Wegbegleiter zum WolfgangWeg

www.wolfgangweg.com Kämpfe mit dem Teufel, eine Einsiedelei und Tausende Pilger Seite In längst vergangenen Zeiten, vor tausend Jahren, gab es in Regensburg einen Vorwort 3 Bischof mit Namen Wolfgang. Sein Wirken war so nachhaltig, dass die Erinnerung an ihn bis heute lebendig blieb. Das hing nicht nur mit seiner Übersichtskarte/Legende 4-5 Tätigkeit als Kirchenmann zusammen, mit seinem Reformeifer, mit seiner Etappenbeschreibung: Fürsorge für die Armen und mit seinem frommen und bescheidenen Auf- Etappe 1: Regensburg – Thalmassing 6-7 treten, sondern vor allem damit, dass die Legende viel von ihm zu erzählen wusste, was die Leute von damals, aber auch jene von heute fasziniert. Etappe 2: Thalmassing – Mallersdorf 8-9 Es heißt, er habe während einer kriegerischen Auseinandersetzung seine Etappe 3: Mallersdorf – 10-11 Bischofstadt verlassen und sei in die Einsamkeit am Abersee gezogen, wo er Etappe 4: Essenbach – 12-13 am Falkenstein ein hartes Leben führte, Kämpfe mit dem Teufel ausfocht und Etappe 5: Landshut – Vilsbiburg 14-15 schließlich sein Beil ins Tal warf mit dem Versprechen, dort wo er es wieder finde, eine Kirche und eine Einsiedelei zu bauen. Es lag an der Stelle, an der Etappe 6: Vilsbiburg – Neumarkt-St. Veit 16-17 heute die Kirche von St. Wolfgang steht. Zehntausende Menschen sind früher Etappe 7: Neumarkt-St. Veit – Altötting 18-19 jedes Jahr an diesen Ort gezogen, und bis heute hat er seine Anziehungskraft Altötting und die Region „Inn-Salzach“ 20-21 nicht verloren.

Etappe 8: Altötting – Burghausen 22-23 Regensburg und St. Wolfgang, das sind die beiden Pole der Wolfgang-Ver- Etappe 9: Burghausen – Mattighofen 24-25 ehrung, und sie sollen durch den Wolfgang-Pilgerweg verbunden werden. Dazwischen finden sich weitere Orte, die mit dem Heiligen in Verbindung Etappe 10: Mattighofen – Irrsdorf 26-27 stehen und die der Pilger nicht versäumen wird, zu besuchen. Vor allem liegt Etappe 11: Irrsdorf – Mondsee 28-29 am Weg der große bayerische Wallfahrtsort Altötting. Etappe 12: Mondsee – St. Wolfgang 30-31 Manche Sehenswürdigkeit wird berührt, zu prächtigen Kirchen, zu anziehen- Spiritueller Impuls 33 den Landschaften führt er hin. Alles in allem, es ist ein abwechslungsreicher Pilgerführer in Buchform 34 Pilgerweg, der jedem, der ihn begeht, unvergesslich bleiben wird. Impressum/Kontaktadressen 35

2 3 Pilgerwegübersicht 274,1 km

Regensburg Wörth TSCHECHISCHE Zwiesel Donau Altmühl Kelheim REPUBLIK Thalmassing Bogen 0 10 20 Pfakofen Straubing Deggendorf km Laber ße Kleine Laber Freyung ro Ingolstadt G Mallersdorf N Pfaenberg Greilsberg Landau Osterhofen Mainburg Dingol ng Vilshofen Essenbach Isar Passau DEUTSCHLAND Bad Leonfelden Pfaenhofen Landshut Ortenburg Donau Bad Griesbach Schärding Vilsbiburg Pfarrkirchen Rott Waldkirchen Freising Gallneukirchen Rotthalmünster Aschau Taufkirchen Neumarkt-St.Veit Inn Erding St. Martin Engfurt Simbach Neumarkt Linz Mühldorf Braunau Isar Ried Altötting Traun Inn Mauerkirchen Wels München Burghausen Gilgenberg Alz Mattighofen Frankenburg Steyr Wasserburg Gra ng Ö S T ERREICH Vöckla Straßwalchen Vöcklabruck Steyr Attersee Enns Salzach Gmunden Chiemsee Seekirchen Rosenheim Mondsee Traun- Micheldorf Altmünster see Teisendorf Mondsee Attersee Bernau St. Gilgen Ebensee Bad Tölz St. Wolfgang Inn Schliersee Salzburg aun Bad Reichenhall Wolfgang- Tr see Strobl Spital Bad Goisern Karte: Frühwald Schlaich, Gaislingen © Tyrolia Verlag

