Herstellung Von Barrierefolien Durch Kombination Von

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Herstellung Von Barrierefolien Durch Kombination Von Herstellung von Barrierefolien durch Kombination von Atmosphärendruck-CVD- und Sol-Gel-Verfahren oder Zwillingspolymerisation zur Generierung von anorganisch-organischen Hybridbeschichtungen von der Fakultät für Naturwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt von Dipl.-Ing. Wolfgang Hering geboren am 14.03.1984 in Jena eingereicht am 01.03.2019 Gutachter: Prof. Dr. Stefan Spange Prof. Dr. Brigitte Voit Tag der Verteidigung: 17.06.2019 Bibliografische Beschreibung und Referat Hering, Wolfgang Herstellung von Barrierefolien durch Kombination von Atmosphärendruck-CVD- und Sol-Gel-Verfahren oder Zwillingspolymerisation zur Generierung von anorganisch-organischen Hybridbeschichtungen Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Naturwissenschaften (teilweise Durchführung der Experimente bei INNOVENT e.V., Jena) Dissertation 2019, 160 Seiten Die Aufgabenstellung dieser Arbeit bestand in der Entwicklung eines Schichtverbundes auf Polymer- folien mit hoher Barrierewirkung und optischer Transparenz. Dieser wurde über eine Kombination von verschiedenen Einzelschichten erzeugt, deren Abscheidung aus der Gasphase oder der Flüssigphase erfolgte. Die anorganischen Beschichtungen aus SiO x wurden mittels Combustion Chemical Vapor Deposition (CCVD) abgeschieden. Diese lieferten einen hohen Beitrag zur Barrierewirkung, welche anhand der Sauerstoff- (OTR) sowie der Wasserdampftransmissionsrate (WVTR) bewertet wurde. Zur Flexibilisierung des Schichtverbundes wurden anorganisch-organische Hybridschichten integriert, deren Erzeugung mittels Sol-Gel-Technologie (SG) erfolgte. Diese wirkten sich im Verbund positiv auf die optischen Eigenschaften des Substrates aus, welche über UV/VIS-Spektroskopie, Ellipsometrie sowie Messung des Haze-, Clarity- und Grauwertes erfasst wurden. Die Sperrwirkung der Schichten gegenüber den Testgasen konnte über eine Anpassung der Bestandteile im zugrundeliegenden Sol maßgeblich erhöht werden. Als Alternative zu den SG-Beschichtungen wurden Zwischenschichten untersucht, deren Generierung über eine Zwillingspolymerisationsreaktion (ZP) erfolgte. Die Einbringung von Epoxiden ermöglichte in Verbindung mit einem funktionalen Zwillingsmonomer eine Kombination der ZP mit einer Polyaddition. Mit den ebenso aus der Flüssigphase applizierten Beschichtungen ließ sich jedoch keine signifikante Barrierewirkung erreichen. Allerdings zeichneten sich diese Schichten durch eine hohe optische Güte aus, weshalb diese ebenfalls in Mehrlagensysteme integriert wurden. Zum Aufbau der Kombinationsschichten dienten drei bzw. fünf Einzelschichten. Ein Dreischichtsystem bestand hierbei aus zwei CCVD-Schichten (Anfangs- und Deckschicht) sowie einer Zwischenschicht. Um ein Fünfschichtsystem zu generieren wurde eines aus drei Einzelbeschichtungen um zwei weitere ergänzt, wodurch sich eine Anordnung aus abwechselnden CCVD- und SG- bzw. ZP-Schichten ergab. Sämtliche Verbundschichten sowie Einzelkomponenten des Systems wurden zudem bezüglich deren Struktur (Profilometrie, AFM und REM) sowie Schichtzusammensetzung (Festkörper-NMR, FT-IR und XPS) untersucht. Stichworte: Barrierewirkung, Gasphasenabscheidung, Sol-Gel-Technologie, Zwillingspolymerisation, Hybridmaterialien, Beschichtung, Epoxide, OTR, WVTR, Festkörper-NMR, XPS Inhaltsverzeichnis Liste der Abkürzungen und Symbole 1 Einführung 1.1 Motivation …………………………………………………………………………………………. 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit ……………………………………………………………………………. 2 1.2.1 Aufbau des Schichtsystems …………………………………………………………. 2 1.2.2 Verfahrenstechnische Aspekte ……………………………………………………… 4 1.2.3 Konkrete Zielstellung …………………………………………………………………. 5 2 Theoretische Betrachtungen 2.1 Grundlagen zur Permeation …………………………………………………………………….. 6 2.1.1 Permeation durch Polymere ………………………………………………………… 6 2.1.2 Permeationsverhalten bei anorganischer Beschichtung …………………………. 8 2.1.3 Barrierewirkung bei Schichtkombinationen ………………………………………. 11 2.2 Beschichtungsmethoden ………………………………………………………………………. 