Gemeinde Drei Höfe

Protokoll Nr. 2, Sitzung des Gemeinderates

Mittwoch, 17.02.2021, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Mösli, Winistorf

Anwesend: Daniela Häberli, Hans Ulrich Nievergelt, Rosalie Stettler, Yvonne Fürst, Manuel Götschi Gast: Birgit Mosler Protokoll: Nicole Grogg

Traktanden: 1 Begrüssung

2 Genehmigung GR-Protokoll vom 13.01.2021 / Genehmigung Traktandenliste

3 Personelles 3.1 Beschluss J. Wenger, Pensumerhöhung auf 55 % 3.2 Festlegung Stundenlohn Gabi Schwarz, A. Winistörfer, weitere 3.3 Mitarbeitergespräche 3.4 Nicht öffentlich 3.5 Grundsatzentscheid NBU und KTG für Funktionäre, Beamte und Kommissionsmitglieder 3.6 Genehmigung DGO von Kanton - Verfügung vom 05.02.2021 3.7 Organigramm (DH verteilt das A3 Organigramm) 3.8 Stellenbeschreibungen von den Ressorts der Gemeinderäte, den Funktionären und Kommissionen

4 Ressort Bildung und Kultur – YF

5 Ressort Soziales – MG 5.1 Sozialdienst Wasseramt 5.2 Informationen Spitex Wasseramt 5.3 Spitexmustervertrag/Leistungsvereinbarung

6 Ressort Bau, Verkehr, Raum und Umwelt - HUN 6.1 Anfrage Antenne 6.2 Moosbach-Ausholzung von Anwohnern 6.3 Tag des Lärms 6.4 Arbeit für den Werkangestellten

7 Ressort Finanzen, Wald, Landwirtschaft – RS 7.1 Friedhöfe und 7.2 Finanzverwalterin 7.3 Jugi Drei Höfe 7.4 Negativzinsen 7.5 Holzbestellung 2021 7.6 Friedwald / Waldstücke

8 Gemeindepräsidium und Ressort Allg. Verwaltung/öffentl. Sicherheit – DH 8.1 Vorstellung Frau B. Mosler, Interessierte für Ressort VBU 8.2 Information AXIANS, Implementierung Programme 8.3 Wahlformular/Wahltermine 8.4 Nicht öffentlich 8.5 Ortsplanung/Wyss Vorvertrag

9 Verschiedenes 9.1 Gemeinde-Agenda 9.2 Vereinsbeitrag Turnerinnen 9.3 Start Archiv 9.4 Termine 1 Begrüssung

D. Häberli begrüsst alle zur Februarsitzung. Insbesondere heisst sie Frau Birgit Mosler, welche sich für den frei werdenden Gemeinderats-Sitz, Ressort VBU, interessiert, herzlich Willkommen. Frau Mosler wird Gelegenheit haben, sich unter Traktandum 8 vorzustellen.

2 Genehmigung GR-Protokoll vom 13.01.2021 / Genehmigung Traktandenliste

Das Protokoll vom 13.01.2021 wird einstimmig gutgeheissen. Die Traktandenliste wird genehmigt.

3 Personelles

3.1 Beschluss J. Wenger, Pensumerhöhung auf 55 %

Beschluss Der Gemeinderat beschliesst einstimmig, dass die Finanzverwalte- rin zu einem 55 % Pensum angestellt wird.

3.2 Festlegung Stundenlohn Gabi Schwarz, A. Winistörfer und weitere

Nicht öffentlich.

3.3 Mitarbeitergespräche

Die Mitarbeitergespräche mit E. Ast und M. Bewley haben stattgefunden. Das Gespräch mit der Gemeindeschreiberin findet am Freitag, 19.02.2021 statt. Der Termin mit C. Stei- ner ist noch offen, sollte jedoch spätestens ebenfalls nächste Woche abgeschlossen sein. D. Häberli wird nach der Sitzung mit H. U. Nievergelt diesbezüglich einen Termin verein- baren.

3.4 Nicht öffentlich

3.5 Grundsatzentscheid NBU und KTG für Funktionäre, Beamte und Kommissionsmit- glieder

Grundsätzlich gilt, wer 8 Stunden pro Woche oder 416 Stunden im Jahr arbeitet, ist NBU versichert. Das heisst, versichert sind D. Häberli, N. Grogg, J. Wenger, C. Steiner und M. Bewley.

Protokoll Nr. 2, 17.02.2021 Seite 2 von 11 Die Mitglieder der Feuerwehr sind sowieso separat alle NBU versichert.