Übernachtungs- Bus Bahn Sehenswürdigkeit möglichkeit Gasthof Einkaufsmöglichkeit Wallfahrtskirche Tourist-Info

Öffentliches WC Bankomat Jakobskirche Kirche mit Bezug Rastplatz Apotheke zum Hl. Wolfgang

4 5 Etappe 1 4,5 Std. 18,7 km 1 Von Regensburg nach Thalmassing Regensburg - Oberisling - Unterisling - Oberhinkofen - Gebelkofen - Thalmassing Regensburg Der einzig passende Ausgangspunkt Regensburg ist „Weltkultur- für den Wolfgangweg ist die West- erbe“. Die Altstadt wird be- krypta von St. Emmeram in Regens- herrscht vom Dom St. Peter, dem burg, wo sich das Grab des heiligen Hauptwerk der Gotik in Bayern. Viele Wolfgang befindet. weitere Kirchen sind sehenswert, Wir verlassen die Stadt Richtung etwa die Alte Kapelle, die als das Süden über die lange Galgenberg- älteste Gotteshaus Bayerns gilt, eben- straße, wir überqueren die Autobahn so St. Emmeram. und gelangen zu den ländlichen Vor- Die mittelalterliche Steinerne Brü- orten Ober- und Unterisling. cke führt über die Donau, das Alte Vorbei am Papstkreuz, wo Papst Rathaus war der Sitz des Immer- Benedikt XVI. 2006 vor 260.000 währenden Reichstages. Gläubigen die Messe gefeiert hat, geht es durch ein idyllisches Bachtal nach Oberhinkofen, dann über eine offene Landschaft nach Gebelkofen und von dort nach Thalmassing.

Innenraum des Doms Dom St. Peter in Regensburg Tourismusbüro der Stadt Regensburg, Rathausplatz 4 (Altes Rathaus), 93047 Regensburg Telefon +49/941/507-4410 Gebelkofen www.regensburg.de/tourismus/ [email protected] Gemeinde Thalmassing Kirchweg 1, 93107 Thalmassing Telefon +49/9453/99340 www.thalmassing.de Die Alte Kapelle [email protected]

©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. Thalmassing 6 Etappe 2 5,5 Std. 23 km 2 (Wolfgangseiche) Von Thalmassing nach Mallersdorf Thalmassing - Neueglofsheim - Untersanding - Höhenberg - Pfakofen - Inkofen - Upfkofen - Mallersdorf

Von Thalmassing geht man Rich- Wolfgangseiche bei Neue- tung Süden. Über ein paar Hügel ge- glofsheim langt man zum Schloss Neueglofs- Pfakofen: Pfarrkirche St. Georg heim (keine Besichtigung möglich). Mallersdorf: prächtige Rokoko- Anschließend findet man auf dem kirche, Klosterkomplex der Mal- Weg die Wolfgangseiche, einen ur- lersdorfer Schwestern, einer franzis- alten Baum, unter dem der heilige kanischen Ordensgemeinschaft, die Wolfgang gepredigt und ein Wunder in ganz Süddeutschland Krankenhäu- gewirkt haben soll. ser und Heime betreibt und auch in Weiter geht es entlang von Feldern fernen Ländern segensreich wirkt. und Äckern zu einem Wald, an des- sen Ende die sehr bescheidene Wall- fahrtskirche Höhenberg steht. Im nächsten Ort Pfakofen enthält die Pfarrkirche zum heiligen Georg eine Reliquie des heiligen Wolfgang. Wir durchqueren das Tal der Großen Laaber und gelangen über mehrere Anhöhen nach Mallersdorf mit dem riesigen Kloster der „Mallersdorfer Schwestern“, dem Mutterhaus der Armen Franziskanerinnen.

Wolfgangseiche bei Neueglofsheim

Wallfahrtskirche Höhenberg Kloster Mallersdorf Klosterpforte in Mallersdorf: Klosterberg 1, 84066 Mallersdorf- Pfaffenberg, Telefon +49/8772/69-00 Markt Mallersdorf-Pfaffenberg, Steinrainer Straße 8, 84066 Mallersdorf- Pfaffenberg, Telefon +49/8772/8070, www.mallersdorf-pfaffenberg.de, [email protected] ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr.

