Fahrtwünschen potenzieller Mitfahrer hersteller um diesen Markt kümmern, können, immer mehr ausbauen. Wozu abgleicht. Die Anzeige von passenden man wittert hier einen zukunftsträch- muss man sich mit einem eigenen Wa- Angeboten auf dem Mobiltelefon er- tigen Absatzkanal für seine Fahrzeuge. gen abplagen?“. folgt in Echtzeit: »Fahrer gefunden«, In Ulm testet Daimler Benz seit einem mit Angabe des Namens und der vo- Jahr sein neues Car2go-Angebot mit Hans-Georg Kleinmann raussichtlichen Abhol- und Fahrtdauer. Der Ad-hoc-Service vermittelt selbst Mitfahrgesuche, die erst eingestellt R.E.I.N.E.N. worden sind, nachdem der Fahrer los- R.E.I.N.E.N. gefahren ist. Dank einer intelligenten Stephan Reinen Suchmaschine werden Teilstrecken, kurze Umwege sowie die aktuelle Po- F A H R R Ä D E R sition von Fahrer und Mitfahrer berück- sichtigt. Außerdem planen die Forscher, Zubehör OpenRide mit einem Bewertungssystem Ersatzteile und Nutzerprofi len auszustatten, um das Vertrauen zwischen Fahrer und Mitfah- Tel.: 0221-388533 rer zu stärken. Entscheidend für alle diese Angebote FAX: 0221-3762375 ist, dass sie genügend kritische Mas- se erzeugen, um aus ihrem Nischen- Bonner Str. 244 * 50968 Köln-Bayenthal dasein herauszutreten. Dieses wird nur Mo.: 15.00-18.30 ** Di.-Fr.:10.00-13.00 und 15.00-18.30 ** Sa.:10.00-14.00 Uhr

RHEIN-SCHIENE Nr. 45 – 9 – AUTOVERKEHR

Chronik einer Autokrise – Teil 3 Die Krise geht noch weiter

Als Ende 2008 immer häufi ger der in der Autowelt und gilt bei Experten als verkehrszeiten keine Alternative zum Begriff Autokrise durch die Medien entscheidend für die weltweite Markt- Auto. Da sind nämlich auch die Bahnen ging, reifte die Idee, Ursachen und führerschaft. Mit seiner neuen Kleinst- voll.“ Bemühungen von Rot und Grün, Folgen dieses Ereignisses genauer wagenfamilie Up, die ab 2011 auf den die Lebensqualität in Köln zu erhöhen, unter die Lupe zu nehmen. Bei den Markt kommen soll, will VW vor allem erkennt der ADAC an, zum Beispiel ausgewählten Meldungen habe ich auch in Schwellenländern angreifen. wird die Einrichtung von Quartiers- mein Augenmerk auf jene gerichtet, Kommentar: Offensichtlich hat VW garagen ausdrücklich befürwortet. die eine verkehrspolitische Relevanz die strategische Bedeutung des Kleinst- Eine weitere Beobachtung des haben. In den beiden letzten Ausga- wagensegments erkannt und will daran ADAC: Die Forderungen zu Lasten ben der RHEIN-SCHIENE wurden partizipieren. des Autos resultierten zum Teil daraus, Ereignisse bis November 2009 chro- 14. Januar 2010: Der Kölner Koa- dass Fußgänger und Radfahrer an vie- nologisch aufgeführt. Aber die Krise litionsvertrag zwischen SPD und Grü- len Ampeln zu Restgrößen verkommen ist lange noch nicht zu Ende, deshalb nen wird der Öffentlichkeit vorgestellt. seien. Es sei oft möglich, ihnen mehr wird die Chronik hier fortgesetzt. Neben den üblichen Bekenntnissen für Zeit einzuräumen oder Ampeln durch den ÖPNV, das Radfahren und dem Zu- Zebrastreifen zu ersetzen. Düsseldorf 16. November 2009: Die Holländer fußgehen, soll sogar „den Kölnern durch investiere jährlich zehn Millionen Euro wollen ab 2012 eine umfassende Maut den Rückbau von überdimensionierten in die Ampeloptimierung. Wie groß der einführen, für alle Straßen und unter Be- Straßen ein Stück Stadt wiedergegeben Bedarf in Köln sei, zeige die hohe Zahl werden.“ von Rotlichtverstößen hier. rücksichtigung des CO2-Verbrauchs des Fahrzeugs. Die Interessenverbände Kommentar: Dass die KVB in den der Automobilindustrie sowie einige Hauptverkehrszeiten keine freien konservative Parteien bezogen zwar Kapazitäten mehr hat, ist ein Skan- sofort eindeutige Stellung gegen eine dal mit weit reichenden Folgen. Hier solche Maut hier in Deutschland, er- werden viele Menschen am immer staunlicherweise verhallte der Protest wieder beschworenen Umstieg auf jedoch schon nach kurzer Zeit. öffentliche Verkehrsmittel gehindert Kommentar: Mit einer differen- und dazu animiert, ein eigenes Auto zierten Maut kann man durchaus zu benutzen. Vor diesem Hintergrund Verkehrsströme lenken und Staus erscheinen die üblichen Appelle der vermeiden, ganz im marktwirtschaft- Politiker, den ÖPNV zu wählen, un- lichen Sinne durch Angebot und glaubwürdig. Nachfrage. Wer morgens um 8 Uhr Dass der ADAC die hohe Zahl der über die Zoobrücke fährt, bezahlt mehr Was sonst noch auffi el: Den so ge- Rotlichtverstöße von Fußgängern und als jemand um 9 Uhr. Wer eine hoch nannten „Bettelampeln“ erteilt der Radfahrern auf die nicht akzeptablen belastete Ortsdurchfahrt benutzt, zahlt Vertrag eine Absage: „… insbesondere Wartezeiten und nicht, wie üblich, auf mehr als auf einer alternativen Rou- kürzere Umlaufzeiten an Ampeln und die mangelnde Disziplin der Wartenden te. Eine geschickte Mautpolitik kann der grundsätzliche Abschied von der zurückführt, ist richtig geschlussfolgert. manche teure Straßenneubaumaßnahme Anforderungsampel, es sei denn, die Vielleicht kann man ja zukünftig die überfl üssig machen – und zudem noch Zufußgehenden bekommen unmittelbar Qualität einer Ampel an diesem Krite- Fahrgemeinschaften fördern. Allerdings Grün.“ Beim ÖPNV möchte man wieder rium messen. birgt das in den Niederlanden vorgese- Schaffner einführen. Für das Carsharing 24. Januar 2010: Der Vorstand von hene, technisch aufwändige satelliten- sollen Plätze im öffentlichen Straßen- VW befürchtet eine langwierige Krise, gestützte Erfassungssystem auch große land ausgewiesen werden. Und auch da sich die Schwäche des Fahrzeugge- Datenschutzrisiken. die Autolobby bekommt ein Bonbon: schäfts noch erheblich länger hinzuzie- 9. Dezember 2009: Eine über- „Es werden neue Planungen in Auftrag hen scheint als bislang erwartet. Auch regionale Wochenzeitschrift berich- gegeben mit dem Ziel, den Ehrenfeld- die Tendenz zu kleineren Fahrzeugen tet: „Volkswagen steigt auf dem Weg gürtel bis zur Mülheimer Brücke fort- setze das Volkswagen-Ergebnis unter an die Weltspitze bei dem japanischen zuführen.“ Druck. Autobauer Suzuki ein und verstärkt da- 16. Januar 2010: ADAC und Ver- 29. Januar 2010: Die RheinEnergie mit seine Position im Zukunftsmarkt kehrswissenschaftler kritisieren die eröffnet die erste öffentliche Strom- Asien.“ Suzuki ist vor allem auf dem Koalitionsvereinbarungen von SPD und tankstelle am Parkhaus Lungengasse schnell wachsenden indischen Markt gut Grünen. Und sie legen gleich zu Beginn in der Kölner Innenstadt. Der für die aufgestellt und hat dort über 50 Prozent ihrer Analyse den Finger in die rich- Fahrzeugladung bereitgestellte Strom Marktanteil. Das Segment kleiner Billig- tige Wunde: „Dass alle KVB fahren ist stamme aus Wasserkraft und sei somit autos ist das am schnellsten wachsende Wunschdenken – die KVB ist zu Haupt- klimaneutral. Die RheinEnergie wolle