12 2.2.1 Flammenpyrolyse (CCVD von Combustion Chemical Vapour Deposition) …... 12 2.2.2 Sol-Gel-Technologie ………………………………………………………………... 14 2.2.3 Zwillingspolymerisation …………………………………………………………….. 17 2.3 Ausgewählte optische Eigenschaften von Beschichtungen ………………………………... 18 2.3.1 Reflexionsverhalten infolge einer Beschichtung …………………………………. 18 2.3.2 Optische Güte von transparenten Materialien ………………………………….... 19 3 Stand der Technik 3.1 Barriereeigenschaften von Polymeren ……………………………………………………….. 21 3.2 Barriereschichten auf Polymerfolien ………………………………………………………….. 23 3.2.1 Überblick zu PVD-Beschichtungen mit Barrierewirkung ………………………... 23 3.2.2 Transparente Barriereschichten mittels CVD ……………………………………. 24 3.2.3 Wirkung von Kombinationsschichten ……………………………………………... 26 3.3 Übersicht zu den verwendeten Beschichtungsmethoden ………………………………….. 29 3.3.1 Möglichkeiten des CCVD-Verfahrens …………………………………………….. 29 3.3.2 Sol-Gel-Barriereschichten ………………………………………………………….. 31 3.3.3 Hybridmaterialien mittels Zwillingspolymerisation ……………………………….. 35 I 4 Ergebnisse und Diskussion 4.1 Eigenschaften von CCVD-Einzelschichten …………………………………………………... 39 ® 4.1.1 Übersicht zu Permeationsraten der Pyrosil -Schichten ………………………… 39 4.1.2 Weitere anwendungsrelevante Schichteigenschaften ………………………….. 42 4.2 Einfachbeschichtungen mittels Sol-Gel-Technologie ……………………………………….. 45 4.2.1 Sole auf Si-Basis ……………………………………………………………………. 46 4.2.2 Al- und Ti-haltige Sole ……………………………………………………………… 49 4.2.3 Modifikation von Si6 ………………………………………………………………… 50 4.3 Nutzung der Zwillingspolymerisation für Beschichtungen ………………………………….. 61 4.3.1 Molekulare Strukturbildung ………………………………………………………… 62 4.3.2 Beschichtungsprozess und Eigenschaften der ZP-Schichten …………………. 64 4.3.3 Morphologie der Beschichtungen …………………………………………………. 66 4.4 Einbringung von Hectorit in Einzelschichten ………………………………………………… 70 4.4.1 Integration von Hectorit in eine Sol-Gel-Schicht mit Barrierewirkung …………. 71 4.4.2 Struktur der hybriden Sol-Gel-Schicht mit Hectorit ……………………………… 72 4.4.3 Einbettung des Schichtsilikates in weitere Beschichtungssysteme …………… 74 4.4.4 Optische Eigenschaften von Schichten mit Hectorit …………………………….. 75 4.5 Optimierung des Vernetzungs- bzw. Trocknungsprozesses ………………………………. 76 4.5.1 Vernetzung von Sol-Gel-Schichten ……………………………………………….. 77 4.5.2 Trocknung von Sol-Gel-Schichten ………………………………………………… 79 4.5.3 Bewertung des Effektes der Behandlung ………………………………………… 80 4.6 Kombinationsschichten ………………………………………………………………………… 80 4.6.1 Zusammenfassung zu den Ausgangsschichten …………………………………. 81 4.6.2 Barrierewirkung der Kombinationsschichten …………………………………….. 82 4.6.3 Optische Güte der Kombinationsschichten ………………………………………. 84 4.6.4 Struktur und Zusammensetzung der Verbundschichten ………………………... 87 4.6.5 Überblick zu anwendungsrelevanten Kennwerten der Mehrlagenaufbauten … 90 4.6.6 Abgleich zu literaturbekannten und kommerziellen Systemen ………………… 92 5 Zusammenfassung und Ausblick 5.1 Einsetzbarkeit der entwickelten Verbundschichten …………………………………………. 95 5.2 Beitrag der Einzelschichten zur Barrierewirkung und Transparenz ……………………….. 96 5.3 Ausblick ………………………………………………………………………………………….. 98 II 6 Experimenteller Teil 6.1 Substratmaterial ………………………………………………………………………………… 99 6.2 Herstellung der Beschichtungslösungen ……………………………………………………... 99 6.2.1 Precursoren für die CCVD-Technik ……………………………………………… 100 6.2.2 Sol-Synthese ……………………………………………………………………….. 100 6.2.3 Komponenten für die Zwillingspolymerisation ………………………………….. 104 6.2.4 Integration von Hectorit …………………………………………………………… 105 6.3 Parameter bei der Schichtaufbringung ……………………………………………………… 106 ® 6.3.1 CCVD (Pyrosil -Technik) …………………………………………………………. 106 6.3.2 Applikation und Weiterbehandlung der Sol-Gel-Schichten …………………… 107 6.3.3 Erzeugung der ZP-Schichten …………………………………………………….. 108 6.4 Charakterisierung der Beschichtungen ……………………………………………………... 110 6.4.1 Permeationskennwerte ……………………………………………………………. 110 6.4.2 Optische Parameter ……………………………………………………………….. 113 6.4.3 Schichtdicke ………………………………………………………………………... 114 6.4.4 Haftfestigkeit ……………………………………………………………………….. 