Untersuchungen Zur Bedeutung Von Gewalt Und Aggression Im

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Untersuchungen Zur Bedeutung Von Gewalt Und Aggression Im Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Untersuchungen zur Bedeutung von Gewalt und Aggression im Neolithikum Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung Norddeutschlands von Gundula Lidke Dekan: Dr. Manfred Bornewasser Erstgutachter: Prof. Dr. G. Mangelsdorf, Greifswald Zweitgutachter: PD Dr. Th. Terberger, Greifswald Tag der Disputation: 10.06.2005 2 Inhalt Seite Kurzzusammenfassung 6 Abstract 6 Vorwort 7 Intro I 8 Intro II 9 1. Einleitung 10 1.1 Einführung 10 1.2 Ziel der Arbeit 11 2. Gegenstand der Arbeit 15 2.1 Material und Methoden 15 2.2 Quellenkritik 16 3. Übergreifende Aspekte 19 3.1 Begriffsdefinitionen und weiterführende Diskussion 19 3.1.1 Aggression 19 3.1.2 Gewalt 22 3.1.3 Krieg 23 3.2 Gewalt und Aggression aus der Sicht der archäologischen Forschung 32 3.3 Gewalt und Aggression aus der Sicht ethnographischer und ethnologischer Forschungen 39 3.4 Läsionen und Manipulationen an Schädeln – Traumata und Trepanationen 46 3.4.1 Traumata – Definition und Erscheinungsformen 46 3.4.2 Trepanationen – Definition und Erscheinungsformen 49 3.4.3 Zum Zusammenhang von Traumata und Trepanationen 53 3.4.4 Häufigkeit von Schädelläsionen in rezenter Zeit 56 4. Belege für Läsionen und Verletzungen im Paläolithikum und Mesolithikum 58 4.1 Paläolithikum 58 4.2 Mesolithikum 61 5. Schädelmanipulationen des Neolithikums in Norddeutschland 72 5.1 Mecklenburg-Vorpommern 72 5.1.1 Material 72 5.1.2 Schädeltrepanationen 73 5.1.3 Schädeltraumata 77 5.1.4 Übersicht und Vergleich 79 5.1.4.1 Alter und Geschlecht betroffener Individuen 80 5.1.4.2 Größe, Lokalisation und Überlebensrate der Defekte 80 5.1.4.3 Chronologische und kulturelle Verbreitung 82 5.1.4.4 Anteil manipulierter Individuen am Gesamtmaterial 84 5.2 Schleswig-Holstein 85 5.2.1 Material 85 5.2.2 Schädeltrepanationen 86 5.2.3 Schädeltraumata 88 5.2.4 Übersicht und Vergleich 89 5.2.4.1 Alter und Geschlecht betroffener Individuen 90 5.2.4.2 Größe, Lokalisation und Überlebensrate der Defekte 90 3 5.2.4.3 Chronologische und kulturelle Verbreitung 91 5.2.4.4 Anteil manipulierter Individuen am Gesamtmaterial 91 5.3 Niedersachsen 91 5.3.1 Material 91 5.3.2 Schädeltrepanationen 93 5.3.3 Schädeltraumata 95 5.3.4 Übersicht und Vergleich 95 5.3.4.1 Alter und Geschlecht betroffener Individuen 96 5.3.4.2 Größe, Lokalisation und Überlebensrate der Defekte 96 5.3.4.3 Chronologische und kulturelle Verteilung 96 5.3.4.4 Anteil manipulierter Individuen am Gesamtmaterial 97 5.4 Brandenburg 97 5.4.1 Material 97 5.4.2 Schädeltrepanationen 99 5.4.3 Schädeltraumata 101 5.4.4 Übersicht und Vergleich 101 5.4.4.1 Alter und Geschlecht betroffener Individuen 102 5.4.4.2 Größe, Lokalisation und Überlebensrate der Defekte 102 5.4.4.3 Chronologische und kulturelle Verteilung 104 5.4.4.4 Anteil manipulierter Individuen am Gesamtmaterial 105 5.5 Zusammenfassung 105 6. Schädelmanipulationen im restlichen Bundesgebiet 110 6.1 Baden-Württemberg 110 6.1.1 Schädeltrepanationen 110 6.1.2 Schädeltraumata 110 6.1.3 Übersicht und Vergleich 112 6.2 Bayern 118 6.2.1 Schädeltrepanationen 118 6.2.2 