– 10 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 AUTOVERKEHR ihren Beitrag dazu leisten, das Fahren Vorstandssprecher Jürgen Fenske mit Strom zügig voranzubringen. macht sich Gedanken darüber, wie Nach Berechnungen von Fachleuten man weitere Steigerungen der Fahr- könne Fahren mit Strom recht preis- gastzahlen auf den meistbenutzten Ost- wert sein: Eine „Tankfüllung“ für rund West-Linien 1 und 7 handhaben wolle. 150 Kilometer koste nur einige Euro an „Die Taktfolge ist dort ausgequetscht. Stromkosten. In den nächsten Wochen Wir werden in den nächsten zwei, drei und Monaten will die RheinEnergie an Jahren entscheiden müssen, ob wir mit weiteren geeigneten Standorten Lade- drei Wagen in einem Zug arbeiten kön- stationen eröffnen. nen.“ Das bedürfe einer technischen wie Kommentar: Leider erwähnen die betrieblichen Prüfung; teilweise seien Fachleute nicht die derzeitigen hohen die Haltestellen nicht lang genug. Fens- Kosten für die notwendigen Batterien ke stellt weiter fest, dass die KVB mit und dass dadurch die Rechnung für den der neuen Uni-Buslinie 142 und dem Endverbraucher so nicht aufgeht. besseren Bus-Angebot in Porz den Nerv 2. Februar 2010: Ein deutsches Bou- der Fahrgäste getroffen habe. levard-Blatt berichtet: „Schock-Bilanz: Kommentar: Zum Glück hat jetzt 30 Prozent weniger Autos verkauft!“ Es auch die KVB erkannt, dass sie ein wird berichtet, dass die Deutschen dra- dem führe es zu großer Unzufriedenheit massives Kapazitätsproblem hat. Drei stisch weniger Autos kaufen und dass der bei den Autofahrern. Der scheidende Wagen pro Zug sind ein Schritt in die Absatz von Neuwagen allein im Februar Verkehrsminister beugt sich dem Druck richtige Richtung. Dass die KVB jetzt um 30 Prozent zurückgegangen sei. Und und teilt mit, dass er alle Vorbereitungen stolz darauf ist, mit der Buslinie 142 den fragt, ob Deutschland in eine neue Auto- für das Projekt „mit sofortiger Wirkung“ Nerv der Fahrgäste getroffen zu haben, krise gerate. Grund für den Rückgang gestoppt habe. nachdem sie sich – im Verein mit der sei laut Wissmann, dem Präsidenten des 21. März 2010: Bundespräsident Horst Politik – zwanzig Jahre lang gegen die Verbandes der Automobilindustrie, der Köhler fordert, die deutsche Wirtschaft Einführung der Buslinie gewehrt hatte, Wegfall der Abwrackprämie, welche die schneller auf grünes Wachstum umzu- sehen wir gerne nach. Verkäufe vor einem Jahr stark nach oben stellen. Dabei könnten auch höhere Ben- 23. April 2010: Seit einem Jahr läuft getrieben habe. Auch 2010 sehe es für zinpreise helfen, sagt er gegenüber der in Ulm der CarSharing-Pilotversuch den deutschen Automarkt eher düster Zeitschrift FOCUS. Car2Go des Automobilherstellers Daim- aus. Geht es nach Köhler, sollen die Kraft- ler Benz. Nach dessen Angaben bu- 18. März 2010: Tempo 30 soll in al- stoffpreise deutlich zulegen „Für mich chen die 17.000 registrierte Fahrer die len geschlossenen Ortschaften Deutsch- gibt es keinen Zweifel: Die Nation, die 200 verfügbaren Smarts rund 5.000 Mal lands zur Regel werden. Nur dort, wo sich am schnellsten, am intelligentesten pro Woche. Verkehrszeichen dies ausdrücklich er- auf diese Situation einstellt, wird Ar- Jetzt hat Daimler angekündigt, die lauben, darf schneller gefahren werden. beitsplätze und Wohlstand schaffen“, Ulmer Smart-Flotte auf 300 Fahrzeuge Das sieht jedenfalls eine Bundesratsini- so der Bundespräsident. Ausdrücklich zu erweitern und Car2Go auch in einer tiative vor, die der Berliner Senat plant sprach Horst Köhler in dem Interview weiteren europäischen Großstadt zu und die darauf abzielt, die Wahrneh- das Thema Spritpreise an: „Auch auf die starten. mung der Autofahrer zu verändern. Gefahr hin, mich jetzt mit vielen anzu- Hans-Georg Kleinmann Während sich SPD und Grüne in NRW legen: Wir sollten zum Beispiel darüber der Forderung Berlins nach der neu- nachdenken, ob der Preis von Benzin en Regelgeschwindigkeit angeschlos- nicht tendenziell höher als tendenziell sen haben und sich davon vor allem niedriger sein sollte. Das Preissignal ist eine Erhöhung der Verkehrssicherheit immer noch das stärkste Signal, damit und eine Reduzierung der Abgas- und Menschen ihr Verhalten ändern.“ Lärm emissionen versprechen, lehnt der Köhler weiter: „Wir müssen nicht nur NRW-Verkehrsminister Lienenkämper entschlossen umweltfreundlichere Au- die Initiative ab und verweist dabei auf tos entwickeln. Wir müssen auch recht- Aussagen des Duisburger Stauforschers zeitig über neue Mobilitätskonzepte Michael Schreckenberg, der nachgewie- nachdenken. Die Welt wartet darauf.“ sen habe, dass fl ächendeckendes Tempo Kommentar: Der Bundespräsident hat 30 aggressiv machen und somit ver- exzellent analysiert und den richtigen kehrsgefährdend wirken kann. Weg aus dem Dilemma aufgezeigt. Wei- 19. März 2010: Jetzt machen die Hol- ter so! länder doch einen Rückzieher bei der 25. März 2010: Die KVB zieht Bi- PKW-Maut. Bereits vier Monate, nach- lanz für das Jahr 2009: Erneut gab es dem man die Maut bereits als „Stau-Kil- einen Rekord bei den Fahrgastzahlen: ler“ gefeiert hatte, sind die Pläne wieder 266 Millionen Fahrgäste wurden be- vom Tisch. Man habe große Zweifel, ob fördert – ein Zuwachs von 1,6 Prozent das System funktionieren würde. Außer- gegenüber 2008. RHEIN-SCHIENE Nr. 45 – 11 – FUSS- & RADVERKEHR Neugestaltung zwischen Heumarkt und Hoher Pforte Nach dem U-Bahn-Bau die Autobahn?

Die Stadtverwaltung bereitet derzeit Leider konnten sich diese Vor- intensiv die politischen Beschlüsse schläge im Verkehrsausschuss für die Wiederherstellung der Ober- nicht durchsetzen. Immerhin fl ächen nach der Räumung der U- wurde die Verschmälerung der Bahn-Baustellen durch die KVB vor. Spuren und die Einrichtung von Aufstellfl ächen für abbiegende Im April erreichten die Bezirksvertre- Radfahrer Richtung Deutzer tung Innenstadt und den Verkehrsaus- Brücke beschlossen. schuss (als Beschlussorgan) eine Ver- waltungsvorlage zur Wiederherstellung Bürgersteig am der Oberfl äche am Heumarkt, die bei Augustinerplatz genauerer Lektüre mehr als unbefrie- digend war. Vorgeschlagen wurde le- Einige andere Punkte wurden diglich die Erneuerung des Zustands hingegen einstimmig vom Ver- vor dem U-Bahn-Bau – ein Paradies kehrsausschuss beschlossen. für Autofahrer, aber unzulänglich für So gehörte zum Wiederherstel- Radfahrer und Fußgänger. Änderung tat lungsprogramm der Verwaltung not. In der Bezirksvertretung wurde da- auch die Wiedereinrichtung der her ein umfangreicher Änderungsantrag gestellt, um wesentliche Verbesserungen für diese Verkehrsgruppen zu erreichen.

Mehr Durchlässigkeit von Norden nach Süden

Mangelhaft war vor allem die auch vom Masterplan geforderte Durchlässigkeit der Ost-West-Achse von Norden nach Süden und umgekehrt. Auf Nachfrage lieferte die Verwaltung Verbesserungen für Radfahrer und Fußgänger an zwei Stellen mit neuen und optimierten Überwegen in nördliche Richtung. Was noch fehlte, war eine Verbesserung von Norden nach Süden. Grundsätzlich konnte man dem Plan der Verwaltung zustimmen, eine Abbiegeverbindung in die Kleine Sandkaul wegfallen zu las- sen. Die Kleine Sandkaul soll zukünftig nur noch als Ausfahrt aus der Altstadt dienen. Strittig war aber die Beibehal- tung der Dreispurigkeit (ein Rechts-, zwei Linksabbieger). Diese wollten die Grünen in der Bezirksvertretung durch den Antrag auf die ursprüngliche Zweispurigkeit zurückführen. Die Fra- ge war unter anderem, ob man nicht Verkehrskapazitäten für einkaufs- und verkehrsstarke Adventssamstage schaf- fen oder für den Normalverkehr, für den zwei Spuren reichen, planen sollte. Der gewonnene Raum sollte für den Radverkehr (Radfahrstreifen und Auf- Radstreifen auf der Fahrbahn sollen schmale Radwege auf dem Bürgersteig wie stellfl ächen) sowie die Verbreiterung diesen vor dem Kaufhof ersetzen (oben); derzeitiger Zustand am Übergang zwi- des Bürgersteiges umgenutzt werden. schen Kaufhof und Hoher Pforte (Mitte) und an Kleiner Sandkaul (unten). – 12 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 FUSS- & RADVERKEHR

Dreispurigkeit vor dem Hotel Interconti- analogen Verkehrsführung wie beim schlossen wurde auch, zu prüfen, ob nental in Richtung Neumarkt. Die dritte U-Bahn-Ausgang vor der Mayerschen der Radverkehr in Richtung Deutzer Spur, die in den letzten Baujahren weg- Buchhandlung am Neumarkt vorpro- Brücke bereits ab der Nord-Süd-Fahrt gefallen war, dient lediglich dem Auf- grammiert gewesen. auf der Fahrbahn geführt werden kann. stellen von Autos vor dem Kaufhofpark- Der jetzige (hochbordige) Radweg auf haus. Jeder kennt die Autoschlangen vor Radstreifen auf der Straße dem Bürgersteig ist viel zu schmal. Auf dem beliebtesten – und angesichts der der Fahrbahn wäre genug Platz, wenn langen Schlangen trotz Parkleitsystem ersetzen Radwege auf den man die überlange Aufstellfl äche für die offenbar einzig bekannten – Parkhaus Bürgersteigen Wendefahrt vor dem Kaufhof verkürzt. Kölns. Die Heumarkt-Garage steht halb Alle warten nun gespannt auf die Weiterhin wurde beschlossen, den Rad- leer, das Schildergassenparkhaus wird Ausführungsplanung und die Umset- verkehr ausschließlich über abmarkierte nicht ausgelastet – alle wollen zum zung der politischen Beschlüsse. Man Flächen auf der Fahrbahn zu führen und Kaufhof. Dem wollte die Bezirksvertre- kann aber guter Hoffnung sein, an die- nicht auf hochbordigen Radwegen (also tung nicht folgen und befürwortete die ser Stelle eine Verbesserung in Sachen auf Bürgersteigen). Dies dient der Si- Umwandlung der dritten Fahrspur in Gestaltung und Gleichberechtigung der cherheit, da Radfahrer so im rollenden Richtung Westen in einen Bürgersteig Verkehrsteilnehmer zu erreichen. Verkehr von Autofahrern wahrgenom- und einen Radfahrstreifen. Ja, einen men werden, und sollte eigentlich Usus Markus Graf Bürgersteig, denn der war in den ur- in der städtischen Planung sein. Be- sprünglichen Planungen gar nicht vorge- sehen. Fußgänger sollten Zickzack über den Augustinerplatz laufen. Konfl ikte Wer sich für die Planungsunterlagen der Stadt interessiert, fi ndet diese unter: mit dem Radverkehr wären mit dieser ratsinformation.stadt-koeln.de/vo0050.asp?__kvonr=21058&voselect=5431

Sperrung eines Fußgängerüberwegs am Neumarkt „Bauen mit der KVB“

können nicht in den Tunnel hineinfah- Diese Behinderung bewies wieder, ren und müssen sich jetzt mühsam einen wie gering bei Baustellen der Fuß- und Weg oberirdisch rund um den Neumarkt Radverkehr geachtet wird, dass also suchen. wichtige VerkehrsteilnehmerInnen bei Hier wurde eine Hauptroute unterbro- allen Maßnahmen mehr oder weniger chen ignoriert werden. Das wage sich mal eine Verwaltung oder ein Bauherr mit ohne frühzeitige Information, dem Auto. ohne Alternativen. Es dauerte übrigens mehrere Tage und Man stelle sich vor, so überraschend erforderte einiges Hin und Her, bis die würde die Nord-Süd-Fahrt für den Auto- KVB ihren Fehler, den Übergang ohne Ohne Ankündigung wurde Ende verkehr gesperrt. Nahezu undenkbar, Kenntnis und Genehmigung der Stadt- April der Überweg an der Ostseite denn in diesem Fall würden alle früh- vewaltung zu sperren, eingestand und des Neumarkts gesperrt. Der VCD zeitig informiert und Alternativen erar- die Sperrung aufgehoben wurde. Der Köln protestierte gegen diese mas- beitet, diese in der Presse angekündigt VCD fordert, in Zukunft bei Baustellen sive Behinderung des Fuß- und Rad- und auf den Stadtinformationsanlagen die Belange der FußgängerInnen, des verkehrs. darauf hingewiesen. Für den Rad- und Radverkehrs und die Barrierefreiheit Fußverkehr wird nichts, aber rein gar unbedingt zu beachten. Der Übergang an der Ostseite zählt zu nichts getan. Roland Schüler den wichtigsten Straßenquerungen der Kölner Innenstadt. Durch die plötzliche und unangekündigte Sperrung wurden FußgängerInnen in den Tunnel gezwun- gen – den viele nicht nutzen wollen, wie die tägliche hohe Frequenz der oberir- dischen Überquerer zeigt. Menschen mit Kinderwagen oder Rollator und Mobili- tätsbehinderte können die Treppen nicht nutzen und Aufzüge gibt es an dieser Stelle des Neumarkts überhaupt nicht! Und Hunderte von RadfahrerInnen