115 6.4.5 Bildgebende Verfahren ……………………………………………………………. 116 6.4.6 Zusammensetzung und Struktur …………………………………………………. 118 Anhang: Übersicht zur statistischen Versuchsplanung (DoE) Literaturverzeichnis Danksagung Eigenständigkeitserklärung Lebenslauf Publikationen, Poster, Vorträge III Abkürzungen A anorganische Komponente AB anorganische Basisschicht ABO Aluminum-tri-sec -butoxid AD Atmosphärendruck AFM Atomic Force Microscope (Rasterkraftmikroskop) Al Aluminium Al(OR) 3 Aluminiumalkoxid, mit R - Alkyl-Rest Al 2O3 Aluminium(III)-oxid ALD Atomic Layer Deposition (Atomlagenabscheidung) AlO x Aluminiumoxid nicht stöchiometrischer Zusammensetzung, mit 0 < x < 1,5 AMEO (3-Aminopropyl)triethoxysilan AMMO (3-Aminopropyl)trimethoxysilan APCVD Atmosphärendruckabscheidung (von engl.: atmospheric pressure CVD) APSI 2-(3-Amino-n-propyl)-2-methyl-4H-1,3,2-benzodioxasilin BADGE Bisphenol-A-diglycidylether BO biaxial gereckt (von engl.: biaxially oriented) BOPP biaxial orientiertes Polypropylen BuAc Butylacetat C organische Komponente CCVD Combustion Chemical Vapor Deposition (Flammenpyrolyse) CO 2 Kohlenstoffdioxid Co 3O4 Cobalt(II,III)-oxid CuO Kupfer(II)-oxid CVD chemische Gasphasenabscheidung (von engl.: Chemical Vapor Deposition) DCM Dichlormethan DMF Dimethylformamid DoE statistische Versuchsplanung (DoE von engl.: Design of Experiments) E Epoxid EAA Ethylacetoacetat EBE Elektronenstrahlverdampfen
Recommended publications
  • Leitfaden Für Archive Und Bibliotheken Zur
    LSBTI-Geschichte entdecken! Leitfaden für Archive und Bibliotheken zur Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen Veröffentlichungen des Fachbereichs für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlecht- lichen Menschen (LSBTI) 36 LSBTI-Geschichte entdecken! Leitfaden für Archive und Bibliotheken zur Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen Wege zur Identifizierung und Nutzung von relevanten Quellenbeständen Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang der 1970er-Jahre Dr. Christiane Leidinger Erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin, Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (Landesantidiskriminierungsstelle – LADS), Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) Leitfaden für Archive und Bibliotheken Anmerkung zur Schreibweise in dieser Publikation In dieser Veröffentlichung wird zur Anwendung einer geschlechtergerechten Sprache der Unterstrich, der so- genannte Gender Gap, verwendet (z. B.: Nutzer_in). Der Unterstrich weist darauf hin, dass es neben der männ- lichen und der weiblichen Geschlechtsidentität viele weitere mögliche Geschlechtsidentitäten gibt. Die Abbil- dung dieser Vielfalt in der Schriftsprache ist Bestandteil der heutigen wissenschaftlichen Fach diskussion. Siehe auch Kapitel „Gut zu wissen“, S. 10. Anmerkung zu den Abbildungen in dieser Pub- likation Die auf den Seiten
    [Show full text]
  • Proquest.Com/En-US/Catalogs/Collections/Rc-Search.Shtml [email protected] 800.521.0600 Ext
    German Studies Catalog of Microform (Research Collections, Serials, and Dissertations) http://www.proquest.com/en-US/catalogs/collections/rc-search.shtml [email protected] 800.521.0600 ext. 2793 or 734.761.4700 ext. 2793 USC015-02 updated May 2010 Table of Contents About This Catalog ............................................................................................... 3 The Advantages of Microform ........................................................................... 4 Research Collections............................................................................................. 5 Reference Collections ........................................................................................................................................6 Language & Literature .................................................................................................................................... 14 Historical Collections ...................................................................................................................................... 18 Genealogy ......................................................................................................................................................... 21 Women‘s Studies ............................................................................................................................................. 23 Newspaper & Periodical Collections ...........................................................................................................