Schädeltraumata 118 6.2.3 Übersicht und Vergleich 119 6.3 Hessen 121 6.3.1 Schädeltrepanationen 121 6.3.2 Schädeltraumata 121 6.3.3 Übersicht und Vergleich 122 6.4 Nordrhein-Westfalen 123 6.4.1 Schädeltrepanationen 123 6.4.2 Schädeltraumata 124 6.4.3 Übersicht und Vergleich 124 6.5 Rheinland-Pfalz 125 6.5.1 Schädeltrepanationen 125 6.5.2 Schädeltraumata 125 6.5.3 Übersicht und Vergleich 125 6.6 Sachsen 126 6.6.1 Schädeltrepanationen 129 6.6.2 Schädeltraumata 126 6.6.3 Übersicht und Vergleich 127 6.7 Sachsen-Anhalt 128 6.7.1 Schädeltrepanationen 128 6.7.2 Schädeltraumata 129 6.7.3 Übersicht und Vergleich 129 6.8 Thüringen 133 6.8.1 Schädeltrepanationen 133 6.8.2 Schädeltraumata 134 6.8.3 Übersicht und Vergleich 135 7. Verletzungen durch Pfeilschuß 140 7.1 Allgemeine Aspekte 140 7.2 Pfeilschußverletzungen im Neolithikum Deutschlands 141 4 8. Postkraniale Verletzungen 146 9. Ergebnisse und Auswertung – Häufigkeit und Verbreitung von Manipulationen 150 9.1 Alter und Geschlecht betroffener Individuen 151 9.2 Größe, Lokalisation und Überlebensrate der Manipulationen am Schädel 152 9.3 Chronologische und kulturelle Häufigkeit 154 9.4 Geographische Verteilung 167 9.5 Anteil manipulierter Individuem am Gesamtmaterial 169 9.6 Vergleich mit anderen Regionen Europas 172 9.7 Vergleich mit der Frühbronzezeit 176 10. Hinweise auf Aggression und Gewalt im kulturgeschichtlichen Zusammenhang 179 10.1 Indirekte Hinweise zu Gewalt und Aggression im Neolithikum 179 10.1.1 Zur Siedlungsweise des Neolithikums 179 10.1.1.1 Zur Frage von “Besitz” und “Eigentum” 179 10.1.1.2 Siedlungsformen 180 10.1.1.3 Befestigte und angegriffene Siedlungen im Neolithikum? 187 10.1.2 Waffen und Geräte im Neolithikum 190 10.1.2.1 Zur Begriffsdiskussion “Waffe” - “Gerät” - “Werkzeug” 190 10.1.2.2 Äxte, Beile und Keulen 191 10.1.2.3 Pfeil und Bogen 195 10.1.2.4 Messer, Dolche und Schwerter 197 10.1.2.5 Sonstige Waffen und Geräte 198 10.1.2.6 Defensive bzw. Schutzwaffen 199 10.1.3 Kult und Gewalt im Neolithikum 200 10.1.3.1 “Kult” und “Opfer” – Definitionen und weitere Aspekte 200 10.1.3.2 Mit Gewalt verbundene Kulthandlungen im Neolithikum – Sach- u. Tieropfer 203 10.1.3.3 Menschenopfer im Neolithikum? 204 10.1.3.4 Schädelkult und Schädelamulette 210 10.2 Gesellschaftliche Aspekte 212 10.2.1 Behandlung manipulierter Individuen im Totenbrauchtum 212 10.2.2 Gewalt innerhalb und außerhalb der Gruppe 215 10.2.3 Phasen kulturellen Wandels – Phasen der Krise? 217 10.2.4 Zur Rolle der Medizin im Neolithikum 219 11. Zusammenfassung 221 12. Literatur 227 13. Abkürzungsverzeichnis 265 14. Katalog 266 Tafeln 306 Karten 341 Lebenslauf 356 Eidesstattliche Erklärung und Eidesstattliche Versicherung 357 5 Kurzzusammenfassung Neue Entdeckungen haben gezeigt, daß Aggression und Gewalt innerhalb der kulturellen Entwicklung der Jungsteinzeit von Bedeutung waren. Die vorliegende Arbeit analysiert das Ausmaß der an Schädelresten sichtbaren, auf Gewalteinwirkung zurückgehenden Manipulationen (Trepanationen und Traumata) für das Neolithikum Deutschlands. Besondere Berücksichtigung findet Norddeutschland (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Brandenburg). Für dieses Gebiet konnten 320 Schädel direkt analysiert werden, von denen 28 Manipulationen aufwiesen. Zusätzlich wurden für das restliche Bundesgebiet Belege anhand der Literatur zusammengetragen, so daß insgesamt 178 manipulierte Schädel- und Knochenreste dokumentiert werden können. 