3. Nahverkehrsplan

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3. Nahverkehrsplan Die Oberbürgermeisterin 3. Nahverkehrsplan Stadtentwicklung Köln 3. Nahverkehrsplan Die Oberbürgermeisterin Amt für Straßen und Verkehrstechnik Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Satz rheinsatz, Köln Druck cede Druck, Wesseling 13-US/66/300/02.2018 3. Nahverkehrsplan Köln Seite 3 Vorwort Vorwort Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hat in den letzten Jahren in Köln einen starken Aufschwung erlebt. Begünstigt durch Angebotsausweitungen im Bus- und Stadtbahnbetrieb sind nahezu jedes Jahr neue Fahrgastrekorde zu ver­ zeichnen. Allein 2016 wurden von der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) mehr als 277,7 Millionen Fahrgäste befördert, wodurch das ÖPNV-Netz zu den Ver­ kehrsspitzen auf einigen Strecken bis an die Kapazitätsgrenze ausgelastet wird. Die Stadt Köln stellt im Rahmen ihrer gesetzlichen Funktion als Aufgabenträge­ rin für den ÖPNV einen Nahverkehrsplan auf, in dem die öffentlichen Verkehrs­ interessen konkretisiert werden. Neben neuen technischen und rechtlichen Entwicklungen, veränderten Verhaltensmustern in der Verkehrsnachfrage, dem demografischen Wandel sowie gestiegenen Anforderungen an den Umwelt­ schutz stellen vor allem die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an einen leistungsfähigen ÖPNV vielfältige Herausforderungen an die Planungsarbeit. Die Zielrichtung für die nächsten Jahre liefert das Strategiepapier „Köln mobil 2025“. Eines der Leitziele sieht bis 2025/2030 eine Reduzierung des Anteils des motorisierten Individualverkehrs von derzeit 40 % auf 33 % zugunsten einer entsprechenden Zunahme der Verkehrsmittel des Umweltverbunds (ÖPNV, Fahrrad, zu Fuß) vor. Damit verbunden ist die Forderung nach einem intensiven weiteren Ausbau des öf­ fentlichen Nahverkehrs, ohne den sich die Ziele von „Köln mobil 2025“ – gerade vor dem Hintergrund des prognostizierten Bevölkerungswachstums – nicht erreichen lassen. Als Alternative zum motorisierten In­ dividualverkehr sind zunehmend intelligentere und vernetzte Mobilitätsangebote für den Umweltverbund gefragt. Im Zuge der Digitalisierung eröffnen sich neue Horizonte für die Entwicklung kundenorientierter Mobilitäts- und Serviceleistungen, die die veränderten Mobilitätsgewohnheiten berücksichtigen und die Multimodalität fördern. Der Nahverkehrsplan baut auf den übergeordneten Zielen der Stadt- und Verkehrsentwicklung auf und bildet den Rahmen für alle künftigen Veränderungen des ÖPNV. Zur Zielerreichung wurden Qualitätsstan­ dards festgelegt, die zur Bewertung und Weiterentwicklung der Angebote dienen. Neben Aussagen zur künftigen Angebotsqualität stellt der Nahverkehrsplan im Netzzusammenhang auch die heute bereits projektierten oder beabsichtigten Maßnahmen zur Modernisierung und zur Kapazitätserhöhung des Verkehrssystems vor. Hieraus ergibt sich ein vielfältiges Maßnahmenspektrum, das vom Strecken- und Haltestellenausbau bis hin zur Erneuerung des Fuhrparks reicht. Stadt und KVB befinden sich dabei bereits auf einem guten Weg. Nun wird es darum gehen, die Anstrengungen zu intensivieren, damit die Finanz­ mittel gesichert und die erforderlichen Planungs- und Umsetzungsschritte zur Weiterentwicklung des ÖPNV sukzessive eingeleitet werden können. Der Rat der Stadt Köln hat den vorliegenden 3. Nahverkehrsplan einschließlich der Ergebnisse aus den Be­ teiligungsverfahren in seiner Sitzung am 11. Juli 2017 beschlossen. In seiner Gesamtheit zeigt das Planwerk auf, welche vielfältigen Anforderungen an die Nahverkehrsplanung heute und in Zukunft gestellt werden. Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln 3. Nahverkehrsplan Köln Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 2 Grundlagen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 2.1 Übergeordnete Ziele der Stadtentwicklung .......................................................................................................10 2.2 Übergeordnete Ziele der Verkehrsentwicklung ..................................................................................................11 2.3 Umweltrelevanz der Nahverkehrsplanung .........................................................................................................13 2.3.1 Luftqualität .............................................................................................................................................14 2.3.2 Lärmminderung ......................................................................................................................................16 2.3.3 Klimaschutz ............................................................................................................................................16 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen ......................................................................................................................17 2.4.1 Europäisches Recht .................................................................................................................................18 2.4.2 Bundesrecht ...........................................................................................................................................18 2.4.3 Landesrecht ............................................................................................................................................19 2.5 Finanzierung des ÖPNV in Köln..........................................................................................................................20 2.5.1 Europarechtskonforme Finanzierung (Bestandsbetrauung) ....................................................................20 2.5.2 Weiterleitung von Landesfördermitteln nach ÖPNVG NRW .....................................................................20 2.5.3 Finanzierung interlokaler Verkehre .........................................................................................................21 2.6 Organisation des ÖPNV in Köln .........................................................................................................................22 2.7 Planerische Rahmenbedingungen .....................................................................................................................24 2.7.1 Landes- und Regionalplanung .................................................................................................................24 2.7.2 Weitere übergeordnete verkehrliche Fachplanungen ..............................................................................26 2.7.3 Bauleitplanung .......................................................................................................................................27 2.7.4 Nahverkehrsplanung im Spannungsfeld der Interessen ...........................................................................28 3 Bestandsanalysen und Prognosen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������29 3.1 Bevölkerung und Raumstruktur.........................................................................................................................29 3.2 Wirtschaftsstruktur ...........................................................................................................................................47 3.3 Mobilität ...........................................................................................................................................................49 3.4 Fazit ..................................................................................................................................................................54 4 Umsetzungsbilanz des 2� Nahverkehrsplans 2003 bis 2014 �������������������������������������������������������������������������55 4.1 Maßnahmen im Stadtbahnnetz .........................................................................................................................55 4.2 Maßnahmen im Busnetz ....................................................................................................................................59 5 ÖPNV-Angebot und -Infrastruktur ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������67 5.1 ÖPNV-Angebot .................................................................................................................................................67 5.1.1 SPNV ......................................................................................................................................................67 5.1.2 Stadtbahn ...............................................................................................................................................70 5.1.3 Buslinien .................................................................................................................................................74 5.1.4 Flexible Bedienungsformen .....................................................................................................................81 5.1.5 Fahrplanmäßige Durchschnittsgeschwindigkeiten ..................................................................................81 5.2 Infrastruktur ......................................................................................................................................................83 5.2.1 Stadtbahn ...............................................................................................................................................83