9 Mallersdorf- Etappe 3 7,5 Std. 31 km Hirschenkreuth 3 Von Mallersdorf nach Essenbach Mallersdorf - Niederlindhart - Greilsberg - Gerabach - Bayerbach - Hölskofen - Moosthann - Unterunsbach - Essenbach

Mallersdorf verlassen wir in Rich- Gerabach: Kirche St. Wolf- tung Süden, wir überqueren die gang mit romanischen Bau- Kleine Laaber und gelangen nach teilen, barock ausgestattet mit inter- mehreren kleinen Dörfern über essanten Bildern an der Decke. einen Hügelzug nach Greilsberg Neben der Kirche befindet sich ein und Gerabach. In Gerabach treffen Brunnen, der außergewöhnlich wir- wir auf eine ehrwürdige Kirche, die kungsvolles Wasser beinhalten soll. dem heiligen Wolfgang geweiht Hölskofen: Antoniuskapelle ist. Die Malerei an der Decke schil- Moosthann: St. Jakob (barock) dert die Wunder, die der Heilige Essenbach: St. Wolfgang (reich mit gewirkt hat. gotischen Fresken ausgemalt) Über Bayerbach, Hölskofen und Gerabach Moosthann nähern wir uns auf den Nebenfahrbahnen asphaltierter Stra- ßen allmählich dem Isartal. Nach Unterunsbach grüßt von einem Hü- gel die Kirche St. Wolfgang bei Essenbach. Hier soll der heilige Wolf- gang bei seiner Wanderung ins Ge- birge gerastet haben. Prachtvoll ist die Aussicht von diesem idyllischen Platz. Von hier führt ein gerader Weg hinunter nach Essenbach. Pfarrkirche St. Johannes in Mallersdorf

Markt Essenbach, Rathausplatz 3, 84051 Essenbach Telefon +49/8703/808-0, www.essenbach.de [email protected]

St. Wolfgang in Essenbach ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr.

10 Mirskofen Etappe 4 3,5 Std. 15,3 km 4 Von Essenbach nach Landshut Essenbach - Mirskofen - Altheim - Landshut

Von Essenbach führt eine Straße Altheim: Andreasklause mit nach Mirskofen, dann nach Altheim. schönen gotischen Fresken, Unterwegs fällt die altertümliche reich ausgestattete Pfarrkirche Andreasklause auf, eine Backstein- Landshut: idyllisches mittelalterliches kirche mit reicher gotischer Fresken- Stadtbild. St. Martinskirche, Spi- malerei. Nach Altheim bringt uns talkirche, Pilgerkirche St. Jodok der Weg in der Nähe des Atommei- und andere Kirchen. Burg Trausnitz lers Ohu zum Isarstausee. Entlang (Sitz der Reichen Herzöge), Stadt- dieses Sees und der Isar erreichen residenz (sehenswertes Inneres) wir Landshut, die größte Stadt auf unserer Wanderung. Hier residierte im Spätmittelalter eine Nebenlinie der Wittelsbacher, die „Reichen Herzöge“, die bedeutende Kunstwerke hinterließen. Die Stadt hat mittelalterliches Gepräge mit stattlichen Bürgerhäusern und Kir- chen. Besonders erwähnenswert ist die St. Martinskirche mit dem höch- sten Backsteinturm der Welt. Sie gilt als das Meisterwerk des Hans von Burghausen, der auch die schöne Spitalkirche erbaute. St. Jodok in Landshut

Landshut

Altstadt von Landshut mit St. Martinskirche Amt für Tourismus, Altstadt 315, 84028 Landshut, Telefon +49/871/922050, www.landshut.de, [email protected] ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr.