RHEIN-SCHIENE Nr. 45 – 13 – RADVERKEHR Aktuelles zum Radverkehr in Köln Rückblick 2009 – viele neue Projekte 2010

Im April 2010 wurde dem Verkehrsau- Beratung, in der weitere Maßnahmen Dauerzählstellen in Köln verzeichneten schuss und allen Bezirksvertretungen zur Sanierung vorgeschlagen werden. Ende April Zahlen, die bereits Som- ein umfangreicher Tätigkeitsbericht Dies sind Waldweg (Raderthal), Müh- merwerte (!) erreichten. Nachdem im vorgelegt, in dem die Maßnahmen zur lenweg (Ossendorf), Hans-Haaß-Weg Oktober 2008 die Dauerzählstellen an Förderung des Radverkehrs im Jahre (Vogelsang), An der Schanz (Riehl), Deutzer Brücke, Hohenzollernbrücke, 2009 auf 30 Seiten dokumentiert wur- Bergerstraße (Porz), Humboldtstraße Neumarkt und Zülpicher Straße instal- den. Hier fi ndet sich eine Vielzahl von (Finkenberg und Schulzentrum), Rös- liert wurden, lassen sich nun Jahresver- einzelnen Maßnahmen. In ausgewählten rather Straße (Rath/Heumar). Für diese gleiche (zunächst von den Wintermona- Zahlen ausgedrückt: Maßnahmen sollen im Haushalt zwei ten) ziehen. Danach gibt es erste Hin- Millionen Euro bereitgestellt werden. weise, dass der Radverkehr im zentralen 1.400 neue Fahrradabstellmöglich- Bereich von Köln weiter zunimmt. keiten (rund 480 in der Innenstadt und 300 in Lindenthal) Cycolonia 2010: 76 Internetmeldungen zum Thema Großer Erfolg Zusätzliches Potenzial Rad zur Öffnung von fast fünf Kilometer neue Radfahr- Bei der erstmals stattfi ndenden Cycolo- Einbahnstraßen: und Schutzstreifen nia in Köln war auch die Stadt Köln prä- sent und stellte die Planungen und Pro- Durch eine interne Befugniserweiterung Wer Interesse hat, kann den Bericht jekte zum Thema Radverkehr vor. Das besteht ab sofort die Möglichkeit, zu- auf der Internetseite (Adresse siehe am Interesse war überwältigend, es fand sätzlich zu den bestehenden Prioritäten, Endes des Artikels) einsehen oder dort eine Vielzahl von Gesprächen statt und Einbahnstraßen für den Radverkehr in herunterladen. es wurden Hunderte von Infoschriften Gegenrichtung in eingerichteten Tem- verteilt. po-30-Zonen zu öffnen. Betroffen sind Radwegesanierung: hiervon vor allem ältere Zonen, etwa Neues Programm Dauerzählstellen im Agnesviertel. Hiermit kann die Stadt Köln eine Forderung der Bezirksvertre- Auch für dieses Jahr ist die weitere Nach dem ersten „richtigen“ Winter in tung Innenstadt und des VCD erfüllen, Sanierung von Radwegen geplant. Zur Köln seit fast 20 Jahren startete im März in der Kölner Nordstadt zeitnah zusätz- Zeit ist eine Vorlage in der politischen die Radsaison mit voller Kraft. Die vier liche Einbahnstraßen zu öffnen.

Radverkehr - automatische Zählstellen in Köln 2008-2010 - Monatsmittel Mo - Fr

monatliche Niederschlagsmenge (mm) Summe Zählstellen

24000 400,0 23000 22000 21000 20000 19000 18000 300,0 17000 16000 15000 Fahrten / 24h 14000

13000 (mm) 12000 200,0 11000 10000 9000 8000 7000 6000 100,0 5000 4000 3000 Schnee 2000 Schnee Schnee 1000 0 0,0 Okt 2008 Nov 2008 Dez 2008 Jan 2009 Feb 2009 Mrz 2009 Apr 2009 Mai 2009 Jun 2009 Jul 2009 Aug 2009 Sep 2009 Okt 2009 Nov 2009 Dez 2009 Jan 2010 Feb 2010 Mrz 2010 Apr 2010

– 14 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 RADVERKEHR · VERKEHR ALLGEMEIN

auf 72 erhöht und weitere 15 Fahrrad- boxen (insgesamt 35) aufgestellt wor- den.

Kleine und große Projekte umgesetzt

Unter der Vielzahl von aktuell umge- setzten Projekten gibt es wieder viele Beispiele an kleineren Maßnahmen Maßnahmen – Beispiel I: wie Bordsteinabsenkungen und Auf- Maßnahmen – Beispiel III: Fahrradboxen in Weiden-West stellflächen für den Radverkehr vor Neue Radstreifen vor der Malzmühle Ampelanlagen sowie größere Projekte Neue Abstellanlagen wie Schutzstreifen und Radwegesa- Rotmarkierungen und Piktogramme im nierungen. Beispielhaft sind hier die Zuge der Fahrbahndeckensanierung), An den Haltestellen Lövenich, Kletten- Bachemer Straße (Aufstellflächen, die Bonner Straße (Umgestaltung des bergpark, Heimersdorf und Siegstraße erstes Teils mit Schutzstreifen), die Jun- werden in den nächsten Monaten rund kersdorfer Straße (Schutzstreifen auf ei- 120 neue überdachte Abstellmöglich- ner Gesamtlänge von 1.200 Metern) und keiten entstehen. Zudem wird das Pro- die Universitätsstraße (Sanierung Rad- gramm von mindestens 1.000 Abstell- wege) zu nennen. Im Mai wurde dann plätzen im Straßenraum pro Jahr weiter der zweite Abschnitt des Radfahrstrei- entwickelt. fens auf den Bächen bis zu Malzmühle Besonders bemerkenswert ist die und Heumarkt fertiggestellt. Nachfrage an der Haltestelle Weiden- Mehr Informationen zu den aktuellen West. Hier gibt es einen hohen Bedarf Planungen und Aktionen unter www. an hochwertigen Fahrradabstellanlagen, stadt-koeln.de/4/verkehr/radverkehr/. der nun durch eine weitere Angebotser- höhung gedeckt werden soll. So sind Maßnahmen – Beispiel II: Jürgen Möllers aktuell die überdachten Anlagen von 40 Schutzstreifen an der Bonner Straße Fahrradbeauftragter der Stadt Köln

Medienberichterstattung Energieeffi ziente Mobilität im Abseits

In Deutschland sind Fahrräder und Frankfurter Rundschau (FR) und West- ring, Bus, Bahn oder Fahrrad sogar nur öffentliche Verkehrsmittel in der Be- deutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). knapp fünf Prozent. richterstattung über Mobilität unter- 61 Prozent der Deutschen nutzen repräsentiert. Autoverkehr überwiegend den motorisierten Indivi- dualverkehr, in den Medien wird über überrepräsentiert So wird in den großen Tageszeitungen in Pkw und Motorrad jedoch noch weit den Rubriken über Mobilität eher selten Im Vergleich zu ihrer tatsächlichen häufi ger berichtet, nämlich in 95 Pro- über Fahrräder und andere Alternativen Bedeutung berichteten die analysier- zent der Artikel zum Thema Mobilität. zum motorisierten Individualverkehr ten Medien wenig über energie- oder Neun Prozent der Deutschen nutzen berichtet. Dies belegt eine für die Deut- klimarelevante Themen wie Spritver- hauptsächlich das Fahrrad, in der Ru- sche Energie-Agentur GmbH (dena) und brik „Mobilität“ der Tageszeitungen brauch, CO2-Emissionen, alternative das Umweltbundesamt (UBA) durchge- Antriebe oder Spritsparmöglichkeiten. wird das Fahrrad allerdings nur selten führte Medienresonanzanalyse. Diese nehmen lediglich 17 Prozent am erwähnt (zwei Prozent). Noch geringer Untersucht wurde für den Zeitraum Gesamtumfang der Berichterstattung ist die Medienpräsenz des ÖPNV und zwischen April 2008 und März 2009 die ein; Alternativen zum individualisierten der Fortbewegung zu Fuß. Berichterstattung in regelmäßig erschei- Pkw- und Motorradverkehr wie CarSha- Norbert Schmidt nenden Rubriken zum Thema „Mobili- tät“ von vier überregionalen Tageszei- Download-Hinweis tungen und sechs großen Regionalzei- Wer sich genauer für die Untersuchung interessiert, fi ndet die Ergebnisse unter tungen aus den bevölkerungsreichsten www.dena.de/fi leadmin/user_upload/Download/Pressemitteilungen/2009/ Bundesländern. Zu diesen Zeitungen dena-Medienanalyse_Energieeffi ziente_Mobilitaet.pdf gehörten Süddeutsche Zeitung (SZ), RHEIN-SCHIENE Nr. 45 – 15 – RADVERKEHR VCD-Arbeitskreis Radverkehr Wir machen uns stark!

Wir sind Bürger Kölns, die gern mit Die Bonner Straße oder die Bäche sind dem Rad unterwegs sind und ein bes- gelungene Beispiele für diese neue Ma- seres Angebot für den Radverkehr xime. Der AK Radverkehr unterstützt wollen. Seit über einem Jahr mischen ausdrücklich die Abkehr von der jahr- wir uns in die Kölner Radverkehrs- zehntelangen Vorliebe für die oft kon- politik ein. fl iktträchtigen Bordsteinradwege. Damit dies allerdings auch im Alltag das Rad- Ein Schwerpunkt im letzten Jahr war die fahren erleichtert, ist der faire Umgang Ost-West-Achse von Rudolfplatz über aller Verkehrsteilnehmer wichtig – denn Neumarkt und Heumarkt zur Deutzer zugeparkte Schutz- oder Radfahrstreifen Freiheit. Intensiv haben wir uns über senken die gewonnene Verkehrssicher- Bonner Straße: Zugestellte Fahrrad- mehrere Wochen hinweg mit den Män- heit. Daher sind neben einer ausrei- streifen sind Sicherheitsrisiko. geln auf dieser Radverkehrshauptroute chenden Verkehrsüberwachung auch beschäftigt. Ergebnis war unter ande- Informationskampagnen nötig, etwa zu tet, so dass noch viele Radverbindungen rem eine Liste mit Sofortmaßnahmen, den Regeln, die Autofahrer im Umgang unterbrochen sind. Der AK Radverkehr Anforderungen und Planungszielen, die mit Fahrradstreifen einzuhalten haben. wird sich für die zügige Öffnung von bei den anstehenden Umbaumaßnahmen Einbahnstraßen an wichtigen Routen einsetzen. Anregungen und Vorschläge umgesetzt werden sollten. Einen Teiler- Weitere Schwerpunkte folg konnten wir bereits erzielen: Das für eine Prioritätensetzung nimmt der zuständige Amt für Straßen- und Ver- Unsere nächsten Themen sind: VCD gerne auf – informieren Sie uns kehrstechnik hat zugesagt, einfach zu unter [email protected]. Berücksichtigung des Radverkehrs realisierende Maßnahmen, etwa Markie- an Lichtsignalanlagen rungen zur Reduktion von Konfl ikten, Sie fahren gern Rad ... Qualitätscheck von Hauptrouten des zügig zu prüfen und umzusetzen. Aller- Radverkehrs ... und wollen, dass noch mehr Kölne- dings stehen die Ergebnisse nach drei Öffnung von Einbahnstraßen rinnen und Kölner sowie Gäste in un- Monaten noch aus. serer Stadt mit dem Rad unterwegs sind? In seiner Antwort auf die Anforde- Gerade im Zeitalter knapper Kassen ist Dann unterstützen Sie unsere Arbeit: rungen des AK Radverkehrs bei Neu- die mit nur geringen Kosten verbundene planungen bestätigte auch Dezernent Öffnung von Einbahnstraßen für den Werden Sie aktiv! Machen Sie mit im Streitberger die Bedeutung dieser Ach- Radverkehr in Gegenrichtung ein ge- Arbeitskreis Radverkehr oder geben se und schreibt: „Umso wichtiger ist eigneter Beitrag zur Fahrradförderung. Sie uns Hinweise auf Fortschritte und es, dass die Belange des Radverkehrs Die Stadt Köln hat hierzu zwar schon Defi zite. entsprechend berücksichtigt werden.“ einiges erreicht und berücksichtigt dies Werden Sie Mitglied oder helfen Sie Leider spiegelte sich dies nur bedingt routinemäßig bei der Neueinrichtung uns mit einer Spende. in den Plänen zur Wiederherstellung von Tempo-30-Zonen. Allerdings wer- Ralph Herbertz der Oberfl äche im Bereich der U-Bahn- den bestehende Zonen kaum überarbei- für den Arbeitskreis Radverkehr Baustelle Heumarkt wieder, die im April vorgestellt wurden. Erst durch einen er- folgreichen Änderungsantrag in den zu- ständigen politischen Gremien, an dem auch der AK Radverkehr beteiligt war, wurden die Belange des Radverkehrs angemessen aufgegriffen (siehe auch den Artikel auf Seite 12). Bleibt die Er- wartung, dass dies nur ein Ausrutscher war und weitere Planungen der Aussage von Herrn Streitberger entsprechen.

