Ausgabe 92 21.12.13 17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Leitfaden Für Archive Und Bibliotheken Zur
LSBTI-Geschichte entdecken! Leitfaden für Archive und Bibliotheken zur Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen Veröffentlichungen des Fachbereichs für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlecht- lichen Menschen (LSBTI) 36 LSBTI-Geschichte entdecken! Leitfaden für Archive und Bibliotheken zur Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen Wege zur Identifizierung und Nutzung von relevanten Quellenbeständen Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang der 1970er-Jahre Dr. Christiane Leidinger Erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (Landesantidiskriminierungsstelle – LADS), Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) Leitfaden für Archive und Bibliotheken Anmerkung zur Schreibweise in dieser Publikation In dieser Veröffentlichung wird zur Anwendung einer geschlechtergerechten Sprache der Unterstrich, der so- genannte Gender Gap, verwendet (z. B.: Nutzer_in). Der Unterstrich weist darauf hin, dass es neben der männ- lichen und der weiblichen Geschlechtsidentität viele weitere mögliche Geschlechtsidentitäten gibt. Die Abbil- dung dieser Vielfalt in der Schriftsprache ist Bestandteil der heutigen wissenschaftlichen Fach diskussion. Siehe auch Kapitel „Gut zu wissen“, S. 10. Anmerkung zu den Abbildungen in dieser Pub- likation Die auf den Seiten -
Proquest.Com/En-US/Catalogs/Collections/Rc-Search.Shtml [email protected] 800.521.0600 Ext
German Studies Catalog of Microform (Research Collections, Serials, and Dissertations) http://www.proquest.com/en-US/catalogs/collections/rc-search.shtml [email protected] 800.521.0600 ext. 2793 or 734.761.4700 ext. 2793 USC015-02 updated May 2010 Table of Contents About This Catalog ............................................................................................... 3 The Advantages of Microform ........................................................................... 4 Research Collections............................................................................................. 5 Reference Collections ........................................................................................................................................6 Language & Literature .................................................................................................................................... 14 Historical Collections ...................................................................................................................................... 18 Genealogy ......................................................................................................................................................... 21 Women‘s Studies ............................................................................................................................................. 23 Newspaper & Periodical Collections ........................................................................................................... -
Herstellung Von Barrierefolien Durch Kombination Von
Herstellung von Barrierefolien durch Kombination von Atmosphärendruck-CVD- und Sol-Gel-Verfahren oder Zwillingspolymerisation zur Generierung von anorganisch-organischen Hybridbeschichtungen von der Fakultät für Naturwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt von Dipl.