13 Etappe 5 6,5 Std. 26,5 km Landshut 5 A Von Landshut nach Vilsbiburg Landshut - Bründl - Götzdorf - Geisenhausen - Vilsbiburg Der Weg von Landshut heraus führt Am Weg aus Landshut heraus über den Burgberg und dann an der Adelmannschloss, Wall- kleinen Wallfahrtskirche Maria fahrtskirche Bründl (barock) Bründl vorbei. Über Wiesenwege Götzdorf: gotische Kirche Maria erreichen wir Salzdorf und Berndorf Himmelfahrt und gelangen schließlich durch einen Geisenhausen: langgestreckter Markt Wald und über Felder nach Götz- mit mächtiger Backsteinkirche St. dorf, von wo wir auf einer Straße in Theobald den stattlichen Markt Geisenhau- Vilsbiburg: malerischer Stadtplatz, sen kommen. Spitalkirche mit Museum (Kirche Entlang einer Bahnlinie zieht sich der ist nur zu den Öffnungszeiten zu be- Weg durch die landwirtschaftlich ge- sichtigen), Backsteinkirche. Am Berg prägte Gegend dahin, bis es dann jenseits der Vils Wallfahrtskirche nach Vilsbiburg, unser Etappenziel, Maria Hilf mit vielen Votivbildern, hineingeht. Grab des Kapuzinerpaters Victricius Geisenhausen Weiss

B

Burg Trausnitz oberhalb von Landshut

Spitalkirche in Vilsbiburg

Tourist-Information im Rathaus Vilsbiburg Stadtplatz 26, 84137 Vilsbiburg Telefon +49/8741/305-0 www.vilsbiburg.de Stadtplatz Vilsbiburg [email protected] Vilsbiburg ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr.

14 Vilsbiburg Etappe 6 5 Std. 21,5 km 6 A Von Vilsbiburg nach Neumarkt-St.Veit Vilsbiburg - Aich - Michelbach - Harpolden - Neumarkt-St.Veit

An der Wallfahrtskirche Maria Hilf Michelbach: Kirche mit go- vorbei verläuft der Weg durch ein tischen Figuren Gelände mit vielen Schrebergärten, Teising: sehenswerte barocke Wall- bevor er in einen Feldweg über- fahrtskirche Maria Einsiedel mit geht. Der nächste Ort heißt Aich, wir vielen Votivbildern und Heilig-Grab- umrunden ihn in einem weiten Bo- Kapelle, Schloss Teising gen und begeben uns in der Folge Neumarkt-St.Veit: Stadtpfarrkirche auf einen Hügelzug namens Willa- mit gotischen Statuen. Kirche des berg. Auf der anderen Seite geht es ehemaligen Klosters St. Veit: große in den Weiler Michelbach hinab. gotische Hallenkirche mit wert- Von Harpolden steht uns ein län- voller Einrichtung, darunter Flügel- gerer Straßenmarsch bis Neumarkt- altar, lebensgroßes Kruzifix St. Veit bevor. Zuvor passieren wir die Wallfahrts- kirche Maria Einsiedel in Teising mit der Heilig-Grab-Kapelle. In Neu-

Michlbach markt-St. Veit durchqueren wir den Stadtplatz. Vom Hang am anderen Ufer des Flusses Rott grüßt das Klos- ter St. Veit. In der Kirche finden wir Kirche St. Johann in Neumarkt-St. Veit auf einem der Flügelaltäre eine Figur des heiligen Wolfgang.

B

Kloster St. Veit Michlbach

Kirche Maria Einsiedel in Teising Rathaus Neumarkt-Sankt Veit Johannesstraße 9 84494 Neumarkt-Sankt Veit Telefon +49/8639/9888-0 www.neumarkt-sankt-veit.de [email protected] Schloss Adlstein, Teising ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr.

17 Teising Etappe 7 7 Std. 28,5 km Neumarkt- Sankt Veit 7 A Von Neumarkt-St.Veit nach Altötting Neumarkt-St.Veit - Niedertaufkirchen - Pleiskirchen - Winhöring - Neuötting - Altötting

Durch das Klosterareal von St. Veit Pleiskirchen: Trauungskirche geht es über einen Wanderweg der Eltern von Papst Bene- nach Niedertaufkirchen, dann zu- dikt XVI. nächst im Tal weiter nach Stetten Engfurt: Kapelle mit Rokokoaus- und in der Folge hügelauf und hü- stattung, Eremitenhaus gelab nach Pleiskirchen. Von diesem Winhöring: Pfarrhof, Schlosska- hoch gelegenen Ort gehen wir hin- pelle, Feldkirche unter zum Inntal. Zuvor passieren Neuötting: míttelalterlicher Stadt- wir die romantische Klause Engfurt, platz, gotische Stadtpfarrkirche Hohenbuchbach eine Kapelle mit Einsiedelei in Altötting: „das religiöse Herz Bayerns“, einem Bachtal. Gnadenkapelle in ihren Ursprün- Über die Stadt Winhöring gelangen gen karolingisch, Stiftspfarrkirche wir über die Innbrücke nach Neu- mit Kreuzgang und vielen Kapellen, ötting. Wir durchqueren den Stadt- päpstliche Basilika, Kapuziner- Geisenhausen platz in Inn-Salzach-Bauweise und kirche mit Grab des heiligen Bru- treffen dann in Kürze in Altötting ein. ders Konrad, Museen: Panorama (Jerusalem zur Zeit Christi); Diora- menschau; Schatzkammer mit Wall- Engfurt fahrtsmuseum