Beim Krankentaggeld ist es so, dass es eine freiwillige Versicherung des Arbeitgebers ist. D. Häberli schlägt nach Rücksprache mit Herrn Blum vor, dass man alle Angestellten, welche PK versichert sind, auch in die freiwillige Taggeldversicherung nehmen soll. Diese zahlt zu 50 % der Arbeitgeber und zu 50 % der Arbeitnehmer.

H. U. Nievergelt meint, man solle das seriös abklären, da bereits ein Kollektivvertrag vor- handen sei. Auch muss die Versicherungspflicht der neuen DGO angepasst sein.

Beschluss Der Gemeinderat ist grundsätzlich damit einverstanden, dass die freiwillige Krankentaggeldversicherung für die vorgenannten Ange- stellten, welche auch PK bezahlen, abgeschlossen wird.

Allerdings soll D. Häberli bei der Versicherung die Details bezüglich Karenzfrist und heutigen Verträge prüfen und die Gemeinderäte in- formieren.

3.6 Genehmigung DGO von Kanton - Verfügung vom 05.02.2021

Die vom Kanton genehmigte DGO liegt nur vor. Ein Exemplar sollte so rasch als möglich auf die Homepage aufgeschalten werden. D. Häberli wird die Kommissionen sowie die Feuerwehr per Mail informieren und ein Exemplar mitliefern. Sie wird auch anbieten, die DGO bei Bedarf an deren Sitzung zu erklären.

Auftrag N. Grogg schickt die genehmigte DGO allen Gemeinde- NG/RS ratsmitgliedern per Mail. RS schaltet die DGO auf die Homepage.

3.7 Organigramm

D. Häberli verteilt das Organigramm der Gemeindestruktur im A3-Format.

Es geht darum aufzuzeigen, wie die Stellvertretungen der Ressorts und der Angestellten aufgestellt sind. Ein Exemplar wird später auch den Kommissionen verteilt.

M. Götschi meint, die Linie bei den Hauswarten müsse durchgezogen zur Gemeindepräsi- dentin gehen, da diese die direkte Vorgesetzte ist.

H. U. Nievergelt ist der Ansicht, dass bei der Wasserversorgung AG auch Delegierter ste- hen müsse. Er wird dies noch abklären.

Ebenso ist er der Meinung, dass die Baukommission eine freie Kommission ist und dem Bau- und Justizdepartement unterstellt sei. D. Häberli klärt dies ab.

Protokoll Nr. 2, 17.02.2021 Seite 3 von 11 Y. Fürst meint, man solle das Präsidium beim Schulausschuss streichen, damit das Orga- nigramm allgemein gehalten ist.

Auftrag H. U. Nievergelt und D. Häberli klären vorgenannte Punkte HUN/GP ab und D. Häberli korrigiert das Organigramm.

3.8 Stellenbeschreibungen von den Ressorts der Gemeinderäte, den Funktionären und Kommissionen

Ziel ist es, bis Ende März alle Stellenbeschriebe auf den aktuellen Stand zu bringen.

Auftrag D. Häberli und N. Grogg werden die Stellenbeschriebe den DH/NG zuständigen Gemeinderäten/Funktionären und Kommissi- onspräsidenten zur Ergänzung zukommen lassen.

4. Ressort Bildung und Kultur - YF

Im März findet ein Meeting bezüglich der Kantonseinführung der frühsprachlichen Förde- rung statt.

Es hat Beschwerden von Familien bezüglich der Maskenpflicht an der Schule gegeben. Die Beschwerden wurden dem Volksschulamt weitergereicht. Der Schulausschuss ist am Offerten einholen bezüglich Abschluss einer Rechtsschutzversicherung.

Die Eltern wurden bezüglich der Schülerverschiebung informiert. Es gab bis heute keine negativen Reaktionen. Man hat ein Zoom-Gespräch mit den betroffenen Eltern geführt. Auch Herr Meyer, welcher für den Transport der Kinder verantwortlich ist, war anwesend. Allerdings muss noch der Einstiegsort für die Kinder abgeklärt und allfällige Massnahmen getroffen werden. Die Eltern werden eingeladen, den Kindergarten in zu besichti- gen.

Im Kindergarten Heinrichswil ist eine Lehrperson an Corona erkrankt und befindet sich in Quarantäne. Die Lehrperson hat nach den Sportferien ihre Stelle nicht angetreten, so dass keine weiteren Massnahmen getroffen werden mussten. Eine Stellvertretung wurde organisiert.