-Ing. Wolfgang Hering geboren am 14.03.1984 in Jena eingereicht am 01.03.2019 Gutachter: Prof. Dr. Stefan Spange Prof. Dr. Brigitte Voit Tag der Verteidigung: 17.06.2019 Bibliografische Beschreibung und Referat Hering, Wolfgang Herstellung von Barrierefolien durch Kombination von Atmosphärendruck-CVD- und Sol-Gel-Verfahren oder Zwillingspolymerisation zur Generierung von anorganisch-organischen Hybridbeschichtungen Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Naturwissenschaften (teilweise Durchführung der Experimente bei INNOVENT e.V., Jena) Dissertation 2019, 160 Seiten Die Aufgabenstellung dieser Arbeit bestand in der Entwicklung eines Schichtverbundes auf Polymer- folien mit hoher Barrierewirkung und optischer Transparenz. Dieser wurde über eine Kombination von verschiedenen Einzelschichten erzeugt, deren Abscheidung aus der Gasphase oder der Flüssigphase erfolgte. Die anorganischen Beschichtungen aus SiO x wurden mittels Combustion Chemical Vapor Deposition (CCVD) abgeschieden. Diese lieferten einen hohen Beitrag zur Barrierewirkung, welche anhand der Sauerstoff- (OTR) sowie der Wasserdampftransmissionsrate (WVTR) bewertet wurde. Zur Flexibilisierung -
Women's & Gender Studies | Subject Catalog (PDF)
Women’s & Gender Studies Catalog of Microform (Research Collections, Serials, and Dissertations) www.proquest.com/en-US/catalogs/collections/rc-search.shtml [email protected] 800.521.0600 ext. 2793 or 734.761.4700 ext. 2793 USC008 -03 updated May 2010 Table of Contents About This Catalog ............................................................................................... 2 The Advantages of Microform ........................................................................... 3 Research Collections............................................................................................. 4 Association Papers ............................................................................................................................................5 Literature .......................................................................................................................................................... 10 Personal Papers ............................................................................................................................................... 13 Serial & Monograph Collections ................................................................................................................... 17 Women‘s Lives ................................................................................................................................................ 28 Women‘s Movement/Civil Rights ............................................................................................................... -
Eine „Illusion Von Freiheit” – Subkultur Und Organisierung Von Lesben, Transvestiten Und Schwulen in Den Zwanziger Jahren
Christiane Leidinger: Eine „Illusion von Freiheit” – Subkultur und Organisierung von Lesben, Transvestiten und Schwulen in den zwanziger Jahren www.lesbengeschichte.de Eine „Illusion von Freiheit” – Subkultur und Organisierung von Lesben, Transvestiten und Schwulen in den zwanziger Jahren1 „In der Atmosphäre der zwanziger Jahre atmete man die Luft von Freiheit (...). Es war der berühmte Tanz auf dem Vulkan” – so schreibt die Ärztin Charlotte Wolff (1897-1986) rückblickend.2 Berlin, die „Metropole der neuen Republik”, war in dieser Zeit wie ein Magnet und entwickelte „eine besondere Anziehungskraft durch ihre Toleranz, die progressiv-politische und auch sexuelle Außenseiter anlockte”.3 Besonders die „goldenen zwanziger Jahre“ in Berlin werden mit einer blühenden Subkultur von Lesben und Schwulen verbunden. Einmal abgesehen davon, dass die Zeit der Weimarer Republik für den Großteil der Bevölkerung schon aufgrund massiver materieller Not keineswegs „golden” gewesen sind, erreichte der Aufbau subkultureller Strukturen im vergleichsweise liberaleren Klima tatsächlich einen vorläufigen Höhepunkt. Die Journalistin und Szenegängerin Ruth Margarete Roellig (1887-1969) bemerkte 1928 in ihrer Aufklärungsbroschüre Berlins lesbische Frauen, in der sie die Szene und insbesondere deren Lokale vorstellt, früher sei „offiziell“ nicht über „jene“ – also Homosexuelle – gesprochen worden: „Zwar ist (...) seit der Revolution eine ganz besondere Wandlung eingetreten“, aber „trotz aller Toleranz gerade in sexuellen Dingen, ist vorläufig eine Frau, die in diesem Punkte ihre andersgeartete Triebrichtung frei bekennen würde, gesellschaftlich ebenso geächtet wie ehemals.“ 4 Vorsichtig 1 Eine kürzere Fassung dieses Überblickstextes – ebenfalls mit Schwerpunkt auf lesbischer Subkultur und die Metropole Berlin – erschien in Leidinger, Christiane: Keine Tochter aus gutem Hause. Johanna Elberskirchen (1864-1943). Konstanz: UVK 2008, 121-133. -