B

Eisen- felden

Neuötting

Feld-Pfarrkirche in Winhöring

Gnadenbild in der heiligen Kapelle von Altötting

Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting Altötting Kapellplatz 2a, 84503 Altötting Telefon +49/8671/506219 www.altoetting.de Stadtplatz Neuötting [email protected] ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr.

18 Altötting - Herz Bayerns Urlaubsregion Inn-Salzach „Von jeder Haustür geht ein Weg nach Altötting“, besagt ein altes bayerisches Pures Lebensgefühl vor historischer Kulisse Sprichwort. Jedes Jahr machen sich unzählige Pilger auf den Weg ins baye- In der Region Inn-Salzach im östlichen Oberbayern findet sich unverfälschtes rische Nationalheiligtum. Sei es aus alter Tradition, aus tiefem Glauben oder Bauernland neben ausgewählten Superlativen. Oder anders gesagt: Zu „Natur aus sportlichem Ehrgeiz – ihnen allen ist der Weg nach Altötting eine Herzens- pur“ für alle, die gerne aktiv unterwegs sind, gesellen sich gelebtes Brauch- angelegenheit. Seit dem Aufblühen der Wallfahrt im Jahr 1489 pilgerten un- tum, alte Handelsstädte, barocke Kirchen, Klöster und Schlösser – Burghausen zählige Gläubige, darunter viele Kurfürsten, Kaiser und Könige von Bayern mit der weltlängsten Burg, Altötting mit der weltweit bekannten Wallfahrt, und Österreich zur Gnadenkapelle mit der „schwarzen Madonna“ und nicht Marktl als Geburtsort von Papst em. Benedikt XVI. und nicht zuletzt Mühldorf zuletzt auch drei Päpste. a. Inn als Paradebeispiel für die beeindruckende Inn-Salzach-Bauweise. Der Reichtum aus dem Salzhandel früherer Jahrhunderte spiegelt sich in der süd- Von Mai bis Oktober finden große Wallfahrten, festliche Gottesdienste und ländisch anmutenden Architektur der Inn-Salzach-Städte mit ihren kunstvoll am Samstagabend auch Lichterprozessionen statt. Die Zeit um Ostern bildet verzierten Bürgerhäusern und heimeligen Laubengängen auf ausgedehnten den Auftakt für das Altöttinger Wallfahrtsjahr, mit einer eindrucksvollen Liturgie Stadtplätzen. von Palmsonntag bis Ostermontag und herausragenden Konzertveranstaltun- gen. Höhepunkte sind der Beginn des Marienmonats, das dreitägige Pfingst- Besinnung und Inspiration fernab vom Alltag fest mit der Ankunft zahlreicher Fußpilgergruppen, die beeindruckende Fron- Glaube und Hoffnung lässt jedes Jahr unzählige Menschen in die oberbayeri- leichnams-Prozession und der Festtag Mariä Himmelfahrt am 15. August. sche Region Inn-Salzach kommen – als Pilger und Wallfahrer. Die zentrale Lage Altöttings förderte schon im frühen Mittelalter die Entwicklung des alten Für den Kunstfreund hält Altötting einige „Schätze“ parat: Die Schatzkammer Kultortes zum christlichen Pilgerzentrum. Viele besondere Wege führen auch mit Wallfahrtsmuseum mit dem berühmten „Goldenen Rössl“, das Jerusa- heute noch in die Region Inn-Salzach und nach Altötting – der Benediktweg, lem Panorama Kreuzigung Christi und die Dioramenschau im Marienwerk der Jakobsweg, der St. Rupert Pilgerweg und der Wolfgangweg, um nur die sind einen Besuch wert. Weitere Infos: www.altoetting.de wichtigsten zu nennen. Auch wer kein Pilger ist, wird die Stille und Ruhe Unterkünfte in Altötting online buchen unter: schätzen, die gelebten Traditionen und kirchlichen Feste, die zum Alltag im östlichen Oberbayern dazugehören. Weitere Infos: www.inn-salzach.com