Radfahrer auf die Straße

Im Rahmen des regelmäßigen Aus- tauschs mit dem Fahrradbeauftragten der Stadt Köln wurde die neue Leitlinie der Stadt vorgestellt, den Radverkehr möglichst auf der Fahrbahn zu führen.

– 16 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 VCD

VCD Köln und Umgebung e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung

Der Vorstand des Kreisverbandes Köln und Umgebung e. V. lädt herzlich alle Mitglieder aus Köln, Leverkusen, dem Rheinisch-Bergischen Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Kreis Euskirchen zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.

Termin: Dienstag, der 13. Juli 2010, 19.30 Uhr

Ort: Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3 in Köln (Nähe U-Bahn-Haltestelle Ebertplatz)

Die Versammlung fi ndet im Kleinen Forum über dem VCD-Büro statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung, Wahl der Versammlungsleitung und der Protokollführung 2. Rechenschaftsbericht und Aussprache 3. Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer und Aussprache 4. Entlastung des Vorstands 5. Wahl des Vorstands, der Kassenprüfer und der Landesdelegierten 6. Perspektiven der zukünftigen Arbeit 7. Verschiedenes

Den Abschluss der Versammlung begehen wir mit einem Imbiss, Kölsch und anderen Erfrischungen.

Über zahlreiches Erscheinen – insbesondere auch von Mitgliedern aus Leverkusen, dem Rheinisch -Bergischen Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis und dem Kreis Euskirchen – würden wir uns sehr freuen.

Bitte den VCD-Mitgliedsausweis oder den Personalausweis nicht vergessen!

Denkmöbel vorbeikommen, ausprobieren! ERGONOMIE UND SERVICE GRAVITY rückenfreundlich wunderschön eine Investition für’s Leben

Köln Roonstraße 6 am Barbarossaplatz fon: 0221-921 39 50 www.denkmoebel.de FUSS- & RADVERKEHR

Drei-Flüsse-Tour Rhein, Ahr und Erft Radwege Neuer Radführer erschienen Ärgernisse

Die Drei-Flüsse-Tour verbindet Rhein, nerner Zeugen aus der Römerzeit und Erft und Ahr zu einem abwechslungs- einer Vielzahl an Wasserschlössern und reichen, 300 Kilometer langen Rad- -burgen und vorbei an gigantischen Ta- Rundkurs mit komplett ausgeschilderter gebaugebieten. Routenführung, vorwiegend auf uferna- Im BVA Bielefelder Verlag ist jetzt zu hen Radwegen, Wald- und Wirtschafts- dieser Tour ein neuer Kompakt Spiralo wegen. Da es sich um einen Rundkurs erschienen, der gemeinsam mit der Ar- handelt, besteht die Möglichkeit, an je- beitsgemeinschaft der Drei-Flüsse-Tour der beliebigen Stelle zu starten und die angefertigt wurde. Er kann für 7,95 Euro Tour in beide Richtungen zu befahren. bei dem Rhein-Erft Tourismus e.V. te- Entlang des Rheins erlebt der Rad- lefonisch oder über das Internet bestellt Kommt der Frühling, ler das Panorama der Großstädte Köln werden und wird gegen Rechnung zuge- und Bonn und genießt den Blick auf das schickt. kommen die Mobilen! Siebengebirge. Anschließend lädt das Rhein-Erft Tourismus e.V. Wie jedes Jahr um die gleiche Zeit Ahrtal zu seinen Weinfesten und Strau- Tel.: 02234/9556830, sprießen diese kleine Mobilen wieder ßenwirtschaften ein. Die Erft schließt www.rhein-erft-tourismus.de aus der Umwelt und verbreiten sich in den Kreis. Der Weg führt entlang stei- Windeseile auf Bürgersteigen und Rad- wegen. Dabei ist es egal, ob es sich um Termine einheimische oder aus der Fremde kom- mende Mobile handelt, sie ergreifen mit Autofreie Raderlebnistage herzerfrischender Fröhlichkeit einfach jeden Platz. Tour de Ahrtal Euskirchener Burgenfahrt Am 13. Juni ist die Bundesstraße im Diese auch für Kinder spannende, rund oberen Ahrtal zwischen Blankenheim 30 Kilometer lange Radtour führt am und Dümpelfeld auf einer Länge von 11. Juli auf einer ausgeschilderten Stre- 60 Kilometern für den Autoverkehr ge- cke in und um Euskirchen herum von sperrt. www.tour-de-ahrtal.de Burg zu Burg. Dabei sind viele Burg- und Hofanlagen entlang der Route an Tal Total diesem Tag öffentlich zugänglich. Am 27. Juni ist das Rheintal von 9 bis www.euskirchen.de 19 Uhr zwischen Lahnstein und Rüdes- heim sowie zwischen Bingen und Stol- Reisen in die Heimat zenfels für den Autoverkehr gesperrt. Im Rahmen der Regionale 2010 fi nden www.tal-total.de bis Mitte Oktober außerdem zahlreiche Exkursionen im Köln-Bonner Raum Siegtal pur statt. Hierbei werden regionale Beson- Am 4. Juli fi ndet entlang der Sieg auf derheiten sowie Projekte der Regionale einer Länge von 130 Kilometern zwi- 2010 präsentiert. Infos und Termine un- schen Siegburg und der Siegquelle der ter www.regionale2010.de. Baustellen Raderlebnistag „Siegtal pur“ statt. Norbert Schmidt www.sieg-freizeitstrasse.de Ein ewig immerwährendes Ärgernis: Baustellen auf den Radwegen. Hier han- delt es sich um eine Musterbaustelle von Neuer Wanderbus Netcologne auf dem Radweg Maarweg Angebotslücke im Rheinisch- in Köln-Braunsfeld. Mit Freude wird aufgerissen. Wo der Bergischen Kreis geschlossen Radfahrer, die Radfahrerin bleiben, ist sowohl dem Bauunternehmen als auch Seit Ende April verkehrt im Rheinisch- geben sich neue Ausfl ugsmöglichkeiten dem Kölschen Telekommunikationsun- Bergischen Kreis auf dem Gebiet der mit Hilfe des ländlichen ÖPNV etwa ternehmen egal. Gesichert? Beschildert? Stadt Wermelskirchen und der Gemein- zum Eifgenbachtal oder zum Staudamm Ausweichroute? Nichts von alledem. de Odenthal die Linie 267. Mit die- der Großen Dhünn-Talsperre. Mehr In- Roland Schüler sem Kleinbus für 18 Personen werden fos: www.rvk.de, Rubrik „Aktuell“. Wanderparkplätze und Ausflugsziele Norbert Schmidt im Nordosten Kölns erschlossen. So er-

– 18 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 www.cambio-CarSharing.de

marita.wetter, bremen aSaighitmh nbägget wenigerKosten undwenigerCO mehrUnabhängigkeit, CarSharing heißt wohinSiewollen. Kein Siewollen, eigenesAuto –undSiefahren doch.Wann [email protected] Telefon 0221-9499700 Sie wollenmitfahren? ab. dieUmwelt cambio CarSharing –darauf fährt ove uohtdasKlimagern. So vielAuto hat cambio CarSharing CarSharing 2 . RADVERKEHR