Recommended publications
  • Fpl 2021 Köln Hbf 21 Abfahrt
    Abfahrt Departure Köln Hbf Zeit Zug Richtung Gleis Zeit Zug Richtung Gleis Time Train Destination Track Time Train Destination Track 0:00 0:37 RB 25 OBERBERGISCHE BAHN 11 B-C Q e Q Sa und s RB 10591 K Hansaring 0:39 0:00 12 K Hansaring 0:02 – K-Ehrenfeld 0:07 11 B-C f e 33281 f 0:38 RB 27 RHEIN-ERFT-BAHN 3 D-G RB 10645 K Messe/Deutz 0:41 – Köln/Bonn ƒ 0:49 – 0:01 RE 8 RHEIN-ERFT EXPRESS 3 f Q RE 10841 K Messe/Deutz 0:04 – Porz(Rh) 0:11 – Troisdorf 0:59 BN-Beuel 1:11 – f Troisdorf 0:20 Q BN-Beuel 0:34 – Königswinter 1:20 – Bad Honnef 1:26 – Linz(Rh) 1:36 Königswinter 0:43 – Bad Honnef 0:50 – s Unkel 0:54 – Linz 1:00 Sa und weiter nach: Bad Hönningen 1:43 – Neuwied 1:57 – 0:01 e 12 K Messe/Deutz 0:03 Q Porz(Rh) 0:15 – 10 A-B Koblenz 2:12 e 33280 Troisdorf 0:24 – Siegburg/Bonn 0:30 – e 19 K Hansaring 0:42 – K-Ehrenfeld 0:45 Q f Hennef 0:35 – Blankenberg 0:41 0:40 11 B-C e 33383 Lövenich 0:51 – Horrem 1:00 – 0:05 RB 26 MITTELRHEINBAHN 1 f Sindorf 1:03 – Düren 1:17 – RB 25442 K Messe/Deutz 0:08 – Köln/Bonn ƒ 0:19 Q Eschweiler 1:30 – Aachen 1:45 f 0:41 e 19 K Messe/Deutz 0:43 Q Köln/Bonn ƒ 0:55 – 10 A-B 0:07 RB 25 OBERBERGISCHE BAHN 11 B-C e 30730 Troisdorf 1:07 – Siegburg/Bonn 1:12 – RB 10589 K Hansaring 0:09 Q f f Hennef 1:16 – Blankenberg 1:22 – Eitorf 1:29 – Au(Sieg) 1:51 e 6 K Messe/Deutz 0:09 Q K-Mülheim 0:16 – A-B 0:07 10 ICE 522 Düsseldorf 1:13 – Ddorf ƒ 1:21 – A-C e 31653 LEV Mitte 0:26 – Langenfeld 0:35 – 0:42 4 f Duisburg 1:32 – Essen 1:44 – Düsseldorf 1:00 Bochum 1:55 – Dortmund 2:09 Q ICE 22 Düsseldorf 0:45 – Duisburg 0:59 – 0:10 4 A-C e 11 K Hansaring 0:45 – K-Nippes 0:48 Q h Essen 1:12 – Bochum 1:23 – 0:44 11 B-C e 33159 w außer Sa weiter nach: Dortmund 1:36 Q f K-Worringen 1:06 e 19 K Hansaring 0:12 – K-Ehrenfeld 0:15 Q B-C 0:10 11 0:47 e 11 K Messe/Deutz 0:49 Q K-Mülheim 0:54 – 10 A-B e 33381 Lövenich 0:21 – Horrem 0:30 – Sindorf 0:33 e f 33158 K-Dellbrück 1:01 – Berg.
    [Show full text]
  • SPNV - Nahverkehrsplan 2016
    Anlage 1 zur Ds.-Nr. NVR-10/2016 SPNV - Nahverkehrsplan 2016 Nahverkehr Rheinland Köln März 2016 SPNV-Nahverkehrsplan NVR 2016 Vorwort Der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) ist einer von drei Aufgabenträgern des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in NRW. Er entscheidet über die Planung, Organi- sation und Ausgestaltung des SPNV, führt Vergabeverfahren im SPNV durch, schließt Ver- kehrsverträge mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und fördert SPNV-Betriebs- leistungen auf der Grundlage von Vereinbarungen, Verträgen und Zuwendungsbescheiden. Alle operativen Aufgaben für die SPNV-Verkehre im Gebiet des Kooperationsraums Rhein- land bzw. in den Gebieten der Trägerzweckverbände Aachener Verkehrsverbund (AVV) und Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) führt die vom ZV NVR gegründete Nahverkehr Rhein- land GmbH (NVR GmbH) durch. Grundlage für den SPNV ist das Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nord- rhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) vom 7. März 1995. Nach § 8 dieses Gesetzes stellen die Kreise, kreisfreien Städte und Zweckverbände zur Sicherung und zur Verbesserung des ÖPNV jeweils einen Nahverkehrsplan auf. Der vorliegende SPNV-Nahverkehrsplan soll die öffentlichen Verkehrsinteressen des Schie- nenpersonennahverkehrs konkretisieren und die Ziele und Rahmenvorgaben für das zu- künftige mittel- bis langfristige betriebliche SPNV-Leistungsangebot im Gebiet des NVR festlegen. Er setzt die Nahverkehrspläne für den AVV (2005) und den VRS (2002) sowie das SPNV-Planungskonzept des NVR (2012) fort. Dabei bilden Investitionsmaßnahmen wie der Ausbau und die Reaktivierung von Strecken oder der Ausbau von Stationen einen wich- tigen Rahmen für die Angebotsgestaltung. Der NVR unterstützt Investitionen in den SPNV bzw. in den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) insgesamt durch die pauschalierte Investitionsförderung des Landes NRW sowie durch weitere Mittel des Landes und des Bun- des, die für Maßnahmen im besonderen Landesinteresse gewährt werden.