Altötting Herz Bayerns - Shrine of Europe

20 21 Etappe 8 4 Std. 17,1 km 8 A Von Altötting nach Burghausen Altötting Altötting - Emmerting - Mehring - Burghausen

Wir verlassen Altötting über die Hohenwart: reizvoller Flü- Burghauser Straße und treffen bald gelaltar auf ein ausgedehntes Waldgebiet, Mehring: spätgotische Pfarrkirche den kilometerlangen Öttinger Forst. mit barocker Ausstattung Diesen gilt es zu durchwandern. Burghausen: Altstadt am Ufer der Nach Emmerting überqueren wir die Salzach mit malerischem Stadtplatz Alz und wandern durch die Ebene und gotischer Stadtpfarrkirche St. nach Mehring, wo wir auf den Bene- Jakob, barocke Studienkirche. dikt-Weg stoßen. Dieser bringt uns Darüber dehnt sich „die längste nach Burghausen. An die Neustadt Burg der Welt“ mit vielen Höfen schließt sich die Burg zu Burghau- und alten Baulichkeiten aus. Im vor- sen an. Am Ende der weltlängsten deren Teil museal eingerichtet. Burg führt ein Steig hinunter in die prächtige Altstadt.

B Burghauser Touristik GmbH Stadtplatz 112, 84489 Burg- hausen, Telefon +49/8677/887-140 www.tourismus.burghausen.de [email protected] Pfarrkirche in Mehring

Hohenwart

Plättenfahrt nach Burghausen ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr.

23 Etappe 9 7,5 Std. 31,2 km 9 A Von Burghausen nach Mattighofen Burghausen Burghausen - Ach - Hochburg - Gilgenberg - Handenberg - St. Georgen - Hart - Mattighofen

Die Salzach bildet in Burghausen die Ach: alte Wallfahrtsstätte Grenze zu Österreich. Wir überschrei- am Ufer der Salzach ten sie und kommen nach Ach. Ein Hochburg und Gilgenberg: in beiden paar Kilometer weiter liegt auf der Orten stattliche gotische Pfarr- Höhe der Ort Hochburg mit seiner kirchen mit faszinierender Innen- hoch ragenden Kirche, von wo wir einrichtung auf dem Maier Helmbrecht Weg Hart: Wallfahrtskirche an der Stel- nach Gilgenberg weitergehen. le, wo sich ein Hostienwunder er- Von dort müssen wir ziemlich weit eignet hat. Zyklus gotischer Tafel- auf einer Asphaltstraße marschieren, bilder, barocke Altäre bis hinter St. Georgen am Fillmanns- Pischelsdorf: sehenswerte Kirche bach. Dann geht es über landwirt- mit gotischen Fresken schaftliche Straßen zum Wallfahrts- Mattighofen: Propsteikirche mit ort Hart mit einem interessanten Eingangstor und Rest eines Kreuz- Geisenhausen Gotteshaus. ganges Hinter Pischelsdorf passieren wir ei- nen Golfplatz und kommen dann in das Mattigtal nach Mattighofen. B

Maria Ach

Pfarrkirche in Hochburg Mattighofen Stadtgemeinde Mattighofen Stadtplatz 1, 5230 Mattig- hofen, Telefon +43/7742/2255-0 www.mattighofen.at Pfarrkirche in Gilgenberg [email protected] ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr.

24 Mattighofen Etappe 10 5,5 Std. 24,1 km 10 A Von Mattighofen nach Irrsdorf Mattighofen - Pfaffstätt - Munderfing - Achenlohe - Valentinhaft - Teichstätt - Lengau - Straßwalchen - Irrsdorf

Wir wandern vom Stadtplatz in Valentinhaft: Kleine Kirche Mattighofen nach Pfaffstätt und von mit barocker Einrichtung dort nach Munderfing. Von dort geht Teichstätt: historisches Schloss, es entlang des Schwemmbaches heute Bauernhof zum Weiler Achenlohe und von dort Lengau: Kirche St. Jakob, neben zu der kleinen Ortschaft Valentin- dem Portal Grab des „Riesen von haft, die mit dem heiligen Wolfgang Lengau“ in Verbindung steht. Das Loch in Straßwalchen: Am Hochaltar der der Mauer neben dem Kirchturm Pfarrkirche frühe Statuen von soll auf ihn zurückgehen, als er dort Meinrad Guggenbichler hindurchgriff, um die Kirchentüre Irrsdorf: Gotische Türflügel am Kir- von innen zu öffnen. chenportal, reiche Ausstattung von Nun kommen wir an Teichstätt vor- Meinrad Guggenbichler, gotische Ma- bei. Im dortigen Schloss hat sich der donna heilige Wolfgang nachweislich auf- gehalten. Heute ist dies ein Bau- ernhof. Über Lengau, wo der sei- nerzeit größte Mensch der Welt begraben liegt, erreichen wir Straß- walchen und von dort Irrsdorf.