Der Radtourentipp Mühlen und Schlösser entlang der Erft

Durch die Erftauen zwischen Erft- hundert erstmals erwähnt, wechselte Über mehrere Jahrhunderte waren stadt und Kerpen – eine von zwölf diese Anlage, wie so häufi g im Mittelal- die mit Naturkraft betriebenen Mühlen Touren aus dem Radwanderbuch ter, den Besitzer – der letzte baute Haus lebensnotwendig für die Versorgung Mit dem Fahrrad durch die Ville und Buschfeld zu einer Wohnanlage um. der Menschen. Abhängig von den vor- den Kottenforst. Die schönsten Touren Rechts daneben lag einst die Busch- handenen Energien wie auch von der im Naturpark Rheinland, erschienen felder Mühle. Von dieser Mitte des Landschaftsform, gab es unterschied- 2009 im J.P. Bachem-Verlag, Köln. 16. Jahrhunderts erstmals erwähnten liche Mühlentypen. Wo das notwendige Anlage, die westlich der Vorburg stand Gefälle des Fließwassers vorhanden Bei dieser Radtour entdecken wir längs und vom Liblarer Mühlenbach gespeist war, kamen Wassermühlen zum Ein- des Weges viele Spuren und Zeugnisse wurde, ist lediglich ein Backsteinge- satz. Um unabhängig von Jahreszeit der frühzeitlichen und mittelalterlichen bäude wahrscheinlich, aus dem späten oder Wasserstand die Mühlen betreiben Kultivierung, auch erfahren wir etwas 18. Jahrhundert, mitsamt dem Rest zu können, wurden häufi g Kanäle bzw. über Schutz- und Renaturierungspro- eines Mühlrads erhalten geblieben. An- Gräben parallel zum Fließgewässer an- jekte der Erftaue. Auf Wegen meist fang der 90-er Jahre wurden diese Reste gelegt. Im Mittelalter galt der Beruf des abseits des Autoverkehrs liegen zudem beim Bau eines Wohnhauses an der Stel- Müllers als „unehrlich“. Da die Müller einige Prachtbauten des Barocks, die le der ehemaligen Buschfelder Mühle in für die Einhaltung des Mahlzwanges allmählich aus ihrem Dornröschenschlaf das neue Gebäude integriert. Ein alter verantwortlich waren und auch eigene erwachen. Nennenswerte Anstiege sind Mühlstein ist auf dem Grundstück aus- Interessen verfolgten, waren sie bei den nicht zu erwarten, einige Abschnitte ver- gestellt. Weiter entlang der Landstraße Bauern unbeliebt und wurden als heim- laufen parallel zu stärker frequentierten liegt das dreigeschossige barocke Her- liche Diebe angesehen. Die Stadtmüller Landstraßen oder Ortsdurchfahrten. Der renhaus, unmittelbar vor den wasser- organisierten sich später mit Bäckern, Erft-Radweg wird nur teilweise mitbe- grabenumwehrten Wirtschaftgebäuden. Zimmerleuten oder Maurern in einer nutzt, da die meisten Sehenswürdig- Der rot geschlämmte Bau wird heute als Zunft, und die seit dem 17. Jahrhundert keiten etwas abseits in der Erftaue lie- Wohn- und Bürogebäude genutzt. allmählich zu mehr Selbständigkeit und gen. Für diese Tour bieten sich der bun- Im nächsten Ort, Bliesheim, liegt etwas Vermögen gekommenen Land- desweite Mühlentag im Juni oder das rechts der Straße die Bliesheimer Müh- müller gründeten Innungen, die jedoch Mühlenfest am 18. Juli in Gymnich an. le. Als Wassermühle wurde sie erstmals im Gegensatz zu den etablierten Zünf- Startpunkt der Tour ist der „Ville- 1260 erwähnt. Das Wohnhaus mit an- ten in der Stadt keinerlei politischen bahnhof“ Erftstadt im Ortsteil Liblar. gebautem Mühlengebäude aus dem Einfl uss besaßen. Wir brauchen den Ort nicht zu durch- 17./18. Jahrhundert wurde inzwischen Über die Kellerhofstraße geht es mit- fahren, sondern orientieren uns an den restauriert, die Wirtschaftsfl ügel stam- ten durch den Ort, später in westliche Wegweisern in Richtung Lechenich. men aus dem 19. Jahrhundert. Die Mahl- Richtung bis Ahrem am Rotbach. Ähn- Über Radwege neben den Kreisstraßen einrichtung ist zwar vorhanden, doch lich wie die vorige Mühle, stammt die geht es zuerst über die Gemeindever- das Wasserrad fehlt. Diese Mühle war Ahremer Mühle aus dem 13., das Wirt- bindungsstraße leicht bergab vorbei an im 14. Jahrhundert eine Zwangsmühle, schaftsgebäude aus dem 19. Jahrhun- einem in den 70-er und 80-er Jahren ent- alle Bauern aus dem Ort muss ten dort dert. Heute ist das Gebäude bewohnt, standenen Siedlungsgebiet. Hinter dem ihr Getreide mahlen lassen. Der Müller das Mahlwerk vorhanden, jedoch kein dritten Kreisverkehr sehen wir links die musste gar das Korn abholen, konnte Wasserrad. Anlage des früheren Haus Buschfeld, aber einen Teil des Mahlguts behalten. Zu den nächsten Mühlen ist es nicht unser erstes Etappenziel. Im 13. Jahr- Außerdem musste er den Mühlenbach sehr weit, zuerst geht es weiter ent- regelmäßig von Gehölz freischneiden. lang des Lechenicher Mühlengrabens – 20 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 RADVERKEHR bis nach Lechenich. Dieser Ort war der Frenzenstraße stoßen wir auf Burg im Mittelalter aufgrund seiner strate- Konradsheim. Eine kleine Pause im gischen Lage Schauplatz vieler kriege- Innenhof der Burganlage kommt gera- rischer Auseinandersetzungen zwischen de recht, hier wird Ende September das den Kölner Erzbischöfen und den Gra- Kürbisfest gefeiert. Die 1337 errichte- fen von Jülich, doch blieb die dortige te Burg ist eine vollständig restaurierte Landesburg weitgehend unzerstört. Im Wasserburg. Mit Ausnahme des Erkers 17. Jahrhundert fanden hier Hexenpro- gilt die Burg als Beispiel für eine ge- zesse statt. Die Stadtmauer wich Mitte schlossene Wehranlage. In der Vorburg des 19. Jahrhunderts dem Bau einer Be- befi ndet sich mit dem „Landhaus“ ein zirksstraße. Gebäude aus dem 19. und Restaurant der gehobeneren Preisklasse, 20. Jahrhundert prägen heute das Bild passend zum Ambiente des benachbar- der Altstadt, vor allem fallen die neugo- ten Golfplatzes und des Kunst- und An- tischen Bauten auf, die nach Entwürfen tiquitätenhandels. des Kölner Dombaumeisters Zwirner Über den Dorfplatz von Dirmerzheim, errichtet wurden. Sehr viele alte Häu- einem weiteren Erftstädter Stadtteil, ser wurden durch Kriege und Brände geht es über die Großstraße zur ehema- zerstört. Bis 1969 war Lechenich Titu- ligen Dirmerzheimer Mühle. Diese larstadt. wurde 1357 als Wassermühle errichtet. Bereits an der südlichen Ortseinfahrt Die vierflügelige Hofanlage besteht sergraben umgeben ist. Das Schloss war geht es entlang des Wassergrabens zur aus einem Wohnhaus, dem Mühlenge- über viele Jahrhunderte Stammsitz der Oebelsmühle, die 1197 als Wasser- bäude mit ehemals unterschächtigem, Herren von Gymnich. Seinen kurfürst- mühle gebaut wurde. Die vierfl ügelige später überbauten Wasserrad, einem lichen Charakter konnte das Schloss er- Hofanlage besteht aus einem Wohn- Stallgebäude von 1883 und einem klei- halten, zu Zeiten der „Bonner Republik“ haus mit angebautem Mühlen- und nen Backhaus. Das gesamte Anwesen diente es als Gästehaus der Bundesre- Wirtschaftsgebäude aus dem 19. Jahr- wurde inzwischen zu einer Wohnanlage gierung und später als Wohnsitz der hundert. In den 80-er Jahren wurde umgebaut. „Kelly-Family“. Inzwischen beherbergt die Mühle unter denkmalpfl egerischen Weiter geht es zuerst über die Auto- das Anwesen ein Hotel mit Restaurant, Aspekten als Wohnanlage ausgebaut, bahn zur Erft. Der Lärm der Autobahn im Sommer lädt der dortige Biergarten die Mühleneinrichtung blieb im Wohn- sowie das Zwangskorsett des Erftfl ut- zu einer Rast ein. Seit fast 800 Jahren bereich integriert und wurde restauriert. kanals mit seiner artenarmen Flora ma- fi ndet zu Ehren des Ritters Arnold I. Vorbei am Herriger Tor geht es ent- chen den weiteren Verlauf der Tour nicht von Gymnich an Christi Himmelfahrt lang der Straße „Weltersmühle“ zu Hei- gerade spannend. Das ändert sich erst der „Gymnicher Ritt“, eine Reiter- und nensmühle und Heddinghover Müh- mit dem Verlassen des Erft-Radwegs in Fußpilgerprozession, statt. le. Diese Gebäude sind heute allesamt Richtung Gymnich zum nächsten High- Wieder ein Stück zurück, führt der Wohnungen, ihre Funktionen als Müh- light der Tour, dem in der Erftniederung weitere Routenverlauf über Felder, spä- len nicht mehr zu erkennen. Auch wur- gelegenen Schloss Gymnich. Der im ter über die Autobahn hinüber in die den im Bereich Heddinghoven mehr- 17. Jahrhundert als Barockschloss wie- Erftaue, über eine Lindenallee gelangt mals Schleifmühlen errichtet, der Stra- der aufgebaute Südfl ügel sowie das im man zur Gymnicher Mühle. Sie wird ßenname „An der Schleifmühle“ und Rokokostil errichtete Ostgebäude fallen durch den Rhein-Erft-Kreis renoviert eine kleine Info-Tafel erinnern an diese ebenso auf wie das zweigeschossige und zu einem Informationszentrum der Epoche. Weiter entlang des Radwegs an Herrenhaus, welches von einem Was- Mühlenkultur im nördlichen Rheinland

Erft-Radweg bei Türnich, Rapsfeld in der Ville (linke Seite), Burg Konradsheim (oben), Schloss Türnich (links) und Bliesfelder Mühle (rechts), Erftaue im Naturschutzgebiet Parrig (nächste Seite)