    [Show full text]
  • Women's & Gender Studies | Subject Catalog (PDF)
    Women’s & Gender Studies Catalog of Microform (Research Collections, Serials, and Dissertations) www.proquest.com/en-US/catalogs/collections/rc-search.shtml [email protected] 800.521.0600 ext. 2793 or 734.761.4700 ext. 2793 USC008 -03 updated May 2010 Table of Contents About This Catalog ............................................................................................... 2 The Advantages of Microform ........................................................................... 3 Research Collections............................................................................................. 4 Association Papers ............................................................................................................................................5 Literature .......................................................................................................................................................... 10 Personal Papers ............................................................................................................................................... 13 Serial & Monograph Collections ................................................................................................................... 17 Women‘s Lives ................................................................................................................................................ 28 Women‘s Movement/Civil Rights ...............................................................................................................
    [Show full text]
  • Eine „Illusion Von Freiheit” – Subkultur Und Organisierung Von Lesben, Transvestiten Und Schwulen in Den Zwanziger Jahren
    Christiane Leidinger: Eine „Illusion von Freiheit” – Subkultur und Organisierung von Lesben, Transvestiten und Schwulen in den zwanziger Jahren www.lesbengeschichte.de Eine „Illusion von Freiheit” – Subkultur und Organisierung von Lesben, Transvestiten und Schwulen in den zwanziger Jahren1 „In der Atmosphäre der zwanziger Jahre atmete man die Luft von Freiheit (...). Es war der berühmte Tanz auf dem Vulkan” – so schreibt die Ärztin Charlotte Wolff (1897-1986) rückblickend.2 Berlin, die „Metropole der neuen Republik”, war in dieser Zeit wie ein Magnet und entwickelte „eine besondere Anziehungskraft durch ihre Toleranz, die progressiv-politische und auch sexuelle Außenseiter anlockte”.3 Besonders die „goldenen zwanziger Jahre“ in Berlin werden mit einer blühenden Subkultur von Lesben und Schwulen verbunden. Einmal abgesehen davon, dass die Zeit der Weimarer Republik für den Großteil der Bevölkerung schon aufgrund massiver materieller Not keineswegs „golden” gewesen sind, erreichte der Aufbau subkultureller Strukturen im vergleichsweise liberaleren Klima tatsächlich einen vorläufigen Höhepunkt. Die Journalistin und Szenegängerin Ruth Margarete Roellig (1887-1969) bemerkte 1928 in ihrer Aufklärungsbroschüre Berlins lesbische Frauen, in der sie die Szene und insbesondere deren Lokale vorstellt, früher sei „offiziell“ nicht über „jene“ – also Homosexuelle – gesprochen worden: „Zwar ist (...) seit der Revolution eine ganz besondere Wandlung eingetreten“, aber „trotz aller Toleranz gerade in sexuellen Dingen, ist vorläufig eine Frau, die in diesem Punkte ihre andersgeartete Triebrichtung frei bekennen würde, gesellschaftlich ebenso geächtet wie ehemals.“ 4 Vorsichtig 1 Eine kürzere Fassung dieses Überblickstextes – ebenfalls mit Schwerpunkt auf lesbischer Subkultur und die Metropole Berlin – erschien in Leidinger, Christiane: Keine Tochter aus gutem Hause. Johanna Elberskirchen (1864-1943). Konstanz: UVK 2008, 121-133.