Die Elbe Im Jahr 2050 – Bericht Aus Der Zukunft Eine Vision Des BUND Inhalt
Die Elbe im Jahr 2050 – Bericht aus der Zukunft Eine Vision des BUND Inhalt Einführung: Lebendige Flüsse für Mensch und Natur 3 Die Elbe braucht eine Vision 4 Bericht aus der Zukunft: die Elbe im Jahr 2050 5 Mehr Raum für die Elbe – Hochwasserschutz und Naturschutz Hand in Hand 5 Alles im Fluss – Natürliche Vielfalt und Dynamik 5 Regionale Wirtschaft als Erfolgsmodell 6 Die Elbregion – ein beliebtes Reiseziel 7 Spezialitäten aus der Region – Landwirtschaft und Fischerei 8 Schifffahrt und Gütertransport 9 Lebenswerte Elbregion – Identität, Wohnen und Arbeiten 10 Gemeinsam für eine nachhaltige Flussentwicklung 11 Schritte zur Umsetzung 12 Zusammenfassung 13 Dank 14 p Titelbild: Die Elbe bei Wahrenberg 2 Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaften. Ihre fruchtbaren Auen haben Menschen seit Urzeiten angezogen. Kaum anderswo ist die Dynamik der Natur so erlebbar wie an frei fließenden Flüssen. Unterschiedlichste Lebens - Lebendige Flüsse für Mensch und Natur räume entstehen und wandeln sich– von den zeitweise auftauchenden Sand- und Kiesbänken bis zu urtümlichen Auenwäldern, vom Altwasser bis zum Trocken rasen. Sie bieten einer enormen Vielfalt von Tieren und Pflanzen ein Zuhause und tragen somit zu einem intakten, stabilen Öko - system bei. Flüsse und Auen erfüllen viele weitere Funktionen. Sie ver - netzen Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Aktive Auen wirken als natürliche Puffer für Hochwasser, sie spei - chern Kohlenstoff und schützen damit das Klima. Sie rei - nigen das Wasser von Schadstoffen und schenken uns Nah - rung. Nicht zuletzt finden wir Menschen Inspiration, Ruhe und Erholung an ihren Ufern. In Mitteleuropa sind die allermeisten Flusslandschaften aufgrund der vielfältigen und intensiven Nutzungen stark verändert. Die Auen wurden durch Deiche von den Flüssen abgeschnitten, durch den Aufstau und Ausbau für Wasserkraft und Schifffahrt büßten sie viele ihrer für die Menschen wertvollen Eigenschaften ein. -
Newsletter 35-36
rssN:0308 -2237 CV I\IE\^'S LETTEtrI 35/36 comltc Crchnlgua du corPua vltrearum JTJNE 19ElS THIS IAEUE CONTAINCI AFITICLES ON: oilee r-u-mue-J =nixAur FoLoGNoE sEtrnAoE: CE NUAIERG, CONTIEN,T OCB AEIT ICLEB SUR i 6. spektralanalytisc:he und nass- 1. gen€!ralities chernische untensuchungen den blau- und gelb- glasen sorarie des 2. le vitnail contertPoFain et son rnittelaltenlichen bleitnetzes volrt insertion dans les 6difices goldfensten ar.ts sankt leonhand in anciens tarnsweg 7. abstnacts 3. note sur le centre inten- national du vitrail El. nefenences to new publications 4. la degradation des vitraux de 9. authon index to nevrrs lettens st, n€rni de neirns (rnarnel nos. 26 -35/36 10. subject index to nevvs lettens 5. zun nestaunienlrng des so- nos. aE - 35/36 genannten goldfenstens aus sankt leonhand in tarnsweg 11. instnuctions for authons l,a R6daction prie 1es Auteurs et leurs lecteurs de bien vorloir excuser 1e retard aPPort6 a la :To parution de certaines annonces, caduques au mom€nt de l. c o:pos i L i on de .e n.m . 1. generalities 1, i a Future of CV Newsletter 1.1 b l'utur du CV Newsletter Editor R6dacteur 1983 llr. Ernst BACHER, Inst. F' 0st Kunstf. 1983 Dr. Ernst, BACHER, Inst. F. 0st Kunstf. Bundesdenkmafamt Hofburg' Schweizerhof BundesdenkmaLamt Hofburg, Schweizerhof Vienne - Autriche Vienne - Autriche Printlng/distribution ICCROM' Rone ression/distribution ICCROII, Rnre (;eneral Correspondence' Finance Corre ndance s6n6rale. Finance Dr. Bruno MUHLETHALER' Dr. Bruno MUHLETHALER' Swiss National Museun' Mus6e National Suisse, P.O. B.3263 CH-8031 P.0.8.3263, CH-8031 Ziirich, Switzerland.