#BerlinBlossom

Wittenau Alt-Tegel 01 Ehemaliger Grenzstreifen 24 Tegeler See Wollankstraße, Bornholmer Straße/Norwegerstraße Osloer Str. Pankow

23 Volkspark Humboldthain 03 Zeiss-Großplanetarium und Ernst-Thälmann-Park

U7 Rathaus Spandau 22 Monbijoupark 02 Kollwitzkiez 04 Bötzowkiez Ruhleben Hönow Hauptbahnhof Alexanderplatz 06 05 Gärten der Welt / 20 21 Berliner Dom Kienbergpark

Brandenburger Tor

Warschauer Str.

19 Zoologischer Garten 07 Wiener Straße Uhlandstr. Nollendorfplatz

18 11 Landwehrkanal 08 15 Volkspark Schöneberg-Wilmersdorf 12 Rathaus Schöneberg 09 Müggelturm 14 Ceciliengärten Innsbrucker Platz Hermannstr. 13 Naturpark Schöneberger Südgelände

16 Botanischer Garten Alt-Mariendorf

Rathaus Steglitz 10 Britzer Garten

Krumme Lanke Rudow 17

Wo am schönsten blüht

Ehemaliger Grenzstreifen Gärten der Welt /Kienbergpark Müggelturm Naturpark Schöneberger Südgelände Pfaueninsel Berliner Dom 01 S Wollankstraße, S Bornholmer Straße 05 U Kienberg (Gärten der Welt) 09 S Spindlersfeld, dann Tram 62 13 S Priesterweg 17 S Wannsee, dann Bus 218 21 S Hackescher Markt U Klosterstraße

Kollwitzkiez Volkspark Friedrichshain Britzer Garten Ceciliengärten Grunewald Monbijoupark 02 U Senefelder Platz 06 S Landsberger Allee 10 U Alt-Mariendorf 14 S+U Innsbrucker Platz 18 S Grunewald 22 S Oranienburger Straße

Zeiss-Großplanetarium und Wiener Straße Landwehrkanal Volkspark Schöneberg-Wilmersdorf Zoologischer Garten Volkspark Humboldthain 03 Ernst-Thälmann-Park 07 U Görlitzer Park 11 U Hermannplatz 15 U Rathaus Schöneberg 19 S+U Zoologischer Garten 23 S+U Gesundbrunnen S Prenzlauer Allee

Bötzowkiez Treptower Park Viktoriapark Botanischer Garten Tiergarten Tegeler See 04 S Greifswalder Straße 08 S Treptower Park 12 U Mehringdamm 16 S Botanischer Garten 20 S+U Brandenburger Tor 24 U Alt-Tegel S+U Zoologischer Garten, S Bellevue

Schon gewusst?

SAKURA CAMPAIGN

Sakura – die Kirschblüte – steht in Japan für Vergänglichkeit, Aufbruch und Schönheit. Und was das Ganze mit Berlin zu tun hat? Ganz einfach: Nach dem Fall der Berliner Mauer rief der japanische Sender Asahi TV in Japan seine Zuschauer spontan dazu auf, Kirschbäume für Berlin zu spenden. 20.000 Japaner beteiligten sich an der „Sakura Campaign”, darunter auch viele Kinder mit ihrem Taschengeld. Und so wurden an verschiedenen Orten, an denen einst die Mauer die Stadt teilte, mehrere tausend japanische Kirschen gepflanzt. Heute gehören die rosablühenden Bäume zu den schönsten Frühlingsboten .

Was, wann, wo?

BLÜTENFESTE 2020 BLÜTEZEITEN

Britzer Baumblüte 3.−19. April Gutspark Britz

Staudenmarkt 4./5. April Botanischer Garten Kirsche Flieder März bis Mai April bis Juni Kirschblütenfest in den Gärten der Welt 19. April Gärten der Welt

Hanami 19. Japanisches Kirschblütenfest 26. April Mauerweg zwischen Teltow und Lichterfelde

Biesdorfer Blütenfest 21.−24. Mai Tulpe Apfel Biesdorfer Schlosspark April bis Mai Mai

facebook.com/visitBerlin twitter.com/visitBerlin instagram.com/visit_berlin visitBerlin.de