Protokoll Nr. 2, 17.02.2021 Seite 4 von 11 5 Ressort Soziales – MG

5.1 Sozialdienst Wasseramt

Wegen Corona fanden keine Sitzungen statt. Die zwei offenen Stellen bei der KESB konnten besetzt werden. Die Personen können auf 01.06.2021 mit ihrer Arbeit beginnen. Zwischenzeitlich hat man eine Aushilfe für die Überbrückung gefunden.

Die Fusion für einen gemeinsamen Standort wird weiter vorangetrieben. Somit sollten dann auch die Betriebskosten für Sozialdienste sinken. Im März ist die Zusammenlegung der Datenbank vorgesehen.

5.2 Informationen Spitex Wasseramt

Rechnung 2020, Finanzielle Situation Die Rechnung schliesst gemäss Budget ab. Die SPITEX Wasseramt hatte nie Liquiditäts- engpässe. Dies auch dank der guten Zusammenarbeit mit den Trägergemeinden. B. Jenni verdankt dies ausdrücklich.

Erfolgreiche Zertifizierung Die SPITEX ist zertifiziert worden. Somit ist die SPITEX Wasseramt die erste im Kanton , welche nach Qualitätsstandart zertifiziert worden ist.

5.3 Spitexmustervertrag/Leistungsvereinbarung

M. Götschi hat die Verträge vorgängig den Gemeinderäten zukommen lassen. Er erklärt Schritt für Schritt das verteilte Tarifblatt der SPITEX Wasseramt:

Bei der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) zahlt auch die Krankenversicherung einen Teil. Bei den Nicht-KLV-Leistungen beteiligen sich die Gemeinden.

Neu ist, dass die Gemeinde nach Leistungen zahlt und nicht mehr nach Einwohnerzahl aufgeschlüsselt wird. Das wird Einfluss auf die Budgetierung haben, da Berechnungen auf Annahmen basieren werden. Grundsätzlich wird der Medianschnitt von den letzten paar Jahren zur Berechnung hinzugezogen.

Die Höchsttaxen werden nächstes Jahr vom Kanton angepasst. Da aber die SPITEX Wasseramt gut dasteht, sollten sich die Zahlen nicht stark erhöhen.

H. U. Nievergelt fragt, was mit den Kosten von Palliativ-Care passiert, wenn die Pauschal- beträge der Krankenversicherten ausgesteuert sind.

Auftrag M. Götschi klärt ab, wer die Kosten bei Palliativ-Care über- MG nimmt, wenn diese ausgesteuert sind.

Protokoll Nr. 2, 17.02.2021 Seite 5 von 11 M. Götschi stellt den Antrag, die Leistungsvereinbarung der SPITEX Wasseramt per 01.01.2022 zu genehmigen.

Beschluss Der Gemeinderat stimmt der Leistungsvereinbarung der SPITEX Wasseramt per 01.01.2022 einstimmig zu.

Wenn 2/3 aller Spitexorganisationen den Muster-Leistungsauftrag auf der Basis der Sub- jektfinanzierung abschliessen, kann der Regierungsrat diesen als rechtsverbindlich erklä- ren.

6 Ressort Bau, Verkehr, Raum und Umwelt – HUN

6.1 Anfrage Antenne

D. Häberli hat mit U. Kramer über das Anliegen der Swisscom gesprochen. Da die beste- hende Antenne auf Gemeindeland steht, muss zuerst die Gemeinde beschliessen, ob das Projekt weiterverfolgt werden soll oder nicht. Zudem muss der Gemeinderat die Bauein- gabe mitunterzeichnen. Die bestehende Antenne bei den Bahngeleisen gehört der Bahn.

A. Winistörfer hat auf Anfrage angegeben, dass ein Pachtvertrag mit Salt besteht. Salt be- zahlt der Gemeinde für die bestehende Antenne jährlich CHF 3‘000.00.

Die Firma Cellnex tritt als Vermittler zwischen Salt, Swisscom und der Gemeinde auf. Y. Fürst ist der Meinung, man solle das Thema nicht weiterverfolgen. Die übrigen Ge- meinderäte beschliessen, dass die Firma Cellnex zuerst mehr Informationen liefern muss, bevor über das weitere Vorgehen entschieden werden kann.

Auftrag H. U. Nievergelt nimmt mit der Firma Cellnex Kontakt auf. HUN

6.2 Moosbach-Ausholzung von Anwohnern

Die Anwohner des Moosbaches haben von sich aus zuviel abgeholzt. Herr Herder vom Amt für Umwelt meint, die Gehölze sollen bestehen bleiben. Auch P. Locher reagiert ab- lehnend auf die Abholzung.