    [Show full text]
  • Ausgabe 92 21.12.13 17
    AUSGABE 92 21.12.13 17. SPIELTAG / HERTHA BSC THEMEN: VORSPIEL UND RÜCKBLICK / SPIELBERICHT MARSEILLE / SPIELBERICHT HOFFENHEIM / SPIELBERICHT LEVERKUSEN /BERICHT AUS BRØNDBY / BLICK ÜBER DEN TELLERRAND / FANKONGRESS 2014 Das anstehende Finale und dessen Ausgang ist VORSPIEL hinlänglich bekannt – und verdaut. Zwar dürfte Hallo Block Drölf, es für die meisten Spieler und Fans das absolute hallo Südtribüne, sportliche Highlight ihrer bisherigen Karriere hallo Westfalenstadion, gewesen sein, jedoch stand die abgelaufene und anhaltende, atemberaubende Erfolgsserie nie in heute wird zum letzten mal in diesem Jahr im Westfalenstadion gegen das runde Leder getreten die glorreiche Zeit plötzlich da war, so sollte man bevor uns endlich die Winterpause empfängt. sichunserem nicht Pflichtenheft. den Kopf verdrehen So unerwartet, lassen und ja unverhofftrealistisch Endlich muss man in diesem Satz schon leider bleiben. An guten Tagen können wir jeden schlagen, besonders betonen, denn zum Ende der Hinrunde ist das haben wir gesehen. An den anderen Tagen aber uns auf dem Rasen als auch auf den Rängen merklich auch als Verlierer vom Platz gehen. Vergesst das die Luft ausgegangen. Blickt man jedoch auf die nicht! Es wird nicht immer so weiter gehen. Und vergangenen zwölf Monate ist es wohl verständlich, es geht auch gar nicht darum jeden an die Wand zu dass Mannschaft wie Fans nach diesem unfassbar spielen und eine ewige Party zu feiern. Manchmal intensiven Jahr irgendwann die Puste ausgeht. zeigt erst eine Niederlage das wahre Gesicht. Die letzten Minuten im Heimspiel gegen die Bayern Im Januar begann unsere Rückrunde mit den waren Zeugnis dieser Gänsehautmomente. Wir Spielen in Bremen, Nürnberg und Leverkusen furios. Es folgen im Anschluss aber auch ärgerliche genauso wie wir wichtige Spieler verlieren werden.