132 Fälle von Traumata und 53 Fälle von Trepanationen werden analysiert. Der Zusammenhang zwischen Traumata und Trepanationen wird diskutiert; zahlreiche chirurgische Eingriffe an Schädeln sind als Versorgungen von Kopfverletzungen zu sehen. Darüber hinaus ergab eine Überprüfung von Bereichen wie Siedlungsweise, Waffen- und Gerätespektrum, Kult und gesellschaftlicher Organisation zahlreiche weitere Indizien. Insgesamt können Aggression und Gewalt als Bestandteile neolithischen Lebens betrachtet werden, wobei ihre Häufigkeit in verschiedenen Kulturgruppen unterschiedlich ausfällt. Abstract New discoveries have shown aggression and violence to be important features of Neolithic cultural development. This dissertation presents an analysis of traces of manipulation due to violence visible on skull material (trepanations and traumata) from the German Neolithic. Special attention was given to Northern Germany (Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Lower Saxony and Brandendenburg). Altogether 320 skulls from this area were analysed, 28 of which showed traces of manipulation. Additionally, cases from the rest of Germany were collected from literature; so altogether 178 individuals with traces of manipulations can be discussed. 132 cases of traumata and 53 cases of trepanations are analysed. The connection between traumata and trepanations is discussed; many surgical interventions on skulls may in fact represent treatment of head wounds. Additionally, Neolithic settlement structures, weapons and tools of the time, ritual acts and social structures were checked for signs of aggression and violence. Altogether aggression and violence are to be regarded as regular features of Neolithic life, with differing amounts among various cultural groups. 6 Vorwort Diese Arbeit ist aus der mehrjährigen Beschäftigung mit neolithischen Schädel- manipulationen entstanden; Teilaspekte des Themas gingen bereits in meine 1998 vorgelegte Magisterarbeit „Aspekte der Schädeltrepanation im Neolithikum Mecklenburg-Vorpommerns und angrenzender Gebiete“ ein. Die Dissertation wurde im Januar 2005 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt, die Disputation erfolgte am 10. Juni 2005. Bis zur Vorlage in dieser Form verging geraume Zeit, Änderungen und Ergänzungen konnten jedoch nur in begrenzter Zahl erfolgen. Für die Betreuung der Dissertation bedanke ich mich sehr herzlich bei Prof. Dr. G. Mangelsdorf, der dem Thema dieser Arbeit sehr aufgeschlossen gegenüberstand und mir stets Rat und Unterstützung zuteil werden ließ. Herzlicher Dank gilt auch PD Dr. Th. Terberger für zahlreiche Ratschläge und Hinweise. Für Informationen und Hinweise zu medizinischen Aspekten des Themas danke ich Prof. Dr. J. Piek. Außerdem gilt mein Dank den Mitarbeitern der Museen und Institutionen, die mir die Sichtung von Schädelmaterial und zugehörigen Dokumentationen in Mecklenburg- Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Brandenburg ermöglichten.
Recommended publications
  • A Research Program on Innovations in Prehistory and Antiquity?