Protokoll Nr. 2, 17.02.2021 Seite 6 von 11 R. Stettler hat den Schaden begutachtet und findet, es sei nicht so schlimm. Man solle den Anwohnern schriftlich mitteilen, dass die Abholzung verboten ist. Allenfalls kann man den Anwohnern anbieten mit dem Förster einen Rundgang zu machen, welcher die Sach- lage erklärt und aufzeigt, was geschnitten werden darf und was nicht.

Auftrag P. Locher soll zusammen mit H. U. Nievergelt einen ent- HUN/PL sprechenden Brief aufsetzen. Termin spätestens Ende März.

6.3 Tag des Lärms

H. U. Nievergelt erzählt, dass man für CHF 6.50 pro Stück Plakate kaufen könnte zum Thema „Lärm macht krank“. Die Gemeinderäte sind der Ansicht, dass die Gemeinde ein ruhiger Ort ist und solche Plakate für die Gemeinde nicht nötig sind. Auf die Bestellung wird verzichtet.

6.4 Arbeit für den Werkangestellten

Der Drei Höfer Platz beim Schulhaus Heinrichswil hat bis jetzt Familie Eugster gepflegt. Auch dies könne C. Steiner von nun an übernehmen. Familie Eugster wäre damit einver- standen.

Da das Land beidseitig des Chrümelbaches Herrn Hofer aus Hellsau gehört, macht es Sinn, wenn auch dieser das Bachbort weiterhin selber pflegt.

7 Ressort Finanzen, Wald, Landwirtschaft – RS

7.1 Friedhöfe Aeschi und Kriegstetten

Der Friedhof Aeschi weist in der Rechnung 2020 einen Überschuss von CHF 15'000.00 aus. Es gab im vergangenen Jahr kaum Winterdienst und es wurde die eine und andere Revision an Maschinen nicht gemacht. Auch die Reparaturkosten an den Katafalken konnten das Budget nicht zu stark belasten. Entgegen der Planung wurden auch zwei auswärtige Bestattungen ausgeführt, welche zusätzliche Erträge generierten.

Es stellt sich die Frage, ob das Geld ausbezahlt werden soll oder zweckgebunden für "Etappe 3 neues Gemeinschaftsgrab - Aufhebung der 3 verbliebenen Grabreihen" rückge- stellt werden. Die Rückstellung würde im Budget 2022 direkt berücksichtigt.

Beschluss Der Gemeinderat beschliesst einstimmig, das Geld zweckgebun- den in der Kasse der Friedhofkommission Aeschi zu belassen.

Die Finanzverwalterin der Friedhofkommission Aeschi, Rita Kistler, hört auf. Man sucht nun in den Vertragsgemeinden einen neuen Finanzverwalter. J. Wenger wurde bereits an- gefragt. Für sie kommt das Amt aber aus Kapazitätsgründen nicht in Frage.

Protokoll Nr. 2, 17.02.2021 Seite 7 von 11 In Kriegstetten hat man für den Bau der Alterswohnungen die Strasse geöffnet und fest- gestellt, dass die Wasserleitung von der Hauptleitung zum südlichen Teil des Friedhofes sehr alt und aus Gusseisen ist. Sie speist den Brunnen an der südlichen Kirchenwand und jenen auf der Ostseite der Kirche beim neuen Gemeinschaftsgrab. Die Kosten betragen laut Schätzung der Bauunternehmung CHF 10‘000.00 bis CHF 12‘000.00. Nachdem nächstens die Umgebungsarbeiten der Neu-Überbauung anfangen werden, sollte die Lei- tung vorher ersetzt werden. Diese Kosten sind im Budget pro 2021 nicht enthalten. Dies ergibt für die Gemeinde Drei Höfe einen Nachtragskredit von CHF 1‘000.00.

Beschluss Der Gemeinderat beschliesst einstimmig den Nachkredit von CHF 1‘000.00.

7.2 Finanzverwalterin

J. Wenger konnte unverschuldet im Januar keine Mahnungen und Rechnungen drucken. Seit letzten Dienstag laufen die Programme wieder und die Finanzverwalterin konnte die ausstehenden Rechnungen drucken. Die Steuermahnungen werden am Donnerstag ge- druckt.

Im März beginnt die Schulung Lohnprogramm durch die Axians.