    [Show full text]
  • Vareo Der Zug Für Die Region Neu
    vareo Der Zug für die Region Neu. Besser. Mehr. www.vareo.de Neues Mobilitätskonzept mit Zukunft Am 15. Dezember 2013 hat die DB Regio NRW den Betrieb des Kölner Dieselnetzes mit einer Gesamtleistung von rund 7,2 Millionen Zugkilometern pro Jahr gestartet. Unter dem neuen Markennamen „vareo“ bietet sie den Kunden der Region gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg, dem SPNV-Nord und dem Nahverkehr Westfalen-Lippe ein neues Nahverkehrskonzept mit deutlich verbesserter Qualität und einem größeren Angebot. Qualität durch Ausschreibung Das Resultat einer der bisher größten europaweiten Aus- schreibungen in Nordrhein-Westfalen bringt deutliche Vor- teile für einen attraktiveren und zukunftsfähigen Nahverkehr in der Region. Dazu gehören neue, komfortable Fahrzeuge genauso wie eine Steigerung der Sitzplatzkapazitäten und des Angebotes. Alle Maßnahmen werden dabei speziell für den Bedarf jeder einzelnen Strecke konzipiert. Das Ergebnis: mehr Fahrten und mehr Reisekomfort vor allem in den pend- lerstarken Zeiten sowie in den Abendstunden in der Woche und im Freizeitverkehr am Wochenende. AACHEN EUSKIRCHEN voreifel BLANKENHEIM ahrtal NEU neuer, optimierter Fahrplan neue, sprintstarke Züge neue Haltepunkte BESSER bessere Anschlüsse bessere, komfortable Ausstattung bessere Fahrgast information MEHR mehr Fahrten mehr Service mehr Sicherheit Nachhaltige Wirtschaftlichkeit Im Rahmen des Verkehrsvertrages können die Aufgabenträ- ger Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR), Schienen- per sonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) die bestellten Betriebs- leistungen über den langen Vertragszeitraum immer wieder an den aktuellen Bedarf anpassen. So wurde ein wirtschaftliches und fl exibles Nahverkehrskonzept geschaffen, das auch über die nächsten 20 Jahre ein qualitativ hochwertiges Angebot ge- währleistet – und rund 350 Arbeitsplätze in der Region sichert.
    [Show full text]
  • RHEIN- SCHIENE Zeitschrift Für Verkehrspolitik in Köln Und Umgebung
    21. Jahrgang Nr. 45, Sommer 2010 RHEIN- SCHIENE Zeitschrift für Verkehrspolitik in Köln und Umgebung ■ Aufruf: Dritte Kölner Fahrradsternfahrt am 19. September ■ Nord-Süd-U-Bahn: Teilweise Inbetriebnahme ist sinnvoll! ■ Perspektiven: Zukunft der Mobilität Kreisverband Köln und Umgebung e. V. Schon mal auf einem richtig guten Rad gesessen? r ne hö Sc a in N : © to Fo Das Fahrradgeschäft in Uninähe Sechzigstr. 6 · 50733 Köln Bonner Str. 53 – 63 · 50677 Köln Weyertal 18· 50937 Köln Tel. 0221- 73 46 40 Tel. 0221-32 80 75 Tel./Fax 0221- 44 76 46 Sülz Werkstatt/Service 0221 - 739 01 32 Fax 0221-932 22 58 Nippes www.aufdraht-koeln.de www.radlager.de www.stadtrad-koeln.de Südstadt SOMMERAUSGABE 2010 Editorial Inhalt Liebe Freundinnen und Freunde! Nahverkehr bei Erscheinen dieser RHEIN-SCHIENE – einen Monat nach Haltestelle Breslauer Platz: Eine unvollendete Geschichte ..4 der Landtagswahl – sind vielleicht schon Konturen einer künf- Diskussion um U-Bahn-Tunnel an Rheinuferstraße: tigen Verkehrspolitik in Nordrhein-Westfalen erkennbar. Wird Auf einmal war Geld für den ÖPNV da ................................4 es nach den Jahren großer Versprechen – etwa zum Rhein- Ruhr-Express – und kleiner Taten endlich spürbare Verbesse- Nord-Süd-U-Bahn: rungen für die Benutzer von Bussen und Bahnen geben? Oder VCD-Vorschlag zur Teilinbetriebnahme ...............................5 stellen die „Betonvertreter“ auch die neue Landesregierung? VCD und NVR: Regelmäßige Treffen geplant .....................5 Auch diese Fragen haben Auswirkungen auf die Zukunft der Buslinie Innere Kanalstraße: Gut gestartet! ..........................6 Mobilität, dem Titel einer neuen Artikelserie. Reklame auf Bussen und Bahnen: Lokalen Bezug haben die meisten anderen Beiträge in Freie Sicht in Euskirchen, Köln und Berlin ..........................6 diesem Heft, beispielsweise zur Neugestaltung der Ober- fl ächen nach dem Bau der U-Bahn.