    Special Volume 6 (2016): Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles, ed. by Gerd Graßhoff and Michael Meyer, pp. 777–818. Svend Hansen – Jürgen Renn – Florian Klimscha – Jochen Büttner – Barbara Helwing – Sebastian Kruse The Digital Atlas of Innovations: A Research Program on Innovations in Prehistory and Antiquity Edited by Gerd Graßhoff and Michael Meyer, Excellence Cluster Topoi, Berlin eTopoi ISSN 2192-2608 http://journal.topoi.org Except where otherwise noted, content is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 License: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0 Svend Hansen – Jürgen Renn – Florian Klimscha – Jochen Büttner – Barbara Helwing – Sebastian Kruse The Digital Atlas of Innovations: A Research Program on Innovations in Prehistory and Antiquity The authors discuss the simultaneous appearance of technological innovations in three key technologies (metallurgy, wheeled vehicles, weighing systems) in the second half of the 4th millennium. This is done from a source-critical perspective because the innova- tions are discussed with the help of dynamic maps from the Topoi project Digital Atlas of Innovations. Besides indications of diffusion gradients influenced by special research conditions, exceptional waves of innovation can be detected for all three technologies in the discussed period. These waves of innovation cannot, however, be generalized but have to be understood on the basis of the respective technology traditions and lines of devel- opment specific to local areas. Monocentric diffusion theories can be clearly disproven, local technology developments and their converging in certain centrally situated regions have to be assumed instead. Similarly, the transfer of objects and their châine opératoire can only be detected rather infrequently, while the adaptation to local socio-economic and environmental factors can be demonstrated.
    [Show full text]
  • Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
    DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Region Country County/Prov Ince 1 As
    Locality Decimal Decimal Elevation (m County/prov No. Locality Subsite/stratum latitude longitude asl.) Region Country ince 1 Asdal 57,4666 9,9833 60 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby A 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby B 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby B 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby B 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby B 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby B,C 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby C 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby C 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby C 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby D 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby general 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby 57,4000 9,7000 North DK Jutland 2 Nørre Lyngby 57,4000
    [Show full text]
  • Tourenplan ADFC – Salzlandkreis 2010
    Uwe Schlegel Alte Ziegelei 16 B 06406 BERNBURG 4. Salzland-Radeltag 2018 am 06.05.2018 (So) Marktplatz in Nienburg (Saale) Der 4. Salzland-Radeltag findet am Sonntag, den 06.05.2018 statt. Die Veranstalter des 4. Salzland-Radeltags, EMS, AOK, RRF Kleinmühlingen und als Gastgeber die Stadt Nienburg (Saale), führen die traditionelle Sternfahrt nach dem alten Erfolgsrezept auch in diesem Jahr fort. Den Radlern des Salzlandkreises werden interessante Radpartien aus allen Teilen des Salzlandkreises und eine lohnenswerte Radlerparty in Nienburg (Saale) angeboten. Der Marktplatz in Nienburg (Saale) kann von den Gäste egal ob per Rad, zu Fuß oder mit dem Autor ab 11:30 Uhr besucht werden – zunächst mit einer Infomeile, Hüpfburg und einiges mehr. Insgesamt 14 Touren werden ab 11:30 Uhr auf dem Gelände eintreffen. Die Touren starten in den Orten Unseburg, Staßfurt, Schönebeck, Nienburg, Ilberstedt, Glöthe, Eggersdorf, Calbe, Brumby, Barby, Atzendorf, Aschersleben und zwei aus Bernburg. An den 14 Touren, können sich Interessenten ohne Anmeldung anschließen. Bei einigen Touren werden noch zusätzliche Orte angefahren, an denen man dazustoßen kann. Alle Teilnehmer des Salzlandradeltages haben in Nienburg (Saale) Zeit, wieder Kraft zu tanken. Auf dem Marktplatz gibt es Essen und Trinken. Der Hort, die Kita und Vereine der Gastgeberstadt präsentieren sich den Teilnehmern und Gästen. Des Weiteren werden Führungen zu Sehenswürdigkeiten und durch die Kirchen der Evangelischen Gemeinde angeboten. In der Sporthalle werden sportliche Attraktionen vom FSV Nienburg stattfinden, und der Hallenwart bietet Führungen an. An Ständen von Vereinen, Wirtschaft, Tourismus, Gesundheit und Radtouristik kann man sich ebenfalls die Zeit vertreiben. Abschluss ist gegen 15:00 Uhr die Tombola.