RHEIN-SCHIENE Nr. 45 – 21 – RADVERKEHR

Start: Bahnhof Erftstadt Ziel: S-Bahnhof Sindorf Länge der Tour (einschließlich aller Abstecher): 37 Kilometer Sehenswürdigkeiten: Buschfelder- mühle; Haus Buschfeld; Bliesheimer Mühle; Ahremer Mühle; Oebelsmühle mit Burggraben; Ortskern, Stadttore, Burg und Schlosspark in Lechenich; Burg Konradsheim; Dirmerzheimer Mühle; Schloss Gymnich; Gymnicher Mühle; Schloss Türnich; Schloss Loersfeld Einkehrmöglichkeiten: mehrere Möglichkeiten in Lechenich, Restau- rant auf Burg Konradsheim (Landhaus mit Golfclub), Schloss Gymnich (u. a. ausgebaut. Gleichzeitig ist sie Informa- mit seiner prachtvollen Lindenallee und mit Biergarten), Schloss Türnich mit tionszentrum des Naturparks Rheinland. den Steinarbeiten eines slowenischen Außengastronomie, Schloss Loersfeld Vorbei an der Falknerei, radeln wir ein Bildhauers weist eine Vielzahl verschie- Streckenprofil: meist flach, keine Stück in entgegengesetzte Richtung dener, zum Teil exotischer Bäume und nennenswerten Steigungen durch die Erftauen, die hier von der Sträucher auf. Ebenfalls bemerkenswert Bewertung: eher leicht, für Einsteiger, Kleinen Erft durchfl ossen werden. In- ist die Präsenzbibliothek in der Vorburg, Kinder und Fahrradanhänger geeignet fo-Tafeln am Wegesrand weisen auf die deren Bestände bis in das Jahr 1590 zu- Ausschilderung: Teilstücke mit Schutz- und Renaturierungsprojekte im rück reichen. Wegweisern des landesweiten Rad- Rahmen des Landesstrukturprogramms Nach der Stärkung mit selbstgebacke- verkehrsnetzes, entlang des Rotbachs der REGIONALE 2010 hin. So wird nem gräfl ichem Kuchen begleitet uns Wegweiser der „Tälerroute“, entlang zwischen Schloss Gymnich, Gym- wieder der wie an einem Lineal durch des Erftfl utkanals ist der „Erft-Rad- nicher Mühle und Schloss Türnich eine die Landschaft gezogene Erftfl utkanal. weg“ ausgewiesen fünf Kilometer lange Lindenallee ange- Mit Erreichen der Landstraße nach Ker- Freizeiteinrichtungen: Naturpark- pfl anzt. Auch soll bis Mitte dieses Jahr- pen folgen wir zunächst den Schildern zentrum Gymnicher Mühle, Falkne- hunderts, gleichzeitig mit Beendigung des Neffelbach-Radwegs in Richtung rei Pierre Schmitt an der Gymnicher der Braunkohleförderung, vor allem die Rur, dieser verläuft auf Feldwegen und Mühle Große Erft wieder in ihrem früheren entlang einiger Bauerngärten; in Höhe Karten: ADFC-Regionalkarte Köln/ Flussbett fl ießen, aus dem sie vor etwa der Feuerwehr-Ausfahrt bei Mödrath Bonn, 1:75.000, 2008; Radwander- 150 Jahren in mehreren Phasen verlegt orientieren wir uns entlang der autofreien karte Rhein-Erft-Kreis/Stadt Köln, beziehungsweise ihr Verlauf als Kanal Zufahrt „Zum Alten Forsthaus“ durch 1:50.000, 2007 begradigt wurde. eine Kastanienallee zum 1262 erstmals Ein weiteres Kleinod barocker erwähnten und Ende des 15. Jahrhun- Besitzer betreibt im vornehmen Herren- Schlossbaukunst liegt – wiederum et- derts errichteten Schloss Loers feld. haus ein Gourmet-Restaurant, welches was abseits des Erft-Radwegs – am Inmitten zweier Naturschutzgebiete mittlerweile zu den besten 100 Häusern Westrand von Türnich. Das bereits im gelegen, wurde das Schloss 1840 erst- bundesweit gehört. 9. Jahrhundert erwähnte Gebäude wur- mals umgebaut. Aus der Zeit des Um- Die anschließenden Naturschutzge- de Mitte des 18. Jahrhunderts ähnlich baus stammen die noch heute erhaltenen biete, Kerpener Bruch und Parrig, dem Grundriss von Schloss Falkenlust Parkettböden, Türen und Stuckdecken. sind Restbestände einst weit verbrei- bei Brühl errichtet. Schloss Türnich Der damalige Besitzer, Adolf von Für- teter Hartholzauen aus Eichen, Ulmen gilt als eines der schönsten „Maisons stenberg, legte auch den englischen und Erlen in der Erftniederung. Diese de Plaisance“ in Deutschland. Wegen Landschaftsgarten an, der 1903 erwei- Flächen sind die ältesten Schutzfl ächen der Grundwassersenkung durch den tert wurde. Im zweiten Weltkrieg wur- im Bereich des nördlichen Ville-Braun- Braunkohleabbau ist das Anwesen in de das Schloss stark in Mitleidenschaft kohlereviers. Der Trog der Autobahn einem sehr baufälligen Zustand, es gezogen. Später litt es, so wie fast alle Aachen – Köln senkt sich recht tief in droht auseinander zu brechen. Die heu- größeren Bauten im Rhein-Erft-Kreis, das Auengebiet hinein, unwillkürlich tigen Schlossbesitzer probieren daher, unter den Grundwasserabsenkungen zieht man den Kopf beim Unterqueren mit dem Anbau und Verkauf von biolo- des Braunkohlentagebaus. Nach Ende der Piste ein. Die rot-weißen Fahrrad- gisch angebautem Obst sowie mit dem des Setzungsprozesses begann die Fa- wegweiser zeigen uns kurz danach den Cafébetrieb im Innenhof wenigstens milie Bellefontaine, die seit Anfang der Weg zum nahe gelegenen Ziel. So errei- einen Teil der Sanierungskosten zu er- 60-er Jahre Pächter auf Loersfeld ist, un- chen wir kurze Zeit später barrierefrei wirtschaften. Neben der Schlosskapel- terstützt vom Eigentümer des Schlosses, den Bahnsteig des S-Bahnhofs Sindorf. le ziert ein Barockgarten das Gelände, in 1990 mit umfangreichen Sanierungs- Ab hier bringt uns die Bahn zurück. der öffentlich zugängliche Schlosspark und Renovierungsarbeiten. Der heutige Norbert Schmidt

– 22 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 FahrradStadtBrühl ... weil Fahrradschlösser bei uns zum UNESCO- Welterbe gehören! *

* und weil wir unsere Mitgliedschaft in der „Arbeitsgemeinschaft Fahr- radfreundliche Städte und Gemeinden in NRW“ ernst nehmen. Nicht nur im Herzen unserer Kultur- und Erlebnisstadt, sondern auch rund um Brühl können Sie daher unbeschwert auf Felgen schwelgen, Erlebnis- touren zu Burgen & Schlössern unternehmen, Seen & fruchtbare Felder naturnah genießen und bei all dem absolut sicher sein, dass sie dabei die perfekte Infrastruktur für Ihr Fahrrad vorfinden. Kombinieren Sie Ihren Ausflug nach Brühl aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Brühl ist die Stadt der kurzen Wege!

Tipps und Kartenmaterialien für FahrradStadtBrühl tolle Touren in und rund um Brühl Kurze Wege — gibt es im starke Stadt! brühl-info der Stadt Brühl Uhlstraße 1, 50321 Brühl Fon 0 22 32 - 79 345 Fax 0 22 32 - 79 346 www.bruehl.de [email protected] RADVERKEHR

Autofreier Tag 19. September Radfahren erobert Köln!

Autofreier Aktionstag ohne Stadt diese Veranstaltung aus „Sachzwängen“ Köln, aber mit Fahrradsternfahrt abzusagen. Unabhängig davon fi ndet die Fahr- Nachdem der VCD den autofreien Ak- rad-Sternfahrt statt, die am Ort des au- tionstag im September lange Zeit orga- tofreien Aktionstags enden sollte. Jeder nisieren musste, hatte es die Stadt Köln ist eingeladen, sich zu beteiligen und in den letzten beiden Jahren geschafft, damit auch die Forderungen nach mehr sich an dieser europaweiten Aktion im Platz und besseren, sicheren und um- Rahmen der Europäischen Woche der wegfreien Wegen für den Radverkehr Mobilität zu beteiligen. Doch mit Hin- zu unterstützen. weis auf die anfallenden Kosten hat sich Wie in den Vorjahren wird auch die die Stadt bereits in diesem Jahr davon diesjährige Fahrradsternfahrt von einem wieder verabschiedet. Die Veranstal- breiten Aktionsbündnis getragen, dem tung unter Einbeziehung von Partnern unter anderem auch der VCD angehört. und mit deutlich reduzierten Kosten zu Die Schirmherrschaft hat Bürgermei- organisieren, wurde erst gar nicht ver- sterin Elfi Scho-Antwerpes (SPD) über- sucht. Dies hinterlässt den Eindruck, nommen. dass hier eine Chance gesehen wurde, Ralph Herbertz

Kölner Fahrradmesse CYCOLONIA Erfolgreiche Premiere

Kölner Radfahrer sehen noch deut- Fahrradstadtplans konnten sich Besu- fahrradfreundlich sei. Das Ergebnis ist lichen Verbessserungsbedarf im Rad- cher über gute Routen für ihre Wege Ansporn für den VCD, sich weiterhin verkehr mit dem Rad in Köln informieren. Des aktiv für ein besseres Radverkehrsan- Weiteren wurden Mängel und gute Lö- gebot in Köln zu engagieren, und ein Am letzten Märzwochenende fand erst- sungen erfasst und im Stadtplan mar- deutlicher Auftrag an Verwaltung und mals die neue Fahrradmesse CYCOLO- kiert. Diese fl ießen in die Arbeit des Politik, dies zu realisieren. NIA statt. Die Premiere im Deutschen VCD-Arbeitskreises Radverkehr ein Ralph Herbertz Sport- und Olympiamuseum war mit und wurden auch an den Fahradbeauf- fast 5.000 Besuchern ein toller Start und tragten weitergeleitet. Im Rahmen der unterstrich das Interesse am Radfahren. Kampagne „Verbraucher fürs Klima“ Das Angebot, darunter Vorträge von Rei- von Verbraucherzentralen und dem seradlern und ein Testparcour mit unter- VCD gab es Informationen, wie mit al- schiedlichsten Radtypen, kam bei den len Verkehrsmitteln klimaverträglichere Besuchern gut an. Vor diesem Hinter- Mobilität möglich ist. grund läuft schon die Vorbereitung der nächsten CYCOLONIA, die am 19. und Es ist noch viel zu tun 20. März 2011 mit einem sicherlich noch breiteren Angebot stattfi nden wird. Der Der VCD hatte die Besucher zur Ab- VCD wird wieder dabei sein und freut stimmung darüber eingeladen, ob sich sich darauf. nach ihrem Eindruck das Angebot für Radfahrer in den letzten fünf Jahren in VCD vor Ort Köln verbessert hat. Eine Mehrheit von etwa 58 Prozent sah keine Verbesserung. Der VCD-Stand bot die Möglichkeit Zudem äußerten viele Befürworter, dass Abstimmung am VCD-Stand: zum umfassenden Austausch über nach- Fortschritte zwar sichtbar seien, aber Eine Mehrheit vermisst Verbesserungen haltige Mobilität. Anhand des Kölner Köln noch viel zu leisten habe, bis es für den Radverkehr in Köln. – 24 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 RADVERKEHR Dies & das Kurzmeldungen zum Radverkehr

Still-Leben Ruhrschnellweg fachgeschäft Stadtrad an der Bonner ein Knotenpunktsystem nach niederlän- Einmal über die Autobahn spazieren Straße bietet als kleine Belohnung für dischem Vorbild erweitert: Jeder Kno- oder radeln – und nicht als Verkehrsmel- die Abschaffung eines eigenen Autos ten (= Wegekreuzung) erhält eine eigene dung im Radio erscheinen? Am 18. Juli 50 Euro Rabatt beim Kauf eines Fahr- Nummer, die in Karten aufgenommen 2010 von 11 bis 17 Uhr macht dies das rads. Wir wünschen allen Umsteigern wird und damit eine eindeutige Orien- Projekt Still-Leben im Rahmen der viel Spaß beim Rad fahren. tierung unterstützt. Kulturhauptstadt Europa RUHR.2010 möglich. Die A40 wird von Duisburg RadRegionRheinland: Klackarmbänder des VCD bis Dortmund zum Erlebnisraum für Internetportal gestartet Bei schlechten Sichtverhältnissen für Menschen – ganz ohne Autos. Aller- „RadRegionRheinland“, ein Projekt andere Verkehrsteilnehmer gut erkenn- dings fährt die Bahn nach bisherigem der Regionale 2010, soll den Radver- bar zu sein, erhöht die Verkehrssicher- Stand aus der Region nach Fahrplan, so kehr und den Fahrradtourismus rund heit. Für Fußgänger, Radfahrer oder dass am Sonntag Falträder die sichere um Köln und Bonn fördern. Mit dem Jogger sind hier Klackarmbänder gut ge- Variante sind, um mit dem eigenen Rad Portal www.radregionrheinland.de ist eignet. Der VCD Köln und Umgebung über die A40 zu rollen. ein wichtiger Baustein in seiner ersten hat nach intensiver Qualitätsrecherche Aktuelle Infos unter www.ruhr2010. Ausbaustufe gestartet, unter anderem eigene mit VCD-Logo produziert. Die still-leben-ruhrschnellweg.de mit einer interaktiven Tourenkarte, die sehr gut verarbeiteten Klackarmbänder verschiedene Touren inklusive GPS-Da- aus deutscher Produktion entsprechen Stadtrad bietet Abwrackprämie ten für unterschiedliche Nutzergruppen der EN 13356 (Warnzubehör für den Im letzten Jahr verkaufte die Bundesre- anbietet. Diese soll im Laufe des Jahres nicht-professionellen Bereich) und sind gierung die Abwrackprämie, ihre Sub- weiter ausgebaut werden, beispielswei- phthalatfrei. Diese sind einzeln für nur vention der Autoindustrie, als Umwelt- se durch Bahnhöfe und andere ÖPNV- 3 Euro und das Paar für nur 5 Euro im prämie. Nun gibt es in Köln eine echte Haltepunkte ergänzt werden. Die beste- Büro oder an unseren Ständen erhältlich. Umwelt-Abwrackprämie. Das Fahrrad- hende Wegweisung wird außerdem um Ralph Herbertz