7.3 Jugi Drei Höfe

Sibylle Aerni von der Jugi Drei Höfe hat noch ein Bankbüchlein mit CHF 2‘224.00 Gutha- ben. Dieses Geld möchte sie gerne der Gemeinde schenken. Der Gemeinderat meint, man solle schauen, ob Statuten der Jugi vorhanden sind und ob dort für die Geldverwen- dung etwas festgehalten ist. Falls nicht, könne man das Geld dem FerienSpass oder der Schule Heinrichswil überweisen. Y. Fürst nimmt mit Frau Aerni Kontakt auf.

7.4 Negativzinsen

Auf dem Postfinance Konto werden ab 0.5 Mio. Franken Negativzinsen von 0.3 % ver- rechnet. Die Gemeinde hätte die Möglichkeit, das Geld zu investieren. Dies macht aber momentan keinen Sinn, da die Ortsplanung mit eventuellem Landkauf ansteht.

Bei der Raiffeisenbank werden ab 1 Mio. Franken Negativzinsen verrechnet. Wenn man den Besitzstand und Lastenausgleich 2021 zum Guthaben der Gemeinde von CHF 900‘000.00 auf der Raiffeisenbank dazurechnet, ist die Grenze von 1. Mio. Franken überschritten.

Ein weiteres Konto besteht auf der SoBa mit einem Guthaben von CHF 6‘500.00.

Beschluss Der Gemeinderat beschliesst einstimmig, das Geld entsprechend auf die Konti zu verteilen, damit keine unnötigen Negativzinsen ent- stehen.

Es wird festgehalten, dass die Stipendien der Erhard Gerber Stiftung visiert sein müssen.

Protokoll Nr. 2, 17.02.2021 Seite 8 von 11 7.5 Holzbestellung 2021

Alle drei Ortsteile haben insgesamt 49 Ster bestellt.

7.6 Friedwald / Waldstücke

Im Friedwald wurden die Brombeeren gemäht, um die Jungpflanzen auszulichten.

Im März findet im Wald Winistorf nach die Sicherheitsholzung statt, aber die Strasse wird nicht gesperrt. R. Stettler fragt noch einmal nach, was mit den überhängen- den Ästen über der Waldstrasse von Hersiwil Richtung geschieht.

Im Wald hat es zum Teil Bäume geknickt. Verantwortlich sind die Waldbesitzer.

Auftrag Y. Fürst erkundigt sich, wem die entsprechende Parzelle YF mit den geknickten Bäumen gehört.

8 Gemeindepräsidium und Ressort Allg. Verwaltung/öffentl. Sicherheit – DH

8.1 Vorstellung Frau B. Mosler, Interessierte für Ressort VBU

Frau Mosler nimmt an der heutigen Sitzung teil, um sich ein Bild einer Gemeinderatssit- zung zu machen. D. Häberli hatte bereits ein persönliches Gespräch mit ihr geführt und ebenfalls H. U. Nievergelt, welcher sie über die Aufgaben innerhalb des Ressorts infor- miert hat.

Die Gemeindepräsidentin übergibt das Wort an B. Mosler.

B. Mosler wohnt seit Oktober 2020 in der Gemeinde Drei Höfe. Frau Mosler hat Jura stu- diert und an der ETH ein Nachdiplom in Raumplanung abgeschlossen. Kürzlich hat sie das Anwaltspatent erhalten. Aufgewachsen ist B. Mosler in und hat be- reits auf Gemeindeebene mitgewirkt. Zurzeit arbeitet sie beim Bundesamt für Strassen in Bern zu 100 % und ist auch noch Rechtsberaterin beim Mieterverband Solothurn. Wichtig ist für B. Mosler, den Zeitaufwand des frei werdenden Ressorts abschätzen zu können.

Im Anschluss stellen sich die anderen Anwesenden kurz vor.

Die Gemeindepräsidentin bringt zum Ausdruck, dass sie sich sehr freuen würde, wenn B. Mosler zu einem positiven Entscheid kommen würde. Man lässt Frau Mosler Zeit, sich den Schritt in Ruhe zu überlegen und hofft, dass sie vor dem 08. März ihre Kandidatur be- kannt geben wird.

8.2 Information AXIANS, Implementierung Programme

In den letzten 2 Wochen hatte D. Häberli intensiven Kontakt mit Herrn Ebeling, dem Koor- dinator des Projekts. Er hat für die Gemeinde ein Projekthandbuch erstellt, damit alle in- volvierten Personen sehen, wer für was verantwortlich ist.