B

Pfarrkirche von Straßwalchen

Jakobskirche in Lengau Tourismusverband Straßwal- chen, Salzburgerstraße 26 5204 Straßwalchen Telefon +43/6215/6420 www.tvb-strasswalchen.at Schloss in Teichstätt [email protected] ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr.

Irrsdorf 27 Irrsdorf Etappe 11 4 Std. 16,2 km 11 Von Irrsdorf nach Mondsee Irrsdorf - Oberhofen - Irrsee Westufer - Mondsee Ab Irrsdorf wird die Landschaft Oberhofen: schöne Ausstat- immer attraktiver, der Schafberg tung der Kirche von Mein- tritt dominierend ins Blickfeld. Nach rad Guggenbichler dem Dorf Oberhofen, das so wie Mondsee: große Kirche des ehema- Irrsdorf mit einer Guggenbichler- ligen Klosters mit vielen prächti- Kirche aufwartet, erblicken wir den gen Altären. Hochaltar 1626 von Zeller- oder Irrsee. Wir halten uns Waldburger, weitere Altäre von Gug- rechts, denn das dortige Westufer ist genbichler. Am Hilfberg über dem verkehrsarm, hier herrscht ländliche Ort kleine Wallfahrtskirche mit Stille. kunstvoller Ausstattung. Im Markt Wenn wir uns Mondsee nähern, schöne alte Häuser. Museum mit schlagen wir den Weg zur Erlach- Funden aus der Zeit der Pfahlbauern. Mühle ein und wandern von dort durch das romantische Helenental in den Ort. Mondsee war die letzte Station der Pilger vor dem Wolf- gangsee, hier wurde ihnen eine Reliquie des Heiligen gezeigt.

Pfarrkirche zum heiligen Michael in Mondsee

Kirche in Oberhofen

Kopie des Altöttinger Gnadenbildes in der Basilika in Mondsee Tourismusverband Mond- seeland, Dr.-Franz-Müller- Straße 3, 5310 Mondsee Telefon +43/6232/2270 Wallfahrtskirche am Hilfberg www.mondsee.at, [email protected] ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr.

28 Etappe 12 5 Std. 21 km 12 A Von Mondsee nach St.Wolfgang Mondsee - St. Lorenz - Gut Aich - St. Wolfgang Entlang des Mondsees führt der Kloster Gut Aich mit mo- Weg den Bergen zu. Zuvor wandert derner Kirche man an der malerischen Kirche St. Falkenstein: legendenumwobene Lorenz vorbei, wo die wuchtige Stätten mit mystischer Stimmung Drachenwand das Bild beherrscht. St. Wolfgang: Hochaltar von Michael Der Scharflingerpass trennt Mond- Pacher, barocke Altäre, Wolfgang- see und Wolfgangsee. Gleich nach kapelle dem Abstieg liegt der Krottensee, Im Ort: Hotel Weißes Rössl, es folgt das Kloster Gut Aich, eine Schafbergbahn moderne Gründung, wo der Pilger den Pilgersegen empfangen kann. Steil geht es dann hinauf zum Falkenstein, dem Berg, an dem der heilige Wolfgang als Einsiedler gelebt haben soll. Die Waldlichtung vor der Kirche und diese selbst, sowie die nachfolgenden Kapellen Schafbergbahn sind voller Stimmung und voller Legenden. B Bei der „Hacklwurfkapelle“ tut sich ein erster Blick nach St. Wolfgang auf. Nach ungefähr 4 Kilometern erreicht der Pilger sein Ziel, die kunstvoll aus- gestattete Kirche von St. Wolfgang, wo wiederum der heilige Wolfgang, der Patron unseres Weges, allgegen- wärtig ist.