    [Show full text]
  • NRW Setzt Auf Die Schiene Ministerium Für Verkehr, Energie Und Landesplanung
    NRWNRW setztsetzt aufauf diedie SchieneSchiene Inhalt Herausgeber: NRW setzt auf die Schiene Ministerium für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes Nordrhein-Westfalen Einführung 4 Das neue Nahverkehrsangebot 6 Beratung, Aufbereitung und Schneller, öfter, weiter und direkter: die Vorteile für den Fahrgast 8 Auswertung des Datenmaterials: Die Streckenabschnitte im Einzelnen 10 NRW-KompetenzCenter Marketing und Tarif beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Köln Das Fernverkehrsangebot 14 SMA und Partner AG, Unternehmens-, IR-Linien zwischen Aufwertung und Wegfall 15 Verkehrs- und Betriebsplaner, Zürich Die Anbindung Nordrhein-Westfalens im Fernverkehr 18 IVV Ingenieurgruppe für Verkehrswesen und Verfahrensentwicklung, Aachen Die neuen Tarifregelungen zur kombinierten Nutzung von Fern- und Nahverkehr 20 Realisation: Anhang 24 CP/COMPARTNER, Essen RE-Linien im Fahrplan 2003 24 RB-Linien im Fahrplan 2003 27 Bildnachweis: S-Bahn-Linien im Fahrplan 2003 29 Thomas Willemsen/Lokomotiv, DB AG, VRS, CP/COMPARTNER Fernverkehrslinien in NRW 2001 30 Fernverkehrslinien in NRW 2003 32 SPNV-Unternehmen in NRW 34 Verteilerhinweis 35 2 3 Vorwort Ein neues Leistungspaket für die Schiene gemeinschaften und der kommunalen Aufgabenträger. Im Zusammenwirken mit dem Land konnten bisher immer wieder Lösungen vereinbart werden, die über die Mitwirkungspflichten und -rechte der Beteiligten im Einzelnen deut- lich hinausgehen. Diesen „guten gemeinsamen Geist“ der Verkehrspolitik in Nordrhein-Westfalen gilt es auch für die Zukunft zu bewahren. In der ersten Ausbaustufe des Integralen Taktfahrplans konnte seit 1998 die Nachfrage auf der Schiene gesteigert und die überdurchschnittliche Leis- tungsrücknahme im SPNV in der Fläche zumindest in großen Teilen wieder ausgeglichen werden. Mit dieser quantitativen und qualitativen Verbesserung hat sich das Land allerdings nicht zufrieden gegeben. Zum 15.
    [Show full text]
  • Masterplan Overath 2018
    y MASTERPLAN Gestaltung von nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität in Overath im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert durch das MASTERPLAN zur Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität in Overath Stand: 07.09.2018 Auftraggeber: Stadt Overath Der Bürgermeister Hauptstraße 25 | 51491 Overath www.overath.de Ansprechpartner: Gabriele Bräuer Bearbeitung durch: Mittelstraße 55 | 40721 Hilden Fon: 02103 / 9 11 59-0 Fax: 02103 / 9 11 59-22 www.buero-stadtverkehr.de Bearbeiter: Jean-Marc Stuhm Alexander Denzer Michael Kopp Karsten Strack Mira Isfort Bildquelle Titelseite: Norbert Schiffbauer gefördert durch das Stand: 13. Juli 2018 Bei allen planerischen Projekten gilt es, die unterschiedlichen Sichtweisen und Lebenssituationen von Frauen und Männern zu berücksichtigen. In der Wortwahl des Berichtes werden deshalb geschlechtsneutrale Formu- lierungen bevorzugt oder beide Geschlechter gleichberechtigt erwähnt. Wo dies aus Gründen der Lesbarkeit unterbleibt, sind ausdrücklich stets beide Geschlechter angesprochen. büro stadtVerkehr GmbH MASTERPLAN zur Gestaltung nachhaltiger und emissionsfreier Mobilität in Overath Stand: 07.09.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung ....................................................................................... 1 1.1 Veranlassung und Aufgabenstellung ..................................................................... 2 1.2 Vorgehensweise ...................................................................................................
    [Show full text]