Protokoll Nr. 2, 17.02.2021 Seite 9 von 11 Am 25.02.2021 werden die Daten in die Cloud implementiert. N. Grogg und J. Wenger werden ab dann mit der Cloud vertraut und damit arbeiten. Es braucht anschliessend Jus- tierungen in Benutzerzugriffen, Organisation der Cloud etc. Der definitive Abschluss ist per Ende März vorgesehen.

Am 22.02.2021 wird Herr Eggenberger N. Grogg und H. Häberli die File Advanced erklä- ren. Hier wird N. Grogg als Administrator betraut. Sobald man mehr weiss, werden die Be- nutzer entsprechend informiert. Die Druckerprobleme bei J. Wenger könnten auch an Ver- bindungsproblemen liegen. Es wurde im Gemeindebüro eine Breitbandmessung durchge- führt, welche ein knapp genügendes Resultat ergeben hat.

Im Moment werden alle Rechnungen der Axians bezüglich des Projektes zurückbehalten. Die Gemeindepräsidentin will mit Herrn Passaro abklären, ob ein finanzielles Entgegen- kommen wegen den Verzögerungen möglich ist.

8.3 Wahlformular/Wahltermine

Die Gemeindepräsidentin lässt ein Wahlformular zirkulieren, welches die Gemeinderäte nach der Sitzung ausfüllen. Anschliessend werden die Listenchefs M. Frei und C. Freudiger wieder die nötigen 10 Unterschriften einholen. Die Gemeindepräsidentin füllt ein separates Formular aus. Das Vorgehen bezüglich Unterschriften bleibt gleich. Abga- betermin der Listen ist Montag, 08.03.2021 bei der Gemeindeschreiberin.

8.4 Nicht öffentlich

8.5 Ortsplanung / Wyss Vorvertrag

D. Häberli hat bei einem Gespräch mit U. Kramer die provisorischen Termine für die Mit- wirkung der Bevölkerung an der Ortsplanung besprochen. Ebenso wurde der Firma Wyss kommuniziert, dass die Gemeinde einen Vorvertrag ausarbeiten wird. D. Häberli wird dies zusammen mit U. Kramer und einem Juristen angehen. Auch der Retentionsgraben in Hersiwil soll ein Thema sein.

H. U. Nievergelt informiert, dass man bezüglich des Schulwegs in Heinrichswil mit den be- troffenen Landbesitzer sprechen muss. Ebenfalls müssen Schritte bezüglich des Schul- wegs Hersiwil und des Schulwegs Hersiwil Richtung Heinrichswil unternommen werden. Dies sind alles Themen der Ortsplanung.

Mit der Kreisplanerin Frau Stauffiger sollen verschiedene Möglichkeiten/Varianten betref- fend Überbauung Wyss-Land ausgeloten werden, welche zuerst dem Gemeinderat und dann den Gemeindebürgern präsentiert werden.

Auftrag Der Vorvertrag wird ausgearbeitet. DH/UK

Protokoll Nr. 2, 17.02.2021 Seite 10 von 11 9 Verschiedenes

9.1 Gemeinde-Agenda

Die Gemeindeagenda wurde leider nicht zur Zufriedenheit der Gemeinde vom Papierhof Derendingen gedruckt. Die Agenda wird nun aber diesen Donnerstag in die Haushalte verteilt. Zusätzlich verteilt die UWK ein Extrablatt mit dem dringenden Termin der Karton- sammlung am Freitag, 19.02.2021.

9.2 Vereinsbeitrag Turnerinnen

Die Turnerinnen stellen den Antrag für den Vereinsbeitrag.

Beschluss Obwohl Vereine wegen Corona nicht trainieren konnten, wird der Vereinsbeitrag gutgeheissen. Somit beschliesst der Gemeinderat einstimmig, den Antrag der Turnerinnen gut zu heissen.

9.3 Start Archiv

Die Räumung des Archivs zusammen mit A. Winistörfer beginnt in Kürze. Entsorgt wird im Container des estri.ch.

9.4 Termine

07. März 2021 Wahlsonntag (Regierungsrats-/Kantonsratswahlen) 08. März 2021 Abgabetermin Erneuerungswahlen GR und GP 17. März 2021 GR-Sitzung

______

Schluss der Sitzung: 22.15 Uhr

………………………… ………………………… Daniela Häberli Nicole Grogg Gemeindepräsidentin Gemeindeschreiberin

Protokoll Nr. 2, 17.02.2021 Seite 11 von 11