Flügelaltar in St. Wolfgang Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft Au 140, 5260 St. Wolfgang Telefon +43/6138/8003 www.wolfgang-see.at Kirche St. Lorenz [email protected] ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. 62-1013-LAB ©Kartografie: Ausschnitt aus KOMPASS-Karten GmbH, Lizenz-Nr. St. Wolfgang im Salzkammergut 31 32 33 Wir bedanken uns herzlich bei allen Gemeinden, Touristinformationen, Verbänden und Buchverlagen, die uns bei der Erstellung dieser Broschüre behilflich waren!

Impressum: Herausgeber: Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, Kapellplatz 2a, 84503 Altötting mit Unter- stützung des Zweckverbands Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach Texte in Anlehnung an Peter Pfarl: Der Wolfgangweg, Tyrolia-Verlag/Verlag Friedrich Pustet Grafik und Gestaltung: Hermann Hanfstingl, hubermedia GmbH Kartografie: KOMPASS-Karten GmbH Bildnachweis: WTG, Regensburg Tourismus GmbH, Heiner Heine/Verkehrsbüro Altötting, Roswitha Dorfner/Altöttinger Liebfrauenbote, Regensburg Tourismus GmbH, Domkapitel Regensburg/F. Monheim, Archiv Alte Kapelle, Markt Mallersdorf-Pfaffenberg, Karel Van der Gucht, Verkehrsverein Landshut e. V., Lambert Grasmann, Stadt Vilsbiburg, Wolfgang Kluck, Neumarkt-St. Veit, Rathaus Neumarkt-St. Veit, Stadt Neumarkt-St. Veit, Pfarrbüro Winhöring, Franz Grätzl, Burghauser Touristik GmbH, W. Benischke, Pfarre Maria Ach, Gemeinde Gil- genberg am Weilhart, Ing. Hubert Kaufleitner – Obmann, Tourismusverband Straßwalchen, Adi Falb, Günther Pointinger, www. mondsee.at, Gemeinde Thalmassing, Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach, Anton Wintersteller

Wichtige Kontaktadressen: Unterkunftsvorschläge entlang der Wegstrecke erhalten Sie bei: Pilgerweg St. Wolfgang e. V., Peter Pfarl, Margarethenstraße 154, 5360 St. Wolfgang Tel.: +43 6138 2519 oder: +43 699 11081180, [email protected], www.wolfgangweg.com und bei den Tourismusverbänden und Touristinformationen entlang des Weges: Tourismusbüro der Stadt Regensburg, Rathausplatz 4 (Altes Rathaus), 93047 Regensburg Tel.: +49 941 507 4410, [email protected], www.regensburg.de/tourismus Tourismusverband Ostbayern e. V., Im Gewerbepark D 02/D 04, 93059 Regensburg Tel.: +49 941 58539-0, [email protected], www.ostbayern-tourismus.de Der Wolfgangsweg 12 Etappen Zweckverband Erholungs- und Tourismusregion Inn-Salzach, Bahnhofstraße 38, 84503 Altötting Herausgegeben von Tel.: +49 8671 502 444, [email protected], www.inn-salzach.com Maximilian Bogner Taschenbuch Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, Kapellplatz 2a, 84503 Altötting 12,5 x 17,5 cm,vierfarbig Tel.: +49 8671 506219, [email protected], www.altoetting.de 208 Seiten, Euro 17,00 ISBN 978-3-95551-027-5 Oberösterreich Tourismus, Freistädterstraße 119, 4041 Linz Tel.: +43 732 7277-100, [email protected], www.oberoesterreich-tourismus.at SalzburgerLand Tourismus GmbH, Wiener Bundesstraße 23, 5300 Hallwang Tel.: +43 662 6688-0, [email protected], www.salzburgerland.com Tourismusverband Mattighofen, Moosstraße 28, 5230 Mattighofen Tel.: +43 7742 2372, [email protected], www.oberoesterreich.at Tourismusverband Straßwalchen, Salzburger Straße 26, A-5204 Straßwalchen Tel.: +43 6215 6420, [email protected], www.tvb-strasswalchen.at Tourismusverband MondSeeLand, Dr.-Franz-Müller-Straße 3, 5310 Mondsee am Mondsee Tel.: +43 6232 2270, [email protected], www.mondsee.at Wolfgangsee Tourismus, Au 140, 5360 St. Wolfgang Tel.: +43 6138 8003, [email protected], www.wolfgangsee.salzkammergut.at

34 35 Jakobsweg Böhmen-Bayern-Tirol

Altötting - Pilgerwege ins Herz Bayerns www.altoetting.de