    [Show full text]
  • SEULINGER WARTE Perspektivenreiche Tour Durch Die Toskana Des Nordens
    Radelspaß im Eichsfeld und Umgebung SEULINGER WARTE Perspektivenreiche Tour durch die Toskana des Nordens ROUTE CHARAKTERISTIK Obernfeld – Rollshausen – Bernshausen – Seeburg – Kategorie: Familie, Natur Seulinger Warte – Seulingen - Obernfeld Gesamtlänge: 20 km START / ZIEL: Obernfeld, Parkplatz bei der Kirche Schwierigkeitsgrad: mittel (157-253 m ü. NN) WEGWEISUNG: Ausschilderung T 24 Eignung für Kinder: für ältere Kinder STECKBRIEF Die Route führt von Obernfeld nach Rollshausen und weiter zum Seeburger See. Ein längerer Anstieg führt hinauf zum Gasthof auf der Seulinger Warte mit wunderbarem Blick über die Goldene Mark bis in den Harz hinein. Über Seulingen und zwischen den wogenden Feldern der Toskana des Nordens verläuft die Tour zum Ausgangsort Obernfeld zu- rück. (Foto: Goldene Mark) STATIONEN Die Rundfahrt beginnt am Museumskrug in Obern- Nachdem es wieder ein kleines Stück retour geht, feld. Sehr empfehlenswert ist hier der Besuch des biegen Sie rechts ab zu einer schönen Abfahrt nach liebevoll ausgestatteten Heimatmuseums, das das Seulingen, die als eine der ältesten Siedlungen des ländliche Leben auf einem Dorf im Eichsfeld um Eichsfeldes gilt. Dort wird der Ort gequert (War- 1900 sehr lebendig vermittelt. teweg, Göttinger Landstraße, Hauptstraße, Du- Sie durchfahren den Ort (Krugplatz, Hahlestraße, derstädter Straße). Außerorts müssen Sie leider die Teichwiesenweg) und nutzen den Radwanderweg Bundesstraße (Vorsicht!) kreuzen. Auf dem gege- nach Rollshausen. Zunächst queren Sie die alte nüberliegenden Parkplatz zweigt ein Weg links ab, Bahntrasse und fahren durch den Ort (Kreisstraße, der auf die Verbindungsstraße zwischen Esplinge- Hauptstraße, Gartenstraße) in nördlicher Richtung rode und Obernfeld führt. Hier können Sie im bis zum Klärwerk. Dort biegen Sie links ab und fah- Sommer durch die wogenden Getreidefelder ra- ren auf wechselnden Belägen (Vorsicht bitte bei den deln, die zur Reifezeit das ganze Land in ein gol- Betonspurbahnen!) bis Bernshausen, das als Ge- denes Meer verwandeln.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Annotated Atlatl Bibliography John Whittaker Grinnell College Version June 20, 2012
    1 Annotated Atlatl Bibliography John Whittaker Grinnell College version June 20, 2012 Introduction I began accumulating this bibliography around 1996, making notes for my own uses. Since I have access to some obscure articles, I thought it might be useful to put this information where others can get at it. Comments in brackets [ ] are my own comments, opinions, and critiques, and not everyone will agree with them. The thoroughness of the annotation varies depending on when I read the piece and what my interests were at the time. The many articles from atlatl newsletters describing contests and scores are not included. I try to find news media mentions of atlatls, but many have little useful info. There are a few peripheral items, relating to topics like the dating of the introduction of the bow, archery, primitive hunting, projectile points, and skeletal anatomy. Through the kindness of Lorenz Bruchert and Bill Tate, in 2008 I inherited the articles accumulated for Bruchert’s extensive atlatl bibliography (Bruchert 2000), and have been incorporating those I did not have in mine. Many previously hard to get articles are now available on the web - see for instance postings on the Atlatl Forum at the Paleoplanet webpage http://paleoplanet69529.yuku.com/forums/26/t/WAA-Links-References.html and on the World Atlatl Association pages at http://www.worldatlatl.org/ If I know about it, I will sometimes indicate such an electronic source as well as the original citation. The articles use a variety of measurements. Some useful conversions: 1”=2.54