RHEIN-SCHIENE Nr. 45 – 25 – BAHNVERKEHR Bahnstrecken in der Region Fortschritte nur dank privater Initiative

Bei Erscheinen dieses Heftes haben wir frei geschnitten und wieder befahrbar Besonders geeignet für Ausfl üge in Nordrhein-Westfalen eine neue Landes- gemacht worden, so dass am 18. April den Nationalpark Eifel und die Fahrrad- regierung gewählt. Es ist zu hoffen, dass die Premierenfahrt stattfi nden konnte. mitnahme in die Eifel. Infos: die fünf Jahre weitgehenden Stillstands Ab sofort wird wieder regelmäßig www.oleftalbahn.de bei der Entwicklung des Schienenver- gefahren, von April bis Oktober an je- kehrs in NRW dann ein Ende haben. dem zweiten Wochenende. An manchen Bördebahn Während im Nachbarland Rheinland- Tagen auch mit Dampfl ok (siehe Foto). Pfalz beispielsweise die Wiederinbe- Besonderheit: Die Verbindung mit Euskirchen – Zülpich – Düren triebnahme der Eifelquerbahn Gerol- einem Besuch des Eisenbahnmuseums Hier gibt es Unterstützung der Rurtal- stein – Daun – Kaisersesch (Mayen – in Dieringhausen ist möglich (www. bahn GmbH und der Kreise Düren und Andernach) im Stundentakt ab 2014 be- eisenbahnmuseum-dieringhausen.de). Euskirchen, so dass in diesem Jahr die schlossen worden ist, ist von Seiten des Infos: www.loewendampf.de Fahrtenzahl verdoppelt werden kann Landes NRW kein Fortschritt zu sehen. und jeden zweiten Sonntag Personen- Die Fortschritte, die im Folgenden für Oleftalbahn züge zwischen Euskirchen und Düren NRW-Bahnstrecken benannt werden, fahren. Voraussichtlich werden Fahr- sind privater Initiative zu verdanken, Kall – Schleiden – Hellenthal scheine des VRS, beispielsweise Jobti- nicht der herrschenden Politik. Auch hier wird mit viel ehrenamtlichem ckets, erstmals anerkannt. Engagement die Strecke bis Hellenthal Ausfl üge in die weite Bördelandschaft Wiehltalbahn wieder befahrbar gemacht. Gefahren oder zum Bädermuseum in Zülpich wird an jedem Sonn- und Feiertag von (www.roemerthermen-zuelpich.de) bie- (Gummersbach –) Dieringhausen – Pfi ngsten bis zum 1. November (Aller- ten sich an. Fahrplan und Infos: Wiehl – Waldbröl: Bergischer Löwe heiligen). Die Eröffnung der Gesamt- www.boerdeexpress.de Hier ist die Strecke von Oberwiehl bis strecke bis Hellenthal ist für den 1. Au- Kay Queetz Waldbröl von Büschen und Bäumen gust geplant.

Zusätzliche Wagen Endlich mehr Platz in RE 1 und RE 5?

Besonders zwischen Köln und Düs- dung verkündeten. Die neuen Fahrzeuge jedoch eine Standardverspätung von seldorf sind die Regionalexpress-Zü- reichen damit allenfalls aus, die jetzigen 10 bis 15 Minuten, so dass beide Züge ge seit Jahren überfüllt. Nun soll sich Fahrgäste angemessen und komfortabel meist unmittelbar hintereinander fahren. endlich etwas bessern. zu transportieren. In anderen Verkehrsverbünden wird Das zeigt deutlich, wie weit die Nah- viel früher auf die starken Nachfragen Mitte Februar frohlockten die DB Regio verkehrsunternehmen von der Reali- reagiert. Beim Metronom in Nord- und die beiden Verkehrsverbünde NVR tät entfernt sind, die sich tagsüber und deutschland fahren beispielsweise schon und VRR, dass sich für die Regionale- nachts, montags bis freitags, samstags seit langem längere Züge. Und weitere xpresslinien 1 und und 5 ab Dezember und sonntags in den Regionalexpressli- Verbesserungen werden kurzfristig um- 2011 etwas tun würde: mehr Komfort nien abspielt. gesetzt und angekündigt. Im Rheinland durch sechs statt fünf Wagen, weil die Neue Kunden erfordern einen dauern Verbesserungen für die Fahrgä- DB neue Doppelstockwagen kauft. Die- dichteren Takt, häufi gere Züge und ein ste fast 11 Jahre. Sogar eine Schnecke se sollen dann aber nicht eine Entlastung besseres Fahrplanangebot. So fahren ist schneller von Köln nach Düsseldorf. für die gequetschten Fahrgäste sein, seit Einführung der Regionalexpresse Für eine Verbesserung des Takts und sondern die DB Regio und die Zweck- die Linien RE 1 und RE 5 kurz hinterei- mehr Züge ist ein Ausbau des Bahnkno- verbände reagieren damit auf eine von nander und dann kommt gut 40 Minuten tens Köln und der Hauptstrecken drin- ihnen erwartetet Steigerung der Fahr- gar kein Zug, sofern die Fahrpläne über- gend erforderlich. gastzahlen, wie sie in der gleichen Mel- haupt eingehalten werden. Der RE 1 hat Roland Schüler

www.kontrola.de Wir bauen Häuser.

– 26 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 BAHNVERKEHR Köln Messe/Deutz Zweiter „Hauptbahnhof“ für Köln?

Vor wenigen Monaten wurde in der sollen, der Deutz kurze Zeit vorher oder Bahnhofs, Schaffung barrierefreier Lokalpresse erneut eine Seilbahn über später ohne Halt passiert. Verhältnisse den Rhein zwischen dem Bahnhof Köln Stattdessen bietet sich die Aufwertung Verbesserung der Fahrgastinformati- Messe/Deutz und dem Hauptbahnhof ins des Deutzer Bahnhofs zum vollwertigen on im Bahnhof Gespräch gebracht. Der Deutzer Bahn- Fernverkehrsknoten an. Eckpunkte Der Deutzer Bahnhof ist durch seinen hof soll dank Seilbahn wie ein „Termi- dieses Konzeptes sind: guten Anschluss an den ÖPNV – auch nal 2“ des Hauptbahnhofs funktionieren, Verstärkte Nutzung des Bahnhofs wenn die Übergangswege zu den Stadt- ähnlich wie bei einem Flughafen. Dies Deutz-Tief für die ICE-Züge in bahnlinien 1, 3, 4 und 9 etwas länger lehnt der VCD Kreisverband Köln und Nord-Süd-Richtung, dadurch Ent- sind – und seine einfache Erreichbarkeit Umgebung grundsätzlich ab. lastung des Hauptbahnhofs und der mit dem Auto ebenso als Fernverkehrs- Eine solche Lösung erfordert lästige Hohenzollernbrücke knoten geeignet wie der Hauptbahnhof. und zeitaufwendige Transfers zwischen Halt aller Fernverkehrszüge in Köln- Die Messe und der Büro- und Medien- den beiden Bahnhöfen, die vor allem für Deutz zur Ermöglichung des direkten standort Deutz profi tieren vom direkten Fahrgäste mir schwerem Gepäck oder Umstiegs zwischen den Fernver- Anschluss an den Fernverkehr. Die Ver- Mobilitätseinschränkung ein Ärgernis kehrszügen und des Übergangs auf teilung der Fahrgastströme entlastet den sind. Die Fahrt mit der Eisenbahn wird alle Stadtbahnlinien (außer Linie 7) sehr stark frequentierten Hauptbahnhof unattraktiv, wenn allein in Köln zwei- Zügige Umsetzung der Planung zum und entzerrt die Zufahrt mit Auto, Bus mal umgestiegen werden muss. Den Bau eines weiteren Bahnsteigs und Stadtbahn. Fahrgästen wird nicht zu vermitteln Umfassende Modernisierung und sein, warum sie per Transfer von Deutz Frederick Aldenhoven bauliche Aufwertung des Deutzer zum Hauptbahnhof einen Zug erreichen

Friedensbildungswerk Köln staatl. anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung NRW

Bildungsurlaube Sprachen Konfliktlösung

Mediation in verschiedensten Lebenslagen Sprachkurse als Bildungsurlaub Mediationsfortbildungen Land, Leute und Kultur kennen lernen als Bildungsurlaub anerkannt

• Ausbildung zur Mediatorin/Mediator – fünf Stufen Eine Sprache zu lernen kann weit mehr sein als Einführung, Aufbau, Fortgeschrittene, Vertiefung, Kompetenz bloß Vokabeln und Grammatik zu lernen, unsere • In Architektur, Planen und Bauen – Sprachkurse sind kleine Entdeckungsreisen zu in Zusammenarbeit mit Architektenkammern in NRW und europäischen Nachbarn und weiter entfernten Niedersachsen. Völkern. • Streitschlichtung für Menschen mit geistiger Behinderung –  Niederländisch in Einrichtungen, Werkstätten und Förderschulen. • In der zivilen Konfliktbearbeitung –  Neugriechisch national wir international.  Polnisch • In Schulen, Kindergärten & Jugendeinrichtungen – seit 1994 arbeitet das FBK mit Streitschlichterprogrammen.  Russisch • Im schwul-lesbischen Kontext • Im kirchlichen Raum  Hocharabisch

FBK Aktuelle Termine unter Obenmarspforten 7-11 neu!!! www.friedensblidungswerk.de 50667 Köln Tel.: 0221-592 19 45 E-Mail:[email protected] www.friedensbildungswerk.de www.friedensbildungswerk.de