    [Show full text]
  • Die Elbe Im Jahr 2050 – Bericht Aus Der Zukunft Eine Vision Des BUND Inhalt
    Die Elbe im Jahr 2050 – Bericht aus der Zukunft Eine Vision des BUND Inhalt Einführung: Lebendige Flüsse für Mensch und Natur 3 Die Elbe braucht eine Vision 4 Bericht aus der Zukunft: die Elbe im Jahr 2050 5 Mehr Raum für die Elbe – Hochwasserschutz und Naturschutz Hand in Hand 5 Alles im Fluss – Natürliche Vielfalt und Dynamik 5 Regionale Wirtschaft als Erfolgsmodell 6 Die Elbregion – ein beliebtes Reiseziel 7 Spezialitäten aus der Region – Landwirtschaft und Fischerei 8 Schifffahrt und Gütertransport 9 Lebenswerte Elbregion – Identität, Wohnen und Arbeiten 10 Gemeinsam für eine nachhaltige Flussentwicklung 11 Schritte zur Umsetzung 12 Zusammenfassung 13 Dank 14 p Titelbild: Die Elbe bei Wahrenberg 2 Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaften. Ihre fruchtbaren Auen haben Menschen seit Urzeiten angezogen. Kaum anderswo ist die Dynamik der Natur so erlebbar wie an frei fließenden Flüssen. Unterschiedlichste Lebens - Lebendige Flüsse für Mensch und Natur räume entstehen und wandeln sich– von den zeitweise auftauchenden Sand- und Kiesbänken bis zu urtümlichen Auenwäldern, vom Altwasser bis zum Trocken rasen. Sie bieten einer enormen Vielfalt von Tieren und Pflanzen ein Zuhause und tragen somit zu einem intakten, stabilen Öko - system bei. Flüsse und Auen erfüllen viele weitere Funktionen. Sie ver - netzen Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Aktive Auen wirken als natürliche Puffer für Hochwasser, sie spei - chern Kohlenstoff und schützen damit das Klima. Sie rei - nigen das Wasser von Schadstoffen und schenken uns Nah - rung. Nicht zuletzt finden wir Menschen Inspiration, Ruhe und Erholung an ihren Ufern. In Mitteleuropa sind die allermeisten Flusslandschaften aufgrund der vielfältigen und intensiven Nutzungen stark verändert. Die Auen wurden durch Deiche von den Flüssen abgeschnitten, durch den Aufstau und Ausbau für Wasserkraft und Schifffahrt büßten sie viele ihrer für die Menschen wertvollen Eigenschaften ein.
    [Show full text]
  • Newsletter 35-36
    rssN:0308 -2237 CV I\IE\^'S LETTEtrI 35/36 comltc Crchnlgua du corPua vltrearum JTJNE 19ElS THIS IAEUE CONTAINCI AFITICLES ON: oilee r-u-mue-J =nixAur FoLoGNoE sEtrnAoE: CE NUAIERG, CONTIEN,T OCB AEIT ICLEB SUR i 6. spektralanalytisc:he und nass- 1. gen€!ralities chernische untensuchungen den blau- und gelb- glasen sorarie des 2. le vitnail contertPoFain et son rnittelaltenlichen bleitnetzes volrt insertion dans les 6difices goldfensten ar.ts sankt leonhand in anciens tarnsweg 7. abstnacts 3. note sur le centre inten- national du vitrail El. nefenences to new publications 4. la degradation des vitraux de 9. authon index to nevrrs lettens st, n€rni de neirns (rnarnel nos. 26 -35/36 10. subject index to nevvs lettens 5. zun nestaunienlrng des so- nos. aE - 35/36 genannten goldfenstens aus sankt leonhand in tarnsweg 11. instnuctions for authons l,a R6daction prie 1es Auteurs et leurs lecteurs de bien vorloir excuser 1e retard aPPort6 a la :To parution de certaines annonces, caduques au mom€nt de l. c o:pos i L i on de .e n.m . 1. generalities 1, i a Future of CV Newsletter 1.1 b l'utur du CV Newsletter Editor R6dacteur 1983 llr. Ernst BACHER, Inst. F' 0st Kunstf. 1983 Dr. Ernst, BACHER, Inst. F. 0st Kunstf. Bundesdenkmafamt Hofburg' Schweizerhof BundesdenkmaLamt Hofburg, Schweizerhof Vienne - Autriche Vienne - Autriche Printlng/distribution ICCROM' Rone ression/distribution ICCROII, Rnre (;eneral Correspondence' Finance Corre ndance s6n6rale. Finance Dr. Bruno MUHLETHALER' Dr. Bruno MUHLETHALER' Swiss National Museun' Mus6e National Suisse, P.O. B.3263 CH-8031 P.0.8.3263, CH-8031 Ziirich, Switzerland.
    [Show full text]