    [Show full text]
  • Posterausstellung Demographischer Wandel Teil 1 Landkreis Göttingen
    Demographischer Wandel im Landkreis Göttingen POSTERAUSSTELLUNG Nr. 1 Bildnachweis: Mühlhausen/Landpixel.de Konzeption der Posterreihe: Dr. Michael Waibel & Arne Löprick, Abt. Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut der Universität Hamburg, Bundesstr. 55, 20146 Hamburg. Kontakt: [email protected]; Kooperationspartner: Geographisches Institut der Universität Hamburg; Landkreis Göttingen: Amt für Kreisentwicklung und Bauen. Demographischer Wandel im Landkreis Göttingen POSTERAUSSTELLUNG Nr. 2 Bevölkerungsentwicklung in Südniedersachsen 1987 - 2008 in % Innerhalb von Südniedersachsen war der Landkreis Göttingen lange Zeit deutlich besser positioniert als die anderen Landkreise. Von 1987 bis 2008 kam es im Planungs- raum Göttingen noch zu einem Anstieg um 3,8%, während die Bevölkerung in Südniedersachsen insgesamt bereits um durchschnittlich -1,2% gesunken ist. Die Gemeinden Adelebsen und Staufen- berg, sowie die Städte Hann. Münden Ø - 1,2% und Duderstadt weisen bereits während dieses Zeitraumes eine negative Bevöl- kerungsentwicklung auf. Bevölkerungsentwicklung in Südniedersachsen Veränderungen in Prozent 2004 - 2008 in % In jüngerer Zeit ist allerdings auch der Landkreis Göttingen von Schrumpfung erfasst. Vor allem in den letzten fünf Jahren hat sich der Bevölkerungsrückgang stark beschleunigt. Die einzige Ausnahme bildet die Gemeinde Ø - 2,9% Rosdorf, die noch geringfügige Zuwächse aufweisen konnte. Im Vergleich zu Südniedersachsen hat der Planungsraum Göttingen mit einem Rück- gang von -2,6% leicht besser abgeschnit- ten.
    [Show full text]
  • SEULINGER WARTE Perspektivenreiche Tour Durch Die Toskana Des Nordens
    Radelspaß im Eichsfeld und Umgebung SEULINGER WARTE Perspektivenreiche Tour durch die Toskana des Nordens ROUTE CHARAKTERISTIK Obernfeld – Rollshausen – Bernshausen – Seeburg – Kategorie: Familie, Natur Seulinger Warte – Seulingen - Obernfeld Gesamtlänge: 20 km START / ZIEL: Obernfeld, Parkplatz bei der Kirche Schwierigkeitsgrad: mittel (157-253 m ü. NN) WEGWEISUNG: Ausschilderung T 24 Eignung für Kinder: für ältere Kinder STECKBRIEF Die Route führt von Obernfeld nach Rollshausen und weiter zum Seeburger See. Ein längerer Anstieg führt hinauf zum Gasthof auf der Seulinger Warte mit wunderbarem Blick über die Goldene Mark bis in den Harz hinein. Über Seulingen und zwischen den wogenden Feldern der Toskana des Nordens verläuft die Tour zum Ausgangsort Obernfeld zu- rück. (Foto: Goldene Mark) STATIONEN Die Rundfahrt beginnt am Museumskrug in Obern- Nachdem es wieder ein kleines Stück retour geht, feld. Sehr empfehlenswert ist hier der Besuch des biegen Sie rechts ab zu einer schönen Abfahrt nach liebevoll ausgestatteten Heimatmuseums, das das Seulingen, die als eine der ältesten Siedlungen des ländliche Leben auf einem Dorf im Eichsfeld um Eichsfeldes gilt. Dort wird der Ort gequert (War- 1900 sehr lebendig vermittelt. teweg, Göttinger Landstraße, Hauptstraße, Du- Sie durchfahren den Ort (Krugplatz, Hahlestraße, derstädter Straße). Außerorts müssen Sie leider die Teichwiesenweg) und nutzen den Radwanderweg Bundesstraße (Vorsicht!) kreuzen. Auf dem gege- nach Rollshausen. Zunächst queren Sie die alte nüberliegenden Parkplatz zweigt ein Weg links ab, Bahntrasse und fahren durch den Ort (Kreisstraße, der auf die Verbindungsstraße zwischen Esplinge- Hauptstraße, Gartenstraße) in nördlicher Richtung rode und Obernfeld führt. Hier können Sie im bis zum Klärwerk. Dort biegen Sie links ab und fah- Sommer durch die wogenden Getreidefelder ra- ren auf wechselnden Belägen (Vorsicht bitte bei den deln, die zur Reifezeit das ganze Land in ein gol- Betonspurbahnen!) bis Bernshausen, das als Ge- denes Meer verwandeln.