RHEIN-SCHIENE Nr. 45 – 27 – BAHNVERKEHR RB 25 und RE 9 Verbesserung angekündigt

Für die Bahnen im Bergischen und Nun soll es sich aber ändern! Kurz vor Bleibt zu hoffen, dass sich auch tatsäch- längs der Sieg könnte es in abseh- der Landtagswahl NRW werden wieder lich etwas tut, denn Versprechungen gibt barer Zeit Fortschritte geben Verbesserungen versprochen, die bis es schon seit Jahren. zum Winterfahrplan 2012 Wirklichkeit Wer kennt nicht die ständigen Bauar- werden sollen: Schnelle Verbindungen beiten an den Bahnstrecken der RB 25 Realisierung des 30-Minutentakts in erforderlich (Oberbergische Bahn) und der RE 9 der Hauptverkehrszeit bis Gummers- im Siegtal? Seit Jahren wird gebaut, bach. Seit gut fünf Jahren ist vom Dringend notwendig sind schnellere der Zugverkehr unterbrochen, unzu- 30-Minutentakt bis Engelskirchen Fahrzeiten: Eine Stunde zwischen reichender Ersatzverkehr eingerichtet. die Rede. Bis heute ist nichts passiert Gummersbach und Köln und andert- Weder ist ein Ende in Sicht, noch spürt – und nun gleich bis Gummersbach! halb Stunden von Siegen nach Köln sind der Fahrgast eine Verbesserung. Nach Anpassung Bahnhof Engelskirchen einfach nicht attraktiv. Doch davon ist den Bauarbeiten ist wie vor den Bauar- an das elektronische Stellwerk Köln- keine Rede. Neben und beiten, die Züge werden nicht schneller Deutz. Dabei werden doch schon seit Regionalexpress fehlt der Schnellzug und fahren nicht häufi ger, Bahnsteige Jahren die elektronischen Strippen als weitergehendes komfortables und und Bahnhöfe verfallen immer mehr gezogen. Dass manchmal im Stell- schnelles Angebot. Er könnte auch In- – besonders längs der Fahrstrecke der werk Deutz die Elektronik ausfällt terregio heißen, wenn das „Produkt“ RB 25. Wofür wird eigentlich gebaut? und keine Sicherung durch parallele nicht so knallhart von Herrn Mehdorn Um den gleichen Zustand wie vorher Elektronik vorhanden ist, sei nur ne- abgeschafft worden wäre und damit zum zu erreichen? Wozu neue elektronische benbei bemerkt. Fernverkehr gehört. Beim NVR gibt es Stellwerke? Was sollen neue Gleise, Verlängerung von nach ja nur Nahverkehr zwischen Aachen und wenn die Züge weder schneller werden Meinerzhagen. Von der ursprünglich Siegen sowie zwischen Trier, Köln und noch häufi ger fahren? Der Sinn der vie- angedachten Verlängerung bis Lü- Marienheide. len Investitionen und des Ärgers wäh- denscheid mit Weiterfahrt nach Ha- Roland Schüler rend der Bauarbeiten erschließt sich gen redet nun aber keiner mehr. dem Fahrgast nicht.

Wohnen. Wohlfühlen. Leben.

Immobilien AG

– 28 – RHEIN-SCHIENE Nr. 45 BAHNVERKEHR · SERVICE · VCD VRS und Thalys Impressum

Kostenloser ÖPNV in Köln Herausgeber: Verkehrsclub Deutschland Kreisverband Köln und Umgebung e. V, Wer mit einem Thalys-Ticket in der Reisende, die in Köln ankommen, son- Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln Domstadt unterwegs ist, hat die Mög- dern auch für Thalys-Reisende, die ab lichkeit, am Tag der Thalys-Reise die Köln beispielsweise nach Brüssel oder Redaktion: Reiner Kraft, Markus Meu- rer, Christoph Reisig, Lissy Sürth VRS-Verkehrsmittel in Köln kosten- Paris möchten. Sie können mit Bus und los zu nutzen. Dies ist Folge einer am Bahn in der Tarifzone 1b zum Kölner Mitgegründet von Josiane Peters h 13 Dezember 2009 gestarteten Koope- Hauptbahnhof anreisen und zeigen bei Anzeigenverwaltung: Ralph Herbertz ration zwischen Thalys, dem Verkehrs- einer KVB-Kontrolle lediglich ihr Tha- Bankverbindung: verbund Rhein-Sieg und der Kölner Ver- lys-Ticket vor. Bank für Sozialwirtschaft kehrs-Betriebe AG (KVB) im Rahmen Einschränkung: Dieses Angebot gilt BLZ: 370 205 00 von ThalysConnect. nur für Originaltickets von Thalys, nicht Konto-Nr.: 824 55 00 Im Unterschied zum beliebten „City- für selbstausgedruckte Tickets und den Spendenkonto: Ticket“-Service für BahnCard-Inhaber „Ticketless“-Service. Bank für Sozialwirtschaft der DB gilt dieses Angebot nicht nur für BLZ: 370 205 00 Eberhard Blocher Konto-Nr.: 824 55 02 Aufl age: 5.000 Exemplare Satz/Druck: Kontakte – Infos – Hilfe Sutorius Printmedien GmbH & Co. KG, Blériotstraße 8, 50827 Köln Stadt Köln Die RHEIN-SCHIENE ist das Publikati- Verkehrsüberwachung (= Abschleppwagen) 0221 221-32000 onsorgan des VCD Kreisverbandes Köln Fahrradbeauftragter 0221 221-21155 und Umgebung e. V. und wird kostenlos [email protected] verteilt. Informationen zum Radverkehr www.stadt-koeln.de/4/verkehr/radverkehr Namentlich gekennzeichnete Beiträge NRW-Hotline geben nicht unbedingt die Meinung der Fahrplanauskunft für alle Busse und Redaktion wieder. Bahnen in NRW (auch KVB) 01803 504030 (9 Cent/Minute) Die Schreibweise von man/frau bleibt den Deutsche Bahn AG www.bahn.de AutorInnen überlassen. zentrale Rufnummer u. a. für Reiseservice (Auskunft, Fahrkarten), Radfahrer-Hotline, Kundendialog Fernverkehr und 01805 99 66 33 (14 Cent/Minute aus dem Einem Teil der Aufl age liegen Prospekte Regio DB, Fahrgastrechte Festnetz der Dt. Telekom) der VCD Umwelt & Verkehr Service Elektronische Auskunft DB 0800 1507090 (gratis aus dem Festnetz) GmbH, der VEB Vulkan-Eifel-Bahn 01805 221100 (Mobilfunk, kostenpfl .) Betriebsgesellschaft mbH und der Vandalismus (Bundespolizei) 0800 6 888 000 (jetzt gratis) NRWRadtour 2010 von NRW-Stiftung KVB – Kölner Verkehrsbetriebe www.kvb-koeln.de und WestLotto bei. Telefonzentrale 0221 547-0 Wir bitten um freundliche Beachtung. Vandalismus bei KVB 0221 547-1234 Beschwerden 0221 547-3360 RVK – Regionalverkehr Köln GmbH www.rvk.de Service-Hotline (Auskünfte, Beschwerden, 01804 131313 (20 Cent bei Anruf aus Fundsachen) dem Festnetz der Dt. Telekom) Verkehrsverbünde AVV – Aachener Verkehrsverbund www.avv.de VRR – Verkehrsverbund Rhein-Ruhr www.vrr.de VRS – Verkehrsverbund Rhein-Sieg www.vrs-info.de (Tel.: 0221 20808-0) Schlichtungsstelle Nahverkehr www.schlichtungsstelle-nahverkehr.de Verbraucherzentrale NRW 0211 3809380, Mo – Do, 10 – 12 Uhr Verkehrsinitiativen, Sonstiges VCD (Bundesverband, Service) www.vcd.org VCD-Kreisverband Köln und Umgebung www.vcd-koeln.de ADFC Köln www.adfc-koeln.de (Tel.: 0221 323919) [email protected] ASK – Arbeitskreis Autofreie Siedlung Köln www.autofreie-siedlung-koeln.de Mülheimer Fahrrad Gruppe mfg www.muelheimer-freiheit.net/mfg/ Pro Bahn www.pro-bahn.de Verkehr allgemein www.nahverkehr-online.de www.verkehrsinfo.nrw.de

RHEIN-SCHIENE Nr. 45 – 29 – ■

VCD

VCD-Kreisverband Der Verkehrsclub mit Klimaschutzfaktor Köln und Umgebung Das Gesicht Vorstandsteam der Erde Eberhard Blocher, Ralph Herbertz, Helga Jochems, bestimmen Sie. Hans-Georg Kleinmann, Reiner Kraft, Volker Kunstmann, Markus Meurer, Es kommt nicht nur darauf Jürgen Möllers, Kay Queetz, Christoph Reisig an, womit Sie fahren. Sondern auch, welchen Verkehrsclub Anschrift Sie unterstützen. VCD-Büro, Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3, 50670 Köln VCD e.V. Tel.: 0221 7393933 030/280351-0 E-Mail: [email protected] www.vcd.org Fax: 0221 7328610 Internet: www.vcd-koeln.de Bürozeiten Das VCD-Büro ist an zwei bis drei Tagen in der Woche besetzt. Kernöffnungszeiten sind Montag von 15 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr. Da sich auf- grund externer Termine Änderungen ergeben können, erfahren Sie die aktuellen Öffnungszeiten unter unserer Rufnummer 0221 7393933. Vorstandssitzungen Einmal monatlich dienstags um 20 Uhr im VCD-Büro. Zu allen Treffen sind Interessierte herzlich eingeladen! Die Termine der nächsten Treffen erfahren Sie eben- falls unter unserer Rufnummer 0221 7393933 oder auf www.vcd-koeln.de. Arbeitskreise Besonders aktiv sind derzeit die Arbeitskreise zum ÖPNV und zum Radverkehr. Beide treffen sich monat- lich. Sie suchen Ansprechpartner für ein Verkehrspro- blem? Sie möchten in einem bestehenden Arbeitskreis mitwirken oder einen neuen gründen? Oder Sie möch- ten ganz einfach mehr über den VCD und die Arbeit des Kreisverbands Köln und Umgebung erfahren? Ein Anruf im VCD-Büro oder eine E-Mail an [email protected] führt zu den gewünschten Informa- tionen oder Personen.

Aufruf Eine Spende ...... zugunsten des VCD Kreisverbands Köln und Um- gebung trägt dazu bei, dass unsere Service-Leistungen wie die RHEIN-SCHIENE erhalten bleiben.

Ab 10,00 Euro pro Jahr auf unser Konto Nr. 8245502 bei der Sozialbank Köln (BLZ 370 205 00) erhalten Sie eine steuerlich abzugsfähige Spenden- bescheinigung. Vielen Dank! NW 1800 Sylt oder Schweiz? Im Doppeldecker- Wohin geht die bus lieber oben nächste Bahnreise? oder unten sitzen?

Kann ich eigentlich mit meinen High-Heels mit dem Mountainbike zum Einkaufen fahren?

Vieles ist Geschmackssache. Klimaschutz nicht.

Welche Farbe Ihr neues Rad haben soll, das müssen Sie selbst entscheiden. Welches Pedelec für Sie das Richtige ist, ob sich Carsharing für Sie lohnt oder wie Sie entspannt ohne Auto verreisen können – da sind wir Experten. Das VCD-Klimateam kann Ihnen sagen, wie Sie klimaschonend unterwegs sein können und dabei auch noch Geld sparen. Unter der kosten losen Hotline b eant wortet Ihnen das VCD-Klimateam alle Fragen rund um das Thema Mobilität.

Ihre Beratung zur klimabewussten Mobilität:

0800/20 30 900 (kostenfreier Anruf) www.verbraucherfuersklima.de VCD · Rudi-Dutschke-Str. 9 · 10969 Berlin · vcd.org

für mich. für dich. fürs klima. – eine Allianz aus: Gefördert durch: WWWKVB KOELNDE )HR"EITRAGZUM+LIMA -EHR"US"AHNFAHREN

%INZEL4ICKETGANZ+yLNMIT0REISSTUFEB 4AGES4ICKET3OLO ODER'RUPPENTOURZU ,EUTEN )M!BO-ONATS4ICKET !KTIV4ICKET &ORMEL4ICKET