    [Show full text]
  • LAMPEA-Doc 2015 – Numéro 37
    Laboratoire méditerranéen de Préhistoire (Europe – Afrique) Bibliothèque LAMPEA-Doc 2015 – numéro 37 vendredi 11 décembre 2015 [Se désabonner >>>] Suivez les infos en continu en vous abonnant au fil RSS http://lampea.cnrs.fr/spip.php?page=backend ou sur Twitter @LampeaDoc https://twitter.com/LampeaDoc 1 - Congrès, colloques, réunions - Modern origins in the Mediterranean : interdisciplinary approach - 5èmes Journées « informatique et archéologie » de Paris (JIAP 2016) - Mining and Quarrying - Points d’eau et dynamiques des paysages au Quaternaire en Afrique du Nord 2 - Emplois, bourses, prix, stages - Assistante de gestion en archéologie - La ville de Poitiers recrute un conservateur en archéologie (préhistorique et protohistorique) - L'Office Allemand d’Echanges Universitaires de Paris soutient les étudiants … - Poste d’animateur d’ateliers préhistoriques pour scolaires 3 - Site web - Carnivore Ecology & Conservation : e-resources for scientists and conservationists - Jurn directory : 4000 revues en accès libre en SHS 4 - Acquisitions bibliothèque La semaine prochaine Congrès, colloques, réunions Séminaire 2015-2016 "Archéologie et histoire de l'Afrique" : Diversité et coexistence des systèmes sociaux, techniques et économiques http://lampea.cnrs.fr/spip.php?article3392 du 14 octobre 2015 au 16 décembre 2015 Université de Toulouse : Maison de la Recherche TAG 2015 (Theoretical Archaeology Group) http://lampea.cnrs.fr/spip.php?article3430 14-16 december 2015 Bradford Statistiques et modèles en archéométrie et en archéologie http://lampea.cnrs.fr/spip.php?article3445
    [Show full text]
  • Younger Neolithic Copper Age Late Neolithic AE 1067 Konfliktarkeologi
    Younger Neolithic Copper Age Late Neolithic AE 1067 Konfliktarkeologi Christian Horn [email protected] 1 Younger Neolithic • From ca. 4300/4200 BC • First large scale metallurgy in Europe • Copper Age – Stone-Copper Age – Chalcolithic • Innovation cascade The Younger Neolithic is an important period for several reasons This period begins just before the 4th millennium BC with the replacement of the LBK through new cultural groups During this time, the first metallurgy is introduced widely in Europe using copper ore which is sometimes co-smelted with arsenic to produce arsenic- copper o That is the reason the period is also called Chalcolithic or Stone-Copper Age or simply Copper Age o Although this happens mostly in southern and south-eastern Europe o Copper products with own production also in Scandinavia o Also important is, that now southern Scandinavia leaves the Mesolithic behind and introduces a Neolithic economic model with the so-called Funnelbeaker Culture or TRB Many important innovations -in what has been called an innovation cascade- are then made during the 3rd millennium BC 2 o For example, the introduction of wagon, ploughs, and horses o And in the near East writing Some of these are linked to relatively large migrations that bring new populations to Europe from the Eastern steppes Technological innovations include also the first implements that are exclusively used to hurt and kill people which is linked to the emergence of a warrior ethos 2 Beginnings of metallurgy • Cutting power similar between metal and stone
    [Show full text]